DE2043270B2 - Farbentwickeltes farbphotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbentwickeltes farbphotographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2043270B2 DE2043270B2 DE19702043270 DE2043270A DE2043270B2 DE 2043270 B2 DE2043270 B2 DE 2043270B2 DE 19702043270 DE19702043270 DE 19702043270 DE 2043270 A DE2043270 A DE 2043270A DE 2043270 B2 DE2043270 B2 DE 2043270B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- light
- recording material
- sample
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 11
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 10
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 4
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 2
- 239000006100 radiation absorber Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLYRGJDSFOCAAI-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCS1 SLYRGJDSFOCAAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIJIRUSYYPXNIH-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-[(4-tert-butyl-2-hydroxy-5-methoxyphenyl)methyl]-4-methoxyphenol Chemical group C1=C(C(C)(C)C)C(OC)=CC(CC=2C(=CC(=C(OC)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O JIJIRUSYYPXNIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- HKTSLDUAGCAISP-UHFFFAOYSA-N ethyl n,n-diphenylcarbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 HKTSLDUAGCAISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39212—Carbocyclic
- G03C7/39216—Carbocyclic with OH groups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
OH
oder
— S— —O—
CH
SO,—
darstellt, und wobei η eine ganze Zahl von 0 bis 3 und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe
bedeutet.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein
UV-Absorptionsmittel enthält.
Die Erfindung betrifft ein farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens
einer Kolloidschicht mindestens einen Farbstoff und eine nichtwasserlösliche, mit einem organischen Lösungsmittel
eingearbeitete lichtstabilisierende organische Verbindung enthält, das gegen Ausbleichen des
fertigen Farbbildes unter der Einwirkung von Licht beständig ist.
Farbbilder werden bekanntlich in der Weise hergestellt, daß man in einem lichtempfindlichen farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterial ein primäres aromatisches Amin mit einem Kuppler umsetzt, wodurch
ein Farbbild entsteht, das einen Azomethin-, Indoanilin-, Indophenol- oder ähnlichen Farbstoff enthält. Die
Farben eines Farbbildes setzen sich im allgemeinen zusammen aus blaugrünen, purpurroten und gelben
Farbstoffen. Ein blaugrüner Farbstoff bildet sich mit einem Kuppler des Phenol- oder Naphthol-Typs, ein
purpurroter Farbstoff bildet sich mit einem Kuppler vom Pyrazolon-Typ und ein gelber Farbstoff bildet sich
mit einem Kuppler Acylacetamid-Typ. Die jeweiligen
worin bedeuten:
Ri, R2, R^ und P4 jeweils einen unverzweigtkettigen
oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Summe der
Kohlenstoffatome in den Resten Ri, R2, R3 und R4
weniger als 32 beträgt, und X
Kuppler werden dem Entwickler zugesetzt oder werden von vornherein der photographischen Silberhalogenidemulsion
einverleibt.
Es ist bekannt, daß Farbbilder, die unter Verwendung der vorstehend beschriebenen farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterialien erhalten werden, eine unzureichende Echtheit gegenüber der Einwirkung von
Licht, insbesondere von ultraviolettem und sichtbarem Licht (nachfolgend als »Lichtechtheit« bezeichnet)
aufweisen und bei Bestrahlung mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht leicht ausbleichen.
Man hat bereits versucht diesen Nachteil zu überwinden und die Lichtechtheit der Farbbilder zu
verbessern durch Einarbeitung eines UV-Absorptionsmittels in das lichtempfindliche farbphotographische
Aufzeichnungsmaterial, um so die UV-Strahlendosis, der das fertige Farbbild ausgesetzt wird, zu vermindern.
Um jedoch auf diese Weise ein Farbbild ausreichend lichtecht zu machen, muß das UV-Absorptionsmittel in
einer verhältnismäßig großen Menge eingearbeitet werden. Dies hat den Nachteil, daß das fertige Farbbild
aufgrund der Eigenfärbung des in einem verhältnismäßig großen Mengenanteil darin enthaltenen UV-Absorptionsmittels
in unerwünschter Weise fleckig wird Außerdem wird dadurch das Ausbleichen des Farbbildes
durch sichtbares Licht nicht verbessert, und die erzielte Verbesserung der Lichtechtheit des Farbbildes durch
Verwendung eines UV-Absorptionsmittels ist nur begrenzt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 89 025 und den
US-Patentschriften 34 32 300 und 27 35 765 ist es ferner bekannt, durch Zugabe von lichtstabilisierenden organischen Verbindungen zu farbphotographischen Silberhalogenidemulsionen
das Ausbleichen von farbigen Bildern in farbentwickelten, farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien unter der Einwirkung von
Licht zu verhindern. Es hat sich nun aber in der Praxis gezeigt, daß die damit erzielbare Verbesserung der
Lichtechtheit des fertigen Farbbildes unzureichend ist und den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt
(vgl. insbesondere das weiter unten folgende Beispiel 1).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben,
das eine lichtstabilisierende Verbindung enthält, die den Farbstoff bzw. die Farbstoffe im Aufzeichnungsmaterial
vor dem Ausbleichen durch Lichteinwirkung besser schützt als die bisher für diesen Zweck
verwendeten lichtstabilisierenden Verbindungen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe bei einem farbentwickelten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
des eingangs genannten Typs erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß als lichtstabilisierende
organische Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel verwendet wird
OH
OH
— X
worin bedeuten:
Ri, R2, Ri und R4 jeweils einen unverzweigtkettigen
oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit I bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Summe der Kohlen-
stoffatome in den Resten Ri, R2, R1 und R4 weniger als 32
beträgt, und X
-O- -SO2-
CH
darstellt, und wobei η eine ganze Zahl von 0 bis 3 und R5
ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
Mit der erfindungsgemäßen lichtstabilisierenden Verbindung ist es möglich, die Lichtechtheit von
blaugrünen, purpurroten und gelben Farbbildern, die beim Farbentwickeln erhalten wurden, weiter zu
verbessern. Sie kann in irgendeine oder in alle Kolloidschichten eines lichtempfindlichen farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterials eingearbeitet werden, in denen die blaugrünen, purpurroten bzw. gelben
Farbstoffe durch Farbentwickeln gebildet werden, so lange dafür gesorgt ist, daß die lichtstabilisierende
organische Verbindung zusammen mit einem oder allen das Farbbild bildenden Farbstoffen in der fertigen
Farbphotographie enthalten ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren lichtstabilisierenden organischen Verbindungen sind in Wasser
unlöslich, jedoch in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln, wie Methylacetat, Äthylacetat, Tetrachlorkohlenstoff,
Chloroform, Methanol, Äthanol, n-Butanol, Dioxan, Aceton, Benzol, Dimethylformamid und
Dimethylsulfoxid, und in hochstehenden organischen Lösungsmitteln, wie Tricresylphosphat, Di-n-butylphosphat
und Äthyl-N,N-diphenylcarbamat oder Gemischen dieser niedrigsiedenden und hochsiedenden organischen
Lösungsmittel löslich. Die dabei erhaltene Lösung wird der Schutzkolloidlösung zugegeben, mittels einer
Kolloidmühle oder unter Verwendung eines Homogenisators dispergiert und anschließend in eine einen
Kuppler enthaltende ohotographische Silberhalogenidemulsion eingearbeitet. Je nach Art des verwendeten
Kupplers kann die lichtstabilisierende Verbindung zusammen mit dem Kuppler in einem organischen
Lösungsmittel gelöst werden und diese Lösung kann beispielsweise einer wäßrigen Gelatinelösung zugesetzt
werden.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare lichtstabilisierende organische Verbindungen der weiter oben
angegebenen allgemeinen Formel sind folgende:
OH
OH
tcrt.-C4R, IiI
tert,C4II„-f V- S --f V-tcrl,C4H„ (2)
OH
OH
CH., CHj,
C-CH2-C-CHj
CH,
(3)
SO2-/ V-tert.-C4Hq (4)
n-CjH,, U-C5H1,
OH OH
OH OH
iso-Q
CH2-CH2-/\-ISO-C4H,,
C2H
2H5
OH
n-C4H9 n-C4H9
OH OH
H-C5H11
H-C5H11
(7)
tert.-C4H9 tert.-C4H9
terl.-CjH,, tert.-QH.)
Die einzusetzende Menge an dem Mittel zur Verhinderung des Ausbleichens hängt von der Art
dieses Mittels und dem angewandten Kuppler und der Art der Schicht, auf die das Mittel angewandt wird, ab.
Im allgemeinen liegt sie jedoch im Bereich von 1 bis 100
Gew.-% auf der Basis des Gewichts des Kupplers. Eine das Mittel zur Verhinderung d^s Ausbleichens und einen
Kuppler enthaltende photographische Silberhalogenidemulsion wird auf einem geeigneten Trägermaterial, wie
Barytpapier oder einem Filmträger unter Bildung einer photographischen Emulsionsschicht aufgetragen. Dieser
photographischen Emulsionsschicht oder einer darunter oder darüber aufgetragenen Schicht kann ein
UV-Strahlenabsorber einverleibt werden. Somit kann das Mittel zur Verhinderung des Ausbleichens gemäß
der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem UV-Absorber zum Einsatz kommen, wodurch die
Lichtechtheit des sich ergebenden erfindungsgemäßen Farbbildes noch verbessert werden kann. Beispiele für
geeignete UV-Absorber sind Verbindungen des Benzophenon-, Acrylnitril-, Thiazolidon-, Benzotriazol-, Stilben-,
Oxa/ol-, Thiazol- und Imidazol-Typus, obwohl die
UV-Absorber hierauf nicht beschränkt sind.
Wird, wie vorstehend erwähnt, dafür Sorge getragen, daß die das Farbbild einer Farbphotographie bildenden
Farbstoffe zusammen mit einem das Ausbleichen verhindernden Mittel gemäß der vorstehend erwähnten
allgemeinen Formel anwesend sind, ist das erhaltene
20
entwickelte Farbbild in bezug auf seine Echtheit gegen den Einfluß von UV-Strahlen und sichtbarem Licht
deutlich verbessert, wie sich aus den nachfolgenden Beispielen ergibt. Außerdem sind die erlndungsgemäß
eingesetzten Mittel zur Verhinderung des Ausbleichens im wesentlichen farblos und verfärben somit das
erhaltene Farbbild nicht.
Die Zugabe der Mittel zur Verhinderung des Ausbleichens gemäß der vorliegenden Erfindung
bewirken keinen negativen Einfluß auf die Farbentwick- ι ο
lung. Selbst wenn diese Mittel zusammen mit einem Farbstoff anwesend sind, der durch Farbentwicklung
gebildet wird, wird keine Änderung der Farbtönung beobachtet. Weiterhin haben die Mittel zur Verhinderung
des Ausbleichens keinen negativen Einfluß auf die anderen photographischen Zusatzstoffe.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
2 g der vorstehend ausgeführten Verbindung (4) wurden in einem Gemisch von 1 g Tricresylphosphat
und 4 g Äthylacetat gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu 40 ecm einer 5%igen wäßrigen, Saponin
enthaltenden Gelatine-Lösung gegeben und mittels eines Homohenisators dispergiert. Die Gesamtmenge
der resultierenden Dispersion wurde zu 400 ecm einer Silberchlorbromid-Emulsion gegeben, die 10 g Natriumsalz
der i-Hydroxy-N-octadecyl^-naphthamide^-sulfonsäure
als Kuppler enthielt. Danach wurde die Emulsion auf ein Barytpapier aufgeschichtet und das so
beschichtete F'apier getrocknet. Auf diese Weise wurde eine erfindungsgemäße Probe erhalten.
Zum Vergleich wurde auf die gleiche Weise wie oben eine Kontrollprobe Nr. 1 hergestellt, welche die
erfindungsgemäß verwendete Verbindung (4) nicht enthielt. Außerdem wurde eine weitere Kontrollprobe
Nr. 2 auf die gleiche Weise wie oben hergestellt, wobei diesmal die erfindungsgemäß verwendete Verbindung
(4) durch eine entsprechende Menge des aus der USA.-Patentschrift 27 35 765 (Spalte 2, Zeile 45)
bekannten Lichtstabilisators 2,2'-Methylen-bis-(5 tert.-butyl-4-methoxyphenol)
ersetzt wurde.
Die erfindungsgemäße Probe und die beiden Kontrollproben wurden unter identischen Bedingungen mit
weißem Licht belichtet, farbentwickelt, einer Stopp-, Fixier-, Bleichbehandlung unterworfen, mit Wasser
gewaschen und getrocknet und 5,10 und 20 Std. lang in
einem Xenon-Fadeometer Licht ausgesetzt, wobei der Prozentsatz (DZD0X 100) der Bilddichte nach der
Belichtung (D)t.ü der Bilddichte vor der Belichtung (Dn)
bestimmt wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1 | Probe 1 2 |
0/D0XHX) Belichtungszeit 5 Std. K)SUl. |
88 65 69 |
20 Std. |
94 82 83 |
76 41 40 |
|||
Erfindungsgcmüßc Kontrollprobc Nr. Kontrollprobc Nr. (O1, = 1,0) |
||||
35 organischer Verbindung die Lichtechtheii der erfindungsgemäßen
Probe gegenüber den Proben erheblich verbessert wurde.
Ein Gemisch aus 8.0 g des Cyan-Kupplers 2-(p-tert,-Amylphenoxy-p-benzoy!)-amino-4-chlor-5-methyl-phenol,
3,0 g der vorstehend formelgemäß wiedergegebenen Verbindung (2) und 3,0 g des UV-Strahlenabsorbers
2-(2'-Hydroxy-3',5-di-tert.-butylphenyl)-benzotriaxol
wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 8 g Tricresylphosphat und 20 g Äthylacetat gelöst. Die
erhaltene Lösung wurde zu 200 ecm einer 5%igen wäßrigen, Saponin enthaltenden Gelatine-Lösung gegeben
und mittels eines Homogenisators dispergiert. Sodann wurde die erhaltene Dispersion zu 400 ecm
einer rot-empfindlichen Silberjodobromid-Emulsion gegeben, mit der ein Filmträger beschichtet wurde. Der so
beschichtete Filmträger wurde getrocknet, wodurch die Probe (I) gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten
wurde.
Des weiteren wurde eine Kontrollprobe, eine Probe (II) und eine Probe (III) in der gleichen Weise wie
vorstehend beschrieben hergestellt, außer daß einmal sowohl die Verbindung (2) als auch der UV-Absorber,
zum anderen die Verbidnung (2) und zum dritten der UV-Absorber weggelassen wurde.
Die Proben (I) bis (III) und die Kontrollprobe wurden getrennt mit weißem Licht belichtet, farbentwickelt,
gestoppt, fixiert, ausgebleicht, gewaschen und getrocknet und sodann 10, 20 bzw. 40 Stunden mittels eines
Xenon-Fadometers belichtet, um die Dichteabweichung der Proben in der gleichen Weise wie im Beispiel 1
beschrieben zu messen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben.
0/O0XlOO
40
45
(10
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, dall durch die erfindungsgemäß verwendete lichtstabilisicrendc
Kontrollprobe 85 71 54
Probe (I) 100 98 95
Probe (II) 94 87 80
Probe (III) 97 92 90
Belichtungszeit (Std.) 10 20 40
(O0= 1,0)
Aus den Resultaten der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß
die Proben (I) und (Hl) gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Lichtechtheit zeigen, die
noch durch Zugabe der Verbindung (2) in Kombination mit dem UV-Strahlenabsorber weiter verbessert wird.
Ein Gemisch aus 10 g des Magenta-Kupplers 1 -(2,4- Dimethyl-6-chlorphenyI-73-|3-[<%-(3 pentadecylphenoxy)-butylamido]-benzamido|-5-pyrazolon
und 4 g der formelmäßig vorstehend wiedergegebenen Verbindung (1) wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 5 g
Dibutylphthalat und 20 g Äthylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde sodann zu 200 ecm einer
5%igen wäßrigen, Saponin enthaltenden Gelatine-Lösung gegeben und mittels eines Homogenisators
dispergiert. Sodann wurde die Dispersion zu 350 ecm einer grün-sensibilisierten Silberchlorbromid-Emulsion
gegeben, welche sodann auf ein Barytpapicr aufgetragen wurde.
Auf der anderen Seite wurden 7 g des gleichen U V-Absorbers wie in Beispie! 2 in einer Lösung von 10 g
Tricresylphosphat in 20 g Äthylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde zu 300 ecm einer 10%igen
wäßrigen, Saponin enthaltenden Gelatine-Lösung gegeben und mittels eines Homogenisators dispergiert. Die
so erhaltene Dispersion wurde auf die vorstehend beschriebene Süberchlorbormid-Emulsionsschicht aufgetragen,
so daß die Menge UV-Absorber sich auf 7 mg pro 100 cm2 erhöht. Das beschichtete Material wurde
getrocknet und so die Probe (I) erhalten.
Des weiteren wurden Proben (II) und (HI) und eine Köntrollprobc ir. der gleichen Weise wie vorstehend
beschrieben hergestellt, außer daß einmal der UV-Absorber, zum anderen die Verbindung (1) und zum dritten
sowohl der UV-Absorber als auch die Verbindung (I) ausgelassen wurden.
Die so erhaltenen Proben (I) bis (III) und die Kontrollprobe wurden getrennt den gleichen photographischen
Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben
unterworfen und sodann 5, 10 und 20 Stunden mittels eines Xenon-Fadometers belichtet, um die Dichteabweichung
der Proben in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben zu berechnen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 3 wiedergegeben.
0/D0XIOO | 53 | 38 | |
Kontrollprobe | 70 | 100 | 96 |
Probe (I) | 100 | 96 | 87 |
Probe (II) | 98 | 66 | 50 |
Probe (III) | 83 | 10 | 20 |
Belichtungszeit (Std.) | 5 | ||
Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Proben (I) und (II) gemäß der vorliegenden
Erfindung eine ausgezeichnete Lichtechtheit besitzen.
Claims (1)
1. Farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Kolloidschicht
mindestens einen Farbstoff und eine nichtwasserlösliche, mit einem organischen Lösungsmittel
eingearbeitete lichtstabilisierende organische Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtstabilisierende Verbindung der allgemeinen Formel entspricht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44069945A JPS4831256B1 (de) | 1969-09-05 | 1969-09-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043270A1 DE2043270A1 (de) | 1971-03-18 |
DE2043270B2 true DE2043270B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2043270C3 DE2043270C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=13417284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2043270A Expired DE2043270C3 (de) | 1969-09-05 | 1970-09-01 | Farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3700455A (de) |
JP (1) | JPS4831256B1 (de) |
DE (1) | DE2043270C3 (de) |
GB (1) | GB1267287A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS516540B2 (de) * | 1973-12-03 | 1976-02-28 | ||
JPS603174B2 (ja) * | 1976-10-30 | 1985-01-26 | コニカ株式会社 | 色素▲たい▼色防止剤を含有するカラ−写真材料 |
JPS603173B2 (ja) * | 1976-10-23 | 1985-01-26 | コニカ株式会社 | 色素褪色防止剤を含有するカラ−写真材料 |
JPS5996B2 (ja) * | 1978-06-06 | 1984-01-05 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−拡散転写法写真システム用白色反射層 |
JPS5550244A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color photographic material |
DE3132333A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-03-03 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches material mit einer durch organische farbstoffe anfaerbbaren schicht |
JPS59139031A (ja) * | 1983-01-29 | 1984-08-09 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60143331A (ja) | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS61255342A (ja) | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
DE3682128D1 (de) | 1985-07-17 | 1991-11-28 | Konishiroku Photo Ind | Photographisches silberhalogenidmaterial. |
JPH0715568B2 (ja) | 1986-01-20 | 1995-02-22 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
DE3782351T2 (de) | 1986-03-25 | 1993-05-27 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial, das fuer schnelle entwicklung verwendbar ist. |
GB8610610D0 (en) * | 1986-04-30 | 1986-06-04 | Kodak Ltd | Stabilization of dye images |
JP2516026B2 (ja) | 1986-08-15 | 1996-07-10 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀感光材料 |
GB8630304D0 (en) * | 1986-12-18 | 1987-01-28 | Kodak Ltd | Photographic acetanilide couplers |
US4983506A (en) * | 1987-10-14 | 1991-01-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
JPH02958A (ja) * | 1988-03-17 | 1990-01-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラー画像の保存方法 |
DE68924683T2 (de) * | 1988-08-15 | 1996-03-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silbenhalogenidmaterial. |
EP0355818B1 (de) * | 1988-08-24 | 1995-05-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JP2876075B2 (ja) * | 1989-05-25 | 1999-03-31 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP2665614B2 (ja) * | 1989-10-30 | 1997-10-22 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH03186840A (ja) * | 1989-12-18 | 1991-08-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5441861A (en) * | 1992-09-08 | 1995-08-15 | Agfa-Gevaert Ab | Color photographic silver halide material |
US5437962A (en) * | 1993-04-02 | 1995-08-01 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing particular color couplers in combination with particular stabilizers |
DE4320444A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
DE4320445A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
JP3238005B2 (ja) * | 1994-06-24 | 2001-12-10 | 三菱製紙株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0698817A1 (de) | 1994-08-22 | 1996-02-28 | Agfa-Gevaert N.V. | Sortiment von photographischen Silberhalogenidfilmen für die industrielle Radiographie und Verfahren zur Verarbeitung dieses Sortiments |
DE4441847A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-05-30 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
JP3584119B2 (ja) | 1996-04-05 | 2004-11-04 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US6337170B1 (en) * | 1997-06-06 | 2002-01-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color diffusion transfer image forming material |
US5891613A (en) * | 1997-08-22 | 1999-04-06 | Eastman Kodak Company | Silver halide light-sensitive element |
US6312881B1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Photographic element with yellow dye-forming coupler and stabilizing compounds |
US6555306B1 (en) | 2001-12-21 | 2003-04-29 | Eastman Kodak Company | Photographic element with dye-forming coupler and image dye stabilizing compound |
US6846620B1 (en) | 2003-06-27 | 2005-01-25 | Albert J. Mura, Jr. | Photographic element with dye-forming coupler and image dye stabilizing coupler solvent |
-
1969
- 1969-09-05 JP JP44069945A patent/JPS4831256B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-08-31 US US68534A patent/US3700455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-01 DE DE2043270A patent/DE2043270C3/de not_active Expired
- 1970-09-04 GB GB42563/70A patent/GB1267287A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2043270C3 (de) | 1978-03-02 |
DE2043270A1 (de) | 1971-03-18 |
GB1267287A (en) | 1972-03-15 |
JPS4831256B1 (de) | 1973-09-27 |
US3700455A (en) | 1972-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043270C3 (de) | Farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2049289A1 (de) | Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit | |
DE1121470B (de) | Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten | |
DE1915118A1 (de) | Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen | |
DE2005301B2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2303204A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
EP0011051A2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder | |
DE2056177A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen | |
DE2453217C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2053187B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungs material | |
DE2502820B2 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE2433812A1 (de) | Fotografischer gelbkuppler | |
DE1289025B (de) | Lichtbestaendige Azomethin- oder Indoanilinfarbstoffe enthaltende Praeparate, Auftragsmassen und Farbfiltermaterialien | |
DE2541267A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2538889A1 (de) | Verfahren zur einarbeitung eines oelloeslichen zusatzes in ein lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2049967C3 (de) | Fotografisches Aulzeichenmaterial | |
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE2135413A1 (de) | Lichtempfindliches, fotografisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE2063861A1 (de) | Lichtempfindliches, farbfoto grafisches Aufzeichenmatenal | |
DE1906010A1 (de) | Farbphotographische Halogensilberemulsion | |
DE2364040A1 (de) | Photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE3878368T2 (de) | Photographisches eintragungsmaterial mit einer ein purpurrotes farbbild bildenden kupplerverbindung. | |
DE2214449A1 (de) | Lichtempfindliche farbfotografische Gelatine Silberhalogenidemulsion | |
DE2000233A1 (de) | Farbenphotographische Kopierpapiere | |
DE2036719C3 (de) | Photographisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |