DE1242449B - Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial

Info

Publication number
DE1242449B
DE1242449B DEK57271A DEK0057271A DE1242449B DE 1242449 B DE1242449 B DE 1242449B DE K57271 A DEK57271 A DE K57271A DE K0057271 A DEK0057271 A DE K0057271A DE 1242449 B DE1242449 B DE 1242449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
layer
sensitizer
sensitizers
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK57271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roland Moraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK57271A priority Critical patent/DE1242449B/de
Priority to AT906566A priority patent/AT267317B/de
Priority to GB43146/66A priority patent/GB1147898A/en
Priority to BE687459D priority patent/BE687459A/xx
Priority to US582523A priority patent/US3527639A/en
Priority to FR77922A priority patent/FR1494614A/fr
Publication of DE1242449B publication Critical patent/DE1242449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 57 b
Nummer: 1 242 449
Aktenzeichen: K 57271IX a/57 b
1242449 Anmeldetag: 30. September 1965
Auslegetag: 15. Juni 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reproduktionsmaterial, aus einem Träger und einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Schicht bestehend, wobei die lichtempfindliche Schicht als wesentliche Bestandteile mindestens eine bei Belichtung Halogen abspaltende Verbindung, mindestens eine N-Vinylverbindung und mindestens einen Sensibilisator enthält. Engerer Erfindungsgegenstand sind neue Sensibilisatoren.
Lichtempfindliche Kopiermaterialien der genannten Art sind bekannt. So wird z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 175 986 ein Kopiermaterial beschrieben, dessen lichtempfindliche Schicht als zwingend erforderliche Bestandteile einen Halogenwasserstoff, der beim Belichten Halogen abspaltet, bevorzugt Tetrabromkohlenstoff, eine N-Vinylverbindung, bevorzugt N-Vinylcarbazol, und einen Filmbildner enthält.
Daneben können gegebenenfalls noch Arylamine, Schwefelverbindungen, Weichmacher und Sensibilisatoren für sichtbares und ultraviolettes Licht in der Schicht vorhanden sein. Die ersterwähnten, gegebenenfalls anzuwendenden Zusätze dienen als Stabilisatoren gegen unerwünschte Farbstoffbildung im Dunkeln oder als Mittel zur Verhütung eines Schleiers im nichtbelichteten Teil des Kopiermaterials. Die Sensibilisatoren dienen, wie stets bei photographischen Materialien, zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit und damit zur Verkürzung der Belichtungsdauer. Bei dem genannten Material reagieren, wie stets bei Kopiermaterialien dieser Art. bei der Belichtung entstehende freie Halogenradikale mit der N-Vinylverbindung bzw. dem Arylamin unter Bildung eines Farbstoffes. Man erhält daher nach der bildmäßigen Belichtung ein Negativ der Vorlage. Das erhaltene Bild ist in der Regel nach der Belichtung noch sehr schwach und muß durch Wärmeeinwirkung verstärkt und fixiert werden. Es ist auch möglich, das genannte Kopiermaterial im thermographischen Kopierverfahren einzusetzen, wenn man es vor der bildmäßigen Erwärmung ganzflächig mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
Als Sensibilisatoren werden in der erwähnten deutschen Auslegeschrift für sichtbares Licht N,N'-Dimethylphenylazoanilin und für ultraviolettes Licht Benzil, Benzoin, Stilbenderivate, PhenylsaUcylat und Benzophenonderivate genannt.
Bei der als Sensibilisator für sichtbares Licht genannten Verbindung handelt es sich in Wirklichkeit nicht um das N,N'-Dimethylphenylazoanilin, sondern um das Dimethylaminoazobenzol, das als Buttergelb bekannt ist.
Wie in der genannten deutschen Auslegeschrift weiterhin ausgeführt wird, bewirken .die dort aufge-Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Roland Moraw, Wiesbaden-Biebrich
zählten Sensibilisatoren, sofern der Sensibilisator für sichtbares Licht und ein Sensibilisator für ultraviolettes Licht gemeinsam angewendet werden, im Höchstfälle
*5 eine Erniedrigung der Belichtungszeit auf die Hälfte. Bei manchen Kombinationen tritt überhaupt keine Sensibilisierung auf. Wie festgestellt wurde, ist die Wirkung der dort genannten Sensibilisatoren stets stark von der Zusammensetzung der lichtempfindliehen Schicht abhängig. Sie stellen daher keine verläßlichen Mittel dar, um die Lichtempfindlichkeit in mit halogenabspaltenden Verbindungen arbeitenden Kopierschichten in definierter Weise zu erhöhen.
Abweichend von der bereits mehrfach erwähnten deutschen Auslegeschrift und auch abweichend z. B. von der einen ähnlichen Gegenstand betreffenden USA.-Patentschrift 3 042 518 wurde auch schon vorgeschlagen, lichtempfindliche Schichten sonst gleicher Zusammensetzung, aber ohne Bindemittel zu verwenden. Dies ist möglich, da die Komponenten der Schichten auf den meisten Trägern durch Adsorption festhaften. Das ist besonders der Fall, wenn Papier als Träger eingesetzt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich in erster Linie auf Schichten ohne Bindemittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für Reproduktionsmaterialien, deren Schichten im wesentlichen aus einer bei Lichteinwirkung Halogen abspaltenden Verbindung, bevorzugt Tetrabromkohlenstoff und mindestens einer N-Vinylverbindung, bevorzugt N-Vinylcarbazol, bestehen, geeignete Sensibilisatoren zu finden.
Es wurde nun gefunden, daß Reproduktionsmaterialien der genannten Art eine erhöhte Lichtempfindlichkeit aufweisen, wenn die Schicht als Sensibilisator 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt aber 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gehalt an N-Vinylverbindung, eines oder mehrerer Mono- oder Disubstitu-. tionsprodukte des Anthrachinons enthält, wobei als Substituenten Chlor, Amino-, Methyl- und Nitrogruppen in Frage kommen und wobei die Substituenten untereinander gleich oder verschieden sein können.
709 590/276

Claims (1)

  1. Geeignete Sensibilisatoren sind unter anderem:
    1- Chloränthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 1,4-Dichloranthrachinon, 1,5-Dichloranthrachinon, 1,8-Dichloranthrachinon, 2,7-Dichloranthrachinon, I-Chlor-
    2- aminoanthrachinon, l-Chlor-2-methylanthrachinon, 1,5-Dinitroanthrachinon und 4-Nitro-l-aminoanthrachinon. Mit einer hinreichenden Menge an Sensibilisator innerhalb des angegebenen Mengenbereiches läßt sich praktisch immer eine Erhöhung der Empfindlichkeit um mehr als das Doppelte erreichen, in verschiedenen Fällen sogar bis um mehr als das Fünffache. Größere Mengen an SensibiHsator als 20 Gewichtsprozent ergeben keine erhöhte Wirksamkeit, vielmehr besteht mitunter sogar die Gefahr einer Desensibilisierung.
    Durch die zugesetzten Anthrachinone ist die Lichtempfindlichkeit des Systems N-Vinylverbindung—halogenabspaltende Substanz, speziell des Systems N-Vinylcarbazol—Tetrabrommethan, nach längeren Wellenlängen hin erweitert. Eine Schicht aus N-Vinylcarbazol und Tetrabrommethan ist bis etwa 460 nm lichtempfindlich, während bei der Sensibilisierung mit beispielsweise 1,8-Dichloranthrachinon noch gelbgrünes Licht von etwa 570 nm zum Bildaufbau beiträgt. Obgleich die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sensibilisatoren noch nicht genau bekannt ist, ist anzunehmen, daß die beschriebene Erweiterung der Lichtempfindlichkeit bis in den sichtbaren Spektralbereich vermutlich durch eine Komplexbildung der Anthrachinone mit den anderen Komponenten der lichtempfindlichen Schicht bedingt ist.
    Bemerkenswert ist, daß ein Zusatz von Bindemittel zu der erfindungsgemäßen Schicht die Wirkung der Sensibilisatoren, die Farbstoffbildung zu beschleunigen, häufig völlig aufhebt.
    In der Herstellung und Verarbeitung des erfindungsgemäßen Kopiermaterials tritt gegenüber der von bekannten Materialien keine Änderung ein. Die Komponenten werden in üblicher Weise gelöst, auf einen geeigneten Träger gebracht, getrocknet und bei Benutzung belichtet und durch Erhitzen verstärkt und fixiert. Als Träger wird ebenfalls, wie üblich, bevorzugt Papier verwendet, das nicht zu saugfähig sein darf, damit die Schicht beim Aufstreichen nicht zu tief ins
    ίο Innere des Papiers eindringt.
    Die Erfindung sei weiterhin an Hand eines Beispiels näher erläutert:
    Beispiel
    Es wurden verschiedene Beschichtungslösungen hergestellt und auf Papier gestrichen. Die Lösungen enthielten stets 10 g N-Vinylcarbazol und 10 g Tetrabromkohlenstoff in 100 g Aceton. Dazu wurden in jedem Falle 1 g eines Sensibilisators gegeben. Um
    ao welche Sensibilisatoren es sich im einzelnen handelt, ist der untenstehenden Tabelle zu entnehmen. Die Lösungen wurden auf Papier gestrichen und das Aceton mit Luft vertrieben.
    Jedes der so hergestellten Kopiermaterialien wurde unter einer 200-Watt-Glühlampe, die in 30 cm von dem Kopiermaterial angebracht war, durch eine Glasplatte und eine Vorlage belichtet. Anschließend wurde das belichtete Material 3 Minuten lang auf einer Temperatur von 100°C gehalten. Es wurde stets so lange belichtet, bis der maximale Kontrast erreicht war. Die untenstehende Tabelle zeigt die bei den verschiedenen Kopiermaterialien erforderliche Belichtungsdauer in % der Dauer der Belichtung eines unsensibilisierten Materials.
    Diese betrug 30 Sekunden.
    I-CWor 2-Chlor 1,4-Di-
    chlor
    1,5-Di-
    chlor
    Sensibili
    1,8-Di-
    chlor
    iatoren1)
    2,7-Di-
    chlor
    1- Chlor-
    2- amino
    1- Chlor-
    2- methyl
    1,5-Di-
    nitro
    4-Nitro-
    1-amino
    Belichtungs- 33 50 33 25 17 33 17 33 50 17
    *) Substitutionsprodukte des Anthrachinons in der Zählung
    Wurde statt Tetrabromkohlenstoff die gleiche Menge m-Nitrotribromacetophenon oder 2,5-Dimethyltribromacetophenon verwendet, so ergaben sich von der obenstehenden Tabelle nur unwesentlich abweichende Erhöhungen der Lichtempfindlichkeit.
    Auch die Verwendung bekannter Zusätze zur Verhinderung der Schleierbildung und zur Erhöhung der Lagerfähigkeit brachte keine wesentliche Verschiebung der Verhältnisse.
    Patentanspruch:
    Reproduktionsmaterial, bestehend aus einem Träger und einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Schicht aus mindestens einer N-Vinylverbin-
    65
    dung, bevorzugt N-Vinylcarbazol, und mindestens einer organischen Halogenverbindung, die beim Belichten Halogen abspaltet, bevorzugt Tetrabromkohlenstoff, und Sensibilisator, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Sensibilisator 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt aber 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gehalt an N-Vinylverbindung, eines oder mehrerer Monooder Disubstitutionsprodukte des Anthrachinons enthält, wobei als Substituenten Chlor, Amino-, Methyl- und Nitrogruppen in Frage kommen und wobei bei den Disubstitutionsprodukten die Substituenten untereinander gleich oder verschieden sein können.
    709 590/276 6.67 @ Bundesdruckerei Berlin
DEK57271A 1965-09-30 1965-09-30 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial Pending DE1242449B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57271A DE1242449B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial
AT906566A AT267317B (de) 1965-09-30 1966-09-27 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial
GB43146/66A GB1147898A (en) 1965-09-30 1966-09-27 Light-sensitive reproduction material
BE687459D BE687459A (de) 1965-09-30 1966-09-27
US582523A US3527639A (en) 1965-09-30 1966-09-28 Light-sensitive composition utilizing anthraquinone derivatives as optical sensitizers
FR77922A FR1494614A (fr) 1965-09-30 1966-09-28 Matériels photosensibles de reproduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57271A DE1242449B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242449B true DE1242449B (de) 1967-06-15

Family

ID=7228190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57271A Pending DE1242449B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3527639A (de)
AT (1) AT267317B (de)
BE (1) BE687459A (de)
DE (1) DE1242449B (de)
GB (1) GB1147898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391492A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Basf Ag Matieres photopolymerisables ameliorees pour la fabrication de cliches et de formes en relief

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907569A (en) * 1973-01-31 1975-09-23 Horizons Inc Ultraviolet holdback of nonsilver photosensitive systems by incorporating therein certain organic additives
US3923521A (en) * 1973-01-31 1975-12-02 Horizons Inc Ultraviolet holdback of nonsilver photosensitive systems by incorporating therein certain organic additives
US4066460A (en) * 1973-09-26 1978-01-03 Energy Conversion Devices, Inc. Imaging and recording of information utilizing tellurium tetrahalide
US4106939A (en) * 1974-07-17 1978-08-15 Energy Conversion Devices, Inc. Imaging and recording of information utilizing a tellurium tetrahalide complex of an aromatic amine
US4033773A (en) * 1974-08-27 1977-07-05 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Radiation produced colored photopolymer systems
US3954468A (en) * 1974-08-27 1976-05-04 Horizons Incorporated Radiation process for producing colored photopolymer systems
US4343885A (en) * 1978-05-09 1982-08-10 Dynachem Corporation Phototropic photosensitive compositions containing fluoran colorformer
US4552830A (en) * 1978-05-09 1985-11-12 Dynachem Corporation Carbonylic halides as activators for phototropic compositions
JPS6053300B2 (ja) * 1978-08-29 1985-11-25 富士写真フイルム株式会社 感光性樹脂組成物
US4281058A (en) * 1979-09-10 1981-07-28 Energy Conversion Devices, Inc. Tellurium imaging composition
US4340662A (en) * 1979-09-10 1982-07-20 Energy Conversion Devices, Inc. Tellurium imaging composition
US4451556A (en) * 1982-06-28 1984-05-29 Energy Conversion Devices, Inc. Tellurium imaging composition including base
US4446224A (en) * 1982-06-28 1984-05-01 Energy Conversion Devices, Inc. Tellurium imaging composition including alcohol
US4448877A (en) * 1982-06-28 1984-05-15 Energy Conversion Devices, Inc. Tellurium imaging composition including water
US4535055A (en) * 1982-07-26 1985-08-13 Energy Conversion Devices, Inc. Self-fixing imaging film containing reductant precursor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE439901A (de) * 1939-11-20
BE551783A (de) * 1955-10-17
NL256340A (de) * 1959-09-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391492A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Basf Ag Matieres photopolymerisables ameliorees pour la fabrication de cliches et de formes en relief

Also Published As

Publication number Publication date
AT267317B (de) 1968-12-27
US3527639A (en) 1970-09-08
GB1147898A (en) 1969-04-10
BE687459A (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242449B (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE1770957A1 (de) Azido-s-triazine
DE1572203A1 (de) Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1296976B (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1547949A1 (de) Photoempfindliches Material
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1282450B (de) Bindemittelhaltige Schutzschicht
DE1282452B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in Schichten aus photochromen Stoffen
DE2063669C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE1597601A1 (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial
DE1243016B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1172953B (de) Reproduktionsverfahren zur photographischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Direkt-Duplikaten oder von Ausgleichskopien mit Hilfe des Intensitaets-Umkehreffektes
AT143636B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Schichten und Erzeugung von Bildern mit deren Hilfe.
DE1239197B (de) Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren
DE1772017A1 (de) Diazotypie-Materialien
DE1214084B (de) Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Bildern oder Flachdruckformen
AT221366B (de) Verfahren zum Kopieren eines photographischen Farbbildes
DE1283093B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2706532C3 (de) Silberfreies, photolytisch Radikale bildendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
AT225529B (de) Lichtempfindliches Material
AT149372B (de) Verfahren zum Kopieren mit Hilfe von positiven Diazotypschichten.
DE1956774A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1177004B (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial fuer die Lichtentwicklung und Verfahren zur Herstellung desselben