AT262763B - Diazotypiematerial - Google Patents

Diazotypiematerial

Info

Publication number
AT262763B
AT262763B AT158966A AT158966A AT262763B AT 262763 B AT262763 B AT 262763B AT 158966 A AT158966 A AT 158966A AT 158966 A AT158966 A AT 158966A AT 262763 B AT262763 B AT 262763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
weight
diazo
diazotype
brown
Prior art date
Application number
AT158966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT262763B publication Critical patent/AT262763B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/54Diazonium salts or diazo anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diazotypiematerial 
In derDiazotypie werden bereits als sogenannte Einkomponentenpapiere für das Halbfeuchtentwicklungsverfahren Diazotypiepapier verwendet, die in ihrer Kopierschicht als lichtempfindliche Substanz Verbindungen enthalten, der allgemeinen Formel entsprechend : 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel I stehen    Rl   und   R   für Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom
X für ein Anion. 



   Diese Diazoverbindungen liefern mit den üblichen Entwicklern mit den pH-Werten 8-10 und Phloroglucin oder Resorcin als Kupplungskomponenten im allgemeinenbraune Azofarbstoffe, wenn   Rs   in Formel I Halogen ist, schwarze Azofarbstoffe, wenn   R 3   Wasserstoff und   R   Aralkyl sind. 



   Die alkalischen Entwickler, die als Kupplungskomponenten mehrwertige Phenole enthalten, haben den Nachteil, wegen einsetzender Luftoxydation nicht lange haltbar zu sein. Deswegen werden neuerdings Entwickler verwendet, die bei PH unter 8, vorzugsweise bei saurer Reaktion entsprechenden pH-Werten diese Kupplungskomponenten enthalten. 



   Für die erfolgreiche Anwendung der sauren Entwickler werden Diazoverbindungen mit grosser Kupplungsaktivität benötigt. Als solche sind Verbindungen bekannt. entsprechend der Formel 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Phenylacetamido-, Thiophenylacetamido-, Benzoylacetamido-, Arylmerkapto-,erzielt werden, sind im allgemeinenschwarztönig, die aus denschnellkuppelndenVerbindungender Formel I erzielten violettönig. In der Tat geben die im Handel erhältlichen Diazotypiepapiere für die saure Entwicklung auch nur Kopien mit schwarzen oder mit violetten Linien. Daher sind für die Praxis solche Diazoverbindungen von grossem Interesse, die bei der Entwicklung mit den sauren Entwicklern andere Farbtöne als die oben erwähnten ergeben.

   Grund dafür ist nicht nur, weil der Verbraucher an bei-   spielsweise brauneLinien   von der alkalischenEntwicklung her gewöhnt ist, sondern auch, weil auf transparenten   Trägern   braune Farbstoffe das UV-Licht besonders gut absorbieren. 



     Es wurde nun gefunden, dass man mit Diazotypiematerial, das   in der Kopierschicht als lichtempfindli-che Substanz eine Diazoverbindung enthält, welche der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 entspricht, in der R und   R   Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen oder zusammen 
 EMI2.3 
 ter Abdeckkraft erhält. Die Diazoverbindungen entsprechend der Formel   in   zeichnen sich durch eine sehr grosse Kupplungsaktivität aus, ein Vorteil, welcher auch bei Verwendung alkalischer Entwickler geschätzt wird.

   Die in der   brite Patentschrift Nr. 711, 380   unter andern genannten Diazoverbindungen der Formel I, in denen für   Rg   eine Alkylgruppe steht, ergeben zwar mit den sauren Entwicklern nach der Belichtung der durch sie sensibilisierten Kopierschicht ebenfalls Bilder mit braunen Farbtönen. Ihre Kupplungsaktivität und die Abdeckungskraft der Kupplungsfarbstoffe ist aber geringer als bei den entsprechenden Verbindungen der Formel III mit einer   CFg Gruppe   an der Stelle von   R.   



   In der deutschen Patentschrift Nr. 1015679 ist unter anderem   dasChlorstannat     von 1-Diazo-4-mono-   cyclohexylamino-3-trifluormethylbenzol erwähnt. Diese Verbindung ist als sekundäre Aminodiazoverbindung nicht so lichtempfindlich wie die Diazoverbindungen der Formel III, die eine tertiäre Aminogruppe in p-Stellung zur Diazogruppe tragen. Ausserdem gibt sie bei der Entwicklung mit den sauren Entwicklern violett-schwarze Farbtöne, die weniger gut abdecken. 



   Die Diazoverbindungen entsprechend der Formel III können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Besonders einfach gestaltet sich ihre Synthese nach einem Verfahren, welches einen weiterenGegenstand der Erfindung bildet. Bei dem Verfahren geht man von   2-Chlor-5-nitro-1-trifluorme-   
 EMI2.4 
 um,thylcyclohexylamin, Pyrrolidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperidin, N-Alkyl-piperazin, N-Acylpiperazin. 



   Bei den für die Umsetzung verwendeten sekundären Aminen können die Alkyl-, Cycloalkyl- und Aralkylgruppen bzw. der heterocyclische Ring reaktionsinerte Substituenten tragen. Die resultierenden   Nitro-amino-trifluormethylbenzole     mittertiÅarer Aminogruppe   werden dann nach   bekannten Verfahren re-   duziert und diazotiert. 



   Die erhaltenen Diazoverbindungen lassen sich in Form der Chloride als Doppelsalze mit Zinkchlorid, Cadmiumchlorid, Zinnchlorid oder als Sulfate, Borfluoride, Hexafluorphosphate abscheiden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Form, in der die Verbindung nach der Abscheidung vorliegt, hat auf die Eigenschaft der Diazoverbindung wenig Einfluss. Mit den in den Sensibilisierungslösungen üblichen Stabilisierungsmitteln, wie 1, 3, 6- oder   l, 3, 7-Naphthalintrisulfonsäure,   Borsäure, Weinsäure, Zitronensäure u. a., sind die Diazoverbindungen entsprechend der Formel III gut verträglich. 



   Als Trägermaterialien für die erfindungsgemässe Diazokopierschicht   könnenLichtpausrohpapier,   vorgestrichenes Lichtpausrohpapier, Transparentpapier, transparentisiertes Papier, mit einer Schicht aus hydrophil gemachtem Celluloseacetat versehenes Transparentpapier, zur Verwendung als Diazotypieschichtträger entsprechend vorbehandelte Kunststoffolien, z. B. Polyesterfolien oder Polykarbonatfolien, Verwendung finden. Diazotypiematerial, das als lichtempfindliche Substanz in der Kopierschicht   eineDiazoverbindung derFormelIII enthält, ist   nicht nur für die Entwicklung mit den sauren Entwicklern zu gebrauchen, sondern kann auch alkalisch entwickelt werden. Die dabei erzielten Farbtöne sind im allgemeinen hellbraun bis gelbbraun. 



   Diazoverbindungen, entsprechend der Formel III, deren Kupplungsintensität weniger gross ist, können auch für die   Herstellung von sogenanntem Zweikomponentendiazotypiematerial Verwendung   finden. 



  Je nach Art der mit ihnen zusammen verwendeten Kupplungskomponente, die bekanntermassen wenig kupplungsaktiv sein muss, kann man bei der Entwicklung durch Ammoniakdampf   verschiedene Farbtöne   erzielen. 



   In den folgenden Beispielen verhalten sich die Volumenteile zu Gewichtsteilen wie   cm3/g.   



   Beispiel 1 : Ein für die Herstellung von Diazotypiematerial geeignetes Rohpapier, das bereits mit einem Vorstrich aus kolloidaler Kieselsäure und Polyvinylacetat versehen war, wurde auf der vorbestrichenen Seite mit einer Lösung bestrichen, die in 1000 Vol. -Teilen Wasser   5, 0 Gew.-Teile   Citronensäure
36,0   Gew.-Teile naphthalin-1,   3, 6-trisulfosaures Natrium   0, 5 Gew.-Teile   Saponin   50, 0 Vol.-Teile   Isopropanol 
 EMI3.1 
 fluormethylbenzol als Borfluorid enthielt. 



   Nach dem Trocknen der aufgetragenen Lösung wurde das sensibilisierte Papier unter einer transparenten Vorlage bildmässig belichtet und mit einer Lösung entwickelt, die in 1000Vol. -Teilen Wasser   3, 0 Gew.-Teile   Phloroglucin   96, 0 Gew.-Teile   Trinatriumzitrat   24, 2 Gew.-Teile   Natriumbenzoat   19, 7 Gew. -Teile   Adipinsäure   57, 0 Gew.-Teile   Kochsalz   2, 0 Gew.-Teile   Alkylnaphthalinsulfonsäure,   z.   B. das unter der warenzeichenrechtlich geschützten Be- zeichnung Nekal A gehandelte Erzeugnis enthielt. 



   Der pH-Wert des Entwicklers liegt bei 6. Es wurden braune Bilder auf weissem Grund erhalten. 



   Wurde in   der Sensibilisierungslösung an Stelle   der oben verwendeten Diazoverbindung die Diazover-   bindung aus l-Amino-4-methylenbenzylamino-3-methylbenzol verwendet, so erhielt man violette   Bilder auf weissem Grund. Nach dem Antragen des Entwicklers bildete sich der violette Kupplungsfarbstoff aber deutlich langsamer als beim Gebrauch des erfindungsgemässen Diazotypiematerials. 



   Beispiel 2 : Transparentpapier, das einseitig mit   einer teilweise verseiften C elluloseacetatschicht   überzogen ist, wurde auf der vorbeschichteten Seite mit der in Beispiel 1 beschriebenen Sensibiliserungslösung bestrichen, nach dem Trocknen unter einer Strichvorlage belichtet und, wie im Beispiel 1 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beschrieben, behandelt. Man erhielt braunrote Linien mit guter Abdeckkraft.

   Auch hiebei bildete sich der Farbstoff sehr schnell unmittelbar nach dem Antragen des Entwicklers. 
 EMI4.1 
    :5, 0 Gew.-Teile   Citronensäure 
36,0   Gew. - Teile naphthalin-1,   3,6-trisulfosaures Natrium 
50,0 Vol. - Teile Isopropanol 
25,0 Vol. - Teile Triglykol 
1,0 Gew. - Teile Saponin 
25,0 Gew. - Teile der Diazoverbindung aus   1- Amino-4-piperidino-3-trifluor-    methylbenzol als Borfluorid enthielt. 



   Nach dem Trocknen der aufgetragenenLösung wurde das sensibilisierte Rohpapier unter einer transparenten Strichvorlage bildmässig belichtet und mit einer Lösung entwickelt, die in 1000 Vol. -Teilen Wasser   57,   0 Gew.-Teile adipinsäures Kalium 
23, 0 Gew.-Teile Natriumbenzoat   1, 0 Gew.-Teile   Adipinsäure 
5, 0 Gew.-Teile Thioharnstoff 
5,0 Gew.-Teile Rohrzucker   6, 5 Gew.-Teile   Phloroglucin 
4,0 Gew.-Teile Resorcin 
2,0   Gew.-Teile Alkylnaphthalinsulfonsäure,   z. B. das unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung
Nekal A gehandelte Erzeugnis enthielt und deren pH-Wert bei 6, 3 lag. 



   Man erhielt Kopien mit rotbraunen Linien auf weissem Grund. Wurde das sensibilisierte Papier mit einer Lösung entwickelt, die in 1000 Vol. -Teilen Wasser   20, 0 Gew.-Teile   Borax 
 EMI4.2 
    0 Gew.-Teile6, 0 Gew. -Teile   Resorcin   6, 0 Gew.-Teile   Phloroglucin   30, 0 Gew. -Teile Thioharnstoff    
 EMI4.3 
 warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung
Nekal A gehandelte Erzeugnis enthielt, so erhielt man Kopien in neutralbraunen Farbtönen auf weissem Grund. 



     BeiVerwendung   derDiazoverbindung aus 1-Amino 4-morpholino-3-trifluormethylbenzol als lichtempfindlichesubstanz in   der Kopierschicht desDiazotypiepapiers   wurden unter dengleichen Bedingun- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gen mit den beiden vorgenannten Entwicklern Kopien mit   gelbstichigeren Farbtönen   erhalten. 



   Beispiel 4: Ein bereits vorbeschichtetes Diazotypierohpapier des in Beispiel 1 beschriebenen Typs wurde auf der vorbestrichenen Seite mit einer Lösung bestrichen, die in 1000 Val. - Teilen Wasser   40, 0 Gew.-Teile   Citronensäure   40, 0 Gew.-Teile   Thioharnstoff   26, 0 Gew.-Teile   7-Hydroxynaphthimidazol 
50, 0 Vol,-Teile Isopropanol   25, 0 Vol. -Teile   Triglykol   20, 0 Vol. -Teile   Eisessig 
 EMI5.1 
 methylbenzol als Zinkchloriddoppelsalz enthielt. 



   Nach dem Trocknen der aufgetragenen Lösung wurde das sensibilisierte Papier unter einer transparenten Strichvorlage bildmässig belichtet und mit Ammoniakdampf entwickelt. Man erhielt Kopien mit rotbraunen Linien auf weissem Grund. 



     Die gesondert beigefügten   Zeichnungen geben einige Vertreter der Diazoverbindungen entsprechend Formel III an.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Diazotypiematerial mit lichtempfindlicher Ein- oder Zweikomponentenschicht, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kopierschicht als lichtempfindliche Substanz eine Diazoverbindung ent- hält, welche der allgemeinen Formel EMI5.2 entspricht, in der Rl und R2 Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bedeuten, der durch niedere Alkyl- oder Acylgruppen substituiert sein kann, und X das Anion der Diazoniumverbindung ist.
AT158966A 1965-02-24 1966-02-21 Diazotypiematerial AT262763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055375 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262763B true AT262763B (de) 1968-06-25

Family

ID=29757281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158966A AT262763B (de) 1965-02-24 1966-02-21 Diazotypiematerial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3615570A (de)
AT (1) AT262763B (de)
BE (1) BE676820A (de)
CH (1) CH466707A (de)
DE (1) DE1244575C2 (de)
ES (1) ES322947A1 (de)
FR (1) FR1469814A (de)
GB (1) GB1087024A (de)
NL (1) NL6601840A (de)
SE (1) SE326100B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797621C3 (de) * 1967-03-08 1981-07-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Diazotypiematerial
ZA6801453B (de) * 1967-03-08
US3719491A (en) * 1968-06-18 1973-03-06 Gaf Corp Diazo-type reproduction process
US6080521A (en) * 1998-06-15 2000-06-27 Andrews Paper & Chemical Co., Inc. Universal diazotype precoat for application to base papers with acidic or alkaline sizing

Also Published As

Publication number Publication date
FR1469814A (fr) 1967-02-17
CH466707A (de) 1968-12-15
NL6601840A (de) 1966-08-25
DE1244575B (de) 1974-01-10
ES322947A1 (es) 1967-03-16
SE326100B (de) 1970-07-13
US3615570A (en) 1971-10-26
BE676820A (de) 1966-08-22
DE1244575C2 (de) 1974-01-10
GB1087024A (en) 1967-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043270B2 (de) Farbentwickeltes farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
AT262763B (de) Diazotypiematerial
DE1289736B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial, das als lichtempfindliche Substanz mindestens einDerivat des einseitig diazotierten p-Phenylendiamins mit einer Alkoxygruppe in m-Stellung zur Diazogruppe enthaelt
DE1174612B (de) Diazotypiematerial
DE1622940B2 (de) Verwendung eines Mehrkomponenten Diazotypiematerial zur Herstellung von Diazokopien durch Naßentwicklung
DE1221899B (de) Lichtempfindliches Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE2123554C2 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
AT269644B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1286897B (de) Zweikomponentendiazotypiematerial
DE1963252C3 (de) Benzoldiazoniumverbindungen sowie diese enthaltendes Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE1271543B (de) Photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einer UV-Licht absorbierenden Schicht
DE1693191B2 (de) Diazoniumverbindungen und Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE1522448B2 (de) Diazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende diazotypiematerialien
DE1009020B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1797636C3 (de) Diazotypiematerial
DE2226532C2 (de) Benzoldiazoniumverbindungen und ein mit diesen Verbindungen hergestelltes Diazotypiematerial
DE1522448C3 (de) Diazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Diazotypiematerialien
AT251416B (de) Diazotypiematerial
DE1793331B2 (de) Benzoldiazoniumverbindungen
AT224442B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien nach dem Ein- und Zweikomponenten-Verfahren
AT279349B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1522447C3 (de) Diazoverbindungen, Verfahren zu deren Herste lung und diese enthaltende Diazotypiematerial
AT237439B (de) Zweikomponentendiazotypiepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
AT221362B (de) Lichtempfindliches Diazotypiematerial