DE2306982C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2306982C3 DE2306982C3 DE19732306982 DE2306982A DE2306982C3 DE 2306982 C3 DE2306982 C3 DE 2306982C3 DE 19732306982 DE19732306982 DE 19732306982 DE 2306982 A DE2306982 A DE 2306982A DE 2306982 C3 DE2306982 C3 DE 2306982C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- material according
- binder
- layer
- photoconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 38
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 32
- -1 p-chlorophenyl ester Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 6
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 claims description 6
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 26
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- IGHDIBHFCIOXGK-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl) prop-2-enoate Chemical compound ClC1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 IGHDIBHFCIOXGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N Acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N Benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N Indium(III) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBVVBUBADASQPL-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorophenyl) prop-2-enoate Chemical compound ClC1=CC=C(OC(=O)C=C)C(Cl)=C1 CBVVBUBADASQPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOUZWCLULXUQSR-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl) prop-2-enoate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OC(=O)C=C GOUZWCLULXUQSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLITNZASFCEKC-UHFFFAOYSA-N (3-chlorophenyl) prop-2-enoate Chemical compound ClC1=CC=CC(OC(=O)C=C)=C1 QGLITNZASFCEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWWIOYDCNOHHMH-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl) prop-2-enoate Chemical compound BrC1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 HWWIOYDCNOHHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQUMFLLXDVPJN-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl) prop-2-enoate Chemical compound FC1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 QVQUMFLLXDVPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHMMNVQXKFUCCZ-VOTSOKGWSA-N 1,3,5-trinitro-2-[(E)-2-phenylethenyl]benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 JHMMNVQXKFUCCZ-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- DMIUPZAMXYQKBR-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dinitrophenyl)sulfanyl-2,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1SC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O DMIUPZAMXYQKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCFYTOYUYYYOPD-UHFFFAOYSA-N 1-N,1-N,3-N,3-N-tetrabenzylbenzene-1,3-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C=1C=C(C=CC=1)N(CC=1C=CC=CC=1)CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 HCFYTOYUYYYOPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODOFDWDUSSFUMN-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-3-[(3-nitrophenyl)disulfanyl]benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(SSC=2C=C(C=CC=2)[N+]([O-])=O)=C1 ODOFDWDUSSFUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHUVJTKXOKHAQP-VOTSOKGWSA-N 2,4-dinitro-1-[(E)-2-phenylethenyl]benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 YHUVJTKXOKHAQP-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- OUXDWRIVHNBVLH-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-[2-(3-nitrophenyl)ethenyl]benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C=CC=2C(=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)=C1 OUXDWRIVHNBVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOHWECQTFIEIX-UHFFFAOYSA-N 2-Nitrofluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3CC2=C1 XFOHWECQTFIEIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBRCDTRQDHMTDA-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(diethylamino)phenyl]diazenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1C(O)=O HBRCDTRQDHMTDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQOCYDLOAKZPQE-UHFFFAOYSA-N 2-cinnamylidenepropanedinitrile Chemical compound N#CC(C#N)=CC=CC1=CC=CC=C1 BQOCYDLOAKZPQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBHOUXSGHYZCNH-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 XBHOUXSGHYZCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- DESADCWXGJLRSR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-[(4-chloro-2-nitrophenyl)disulfanyl]-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC=C1SSC1=CC=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O DESADCWXGJLRSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 4-nitroacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N Azobisisobutyronitrile Chemical compound N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N Benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M CHEMBL593252 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PGWFQHBXMJMAPN-UHFFFAOYSA-N CTK4B5078 Chemical compound [Cd].OS(=O)(=O)[Se]S(O)(=O)=O PGWFQHBXMJMAPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N Cadmium selenide Chemical compound [Cd]=[Se] AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N Cadmium sulfide Chemical compound [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N Fluorenone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000152160 Ira Species 0.000 description 1
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N Lead(II) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940107698 Malachite green Drugs 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M Malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229940043267 Rhodamine B Drugs 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N Rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081623 Rose Bengal Drugs 0.000 description 1
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N Triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- PHIYLGGDVOTCAV-UHFFFAOYSA-M [N+](=O)([O-])CC=1C=C(C(=O)[O-])C=C(C1)C[N+](=O)[O-] Chemical compound [N+](=O)([O-])CC=1C=C(C(=O)[O-])C=C(C1)C[N+](=O)[O-] PHIYLGGDVOTCAV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010442 halite Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfones) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 150000003220 pyrenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L rose bengal Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QXKXDIKCIPXUPL-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemercury Chemical compound [Hg]=S QXKXDIKCIPXUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- RLGKSXCGHMXELQ-ZRDIBKRKSA-N trans-2-styrylquinoline Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=NC=1\C=C\C1=CC=CC=C1 RLGKSXCGHMXELQ-ZRDIBKRKSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung betrifft elektrophotographische Auf Zeichnungsmaterialien mit einem Schichtträge! und
einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter ein substituiertes Phenylendiamin, als Bindemittel einen
Polyacrylsäureester, ggf. ein weiteres Bindemittel und ggf. einen Sensibilisierungsfarbstoff enthalten.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien enthalten im allgemeinen einen Träger mit einer darauf
aufgebrachten photoleitenden Schicht. Der Träger kann aus Papier oder einem Film bestehen, das bzw. der
elektrisch leitend gemacht wird entweder durch Einverleiben eines leitenden Materials während der
Herstellung oder durch Aufbringen einer Schicht aus einem leitenden Material. Zu den gebräuchlichsten.
leitfähigmachenden Materialien gehören z. B. Ruß und leitende Harze. Eine photoleitende Schicht enthält im
allgemeinen ein photoleitendes Material gemeinsam mit einem Bindemittelharz, das als Schicht auf den Träger
aufgebracht ist. Bilder werden auf der photoleitenden Schicht durch einen dreistufigen Prozeß gebildet, der
aus dem Aufladen, dem Belichten und dem Behandeln mit einem Toner besteht. Während des Aufladens wird
die photoleitende Schicht nach bekannten Verfahren, wie z. B. durch Scheuern oder Reiben, oder durch die
Wirkung von Ionen- oder Elektronenemission, wie z. B. durch eine Koronaentladung, mit einer Gesamlladung
versehen. Die Polarität der I lung auf der photoleitenden Schicht kann je nachdem, ob positive oder nega<ivi
Kopien gewünscht werden, geändert werden. Da Aufladen wird im allgemeinen im Dunkeln vorgenom
men, und unter diesen Bedingungen behält die photoieitende Schicht die aufgebrachte Ladung. Bein-Belichten
wird das aufgeladene elektrophotographische Material selektiv belichtet. Das Licht bewirkt, daß die
photoleitende Schicht in den belichteten Bereichen dei Schicht leitend wird, was zu einem Abzug von Ladung ir
diesen Bereichen führt. Das Licht kann entweder vor den Nichtbildbereichen der zu vervielfältigender
Vorlage reflektiert oder durch die Nichtbildbereiche dei
Vorlage gesandt werden. Wenn eine nichtdurchschtinende Vorlage, wie z. B. Papier, verwendet -vird, wire
das Licht von den Nichtbildbereichen der Vorlage reflektiert und trifft auf die photoleitende Schicht. Wenr
eine durchscheinende Vorlage, wie z. B. ein Mikrofilm verwendet wird, wird das Licht durch die Nichtbildbereiche
der Vorlage auf die photoleitende Schichi gerichtet. So wird das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
belichtet und einem Hell-Dunkel-Bild ausgesetzt, wodurch die belichteten Bereiche
leitend werden und die Ladung in diesen Bereichen abgezogen wird, während die Leitfähigkeit der nichtbelichteten
Bereiche sich nicht geändert hat und diese Bereiche ihre Ladung behalten. Als Ergebnis wird ein
Ladungsbild oder ein latentes elektrostatisches Bild in bestimmten Bereichen des elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterials gebildet. In der Tonerbehandlungsstufe wird das Ladungsbild bzw. das latente
elektrostatische Bild nach einer der verschiedenen Entwicklermethoden sichtbar gemacht, die alle das
Aufbringen eines gefärbten Materials, üblicherweise als Toner bezeichnet, auf Bereiche der photoleitenden
Schicht mit einer Restladung enthalten. Der verwendete Toner kann entweder flüssig oder trocken sein, je
nachdem, ob das zum Entwickeln des Bildes benutzte Pigment in einem Lösungsmittel dispergiert ist oder
nicht. In jedem Fall haftet das Pigment an den aufgeladenen Bereichen des erhaltenen Aufzeichnungsmaterial
unter Bildung einer Abbildung in diesen Bereichen.
Die photoleitende Schicht des Aufzeichnungsmaterials enthält einen anorganischen oder organischen
Photoleiter. Verwendete anorganische Photoleiter sind z.B.
Cadmiumsulfid, Kadmiumsulfoselenid, Zinkoxid,
Zinksulfid, Schwefel, Selen, Quecksilbersulfid,
Bleioxid, Bleisulfid, Kadmiumselenid, Titandioxid,
Indiumtrioxid und dergleichen.
Zinksulfid, Schwefel, Selen, Quecksilbersulfid,
Bleioxid, Bleisulfid, Kadmiumselenid, Titandioxid,
Indiumtrioxid und dergleichen.
Zu organischen Photoleitern gehören z. B. Chinacridone, Carboxamide, Carboxanilide Triazine, Anthrachinone,
Azoverbindungen, Salze und Pigmentfarben von Verbindungen, die sich vom 9-Phenylxanthan ableiten,
Dioxanine, Pigmentfarben von Fluoresceinpigmentfarbstoffen, Pyrene, Phthalocyanine, Metallsalze und Pigmentfarben
von Azofarbstoffen, Polyvinylcarbazol, substituierte Phenylendiamine und dergleichen. Mehrere
substituierte Phenylendiamine werden im einzelnen in den US-PS 33 14 788 und 36 15 404 beschrieben.
In der photoleitenden Schicht ist außerdem häufig ein Sensibilisator enthalten, der die Lichtempfindlichkeit
des Materials während des Abbildens verbessert. Die verwendeten Sensibilisatoren sind im allgemeinen
Farbstoffe, die in solchen Bereichen des Spektrums Licht absorbieren, die dem ausgesandten Strahlenbereich
der zum Belichten der photoleitenden Schicht benutzten Lichtquelle entsprechen.
Zur Herstellung uer photoleitenden Schichten sind bisher eine Vielfalt von Bindemittelhar/.en verwendet
oder vorgeschlagen worden, zu denen z. B. Polystyrol, Polystyrolcopolymere, wie z. B.
Styrol-Butadien und Styrol-Butadien-Acrylniiril,
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid,
Polyvinylacetat, Polyvinylacetat Polyvinyläther,
Polyacrylate, Polycarbonate, Polyphenylenoxide
Phenoxyharze, Polysulfone, Polyester und dergl!
gehören.
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid,
Polyvinylacetat, Polyvinylacetat Polyvinyläther,
Polyacrylate, Polycarbonate, Polyphenylenoxide
Phenoxyharze, Polysulfone, Polyester und dergl!
gehören.
Die Lichtempfindlichkeit der elektrophotographischen Materialien ist jedoch hauptsächlich auf den
verwendeten Phoioleiter und Sensibilisator zurückzuführen, und die Bindemittelharze tragen im allgemeinen
nicht wesentlich zur Verbesserung der Lichtempfindlichkeit des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
bei In der US-PS 35 33 787 werden Polyvinylhalogenarylate und Vinylarylat-vinylalkanoat-Copolymere,
insbesondere Copolymerisate mit Vinylacetat, mit Polymeteipheiten der allgemeinen Formel
—CH-CH,—
C=O
X
Verbindungen der allgemeinen Formel
20
■■κ
-CH1-N-
i — N- CH1--
worin Z Wasserstoff, Methyl oder Halogen und R entweder ein Benzylrest oder eine Alkylgruppe mit 3
oder 4 Kohlenstoffatomen ist. Die Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierten meta-Phenylendiamine, z. B. die in der US-PS
36 15 404 beschriebenen, können ebenfalls verwendet werden. Hierzu gehören Verbindungen mit einer der
folgenden Formeln
—R—N
N — R— N
Z'
alkyl alkyl
N — R'—N
besrhrieben. in welcher X eine halogensubstituierte
Arylgruppe, wie Halogenphenyl- oder Halogennaphthylgruppe ist; diese Bindemittel sollen die elektrische
Lichtempfindlichkeit elektrophotographischer Materialien beeinflussen.
In der DT-PS 15 72 380 wird eine photoleitfähige
Schicht beschrieben, welche als Photoleiter ein benzylgruppenhaltiges p-Phenylendiaminderivat und gegebenenfalls
ein Bindemittel enthält.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
zu entwickeln, welches sich durch erhöhte Empfindlichkeit auszeichnet. Dieses Aufzeichnungsmaterial
sollte einen Schichtträger mit einer darauf befindlichen Schicht aufweisen, die ein substituiertes
Phenylendiamin als Photoleiter und ein Bindemittelharz, ggf. ein weiteres Bindemittel und einen Sensibilisierungsfarbstoff
enthält.
Diese Aufgabe wurde mit dem eingangs beschriebenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial
gelöst, welches als Polyacrvlsäureester-Bindemittel einen Polyacrylsäiirearylester enthält, der in der
Arylgruppe halogeniert ist. Überraschenderweise zeigte sich, daß erfindungsgemäß durch die Wahl eines bisher
unbekannten Bindemittels in Kombination mit einer speziellen Klasse von Photoleiterverbindungen eine
bemerkenswerte Erhöhung der Empfindlichkeit erreicht werden kann.
Der Träger des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials kann ein üblicherweise zur Herstellung
elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendetes Material sein, wie z. B. ein Papier- oder
Filmträger. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Polyesterterephthalat, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat
u. dgl.
Zu dem im erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial verwendbaren Photoleitern gehören N,N,N',N'-tetrasubstituierte
p-Phenylendiamine, wie z. B. die Verbindungen der US-PS 33 14 788. Zu diesen zählen
worin R 1,3-Phenylen, 4-Methyl-l,3-phenylen, 4-HaIogen-1,3-phenylen,
4-Äthyl-l,3-phenylen, 4-Isopropyl-1,3-phenylen,
4-Methoxy-l,3-phenyIen, 2-Halogen-l,3-phenylen und 4,6-Dimethyl-l,3-phcnylen und Z Benzyl,
Monomethylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, Tetramethylbenzyl, Monohalogenbenzyl oder Dihalogenbenzyl
bedeutet, unter der Voraussetzung jedoch, daß, wenn R 1,3-PhenyU-n bedeutet, Z Monomethylbenzyl,
Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, Tetramethylbenzyl, Monohalogenbenzyl oder Dihalogenbenzyl bedeutet,
R' einen unterschiedlichen Teil bedeutet, der aus der mit Z bezeichneten Gruppe gewählt ist und R'
1,3-Phenylen, Methyl-1,3-phenylen, 4-Äthyl-l,3-phenylen
oder 4-Isopropyl-l,3-phenylen bedeutet. Der Ausdruck »Alkyl« bedeutet einen Alkylteil mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen und Halogen bedeutet Brom oder Chlor.
Es ist besonders vorteilhaft, die Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrabenzylsubstituierten
Phenylendiaminverbindungen als Photoleiter in den elektrophotographischen Materialien
nach der Erfindung zu verwenden.
Die zur Durchführung der Erfindung geeigneten Bindemittelharze können allgemein als polymere
halogenierte Arylacrylate mit der allgemeinen Formel
-CH-CH2-C=O
O
R
O
R
worin R eine halogenierte Arylgruppe ist, wie /. B. p-Chlorphenyl, o-Chlorphenyi, m-Chlorphenyl und
2,4-Dichlorphenyl, bezeichnet werden. Die Arylkerne
des Bindemittelharzes gemäß der Erfindung können entweder in der ortho-, meta- oder para-Stcllung durch
Halogene, nämlich Chlor, Brom, Jod und Fluor und auch mit mehr als einem Halogenatom substituiert sein.
Die zur Herstellung dieser Bindemittelharze geeigneten Monomeren werden nach einer Schotten-Baumann-Reaktion
aus dem halogenierten Phenol und Acryloylchlorid hergestellt. Die Reaxtion wird in Gegenwart
einer wäßrigen Alkalilösung, wie z. B. von Natronlauge,
oder in Pyridin durchgeführt. Die Monomeren werden aus der wäßrigen Schicht in einem Scheidetrichter
isoliert und entweder durch Vakuumdestillation oder durch wiederholtes Waschen mit Wasser gereinigt.
Die Polymeren, die bisher unbekannt waren, werden aus den Monomeren nach einer Wärmepolymerisationstechnik
oder unter Anwendung freiradikalischer Polymerisationskatalysatoren, wie z. B. von Benzoylperoxid
und Azo-bis-isobutyronitril, hergestellt. Die festen Polymerisate werden durch Ausfällen in einem großen
Überschuß von Methanol gewonnen.
Zur Herstellung elektrophotographischer Materialien nach der Erfindung kann das halogenierte
Arylacrylutbindemittelharz entweder allein oder in Mischungen mit anderen Bindemittelharzen verwendet
werden. Wenn es in Mischung mit anderen Bindemittelharzen benutzt wird, ist es vorteilhaft, etwa 1,0 bis etwa
50 Gew.-% von den halogenierten Arylacrylatharzen zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist es, etwa 20 bis
etwa 30% von dem polymeren halogenierten Arylacrylat zu verwenden.
Die photoieitende Schicht des elektrophotographischen Materials kann außerdem sensibilisiert werden,
um dessen photographische Lichtempfindlichkeit zu verbessern, und zwar durch Zugabe wirksamer Mengen
von sensibilisierenden Verbindungen. Zu sensibilisierenden Verbindungen, die zur Durchführung der Erfindung
geeignet sind, gehören z. B.
substituierte Fluorenverbindungen, wiez. B.
9-Fluorenon, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und
2-Nitrofluoren,
substituierte Stilbene, wie z. B.
2,4,3'Trinitrostilben, 2,4-Dinitrostilben
und 2,4,6-Trinitrostilben,
substituierte Benzothiazole, wie z. B.
2-Styry!benzothiazol,
3-Nitrophenylbenzotriazol,
2-Phenylbenzothiazol,
2-(3'-Nitrophenyl)-benzothiazoi,
2-(4'-Dimethylamino)-benzothiazolund
4-Phenylbutadienyl-2-benzothiazol,
2-Styryl-chinolin, p-Nitroacetophenon,
1,1- Dicyano-4-phenylbutadien,
9,10-Phenanthrendion,
3,5-Dinitromethylbenzoat,
2,4-Dinitrophenylsulfid,
2,4,4'-Trinitrodiphenyläther,
Bis-(3-nitrophenyl)disulfid,
Bis-(4-chlor-2-nitrophenyl)disulfidund
Cyaninfarbstoffe, wie z. B.
OrthochromeT, Pinacyanol, Kryptacyanin und
Äthylrot.
Zu anderen geeigneten Farbstoffen gehören Triphenylmethanfarbstoffe,
wie z. B. Kristallviolett und Malachitgrün, und Xanthenfarbstoffe, wie z. B. Rose bengale,
Rhodamin B und Sulforhodamin. Wenn ein Sensibilisator zusammen mit dem Bindemittelharz und dem
organischen Photoleiter unter Bildung des verbesserten elekirophotographisehen Aufzeichnungsmaterials verwendet
wird, wird im allgemeinen eine geeignete Menge von dem Sensibilisator mit der Überzugsmasse
vermischt, so daß der Sensibilisator nach gründlichem Vermischen gleichmäßig in der photoleitenden Schicht
verteilt ist. Andere Methoden zum Einarbeiten des Sensibilisators können jedoch bei Durchführung der
Erfindung angewendet werden.
Die Sensibilisatormenge, die der Schicht aus organischem Photoleiier und Bindemittelharz zur Verleihung
ίο einer erhöhten Lichtempfindlichkeit zugegeben wird.
kann innerhalb eines großen Bereichs variiert werden. Die optimale Konzentration ändert sich in jedem Fall
mit dem speziellen Photoleiter und dem verwendeten Sensibilisator. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, eine
Sensibilisatormenge in dem Bereich bis herauf zu etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Photoleiters,
zu verwenden. Es ist besonders vorteilhaft, den Farbstoff dem Gemisch aus Photoleiter und Bindemittelharz
in Form einer Lösung in einem geeigneten
ίο Lösungsmittel, wie z. B. in Methylcellosolve, zuzugeben.
Zur Herstellung der Beschichtungsmasse nach der
Erfindung werden der organische Photoleiter, das
Bindemittelharz oder die Bindemittelharze und der Sensibilisator in einem Lösungsmittel dispergiert. Zur
Herstellung der Beschichtungsmassen mit ilen Bindcmittelharzen
nach der Erfindung geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Methyläthylketon.
Methylisobutylketon, Chloroform und Methylenchlorid. Die verbesserten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
der Erfindung können bei irgendeinem der elektrophotographischen Verfahren, die photoleitende Schichten erfordern, verwendet werden.
Bei einem solcehen Verfahren wird dem im Dunklen gehaltenen elektrophotographischen Material eine
elektrostatische Gesamtaufladung verliehen, indem es einer Koronaentladung ausgesetzt und die Oberfläche
der photoleitenden Schicht gleichmäßig aufgeladen wird. Die Schicht behält diese Aufladung bei, was auf die
praktisch isolierende Eigenschaft der Schicht im
Dunkeln, d. h. auf die geringe Leitfähigkeit der Schicht
im Dunkeln, zurückzuführen ist Die auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht gebildete elektrostatische
Ladung wird dann selektiv von der Oberfläche dieser Schicht durch bildgemäßes Belichten nach einem
üblichen Belichtungsverfahren, wie z. B. nach einer Kontaktkopiertechnik, durch Bildprojektion mittels
Linsen oder durch Reflextechniken, abgezogen, um dadurch ein latentes elektrostatisches Bild in der
photoleitenden Schicht zu bilden. Durch ein solches Belichten der Oberfläche wird ein elektrostatisches
Ladungsbild aufgrund der Tatsache gebildet, daß die den Photoleiter treffende Lichtenergie bewirkt, daß die
elektrostatische Ladung in den vom Licht getroffenen Bereichen von der Obei fläche im Verhältnis zu der
Belichtungsintensität in einem speziellen Bereich abgezogen wird.
Das durch Belichten gebildete Ladungsbild wird dann entwickelt, d. h., es werden entweder die aufgeladenen
oder die nicht aufgeladenen Bildteile mit einem Toner sichtbar gemacht. Eine Methode zum Aufbringen eines
Toners auf ein Ladungsbild ist 7.. B. die Magnetbürstenentwicklung. Das Ladungsbild kann auch flüssig
entwickelt werden. Beim flüssigen Entwickeln werden die Tonerteilchen zu der das Bild tragenden Oberfläche
in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit transportiert.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung ausführlicher beschrieben.
Diese Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, und irgendwelche in den Beispielen enthaltenen
speziellen Angaben oder Aufzählungen sollen die Erfindung nicht begrenzen.
Die Herstellung von p-Chlorphcnylacrylat wurde in drei Stufen vorgenommen, die aus (a) der Herstellung
von Acryloylchlorid, (b) der Herstellung von p-Chlorphenylacrylat aus Acryloylchlorid und p-Chlorphenol
und (c) der Polymerisation des p-Chlorphenylacrylats
bestanden.
(a) Herstellung von Acryloylchlorid
Das angewendete Verfahren war im wesentlichen das von Stempel, Cross und Mariella in dem
Journal of the American Chemical Society, Vol. 72, Seite 2299 (1950), beschriebene Verfahren. 1124,8 g (8 Mol)
Benzoylchlorid und 288,4 g (4 Mol) Acrylsäure wurden in einem 3-Liter-Dreihalsreaktionskolben miteinander
vermischt und schnell in ein Auffanggefäß destilliert, das 0,5 g Hydrochinon enthielt. Das Auffanggefäß wurde in
einem Eiswasrerbad gekühlt, und das Produkt destillierte bei einer Temperatur von 55 bis 7O0C. Das HCl-Gas,
das als Nebenprodukt bei der Reaktion gebildet wurde, wurde in einer Absorptionsauffangvorrichtung, die mit
dem Seitenarm des an dem Auffanggefäß befindlichen Ansatzstückes verbunden war, gesammelt. Die Ausbeute
an rohem Acryloylchlorid betrug 257,1 g oder etwa 71% der theoretischen Ausbeute. Dieses rohe Acryloylchlorid
wurde bei einer Temperatur von 72 bis 73° C zur Entfernung von irgendwelchem restlichen HCl
erneut destilliert. Hierbei enthielt das Auffanggefäß ebenfalls 0,2 Gew.-% Hydrochinon.
(b) Herstellung von p-Chlorphenylacrylat
102,9 g (1,5 Mol) p-Chlorphenol wurden in 660 geiner 10%igen Natriumhydroxidlösung gelöst, und die erhaltene
Lösung wurde auf 25°C abgekühlt. Während die Reaktionstemperatur zwischen 23 und 350C gehalten
wurde, wurden tropfenweise 135,8 g (1,5 Mol) Acryloylchlorid innerhalb von 80 Minuten zugegeben. Das
Produkt schied sich als öl ab.
Nachdem die Zugabe des Acryloylchlorids beendet war, wurde das gesamte Reaktionsgemisch in einen
Scheidetrichter gebracht, und die untere Schicht wurde entfernt. Die abgetrennte Schicht wurde zweimal mit
2%iger Natronlauge und dreimal mit Wasser gewaschen. Das Öl wurde dann in einem Vakuumofen bei
Raumtemperatur und einem Druck von annähernd 2 mm Hg innerhalb von etwa 15 Stunden und dann bei
40'C bei dem gleichen Druck innerhalb von 20 Stunden getrocknet. Die Ausbeute an p-Chlorphenylacrylat
betrug 233 g oder 85% der theoretischen Ausbeute. Das Produkt hatte einen Siedepunkt von 80°C bei
1.8 mm Hg, ein spezifisches Gewicht bei 22°C von 1.212
und einen Brechungsindex von π" = 1,5337. Diese
Werte stimmen gut mit den von M a g a g η i η i und P i ζ ζ i r a η i in Gazz. Chem. Hal., Vol. 96 (8 -9). Seiten
1035 bis 45 (1966). angegebenen Werten übercin.
(c) Polymerisation von p-Chlorphenylacryiat
70 g p-Chiorphenylacrylat wurden in 180 g Toluol in
einem 500-cmJ-Dreihalskolben gelöst, und Stickstoff
wurde 15 Minuten lang durch die Lösung geblasen. Dann wurde die Lösung auf 84 C erwärmt, und 0.7 g
Bcnzoylperoxid. gelöst in 20 g Toluol, wurden innerhalb von 35 Minuten zugegeben. Die Temperatur wurde
allmählich auf 104°C erhöht und wurde für den restlichen Polymerisationsvorgang zwischen etwa 86
und 1020C gehalten, und zwar für etwa 4 Stunden. Nach
etwa 3V2 Stunden wurden ein zweites Mal 0,5 g
Benzoylperoxid in 20 g Toluol zugegeben. Die Ausbeute an erhaltenem Polymerisat entsprach 95% der theoretischen
Ausbeute. Das feste Polymerisat wurde durch Verdünnen des Gemisches mit Toluol bis zu einem
Festsubslanzgehalt von etwa 5% und Ausfällen des festen Polymerisats mit Methanol gewonnen.
Weitere Monomere wurden nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung des entsprechenden
Phenols für das in diesem Beispiel benutzte p-Chlorphenol hergestellt und polymerisiert. In der nachfolgenden
Tabelle I werden die weiteren Monomere und deren physikalische Eigenschaften angegeben.
Monomer
Beschreibung
p-Bromphenylacrylat
p-Fluorphenylacrylat
2,4-Dichlorphenylacrylat
m-Chlorphenylacrylat
o-Chlorphenylacrylat
klares, gelbes öl
Kp.:44°CbeiO,4mmHg
klares, gelbes öl
löslich in Toluol
löslich in Toluol
Kp.:44°CbeiO,4mmHg
klares, gelbes öl
löslich in Toluol
löslich in Toluol
Es wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt, die die
folgenden Bestandteile enthielt:
N,N,N',N'-Tetrabenzyl-m-phenyIendiamin 10,0 g
l,0gew.-%ige Lösung von
Kristallviolettfarbstoff in
Methylcellosolve 2,0 cm3
Toluol 75,0 g
Bindemittelharz 15,0 g
Mehrere Überzugsmassen mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung unter Verwendung der in
der Tabelle II angegebenen Bindemittelharze wurden hergestellt, jede dieser Massen wurde auf leitfähig
gemachtes Papier als Trägermaterial und Benutzung eines Mayer-Stabes Nr. 18 als Schicht aufgetragen. Die
beschichteten Papiere wurden dann in einem Druckluftofen bei 90° etwa 3 Minuten lang getrocknet und über
Nacht bei 220C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% konditioniert. Eine Vergleichsprobe wurde unter
Verwendung von Polymethylmethacrylat als Bindemittelharz hergestellt.
Jedes der erhaltenen elektrophotographischen Materialien
wurde getestet, und die Testergebnisse werden ebenfalls in der Tabelle II wiedergegeben. Die
Spannungsaufnahme ist die Oberflächenspannung dei Schicht, die zunächst nach einer Koronaentladung
gemessen wurde. Die Dunkelabklingung. angegeben ir Voit/Sekunden, ist der Mittelbetrag der Abklingung dci
aufgenommenen Oberflächenspannung je Sekunde geprüft innerhalb eines 15-Sekunden-Intervalls. Die
Dunkelabklingung wurde nach der folgenden Forme bestimmt:
Diinkclabklinsuiiiii
15
worin V1, die aufgenommene Anfangsspannung und \
709 618/226
die Spannung am linde der 15 Sekunden ist. Die
normalisierte Halb/eil ist die Zeil in Sekunden, in de/
die Anfangsspannung auf die Halite ihres Wertes
vermindert worden ist, wenn die Probe mit Licht mit einer Intensität von etwa 54 Ix belichtet worden isi. |e
kleiner dieser Wen ist. desto schneller ist die pholographische Geschwindigkeit bzw. desto größer ist
die pholographische Empfindlichkeit des Materials. Wie
ίο
aus diesen Werten ersehen werden kann, führen alle Bmdemiitelhar/e nach der Erfindung zu elektrophotugraphisrhen
Materialien mit erheblich verbesserter phoiographiseher Empfindlichkeit. Ähnliche Ergebnisse
werden erhalten, wenn diese Massen als Schichten aiii
einen Polxesicrl'ilni als Trägermaterial, der zuvor mil
einem üblichen leitenden Material überzogen worden ist. als Schichten aulgeiragen werden.
Tabelle II | Aufnahme | Dunkelub- | Normali |
Bindeniiuelharz | von | klingung | sierte |
negativer | Halb/eil | ||
Spannung | |||
(Vuli/.s) | |||
355 | 5.3 | 13.3 | |
Poly(o-chlor- | |||
phenylacrylat) | 550 | 9.8 | 16.7 |
Poly(m-chlor- | |||
phenylacrylat) | 163 | 1.7 | 3.2 |
Poly(p-chlor- | |||
phenylacrylat) | 424 | 3.1 | 4.5 |
Poly(2,4-dichlor- | |||
phenylacrylat) | 637 | 2,3 | 21.05 |
Kontrolle | |||
Mehrere Überzugsmassen wurden, wie in dem Beispiel 2 beschrieben ist, unler Verwendung von
Mischungen von polymeren naiogenierten Arylacrylaten und anderen Bindemittelharzen hergestellt. Die
verwendeten Bindemittelharzgemische werden in der Tabelle IH angegeben. Elektrophotographische Auf-Zeichnungsmaterialien
wurden, wie in dem Beispiel 2 besehrieben ist. hergestellt und getestet, und die
Ergebnisse dieser Tests werden ebenfalls in der Tabelle III wiedergegeben.
Bindemittelharz | Aufnahme von negativer Spannung |
Dunkelab- klingjng (Volt/s) |
Normali sierte Halbzeit (S) |
25% Poly(p-chlorphenylacrylat) 75% Polymethylmethacrylat |
550 | 2.2 | 4,4 |
25% Poly(p-chlorphenylacrylat) 75% Epoxyharz |
620 | 7,6 | 8,8 |
100% Epoxyharz | 725 | 1,6 | 17,5 |
100% Polymethylmethacrylat | 637 | 2,3 | 21,05 |
Claims (7)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer photoleitfähigen
Schicht, die als Photoleiter ein substituiertes Phenylendiamin, als Binoemittel einen Polyacrylsäureester,
ggf. ein weiteres Bindemittel und ggf. einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Polyacrylsäureester einen Polyacrylsäurearylester, der in der Arylgruppe
halogeniert ist, enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es als Polyacrylsäurearylester,
der in der Arylgruppe halogeniert ist, einen Polyacrylsäure-p-chlorphenylester enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel eine
Mischung aus 1—50 Gewichtsprozent eines Polyacrylsäurearylesters,
der in der Arylgruppe halogeniert ist, und 50 — 99 Gewichtsprozent eines weiteren
Bindemittels enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabenzylphenylendiamin enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein
N,N,N',N'-TetrabenzylphenyIen-l,3-diamin enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierungsfarbstoff
Kristallviolett enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schichtträger
aus einem Polyester enthält.
35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22491972A | 1972-02-09 | 1972-02-09 | |
US22491972 | 1972-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306982A1 DE2306982A1 (de) | 1973-08-16 |
DE2306982B2 DE2306982B2 (de) | 1976-09-23 |
DE2306982C3 true DE2306982C3 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047695C3 (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1110518B (de) | Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung | |
DE1908345A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1060714B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE3339540A1 (de) | Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2043769A1 (de) | Elektrophotographisches Kopier verfahren | |
DE2627130A1 (de) | Random-copolymere sowie ein dieses copolymere enthaltendes elektrophotographisches abbildungselement | |
DE2904183B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung einer Druckform | |
DE2253931C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1954538A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2829751A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2041490A1 (de) | Lichtelektrisch leitendes Material fuer die Elektrophotographie | |
DE2306982C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2059540C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht | |
DE2306982B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2832859C2 (de) | ||
DE2043355C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichungs material | |
DE2123829C3 (de) | Photoleitfähiges Gemisch mit einer Photoleiter-Bindemittel-Mischung, die einen Schwefel enthaltenden Photoleiter enthält | |
DE69022948T2 (de) | Elektrofotografische lichtempfindliche Materialien. | |
DE2726116C3 (de) | Elektrophotographische Druckform | |
DE1797137A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1254467B (de) | Photoleitfaehige Schichten | |
DE1959181C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2409108A1 (de) | Polymere massen | |
AT247143B (de) | Elektrophotographisches Material |