DE1253051B - Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern

Info

Publication number
DE1253051B
DE1253051B DEG29511A DEG0029511A DE1253051B DE 1253051 B DE1253051 B DE 1253051B DE G29511 A DEG29511 A DE G29511A DE G0029511 A DEG0029511 A DE G0029511A DE 1253051 B DE1253051 B DE 1253051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
photoconductive
layer
substance
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29511A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Maria Cassiers
Dr Rene Maurice Hart
Dr Jean Marie Nys
Dr Jozef Frans Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Priority claimed from BE589995A external-priority patent/BE589995R/fr
Priority claimed from BE589994A external-priority patent/BE589994R/fr
Publication of DE1253051B publication Critical patent/DE1253051B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/12N-Vinyl-carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/02Alkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/28Condensation with aldehydes or ketones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/04Exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/026Layers in which during the irradiation a chemical reaction occurs whereby electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for chemixerography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0633Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
G03g
Deutsche Kl.: 57 e-13/00
G29511IX a/57e
22. April 1960
26. Oktober 1967
2. Mai 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrophotographischen Erzeugung von Bildern durch bildmäßiges Bestrahlen eines photoleitfähigen Materials, das das gebildete latente Bild im Dunkeln eine Zeitlang zu bewahren vermag, und darauffolgende elektrische Aufladung, Entwicklung und Fixierung des Materials.
Ein solches Verfahren ist bereits in der USA.-Patentschrift 2 845 348 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird ein elektrophotographisches Material, das eine elektrisch ungeladene, einen photoleitfähigen Leuchtstoff, z. B. Zinkcadmiumsulfid oder Zinkcadmiumselenid, enthaltende dünne Schicht aufweist, bildmäßig belichtet, so daß in dieser Schicht ein latentes Leitfähigkeitsbild entsteht, und dann im Dunkeln elektrisch aufgeladen und schließlich zur Herstellung eines sichtbaren Bildes in bekannter Weise entwickelt und fixiert.
Die in dieser USA.-Patentschrift beschriebene Methode besitzt mehrere Vorteile gegenüber den bekannten elektrophotographischen Verfahren, die eine bildmäßige Belichtung und Entladung einer in oder auf dem elektrophotographischen Material befindlichen elektrostatischen Ladungsschicht zur Herstellung eines elektrostatischen latenten Ladungsbildes benutzen. Einer dieser Vorteile ist z. B. die Möglichkeit, das elektrophotographische Material an solchen Orten zu belichten, an denen keine Vorrichtung für die elektrostatische Aufladung zur Verfügung steht, und das Bild irgendwann später zu entwickeln, ohne im Vergleich mit den bekannten elektrophotographischen Bildern Qualitätseinbußen zu erleiden.
Die in der genannten USA.-Patentschrift beschriebenen elektrophotographischen Materialien besitzen jedoch viele Unvollkommenheiten. Wegen der Körnigkeit der in ihnen entweder in natürlicher kristalliner Form oder in Pulverform verwendeten anorganischen Leuchtstoffe besitzen empfindlichere elektrophotographische Materialien nur ein unzureichendes Auflösungsvermögen. Weiter müssen diese elektrophotographischen Materialien vor der bildmäßigen Belichtung durch eine Vorbelichtung mit Infrarotstrahlen sehsibilisiert oder wiedersensibilisiert werden. Außerdem gelingt es nicht immer, Zinkcadmiumsulfid- oder Zinkcadmiumselenid-Leuchtstoffe mit den erforderlichen Eigenschaften herzustellen, so daß die Produktion solcher Leuchtstoffe in großtechnischem Maßstab ziemlich schwierig ist.
Es wurde nun gefunden, daß man elektrophotographische Bilder erzeugen kann, wenn man eine photoleitfähige Schicht, die mindestens eine orga-Verfahren zur Herstellung von
elektrophotographischen Bildern
Patentiert für:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark ;
Als Erfinder benannt:
Dr. Paul Maria Cassiers,
Dr. Jean Marie Nys, Mortsel, Antwerpen;
Dr. Jozef Frans Willems,
Dr. Rene Maurice Hart, Wilrijk, Antwerpen
(Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. April 1959
nische, polymere, photoleitfähige Substanz und geringe Mengen einer strahlungsempfindlichen organischen Substanz enthält, bildmäßig bestrahlt, elektrisch auflädt, entwickelt und mit oder ohne Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial fixiert.
Obwohl sich prinzipiell sämtliche organischen, polymeren, photoleitfähigen Substanzen zur Herstellung der photoleitfähigen Schicht für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, haben sich bisher folgende Klassen von polymeren Substanzen als besonders nützlich erwiesen:
A. In der Klasse der Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate;
I. die Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate nach der belgischen Patentschrift 588 049, z. B.
1. polymere Acetale, wie
Polyvinylformal,
Polyvinylacetat,
809 545/236
IO
Polyvinylbutyral,
Poly-[vinyl-(2-pyridinaldehyd)-acetal],
Poly-[vinyl-(4-pyridinaldehyd)-acetal],
Poly-(vinylfurfuralacetal),
Poly-[vinyl-(2-chinolinaldehyd)-acetal];
2. Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate, die ungesättigte Gruppen in der Seitenkette enthalten, wie
Polyvinylzimtsäureester,
Mischpolymerisate aus Äthylen und (p-Styryl)-maleinsäuremonoanilid,
Mischpolymerisate aus Styrol und
p-(N-Acrylyl)-aminostilben;
3. Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate, die einen heterocyclischen oder einen mehrkernigen aromatischen Ring in der Seitenkette enthalten, wie
Poly-[2-methyl-6-(N-acrylyl)-aminobenz-
thiazol],
Poly - [2 - (4' - acrylyloxyphenyl) - 4- (4" - dimethylaminophenyl)-5-phenylimidazol],
Reaktionsprodukt aus Polyacrolein und 1-Aminoanthrachinon,
Poly-( 1 -vinylnaphthalin);
4. Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate, wie
Polyvinylacetat,
Polymethylmethacrylat,
Terpolymerisat aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol, Terpolymerisat aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid,
Mischpolymerisat aus Vinylacetat und
Mono-n-decylmaleat,
Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Vinylstearat,
Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien, Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylnitril,
Mischpolymerisat aus Methacrylsäure und Methylmethacrylat,
Mischpolymerisat aus Methacrylsäure und Acrylnitril.
Mischpolymerisat aus Methacrylsäure und Styrol,
Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril,
Mischpolymerisat aus Nitrostyrol und Diäthylmaleat;
55
TI. die Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate nach der belgischen Patentschrift 588 050, wie
Poly-(N-vinylcarbazol),
Poly-(N-acrylylcarbazol),
Mischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Styrol,
Pfropfmischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Polystyrol,
aus N-Vinylcarbazol und
60
Mischpolymerisat
Vinylidenchlorid,
Mischpolymerisat
Äthylacrylat,
aus N-Vinylcarbazol und Mischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Methylacrylat,
Mischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Acrylnitril,
Pfropfmischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Polyvinylbutyral,
Mischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Glycidylmethacrylat;
III. die Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate nach der belgischen Patentschrift 588 048, wie
Poly-(vinylbenzalacetophenon),
Poly-(vinylanisalacetophenon),
Reaktionsprodukt aus Poly-(N-vinylacetylcarbazol) und N-Äthylcarbazol-2-aldehyd,
Reaktionsprodukt aus Poly-(N-vinylacetylcarbazol) und N-Methylphenothiazin-2-aIdehyd,
Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon und Chinolin-2-aldehyd,
Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon und 9-Anthraldehyd,
Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon , und p-Dimethylaminozimtaldehyd,
Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon und Methylcarbazol-2-aldehyd,
Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon und 1-Naphthaldehyd;
IV. die Vinylpolymerisate und Mischpolymerisate, die durch Umsetzung von halogenierten Polymerisaten oder Mischpolymerisaten mit Verbindungen entstehen, die einen aromatischen Ring enthalten, oder durch Umsetzung einer oder mehrerer halogenierter Monomere mit polymeren, aromatische Gruppen enthaltenden Substanzen, wie
das Reaktionsprodukt aus Polyvinylchlorid und Carbazol,
^das Reaktionsprodukt aus Polyvinylchlorid und N-Methylphenothiazin,
das Reaktionsprodukt aus Polyvinylchlorid und N-Äthylcarbazol,
das Reaktionsprodukt aus Polyvinylchlorid und Naphthalin.
B. In der Klasse der Polykondensate:
die Polyester und Mischpolyester nach den belgischen Patentschriften 563 173, 565 478, 601392, 588 049, 860, 585 882, 588 783 und 585 556, wie
Polyester aus Diphenyl-p.p'-disulfonsäure und 2.2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan,
Polyester aus Fumarsäure und 2,2-Bis-(4-oxyphenyO-propan,
Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan, Mischpolyester aus Diphenyl-p.p'-disulfonsäure und p-Phenylen-diacrylsäure mit 3.2-Bis-(4-oxy-3-methyIphenyl)-propan,
Polyester aus Azobenzol-p,p'-disulfonsäure und 2,2-Bis-(4-oxy-3-methylphenyI)-propan,
Polyester aus 2,2-Bis-(4-oxyphenyl )-propan und p-Carboxymethoxyzimtsäure,
Polyester aus Terephthalsäure und Bis-(4-oxyphenyl)-phenylmethan.
Polyester aus Diphenylmethan-4,4'-disulfonsäure und l,l-Bis-(4-oxyphenyl)-cyclohexan,
Polyester aus 4,4-Bis-(4-oxypheny!)-2-methyl-
pentan und Isophthalsäure,
Polyester aus ρ,ρ'-Dicarboxydiphenyläther und 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan,
Polyester aus Thiokohlensäure und 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan.
Mischpolyester aus Fumarsäure mit 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan und Bis-(4-oxyphenyl)-methylphenylmethan im Verhältnis von 50: 50, Polyester aus Bis-(4-carboxyphenyl)-dichlormethan und 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan.
C. In der Klasse der Polysaccharide:
■1. Cellulosederivate, wie
Celluloseaceto-N-phenylcarbamat,
Celluloseacetozimtsäureester,
Celluloseacetobenzoat,
Celluloseacetostearat;
2. Amyloseacetat.
Es folgen Beispiele von strahlungsempfindlichen organischen Substanzen, die zur bleibenden Erhöhung der Leitfähigkeit an den bestrahlten Stellen einer photoleitfähigen, eine oder mehrere organische, polymere, photoleitfähige Substanzen des oben beschriebenen Typs enthaltenden Schicht dienen:
A. Strahlungsempfindliche Diazoniumsalze der allgemeinen Formel
R2 R1
■—Ν,—Χ
R4
In dieser Formel bedeuten R1, R2, R3, R4 und R5 je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Diarylaminogruppe, eine Alkoylaminogruppe, eine Aroylaminogruppe, eine Sulfonylaminogruppe, eine N-Morpholingruppe oder eine N-Piperidingruppe; jeweils zwei benachbarte R können auch die zum Schließen eines carbocyclischen oder eines heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome bedeuten, und R1, R., oder R5 können ferner für eine Arylazogruppe stehen; X ist ein Halogeniden, HSO4^,
as SO4 , BF4 , HgCl1 und 1 2 ZnCl4 , eine Sulfonsäuregruppe oder eine SO2R'-Gruppe, in der R' eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine carboxyamino substituierte Arylgruppe. eine Aralkylgruppe oder ein heterocyclisches Radikal bedeutet.
In der folgenden Tabelle sind einige Verbindungen angegeben, die dieser allgemeinen Formel entsprechen:
Nr. R, R2 R3 CH3
— Ν
CH3
— NH-
H
H
H
C2H5
— Ν
C2H5
H
H
R1 R5 X
1
2
H
H
H
H
— NHCO- H
H
H
H
1/2 ZnCl4-
HSO4
3 H OC,H5 — NHCO- H OC2H., 1,2ZnCl4
4 H OC2H5 — NHCO- H OC2H5 BF1
5 H OC2H5 — N HCO- H OC2H5 HgCl3
6 H OC2H5 — N HCO- H OC2H5 1,2 SO1--
7 H OCH;1 — N N — — NO2 H OCH3 12ZnCl1
8 H H ·'■' N
j
H H 1/2 ZnCl4-~
9 H I
H
H H Cl
10
11
12
H
H
OC2H5
H
H
H
H
H
H
-SO2-/ ,—NHCOOH
-SO3Na
— SO3Na
B. Viele im Handel verfügbare Diazotypiesalze, die strahlungsempfindlichen Substanzen durch die deren Struktur nicht von den Herstellern bekannt- Bestrahlung in Ionen und/oder zerfallen in freie gegeben wurde, ergeben bei ihrer erfindungsgemäßen Radikale, die sich im Dunkeln nur langsam wieder Verwendung ebenfalls vorzügliche Resultate. vereinigen, wodurch die elektronische und/oder ionische
C. Strahlungsempfindliche Stilbenderivate, die in der 5 Leitfähigkeit der photoleitfähigen Schicht in den belgischen Patentschrift 585 507 beschrieben sind, z. B. bestrahlten Teilen erhöht wird, und zwar derart, daß
ein im Dunkeln mehr als 100 Stunden stabiles Leit-
, \ \ fähigkeitsbild zustande kommt.
™«N X\ /- CH--CH-^ NH2 ßej (jer Herstellung des elektrophotographischen
ίο Materials für das erfindungsgemäße Bildherstellungsverfahren können die organischen, polymeren, photoleitfähigen Substanzen zusammen mit den strahlungsempfindlichen Substanzen zu selbsttragenden Folien verarbeitet oder als Schicht auf einen geeigneten 15 Schichtträger aufgebracht werden,
j^ -vT Falls die organischen, polymeren, photoleitfähigen
\ \ Substanzen in Form einer selbsttragenden Folie
j N \ CH-CH—ν —N. verwendet werden, kann letztere mit einer elektrisch
N ~ '/ ν leitenden Schicht in Form einer dünnen Metallfolie,
20 die gegebenenfalls mit der photoleitfähigen Schicht
D. Strahlungsempfindliche organische, halogenierte durch eine geeignete Haftschicht verbunden ist, Verbindungen ζ B beschichtet werden. Eine elektrisch leitende Schicht in
Form einer dünnen Metallschicht kann auch durch
Jodoform, Vakuumaufdampfung gebildet werden oder aus einer
Bromoform, 25 Schicht bestehen, die aus einem feinverteilten Metall-
1-Chloranthrachinon, pulver und einem in möglichst -geringen Mengen ver-
. Chloranil, wendeten Bindemittel zusammengesetzt ist. Geeignete
p-Chlorbenzaldehyd, elektrisch leitende Schichten für die selbsttragenden,
Diphenyljodoniumbisulfat, photoleitfähigen, polymeren Folien sind beispielsweise
Tetrabrommethan, 30 die als Haftschichten in den belgischen Patentschriften
Hexachloräthan. 538 240 (für Polyesterfilme), 569 129 und 580 570 (für
Polyalkylenimine) beschriebenen Schichten.
E. Strahlungsempfindliche organische Peroxyde, z. B. Wenn Schichtträger für die organischen, polymeren, p-Methoxybenzaldehydphenylhydrazonperoxyd. photoleitfähigen Substanzen verwendet werden, können
Die Menge der strahlungsempfindlichen' Substanz 35 zu ihrer Beschichtung verschiedene Techniken ange-
kann vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 % des wandt werden.
Gewichtes der polymeren photoleitfähigen Sub- Als Schichtträger für die photoleitfähige Schicht stanz(en) variieren. Die verwendete Konzentration kann eine elektrisch leitende Platte oder Folie verhängt von Faktoren, wie Wirksamkeit, Löslichkeit wendet werden oder eine isolierende Platte oder Folie, und Farbe der strahlungsempfindlichen Substanz, ab. 40 die mit einer elektrisch leitenden Schicht ausgerüstet Beste Ergebnisse wurden mit 0,5 bis 2 Gewichts- ist. Unter einer elektrisch leitenden Platte, Folie oder prozent strahlungsempfindlicher Verbindung erzielt, Schicht ist eine Platte, Folie oder Schicht zu verstehen, bezogen auf das Gewicht der organischen polymeren, deren spezifischer Widerstand kleiner ist als der der photoleitfähigen Substanz(en). photoleitfähigen Schicht, d. h. im allgemeinen unter Gewisse polymere Substanzen und gewisse strah- 45 IO9 Ohm · cm liegt. Vorzugsweise werden Schichtlungsempfindliche Substanzen, die sich zur Herstellung träger verwendet, deren spezifischer Widerstand kleiner des elektrophotographischen Materials für das erfin- ist als IO5 Ohm · cm.
dungsgemäße Verfahren eignen, wurden bereits zur Geeignete isolierende Platten sind unter anderem Herstellung von Druckformen durch Anwendung eines Glasplatten; auf diese Platten muß eine leitfähige Photopolymerisations- oder Photovernetzungsverfah- 50 Schicht, z. B. eine durchsichtige Silber-, Gold- oder rens verwendet. Hierzu sei auf die USA.-Patent- Zinn(II)-oxydschicht, aufgebracht werden; das Aufschriften 1 587 270, 1 587 272, 1 587 273 und das tragen dieser Schicht auf die Glasplatte kann beispielsdeutsche Patent 832 546 verwiesen. Bei der Bild- weise durch Aufdampfen im Vakuum erfolgen,
aufzeichnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Geeignete isolierende Folien bestehen beispielsweise tritt jedoch ein Unlöslichwerden des Polymerisats 55 aus synthetischen makromolekularen Substanzen mit durch Photovernetzung entweder überhaupt nicht ein hohem spezifischem Widerstand, z. B. die in der oder spielt, wenn ein solches Unlöslichwerden eintritt, belgischen Patentschrift 565 478 beschriebenen PoIykeine Rolle. Die zum Erzeugen des Leitfähigkeitsbildes sulfonate; die in der belgischen Patentschrift 563 173 benötigte Lichtmenge ist viel geringer als die, die zum . beschriebenen Polyester; Polystyrol; Polyäthylen; Vernetzen und Unlöslichmachen der polymeren Sub- 60 Celluloseester usw. oder Papiere mit hohem spezistanz erforderlich ist. Darüber hinaus werden nach fischem Widerstand. Diese isolierenden Folien müssen dem erfindungsgemäßen Verfahren die strahlungs- mit einer elektrisch leitenden Schicht, z. B. einer empfindlichen Substanzen im allgemeinen in gerin- dünnen Metallfolie, mit einer Schicht, die ein in einer geren Mengen verwendet als nach dem Polymeri- möglichst geringen Menge Bindemittel dispergiertes sationsverfahren. 65 Metallpulver enthält, oder mit einer dünnen hydro-Die Vorgänge beim Erzeugen latenter Leitfähig- philen Schicht, die eine hygroskopische und/oder keitsbilder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren antistatische Verbindung und ein hydrophiles Bindesind nicht völlig geklärt. Möglicherweise dissoziieren mittel enthält, ausgerüstet werden.
Geeignete hygroskopische und/oder antistatische Verbindungen sind z. B. Glyzerin, Glykol, PoIyäthylenglykole, Calciumchlorid, Natriumacetat, Kondensationsprodukte von Maleinsäure und Polyäthylenglykolen, Zitronensäureamide, Oxypropylsaccharosemonolaurat, quaternäre Ammoniumverbindungen, Aminsalze von lyophilen Alkylphosphaten, lyophile Dialkylpolyoxyalkylenphosphate und Polyoxyalkylenamide. Geeignete hydrophile Bindemittel sind z. B. Gelatine, Leim, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cellulosesulfat, Cellulosehydrogenphthalat, Celluloseacetatsulfat, OxyäthylceHulose, Polyacrylsäure oder kolloidales Siliciumdioxyd. Um eine besonders gute Haftung zwischen der hydrophilen Schicht und der hydrophoben polymeren Folie zu erreichen, kann man die polymere Folie mit einer geeigneten. Haftschicht überziehen, z. B. einer Haftschicht nach der belgischen Patentschrift 538 240 für Polyesterfolien, nach der deutschen Patentschrift 1046 488 und der britischen Patentschrift 563 475 für Folien aus Polystyrol und substituiertem Polystyrol, nach den belgischen Patentschriften 580 570 und 569 129 für Polyalkylenfolien, nach der belgischen Patentschrift 573 005 für hydrophile Schichten, wobei als Bindemittel Polyvinylalkohol verwendet wird.
Als geeignete elektrisch leitende Platten kommen beispielsweise Metallplatten aus Aluminium, Zinn, Kupfer, Zink, Eisen oder Blei in Betracht.
Geeignete elektrisch leitende Folien bestehen z. B. aus polymeren Substanzen mit geringem spezifischem Widerstand, wie z. B. Polyamidfolien, oder Papieren mit geringem spezifischem Widerstand. Gute Resultate sind erhältlich bei Verwendung von Papieren, die die oben beschriebenen hygroskopischen und/oder antistatischen Substanzen enthalten. Vorzugsweise werden diese hygroskopischen und/oder antistatischen Substanzen dem Papier während seiner Herstellung einverleibt, und zwar entweder durch Zusatz zu dem Papierbrei oder durch eine Nachbehandlung vor oder nach dem Kalandrieren der Papierbahnen. Ferner können die genannten Substanzen dem Papier auch dadurch einverleibt werden, daß auf das Rohpapier ein Material aufgetragen wird, das die hygroskopischen und/oder antistatischen Substanzen sowie eines der oben beschriebenen hydrophilen Bindemittel enthält.
Außer den gewöhnlichen Papiersorten können auch synthetische Papiere verwendet werden, z. B. Papiere aus Polyesterfasern, z. B. Polyesterfasern aus Terephthalsäure und Glykolen, aus Polyamidfasern oder aus Polyacrylnitrilfasern. Vor dem Aufgießen der photoleitfähigen Schichten auf solche Papiere werden diese vorzugsweise mit Stoffen imprägniert, die ihre Leitfähigkeit erhöhen; geeignete Verbindungen sind z. B. Polycaprolaktam, der Polyester von 2,5-Di-(p-oxyphenyl)-l,3,4-oxadiazol und l-Chlor-3-aminobenzol-4,6-disulfochlorid, ein Mischpolyamid von Hexamethylendiamin, Caprolaktam, Adipinsäure und Sebacinsäure, N-Methylenpolyhexamethylenadipamid oder Polyamide.
Gute Resultate erhält man bei Verwendung von Papier mit niedrigem spezifischem Widerstand, das mit einer Zwischenschicht eines polymeren Stoffes beschichtet ist, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen und zugleich zu vermeiden, daß die Flüssigkeit, in der die organische, polymere, photoleitfähige Substanz und die strahlungsempfindliche Substanz aufgelöst oder dispergiert sind, in das Papier eindringt. Diese Zwischenschicht darf jedoch während der Bestrahlung die Ableitung "der Elektronen aus den belichteten Bildteilen nicht verhindern. Geeignete Zwischenschichten sind beispielsweise 2 bis 10 μ dick und bestehen aus einer oder mehreren makromolekularen Verbindungen,
z. B. natürlichen Harzen, wie Dammar-Harz, Elemi-Harzen, arabischem Gummi, Manila-Gummi und Sandarak-Harz; mikrokristallinen Wachsen; modifizierten natürlichen Substanzen, wie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetobutyrat, Äthylcellulose, Äthylcellulosestearat oder anderen Cellulosederivaten; Pentaerythritpolyestern oder anderen modifizierten Kolophoniumharzen und Estergummi; Polymerisaten, wie Polyäthylen, Polystyrol und Mischpolymeren von Styrol, Polyvinylacetat und Mischpolymeren von Vinylacetat, Polyvinylacetat von Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Polyacrylsäureestern und Polymethacrylsäureestern und Cumaron-Indenharzen, und Polykondensaten, wie Glycerolphthalatharzen und andere Glycerylpolyestern, Alkyd-
ao harzen, Polyäthylenglykolestern, Diäthylenglykolpolyestern, Formaldehydharzen und Silikonharzen. Wenn gewünscht, können dieser Zwischenschicht auch Weichmacher zugesetzt werden, z. B. Dibutylphthalat, Dimethylphthalat, Dimethylglykolphthalat, Trikresylphosphat, Triphenylphosphat und Monokresyldiphenylphosphat usw. Besonders gute Resultate werden erzielt, wenn bei der Herstellung dieser Zwischenschicht eine (oder mehrere) organische, polymere, photoleitfähige Substanz(en) des oben beschriebenen Typs verwendet werden.
Es wurde festgestellt, daß in gewissen Fällen verbesserte Resultate erreichbar sind, wenn der Zwischenschicht Elektronenakzeptoren, wie z. B. m-Aminoacetophenon und Tetranitrofiuorenon, einverleibt werden.
Bei der Herstellung der photoleitfähigen Schicht lassen sich zum Aufbringen der organischen, polymeren, photoleitfähigen Substanz auf den Schichtträger sowie zum Einverleiben der strahlungsempfindliehen Substanz in die photoleitfähige Schicht verschiedene Verfahren anwenden.
In der Praxis wird die organische, polymere, photoleitfähige Substanz oder eine Mischung solcher Substanzen zusammen mit mindestens einer strahlungsempfindlichen Substanz vorzugsweise zuerst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Aceton, Methylenchlorid, Dioxan, Dimethylformamid oder Glykolmonomethyläther, oder in einer Mischung zweier oder mehrerer dieser Lösungsmittel aufgelöst oder dispergiert. Die so erhaltene Lösung oder Dispersion wird gleichmäßig auf die Oberfläche eines geeigneten Schichtträgers verteilt, z. B. durch Zentrifugieren, Spritzen, Bürsten oder ein anderes Beschichtungsverfahren. Dann wird die gebildete Schicht derart getrocknet, daß eine gleichförmige photoleitfähige Schicht auf der Oberfläche des Schichtträgers gebildet wird. Die photoleitfähige Schicht des elektrophotographischen Materials soll mindestens 70 Gewichtsprozent organische, polymere, photoleitfähige Substanzen enthalten. Ausgezeichnete Resultate wurden erreicht bei Verwendung einer photoleitfähigen Schicht, die mindestens 95 Gewichtsprozent solcher polymeren photoleitfähigen Substanzen enthält.
Die Dicke der photoleitfähigen Schichten ist nicht kritisch und kann je nach den Erfordernissen des Einzelfalles innerhalb weiter Grenzen variieren. Gute Resultate werden mit photoleitfähigen Schichten von
809 545/2J6
11 12
1 bis 20 μ, vorzugsweise von 3 bis 10 μ Dicke erreicht. Dann wird das gebildete elektrostatische latente
Zu dünne Schichten besitzen kein ausreichendes Ladungsbild in ein sichtbares Bild umgewandelt, und
Isoliervermögen, und zu dicke Schichten erfordern zwar entweder auf dem elektrophotographischen
zu lange Belichtungszeiten. Material selbst oder auf einem Bildempfangsmaterial,
In der photoleitfähigen Schicht können monomere 5 auf das das elektrostatische latente Ladungsbild über-
oder polymere Verbindungen anwesend sein, die der tragen wurde, z. B. durch Anwendung der in der
photoleitfähigen Schicht bestimmte Eigenschaften britischen Patentschrift 772 873 beschriebenen Me-
verleihen. . thode.
So können Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Di- Die Umwandlung des ursprünglichen oder über-
methylphthalat, Dimethylglykolphthalat, Trikresyl- io tragenen latenten elektrostatischen Lasungsbildes in
phosphat, Triphenylphosphat, Monokresyldiphenyl- ein sichtbares Bild kann nach einer der in der Elektro-
phosphat usw., den in der photoleitfähigen Schicht photographic bekannten Techniken erfolgen, die die
anwesenden polymeren Substanzen in Mengen von elektrostatische Anziehung oder Abstoßung von fein-
10 bis 30°/0 des Polymergewichtes zugesetzt werden. verteilten, gefärbten festen Tonern benutzen, die bei-
Andere verwendbare, in der Beschichtungstechnik 15 spielsweise in einer Pulvermischung, in einer elektrisch bekannte Zusätze sind Pigmente und Regler für die isolierenden Flüssigkeit (z. B. in der Form einer Viskosität, die Alterung, die Wärmestabilität, die Suspension) oder in einem Gas (Aerosol) anwesend Oxydation und/oder den Glanz. Bei der Auswahl dieser sind. Bekannte Entwicklungstechniken benutzen auch Zusätze wird man solche Substanzen bevorzugen, die feinverteilte, gefärbte Flüssigkeitströpfchen, die beiden Dunkelwiderstand der photoleitfähigen Schicht 20 spielsweise in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit, nicht merklich beeinträchtigen. (z. B. in der Form einer Emulsion) oder in einem Gas
Die Einverleibung der strahlungsempfindlichen or- · (Aerosol) anwesend sind.
ganischen Substanz in die photoleitfähige Schicht Durch geeignete Wahl des Vorzeichens der Aufkann dadurch geschehen, daß auf den Schichtträger ladung des Entwicklerpulvers oder der Entwicklereine Schicht aus der organischen polymeren Substanz 25 flüssigkeit kann man von einer Kopiervorlage eine aufgebracht und diese Schicht nach der Trocknung negative oder positive Kopie anfertigen. Wenn das mit einer Lösung der strahlungsempfindlichen Sub- elektrophotographische Material und das Entwicklerstanz imprägniert wird. pulver bzw. die Entwicklerflüssigkeit dasselbe Vor-
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Ver- zeichen tragen, wird der Entwickler sich nur auf den
fahren umfaßt folgende Stufen: 30 entladenen Flächenteilen absetzen. Wenn dagegen das
1. Ein elektrophotographisches Material mit einer Vorzeichen von Material und Entwickler verschieden photoleitfähigen Schicht, die eine oder mehrere sind< so W1^d de,r Entwickler an den Stellen haften, organische, polymere, photoleitfähige Substanzen ™ denen die Vorlage lichtundurchlass.g also das und zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent (be- Mate"al mch} bellchtet und dementsprechend nicht zogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Sub- 35 entladen wurde.
stanzen) einer strahlungsempfindlichen organi- Außer der Entwicklung nach den in der Elektroschen Substanz enthält, die eine bleibende Er- Photograph* allgemein bekannten Methoden können höhung der Leitfähigkeit an den bestrahlten auch andere Techmken mit Erfolg benutzt werden, Teilen der photoleitfähigen Schicht bewirkt. ζ B. durch Anwendung der m den belgischen Patentwird einer bildmäßigen Bestrahlung ausgesetzt, 4° scJnften 579 725 und 585 224 beschriebenen Verso daß ein latentes Leitfähigkeitsbild entsteht. fahren. o. L L , , τ ,
„ _ , τ · ι.-· · ■ ■ ι -ι ι · , , , . . Wenn zum Sichtbarmachen des latenten Ladungs-
2. Das latente Leitfähigkeitsbild wird durch elektro- bUdes dn farbtes Pulver verwendet wird, kann das statische Aufladung des elektrophotographischen e t£ sichtbare Bild nötigenfalls nach einer der in Materials mit Ladungen versehen und das La- 45 der EiektrOphotographie bekannten Methoden, z. B. dungsbild dann nach einem bekannten elektro- durch Warmeanwendung( fixiert werden; das nicht photographischen Entwicklungsverfahren ent- fixierte Pulverbild kann auchi beispielsweise nach der wlckelt· in der belgischen Patentschrift 488 552 beschriebenen
Weil durch die Bestrahlung (Belichtung) ein la- Methode, auf ein Bildempfangsmaterial übertragen
tentes Leitfähigkeitsbild entsteht, das im Dunkeln 50 und auf diesem fixiert werden.
relativ lange ohne Qualitätseinbußen bestehenbleibt, Wenn von ein und demselben latenten Leitfähigkann die bildmäßige Bestrahlung an Orten erfolgen, keitsbild mehrere Kopien erzeugt werden müssen, an denen keine elektrostatischen Aufladungsvorrich- können verschiedene Techniken angewandt werden, tungen vorhanden sind, und zwar unter Benutzung Nach einer bevorzugten Technik werden die Maßeiner gewöhnlichen Belichtungseinrichtung. 55 nahmen zum Aufladen des belichteten elektrophoto-
Zu einem passenden Zeitpunkt nach der Belichtung graphischen Materials, zum Entwickeln des Ladungs-
wird das belichtete, das latente Leitfähigkeitsbild bildes und zum Übertragen des Pulverbildes auf ein
tragende elektrophotographische Material zur Her- Bildempfangsmaterial in Anwesenheit eines elektro-
stellung einer oder mehrerer sichtbarer Kopien ver- statischen Feldes wiederholt durchgeführt. Statt dessen
wendet. Dabei wird das latente Leitfähigkeitsbild 60 können die Kopien auch durch wiederholtes Aufladen
durch Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf des belichteten elektrophotographischen Materials
das belichtete elektrophotographische Material in ein und Übertragen des Ladungsbildes auf ein isolierendes
Ladungsbild umgewandelt. Diese elektrostatische Auf- Bildempfangsmaterial mit anschließender Entwicklung
ladung des elektrophotographischen Materials kann des übertragenen elektrostatischen Ladungsbildes er-
nach einer der in der Elektrophotographie bekannten 65 zeugt werden.
Methoden erfolgen, beispielsweise durch Korona- Nach einer besonders bevorzugten Technik werden
entladung, durch Kontaktaufladung oder durch Ent- mehrere Kopien hergestellt, indem das belichtete,
ladung eines Kondensators. das latente Leitfähigkeitsbild tragende elektrophoto-
graphische Material wiederholt in Anwesenheit eines elektrischen Feldes auf isolierende Folien gelegt wird und die auf den isolierenden Folien erzeugten elektrostatischen latenten Ladungsbilder nach einem der bekannten Verfahren entwickelt werden. Ein derartiges Verfahren der Herstellung mehrerer Kopien ist in der belgischen Patentschrift 599 628 beschrieben.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung hinsichtlich der Verwendung der neuen elektrophotographischen Materialien im Rahmen des im Oberbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Verfahrens keineswegs auf irgendein besonderes Belichtungs-, Aufladungs-, Übertragungs-, Entwicklungs- oder Fixierverfahren beschränkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können zur Belichtung Strahlen verwendet werden, die sowohl elektromagnetischer als auch nuklearer Natur sind. Deshalb sei darauf hingewiesen, daß die in der Beschreibung und den Ansprüchen gebrauchte Bezeichnung »Elektrophotographie« breit zu interpretieren ist und sowohl Xerographie als auch Xeroradiographie umfaßt, wenn die Erfindung auch an Hand von Verfahren erläutert ist, die auf einer Belichtung beruhen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiel 1
Zu 1 1 einer 10°/0igen Lösung von Polyvinylacetat in Aceton werden 2 cm3 einer 1 %igen äthanolischen Lösung einer Verbindung der Formel zugesetzt :
GO — NH-'
H5C2O-
OC2H5
-N ξ Ν
BF,
Koronaentladung aufgeladen und mit einem Entwicklerpulver eingestäubt. Auf das Pulverbild wird ein normales Blatt Schreibpapier gelegt, das von seiner Rückseite her einer negativen Koronaentladung von 4000 Volt ausgesetzt wird. Dadurch wird das Pulverbild auf das Blatt Schreibpapier übertragen, das dann von. dem beschichteten Papier entfernt wird. Durch erneute Aufladung, Einstäubung und Übertragung lassen sich von demselben beschichteten Papier
ίο etwa zehn Kopien herstellen. Ähnliche Resultate werden erzielt, wenn das Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisat durch gleiche Mengen eines der folgenden Polymerisate ersetzt wird: Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan, Mischpolyester aus
t5 Diphenyl-p,p'-disulfonsäure und p-Phenylendiacrylsäure mit 2,2-Bis-(4-oxy-3-methylphenyl)-propan, Polyester aus Azobenzol-p,p'-disulfonsäure mit 2,2-Bis-(4-oxy-3-methylphenyl)-propan, Poly-N-vinylcarbazol, Mischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Styrol,
»ο Mischpolymerisat aus N-Vinylcarbazol und Vinylidenchlorid.
Beispiel 3
In diesem Beispiel werden die Maßnahmen zur Herstellung mehrerer Kopien durch Übertragung des elektrostatischen latenten Ladungsbildes beschrieben.
a) Lichtempfindliches Material
Auf ein barytiertes Papier wird die folgende Lösung aufgetragen:
Polyester aus 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan-p-carboxymethoxyzimtsäure 100 g
Methylenchlorid 500 cm3
Tetrachloräthan 500 cm3
Diese Lösung wird bei gelbem Licht auf ein barytiertes Papier von 110 g/m2 gegossen. Nach dem Lufttrocknen erhält man eine 8 μ dicke Schicht. Das erhaltene Material wird dann 30 Sekunden mit einer 80-Watt-Lampe in einer Entfernung von 12,5 cm durch eine Kopiervorlage belichtet und darauf in zwei Teile geteilt. Gleich nach der Belichtung wird der erste Teil mittels einer Koronaentladung auf 500 Volt positiv aufgeladen und in bekannter Weise mit einem Kunststoff-Ruß-Pulver entwickelt. Die andere Hälfte wird nach 2 Tagen genau in der gleichen Weise behandelt. Die beiden Bilder sind gleich ausgezeichnet. Ähnliche Resultate werden erreicht, wenn das Polyvinylacetat ganz oder teilweise durch eines der folgenden Produkte ersetzt wird: Reaktionsprodukt von Polyvinylacetophenon mit Chinolin-2-aldehyd, Reaktionsprodukt von Polyvinylacetophenon mit 9-Anthraldehyd, Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylnitril, Polymethylmethacrylat, Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Mono-n-decylmaleat, Mischpolymerisat aus Nitrostyrol und Diäthylmaleat.
B e i s ρ i e 1 2 go
Zu einer Lösung von 90 g des Mischpolymerisats aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril in 900 cm3 Aceton werden 100 cm3 einer 2 %igen Jodoformlösung zugesetzt. Ein barytiertes Papier wird mit dieser Lösung beschichtet und getrocknet. Die Schicht ist 7 μ dick. Das beschichtete Papier wird 15 Sekunden durch eine Kopiervorlage belichtet, darauf mit einer negativen Ladung von 6000 Volt mit Hilfe einer 10 °/oige Lösung des Doppelsalzes von
2,5-Diäthoxy-4-benzoylaminobenzoldiazonium-quecksilberchlorid in Dimethylformamid 20 cm3
b) Bildempfangsmaterial
Die gleiche Mischung wie beim lichtempfindlichen Material, jedoch ohne Diazoniumsalz, wird auf ein Papier von 90 g/m2 gestrichen. Die Dicke der beiden getrockneten Schichten beträgt 11 μ. Das lichtempfindliche Material wird 8 Sekunden durch ein Diapositiv mit einer Strichzeichnung belichtet. Nach Aufladen durch eine Koronaentladung mit einer Spannung von 7000 Volt wird ein Bildempfangsmaterial aufgelegt, das von der Rückseite her einer Koronaentladung von 4000 Volt ausgesetzt wird. Nach Entfernung und darauffolgender Pulverentwicklung des Bildempfangsmaterials erhält man eine reine Kopie. Durch wiederholte Aufladung und Übertragung lassen sich etwa fünf Kopien herstellen.
Ähnliche Resultate erhält man, wenn man den Polyester aus 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan-p-carboxymethoxyzimtsäure durch folgende Polymerisate oder Mischungen davon ersetzt: Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon mit p-Dimethylaminozimtaldehyd, Poly-(2-methyl-6-N-acrylaminobenzthiazol), Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon mit Methylcarbazol-2-aldehyd, Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetophenon und 1-Naphthaldehyd.
15 16
B e i s ρ i e 1 4 Tetrachloräthan 200 cm3
In diesem Beispiel werden die Maßnahmen zur Her- 10 °/oige Lösung von 2,5-Diäthoxy-
stellung mehrerer Kopien durch Übertragung mit 4-benzoylaminobenzol-diazonium-
Hilfe des latenten Leitfähigkeitsbildes beschrieben. chlorzink-Doppelsalz in Dimethyl-
λ T . , . _ ... , .. . . . 5 formamid 18 cm3
a) Lichtempfindliches Material
Auf ein Papier von 90 g/m2 wird die folgende Dieses lichtempfindliche Material wird 5 Sekunden
schichtbildende Lösung aufgetragen: hinterer ein nfgftiven Kopiervorlage belichtet, darauf
negativ aufgeladen und mit positiven Pulverpartikel-Gelatine 300 g l0 chen entwickelt, wobei ein vorzügliches positives Bild
Wasser 9700 cm3 erzeugt wird.
Titandioxyd 600 g Durch eine 50 Sekunden lange Belichtung desselben
10 °/oige wäßrige Saponinlösung 300 cm3 lichtempfindlichen Materials hinter einer positiven
Auf diese Zwischenschicht wird eine Lösung aus Kopiervorlage und darauffolgende Behandlung wie 500 g des Formaldehydacetals aus Polyvinylalkohol 1S °ber> >. e;ha.\ man e!" schleierfreies positives Bild, und 250 mg der Verbindung der Formel Ja die Belichtungspielräume fur das Negativ-Positiv-
Kopieren (3 bis 12 Sekunden) und Positiv-Positiv-
' \ / \ + Kopieren (40 bis 60 Sekunden) ausreichend weit aus-
/ N \ / N Ξ N "SO4 einander liegen, so daß eine Überlappung vermieden
»ο wird, hat diese Technik dem bekannten elektroin 101 Äthanol aufgetragen. Die Dicke der getrock- photographischen Verfahren gegenüber einen wert-
neten Schicht beträgt 6 μ. vo»e u n ,Υ?*«1· , Λ· ■ ,χ · , u
Ähnliche Resultate werden mit einem (N-Vinyl-carb-
n.., azolmethylacrylaO-Mischpolymerisat, einem (N-Vinyl-
b) Bildempfangsmaterial a5 carbazol-n-butylacrylat)-Mischpolymerisat oder mit
Auf das gleiche Papier wird eine 5 %ige äthanoli- einem Polyester aus 4,4-Bis-(4-oxyphenyl)-2-methyl-
sche Lösung des Formaldehydacetals aus Polyvinyl- pentan und Isophthalsäure erreicht. alkohol aufgetragen und getrocknet.
Von einer opaken Kopiervorlage wird reflekto- B e i s ρ i e 1 6
graphisch ein Bild auf das lichtempfindliche Material 30 Auf ein barytiertes Papier wird eine Schicht aus einer
kopiert, und zwar durch eine 7 Sekunden lange Be- Lösung der folgenden Zusammensetzung aufgetragen: lichtung. Dieses belichtete, lichtempfindliche Material
und ein Bildempfangsmaterial werden mit den be- Mischpolymerisat aus 85% Gewichts-
schichteten Seiten aufeinandergelegt; dann wird die teilen Vinylacetat und 15% Vinyl-
Rückseite des lichtempfindlichen Materials einer 35 stearat 7,5 g
Koronaentladung von 6000 Volt ausgesetzt. Dadurch Methylenchlorid 100 cm3
wird auf dem Bildempfangsmaterial ein latentes .,« «, ■ TJr ,. τ-*- , ,
elektrostatisches Ladungsbild erzeugt, das durch die 10. /olge J<>doformlosung in Dimethyl-
übliche Einstäubtechnik sichtbar gemacht wird. Durch formamid 1 cm
wiederholte Übertragung lassen sich etwa zwanzig 40 10 %ige l-Chloranthrachinonlösung in
Kopien herstellen. Durch Änderung der Polarität Dimethylformamid , 1 cm3
der zum Übertragen angewendeten Koronaentladung
lassen sich nach Wahl sogar abwechselnd von dem- Nach dem Trocknen ist die Schicht 9 μ dick. Dieses selben lichtempfindlichen Material entweder im Ton- lichtempfindliche Material wird reflektographisch wert gleichsinnige oder gegensinnige Kopien her- 45 20 Sekunden lang mit Hilfe einer opaken Kopierstellen, vorlage belichtet. Nach negativer Aufladung des be-
Ähnliche Resultate werden erzielt bei Ersatz des lichteten Materials durch eine Koronaentladung wird
Polyvinylalkoholformaldehydacetals durch eines der das gebildete latente elektrostatische Ladungsbild
folgenden Polymerisate: Polyester aus Terephthal- in bekannter Weise mit einem elektrophotographischen
säure und Bis-(4-oxyphenyl)-phenylmethan, Polyester 50 Entwickler entwickelt. Das Pulverbild wird elektro-
aus Diphenylmethan-4,4'-disulfonsäure und l,l'-Bis- statisch auf ein unbeschichtetes Papierblatt über-
(4-oxyphenyl)-cyclohexan, Styrol-Butadien-Misch- tragen. Durch Wiederholen der Aufladung und der
polymerisat oder PoIy-(I-vinylnaphthalin). Übertragung lassen sich etwa zwölf schleierfreie
Kopien herstellen.
B e i s ρ i e 1 5 55 Ähnliche Resultate erhält man, wenn man das
Mischpolymerisat in der genannten Lösung durch die
In diesem Beispiel wird gezeigt,, wie sich mit dem folgenden Produkte ersetzt: gleichen lichtempfindlichen Material, der gleichen
Aufladung und der gleichen Entwicklung lediglich
durch Änderung der Belichtungszeit entweder nega- 60
tive oder positive Bilder erzeugen lassen.
Mischpolymerisat aus Vinylstearat in Gewichtsprozent 7,5
Vinylacet at 30
75
92,5
70
25
Auf ein barytiertes Papier wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung aufgetragen:
N-iVinylcarbazoläthylacrylaO-Misch- Beispiel 7
polymerisat 100 g Auf die Rückseite eines Papiers von 40 g/m2 wird
Methylenchlorid 800 cm3 eine Lösung von 7 g Hostalit CAM (eingetragenes
Warenzeichen für ein Terpolymerisat aus Vinylchlorid. Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid - Broschüre Farbwerke Hoechst A.C. Frankfurt M., Hoechst [523 (61525) - C 1126f]) in lOOcnr1 Aceton aufgetragen und getrocknet. Auf die Vorderseite dieses Papiers wird dann eine Schicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung aufgebracht:
4.4'-Diaminostilben 0,05 g
Polyvinylbutyral ·. 5 g
Äthanol 7 cm3
Butylacetat 3 cm3
Verbindung 3 der Tabelle von Spalte 5 6
der Beschreibung 0,1 g
15
Nach dem Trocknen wird auf dieses Material durch reflektographischc 30 Sekunden lange Belichtung mit Hilfe einer opaken Kopiervorlage kopiert. Das Material wird dann durch die Rückseite positiv aufgeladen und mit einem Entwicklerpulver eingestäubt. Das Pulverbild wird schließlich elektrostatisch auf ein gewöhnliches Papier übertragen. Man erhält eine Reflexkopie mit vorzüglichem Kontrast.
Beispiels ^
Ein barytiertes Papier wird zuerst durch Eintauchen in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
Polyvinylbutyral 50 g
Äthanol . .· 5(KJ cm3
Aceton 500 cm3
Nach Trocknung wird darauf eine zweite Schicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung aufgetragen:
Polyvinylbutyral ... 50 g
Äthanol 500 cm3
Aceton 500 cm3
Verbindung 1 aus der Tabelle von
Spalte 5,6 der Beschreibung Ig
Die Gesamtdicke der beiden getrockneten Schichten beträgt 9 bis 10 μ. Das Belichten, Aufladen, Einstäuben und Übertragen des Pulverbildes erfolgt wie im Beispiel 2, jedoch mit der Änderung, daß nach dem Einstäuben des beschichteten Papiers sämtliche Übertragungsvorgänge in vollem Kunst- oder Tageslicht durchgeführt werden. Es lassen sich von einem beschichteten Papier etwa fünfzig Kopien herstellen. Durch die dauernde Belichtung des Bilduntergrundes während der Übertragung wird der Widerstand dieser Bildteile niedrig gehalten, was der Schleierfreiheit und dem Kontrast der Kopien zugute kommt.

Claims (6)

Patentansprüche: 55
1. Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Bilder durch Erzeugung eines latenten Leitfähigkeitsbildes in einer photoleitfähigen Schicht mittels bildmäßiger Bestrahlung und elekfrischer Aufladung der Schicht, darauffolgender Entwicklung und Fixierung des Bildes mit oder ohne Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, da 1.1 eine photoleitfähigc Schicht verwendet wnJ. die m!;-.-destens eine organische, polymere, phoU/ivitfähige Substanz und eine strahlungsempfindliche organische Substanz enthält, wodurch eine bleibende Erhöhung der Leitfähigkeit an den bestrahlten Stellen der phololcitfähigen Schicht entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine photoleitfähigc Schicht verwendet wird, die zwischen 0,01 und 10% strahlungsemplindliche Substanz enthält, bezogen auf das Gewicht des organischen photeleitfähigen Polymeren in der photoleitfähigen Schicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine photoleitfähige Schicht verwendet wird, die mindestens zu 95% aus einer organischen, polymeren, photoleitfähigen Substanz oder aus einer Mischung solcher Substanzen und einer strahlungsempfindlichen organischen Substanz in einer Menge zwischen 0,5 und 2% des Gewichtes der organischen, polymeren, photoleitfähigen Substanz(en) besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als photoleitfähige Substanzen eine oder mehrere polymere Vinylverbindungen oder ein Polyester verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als strahlungsempfindliche organische Substanz Jodoform verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als strahlungsempfindliche organische Substanz ein Diazoniumsalz der allgemeinen Formel
R2 R1
— Ν, —X
R.,
verwendet wird, in der R1, R2, R3, R4 und R5 je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe, eine Dialkylaminogruppe. eine Diarylaminogruppe, eine Alkoylaminogruppe, eine Aroylaminogrupp?, eine Sulfonylaminogruppe, eine N-Morpholingruppe oder eine N-Piperidingruppe bedeuten; jeweils zwei benachbarte R können auch die zum Schließen eines carbocyclischen cder eines heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome bedeuten, und R1, R:, oder R5 können ferner für eine Arylazogruppe stehen; X ist ein Hrlogenidion, HSO1", SO4-, BF4~, HgCl3 und J/2 ZnCl4" , eine Sulfonsäuregruppe oder eine SO2R'-Gruppe, in der R' eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine carboxyaminosubstituierte Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder ein heterocyclisches Radikal bedeutet.
709 679Ί5 10 67
Hiindesdruckerci Berlin
809 545236
DEG29511A 1959-02-26 1960-04-22 Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern Pending DE1253051B (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB679059A GB964871A (en) 1959-02-26 1959-02-26 Improvements in or relating to electrophotography
GB1375359A GB964872A (en) 1959-02-26 1959-04-22 Electrophotographic processes
GB332660 1960-01-29
BE589995A BE589995R (fr) 1960-04-22 1960-04-22 Elektrofotografisch materiaal.
BE589994A BE589994R (fr) 1960-04-22 1960-04-22 Elektrofotografisch materiaal.
BE2039740 1960-04-29
BE590299 1960-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253051B true DE1253051B (de) 1967-10-26

Family

ID=27560769

Family Applications (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601797536 Pending DE1797536A1 (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verwendung von organischen substanzen als photohalbleiterschicht in einem elektrophotographischen aufzeichnungsmaterial
DEG29112A Pending DE1160303B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Elektrophotographisches Material
DEG35491A Pending DE1158367B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischem Material mit photoleitfaehiger Schicht aus Poly-(N-vinylcarbazol)
DEG33483A Pending DE1160304B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verfahren zur Herstellung lichtleitfaehiger Schichten aus Poly-(N-vinylcarbazol)
DEG29113A Pending DE1173797B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Elektrophotographisches Material
DE1472950A Expired DE1472950C3 (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verwendung polymerer organischer Verbindungen als Photoleiter
DEG29511A Pending DE1253051B (de) 1959-02-26 1960-04-22 Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern
DEG30051A Pending DE1233265B (de) 1959-02-26 1960-07-13 Sensibilisiertes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DEG30052A Pending DE1194255B (de) 1959-02-26 1960-07-13 Sensibilisiertes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1961G0031492 Pending DE1288914B (de) 1959-02-26 1961-01-30 Photoleitfaehige Schicht mit einem polymeren Photoleiter

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601797536 Pending DE1797536A1 (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verwendung von organischen substanzen als photohalbleiterschicht in einem elektrophotographischen aufzeichnungsmaterial
DEG29112A Pending DE1160303B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Elektrophotographisches Material
DEG35491A Pending DE1158367B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischem Material mit photoleitfaehiger Schicht aus Poly-(N-vinylcarbazol)
DEG33483A Pending DE1160304B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verfahren zur Herstellung lichtleitfaehiger Schichten aus Poly-(N-vinylcarbazol)
DEG29113A Pending DE1173797B (de) 1959-02-26 1960-02-26 Elektrophotographisches Material
DE1472950A Expired DE1472950C3 (de) 1959-02-26 1960-02-26 Verwendung polymerer organischer Verbindungen als Photoleiter

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30051A Pending DE1233265B (de) 1959-02-26 1960-07-13 Sensibilisiertes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DEG30052A Pending DE1194255B (de) 1959-02-26 1960-07-13 Sensibilisiertes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1961G0031492 Pending DE1288914B (de) 1959-02-26 1961-01-30 Photoleitfaehige Schicht mit einem polymeren Photoleiter

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3113022A (de)
BE (2) BE588049A (de)
DE (10) DE1797536A1 (de)
DK (2) DK118752B (de)
FR (6) FR1254023A (de)
GB (8) GB964871A (de)
NL (2) NL250781A (de)
SE (2) SE301587B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287115A (en) * 1959-05-29 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
BE612087A (de) * 1960-12-29
US3228769A (en) * 1961-05-04 1966-01-11 Minnesota Mining & Mfg Photosensitive copy-sheet comprising zinc oxide and a diazonium compound and method of copying
US3218163A (en) * 1961-05-05 1965-11-16 Bunker Ramo Electro-optical image producing method and apparatus
US3287120A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287117A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductros
US3287118A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287113A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287116A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287121A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287114A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287119A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287122A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3220830A (en) * 1961-10-02 1965-11-30 Kenffel & Esser Company Method of developing a negative electrostatic latent image
US3468660A (en) * 1963-02-15 1969-09-23 Azoplate Corp Electrophotographic material comprising a multilayer support having a barrier layer over a duplex paper base
GB1053941A (de) * 1963-06-18
NL140992B (nl) * 1963-07-06 1974-01-15 Kalle Ag Kopieermateriaal, dat een lichtgevoelig diazoniumzout bevat en werkwijze voor het bereiden van dat zout.
US3377165A (en) * 1964-01-22 1968-04-09 Minnesota Mining & Mfg Process of copying utilizing a blush lacquer coating and a photodecomposable progenitor of a plasticizer
US3493369A (en) * 1964-04-03 1970-02-03 Appleton Coated Paper Co Low electrical resistance varnish coatings on an insulating base
US3322540A (en) * 1964-04-16 1967-05-30 Rca Corp Electrophotographic developing method utilizing a thermoplastic photo-conductive layer having entrapped solvent therein
US3410686A (en) * 1964-06-30 1968-11-12 Ibm Development of images
US3411903A (en) * 1964-11-23 1968-11-19 Xerox Corp Xerographic method and plate comprising photoconductive insulating fibers
DE1572058A1 (de) * 1964-12-30 1970-03-05 Keuffel & Esser Co Reprographisches Verfahren
US3443937A (en) * 1965-04-20 1969-05-13 Xerox Corp Image resolution
GB1166451A (en) * 1965-06-16 1969-10-08 Kodak Ltd Photographic Reproduction
US3441410A (en) * 1965-07-01 1969-04-29 Xerox Corp Deformation imaging processes using electrically photosensitive photochromic materials
FR1486795A (de) * 1965-07-16 1967-10-05
US3545969A (en) * 1965-07-26 1970-12-08 Ibm Method of inducing an electrostatic charge pattern on an insulating surface
US3472676A (en) * 1965-11-18 1969-10-14 Gevaert Photo Prod Nv Process for developing electrostatic charge patterns
US3510297A (en) * 1966-05-05 1970-05-05 Ibm Process for producing negative transparencies
US3526502A (en) * 1966-07-18 1970-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic material
US3542546A (en) * 1966-11-29 1970-11-24 Eastman Kodak Co Organic photoconductors containing the >n-n< nucleus
US3486922A (en) * 1967-05-29 1969-12-30 Agfa Gevaert Nv Development of electrostatic patterns with aqueous conductive developing liquid
US3634079A (en) * 1969-12-22 1972-01-11 Ibm Substrate layer for dichroic photoconductors
US3622335A (en) * 1970-01-13 1971-11-23 Norman Thomas Notley Copolymers of an alpha acrylonitrile and a styrene used as vehicles in vesicular materials
US3628954A (en) * 1970-03-24 1971-12-21 Keuffel And Esser Co Diazo material and visible light development process therefore
US3894868A (en) * 1970-12-01 1975-07-15 Xerox Corp Electron transport binder structure
JPS4913354B1 (de) * 1970-12-19 1974-03-30
US3907557A (en) * 1971-02-08 1975-09-23 Avery Products Corp Pressure-sensitive electrostatic imaging labels
US3791826A (en) * 1972-01-24 1974-02-12 Ibm Electrophotographic plate
US4042388A (en) * 1972-03-15 1977-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for the preparation of sensitized material for electrophotography
US3849130A (en) * 1972-03-20 1974-11-19 Pitney Bowes Inc Organic photoconductive composition and electrophotographic member
US3975196A (en) * 1972-03-20 1976-08-17 Pitney-Bowes, Inc. Photoconductive charge transfer complex for electrophotography
US3775105A (en) * 1972-12-26 1973-11-27 Ibm Disazo pigment sensitized photoconductor
CH593503A5 (de) * 1973-07-09 1977-12-15 Oce Van Der Grinten Nv
CH598629A5 (de) * 1973-07-09 1978-05-12 Oce Van Der Grinten Nv
US3884689A (en) * 1973-08-30 1975-05-20 Xerox Corp Polycyclic aromatic polymer as a photoconductor or overlayer
JPS5328097B2 (de) * 1973-09-14 1978-08-12
GB1488867A (en) * 1974-02-22 1977-10-12 Agfa Gevaert Production of a permanent conductivity pattern
US4117072A (en) * 1974-10-16 1978-09-26 Xerox Corporation Process for enhancement of mechanical properties of photoconductive polymers
US4015985A (en) * 1975-04-09 1977-04-05 Xerox Corporation Composite xerographic photoreceptor with injecting contact layer
DE2805680C2 (de) * 1977-03-01 1982-05-27 Bexford Ltd., London Aufzeichnungsmaterialien für das Vesikularverfahren und Verfahren zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit solcher Aufzeichnungsmaterialien
JPS5424026A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Mita Industrial Co Ltd Photoconductive composition for electrophotography
US4358519A (en) * 1977-12-05 1982-11-09 Honeywell Inc. Technique of introducing an interface layer in a thermoplastic photoconductor medium
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
US4259425A (en) * 1979-05-11 1981-03-31 Monsanto Company Electrographic recording material
JPS564144A (en) * 1979-06-23 1981-01-17 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Photosensitive composition
US4413052A (en) * 1981-02-04 1983-11-01 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerization process employing compounds containing acryloyl group and anthryl group
US4362798A (en) * 1981-05-18 1982-12-07 International Business Machines Corporation Hydrazone and pyrazoline or acetosol yellow containing charge transport layer, photoconductor and electrophotographic process using the same
DE3126264A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polymere mit mindestens zwei stabilen und reversibel umwandelbaren oxidationsstufen und ihre anwendung als redoxsysteme und in der elektrotechnik sowie zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
US4444860A (en) * 1981-07-12 1984-04-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Layered persistent photoconductive element comprises pigment layer and polymer layer containing polyvinyl carbazole
US4450216A (en) * 1982-11-22 1984-05-22 Eastman Kodak Company Method for improving the sensitometric response of a persistently conductive photoreceptor
DE3409888A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung in einem verfahren zum herstellen einer druckform oder einer gedruckten schaltung
US4732831A (en) * 1986-05-01 1988-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Xeroprinting with photopolymer master
US5492783A (en) * 1989-11-17 1996-02-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Electrostatic information-recording media and process for recording and reproducing electrostatic information
US5063125A (en) * 1989-12-29 1991-11-05 Xerox Corporation Electrically conductive layer for electrical devices
US5385796A (en) * 1989-12-29 1995-01-31 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member having unmodified hydroxy methacrylate polymer charge blocking layer
US4988597A (en) * 1989-12-29 1991-01-29 Xerox Corporation Conductive and blocking layers for electrophotographic imaging members
US5063128A (en) * 1989-12-29 1991-11-05 Xerox Corporation Conductive and blocking layers for electrophotographic imaging members
WO2014130793A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Johns Hopkins University Epitope-polymer platform for detection of bacterial organisms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845348A (en) * 1952-01-04 1958-07-29 Kallman Hartmut Electro-photographic means and method
US2919191A (en) * 1954-12-27 1959-12-29 Haloid Xerox Inc Xerographic transfer method
US2956874A (en) * 1956-05-01 1960-10-18 Rca Corp Photoconductive photography
US2956878A (en) * 1956-11-13 1960-10-18 Eastman Kodak Co Photosensitive polymers and their applications in photography
US2951443A (en) * 1956-12-27 1960-09-06 Haloid Xerox Inc Image reproduction
NO95057A (de) * 1957-09-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE1233265B (de) 1967-01-26
DE1158367B (de) 1963-11-28
BE588049A (de) 1960-08-26
FR1254023A (fr) 1961-02-17
DE1160304B (de) 1963-12-27
SE310309B (de) 1969-04-21
GB964875A (en) 1964-07-22
BE590299A (de) 1960-10-31
DE1797536A1 (de) 1973-04-19
DE1160303B (de) 1963-12-27
DE1472950C3 (de) 1974-10-31
GB964879A (en) 1964-07-22
NL7017826A (de) 1971-03-25
GB988362A (en) 1965-04-07
DE1194255B (de) 1965-06-03
DK117469B (da) 1970-04-27
US3122435A (en) 1964-02-25
SE301587B (de) 1968-06-10
DE1173797B (de) 1964-07-09
FR79760E (de) 1963-04-24
FR1291570A (fr) 1962-04-27
GB964871A (en) 1964-07-22
DE1472950A1 (de) 1972-03-09
US3113022A (en) 1963-12-03
FR1259087A (fr) 1961-04-21
GB988363A (en) 1965-04-07
DE1472950B2 (de) 1974-03-28
FR79707E (fr) 1963-01-11
NL250781A (de) 1964-02-25
DE1288914B (de) 1969-02-06
GB964872A (en) 1964-07-22
FR79647E (fr) 1962-12-28
GB964877A (en) 1964-07-22
DK118752B (da) 1970-09-28
GB988361A (en) 1965-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253051B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522583A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE2322046B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE2253931C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2533371C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2048135B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2123829C3 (de) Photoleitfähiges Gemisch mit einer Photoleiter-Bindemittel-Mischung, die einen Schwefel enthaltenden Photoleiter enthält
DE1572346C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung negativer transparenter Bilder
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1811209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE2028367A1 (de) Flektrophotographisches Aufzeichnungs material mit vergleichsweise niedrigem gamma Wert
AT247143B (de) Elektrophotographisches Material
EP0491761B1 (de) Auf elektrophotographischem wege hergestellte offsetdruckplatte mit hydrophilen betonerten bereichen und oleophilen unbetonerten bereichen
DE2506106A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von leitfaehigkeitsmustern
AT223032B (de) Elektrophotographisches Material
DE2306982C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1622379A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
AT262764B (de) Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes
DE2113999A1 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE2525318A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer roentgenstrahlen sowie verfahren zur aufzeichnung von roentgenstrahlbildern
DE1907617A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial