DE69214715T2 - Elektrophotographischer Photorezeptor - Google Patents

Elektrophotographischer Photorezeptor

Info

Publication number
DE69214715T2
DE69214715T2 DE69214715T DE69214715T DE69214715T2 DE 69214715 T2 DE69214715 T2 DE 69214715T2 DE 69214715 T DE69214715 T DE 69214715T DE 69214715 T DE69214715 T DE 69214715T DE 69214715 T2 DE69214715 T2 DE 69214715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
same
hydrocarbon group
electrophotographic photoreceptor
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214715D1 (de
Inventor
Ryoko Aso
Mamoru Nozomi
Sumiko Watabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69214715D1 publication Critical patent/DE69214715D1/de
Publication of DE69214715T2 publication Critical patent/DE69214715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/92Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the nitrogen atom of at least one of the amino groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hochempfindlichen elektrophotographischen Hochleistungs-Photorezeptor.
  • In den letzten Jahren ist die elektrophotographische Technologie nicht nur auf dem Gebiet der Kopiermaschinen, sondern auch auf dem Gebiet von verschiedenen Druckern in breitem Umfang verwendet worden, da es dadurch möglich ist, sofort Bilder mit hoher Qualität zu erhalten. Was den Photorezeptor betrifft, der ein Schlüssel für die elektrophotographische Technologie ist, ist bisher ein anorganischer Photoleiter, wie Seien, eine Arsen-Seien- Legierung, Cadmiumsulfid oder Zinkoxid als photoleitendes Material verwendet worden, und in jüngerer Zeit ist ein Photorezeptor entwickelt worden, in dem ein organisches photoleitendes Material verwendet wird, das den Vorteil aufweist, daß die Filmbildung ohne Umweltverschmutzung leicht ist und die Herstellung leicht ist.
  • Unter den organischen Photorezeptoren ist ein sogenannter laminierter Photorezeptor entwickelt worden, in dem eine Trägererzeugungs-Schicht (d.h. eine Schicht zur Erzeugung elektrischer Ladungsträger) und eine Trägertransport-Schicht (d.h. eine Schicht für den Transport von elektrischen Ladungsträgern) laminiert sind, und sie war das Hauptziel von jüngsten Forschungsaktivitäten.
  • Der laminierte Photorezeptor weist verschiedene Vorteile auf, beispielsweise daß ein hochempfindlicher Photorezeptor durch eine Kombination eines hochwirksamen Trägererzeugungs-Materials und eines hochwirksamen Trägertransport-Materials erhalten werden kann, die Materialien aus breiten Bereichen ausgewählt werden können, wodurch ein Photorezeptor mit einem hohen Maß an Sicherheit erhalten werden kann, und die Produktivität bei der Beschichtung hoch ist, wodurch dieser Photorezeptor auch unter dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten vorteilhaft ist. Demgemäß besteht eine große Möglichkeit, daß er das Hauptprodukt unter den Photorezeptoren sein wird, und er wird intensiv untersucht und entwickelt.
  • Jedoch weist ein laminierter Photorezeptor, der tatsächlich entwickelt worden ist, verschiedene Probleme auf, beispielsweise daß unter dem Gesichtspunkt der elektrischen Eigenschaften die Photoempfindlichkeit unzureichend ist, das Restpotential hoch ist, die Photoantwort gering ist, die Aufladbarkeit während wiederholter Verwendung abnimmt, das Restpotential akkumuliert, die Empfindlichkeit dazu neigt, sich zu verändern, und demgemäß kann er kaum als ausreichende Eigenschaften aufweisend angesehen werden. Besonders ist es stark erwünscht, einen hochempfindlichen Photorezeptor zu entwickeln, der für eine Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschine oder einen Hochgeschwindigkeitsdrucker verwendet werden kann. Im Fall des laminierten Photorezeptors steht die Photoempfindlichkeit des Photorezeptors stark bespielsweise mit der Trägererzeugungs-Effizienz aufgrund der Lichtabsorption durch das Trägererzeugungs-Material, der Trägerinjektions- Effizienz aus dem Trägererzeugungs-Material in das Trägertransport-Material und der Trägertransport-Effizienz in der Trägertransport-Schicht in Beziehung. Unter diesen hängt sie in großem Maß von der Leistung des Trägererzeugungs- Materials ab. Jedoch ist es gleichzeitig für die Verbesserung der Empfindlichkeit sehr wichtig, die Leistung des Trägertransport-Materials zu steigern. Weiter schafft das Restpotential oft ein Problem bei der Entwicklung eines organischen Photorezeptors, und es ist ein wesentlicher Faktor für die Behinderung der Druckbeständigkeit. Mehrere Faktoren sind als Ursachen für das Restpotential denkbar. Man glaubt, daß unter diesen der einflußreichste Verunreinigungen sind, die in der Trägertransport-Schicht anwesend sind. Als derartige Verunreinigungen sind diejenigen, die inhärent in der Zusammensetzung anwesend sind, diejenigen, die durch Korona- Entladung oder Zersetzungsprodukte erzeugt werden, welche bei wiederholter Belichtung durch bildbildendes Licht oder durch das Licht der entstatisierenden Lampe oder durch ein äußeres Licht während des Betriebs gebildet werden, denkbar.
  • Man glaubt nähmlich, daß derartige Verunreinigungen als Fallen dienen, um Träger einzufangen, wodurch eine unbewegliche Raumladung gebildet wird, die das Restpotential ausmacht. Man glaubt, daß unter diesen die Verunreinigungen am einflußreichsten sind, die inhärent in der Zusammensetzung vorhanden sind. Aus einer tatsächlichen Untersuchung ist gefunden worden, daß die Verunreinigungen, die in dem Trägertransport-Material enthalten sind, einen besonders wesentlichen Einfluß auf das Restpotential ausüben. D.h., man glaubt, daß der Erhalt eines Trägertransport-Materials mit hoher Reinheit eine der wesentlichen Bedingungen für die Entwicklung eines Hochleistungs-Photorezeptors ist. Jedoch werden herkömmliche Trägertransport-Materialien, wie diejenigen, die beispielsweise im US-Patent 3,180,730, in dem japanischen geprüften Patentschriften Nr. 153469/1979 und Nr. 54099/1980 und in der ungeprüften japanischen Patent- Veröffentlichung Nr. 190864/1990 offenbart sind, mittels ziemlich komplizierter Herstellungswege hergestellt, wodurch verschiedene Verunreinigungen erzeugt und während der Reaktionen erhalten werden, und viele derselben erfordern eine wiederholte Reinigung von hohem Ausmaß.
  • Unter diesen Umständen haben die gegenwärtigen Erfinder umfangreiche Untersuchungen mit Bezug auf ein Trägertransport-Material durchgeführt, das eine hohe Photoempfindlichkeit und ein hinreichend geringes Restpotential aufweist und das gleichzeitig einfach synthetisiert und gereinigt werden kann. Als Ergebnis haben sie gefunden, daß eine Verbindung mit einer gewissen speziellen Triphenylamin-Struktur ausgezeichnete Eigenschaften zeigt. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Entdeckung gemacht worden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen elektrophotographischen Photorezeptor bereit, der ein elektrisch leitendes Substrat und eine photoleitende Schicht darauf gebildet umfaßt, worin die photoleitende Schicht als Ladungstransport-Material eine Verbindung der Formel (I):
  • enthält, in der R¹ bis R¹&sup8; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Dialkylamino-Gruppe oder eine Diaraylamino-Gruppe sind, worin die aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, die aromatische Kohlenwasserstoff- Gruppe, die Alkoxy-Gruppe, die Aryloxy-Gruppe, die Dialkylamino-Gruppe und die Diarylamino-Gruppe Substituenten aufweisen können, X eine zweiwertige Kohlenwasserstoff-Gruppe ist, die Substituenten aufweisen kann, jedes von A¹ und A² eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff- Gruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe ist oder an R&sup5; oder R¹&sup8; der angrenzenden Phenyl-Gruppe gebunden ist, um einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring zu bilden, wobei die aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, die aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe und der stickstoffhaltige heterocyclische Ring Substituenten aufweisen können.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung in Einzelheiten mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Die photoleitende Schicht, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird auf einem elektrisch leitenden Stützmaterial oder Substrat gebildet.
  • Als ein derartiges elektrisch leitendes Stützmaterial wird ein Metallstützmaterial, wie Aluminium, rostfreier Stahl, Kupfer oder Nickel, oder ein isolierendes Stützmaterial, wie Polyesterfilm oder Papier, auf dessen Oberfläche eine leitende Schicht aus beispielsweise Aluminium, Kupfer, Palladium, Zinnoxid oder Indiumoxid gebildet ist, verwendet.
  • Eine herkömmliche Sperrschicht des Typs, der üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet wird, kann zwischen dem elektrisch leitenden Stützmaterial und der photoleitenden Schicht vorgesehen sein.
  • Als Sperrschicht kann eine anorganische Schicht, wie ein anodisierter Aluminiumfilm, Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid, oder eine organische Schicht aus beispielsweise Polyvinylalkohol, Kasein, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Cellulose, Gelatine, Stärke, Polyurethan, Polyimid oder Polyamid verwendet werden.
  • In der photoleitenden Schicht können eine Trägererzeugungs- Schicht und ein Trägertransport-Schicht in dieser Reihenfolge laminiert sein, oder derartige Schichten sind in umgekehrter Reihenfolge laminiert oder sie können vom sogenannten Dispersions-Typ sein, in dem Teilchen eines Trägererzeugungs- Materials in einem Trägertransport-Medium dispergiert sind.
  • Im Fall einer laminierten photoleitenden Schicht als das für die Trägererzeugungs-Schicht zu verwendende Trägererzeugungs- Material können Selen oder dessen Legierung Arsen-Selen, Cadmiumsulfid, Zinkoxid oder andere anorganische photoleitende Materialien oder verschiedene organische photoleitende Materialien wie Phthalocyanin, ein Azofarbstoff, Chinacridon, ein polycyclisches Chinon, ein Pyryliumsalz, ein Thiapyryliumsalz, Indigo, Thioindigo, Anthanthron, Pyranthron oder Cyanin verwendet werden.
  • Unter diesen wird metallfreies Phthalocyanin, ein Phthalocyanin mit einem Metall oder dessen Oxid oder Chlorid, wie Kupferindiumchlorid, Galliumchlorid, Zinn, Oxytitan, Zink oder Vanadium, koordiniert oder ein Azopigment, wie ein Monoazo-, Bisazo-, Trisazo- oder Polyazopigment bevorzugt.
  • Bei der Trägererzeugungs-Schicht kann es sich um eine dispergierte Schicht handeln, in der feine Teilchen eines derartigen Materials durch ein Bindemittelharz gebunden sind, wie ein Polyesterharz, ein Polyvinylacetat, ein Polyacrylat, ein Polymethacrylat, ein Polycarbonat, ein Polyvinylacetoacetal, ein Polyvinylpropional, ein Polyvinylbutyral, ein Phenoxyharz, ein Epoxyharz, ein Urethanharz, ein Celluloseester oder ein Celluloseether. In einem derartigen Fall wird das Trägererzeugungs-Material gewöhnlich in einer Menge von 30 bis 500 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes verwendet, und die Filmdicke beträgt gewöhnlich 0,1 bis 2 µm, vorzugsweise 0,15 bis 0,8 µm. Weiter kann die Trägererzeugungs-Schicht verschiedene Additive enthalten, wie ein Egalisierungsmittel, um die Beschichtungseigenschaft zu verbessern, ein Antioxidans und ein Sensibilisierungsmittel, wie es der Fall erfordert. Weiter kann die Trägererzeugungs-Schicht ein Film sein, der durch Dampfabscheidung des obigen Trägererzeugungs-Materials gebildet ist.
  • Die Trägertransport-Schicht ist im wesentlichen aus der Verbindung der Formel (I) und einem Bindemittelharz zusammengesetzt.
  • In der Formel ist jedes von R¹ bis R¹&sup8;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Methyl-Gruppe, eine Propyl-Gruppe oder eine Octyl-Gruppe; eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Allyl-Gruppe oder eine Isopropenyl-Gruppe; eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Phenyl-Gruppe oder eine Biphenylen-Gruppe; eine Alkoxy-Gruppe, wie eine Methoxy-Gruppe, eine Ethoxy-Gruppe oder eine Butoxy-Gruppe; ein Aryloxy-Gruppe, wie eine Phenoxy-Gruppe oder eine Benzyloxy-Gruppe; eine Dialkylamino-Gruppe, wie eine Diethylamino-Gruppe oder eine Diisopropylamino-Gruppe; eine Diarylamino-Gruppe, wie eine Dibenzylamino-Gruppe oder eine Diphenylamino-Gruppe, wobei die gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff- Gruppe, die aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, die Alkoxy- Gruppe, die Aryloxy-Gruppe, die Dialkylamino-Gruppe und die Arylamino-Gruppe jeweils Substituenten aufweisen können.
  • X ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, wie eine Methylen-Gruppe, eine Propylen-Gruppe, eine Xylylen-Gruppe, eine Cyclohexylen-Gruppe, eine Vinylen-Gruppe oder ein Phenylen-Gruppe, und ein derartiger zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest kann Substituenten aufweisen, wie Halogenatome, Hydroxyl-Gruppen, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen, Alkoxy-Gruppen, Aryloxy-Gruppen, Dialkylamino-Gruppen oder Diarylamino-Gruppen. X ist bevorzugt eine Alkylen-Gruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen oder eine Xylylen-Gruppe.
  • Jedes von A¹ und A², die unabhängig voneinander sind, ist eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Methyl-Gruppe, eine Ethyl-Gruppe, eine Propyl- Gruppe, eine Allyl-Gruppe oder eine Propenyl-Gruppe; eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Phenyl-Gruppe, eine Biphenyl-Gruppe oder eine Naphthyl-Gruppe; oder ist an R&sup5; bis R¹&sup8; der angrenzenden Phenyl-Gruppe gebunden, um eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, wie Indolin, Indol, Carbazol oder Benzocarbazol zu bilden. Jedes von A¹ und A² ist bevorzugt eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe oder ist bevorzugt an R&sup5; bis R¹&sup8; der angrenzenden Phenyl-Gruppe gebunden, um eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe zu bilden. Besonders bevorzugt weist A die folgende Formel (II) auf und weist A² die folgende Formel (III) auf.
  • In den obigen Formeln (II) und (III) weisen R¹&sup9; bis R²&sup8; die gleichen Definitionen wie R¹ bis R¹&sup8; auf. D.h., jedes von R¹&sup9; bis R²&sup8;, die unabhängig voneinander sind, ist ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Methyl-Gruppe, eine Propyl- Gruppe oder eine Octyl-Gruppe; eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Allyl-Gruppe oder eine Isopropenyl-Gruppe; eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wie eine Phenyl-Gruppe oder eine Biphenylen-Gruppe; eine Alkoxy-Gruppe, wie eine Methoxy-Gruppe, eine Ethoxy-Gruppe oder eine Butoxy-Gruppe; eine Aryloxy-Gruppe, wie eine Phenoxy- Gruppe oder eine Benzyloxy-Gruppe; eine Dialkylamino-Gruppe, wie eine Diethylamino-Gruppe oder eine Diisopropylamino-Gruppe; oder eine Diarylamino-Gruppe, wie eine Dibenzylamino-Gruppe oder eine Diphenylamino-Gruppe, wobei die gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, die aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, die Alkoxy-Gruppe, die Aryloxy-Gruppe, die Dialkylamino-Gruppe und die Diarylamino- Gruppe jeweils Substituenten aufweisen können.
  • Unter den Verbindungen mit der Formel (I) weist eine bevorzugte Verbindung eine Struktur auf, in der R¹&sup4; und R¹ gleich sind, R¹&sup5; und R² gleich sind, R¹&sup6; und R ³gleich sind, R ¹&sup7;und R&sup4; gleich sind, R¹&sup8; und R&sup5; gleich sind, R¹&sup0; und R&sup7; gleich sind, R¹¹ und R&sup6; gleich sind, R¹² und R&sup9; gleich sind, R¹³ und R&sup8; gleich sind und A² und A¹ gleich sind.
  • Diese bevorzugten Verbindungen können hergestellt werden, indem man eine phenolische Verbindung mit der folgenden Formel (IV) mit einer Dihalogenoverbindung mit der folgenden Formel (V) umsetzt, und sie werden durch die folgende Formel (VI) ausgedrückt.
  • In den obigen Formeln (IV) bis (VI) sind R¹ bis R&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, ein Aryloxy-Gruppe, eine Dialkylamino-Gruppe oder eine Diarylamino- Gruppe, und die aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, die aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, die Alkoxy-Gruppe, die Aryloxy-Gruppe, die Dialkylamino-Gruppe oder die Diarylamino-Gruppe können einen Substituenten aufweisen; X ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, der einen Substituenten aufweisen kann; A¹ ist eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe oder ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Ring, der an R&sup5; der angrenzenden Phenyl-Gruppe gebunden ist, und diese Gruppen können einen Substituenten aufweisen; und M ist ein Halogenatom.
  • Nun werden typische spezielle Beispiele für die Verbindung der Formel (I) gegeben, aber es sollte verstanden werden, daß die Verbindungen der Formel (I) keinesfalls durch derartige spezielle Beispiele beschränkt sind.
  • In den folgenden Formeln ist jedes von R¹ bis R¹&sup8; ein Wasserstoffatom, falls nicht anders angegeben, und jedes von A¹ und A² ist eine Phenyl-Gruppe, falls nicht anders angegeben.
  • Wenn ein Benzolring oder ein Cyclohexanring in X anwesend ist, wird die ortho-Position der zwei Bindungen oder Substituenten, die von Wasserstoffatomen verschieden sind, durch o nach der chemischen Formel angegeben. Gleichermaßen wird die meta-Position und die para-Position durch m bzw. p angegeben. Typische Verbindungen (gebunden an der p-Position) (gebunden an der p-Position)
  • Als für die Trägertransport-Schicht zu verwendendes Bindemittelharz kann ein Vinylpolymer, wie Polymethylmethacrylat, Polystyrol oder Polyvinylchlorid oder dessen Copolymer, Polycarbonat, Polyester, Polyestercarbonat, Polysulfon, Polyimid oder ein Phenoxy-, Epoxy- oder Siliconharz erwähnt werden. Weiter können teilweise vernetzte Produkte derselben verwendet werden.
  • Mit Bezug auf die Anteile des Bindemittelharzes unter Verwendung der Verbindung der Formel (I) ist es üblich, daß die Verbindung innerhalb eines Bereichs von 30 bis 200 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 40 bis 150 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes verwendet wird.
  • Die Trägertransport-Schicht kann weiter verschiedene Additive, wie Antioxidantien und einen Sensibilisator, enthalten, wie es der Fall erfordert. Die Dicke der Trägertransport-Schicht beträgt gewöhnlich 10 bis 60 µm, vorzugsweise 10 bis 45 µm. Als ußerste Schicht kann eine Überzugsschicht im wesentlichen aus einem üblichen thermoplastischen oder duroplastischen Polymer gebildet werden. Üblicherweise wird eine Trägertransport- Schicht auf einer Trägererzeugungs-Schicht gebildet. Jedoch ist die umgekehrte Anordnung derartiger Schichten möglich. Für die Bildung jeder Schicht kann ein übliches Verfahren verwendet werden, derart, daß eine Beschichtungslösung, die durch Lösen oder Dispergieren einer in der Schicht vorzuliegenden Substanz in einem Lösungsmittel erhalten worden ist, nacheinander aufgetragen wird.
  • Im Fall einer photoleitenden Schicht vom Dispersions-Typ ist das oben beschriebene Trägererzeugungs-Material in einer Matrix dispergiert, die im wesentlichen aus dem Bindemittelharz und der Verbindung der Formel (I) in den oben beschriebenen Verhältnissen dispergiert ist. In diesem Fall ist es erforderlich, daß die Teilchengröße hinreichend gering ist, und sie ist bevorzugt nicht größer als 1 µm, bevorzugter nicht größer als 0,5 µm. Wenn die Menge des in der photoempfindlichen Schicht dispergierten Trägererzeugungs-Materials zu gering ist, wird keine ausreichende Empfindlichkeit erhalten. Wenn sie andererseits zu groß ist, tendiert die Aufladbarkeit dazu, schlecht zu sein, wodurch die Empfindlichkeit dazu tendiert, sich zu verschlechtern. Deshalb liegt die Menge des Trägererzeugungs-Materials bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-%. Die Dicke der photoempfindlichen Schicht beträgt gewöhnlich 5 bis 50 µm, bevorzugt 10 bis 45 µm. Auch in diesem Fall können ein herkömmlicher Weichmacher zur Verbesserung der filmbildenden Eigenschaft, der Biegsamkeit oder der mechanischen Festigkeit, ein Additiv zur Unterdrückung des Restpotentials, ein Dispergierhilfsmittel zur Verbesserung der Dispersionsstabilität, ein Egalisierungsmittel zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaft, ein Tensid oder andere Additive, wie Siliconöl oder ein Öl vom Fluor-Typ zugesetzt werden.
  • Der elektrophotographische Photorezeptor der vorliegenden Erfindung, bei dem eine gewisse spezielle Verbindung in der photoleitenden Schicht enthalten ist, weist eine bemerkenswert hohe Photoempfindlichkeit auf und zeigt ein geringes Restpotential, und es tritt keine wesentliche Akkumulation des Restpotentials auf, selbst wenn er wiederholt verwendet wird. Weiter ist die Stabilität ausgezeichnet, mit wenig Veränderung in der Aufladbarkeit und Empfindlichkeit, wodurch die Haltbarkeit ausgezeichnet wird, und er ist ohne jegliches Problem für eine Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschine oder einen Hochgeschwindigkeitsdrucker zu benutzen. Weiter ist, wenn die Verbindung der vorliegenden Erfindung für die Trägertransport-Schicht eines laminierten Photorezeptors verwendet wird, die Durchlässigkeit selbst im kurzen Wellenlängenbereich hoch, wodurch er als Photorezeptor für Analog-Farbkopiermaschinen verwendet werden kann.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung in weiterer Einzelheit mit Bezug auf Herstellungsbeispiele und Arbeitsbeispiele beschrieben. Jedoch sollte verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung keinesfalls durch derartige spezielle Beispiele beschränkt ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 (Herstellung der Verbindung (13))
  • 26,1 g p-Hydroxytriphenylamin wurden in 150 g Dimethylformamid gelöst. Dann wurden 4 g Natriumhydroxid und 13,2 g p- Xylylendibromid dazugegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden bei 70ºC umgesetzt. Wasser wurde zu der dadurch erhaltenen Reaktionslösung dazugegeben, und das Reaktionsprodukt wurde mit Toluol extrahiert. Dann wurde die Toluollösung mit 2 N Salzsäure und Wasser gewaschen, und Magnesiumsulfat wurde dazugegeben, gefolgt vom Trocknen über Nacht. Das getrocknete Produkt wurde dann konzentriert, wodurch man ein Öl erhielt. Das Öl wurde zur Reinigung aus einer Lösungsmittelmischung Toluol/Hexan umkristallisiert, wodurch man weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 116ºC erhielt. Die Ausbeute dieser Verbindung betrug 92%.
  • HERSTELLLUNGSBEISPIEL 2 (Herstellung der Verbindung (1))
  • Das gewünschte Produkt von weißer Farbe wurde aus p- Hydroxytriphenylamin und Diiodmethan durch die gleiche Umsetzung wie in Herstellungsbeispiel 1 erhalten. Der Schmelzpunkt und die Ausbeute dieser Verbindung betrugen 148ºC
  • BEISPIEL 1
  • 10 Gewichtsteile einer Bisazo-Verbindung mit der folgenden Struktur wurden zu 150 Gewichtsteilen 4-Methoxy-4- methylpentanon-2 gegeben, und die Mischung wurde einer Pulverisierungs- und Dispergierbehandlung mittels einer Sandschleifmühle unterzogen. Die so erhaltenen Pigmentdispersion wurde zu einer 1,2-Dimethoxyethan-Lösung gegeben, die 5% Polyvinylbutyral (hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K., Handelsname: Nr. 6000-C) enthielt, wodurch man eine Dispersion mit einem End-Festkörpergehalt von 4,0% erhielt.
  • Die so erhaltene Dispersion wurde mittels einer Drahtstab- Beschichtungsvorrichtung auf die Oberfläche eines Polyethylenterephthalat-Films aufgetragen, der auf der Oberfläche dampfabgeschiedenes Aluminium aufwies, um eine Trägererzeugungs-Schicht mit einer Trockenfilmdicke von 0,4 g/m² bereitzustellen.
  • Dann wurde auf diese Trägererzeugungs-Schicht eine Lösung, hergestellt durch Lösen von 80 Gewichtsteilen der obigen Verbindung (1), 4,5 Gewichtsteilen 4'-(2,2'-Dicyanovinyl)phenyl-4-nitrobenzoat, 8 Gewichtsteilen 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxytoluol und 100 Gewichtsteilen eines Polycarbonatharzes mit der folgenden Struktur in einer Lösungsmittelmischung von 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran, mittels einer Auftragungsvorrichtung aufgetragen und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur und 15 Minuten bei 125ºC getrocknet, um eine Trägertransport-Schicht mit einer Trockenfilmdicke von 21 µm bereitzustellen. Der so hergestellte Photorezeptor A wurde auf ein Testgerät für Photorezeptor-Eigenschaften (EPA-8100, hergestellt von Kawaguchi Denki K.K.) montiert und geladen, so daß der Stromfluß, der zu der Aluminiumoberfläche floß, 22 µA betrug, gefolgt von Belichten und Entstatisierung, wodurch die Aufladbarkeit (Vo) zu diesem Zeitpunkt, die Abnahme des Potentials nach Verlauf von 2 Sekunden nach Inituerung der Aufladung (Dunkeldämpfung DD), die Halbwertszeit der Empfindlichkeit für die Belichtung (E1/2) und das Restpotential (Vr) gemessen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, ist die Photoempfindlichkeit sehr hoch, und die Pegel der Dunkeldämpfung und des Restpotentials sind gut.
  • BEISPIELE 2, 3 UND 4
  • Photorezeptoren B, C und D wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Verbindungen (13), (14) und (15) anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Verbindung (1) verwendet wurden, und ihre Eigenschaften wurden bewertet. Es ist aus Tabelle 1 ersichtlich, daß jeder Photorezeptor ausgezeichnete Eigenschaften aufweist. Tabelle 1
  • BEISPIEL 5
  • 10 Gewichtsteile Oxytitanphthalocyanin wurden zu 150 Gewichtsteilen 1,2-Dimethoxyethan gegeben, und die Mischung wurde einer Pulverisierungs- und Dispergierungsbehandlung durch eine Sandschleifmühle unterzogen. Die so erhaltene Pigmentdispersion wurde zu einer 1,2-Dimethoxyethan-Lösung gegeben, die 5% Polyvinylbutyral (hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K., Handelsname: Nr. 6000-C) enthielt, wodurch man eine Dispersion mit einem End-Festkörpergehalt von 4,0% erhielt.
  • Die so erhaltene Dispersion wurde mit einem Drahtstab auf die Oberfläche eines Polyethylenterephthalatfilms aufgetragen, der dampfabgeschiedenes Aluminium auf der Oberfläche aufwies, um eine Trägererzeugungs-Schicht mit einer Trockenfilmdicke von 0,4 g/m² bereitzustellen.
  • Dann wurde auf die Trägererzeugungs-Schicht eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 90 Gewichtsteilen der obenerwähnten Verbindung (1) und 100 Gewichtsteilen des gleichen wie in Beispiel 1 verwendeten Polycarbonatharzes in einer Lösungsmittelmischung von 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran, mittels einer Auftragungsvorrichtung aufgetragen und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur und 15 Minuten bei 125ºC getrocknet, wodurch eine Trägertransport-Schicht mit einer Trockenfilmdicke von 17 µm bereitgestellt wurde.
  • Die Photorezeptoreigenschaften des so hergestellten Photorezeptors E wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, ist die Photoempfindlichkeit sehr hoch, und die Pegel der Dunkeldämpfung und des Restpotentials sind gut.
  • BEISPIEL 6
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde ein Photorezeptor F hergestellt, außer daß die Verbindung (15) anstelle der Verbindung (1) in Beispiel 5 verwendet wurde. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt, aus der ersichtlich ist, daß die Photoempfindlichkeit, die Dunkeldämpfung und das Restpotential alle ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen. Tabelle 2
  • BEISPIEL 7
  • Die Beschichtungslösungen für die Trägererzeugungs-Schicht und die Trägertransport-Schicht, die in Beispiel 1 hergestellt wurden, wurden nacheinander durch ein Tauchverfahren auf einen Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 80 mm, einer Länge von 340 mm und einer Wanddicke von 1 min aufgetragen, wodurch man einen Photorezeptor in Trommelform mit 0,4 g/m² einer Ladungserzeugungs-Schicht und 21 µm einer Trägertransport- Schicht erhielt. Dieser Photorezeptor wurde auf eine kommerziell erhältliche Analog-Farbkopiermaschine montiert, und die Bewertung des Bildes wurde unter Verwendung eines Farborginals durchgeführt, wobei ein ausgezeichnetes Bild mit ausreichender Reproduktion sowohl im roten Bereich als auch im grünen Bereich und im blauen Bereich erhalten wurde. Wie aus diesem Ergebnis ersichtlich ist, weist dieser Photorezeptor eine hohe Empfindlichkeit in den drei Farbbereichen auf.
  • Wie aus den vorangehenden Ergebnissen ersichtlich ist, weist der Photorezeptor der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften auf.

Claims (7)

1. Elektrophotographischer Photorezeptor, der ein elektrisch leitendes Substrat und eine darauf gebildete photoleitende Schicht umfaßt, worin die photoleitende Schicht als Ladungstransport-Material eine Verbindung der Formel (I) enthält:
in der R¹ bis R¹&sup8; jeweils und unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Diarylaminogruppe sind, wobei die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die Alkoxygruppe, die Aryloxygruppe, die Dialkylaminogruppe und die Diarylaminogruppe Substituenten aufweisen können, X eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, die Substituenten aufweisen kann, jedes von A¹ und A² eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist oder an R&sup5; oder R¹&sup8; der angrenzenden Phenylgruppe gebunden ist, um einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring zu bilden, wobei die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und der stickstoffhaltige heterocyclische Ring Substituenten aufweisen können.
2. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) A¹ eine Gruppe ist, die die folgende Formel (II) aufweist, und A² eine Gruppe ist, die die folgende Formel (III) aufweist:
worin R¹&sup9; bis R²&sup8; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Diarylaminogruppe sind und die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die Alkoxygruppe, die Aryloxygruppe, Dialkylaminogruppe oder Diarylaminogruppe einen Substituenten aufweisen kann.
3. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in dem in der Formel (I) X eine Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffzahl von nicht mehr als 5, eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von nicht mehr als 5 oder eine Xylylengruppe ist
4. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in dem die photoleitende Schicht weiter ein ladungserzeugendes Material und ein Harzbindemittel enthält.
5. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 4, in dem die photoleitende Schicht eine Ladungserzeugungsschicht, die mindestens ein ladungserzeugendes Material enthält, und eine Ladungstransportschicht umfaßt, die die Verbindung der Formel (I) und ein Harzbindemittel enthält.
6. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in dem in der Formel (I) R¹&sup4; und R¹ gleich sind, R¹&sup5; und R² gleich sind, R¹&sup6; und R³ gleich sind, R¹&sup7; und R&sup4; gleich sind, R¹&sup8; und R&sup5; gleich sind, R¹&sup0; und R&sup7; gleich sind, R¹¹ und R&sup6; gleich sind, R¹² und R&sup9; gleich sind, R¹³ und R&sup8; gleich sind und A² und A¹ gleich sind.
7. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 4 oder 5, in dem es sich bei dem ladungserzeugenden Material um ein organisches photoleitendes Material handelt.
DE69214715T 1991-05-23 1992-05-20 Elektrophotographischer Photorezeptor Expired - Fee Related DE69214715T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11876691 1991-05-23
JP11024892A JP3644972B2 (ja) 1991-05-23 1992-04-28 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214715D1 DE69214715D1 (de) 1996-11-28
DE69214715T2 true DE69214715T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=26449917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214715T Expired - Fee Related DE69214715T2 (de) 1991-05-23 1992-05-20 Elektrophotographischer Photorezeptor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5338633A (de)
EP (1) EP0514871B1 (de)
JP (1) JP3644972B2 (de)
CA (1) CA2069235A1 (de)
DE (1) DE69214715T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900342A (en) * 1996-04-26 1999-05-04 Eastman Kodak Company Photoconductive element having an outermost layer of a fluorinated diamond-like carbon and method of making the same
JPH10148951A (ja) * 1996-11-21 1998-06-02 Mitsubishi Chem Corp 電子写真用感光体
JPH11352709A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Mitsubishi Chemical Corp 電子写真感光体
JP4673131B2 (ja) * 2004-09-10 2011-04-20 キヤノン株式会社 アミン化合物、電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
KR100708538B1 (ko) * 2005-11-09 2007-04-24 한국과학기술연구원 Opc 드럼용 알루미늄 기저층 나노 표면 개질 방법 및상기 방법에 의해 제조된 opc 드럼용 알루미늄 관
US20110245541A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Xerox Corporation Charge Transport Molecules And Method For Preparing Same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5858551A (ja) * 1981-10-01 1983-04-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真感光体
US4665000A (en) * 1984-10-19 1987-05-12 Xerox Corporation Photoresponsive devices containing aromatic ether hole transport layers
JPS6339842A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 Asahi Chem Ind Co Ltd ビス(4−ジフエニルアミノフエニル)エ−テルおよびその製法
US5158850A (en) * 1989-12-15 1992-10-27 Ricoh Company, Ltd. Polyether compounds and electrophotographic photoconductor comprising one polyether compound

Also Published As

Publication number Publication date
EP0514871B1 (de) 1996-10-23
DE69214715D1 (de) 1996-11-28
JP3644972B2 (ja) 2005-05-11
EP0514871A1 (de) 1992-11-25
CA2069235A1 (en) 1992-11-24
JPH05119489A (ja) 1993-05-18
US5338633A (en) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829543C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3750969T2 (de) Photoleitfähige Phthalocyaninpigmente, sie enthaltende elektrophotographische Elemente und Verfahren zu deren Verwendung.
DE60030212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst
DE60209176T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE3688173T2 (de) Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie.
DE69120579T2 (de) Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE3447685A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ein diese verbindungen enthaltendes elektrophotographisches element
DE69530351T2 (de) Elektrophotoempfindliches Material
DE69027106T2 (de) Elektrophotographische Platte
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE69118467T2 (de) Elektrophotographisches Element
DE3730258A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial, 5h-dibenzo(a,d)cycloheptanylidenderivat, 5h-dibenzo(a,d)cycloheptenylidenderivat und verfahren zu ihrer herstellung
DE2947760C2 (de)
US4700001A (en) Novel squarylium compound and photoreceptor containing same
DE3810522C2 (de) Aromatische Diethylverbindungen und elektrophotographische Photoleiter, die eine aromatische Diethylverbindung enthalten
DE69214715T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE69026886T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE69117233T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3415608C2 (de)
DE3521652C2 (de)
DE3220208C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3321871C2 (de)
DE3852012T2 (de) Photorezeptor für Elektrophotographie.
DE3886446T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.
DE69013783T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee