DE1239197B - Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren - Google Patents

Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren

Info

Publication number
DE1239197B
DE1239197B DEF44094A DEF0044094A DE1239197B DE 1239197 B DE1239197 B DE 1239197B DE F44094 A DEF44094 A DE F44094A DE F0044094 A DEF0044094 A DE F0044094A DE 1239197 B DE1239197 B DE 1239197B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fading
sensitization
sensitizers
light
sensitizing dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44094A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Menold
Dr Gerhard Heyl
Dipl-Phys Walter Simm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEF44094A priority Critical patent/DE1239197B/de
Priority to CH1309465A priority patent/CH451706A/de
Priority to GB40436/65A priority patent/GB1119048A/en
Priority to US490088A priority patent/US3418115A/en
Priority to NL6512401A priority patent/NL6512401A/xx
Priority to BE670127D priority patent/BE670127A/xx
Priority to FR33327A priority patent/FR1448633A/fr
Publication of DE1239197B publication Critical patent/DE1239197B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/01Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03g
Deutsche Kl.: 57 e -1/00
Nummer: 1239 197
Aktenzeichen: F 44094IX a/57 e
Anmeldetag: 30. September 1964
Auslegetag: 20. April 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisierungsfarbstoffen in einer zu einem Bild verarbeiteten photoleitfähigen Schicht, die einen sensibilisierten Photoleiter in einem Bindemittel enthält.
Es ist bekannt, Photoleiter, z. B. ZnO, in photoleitfähigen Schichten mit Farbstoffen eines geeigneten Absorptionsbereiches zu sensibilisieren.
Bei der Herstellung von Bildern, insbesondere, wenn es sich um Farbbilder handelt, ist diese Einfärbung unerwünscht, da die Färbung durch Sensibilisatoren eine farbgetreue Wiedergabe verhindert. Zur nachträglichen Beseitigung der störenden Einfärbung wurde vorgeschlagen, die Schicht nach Fertigstellung des Bildes durch Licht zu bleichen. Dies stellt aber einen nicht tragbaren Aufwand dar, da insbesondere bei stark sensibilisierten und damit tief eingefärbten Schichten selbst nach tagelangem Liegen am Sonnenlicht noch keine merkliche Ausbleichung eintritt. Ferner wurden zur Beseitigung der störenden Einfärbung Lösungsmittel und Chemikalien angewandt.
Nachteilig daran ist, daß dieses Verfahren umständlich ist. Zudem besteht die Gefahr, daß sich die Schichten von ihrem Schichtträger abheben. Außerdem ist immer eine Vorratshaltung der notwendigen Chemikalien erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisierungsfarbstoffen in einer zu einem Bild verarbeiteten photoleitfähigen Schicht anzugeben, das rasch durchzuführen ist und keine Chemikalien benötigt.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisierungsfarbstoffen in einer zu einem Bild verarbeiteten photoleitfähigen Schicht, die einen sensibilisierten Photoleiter in einem Bindemittel dispergiert enthält, durch gleichmäßiges Belichten der Schicht mit Licht aus dem Sensibilisierungsbereich der Sensibilisierungsfarbstoffe aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Ladungen aufgesprüht werden.
Die Entfärbung tritt auch noch bei relativ hohen Farbstoffkonzentrationen ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch große Einfachheit aus. Alle bekannten Nachteile eines Naßprozesses entfallen vollständig. Eine besondere Vorratshaltung von Chemikalien ist nicht erforderlich. Da in den Laboratorien, die sich mit der elektrophotographischen Herstellung von Bildern befassen, immer eine intensive Lichtquelle und auch eine Coronaelektrode vorhanden ist, werden für das erfindungsgemäße Verfahren keine zusätzlichen Einrichtungen benötigt.
Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren
Anmelder:
Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Richard Menold, Leverkusen;
Dr. Gerhard Heyl, Köln-Stammheim;
Dipl.-Phys. Walter Simm, Leverkusen
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zo können alle mit Sensibilisatorfarbstoffen eingefärbten photoleitfähigen Schichten ausgebleicht werden. Beispielsweise seien Schichten genannt, die aus Dispersionen von feinverteiltem ZuO, TiO2 oder CdS in Silikonharzen, Nitrocelluloselacken oder Alkydharzen bestehen. Enthält die Schicht ZnO, so sind Bengalrosa, Bromphenolblau, Eosin oder Erytrosin Fluorescein oder Acridinorange geeignete Sensibilisatorfarbstoffe. Enthält sie CdS, ist Bengalrosa geeignet. Auch kann die Schicht mehrere Sensibilisatorfarbstoffe gleichzeitig enthalten, ebenso mehrere Photoleiter.
Enthält die photoleitfähige Schicht mehrere Sensibilisatoren die für verschiedene Spektrumsbereiche sensibilisieren, so kann das für die Belichtung bei der Ausbleichung verwendete Licht so zusammengesetzt sein, daß die Sensibilisatoren gleichzeitig ausgebleicht werden, d. h. es kann Licht mit Wellenlängen aus den Sensibilisierungsbereichen aller Sensibilisatoren enthalten oder es kann zusammengesetzt sein, daß durch Filterung nur jeweils einer der Sensibilisatoren ausgebleicht wird und die anderen Sensibilisatoren zeitlich danach durch entsprechende Belichtung bei gleichzeitigem Aufsprühen von Ladungen entfärbt werden.
Beispiel
In einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, das eine ZnO-Silikon-Schicht enthält, in der das Zinkoxyd mit Bengalrosa sensibilisiert worden ist, wird in üblicher Weise ein Tonerbild erzeugt. Das Tonerbild besteht aus einem oder mehreren Tonern
709 550/204

Claims (1)

  1. auf einem durch die Sensibilisierung mit Bengalrosa rosagefärbten Untergrund.
    Das Tonerbild wird nun mit Licht, das in dem Sensibilisierungsbereich von Bengalrosa liegt, gleichmäßig belichtet. Dabei wird es gleichzeitig mit Hilfe eines Coronaentladungsgerätes mit Ladungen besprüht. Der Abstand der Coronaelektrode von dem Tonerbild beträgt einige Millimeter, die Stromstärke etwa 0,1 mA. Das Bengalrosa bleicht aus, d. h. man erhält einen weißen Untergrund. Für die Ausbleichung reichen wenige Minuten aus.
    Patentanspruch:
    Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisierungsfarbstoffen in einer zu einem Bild verarbeiteten photoleitfähigen Schicht, die einen sensibilisierten Photoleiter in einem Bindemittel dispergiert enthält, durch gleichmäßiges Belichten der Schicht mit Licht aus dem Sensibilisierungsbereich der Sensibilisierungsfarbstoffe dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Ladungen aufgesprüht werden.
    709 550/204 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF44094A 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren Pending DE1239197B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44094A DE1239197B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren
CH1309465A CH451706A (de) 1964-09-30 1965-09-22 Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisierungsfarbstoffen
GB40436/65A GB1119048A (en) 1964-09-30 1965-09-22 Process for bleaching out sensitizers
US490088A US3418115A (en) 1964-09-30 1965-09-24 Bleaching out electrophotographic sensitizers by simultaneous exposure to light and corona discharge
NL6512401A NL6512401A (de) 1964-09-30 1965-09-24
BE670127D BE670127A (de) 1964-09-30 1965-09-27
FR33327A FR1448633A (fr) 1964-09-30 1965-09-30 Procédé de blanchiment des sensibilisateurs dans les images électrophotographiques en couleurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44094A DE1239197B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239197B true DE1239197B (de) 1967-04-20

Family

ID=7099872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44094A Pending DE1239197B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3418115A (de)
BE (1) BE670127A (de)
CH (1) CH451706A (de)
DE (1) DE1239197B (de)
GB (1) GB1119048A (de)
NL (1) NL6512401A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754261A (fr) * 1969-07-31 1970-12-31 Fuji Photo Film Co Ltd Procede de blanchiment d'une couche photosensible electrophotographiqu
BE757069A (fr) * 1969-10-03 1971-03-16 Eastman Kodak Co Composition photoconductrice contenant un colorant sensibilisateur et produit la comprenant
US4025340A (en) * 1971-11-10 1977-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for toning electrophotographic photosensitive material
US3867138A (en) * 1971-11-10 1975-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd Selectively bleaching dyes and pigments in developed electrophotographic layers
DE2730051C2 (de) * 1977-07-02 1986-01-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrophotographisches Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL6512401A (de) 1966-03-25
GB1119048A (en) 1968-07-03
BE670127A (de) 1966-03-28
US3418115A (en) 1968-12-24
CH451706A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700651A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen
DE2001905C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1299226B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer mehrfarbige Bilder
DE1242449B (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial
DE1239197B (de) Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren
DE1802988B2 (de) Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2440639A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2142804A1 (de) Elektrostatografisches Abbildever fahren
DE1272722B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE2060380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbenelektrophotographischem Material
DE1169292B (de) Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in der Elektrophotographie
DE1447935C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsflussigkeit fur elektro photographische Druckplatten
DE1182524B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE348661C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenplatten
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.
DE2025752A1 (de) Benzobrasanchinonpigmente und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1113873B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1547955C3 (de) Verfahren zum Entwickeln latenter Bilder
DE1942699C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
AT157704B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder mit Tonaufzeichnung.
DE618780C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbrasteraufsichtsbilder
DE749864C (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive mit Hilfe des Sabattier-Effektes