DE1254467B - Photoleitfaehige Schichten - Google Patents

Photoleitfaehige Schichten

Info

Publication number
DE1254467B
DE1254467B DEK48510A DEK0048510A DE1254467B DE 1254467 B DE1254467 B DE 1254467B DE K48510 A DEK48510 A DE K48510A DE K0048510 A DEK0048510 A DE K0048510A DE 1254467 B DE1254467 B DE 1254467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
percent
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48510A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martha Tomanek Geb Kunitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL301475D priority Critical patent/NL301475A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK48510A priority patent/DE1254467B/de
Priority to GB49178/63A priority patent/GB1068160A/en
Priority to FR957290A priority patent/FR1385667A/fr
Priority to US330602A priority patent/US3373020A/en
Priority to BE641346A priority patent/BE641346A/xx
Priority to CH1540563A priority patent/CH426491A/de
Publication of DE1254467B publication Critical patent/DE1254467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

BONDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
G 03 g
Deutsche Kl.: 57 e-5/04
Nummer: 1 254 467
Aktenzeichen: K 48510IX a/57 e
Anmeldetag: 18. Dezember 1962
Auslegetag: 16. November 1967
Die Erfindung betrifft photoleitfähige Schichten mit polymerem Photoleiter.
Es ist bekannt, zum Aufbau photoleitfähiger Schichten anorganische oder niedermolekulare organische Verbindungen, wie z.B. Schwefel, Zinkoxyd, Anthracen, Anthrachinon, Oxazole oder Triphenyl methane, zu verwenden. Bei Verwendung dieser Photoleiter müssen sie jedoch zusammen mit Bindemitteln auf den Schichtträger aufgebracht werden, um eine homogene, für praktische Zwecke brauchbare Schicht zu bilden. Bei Nichtanwendung von Bindemitteln würden die Photoleiter infolge ihrer amorphen oder kristallinen Struktur auf dem Schichtträger nicht oder nur schlecht haften und infolge ihrer ungleichmäßigen Verteilung auch ungleichmäßige Bilder ergeben. Sie wären damit für den Einsatz zu Reproduktionszwecken wenig geeignet.
Weiterhin ist bekannt, daß man auch gewisse hochmolekulare Verbindungen, beispielsweise Polyacrylsäure, bereits als Photoleiter verwendet hat. Auch diese hochmolekularen Verbindungen sind ohne Zumischung von schichtverbessernden Stoffen für Reproduktionszwecke nur bedingt anwendbar, da sie infolge ihrer Neigung zum Vergilben und ihrer Tendenz, eine inhomogene wellige Oberfläche zu bilden, die Bilderzeugung stark negativ beeinflussen. Darüber hinaus ist man bei der Auswahl der Lösungsmittel zu sehr beschränkt, woraus sich Schwierigkeiten bei der Herstellung der Beschichtungslösung ergeben. Ferner lassen auch die Photoleitereigenschaften Wünsche offen.
Aufgabe der Erfindung ist, photoleitfähige Schichten vorzusehen, die als Photoleiter eine leicht lösliche, schichtbildende Substanz enthalten, die die zusätzliche Verwendung eines Bindemittels sowie den Zusatz weiterer schichtverbessernder Substanzen unnötig macht.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer photoleitfähigen Schicht aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photoleiter wenigstens ein Metallresinat enthält.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß man hinsichtlich Auswahl und Konzentration der Lösungsmittel zur Herstellung der Beschichtungslösung sehr weitgehende Variationsmöglichkeiten besitzt, da die Metallresinate in allen gebräuchlichen Lösungsmitteln gut löslich sind. Vor allem aber braucht man in den photoleitfähigen Schichten keine Bindemittel mehr, da die Photoleiter gut an Schichtträgern jeglicher Art haften. Die erfindungsgemäße photoleitfähige Schicht ist glatt und zeigt keine störende Tendenz zur Gilbung, die die Brauchbarkeit der Schicht vermindert. Durch Photoleitfähige Schichten
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Martha Tomanek, geb. Kunitzer,
Wiesbaden-Biebrich
den uniformen Aufbau der Schicht wird an sämtlichen Stellen der Schicht auch gleiche Photoleitung bewirkt, wodurch ein hervorragendes Bild mit großer Randschärfe zu erzielen ist. Die erfindungsgemäßen photoleitfähigen Schichten haben den Vorteil, daß sie sich sowohl positiv als auch negativ aufladen lassen, so daß allein durch Umpolen unter Verwendung desselben Entwicklers sowohl von negativen als auch von positiven Kopiervorlagen positive Tonerbilder erhalten werden können.
Aus Aufzeichnungsmaterialien mit erfindungsgemäßen Schichten können, wie üblich, Flachdruckformen hergestellt werden.
Unter Metallresinaten werden salzartige Verbindungen zwischen Metallen und Harzsäuren verstanden. Verbindungen dieser Art werden auch Harzseifen oder harzsaure Salze genannt.
Die Metallresinate sind bekannt und können dargestellt werden durch Zusammenbringen von Salzen von Metallen mit Harzsäuren in Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Erhitzen oder durch Zusammenschmelzen beider Komponenten. Metallresinate stellen keine einheitlichen Verbindungen dar, soweit sie in der Technik hergestellt und verwendet werden. Jedoch ist es durchaus möglich, definierte Verbindungen durch Einsatz stöchiometrischer Mengen der genannten Komponenten herzustellen. Beide Typen sind als Photoleiter verwendbar. Herstellungsmethoden der Metallresinate werden in D. Hummel, »Kunststoff, Lack- und Gummianalyse«, Carl Hauser-Verlag, München (1958), S. 119ff., beschrieben. In dieser Literaturstelle wird auch eine Darstellungsmethode von Metallresinaten durch Zusammenschmelzen von Metalloxyden und Metallhydroxyden mit Harzsäuren angegeben.
Als Harzsäuren werden niedermolekulare Produkte verstanden, wie sie sich aus natürlichen Harzen in bekannter Weise isolieren lassen. Besonders säurereiche Harze haben Coniferen, z. B. Fichten oder Kiefern.
709 688/349
Diese natürlichen Harzsäuren sind meist Geraische isomerer Monocarbonsäuren, bei den Coniferen z. B. der Pimarsäure und der Abietinsäure, jeweils mit der Summenformel C20H30O2. Weitere Harzsäuren, die sich in den Kopalharzen finden, sind
Agathendisäure C20H30O4,
Illurinsäure C20H28O3, '
Podokarpinsäure C17H22O3, Fp. 1880C,
Elemisäure C30H48O3,
Sumaresinolsäure C30H40O4 oder
Siaresinolsäure C30H18O4.
Diese Harzsäuren besitzen einen Schmelzpunkt zwischen 130 und 300° C. Soweit deren chemische Konstitution genau bekannt ist, lassen sie sich auch synthetisch herstellen.
Als Metallverbindungen für die Herstellung der Metallresinate sind Verbindungen von Metallen des gesamten Periodensystems verwendbar.
Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Metallresinate werden z. B. aufgeführt in K a r s t e n, »LackrohstofF-Tabellen«, 2. Auflage, Curt R. Vincenzt Verlag Hannover (1959), S. 27 und 28 und 217 und 218.
Besonders geeignet sind Zinkresinate, die 4 bis 8 Gewichtsprozent Zink und gegebenenfalls 4 bis 10 Gewichtsprozent Calcium enthalten. Ein solches Zinkresinat hat einen Schmelzpunkt von 130 bis 15O0C, eine berechnete Säurezahl von 30 und eine Farbzahl von 8,5 bis 9,5. Geeignet sind ferner ein Magnesiumresinat mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 1400C und einer Säurezahl niedriger als 50, ein Kalkhartharz mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 1250C, einer Säurezahl 70 bis 80 und einer Farbzahl von 80 bis 90, ein Cerresinat mit 8% Cer, hergestellt aus einer aus Kopalharz gewonnenen Harzsäuremischung und Metallresinate mit dieser Harzsäuremischung, die 33 Gewichtsprozent Mangan und 13,1 Gewichtsprozent Blei oder 8 Gewichtsprozent Kupfer oder 28,6 Gewichtsprozent Blei oder 1,8 Gewichtsprozent Kobalt, 0,45 Gewichtsprozent Mangan, 1,1 Gewichtsprozent Barium und 0,7 Gewichtsprozent Zink enthalten.
Weitere Metallresinate sind beschrieben in C. L. M a η t e 11, »The Technology of Natural Resins«, New York, Wiley (1942), W. Sandermann, »Naturharze, Terpentinöl, Tallöl«, Springer-Berlin, 1960, und H. Römpp, »Chemie-Lexikon«, S.Auflage, Franck'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart (1962), S. 2085/2068..
Die alleinige Verwendung der Metallresinate in der photoleitf ähigen Schicht bringt bereits gute Ergebnisse, jedoch lassen sich die Empfindlichkeit und die mechanischen Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht durch Zusätze steigern. Solche Zusätze sind weitere anorganische oder organische Photoleiter, ferner Sensibilisatoren, Aktivatoren, Pigmente und Stabilisatoren. Als Photoleiter, die gegebenenfalls den Schichten zugefügt werden können, sind Zinkoxyd, Oxdiazole, Imidazole, Triazole, Oxazole, Thiazole oder Imidazolone besonders geeignet.
Durch Zugabe von Sensibilisierungsfarbstoffen kann die spektrale Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht mehr in das sichtbare Gebiet verschoben werden, so daß sich die Belichtungszeiten verkürzen lassen. Dabei ergeben schon Mengen von 0,001 °/0 gute Effekte. Solche Sensibilisierungsfarbstoffe sind aus der belgischen Patentschrift 558 078 bekannt.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, der erfindungsgemäßen Schicht auch Aktivatoren zuzugeben.
Es werden hierunter solche Verbindungen verstanden, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 068 115, 1 111 935 genannt werden. Als besonders gut geeignet sind Diäthylamino-benzoesäure, Äthyl-propyl-aminobenzoesäure, Dichlor-benzoesäure, 2,3-Dichlor-naphthochinon, Chloranil oder Anthrachinon.
Als Pigmente, die für spezielle Zwecke in kleiner Menge zugesetzt werden können, haben sich Titandioxyd, Aluminiumoxyd und nicht photoleitfähiges
ίο Zinkoxyd als brauchbar erwiesen.
Als Stabilisatoren, die zugegeben werden können, sind zu nennen: Zinkchlorid oder Naphthalin-1,3,6-trisulfonsäure.
Die Gesamtmenge der Zusätze soll nur höchstens 40% betragen.
Als Schichtträger für die photoleitfähigen Schichten kommen alle für diese Zwecke bekannten in Frage. Verwendet man Papier als Trägermaterial, so empfiehlt es sich, diese gegen das Eindringen der Be-Schichtungslösung vorzubehandeln.
Zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials löst man die Metallresinate in Benzol, Aceton, Methylenchlorid, Äthylenglykolmonomethyläther oder Gemischen von solchen Lösungsmitteln und beschichtet damit den Schichtträger. Anschließend wird getrocknet, wobei sich eine gleichmäßige homogene, durchsichtige, meistens ungefärbte photoleitfähige Schicht bildet.
Zur Herstellung von Bildern mit dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial lädt man die photoleitfähige Schicht durch eine Coronaentladung mittels einer auf 6000 bis 7000 Volt gehaltenen Auf ladeeinrichtung auf. Anschließend wird sie bildmäßig belichtet, wobei ein Ladungsbild entsteht. Dieses Ladungsbild entwickelt man, indem man es mit einem aus Träger und Toner bestehenden Entwickler in bekannter Weise in Kontakt bringt. Der Entwickler kann auch aus einem in einer Trägerflüssigkeit suspendierten Toner bestehen. Das Tonerbild wird durch Erwärmen mit einem Infrarotstrahler auf 100 bis 17O0C, vorzugsweise auf 120 bis 15O0C, oder durch Behandeln mit Trichloräthylen-, Tetrachlorkohlenstoff-, Äthylalkohol- oder Wasserdämpfen fixiert. Man erhält so kontratsreiche Tonerbilder.
Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen photoleitfähigen Schichten liegt in ihrer Verwendung zur Herstellung von Flachdruckformen. Hierbei macht sich die gute Löslichkeit der Metallresinate in zahlreichen Lösungsmitteln vorteilhaft bemerkbar, da dadurch eine besonders leichte und gründliche EntSchichtung der nicht drucken sollenden Bildteile erreicht werden kann.
Ferner haften die Metallresinate sehr gut auf Metallen.
Eine Flachdruckform kann aus einem fixierten Tonerbild dadurch hergestellt werden, daß man es mit Alkohol, Essigsäure oder Natronlauge überwischt, mit Wasser bespült und in bekannter Weise mit fetter Farbe in Berührung bringt. Man erhält so Flachdruckformen, von denen nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine Druckbilder hergestellt werden können.
Beispiel 1
2 Teile (im folgenden durchweg Gewichtsteile) Zinkresinat mit einem Fp. von 150 bis 1700C werden in 30 Teilen Toluol gelöst und dazu 0,004 Teile Kristallviolett in 0,4 Teilen Methanol hinzugegeben.
Die Lösung wird auf Papier, dessen Oberfläche gegen
das Eindringen organischer Lösungsmittel vorbehandelt ist, aufgetragen und getrocknet. Das so beschichtete Papier wird durch eine Coronaentladung mit einer negativen elektrischen Ladung versehen, dann unter einer positiven Kopiervorlage mit einer 500-Watt-Glühbirne belichtet undmiteinem Entwickler, bestehend aus einem Träger aus Glaskügelchen oder Eisenpulver und einem Toner, in bekannter Weise in Kontakt gebracht. Der Toner besteht aus einem Gemisch aus einem Kunststoff und Ruß oder aus gefärbten Kunststoffen von einer Korngröße zwischen 1 und 100 μτα. Es entsteht ein in bezug auf die Kopiervorlage positives Tonerbild, das durch schwaches Erwärmen fixiert wird und sich dann durch großen Kontrast auszeichnet.
Beispiel 2
1 Teil eines Bleiresinats mit einem Bleigehalt von 28,6 Gewichtsprozent, 0,05 Teile Chloranil und 0,005 Teile Brillantgrün werden in 22 Teilen Chloroform gelöst und die Lösung auf aluminiumkaschiertes Papier aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Aluminiumoberfläche haftende Schicht. Nach dem negativen Aufladen durch eine Coronaentladung wird das Papier unter einer positiven Kopiervorlage mit einer 500-Watt-Glühbirne aus einem Abstand von 30 cm 1 Minute belichtet. Dann wird mit einem Entwickler, wie im Beispiel 1 beschrieben, entwickelt; es erscheint ein positives Tonerbild, das mit Trichloräthylendämpfen fixiert wird.
Beispiel 3
Man löst in 96 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther 10 Teile eines Eisenresinats aus 90 Gewichtsprozent eines Eisensalzes der Abietinsäure und 10 Gewichtsprozent eines Eisensalzes der Pimarsäure, 2 Teile Äthyl-propyl-amino-benzoesäure und 0,01 Teil Rhodamin B extra (C. I. 45 170) und beschichtet damit eine mechanisch aufgerauhte, gebürstete Aluminiumfolie, deren Bürsttiefe im Durchschnitt 4 bis 5 μτη beträgt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Aluminiumfolie haftende 4 μτη dicke Schicht. Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wird durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und dann in der Kassette einer Reproduktionskamera belichtet. Als Kopiervorlage dient eine zweiseitig bedruckte Buchseite. Auf diesen Schichten lassen sich Flächen von DIN-A4-Format mit einem Pulverentwickler ohne Verwendung von Magnetbürsten gleichmäßig entwickeln.
Als Pulverentwickler wird ein Tonergemisch aus Kieselgur und einem Toner, der aus einem niedrigschmelzenden Gemisch aus Polystyrol, Kolophonium, Ruß und Nigrosin spritlöslich besteht, verwendet.
Nach dem Entwickeln des Ladungsbildes mit diesem Tonergemisch wird das Tonerbild durch Erwärmen auf 150 bis 1700C im Lauf von 30 Sekunden fixiert.
Das so hergestellte Tonerbild kann in eine Flachdruckform umgewandelt werden, wenn man es mit einer Lösung überwischt, welche 40 Gewichtsprozent Methanol, 10 Gewichtsprozent Glycerin, 45 Gewichtsprozent Glykol und 5 Gewichtsprozent Natriumsilikat enthält. Die vom Toner nicht bedeckten Bildteile der Schicht werden dabei weggelöst und werden hydrophil, während die mit Toner bedeckten Bildteile fette Farbe annehmen, so daß nach dem Einspannen der so erhaltenen Flachdruckform in eine Offset-Druckmaschine gedruckt werden kann.
Beispiel 4
Man löst in 30 Gewichtsteilen Methylenchlorid 2 Gewichtsteile des Antimonsalzes einer aus Kolophonium gewonnenen Dehydroabietinsäure, 0,15 Gewichtsteile Dichloressigsäure und 0,006 Gewichtsteile Eosin S (C. I. 45 380) und bringt die Lösung auf ein
ίο gegen Lösungsmittel undurchlässiges Papier auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels haftet die zurückbleibende Schicht fest auf dem Papier. Man verfährt zur Herstellung eines Bildes weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben, und erhält bei Verwendung einer positiven Kopiervorlage ein positives Tonerbild, das ebenfalls wie im Beispiel 1 fixiert wird.
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber an Stelle des Zinkresinats ein Calciumresinat mit 5 % Ca-Gehalt und lädt außerdem die Schicht nach dem Trocknen positiv auf und belichtet unter einer negativen Kopiervorlage. Nach dem Entwickeln und Fixieren wie im Beispiel 1 erhält man ein positives Tonerbild.
Beispiel 6
2,5 Teile eines Kobaltresinats mit 3,7 Gewichtsprozent Co, 2,5 Teile eines Magnesiumresinats, 0,3 Teile Diäthyl-amino-benzeosäure und 0,006 Teile Rose bengale (C. I. 45 440) werden in 31 Teilen Benzol gelöst und die Lösung auf eine gebürstete Aluminiumfolie aufgebracht. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Aluminiumfolie haftende Schicht. Man verfährt wie im Beispiel 1 und erhält ein Tonerbild, das in eine Flachdruckform umgewandelt wird, indem man es mit 80°/0igem Alkohol überwischt, mit Wasser spült und mit fetter Farbe und l°/oiger Phosphorsäure einreibt. Man erhält eine Flachdruckform, von der nach dem Einspannen in eine Offset-Druckmaschine gedruckt werden kann.
■ Beispiel 7
25 Gewichtsteile eines Zinkresinats mit einem Fp. zwischen 130 und 150cC, 3 Gewichtsteile Anthrachinon und 0,01 Gewichtsteil Patentblau AE (C. I. 42 045) werden in einem Gemisch aus 50 Volumteilen Benzol und 50 Volumteilen Chloroform gelöst. Mit der so erhaltenen Lösung wird ein Papier, das gegen das Eindringen von Lösungsmitteln geschützt ist, beschichtet. Auf diesem Papier werden auf die im Beispiel 1 angegebene Weise Tonerbilder erzeugt.
Beispiel 8
2 Teile eines Manganresinats mit 3 Gewichtsprozent Mn, 0,01 Teil Eisen(III)-chlorid und 0,003 Teile Methylviolett werden in 29 Teilen Trichloräthylen gelöst und die Lösung auf ein aluminiumkaschiertes Papier aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Aluminiumoberfläche haftende Schicht. Man lädt die Schicht durch eine Coronaentladung positiv auf und belichtet unter einer positiven Kopiervorlage. Der Entwickler besteht aus Kunststoff und Ruß als Toner und mit Kunststoff umzogenen Glaskügelchen als Träger. Man erhält ein positives Tonerbild.

Claims (1)

  1. 7 8
    . · ι η Patentanspruch:
    Photoleitfähige Schicht, dadurchgekenn-
    1 Teil eines Cerresinats mit 8 Gewichtsprozent Ce, zeichnet, daß sie als Photoleiter wenigstens
    1 Teil eines Kobalt-Barium-Zink-Resinats und 0,2 Teile ein Metallresinat enthält.
    1,4-Toluchinon werden in 26 Teilen Toluol gelöst und 5
    dazu 0,005 Teile Methylenblau in 0,8 Teile Methanol In Betracht gezogene Druckschriften:
    hinzugegeben. Im übrigen verfährt man wie im Deutsche Auslegeschriften Nr, 1 111 015, 1 120 875,
    Beispiel 5. 1 137 625.
    709 688/349 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK48510A 1962-12-18 1962-12-18 Photoleitfaehige Schichten Pending DE1254467B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL301475D NL301475A (de) 1962-12-18
DEK48510A DE1254467B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Photoleitfaehige Schichten
GB49178/63A GB1068160A (en) 1962-12-18 1963-12-12 Electrophotographic copying material
FR957290A FR1385667A (fr) 1962-12-18 1963-12-16 Matériel d'électrophotographie
US330602A US3373020A (en) 1962-12-18 1963-12-16 Electrophotographic material and process employing metal resinates
BE641346A BE641346A (de) 1962-12-18 1963-12-16
CH1540563A CH426491A (de) 1962-12-18 1963-12-16 Elektrophotographisches Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48510A DE1254467B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Photoleitfaehige Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254467B true DE1254467B (de) 1967-11-16

Family

ID=7224945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48510A Pending DE1254467B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Photoleitfaehige Schichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3373020A (de)
BE (1) BE641346A (de)
CH (1) CH426491A (de)
DE (1) DE1254467B (de)
GB (1) GB1068160A (de)
NL (1) NL301475A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807304A (en) * 1968-07-15 1974-04-30 Itek Corp Photographic process for producing coherent metallic image bonded to a roughened support and products produced thereby
US3807305A (en) * 1968-07-15 1974-04-30 Itek Corp Metal photographic plate comprising a silver halide process
US4275135A (en) * 1978-03-08 1981-06-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic CdS.nCdCO3 containing manganese stearate
US4327017A (en) * 1979-03-08 1982-04-27 Nihonshikizai Kogyo Co., Ltd. Agent of chroma and brightness for pigments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111015B (de) * 1959-05-05 1961-07-13 Kalle Ag Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1120875B (de) * 1958-08-20 1961-12-28 Kalle Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1137625B (de) * 1958-08-22 1962-10-04 Kalle Ag Material fuer die elektrophotographische Reproduktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562020A (en) * 1948-02-21 1951-07-24 Sun Chemical Corp Process for preparing metallic resinates
US2800559A (en) * 1953-07-23 1957-07-23 Nat Res Dev Electrical semi-conductors comprising organo metallic compounds and process of producing same
US3138458A (en) * 1955-09-30 1964-06-23 Minnesota Mining & Mfg Electrophotography
BE553789A (de) * 1955-12-29
US3114633A (en) * 1959-04-18 1963-12-17 Azoplate Corp Material for electrophotographic and electroradiographic purposes
US3025180A (en) * 1959-09-11 1962-03-13 Harold R Dalton Pressure sensitive coating compositions, their preparation and recording blanks coated therewith
NL259537A (de) * 1959-12-29
US3037938A (en) * 1960-01-04 1962-06-05 Gen Electric Resistance to depreciation of electroluminescent phosphors
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120875B (de) * 1958-08-20 1961-12-28 Kalle Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1137625B (de) * 1958-08-22 1962-10-04 Kalle Ag Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1111015B (de) * 1959-05-05 1961-07-13 Kalle Ag Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
US3373020A (en) 1968-03-12
CH426491A (de) 1966-12-15
BE641346A (de) 1964-06-16
GB1068160A (en) 1967-05-10
NL301475A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1173797B (de) Elektrophotographisches Material
DE1120875B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1117391B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen
EP0198488B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2324525A1 (de) Mutterplatte und verfahren zur herstellung von druckplatten
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1145184B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
DE2322046B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE2229517A1 (de) Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3808816C2 (de)
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
AT243078B (de) Elektrophotographisches Material
DE2832859C2 (de)
DE1193363B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektro-photographische Zwecke
DE1572312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1963194A1 (de) Substituierte Antrachinone
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
AT247143B (de) Elektrophotographisches Material
DE1217785B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer die Elektrophotographie
AT234120B (de) Mittel zur Hydrophilierung bildfreier Stellen einer photoelektrisch leitenden, ein elektrophotographisch erzeugtes Bild tragenden Isolierschicht

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977