DE2336094A1 - Elektrophotographisches aufzeichungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches aufzeichungsmaterial

Info

Publication number
DE2336094A1
DE2336094A1 DE19732336094 DE2336094A DE2336094A1 DE 2336094 A1 DE2336094 A1 DE 2336094A1 DE 19732336094 DE19732336094 DE 19732336094 DE 2336094 A DE2336094 A DE 2336094A DE 2336094 A1 DE2336094 A1 DE 2336094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
material according
selenium
resin binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336094C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732336094 priority Critical patent/DE2336094C2/de
Priority to AU71166/74A priority patent/AU490721B2/en
Priority to FR7424357A priority patent/FR2238169A1/fr
Priority to GB3124474A priority patent/GB1472948A/en
Priority to NL7409554A priority patent/NL7409554A/xx
Priority to JP8161274A priority patent/JPS5039952A/ja
Publication of DE2336094A1 publication Critical patent/DE2336094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336094C2 publication Critical patent/DE2336094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

K 2236 FP-Dr.S.-ih 12. Juli 1973
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Elektrophötographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein.elektrophötographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem, gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht versehenen, elektrisch leitfähigen Trägermaterial und einer photoleitfähigen Doppelschicht, von welcher die dem Trägermaterial benachbarte Schicht aus amorphem Selenoder Selen/Tellur besteht und die dieser Schicht benachbarte Schicht einen organischen Photoleiter enthält.
Es ist bekannt, daß anorganische Materialien wie Selen, Selen-Tellur oder dgl., Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid usw. η teilweise unter 0,1 ,um dünner Schicht auf elektrisch leitfähiges Trägermaterial aufgebracht, als Ladungsträgerinjektionsschicht für darüber angebrachte, anorganische bzw. organische Ladungsträgertransportschichten wirken. Vorschläge dieser Art sind in der deutschen Patentschrift 1 022 091, der deutschen Auslege-
409886/1U2
schrift 1 277 016 und den deutschen Offenlegungsschriften 1 964 817, 2 128 584, 2 128 641, 2 165 295 gemacht worden. Als anorganische Transportmaterialien kommen hier in erster Linie in Betracht relativ dicke Schichten aus amorphem Selen. Bei der Anwendung der anorganischen Ladungsträgertransportschichten, wie z.B. Selen, sind -jedoch bestimmte Belichtung^anordnungen notwendig wegen der Lichtundurchlässigkeit dieses Materials. Außerdem sind diese Materialien nicht genügend flexibel.
Als organische Photoleiter für die Transportschicht wird besonders auf solche Substanzen verwiesen, die Polymerstruktur besitzen, insbesondere auf Polyvinylcarbazol oder dessen halogenierte Derivate.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß Schichten aus den genannten Polymerverbindungen nicht ohne weiteres allein einsetzbar sind, da ihnen eine gewisse.Flexibilität fehlt, die auch für eine gute Haftung notwendig ist. Andererseits ist die Yerschnittfähigkeit der Polymerverbindungen mit Harzbindemitteln wegen der eintretenden Austrübung und wegen der feststellbaren, erhöhten Restladung gegenüber dem Grundmaterial begrenzt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 108 938 ist auch bekannt, nicht-polymere Stoffe aus der Gruppe der polycyclischen Aromaten allein oder in Mischung zu verwenden.
409886/1 U2
Es ist jedoch auch bekannt, daß die polycyclischen Aromaten bei einem geringeren Gehalt an im allgemeinen notwendig vorhandenen Bindemitteln leicht zum Auskristallisieren neigen, was die Photoempfindlichkeit nachhaltig beeinträchtigt.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, Doppelschichten" durch Anordnung einer photoleitenden Schicht über einer organischen Isolierharzschicht auf einem elektrisch leitenden Trägermaterial bei einem elektrophotographischen Bildbelichtungssystem mit dem Rückstrahlprinzip unter positiver Aufladung zu verwenden (DT-OS 1 622 364).
Ein solches Verfahren ist jedoch nur bei Einsatz ganz spezieller Kopiergeräte geeignet, da die Belichtung nur durch das Trägermaterial erfolgt. Außerdem ist durch die sehr dünne äußere photoleitende Schicht ein starker Verschleiß des Photoleitermaterials gegeben.
Es wurde auch vorgeschlagen, auf dicken Selenschichten sehr dünne Schichten aus einem isolierenden Harzbindemittel und einem darin dispergierten, Photoleitfähigkeit hervorrufenden Stoff zu verwenden, die bei positiver Aufladung zum Zwecke der Erweiterung der Lichtempfindlichkeit des Selens in den roten Spektralbereich arbeiten (DT-OS 1 622 367). Durch die Anordnung der äußeren, dünnen Schicht sind diese Photoleiter-Kombinationen stark dem mechanischen Abrieb ausgesetzt, so daß ihre Verwendbarkeit zeitlich äußerst begrenzt ist.
4098 86/1142
-*- 2336Q94
Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine für den xerographischen Kopierprozeß hochlichtempfindliche, photoleitfähige Doppelschicht zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet, bei der die Haftung zwischen den verschiedenen Schichten hohen Ansprüchen genügt, deren einzusetzende Substanzen leicht zugänglich und mit anderen Substanzen gut verträglich sind, welche bei einem Kopierprozeß mit negativer Aufladung eingesetzt werden kann und deren Photoempfindlichkeit trotz nicht immer vermeidbarem Verschleiß nicht beeinträchtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem, gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht versehenen, elektrisch leitfähigen Trägermaterial und einer photoleitfähigen Doppelschicht, von welcher die dem Trägermaterial benachbarte Schicht aus amorphem Selen oder Selen-Tellur besteht und die dieser Schicht benachbarte Schicht einen organischen Photoleiter enthält, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die der amorphen Selen- oder Selen/Tellur-Sehicht benachbarte Ladungsträgertransportschicht mindestens eine monomere, heterocyclische Elektronen-Donator-Verbindung, die durch mindestens eine Dialkylaminogruppe substituiert ist, in einem Harzbindemittel enthält. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die der 0,1 bis etwa 2 ,um dicken amorphen Selen- oder Selen/Tellur-Schicht benachbarte Ladungsträgertransportschicht etwa 5 bis etwa 30 ,um, vorzugsweise etwa 5-15 /Um dick.
A09886/1U2
_ C
In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist die Elektronen-Donator-Verbindung aus der Reihe der Oxazol-, Oxdiazol-, Pyrazol-, Imidazol- oder Triazol-Derivate ausgewählt. Als ganz besonders geeignet haben sich 2,5-Bis(4'- diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4, 2-Phenyl-4(2'-chlorphenyl)-5(4'-diäthylaminophenyl)-oxazol und N-Äthyl-2,5-bis(4'-diäthylaminophenyl)-triazol-1,3,4 erwiesen.
Durch die. Erfindung wird erreicht, daß hochlichtempfindliche, photoleitfähige Doppelschichten zur Verfügung gestellt werden, die eine in Verbindung mit den Harzbindemitteln hohe mechanische Stabilität bei genügender Flexibilität aufweisen und auf einer zylindrischen Trommel ohne.Schwierigkeiten angeordnet oder als endloses Band verarbeitet werden können^ ohne besondere Verschleißerscheinungen zu zeigen, da sie insbesondere sehr abriebfest sind. Es hat sich gezeigt, daß selbst bei nicht vermeidbarem Verschleiß der äußeren Schicht das photoleitfähige Doppelschichtsystem nicht beeinträchtigt wird, da durch Abrieb zwar die Dicke der der amorphen Selen- oder Selen/Tellur-Schicht benachbarten Schicht und damit die Aufladbarkeit in geringem Maße abnimmt, daß aber infolge der Dickenabnahme die Photoempfindlichkeit zunimmt. Demgemäß ist das erfindungs.gemäße elektrophotographisehe Aufzeichnungsmaterial für die Verwendung in elektrophotographischen Kopiergeräten ganz besonders geeignet.
409*86/1142
Im Gegensatz zu den begrenzten oder umständlichen Zugangsmöglichkeiten zu den bekannten Schichtanordnungen und Verbindungen sind die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Verbindungen leicht zugänglich und die Schichtanordnungen ermöglichen aufgrund ihrer Flexibilität eine viel breitere Anwendung.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials geht aus den beigefügten Figuren 1 und 2 hervor. In Figur 1 ist ein Material dargestellt, welches aus einem elektrisch leitfähigen Schichtträger 1, der aufgedampften Se oder Se/Te-Schicht 2 und der Ladungsträgertransportschicht 3 besteht. In Figur 2 ist eine metallisierte Kunststoffschicht 1,4 als Schichtträger vorgesehen, auf welcher eine die Ladungsträgerinjektion verhindernde bzw. haftvermittelnde Zwischenschicht 5 aufgebracht ist. Hierauf ist die photoleitfähige Doppelsehicht aus Selen oder Selen/Tellur 2 und der Ladungsträgertransportschicht 3 aufgebracht.
AJs -elektrisch leitfähiges Trägermaterial sind Materialien, welche auch bisher zu diesem Zweck verwendet wurden, geeignet. Hierzu gehören zum Beispiel Aluminiumfolien oder ggf. transparente, mit Alueinium, Gold, Kupfer, Zink, Cadmium, Indium, Antimon, Nickel oder Zinn bedampfte .oder kaschierte Unterlagen wie Kunststoffe. Es kann allgemein jedes genügend elektrisch leitfähig gemachte Trägermaterial eingesetzt werden.
Auf das elektrisch leitfähige Trägermaterial kann gegebenenfalls eine organische Zwischenschicht oder auch eine thermisch,
409886/1142
anodisch bzw. chemisch erzeugte Metalloxidschicht, z.B. eine Aluminiumoxidschicht, aufgebracht sein. Diese Schicht hat die Aufgabe, die Ladungsträgerinjektion vom elektrisch leitfähigen Trägermaterial in die Selenschicht herabzusetzen. Weiterhin ist hierdurch eine günstige Beeinflussung der Haftung zwischen Trägermaterial und Selenschicht gegeben. Neben den erwähnten Oxidschichten werden Materialien verwendet, die bei dem nächfolgenden Anbringen der Transportschicht wenig angelöst werden; hierzu gehören zum Beispiel Polyamidharze , Polyvinylphosphonsäure oder reaktionsfähige Polyester-Urethan-Vorpolymerisate. Die Dicke der organischen Zwischenschicht liegt in einer Größenordnung von etwa 1 /U, die einer Metalloxidschicht in der Größenordnung von etwa 102 - 10** Angström.
Die dem Trägermaterial benachbarte Schicht aus amorphem Selen oder einer Mischung aus Selen und Tellur weist Dicken im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 ,um, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 1 ,um auf.
Das Selen in einer Reinheit von 99,999 % wird im Vakuum von
-4 -6
etwa 10 bis etwa 10 mm Hg aus induktiv beheizten Quarztiegeln im Bereich von etwa 200-280° C aufgedampft. Der Abstand zum Substrat, das bei Temperaturen von unter 40° C gehalten wird, beträgt dabei 15-35 cm« Nach öffnen der Blendenvorrichtung wird die Ausbildung der homogenen Selen-Schicht mit einem Dickenmeßgerät (QM 310, Film Thickness Monitor, Kronos, Inc., Torrance GaI.) verfolgt. In dem
409806/1t42
angegebenen Selen-Dickenbereich wird gute Photoempfindlichkeit erzielt. Bei Aufdampfschichten mit einer dünneren Schichtdicke, etwa unter 0,05 /um » fällt die Photoempfindlichkeit merklich ab. Nach Röntgenbeugungsdiagrammen an Selen-Auf dampf schichten ist das aufgedampfte Selen amorph.
Für die Verdampfung von Selen-Tellur hat sich die Blitzverdampfungsmethode unter entsprechenden Vakuumbedingungen am günstigsten erwiesen. Dazu wird eine Mischphase mit einem Gehalt an Tellur von Null bis etwa 45 % hergestellt und zerkleinert. Das körnige Pulver wird in einen vorerhitzten Tiegel eingebracht, von wo aus die sofortige Verdampfung erfolgt.
Auch die Dickenbereiche dieser Aufdampfschichten liegen in der oben angegebenen Größenordnung. Der Zusatz von Tellur ist deshalb förderlich, weil der Empfindlichkeitsbereich von •Selen in den roten Spektralbereich erweitert wird, wie dies z.B. aus der US-Patentschrift 2 745 327 bekannt ist.
Die der Selen- oder Selen-Tellur-Schicht benachbarte Ladungsträgertransportschicht mit organischem Photoleiter besitzt einen hohen elektrischen Widerstand und verhindert im Dunkeln das Abfließen der elektrostatischen Ladung. Bei Belichtung transportiert sie die in der Selen- oder Selen/Tellur-Aufdampfschicht erzeugten Ladungen, Sie weist ohne die Se-Aufdampfschicht im sichtbaren Spektralbereich von etwa 450-750 /um eine wesentlich geringere Photoempfindlichkeit auf.
409 8 867114 2
"9" 2338094
Das Aufbringen dieser Schicht geschieht nach herkömmlichen Methoden durch Schleudern, Beschichten, Sprühen oder auch durch Eintauchen.
Die Trocknungsbedingungen für diese Doppelschichten sind begrenzt durch einen Modifikationswechsel des Selens bei höheren Temperaturen. Als oberste Temperaturgrenze sind etwa 90° C möglich, wenn die Verweilzeit der Doppelschicht in der Trockenzone nur etwa 1-3 Minuten beträgt.
Die Ladungsträgertransportschxcht mit der Elektronen-Donator-Verbindung besteht im allgemeinen aus einem Gemisch dieser, dem Ladungstransport dienenden Verbindung ' und einem Harzbindemittel, wobei solche Harzbindemittel bzw. Haftvermittler verwendet werden, die im Hinblick auf den Ladungstransport, auf die Pilmeigenschaft, die Haftvermittlung und Oberflächeneigenschaft mit der dem Ladungstransport dienenden Verbindung abgestimmt sind. Weiterhin können zusätzlich herkömmliche Sensibilisatoren oder charge-transfer-Komplexe bildende Stoffe vorhanden sein. Diese sind aber nur insoweit einsetzbar, als die notwendige Transparenz dieser Schicht nicht beeinträchtigt wird. Schließlich können auch noch übliche weitere Zusätze wie Verlaufmittel, Weichmacher und Haftvermittler vorhanden sein.
Als dem Ladungstransport dienende Verbindungen sind vor allem
409886/1142
solche organischen Verbindungen geeignet, die ein ausgedehntes >jjjT -Elektronensystem besitzen.
Als Monomere werden solche eingesetzt, die mindestens eine Dialkylaminogruppe oder auch andere Elektronen spendende Gruppen aufweisen. Bewährt haben sich besonders heterocyclische Verbindungen wie Oxdiazol-Derivate, die in der deutschen Patentschrift 1 058 836 genannt sind. Hierzu gehören insbesondere das 2,5-Bis-(4 f-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4. Weitere geeignete monomere Elektronendonatorverbindungen sind zum Beispiel Pyrazolin- oder Imidazol-derivatej hierher gehören auch Triazol- sowie Oxazol-derivate, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 060 260 bzw. 1 120 875 offenbart sind. Besonders vorteilhaft hat sich auch hinsichtlich der FiImbildungseigenschaften das 2-Phenyl-4-(2'-chlorphenyl)-5 (4f-diäthylaminophenyl)-oxazol erwiesen. Auch die N-Äthyl-2,5-bis(4f-diäthylaminophenyl)-triazol-l,3,4-Verbindung ist eine vorzügliche Ladungstransportverbindung.
Als Harzbindemittel sind hinsichtlich der Flexibilität, der Filmeigenschaften und der Haftfestigkeit Natur- bzw. Kunstharze geeignet. Hierzu gehören insbesondere Polyesterharze wie z.B. solchej die unter den Namen Dynapol^ ' (Dynamit Nobel), Vitel ' PE 200 (Goodyear) auf dem Markt sind und Mischpolyester aus Iso- und Terephthalsäure mit Glykol darstellen. Auch Silikonharze, wie sie unter den Namen Silikonharz SR der General Electric Comp, bttkannt sind und dreidimensional vernetzte Phenyl-methyl-Siloxane darstellen, haben sich als geeignet erwiesen. Ferner sind Mischpolymerisate aus Styrol
409886/1142
und Maleinsäureanhydrid, wie zum Beispiel die unter den Namen Lytron(R) (Monsanto) bekannten, gut einsetzbar. Weiter erweisen sich Polycarbonatharze, wie z.B. Lexan Grade l4i der General Electric Co., Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat, z.B. "Hostaflex^11) M 131 der Pbw. Hoechst AG, Copolymerisate aus Styrol und·Butadien, z.B. Pliolite(R) S-5 B der Goodyear Co., USA, und Ketonharze, z.B. Ketonharz N der BASF ebenfalls als gut brauchbar.
Reaktionsfähige Zwei-Komponentenharze, die bei Raumtemperatur bzw, leicht erhöhten Temperaturen zusammen mit der Ladungstransportverbindung homogene, haftende Filme bilden, haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Hierher gehören die sich aus einem äquivalenten Gemisch von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern bzw. Polyäthern und polyfunktioneilen Isocyanaten zusammensetzenden Harztypen, wie z.B. Desmophen(R) und Desmodur(R)- Typen der Bayer AG.
Ebenfalls vorteilhaft einsetzbar sind kalthärtbare hydroxylgruppenhaltige Acrylatharze, z.B. Macrynal'R' 5J408 der Cassella AG, die mit Polyisocyanaten, z.B. Desmodur(R) L, abriebfeste Filme bilden. Daneben eignen sich auch Einkomponentensysteme, die während der Filmbildung einer weiteren Vernetzung unterliegen, wie z.B. Urethan-Vorpolymerisate auf Polyesterbasis wie sie unter dem Namen Daltosec(R) II50 bzw. 1250 der Fa. ICI, Großbritannien bekannt sind. Diesen Systemen können zur Beschleunigung des
409886/1 U2
Aushärtungsprozesses katalytische Zusätze, wie z.B. Metall-Naphthenate oder Dibutyl-zinn-dilaurat in Spuren zugegeben werden.
Zur Steigerung der Flexibilität der Schichten haben sich Zusätze aus halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Hordaflex^ LC 50 bzw. LC 60 der Farbwerke Hoechst, oder Aroelor^ , der Monsanto, USA, als günstig erwiesen.
Das Mischungsverhältnis der ladungstransportierenden Elektronendonator-Verbindung zu dem Harzbindemittel kann variieren. Jedoch sind durch die Forderung nach maximaler Photoempfindlichkeit, d.h. , möglichst großem Anteil an ladungstransportierender Verbindung, und nach zu vermeidender Auskristallisation, d.h., möglichst großem Anteil an Bindemittel, relativ bestimmte Grenzen gesetzt. Es hat sich ein Mischungsverhältnis von etwa 1:1 Gewichtsteilen als bevorzugt erwiesen, jedoch sind auch Verhältnisse zwischen etwa 3:1 bis 1:4 oder größer fallweise geeignet.
Die zusätzlich einsetzbaren herkömmlichen Sensibilisatoren können den Ladungstransport vorteilhaft begünstigen; sie können darüberhinaus mit der Elektronen-Donator-Verbindung Ladungsträger erzeugen. Als Sensibilisatoren können z.B. Rhodamin B extra, Schultz, Farbstofftabellen, I. Band, 7. Auflage, 1931, Nr. 864, Seite 365, Brillantgrün, Nr. 760, Seite 314, Kristallviolett, Nr. 785, Seite 329 und Kryptocyanin, Nr. 927, Seite 397 eingesetzt werden.
409886/1 U2
Im gleichen Sinne wie die Sensibilisatoren können auch zugegebene Verbindungen wirken, die mit der Elektronen-Donator-Verbindung charge-transfer-Komplexe bilden. Hiermit kann eine weitere Steigerung der Photoempfindlichkeit der beschriebenen Doppelschichten erreicht werden. Die Menge des zugesetzten Sensibilisators bzw. der den charge-transfer-Komplex bildenden Verbindung ist so bemessen, daß der entstehende Donator-Akzeptor-Komplex mit seiner chargetransfer-Bande noch genügend transparent für die darunter liegende Selen- oder Selen/Tellur-Schicht ist.
Neben der Transparenz der Transportschicht ist auch ihre Schichtdicke eine wichtige Größe, für die optimale Photoempfindlichkeit: es haben sich Schichtdicken zwischen etwa 5 und etwa 30 ,um als geeignet erwiesen. Besonders vorteilhaft sind Schichtdicken zwischen etwa 5 und etwa 15 /Um. Ganz allgemein muß bei Schichtdicken unter etwa 5 /um mit geringerer maximaler Aufladungshöhe gerechnet werden.
Die Doppelschichten haben in der beschriebenen Art die Eigenschaft, eine hohe Aufladung bei kleiner Dunkelentladung zu ermöglichen. Während bei allen herkömmlichen Sensibilisierungen eine Steigerung der Photoempfindlichkeit verknüpft ist mit einem Ansteigen des Dunkelstroms, kann die erfindungsgemäße Anordnung diese Parallelität verhindern. Damit sind
409886/1H2
diese Schichten verwendungsfähig sowohl in elektrophotographischen Kopiergeräten mit kleiner Kopiergeschwindigkeit und sehr kleiner Lampenenergie als auch in solchen mit hohen Kopiergeschwindigkeiten und entsprechend höheren Lampenleistungen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben:
1). Auf eine 100 ,um dicke Aluminiumfolie, die mit einer 0,6 ,um dicken Selenschicht unter den folgenden Bedingungen durch Aufdampfen versehen worden ( 2-5 . 10 mm Hgg 200-250° C, 3-4 Minuten, Aluminiumfolie bei etwa 30-35° c), wird eine 15 %ige Lösung aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis(4t-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-l,3,4 und einem
Polyesterharz, z.B. Dynapol L 206 der Dynamit Nobel AG, in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel in verschiedener Menge aufgebracht.
Nach Trocknen während 30-60 Minuten und bei einer Temperatur' von ca. 60° C erhält man Deckschichtdicken von ca. 5 bzw. 9 /Um. Diese Doppelschichtsysteme sind haftend und besitzen homogene, glänzende Oberflächen.
409886/1142
Die Messung der Photoempfindlichkeit wird wie folgt durchgeführt: Auf einem sich drehenden Teller bewegt sich die Photoleiterschicht durch eine Aufladevorrichtung (Coronaeinstellung -6,0 kV, Gitter 1,1 kV) hindurch zur Belichtungsstation, wo sie mit einer Xenonlampe XBO 150 der Fa. Osram belichtet wird. Ein Wärmeabsorptionsglas KG 3 der Pa. Schott u. Gen./Mainz, und ein Neutralfilter mit 15 % Transparenz sind der Lampe vorgeschaltet, so daß die Lichtintensität in der Meßebene ca. 499 /UW/cm beträgt. Die Aufladungshöhe (U ) und die photoinduzierte Hellabfallkurve werden über ein Elektrometer 6IO CR der Pa. Keithley Instruments/USA durch eine transparente Sonde oszillografisch aufgezeichnet. Die Photoleiterschicht wird durch die Aufladungshöhe (U ) und diejenige Zeit (T 1/2) charakterisiert, nach der die Hälfte der Aufladung (U 1/2) erreicht ist.
Die Bestimmung der Aufladungshöhe (U ) und der Halbwertszeit (T 1/2) ergibt für die Doppelschichten sowie für eine entsprechend hergestellte Schicht ohne Selenschicht auf Aluminiumfolie (Nullschicht) mit ca. 11 /Um Dicke folgende Werte:
Dicke der Deckschicht ca. 5 - U0 (V) T 1/2 (msec)
(/um) ca. 9 .
Nullschicht 49O 11
730 16,5
- 1 300 610
409886/1142
2). Auf eine 100 ,um dicke Aluminiumfolie mit einer Selen-Auf dampf schicht von 0,1 ,um Dicke wird eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen
2-Phenyl-4(2'chlorphenyl)-)-5(4'-diäthylaminophenyl) oxazol und einem Polyesterharz, wie z.B. Dynapol L 206, aufgeschleudert. Nach Trocknen während 60 Minuten bei 60° C erhält man eine ca. 7 ,um dicke Schicht.
Zur Peststellung der Empfindlichkeitssteigerung wurde vergleichsweise eine Schicht ohne Selen hergestellt (Nullschicht) Die Messung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, doch mit einer Lichtintensität von 1^*437 ,u W/cm .
- U0 (V) T 1/2 (msec)
Nullschicht 675 880
Doppelschicht 490 16
3). Eine organische Schicht in ca. 6-7 /Um Dicke wie in Beispiel 1 beschrieben, wird auf sehr dünnen Selen-Aufdampfschichten unterschiedlicher Dicke hergestellt. Als Trägermaterial dient: 100 ,um Aluminiumfolie. Die nach Beispiel 1 bestimmte Photoempfindlichkeit bei einer Lichtintensität von 437 /U W/cm2 beträgt:
Dicke -U0 (V) T 1/2 (msec)
Se-Aufdampfschicht
(/um) 650 9
0,3 - 740 11
1,0 725
142
700
10
15
409886/1
2,0
4). Auf amorphe Se-Aufdampfschichten von ca. 2 -um Dicke auf 100 ,um dicker Aluminiumfolie werden Tetrahydrofuran-Lösungen aus gleichen Gewichtsteilen von 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-l,3,4 und dem folgenden Harzbindemittel beschichtet. Die Schichtdicke beträgt nach Trocknen während 30 Minuten bei 60° C 9-10 .um.
Die Messung der Photoempfindlichkeit wird gemäß Beispiel 1 bei Ιλ/375 ,uW/cm vorgenommen (ausgenommen Beispiel a, das unter I Λ#499 ,uW/cm gemessen wurde).
Harzbindemittel
a) Polyester, Dynapol L-206
b) Polycarbonat, Lexan Grade 141
c) Siliconharz, SR 182
d) Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Harz,Hostaflex M 131
e) Styrol/Maleinsäureanhydrid, Copolymerisat Lytron 820
f) k g Desmophen 1100 875 13 10 g Desmodur HL (75 ^ig)
g)l6,7g Macrynal 5408 (60 JKig) 750 16 2,5 g Desmodur L (75
U0(V) Tl/2 (msec)
730 16,5
1075 27
•925 13
900 16
750 57
5). Auf eine Selen-Tellur-Aufdampfschicht mit einem Tellur-Gehalt von etwa 15 % und einer Dicke von ca. 0,1 ,um, die auf eine 100 ,um dicke Aluminiumfolie durch Blitzbedampfung im Vakuum aufgedampft wurde, wird eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen 2-Phenyl-4(2f-chlorphenyl)-5 (4f-diäthylaminophenyl)-oxazol und einem Polyester, z.B.
409886/1142
(Dynapol L 206), in Tetrahydrofuran so aufgebracht, daß nach Trocknen eine Schicht von ca. 10 ,um Dicke resultiert,
Die Messung der Photoempfindlichkeit erfolgt gemäß Beispiel 1 bei I *»*34O .uW/cm und ergibt bei negativer Aufladung 775 V und eine Halbwertszeit von T l/2*"wl8 msec,
Zur Bestimmung der spektralen Lichtempfindlichkeit wird wie folgt vorgegangen: bei negativer Aufladung wird durch Belichtung mit einer Xenonlampe XBO 150 und unter Vorschaltung von monochromatischen Filtern (Linienfilter, Halbwertsbreite 10-12 nm, Schott u. Gen. / Mainz) die Halbwertszeit (T 1/2 msec für den jeweiligen Wellenlängenbereich bestimmt. Durch Auftragen der reziproken Werte des Produkts aus Halbwertszeit, in Sekunden und Lichtintensität I in ,uW/cm gegen die Wellenlänge /| in nm erhält man die spektrale Lichtempfindlichkeit der Doppelschicht. Dabei bedeutet der reziproke Wert von T 1/2 . I die auf die Flächeneinheit bezogene Lichtenergie, die eingestrahlt werden muß, um die Schicht auf die Hälfte der Anfangsspannung U zu entladen. Die Kurve ist in der beigefügten Figur 3 (Kurve 1) dargestellt.
Ferner ist zum Vergleich die spektrale Lichtempfindlichkeit einer ca. 12 /Um Photoleiterschicht aus Polyvinylcarbazol
409886/1 142
und 2i5,7-Trinitrofluorenon-9 (Molverhältnis 1:1) in Figur 3, Kurve 2, eingezeichnet, die unter den gleichen Apparatebedingungen ermittelt wurde und mit einer photoleitfähigen Schicht nach US-Patent 3 484 237 versehen ist, die bekanntlich hohen Ansprüchen genügt.
6). Auf eine auf 100 ,um dicke Aluminiumfolie aufgebrachte 0,3 /Um dicke Se-Aufdampfschicht'werden Lösungen mit unterschiedlichem Gehalt an Elektronen-Donator-Verbindung unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Substanzen in einer Dicke (nach Trocknen) von ca. 10 .um aufgetragen. Die Photoempfindlichkeit analog Beispiel 1 bei 1*^340 ,uW/cm2 ergibt sich wie folgt:
Elektronen-Donator-Verbindung , -U (V) T 1/2 (msec)
10 800 2000
25 700 32
40 750 28
7). 2-Phenyl-4(2»-chlorphenyl)-5(4'-diäthylaminophenyl)oxazol, wird mit folgenden Harzbindemitteln im Gewichtsverhältnis von 1:1 auf einem Trägermaterial mit einer ca. 0,3 ,um dicken Se-Aufdampfschicht untersucht:
Die Schichtdicken betragen nach Trocknen während 2,5 Minuten bei 90° C ca. 7-8 ,um.
409886/1 142
— 0,0 - 490 2336094
Harzbindemittel 510 T 1/2 (msec)
Styrol-Butadien Copolymerisat
Pliolite S 5 B 70
Ketonharz 80
z.B. Ketonharz N
8). Als Elektronen-Donator-Verbindung wird N-Äthyl-2,5-bis(4f-diäthylaminophenyl)-l,3,4-triazol (Pp 103° C) eingesetzt. Die Schicht, gebildet zusammen mit Polyesterharz, z.B. Dynapol L 206, im Gewichtsverhältnis von 1:1 in ca. 8-9 .um Dicke nach Trocknen auf einer 0,3 /Um dicken Se-Aufdampfschicht, ergibt folgende Empfindlichkeit, gemessen gemäß Beispiel 1 bei I^**»3^0 ,uW/cm : Negative Aufladung: 675 V Halbwertszeit: T 1/2 = l6 msec
9). Auf folgenden Trägermaterialien
a) 100 ,um dicker, eloxierter Aluminiumfolie, die
mit einer ca. 10 Angström dicken Al0O - Schicht versehen war,
b) Aluminium bedampfter Polyesterfolie von 50 ,um Dicke, die mit einer ca. 1 ,um dicken Zwischenschicht aus einem Polyester-Urethan-Vorpolymerisat, z.B. DaItosec '
I25O der ICI, Großbritannien
c) 100 ,um dicker Aluminiumfolie
wird eine 0,5 ,um dicke Selen-Schicht im Vakuum homogen aufgedampft. Darauf wird dann eine 15 %±ge Lösung von 2,5-Bis(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-l,3,4 und einem
409886/1U2
Polyesterharz, zum Beispiel Dynapol L 206, im Gewichtsverhältnis von 1:1 in Tetrahydrofuran aufgeschleudert. Nach 30 Minuten Trocknen bei 60° C beträgt die Dicke der Schicht ca. 10 ,um.
Die Photoempfindlichkeit gemessen analog Beispiel 1 bei I 530 .uW/cm2 beträgt ' ·
Trägermaterial -U (V) T 1/2 (msec)
a 1150 13
b 1150 16
c 850 8
409886/1142

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Ί. ) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem, gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht versehenen, elektrisch leitfähigen Trägermaterial und einer photoleitfähigen Doppelschicht, von welcher die dem Trägermaterial benachbarte Schicht aus amorphem Selen oder Selen/Tellur besteht und die dieser Schicht benachbarte Schicht einen organischen Photoleiter enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der amorphen Selen- oder Selen/Tellur-Schicht benachbarte Ladungsträgertransportschicht mindestens eine monomere, heterocyclische Elektronen-Donator-Verbindung, die durch mindestens eine Dialkylaminogruppe substituiert ist, in einem Harzbindemittel enthält.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der 0,1 bis etwa 2 ,um dicken amorphen Selen- oder Selen/Tellur-Schicht benachbarte Schicht etwa 5 bis etwa 30 ,um dick ist.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen-Donator-Verbindung aus der Reihe der Oxazol-, Oxdiazol-, Pyrazol-, Imidazol- oder Triazol-Derivate ausgewählt ist.
    409886/1142
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3a dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen-Donator-Verbindung 2,5-Bis-£4f-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 ist.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen-Donator-Verbindung 2-Phenyl-4(2'-chlorphenyl)-5(4'-diäthylaminophenyl)-oxazol ist."
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen-Donator-Verbindung N-Äthyl-2,5-bis(4»-diäthylaminophenyl)-triazol-1,3,4 ist.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel aus der Reihe der Polyesterharze, Copolyesterharze, Silikonharze, Polycarbonat- harze, der Mischpolymerisate des Styrole mit Maleinsäureanhydrid oder des Vinylchlorids mit Vinylacetat, oder der reaktionsfähigen Ein- oder Zweikomponentenharze ausgewählt ist,
  8. 8.- Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel ein Polyesterharz oder ein Copolykondensat aus Iso- und Terephthalsäure mit einem Diol ist.
    409886/1U2
    "2ij- 2336Q94
  9. 9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel ein Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat ist.
  10. 10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel ein reaktionsfähiges Zweikomponentenharz ist.
  11. 11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel ein reaktionsfähiges Einkomponentenharz ist.
  12. 12. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Elektronen-Donator-Verbindung und Harzbindemittel im Bereich von etwa 1:1 Gewichtsteilen liegt.
    409886/11 42
    Leerseite
DE19732336094 1973-07-16 1973-07-16 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial Expired DE2336094C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336094 DE2336094C2 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
AU71166/74A AU490721B2 (en) 1973-07-16 1974-07-12 Electrophotographic recording material
FR7424357A FR2238169A1 (de) 1973-07-16 1974-07-12
GB3124474A GB1472948A (en) 1973-07-16 1974-07-15 Electrophotographic recording material
NL7409554A NL7409554A (nl) 1973-07-16 1974-07-15 Electrofotografisch registreermateriaal.
JP8161274A JPS5039952A (de) 1973-07-16 1974-07-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336094 DE2336094C2 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336094A1 true DE2336094A1 (de) 1975-02-06
DE2336094C2 DE2336094C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=5887061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336094 Expired DE2336094C2 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5039952A (de)
DE (1) DE2336094C2 (de)
FR (1) FR2238169A1 (de)
GB (1) GB1472948A (de)
NL (1) NL7409554A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165908U (de) * 1984-10-03 1986-05-06
USRE35475E (en) * 1987-10-07 1997-03-11 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography with thiophene containing moiety on charge transport compound
US4957837A (en) * 1987-10-15 1990-09-18 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography containing hydrazone in charge transport layer
US4929525A (en) * 1987-12-08 1990-05-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography containing azo or disazo compound
US4956277A (en) * 1987-12-09 1990-09-11 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor comprising charge transporting hydrazone compounds
US4935323A (en) * 1988-06-08 1990-06-19 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
JPH027061A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JPH0212258A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2629929B2 (ja) * 1989-01-19 1997-07-16 富士電機株式会社 電子写真用感光体
US5275898A (en) * 1989-06-06 1994-01-04 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
JPH05224439A (ja) * 1992-02-12 1993-09-03 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2817822B2 (ja) * 1992-05-14 1998-10-30 富士電機株式会社 電子写真用感光体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058836B (de) * 1956-06-04 1959-06-04 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) * 1956-06-27 1959-06-25 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1120875B (de) * 1958-08-20 1961-12-28 Kalle Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1964817B2 (de) * 1969-12-15 1972-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058836B (de) * 1956-06-04 1959-06-04 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) * 1956-06-27 1959-06-25 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1120875B (de) * 1958-08-20 1961-12-28 Kalle Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1964817B2 (de) * 1969-12-15 1972-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1472948A (en) 1977-05-11
JPS5039952A (de) 1975-04-12
AU7116674A (en) 1976-01-15
FR2238169A1 (de) 1975-02-14
DE2336094C2 (de) 1983-03-03
NL7409554A (nl) 1975-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353639C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2314051C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2239924C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2734990C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237539C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3004339C2 (de)
DE2220408C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2712556A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE2336094A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichungsmaterial
DE2356370C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246254A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2237680A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3110954A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2160812A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3790394C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0040402B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2336093C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0004944A2 (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE2237679C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0113437B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0220604B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2745733C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2513191A1 (de) Photoleitfaehige masse und ihre verwendung
DE2237678C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee