DE3852012T2 - Photorezeptor für Elektrophotographie. - Google Patents

Photorezeptor für Elektrophotographie.

Info

Publication number
DE3852012T2
DE3852012T2 DE3852012T DE3852012T DE3852012T2 DE 3852012 T2 DE3852012 T2 DE 3852012T2 DE 3852012 T DE3852012 T DE 3852012T DE 3852012 T DE3852012 T DE 3852012T DE 3852012 T2 DE3852012 T2 DE 3852012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
recording material
unsubstituted
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852012D1 (de
Inventor
Hiroko Fukawa
Osamu Sasaki
Toyoko Shibata
Shinichi Suzuki
Takahiro Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30486187A external-priority patent/JP2601292B2/ja
Priority claimed from JP62312558A external-priority patent/JPH07101315B2/ja
Priority claimed from JP33638487A external-priority patent/JPH07101316B2/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3852012D1 publication Critical patent/DE3852012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852012T2 publication Critical patent/DE3852012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0677Monoazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/0688Trisazo dyes containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0694Azo dyes containing more than three azo groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie, insbesondere ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer eine teilchenförmige Azoverbindung enthaltenden lichtempfindlichen Schicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als übliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial wird in großem Umfang ein anorganisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, deren Hauptkomponente aus einem anorganischen Photoleiter, z.D. Selen, Zinkoxid, Cadmiumsulfid und Silizium, besteht, verwendet. Diese Aufzeichnungsmaterialien lassen jedoch hinsichtlich Empfindlichkeit, Wärmestabilität, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Haltbarkeit zu wünschen übrig. Wenn beispielsweise als Photoleiter Selen verwendet wird, wird es bei der Kristallisation leicht beeinträchtigt. Dadurch ergeben sich bei der Verarbeitung von Selen Schwierigkeiten. Ferner kann es beim Erwärmen oder Betasten zur Kristallisation kommen. Nachteilig an Cadmiumsulfid sind dessen Probleme hinsichtlich einer dauerhaften Feuchtigkeitsbeständigkeit. Zinkoxid ist nicht haltbar genug.
  • Um nun diesen Nachteilen anorganischer Photoleiter zu begegnen, wurden Untersuchungen hinsichtlich einer Entwicklung organischer Aufzeichnungsmaterialien mit organischen Photoleiterschichten, deren Hauptkomponenten aus den verschiedensten organischen photoleitfähigen Verbindungen bestehen, durchgeführt. So ist beispielsweise aus der japanischen Patentveröffentlichung 10496/1975 ein organisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Poly-N-vinylcarbazol und 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon enthaltenden photoleitfähigen Schicht bekannt. Dieses Aufzeichnungsmaterial läßt jedoch hinsichtlich seiner Empfindlichkeit und Haltbarkeit noch zu wünschen übrig. Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurden Versuche unternommen, verschiedenen Substanzen unterschiedliche Funktionen, d.h. die Erzeugung von (Ladungs)trägern und den Transport von Ladungs)trägern, zuzuordnen, um auf diese Weise organische Aufzeichnungsmaterialien höheren Leistungsvermögens zu entwickeln. Mit diesen sogenannten Aufzeichnungsmaterialien mit Funktionstrennung wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, da sich die jeweiligen Substanzen aus einer großen Zahl von Verbindungen auswählen lassen. Aus diesem Grunde dürften sich Aufzeichnungsmaterialien mit beliebigen Eigenschaften bereitstellen lassen.
  • Für Aufzeichnungsmaterialien mit Funktionstrennung wurden als Ladungsträger erzeugende Substanzen zahlreiche Verbindungen vorgeschlagen. Als ein Beispiel für die Verwendung einer anorganischen Verbindung als trägererzeugende Substanz sei auf das aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 16198/1968 bekannte amorphe Selen verwiesen. Die Verbindung wird in Kombination mit einem organischen Photoleiter eingesetzt. Damit lassen sich jedoch die Nachteile eines amorphen Selens, nämlich dessen Kristallisationsbereitschaft beim Erwärmen, die zu einer Beeinträchtigung seiner Eigenschaften als Photoleiter führen, nicht beseitigen.
  • Es gibt auch bereits zahlreiche andere Vorschläge für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit organischen Farbstoffen und organischen Pigmenten als trägererzeugende Substanzen. Beispielsweise berichten die bekanntgemachten japanischen Patente Nr. 22834/1979, 73057/1980, 117151/1980 und 46237/1981 über die Verwendung von Bisazoverbindungen in der lichtempfindlichen Schicht. Diese Eisazoverbindungen lassen jedoch hinsichtlich Empfindlichkeit, elektrischem Restpotential bzw. Stabilität bei wiederholtem Gebrauch sowie hinsichtlich der begrenzten Wahlmöglichkeiten für trägertransportierende Substanzen zu wünschen übrig. Sie vermögen somit nicht den umfangreichen Anforderungen eines elektrophotographischen Verfahrens zu genügen.
  • Aus der JP-A-60-196772 ist eine lichtempfindliche Schicht mit einer Azoverbindung der folgenden Formel (1):
  • worin bedeuten:
  • Y&sub1;, Y&sub2; jeweils Alkyl, Alkoxy, Halogen und dergl.;
  • 1 = 0, 1;
  • m und n = 0-3; und
  • A die Formeln (2), (3), (4) oder (5) mit Z gleich einem aromatischen Ring oder Heterozyklus; Q gleich Carbamoyl, Sulfamoyl; R&sub1; gleich H, Alkyl, Amino, Carbamoyl und dergl.; A' gleich Aryl, R&sub2; gleich Alkyl, Aryl und dergl., auf einem leitenden Schichtträger bekannt.
  • Die JP-A-62-269146 beschreibt ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Bisazoverbindung der folgenden Formel (6):
  • worin bedeuten:
  • A Y oder -N=CH-Y,
  • Y eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe;
  • Q&sub1; =(C-Q&sub2;)-Q&sub3; oder Sauerstoff, worin Q&sub2; und Q&sub3; jeweils für H, Cyano, Alkyl, eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe, Halogen, Vinyl, Acyl oder einen Ester stehen und beide miteinander über eine andere Atomgruppierung unter Ringbildung kombiniert sein können, und
  • P&sub1; und P&sub2; jeweils H, Methyl oder Methoxy.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer speziellen Azoverbindung mit überragender (Ladungs)träger- Erzeugungsfähigkeit bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials hoher Empfindlichkeit, geringen elektrischen Restpotentials und hoher Haltbarkeit sowie verbesserter Lebensdauer bei wiederholtem Gebrauch.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer Azoverbindung, die in Kombination mit einer großen Menge (Ladungs)träger transportierender Substanzen auch als wirksame (ladungs)trägererzeugende Substanz einsetzbar ist.
  • Als Ergebnis umfangreicher Versuche zur Lösung der genannten Aufgaben hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, daß spezielle Azoverbindungen als hervorragend wirksame Komponenten elektrophotograpischer Aufzeichnungsmaterialien zu wirken vermögen. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
  • Die genannten Aufgaben lassen sich erfindungsgemäß insbesondere bei einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial lösen, das auf einem elektrisch leitenden Träger eine lichtempfindliche Schicht mit einem Bindemittel, einer (ladungs)trägertransportierenden Substanz und mindestens einer Azoverbindung aus der Gruppe von durch die Formeln (I), (IV) und (V) definierten Verbindungen enthält. Allgemeine Formel (I)
  • worin bedeuten:
  • X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wobei X&sub1; und X&sub2; nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen dürfen, und
  • A eine Gruppe der Formel [a]: Formel [a]
  • mit Ar gleich einem aromatischen Kohlenwasserstoffring mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe oder gleich einer aromatischen heterocyclischen Gruppe mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe und Z gleich einer Gruppe von zur Vervollständigung einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen Gruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Gruppe erforderlichen Nicht-Metallatomen; Formel (IV)
  • worin bedeuten:
  • R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxygruppe und R&sub3;&sub3; bis R&sub3;&sub7; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe; Formel (V)
  • worin bedeuten:
  • R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxygruppe; R&sub3;&sub3;, R&sub3;&sub4;, R&sub3;&sub5;, R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe und Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig 1 bis 9 stellen Querschnittsdarstellungen als Beispiele für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials dar. Die Bezugszahlen 1 bis 6 in den Zeichnungen bedeuten folgendes:
  • 1 --- elektrisch leitender Schichtträger
  • 2 --- (Ladungs)trägererzeugende Schicht
  • 3 --- (Ladungs)trägertransportierende Schicht
  • 4 --- lichtempfindliche Schicht
  • 5 --- Zwischenschicht und
  • 6 --- Schutzschicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als Azoverbindung kann in dem erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mindestens eine Azoverbindung aus der Gruppe solcher der Formeln I, IV und V verwendet werden.
  • Als Beispiele für durch X&sub1; und X&sub2; in Formel (I) darstellbare Halogenatome seien Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatome genannt.
  • In den Azoverbindungen der Formel (I) dürfen X&sub1; und X&sub2; nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen.
  • In der zuvor beschriebenen allgemeinen Formel (I) wird darüber hinaus A durch die allgemeine Formel [a] wiedergegeben: Allgemeine Formel [a]
  • Während in der angegebenen Formel Ar für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe steht, handelt es sich hierbei vorzugsweise um eine fluorierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 oder * 4 Kohlenstoffatom(en) in der fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe. Beispiele hierfür sind Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-, Tetrafluorethyl- und Heptafluorpropylgruppen, insbesondere die Trifluormethylgruppe. Beispiele für den aromatischen Kohlenwasserstoffring sind darüber hinaus die Phenyl-, Naphthyl- oder Anthrylgruppe, vorzugsweise die Phenylgruppe. Beispiele für die genannte aromatische heterocyclische Gruppe sind die Carbazolyl- oder Dibenzofurylgruppe. Der genannte aromatische Kohlenwasserstoffring bzw. die genannte aromatische heterocyclische Gruppe können neben der genannten fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe als Substituenten weiterhin
  • *Fußnote: wahrscheinlich "bis"
  • substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl- oder Trifluormethylgruppe, oder substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppen, beispielsweise die Benzyl- oder Phenethylgruppe, Halogenatome, beispielsweise Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatome, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), beispielsweise die Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, tert.-Butoxy- oder 2-Chlorethoxygruppe, Hydroxygruppen, substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppen, beispielsweise die p-Chlorphenoxy- oder 1-Naphtoxygruppe, Acyloxygruppen, beispielsweise die Acetyloxy- oder p-Cyanobenzoyloxygruppe, Carboxylgruppen und sonstige Estergruppen, beispielsweise die Ethoxycarbonyl- oder m-Bromphenoxycarbonylgruppe, Carbamoylgruppen, beispielsweise die Aminocarbonyl-, tert.-Butylaminocarbonyl- oder Anilinocarbonylgruppe, Acylgruppen, beispielsweise die Acetyl- oder o-Nitrobenzoylgruppe, Sulfogruppen und Sulfamoylgruppen, beispielsweise die Aminosulfonyl-, tert.-Butylaminosulfonyl- oder p-Tolylaminosulfonylgruppe, Aminogruppen und die Acylaminogruppen, beispielsweise die Acetylamino- oder Benzoylaminogruppe, Sulfonamidgruppen, beispielsweise die Methansulfonamid- oder p-Toluolsulfonamidgruppe und dergl., Cyanogruppen, Nitrogruppen und dergl. enthalten. Bevorzugt unter diesen Substituentengruppen sind substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl- oder Trifluormethylgruppe und dergl., Halogenatome, beispielsweise das Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatom, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), beispielsweise die Methoxy-, Ethoxy-, tert.-Butoxy- oder 2-Chlormethoxygruppe, Nitrogruppen und Cyanogruppen.
  • In der genannten allgemeinen Formel [a] steht Z für eine Gruppe von zur Vervollständigung einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen Gruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe erforderlichen Nicht-Metallatomen, insbesondere eine Gruppe von Atomen, die beispielsweise zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Benzolrings, eines substituierten oder unsubstituierten Naphthalinrings, eines substituierten oder unsubstituierten Indolrings oder eines substituierten oder unsubstituierten Carbazolrings erforderlich sind.
  • Als Substituentengruppen bei der zur Bildung des genannten Rings erforderlichen Gruppe von Atomen seien beispielsweise die für Ar genannten Gruppen erwähnt. Vorzugsweise werden sie jedoch aus Halogenatomen, beispielsweise Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatomen, Sulfogruppen und Sulfamoylgruppen, beispielsweise Aminosulfonyl- oder p-Tolylaminosulfonylgruppen und dergl. ausgewählt.
  • Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Azoverbindung handelt es sich vorzugsweise um mindestens eine Azoverbindung aus der Gruppe derjenigen der folgenden allgemeinen Formeln [I-A], [I-B], IV und V. Allgemeine Formel [I-A] Allgemeine Formel [I-B]
  • In den genannten Formeln [I-A] und [I-D] stehen X1a und X2a jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wobei X1a und X2a nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen dürfen.
  • Ar' ist synonym mit Ar entsprechend der Definition in der zuvorgenannten allgemeinen Formel [I].
  • Y ist synonym mit der Substituentengruppe für Z in der zuvorgenannten allgemeinen Formel [I]. Allgemeine Formel [IV]
  • worin bedeuten:
  • R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxylgruppe und R&sub3;&sub3;, R&sub3;&sub4;, R&sub3;&sub5;, P&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe. Allgemeine Formel [V]
  • worin bedeuten:
  • R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxygruppe; R&sub3;&sub3;, R&sub3;&sub4;, R&sub3;&sub5;, R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe und Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe.
  • Im folgenden werden in keiner Weise beschränkende spezielle Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren Azoverbindungen der zuvorgenannten allgemeinen Formel [I] angegeben: Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution Stellung der Azogruppensubstitution
  • Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen der zuvorgenannten allgemeinen Formel [I] lassen sich ohne weiteres nach einem bekannten Verfahren herstellen.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 (Herstellung der als Beispiel genannten Verbindung I-71)
  • 2,89 g (0,01 Mol) 2,7-Diamino-4-brom-9-fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert und tropfenweise unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter mit einer durch Auflösen von 1,40 g (0,02 Mol) Natriumnitrit in 5 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Nach einstündigem Verrühren der erhaltenen Lösung bei der angegebenen Temperatur wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das erhaltene Filtrat mit einer durch Auflösen von 4,6 g 6-Ammoniumphosphatfluorid in 50 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Das ausgefallene Tetrazoniumsalz wurde abfiltriert und anschließend in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter mit einer durch Auflösung von 6,62 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-3'-trifluormethylanilid in 200 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt.
  • Während die Temperatur dauernd bei 5ºC oder darunter gehalten wurde, wurde tropfenweise eine durch Auflösen von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin 30 ml DMF zubereitete Lösung zugegeben, worauf das Ganze 1 h lang bei 5ºC oder darunter und danach weitere 4 h bei Raumtemperatur verrührt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit DMF und anschließend mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Hierbei wurden 8,71 g der gewünschten Substanz erhalten.
  • Theoretischer Wert:
  • C = 60,5%; H = 2,77%; N = 8,63%.
  • Gefundener Wert:
  • C = 60,1%; H = 2,95%; N = 8,72%.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2 (Herstellung der als Beispiel angegebenen Verbindung I-219)
  • 2,89 g (0,01 Mol) 2,7-Diamino-4-brom-9-fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert und unter Aufrechterhalten einer Temperatur bei 5ºC oder darunter tropfenweise mit einer durch Auflösen von 1,40 g (0,02 Mol) Natriumnitrit in 5 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Nach einstündigem Verrühren bei der angegebenen Temperatur wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das erhaltene Filtrat mit einer durch Auflösen von 4,6 g 6-Ammoniumphosphatfluorid in 50 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Das ausgefallene Tetrazoniumsalz wurde filtriert und dann in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. Schließlich wurde bei einer Temperatur von 5ºC oder darunter tropfenweise eine durch Auflösen von 8,40 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-(3'-trifluormethylphenylcarbamoyl)benzo[a]carbazol in 200 ml DMF zubereitete Lösung zugegeben.
  • Während die Temperatur kontinuierlich auf 5ºC oder darunter gehalten wurde, wurde tropfenweise eine durch Auflösen von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin in 30 ml DMF zubereitete Lösung zugegeben. Danach wurde das Ganze 1 h lang bei 5ºC oder darunter und weitere 4 h lang bei Raumtemperatur verrührt. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, mit DMF und anschließend mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Hierbei wurden 5,2 g der gewünschten Verbindung erhalten.
  • Theoretischer Wert:
  • C = 63,6%; H = 2,87%; N = 9,73%
  • Gefundener Wert:
  • C = 63,4%; H = 2,97%; N = 10,01%.
  • Entsprechend den Maßnahmen von Herstellungsbeispiel 1 lassen sich auch andere erfindungsgemäße Verbindungen durch Herstellen der Diazoniumsalze unter Verwendung der jeweils entsprechenden Aminoverbindungen und anschließendes Reagierenlassen der betreffenden Salze mit einem 2-Hydroxy-3-naphthoesäuresubstituierten Anilid oder 2-Hydroxy-3-(substituiertes Phenylcarbamoyl)benzo[a]-substituierten oder -unsubstituierten Carbazol herstellen.
  • Das durch R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; in der allgemeinen Formel [IV] darstellbare Halogenatom wird vorzugsweise aus Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatomen, insbesondere Chlor- und Bromatomen, ausgewählt.
  • Die durch R&sub3;&sub1; bzw. R&sub3;&sub2; darstellbare Alkylgruppe besteht vorzugsweise aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), beispielsweise einer Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl- oder Trifluormethylgruppe.
  • Die durch R&sub3;&sub1; bzw. R&sub3;&sub2; darstellbare Alkoxygruppe besteht vorzugsweise aus einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstof
  • atom(en), einschließlich beispielsweise einer Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, tert.-Butoxy- oder 2-Chlorethoxygruppe.
  • Bevorzugte Substituenten für R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; sind ein Halogenatom, eine Alkylgruppe und eine Alkoxygruppe.
  • Die durch R&sub3;&sub3; bis R&sub3;&sub7; darstellbaren Alkyl- oder Alkoxygruppen und Halogenatome entsprechen den bei R&sub3;&sub2; angegebenen speziellen Beispielen.
  • Die Azoverbindung der zuvor angegebenen allgemeinen Formel [IV] läßt sich insbesondere durch folgende allgemeine Formeln [IV-A] bis [IV-I] wiedergeben:
  • Im folgenden werden spezielle und keineswegs beschränkende Beispiele der erfindungsgemäßen Azoverbindung der zuvor angegebenen allgemeinen Formel [IV] aufgelistet:
  • Die erfindungsgemaße Azoverbindung der zuvor angegebenen allgemeinen Formel [IV] läßt sich speziell auch durch folgende allgemeine Formel [IV-J] wiedergeben:
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel [IV-J] läßt sich durch folgende allgemeine Beispiele veranschaulichen:
  • Weiterhin läßt sich die erfindungsgemäße Bisazoverbindung der zuvorgenannten allgemeinen Formel [IV] speziell auch durch folgende allgemeine Formeln [IV-K] bis [IV-S] wiedergeben:
  • Die folgenden Beispiele dienen einer Veranschaulichung der Verbindungen der zuvorgenannten allgemeinen Formeln [IV-K] bis [IV-S]:
  • Die erfindungsgemäße Azoverbindung der zuvorgenannten allgemeinen Formel [IV] läßt sich ohne Schwierigkeit nach einem bekannten Verfahren herstellen.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 7* (Herstellung der als Beispiel genannten Verbindung IV-6 der allgemeinen Formel [IV-A])
  • 2,10 g (0,01 Mol) 2,6-Diamino-9-fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert und tropfenweise unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter mit einer durch Auflösen von 1,4 g Nätriumnitrit in 5 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Nach einstündigem Verrühren der erhaltenen Lösung bei der angegebenen Temperatur wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das Filtrat mit einer durch Auflösen von 4,6 g 6-Ammoniumphosphatfluorid in 50 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Das ausgefallene Tetrazoniumsalz wurde abfiltriert und dann in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter wurde die erhaltene Lösung tropfenweise mit einer durch Auflösen von 5,94 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-3'-chloranilid in 200 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt.
  • Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter wurde die genannte Lösung tropfenweise mit einer durch Auflösen von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin in 30 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt. Danach wurde das Ganze 1 h lang bei 5ºC oder darunter und schließlich 4 h bei Raumtemperatur verrührt. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit DMF und anschließend mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 5,89 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
  • *Fußnote: wahrscheinlich 3
  • Die berechneten Werte waren: C = 68,2%; H = 3,4%; N = 10,2%.
  • Die gefundenen Werte waren: C = 68,5%; H = 3,7%; N = 10,0%.
  • SYNTHESEBEISPIEL 8* (Herstellung der beispielhaft aufgeführten Verbindung IV-160 der allgemeinen Formel [VI-B])
  • 2,59 g (0,01 Mol) 2,6-Diamino-4-methyl-7-chlor-9-fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert und unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter tropfenweise mit einer durch Auflösen von 1,4 g (0,02 Mol) Natriumnitrit in 5 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Nach einstündigem Verrühren der erhaltenen Lösung bei der angegebenen Temperatur wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das Filtrat mit einer durch Auflösen von 4,6 g 6-Ammoniumphosphatfluorid zubereiteten Lösung versetzt. Das ausgefallene Tetrazoniumsalz wurde abfiltriert und dann in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter wurde tropfenweise eine durch Auflösen von 6,84 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-2'-bromanilid in 200 ml DMF zubereiteten Lösung zugegeben. Während die Temperatur bei 5ºC oder darunter gehalten wurde, wurde eine Lösung von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin in 30 ml DMF zutropfen gelassen und dann das Ganze 1 h bei 5ºC oder darunter und 4 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit DMF und danach mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 6,21 g der gewünschten Substanz erhalten wurden.
  • Berechnete Werte: C = 59,7%; H = 3,1%; N = 8,7%.
  • Erhaltene Werte: C = 59,2%; H = 3,6%; N = 8,9%.
  • * Fußnote: wahrscheinlich 4
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 9* (Herstellung der beispielsweise aufgeführten Verbindung IV-719 der allgemeinen Formel [IV-E])
  • 3,68 g (0,01 Mol) 2,6-Diamino-3,7-dibrom-9-fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert und unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter tropfenweise mit einer durch Auflösen von 1,4 g (0,02 Mol) Natriumnitrit in 5 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Nach einstündigem kontinuierlichen Rühren bei der angegebenen Temperatur wurde die Lösung zur Entfernung unlöslicher Substanzen filtriert. Das Filtrat wurde mit einer durch Auflösen von 4,6 g 6-Ammoniumphosphatfluorid erhaltenen Lösung versetzt. Das hierbei ausgefallene Tetrazoniumsalz wurde abfiltriert und dann in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter wurde eine durch Auflösen von 6,84 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-3'-bromanilid in 200 ml DMF zubereiteten Lösung zutropfen gelassen.
  • Während die Temperatur kontinuierlich bei 5ºC oder darunter gehalten wurde, wurde die erhaltene Lösung tropfenweise mit einer durch Auflösen von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin in 30 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt, worauf das Ganze 1 h lang bei 5ºC oder darunter und dann 4 h lang bei Raumtemperatur verrührt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit DMF und danach mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 6,34 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
  • Berechnete Werte: C = 52,5%; H = 2,5%; N = 7,8%.
  • Ermittelte Werte: C = 52,2%; H = 2,8%; N = 8,2%.
  • *Fußnote: wahrscheinlich 5
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 10* (Herstellung der beispielsweise aufgeführten Verbindung IV-943 der allgemeinen Formel [IV-J])
  • 2,10 g (0,01 Mol) 2,6-Diamino-9-fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert, worauf unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter eine durch Auflösen von 1,4 g (0,02 Mol) Natriumnitrit in 5 ml Wasser zubereitete Lösung zutropfen gelassen wurde. Nach einstündigem kontinuierlichem Verrühren der erhaltenen Lösung bei der angegebenen Temperatur wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert. Danach wurde eine Lösung von 4,6 g Ammoniumphosphatfluorid in 50 ml Wasser zum Filtrat zugegeben. Die hierbei ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und danach in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst Während die Temperatur bei 5ºC oder darunter gehalten wurde, wurde die Lösung mit einer durch Auflösen von 7,80 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-(4-methoxy-2-methylphenylcarbamoyl)-benzo- [a]-carbazol in 200 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt.
  • Unter kontinuierlichem Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder weniger wurde eine durch Auflösen von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin in 30 ml DMF zubereitete Lösung zutropfen gelassen, worauf das Ganze 1 h lang bei 5ºC oder weniger und danach 4 h bei Raumtemperatur verrührt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren gesammelt, mit DMF und danach mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 6,51 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
  • Berechnete Werte: C = 73,8%; H = 4,29%; N = 10,9%
  • Ermittelte Werte: C = 73,5%; H = 4,36%; N = 11,2%.
  • *Fußnote: wahrscheinlich 6
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 11* (Herstellung der beispielsweise aufgeführten Verbindung IV-1048 der allgemeinen Formel [IV-O])
  • 2,60 g (0,01 Mol) 2,6-Diamino-3,7-dinitro-9-fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert, worauf unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter eine durch Auflösen von 1,4 g (0,02 Mol) Natriumnitrit in 5 ml Wasser zubereitete Lösung zutropfen gelassen wurde. Nach einstündigem kontinbierlichen Verrühren bei der angegebenen Temperatur wurden die Lösung durch Filtrieren von unlöslichen Substanzen befreit und das Filtrat mit einer durch Auflösen von 4,6 g 6-Ammoniumphosphatfluorid in 50 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Das hierbei ausgefallene Tetrazoniumsalz wurde abfiltriert und anschließend in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. Während die Temperatur bei 5ºC oder darunter gehalten wurde, wurde die Lösung tropfenweise mit einer durch Auflösen von 7,32 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-(3-methylphenylcarbamoyl)-benzo[a]- carbazol in 200 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt.
  • Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder weniger wurde die erhaltene Lösung tropfenweise mit einer durch Auflösen von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin in 30 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt, worauf das Ganze 1 h lang bei 5ºC oder darunter und danach 4 h lang bei Raumtemperatur verrührt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit DMF und anschließend mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 6,58 g der gewünschten Substanz erhalten wurden.
  • Berechnete Werte: C = 69,5%; H = 3,60%; N = 13,3%.
  • Ermittelte Werte: C = 69,1%; H = 3,67%; N = 13,6%.
  • *Fußnote: wahrscheinlich 7
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 12* (Herstellung der beispielsweise aufgeführten Verbindung IV-1006 der allgemeinen Formel [IV-S])
  • 3,08 g (0,01 Mol) 2,6-Diamino-1-methoxy-7-trifluormethyl-9- fluorenon wurden in 10 ml Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Wasser dispergiert, worauf unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter eine durch Auflösen von 1,4 g (0,02 Mol) Natriumnitrit in 5 ml Wasser zubereitete Lösung zutropfen gelassen wurde. Nach kontinuierlichem einstündigen Verrühren bei der angegebenen Temperatur wurde die Lösung durch Filtrieren von unlöslichen Substanzen befreit und dann mit einer durch Auflösen von 4,6 g 6-Ammoniumphosphatfluorid in 50 ml Wasser zubereiteten Lösung versetzt. Das hierbei ausgefallene Tetrazoniumsalz wurde abfiltriert und dann in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 5ºC oder darunter wurde die Lösung tropfenweise mit einer durch Auflösen von 7,89 g (0,02 Mol) 2-Hydroxy-3-(2,4,6-trimethylphenylcarbamoyl)-benzo[a]-carbazol in 200 ml DMF zubereiteten Lösung versetzt.
  • Während die Lösung auf einer Temperatur von 5ºC oder darunter gehalten wurde, wurde tropfenweise eine durch Auflösen von 6 g (0,04 Mol) Triethanolamin in 30 ml DMF zubereitete Lösung zutropfen gelassen, worauf das Ganze 1 h bei 5ºC oder darunter und danach 4 h bei Raumtemperatur verrührt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit DMF und anschließend mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 8,54 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
  • Berechnete Werte: C = 73,8%; H = 4,49%; N = 7,7%.
  • Ermittelte Werte: C = 72,9%; H = 4,73%; N = 7,9%.
  • * Fußnote: wahrscheinlich 8
  • Die weiteren erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach den in den Herstellungsbeispielen beschriebenen Verfahren unter Herstellung eines Tetrazoprodukts durch Verwendung von 2,6-Diamino-substituiertem, unsubstituiertem 9-Fluorenon und anschließendes Reagierenlassen mit 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-substituiertem Anilid, 2-Hydroxy-3- (substituiertes, unsubstituiertes Phenylcarbamoyl)-benzo[a]-substituiertes, unsubstituiertes Phenylcarbazol oder N-substituiertes, unsubstituiertes-3 oder 4-Hydroxy-1,8-naphthalimido herstellen.
  • Die erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit, was die Herstellung eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials durch Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht, in der die Azoverbindung in einem Bindemittel dispergiert ist, auf einen elektrisch leitenden Schichtträger gestattet. Die erfindungsgemäße Azoverbindung läßt sich bei einem sog. Aufzeichnungsmaterial mit Funktionstrennung unter Verwendung der betreffenden Azoverbindung als (Ladungs)träger erzeugende Substanz (wobei ihre hervorragende Trägererzeugungsfähigkeit ausgenutzt wird) in Verbindung mit einer in Kombination mit der genannten Azoverbindung wirksam einsetzbaren (Ladungs)träger transportierenden Substanz einsetzen. Obwohl bei dem genannten Aufzeichnungsmaterial mit Funktionstrennung beide Substanzen in Form einer Mischdispersion vorliegen können, handelt es sich hierbei vorzugsweise um ein laminiertes Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht mit einer (Ladungs)träger erzeugenden Substanz in Form der die erfindungsgemäße Azoverbindung enthaltenden Schicht und eine (Ladungs)träger transportierende Schicht mit einer (Ladungs)träger transportierenden Substanz aufeinander laminiert sind.
  • Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung lassen sich beispielsweise durch ein in Fig.1 dargestelltes Aufzeichnungsmaterial veranschaulichen. In Fig.1 ist eine lichtempfindliche Schicht 4 vom Funktionstrennungstyp in Laminatbauweise auf einen Schichtträger 1 (bei dem es sich um einen elektrisch leitenden Schichtträger oder um einen solchen, bei dem auf eine lagenförmige Unterlage eine elektrisch leitende Schicht aufgetragen ist, handelt) aufgetragen. Die untere Lage ist eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht 2 mit einer (Ladungs)träger erzeugenden Substanz und, erforderlichenfalls, einem Harzbindemittel, während die obere Lage aus einer (Ladungs)träger transportierenden Schicht 3 mit einer (Ladungs)träger transportierenden Substanz und einem Harzbindemittel besteht. Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist auf einen Schichtträger 1 eine lichternpfindliche Schicht 4 in Laminatbauweise aufgetragen. Die untere Lage stellt die (Ladungs)träger transportierende Schicht 3, die obere Lage die (Ladungs)träger erzeugende Schicht 2 dar. Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Die lichtempfindliche Schicht 4 enthält hierbei eine (Ladungs)träger erzeugende Substanz, eine (Ladungs)träger transportierende Substanz und ein Harzbindemittel und ist auf den Schichtträger 1 aufgetragen.
  • Im Falle einer lichtempfindlichen Schicht von Laminatbauweise handelt es sich bei der (Ladungs)träger erzeugenden Schicht vorzugsweise um eine Schicht in Form eines möglichst dünnen Films eines Dickebereichs, der für die Erzeugung von Phototrägern ausreicht, um eine Absorption des Hauptteils des Volumens an einfallendem Licht in einer (Ladungs)träger erzeugenden Schicht zu ermöglichen, der zum Entstehen zahlreicher Ladung erzeugender Träger führt und der eine Injektion der entstandenen Ladungsträger in die Ladung transportierende Schicht ermöglicht, ohne durch erneute Bindung und Wiedereinfangen inaktiviert zu werden.
  • Darüber hinaus ist die (Ladungs)träger transportierende Schicht elektrisch mit der genannten (Ladungs)träger erzeugenden Schicht verbunden und besitzt somit die Fähigkeit, die aus der (Ladungs)träger erzeugenden Schicht in Gegenwart eines elektrischen Feldes injizierten (Ladungs)träger aufzunehmen und diese (Ladungs)träger zu ihrer Oberfläche zu transportieren.
  • Bei einem Aufzeichnungsmaterial mit Funktionstrennung mit (nur) einer einzigen Schicht erfolgen die Erzeugung und der Transport der Phototräger innerhalb einer einzigen Schicht, in der eine (Ladungs)träger erzeugende Substanz und eine (Ladungs)träger transportierende Substanz elektrisch miteinander verbunden sind und/oder die (Ladungs)träger erzeugende Substanz auch zum Transport der Träger beiträgt.
  • Weiterhin kann die (Ladungs)träger erzeugende Schicht sowohl die (Ladungs)träger erzeugende Substanz als auch die (Ladungs)träger transportierende Substanz enthalten. Bei jedem Schichtaufbau kann - wie aus Fig. 7 oder 9 hervorgeht - auf der lichtempfindlichen Schicht eine Schutzschicht vorgesehen sein. Weiterhin können - wie aus Fig. 4 oder 6 hervorgeht - zwischen dem Schichtträger und der lichtempfindlichen Schicht eine Haftschicht (Zwischenschicht) mit Sperrfunktion und Haftvermittlung vorgesehen sein.
  • Als Harzbindemittel für die lichtempfindliche Schicht, die Schutzschicht und die Zwischenschicht eignen sich beispielsweise durch Additionspolymerisation hergestellte Harze, durch Polyaddition oder Polykondensation hergestellte Harze, wie Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Acrylharze, Methacrylharze, Vinylchloridharze, Vinylacetatharze, Poly(vinylbutyral)harze, Epoxyharze, Polyurethanharze, Phenolharze, Polyesterharze, Alkydharze, Polyarbonatharze, Silikonharze, Melaminharze und dergl., sowie Copolymerharze mit 2 oder mehreren wiederkehrenden Einheiten der genannten Harze, z.B. isolierende Harze, wie Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymerharze, und hochmolekulare organische Halbleiter, wie Poly-N-vinylcarbazol und dergl..
  • Den lichtempfindlichen Schichten gemäß der Erfindung können zur Verbesserung der (Ladungs)träger erzeugenden Funktion der (Ladungs)träger erzeugenden Substanzen organische Amine, insbesondere sec.-Amine, zugesetzt werden.
  • Beispiele für diese sec.-Amine sind Dimethylamin, Di-n-propylamin, Di-isopropylamin, Di-n-butylamin, Di-isobutylamin, Di-n-amylamin, Di-isoamylamin, Di-n-hexylamin, Di-isohexylamin, Di-n-pentylamin, Di-isopentylamin, Di-n-octylamin, Di-isooctylamin, Di-n-nonylamin, Di-isononylamin, Di-n-decylamin, Di-isodecylamin, Di-n-monodecylamin, Di-isomonodecylamin, Di-n-dodecylamin, Di-isododecylamin und dergl..
  • Die Zusatzmengen von den genannten organischen Aminen zu den verschiedenen (Ladungs)träger erzeugenden Substanzen entsprechen in Mengen letzteren oder sind geringer als diese, sie liegen vorzugsweise im 0,2-fachen bis 0,005-fachen Molbereich der Mengen an letzteren Substanzen.
  • Den lichtempfindlichen Schichten gemäß der Erfindung können darüber hinaus zur Verhinderung einer Ozonbeeinträchtigung Anioxidanzien zugesetzt werden.
  • Typische - jedoch nicht beschränkende - Beispiele für solche Antioxidanzien sind:
  • Gruppe (I): Gehinderte Phenole
  • Dibutylhydroxytoluol, 2,2'-Methylenbis-(6-tert.-butyl-4- methylphenol), 4,4'-Butylidenbis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 2,2'-Butylidenbis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), alpha-Tocopherol, beta-Tocopherol, 2,2,4-Trimethyl-6- hydroxy-7-tert.-butylchroman, Pentaerithtyl-tetrakis [3-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], 2,2'-Thiodiethylenbis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], 1,6-Hexandiolbis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxyanisol, 1-[2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxyethyl]- 4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxy]- 2,2,6,6-tetramethylpiperidyl, und dergl..
  • Gruppe (II): p-Phenylendiamine
  • N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin,
  • N,N'-Di-sec.-butyl-p-phenylendiamin,
  • N-Phenyl-N-sec.-butyl-p-phenylendiamin,
  • N,N'-di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-ditert.-butyl-p-phenylendiamin, und dergl..
  • Gruppe (III): Hydrochinone
  • 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon, 2,6-Didodecylhydrochinon, 2-Dodecylhydrochinon, 2-Dodecyl-5-chlorhydrochinon, 2-tert.-Octyl-5-methylhydrochinon, 2-(2-Octadecenyl)-5- methylhydrochinon, und dergl..
  • Gruppe (IV): Organische Schwefelverbindungen
  • Dilauryl-3,3'-thiodipropionat, Distearyl-3,3'-thiodipropionat, Ditetradecyl-3,3'-thiodipropionat, und dergl..
  • Gruppe (V): Organische Phosphorverbindungen
  • Triphenylphosphin, Tri(nonylphenyl)phosphin, Tri(dinonylphenyl)phosphin, Tricresylphosphin, Tri-(2,4-dibutylphenoxy)phosphin, und dergl..
  • Bei den angegebenen Verbindungen handelt es sich um bekannte Antioxidanzien für Kautschuk, Kunststoffe, Fette und Öle. Sie sind im Handel ohne weiteres erhältlich.
  • Diese Antioxidanzien können der (Ladungs)träger erzeugenden Schicht, der (Ladungs)träger transportierenden Schicht und der Schutzschicht, vorzugsweise jedoch der (Ladungs)träger transportierenden Schicht, einverleibt werden. Die Zusatzmenge an den einzelnen Antioxidanzien beträgt pro 100 Gew.-Teile (Ladungs)träger transportierender Substanz 0,1 bis 100, zweckmäßigerweise 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.- Teil(e).
  • Als elektrisch leitender Schichtträger für die genannte lichtempfindliche Schicht eignen sich beliebige Schichtträger, wie Metallbleche, Metalltrommeln oder Metallfolien aus Aluminium oder Nickel, mit Aluminium, Zinnoxid oder Indiumoxid bedampfte Kunststoffilme oder Filme oder Trommeln aus Papier oder Kunststoffen, auf die elektrisch leitende Substanzen appliziert wurden.
  • Erfindungsgemäß läßt sich die (Ladungs)träger erzeugende Schicht in typischer Weise durch Auftragen einer Dispersion oder Lösung, die durch Dispergieren oder Lösen der genannten Azoverbindung gemäß der Erfindung alleine oder zusammen mit einem geeigneten Harzbindemittel in einem geeigneten Dispersionsmedium oder Lösungsmittel erhalten wurde, auf den Schichtträger oder die Zwischenschicht oder die (Ladungs)träger transportierende Schicht durch Tauchen, Besprühen, Ausstreichen oder Auswalzen und anschließendes Trocknen der aufgetragenen Lösung herstellen.
  • Die erfindungsgemäße Azoverbindung läßt sich mittels einer Kugel- oder Sandmühle zu feinen Teilchen geeigneter Teilchengröße vermahlen, worauf diese dann in einem Dispersionsmedium dispergiert werden.
  • Zum Dispergieren der erfindungsgemäßen Azoverbindung eignen sich eine Kugelmühle, ein Homogenisator, eine Sandmühle, eine Ultraschalldispergiervorrichtung, ein Mahlwerk und dergl..
  • Als Dispersionsmedium für die erfindungsgemäße Azoverbindung eignen sich Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Köhlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Methylenbromid, 1,2-Dichlorethan, Syn-tetrachlorethan, Cis-1,2-dichlorethylen, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1,1- Trichlorethan, 1,2-Dichlorpropan, Chloroform, Bromoform oder Chlorbenzol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon, Ester, wie Ethylacetat oder Butylacetat, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Heptanol, Ethylenglykol, Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Cellosolve oder -acetat, sowie Derivate, wie Ether und Acetale, einschließlich Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan; Furan und Fulfural*, Amine wie Pyridin, n-Butylamin, Diethylamin, Ethylendiamin und Isopropanolamin, Stickstoffverbindungen, z.B. Amide, einschließlich N,N-Dimethylformamid, und dergl., Fettsäuren und Phenole, sowie Schwefel- und Phosphorverbindungen, wie Triethylphosphat.
  • Im Falle, daß es sich bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial um ein solches von Laminatbauweise handelt, beträgt das Gewichtsverhältnis Bindemittel/(Ladungs)träger erzeugende Substanz und (Ladungs)träger transportierende Substanz in der (Ladungs)träger erzeugenden Schicht 0 bis 100/1 bis 500/0 bis 500.
  • *Fußnote; wahrscheinlich Furfural
  • Wenn der prozentuale Anteil an (Ladungs)träger erzeugender Substanz geringer ist als zuvor angegeben, hat dies eine niedrige Lichtempfindlichkeit sowie eine Erhöhung des Restpotentials zur Folge. Wenn der Anteil größer ist als angegeben, verschlechtern sich die Dunkeldämpfung und das Aufnahmepotential.
  • Die Membrandicke der in der geschilderten Weise hergestellten (Ladungs)träger erzeugenden Schicht beträgt zweckmäßigerweise 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 um.
  • Darüber hinaus läßt sich die (Ladungs)träger transportierende Schicht durch Auftragen und Trocknen einer Dispersion oder Lösung, die durch Auflösen oder Dispergieren der (Ladungs)träger transportierenden Substanz alleine oder zusammen mit dem genannten Harzbindemittel in einem geeigneten Lösungsmittel oder Dispersionsmedium zubereitet wurde, herstellen. Als Dispersionsmedium eignet sich in einem solchen Falle auch ein für die (Ladungs)träger erzeugende Substanz verwendbares Dispersionsmedium.
  • Obwohl es bezüglich der (Ladungs)träger transportierenden Substanzen erfindungsgemäß keinerlei spezielle Beschränkungen gibt, seien als Beispiele Oxazolderivate, Oxadiazolderivate, Thiazolderivate, Triazolderivate, Imidazolderivate, Imidazolonderivate, Imidazolidinderivate, Bisimidazolidinderivate, Styrylverbindungen, Hydrazonverbindungen, Pyrazolinderivate, Aminderivate, Oxazolonderivate, Benzothiazolderivate, Chinazolinderivate, Benzofuranderivate, Acridinderivate, Phenaz inderivate, Aminostylbenderivate, Poly-N- vinylcarbazol, Poly-1-vinylpyren und Poly-9-vinylanthrocen genannt.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten (Ladungs)träger transportierenden Substanzen handelt es sich vorzugsweise um solche mit hervorragender Fähigkeit zum Transport von Löchern, die zum Zeitpunkt der Belichtung entstehen, zur Schichtträgerseite hin sowie mit der Eignung zum Einsatz in Kombination mit den erfindungsgemäßen Azoverbindungen. Vorzugsweise lassen sich die (Ladungs)träger transportierenden Substanzen durch die im folgenden beispielsweise angegebenen allgemeinen Formeln (A), (B) und (C) wiedergeben: Allgemeine Formel (A)
  • worin bedeuten:
  • Ar&sub1;, Ar&sub2; und Ar&sub4; unabhängig voneinander jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe;
  • Ar&sub3; eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe.
  • Spezielle Beispiele für die genannten Verbindungen finden sich auf Seiten 3 und 4 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 65440/1983 und auf Seiten 3 bis 6 von 198043/1983. Allgemeine Formel (B)
  • worin bedeuten:
  • R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe und
  • R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe.
  • Die Details finden sich in den japanischen Patentveröffentlichungen 134642/1983 und 166354/1983. Allgemeine Formel (C)
  • worin bedeuten:
  • R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe;
  • R&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe und
  • R&sub3; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe.
  • Die Herstellungsverfahren und Beispiele für die betreffenden Verbindungen finden sich in der japanischen Patentveröffentlichung 148750/1982.
  • Weitere bevorzugte (Ladungs)träger transportierende Substanzen gemäß der Erfindung sind die aus den japanischen Patentveröffentlichungen 67940/1982, 15252/1984 und 101844/1982 bekannten Hydrazonverbindungen.
  • Pro 100 Gew.-Teile Harzbindemittel in der (Ladungs)träger transportierenden Schicht beträgt die Menge an (Ladungs)träger transportierender Substanz zweckmäßigerweise 20 bis 200, vorzugsweise 30 bis 150 Gew.-Teile.
  • Die Membrandicke der in der geschilderten Weise hergestellten (Ladungs)träger transportierenden Schicht beträgt zweckmäßigerweise 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 um.
  • Im Falle eines einlagigen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit Funktionstrennung mit einer erfindungsgemäßen Azoverbindung betragen das Verhältnis Bindemittel/Bisazoverbindung gemäß der Erfindung / (Ladungs)träger transportierende Substanz vorzugsweise 0 bis 100 / 1 bis 500 / 0 bis 500 und die Membrandicke der erhaltenen lichtempfindlichen Schicht zweckmäßigerweise 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 um.
  • Erfindungsgemäß kann die (Ladungs)träger erzeugende Schicht zur Verbesserung der Empfindlichkeit, zur Verminderung des Restpotentials oder zur Verminderung einer Ermüdung bei wiederholtem Gebrauch eine oder mehrere Art(en) Elektronenakzeptorverbindung enthalten.
  • Beispiele für verwendbare Elektronenakzeptoren sind Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dibrommaleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, 3-Nitro-phthalsäureanhydrid, 4-Nitro-phthalsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Mellitsäureanhydrid, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, o-Dinitrobenzol, m-Dinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol, p-Nitrobenzonitril, Picrylchlorid, Chinonchlorimid, Chloranil, Bromanil, Dichlordicyano-p- benzochinon, Anthrachinon, Dinitroanthrachinon, 2,7-Dinitrofluorenon, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 9-Fluorenyliden[dicyanomethylenmalonodinitril], Polynitro-9-fluorenyliden-[dicyanomethylenmalonodinitril], Picrinsäure, o-Nitrobenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, Pentafluorbenzoesäure, 5-Nitrosalicylsäure, Phthalsäure, Mellitsäure und andere Verbindungen mit größerer Elektronenaffinität. In bezug auf die Zusatzmenge an der Elektronen erzeugenden Substanz beträgt das Gewichtsverhältnis erfindungsgemäße Azoverbindung / Elektronenakzeptor 100 / 0,01 bis 200, und vorzugsweise 100 / 0,1 bis 100.
  • Der genannte Elektronenakzeptor kann der (Ladungs)träger transportierenden Schicht zugesetzt werden. Hinsichtlich der Zusatzmenge an Elektronenakzeptor zu der betreffenden Schicht beträgt das Gewichtsverhältnis der gesamten trägertransportierenden Substanz / Elektronenakzeptor 100 / 0,01 bis 100, vorzugsweise 100 / 0,1 bis 50.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann auch noch andere notwendige Verbindungen, z.B. UV-Strahlen-Absorptionsmittel oder Antioxidanzien enthalten, um die lichtempfindliche Schicht zu schützen. Ferner kann es zur Korrektur der Farbempfindlichkeit einen Farbstoff enthalten.
  • Das eine erfindungsgemäße Azoverbindung enthaltende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial vermag auf sichtbares Licht und nahes Infrarot in zufriedenstellender Weise zu reagieren. Sein Absorptionsmaximum liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 400 und 700 um.
  • Verwendbare Lichtquellen der angegebenen Wellenlängen sind Gaslaser und Halbleiterlaser, beispielsweise eine Halogenlampe, eine Wolframfadenlampe, Argonlaser, Helium- und Neonlaser und dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial ist in der bereits beschriebenen Weise aufgebaut. Wie aus den später folgenden Beispielen hervorgeht, besitzt es eine überragende Aufladbarkeit, Empfindlichkeit und Abbildungsfähigkeit. Es ist weniger anfällig gegen Ermüdung und Beschädigung insbesondere bei wiederholtem Gebrauch und besitzt schließlich eine hervorragende Haltbarkeit.
  • [Beispiele]
  • Die folgenden speziellen Beispiele sollen - ohne irgendwie beschränkend zu wirken - die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • Auf einem durch Kaschieren eines Polyesterfilms mit einer Aluminiumfolie hergestellten elektrisch leitenden Schichtträger wurde eine 0,05 um dicke Zwischenschicht aus "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.), d.h. einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid- Copolymer, vorgesehen.
  • Ferner wurden 2 g der Verbindung Nr. 1-71 und 2 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" (hergestellt von Teijin Chemicals Ltd.) in 110 ml 1,2-Dichlorethan eingetragen und darin 12 h lang mittels einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde derart auf die genannte Zwischenschicht aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Membrandicke von 0,5 um erhalten wurde. Hierbei erhielt man die (Ladungs)träger erzeugende Schicht.
  • Auf diese Schicht wurde eine durch Auflösen von 6 g einer (Ladungs)träger transportierenden Substanz der im folgenden angegebenen Strukturformel (CT-1) und 10 g des Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" in 80 ml 1,2-Dichlorethan zubereitete Lösung derart aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine
  • Membrandicke von 15 um erhalten wurde. Hierbei erhielt man die (Ladungs)träger transportierende Schicht eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials.
  • Von dem in der geschilderten Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterial wurden mit Hilfe eines Testgeräts für ein elektrostatographisches Papier von Kawaguchi Electric Works Co., Ltd., "Modell EPA-8100", die im folgenden angegebenen Eigenschaften bestimmt. Nach 5 s dauerndem Aufladen mit einer Ladungsspannung von -6 kV wurde das Aufzeichnungsmaterial 5 s im Dunkeln liegengelassen und dann auf seiner Oberfläche mit Halogenlicht einer Lichtstärke von 35 Lux belichtet, um E 1/2, d.h. die zur Senkung des Oberflächenpotentials auf die Hälfte erforderliche Lichtmenge (Halbwertsbelichtung), zu ermitteln. Weiterhin wurde nach der Belichtung mit einer Lichtmenge von 30 Lux/s das Oberflächenpotential (Restpotential) VR bestimmt. Dieselbe Messung wurde 100 mal wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Vergleichsmaterial hergestellt, wobei als (Ladungs)träger erzeugende Substanz die im folgenden angegebene Bisazoverbindung (CG-1) verwendet wurde.
  • Die Ausmessung des Vergleichsmaterials erfolgte entsprechend Beispiel 1, wobei die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden: Tabelle 1 Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 erstmalig nach 100 Mal (Lux/s)
  • Die Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial im Vergleich zum Vergleichsmaterial bei wiederholtem Gebrauch eine bessere Empfindlichkeit, ein besseres Restpotential und eine bessere Stabilität aufweist.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden unter Verwendung der Verbindungen I-72, I-36 bzw. I-74 als (Ladungs)träger erzeugende Substanz und unter Verwendung der im folgenden angegebenen Verbindungen als (Ladungs)träger transportierende Substanz erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Bei Durchführung der aao angegebenen Bestimmungen wurden die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse erhalten. Tabelle 2 erstmalig 100 Mal Bsp. Bisazoverbindung (Lux/s)
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Azoverbindungen verwendende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien eine hohe Empfindlichkeit, ein niedriges Respotential und hervorragende Wiederverwendbarkeitseigenschaften aufweisen.
  • Beispiele 5 bis 9
  • Auf einen mit Aluminium bedampften Polyesterfilm wurde die Zwischenschicht des Beispiels 1 aufgetragen.
  • Jeweils 2 g-der Verbindungen I-37, I-1, I-39 bzw. I-106 sowie 2 g des Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" wurden in 110 ml 1,2-Dichlorethan eingetragen und darin mittels einer Sandmühle 8 h lang dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde zur Herstellung der (Ladungs)träger erzeugenden Schicht derart auf die Zwischenschicht aufgetragen, daß die Membrandicke nach dem Trocknen 0,5 um betrug.
  • Weiterhin wurde auf diese Schicht eine durch Auflösen von 6 g einer (Ladungs)träger transportierenden Substanz der im folgenden angegebenen Strukturformel (CT-5) und 10 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE K-1300" (hergestellt von Teijin Chemicals Ltd.) in 80 ml 1,2-Dichlorethan zubereitete Lösung bis zu einer Membrandicke von 15 um nach dem Trocknen aufgetragen, wobei eine (Ladungs)träger transportierende Schicht und letztlich ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial erhalten wurden.
  • Bei Durchführung der in Beispiel 1 angegebenen Bestimmungen lieferten die Aufzeichnungsmaterialien die in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurde ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei jedoch als (Ladungs)träger erzeugende Substanz ein Bisazopigment der im folgenden angegebenen Strukturformel (CG-2) verwendet wurde. Mit diesem elektrophotographischen Vergleichsmaterial wurden die in Beispiel angegebenen Bestimmungen durchgeführt, wobei die in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 3 erstmalig 100 Mal Bsp. Bisazoverbindung (Lux/s) erf. gem. Vergl. Bsp.
  • Die Ergebnisse belegen eindeutig, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien dem Vergleichsmaterial hinsichtlich Empfindlichkeit, Restpotential und Wiederverwendbarkeit überlegen sind.
  • Beispiele 10 bis 12
  • Auf einem durch Kaschieren eines Polyesterfilms mit Aluminium hergestellten elektrisch leitenden Schichtträger wurde eine Zwischenschicht einer Dicke von 0,05 um aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) vorgesehen.
  • Ferner wurden 6 g der Verbindung 1-147 und 2 g des Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" in 110 ml Tetrahydrofuran eingetragen und darin mittels einer Kugelmühle 12 h dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde zur Herstellung einer (Ladungs)träger erzeugenden Schicht derart auf die Zwischenschicht aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Membrandicke von 0,5 um erreicht wurde.
  • Ferner wurde auf letztere Schicht eine durch Auflösen von 6 g der jeweiligen (Ladungs)träger transportierenden Substanz der Strukturformeln (CT-6), (CT-7) bzw. (CT-8) und 10 g eines Polycarbonatharzes "Z-200" (hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) in 80 ml 1,2-Dichlorethan zubereitete Lösung aufgetragen, um eine (Ladungs)träger transportierende Schicht einer Membrandicke von 1,5 um und letztlich ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial herzustellen.
  • Bei Durchführung der in Beispiel 1 beschriebenen Bestimmungen unter Verwendung einer Leuchtstofflampe anstelle der Halogenlampe wurden die in Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse erhalten. Tabelle 4 erstmalig 100 Mal Bsp. (Ladungs)träger erzeugende* Substanz (Lux/s)
  • Beispiel 13
  • Auf die Oberfläche einer Aluminiumtrommel eines Durchmessers von 60 mm wurde eine Zwischenschicht einer Dicke von 0,05 um aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid- Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) aufgetragen. Auf diese wurde eine durch Vermischen von jeweils 2 g der Verbindungen I-2, I-4, I-46 bzw. I-82 und 2 g des Polyesterharzes "Vylon 200" (hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) mit 110 ml 1,2-Dichlorethan zum Dispergieren unter Verwendung einer Kugelmühlen-Dispergiervorrichtung zubereitete Dispersion aufgetragen, und zwar derart, daß die erhaltene Schicht nach dem Trocknen eine Membrandicke von 0,6 um aufwies. Hierbei wurde die (Ladungs)träger erzeugende Schicht hergestellt.
  • Ferner wurden 30 g der im folgenden angegebenen Verbindung (CT-9) und 50 g eines Polycarbonatharzes "IUPILON S-1000" (Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) in 400 ml 1,2-Dichlorethan gelöst. Die erhaltene Lösung wurde derart auf die
  • *Fußnote: wahrscheinlich transportierende
  • zuvor hergestellte (Ladungs)träger erzeugende Schicht aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Membrandicke von 18 um erreicht wurde. Hierbei wurde die (Ladungs)träger transportierende Schicht und insgesamt ein trommelförmiges Aufzeichnungsmaterial erhalten.
  • Mit dem in der geschilderten Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterial wurden in einem modifizierten elektrophotographischen Kopiergerät "U-Bix 1500 MR" (hergestellt von Konica Co.) Bilder kopiert. Die Kopien zeichneten sich durch einen hohen Kontrast, eine hohe Bildtreue und eine hohe Schärfe aus. Die Bildeigenschaften änderten sich auch nach 50.000 Kopiervorgängen nicht.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Entsprechend Beispiel 13 wurde ein trommelförmiges Vergleichsmaterial hergestellt, wobei die Verbindung des Beispiels 13 durch eine Azoverbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel (CG-3) ersetzt wurde. Die mit Hilfe des Vergleichsmaterials erhaltenen Bildkopien wurden entsprechend Beispiel 13 beurteilt. Es zeigte sich, daß lediglich stark verschleierte Bildkopien erhalten wurden. Darüber hinaus verschlechterte sich der Kontrast der Bildkopien bei wiederholtem Kopieren. Nach Herstellung von 10.000 Bildkopien kannte kaum mehr eine Bildkopie erhalten werden.
  • Beispiele 14 bis 17
  • Auf einem durch Kaschieren eines Polyesterfilms mit einer Aluminiumfolie hergestellten elektrisch leitenden Schichtträger wurde eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,05 um aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid- Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) vorgesehen.
  • Durch Auflösen von 6 g der (Ladungs)träger transportierenden Substanz der im folgenden angegebenen Strukturformel (CT-10) und 10 g des Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" in 80 ml 1,2-Dichlorethan und Auftragen der erhaltenen Lösung auf die zuvorgenannte Zwischenschicht wurde eine (Ladungs)träger transportierende Schicht erhalten.
  • Ferner wurden jeweils 2 g der Verbindungen I-211, I-215 bzw. I-223, 1,5 g der (Ladungs)träger transportierenden Substanz und 2 g des Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" in 70 ml 1,2-Dichlorethan und 30 ml 1,1,2-Trichlorethan eingetragen, um darin 24 h lang mittels einer Kugelmühle dispergiert zu werden. Die erhaltene Dispersion wurde auf die zuvor aufgetragene (Ladungs)träger transportierende Schicht zur Ausbildung der (Ladungs)träger erzeugenden Schicht einer Schichtdicke von 4 um aufgetragen. Letztlich wurde somit jeweils ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung erhalten.
  • Die Bewertung der Aufzeichnungsmaterialien erfolgte entsprechend Beispiel 1, wobei die in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurde. Tabelle 5 erstmalig 100 Mal Bsp. (Ladungs)träger erzeugende Substanz (Lux/s)
  • Beispiel 17
  • 2 g der Verbindung I-219 und 2 g Polycarbonatharz "PANLITE L-1250" wurden in 110 ml 1,2-Dichlorethan eingetragen und darin mittels einer Kugelmühle 12 h lang dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde bis zu einer Mernbrandicke von 1 um nach dem Trocknen auf einen mit Aluminium bedampften Polyesterfilm aufgetragen, um eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht herzustellen. Auf die (Ladungs)träger erzeugende Schicht wurde eine durch Auflösen von 6 g einer (Ladungs)träger transportierenden Substanz der im folgenden angegebenen Strukturformel (CT-11) und 10 g des Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" in 110 ml 1,2-Dichlorethan zubereitete Lösung bis zu einer Membrandicke von 15 um nach dem Trocknen aufgetragen. Bei der hierbei gebildeten Membran handelte es sich um die (Ladungs)träger transportierende Schicht. Insgesamt wurde ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial erhalten.
  • Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde entsprechend Beispiel 1 ausgemessen, wobei die in Tabelle 6 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Entsprechend Beispiel 17 wurde ein Vergleichsmaterial unter Verwendung der im folgenden angegebenen speziellen Bisazoverbindung als (Ladungs)träger erzeugende Substanz hergestellt.
  • Die Bestimmung der Eigenschaften des erhaltenen Vergleichsmaterials erfolgte entsprechend Beispiel 1, wobei die in Tabelle 6 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 6 Beispiel 17 Vergleichsbeispiel 4 erstmalig 100 Mal (Lux/s)
  • Beispiele 18 bis 20
  • Unter Verwendung der Verbindungen I-213, I-217 bzw. I-221 als (Ladungs)träger erzeugende Substanz und der Verbindungen der folgenden Strukturformeln als (Ladungs)träger transportierende Substanzen entsprechend Beispiel 17 wurden erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Diese wurden auf ihre Eigenschaften hin untersucht, wobei die in Tabelle 7 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 7 erstmalig 100 Mal Bsp. Bisazoverbindung (Lux/s)
  • Beispiel 21
  • Auf der Oberfläche einer Aluminiumtrommel eines Durchmessers von 100 ml wurde eine 1,05 um dicke Zwischenschicht aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) vorgesehen.
  • Durch Vermischen von 4 g der Verbindung 1-220 mit 400 ml 1,2-Dichlorethan und anschließendes 24-stündiges Dispergieren des Gemischs mittels einer Kugelmühlen-Dispergiervorrichtung wurde eine Dispersion zubereitet. Die erhaltene Dispersion wurde derart auf die genannte Zwischenschicht aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht einer Schichtdicke von 0,6 um erhalten wurde.
  • Auf die in der geschilderten Weise hergestellte (Ladungs)träger erzeugende Schicht wurde derart eine durch Auflösen von 30 g einer Verbindung der bereits beschriebenen Strukturformel (K-9) und 50 g eines Polycarbonatharzes "IUPILON S-1000" (Mitsubishi Gas Chemical Co.) in 400 ml 1,2-Dichlorethan zubereitete Lösung aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger transportierende Schicht einer Schichtstärke von 13 um nach dem Trocknen und letztendlich ein trommelförmiges Aufzeichnungsmaterial erhalten wurden.
  • Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde in ein umgebautes elektrophotographisches Kopiergerät "LP-3010" (hergestellt von Konica) eingebaut. Beim Kopieren wurden kontrastreiche, originalgetreue und hoch auflösende Kopien erhalten. Dieses Phänomen änderte sich auch nach Herstellung von 10.000 Bildkopien nicht.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Entsprechend Beispiel 21 wurde ein trommelförmiges Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei jedoch anstelle der in Beispiel 21 verwendeten (Ladungs)träger erzeugenden Substanz eine Bisazoverbindung der folgenden Strukturformel verwendet wurde. Bei Verwendung des Vergleichsaufzeichnungsmaterials zur Herstellung von Bildkopien und Bewertung derselben entsprechend Beispiel 21 wurden stark verschleierte Bilder erhalten. Darüber hinaus erhöhte* sich bei wiederholtem Kopieren der Kontrast der Bildkopien. Nach 2000 Kopiervorgängen konnten keine Bildkopien mehr hergestellt werden.
  • Die Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien den Vergleichsmaterialien bei Kombination mit den verschiedensten (Ladungs)träger transportierenden Substanzen hinsichtlich Stabilität, Empfindlichkeit und Haltbarkeit überlegen sind.
  • *Fußnote: wahrscheinlich verringerte
  • Beispiel 22
  • Auf die Oberfläche einer Aluminiumtrommel eines Durchmessers von 60 mm wurde eine Zwischenschicht einer Dicke von 0,05 um aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid- Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co.) aufgetragen.
  • Durch Vermischen von 2 g der Verbindung IV-223 und 2 g eines Polyesterharzes "VYLON 200" (hergestellt von TOYOBO Co.) mit 110 ml 1,2-Dichlorethan und 24-stündiges Dispergieren des Gemischs mittels einer Kugelmühlen-Dispergiervorrichtung wurde eine Dispersion zubereitet. Diese wurde derart auf die zuvor beschriebene Zwischenschicht aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht einer Trockenmembranstärke von 0,6 um erhalten wurde.
  • Auf die in der geschilderten Weise hergestellte (Ladungs)träger erzeugende Schicht wurde ein Lösungsgemisch aus 30 g der Verbindung (K-9) und 50 g eines Polycarbonatharzes "IUPILON S-1000" (Mitsubishi Gas Chemical Co.) mit 400 ml 1,2-Dichlorethan aufgetragen, um eine (Ladungs)träger transportierende Schicht einer Trockenmembranstärke von 18 um und letztendlich ein trommelförmiges Aufzeichnungsmaterial herzustellen.
  • Das in der geschilderten Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde in ein modifiziertes elektrophotographisches Kopiergerät "U-Bix 1550 MR" (hergestellt von Konica) eingesetzt, um Bildkopien herzustellen. Die Bildkopien zeichneten sich durch einen hohen Kontrast, eine gute Wiedergabe der Originalvorlage und eine gute Betrachtbarkeit aus. Diese Eigenschaft änderte sich auch nach Herstellung von 50.000 Bildkopien nicht.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Entsprechend Beispiel 22 wurde unter Verwendung einer Azoverbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel (G-3) anstelle der Verbindung des Beispiels 22 ein trommelförmiges Vergleichsmaterial hergestellt. Die damit hergestellten Bildkopien wurden entsprechend Beispiel 22 bewertet, wobei lediglich stark verschleierte Bildkopien erhalten wurden. Darüber hinaus verschlechterte sich bei wiederholtem Kopieren der Kontrast der Bildkopien. Nach Herstellung von 5000 Kopien konnte die Originalvorlage kaum mehr kopiert werden.
  • Beispiel 23
  • Auf einem elektrisch leitenden Schichtträger aus einem mit einer Aluminiumfolie kaschierten Polyesterfilm wurde eine 0,05 um dicke Zwischenschicht aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co.) vorgesehen.
  • 2 g der Verbindung der allgemeinen Formel [A] und 2 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" (Teijin Chemicals Ltd.) wurden in 110 ml 1,2-Dichlorethan eingetragen und darin 12 h lang mittels einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde derart auf die zuvor hergestellte Zwischenschicht aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht einer Trockenmembranstärke von 0,5 um erhalten wurde.
  • Auf die erhaltene (Ladungs)träger erzeugende Schicht wurde eine Mischlösung aus 6 g der Verbindung der folgenden Strukturformel (K-1) als (Ladungs)träger transportierende Substanz und 10 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" mit 80 ml 1,2-Dichlorethan derart aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger transportierende Schicht einer Trockenmembranstärke von 0,5 um und letztendlich ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde mit Hilfe eines Analysegeräts für elektrostatographische Papiere (Modell EPA-8100) auf folgende Eigenschaften hin untersucht. Nach 5 s dauernder Aufladung mit einer Ladungsspannung von -6 kV wurde das Aufzeichnungsmatrial 5 s lang im Dunkeln liegengelassen und dann oberflächlich mit einer Halogenlampe mit 35 Lux s belichtet, um die E 1/2, d.h. die zur Senkung des Oberflächenpotentials auf die Hälfte (Halbwertsbelichtung) erforderliche Lichtmenge, zu bestimmen. Eine weitere Bestimmung war diejenige der VR d.h. des Oberflächenpotentials nach der Belichtung mit einer Lichtmenge von 30 Luxus (Restpotential). Dieselben Messungen wurden 100 mal wiederholt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 18*.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Entsprechend Beispiel 23 wurde ein Vergleichsmaterial hergestellt, wobei als (Ladungs)träger erzeugende Substanz die im folgenden angegebene Bisazoverbindung (G-1) verwendet wurde.
  • Die in Beispiel 23 beschriebenen Messungen wurden auch mit dem Vergleichsmaterial durchgeführt, wobei die in Tabelle 8 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
  • *Fußnote: wahrscheinlich 8 Tabelle 8 Beispiel 23 Vergleichsbeispiel 7 erstmalig 100 Mal (Lux/s)
  • Die Ergebnisse belegen eindeutig, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial dem Vergleichsmaterial in der Empfindlichkeit, im Restpotential und in der Stabilität bei wiederholtem Gebrauch überlegen ist.
  • Beispiele 24 bis 26
  • Entsprechend Beispiel 23 wurden unter Verwendung der Verbindungen IV-1 der allgemeinen Formel [IV-A], IV-78 der allgemeinen Formel [IV-B] und IV-584 der allgemeinen Formel [IV-C] als (Ladungs)träger erzeugenden Substanzen und unter Verwendung der folgenden Verbindungen als (Ladungs)träger transportierende Substanzen erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Deren Eigenschaften wurden ent sprechend Beispiel 23 bestimmt, wobei die in Tabelle 9 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 9 erstmalig 100 Mal Bsp. (Lädungs)träger erzeugende Substanz (Lädungs)träger transport. Substanz (Lux/s) * wahrscheinlich, 24, 25, 26
  • Die Ergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäße Bisazoverbindungen als (Ladungs)träger erzeugende Substanzen enthaltenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien eine hohe Empfindlichkeit, ein niedriges Restpotential und hervorragende Dauergebrauchseigenschaften aufweisen.
  • Beispiele 27 bis 31
  • Auf einem mit Aluminium bedampften Polyesterfilm wurde die Zwischenschicht des Beispiels 23 vorgesehen.
  • Jeweils 2 g der Verbindungen IV-9 der allgemeinen Formel [IV-A], IV-169 der allgemeinen Formel [IV-B], IV-864 der allgemeinen Formel [IV-C], IV-940 der allgemeinen Formel [IV-D] und IV-98 der allgemeinen Formel [IV-E] sowie 2 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" wurden in 110 ml 1,2-Dichlorethan eingetragen und darin mittels eines Sandmahlwerks 8 h lang dispergiert. Jede der erhaltenen Dispersionen wurde zur Bildung einer (Ladungs)träger erzeugenden Schicht derart auf die zuvor aufgetragene Zwischenschicht aufgetragen, daß eine Trockenmembrandicke von 0,5 um erreicht wurde.
  • Auf die in der geschilderten Weise hergestellte (Ladungs)träger erzeugende Schicht wurde ferner ein Lösungsgemisch aus 6 g einer Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel (K-5) als (Ladungs)träger transportierende Substanz und 10 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE K-1300" (hergestellt von Teijin Chemicals Ltd.) mit 80 ml 1,2-Dichlorethan derart aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger transportierende Schicht einer Membrandicke von 15 um und letztendlich Aufzeichnungsmaterialien 27 bis 31 gemäß der Erfindung erhalten wurden.
  • Die Bestimmung der Eigenschaften der erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien erfolgte entsprechend Beispiel 23, wobei die in Tabelle 20* aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
  • *Fußnote: wahrscheinlich 10
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Entsprechend Beispiel 27 wurde ein elektrophotographisches Vergleichsmaterial mit einem Bisazopigment der im folgenden angegebenen Strukturformel (G-2) als (Ladungs)träger erzeugender Substanz hergestellt. Die Bestimmungen der Eigenschaften des Vergleichsaufzeichnungsmaterials erfolgten entsprechend Beispiel 23, wobei die in Tabelle 10 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 10 erstmalig 100 Mal Bsp. Bisazoverbindung (Lux/s) Vergl. Bsp.
  • Beispiele 32 bis 34
  • Auf einem elektrisch leitenden Schichtträger in Form eines mit einer Aluminiumfolie kaschierten Polyesterfilms wurde eine 0,05 um dicke Zwischenschicht aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co.) vorgesehen.
  • 2 g der Verbindung IV-716 der allgemeinen Formel [IV-A] und 2 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" wurden in 110 ml Tetrahydrofuran eingetragen und darin mittels einer Kugelmühle 12 h lang dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde derart auf die zuvor hergestellte Zwischenschicht aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht einer Trockenmembranstärke von 0,5 um gebildet wurde.
  • Auf die in der geschilderten Weise hergestellte (Ladungs)träger erzeugende Schicht wurde eine durch Auflösen von jeweils 6 g der Verbindungen der Strukturformeln (K-6), (K-7) bzw. (K-8) und 10 g eines Polycarbonatharzes "Z-200" (Mitsubishi Gas Chemical Co.) in 80 ml 1,2-Dichlorethan zubereitete Lösung derart aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger transportierende Schicht einer Trockenmembrandicke von 15 um und letztendlich erfindungsgemäß Aufzeichnungsmaterialien erhalten wurden.
  • Die in Beispiel 23 beschriebenen Bestimmungen erfolgten mit einer Leuchtstofflampe anstelle der Halogenlampe des Beispiels 23, wobei die in Tabelle 11 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 11 erstmalig 100 Mal Bsp. (Ladungs)träger erzeugende Substanz (Lädungs)träger transport. Substanz (Lux/s)
  • Beispiel 35
  • Auf die Oberfläche einer Aluminiumtrommel eines Durchmessers von 60 mm wurde eine 0,05 um dicke Zwischenschicht aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co.) aufgetragen.
  • Jeweils 2 g der Verbindungen IV-747 der allgemeinen Formel [IV-A], IV-462 der allgemeinen Formel [IV-B] , IV-874 der allgemeinen Formel [IV-C], IV-105 der allgemeinen Formel [IV-D], IV-176 der allgemeinen Formel [IV-E] und IV-840 der allgemeinen Formel [IV-F] sowie 2 g eines Polyesterharzes "VYLON 200" (hergestellt von TOYOBO Co.) wurden mit 100 ml 1,2-Dichlorethan gemischt und darin mittels einer Kugelmühlen-Dispergiervorrichtung dispergiert. Die jeweils erhaltene Dispersion wurde derart auf die zuvor hergestellte Zwischenschicht aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht einer Trockenmembrandicke von 0,6 um erhalten wurde.
  • Zur Herstellung von (Ladungs)träger transportierenden Schichten wurde auf die jeweilige (Ladungs)träger erzeugende Schicht ein Lösungsgemisch aus 30 g der im folgenden angegebenen Verbindung (K-9) und 50 g eines Polycarbonatharzes "IUPILON S-1000" (hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co.) mit 400 ml 1,2-Dichlorethan derart aufgetragen, daß Schichten einer Trockenmembrandicke von 18 um erhalten wurden.
  • Jedes der in der geschilderten Weise hergestellten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden zum Kopieren von Bildern in ein modifiziertes elektrophotographisches "U-Bix 1550 MR"-Kopiergerät (hergestellt von Konica) eingesetzt. Die erhaltene Bildkopien zeigten einen hohen Kontrast in Verbindung mit einer originalgetreuen Wiedergabe und einer guten Sichtbarkeit auch feiner Details. Darüber hinaus waren selbst bei Herstellung von 10.000 Bildkopien keine Änderungen im Leistungsvermögen feststellbar.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Entsprechend Beispiel 31 wurde ein trommelförmiges Vergleichsmaterial hergestellt, wobei die Verbindungen des Beispiels 35 durch eine Bisazoverbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel (G-3) ersetzt wurde. Die erhaltenen Bildkopien wurden entsprechend Beispiel 31 bewertet, es zeigte sich jedoch, daß lediglich stark verschleierte Bildkopien erhalten wurden. Bei wiederholtem Kopieren verschlechterte sich darüber hinaus der Kontrast der Bildkopien. Nach 10.000 Kopiervorgängen war kaum mehr eine Bildkopie herstellbar.
  • Beispiel 36
  • Auf einem elektrisch leitenden Schichtträger aus einem mit einer Aluminiumfolie kaschierten Polyesterfilm wurde eine 1,05 um dicke Zwischenschicht aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolyrner "S-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co.) vorgesehen.
  • Auf die erhaltene Zwischenschicht wurde zur Herstellung einer (Ladungs)träger transportierenden Schicht einer Membranstärke von 15 um eine Lösung von 6 g einer (Ladungs)träger transportierenden Substanz der im folgenden angegebenen Strukturformel (K-10) und 10 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" in 80 ml 1,2-Dichlorethan aufgetragen.
  • Jeweils 2 g der Verbindungen IV-402 der allgemeinen Formel [IV-F], IV-534 der allgemeinen Formel [IV-G], IV-630 der allgemeinen Formel [IV-H] und IV-729 der allgemeinen Formel [IV-1], 1,5 g der genannten (Ladungs)träger transportierenden Substanz und 2 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" wurden in 30 ml 1,2-Dichlorethan eingetragen und darin mittels einer Kugelmühle 24 h lang dispergiert. Die jeweils erhaltene Dispersion wurde derart auf die (Ladungs)träger transportierende Schicht aufgetragen, daß eine 4 um dicke (Ladungs)träger erzeugende Schicht gebildet wurde. Letztendlich erhielt man verschiedene erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien.
  • Die Bestimmung der Eigenschaften der verschiedenen Aufzeichnungsmaterialien erfolgte nach dem in Beispiel 23 beschriebenen Verfahren. Hierbei wurden die in Tabelle 12 angegebenen Ergebnisse erhalten. Tabelle 12 erstmalig 100 Mal Bsp. (Lädungs)träger erzeugende Substanz (Lux/s)
  • Die Beispiele und Vergleichsbeispiele belegen, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien den Vergleichsmaterialien hinsichtlich Stabilität, Empfindlichkeit, Haltbarkeit und der Fähigkeit zur Kombination mit den verschiedensten (Ladungs)träger transportierenden Substanzen überlegen sind.
  • Beispiel 40
  • 2 g der Verbindung IV-943 der allgemeinen Formel [IV-J] und 2 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" (hergestellt von Teijin Chemicals Ltd.) wurden in 110 ml 1,2-Dichlorethan eingetragen und darin 12 h lang mittels einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde zur Herstellung einer (Ladungs)träger erzeugenden Schicht einer Trockenmembrandicke von 1 um auf einen mit Aluminium bedampften Polyesterfilm aufgetragen. Auf die erhaltene Schicht wurde eine Mischlösung aus 6 g einer Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel (K-11) und 10 g eines Polycarbonatharzes "PANLITE L-1250" in 110 ml 1,2-Dichlorethan derart aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger transportierende Schicht einer Trockenmembrandicke von 15 um erhalten wurde. Letztendlich erhielt man ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
  • Die Bestimmung der Eigenschaften des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials erfolgte entsprechend Beispiel 23, wobei die in Tabelle 13 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Entsprechend Beispiel 33 wurde ein Vergleichsmaterial hergestellt, wobei als (Ladungs)träger erzeugende Substanz eine Bisazoverbindung der folgenden Strukturformel (G-4) verwendet wurde.
  • Die Bestimmung der Eigenschatten des erhaltenen Vergleichsmaterials erfolgte entsprechend Beispiel 23, wobei die in Tabelle 13 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 13 Beispiel 40 Vergleichsbeispiel 10 erstmalig 100 Mal (Lux/s)
  • Beispiele 41 bis 42
  • Unter Verwendung der Verbindungen IV-945 und IV-981 der allgemeinen Formel [IV-K] als (Ladungs)träger erzeugende Substanzen und der Verbindungen der im folgenden angegebenen Strukturformeln als (Ladungs)träger transportierende Substanzen wurden entsprechend Beispiel 23 erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Eine Bestimmung ihrer Eigenschaften brachte die in Tabelle 14 aufgeführten Ergebnisse. Tabelle 14 Bsp. Bisazoverbindung (Ladungs)truager transp. Substanz erstmalig E 1/2 VR (V) (Lux/s) 100 Mal E 1/2 VR (V) (Lux/s)
  • Beispiel 43
  • Auf die Oberfläche einer Aluminiumtrommel eines Durchmessers von 100 mm wurde eine 1,05 um dicke Zwischenschicht aus einem Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer "SS-LEC MF-10" (hergestellt von Sekisui Chemical Co.) aufgetragen.
  • 4 g der Verbindung IV-1033 der allgemeinen Formel [L] wurden mit 400 ml 1,2-Dichlorethan gemischt und darin mittels einer Kugelmühle-Dispergiervorrichtung 24 h lang dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde derart auf die Zwischenschicht aufgetragen, daß eine (Ladungs)träger erzeugende Schicht einer Trockenmembranstärke von 0,6 um erhalten wurde.
  • Auf die in der geschilderten Weise hergestellte (Ladüngs)träger erzeugende Schicht wurde zur Herstellung einer (Ladungs)träger transportierenden Schicht einer Trockenmembrandicke von 13 um eine Mischlösung aus 30 g einer Verbindung der bereits angegebenen Strukturformel (K-9) und 50 g eines Polycarbonatharzes "IUPILON S-1000" (hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co.) mit 400 ml 1,2-Dichlorethan aufgetragen, wobei letztendlich ein trommelförmiges Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde zur Herstellung von Bildkopien in ein modifiziertes elektrophotographisches Kopiergerät "LP-3010" (hergestellt von Konica) eingesetzt. Die erhaltenen Bildkopien zeichneten sich durch einen hohen Kontrast, eine originalgetreue Bildwiedergabe und die Wiedergabe feiner Details aus. Darüber hinaus konnte nach Herstellung von 10.000 Bildkopien keine Änderung in diesen Eigenschaften festgestellt werden.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Entsprechend Beispiel 38 wurde ein trommelförmiges Vergleichsmaterial hergestellt, wobei die (Ladungs)träger erzeugende Substanz durch eine Bisazoverbindung der folgenden Strukturformel (G-5) nach Beispiel 37 ersetzt wurde. Die erhaltenen Bildkopien wurden entsprechend Beispiel 37 bewertet, wobei es sich zeigte, daß stark verschleierte Bildkopien erhalten wurden. Bei wiederholtem Kopieren erhöhte* sich der Kontrast der Bildkopien. Nach 2000-maligem Kopieren ließ sich kaum mehr eine Bildkopie herstellen.
  • *Fußnote: wahrscheinlich verringerte
  • Die Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele belegen wiederum, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien den Vergleichsmaterialien in der Stabilität, Empfindlichkeit, Haltbarkeit und in der Fähigkeit zur Kombination mit den verschiedensten (Ladungs)träger transportierenden Substanzen deutlich überlegen sind.

Claims (14)

1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, umfassend einen leitenden Schichtträger und eine darauf befindliche photoleitfähige Schicht mit einem Bindemittel, einer (Ladungs)Träger transportierenden Substanz und mindestens einer Azoverbindung aus der Gruppe der folgenden Formeln I, IV und V:
worin bedeuten:
X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wobei gilt, daß X&sub1; und X&sub2; nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen dürfen;
A eine Gruppe der Formel a:
worin bedeuten:
Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe;
Z eine Gruppe von zur Vervollständigung einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen Gruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Gruppe erforderlichen nichtmetallischen Atomen;
worin bedeuten:
R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxylgruppe;
R&sub3;&sub3;, R&sub3;&sub4;, R&sub3;&sub5;, R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe;
worin bedeuten:
R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxygruppe;
R&sub3;&sub3;, R&sub3;&sub4;, R&sub3;&sub5;, R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe;
Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei sich X&sub1; in 4-Stellung und X&sub2; in 5- Stellung des Fluorenonkerns befinden.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei X&sub1; ein Halogenatom darstellt und in 4-Stellung des Fluorenonkerns substituiert ist und X&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, wobei Z für eine Gruppe von zur Vervollständigung einer Phenylgruppe erforderlichen Atomen steht.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, wobei der durch Z gebildete aromatische Ring aus einer Phenylgruppe besteht.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, wobei Ar für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe steht.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, wobei Ar für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit einer fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe steht
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, wobei es sich bei der fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe um eine fluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) handelt.
9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, wobei es sich bei der fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe um eine fluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) handelt.
10. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, wobei es sich bei der fluorierten Kohlenwasserstoffgruppe um eine Trifluormethylgruppe handelt.
11. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, wobei es sich bei der fluorierten Kohlenwaserstoffgruppe um eine Trifluormethylgruppe handelt.
12. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, wobei Ar für eine trifluormethylsubstituierte Phenylgruppe steht.
13. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, wobei Ar für eine trifluormethylsubstituierte Phenylgruppe steht.
14. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die photoleitfähige Schicht eine Verbindung, ausgewählt aus A, B und C, als (Ladungs)Träger transportierende Substanz enthält,
worin bedeuten:
Ar&sub1;, Ar&sub2; und Ar&sub4; unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe;
Ar&sub3; eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und
R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe;
worin bedeuten:
R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe;
R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und
worin bedeuten:
R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe;
R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder Hydroxylgruppe und
R&sub3; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe.
DE3852012T 1987-12-02 1988-11-30 Photorezeptor für Elektrophotographie. Expired - Fee Related DE3852012T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30486187A JP2601292B2 (ja) 1987-12-02 1987-12-02 電子写真感光体
JP30486287 1987-12-02
JP62312558A JPH07101315B2 (ja) 1987-12-10 1987-12-10 電子写真感光体
JP33638487A JPH07101316B2 (ja) 1987-12-02 1987-12-30 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852012D1 DE3852012D1 (de) 1994-12-08
DE3852012T2 true DE3852012T2 (de) 1995-06-01

Family

ID=27479887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852012T Expired - Fee Related DE3852012T2 (de) 1987-12-02 1988-11-30 Photorezeptor für Elektrophotographie.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4939058A (de)
EP (1) EP0322586B1 (de)
CA (1) CA1332884C (de)
DE (1) DE3852012T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077164A (en) * 1989-06-21 1991-12-31 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member containing an azo dye
JP2852434B2 (ja) * 1989-06-30 1999-02-03 コニカ株式会社 感光体
JP2811108B2 (ja) * 1990-03-14 1998-10-15 コニカ株式会社 電子写真感光体
JP3026645B2 (ja) * 1990-09-20 2000-03-27 株式会社リコー ビスアゾ化合物
US5164276A (en) * 1990-11-27 1992-11-17 Xerox Corporation Charge generation layers and charge transport, layers for electrophotographic imaging members, and processes for producing same
JP3141171B2 (ja) * 1992-04-22 2001-03-05 コニカ株式会社 電子写真感光体の製造方法
JP2010235909A (ja) * 2008-07-09 2010-10-21 Ricoh Co Ltd 複合アゾ顔料の製造方法およびそれにより得られた複合アゾ顔料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196772A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体
JPS60197764A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体
US4612271A (en) * 1984-12-21 1986-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition comprising azo compounds
JPS62227158A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Konika Corp 特定の下引層を有する電子写真感光体
JPS62269146A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Konika Corp 電子写真感光体
JPH0727234B2 (ja) * 1986-08-05 1995-03-29 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体
US4797337A (en) * 1987-07-27 1989-01-10 Xerox Corporation Disazo photoconductive imaging members

Also Published As

Publication number Publication date
DE3852012D1 (de) 1994-12-08
CA1332884C (en) 1994-11-08
EP0322586A2 (de) 1989-07-05
US4939058A (en) 1990-07-03
EP0322586A3 (en) 1990-08-22
EP0322586B1 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750969T2 (de) Photoleitfähige Phthalocyaninpigmente, sie enthaltende elektrophotographische Elemente und Verfahren zu deren Verwendung.
DE2829543C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69217566T2 (de) Elektrophotographisches organisches lichtempfindliches Material
DE3688173T2 (de) Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie.
DE3852012T2 (de) Photorezeptor für Elektrophotographie.
DE2947760C2 (de)
DE3415608C2 (de)
DE3853521T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.
DE3810522A1 (de) Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten
US5278014A (en) Electrophotographic photoreceptor
DE3521652C2 (de)
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69214715T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE68913100T2 (de) Photorezeptor.
DE10249645A1 (de) Organisches fotoleitendes Material und elektrofotografischer Fotorezeptor, in dem das Material verwendet wird
DE3889426T2 (de) Tetraphenylthiophen-Derivate und sie enthaltendes elektrophotographisches Element.
DE3114650A1 (de) Elektrophotographischer photoleiter
DE19744616C1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69013783T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE4221599B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPH01197760A (ja) 電子写真感光体
DE3835791C2 (de)
DE4036094C2 (de)
JP2852434B2 (ja) 感光体
DE69305436T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee