DE1472833A1 - Photographisches Material - Google Patents

Photographisches Material

Info

Publication number
DE1472833A1
DE1472833A1 DE19651472833 DE1472833A DE1472833A1 DE 1472833 A1 DE1472833 A1 DE 1472833A1 DE 19651472833 DE19651472833 DE 19651472833 DE 1472833 A DE1472833 A DE 1472833A DE 1472833 A1 DE1472833 A1 DE 1472833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vanadium
photographic material
solution
oxyquinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472833
Other languages
English (en)
Inventor
Haefner John Anthony
Abbott Thomas Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1472833A1 publication Critical patent/DE1472833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/30Metal salts; Chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/833Dyes containing a metal atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 3^ ,'." y STUTTGART 1 Ϊ.1.' Mai 1Sl65 DR.-ING. WOLFF, BARTELS, DR. BRANDES 25/49 ianoe stiasse si
TELEFON: »6310 und »72« TELEX: 0722312
U72833
Reg. Nr. 119 825
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisches Material
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches, ein LichthofSchutzmittel enthaltendes Material.
Es ist bekannt, in photographischen Materialien, wie Platten, Filmen usw. sog. Lichthofschutzmittel unterzubringen, die Licht, welches beispielsweise von dem Filmträger oder von Zwischenschichten zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht reflektiert werden kann, absorbieren, wodurch eine unerwünschte Belichtung der Emulsionsschicht verhindert wird. Die lichtabsorbierende Farbstoffe oder Pigmente enthaltende Schicht, die sog. Lichthofschutzschicht wird häufig auf der Rückseite des Filmträgers angeordnet. Sie ist normalerweise derart beschaffen, daß sie mit einer alkalischen Lösung leicht entfernt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Schicht während des photographischen Entwicklungsprozesses abzulösen. Die Verwendung einer
tottoe,
H72833
Lichthofschutzschicht hat jedoch den g Nachteil, daß durch die Ablösung der Lichthofschutzschicht mit dem Farbstoff oder Pigment die Entwicklerlösung verunreinigt wird.
In der Lichthofschutzschicht werden normalerweise zwei oder drei Farbstoffe oder Pigmente untergebracht, weil andernfalls keine neutrale Absorption des Lichts über die gesamte Breite des Spek- \ trums zu erzielen ist. Dies gilt insbesondere für farbphotographische Materialien, wie sie z.B. in der deutschen Patentanmeldung E 23 952 IXa/57b beschrieben sind.
Man hat auch bereits versucht, den Silberhalogenidemulsionsschichten photographischer Materialien, Stoffe wie Ruß oder andere lichtabsorbierende Pigmente, zuzusetzen. Derartige Zusätze haben Jedoch den Nachteil, daß sie sich nicht leicht wieder entfernen IaB-sen. Sie erhöhen infolgedessen die Dichte des entwickelten photographisehen Materials. Diese Art von LichthofSchutzmitteln wird insbesondere in solchen photographischen Materialien verwendet, die praktisch undurchsichtige Träger, z.B. aus Papier, Aluminiumfolien und dergl. besitzen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein neutralfarbenes Lichthofschutzmittel zu entwickeln, das entweder einer photographischen Emulsionsschicht oder einer an diese angrenzenden
tor>- ■ ■ ·
p Schicht zugesetzt werden kann, das während der photographischen *»«. Entwicklung ohne Verschmutzung der Entwicklerlösung entfernt wer-
• den kann und das mit der Emulsionsschicht verträglich ist, d.h. beispielsweise die Empfindlichkeit einer Silberhalogenidemulsiona-
schicht nicht wesentlich herabsetzt.
U72833
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zu Grunde, daß 8-Oxychinolinvanadiumkoinplexe, d.h. Oxo-di(8-chinollnyl)-vanadium-(V)-säureverbindungen ausgezeichnete, die Nachteile der bekannten Mittel vermeidende Lichthofschutzmittel sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein photographisches Material, bestehend aus einem Träger und mindestens einer lichtempfindlichen Schicht, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschlcht, sowie gegebenenfalls weiteren Schichten, wobei mindestens eine Schicht ein LichthofSchutzmittel enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schicht als Lichthofschutzmittel einen 8-Oxychiriolinvanadiumkomplex enthält.
Die 8-Oxychinolinvanadiumkomplexe, die im folgenden kurz als 11Vanadiumoxinate" bezeichnet werden,werden vorzugsweise in einer unter der lichtempfindlichen Schicht angeordneten Schicht untergebracht, die als Bindemittel ein wasserlösliches Kolloid, wie Gelatine oder andere hydrophile Verbin düngen, z.B. Kollodium oder ein anderes Cellulosederivat oder Albumin, Polyvinylalkohol oder dergl. enthält. Wird das belichtete photogrpaphische Material in einer alkalischen Lösung entwickelt, so verliert das Vanadiumoxinat seine ursprüngliche Farbe und wird farblos.
Das Vanadiumoxinat kann jedoch auch einer Emulsionsschicht zugesetzt oder gegebenenfalls in einer Deckschicht des photographischen Materials untergebracht werden, wenn ein Material mit einer Gesamtdichte erzeugt werden soll oder die Belichtung durch den Träger hindurch erfolgt. 90Ο0β/0ββ6
U72833
Besonders geeignete Vanadiumoxinate besitzen die allgemeine Formel:
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Sulfonsäürerest oder eine Carboxyl-, Acyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen und/oder eine Arylgruppe und
R1 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Sulfonsäürerest oder eine Carboxyl-, Acyl-«; oder Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, z.B. Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Anilinobenzylgruppe.
Geeignete Vanadlnoxinate leiten sich beispielsweise von 8-Oxychlnollnverbindungen der folgenden Formeln ab:
909006/0866
H72833
SO H
B)
C)
OH
OH OH
Br
Br
;ooH
E)
C = O
OH
OH
OH
CH3
C=O
H)
Cl
I)
OH
OH
JOOH
OH
COOCH
Θ09Ι06/0Θ66
M72833
COOC2H5
COOH
NO3
COOH
Des weiteren eignen sich auch Vanadiumolnate, die sich von zwei 8-Oxychinolinkerne enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel:
ableiten, worin X einen bifunktionen Rest, der die Farbe des ent sprechenden Vanadiumoxynats nicht zerstört, z.B. einen Methylen» rest, bedeutet.
U72833
Beispielsweise läßt sich aus S^'-Kethylen-bisiß-oxychinolin) ein als Lichthofschutzmittel geeignetes Vanadiumoxinat der folgenden Formel herstellen:
worin X eine ganze Zahl von größer als 1 bedeutet.
Die Menge der verwendeten Vanadiumoxinate in den Schichten,z.B. in Gelatineunterschichten kann sehr verschieden sein. Vorzugsweise werden etwa 5 mg bis 2,5 E Vanadiumoxinat auf etwa 0,09 qm Trägerfläche verwendet. Normalerweise hängt die Menge von der geforderten Dichte ab.
Das Material, aus dem der Träger des photographischen Materials der Erfindung besteht, ist nicht kritisch. Als Trägermaterialien sind beispielsweise geeignet: Papier, Glas, Metalle, "Kunststoffe, wie Celluloseacetat, Polyester, Polystyrol, Polyolefine, Polyamide usw. Das Silberhalogenid der Emulsionsschicht kann aus den normalerweise verwendeten Silbersalzen, wie z.B. SilbeAlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchloridbromld, Silberchloridjodid, SiI-berbromidjodid und Silberchloridbromidjodid bestehen.
909006/0866
U72833
Die Vanadiumoxinate können praktisch überall dort eingesetzt werden, wo Lichthofschutzschichten verwendet werden. So können sie · in den gewöhnlichen Schwarz-Weißmaterialien oder in den verschiedensten Schichten eines mehrere Schichten aufweisenden photographischen Materials verwendet werden, wie z.B. in für Diffusionsübertragungsverfahren bestimmten Materialien, deren lichtempfindliche Schicht auf einen Papierträger aufgetragen ist oder in einem photographischen Material, welches eine über eine Keime für die physikalische Entwicklung enthaltende Schicht aufgetragene Silberhalogenidemulsionsschicht besitzt, die nach der Entwicklung des bildweise belichteten Materials und der Bildung eines positiven Bildes in der die Keime enthaltenden Schicht abgestreift wird. Die neuen LichthofSchutzmittel können schließlich auch in für Kolloidübertragungsverfahren bestimmten photographischen Materialien und In für die Herstellung lithographischer Platten bestimmten Materialien verwendet werden, bei denen die lichtempfindliche Schicht auf einen Träger aufgetragen ist, der die Verwendung einer Lichthofschutzschicht, die in ihrer Gesamtheit entfernt werden muß, nicht erlaubt.
der Beispielsweise können sie unter lichtempfindlichen Schichten/in Beispiel 2 der USA-Patentschrift 2 5^8 537 sowie in Spalte 5, Zeilen 39-62 der USA-Patentschrift 2 791 504 beschriebenen Art oder unter lichtempfindlichen Azldharzschichten, wie sie in der USA-Patentschrift 2 948 610 beschrieben werden oder unter polymere . Zimteäureester als lichtempfindliche Verbindungen enthaltenden
U72833
Schichten, wie sie In der USA-Patentschrift 2 69O 966 beschrie-
: sie
ben werden oder unter Bichromat-Gelatineschichten, wie/in der USA-Patentschrift 2 448 86I beschrieben werden oder In lichtempfindlichen Schichten, wie sie z.B. in den USA-Patentschriften 3 038 800 und 2 607 683 beschrieben werden, untergebracht werden.
Die Teilchengröße des Vanadiumoxinats ist nicht kritisch. Sie hängt allein von der gewünschten Dispersion, dem Verfahren, nach welchem das Pigment dispergiert wird und davon ab, ob es der lichtempfindlichen Schicht direkt zugesetzt werden soll, d.h. in der photographischen Emulsion selbst dispergiert wird oder ob es in einer der Emulsionsschicht benachbarten Schicht untergebracht wird. Als besonders zweckmäßig haben sich in der Regel mittlere Teilchengrößen von 1 bis 2 Mikron erwiesen. Die Vanadiumoxinate können nach den üblichen, bei der Pigmentherstellung angewandten Verfahren, z.B. durch Fällung, hergestellt und beispielsweise in Kugelmühlen auf die geeignete Teilchengröße vermählen werden.
Die Silberhalogenidemulsion des photographischen Materials der Erfindung kann in bekannter Weise chemisch, spektral usw. sensibilisiert werden.
Die folgenden Beispiele tollen die Erfindung näher veranschaulichen .
90MOI/0I66
U72833
- ίο -
Beispiel 1
Zu 75 ml einer 10%igen wässrigen Gelatinelösung wurde unter Rühren bei 400C eine Lösung von 3 g 8-Oxychinolin in 50 ml Äthylalkohol gegeben. Anschließend wurde eine warme Lösung von 1,3 g Natriummetavanadat in 25 ml Wasser zugefügt. Durch Zugabe von Zitronensäure in Form einer 60ligen wässrigen Lösung wurde ein pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt, worauf sich in der Gelatinelösung ein schwarzer Vanadiumkomplex ausschied und eine Dispersion bildete. Die Dispersion wurde im Verhältnis 1:1 mit einer 5ligen Gelatinelösung verdünnt, worauf mit dieser Dispersion ein dünner Celluloseacetatfilmträger beschichtet wurde. Die verdünnte Dispersion wurde derart auf den Träger aufgetragen, daß auf etwa 0,09 qm Trägerfläche 10 ml Dispersion entfielen. Das Filmmaterial besaß eine optische Dichte (diffuse transmission density) von 0,72. Ein Abschnitt des Materials wurde 2 Minuten lang bei Raumtemperatur in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Wasser (500C) 500 cm3
p-Methylaminophenol 3,0 g
Natriumsulfit, entwässert 45,0 g Hydrochinon 12,0 g Natriumcarbonat, Monohydrat 80,0 g Kaliumbromid 2,0 g
mit Wasser zum Liter aufgefüllt,
entwickelt, danach mit wenig Wasser gewaschen, in ein Natriumthiosulfat, Natriumsulfit und Essigsäure enthaltendes Fixierbad getaucht und wieder gewaschen. Durch diese Behandlung wurde die Dichte auf den Wert 0,06 vemindert.
909806/0866
.H
H72833
- li -
Beispiel 2
Eine, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellte wärme Dispersion wurde durch Abschrecken verfestigt, genudelt und, nachdem sie eine Stunde lang bei Raumtemperatur aufbewahrt worden war, eine Stunde lang gewaschen. Die gewaschene Dispersion wurde zu gleichen Teilen mit einer 5£igen Gelatinelösung verdünnt und dann,wie in Beispiel 1 beschrieben, auf einen dünne" Celluloseacetatfilmträger (10 ml der verdünnten Dispersion auf etwa 0,09 qm Trägerfläche)aufgetragen, wodurch ein Material mit einer diffusen Dichte von 0,79 erhalten wurde. Durch eine Entwicklung, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Material mit einer Dichte von 0,12 erhalten.
Beispiel 3
A) Bei 40°C wurden zu 300 g einer lO^igen Gelatinelösung eine Lösung von 14,2 g 8-Oxychinolin in 200 ml Alkohol und eine Lösung von 6,0 g Natriummetavanadat in 135 ml Wasser gegeben. Der pH-Wert der Lösung wurde dann durch tropfenweisen Zusatz von 2 N-Schwefelsäure auf 5#0 gebracht, worauf sich ein schwarzer Vanadiumkomplex bildete. Bevor die erhaltene Dispersion abgeschreckt wurde, wurde sie 5 Minuten lang bei 40°C weitergerührt. Nach dem Er starren der Gelatine wurde die Dispersion genudelt. Die Nudeln wurden 5 Stunden lang gewaschen. Die gewaschenen Nudeln wurden durch Erwärmen verflüssigt, worauf 50 g 10*ige Gelatinelösung zu- gesetet wurden und die Dispersion mit Wasser auf 15OO ml verdünnt ! wurd·. Die verdünnte Dispersion wurde derart auf einen Klarfilm« träger Iufgetragen, daß auf etwa 0,09 qm TrägerflZiohe 6,4 g ent-
901106/0 866
U72833
fielen. Die Dichte des mit der Gelatine-Vanadiumoxinatdispersion beschichteten Filmäträgers betrug 0,3*4. über die Gelatine-Vanadiumoxinatschient wurde schließlich eine Gelatine-Silberchloridbromid-Feinkornemulsion derart aufgetragen, daß auf etwa 0,09 qm Trägerfläche 222,5 mg Gelatine und 190 mg Silber entfielen.
B) 6,75 g ß-Oxychinolln-S-sulfonsäure wurden in 100 ml Wasser suspendiert, worauf soviel Natronlauge zugefügt wurde, daß der pH-Wert 7,2 betrug. Daraufhin wurde eine Lösung von 3>1 g Ferriammoniumeitrat in 4,5 ml Wasser zugesetzt und 1 Stunde bei 0 200C weitergerührt. Der pH-Wert der tief gefärbten Lösung betrug 6,0. Die Lösung wurde dann filtriert. Durch Eindampfen der Lösung im Vakuum zur Trockne wurden 9»0 g des Ferrikomplexes der 8-0xychinolin-5-sulfon.säure erhalten. Zu 3Ü ml einer wässrigen Lösung , die 2 g dieses Ferrikomplexes gelöst enthielt, wurden 200 g lOjige Gelatinelösung gegeben, worauf die Gelatinelösung des Ferrikomplexes der · e-Oxychinolin-S-sulfonsäure mit V/asser auf 500 ml verdünnt und derart auf einen Filmträger aufgetragen wurde, daß auf etwa 0,09 qm Trägerfläche 11,3 g der verdünnten Lösung entfielen.
Dfer vorbehandelte Filmträger besaß eine Dichte von 0,20. Wie unter (A) angegeben, wurde dann über die Gelatine-Ferrioxinatschicht eine Silberchloridbromidfeinkornemulsionsschicht aufgetragen.
C) Die gleiche Emulsion wurde zum Vergleich auf einen Klarfilmträger aufgetragen, der auf der Rückseite eine übliche Lichthof- · schutzschicht trug. Die Lichthofschutzschicht bestand aus einer-
909-606/0866
Dispersion von Ruß In einem Bindemittel, welches in einer alkalischen Entwicklerlösung stabil blieb und mit einer besonderen Lösung entfernt wurde. Dieses Material wird im folgenden als "Kontrollmaterial11 bezeichnet.
Streifen der verschiedenen Filme wurden jeweils in einem Eastman IB-Sensitometer belichtet und dann 2 Minuten lang bei etwa 27°C in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,2 g
Natriumsulfit, wasserfrei 72,0 g
Hydrochinon 8,8 g
Natriumcarbonat, wasserfrei 130,0 g
Kaliumbromid 4,0 g Mit Wasser zum Liter aufgefüllt.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I Material Relative Empfindlichkeit Kontrast
C (Kontrollmaterial) 100 . 2,2 A 82 1»9
B 12,3 1»86
Das erfindungsgemäß verwendete Vanadiumoxinat kann auch In einer Schicht, deren Bindemittel aus einer Mischung eines synthetischen Kolloids und Gelatine besteht, untergebracht werden. In einer derartigen Lichthofecliutaschicht wird das Pigment ebenso von einer
909806/08
alkalischen Entwicklerlösung entfärbt und ausgewaschen, wie es bei einer allein Gelatine als Bindemittel enthaltenden Schicht der Fall ist.
Da die unter (B) verwendete Ferrikomplexverbindung löslich ist, läßt sie sich in einer lichtempfindlichen Schicht nicht leicht dispergieren. Überdies besitzt diese Komplexverbindung keine
neutrale Farbe, sondern ist vielmehr grünlich gefärbt, was im allgemeinen für photographische Zwecke nicht erwünscht ist. Im übrigen zeigen die erhaltenen Ergebnisse, daß die Ferrikomplexverbindung die photographische Emulsion überaus stark desensibilisiert.
Beispiel 4
Auf einen durchsichtigen Filmträger wurde eine Vanadiumoxinatschicht mit einem Bindemittel, bestehend aus zwei Teilen eines Butylacrylat-Acrylsäure (90:10 Gewichtsteile)-Latex und einem
Teil Gelatine derart aufgetragen, daß die Dichte des beschichteten Materials 0,68 betrug. Ein Abschnitt dieses Materials wurde 2 Minuten lang bei etwa 270C in einem Metol-Hydrochinonentwickler entwickelt, anschließend 2 Minuten in ein Fixierbad der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung getaucht und dann
30 Minuten in Wasser gewaschen. Durch diese Behandlung wurde
die Dichte auf einen Wert von 0,05 verringert.
In Beispiel 3 wird die Verwendung eines Pigments, bestehend
aus einer Vanadium(V)-Säurekomplexverbindung des 8-Oxychinolins, in einer Gelatineschicht unter einer Silberhalogenidemulsionsschicht beschrieben» -Ras Pigment kann jedoch auch in einer gelatinefreien, auf 900806/0866 _ _
H72833
der Rückseite des Trägers angeordneten Lichthofschutzschicht untergebracht werden, wobei Pigment und Bindemittel während der Entwicklung entfernt werden. Gegenüber den vergleichbaren Ruß oder andere bekannte, nicht lösliche Pigmente enthaltenden Schichten besitzt eine solche Lichthofschutzschicht den großen Vorteil, daß durch sie keinerlei Farbschlamm in die Entwicklerlösung gelangt oder Verfärbungen derselben auftreten.
Beispiel 5
Zu 50 ml Wasser wurden 1 g der Vanadiumoxinat und 2,0 ml 28? Ammoniumhydroxyd gegeben, worauf 2 Stunden, d.h. bis sich alles gelöst hatte, gerührt wurde. Zu der Lösung wurden dann 1,5 g eines Methacrylsäure-Methylmethacrylatmischpolymerisats (Molverhältnis 1:1) gegeben, worauf das Rühren fortgesetzt wurde, bis auch das Polymere gelöst war. Diese Lösung wurde schließlich derart auf einen Polyterephthalatfilmträger aufgetragen, daß auf etwa 0,09 qm Trägerfläche ungefähr 5 ml der Lösung entfielen. Der getrocknete Film besaß eine Dichte von 0,65, die beim Stehen des Materials auf 0,86 anstieg.
Eine Probe desselben wurde 1 Minute lang in einem Metol-Hydrochinonentwickler gebadet und dann kurz gewaschen. Die Dichte des in dem Entwickler behandelten Films betrug 0,04, was dem Wert für den Filmträger selbst entspricht. Der Entwickler verfärbte sich nicht. Auch nahm er kein unlösliches Material auf.
909*06/0866
H72833
Das gleiche Verhalten zeigte ein Film, der durch Beschichten des Polyäthylenterephthalatfilmträgers mit Vanadiumoxinat in einem wässrig-organischen Lösungsmittelgemisch und unter Verwendung von Celluloseacetathydrogenphthalat als !Bindemittel hergestellt war.
Beispiel 6
Eine Dispersion von Vanadiumoxinat in bt5% Gelatine, die, wie in Beispiel 3 hergestellt war, wurde durch Erwärmen auf 40° verflüssigt und in <A verschiedenen Verhältnissen bei 40°C Proben einer Silberchloridbromidf einkornemulsion zugesetzt, so daß auf 1 Mol Silberhalogenid 2 bis 25 g Pigment entfielen. Die einzelnen Mischungen wurden derart auf Polyterephthalatfilmträger aufgetragen, daß auf etwa 0,09 qm Trägerfläche stets 236 mg Silber entfielen.
Die verschiedenen Filme wurden dann 4 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Wasser (50°C) 500 cmr
p-Methylaminophenol 2,0 ε
Natriumsulfit, entwässert 90,0 ε
Hydrochinon •8,0 £
Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 β
Kaliumbromid 5,0 g
Mit Wasser zum Liter aufgefüllt.
Anschließend wurde in einem Thiosulfatfixierbad fixiert und daraufhin gewaechen.
909806/0866
Es wurde In jedem Falle ein klarer Film erhalten, der kein Pigment mehr enthielt.
Die neuen Lichthofschutzmittel können auch in Materialien verwendet werden, die gegenüber Strahlung hoher Energie "empfindliche" Schichten aufweisen, wie z.B. Silberhalogenidemulsionsschichten, welche zur Aufzeichnung von Röntgenstrahlen.ß-Strahlen, Gammastrahlen, kosmischer Strahlung und dergl. bestimmt sind, über diese SiI-berhalogenidemulsionsschichten können Deckschichten gelegt werden, die einen der beschriebenen 8-Oxychinolinvanadiumkomplexe in solchen Mengen enthalten, daß eine Belichtung der empfindlichen Schicht durch sichtbares Licht vermieden wird und nur eine Belichtung durch Strahlen höherer Energie erfolgt. Uird ein solches Material in einem alkalischen Entwickler entwickelt oder tränkt man das belichtete Material mit einer alkalischen Lösung, so wird der Vanadiumkomplex farblos und damit das entwickelte Bild zugleich gut sichtbar.
Je nach dem Verwendungszweck können die verschiedensten/ Anordnungen von Schichten getroffen werden. Z.B. kann auf beiden Seiten des Trägers eine strahlungsempfindliche, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet werden, über welche jeweils eine ein Vanadiumoxinat enthaltende Schicht aufgetragen wird. Gegebenenfalls kann auch ein in Verbindung mit der strahlungsempfindlichen Schicht zu verwendender Verstärkungsschirm in dem photographischen Material vorhanden sein·
909106/

Claims (1)

  1. U72833
    Patentansprüche
    1. Photographlschee Material, bestehend aus einem Träger und mindestens einer lichtempfindlichen Schicht, Insbesondere Sllberhalogenidemulslonsschlcht sowie gegebenenfalls weiteren Schichten, wobei mindestens eine Schicht ein Lichthofschutzalttel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Lichthofschutzmittel einen 8-Oxychinolinvandiumkoinplex enthält.
    2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 8-Oxychlnolinvanadiunikomplex in der SiI-berhalogenidemulsionsschlcht enthalten ist.
    ι 3· Photographischee Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß der 8-Oxychlnolinvandlumkomplex in einer an dl· Silberhalogenldeaulslonsschicht angrenzenden Schicht enthalten ist.
    *. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 8-Oxychinolinvanadiumkomplei der allgemeinen Formel:
    /0866
    U72833
    enthält, worin bedeuten:
    R Wasserstoffatome, Halogenatome, Sulfonsäurereste oder Carboxyl-,
    Acyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder
    Arylgruppen und R1 Wasserstoffatome, Halogenatome, Sulf&nsäurereste oder Carboxyl-,
    Acyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder
    Aryl- oder a-Anillnobeneylgruppen.
    5. Photographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennselchnet, daß es als 8-Oxychlnollnvanadlumkoinplex Vanadiumoxlnat enthfllt.
    909^06/0866
DE19651472833 1964-07-16 1965-07-13 Photographisches Material Pending DE1472833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383251A US3364029A (en) 1964-07-16 1964-07-16 Photographic antihalation components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472833A1 true DE1472833A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=23512323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472833 Pending DE1472833A1 (de) 1964-07-16 1965-07-13 Photographisches Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3364029A (de)
BE (1) BE666967A (de)
DE (1) DE1472833A1 (de)
FR (1) FR1439719A (de)
GB (1) GB1114404A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912933A (en) * 1973-10-17 1975-10-14 Du Pont Fine detail radiographic elements and exposure method
CN104024201B (zh) * 2011-12-26 2016-12-21 公益财团法人相模中央化学研究所 使用钒络合物的金合欢醛的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3364029A (en) 1968-01-16
FR1439719A (fr) 1966-05-20
BE666967A (de) 1965-11-03
GB1114404A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE1547791B2 (de) Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2422772A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1245729C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE3340363A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1597482A1 (de) Lichthofschutz- und Filterfarbstoffe fuer photographische Materialien
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
DE2404591A1 (de) Waermeentwicklungsfaehiges photographisches material
DE2327962A1 (de) Photographisches bildverstaerkungsverfahren
DE2300344A1 (de) Farbbildende trockenphotographische blaetter
DE1572125B2 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE1772026A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2254306C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Röntgenbilder
DE1597637A1 (de) Direkt aufzeichnendes fotografisches Material
DE1472870A1 (de) Photographisches Material
DE1156650B (de) Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl.
DE2321217A1 (de) Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material
DE3347215A1 (de) Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial
DE1472833A1 (de) Photographisches Material
EP0044813A2 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE2219437A1 (de) Mehrschichtiges, lichtempfindliches material vom direkten positivtyp
DE2611334C2 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1922240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung