DE3403825C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3403825C2 DE3403825C2 DE3403825A DE3403825A DE3403825C2 DE 3403825 C2 DE3403825 C2 DE 3403825C2 DE 3403825 A DE3403825 A DE 3403825A DE 3403825 A DE3403825 A DE 3403825A DE 3403825 C2 DE3403825 C2 DE 3403825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- silver
- atom
- group
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/36—Desensitisers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/067—Additives for high contrast images, other than hydrazine compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03517—Chloride content
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/0357—Monodisperse emulsion
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C2001/348—Tetrazaindene
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/38—Lippmann (fine grain) emulsion
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/40—Mercapto compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/15—Lithographic emulsion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein negatives fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens
einer Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalogenid eine durchschnittliche
Korngröße von 0,1 bis 0,3 µm aufweist und zu mindestens 80 Mol-% aus
Silberchlorid und zu höchstens 0,2 Mol-% aus Silberjodid besteht, und einem organischen
Desensibilisator mit positiver Summe aus anodischem und katodischem Potential.
In den vergangenen Jahren bestand ein Bedarf nach
an einer Verbesserung der Reproduktionstechnik auf
dem Gebiet der Grafik, um mit der Kompliziertheit der
Druck- und Rastertechnik Schritt zu
halten. Um dieser Anforderung zu genügen, hat
man extrem niedrig-empfindliche fotografische Filme
mit einer Sensibilität, die nur das 10-3- bis
10-5fache der üblichen verwendeten Kontakt-Negativfilme
aufweisen, hergestellt, um sie
bei
Raumlicht verwenden zu können. Die Eigenschaften,
die man bei einem solchen fotoempfindlichen
Material, das bei Raumlicht verwendet werden kann,
verlangt, schließen einen hohen Kontrast mit einer
ausreichend hohen maximalen Dichte, eine Toleranz
für eine lang andauernde Behandlung bei Raumlicht und
eine hohe Empfindlichkeit gegenüber einer Aufnahme-
Lichtquelle ein. Die bekannten
Aufzeichnungsmaterialien entsprechen
jedoch nicht den vorgenannten Erfordernissen.
Eine Silberhalogenidemulsion für Aufzeichungsmaterialien,
welche bei Raumlicht verwendet
werden können, kann man nach dem Verfahren herstellen,
das in der JP-OS 1 25 734/81 beschrieben wird. Darin wird
als anorganischer Desensibilisator eine große
Menge eines Rhodiumsalzes in einer Silberhalogenidemulsion
verwendet, welche Silberchlorid
als Hauptkomponente enthält. Man kann aber auch
einen organischen
Desensibilisator, wie er üblicherweise in einer
direktpositiven Silberhalogenidemulsion verwendet
wird, z. B. Pinacryptol Gelb, einsetzen.
Aus der US-PS 22 65 907 sind
Farbstoffe, welche die Lichtempfindlichkeit von
Silberhalogenidemulsionen herabsetzen, bekannt. Weiterhin
werden in der US-PS 40 42 397 lichtabsorbierende
Farbstoffe für Silberhalogenidemulsionen beschrieben. Aus
der DE-PS 2 30 964 sind schließlich Platten für die
Röntgenstrahl-Fotografie bekannt, die gegenüber Tageslicht oder
künstlicher Beleuchtung dadurch unempfindlich gemacht
worden sind, daß deren lichtempfindliche Schicht
Farbstoffe enthält, die alles Licht absorbieren.
Die bekannten negativen Aufzeichnungsmaterialien,
bei denen organische Desensibilisatoren
verwendet werden, verlieren in der Regel an Beständigkeit
des latenten Bildes, was auch als Empfindlichkeitsverlust
angesehen werden kann, wenn eine bildmäßig
belichtete Emulsion einige Zeit vor der Entwicklung
bei Raumlicht stehen gelassen wird. Zwar ist es
möglich, diesen Abfall dadurch zu vermeiden,
daß man das Aufzeichnungsmaterial unmittelbar nach der bildmäßigen
Belichtung entwickelt. Dennoch besteht ein Bedürfnis, die
Beständigkeit des latenten Bildes zu verbessern,
wenn beispielsweise eine
große Anzahl von Aufzeichnungsmaterialien nacheinander
belichtet, bei Raumlicht stehen gelassen und irgendwann später gemeinsam
entwickelt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein negatives
fotografisches Aufzeichnungsmaterial
zur Verfügung zu stellen,
das bei Raumlicht verwendet werden kann und das
nach bildmäßiger Belichtung hohen Kontrast und
hohe maximale Dichte, selbst nach längerer Standzeit zwischen Belichtung und Entwicklung, zu
liefern imstande ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Desensibilisatoren
sind solche, wie sie üblicherweise
bei direktpositiven Silberhalogenidemulsionen verwendet
werden. Solche Desensibilisatoren sind durch
ihre polargrafischen Halbwellenpotentiale gekennzeichnet,
d. h. durch die Oxidations-Reduktions-
Potentiale, bestimmt durch Polarografie.
Die Bestimmung des Oxidations-
Reduktions-Potentials kann nach der in US-PS 35 01 307
beschriebenen Methode erfolgen. Beispiele für
in den JP-PS
17 595/61, 20 261/64, 26 751/65, 13 167/68, 8833/70, 8746/72, 10 197/72 und 3753/75 und den JP-OS 24 734/73, 84 639/74 und 1 42 525/81, sowie den US- PS 22 71 229, 25 41 472, 30 35 917, 30 62 651, 31 24 458, 33 26 687 und 36 71 254 beschrieben.
17 595/61, 20 261/64, 26 751/65, 13 167/68, 8833/70, 8746/72, 10 197/72 und 3753/75 und den JP-OS 24 734/73, 84 639/74 und 1 42 525/81, sowie den US- PS 22 71 229, 25 41 472, 30 35 917, 30 62 651, 31 24 458, 33 26 687 und 36 71 254 beschrieben.
Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind:
D- 1 1,3-Diethyl-1′-methyl-2′-phenylimidazo-
[4,5-b]chinoxalino-3′-indolcarbocyaninjodid;
D- 2 Pinacryptol Gelb;
D- 3 1,1′,3,3,3′,3′-Hexamethyl-5,5′-dinitroindocarbocyanin- p-toluolsulfonat,
D- 4 5,5-Dichlor-3,3′-diethyl-6,6′-dinitrothiacarbocyaninjodid;
D- 5 1,1′-Dimethyl-2,2′-diphenyl-3,3′-indolcarbocyaninbromid;
D- 6 1,1′,3,3′-Tetraethylimidazo[4,5-b]chinoxalino- carbocyaninchlorid;
D- 7 5-m-Nitrobenzylidenerhodanin;
D- 8 6-Chlor-4-nitronitrobenzotriazol;
D- 9 1,1′-Di-n-butyl-4,4′-bipyridiniumdibromid;
D-10 1,1′-Ethylen-2,2′-bipyridiniumdibromid;
D-11 4-(p-n-Amyloxyphenyl)-2,6-di(p-ethylphenyl)- thiapyryliumperchlorat;
D-12 2-Mercapto-4-methyl-5-nitrothiazol;
D-13 2-(o-Nitrostyryl)-3-ethylbenzothiazolium- o-toluolsulfonat;
D-14 2-(p-Nitrostyryl)chinolin-p-toluolsulfonat;
D-15 Phenosafranin;
D-16 Pinacryptol Grün;
D-17 2,3-Dimethyl-6-nitrobenzothiazolium-p- toluolsulfonat.
D- 2 Pinacryptol Gelb;
D- 3 1,1′,3,3,3′,3′-Hexamethyl-5,5′-dinitroindocarbocyanin- p-toluolsulfonat,
D- 4 5,5-Dichlor-3,3′-diethyl-6,6′-dinitrothiacarbocyaninjodid;
D- 5 1,1′-Dimethyl-2,2′-diphenyl-3,3′-indolcarbocyaninbromid;
D- 6 1,1′,3,3′-Tetraethylimidazo[4,5-b]chinoxalino- carbocyaninchlorid;
D- 7 5-m-Nitrobenzylidenerhodanin;
D- 8 6-Chlor-4-nitronitrobenzotriazol;
D- 9 1,1′-Di-n-butyl-4,4′-bipyridiniumdibromid;
D-10 1,1′-Ethylen-2,2′-bipyridiniumdibromid;
D-11 4-(p-n-Amyloxyphenyl)-2,6-di(p-ethylphenyl)- thiapyryliumperchlorat;
D-12 2-Mercapto-4-methyl-5-nitrothiazol;
D-13 2-(o-Nitrostyryl)-3-ethylbenzothiazolium- o-toluolsulfonat;
D-14 2-(p-Nitrostyryl)chinolin-p-toluolsulfonat;
D-15 Phenosafranin;
D-16 Pinacryptol Grün;
D-17 2,3-Dimethyl-6-nitrobenzothiazolium-p- toluolsulfonat.
Die Menge, in welcher der organische Desensibilsator
verwendet wird, liegt im Bereich von 50 mg bis
5 g, vorzugsweise 10 mg bis 3 g, pro Mol Silberhalogenid.
Der Desensibilisator wird zu der Emulsion
im allgemeinen nach Beendigung der Reifung zugegeben,
jedoch ist dies keine Bedingung.
Das Silberhalogenid besteht vorzugsweise
zu wenigstens 90 Mol-% aus Silberchlorid. Silberhalogenid mit
weniger als 80 Mol-% Silberchlorid
ist für die Zwecke der Erfindung ungeeignet. Das Silberhalogenid
ist vorzugsweise frei von Silberjodid.
Es ist wünschenswert,
daß mindestens 90% der Silberhalogenidkörner eine Größe innerhalb
±10% des Durchschnittswertes aufweisen. Die
Herstellung der Silberhalogenidemulsion wird auf einem
der bekannten Wege durchgeführt. Erfindungsgemäß
wurde jedoch festgestellt, daß eines der wirksamsten
Mittel, um die Emulsion davor zu bewahren, daß der
vorerwähnte Empfindlichkeitsabfall bei Raumlicht
eintritt, darin besteht, daß man den Schritt der
chemischen Sensibilisierung fortläßt, ausgenommen eine
minimale Sensibilisierung, die durch Spuren an
sensibilisierenden Substanzen, die in einer üblichen
inaktiven Gelatine enthalten sind, hervorgerufen wird.
Die erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenidemulsion ist
ferner nicht spektral sensibilisiert.
Erfindungsgemäß sind in der Silberhalogenidemulsionsschicht
mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formeln
(A), (BI), (BII), (C), (DI), (DII) oder
eine gegebenenfalls substituierte 2-Mercaptosäure jeweils
in einer Menge von 20 mg bis 5 g/Mol Silberhalogenid enthalten.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (A)
sind:
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (BI) oder
(BII) sind:
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formeln
(C), (DI) und (DII) sind:
Beispiele für eine gegebenenfalls substituierte
2-Mercaptosäure sind Thiosalicylsäure,
Thiosalicylsäure, die durch eine Alkyl-,
Alkoxy-, Amino- oder Acylaminogruppe oder ein Halogenatom
substituiert ist, und eine
Thiosalicylsäure, die eine Mercaptogruppe enthält,
z. B. S-Acetylthiosalicylsäure, S-Methylcarbamoylthiosalicylsäure,
S-Phenylcarbamoylthiosalicylsäure
oder S-Ethoxycarbonylthiosalicylsäure. Diese Thiosalicylsäuren
sind bekannte Verbindungen und werden
beispielsweise in der JP-OS 8145/81 beschrieben. Die
genannten Verbindungen können
der Silberhalogenidemulsion jederzeit während der Herstellung
der Emulsion als Lösung in Wasser
oder einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser
mischbar ist, oder einer Mischung davon, zugegeben werden.
Man kann diese Verbindungen auch der Beschichtungsflüssigkeit
zugeben, um eine Schicht, welche der Emulsionsschicht
benachbart ist, auszubilden, und die Verbindungen
dann in die Emulsionsschicht eindiffundieren lassen.
Vergleichsverbindungen werden nachfolgend aufgezeigt:
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial
kann solche Additive enthalten, wie sie
üblicherweise in fotografischen Emulsionen verwendet
werden, z. B. Stabilisatoren, Antischleierbildner,
oberflächenaktive
Mittel, Härter, Mattierungsmittel und Entwicklungsmittel.
Das für die Verwendung bei Raumlicht geeignete
Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung, wird bildmäßig mit
einer Lichtquelle belichtet, die reich an Ultraviolettstrahlen
ist, und wie sie hauptsächlich auf
dem Druckereigebiet verwendet wird, z. B. einer Quecksilberdampf-
oder Halogenlampe.
Eine Silberchloridbromidemulsion, enthaltend 97 Mol-% Silberchlorid,
wurde durch gleichzeitigen Einlauf der Silbernitrat-
und Halogenidlösung hergestellt unter Erhalt einer
monodispersen Emulsion mit Silberhalogenid einer durchschnittlichen
Korngröße von 0,2 µm. Es wurde eine inaktive
Gelatine verwendet. Zu der erhaltenen Emulsion wurde nach
dem Waschen und Wiederaufschmelzen Pinacryptol Gelb (D-2),
ein organischer Desensibilisator, in einer Menge von 500 mg
pro Mol Silberhalogenid gegeben und anschließend wurden ein
Stabilisator, ein Härter und ein oberflächenaktives Mittel
zugegeben. Die erhaltene Emulsion wurde zusammen mit einer
Gelatinelösung für eine Schutzschicht auf einen Schichtträger
aus Polyester in einer Beschichtungsmenge von
5 g/m², ausgedrückt als Silbernitrat, aufgebracht und getrocknet.
Eine Probe hiervon wurde mit einer 1,5 kW Superhochdruck-
Quecksilberdampflampe in einem Sensitometer
bildmäßig belichtet. Die belichtete Probe wurde in einer
Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
1 l der Lösung enthielt:
wasserfreies Natriumsulfit|30 g | |
Paraformaldehyd | 7,5 g |
saures Natriumsulfit | 2,2 g |
Borsäure | 7,5 g |
Hydrochinon | 22,5 g |
Kaliumbromid | 1,6 g |
bei 20°C während 2 Minuten
entwickelt, dann fixiert und getrocknet. Die Gradation
(γ) betrug 4,4 und der Schleier
0,03. Eine andere Probe wurde mit Raumlicht von etwa
500 Lux, das von ultravioletten Strahlen frei war,
nämlich mit einer Fluoreszenzlampe
während 5 Stunden belichtet. Anschließend wurde
die Probe bildmäßig belichtet und in gleicher
Weise wie oben angegeben entwickelt. Es wurde keine
Veränderung der sensitometrischen Eigenschaften festgestellt, d. h. hinsichtlich
der Empfindlichkeit, der Gradation und des
Schleiers. Eine weitere Probe wurde bildmäßig
belichtet, nochmals dem vorerwähnten
UV-freien Raumlicht während 10 Minuten ausgesetzt und
dann entwickelt. Die Empfindlichkeit betrug 95% des Ausgangswertes
und Gradation und Schleier blieben unverändert.
Zum Vergleich wurde eine Emulsion hergestellt,
indem man die obige Emulsion entsalzte und mittels
5 × 10-5 Mol Natriumthiosulfat pro Mol Silberhalogenid
bei pH 6,0 und 55°C
während 30 Minuten chemisch reifte. Unter Verwendung
dieser Vergleichsemulsion wurde in gleicher Weise wie
vorher angegeben eine Probe hergestellt. Sie
zeigte einen Gammawert von 4,7 und einen Schleier
von 0,05. Die unbelichtete Probe zeigte eine
gute Stabilität gegenüber dem vorerwähnten Raumlicht,
während sie nach dem Belichten eine Empfindlichkeit von nur
35% des Ausgangswertes aufwies, wobei der Test in
gleicher Weise wie vorher angegeben, durchgeführt wurde.
Proben wurden in gleicher Weise wie in Beispiel
1 hergestellt, wobei jedoch anstelle von Pinacryptol
Gelb 500 mg eines organischen Desensibilisators (D-1),
(D-5), (D-6), (D-7), (D-8), (D-9), (D-10), (D-13)
oder (D-17) verwendet wurden. Alle Proben zeigten
einen Gammawert von 4,2 bis 4,7 und einen Schleier
von 0,02 bis 0,04. Bei einer Erprobung der Sicherheit
gegenüber Raumlicht, in gleicher Weise wie in Beispiel
1, wurde keine Erhöhung des Schleiers festgestellt
und der Abfall der Empfindlichkeit betrug nur 5 bis 10%.
Eine in gleicher Weise durch die gleiche chemische
Reifung wie in Beispiel 1 hergestellte Vergleichsemulsion
wurde auf Stabilität bei Raumlicht nach dem
Belichten in gleicher Weise wie in Beispiel 1 geprüft.
Sie zeigte eine Empfindlichkeit, die 30 bis
45% der erfindungsgemäßen entsprechenden Emulsion
ausmachte.
Eine Silberchloridbromidemulsion, enthaltend 87 Mol-%
Silberchlorid, wurde durch gleichzeitigen Einlauf
der Komponenten hergestellt. Die erhaltene Emulsion
war monodispers und die Silberhalogenidkörner waren
kubisch und hatten eine durchschnittliche Korngröße
von 0,18 µm. Es wurde
eine Blindprobe unter Verwendung von jeweils 300 mg
eines organischen Desensibilisators (D-10) und
(D-12) pro Mol Silberhalogenid hergestellt.
Die Blindprobe zeigte den Nachteil,
daß, wenn
man diese bildmäßig belichtete Probe bei Raumbeleuchtung stehen ließ, ihre
Empfindlichkeit auf
10% der unmittelbar nach der bildmäßigen Belichtung
gemessenen abfiel.
Zu der in der Blindprobe verwendeten Emulsion wurden
600 mg Thiosalicylsäure, 5-Amino-2-mercaptobenzoesäure
bzw. 4-Methoxy-2-mercaptobenzoesäure pro Mol
Silberhalogenid gegeben. Unter Verwendung der erhaltenen
Emulsionen wurden drei Proben in gleicher Weise
hergestellt, wie die Blindprobe. Es wurde bestätigt,
daß der Empfindlichkeitsabfall vermieden werden konnte.
Eine Reihe von Proben wurde in gleicher Weise wie
bei der Herstellung der Blindprobe in Beispiel 3
hergestellt, wobei jedoch eine Reihe von Verbindungen
der allgemeinen Formel (A) und von Vergleichsverbindungen
zu der Emulsion in einer Menge von 400 mg pro
Mol Silberhalogenid zugegeben wurde. In Tabelle 1
wird die Empfindlichkeit der Proben nach der bildmäßigen
Belichtung und anschließendem Stehen
bei Raumlicht während 30 Minuten gezeigt. Die
Empfindlichkeit in Tabelle 1 wird als relativer Wert
ausgedrückt mit der willkürlichen Festlegung, daß die Empfindlichkeit der
Proben, die nicht dem Raumlicht ausgesetzt wurden,
100 beträgt.
Verbindung | |
Empfindlichkeit | |
Blindprobe | |
12 | |
(1) | 97 |
(3) | 94 |
(4) | 98 |
(6) | 95 |
(7) | 96 |
(8) | 95 |
(9) | 97 |
(12) | 96 |
(15) | 98 |
(16) | 98 |
(18) | 96 |
(22) | 97 |
(A) | 22 |
(B) | 28 |
(C) | 25 |
(D) | 9 |
(E) | 8 |
(F) | 5 |
(G) | 8 |
(H) | Schleier |
(I) | 20 |
(J) | 4 |
Die Probe, welche die Vergleichsverbindung H enthielt,
zeigte einen starken Schleier, bevor man sie bei
Raumlicht stehen ließ, daher war eine Empfindlichkeitsbestimmung
unmöglich. Die Ergebnisse in Tabelle 1
zeigen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel
(A) in der Lage sind, den Abfall der Empfindlichkeit
nach bildmäßiger Belichtung, der durch eine anschließende
diffuse Belichtung durch Raumlicht verursacht wird, vermieden
werden kann. Die Proben, welche diese Verbindungen
enthielten, zeigten auch beim Belichten mit Raumlicht,
weder vor noch nach dem bildmäßigen Belichten,
eine Schleierbildung.
Es wurden Proben in gleicher Weise wie in Beispiel 4
hergestellt, jedoch unter Verwendung der Verbindungen
der allgemeinen Formel (BI) und (BII). Die Ergebnisse werden
in Tabelle 2 gezeigt.
Verbindung | |
Empfindlichkeit | |
Blindprobe | |
12 | |
(26) | 97 |
(29) | 97 |
(32) | 95 |
(A) | 22 |
(B) | 28 |
(C) | 25 |
(D) | 9 |
(E) | 8 |
(F) | 4 |
(G) | 8 |
(K) | 10 |
(L) | 13 |
Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formeln (BI) und (BII)
in der Lage sind, den
Empfindlichkeitsabfall von bildmäßig belichteten Proben,
durch ein anschließendes Belichten mit Raumlicht
zu vermeiden.
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt,
wobei jedoch die Verbindungen der allgemeinen Formeln
(C) oder (DI) oder (DII) verwendet wurden. Die Ergebnisse werden
in Tabelle 3 gezeigt.
Verbindung | |
Empfindlichkeit | |
Blindprobe | |
12 | |
(34) | 98 |
(35) | 97 |
(36) | 94 |
(37) | 97 |
(39) | 98 |
(42) | 90 |
(45) | 98 |
(A) | 22 |
(B) | 28 |
(C) | 25 |
(D) | 9 |
(E) | 8 |
(F) | 5 |
(G) | 8 |
(K) | 7 |
(I) | 20 |
(J) | 4 |
Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen in der Lage
sind, den Empfindlichkeitsabfall von bildmäßig belichteten
Proben durch ein anschließendes Belichten
mit Raumlicht zu vermeiden.
Claims (2)
1. Negatives fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens
einer Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalogenid
eine durchschnittliche Korngröße von 0,1 bis 0,3 µm aufweist
und zu mindestens 80 Mol-% aus Silberchlorid und zu
höchstens 0,2 Mol-% aus Silberjodid besteht, und einem
organischen Desensibilisator mit positiver Summe aus
anodischem und katodischem Potential, dadurch gekennzeichnet,
daß es in der Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens
eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel A
worin bedeuten:
R¹ eine aliphatische, aromatische, heterocyclische oder gegebenenfalls substituierte Hydroxyl- oder Mercaptogruppe,
X¹ ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder die Gruppierung -NR²-, worin R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, und
Z¹ die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Naphthalinringes erforderlichen Atome, der folgenden allgemeinen Formeln BI oder BII worin bedeuten:
R³ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische oder aromatische Gruppe, die direkt oder über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NH-Gruppierung gebunden ist, und
X² ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder die Gruppierung -NR⁴-, worin R⁴ eine Methyl-, Allyl- oder Aminogruppe darstellt,
der folgenden allgemeinen Formel C worin bedeuten:
R⁵ eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und
Z² die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes erforderliche Atome,
der folgenden allgemeinen Formeln DI oder DII worin bedeuten:
R⁶ eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe,
R⁷ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Allylgruppe, und
Z³ und Z⁴ jeweils die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes erforderlichen Atome,
oder eine gegebenenfalls substituierte 2-Mercaptosäure, jeweils in einer Menge von 20 mg bis 5 g pro Mol Silberhalogenid enthält, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen der allgemeinen Formeln A bis DII nicht durch Sulfo-, Carboxyl- oder Nitrogruppen substituiert sind.
R¹ eine aliphatische, aromatische, heterocyclische oder gegebenenfalls substituierte Hydroxyl- oder Mercaptogruppe,
X¹ ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder die Gruppierung -NR²-, worin R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, und
Z¹ die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Naphthalinringes erforderlichen Atome, der folgenden allgemeinen Formeln BI oder BII worin bedeuten:
R³ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische oder aromatische Gruppe, die direkt oder über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NH-Gruppierung gebunden ist, und
X² ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder die Gruppierung -NR⁴-, worin R⁴ eine Methyl-, Allyl- oder Aminogruppe darstellt,
der folgenden allgemeinen Formel C worin bedeuten:
R⁵ eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und
Z² die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes erforderliche Atome,
der folgenden allgemeinen Formeln DI oder DII worin bedeuten:
R⁶ eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe,
R⁷ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Allylgruppe, und
Z³ und Z⁴ jeweils die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes erforderlichen Atome,
oder eine gegebenenfalls substituierte 2-Mercaptosäure, jeweils in einer Menge von 20 mg bis 5 g pro Mol Silberhalogenid enthält, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen der allgemeinen Formeln A bis DII nicht durch Sulfo-, Carboxyl- oder Nitrogruppen substituiert sind.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silberhalogenid zu mindestens 90 Mol-% aus Silberchlorid
besteht und frei von Silberjodid ist.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1609583A JPS59142542A (ja) | 1983-02-04 | 1983-02-04 | ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法 |
JP1609483A JPS59142540A (ja) | 1983-02-04 | 1983-02-04 | ハロゲン化銀写真乳剤の製造法 |
JP3141483A JPS59157630A (ja) | 1983-02-25 | 1983-02-25 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JP3141583A JPS59157631A (ja) | 1983-02-25 | 1983-02-25 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JP3141383A JPS59157633A (ja) | 1983-02-25 | 1983-02-25 | ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法 |
JP3360083A JPS59159154A (ja) | 1983-02-28 | 1983-02-28 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JP5453583A JPS59177536A (ja) | 1983-03-29 | 1983-03-29 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP5453683A JPS59177537A (ja) | 1983-03-29 | 1983-03-29 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403825A1 DE3403825A1 (de) | 1984-08-16 |
DE3403825C2 true DE3403825C2 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=27571793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403825 Granted DE3403825A1 (de) | 1983-02-04 | 1984-02-03 | Fotografische, fotoempfindliche silberhalogenidmaterialien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4892812A (de) |
DE (1) | DE3403825A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142935A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Wolfen Filmfab Ag | Fotografisches, unter hellraumbedingungen verarbeitbares, aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5139930A (en) * | 1984-04-20 | 1992-08-18 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Silver halide photographic light-sensitive material |
JPH0644134B2 (ja) * | 1986-07-29 | 1994-06-08 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JP2601272B2 (ja) * | 1987-04-28 | 1997-04-16 | コニカ株式会社 | 迅速処理においても感度、カブリの写真性能の劣化がなく、さらにバクテリア、カビ等による腐敗、分解作用が良好に防止されるハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2604157B2 (ja) * | 1987-05-28 | 1997-04-30 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
DE3906676C2 (de) * | 1988-03-03 | 1996-12-05 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Lichtempfindliches Material zur Herstellung von lithographischen Druckplatten und Verfahren zur Herstellung der Druckplatten |
DE3826374A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches, bei tageslicht verarbeitbares aufzeichnungsmaterial mit halbtongradation |
GB8911453D0 (en) * | 1989-05-18 | 1989-07-05 | Minnesota Mining & Mfg | Speed and contrast promoted silver halide rhodium doped emulsions |
WO2000043349A1 (fr) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Daikin Industries, Ltd. | Nouveaux composes triphenyle |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE230964C (de) * | ||||
GB495197A (en) * | 1937-05-08 | 1938-11-08 | John David Kendall | Improvements in and relating to the use and production of photographic desensitising compounds |
FR956709A (de) * | 1943-12-14 | 1950-02-06 | ||
US2476536A (en) * | 1947-11-18 | 1949-07-19 | Gen Aniline & Film Corp | 1, 3, 5-triazines as stabilizing agents for silver-halide emulsions |
US3026201A (en) * | 1959-02-02 | 1962-03-20 | Gen Aniline & Film Corp | Antifoggants and stabilizers for photographic silver halide emulsions |
GB946476A (en) * | 1961-04-21 | 1964-01-15 | Ilford Ltd | Improvements in photographic materials |
DE1447569A1 (de) * | 1963-04-27 | 1969-02-13 | Agfa Ag | Lichtempfindliches photographisches Material |
US3326687A (en) * | 1964-11-10 | 1967-06-20 | Eastman Kodak Co | Photographic colloid transfer system |
US3418131A (en) * | 1966-02-01 | 1968-12-24 | Du Pont | Method of stabilizing the background in light developable silver halide emulsions using thiazole containing compounds |
US3600167A (en) * | 1968-11-04 | 1971-08-17 | Eastman Kodak Co | Silver halide layered photographic element of different light sensitive layers |
US3628958A (en) * | 1970-03-02 | 1971-12-21 | Eastman Kodak Co | Bipyridinium compound/nitrosubstituted n-heterocyclic compound desensitized silver halide emulsion |
GB1534711A (en) * | 1975-04-30 | 1978-12-06 | Agfa Gevaert | Barbituric acid derivatives and their use as intermediates in the preparation of light-absorbing dyes |
US4115126A (en) * | 1977-01-27 | 1978-09-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Magenta triphenylmethane antihalation dyes for photographic elements |
JPS56125734A (en) * | 1980-03-05 | 1981-10-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Silver halide emulsion |
JPS56149030A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-18 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Photographic silver halide emulsion |
US4472497A (en) * | 1983-02-18 | 1984-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | White light handleable photographic materials |
US4666827A (en) * | 1984-07-16 | 1987-05-19 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Silver halide photographic emulsion |
-
1984
- 1984-02-03 DE DE19843403825 patent/DE3403825A1/de active Granted
-
1986
- 1986-10-27 US US06/924,169 patent/US4892812A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142935A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Wolfen Filmfab Ag | Fotografisches, unter hellraumbedingungen verarbeitbares, aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4892812A (en) | 1990-01-09 |
DE3403825A1 (de) | 1984-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315589C2 (de) | ||
DE1547791C3 (de) | Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2757110C2 (de) | ||
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE2811025A1 (de) | Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten | |
DE1123557B (de) | Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen | |
DE3403825C2 (de) | ||
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE1572125B2 (de) | Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE2133868A1 (de) | Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen | |
DE2402130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit innenempfindlichen Silberhalogenidkörnern | |
DE2113346A1 (de) | Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
DE3104176C2 (de) | ||
DE2228543A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2130483A1 (de) | Fotografische,gelatinehaltige Beschichtungsmasse | |
DE2107119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials | |
DE2003037A1 (de) | Lichtempfindliche direkt-positive photographische Halogensilberelemente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2216075A1 (de) | Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder | |
DE2229544A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungs material und Verwendung desselben in einem Verfahren zur Erzeugung von positiven Bildern | |
DE2254872A1 (de) | Verfahren zur herstellung von positivbildern | |
DE2224367C2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69408187T2 (de) | Hochempfindliche photograpische Direktpositif-Elemente unter Verwendung von Kern-Hülle-Emulsionen | |
DE2118115C3 (de) | Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |