DE1547955C3 - Verfahren zum Entwickeln latenter Bilder - Google Patents
Verfahren zum Entwickeln latenter BilderInfo
- Publication number
- DE1547955C3 DE1547955C3 DE19671547955 DE1547955A DE1547955C3 DE 1547955 C3 DE1547955 C3 DE 1547955C3 DE 19671547955 DE19671547955 DE 19671547955 DE 1547955 A DE1547955 A DE 1547955A DE 1547955 C3 DE1547955 C3 DE 1547955C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- radiation
- latent image
- development
- latent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 10
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 2
- 241000282619 Hylobates lar Species 0.000 claims 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N Tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 4-[bis[4-(dimethylamino)phenyl]methyl]-N,N-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N Cadmium sulfide Chemical class [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDFLLVCQYHQOBU-GPGGJFNDSA-O Cyanin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(-c2cc(O)c(O)cc2)[o+]c2c(c(O[C@H]3[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O3)cc(O)c2)c1 RDFLLVCQYHQOBU-GPGGJFNDSA-O 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGVPXEPSTZMAFF-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2-pentabromoethane Chemical compound BrC(Br)C(Br)(Br)Br OGVPXEPSTZMAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLGKSXCGHMXELQ-UHFFFAOYSA-N 2-styrylquinoline Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=NC=1C=CC1=CC=CC=C1 RLGKSXCGHMXELQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2H-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M CHEMBL593252 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N Fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N Hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M Merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 241000165780 Preussia/Sporomiella species complex Species 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N Rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZKICOFSQOWHPW-UHFFFAOYSA-N ST023535 Chemical compound C=1C(=C2OCCBr)CC(C=3OCCBr)=CC(C4(C)CCCCC4)=CC=3CC(C=3OCCBr)=CC(C4(C)CCCCC4)=CC=3CC(C=3OCCBr)=CC(C4(C)CCCCC4)=CC=3CC2=CC=1C1(C)CCCCC1 BZKICOFSQOWHPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 241000534944 Thia Species 0.000 description 1
- PQJUJGAVDBINPI-UHFFFAOYSA-N Thioxanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3SC2=C1 PQJUJGAVDBINPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N Xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229960003172 iodoform Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003963 x-ray microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
Description
Der Entwicklungsvorgang kann zu jeder Zeit einfach durch Unterbrechen oder beenden der Gesamtbelichtung mit dar Entwicklungsstrahlung angehalten
werden, wodurch der Grad der Bildverstärkung bzw. die gesamte Quantenausbeute oder Sensibilität des
Materials geregelt werden kann.
Das Verfahren ist daher autokatalytisch, und die Entwicklungsmultiplikation schreitet fort, bis alle
Ausgangsmaterialien aufgebraucht sind.
Durch diese Ausgestaltung wird infolge der autokatalytischen Natur des Verfahrens eine außerordentlich
hohe Sensibilisierung erreicht, und es wurde gefunden, daß die Zahl der Bildmoleküle und daher auch
die Bilddichte durch die erfindungsgemäße optische
außerhalb der optischen Absorptionsbande eines Vorläufermaterials
des latenten Bildes. Als Vorläufermaterial kann z. B. eine Verbindung verwendet werden,
die durch die Belichtung unter Modifikation der optischen Absorptionseigenschaften chemisch verändert
wird. Als lichtempfindliche Schicht kann insbesondere eine solche verwendet werden, die eine Vorläuferverbindung
eines Farbstoffsalzes und einen Aktivator enthält, wobei sich das optische Absorptionsspektrum
der bei Bestrahlung zur Herstellung des latenten Bildes gebildeten Produkte von dem Absorptionsspektrum
eines jeden in der lichtempfindlichen Schicht ursprünglich anwesenden Materials unterscheidet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält i5 Entwicklung unter Verwendung ausgewählter geeigder
verwendete Film wenigstens einen Farbstoffsalz- neter Entwicklungsstrahlung um das 1000- bis 100 000-vorläufer
P und wenigstens einen Aktivator A, die fache erhöht werden kann.
vorzugsweise in einer einen geeigneten filmbildenden Wenn eine Schleierbildung in den nicht belichteten
Kunststoff enthaltenden Lösung gelöst und als Schicht Bildteilen entsteht, dessen Ursache zum Teil von der
auf einen Schichtträger aus Papier, Tuch oder synthe- 20 Anwesenheit geringerer Mengen an Verunreinigungen
tischem Harz aufgebracht worden waren, wie in den herrührt, die die optische Entwicklungsstrahlung absorbieren
und in gleicher Weise wie bei der Bildung des Salzes in den belichteten Bildteilen zur Salzbildung
beitragen, wird das erfindungsgemäße Verfahren be-25 hindert. Durch Verwendung gereinigter Materialien
zur Herstellung des Materials wird die so bewirkte Schleierbildung herabgesetzt.
Zu nicht silberhaltigen lichtempfindlichen Präparaten, die für die erfindungsgemäß durchgeführte
tion, bei der P und A beteiligt sind, ein Salz S von P. 30 optische Entwicklung geeignet sind, zählen die durch
Bei geringer Belichtung beträgt die Menge von bei freie Radikale wirksamen lichtempfindlichen Präpader
ersten Belichtung gebildetem S nur 10 bis rate, die von Eugene Wainer et al beschrieben
10 000 TpM des zur Verfügung stehenden A. Für die sind und die in den folgenden Veröffentlichungen beerfindungsgemäß
durchgeführte optische Entwicklung schriebenen Präparate:
muß das optische Absorptionsspektrum von S von
^Λ™ Ak^™i;An^Mw«,m „~„ a D ^Ac* ,=.,·«„«, -,,^r, Uo-Patentscnritten
unten angegebenen Patentschriften beschrieben ist. Gegebenenfalls kann ein Mittel zur Verhinderung
eines Temperaturanstiegs der Schicht während der Belichtung vorgesehen sein.
Bei der ersten Belichtung, entweder mit einer Elektronen-, Röntgen- oder UV-Strahlungsquelle oder mit
sichtbarem Licht, bildet sich in den belichteten Bildteilen der Schicht durch eine photochemische Reak-
30 42 515,
30 42 519,
31 00 703,
3109 735,
31 47 117.
3109 735,
31 47 117.
30 42 516,
30 46 125,
31 02 029,
31 12 200,
31 12 200,
Deutsche Patentschriften
1134 387,
12 20 732,
12 20 732,
1172115,
12 13 737,
12 13 737,
30 42 517,
30 56 673,
31 02 810,
31 13 024,
31 13 024,
11 75 986,
12 21558.
30 42 518,
30 95 303,
31 06 466, 31 21 633,
12 13 736,
Die erfindungsgemäße optische Entwicklung zu sichtbaren Bildern kann erfolgreich mit latenten Bildern
in Schichten durchgeführt werden, die Vielzahl
dem Absorptionsspektrum von A, P oder einem von
A und P gebildeten Komplex verschieden sein. Nach
der ersten bildweisen Belichtung erfolgt die optische
Entwicklung durch Bestrahlen der gesamten Schicht
mit dem der optischen Absorption von S entsprechen- 40
den Teil des Spektrums. Bildteile, in denen das Salz S
anwesend ist, absorbieren die Strahlung, während
Stellen, die nur A und P enthalten und nicht vorbelichtet worden sind, d. h. anfangs unbelichtet gebliebene Bildteile, die optische Strahlung zur Entwicklung 45
nicht absorbieren. Die Entwicklungsstrahlung darf
keine wesentlichen Mengen an Strahlungen enthalten,
die von A, P oder einem von A und P gebildeten
Komplex absorbiert werden, da dies zu Schleierbildung in den unbelichteten Bildteilen führen würde. 50 von Farbstoffbasen enthalten, wie z. B. Merocyanine, Es scheint, daß während des optischen Entwicklungs- Merodicarbocyanine, Cyanine, Carbocyanine, Dicarverfahrens die von S absorbierte Strahlungsenergie bocyanine, Tricarbocyanine, Azacyanine, Merocarboentweder auf A, P oder einem von A und P gebildeten cyanine, Azocarbocyanine, Styryle, Butadienyle, Azo-Komplex in solcher Weise übertragen wird, daß sich styryle, Hexatrienyle bzw. Leukoverbindungen, wie weiteres SaIzS1 bildet. Es scheint auch, daß die von 55 z.B. Leuko-Diphenylmethane, Leuko-Triphenylmedem Salz S absorbierte Entwicklungsstrahlung das thane, Xanthane, Selenoxanthene, Thioxanthene, Thia-Energieniveau des Salzes stark erhöht und daß die zine, Oxazine, Fluorene, Rhodamine oder Phenoxa-Energie dann auf zusätzliche Ausgangsverbindungen A zine.
A und P gebildeten Komplex verschieden sein. Nach
der ersten bildweisen Belichtung erfolgt die optische
Entwicklung durch Bestrahlen der gesamten Schicht
mit dem der optischen Absorption von S entsprechen- 40
den Teil des Spektrums. Bildteile, in denen das Salz S
anwesend ist, absorbieren die Strahlung, während
Stellen, die nur A und P enthalten und nicht vorbelichtet worden sind, d. h. anfangs unbelichtet gebliebene Bildteile, die optische Strahlung zur Entwicklung 45
nicht absorbieren. Die Entwicklungsstrahlung darf
keine wesentlichen Mengen an Strahlungen enthalten,
die von A, P oder einem von A und P gebildeten
Komplex absorbiert werden, da dies zu Schleierbildung in den unbelichteten Bildteilen führen würde. 50 von Farbstoffbasen enthalten, wie z. B. Merocyanine, Es scheint, daß während des optischen Entwicklungs- Merodicarbocyanine, Cyanine, Carbocyanine, Dicarverfahrens die von S absorbierte Strahlungsenergie bocyanine, Tricarbocyanine, Azacyanine, Merocarboentweder auf A, P oder einem von A und P gebildeten cyanine, Azocarbocyanine, Styryle, Butadienyle, Azo-Komplex in solcher Weise übertragen wird, daß sich styryle, Hexatrienyle bzw. Leukoverbindungen, wie weiteres SaIzS1 bildet. Es scheint auch, daß die von 55 z.B. Leuko-Diphenylmethane, Leuko-Triphenylmedem Salz S absorbierte Entwicklungsstrahlung das thane, Xanthane, Selenoxanthene, Thioxanthene, Thia-Energieniveau des Salzes stark erhöht und daß die zine, Oxazine, Fluorene, Rhodamine oder Phenoxa-Energie dann auf zusätzliche Ausgangsverbindungen A zine.
P oder dem gegebenenfalls vorhandenen Komplex von Derartige Präparate sind in den genannten Patent-
A und P unter Bildung weiterer Mengen von SaIzS 60 Schriften bzw. Patentanmeldungen beschrieben. Dort
einwirkt. Mit fortschreitender Entwicklung erhöht sich ist auch ein prinzipiell anderes Verfahren 211Γ Intensidie
Menge an Salz S kontinuierlich, und da die Ge- vierung sichtbarer Bilder, nämlich die Anwendung
schwindigkeit der Entwicklung der Menge an Salz S von Wärme beschrieben. Eine große Zahl dieser beproportional
ist, nimmt die Entwicklungsgeschwindig- schriebenen lichtempfindlichen Präparate zeigt jedoch
keit konstant mit der Entwicklungszeit zu, während 65 lediglich Schleierbildung oder nur eine sehr geringe
die gesamte Vervielfachung oder -verstärkung durch Bildintensivierung, wenn sie ohne die Anwesenheit
die Entwicklung exponentiell mit der Entwicklungs- von sichtbarer Strahlung mit Wärme behandelt werzeit
variiert. den, während die gleichen Präparate bei ertindungs-
gemäßer Belichtung mit .filtriertem sichtbaren Licht
erfolgreich ohne wahrnehmbare Schleierbildung entwickelt werden können, ν .
Die folgenden. Beispiele: sollen vor allem die Vielzahl der Verwendungsmöglichkeiten und der Präparate,
die erfindungsgemäß optisch entwickelt, werden können, erläutern.. ,-,,. ....·· ;
-..■'■■ ■' ■■'■■ ■ B ei spi el 1 ■ ■ ;: : '
. .Unter einer roten JDunkelkämmerbeleuchtung wurde
eine lichtempfindliche Schicht hergestellt, indem 1,4 g
Tetrabromkohlenstoff und 50 mg 4-p-Dimethylaminostyrylchinolin in;.4ccm einer 10%igen Lösung von
Polystyrol in Benzol gelöst werden. Die Lösung wurde mit einem Bird-Applikator in einer Naßdicke von
0,038 mm auf einen 0,127 mm dicken Schichtträger aus Polyester aufgebracht. Der Film wurde 3 Minuten
trocknen gelassen und dann 1 Sekunde mit einem Sensitometer belichtet. Das Beschichtungsverfahren ist
ausführlich in Photographic Sciencs and Engineering, Bd. 8, Nr. 2, S. 95 bis 103, und Bd. 5, S. 98 (1961),
beschrieben worden. Direkt nach der Belichtung war kein Bild sichtbar, und die Schicht wurde dann optisch
durch lminütige Belichtung mit einer intensiven Rotlichtquelle entwickelt. Die Lichtquelle bestand aus
zwei parallel in 5 cm Abstand voneinander angeordneten 20 cm langen Wolfram-Jod-Lampen (1,5KV).
Das Rotlicht wurde aus dem Licht der Lichtquelle mit einem Rotfilter (Corning Nr. 2030) mit einem
scharfen Ausschnitt bei 660 πιμ herausfiltriert. Die
Infrarotstrahlung wurde durch eine Wasserzelle mit 1 cm langen Strahlungsweg herausfiltriert. Während
der optischen Entwicklung stieg die Temperatur der Schicht nicht mehr als 4 bis 5° C. Der Abstand zwischen
Schicht und Lampe betrug während der optischen Entwicklung etwa 30 cm. Die Schicht wurde
dann durch 30 Sekunden langes Waschen in einem Lösungsmittel bad aus 4 Teilen Petroläther und 1 Teil
Aceton fixiert. Der erhaltene Belichtungsindex (American Standard Speed) lag zwischen etwa 0,01 und 0,1.
Höhere Empfindlichkeitswerte wurden erhalten, wenn das CDr4 durch Vakuumsublimation und das 4-p-Dimethylaminostyrylchinolin
durch Chromatographie gereinigt wurden. Zur Herstellung der Polystyrollösung wurde getrocknetes reines Benzol verwendet.
B e i s ρ i e 1 2
Unter Verwendung von 1,0 g Pentabromäthan an Stelle von Tetrabromidkohlenstoff und 100 mg Leuko-Kristallviolett
an Stelle des Styrylchinolins wurde Beispiel 1 wiederholt und bei der optischen Entwicklung
ein ähnliches Bild erhalten.
Bei s pi el 3
1 g Leuko-Opalblau und 2,4 g Jodoform wurden in
30 ecm einer 6 %igen Lösung von Polyvinylchlorid in Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde mit einer
Naßdicke von 0,075 mm auf einen 0,127 mm dicken Schichtträger aus Polyester aufgebracht und trocknen
gelassen. Es wurde eine Reihe von Belichtungen unter Verwendung von monochromatischer Strahlung durchgeführt,
um die Energiesensibilität dieses Films zu bestimmen. Bei 400 ΐημ. erzeugte eine Belichtung von
1 mw-sek/cm2 eine Bilddichte von 0,5 Dichteeinheiten, und die Bildfarbe war blau.
Bei 430 πιμ war die Sensibilität auf die Hälfte ihres
Spitzenwertes bei 400 πιμ gefallen. Der Film war daher im nahen UV-Bereich und violetten Teil des
Spektrums empfindlich. Die Behandlung des Films: erfolgte durch Belichtung des Films mit der im Beispiel
1. beschriebenen Rotlichtquelle für 1J2 bis; 1 Minute.
In diesem Beispiel wurde jedoch der,Wasser-IR-Filter
entfernt, und die Temperatur des Films konnte ,daher während der Entwicklung, auf etwa
130°C steigen.. Der Film wurde während dieser Behandlung sowohl .fixiert als auch entwickelt.. Die
xo Lagerfähigkeit dieses Films betrug mehr als zwei Monate, und der Film besaß wegen seiner hohen !Empfindlichkeit.und einfachen Behandlungsmöglichkeit offensichtliche
Vorteile gegenüber Aufzeichnungsmateria-, lien, die mit einer UV-Quecksilberlichtquelle oder
einer Kathodenstrahlröhre mit P16-Phosphor belichtet
wurde.-;.■..-;■·, . ..-,.'■ ?:■ ·. ;; --.-■ .■.·.■' ;. .,.;.·!·■..: .w·.·
Es wurde eine für Elektronenstrahlung empfindliche
organische Schicht hergestellt, indem 100 mg Tetrabromkohlenstoff,
200 mg Leuko-Kristallviolett und 500 mg Hexachloräthan in 14 cm einer 10%igen Lösung
von Polystyrol in Toluol gelöst wurden. Die Schicht wurde wie im Beispiel 1 durch Auftragen der
Lösung auf einen 5 mil (= 0,127 mm) dicken Schichtträger aus Polyester in einer Naßdicke von 0,038 mm
hergestellt. Dann wurde sie einem Elektronenstrahl mit einem Beschleunigungspotential von 20 Kilovolt
ausgesetzt. Nach der Bestrahlung war kein Bild sichtbar, und die Schicht wurde durch Belichtung mit einer
Rotlichtquelle wie im Beispiel 1 entwickelt, wobei die Wasserzelle weggelassen wurde. So geringe Entwicklungszeiten
wie 10 bis 20 Sekunden genügten, um ein blaues Bild hoher Dichte sichtbar zu machen.
Die Entwicklungszeit und der Grad der Entwicklung sind durch die Schleierbildung in nicht belichteten
Bildteilen begrenzt. Bei Einwirkung einer Ladung von 10~* Coulomb/cm2 wurden Bilddichten von 1,5 bis
2,2 beobachtet. Die höchste in diesem Material erreichbare Dichte ist 2,3. Diese Schicht war ausreichend
unempfindlich für sichtbares Licht, so daß sie vor der
Elektronenstrom-Behandlung und Entwicklung mehrere Minuten bei gewöhnlicher fluoreszierender Beleuchtung
von 50 Pt.-Kerzen behandelt werden konnte.
Nach der Elektronenbestrahlung und Entwicklung konnte er bei gewöhnlicher fluoreszierender Beleuchtung
mehrere Stunden ohne Schleierbildung gehandhabt werden. Die Schicht konnte anschließend durch
Wärme fixiert werden, wobei sie mehrere Sekunden einer zur Erhöhung seiner Temperatur auf etwa 15O0C
ausreichend starken Strahlungsquelle ausgesetzt wurde. Die Lagerfähigkeit dieses Materials war gut. Die maximale
Empfindlichkeit fiel nach einer Lagerzeit von 3 Monaten bei Zimmertemperatur auf etwa die Hälfte.
B ei s ρ i e 1 5
Es wurde ein für Röntgenstrahlen empfindlicher Film aus dem Präparat von Beispiel 4 hergestellt,
wobei jedoch die Konzentration des Polystyrols in Toluol auf 20 % erhöht und eine Naßdicke von 0,15 mm
verwendet wurde. Die höhere Konzentration und größere Dicke der Schicht wurden zur Erhöhung der
Röntgenstrahlen-Absorption in dieser verwendet. Die Schicht wurde durch ein Folien-Stufenkeil mit der
Strahlung einer Röntgenstrahlen-Beugungs-Vorrichtung belichtet. Ähnliche Belichtungen wurden unter
Verwendung eines medizinischen Röntgenfilms ohne
Raster von Kodak durchgeführt. Die erfindungsgemäße, für Röntgenstrahlen empfindliche Schicht
wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 4 entwickelt, während der medizinische Röntgenfilm nach den Vorschriften
des Herstellers entwickelt wurde. Es wurde zwar gefunden, daß die erfindungsgemäße Schicht eine
geringere Sensibilität des medizinischen Röntgenfilms besaß, jedoch kann das erfindungsgemäße Material
wegen seines hohen Auflösungsvermögens und der Einfachheit der Behandlungsmethode für bestimmte
Zwecke, für die lange Belichtungszeiten mit Röntgenstrahlen angewendet werden können, wie z. B. in der
Röntgen-Mikroskopie, mit Erfolg verwendet werden.
B e i s ρ i e 1 6
Es wurde ein optisch entwickelbares elektroempfindliches elektrolytisch arbeitendes Photopapier hergestellt,
indem 10 mg Leuko-Opalblau und 100 mg Kaliumbromid in einer Lösung aus 1 ecm Tetrahydrofuran,
2 ecm Äthylenglykol und 2 ecm einer 10%igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Methylalkohol
gelöst wurden. Das elektroempfindliche Papier wurde durch einfaches Eintauchen in die Lösung hergestellt.
Nach Entfernen des Papiers aus der Lösung wurde es mehrere Minuten trocknen gelassen. Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit
wurde mit einer Faksimile-Reproduktionsvorrichtung bestimmt. Die optische Entwicklung erfolgte wie in den Beispielen 3 bis 5.
Bei einer Behandlung mit 2 Milliamp. wurde unter Verwendung eines Wolframdraht-Aufzeichnungsstifts
mit einem Durchmesser von 0,25 mm und eines Aufzeichnungspotentials von 300 Volt bei einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit
von etwa 2,5 m/Sek. nach der Entwicklung ein dichtes Bild erhalten. Die Sensibilität
war etwa 50mal größer als bei üblichen elektroempfindlichen elektrolytisch arbeitenden Aufzeichnungspapieren,
bei welchen keine Entwicklung durch Nachb;lichtung angewandt worden war. Dieses Beispiel
zeigt die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen optischen Bildentwicklung in Fällen, in denen das
anfängliche, aus Spuren bestehende Farbstoffbild nicht durch Belichtung mit verschiedenen Strahlungsquellen
gebildet wurde.
Das im Beispiel 6 beschriebene elektroempfindliche Papier wurde in Verbindung mit einer lichtelektrisch
lichtleitfähigen Schicht in einem lichtempfindlichen Bildaufzeichnungssystem verwendet. Diese leitende
Schicht kann durch eine Reihe von bekannten Verfahren hergestellt werden und ist in Rev. Scientific
Instruments 26, S. 664 und 665 (1955), und in J. Opt. Soc. Am. 45, S. 647 bis 650 (1955), beschrieben. Im
Handel erhältliches aktiviertes Cadmiumsulfid-Pulver wurde mit einem Polystyrol-Lack gemischt und mit
Toluol (für 4 ecm Polystyrol und 2 g Cadmiumsulfid = 2 ecm Toluol) verdünnt. Diese viskose Flüssigkeit
wurde mit einem Messer auf ein leitfähiges Substrat aus Glas gestrichen und trocknen gelassen. Nachdem
die leitfähige Schicht getrocknet war, wurde ein wie
zo im Beispiel 6 hergestelltes Blatt elektroempfindlichen
Papiers direkt auf die licht-elektrisch-leitfähige Oberfläche gelegt. Über das elektroempfindliche Papier
wurde eine leitfähige Gummischicht gelegt, und an diese Sandwich-Struktur wurde eine Spannung von
600VoIt zwischen dem leitenden Nesa-Glas und dem
leitenden Gummi angelegt. Zur Erzielung eines innigen Kontaktes zwischen dem elektroempfindlichen Papier
und der leitfähigen Schicht wurde auf die Gummischicht ein ausreichender Druck ausgeübt. Mit einem
üblichen Projektor wurde auf die leitfähige Oberfläche durch das durchsichtige leitende Glas ein Bild projiziert.
Die Intensität des hellsten Lichtpunktes des Bildes betrug 500 Pt.-Kerzen und die Belichtungszeit
1 Sekunde. Die Sandwich-Struktur wurde auseinandergenommen und das elektroempfindliche Papier wie im
Beispiel 6 mit Rotlicht entwickelt. Die belichteten Bildteile in dem Photoleiter gestatteten den Fluß des
elektrischen Stromes durch das elektroempfindliche Papier an diesen Stellen und bildeten ein latentes Bild.
Nach Entwicklung mit Rotlicht bildete sich in diesen belichteten Bildteilen ein intensives blaues Bild.
Claims (5)
1. Verfahren zum Entwickeln latenter Bilder zu Nachteilig daran ist, daß derartige Materialien nur
bunten Bildern, bei dem die das latente Bild 5 mit Quantenausbeuten unter 1 arbeiten, wobei Quantragende
Schicht bestrahlt und gegebenenfalls tenausbeute hier als Verhältnis der Anzahl der gebilfixiert
wird, d a d u r c h gekennzeichnet, deten Bildmoleküle zur Anzahl der einfallenden
daß die das latente Bild tragende Schicht gleich- belichtenden Photonen definiert ist. Daher sind diese
mäßig mit einer Strahlung bestrahlt wird, deren Materialien von Natur aus wenig empfindlich.
Wellenlängen innerhalb der Absorptionsbande 10 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
wenigstens einer Verbindung, aus welcher das Verfahren zum Entwickeln latenter Bilder zu schaffen,
latente Bild besteht, liegen. die durch Belichtung geeigneter Präparate mit Strah-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lungsmengen, welche zur Erzeugung eines sichtbaren
zeichnet, daß eine Strahlung mit einer Wellenlänge Bildes nicht ausreichen, hergestellt worden sind,
zwischen 5700 und 790Q Ä verwendet wird. 15 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch di; Schaffung eines Verfahrens zur Entwicklung
gekennzeichnet, daß ein mit ultravioletter oder latenter Bilder in Filmen und Papieren mit molekuvioletter
Strahlung hergestelltes latentes Bild mit laren Farbstoffen, das keine Naßentwicklung erfordert,
einer roten oder orangen Strahlung bestrahlt wird. mit dem aber das bei der molekularen Bildbildung
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch 20 auftretende hohe Auslösungsvermögen erzielt wird
gekennzeichnet, daß ein mit Elektronenstrahlen und gleiche Empfindlichkeitswerte erreicht werden
hergestelltes latentes Bild mit sichtbarer Strahlung wie bei naßentwickelten, feinkörnigen Silberhalogenidbestrahlt
wird. mat:rialien mit hohem Auslösungsvermögen.
5..Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Ferner soll durch die vorliegende Erfindung ein
zeichnet, daß die Temperatur der das latente Bild 25 Verfahren zur Herstellung sichtbarer Bilder geschaffen
tragenden Schicht während der Bestrahlung so w ;rden, bei dem die Empfindlichkeit des lichtempfindgeregelt
wird, daß die Entwicklung und Fixierung Ii ;hen Materials durch optische Belichtung zur Entdes
entwickelten Bildes gleichzeitig erfolgt. wbklung geregelt wird, d. h. mit einer geringen opti-
s hen Entwicklungsbelichtung kann eine geringe Ver-30 st "rkung und mit größerer optischer Entwicklungs-
b lichtung eine größere Verstärkung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird nun durch ein Verfahren zum E .twickeln latenter Bilder zu bunten Bildern, bei dem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren die das latente Bild tragende Schicht bestrahlt und
zum Entwickeln latenter Bilder zu bunten Bildern, 35 gegebenenfalls fixiert wird, gelöst, das dadurch gebei
dem die das latente Bild tragende Schicht bestrahlt kennzeichnet ist, daß die das latente Bild tragende
und gegebenenfalls fixiert wird, dadurch gekennzeich- Schicht gleichmäßig mit einer Strahlung bestrahlt
net, daß die das latente Bild tragende Schicht gleich- wird, deren Wellenlänge innerhalb der Absorptionsmäßig
mit einer Strahlung bestrahlt wird, deren bande wenigstens einer Verbindung, aus welcher das
Wellenlängen innerhalb der Absorptionsbande wenig- 40 latente Bild besteht, liegen.
stens einer Verbindung, aus welcher das latente Bild Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständ-
besteht, liegen. . lieh nicht von der Art und Weise abhängig, in welcher
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren das anfängliche, unsichtbare, latente, schwache oder
zur Intensivierung oder optischen Entwicklung von kaum sichtbare Farbbild hergestellt worden ist.
sehr schwachen oder unsichtbaren, wie z. B. latenten, 45 Die Art, in welcher das anfängliche latente Bild her-Farbbildern
durch Bestrahlung einer lichtempfind- gestellt wurde, kann zum Teil von den besonderen
liehen, das latente Bild tragenden Schicht, mit optischer verwendeten chemischen Verbindungen und zum Teil
Strahlung geeigneter Wellenlänge. von der speziellen Art, in welcher die bildweise Be-
Es ist bereits in der Silberhalogenidphotographie lichtung erfolgte, abhängen. Die bilderzeugende Bebekannt,
sichtbare brauchbare Bilder aus latenten 50 lichtung kann z. B. mit ultravioletten, sichtbaren,
Silberbildern durch chemische Entwicklung unter Röntgen- oder Elektronenstrahlen erfolgen, oder das
Erzielung einer sehr großen Verstärkung des durch die Bild kann durch eine elektrochemische Reaktion, wie
photographische Belichtung eines Silberhalogenidfilms eine Elektrolyse, wobei beim Durchleiten eines elekentstehenden
latenten Bildes herzustellen. Es wird an- trischen Stromes Farbstoffspuren entstehen, oder
genommen, daß als Ergebnis einer derartigen Beiich- 55 durch Funkenentladung oder in irgendeiner anderen,
tung ein latentes, aus Silbermetallflecken bestehendes für das verwendete Material geeigneten Weise erzeugt
Bild entsteht und daß diese Punkte die Reduktion werden.
eines ganzen Silberhalogenid-Kornes katalysieren Ohne Festlegung auf eine bestimmte theoretische
können. Erklärung wird angenommen, daß bei der vorliegen-
Nachteilig daran ist, daß derartige Silberhalogenid- 60 den Erfindung das anfängliche latente Bild aus einer
filme und -papiere nasse Entwicklung erfordern und unendlich kleinen Zahl von Farbstoffmolekülen bevon
Natur aus wegen der Körnigkeit der Silber- steht, von denen jedes Molekül Strahlung innerhalb
halogenidemulsion in ihrem Auflösungsvermögen be- einer sehr engen Bande des Spektrums absorbieren
grenzt sind. Außerdem ist bei Silberhalogenidmateria- kann und daß die Intensivierung die Folge der Einlien
die Lichtempfindlichkeit eines bestimmten Ma- 65 wirkung derartiger Strahlung auf das latente Bild ist.
terials durch die Korngröße festgelegt, da die Naß- Die zur Belichtung verwendete Strahlung enthält
entwicklung die volle Entwicklung eines jeden Kornes vorzugsweise Banden innerhalb der optischen Absorperfordert.
tionsbande des Materials des latenten Bildes, aber
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55241466A | 1966-05-24 | 1966-05-24 | |
US55241466 | 1966-05-24 | ||
DEH0062814 | 1967-05-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547955A1 DE1547955A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1547955B2 DE1547955B2 (de) | 1975-10-02 |
DE1547955C3 true DE1547955C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093337B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE2158550A1 (de) | Verfahren zur Bildherstellung | |
DE1572203B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermeentwickelbaren blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen ueberzug | |
DE1522583B2 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE2119718C3 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke | |
DE2253931C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1282451B (de) | Lichtempfindliche Schicht und Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder | |
DE3403825C2 (de) | ||
DE2249060C2 (de) | Kopien hoher optischer Dichte | |
DE1547955C3 (de) | Verfahren zum Entwickeln latenter Bilder | |
DE2436132A1 (de) | Verfahren und aufzeichnungstraeger fuer die aufzeichnung von abbildungen bzw. nachrichten | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE1547955B2 (de) | Verfahren zum Entwickeln latenter Bilder | |
DE2144284A1 (de) | Elektronenstrahlaufzeichnungsmatenal | |
DE2164275A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial | |
DE1622918A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE2229206A1 (de) | Optische Entwicklung von nicht sil berhaltigen photoempfindlichen Filmen | |
DE1813843A1 (de) | Photoempfindliches Praeparat und photographisches Verfahren | |
DE1169292B (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in der Elektrophotographie | |
DE2446108C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial mit einer strahlenempfindlichen Schicht, die Tellurhalogenid, einen Sensibilisator und ein bei Raumtemperatur festes Matrixmaterial enthält | |
DE1499767C3 (de) | Verfahren zum Ablesen von Informationen von einem Aufzeichnungsmaterial sowie Vorrichtung und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1293578B (de) | Verwendung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion fuer ein lichtentwickelbares, direkt zeichnendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial fuer oszillografische Aufzeichnungen | |
DE1930684A1 (de) | Verfahren zum Registrieren und Reproduzieren von Information | |
DE2221027A1 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren sowie zu seiner Durchfuehrung geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1472833A1 (de) | Photographisches Material |