DE1283093B - Lichtempfindliche Schicht - Google Patents

Lichtempfindliche Schicht

Info

Publication number
DE1283093B
DE1283093B DEK57619A DEK0057619A DE1283093B DE 1283093 B DE1283093 B DE 1283093B DE K57619 A DEK57619 A DE K57619A DE K0057619 A DEK0057619 A DE K0057619A DE 1283093 B DE1283093 B DE 1283093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
layer
dye
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK57619A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roland Dietrich
Dr Ernst-August Hackmann
Dr Roland Moraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK57619A priority Critical patent/DE1283093B/de
Priority to NL6615019A priority patent/NL6615019A/xx
Priority to BE689368D priority patent/BE689368A/xx
Priority to AT1028266A priority patent/AT276085B/de
Priority to US592293A priority patent/US3554752A/en
Priority to CH1607566A priority patent/CH472699A/de
Priority to SE15281/66A priority patent/SE327139B/xx
Priority to FR82899A priority patent/FR1498888A/fr
Priority to GB50140/66A priority patent/GB1149259A/en
Publication of DE1283093B publication Critical patent/DE1283093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03c
C09b
57 b-1/72
22 e-7/02
P 12 83 093.2-51 (K 57619)
10. November 1965
14. November 1968
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Schicht mit einer Halogenverbindung, die beim Belichten Halogen abspaltet, und mindestens einem N-Vinylamin. einem N-Vinylamid oder einem N-Vinylimid.
Es ist bekannt, daß Merocyaninfarbstoffe in Gegenwart organischer, photolytischer Halogenverbindungen beim Belichten einen Farbumschlag zeigen, wobei gleichzeitig eine Änderung der Lösungseigenschaften des belichteten Aufzeichnungsmaterials eintritt. Diese Effekte macht man sich in der Re-Produktionstechnik zunutze. So ist aus der USA.-Patentschrift 3 106 466 ein Kopiermaterial bekannt, das aus einem Schichtträger und einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Schicht besteht, die einen Merocyaninfarbstoff und einen photolytischen Halogenkohlenwasserstoff enthält, der beim Belichten Halogen abspaltet. Wird dieses Kopier- _ material bildmäßig belichtet, so tritt in den belichteten Bildteilen eine Farbänderung auf.
Nachteilig an diesen Kopiermaterialien ist, daß sie relativ lichtunempfindlich sind, so daß lange Belichtungszeiten bei hohen Lichtintensitäten zur Bilderzeugung erforderlich sind.
Eine Verbesserung der Lichtempfindlichkeit der im USA.-Patent 3 106 466 angegebenen Kopier-25 schichten kann gemäß dem USA.-Patent 3 109 736 durch Hinzufügen von Leuko- oder Carbinolbasen von Triphenyl- oder Diphenylmethanfarbstoffen erzielt werden. Aber auch diese Schichten haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können, weil die sich in der Schicht befindlichen Leukodi- bzw. -triphenylfarbstoffe beim Lagern im Dunkeln relativ rasch zu den Farbstoffen oxydieren und damit den Kopiermaterialien einen stark farbigen Untergrund geben.
Aus der USA.-Patentschrift 3 109 736 ist weiterhin bekannt, bestimmte dreikernige, basische, d. h. nicht salzartige Merocyanine in den dort angegebenen Ausbleichschichten zu verwenden.
Weiterhin sind Kopiermaterialien bekannt, deren
lichtempfindliche Schichten im wesentlichen aus einer N-Vinylverbindung und einer organischen Halogenverbindung, die beim Belichten Halogen abspaltet, bestehen. Bevorzugt angewandt werden Schichten aus N-Vinylcarbazol und Tetrabrom-N methan. Diese werden bildmäßig belichtet, wobei
ein latentes, noch nicht sichtbares Bild entsteht.
J Das latente Bild wird durch kurzzeitiges Erhitzen
j sichtbar gemacht. Dabei entsteht an den belichteten
Bildteilen ein Farbstoff, so daß eine Kopie mit um- * gekehrten Tonwerten der Kopiervorlage resultiert. « Kopiermaterialien dieser Art sind ebenfalls zur Lichtempfindliche Schicht
Anmelder:
KaIIe Aktiengesellschaft,
6202 Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst-August Hackmann, 6200 Wiesbaden;
Dr. Roland Dietrich,
Dr. Roland Moraw, 6202 Wiesbaden
Herstellung direkt lesbarer Kopien geeignet. Eine ausführliche Beschreibung über ihre Zusammensetzung und Verarbeitung ist z. B. in der USA.-Patentschrift 3 042 519 enthalten. Jedoch ist auch deren Lichtempfindlichkeit verhältnismäßig gering. Auch ist die Bildqualität hinsichtlich der Bildschärfe und des Kontrastes nicht ausreichend, um mit der anderer eingeführter Kopiermaterialien konkurrieren zu können. Vorteilhaft an diesen Kopiermaterialien aber ist, daß der gebildete Farbstoff sehr beständig im Tageslicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kopiermaterial anzugeben, das eine höhere Lichtempfindlichkeit als die vorstehend beschriebenen bekannten Kopiermaterialien aufweist und das dabei die günstigen Eigenschaften beider beschriebenen Systeme, nämlich die intensive Färbung und hohe Bildschärfe der Merocyanin-Halogenverbindungs-Schichten und die gute Stabilität der Kopien von mit N-Vinylverbindungen enthaltenden Schichten zeigen. Auch sollte dessen Lichtempfindlichkeit im wesentlichen im sichtbaren Bereich liegen und hoch genug sein, um eine Belichtung mit handelsüblichen Projektoren zu gestatten. Die letzte Forderung ist wesentlich, da negativ arbeitende Kopiermaterialien bevorzugt für die Bearbeitung von negativen Kopiervorlagen in Frage kommen, weil damit direkt positive Kopien erhalten werden. Negative Kopiervorlagen sind in großem Umfange in Form von Mikrofilmen auf transparenten Schichtträgern vorhanden. Dem angepaßt sind zahlreiche handelsübliche Rückvergrößerungsgeräte.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer lichtempfindlichen Schicht mit einer organischen Halogenverbindung, die beim Belichten Halogen abspaltet, und mindestens einem N-Vinylamin, einem N-Vinylamid oder einem N-Vinylimid aus und ist
809 637/1193
dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mindestens einen MerocyaninfarbstofF der Formel
Rio
C Y
Cr=CH-CH]n.!=^
J X-
R9
C = C
R3
R8
R6
R7
worin η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, Ri gleich Wasserstoff, einem Cyan- oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 gleich Wasserstoff, einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, R3, Rj, Rs, Re, R7 und Rh gleich oder verschieden sein können und gleich Wasserstoff, Halogen, Cyanid, Nitrogruppen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aminogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, die, sofern sie benachbart sind, zu einem Ring geschlossen sein können, R<j gleich Wasserstoff, einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, Rio und Rn
Farbstoff 1
gleich oder verschieden sein können und gleich Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder gemeinsam gleich einem ankondensierten Benzolring sind, X gleich Sauerstoff, Schwefel, NH, N-Alkyl und 1 bis 4C-Atomen oder -N(CHs)-CO- und Y gleich Sauerstoff, Schwefel, Selen oder einer Äthylengruppe ist, enthält.
Als besonders geeignete Merocyaninfarbstoffe erwiesen sich die Verbindungen mit den untenstehenden Formeln, die als Farbstoffe 1 bis 4 bezeichnet werden:
Farbstoff 2
N-C2H5 C = CH
Farbstoff 3
CH-CH = CH-CH = C
S-
C = CH
.0
Il
CH-CH = C N-C2H5
Il
S C = CH
Der Farbstoff 1 wird bevorzugt eingesetzt, da er zu besonders brillanten Kopien führt.
Die Herstellung solcher Merocyanine ist bekannt und ist z. B. im USA.-Patent 3 109 736 beschrieben. Es sind jedoch auch andere als die dort beschriebenen Synthesewege möglich.
Als Beispiele für die in der lichtempfindlichen Schicht des Kopiermaterials einzusetzenden N-Vinylamine, N-Vinylamide und N-Vinylimide seien angeführt: N-Vinylcarbazol, 3,6-Dimethyl-N-vinylcarbazol, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylphthalimid, N - Vinylcaprolactam, N - Vinyl - N - methylmethansulfonamid, N - Vinyl - N - methylpropionsäureamid, N - Vinyl - N -äthylacetamid, N - Vinyl - N - isopropylacetamid, N-Vinylbenzimidazol, N-Vinyl-N-methyibenzamid, N-Vinylacetanilid, N-Vinyl-N-methyldibenzylacetamid, N - Vinylimidazol, N - Vinyltert.-butylcarbamat. Diese Verbindungen können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Innerhalb der weiter oben allgemein bezeichneten Verbindungsklasse der bei Belichtung Halogen abspaltenden Halogenverbindungen sind besonders hervorzuheben: Tetrabrommethan; Pentabrommethan, Jodoform, Tribrommethylphenylsulfon und w,w,w-Tribromacetophenon, das im aromatischen Ring einfach oder mehrfach substituiert ist durch Halogen, Alkoxy-, Alkyl- oder Nitrogruppen, wie z. B. das 3-Nitro-w,w,w-tribromacetophenon. Geeignet sind weiterhin auch Tetrabrom- und Tetrajodpyrrol, Tetrajodthiophen und Tetrabromthiophen, Hexachloräthan und Tetrajodmethan. Auch diese Verbindungen können einzeln oder im Gemisch in der lichtempfindlichen Schicht des Kopiermaterials enthalten sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schicht auf 1 Gewichtsteil N-Vinylamin, N-Vinylamid oder N-Vinylimid 0,001 bis 0,1 Gewichtsteil Merocyaninfarbstoff und 0,1 bis 10 Gewichtsteile organische Halogenverbindung.
Die Wirkung der Konzentration des Merocyanins auf die Empfindlichkeit zeigt, ohne damit eine theoretische Deutung der sich in der Schicht abspielenden Lichtreaktion abgeben zu wollen, daß kein Sensibilisierungseffekt des Merocyaninfarbstoffes im üblichen Sinne eine wesentliche Rolle bei der Bilderzeugung spielt. Vielmehr ist der Merocyaninfarbstoff selbst ein wesentlicher Bestandteil des sich bei Belichtung bildenden intensiver gefärbten Farbstoffes. Die Menge der in der Schicht enthaltenden Halogenverbindung kann in weiten Grenzen schwanken. Hier werden bevorzugte Ergebnisse erhalten, wenn auf 1 Gewichtsteil N-Vinylverbindung 0,1 bis 10 Gewichtsteile der lichtempfindlichen Halogenverbindung in der Schicht enthalten sind. Größere Mengen an Halogenverbindungen bringen keinen erkennbaren Vorteil, sie verteuern nur das Kopiermaterial. Sie sind jedoch nicht schädlich. ■
Die erfindungsgemäße Schicht des Kopiermaterials ist in der Farbe des in ihr enthaltenden Merocyaninfarbstoffes gefärbt. Sie ist z. B. rot, wenn sie den Farbstoff 1 enthält. Beim bildmäßigen Belichten des Kopiermaterials tritt an den belichteten Bildteilen eine Verfärbung der Schicht ein, zumeist eine Intensivierung des Farbtones der Schicht, überdies unterliegen die belichteten Bildteile einer Veränderung ihrer Löslichkeit. Während die unbelichtete Kopierschicht z. B. in Gasolin oder ähnlichen flüssigen Kohlenwasserstoffen leicht löslich ist, sind die belichteten Bildteile darin völlig unlöslich. Auf diese Weise ist eine Fixierung des bildmäßig belichteten Kopiermaterials durch leichtes Uberwischen eines mit Gasolin getränkten Wattebausches über die belichtete Schicht möglich. Dabei werden die unbelichteten Bildteile abgewaschen, die Oberfläche des Schichtträgers wird sichtbar.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Lichtempfindlichkeit des Kopiermaterials wesentlich höher ist als die der Kopiermaterialien, dessen Komponenten es im Prinzip kombiniert enthält. Ein direkter Vergleich der Lichtempfindlichkeiten der bekannten Materialien mit dem erfindungsgemäßen Material ist schwer möglich, da die erstgenannten entweder nur im ultravioletten Bereich des Lichtes empfindlich sind oder aber andere, nicht direkt vergleichbare Merocyaninfarbstoffe enthalten. Die Lichtempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Kopiermaterials jedoch ist so hoch, daß eine Belichtung mit handelsüblichen Rückvergrößerungsgeräten bei akzeptablen Belichtungszeiten möglich ist. Dazu reicht die Lichtempfindlichkeit der beiden eingangs erwähnten bekannten Aufzeichnungsmaterialien bei weitem nicht aus. Das Kopiermaterial ist jedoch nicht auf die Verwendung im Rück Vergrößerungssektor beschränkt, es können auch Kontaktkopien damit hergestellt werden.
Die spektrale Empfindlichkeit dieser Kopiermaterialien liegt im wesentlichen im gleichen Bereich wie der Absorptionsbereich des Merocyaninfarbstoffes.
Da deren Maximalabsorption sich mit langer werdender konjungierter Kette des Merocyanins
35: ins Längerwellige verschiebt, ist es möglich, Kopierschichten für den gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes und auch für den kurzwelligen Teil des Infrarotgebietes herzustellen. Das Kopiermaterial hat daher den weiteren Vorzug, daß es
40. auch in thermographischen Kopiergeräten verarbeitet werden kann. Bemerkenswert ist dabei, daß durch die kombinierte Anwendung von Wärmestrahlung und fühlbarer Wärme eine deutliche Erhöhung der Geschwindigkeit der Farbstoffbildung eintritt.
· Es ist so auch eine Anpassung der Empfindlichkeit der Schichten an die spektralen Strahlenbereiche verschiedener Lichtquellen möglich.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Kopiermaterials geschieht in üblicher Weise. Auf einen geeigneten Schichtträger wird eine Lösung, die mindestens einen Merocyaninfarbstoff, mindestens eine N-Vinylverbindung und mindestens eine Halogenverbindung enthält, in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht. Als Lösungsmittel kommt in erster Linie Aceton in Frage.
Als Schichtträger für die lichtempfindliche Schicht kommen alle in der Reproduktionstechnik üblichen Schichtträger in Frage, wie z. B. Metallfolien und Kunststoffolien, Glas, Holz, Textilien, Folien aus Cellulosederivaten sowie bevorzugt Papier. Zur besseren Haftung der lichtempfindlichen Schicht auf glatten Schichtträgermaterialien können diese mit einem Vorstrich versehen sein. Die Vorstriche bestehen vorteilhaft aus Pigmentstoffen, z. B. feines gemahlenen Erdalkalisulfaten, disperser Kieselsäure, gepulverten Silikaten, wie Kaolin, ungelöster Stärke, feinteiligem Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd oder Titandioxyd. Die Pigmentstoffe werden in der Regel
mit einem Bindemittel auf den Schichtträger gebracht.
Geeignete Bindemittel sind z. B. Polyvinylacetat, Kasein, gequollene Stärke, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylamylose und verschiedene Mischpolymerisate der Acrylsäure wie z. B. solche mit Vinylchlorid, Styrol und anderen Vinylverbindungen.
Die Verarbeitung des Kopiermaterials geschieht in üblicher Weise. Es wird im Kontakt oder durch Projektion belichtet. Dabei entsteht bereits ein siehtbares Bild. Bevorzugt werden negative Kopiervorlagen verarbeitet, weil das Kopiermaterial die Tonwerte umkehrt und so zu einer positiven Kopie fuhrt. Nach dem Belichten ist eine Fixiefung erforderlich, da die nicht belichteten Bildteile nach wie vor lichtempfindlich sind. Die Fixierung geschieht, wie bereits ausgeführt, am einfachsten in der Weise, daß überschüssiger Merocyaninfarbstoff, N-Vinylverbindung und Halogenverbindung mit Gasolin weggelöst werden. Nach kurzem Trocknen ist die Kopie dann gebrauchsfertig. Ein Erwärmen ist nicht erforderlich.
Beispiel 1
1 g N-Vinylcarbazol und 12,5 mg des Farbstoffes 1 werden in jeweils 10 ml Aceton gelöst und jeweils 1 g einer der unten aufgeführten Halogenverbindungen zugesetzt. Die Lösung wird auf Parytpapier gegossen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird mit einem 500-Watt-Kleinbild-Diaprojektor von einem Silberfilmnegativ eine Rückvergrößerung im Maßstab 1 : 10 angefertigt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Belichtungszeiten angegeben, die nötig sind, um ein kräftiges Bild der Kopiervorlage zu erhalten.
35
Halogcnverbindung
Tetrabrommethan
m-Nitro-w.w.w-tribrom-
acetophenon
2,5-Dimethyl-w,w.w-tribrom-
acetophenon
Bromoform
Jodoform
Pentabromäthan
1,2-Dibrom-1,1,2,2-tetrachlor-
äthan
in Sekunden
5 15 15 15
15
Anschließend wird zur Fixierung mit Gasolin ausgewaschen. Man erhält rote Bilder auf farblosem Grund.
Beispiel 2
1 g N-Vinylcarbazol und 12,5 mg des Farbstoffs 1 werden in 10 ml Aceton gelöst und die Lösung auf Barytpapier gegossen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels werden die gestrichenen Papiere in einen Thermostaten gehängt, in dem sich in einem Gefäß eine Vorratsmenge von Tetrabrommethan befindet. Bilder gleicher Farbintensität wie im Beispiel 1 erhält man bei 15 Sekunden Belichtungszeit, wenn die Papiere
2 Minuten bei 20 C oder 30 Sekunden bei 35 C oder 20 Sekunden bei 40 C.
bei 5 Sekunden Belichtungszeit, wenn die Papiere
25 Sekunden bei 45'C oder 15 Sekunden bei 50 C oder 10 Sekunden bei 60 C oder 5 Sekunden bei 70 C
in den Thermostaten gehängt werden.
Beispiel 3
1 g N-Vinylcarbazol, 1 g Tetrabrommethan und 12,5 mg des Farbstoffs 1 werden in 10 ml Aceton gelöst und ein Transparentpapier mit der Lösung getränkt. Nach dem im Beispiel 1 erwähnten Verfahren wird eine Rückvergrößerung angefertigt. Die Belichtungszeit beträgt 15 Sekunden. Anschließend wird mit Gasolin ausgewaschen. Man erhält ein kräftiges rotes Bild. Von dieser so hergestellten Vorlage wird 50mal auf Lichtpauspapier weitergepaust, ohne daß die Qualität der Pausen nachläßt.
Beispiel 4
12,5 mg des Farbstoffs 1, Ig Tetrabrommethan und jeweils 1 g der in der folgenden Tabelle angegebenen N-Vinylverbindung werden in 10 ml Aceton gelöst, ein Barytpapier mit der Lösung bestrichen und auf dem lichtempfindlichen Papier eine Rückvergrößerung nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Zum Vergleich wird eine Rückvergrößerung angefertigt mit einem Barytpapier, welches nur 12.5 mg Farbstoff 1 und Ig Tetrabrommethan enthält.
Ein sehr kräftiges Bild bei einer Belichtungszeit von 5 Sekunden erhält man mit Papieren, die eine der folgenden N - Vinylverbindungen enthalten : N - Vinyl - N - methylacetamid, N - Vinylpyrrolidon. N-Vinylsuccinimid. N-Vinylphthalimid. N-Vinylcaprolactam. N-Vinyl-N-methyl-methansuIfonamid. N - Vinyl - N - methyl - propionsäureamid. N - Vinyl-N-ätbylacetamid. N-Vinyl-N-isopropylacetamid.
Beispiel 5
Eine Lösung von 1 g N-Vinylcarbazol. 1 g Tetrabrommethan und 12.5 mg Farbstoff 1 in 10 ml Aceton wird auf ein Barytpapier gegossen und nach dem Verdunsten des Lösungsmittels eine Rückvergrößerung im Maßstab 1:13 mit einem handelsüblichen Rückvergrößerungs-Lese- und Kopiergerät. Die Belichtungszeit beträgt 15 Sekunden. Man erhält nach dem Auswaschen mit Gasolin ein deutlich lesbares rotes Bild auf fast farblosem Grund.
Beispiel 6
Ein Barytpapier wird mit einer Lösung von 250 mg Tetrabrommethan. 500 mg N-Vinylcarbazol und
- 12 mg Farbstoff 1 in 10 ml Methylenchlorid beschichtet und getrocknet. Dieses Blatt wird mit der
6g Schichtseite nach oben mit einer negativen Kopiervorlage bedeckt, in eine für Wärmekopierverfahren gängige Nylon-Gazemappe eingelegt und in einem handelsüblichen Wärmekopiergerät bei der höchstmöglichen Vorschubgeschwindigkeit des Gerätes mit der Schichtseite zum Infrarotbrenner hingewandt kopiert. Nach dem Auswaschen in Ligroin wird ein sehr kontrastreiches Bild auf rein weißem Grund erhalten.
40
45
55
10
Beispiel 7.
g N-Vinylcarbazol und Ig Tetrabrommethan werden in jeweils 10 ml Aceton gelöst und jeweils mg der folgenden Farbstoffe der Lösung zugesetzt:
Farbstoff 4
O = N-C2H5 //\/V
C = CH — CH
QH5 Farbstoff 5
C = CH — CH
C2H5
CH,
NO2
CN
Die Lösungen werden auf Barytpapier gegossen, und nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird mit einem 500-Watt-Diaprojektor von einem Silberfilmnegativ eine Rückvergrößerung im Maßstab : 10 angefertigt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Belichtungszeiten angegeben, die nötig sind, um nach dem Fixieren mit Gasolin ein kräftiges, rotes Bild der Vorlage zu erhalten.
methylphenylsulfon ersetzt. Es ergeben sich folgende Belichtungszeiten: ; .-.fhfil.·.-.;/ ' ; ί
Farbstoff Belichtungszeit
in Sekunden
4 1
5 3
■ *■ 6 .■ 5
7 2
8 5
9 1
10 5
Farbstoff « - · Belichtungszeit
in Sekunden
4 1
5 5 1
6 1
. 7 . 2
IO 8 5
9 0,5
10 3
15
Beispiel 8"
Es wird in gleicher Weise wie im Beispiel 7 verfahren, nur wird Tetrabrommethan durch Tribrom-
■\

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliche Schicht mit einer organisehen Halogenverbindung, die beim Belichten Halogen abspaltet, und mindestens einem N-Vinylamin, einem N-Vinylamid oder einem N-Vinylimid, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mindestens einen Merocyaninfarbstoff der Formel
Il c
R9
worin /z eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, Ri gleich Wasserstoff, einem Cyan- oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 gleich Wasserstoff, einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, R3, R4, Rs, Re, R7 und R8 gleich oder verschieden sein können und gleich Wasserstoff, Halogen, Cyanid, Nitrogruppen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aminogtupjien, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, die, sofern sie benachbart sind, zu einem Ring geschlossen sein können, R9 gleich Wasserstoff, einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, Rio und Ru gleich oder .verschieden sein können und gleich Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder gemeinsam
gleich einem ankondensierten Benzolring sind, X gleich Sauerstoff, Schwefel, NH, N-Alkyl und 1 bis 4 C-Atomen oder — N(CHa) — CO- und Y gleich Sauerstoff, Schwefel, Selen oder einer Äthylengruppe ist, enthält.
2. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 1 Gewichtsteil N-Vinylamin, N-Vinylamid oder N-Vinylimid 0,001 bis 0,1 Gewichtsteil Merocyanmfarbstoff und 0,1 bis 10 Gewichtsteile organische Halogenverbindung enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1175 986;
ÜSA.-Patentschrift Nr. 1 175 986.
809 637/1193 11.68 Q Bundudiuckscei Berlin
DEK57619A 1965-11-10 1965-11-10 Lichtempfindliche Schicht Pending DE1283093B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57619A DE1283093B (de) 1965-11-10 1965-11-10 Lichtempfindliche Schicht
NL6615019A NL6615019A (de) 1965-11-10 1966-10-24
BE689368D BE689368A (de) 1965-11-10 1966-11-07
AT1028266A AT276085B (de) 1965-11-10 1966-11-07 Lichtempfindliches Kopiermaterial
US592293A US3554752A (en) 1965-11-10 1966-11-07 Light-sensitive reproduction material
CH1607566A CH472699A (de) 1965-11-10 1966-11-07 Lichtempfindliches Kopiermaterial
SE15281/66A SE327139B (de) 1965-11-10 1966-11-08
FR82899A FR1498888A (fr) 1965-11-10 1966-11-08 Matériel de reproduction photosensible
GB50140/66A GB1149259A (en) 1965-11-10 1966-11-09 Light-sensitive reproduction material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57619A DE1283093B (de) 1965-11-10 1965-11-10 Lichtempfindliche Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283093B true DE1283093B (de) 1968-11-14

Family

ID=7228330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57619A Pending DE1283093B (de) 1965-11-10 1965-11-10 Lichtempfindliche Schicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3554752A (de)
AT (1) AT276085B (de)
BE (1) BE689368A (de)
CH (1) CH472699A (de)
DE (1) DE1283093B (de)
FR (1) FR1498888A (de)
GB (1) GB1149259A (de)
NL (1) NL6615019A (de)
SE (1) SE327139B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033773A (en) * 1974-08-27 1977-07-05 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Radiation produced colored photopolymer systems
US3954468A (en) * 1974-08-27 1976-05-04 Horizons Incorporated Radiation process for producing colored photopolymer systems
DE3541534A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175986A (en) * 1915-07-12 1916-03-21 Nat Automatic Typewriter Company Perforating mechanism.
DE1175986B (de) * 1959-09-28 1964-08-13 Horizons Inc Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175986A (en) * 1915-07-12 1916-03-21 Nat Automatic Typewriter Company Perforating mechanism.
DE1175986B (de) * 1959-09-28 1964-08-13 Horizons Inc Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1498888A (fr) 1967-10-20
BE689368A (de) 1967-05-08
NL6615019A (de) 1967-05-11
CH472699A (de) 1969-05-15
AT276085B (de) 1969-11-10
GB1149259A (en) 1969-04-23
SE327139B (de) 1970-08-10
US3554752A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE1263504B (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1134587B (de) Zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten geeignete Gemische
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE1258265B (de) Lichtempfindliche photographische Schicht
US2305693A (en) Process of making photographs
DE2049700A1 (de) Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2363648B2 (de) Lichtempfindliches gemisch mit einem bei lichteinwirkung ein phenol abspaltenden diazoniumsalz und verfahren zur herstellung negativer und positiver bilder
DE1283093B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1256065B (de) Lichtempfindliches Material, das eine o-Aminobenzoldiazoverbindung enthaelt
DE1174612B (de) Diazotypiematerial
DE2017053A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1172952B (de) Diazotypiematerial
DE1213737B (de) Lichtempfindliche Schicht aus einer photolytischen Halogenverbindung und Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder
DE1597623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Reproduktionen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT262763B (de) Diazotypiematerial
DE1243016B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1286897B (de) Zweikomponentendiazotypiematerial
DE1772813A1 (de) Trockenkopierverfahren
DE3634820C2 (de) Diazotypiematerial
AT221366B (de) Verfahren zum Kopieren eines photographischen Farbbildes
DE1447596A1 (de) Photomaterial
DE1547946A1 (de) Silberfreies photographisches System
DE2025752A1 (de) Benzobrasanchinonpigmente und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
AT225529B (de) Lichtempfindliches Material