DE1282452B - Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in Schichten aus photochromen Stoffen - Google Patents
Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in Schichten aus photochromen StoffenInfo
- Publication number
- DE1282452B DE1282452B DEN26062A DEN0026062A DE1282452B DE 1282452 B DE1282452 B DE 1282452B DE N26062 A DEN26062 A DE N26062A DE N0026062 A DEN0026062 A DE N0026062A DE 1282452 B DE1282452 B DE 1282452B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photochromic
- image
- light
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- KRXXWINWRGUIBJ-UHFFFAOYSA-N 1,3,3-trimethyl-2h-indole Chemical compound C1=CC=C2N(C)CC(C)(C)C2=C1 KRXXWINWRGUIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- UKLQKMNBHOMVOE-UHFFFAOYSA-N spiro[1,3-dihydrobenzo[g]indole-2,2'-pyran] Chemical compound O1C2(C=CC=C1)NC1=C3C(=CC=C1C2)C=CC=C3 UKLQKMNBHOMVOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- ZTUKGBOUHWYFGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,3-trimethyl-2-methylideneindole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C(=C)C(C)(C)C2=C1 ZTUKGBOUHWYFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAQVDANXTSFXGA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-benzo[g]indole Chemical compound C1=CC=CC2=C(NCC3)C3=CC=C21 FAQVDANXTSFXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCMLCMCXCRBSQO-UHFFFAOYSA-N 3h-benzo[f]chromene Chemical class C1=CC=CC2=C(C=CCO3)C3=CC=C21 VCMLCMCXCRBSQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- -1 benzoindoline spiropyran compound Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-NSKUCRDLSA-L fast yellow Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-NSKUCRDLSA-L 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/685—Compositions containing spiro-condensed pyran compounds or derivatives thereof, as photosensitive substances
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/163—Radiation-chromic compound
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
G03c
Deutsche Kl.: 57 b-1/72
Nummer: 1282452
Aktenzeichen: P 12 82 452.1-51 (N 26062)
Anmeldetag: 12. Januar 1965
Auslegetag: 7. November 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren der belichteten Bildteile eines in einer Schicht
aus nicht kristallinen, photochromen, stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen erzeugten Bildes.
Die Wirkung der photochromen Verbindungen beruht sehr wahrscheinlich darauf, daß sie bei Bestrahlung
mit UV-Licht eine innermolekulare Umordnung aus einem Normalzustand erfahren, wobei
die einzelnen Moleküle in diesem umgeordneten Zustand eine andere Lichtabsorption besitzen als im
normalen Zustand.
Der durch das UV-Licht umgeordnete Zustand des photochromen Stoffes wird im folgenden als »farbiger«
Zustand und der Normalzustand als »farbloser« Zustand bezeichnet, da die meisten photochromen
Verbindungen in ihrem »farbigen« Zustand dem menschlichen Auge bei Tageslicht oder künstlichem
Licht in einer deutlich erkennbaren Farbe des sichtbaren Spektrums erscheinen, während sie andererseits
im »farblosen« Zustand farblos oder weiß aussehen oder eine nur sehr helle Farbtönung haben.
Das sich im farbigen Zustand befindliche Material nimmt bei NichtVorhandensein von UV-Licht allmählich
wieder den »farblosen« oder »Gleichgewichtszustand« an, und zwar mit einer Geschwindigkeit.
die sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erhöht. Diese Umordnung der einzelnen
Moleküle in den farblosen Zustand bewirkt daher ein allmähliches Verblassen des farbigen Bildes.
Es ist bekannt (deutsche Patentschrift 1 082 119), in Schichten, die photochrome Spiropyranverbindungen
enthalten, durch Belichtung mit UV-Licht Bilder zu erzeugen.
Die bekanntesten bei Zimmertemperatur verwendbaren photochromen Verbändungen sind Benzoindolinspiropyrane
der Strukturformel
H3C.
die. um bei Zimmertemperatur verwendbar zu sein, die folgenden Substituenten enthalten müssen:
6'-Nitro-5'.7'-dichlor,
6'-Nitro-7'.8'-dichlor, 5.6'.X'-Trichlor-7'-nitro.
7'-Nitro-8'-carbomethoxv.
Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in
Schichten aus photochromen Stoffen
Schichten aus photochromen Stoffen
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
4000 Düsseldorf-Nord, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Januar 1964
(338136)
V. St. v. Amerika vom 16. Januar 1964
(338136)
6'-Nitro-7'-chlor,
5',6'-Dinitro-8'-methoxy,
6'-Nitro-8'-fluor,
6'-Nitro-8'-jod,
6'-Nitro-8'-brom,
5'-Nitro-6',8'-dichlor,
6'-Brom-8'-nitro,
6'-Jod-8'-nitro,
6'-ChIor-8'-nitro.
Das Naphthopyrananalog und das 1-Phenylderivat
seien ebenfalls erwähnt, sowie diejenigen Derivate, in denen das 3-K.ohlenstoffatom durch O oder S
ersetzt wurde. Ohne eine besondere Fixierung sind jedoch auch die mit diesen Verbindungen erhältlichen
Bilder nicht beständig.
Voraussetzung für eine durch UV-Licht eintretende Farbänderung dieser Verbindungen ist, daß die
Moleküle dieser Verbindungen ihre Konfiguration ändern können, d. h., sie müssen sich in flüssiger
oder fester Lösung oder in einem amorphen festen Zustand, haftend an oder eingebettet in einem Bindemittel
eines Schichtträgers, befinden. In kristalliner Form lassen sich diese Verbindungen nur schwer in
den farbigen Zustand umwandeln bzw. in den farblosen Zustand zurückbringen, so daß sie in dieser
Form in wirtschaftlicher Weise für Aufzeichnungszwecke ungeeignet sind. Wird eine flüssige Lösung
des photochromen Stoffes, dessen Moleküle sich im farbigen Zustand befinden, in den kristallinen Zustand
gebracht, dann ist diese Stabilisierung für eine kurzzeitige Aufzeichnung geeignet, jedoch verblassen auch
die auf diese Weise erzeugten Aufzeichnungen allmählich, und der photochrome Stoff kann außerdem
«09 (30/995
nicht in befriedigender Weise in den aktiven Zustand zurückgebracht werden. Bei Verwendung der besten
dieser bekannten Verbindungen können in aus diesen hergestellten Schichten Bilder erzeugt werden, die
einige Stunden oder Tage Bestand haben, ohne daß sie durch Wärmeeinwirkung in den farblosen Zustand
zurückkehren. Dies ist jedoch für permanente Aufzeichnungen nicht ausreichend.
Nachteilig an den bekannten photochromen Schichten ist, daß die so erzeugten farbigen Bilder infolge
der Einwirkung der Umgebungstemperatur schon nach kurzer Zeit farblos werden und verlorengehen,
weil die wieder rückwärts verlaufende Umordnung der Spiropyranverbindungen aus dem farbigen in den
farblosen Zustand nicht wirksam verzögert werden konnte. Die einzige, sehr unwirtschaftliche Möglichkeit
dazu hätte darin bestanden, die Lagertemperatur zu senken.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Bildern in den bekannten photochromen
Schichten anzugeben, bei dem die erzeugten Bilder bei Zimmertemperatur, aber auch bei höheren oder
niedrigeren Temperaturen stabilisiert werden können, damit sie nicht verlorengehen. Diese stabilen Bilder
sollten jedoch wieder gelöscht werden können.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zum Stabilisieren der belichteten Bildteile
eines in einer Schicht aus nicht kristallinen, photochromen, stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen
erzeugten Bildes aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer gasförmigen Säure behandelt
wird.
Die Stabilisierung der belichteten Bildteile einer photochromen Schicht durch Behandlung mit einer
gasförmigen Säure gemäß der Erfindung verhindert, daß ein farbiges Bild infolge der Wärmeeinwirkung
in den farblosen Zustand übergeht, und zwar durch die Bildung eines bestimmten chemischen Komplexes,
dessen genauer Aufbau noch nicht bekannt ist, der jedoch bei Verwendung eines Benzoindolinspiropyrans
als photochrome Verbindung der Schicht eine gelbe Farbe verleiht, wobei diese Farbe in allen nicht
mit UV-Licht bestrahlten Bildteilen blaß und in den mit UV-Licht bestrahlten Bildteilen dunkelgelb ist.
Wird dieser Komplex mit den noch im farblosen Zustand befindlichen Molekülen der unbelichteten
Bildteile gebildet, dann erfolgt keine Stabilisierung dieser unbelichteten -Bildteile, d. h., bei anschließender
Bestrahlung dieser Bildteile mit UV-Licht schlägt deren Farbe in die des dunkelgelbgefärbten Kornplexes
um. Um also dauerhafte Aufzeichnungen zu erzeugen, muß die photochrome Schicht vor oder
nach der Bestrahlung mit UV-Licht mit einer gasförmigen Säure behandelt werden.
Die Stabilisierung der belichteten Bildteile der photochromen Schicht mit einer gasförmigen Säure
kann dadurch erfolgen, daß das Aufzeichnungsmaterial ganz oder teilweise in einem gasdichten
Behälter, z. B. einer Glocke, untergebracht wird. Ferner können die belichteten Bildteile der Schicht
durch örtliches Einwirken der gasförmigen Säure auf eine bestimmte Teilfläche, deren Änderung gewünscht
wird, selektiv stabilisiert werden, während die übrige Schicht entsprechend einem beliebigen
gewünschten Muster unverändert bleibt. Dieses Verfahren, kann auch bei einem beidseitig beschichteten
Schichtträger angewandt werden, dessen beide Seiten unterschiedlich behandelt sind,'um eine im Durchlichtverfahren
(z. B. Projektion) erkennbare Kombination von Bildern zu erhalten.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird als gasförmige Säure eine Halogenwasserstoffsäure
verwendet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Schicht vor der Erzeugung des Bildes mit
einer gasförmigen Halogenwasserstoffsäure behandelt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete photochrome Schicht kann eine vorzugsweise
dünne, amorphe, feste Schicht der photochromen Verbindungen sein, die als konzentrierte
flüssige Lösung der photochromen Verbindung auf eine Platte, ein Blatt oder einen anderen Schichtträger
aufgebracht wurde. Sie kann aber auch eine aus einer festen Lösung bestehende Schicht aus photochromen
Molekülen in einem Bindemittel sein. Es ist möglich, auf einem einzigen Schichtträger zwei oder mehrere
verschiedene Schichten aufzubringen, die sich gegebenenfalls durch die in ihnen enthaltene photochrome
Verbindung oder den Zustand des photochromen Stoffes unterscheiden, der sich in festem
nicht kristallinem Zustand oder in Lösung befinden kann. Außerdem können auch verschiedene Bereiche
der gleichen Schicht verschiedene photochrome Verbindungen enthalten, so daß die jeweiligen Bereiche
entsprechend der verwendeten Verbindung eine unterschiedliche Farbe erhalten. Auf diese Weise können
in den einzelnen Bereichen Daten mit bestimmten unterschiedlichen Farben aufgezeichnet werden. Ferner
können die photochromen Verbindungen in den verschiedenen Bereichen eine unterschiedliche Wärmebeständigkeit
aufweisen.
Zur Bildung einer amorphen Schicht eines photochromen Stoffes durch Aufbringen einer flüssigen
Lösung auf einen Schichtträger wird die photochrome Spiropyranverbindung in einer leichtflüchtigen
Flüssigkeit aufgelöst und diese Lösung in Form einer dünnen Schicht auf einen sauberen
Schichtträger, z. B. auf die Oberfläche eines Blattes oder Glases, aufgebracht. Werden diese Verbindungen
in reiner Form, d. h. für sich allein, verwendet, dann besteht Neigung zu einer unerwünschten
Kristallisation solcher Schichten, während eine Mischung naher verwandter photochromer Verbindungen
durch sterische Behinderung die Neigung zur Kristallisation hemmt. Eine nicht reine photochrome
Verbindung ist also zur Erzielung einer amorphen Schicht geeigneter als eine reine.
Als Schichtträger für die Herstellung der photochromen Aufzeichnungsmaterialien eignet sich am
besten Glas, da dieses glatt, fest, normalerweise durchsichtig und gegenüber den verwendeten Stoffen
sehr beständig ist. Es können jedoch auch beliebige andere Schichtträger aus Metall, Mineralien, Keramik
und polymeren Stoffen verwendet werden.
Da der Säurekomplex des Teiles einer Schicht, der nicht mit UV-Licht bestrahlt wurde, nach kurzer
Zeit seinen Säuredampf durch Sublimation verliert, bleibt nur in den belichteten Bildteilen das tiefe Gelb
erhalten; durch nachfolgendes Totalbelichten der ganzen Schicht mit UV-Licht zum Färben des
Untergrundes kann der Farbkontrast des Bildes noch verstärkt werden. Eine vor oder nach der Bilderzeugung mit der gasförmigen Säure behandelte
photochrome Schicht kann mit alkalischen Gasen wieder in deii nicht komplexen Zustand gebracht
werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zur Reaktivierung von nicht belichteten
Bildteilen eines nach Anspruch 1 stabilisierten, in einer Schicht aus nicht kristallinen,
photochromen, stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen erzeugten Bildes aus und ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht erwärmt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zur Aufhebung der nach den Ansprüchen 1, 3
und 4 hergestellten Zustände einer photochromen Schicht diese mit einer gasförmigen alkalischen Verbindung
behandelt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als gasförmige alkalische Verbindung Ammoniak
verwendet.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die in photochromen, nicht kristalline Spiropyranverbindungen
enthaltenden Schichten durch UV-Strahlung erzeugten Bilder oder Aufzeichnungen stabil bleiben
oder bei Bedarf wieder gelöscht werden können.
Verwendet man z. B. das Reaktionsprodukt aus 1,3,3-Trimethylindolin (Fischer-Base) und Salizylaldehyd
als einfache photochrome Benzoindolinspiropyranverbindung in einer lichtempfindlichen
Schicht, so ist diese nicht substituierte Verbindung, vermutlich auf Grund der genannten Umgebungstemperaturbedingungen,
nicht zu Aufzeichnungszwecken mit einem UV-Aufzeichnungsgerät geeignet. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
jedoch auch diese Verbindung zur Herstellung von Bildern in photochromen Schichten nutzbar gemacht
werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher die Verwendung von photochromen
Verbindungen, die bisher nicht mit Erfolg für die Aufzeichnung von Daten verwendet werden konnten.
Zunächst wird eine lOgewichtsprozentige Lösung von 1 ,S^-Trimethylindolin-o'-nitro-e'-methoxybenzopyrylospiran,
das sich in amorpher Form oder in Lösung bei Zimmertemperatur entweder im farblosen
oder im farbigen Zustand befinden kann, mit Benzol hergestellt. Eine bestimmte Menge dieser Lösung
wird auf eine 1,6 mm dicke Glasplatte von 10 x 10 cm aufgetragen, die mit 500 Umdrehungen
pro Minute bei Zimmertemperatur gedreht wird, um die überschüssige Lösung zu entfernen und den
photochromen Stoff zu einer Schicht mit amorphen Eigenschaften zu trocknen. Dieser Zustand hält dann
für mehrere Tage an, wonach Kristallisation eintreten kann.
Ist eine längere Beständigkeit des amorphen Zustandes
erforderlich, dann wird die Hälfte des photochromen Stoffes durch das 7-Phenyl-6'-NO2-8'-OCH3-Derivat
ersetzt.
Diese dünne Schicht ist im farbigen Zustand dunkelblau, während sie im farblosen Zustand fast
keine Färbung aufweist.
Das so vorbereitete Aufzeichnungsmaterial wird dann einem UV-Strahlenkegel ausgesetzt, der von
einer. 3000-Ä-Strahlungsquelle geliefert wird. Die
Belichtung erfolgt durch eine Kopiervorlage, wobei ein dunkelblaues Bild erzeugt wird. Das mit UV-Licht
belichtete Aufzeichnungsmaterial wird dann für einige Sekunden unter eine Glocke mit Salzsäuredampf
bei normalem Luftdruck und Zimmertemperatur gebracht. Nach dieser Behandlung ist
die Schicht gelb, wobei die belichteten Bildteile eine dunklere gelbe Farbe aufweisen. Nach dem Entfernen
aus dem Salzsäuredampf nehmen die blasseren gelben Teile der Schicht innerhalb weniger Minuten
infolge der Sublimation des Dampfes ihren farblosen Zustand an, während das Bild in wärmestabilisierter
Form in dunkelgelber Farbe zurückbleibt. Der Untergrund ist immer noch empfindlieh gegen UV-Licht.
ίο Nach den im Beispiel 1 beschriebenen Schritten
wird die fertige Platte mit UV-Licht belichtet, wodurch ein blauer Untergrund für das dunkelgelbe
Bild erzeugt wird.
In diesem Beispiel wird eine Glasplatte mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet, die aus einem
Gewichtsteil einer lOgewichtsprozentigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Hydroxydiphenyl
und Formaldehyd in Benzol und einem Gewichtsteil einer 10%igen Benzollösung von 1,3,3-Trimethylindolin
- 5 - chlor - 6' - nitro - benzopyrylospiran besteht. Die beschichtete Glasplatte wird so lange
gedreht, bis sie trocken ist. Die auf diese Weise vorbereitete Glasplatte wird zunächst einige Sekunden
lang bei normalem Luftdruck und Zimmertemperatur einem Brom wasserstoffdampf ausgesetzt, wodurch
die Schicht in den blaßgelben Komplex übergeht. Dann wird die Schicht an vorher bestimmten Stellen
bildmäßig mit UV-Licht belichtet. Man erhält ein Bild, das auf einem blaßgelben Untergrund dunkelgelb hervortritt.
Außer den im Beispiel 3 beschriebenen Schritten geschieht hier folgendes:
1. Die Schicht wird mit Ammoniak behandelt, wodurch die Säurekomplexbildung aufgehoben
wird.
2. Es wird mittels eines UV-Lichtstrahls ein anderes Bild aufgezeichnet.
3. Durch eine nochmalige Behandlung mit Bromwasserstoffdampf werden die beiden zu verschiedenen Zeiten hergestellten Bilder stabilisiert.
2. Es wird mittels eines UV-Lichtstrahls ein anderes Bild aufgezeichnet.
3. Durch eine nochmalige Behandlung mit Bromwasserstoffdampf werden die beiden zu verschiedenen Zeiten hergestellten Bilder stabilisiert.
Bei den nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wird nur ein Teil des Auf-Zeichnungsmaterials
in den farblosen Zustand zurückgeführt, indem nur dieser Teil mit Ammoniakdampf behandelt wird, während die anderen Teile abgedeckt
sind.
Hier werden photochrome Schichten auf beiden Seiten eines Blattes aufgebracht, das aus einem
Material hergestellt ist, das für UV-Licht undurchlässig, für sichtbares Licht längerer Wellenlänge
jedoch durchlässig ist. Auf jeder der beiden Schichten werden mittels UV-Licht verschiedene Bilder hergestellt
und die Bilder einzeln oder zusammen mit Halogenwasserstoffsäuredämpfen stabilisiert. Je nach
Wunsch werden dann diejenigen Flächen, die im normalen farbigen Zustand erscheinen sollen, mit
Ammoniakdampf behandelt. Das Blatt wird dann von der einen oder der anderen Seite durch auffallendes
Licht oder zur Erzielung einer Zusammen·
wirkung der auf beiden Seiten des Blattes aufgezeichneten Bilder bei durchscheinendem Licht betrachtet.
Hier wird ein Aufzeichnungsmaterial nach Beispiel 1 vorbereitet, auf dem durch Belichtung mit
• UV-Licht durch eine Kopiervorlage ein Bild erzeugt wird. Das Aufzeichnungsmaterial wird dann mit
Schwefeldioxyddampf behandelt, der sich mit den belichteten farbigen Bildteilen zu einem stabilen
gelben Komplex vereinigt, jedoch, im Gegensatz zu Halogenwasserstoffsäuren, die unbelichteten Bildteile
unverändert in dem ursprünglichen farblosen Zustand beläßt. Dieser aus den unbelichteten Bildteilen
bestehende Untergrund ist immer noch gegenüber UV-Licht empfindlich, so daß weitere Aufzeichnungen
und Bildstabilisierungen vorgenommen werden können. .
In diesem Beispiel kann eine im farblosen Zustand der Schicht hergestellte Aufzeichnung nur nach dem
Aufzeichnen stabilisiert werden, während eine Stabilisierung mit einer gasförmigen Halogen wasserstoffsäure
auch vor der Bestrahlung mit UV-Licht durchgeführt werden kann.
Es werden zwei oder mehr Schichten auf einem Schichtträger in einer beliebigen Anordnung, z. B.
übereinander auf der gleichen Seite oder auf beiden Seiten des Schichtträgers oder überlappend zueinander
auf der gleichen Seite aufgebracht.
Die erste Schicht besteht aus dem 5-Cl-6'-NO2-Derivat
der Stammverbindung Benzoindolinspiropyran. Auf ihr wird durch UV-Licht ein Bild erzeugt
und mit Salzsäuredampf ein Komplex gebildet. Danach wird der blaßgelbe Säurekomplex aus den
unbelichteten Bildteilen mit Toluol entfernt, wobei ein Bild aus den toluolbeständigen, aus dunkelgelbem Säurekomplex bestehenden, belichteten Bild-
teilen zurückbleibt, über dieses Bild wird eine
zweite amorphe Schicht des 6'-N(>2-8'-OCH3-Derivats
aus einer Benzollösung aufgebracht und mit UV-Licht über dem ersten Bild ein anderes Bild erzeugt. Die
erneute Behandlung des Aufzeichnungsmaterials mit Salzsäuredampf ergibt zwei übereinanderliegende,
jedoch nicht notwendigerweise miteinander ausgerichtete Bilder in dunkelgelber Farbe. Durch eine
Behandlung des gesamten Aufzeichnungsmaterials mit Ammoniakdampf wird ein unteres purpurfarbenes
Bild und ein darüberliegendes blaues Bild erhalten, da die Farben der belichteten Bildteile
der beiden Bilder verschieden sind.
Claims (6)
1. Verfahren zum Stabilisieren der belichteten Bildteile eines in einer Schicht aus nicht kristallinen,
photochromen, stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen erzeugten Bildes, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer gasförmigen Säure behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure eine Halogenwasserstoffsäure
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht vor der Erzeugung
des Bildes mit Halogenwasserstoffsäure behandelt wird.
4. Verfahren zur Reaktivierung von nicht belichteten Bildteilen eines nach Anspruch 1
stabilisierten, in einer Schicht aus nicht kristallinen, photochromen, stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen
erzeugten Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht erwärmt wird.
5. Verfahren zur Aufhebung der nach den Ansprüchen 1, 3 und 4 hergestellten Zustände
einer photochromen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer gasförmigen
alkalischen Verbindung behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmige alkalische Verbindung
Ammoniak verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 082 119;
Angewandte Chemie, 70 (1958), S. 15.
Deutsche Patentschrift Nr. 1 082 119;
Angewandte Chemie, 70 (1958), S. 15.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US338136A US3341330A (en) | 1964-01-16 | 1964-01-16 | Method of forming thermally stable photochromic images and product |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1282452B true DE1282452B (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=23323551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN26062A Pending DE1282452B (de) | 1964-01-16 | 1965-01-12 | Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in Schichten aus photochromen Stoffen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3341330A (de) |
AT (1) | AT257355B (de) |
BE (1) | BE658273A (de) |
CH (1) | CH431268A (de) |
DE (1) | DE1282452B (de) |
DK (1) | DK116636B (de) |
FR (1) | FR1420307A (de) |
GB (1) | GB1030217A (de) |
NL (1) | NL6500513A (de) |
SE (1) | SE305809B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471290A (en) * | 1965-10-01 | 1969-10-07 | Xerox Corp | Photochromic photoresist imaging |
US3532540A (en) * | 1967-10-26 | 1970-10-06 | Ncr Co | Differential adhesion process for making high resolution thin film patterns |
US3627690A (en) * | 1969-10-01 | 1971-12-14 | Itek Corp | Photochromic naphthopyran compositions |
US4171980A (en) * | 1975-04-24 | 1979-10-23 | La Cellophane | Photosensitive compositions and recording materials and processes utilizing same |
US4172725A (en) * | 1975-04-24 | 1979-10-30 | La Cellophane | Photosensitive compositions and recording materials and processes utilizing same |
US5501945A (en) * | 1994-08-30 | 1996-03-26 | The University Of Akron | Method of using multichromic polymers in packaging |
EP1200877B1 (de) | 1999-07-08 | 2003-10-01 | Kromotek Ltd. | Trockenverfahren zur herstellung photographischer abzüge |
DE10309747B4 (de) * | 2002-03-07 | 2011-11-24 | CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH | Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2856484A4 (de) * | 2012-05-31 | 2016-02-24 | Nokia Technologies Oy | Vorrichtung und verfahren zur verwendung unter verschiedenen umgebungsbeleuchtungsbedingungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140948A (en) * | 1961-10-18 | 1964-07-14 | Horizons Inc | Photography |
US3184308A (en) * | 1962-05-23 | 1965-05-18 | Meyer S Agruss | Process for treating leucocyanide dye images and product thereof |
US3212898A (en) * | 1962-11-21 | 1965-10-19 | American Cyanamid Co | Photosensitive compositions of matter comprising photochromic materials suspended in polyester binders |
-
1964
- 1964-01-16 US US338136A patent/US3341330A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-21 GB GB51792/64A patent/GB1030217A/en not_active Expired
- 1964-12-23 SE SE15634/64A patent/SE305809B/xx unknown
-
1965
- 1965-01-12 DE DEN26062A patent/DE1282452B/de active Pending
- 1965-01-13 FR FR1683A patent/FR1420307A/fr not_active Expired
- 1965-01-13 DK DK16665AA patent/DK116636B/da unknown
- 1965-01-14 AT AT24265A patent/AT257355B/de active
- 1965-01-14 BE BE658273A patent/BE658273A/xx unknown
- 1965-01-15 CH CH63065A patent/CH431268A/fr unknown
- 1965-01-15 NL NL6500513A patent/NL6500513A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3341330A (en) | 1967-09-12 |
GB1030217A (en) | 1966-05-18 |
CH431268A (fr) | 1967-02-28 |
SE305809B (de) | 1968-11-04 |
DK116636B (da) | 1970-01-26 |
BE658273A (de) | 1965-04-30 |
NL6500513A (de) | 1965-07-19 |
FR1420307A (fr) | 1965-12-03 |
AT257355B (de) | 1967-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293773B (de) | Substituierte Spiro-[(2'H-1'-benzopyran)-2, 2'-indoline] | |
DE1547949A1 (de) | Photoempfindliches Material | |
DE2627828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bildes | |
DE2233868C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für abrufbare bzw. lesbare Nachrichten oder für Bildkopien | |
DE1282452B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in Schichten aus photochromen Stoffen | |
DE1421471B2 (de) | Thermokopieverfahren | |
DE1291622B (de) | Lichtempfindliche Schicht | |
DE1285307B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Bilder in photochromen Schichten | |
DE1282451B (de) | Lichtempfindliche Schicht und Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder | |
DE1081758B (de) | Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung | |
DE887731C (de) | Verfahren zum Herstellen von positiven Kopien von positiven Vorlagen mittels Diazoverbindungen | |
DE1547963A1 (de) | Verfahren zur Erzielung fotografischer Abbildungen | |
DE2436132A1 (de) | Verfahren und aufzeichnungstraeger fuer die aufzeichnung von abbildungen bzw. nachrichten | |
DE2416088C2 (de) | Flächengebilde für die Erzeugung von Farbdiapositiven | |
DE1289426B (de) | Verfahren zum Fixieren von Bildern in einer Schicht aus photochromen stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen | |
DE1797589A1 (de) | Photochromes projektionssystem | |
DE1471670A1 (de) | Verfahren zur Vervielfaeltigung von Aufzeichnungen | |
DE1772017A1 (de) | Diazotypie-Materialien | |
DE2745125A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kopien von datenspuren auf traegern | |
DE2246751A1 (de) | Silberfreie lichtempfindliche zusammensetzung | |
DE1471659C (de) | Warmekopierverfahren und vorrichtung | |
AT227087B (de) | ||
AT155667B (de) | Verfahren zur Behandlung von Trägern für optisch wiederzugebende Schwingungsaufzeichnungen. | |
DE1571088C (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Abdeckschichten dienenden Abbildungen | |
DE2655184A1 (de) | Aufzeichnungs- und reproduktionsmaterial |