AT251416B - Diazotypiematerial - Google Patents

Diazotypiematerial

Info

Publication number
AT251416B
AT251416B AT79464A AT79464A AT251416B AT 251416 B AT251416 B AT 251416B AT 79464 A AT79464 A AT 79464A AT 79464 A AT79464 A AT 79464A AT 251416 B AT251416 B AT 251416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
diazotype
diazo
alkyl
Prior art date
Application number
AT79464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grinten Chem L V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grinten Chem L V D filed Critical Grinten Chem L V D
Application granted granted Critical
Publication of AT251416B publication Critical patent/AT251416B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diazotypiematerial 
Die Erfindung betrifft Diazotypiematerial, das eine neuartige Diazoverbindung enthält. Dieses Diazotypiematerial kann beispielsweise sogenanntes Einkomponentendiazotypiematerial, das mit einem flüssigen Entwickler entwickelt wird, sogenanntes Zweikomponentendiazotypiematerial, das mit Hilfe von Ammoniakdampf entwickelt wird, oder mit Wärme zu entwickelndes Diazotypiematerial sein. 



   Bei dem Diazotypieverfahren ist die Diazoverbindung   4-Diazo- 2, 5 -diäthoxy-N-benzoylanilin   in grossem Umfang verwendet worden. Bekannte Materialien sind Einkomponentendiazotypiematerial, Zweikomponentendiazotypiematerial und mit Wärme zu entwickelndes Diazotypiematerial, die mit dieser Diazoverbindung   sensibilisiert sind. (VgI. brit. Patentschrift Nr. 347, 430, brit. Patentschrift Nr. 815, 005   und Photographic Journal, 92 B, [1952] S. 43-48). 



   Auch viele andere   4-Diazo-2, 5-dialkoxy-N-acylaniline   sowie verschiedene   4-Diazo-2, 5-diaralkyl-   oxy-N-acylaniline sind schon als Sensibilisierungsmittel   für Diazotypiematerialien bekanntgeworden.   Die Acylgruppen dieser Verbindungen können weitgehend variieren. In diesem Zusammenhang ist unter "Acyl"die Gruppe-CO-R, worin R Wasserstoff oder ein substituierter oder nicht substituierterorganischer Rest, wie eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-,   Aralkyloxy- und Aryloxy- odereinesubsti-   tuierte Amidgruppe ist, zu verstehen. 



   In der Literatur finden sich   4-Diazo-2, 5-di- (alkyl-   oder aralkyl)-oxy-N-acylaniline mit beispielsweise den folgenden Acylgruppen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> CO-R <SEP> Literatur
<tb> Formyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 615, <SEP> 7 <SEP> 74 <SEP> 
<tb> Acetyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 615, <SEP> 774 <SEP> 
<tb> Propionyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 615, <SEP> 774 <SEP> 
<tb> Butyryl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 615, <SEP> 774 <SEP> 
<tb> Phenacetyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 510, <SEP> 874 <SEP> 
<tb> Benzoyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 347, <SEP> 430 <SEP> 
<tb> Naphthoyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 347, <SEP> 430 <SEP> 
<tb> Phenylthioacetyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr.

   <SEP> 449, <SEP> 341 <SEP> 
<tb> B <SEP> - <SEP> Naphthylthioacetyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 449, <SEP> 341 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> CO-R <SEP> Literatur
<tb> 4-Chlor-2'-methyl-phenyl-brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 449, <SEP> 341 <SEP> 
<tb> thioacetyl
<tb> Benzylthioacetyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 449, <SEP> 341 <SEP> 
<tb> 4'-Diazo-2', <SEP> 51-diäthoxy-phenyl- <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 620, <SEP> 038 <SEP> 
<tb> - <SEP> amido-adipinyl <SEP> 
<tb> 4'-Diazo-2', <SEP> 5'-diäthoxy-phenyl- <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 620, <SEP> 038 <SEP> 
<tb> - <SEP> amidophthal <SEP> y <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Methoxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 615, <SEP> 774 <SEP> 
<tb> Äthoxycarbonyl <SEP> brit.

   <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 615, <SEP> 774 <SEP> 
<tb> Propoxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 615, <SEP> 774 <SEP> 
<tb> Benzyloxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 520, <SEP> 304 <SEP> 
<tb> 2'-Chlor-benzyloxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 520, <SEP> 304 <SEP> 
<tb> Phenäthoxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 539, <SEP> 031 <SEP> 
<tb> Benzyloxyäthoxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 539, <SEP> 0. <SEP> 31 <SEP> 
<tb> Phenoxyäthoxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 539, <SEP> 031 <SEP> 
<tb> 4'-Chlor-phenoxyäthoxycarbonyl <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 539, <SEP> 031 <SEP> 
<tb> 4'-Diazo-2', <SEP> 5'-dimethoxy-phenyl- <SEP> brit. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr.

   <SEP> 347, <SEP> 430 <SEP> 
<tb> - <SEP> amidocarbonyl <SEP> 
<tb> 
 
In Fiat Final Report 813, S. 1086   istdieDiazoverbindung4-Diazo-2, 5-diphenoxy-N-benzoylanilin   beschrieben. Sie ist nicht sehr lichtempfindlich, kuppelt jedoch sehr aktiv. 



   Die   4-Diazo-2, 5-di- (alkyl-, aralkyl-oder aryl)-oxy-N-acylaniline   haben verhältnismässig gute Lichtempfindlichkeit und grosse Kupplungsaktivität. Die letztere Eigenschaft macht sie geeignet für eine Verwendung   in Einkomponentendiazotypiematerial und insbesondere in Einkomponentendiazotypiematerial,   das mit schwach sauren Phloroglucinentwicklern entwickelt werden kann. (Vgl. The Photographic Journal,   92 B [1952], S.   43-48). 



   Die Kupplungsaktivität dieser Verbindungen ist jedoch nicht so hoch, dass die Entwicklung von mit diesen Verbindungen   sensibilisierten Diazotypiematerialien   so glatt wie erwünscht erfolgt. Nach Aufbringen der Entwicklerflüssigkeit vergeht einige Zeit, bevor das Azofarbstoffbild ausreichend sichtbar wird. 



  Ausserdem müssen, um eine Durchentwicklung zu erzielen, die Kopien oft nach Aufbringen der Entwicklerflüssigkeit erwärmt werden. 
 EMI2.2 
 
5-di- (alkyl-, aralkyl-oder aryl)-- oxy-N-acylanilinen und Phloroglucin bei Verwendung der erwähnten schwach sauren Entwickler gebildet werden, eine ziemlich geringe Absorption für Strahlung im nahen Ultraviolett des Spektrums, d. h. derjenigen Strahlung, mit deren Hilfe im Diazotypieverfahren Kopien hergestellt werden. Das bedeutet, dass Diazotypiekopien auf durchsichtigen Diazotypiematerialien, die mit diesen Diazoverbindungen sensibilisiert sind, sich nicht besonders gut für eine Verwendung als sogenannte Zwischenkopien, von denen weitere Kopien gemacht werden können, eignen. 



   In der USA-Patentschrift Nr.   2, 665, 985   sind   4'-Diazo-2', 5'-di- (alkyl- oder aralkyl)-oxyphenyl-   triazine der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in denen Reinen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt und   R'für   ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, beschrieben. 



   Diese Verbindungen haben eine geringere Kupplungsaktivität als die entsprechenden p-Diazo- - 2, 5-di- (alkyl- oder aralkyl)-oxy-N-acylaniline. Folglich eignen sie sich weniger gut als die letzteren für eine Verwendung in Einkomponentendiazotypiematerialien, die mit   schwach sauren Entwicklerl1üssig-   keiten entwickelt werden sollen. Die übrigen Eigenschaften dieser beiden Arten von Verbindungen sind praktisch identisch. 



   In Fiat Final Report 813, S. 1267 wird   dieDiazoverbindung 4-Diazo-2, 5-dimethoxy-p-toluolsulfon-   amidobenzol erwähnt. Über ihre Eigenschaften wird nichts ausgesagt. Versuche mit dieser Verbindung haben gezeigt, dass sie langsamer kuppelt als die entsprechende Benzoylaminoverbindung. Im übrigen weichen ihre Eigenschaften nicht sehr von denen der letzterwähnten Verbindung ab. 



   Eine weitere bekannte Verbindung ist dieDiazoverbindung 4-Diazo-2-alkoxy-N-benzoylanilin. Diese Verbindung ist wenig lichtempfindlich und praktisch wertlos, weil sie nur wenig stabil ist. (Vgl. Fiat Final Report 813, S. 362). 



   Es wurde nun gefunden, dass Diazoverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin X ein Anion, Rl ein Alkyl-, verzweigter Alkyl-,   Cycloalkyl-oder Aralkylrest,-CO-R,   eine Acylgruppe,   Rg   ein Substituent der Gruppe : Acylamino, Alkylsulfonamido, Aralkylsulfonamido, Arylsulfonamido   und Triazinylgruppen   und   R4   ein Alkyl-, verzweigter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist, beträchtlich höhere Kupplungsaktivität besitzen und mit mehrwertigen Phenolen, wie Phloroglucin und Resorcin Azofarbstoffe mit stärkerer Absorption für UV-Strahlung als die entsprechenden   2, 5-Di- (alkyl-, aralkyl-oderaryl)-oxyverbindungen   (welche Verbindungen imfolgendenals2, 5-Di-ROVerbindungen bezeichnet werden sollen) bilden können. 



   Demzufolge wird ein Diazotypiematerial, das mit diesen neuen Diazoverbindungen sensibilisiert ist, sehr viel rascher entwickelt als Diazotypiematerial, das mit den entsprechenden 2, 5-Di-RO-Verbindungen sensibilisiert ist, und wenn mehrwertige Phenole als   Azokomponenten verwendet   werden, werden oft Kopien mit Azofarbstoffen, die eine bessere Absorption für UV-Strahlung haben, erhalten. 



   Das Diazotypiematerial gemäss der Erfindung ist   vorzugsweise ein Einkomponentendiazotypiematerial.   



  Durch Entwickeln mit den üblichen schwach sauren Phloroglucinentwicklern ergibt es Kopien mit dunkelrot bis braunen Azofarbstoffbildern ; durch Entwickeln mit den üblichen schwach alkalischen Phloroglucinentwicklern ergibt es Kopien mit heller gefärbten, orangeroten bis braunen Azofarbstoffbildern. 



   Es kann jedoch auch Zweikomponentendiazotypiematerial sein. In diesem Fall wird als Azokupplungskomponente eine langsam kuppelnde Komponente, wie   71-Hydroxy-11, 21, 4, 5-naphthimida-   zol, 2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und   7-Hydroxy-1-biguanidinonaphthalin,   verwendet. 



   Das Diazotypiematerial gemäss der Erfindung kann wärmeentwickelndes Diazotypiematerial, beispielsweise der in der brit. Patentschrift Nr.   815, 005   und   derholländischenPatentschriftNr. 272831be-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 material gemäss der Erfindung verwendet werden. Natürlich können sie auch mit Diazoverbindungen anderer Arten vermischt verwendet werden. Da diese Gemische aber einen geringeren Gehalt an Diazoverbindungen der obigen Definition haben, weist ein Diazotypiematerial gemäss der Erfindung, das mit diesen Gemischen hergestellt ist, nur in geringerem Grade die beschriebenen Vorteile auf.

   Die Diazoverbindungen, die in dem Diazotypiematerial gemäss der Erfindung verwendet werden können, können alle unter Verwendung der 4-Chlor-2-aminophenol-alkyl-, verzweigtes alkyl-, -cycloalkyl-, aralkyl- 
 EMI5.1 
 Nitrogruppe in o-Stellung zu der Hydroxylgruppe darin einführt,   die Hydroxylgruppe veräthert und die   Nitrogruppe zu einer Aminogruppe reduziert. 



   Die 4-Chlor-2-aminophenolaryl-äther werden erhalten, indem man   2, 5 -Dichlornitrobenzol   mit einer Hydroxyarylverbindung und Kaliumhydroxyd verschmilzt und die Nitrogruppe reduziert. 



   Die Aminogruppe   des4-Chlor-2-aminophenolalkyl-,-verzweigtes alkyl-,-cycloalkyl-,-aralkyl-     oder-aryl-äthers   wird a) mit beispielsweise einem Carbonhalogenid oder einem Ester von Chlorameisensäure acyliert oder b) mit Hilfe eines organischen Sulfochlorids in eine Sulfonamidgruppe umgewandelt oder c) mit Dicyandiamid zur Umsetzung gebracht, um eine Biguanidinogruppe zu bilden, wonach der
Ringschluss zu einem Triazinylring mit einer organischen Carbonsäure oder seinem Anhydrid er- folgt. 
 EMI5.2 
 (acylamino-, sulfonamido oder triazinyl) -phenoler-cycloalkyl oder   aralkyl)-amino-5-   (alkyl-, verzweigtes alkyl, cycloalkyl, aralkyl   oder aryl)-oxy-ni-   trobenzol wird zu dem entsprechenden Amin reduziert, aus dem dann   in der üblichen Weise eine Diazo-   verbindung erzeugt wird.

   



   Attraktives Material ist Diazotypiematerial gemäss der Erfindung, das eine Diazoverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin X   einAnionist, R, füreinenicht-verzweigteAlkylgruppe mithöehstens   5   C-Atomen,-CO-R.   für eine Acylgruppe,   Rg   für einen Substituenten der GruppeAcylamino- und Triazinylgruppen, und R4 für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, enthält. Dieses Diazotypiematerial kuppelt nicht nur aktiver, sondern besitzt darüber hinaus eine beträchtlich höhere Lichtempfindlichkeit als Diazotypiematerial, das mit einer entsprechenden 2,5-Di-RO-Verbindung sensibilisiert ist. 



   Besonders attraktives Material ist Einkomponentendiazotypiematerial gemäss der Erfindung, das eine Diazoverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 enthält, worin X einAnion ist und Ri für eine nicht-verzweigte Alkylgruppe mit höchstens 5 C-Atomen,   ruz   für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Phenyl- oder Phenoxygruppe   Rs für eine Alkyl-, Alkoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Phenyl- oder Phenoxygruppe und R4 für einen Alkyl-oder Benzylrest steht. Solches Diazotypiematerial ist geeignet lichtempfindlich und entwickelt sehr    rasch, wenn schwach saure Phloroglucinentwickler verwendet werden.

   Darüber hinaus ergibt es bei Entwicklung mit den erwähnten Entwicklern Kopien mit Azofarbstoffen, die oft bessere Absorption für UVStrahlung besitzen als Diazotypiematerial, das mit den entsprechenden Di-RO-Verbindungen sensibilisiert ist. Demzufolge sind die Diazoverbindungen gemäss der obigen allgemeinen Formel ausserordentlich geeignet für die Sensibilisierung von transparentem Einkomponentendiazotypiematerial für eine Entwicklung mit schwach sauren Phloroglucinentwicklern. 



   Unter diesen Diazoverbindungen zeichnen sich diejenigen aus, in denen   R   eine Alkoxy-, Benzyl-   oxy-oder Phenoxygruppe ist. Sie sind stabiler als die entsprechenden Diazoverbindungen, in denen R2 ein Alkyl-, Benzyl- oder Phenylrest ist, und die aus ihnen erhaltenen Azofarbstoffe sind dunkler und ha-   ben bessere Wasserechtheit als diejenigen, die aus den entsprechenden oben erwähnten Diazoverbindungen erhalten werden, so dass mit den Diazoverbindungen, in denen   R2   eine Alkoxy-, Benzyloxy- oder Phenoxygruppe ist,   ein Diazotypiematerial von guter Stabilität hergestellt werden kann, von dem Kopien   mit einem ziemlich dunkelbraunen Azofarbstoffbild, das kein oder nur sehr geringes Ausbluten des Azofarbstoffes   beim Entwickeln zeigt, erhalten werden.

   Da der Azofarbstoff   ausserdem   guteAbsorptionfürUV-Strah-   lung hat, sind diese Diazoverbindungen ausserordentlich geeignet für die Sensibilisierung transparenter Diazotypiematerialien. Die Kopien zeigen ein dunkles, sehr leserliches Bild mit guter Absorption für UV-Strahlung und sind daher sehr geeignet für eine Verwendung als transparente Zwischenoriginale. 



   In Fiat Final Report 813, S. 86,87 und 1095 sind Benzoldiazoverbindungen mit einer N-Acetyl- - N-methylaminogruppe in o-Stellung beschrieben. Ausserdem können sie Methyl- oder Methoxysubstituenten tragen. Diese Diazoverbindungen haben praktisch keine Lichtempfindlichkeit und sind sehr instabil ; sie kuppeln aktiv, bilden aber helle gelbe bis rote Azofarbstoffe. Mit diesen Diazoverbindungen kann kein in der Praxis geeignetes Diazotypiematerial hergestellt werden. 



   In dem Diazotypiematerial gemäss der Erfindung können die gewöhnlich in Diazotypiematerialien verwendeten Hilfsmittel, beispielsweise Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure und Borsäure ; Metallsalze wie Zinkchlorid, Nickelsulfat und Alaun ; Stabilisatoren wie Benzol-und Naphthalin-di-und-tri-sulfonsäuren, p-Phenol-sulfonsäure und ihre wasserlöslichen Salze und Harnstoff ; Substanzen, die die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen, wie Glycerin ; Substanzen, die die Wasserechtheit und/oder den Ton des Azofarbstoffes verbessern, wie   7'- Hydroxy-1', 2', 4, 5-naphthimidazol und 2- Hydroxymethylbenzimi-   dazol ;

   Teilchen zur Verbesserung der Oberfläche   des Trägers, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd,   Reisstärke   und Polyvinylacetatteilchen   und Bindemittel, wie   Polyvinylalkohol, Methylzellulose, Stärkeäther,   verwendet werden. 



   Die Phloroglucinentwickler, die in dem Einkomponentendiazotypieverfahren verwendet werden, variieren oft hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Acidität. Weiter unten sind drei schwach saure Phloroglucinentwickler und ein schwach alkalischer Phloroglucinentwickler, die in der Praxis verwendet werden und die in den folgenden Beispielen zum Entwickeln verwendet werden, beschrieben. 



   Entwickler A ist eine Lösung von : 
4 g Phloroglucin   0,     1 g   Acetoacetanilid 
3 ml   2-Äthyl-1-hexanolsulfat   (ein Netzmittel, das unter der Bezeichnung Tergitol 08 von der Union Carbide & Carbon Corp.,
New York 17 USA) vertrieben wird) 
15 g Rübenzucker 
2,5 g Benzoesäure 
14 g Natriumbenzoat 
135 g Natriumformiat in 1000 ml Wasser 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Das PH dieser Flüssigkeit ist etwa 5,8. 



  Entwickler B ist eine Lösung von :   6,   g Phloroglucin 
4 g Resorcin 
10 g Thioharnstoff 
2 g des Natriumsalzes von Butylnaphthalin- sulfonsäure (Sorbit P von der Geigy
Chem. Corp., Ardsley, NewYork, USA) 
14 g Natriumformiat 
22 g Natriumbenzoat 
49 g Trinatriumzitrat (2 aq.) 
1, 2 g Zitronensäure in 1000 ml Wasser Das PH dieser Flüssigkeit ist 6,5. 



  Entwickler C ist eine Lösung von : 
5 g Phloroglucin 
1 g Resorcin 
3 g Dikaliumphosphat 
3 ml Tergitol 08 
52 g Maleinsäureanhydrid 
75 ml Kaliumhydroxydlösung (13,5 n) in 1000 ml Wasser Das PH dieser Flüssigkeit ist   6, 9.   



  Entwickler D ist eine Lösung von : 
30 g Thioharnstoff 
5, 4 g Phloroglucin 
6, 5 g Resorcin 
1 g des Kaliumsalzes von Hydrochinon-   - monosulfonsäure    
5   g Sorbit   
15 g Rübenzucker 
50 g Kaliumtetraborat (5   aq.)   
1, 5 g Isopropylnaphthalinsulfonsäure in 1000 ml Wasser 
 EMI7.1 
 keit, die : 
10 g des Doppelsalzes von 4-   (4t-Methylphenyl) -sul-     fonylamino-5 - methoxy-2- N -methyl- N-acetyl-    aminobenzol-diazoniumchlorid und Zinkchlorid 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
8 g Weinsäure 
4 g Borsäure 
600 ml der PolyvinylacetatdispersionVinnapas
H. 60   (von der Wacker-Chemie G. m. b. H.,  
München) 
400 ml Wasser enthält, und getrocknet. 



   Auf der lichtempfindlichen Schicht wird eine Zwischenschicht gebildet, indem man eine Lösung von 
100 g des Polyvinylacetats Vinnapas U. W. 50 in   1000 ml Trichloräthylen    darauf ausbreitet und trocknet. 



   Auf die Zwischenschicht wird eine Deckschicht aufgebracht mit Hilfe einer Flüssigkeit, die 
5 g 2, 3-Dihydroxynaphthalin 
20 g nicht-kolloidales Siliciumdioxyd 
46 g des   N-Acyl-NI-2-hydroxyäthyläthylen-   diamins Nalcamin A. 12 (von der Nalco
Chemical Co.,   Chicago 38, Illinois,   USA) 
1000 ml Ligroin enthält. 



   Das getrocknete lichtempfindliche Material wird unter einer transparenten, mit chinesischer Tusche ausgeführten Zeichnung bildweise belichtet, bis die Diazoverbindung unter den bildfreien Teilen der Zeichnung ausgebleicht ist, und wird dann entwickelt, indem man sie über eine geheizte Walze mit einer Temperatur von etwa 1400C führt, wobei die Rückseite des Blattes mit der Oberfläche der Walze in Berührung steht. 



   Die Kopie zeigt ein rot-braunes Bild auf einem weissen Untergrund. 



   Wenn in der oben erwähnten Sensibilisierungsflüssigkeit eine äquivalente Menge der entsprechenden   4- (4'-Methylphenyl)-sulfonylamino-2,   5-diäthoxybenzoldiazoverbindung verwendet worden wäre, würde das erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich sein und würde es eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit haben. 
 EMI8.1 
 benzol wird mit Monomethylamin zur Umsetzung gebracht, und das so erhaltene Reaktionsprodukt wird acetyliert. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen 5-Methoxy-4-p-tosylamino-2-N-acetyl-N-methylamino- -1-nitrobenzol ist 1900C. Diese Nitroverbindung wird katalytisch zu dem entsprechenden Amin reduziert, das dann diazotiert wird. Die dabei gebildete Diazoniumverbindung wird in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten. 



   Beispiel 2 : Weisses Grundpapier von 50 g/m2 für das Diazotypieverfahren wird in der üblichen Weise durch Behandeln mit einer Harzlösung in einem organischen Lösungsmittel und Trocknen transparent gemacht und dann sensibilisiert mit einer Lösung von : 
50 g des Doppelsalzes von 4-Benzoylamino-   - 2-N-acetyl-N-methylamino-5-äthoxy-    - benzoldiazoniumchlorid und Zinkchlorid 
3 g Weinsäure 
1 g Borsäure 
40 g des Natriumsalzes der   Naphthalin-1, 3, 6-tri-   sulfonsäure 
2,5 g Gummiarabikum 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
120 g Reisstärke   40ml Vinnapas H.   60 in 1000ml Wasser. 



   Ein Blatt des trockenen lichtempfindlichen Materials wird unter einer transparenten Bleistiftzeichnung bildweise belichtet, bis die Diazoverbindung unter den weissen Teilen des Originals weitgehend ausgebleicht ist, und dann mit dem oben beschriebenen Entwickler B nach der sogenannten Dünnschichtmethode entwickelt. 



   Die Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem verschleierten hellbraunen Untergrund. 



   Das Bild hat gute Absorption für UV-Strahlung, so dass die Kopie sehr geeignet für eine Verwendung als Zwischenoriginal für die Herstellung weiterer Kopien auf Diazotypiematerial ist. 



   Wenn in der oben erwähnten Sensibilisierungsflüssigkeit eine äquivalente Menge (etwa 4 g) des Doppelsalzes   von 4-Benzoylamino-2, 5-diäthoxybenzoldiazoniumchlorid und Zinkchlorid verwendet worden   wäre, wäre das erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich, hätte eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit und ergäbe eine Kopie mit einem dunkelbraunen Bild auf einem 
 EMI9.1 
    :2-Benzoylamino-4-chlor-l-äthoxybenzol   wird nitriert, anschliessend mit Monomethylamin zur Umsetzung gebracht und dann acetyliert, wodurch   5-Äthoxy-4-benzoylamino-2-N-acetyl-N-methylamino-1-nitro-   benzol vom F 194 - 1950C erhalten wird.

   Nachdem die Nitrogruppe dieser Verbindung katalytischreduziert und das so gebildete Amin diazotiert ist, wird die Diazoniumverbindung in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten. 



   Beispiel 3 : Eine Zelluloseacetat-Filmschicht von etwa 20 g/m2, aufgebracht   auf natürliches   transparentes Papier von etwa 80   g/m2,   wird oberflächlich bis zu einer Tiefe von etwa   4/l   hydrolysiert und nach Entfernen der für die Hydrolyse verwendeten Chemikalien durch Waschen mit Wasser sensibilisiert mit einer Lösung von : 
34 g Doppelsalz von 4-Benzoylamino- -2-N-hexanoyl-N-   2-N-hexanoyl-N- methylamino-   
 EMI9.2 
 chlorid und Zinkchlorid 
4 g Zitronensäure 
2 g Gelatine 
250 ml Äthanol   (96going   in 750 ml Wasser und dann getrocknet. 



   Ein Blatt des trockenen transparenten Diazotypiepapiers wird unter einer   transparenten Tintezeichnung   bildweise belichtet, bis die ganze Diazoverbindung unter den bildfreien Teilen des Originals ausgebleicht 
 EMI9.3 
 



   Wenn man das wie oben beschrieben hergestellte transparente Diazotypiepapier mit sonst gleichem Material, in dem an Stelle der oben erwähnten Diazoniumverbindung das Doppelsalz von 4-Benzoylamino-2,5-dimethoxybenzoldiazoniumchlorid und Zinkchlorid zur Sensibilisierung verwendet wurde, vergleicht, so zeigt sich, dass das letztere Diazotypiematerial weniger lichtempfindlich ist und eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit besitzt. Ausserdem gibt es Kopien mit violett-braunen Azofarbstoffbildern. 



   Die gemäss dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt hergestellt : 5-Chlor-2-methoxyanilin wird benzyliert und dann nitriert. Das so gebildete 5-Chlor-4-nitro-2-methoxy-N-benzoylanilin wird mit Monomethylamin zur Umsetzung gebracht und dann mit Hexanoylchlorid acetyliert. Das   5-Me-   thoxy-4-bezoylamino-2-N-hexanoyl-N-methylamino-1-nitrobenzol schmilzt bei 117-1190C. Die Nitrogruppe dieser Verbindung wird katalytisch reduziert, und das so gebildete Amin wird diazotiert. 



  Die Diazoniumverbindung wird in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 nach Entfernen der für die Hydrolyse verwendeten Chemikalien durch Waschen mit Wasser sensibilisiert mit einer Lösung von :
57 g Doppelsalz von 4-Benzoylamino- -2-N-acetyl-   2-N-acetyl- N - n - butylamino-   -5-methoxybenzol   5-methoxybenzol- diazonium-   chlorid und Zinkchlorid
5 g Weinsäure   2,     5 g   Gummiarabikum
50 g des Natriumsalzes der Naphthalin-   - 1, 3, 6, -trisulfonsäure   
250 ml Äthanol zig in 750 ml Wasser und dann getrocknet. 



   Ein Blatt des trockenen transparenten Diazotypiepapiers wird bildweise belichtet und entwickelt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Die so erhaltene Kopie zeigt ein violett-braunes Bild, das gute Absorption für UV-Strahlung hat. 



   Wenn eine Kopie in der gleichen Weise auf gleichem transparentem Diazotypiepapier, das erhalten wird, wenn in der oben erwähnten Lösung das Doppelsalz von   4-Benzoylamino-2, 5-dimethoxybenzol-     - diazoniumehlorid   und Zinkchlorid an Stelle der erwähnten Diazoniumverbindung verwendet wird, hergestellt wird, zeigt sich, dass das so erzeugte Diazotypiematerial weniger lichtempfindlich ist, langsamer entwickelt und Kopien mit Azofarbstoffbildern mit geringerer Absorption für UV-Strahlung ergibt. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt hergestellt : 5-Chlor-2-methoxyanilin wird wie in Beispiel 3 beschrieben in 5-Chlor-4-nitro-2-methoxy-N-benzoylanilin übergeführt. 



  Dieses Produkt wird dann mit Mono-n-butylamin zur Umsetzung gebracht und acetyliert unter Bildung von   5-Methoxy-4-benzoylamino-2-N-acetyl-N-n-butylamino-l-nitrobenzol   vom F 145-1460C. In der in Beispiel 3 beschriebenen Weise wird diese Nitroverbindung in die Diazoniumverbindung umgewandelt, die in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten wird. 



     Beispiel 5 :   Durch Eintauchen wird transparentes Tuch Typ   Sub./0/86   (von der Red Bridge Book Cloth Company, Red Bridge, Ainsworth, Bolton, England) mit einer Schicht von etwa 70 g/m2 der folgenden Flüssigkeit überzogen :
100 g   Polystyrol-Copolymeres Lutron X820   (von der Monsanto Chemical Company,
Plastics Division, Springfield 2,
Massachusetts, USA)
30 g Polyvinylacetat Rhodopas H.   V. 2   (von   Rhone-Poulenc,   Paris, Frankreich)
50 ml Äthylacetat
900 ml Äthanol   (96% ig).   



   Nach Trocknen wird auf die so gebildete hydrophobe klebende Schicht eine Schicht von etwa 80 g/m2 
 EMI10.2 
 siertes Polyvinylacetat (von derShawinigan Products Corp., New York 1, USA) 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
5 g des Natriumsalzes von Isopropylnaphthalin- sulfonsäure Aerosol OS (von der American
Cyanamid Co., New York 20, USA)
500 ml Äthanol (96% ig)   500ml   Wasser. 



   Nach Trocknen befindet sich eine hydrophile Polyvinylacetatschicht (Dicke etwa   zo   auf der klebenden Schicht. 



   Die hydrophile Polyvinylacetatschicht wird sensibilisiert mit einer Lösung von : 
42 g des Doppelsalzes von 4-Acetylamino-5-äthoxy-   - 2- N -octanoyl- N - methylaminobenzol- diazonium-    chlorid und Zinkchlorid
5 g Weinsäure
2 g Gelatine
250ml Äthanol (96% ig)
750 ml Wasser und getrocknet. 



   Die nach Trocknen erhaltene hydrophile lichtempfindliche Schicht enthält etwa 0,9 Millimol einer Diazoverbindung je m2 sensibilisierter Oberfläche. 



   Ein Blatt des so erhaltenen transparenten Diazotypieleinens wird wie in Beispiel 2 beschrieben bildweise belichtet und entwickelt. Die so erhaltene Kopie zeigt ein dunkelbraunes Azofarbstoffbild auf einem verschleierten hellbraunen Untergrund. Das Azofarbstoffbild hat gute Absorption für UV-Strahlung. 



   Demzufolge ist die Kopie ausserordentlich geeignet für eine Verwendung als ein Zwischenoriginal zur Herstellung weiterer Kopien. 



   Wenn in der obigen Sensibilisierungsflüssigkeit eine entsprechende Menge an dem Doppelsalz von   4-Acetylamino-2, 5-diäthoxybenzol-diazoniumchlorid   und Zinkchlorid verwendet worden wäre, so wäre das so erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich, hätte eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit und ergäbe eine Kopie mit einem violett-braunen Bild auf einem etwas violetten Untergrund, das eine geringere Absorption für UV-Strahlung hätte. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt hergestellt : 4-Chlorphenol wird nitriert und mitÄthylbromid äthyliert unter Bildung von   2-Nitro-4-chlor-1-äthoxybenzol.   Die Nitrogruppe dieser Verbindung wird katalytisch reduziert, wonach die so erhaltene Aminogruppe acetyliert wird. Das so gebildete   2-Acetylamino-4-chlor-l-äthoxybenzol   wird nitriert, mit Monoäthylamin zur Umsetzung gebracht und dann mit Octanoylbromid acyliert, wobei 5-Äthoxy-4-acetylamino-2-N-octanoyl-N-methyl-   amino-1-nitrobenzol   vom F   125 - 1270C   erhalten wird. Nachdem die Nitrogruppe dieser Verbindung reduziert und das so gebildete Amin diazotiert ist, wird die Diazoverbindung in der Form des ZinkchloridDoppelsalzes erhalten. 



   Beispiel 6 : Ein klarer Zelluloseacetat-Film von   150 g/m2   mit einem Acetylgehalt von etwa 2, 5 Acetylgruppen je Glucoseeinheit des Zelluloseacetats wird oberflächlich bis zu einer Tiefe von etwa   4/l   hydrolysiert und nach Entfernung der für die Hydrolyse verwendeten Chemikalien durch Waschen mit Wasser sensibilisiert mit einer Lösung von : 
 EMI11.1 
 
4 g Weinsäure 10 g des Kaliumsalzes von   Benzol-1, 3-disul-   fonsäure 
1 g Gummiarabikum 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
250 ml Äthanol   (96loig)   
750 ml Wasser und getrocknet. 



   Das so erhaltene Diazotypiematerial ist sehr lichtempfindlich und hat eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit. Ein Blatt dieses Diazotypiematerials wird unter einer transparenten, mit chinesischer Tusche ausgeführten Zeichnung bildweise belichtet, bis die gesamte Diazoverbindung unter den bildfreien Teilen der Zeichnung ausgebleicht ist, und dann mit Entwickler B entwickelt. 



   Die Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem kristallklaren Untergrund. Die so erhaltene Kopie ist ausserordentlich geeignet für eine Verwendung als Zwischenoriginal für die Herstellung weiterer Kopien. 



  Das Azofarbstoffbild hat gute Absorption für UV-Strahlung. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt   hergestellt : 5-Chlor-2-methoxy-   anilin   (HCl-Salz)   wird mit Dicyandiamid zur Umsetzung gebracht, wobei   5-Chlor-2-methoxy-1-bi-   
 EMI12.1 
 nitriert, wonach das so erhaltene Produkt mit Monomethylamin zur Umsetzung gebracht wird. Auf diese Weise wird   1- (41-Nitro-51-N-methylamino-21-methoxy)-2-amino-4-imino-6-methyltriazin   vom F 298 bis 3000C erhalten. Dieses Produkt wird acetyliert, wonach die Nitrogruppe reduziert wird. Die Aminoverbindung wird diazotiert, und die so hergestellte Diazoniumverbindung wird in der Form des oben erwähnten Salzes erhalten. 



   Beispiel 7 : Ein klarer Zelluloseacetat-Filmvon   von 150 g/m2 mit einem Acetylgehalt von etwa   
 EMI12.2 
 
Doppelsalz) 
7, 5 g Zitronensäure
40 g des Natriumsalzes von Naphthalin-   - 1, 3, 6-trisulfonsäure   
500 ml Äthanol (96% ig) 
500 ml Wasser und getrocknet. 
 EMI12.3 
 je m2 der sensibilisierten Oberfläche. 



   Ein Blatt des so hergestellten Diazotypiematerials wird bildweise belichtet und entwickelt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Die so erhaltene Kopie zeigt ein rotbraunes Bild auf einem kristallklaren Untergrund. Das Azofarbstoffbild hat gute Absorption für UV-Strahlung. 



   Die in diesem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt   hergestellt : 4-Methoxyanilin   wird nitriert unter Bildung von   4-Methoxy-3-nitroanilin,   und dieses Produkt   wird mit p-Tosylchlorid   in   4-Methoxy-3-nitro-N-p-tosylanilin   umgewandelt, das mit Dimethylsulfat methyliert wird, wonach es zu   4-Methoxy-3-nitro-N-methylanilin hydrolysiert wird.   Diese Verbindung wird acetyliert und ihre Nitrogruppe wird reduziert, wobei 2-Methoxy-5-N-acetyl-N-methylaminoanilin erhalten wird. Diese Verbindung wird mit Phosgen zur Umsetzung gebracht. Dadurch wird N, NI-Bis- (2-methoxy-5-N-acetyl-N- 
 EMI12.4 
 in der üblichen Weise in das oben erwähnte Diazoniumsalz umgewandelt. 



   Beispiel 8 : Transparentleinen für das Diazotypieverfahren, beispielsweise Winterbottom 
 EMI12.5 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
34 g des Zinkchlorid-Doppelsalzes von 4-Phen- acetylamino-5 -methoxy- 2-N- acetyl-N-   - äthyl- aminobenzol-diazoniumchlorid   
4 g Weinsäure
1, 5 g Borsäure
60 g des Kaliumsalzes von   Benzol-1, 3-disulfon-   säure
300 ml Äthanol   (96 ig)  
700 ml Wasser und getrocknet. 



   Ein Blatt des so erhaltenen Diazotypiematerials wird bildweise belichtet, wie in Beispiel 3 beschrieben, und mit Entwickler C entwickelt. 



   Die erhaltene Kopie zeigt ein braunes Azofarbstoffbild. 



     Wenn in der obigen Sensibilisierungsflüssigkeit eine äquivalente Menge des Doppelsalzes von   4-Phe-   nylacetylamino-2, 5-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid   und Zinkchlorid verwendet worden wäre, so wäre das erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich, hätte eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit und ergäbe eine Kopie mit einem dunkelbraunen Bild. 
 EMI13.1 
 wird in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten. 



   Beispiel 9 : Weisses Grundpapier von 80   g/m2   für das Diazotypieverfahren wird sensibilisiert mit einer Flüssigkeit, die 
 EMI13.2 
 
6 g Aluminiumsulfat
10 g Glycerin
40 g Reisstärke
30 ml Vinnapas H. 60
1000   ml Wasser   enthält, und getrocknet. 



   Ein Blatt des so erhaltenen Diazotypiepapiers wird unter einer transparenten Tintezeichnung bildweise belichtet, bis die ganze Diazoverbindung unter den bildfreien Teilen der Zeichnung ausgebleicht ist, und dann mit Entwickler A entwickelt. Die erhaltene Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem klaren weissen Untergrund. 



   Wenn in der obigen Sensibilisierungsflüssigkeit eine äquivalente Menge des Doppelsalzes von 4-Ben-   zoylamino-2, 5-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid   und Zinkchlorid verwendet worden wäre, wäre das erhaltene lichtempfindliche Diazotypiepapier beträchtlich weniger lichtempfindlich und hätte einegeringe Entwicklungsgeschwindigkeit. 
 EMI13.3 
 : 5-Chlor-2-methoxy-mit Monoäthylamin zur Umsetzung gebracht. Man erhält 5-Methylamino-4-nitro-2-methoxy- N - benzoylanilin, das mit dem Benzylester von Chlorameisensäure acyliert wird. 
 EMI13.4 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 aminobenzol-diazoniumchlorid
8 g Alaun
60 g des Natriumsalzes von Naphthalin-1, 3, 6-tri- sulfonsäure
1 g Gummiarabikum
300 ml Äthanol (96%ig)   700ml   Wasser und getrocknet. 



   Ein Blatt des trockenen lichtempfindlichen Materials wird unter einer transparenten Bleistiftzeichnung bildweise belichtet, bis die Diazoverbindung unter den bildfreien Teilen des Originals weitgehend ausgebleicht ist, und dann mit Entwickler B entwickelt. Die Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem verschleierten hellbraunen Untergrund. Das Bild hat gute Absorption für UV-Strahlung, so dass die Kopie sehr geeignet ist für eine Verwendung als Zwischenoriginal. 



   Wenn in der obigen Sensibilisierungsflüssigkeit eine äquivalente Menge des Zinkchlorid-Doppelsalzes von   4-Benzoylamino-2, 5-di-n-butoxybenzol-diazoniumchlorid   verwendet worden wäre, wäre das erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich, hätte eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit und ergäbe eine Kopie mit einem schwarzen Bild auf einem verschleierten grauen Untergrund, das eine geringere Absorption für UV-Strahlung hätte. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt hergestellt : 4-Chlorphenol wird nitriert und mit n-Butylbromid butyliert. Die Nitrogruppe des erhaltenen Produktes wird reduziert und die dabei gebildete Aminoverbindung benzyliert. Das so gebildete   2-Benzoylamino-4-chlor-l-butoxyben-   zol wird nitriert, mit Monoäthylamin zur Umsetzung gebracht und dann acetyliert. Auf diese Weise wird   5-Butoxy-4-benzoylamino-2-N-acetyl-N-methylamino-1-nitrobenzol   vom F   120 - 1220C   erhalten. Aus dieser Nitroverbindung wird das oben erwähnte Diazoniumsalz gebildet. 



   Beispiel 11 : Eine Zelluloseacetat-Filmschicht von etwa 20   g/m2,   aufgebracht auf natürliches transparentes Papier von etwa 80 g/m2, wird oberflächlich bis zu einer Tiefe von etwa   4/1   hydrolisiert und nach Entfernen der für die Hydrolyse verwendeten Chemikalien durch Waschen mit Wasser sensibilisiert mit einer Lösung von :   53   g des Zinkchlorid-Doppelsalzes von 4-Äthoxy- 
 EMI14.2 
 
5 g Alaun
60 g des Natriumsalzes von   Naphthalin-1, 3, 6-tri-   sulfonsäure
1 g Gummiarabikum
300 ml Äthanol   (96% ig)     700ml   Wasser und getrocknet. 



   Ein Blatt des trockenen lichtempfindlichen Materials wird unter einer transparenten Bleistiftzeich- 
 EMI14.3 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 ausgebleicht ist, und dann mit Entwickler D entwickelt. Die Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem verschleierten hellbraunen Untergrund. Das Bild hat gute Absorption für UV-Strahlung, so dass die Kopie sehr geeignet für eine Verwendung als Zwischenoriginal ist. 



   Wenn in der   obigen Sensibilisierungsflüssigkeit   eine äquivalente Menge des Zinkchlorid-Doppelsalzes von 4-Äthoxycarbonylamino-2,5-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid verwendet worden wäre, wäre das erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich und hätte eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt   hergestellt : 5-Chlor-2-methoxyanilin   wird mit dem Äthylester von Chlorameisensäure acyliert und dann nitriert. Das so gebildete 5-Chlor-   - 4-nitro-2-methoxy-N-äthoxycarbonylanilin   wird dann mit Monomethylamin zur Umsetzung gebracht und acetyliert. Das   5-Methoxy-4-äthoxycarbonylamino-2-N-acetyl-N-methylamino-1-nitrobenzol   schmilzt bei   202-203 C.   Aus dieser Nitroverbindung wird in der üblichen Weise die entsprechende Diazoniumverbindung hergestellt, die in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten wird. 



   Beispiel 12 : Ein transparent gemachtes Hadernpapier,   wie"transparentizedlOOragpaper   grade 506" (von der Plastic Coating Corp., Holyoke, Mass., USA) wird sensibilisiert mit einer Lösung von : 
 EMI15.1 
 (21-diazo-- adipinsäurediamid
6 g Zitronensäure
1 g Gelatine
400 ml Äthanol   (96%il)  
600 ml Wasser und getrocknet. 



   Ein Blatt des so erhaltenen Diazotypiematerials wird bildweise belichtet und entwickelt, wie in Beispiel 10 beschrieben. Die Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem verschleierten hellbraunen Untergrund. 



   Das Bild hat gute Absorption für UV-Strahlung und ist daher sehr geeignet für eine Verwendung als Zwischenoriginal. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt hergestellt : 5-Methylamino-4-nitro- 
 EMI15.2 
 tiert, und die Bisdiazoniumverbindung wird in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten. 



     Beispiel 13 :   Weisses Papier von   150 g/m2,   auf einer Seite überzogen mit einer ZelluloseacetatFilmschicht (etwa 50   Gel.-%   gebundene Essigsäure) mit einer Dicke von etwa   10f. !,   die mittels eines Klebstoffes an das Papier gebunden und bis zu einer Tiefe von etwa 411 bis zu einem Acetylgehalt, berechnet als gebundene Essigsäure, von im Mittel etwa 20   Gel.-%   (was einer mittleren Anzahl Acylgruppen je Glucoseeinheit des Zelluloseacetats von 0,7 entspricht) entacyliert ist, wird auf der   entacylier-   
 EMI15.3 
 :

  - methylaminobenzol-diazoniumchlorid 
4 g Weinsäure 
60 g des Natriumsalzes von Naphthalin-1, 3, 6-tri- sulfonsäure 
2 g Gummiarabikum 250ml Äthanol   (96% ig)   

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
750 ml Wasser und getrocknet. 



   Das so erhaltene Diazotypiematerial ist sehr lichtempfindlich. Ein Blatt davon wird bildweise belichtet und entwickelt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Kopie zeigt ein violett-schwarzes Bild auf einem weissen Untergrund. 



   Wenn in der obigen Sensibilisierungsflüssigkeit eine äquivalente Menge des Zinkchlorid-Doppelsalzes von 4-Benzoylamino-2,5-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid verwendet worden wäre, wäre das so erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich und hätte eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit. 
 EMI16.1 
 : 4-Chlorphenol wirdamino-l-nitrobenzol vom F 124 - 1260C acyliert. Aus dieser Nitroverbindung wird in der üblichen Weise das Zinkchlorid-Doppelsalz des Diazoniumchlorids erhalten. 



    Beispiel 14 : Geleimtes natürliches transparentes Papier von 80 g/m2 wird sensibilisiert mit einer    Flüssigkeit, die 
63 g des Zinkchlorid-Doppelsalzes von 4-Acetyl- amino-5 (4'-chlor)-phenoxy-2-N-acetyl-   - N-methylaminobenzol-diazoniumchlorid   
5 g Alaun
40 g Reisstärke
2 g Gelatine
50 ml Vinnapas   H.   60
950 ml Wasser enthält, und getrocknet. 



   Ein Blatt des trockenen lichtempfindlichen Materials wird bildweise belichtet und entwickelt, wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem transparenten Untergrund. Das Bild hat gute Absorption für   UV-Strahlung,   so dass die Kopie sehr geeignet für eine Verwendung als Zwischenoriginal ist. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt   hergestellt : 5-Chlor-2- (4'-chlor)-   - phenoxyanilin wird acetyliert und dann nitriert. Das so gebildete   5-   (4'-Chlor)-phenoxy-4-acetylamino-2-chlor-1-nitrobenzol wird mit Monomethylamin zur Umsetzung gebracht, wonach das Reaktionsprodukt acetyliert wird. Der Schmelzpunkt des so hergestellten 5- (4'-Chlor)-phenoxy-4-acetylamino- -2-N-acetyl-N-methylamino-l-nitrobenzols ist   210 - 2120C.   Die Nitroverbindung wird inderüblichen Weise in die Diazoniumverbindung umgewandelt, die in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten wird. 



     Beispiel 15 :   Geleimtes natürliches transparentes Papier wird zunächst mit einem Überzug aus einer wässerigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxyd, in der anionisches dispergiertes Polyvinylacetat, wie Setamul N 28 (von der Synthese N. V., Katwijk aan Zee, Holland) als Bindemittel anwesend ist, versehen und getrocknet. Das so überzogene Papier wird sensibilisiert mit einer Flüssigkeit, die : 
 EMI16.2 
 thylaminobenzol-diazoniumchlorid 50 g Weinsäure 20 g Borsäure 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
15 g 7'-Hydroxy-1', 21, 4,5-naphthimidazol
30 ml Vinnapas   H.   60   970ml   Wasser enthält und getrocknet. 



   Ein Blatt des so erhaltenen transparenten Diazotypiepapiers wird unter einer transparenten, mit chinesischer Tusche ausgeführten Zeichnung bildweise belichtet, bis die Diazoverbindung unter den bildfreien Teilen des Originals ausgebleicht ist. Das lichtempfindliche Diazotypiematerial wird inAmmoniakdampf entwickelt. Die Kopie zeigt ein rotes Bild auf einem klaren Untergrund. 



   Wenn in der obigen Sensibilisierungsflüssigkeit eine äquivalente Menge des Zinkchlorid-Doppelsalzes von   4-Benzoylamino-2, 5-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid   verwendet worden wäre, wäre das so erhaltene lichtempfindliche Material beträchtlich weniger lichtempfindlich und hätte eine geringere Entwicklungsgeschwindigkeit. 
 EMI17.1 
 hergestellt : 5-Chlor-2-methoxy-Nitroverbindung schmilzt bei 206-2080C. Aus dieser Nitroverbindung wird in der üblichen Weise die Diazoniumverbindung hergestellt, die in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten wird. 



     Beispiel 16 :   Weisses, mit einer sogenannten Barytschicht überzogenes Papier wird sensibilisiert mit einer Lösung von : 
 EMI17.2 
 chlorid
5 g Zitronensäure
2 g Saponin
250 ml Äthanol (96% ig)
750 ml Wasser und getrocknet. 



   Ein Blatt des so erhaltenen Diazotypiepapiers wird bildweise belichtet, wie in Beispiel 15 beschrieben, und dann mit Entwickler A entwickelt. 



   Die Kopie zeigt ein violett-rotes Bild auf einem weissen Untergrund. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt hergestellt : 5-Chlor-2- (41-chlorphenoxy)-anilin wird benzyliert und dann nitriert. Das 5- (4'-Chlor)-phenoxy-4-benzoylamino-2-chlor- 
 EMI17.3 
    -phenoxy-4-benzoylamino-2- N - ace-tyl-N-methylamino-1-nitrobenzols   ist   182-184 C.   Aus dieser Nitroverbindung wird in der üblichen Weise die Diazoniumverbindung hergestellt und in der Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes erhalten. 



     Beispiel 17 : Weisses Grundpapier von 80 g/m2 für   das Diazotypieverfahren wird sensibilisiert mit einer Flüssigkeit, die : 
30 g des Zinkchlorid-Doppelsalzes von 4-Ben- 
 EMI17.4 
 
5 g Zitronensäure
30 ml Vinnapas H. 60   970ml   Wasser enthält und getrocknet. 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 



   Ein Blatt des so erhaltenen Diazotypiematerials wird bildweise belichtet, wie in Beispiel 2 beschrieben, und dann mit Entwickler A entwickelt. Die Kopie zeigt ein dunkelbraunes Bild auf einem verschleierten braunen Untergrund. 



   Ein weiteres Blatt wird ebenfalls wie in Beispiel 2 beschrieben belichtet und dann mit Entwickler D entwickelt. Die Kopie zeigt ein braunes Bild auf einem verschleierten hellbraunen Untergrund. 



   Die in dem Beispiel verwendete Diazoverbindung wird wie folgt hergestellt : p-Chlorphenol wird mit Hilfe von Cyclopentylbromid in   4-Chlor-1-cyc1opentyloxybenzol   umgewandelt. Dieses Produkt wird nitriert, die Nitrogruppe dann reduziert und die Aminogruppe benzyliert. Das so gebildete 2-Benzoyl-   amino-4-chlor-l-cyclopentyloxybenzol   wird nitriert, mit Monomethylamin zur Umsetzung gebracht und acetyliert. Auf diese Weise wird 2-Cyclopentyloxy-4-benzoylamino-2-N-acetyl-N-methylamino-l-nitrobenzol vom F   138 - 1410C   erhalten. Diese Nitroverbindung wird in der üblichen Weise in das oben erwähnte Diazoniumsalz umgewandelt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Diazotypiematerial, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Diazoverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI18.1 
 worin X    ein Anion, Ri ein Alkyl-,   verzweigter Alkyl-,   Cycloalkyl-oder Aralkylrest,-CO-R   eine Acylgruppe,   R3   ein Substituent der Gruppe : Acylamino, Alkylsulfonamido, Aralkylsulfonamido, Arylsulfonamido und Triazinyl und   R4   ein Alkyl-, verzweigter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest ist, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Diazoverbindung der allgemeinen Formel EMI18.2 worin X ein Anion ist, Rl für eine nicht verzweigte Alkylgruppe mit höchstens 5 C-Atomen, R. für eine Acylamino- oder Triazinylgruppe und R4 für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, enthält.
    3. Einkomponentendiazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Diazoverbindung der allgemeinen Formel EMI18.3 <Desc/Clms Page number 19> worin Rl eine nicht verzweigte Alkylgruppe mit höchstens 5 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Phenyl-oderPhenoxygruppe, R eineAlkyl-, Alkoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Phenyl- oder Phenoxygruppe und R" ein Alkyl- oder Benzylrest ist, enthält.
    4. Einkomponentendiazotypiematerial nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Diazoverbindung der allgemeinen Formel EMI19.1 worin Reine Alkoxy-, Benzyloxy- oder Phenoxygruppe ist, enthält.
AT79464A 1963-02-01 1964-01-31 Diazotypiematerial AT251416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL251416X 1963-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251416B true AT251416B (de) 1967-01-10

Family

ID=19781122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79464A AT251416B (de) 1963-02-01 1964-01-31 Diazotypiematerial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251416B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547655B2 (de) Diazotypiematerial
DE1251656B (de) Diazotypiematerial das eine o-Ammo benzoldiazoverbmdung enthalt
DE1256065B (de) Lichtempfindliches Material, das eine o-Aminobenzoldiazoverbindung enthaelt
DE2159904A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE1768687C3 (de) Mercaptosubstituierte Diazoverbindungen und diese enthaltendes lichtempfindliches Material
AT251416B (de) Diazotypiematerial
DE1472798C3 (de) Diazotypiematerial
DE1572103A1 (de) Waermeentwickelbares Diazotypiematerial
DE2038242A1 (de) Verfahren zur Diazotypie-Mehrfarbenreproduktion sowie lichtempfindliches Material zur Durchfuehrung desselben
DE1693191B2 (de) Diazoniumverbindungen und Einkomponenten-Diazotypiematerial
AT262763B (de) Diazotypiematerial
DE1522448B2 (de) Diazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende diazotypiematerialien
DE1962391C2 (de) Benzoldiazoniumverbindungen und deren Verwendung
DE1814283C3 (de) Diazotypiematerial
DE1597631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
DE1522448C3 (de) Diazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Diazotypiematerialien
DE1597516C3 (de) Lichtempfindliches Diazotypie-Material
AT247715B (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE2130481A1 (de) Neue Diazoniumverbindungen sowie mit diesen hergestelltes Diazotypiematerial
AT236225B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1522447C3 (de) Diazoverbindungen, Verfahren zu deren Herste lung und diese enthaltende Diazotypiematerial
DE1472805C (de) Diazotypiematerial
DE2226533C2 (de)
DE1693061C3 (de) Diazoverbindungen und diese enthaltendes Diazotypiematerial
DE1522447B2 (de) Diazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende diazotypiematerialien