DE3730258C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3730258C2 DE3730258C2 DE3730258A DE3730258A DE3730258C2 DE 3730258 C2 DE3730258 C2 DE 3730258C2 DE 3730258 A DE3730258 A DE 3730258A DE 3730258 A DE3730258 A DE 3730258A DE 3730258 C2 DE3730258 C2 DE 3730258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dibenzo
- groups
- group
- derivative
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/22—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/66—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/36—Nitrogen atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0605—Carbocyclic compounds
- G03G5/0607—Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06147—Amines arylamine alkenylarylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0618—Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0637—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat, 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat,
Verfahren zu ihrer Herstellung und
diese Derivate enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmittel.
Die Erfindung betrifft 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivate
und 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivate,
ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate
und elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien,
die diese Derivate enthalten.
Bisher sind in lichtempfindlichen Schichten von elektrophotographischen
lichtempfindlichen Aufzeichungsmitteln in
ausgedehntem Maße anorganische Photoleiter wie z. B. Selen,
Zinkoxid und Cadmiumsulfid verwendet worden, und in neuerer
Zeit sind umfangreiche Untersuchungen über die Verwendung
organischer Photoleiter für elektrophotographische lichtempfindliche
Aufzeichungsmittel angestellt worden.
Die Grundeigenschaften, die bei einem elektrophotographischen
lichtempfindlichen Aufzeichungsmittel erforderlich
sind, sind 1) eine gute Aufladbarkeit an einem dunklen Ort
bis zu einem geeigneten Potential, z. B. durch Koronaentladung,
2) eine gute Beibehaltung der Ladung an einem dunklen
Ort, 3) eine schnelle Entladbarkeit des Potentials durch Bestrahlung
mit Licht, 4) ein geringeres Restpotential nach
der Bestrahlung mit Licht usw.
Elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichungsmittel,
bei denen die üblichen anorganischen Photoleiter
wie z. B. Selen, Zinkoxid und Cadmiumsulfid verwendet werden,
weisen zwar bis zu einem gewissen Grade die vorstehend erwähnten
Grundeigenschaften auf, jedoch treten bei ihrer Herstellung
noch Probleme wie z. B. Schwierigkeiten bei der Bildung
dünner Schichten bzw. ein schlechtes Filmbildungsvermögen,
geringe Biegsamkeit und hohe Fertigungskosten auf. Ferner
sind anorganische Photoleiter im allgemeinen sehr toxisch;
von diesem Gesichtspunkt aus gesehen ist es erwünscht,
anstelle eines anorganischen Photoleiters einen organischen
Photoleiter zu verwenden. Organische Substanzen haben im
Vergleich zu anorganischen Substanzen im allgemeinen Vorteile
wie z. B. eine geringe Dichte, ein gutes Filmbildungsvermögen
und eine gute Biegsamkeit, geringe Herstellungskosten
und eine niedrige Toxizität.
Infolgedessen sind in neuerer Zeit umfangreiche Untersuchungen
über elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichungsmittel,
bei denen als Photoleiter organische Substanzen
verwendet werden, angestellt worden, und es sind viele
solche elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichungsmittel
vorgeschlagen und praktisch angewandt
worden.
Bisher sind verschiedene photoleitfähige organische Polymere,
zu denen als typischer organischer Photoleiter für elektrophotographische
lichtempfindliche Aufzeichungsmittel
Poly-N-vinylcarbazol gehört, vorgeschlagen worden, die
z. B. hinsichtlich der Dichte und des Filmbildungsvermögens
besser als anorganische Photoleiter sind, aber z. B. hinsichtlich
der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit, der Beständigkeit
gegen Veränderungen der Umgebungsatmosphäre und der
mechanischen Festigkeit schlechter als die anorganischen
Photoleiter sind und infolgedessen in der Praxis weniger
verwendet werden.
Es sind niedermolekulare organische Photoleiter wie z. B. in
der US-PS 41 50 987 offenbarte Hydrazonverbindungen, in der
US-PS 38 37 851 offenbarte Triarylpyrazolinverbindungen und
in den JP-OSS 94 828/1976 und 94 829/1976 offenbarte 9-Styryl
anthracenverbindungen vorgeschlagen worden. Im Fall dieser
niedermolekularen organischen Photoleiter kann der Nachteil
des schlechten Filmbildungsvermögens, der auf dem Gebiet der
organischen photoleitfähigen Polymere auftritt, durch geeignete
Wahl des zu verwendenden Bindemittels überwunden werden,
jedoch haben sie noch keine zufriedenstellende Empfindlichkeit.
In neuerer Zeit ist eine lichtempfindliche Schicht mit Laminatstruktur,
die hinsichtlich ihrer Funktionen in eine Ladungserzeugungsschicht
und eine Ladungstransportschicht aufgeteilt
ist, vorgeschlagen worden. Ein elektrophotographisches
lichtempfindliches Aufzeichungsmaterial, bei dem eine
lichtempfindliche Schicht mit einer solchen Laminatstruktur
verwendet wird, weist z. B. hinsichtlich der Empfindlichkeit
gegenüber sichtbarem Licht, der Beibehaltung der Ladung und
der Oberflächenfestigkeit Verbesserungen auf. Solche elektrophotographischen
lichtempfindlichen Aufzeichungsmittel,
wie sie vorstehend erwähnt wurden, sind z. B. in den
US-PSS 38 37 851, 38 71 883 und 42 45 021, in der GB-PS
21 21 789 (JP-OS 1 98 043/1976) und in der JP-OS 1 61 247/1980
offenbart.
Die elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichungsmittel,
bei denen in der Ladungstransportschicht der
übliche niedermolekulare organische Photoleiter verwendet
wird, sind jedoch hinsichtlich der Empfindlichkeit und anderer
Eigenschaften nicht immer zufriedenstellend und zeigen
eine große Schwankung des Potentials des hellen Teils und
des Potentials des dunklen Teils, wenn sie wiederholt
aufgeladen und belichtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue 5H-Dibenzo[a,d]
cycloheptanylidenderivate und 5H-Dibenzo[a,d]cyclo
heptenylidenderivate zur Verfügung zu stellen, die als
organische Photoleiter geeignet sind und insbesondere
als Ladungstransportmaterialien in einem elektrophotographischen
lichtempfindlichen Aufzeichungsmittel eingesetzt
werden können, mit dem eine hohe Empfindlichkeit
und ein stabiles Hell- und Dunkelpotential erzielt werden
kann, das auch bei wiederholter Aufladung und Belichtung
sich nicht wesentlich ändert. Ferner soll durch die Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate sowie
ein elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichungsmaterial
zur Verfügung gestellt werden, das diese
Derivate enthält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivate
und 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivate
gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren
gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruchs 6 gelöst. Das
Aufzeichungsmittel ist im Patentanspruch 9 definiert.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 sind Infrarotabsorptions-Spektraldiagramme
von unverdünnten Verbindungen.
Fig. 3 bis 13 sind Infrarotabsorptions-Spektraldiagramme
von Verbindungen, die als KBr-Preßling gemessen wurden.
Die 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivate
und 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivate
werden durch die folgende allgemeine Formel
[I] wiedergegeben:
worin X -CH₂CH₂- oder -CH=CH- ist; R₁ und R₂ Alkylgruppen,
Aralkylgruppen, aromatische Gruppen oder heterocyclische
Gruppen sind, wobei im einzelnen zu den Alkylgruppen Methyl,
Ethyl, Propyl usw., zu den Aralkylgruppen Benzyl, Phenethyl,
Naphthylmethyl usw., zu den aromatischen Gruppen Phenyl,
Naphthyl usw. und zu den heterocyclischen Gruppen Pyridyl,
Chinolyl, Thienyl, Furyl usw. gehören und wobei die Alkylgruppen,
Aralkylgruppen, aromatischen Gruppen und heterocyclischen
Gruppen einen Substituenten enthalten können, wobei
zu den Substituenten beispielsweise Alkylgruppen wie z. B.
Methyl, Ethyl, Propyl usw., Alkoxygruppen wie z. B. Methoxy,
Ethoxy, Propoxy usw., Halogenatome wie z. B. Fluor, Chlor,
Brom usw. und die Nitrogruppe gehören; R₃ und R₄ Wasserstoffatome,
Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome sind,
wobei die Alkylgruppen, Alkoxygruppen und Halogenatome dieselben
sind, die vorstehend im einzelnen erwähnt wurden und
wobei die Alkylgruppen und Alkoxygruppen einen Substituenten
enthalten können, wie er vorstehend erwähnt wurde; und Ar₁
eine Aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe
ist, wobei die aromatische Gruppe und die heterocyclische
Gruppe dieselben sind, die vorstehend im einzelnen erwähnt
wurden, und wobei die aromatische Gruppe und die heterocyclische
Gruppe einen Substituenten enthalten können, beispielsweise
dieselbe Alkylgruppe, dieselbe Alkoxygruppe,
dasselbe Halogenatom, die Nitrogruppe usw., wie sie vorstehend
erwähnt wurden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem
Verfahren zur Herstellung eines 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivats
oder eines 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivats,
das durch die folgende allgemeine Formel [I]
wiedergegeben wird:
bei dem ein Aminoderivat, das durch die folgende allgemeine
Formel [IV] wiedergegeben wird:
mit einer Halogenverbindung umgesetzt wird, die durch die
folgende allgemeine Formel [V] wiedergegeben wird:
R₆-Y [V]
worin X -CH₂CH₂- oder -CH=CH- ist; R₁, R₂, R₃, R₄ und Ar₁
die vorstehend definierten Bedeutungen haben; R₆ eine Alkylgruppe,
eine Aralkylgruppe, eine aromatische Gruppe oder
eine heterocyclische Gruppe ist, wobei im einzelnen zu der
Alkylgruppe Methyl, Ethyl, Propyl usw., zu der Aralkylgruppe
Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl usw., zu der aromatischen
Gruppe Phenyl, Naphthyl usw. und zu der heterocyclischen
Gruppe Pyridyl, Chinolyl, Furyl usw. gehören und wobei die
Alkylgruppe, Aralkylgruppe, aromatische Gruppe und heterocyclische
Gruppe einen Substituenten enthalten können, wobei
der Substituent beispielsweise eine Alkylgruppe wie z. B. Methyl,
Ethyl, Propyl usw., eine Alkoxygruppe wie z. B. Methoxy,
Ethoxy, Propoxy usw., ein Halogenatom wie z. B. Fluor,
Chlor, Brom usw. oder eine Nitrogruppe ist; und Y Chlor,
Brom oder Jod ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem
elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichungsmittel
mit einer Schicht, die eine Verbindung enthält, die
durch die folgende allgemeine Formel [I] wiedergegeben wird:
worin X -CH₂CH₂- oder -CH=CH- ist; R₁ und R₂ Alkylgruppen,
Aralkylgruppen, aromatische Gruppen oder heterocyclische
Gruppen sind, wobei im einzelnen zu den Alkylgruppen Methyl,
Ethyl, Propyl usw., zu den Aralkylgruppen Benzyl, Phenethyl,
Naphthylmethyl usw., zu den aromatischen Gruppen Phenyl,
Naphthyl usw. und zu den heterocyclischen Gruppen Pyridyl,
Chinolyl, Thienyl, Furyl usw. gehören und wobei die Alkylgruppen,
Aralkylgruppen, aromatischen Gruppen und heterocyclischen
Gruppen einen Substituenten enthalten können, wobei
zu den Substituenten beispielsweise Alkylgruppen wie z. B.
Methyl, Ethyl, Propyl usw., Alkoxygruppen wie z. B. Methoxy,
Ethoxy, Propoxy usw., Halogenatome wie z. B. Fluor, Chlor,
Brom usw. und die Nitrogruppe gehören; R₃ und R₄ Wasserstoffatome,
Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome sind,
wobei die Alkylgruppen und die Alkoxygruppen dieselben sind,
die vorstehend im einzelnen erwähnt wurden, und einen Substituenten
enthalten können, wie er vorstehend erwähnt wurde;
und Ar₁ eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische
Gruppe ist, wobei im einzelnen zu der aromatischen
Gruppe Phenyl, Naphthyl usw. gehören und zu der heterocyclischen
Gruppe Pyridyl, Chinolyl, Thienyl, Furyl usw. gehören
und wobei die aromatische Gruppe und die heterocyclische
Gruppe einen Substituenten enthalten können, wobei ferner zu
dem Substituenten für Ar₁ beispielsweise eine Alkylgruppe
wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl usw., eine Alkoxygruppe wie
z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy usw., ein Halogenatom wie z. B.
Fluor, Chlor, Brom usw. und die Nitrogruppe gehören.
Das Aminoderivat für die Verwendung im Rahmen der Erfindung,
das durch die allgemeine Formel IV wiedergegeben wird, kann
im allgemeinen auf dem folgenden Reaktionswege synthetisiert
werden:
worin X, R₃, R₄ und Ar₁ die vorstehend definierten Bedeutungen
haben und R₇ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist.
D. h., ein 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptan-5-on-Derivat oder ein
5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on-Derivat [VI] wird in Gegenwart
eines basischen Katalysators bei einer Temperatur von
Raumtemperatur bis etwa 100°C mit einem Dialkylphosphonat-Derivat
[VII] reagieren gelassen, um eine Nitroverbindung
[VIII] zu erhalten.
Zu dem basischen Katalysator gehören Ätznatron, Ätzkali, Natriumamid,
Natriumhydrid, Methyllithium, n-Butyllithium und
Alkoholate wie z. B. Natriummethylat und Kalium-t-butoxid.
Als Reaktionslösungsmittel können z. B. Methanol, Ethanol,
Butanol, 2-Methoxyethanol, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran,
Diethylether, Toluol, Xylol, Dimethylsulfoxid
und N,N-Dimethylformamid erwähnt werden, unter denen ein polares
Lösungsmittel wie z. B. Dimethylsulfoxid oder N,N-Dimethylformamid
oft bevorzugt wird.
Das Dialkylphosphonat-Derivat [VII] kann im allgemeinen
leicht auf irgendeinem der folgenden Reaktionswege synthetisiert
werden:
worin Ar₁ und R₇ die vorstehend definierten Bedeutungen haben
und Z ein Halogenatom wie z. B. Chlor, Brom oder Jod ist.
D. h., die entsprechende Halogenmethylverbindung [IX] oder
[XI] und Trialkylphosphit werden direkt oder in einem Lösungsmittel
wie z. B. Toluol oder Xylol erhitzt, um eine
Verbindung [X] oder [VII] zu erhalten. Im Fall der Verbindung
[X] wird die Verbindung [X] ferner nach dem üblichen
Verfahren nitriert, wodurch die Verbindung [VII] leicht
erhalten werden kann. Als Trialkylphosphit werden diejenigen
bevorzugt, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
(vorzugsweise Methyl und Ethyl) haben.
Die auf diese Weise erhaltene Nitroverbindung [VII] kann mit
einem üblichen Reduktionsmittel wie z. B. Eisen, Zink, Natriumsulfit,
Schwefel, Natriumdithionit, Natriumdithionat
oder Hydrazin in ein Aminoderivat, das durch die allgemeine
Formel [IV] wiedergegeben wird, umgewandelt werden.
Das auf diese Weise erhaltene Aminoderivat, das durch die
allgemeine Formel [IV] wiedergegeben wird, wird in Gegenwart
eines basischen Katalysators mit einer Halogenverbindung,
die durch die allgemeine Formel [V] wiedergegeben wird, reagieren
gelassen, wodurch ein 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat
oder ein 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat,
das durch die allgemeine Formel [I] wiedergegeben wird, erhalten
werden kann.
Wenn R₆ eine Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist, kann
als basischer Katalysator Ätznatron, Ätzkali, Natriumamid,
Natriumhydrid oder ein Alkoholat wie z. B. Natriummethylat
oder Kalium-t-butoxid verwendet werden. Als Reaktionslösungsmittel
können z. B. Methanol, Ethanol, Butanol, 2-Methoxyethanol,
1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Toluol,
Xylol, Dimethylsulfoxid und N,N-Dimethylformamid verwendet
werden. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten
Bereich gewählt werden. Sie hängt 1) von der Stabilität eines
basischen Katalysators gegen das verwendete Lösungsmittel
und 2) von der Reaktivität der Reaktionskomponenten
(der Verbindungen der allgemeinen Formeln [IV] und [V] usw.
ab und liegt tatsächlich zwischen Raumtemperatur und 140°C
und vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und etwa 80°C.
Wenn R₆ andererseits eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische
Gruppe ist, läuft unter denselben Reaktionsbedingungen
wie in dem vorstehend erwähnten Fall, daß R₆ eine
Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist, üblicherweise im
wesentlichen keine Reaktion ab, und die Synthese kann gemäß
der folgenden Reaktion durchgeführt werden.
Die Reaktion wird unter Erhitzen auf etwa 100° bis etwa 250°C
durchgeführt, wobei als basischer Katalysator z. B. Kaliumcarbonat,
Natriumcarbonat oder Natriumhydrid und als Reaktionslösungsmittel
z. B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
p-Cymol, o-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol verwendet
wird. Die Reaktion kann in einigen Fällen ohne Verwendung
eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur
kann in einem weiten Bereich gewählt werden und
hängt von der Reaktivität der Reaktionskomponenten (der Verbindungen
der allgemeinen Formeln [IV] und [V]) ab. Es wird
oft bevorzugt, die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators
wie z. B. Kupfer oder Kupferoxid durchzuführen. Die Reaktion
kann bei einer höheren Temperatur oder unter einem hohen
Druck in einem Autoklaven usw. durchgeführt werden, damit
die Reaktionsdauer verkürzt wird oder eine Verbindung mit
schlechter Reaktivität verwendet werden kann.
Als Beispiele für die auf diese Weise erhaltenen neuen 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivate
und 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivate
gemäß der Erfindung können die folgenden
Verbindungen erwähnt werden:
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können außer nach
dem vorstehend beschriebenen Syntheseverfahren auch folgendermaßen
synthetisiert werden.
20 g (66,4 mmol) p-Ditolylaminobenzaldehyd und 23,1 g (69,9
mmol) 10,11-Dihydro-5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylphosphonat
wurden in 100 cm³ DMSO gelöst und bei Raumtemperatur mit
2,8 g (70,0 mmol) öligem Natriumhydrid (60%ig) vermischt.
Dann wurde die Mischung 10 h lang unter Erhitzen bei etwa
100°C gerührt, und die Reaktionsmischung wurde nach dem Abkühlen
in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert.
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck daraus entfernt. Der Rückstand wurde aus einer Methanol-
Aceton-Lösungsmittelmischung umkristallisiert, wodurch
13,7 g der gewünschten Verbindung (13) erhalten wurden (Ausbeute:
46,1%).
Elementaranalyse:
Berechnet (%):
C 90,53, H 6,54, N 2,93;
Gefunden (%):
C 90,50, H 6,56, N 2,94.
λ max (THF): 357,4 nm
Berechnet (%):
C 90,53, H 6,54, N 2,93;
Gefunden (%):
C 90,50, H 6,56, N 2,94.
λ max (THF): 357,4 nm
Das neue 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat und das
neue 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat, die auf diese
Weise erhalten werden, sind als Photoleiter in dem elektrophotographischen
lichtempfindlichen Aufzeichungsmaterial
sehr vorteilhaft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können
die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel [I] wiedergegeben
werden, als Ladungstransportmaterial in einem
elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichungsmittel
verwendet werden, dessen lichtempfindliche Schicht
hinsichtlich ihrer Funktionen in eine Ladungserzeugungsschicht
und eine Ladungstransportschicht aufgeteilt ist.
Wenn eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel [I]
wiedergegeben wird, worin sowohl R₁ als auch R₂ in der substituierten
Aminogruppe aromatische Gruppen sind, als Ladungstransportmaterial
verwendet wird, kann ein besonders
gutes Ergebnis erhalten werden.
Eine Ladungstransportschicht wird vorzugsweise gebildet,
indem eine Lösung der Verbindung, die durch die allgemeine
Formel [I] wiedergegeben wird, und eines Bindemittels in
einem geeigneten Lösungsmittel aufgetragen und dann getrocknet
wird. Zu dem Bindemittel für die Verwendung im Rahmen
der Erfindung gehören Polyacrylatharz, Polysulfonharz, Polyamidharz,
Acrylharz, Acrylnitrilharz, Methacrylharz, Polyvinylchloridharz,
Polyvinylacetatharz, Phenolharz, Epoxyharz,
Polyesterharz, Alkydharz, Polycarbonatharz, Polyurethan und
Copolymerharze, die mindestens zwei der Struktureinheiten
dieser Harze enthalten, beispielsweise Styrol-Butadien-Copolymer,
Styrol-Acrylnitril-Copolymer und Styrol-Maleinsäure-
Copolymer. Ferner können außer den erwähnten isolierenden
Polymeren auch organische photoleitfähige Polymere wie z. B.
Polyvinylcarbazol, Polyvinylanthracen oder Polyvinylpyren
verwendet werden.
Ein bevorzugtes Mischungsverhältnis des erfindungsgemäßen
Ladungstransportmaterials zu dem Bindemittel beträgt 10 bis
500 Masseteile des Ladungstransportmaterials zu 100 Masseteilen
des Bindemittels.
Die Ladungstransportschicht steht mit einer Ladungserzeugungsschicht,
die nachstehend beschrieben wird, in elektrisch
leitender Verbindung und hat die Funktion, die Ladungsträger,
die in Gegenwart eines elektrischen Feldes aus
der Ladungserzeugungsschicht injiziert werden, zu empfangen
und bis zur Oberfläche zu transportieren. Die Ladungstransportschicht
kann als Deckschicht bzw. Oberschicht oder als
Unterschicht auf der Ladungserzeugungsschicht vorgesehen
sein, wird jedoch vorzugsweise als Deckschicht auf der Ladungserzeugungsschicht
ausgebildet. Die Ladungstransportschicht
hat ein begrenztes Transportvermögen für die Ladungsträger,
und ihre Schichtdicke kann nicht nach Belieben
größer gemacht werden. Die dicke liegt im allgemeinen in dem
Bereich von 5 bis 30 µm und vorzugsweise von 8 bis 20 µm.
Das organische Lösungsmittel, das bei der Bildung einer solchen
Ladungstransportschicht verwendet wird, hängt von der
Art des zu verwendenden Bindemittels ab und wird vorzugsweise
aus den organischen Lösungsmitteln ausgewählt, die nicht
imstande sind, die Ladungserzeugungsschicht oder eine Grundierschicht,
die nachstehend beschrieben wird, zu lösen. Im
einzelnen gehören zu organischen Lösungsmitteln für die Verwendung
im Rahmen der Erfindung beispielsweise Alkohole wie
z. B. Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ketone wie z. B.
Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, Amide wie z. B.
N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid, Sulfoxide wie
z. B. Dimethylsulfoxid, Ether wie z. B. Tetrahydrofuran,
Dioxan und Ethylenglykolmonomethylether, Ester wie z. B.
Methylacetat und Ethylacetat, halogenierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe wie z. B. Chloroform, Methylenchlorid,
Dichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen
und aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol,
Xylol, Ligroin, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol.
Das Auftragen wird z. B. nach irgendeinem der folgenden Verfahren
durchgeführt: Tauchbeschichtung, Spritzauftrag bzw.
Sprühbeschichtung, Schleuder- bzw. Zentrifugenbeschichtung,
Perlenbeschichtung, Beschichtung mit einem Meyer-Stab, Beschichtung
mit einer Rakel, Walzenauftrag und Gießen. Das
Trocknen wird vorzugsweise durchgeführt, indem erhitzt wird,
nachdem die Schicht bei Raumtemperatur klebfrei geworden
ist. Das Trocknen durch Erhitzen kann 5 min bis 2 h lang bei
einer Temperatur von 30°C bis 200°C im Ruhezustand oder unter
Blasen mit Luft durchgeführt werden.
Die Ladungstransportschicht kann im Rahmen der Erfindung
verschiedene Zusatzstoffe enthalten. Zu den Zusatzstoffen
gehören beispielsweise Biphenyl, Diphenylchlorid, o-Terphenyl,
p-Terphenyl, Dibutylphthalat, Dimethylglykolphthalat,
Dioctylphthalat, Triphenylphosphat, Methylnaphthalin, Benzophenon,
chloriertes Paraffin, Dilaurylthiopropionat, 3,5-
Dinitrosalicylsäure und verschiedene Fluorkohlenstoffe.
Die Ladungserzeugungsschicht für die Verwendung im Rahmen
der Erfindung kann eine diskrete aufgedampfte Schicht oder
eine Überzugsschicht bzw. eine durch Beschichtung bzw. Auftragen
hergestellte Schicht sein, die aus einem anorganischen
Ladungserzeugungsmaterial wie z. B. Selen, Selen-Tellur
oder amorphen Silicium oder aus einem organischen Ladungserzeugungsmaterial
wie z. B. einem kationischen Farbstoff, z. B.
einem Farbstoff auf Pyryliumbasis, einem Farbstoff auf Thiapyryliumbasis,
einem Farbstoff auf Thiacyaninbasis, einem
Farbstoff auf Chinocyaninbasis oder einem Farbstoff auf
Azuleniumbasis; einem Farbstoff auf Basis eines Quadratsäure-
bzw. Squaryliumsalzes; einem Pigment auf Phthalocyaninbasis;
einem Polycyclischen Chinonpigment, beispielsweise
einem Pigment auf Anthanthronbasis, einem Pigment auf Dibenzpyrenchinonbasis
oder einem Pigment auf Pyranthronbasis;
einem Pigment auf Indigobasis, einem Pigment auf Chinacridonbasis
oder einem Azopigment besteht.
Unter den Ladungserzeugungsmaterialien für die Verwndung im
Rahmen der Erfindung sind insbesondere die Azopigmente sehr
verschieden, und es ist schwierig, ihre Strukturen aufzuführen.
Strukturbeispiele für Azopigmente mit einer besonders
ausgezeichneten Wirkung sind nachstehend angegeben.
Für den Fall, daß die Azopigmente durch die folgende allgemeine
Formel wiedergegeben werden:
AN=N-Cp) n ,
worin A ein Zentralgerüst ist, Cp ein Kupplungskomponententeil
ist und n 2 oder 3 ist, können typische Beispiele für A
nachstehend angegeben werden:
Typische Beispiele für Cp können nachstehend angegeben werden:
Durch eine geeignete Kombination des Zentralgerüsts A und
der Kupplungskomponente Cp kann ein als Ladungserzeugungsmaterial
dienendes Pigment gebildet werden.
Die Ladungserzeugungsschicht kann gebildet werden, indem das
erwähnte Ladungserzeugungsmaterial in einem geeigneten Bindemittel
dispergiert und ein Träger mit der erhaltenen Dispersion
beschichtet wird, oder sie kann durch Aufdampfung
einer dünnen Schicht aus dem Ladungserzeugungsmaterial auf
einen Träger mittels einer Vakuum-Aufdampfvorrichtung gebildet
werden.
Das Bindemittel für die Verwendung bei der Bildung einer Ladungserzeugungsschicht
durch Beschichtung kann aus einer
großen Gruppe von isolierenden Harzen und auch aus organischen
photoleitfähigen Polymeren wie z. B. Poly-N-vinylcarbazol,
Polyvinylanthracen und Polyvinylpyren ausgewählt werden.
Es wird vorzugsweise aus isolierenden Harzen wie z. B.
Polyvinylbutyral, Polyarylat (Polykondensat von Bisphenol A
und Phthalsäure usw.), Polycarbonat, Polyester, Phenoxyharz,
Polyvinylacetat, Acrylharz, Polyacrylamidharz, Polyamid, Polyvinylpyridin,
Harz auf Cellulosebasis, Urethanharz, Epoxyharz,
Casein, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon ausgewählt.
Der geeignete Harzgehalt in der Ladungserzeugungsschicht
beträgt nicht mehr als 80 Masse-% und vorzugsweise
nicht mehr als 40 Masse-%.
Zu organischen Lösungsmitteln für die Verwendung bei der Beschichtung
gehören Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol und
Isopropanol, Ketone wie z. B. Aceton, Methylethylketon und
Cyclohexanon, Amide wie z. B. N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid,
Sulfoxide wie z. B. Dimethylsulfoxid, Ether
wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan und Ethylenglykolmonomethylether,
Ester wie z. B. Methylacetat und Ethylacetat, halogenierte
aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Chloroform,
Methylenchlorid, Dichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff
und Trichlorethylen und aromatische Kohlenwasserstoffe wie
z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Ligroin, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol.
Die Beschichtung kann z. B. nach irgendeinem der folgenden
Verfahren durchgeführt werden: Tauchbeschichtung, Spritzauftrag
bzw. Sprühbeschichtung, Schleuder- bzw. Zentrifugenbeschichtung,
Perlenbeschichtung, Beschichtung mit einem Meyer-Stab,
Beschichtung mit einer Rakel, Walzenauftrag und Gießen.
Die Ladungserzeugungsschicht enthält den erwähnten organischen
Photoleiter vorzugsweise in einer möglichst großen
Menge, damit ein ausreichendes Absorptionsvermögen erzielt
wird, und sie ist vorzugsweise eine dünne Schicht mit einer
Schichtdicke von z. B. nicht mehr als 5 µm und insbesondere
0,01 bis 1 µm, damit die Wanderungsstrecke der erzeugten Ladungsträger
verkürzt wird. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß der größte Teil der auftreffenden Lichtmenge in der Ladungserzeugungsschicht
absorbiert werden muß, damit eine
größere Menge von Ladungsträgern gebildet wird, und daß die
erzeugten Ladungsträger in die Ladungstransportschicht injiziert
werden müssen, ohne daß es zu einer Desaktivierung
durch Rekombination oder durch Einfang der erzeugten Ladungsträger
kommt.
Auf einem elektrisch leitenden Träger wird eine lichtempfindliche
Schicht mit Laminatstruktur, die aus der Ladungserzeugungsschicht
und der Ladungstransportschicht besteht, bereitgestellt.
Zu elektrisch leitenden Trägern für die Verwendung
im Rahmen der Erfindung gehören Träger, die selbst elektrisch
leitend sind und beispielsweise aus Aluminium, Aluminiumlegierung,
Kupfer, Zink, nichtrostendem Stahl, Vanadium,
Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold oder Platin bestehen;
Kunststoffe wie z. B. Polyethylen, Polypropylen,
Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Acrylharz oder
Polyfluorethylen mit einer dünnen Schicht, die durch Vakuum-Aufdampfung
z. B. aus Aluminium, Aluminiumlegierung, Indiumoxid,
Zinnoxid oder Indium-Zinnoxid-Legierung hergestellt
worden ist; Kunststoffe oder elektrisch leitende Träger,
die mit elektrisch leitenden Teilchen aus z. B. Aluminiumpulver,
Titanoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Ruß oder Silberteilchen
zusammen mit einem geeigneten Bindemittel beschichtet
sind; Kunststoffe oder Papier, die mit elektrisch leitenden
Teilchen imprägniert sind und Kunststoffe, die ein
elektrisch leitendes Polymer enthalten.
Zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen
Schicht kann eine Grundierschicht, die sowohl eine
Sperrfunktion als auch eine Klebefunktion hat, vorgesehen
sein. Die Grundierschicht kann z. B. aus Casein, Polyvinylalkohol,
Nitrocellulose, Ethylen-Acrylat-Copolymer, Polyamid
(z. B. PA 6, PA 66, PA 610, copolymerisiertem Polyamid bzw.
Nylon, alkoxymethyliertem Polyamid bzw. Nylon), Polyurethan,
Gelatine oder Aluminiumoxid hergestellt werden.
Die geeignete Dicke der Grundierschicht beträgt 0,1 bis 5 µm
und vorzugsweise 0,5 bis 3 µm.
Im Fall eines elektrophotographischen lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmittels, das aus einem elektrisch leitenden
Träger, einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht
besteht, die in dieser Reihenfolge aufeinandergeschichtet
sind, kann das Ladungstransportmaterial positive
Löcher transportieren, und die Oberfläche der Ladungstransportschicht
muß infolgedessen negativ geladen werden.
Nach der Aufladung werden die positiven Löcher, die in den
Licht ausgesetzten Teilen der Ladungserzeugungsschicht durch
Belichtung gebildet worden sind, in die Ladungstransportschicht
injiziert und erreichen die Oberfläche der Ladungstransportschicht,
wo sie die negativen Ladungen neutralisiern.
Dadurch wird folglich eine Abschwächung der Oberflächenpotentiale
bewirkt, und zwischen den Licht ausgesetzten
Teilen und den unbelichteten Teilen wird ein elektrostatischer
Kontrast erzeugt. Bei der Entwicklung muß ein positiv
aufladbarer Toner verwendet werden.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche
Aufzeichnungsmittel kann nicht nur in elektrophotographischen
Kopiergeräten verwendet werden, sondern kann in umfassendem
Maße auch auf anderen elektrophotographischen Anwendungsgebieten
wie z. B. bei Laserdruckern, Kathodenstrahlröhrendruckern
und elektrophotographischen Reproduktionssystemen
eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche
Aufzeichnungsmittel hat eine hohe Empfindlichkeit und
weist auch den Vorteil auf, daß die Schwankung des
Potentials des hellen Teils und des Potentials des dunklen
Teils gering ist, wenn es wiederholt aufgeladen und belichtet
wird.
Das erfindungsgemäße 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat
und das erfindungsgemäße 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat
sind nicht nur für das elektrophotographische lichtempfindliche
Aufzeichnungsmittel, sondern auch als organischer
Photoleiter bzw. als organische elektrisch leitende
Substanz z. B. für elektrophotographische Reproduktionssysteme
und Photosensoren brauchbar und können auch als fluoreszierender
Weißtöner verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher
erläutert.
154 ml (1,34 mol) Benzylchlorid (d=1,10) und 206 ml (1,2 mol)
Triethylphosphit (d=0,969) wurden unter Rühren langsam
auf einem Ölbad erhitzt und 20 h lang unter Rühren unter
Rückfluß erhitzt, während das Ölbad bei etwa 160°C bis etwa
180°C gehalten wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung
unter vermindertem Druck destilliert, wodurch 215,4 g
Diethylbenzylphosphonat erhalten wurden (Ausbeute: 78,6%).
Der Siedepunkt betrug 134,5-136,0°C (7 mm Hg). Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des unverdünnten Produkts) wird in
Fig. 1 gezeigt.
Dann wurden 55,0 ml (1,25 mol) rauchende Salpetersäure (d=1,52;
94%ig) in einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen
von 200 ml eingefüllt, und nachdem die Temperatur innerhalb
des Kolbens durch Kühlung unter Rühren auf-10 bis
-5°C herabgesetzt worden war, wurden 61,6 g (0,27 mol) des
auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen Diethylbenzylphosphonats
im Verlauf einer Stunde langsam dazugetropft.
Nach dem Zutropfen wurde die Mischung 30 min lang bei derselben
Temperatur wie vorstehend erwähnt gerührt, und dann
wurde die Reaktionsmischung in etwa 600 ml Eiswasser gegossen
und mit etwa 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische
Schicht wurde mit einer wäßrigen, gesättigten NaCl-Lösung
gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem
Druck daraus entfernt. Dann wurde der Rückstand
unter vermindertem Druck weiter destilliert, wodurch 61,3 g
Diethyl-4-nitrobenzylphosphonat erhalten wurden (Ausbeute:
83,1%). Der Siedepunkt betrug 199°-201,0°C (3 mm Hg). Bei
der Elementaranalyse als C₁₁H₁₆NO₅P wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
Berechnet (%):
48,36, 5,90, 5,13;
Gefunden (%):
48,39, 5,92, 5,10
48,36, 5,90, 5,13;
Gefunden (%):
48,39, 5,92, 5,10
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des unverdünnten Produkts)
wird in Fig. 2 gezeigt.
150 ml Dimethylsulfoxid wurden bei Raumtemperatur mit 3,60 g
(etwa 90 mmol) öligem Natriumhydrid (etwa 60%ig) vermischt.
Nach der Zugabe wurde die Mischung über einem Ölbad auf eine
Innentemperatur von etwa 70°C erhitzt und als solche etwa 1 h
lang gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur
gekühlt, und eine Lösung von 25,1 g (92 mmol) des
zuvor erhaltenen Diethyl-4-nitrobenzylphosphonats und 10,0 g
(48,5 mmol) 5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on in 50 ml Dimethylsulfoxid
dazu getropft. Nach dem Zutropfen wurde die Mischung
15 min lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 2 h
lang unter Erhitzen über einem Ölbad bei einer Innentemperatur
von 70°C bis 80°C weiter gerührt. Nach dem Ende der Reaktion
wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt, in etwa
1 l einer wäßrigen, gesättigten NaCl-Lösung gegossen und mit
Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck daraus entfernt. Der
Rückstand wurde mit Methanol vermischt, und die auf diese
Weise ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren daraus
gewonnen. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle wurden
aus einer Methanol-Lösungsmittelmischung umkristallisiert,
wodurch 10,94 g 5-(4-Nitrobenzyliden)-5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten
erhalten wurden (Ausbeute: 69,3%). Der Schmelzpunkt
betrug 151,5°-152,5°C. Bei der Elementaranalyse als
C₂₂H₁₅NO₂ wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
81,21, 4,65, 4,30;
Gefunden (%):
81,18, 4,69, 4,31.
81,21, 4,65, 4,30;
Gefunden (%):
81,18, 4,69, 4,31.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 3 gezeigt.
10,0 g (30,7 mmol) 5-(4-Nitrobenzyliden)-5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten,
8,0 g (143 mmol) reduzierendes Eisenpulver und
2,70 ml (30,6 mmol) konzentrierte Salzsäure (d=1,18; 35%ig)
wurden zu 150 ml N,N-Dimethylformamid hinzugegeben, und die
Mischung wurde bei einer Innentemperatur von etwa 70°C erhitzt
und 3 h lang unter Erhitzen bei dieser Temperatur gerührt.
Nach dem Ende der Reaktion wurde die Mischung über
einem Eis-Wasser-Bad gerührt, mit etwa 12,4 ml einer wäßrigen,
10%igen NaOH-Lösung vermischt, gerührt und unter Absaugen
filtriert. Das Filtrat wurde in etwa 1 l einer wäßrigen,
gesättigten NaCl-Lösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert.
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck daraus entfernt. Der Rückstand wurde
mit Methanol vermischt, und die ausgefällten Kristalle wurden
durch Filtrieren daraus gewonnen. Die auf diese Weise
erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert,
wodurch 8,41 g 5-(4-Aminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
erhalten wurden (Ausbeute: 92,7%). Der Schmelzpunkt
betrug 119°-120°C. Bei der Elementaranalyse als C₂₂H₁₇N
wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
89,46, 5,80, 4,74;
Gefunden (%):
89,41, 5,83, 4,76.
89,46, 5,80, 4,74;
Gefunden (%):
89,41, 5,83, 4,76.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 4 gezeigt.
7,90 g (26,7 mmol) des zuvor erhaltenen 5-(4-Aminobenzyliden)-
5H-dibenzo[a,d]cycloheptens, 22,0 g (101 mmol) p-Jodtoluol,
11,0 g (79,6 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und
2,2 g Kupferpulver wurden zu 30 ml o-Dichlorbenzol hinzugegeben,
und die erhaltene Mischung wurde gerührt und über einem
Ölbad, das bei etwa 190°C gehalten wurde, 7 h lang unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde die
Reaktionsmischung unter Absaugen filtriert, und das Filtrat
wurde aufeinanderfolgend mit einer wäßrigen, 3- bis 5%igen
Natriumthiosulfatlösung und einer wäßrigen, gesättigten
NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck daraus entfernt. Der
Rückstand wurde mit etwa 60 ml Aceton vermischt, und die
ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren daraus gewonnen
und aus einer Ethylacetat-n-Hexan-Lösungsmittelmischung
umkristallisiert, wodurch 9,52 g 5-[4-(Di-p-tolylamino)-
benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten erhalten wurden (Ausbeute:
75,0%). Der Schmelzpunkt betrug 168,0°-169,0°C.
Bei der Elementaranalyse als C₃₆H₂₉N wurden die folgenden
Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
90,90, 6,15, 2,95;
Gefunden (%):
90,85, 6,17, 2,98.
90,90, 6,15, 2,95;
Gefunden (%):
90,85, 6,17, 2,98.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 5 gezeigt.
10,0 g (33,9 mmol) des in derselben Weise wie in Beispiel 1
erhaltenen 5-(4-Aminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptens,
42,0 g (206 mmol) Jodbenzol, 14,1 g (102 mmol) wasserfreies
Kaliumcarbonat und 2,80 g Kupferpulver wurden gerührt und
über einem Ölbad, das bei etwa 200°C gehalten wurde, 4 h
lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Ende der Reaktion
wurde die Reaktionsmischung unter Absaugen filtriert, und
das Filtrat wurde aufeinanderfolgend mit einer wäßrigen, 3-
bis 5%igen Natriumthiosulfatlösung und einer wäßrigen, gesättigten
NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel
wurde unter vermindertem Druck daraus entfernt.
Der Rückstand wurde mit etwa 80 ml Methanol vermischt, und
die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren daraus
gewonnen und aus einer Methanol-Aceton-Lösungsmittelmischung
umkristallisiert, wodurch 11,2 g 5-(4-Diphenylaminobenzyliden)-
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten erhalten wurden (Ausbeute:
73,8%). Der Schmelzpunkt betrug 83,5°-84,5°C. Bei der
Elementaranalyse als C₃₄H₂₅N wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
Berechnet (%):
91,24, 5,63, 3,13;
Gefunden (%):
91,27, 5,64, 3,29.
91,24, 5,63, 3,13;
Gefunden (%):
91,27, 5,64, 3,29.
Das infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 6 gezeigt.
8,0 g (27,1 mmol) des in derselben Weise wie in Beispiel 1
erhaltenen 5-(4-Aminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptens
wurden zu 30 ml N,N-Dimethylformamid hinzugegeben, und dann
wurden 3,25 g (etwa 81,3 mmol) öliges Natriumhydrid (etwa
60%ig) bei Raumtemperatur langsam dazugegeben. Nach der Zugabe
wurde die Mischung als solche 15 min lang bei Raumtemperatur
gerührt, und dann wurden 12,6 g (80,8 mmol) Ethyljodid
dazugegeben. Die Mischung wurde 30 min lang bei Raumtemperatur
gerührt und 2 h lang bei 80°C reagieren gelassen.
Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen
gelassen worden war, wurde sie in etwa 200 ml einer wäßrigen,
gesättigten Natriumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat
extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde
unter vermindertem Druck daraus entfernt. Der Rückstand wurde
mit etwa 60 ml Methanol vermischt, und die ausgefällten
Kristalle wurden durch Filtrieren daraus gewonnen und aus
einer Methanol-Aceton-Lösungsmittelmischung umkristallisiert,
wodurch 7,91 g 5-(4-Diethylaminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
erhalten wurden (Ausbeute: 83,0%). Der Schmelzpunkt
betrug 109,0°-110,0°C. Bei der Elementaranalyse als
C₂₆H₂₅N wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
88,85, 7,17, 3,98;
Gefunden (%):
88,81, 7,19, 3,40.
88,85, 7,17, 3,98;
Gefunden (%):
88,81, 7,19, 3,40.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 7 gezeigt.
5,0 g (16,8 mmol) 5-(4-Aminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptan,
das in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter
Verwendung von 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptan-5-on anstelle des
in Beispiel 1 verwendeten 5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ons
synthetisiert worden war, 14,0 g (64,2 mmol) p-Jodtoluol,
7,0 g (50,6 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 1,4 g Kupferpulver
wurden zu 15 ml Nitrobenzol hinzugegeben, und die
Mischung wurde gerührt und 5 h lang unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter
Absaugen filtriert, und das Filtrat wurde aufeinanderfolgend
mit einer wäßrigen, 3- bis 5%igen Natriumthiosulfatlösung
und einer wäßrigen, gesättigten NaCl-Lösung gewaschen. Die
organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck daraus entfernt. Der Rückstand wurde mit etwa 50 ml n-Hexan
vermischt, und die ausgefällten Kristalle wurden
durch Filtrieren daraus gewonnen und aus einer Ethylacetat-
n-Hexan-Lösungsmittelmischung umkristallisiert, wodurch
5,9 g 5-[4-(Di-p-tolylamino)-benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cycloheptan
erhalten wurden (Ausbeute: 73,5%). Der Schmelzpunkt
betrug 158,5°-159,7°C. Bei der Elementaranalyse als
C₃₆H₃₁N wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
90,53, 6,54, 2,93;
Gefunden (%):
90,50, 6,56, 2,94.
90,53, 6,54, 2,93;
Gefunden (%):
90,50, 6,56, 2,94.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 8 gezeigt.
5,0 g (16,8 mmol) 5-(4-Aminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptan,
das in derselben Weise wie in Beispiel 4 erhalten
worden war, wurden zu 20 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben,
und 2,1 g (etwa 52,5 mmol) öliges Natriumhydrid (etwa 60%ig)
wurden bei Raumtemperatur langsam dazugegeben. Nach der Zugabe
wurde die Mischung als solche 10 min lang bei Raumtemperatur
gerührt und mit 9,54 g (67,2 mmol) Methyljodid vermischt.
Die Mischung wurde 15 min lang bei Raumtemperatur
gerührt und dann 3 h lang unter Erhitzen unter Rückfluß gekocht.
Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen
gelassen worden war, wurde sie in etwa 100 ml Wasser gegossen,
und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren
daraus gewonnen und aus einer Isopropylether-Ethylacetat-
Lösungsmittelmischung umkristallisiert, wodurch 4,37 g 5-(4-
Dimethylaminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptan erhalten
wurden (Ausbeute: 79,9%). Bei der Elementaranalyse als
C₂₄H₂₃N wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
88,58, 7,12, 4,30;
Gefunden (%):
88,54, 7,12, 4,34.
88,58, 7,12, 4,30;
Gefunden (%):
88,54, 7,12, 4,34.
10,0 g (33,9 mmol) 5-(4-Aminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
das in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten
worden war, und 4,15 g (40,6 mmol) Essigsäureanhydrid wurden
zu 50 ml Toluol hinzugegeben, und die Mischung wurde 3 h
lang unter Erhitzen unter Rückfluß gekocht. Nachdem die Reaktionsmischung
abkühlen gelassen worden war, wurde sie in
200 ml Wasser gegossen, und die ausgefällten Kristalle wurden
den durch Filtrieren daraus gewonnen und mit Wasser und
dann mit Methanol gewaschen, wodurch 10,6 g 5-(4-Acetylaminobenzyliden)-
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten erhalten wurden
(Ausbeute: 92,7%). Das Schmelzpunkt betrug 125,0°-126,0°C.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 9 gezeigt.
8,0 g (23,7 mmol) des auf diese Weise erhaltenen 5-(4-Acetylaminobenzyliden)-
5H-dibenzo[a,d]cycloheptens, 7,75 g
(35,5 mmol) p-Jodtoluol, 3,70 g (26,8 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat
und 1,80 g Kupferpulver wurden zu 15 ml p-Cymol
hinzugegeben und gerührt und 5 h lang unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter
Absaugen filtriert, und das Filtrat wurde aufeinanderfolgend
mit einer wäßrigen, 3- bis 5%igen Natriumthiosulfatlösung
und einer wäßrigen, gesättigten NaCl-Lösung gewaschen. Die
organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck daraus entfernt. Der Rückstand wurde in 40 ml Tetrahydrofuran
gelöst und mit 2,70 g (50,0 mmol) Natriummethylat
bei Raumtemperatur vermischt. Die Mischung wurde als solche
1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde die Reaktionsmischung
in 150 ml Wasser gegossen. Die ausgefällten
Kristalle wurden durch Filtrieren daraus gewonnen und aus
einer Ethanol-Methylenethylketon-Lösungsmittelmischung umkristallisiert,
wodurch 5,81 g 5-[4-(p-Tolylamino)-benzyliden]-
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten erhalten wurden (Ausbeute:
63,6%). Der Schmelzpunkt betrug 174,0°-175,0°C. Bei der
Elementaranalyse als C₂₉H₂₃N wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
Berechnet (%):
90,35, 6,01, 3,63;
Gefunden (%):
90,34, 6,00, 3,66.
90,35, 6,01, 3,63;
Gefunden (%):
90,34, 6,00, 3,66.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 10 gezeigt.
5,0 g (13,0 mmol) des auf diese Weise erhaltenen 5-[4-(p-
Tolylamino)-benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cycloheptens wurden
zu 15 ml N,N-Dimethylformamid hinzugegeben, und 0,63 g (etwa
15,8 mmol) öliges Natriumhydrid (etwa 60%ig) wurden bei Raumtemperatur
langsam dazugegeben. Nach der Zugabe wurde die
Mischung als solche 15 min lang bei Raumtemperatur gerührt,
und dann wurden 3,34 g (19,5 mmol) Benzylbormid dazugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde 3 h lang bei 80°C reagieren gelassen.
Nachdem die Reaktionsmischung abkühlen gelassen worden
war, wurde sie in 130 ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat
extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde
abgetrennt und unter Anwendung einer Kieselgelsäure gereinigt,
wodurch 5,10 g 5-[4-(N-Benzyl-p-tolylamino)-benzyliden]-
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten erhalten wurden (Ausbeute:
82,5%). Der Schmelzpunkt betrug 59,0°-60,0°C. Bei der
Elementaransalyse als C₃₆H₂₉N wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
Berechnet (%):
90,91, 6,15, 2,94;
Gefunden (%):
90,87, 6,18, 2,95.
90,91, 6,15, 2,94;
Gefunden (%):
90,87, 6,18, 2,95.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 11 gezeigt.
5,0 g (13,0 mmol) 5-[4-(p-Tolylamino)-benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
das in derselben Weise wie in Beispiel 6
erhalten worden war, 10,6 g (52,0 mmol) Jodbenzol, 3,05 g
(22,1 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,60 g Kupferpulver
wurden gerührt und 5 h lang über einem Ölbad unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung
unter Absaugen filtriert, und das Filtrat wurde
aufeinanderfolgend mit einer wäßrigen, 3- bis 5%igen Natriumthiosulfatlösung
und einer wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen.
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter
vermindertem Druck daraus entfernt. Der Rückstand wurde abgetrennt
und unter Anwendung einer Kieselgelsäure gereinigt,
wodurch 4,62 g 5-[4-(N-Benzyl-p-tolylamino)-benzyliden]-5H-
dibenzo[a,d]cyclohepten erhalten wurden (Ausbeute: 77,0%).
Der Schmelzpunkt betrug 52,0°-53,0°C. Bei der Elementaranalyse
als C₃₅H₂₇N wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
91,07, 5,90, 3,03;
Gefunden (%):
91,11, 5,87, 3,02.
91,07, 5,90, 3,03;
Gefunden (%):
91,11, 5,87, 3,02.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 12 gezeigt.
5,0 g (14,8 mmol) 5-[4-(Acetylaminobenzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
das in derselben Weise wie in Beispiel 6
erhalten worden war, wurden zu 15 ml N,N-Dimethylformamid
hinzugegeben, und 0,64 g (etwa 16 mmol) öliges Natriumhydrid
(etwa 60%ig) wurden ferner bei Raumtemperatur dazugegeben.
Dann wurde die Mischung 15 min lang bei Raumtemperatur gerührt,
und 1,82 g (16,0 mmol) 2-Chlorpyridin wurden dazugegeben.
Die Mischung wurde als solche 30 min lang bei Raumtemperatur
gerührt und dann weiter 2 h lang unter Erhitzen
bei 100°C gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung abkühlen
gelassen worden war, wurde sie in 100 ml Wasser gegossen,
und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren daraus
gewonnen und in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dann wurde
die Mischung bei Raumtemperatur mit 0,84 g (15,5 mmol) Natriummethylat
vermischt und als solche 1 h lang bei Raumtemperatur
gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 100 ml Wasser
gegossen, und die ausgefällten Kristalle wurden durch
Filtrieren daraus gewonnen und aus Ethanol umkristallisiert,
wodurch 3,8 g 5-[4-(2′-Pyridylamino)-benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
erhalten wurden (Ausbeute: 79,2%).
Dann wurden 3,0 g (8,1 mmol) des auf diese Weise erhaltenen
5-[4-(2′-Pyridylamino)-benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cycloheptens
zu 15 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, und 0,35 g (etwa
8,8 mmol) öliges Natriumhydrid (etwa 60%ig) wurden bei Raumtemperatur
langsam dazugegeben. Die Mischung wurde als solche
15 min lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurden
1,85 g (11,9 mmol) Ethyljodid dazugegeben. Die Mischung
wurde unter Rühren 3 h lang unter Rückfluß erhitzt. Nachdem
die Reaktionsmischung abkühlen gelassen worden war, wurde
sie in 100 ml Wasser gegossen, und die ausgefällten Kristalle
wurden durch Filtrieren daraus gewonnen und aus einer Methanol-Aceton-
Lösungsmittelmischung umkristallisiert, wodurch
1,92 g 5-[4-(N-Ethyl-2′-pyridylamino)-benzyliden]-5H-
dibenzo[a,d]cyclohepten erhalten wurden (Ausbeute: 59,2%).
Bei der Elementaranalyse als C₂₉H₂₄N₂ wurden die folgenden
Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
86,97, 6,04, 6,99;
Gefunden (%):
86,94, 6,01, 7,05.
86,97, 6,04, 6,99;
Gefunden (%):
86,94, 6,01, 7,05.
8,91 g 5-[4-(Di-o-tolylamino)-benzyliden]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
wurden durch eine Synthese, die in derselben Weise
und unter Anwendung derselben Mengenverhältnisse wie in
Beispiel 1 durchgeführt wurde, wobei anstelle des in Beispiel
1 eingesetzten Diethyl-4-nitrobenzylphosphonats aus 2-
Nitrobenzylbromid und Triethylphosphit synthetisiertes Diethyl-
2-nitrobenzylphosphonat verwendet wurde, erhalten. Die
Ausbeute betrug 70,2%. Der Schmelzpunkt betrug 153,0°-154,0°C.
154,0°C. Bei der Elementaranalyse als C₃₆H₂₉N wurden die folgenden
Ergebnisse erhalten:
Berechnet (%):
90,90, 6,15, 2,95;
Gefunden (%):
90,86, 6,17, 2,97.
90,90, 6,15, 2,95;
Gefunden (%):
90,86, 6,17, 2,97.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum (des Produkts als KBr-Preßling)
wird in Fig. 13 gezeigt.
7 g eines Pigments, das erhalten worden war, indem β-Kupferphthalocyanin
nacheinander in Wasser, Ethanol und Benzol unter Rückfluß erhitzt
und dann durch Filtrieren gereinigt wurde, 14 g eines Polyester-
Klebstoffs (Feststoffgehalt: 20%),
35 g Toluol und 35 g Dioxan wurden zusammengemischt
und 6 h lang in einer Kugelmühle dispergiert, um eine
Beschichtungslösung herzustellen. Die Beschichtungslösung
wurde mit einem Meyer-Stab auf ein Aluminiumblech aufgetragen
und getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht herzustellen,
die nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 0,5 µm
hatte.
Dann wurde eine Lösung, die hergestellt worden war, indem
7 g der als Beispiel erwähnten Verbindung (12) als Ladungstransportmaterial
und 7 g eines Polycarbonatharzes
unter Rühren in einer aus 35 g Tetrahydrofuran
und 35 g Chlorbenzol bestehenden Lösungsmittelmischung
gelöst wurden, mit einem Meyer-Stab auf die Ladungserzeugungsschicht
aufgetragen und getrocknet, um eine Ladungstransportschicht
herzustellen, die nach dem Trocknen
eine Schichtdicke von 11 µm hatte. Auf diese Weise wurde ein
elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmittel
hergestellt, dessen lichtempfindliche Schicht eine
Doppelschichtstruktur hatte.
Das auf diese Weise hergestellte elektrophotographische
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde in einer elektrostatischen
Kopierpapier-Prüfvorrichtung
gemäß einem statischen
System einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen, 1 s
lang an einem dunklen Ort gehalten und mit einer Beleuchtungsstärke
von 25 1× belichtet, um die Ladungseigenschaften
zu prüfen.
Als Ladungseigenschaften wurden das Oberflächenpotential
(V₀), das Potential (V₁) nach 1 s dauernder Dunkelabschwächung
und die zur Abschwächung von V₁ auf die Hälfte erforderliche
Belichtungsmenge (E 1/2) gemessen.
Um Schwankungen des Potentials des hellen Teils und des Potentials
des dunklen Teils im Fall der wiederholten Anwendung
zu ermitteln, wurde das in diesem Beispiel hergestellte
elektrophotographische Aufzeichnungsmittel ferner auf einen
Zylinder für die lichtempfindliche Walze eines Kopiergeräts
für Normalpapier
aufgeklebt, und mit dem Kopiergerät wurden 50 000 Blatt kopiert.
Schwankungen des Potentials des hellen Teils (V L ) und
des Potentials des dunklen Teils (V D ) am Anfang und nach dem
Kopieren von 50 000 Blatt wurden gemessen. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
In den Beispielen 11 bis 25 wurden elektrophotographische
lichtempfindliche Aufzeichnungsmittel in derselben
Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, außer daß als Ladungstransportmaterial
anstelle der als Beispiel erwähnten Verbindung
(12), die in Beispiel 10 verwendet wurde, jeweils
eine der als Beispiel erwähnten Verbindungen (1), (4), (5),
(7), (11), (13), (16), (17), (18), (31), (38), (39), (41),
(45) und (48) und als Ladungserzeugungsmaterial ein Pigment
mit der folgenden Strukturformel verwendet wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften der einzelnen
elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden in
derselben Weise wie in Beispiel 10 ermittelt. Die Ergebnisse
sind nachstehend gezeigt.
Zum Vergleich wurden elektrophotographische lichtempfindliche
Aufzeichnungsmittel in derselben Weise wie vorstehend
beschrieben unter Verwendung von Verbindungen mit den
folgenden Strukturformeln als Ladungstransportmaterial hergestellt,
und ihre elektrophotographischen Eigenschaften
wurden ermittelt.
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen eine bessere Empfindlichkeit haben
als die Vergleichsverbindungen und daß sie insbesondere
beträchtlich geringere Potentialschwankungen bei der wiederholten
Ladung und Belichtung zeigen und folglich eine gute
Stabilität haben.
Eine wäßrige ammoniakalische Lösung von Casein (Casein: 11,2 g;
28%iges wäßriges Ammoniak: 1 g und Wasser: 222 ml) wurde
durch Tauchbeschichtung auf einen Aluminiumzylinder aufgetragen
und getrocknet, um eine Grundierschicht mit einer flächenbezogenen
Masse von 1,0 g/m² zu bilden.
Dann wurden 1 Masseteil eines Ladungserzeugungsmaterials mit
der folgenden Strukturformel, 1 Masseteil eines Butyralharzes
und 30 Masseteile Isopropylalkohol
4 h lang in einer Kugelmühle dispergiert.
Die erhaltene Dispersion wurde durch Tauchbeschichtung auf
die zuvor gebildete Grundierschicht aufgetragen und getrocknet,
wodurch eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Schichtdicke
von 0,3 µm gebildet wurde.
Dann wurden 1 Masseteil des als Beispiel erwähnten Ladungstransportmaterials
Nr. (14), 1 Masseteil eines Polysulfonharzes
und 6 Masseteile Monochlorbenzol zusammengemischt
und durch Rühren mit einem Rührer in eine Lösung
umgewandelt. Die erhaltene Lösung wurde durch Tauchbeschichtung
auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und
getrocknet, wodurch die Ladungstransportschicht mit einer
Schichtdicke von 12 µm gebildet wurde.
Das auf diese Weise hergestellte elektrophotographische
lichtempfindliche Aufzeichnungsmittel wurde einer Koronaladung
mit -5 kV unterzogen, um das Oberflächenpotential (Anfangsspannung
V₀) zu messen. Ferner wurde das elektrophotographische
lichtempfindliche Aufzeichnungsmittel 5 s lang
an einem dunklen Ort stehengelassen, um das Oberflächenpotential
(V K ) zu messen. Die Empfindlichkeit wurde ermittelt,
indem die Belichtungsmenge (E 1/2; µJ/cm²) gemessen wurde,
die erforderlich war, um das Potential V K nach der Dunkelabschwächung
auf die Hälfte abzuschwächen, wobei als Lichtquelle
ein ternärer Gallium/Aluminium/Arsen-Halbleiterlaser
(Ausgangsleistung: 5 mW; Oszillations-Wellenlänge: 700 nm)
verwendet wurde. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
V₀:-697 Volt
Beibehaltung des Potentials (V K /V₀×100): 97%
E 1/2: 1,2 µJ/cm²
Beibehaltung des Potentials (V K /V₀×100): 97%
E 1/2: 1,2 µJ/cm²
Das elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmittel
wurde in einen Laserstrahldrucker,
d. h., in einen elektrophotographischen Drucker
für Umkehrentwicklung, der mit dem erwähnten Halbleiterlaser
ausgestattet war, eingebaut und einer Prüfung der Erzeugung
sichtbarer Bilder unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
Oberflächenpotential nach der Primärladung: -700 V
Oberflächenpotential nach bildmäßiger Belichtung: -150 V
(Belichtungsmenge: 2,0 µJ/cm²)
Übertragungspotential: +700 V
Polarität des Entwicklers: negativ
Arbeitsgeschwindigkeit: 50 mm/s
Entwicklungsbedingung (Entwicklungs-Vorspannung): -450 V
Abtasttyp der bildmäßigen Belichtung: Bildabtastung
Belichtung vor der Primärladung: Rotlicht-Belichtung der gesamten Oberfläche mit 50 1× · s.
Oberflächenpotential nach bildmäßiger Belichtung: -150 V
(Belichtungsmenge: 2,0 µJ/cm²)
Übertragungspotential: +700 V
Polarität des Entwicklers: negativ
Arbeitsgeschwindigkeit: 50 mm/s
Entwicklungsbedingung (Entwicklungs-Vorspannung): -450 V
Abtasttyp der bildmäßigen Belichtung: Bildabtastung
Belichtung vor der Primärladung: Rotlicht-Belichtung der gesamten Oberfläche mit 50 1× · s.
Die Bilderzeugung wurde mit einem Laserstrahl durch Zeilenabtastung
entsprechend Buchstabensignalen und Bildsignalen
durchgeführt. Sowohl in bezug auf Buchstaben als auch in bezug
auf Bilder wurde ein guter Druck erzielt.
3 g 4-(4-Dimethylaluminophenyl)-2,6-diphenylthiapyryliumperchlorat
und 5 g der als Beispiel erwähnten Ladungstransportverbindung
(12) wurden mit 100 ml einer Lösung eines Polyesters
in Toluol/Dioxan (50/50)
vermischt und 6 h lang in einer Kugelmühle dispergiert.
die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf ein
Aluminiumblech aufgetragen, wobei eine Schichtdicke von
15 µm erhalten wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des auf diese
Weise hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmittels wurden in derselben Weise wie in
Beispiel 10 ermittelt. Es wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
V₀: -698 Volt
V₁: -695 Volt
E 1/2: 1,8 1× · s
V₁: -695 Volt
E 1/2: 1,8 1× · s
Am Anfang
V D : -697 Volt
V L : -108 Volt
V D : -697 Volt
V L : -108 Volt
Nach dem Kopieren von 50 000 Blatt
V D : -676 Volt
V L : -150 Volt
V D : -676 Volt
V L : -150 Volt
Eine wäßrige ammoniakalische Lösung von Casein (Casein: 11,2 g;
28%iges wäßriges Ammoniak: 1 g und Wasser: 222 ml) wurde
auf ein Aluminiumblech aufgetragen und getrocknet, wodurch
eine Klebstoffschicht mit einer Schichtdicke von 1 µm gebildet
wurde.
Aus 5 g eines Bisazopigments mit der folgenden Strukturformel
und einer Lösung, die 2 g eines Butyralharzes (Butyralisierungsgrad:
63 Mol-%) in 95 ml Ethanol enthielt, wurde eine
Dispersion gebildet, und die erhaltene Dispersion wurde
auf die Klebstoffschicht aufgetragen und getrocknet, wodurch
eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Schichtdicke von 0,4 µm
gebildet wurde.
Dann wurde eine Lösung, die 5 g der als Beispiel erwähnten
Ladungstransportverbindung (14) und 5 g Poly-4,4′-dioxydiphenyl-
2,2-propancarbonat [Durchschnittsmolekulargewicht (Viskositätsmittel):
30 000] in 150 ml Dichlormethan enthielt,
auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet,
wodurch eine Ladungstransportschicht mit einer Schichtdicke
von 11 µm gebildet wurde. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographisches
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des auf diese
Weise hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmittels wurden in derselben Weise wie in
Beispiel 10 ermittelt. Es wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
V₀: -698 Volt
V₁: -695 Volt
E 1/2: 1,0 1× · s
V₁: -695 Volt
E 1/2: 1,0 1× · s
Am Anfang
V D : -695 Volt
V L : -72 Volt
V D : -695 Volt
V L : -72 Volt
Nach dem Kopieren von 50 000 Blatt
V D : -683 Volt
V L : -83 Volt
V D : -683 Volt
V L : -83 Volt
Ein Molybdänblech (Träger) mit einer Dicke von 0,2 mm, dessen
Oberflächen gereinigt waren, wurde in einer festgelegten
Lage in einen Glimmentladungs-Aufdampfungsbehälter eingesetzt.
Dann wurde der Behälter bis zu einem Vakuum von etwa
0,67 mPa (5×10-6 Torr) evakuiert. Dann wurde die Eingangsspannung
einer Heizvorrichtung erhöht, um die Temperatur des
Molybdänträgers bei 150°C zu stabilisieren. Dann wurden
Wasserstoffgas und Silangas (15 Vol.-%, bezogen auf das Wasserstoffgas)
in den Behälter eingeleitet, und das Behältervakuum
wurde durch Einstellung der Gasströmungsgeschwindigkeiten
und des Hauptventils zu dem Behälter bei 67 Pa (0,5 Torr)
stabilisiert. An eine Induktionsspule wurde eine Hochfrequenzspannung
mit 5 MHz angelegt, um in dem Behälter
innerhalb der Spule eine Glimmentladung zu erzeugen, und die
Eingangsleistung wurde auf 30 W eingestellt.
Unter diesen Bedingungen wurde auf dem Träger eine amorphe
Siliciumschicht wachsen gelassen, und dieselben Bedingungen
wurden beibehalten, bis die Schichtdicke 2 µm erreicht hatte.
Dann wurde die Glimmentladung unterbrochen. Dann wurden
die Heizvorrichtung und die Hochfrequenzspannungsquelle ausgeschaltet,
und die Einströmventile für Wasserstoffgas und
Silangas wurden geschlossen, nachdem die Trägertemperatur
100°C erreicht hatte. Nachdem der Behälter auf weniger als
1,33 mPa (10-5 Torr) gebracht worden war, wurde er auf Atmosphärendruck
zurückgebracht, und der Träger wurde aus dem
Behälter herausgenommen. Dann wurde auf der amorphen Siliciumschicht
in derselben Weise wie in Beispiel 10 eine Ladungstransportschicht
gebildet.
Das auf diese Weise erhaltene elektrophotographische lichtempfindliche
Aufzeichnungsmittel wurde in eine Ladungs-
Belichtungs-Prüfvorrichtung eingebaut, einer Koronaladung
mit -6 kV unterzogen und sofort mit einem bildförmigen Licht
belichtet. Das bildförmige Licht wurde durch eine lichtdurchlässige
Prüfkarte hindurch auf das elektrophotographische
lichtempfindliche Aufzeichnungsmittel aufgestrahlt, wobei
als Lichtquelle eine Wolframlampe verwendet wurde. Sofort
danach wurde auf der Oberfläche des elektrophotographischen
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmittels ein gutes Tonerbild
erhalten, indem ein positiv aufladbarer Entwickler (der
Toner und Tonerträger enthielt) kaskadenförmig über der Oberfläche
des elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmittels
auftreffen gelassen wurde.
30 g 4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylthiapyryliumperchlorat
und 3 g Poly-(4,4′-isopropylidenphenylencarbonat)
wurden in 200 ml Dichlormethan vollständig gelöst, und dann
wurden 100 ml Toluol dazugegeben, um eutektische Komplexe
auszufällen. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren daraus
gewonnen und wieder gelöst, indem er mit Dichlormethan vermischt
wurde. Dann wurden zu der Lösung 100 ml n-Hexan hinzugegeben,
um einen Niederschlag von eutektischen Komplexen
zu erhalten.
5 g der eutektischen Komplexe wurden zu 95 ml einer Methanollösung,
die 2 g Polyvinylbutyral enthielt, hinzugegeben
und 6 h lang in einer Kugelmühle dispergiert. Dann wurde die
erhaltene Dispersion mit einem Meyer-Stab auf ein Aluminiumblech
mit einer Caseinschicht aufgetragen und getrocknet, um
eine Ladungserzeugungsschicht zu bilden, die nach dem Trocknen
eine Schichtdicke von 0,4 µm hatte.
Dann wurde auf der Ladungserzeugungsschicht in derselben
Weise wie in Beispiel 10, wobei jedoch als Ladungstransportmaterial
die als Beispiel erwähnte Verbindung (37) verwendet
wurde, als Deckschicht eine Ladungstransportschicht gebildet.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des auf diese
Weise hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmittels wurden in derselben Weise wie in
Beispiel 10 ermittelt. Es wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
V₀: -700 Volt
V₁: -692 Volt
E 1/2: 1,1 1× · s
V₁: -692 Volt
E 1/2: 1,1 1× · s
Am Anfang
V D : -692 Volt
V L : -67 Volt
V D : -692 Volt
V L : -67 Volt
Nach dem Kopieren von 50 000 Blatt
V D : -690 Volt
V L : -82 Volt
V D : -690 Volt
V L : -82 Volt
5 g derselben eutektischen Komplexe wie in Beispiel 30 und
5 g der als Beispiel erwähnten Ladungstransportverbindung
(40) wurden zu 150 ml einer Tetrahydrofuranlösung eines
Polyesters hinzugegeben und unter
Rühren gründlich vermischt. Die erhaltene Mischung wurde mit
einem Meyer-Stab auf ein Aluminiumblech aufgetragen und getrocknet,
wobei eine Schicht mit einer Schichtdicke von 15 µm
erhalten wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des auf diese
Weise hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmittels wurden in derselben Weise wie in
Beispiel 10 ermittelt. Es wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
V₀: -698 Volt
V₁: -695 Volt
E 1/2: 1,1 1× · s
V₁: -695 Volt
E 1/2: 1,1 1× · s
Am Anfang
V D : -695 Volt
V L : -69 Volt
V D : -695 Volt
V L : -69 Volt
Nach dem Kopieren von 50 000 Blatt
V D : -689 Volt
V L : -88 Volt
V D : -689 Volt
V L : -88 Volt
Claims (11)
1. 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat oder 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat, dadurch gekennzeichnet,
daß es durch die folgende allgemeine Formel
[I] wiedergegeben wird:
worin X -CH₂CH₂- oder -CH=CH- ist; R₁ und R₂ Alkylgruppen,
Aralkylgruppen, aromatische Gruppen oder heterocyclische
Gruppen sind; R₃ und R₄ wasserstoffatome, Alkylgruppen,
Alkoxygruppen oder Halogenatome sind und Ar₁ eine aromatische
Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist.
2. 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat oder 5H-
Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen, die durch
die allgemeine Formel [I] wiedergegeben werden, Verbindungen
sind, die durch die folgende allgemeine Formel [II]
wiedergegeben werden:
worin X, R₁, R₂, R₃ und R₄ die vorstehend definierten
Bedeutungen haben und R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine
Nitrogruppe ist.
3. 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat oder 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen, die durch
die allgemeine Formel [I] wiedergegeben werden, Verbindungen
sind, die durch die folgende allgemeine Formel [III]
wiedergegeben werden:
worin X -CH₂CH₂- oder -CH=CH- ist und R₁ und R₂ aromatische
Gruppen sind.
4. 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat oder 5H-
Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₂ in den Verbindungen,
die durch die allgemeine Formel [II] wiedergegeben werden,
Gruppen sind, die aus
ausgewählt sind.
5. 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivat oder 5H-
Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivat nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₂ in den Verbindungen,
die durch die allgemeine Formel [II] wiedergegeben werden,
Gruppen sind, die aus
ausgewählt sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptanylidenderivats
oder eines 5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenylidenderivats,
das durch die folgende allgemeine
Formel [I] wiedergegeben wird:
worin X -CH₂CH₂- oder -CH=CH- ist; R₁ und R₂ Alkylgruppen,
Aralkylgruppen, aromatische Gruppen oder heterocyclische
Gruppen sind; R₃ und R₄ Wasserstoffatome, Alkylgruppen,
Alkoxygruppen oder Halogenatome sind und Ar₁ eine aromatische
Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Aminoderivat, das durch
die folgende allgemeine Formel [IV] wiedergegeben wird:
worin X -CH₂CH₂- oder -CH=CH- ist; R₃ und R₄ Wasserstoffatome,
Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome
sind Ar₁ eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische
Gruppe ist, mit einer Halogenverbindung, die
durch die folgende allgemeine Formel [V] wiedergegeben
wird:R₆-Y [V]worin R₆ eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine aromatische
Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist
und Y Chlor, Brom oder Jod ist, umgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln
[IV] und [I] wiedergegeben werden, Ar₁ eine Gruppe ist,
die durch
wiedergegeben wird, worin R₅ ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder
eine Nitrogruppe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln
[IV] und [I] wiedergegeben werden, Ar₁ eine Gruppe ist,
die durch
wiedergegeben wird, R₁ und R₂ aromatische
Gruppen sind und R₃ und R₄ wasserstoffatome sind.
9. Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmittel,
gekennzeichnet durch eine Schicht, die eine
Verbindung enthält, die durch die vorstehende allgemeine
Formel [I], [II] oder [III] wiedergegeben wird.
10. Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht, die die Verbindung enthält,
eine Ladungstransportschicht in einer lichtempfindlichen
Schicht mit Doppelschichtstruktur ist, die aus einer
Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht
besteht.
11. Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht, die die Verbindung enthält,
eine Ladungstransportschicht in einer lichtempfindlichen
Schicht mit Doppelschichtstruktur ist, die aus einer
Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht
besteht, und daß die Ladungserzeugungsschicht ein Azopigment
enthält, das durch die folgende allgemeine Formel
wiedergegeben wird:
AN=N-Cp) n worin A ein Zentralgerüst ist, Cp ein Kupplungskomponententeil
ist und n 2 oder 3 bedeutet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21332086 | 1986-09-10 | ||
JP62212152A JPH0791478B2 (ja) | 1986-09-10 | 1987-08-25 | 5H−ジベンゾ〔a,d〕シクロヘプタニリデン誘導体及び5H−ジベンゾ〔a,d〕シクロヘプテニリデン誘導体、その製造法及びそれを用いた電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730258A1 DE3730258A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3730258C2 true DE3730258C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=26519024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873730258 Granted DE3730258A1 (de) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | Elektrophotographisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial, 5h-dibenzo(a,d)cycloheptanylidenderivat, 5h-dibenzo(a,d)cycloheptenylidenderivat und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5024912A (de) |
DE (1) | DE3730258A1 (de) |
FR (1) | FR2603713B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2858167B2 (ja) * | 1989-11-16 | 1999-02-17 | コニカ株式会社 | 電子写真感光体 |
JP2535240B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1996-09-18 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
EP0482884B1 (de) * | 1990-10-23 | 1996-01-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element |
JP3114308B2 (ja) * | 1991-12-12 | 2000-12-04 | 日本電気株式会社 | 電子写真感光体 |
JPH06161134A (ja) * | 1992-11-18 | 1994-06-07 | Konica Corp | 画像形成装置 |
TW382076B (en) * | 1993-06-30 | 2000-02-11 | Canon Kk | Electrophotographic photosensitive member and electrophotographic apparatus using same |
US5573878A (en) * | 1993-11-02 | 1996-11-12 | Takasago International Corporation | Triphenylamine derivative, charge-transporting material comprising the same, and electrophotographic photoreceptor |
US5932383A (en) * | 1996-08-08 | 1999-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member and process cartridge and electrophotographic apparatus including same |
US20030186144A1 (en) * | 1998-07-31 | 2003-10-02 | Mitsuhiro Kunieda | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus |
TW200400816A (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-16 | Lilly Co Eli | Tricyclic steroid hormone nuclear receptor modulators |
WO2004095143A1 (ja) * | 2002-12-13 | 2004-11-04 | Mitsubishi Chemical Corporation | 電子写真感光体、該電子写真感光体を用いたドラムカートリッジおよび画像形成装置 |
ES2308296T3 (es) * | 2003-12-19 | 2008-12-01 | Eli Lilly And Company | Modulares del receptor nuclear de hormonas esteroideas triciclicas. |
EP2043646B1 (de) | 2006-07-14 | 2012-05-16 | Eli Lilly And Company | (E)-N-{3-(8-Chloro-11H-10-oxa-1-aza- dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ylidene)-propyl]-phenyl} -methanesulfonamide als GLUCOCORTICOIDREZEPTORMODULATOR UND VERWENDUNGSVERFAHREN |
TWI431010B (zh) * | 2007-12-19 | 2014-03-21 | Lilly Co Eli | 礦皮質素受體拮抗劑及使用方法 |
EP2231676B1 (de) * | 2008-01-11 | 2011-08-31 | Eli Lilly & Company | (e)-n-{3-[1-(8-fluor-11h-10-oxa-1-aza-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yliden)-propyl]-phenyl}-methylsulfon-amid als glucocorticoid-rezeptormodulator zur behandlung rheumatoider arthritis |
JP6842992B2 (ja) | 2017-05-22 | 2021-03-17 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、電子写真装置、プロセスカートリッジおよび電子写真感光体の製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130988C (de) * | 1966-07-21 | Boehringer Mannheim Gmbh | ||
US3472869A (en) * | 1966-08-10 | 1969-10-14 | American Home Prod | Dibenzocyclooctadiene compounds |
US3533786A (en) * | 1967-07-18 | 1970-10-13 | Eastman Kodak Co | Photoconductive elements containing ionic cycloheptenyl photoconductive compounds |
GB1271221A (en) * | 1968-01-25 | 1972-04-19 | Eastman Kodak Co | Electrophotographic materials |
NL6905642A (de) * | 1968-04-12 | 1969-10-14 | ||
US3871883A (en) * | 1972-12-28 | 1975-03-18 | Ricoh Kk | Electrophotographic photoconductive layer comprising an organic photoconductor and a dicyanomethylene-indenothiophene sensitizer |
US3837851A (en) * | 1973-01-15 | 1974-09-24 | Ibm | Photoconductor overcoated with triarylpyrazoline charge transport layer |
JPS54110837A (en) * | 1978-02-17 | 1979-08-30 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic photoreceptor |
JPS55161247A (en) * | 1979-06-02 | 1980-12-15 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic receptor |
JPS58198043A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Ricoh Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS60150054A (ja) * | 1984-01-17 | 1985-08-07 | Canon Inc | 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体 |
JPS63235945A (ja) * | 1987-03-24 | 1988-09-30 | Konica Corp | 電子写真感光体 |
-
1987
- 1987-09-09 FR FR878712509A patent/FR2603713B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-09 DE DE19873730258 patent/DE3730258A1/de active Granted
-
1989
- 1989-05-10 US US07/351,304 patent/US5024912A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2603713A1 (fr) | 1988-03-11 |
DE3730258A1 (de) | 1988-04-07 |
FR2603713B1 (fr) | 1992-07-24 |
US5024912A (en) | 1991-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730258C2 (de) | ||
DE69703056T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE3329054C2 (de) | ||
EP0061089B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2829543C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3203621C2 (de) | ||
DE3643341C2 (de) | ||
DE3208866A1 (de) | Elektrophotographische lichtempfindliche materialien | |
DE3138252A1 (de) | Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke | |
DE4303938A1 (en) | Electrophotographic photoconductor contg. bis:di:substd.-amino-phenyl cpd. - used as charge transport cpd. in laminated or mono:layer material giving high sensitivity and fatigue resistance | |
DE3148961C2 (de) | ||
DE3835108A1 (de) | Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie | |
DE3841207C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0061090B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3921421C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3150266A1 (de) | Elektrophotographisch empfindliche materialien | |
DE68922156T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Material, das eine m-Phenyldiaminverbindung enthält. | |
DE3810522A1 (de) | Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten | |
DE2717006C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69509187T2 (de) | Tetrahydronaphthylaminostyrolverbindungen und ihre Verwendung in electrophotographischen Photorezeptoren | |
DE4000437C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2722332C2 (de) | 5-[3-(9-Äthyl)-carbazolyl]-1,3,4-oxadiazolderivate | |
DE3342724C2 (de) | Stilbenderivate und diese enthaltende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE69214715T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE2717007C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |