DE69836295T2 - Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren durch stromlose Metallabscheidung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren durch stromlose Metallabscheidung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69836295T2 DE69836295T2 DE69836295T DE69836295T DE69836295T2 DE 69836295 T2 DE69836295 T2 DE 69836295T2 DE 69836295 T DE69836295 T DE 69836295T DE 69836295 T DE69836295 T DE 69836295T DE 69836295 T2 DE69836295 T2 DE 69836295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- active metal
- solution
- catalytically active
- porous support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 69
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 69
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 32
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 65
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 33
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 claims description 13
- -1 tin (II) compound Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000012224 working solution Substances 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 claims 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N tert-butylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AXHVNJGQOJFMHT-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(C)(C)C AXHVNJGQOJFMHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTNXCDCAXMXXMR-UHFFFAOYSA-N 2-hex-1-enylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C=CCCCC)=CC=C3C(=O)C2=C1 HTNXCDCAXMXXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxy-1,3-diazepan-2-one Chemical class OC1CNC(=O)NCC1O ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021205 NaH2PO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001513 alkali metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- KYRUBSWVBPYWEF-UHFFFAOYSA-N copper;iron;sulfane;tin Chemical compound S.S.S.S.[Fe].[Cu].[Cu].[Sn] KYRUBSWVBPYWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000010977 unit operation Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/16—Reducing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
- B01J23/626—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0207—Pretreatment of the support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
- B01J37/031—Precipitation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/01—Hydrogen peroxide
- C01B15/022—Preparation from organic compounds
- C01B15/023—Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/01—Hydrogen peroxide
- C01B15/029—Preparation from hydrogen and oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall umfasst. Das Verfahren beinhaltet die stromlose Abscheidung des aktiven Metalls auf dem Träger. Die Erfindung betrifft auch einen Katalysator, der durch das Verfahren erhältlich ist, und ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid.
- Katalysatoren, die aus einem porösen Träger und einem darauf abgeschiedenen katalytisch aktiven Metall hergestellt sind, werden in zalreichen chemischen Verfahren verwendet. Ein poröser Träger bringt den Vorteil mit sich, dass eine hohe spezifische Oberfläche und eine wirksame Verwendung des aktiven Metalls erreicht wird. Ein solcher Katalysator kann beispielsweise für die Hydrierung von alkylierten Anthrachinonen beim Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid oder zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch direkte Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff verwendet werden.
- Beim Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid werden alkylierte Anthrachinone, die in geeigneten organischen Lösungsmitteln, einer so genannten Arbeitslösung, gelöst sind, in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff behandelt, wodurch sich die entsprechenden Hydrochinone bilden. Die Hydrochinone werden dann mit Sauerstoff (üblicherweise Luft) zu Chinonen bei gleichzeitiger Bildung von Wasserstoffperoxid oxidiert, das mit Wasser extrahiert wird, während die Chinone mit der Arbeitslösung zum Hydrierschritt zurück gebracht werden.
- Die Hydrierung ist der wichtigste Schritt bei der modernen Wasserstoffperoxidherstellung und verschiedene Verfahren zur effizienten Durchführung dieses Schritts werden in der Literatur beschrieben. Beispielsweise offenbart US Patent 3,009,782 die Verwendung eines Festbetts von Katalysatorteilchen, offenbaren die US Patente 4,552,748 und 5,063,043 die Verwendung eines monolithischen Festbettkatalysators und offenbart US Patent 5,071,634 die Verwendung eines mit Katalysator beschichteten statischen Mischers.
- In den meisten Fällen sind die katalytisch aktiven Metalle Edelmetalle, wie Platin oder Palladium. Die Katalysatoren werden normalerweise hergestellt, indem ein poröser Träger mit einer Lösung eines Salzes des Metalls imprägniert und dann der imprägnierte Träger mit einem Reduktionsmittel, wie Wasserstoffgas, behandelt wird. Solche Verfahren werden beispielsweise in
US 4,521,531 ,US 4,240,933 undGB 933979 - Viele Metalle können auf verschiedenen Oberflächen durch stromlose oder autokatalytische Abscheidung abgeschieden werden, die beispielsweise in W. Goldie, „Metallic Coating of Plastic", Electrochemical Publications Ltd., 1969, S. 39–52, 55–58, 99–110; F. A. Lowenheim, „Modern Electroplating", John Wiliey & Sons, Inc., 1974, S. 710–711, 738–745; und J. L Vossen, W. Kern, „Thin Film Processes", Academic Press, 1978, S. 212–221, beschrieben wird.
- J. R. Kosak (DuPont), „A Novel Fixed Bed Catalyst for the Direct Combination of H2 and O2 to H2O2", Chem. Ind. (Dekker), 1995, Bd. 62, S. 115–125, Catalysis of Organic Reactions, beschreibt die Herstellung eines Katalysators durch stromlose Abscheidung von Palladium auf einem Grundmetallträger.
- EP-A-0 009 802 offenbart einen Palladium/Siliciumdioxid-Hydrierkatalysator, der auch eine geringer Menge eines Metallzusatzstoffs umfasst. Der Metallzusatzstoff scheidet sich auf dem Siliciumdioxidträger ab und dient als Basis für die nachfolgend abgeschiedene Palladiumverbindung, die später zu Palladiummetall reduziert wird.
- Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, das Problem der Bereitstellung eines verbesserten Katalysators, der einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall umfasst, zu lösen. Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid bereitzustellen. Gemäß der Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, dass sich die Aktivität eines Metallkatalysators auf einem porösen Träger merklich erhöhht, wenn das katalytisch aktive Metall darauf durch stromlose Abscheidung abgeschieden wird.
- Stromlose Abscheidung bezieht sich auf Verfahren der Abscheidung von Metallen auf katalytischen Oberflächen durch die Einwirkung eines chemischen Reduktionsmittels in einer Lösung, um die Metallionen zum Metall zu reduzieren, d. h. autokatalytische Abscheidung.
- Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst Aktivieren des porösen Trägers, um einen Katalysator für stromlose Abscheidung zu absorbieren, wobei das Aktivieren die Schritte umfasst erst Behandeln des porösen Trägers mit einer Lösung eines Sensibilisators, der als Reduktionsmittel wirken kann, und dann mit einer Lösung eines Salzes des Katalysators für stromlose Abscheidung, und dann Behandeln des aktivierten Trägers mit einer Lösung eines Salzes des katalytisch aktiven Metalls und einem Reduktionsmittel, um stromlose Abscheidung des katalytisch aktiven Metalls auf dem Träger zu erreichen. Also erscheinen ein Salz des katalytisch aktiven Metalls und ein Reduktionsmittel während der Abscheidung in derselben Lösung.
- Das katalytisch aktive Metall kann beispielsweise jedes von Nickel, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Gold, Silber oder Gemischen davon sein. Bevorzugte Metalle sind Nickel, Palladium, Platin und Gold, wovon Palladium oder Gemische, umfassend mindestens 50 Gew.-% Palladium besonders bevorzugt sind. Jedes wasserlösliche Salz des katalytisch aktiven Metalls kann verwendet werden. Beispiele für verwendbare Salze sind Chloride und Nitrate, wie PdCl2, (NH3)4PdCl2, H2PtCl6 und Pd(NO3)2.
- Der poröse Träger kann in Form von diskreten Teilchen oder Fasertuch sein oder, was besonders bevorzugt ist, kann in Form einer monolithischen Struktur angeordnet sein, die beispielsweise im Wesentlichen parallele Kanäle, die mit dem Träger beschichtet sind, oder einen statischen Mischer bilden kann. Eine monolithische Struktur kann aus dem porösen Träger als solchem oder aus einem anderen Material hergestellt sein, wie keramische, metallische oder polymere Materialien oder Glas, das mit einem porösen Träger beschichtet wurde. Geeignete Materialien für einen porösen Träger können beispielsweise Siliciumdioxid, Silicat, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Aluminiumsilicat, wie Zeolith, Carbonate von Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Barium oder Strontium, Oxide von Magnesium, Aluminium, Titan oder Zirconium, oder Carbide von Magnesium, Silicium, Aluminium, Titan oder Zirconium sein. Siliciumdioxid und Aluminiumoxid sind besonders bevorzugt. Vorzugsweise weist der Träger eine spezifische Oberfläche von 0,3 bis 500 m2/g, am stärksten bevorzugt 1 bis 200 m2/g, besonders von 10 bis 100 m2/g auf.
- Das Reduktionsmittel kann beispielsweise ein beliebiges aus Ameisensäure, Formaldehyd, Hydrazin, Salzen von Hypophosphit oder Borhydrid, oder Derivaten davon, oder ein reduzierendes Gas, wie Wasserstoff, sein. Bevorzugte Reduktionsmittel sind Salze von Hypophosphit, insbesondere Alkalimetallsalze, wie Natriumhypophosphit.
- Die Lösung des Salzes des katalytisch aktiven Metalls enthält vorzugsweise auch zusätzliche Substanzen, wie Stabilisatoren, insbesondere Komplexiermittel, wie Ammoniak oder Derivate davon, wie Ammoniumchlorid, EDTA, DTPA oder Gemische davon, wovon Ammoniak und Ammoniumchlorid besonders bevorzugt sind. Es ist von Vorteil, wenn die Lösung eine ausreichende Menge an Stabilisatoren enthält, um das spontane Ausfällen des katalytisch aktiven Metalls zu vermeiden.
- Die Behandlung kann durchgeführt werden, indem der poröse Träger mit einer Lösung, die das Salz des katalytisch aktiven Metalls, das Reduktionsmittel und jegliche andere optionale Bestandteile, wie Stabilisatoren, enthält, kontaktiert wird, beispielsweise durch Eintauchen des Trägers in die Lösung oder Pumpen der Lösung durch einen Körper eines Trägers für eine Zeitdauer, die ausreicht, um die stromlose Abscheidung einer gewünschten Menge des Metalls darauf zu erreichen, die normalerweise 0,1 bis 10 g katalytisch aktives Metall pro 100 g Träger beträgt. Normalerweise beträgt eine geeignete Kontaktdauer 30 Sekunden bis 2 Stunden, vorzugsweise 1 bis 60 Minuten. Eine längere Kontaktdauer ist nicht schädlich, bringt aber keine wesentlichen Vorteile mit sich. Die Temperatur ist nicht kritisch und kann beispielsweise vom Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt der Lösung, vorzugsweise 5 bis 70 °C betragen. Die Konzentration der Lösung ist nicht kritisch und kann beispielsweise 0,0001 g katalytisch aktives Metall/Liter Lösung bis zur Sättigung, beispielsweise bis zu 50 g Metall/Liter oder mehr betragen. Die Menge an Reduktionsmittel ist geeigneterweise ausreichend, um im Wesentlichen alles katalytisch aktive Metall auf dem Träger abzuscheiden. Vorzugsweise wird das Reduktionsmittel in stöchiometrischem Überschuss zugegeben und die Lösung in Kontakt mit dem Träger kann beispielsweise bis zu 100 g/l oder mehr an Reduktionsmittel enthalten, auch wenn es bevorzugt wird, die Konzentration unter 50 g/l zu halten, um spontanes Ausfällen des katalytisch aktiven Metalls in der Lösung zu vermeiden. Es kann angemessen sein, für gute Durchmischung zu sorgen, beispielsweise mit einem mechanischen Rührer, indem für eine erwirkte Zirkulation der Lösung gesorgt wird oder indem Gas, z. B. Stickstoff oder ein anderes Inertgas, durch die Lösung geblasen wird, was auch den Vorteil der Entfernung von Sauerstoff aus der Lösung mit sich bringt. Es ist auch möglich, die Lösung wieder zu verwenden und lediglich Nachfüllmengen des Reduktionsmittels und des Salzes des katalytisch aktiven Metalls zuzugeben.
- Eine bevorzugte Vorgehensweise umfasst die Schritte zuerst Kontaktieren des porösen Trägers mit einer Lösung, die das Salz des katalytisch aktiven Metalls enthält, dann Zugeben des Reduktionsmittels zu der Lösung und schließlich in Kontakt Halten des Trägers mit der Lösung für eine Zeitdauer, die ausreicht, um stromlose Abscheidung einer gewünschten Menge des Metalls zu erreichen. Eine weitere bevorzugte Vorgehensweise umfasst die Schritte zuerst Kontaktieren des porösen Trägers mit dem Reduktionsmittel, vorzugsweise in einer wässrigen Lösung, die gegebenenfalls eine oder mehrere der vorstehend erwähnten zusätzlichen Substanzen, wie Stabilisatoren, enthält, dann Zugeben einer Lösung, die das Salz des katalytisch aktiven Metalls enthält, und schließlich in Kontakt Halten des Trägers mit der Lösung für eine Zeitdauer, die ausreicht, um stromlose Abscheidung einer gewünschten Menge des Metalls zu erreichen. Noch eine weitere bevorzugte Vorgehensweise umfasst die Schritte Kontaktieren des porösen Trägers mit einer Lösung, die bereits sowohl das Salz des katalytisch aktiven Metalls als auch das Reduktionsmittel enthält, und schließlich in Kontakt Halten des Trägers mit der Lösung für eine Zeitdauer, die ausreicht, um stromlose Abscheidung einer gewünschten Menge des Metalls zu erreichen.
- Das Verfahren der Erfindung umfasst ferner die Schritte Aktivieren des porösen Trägers, um einen Katalysator für stromlose Abscheidung zu absorbieren, und dann Behandeln des aktivierten Trägers mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung eines Salzes des katalytisch aktiven Metalls und einem Reduktionsmittel, um stromlose Abscheidung des katalytisch aktiven Metalls darauf zu erreichen. Die Aktivierung ist normalerweise ratsam, wenn der Träger keine katalytischen Eigenschaften aufweist, wie es bei den meisten Nichtmetallen der Fall ist.
- Der Katalysator für die stromlose Abscheidung ist normalerweise ein Metall und kann beispielsweise ein beliebiges aus Aluminium, Chrom, Kobalt, Gold, Eisen, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Silber, Stahl, Zinn oder Wolfram oder Gemischen davon sein. Bevorzugte Katalysatoren für die stromlose Abscheidung sind Palladium, Platin, Gold oder Gemische davon, wovon Palladium besonders bevorzugt ist. Es ist auch bevorzugt, dasselbe Metall oder Gemisch von Metallen wie das abzuscheidende katalytisch aktive Metall zu verwenden.
- Das Aktivieren umfasst die Schritte erst Behandeln des porösen Trägers mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung eines Sensibilisators, der als Reduktionsmittel wirken kann, und dann mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung eines Salzes des Katalysators für stromlose Abscheidung, um die Bildung einer dünnen Schicht des Katalysators auf dem Träger zu erreichen. Geeigneterweise werden diese Schritte getrennt durchgeführt und auf die Behandlung mit dem Sensibilisator folgt vorzugsweise ein Wasch- oder Spülschritt, beispielsweise mit Wasser, bevor der sensibilisierte Träger mit der Lösung des Salzes des Katalysators kontaktiert wird. Die Behandlungen können mit herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, wie Eintauchen (vorzugsweise unter Rühren), Pumpen der Lösung durch einen Körper eines porösen Trägers, Besprühen usw. Die Konzentration der Lösungen ist nicht kritisch. Die Lösung des Sensibilisators kann beispielsweise 0,01 g/l bis zur Sättigung, beispielsweise bis zu 100 g/l oder mehr enthalten, während die Lösung des Salzes des Katalysators für die stromlose Abscheidung 0,0001 g Metall/Liter bis zur Sättigung, beispielsweise bsi zu 50 g/l oder mehr enthalten kann. Eine geeignete Behandlungsdauer beträgt für jeden Schritt vorzugsweise 5 Sekunden bis 60 Minuten, am stärksten bevorzugt 1 bis 10 Minuten. Eine längere Behandlungsdauer ist nicht schädlich, bringt aber keine wesentlichen Vorteile mit sich. Die Temperatur kann beispielsweise vom Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt der jeweiligen Lösung, vorzugsweise 5 bis 70 °C betragen. Dieselbe Lösung kann nach der Zugabe von Nachfüllchemikalien mehrere Male verwendet werden.
- Obwohl es möglich ist, das Aktivieren ohne Behandlung mit dem Sensibilisator zu erreichen, ist es dann normalerweise notwendig, die stromlose Abscheidung bei einer höheren Temperatur durchzuführen, und es wurde auch festgestellt, dass der erhaltene Endkatalysator eine niedrigere Aktivität aufweist als diejenigen Katalysatoren, die in Herstellungsverfahren erhalten werden, die eine Behandlung mit einem Sensibilisator einschließen.
- Wenn der Katalysator für die stromlose Abscheidung dasselbe Metall oder Gemisch von Metallen wie das schließlich abgeschiedene katalytisch aktive Metall ist, ist es möglich, dieselbe Lösung bei der Aktivierung wie bei der stromlosen Abscheidung zu verwenden. Beispielsweise ist es dann möglich, das Reduktionsmittel zu der Aktivierungslösung zu geben, während sie noch in Kontakt mit dem Träger ist.
- Der Sensibilisator kann beispielsweise Zinn(II)verbindungen, Silbernitrat, Titansalze, Hypophosphitsalze oder Formaldehyd sein. Bevorzugte Sensibilisatoren sind Zinn(II)verbindungen, wie Chlorid, Fluoroborat, Sulphat oder Stannit, von denen Zinn(II)chlorid besonders bevorzugt wird. Die Lösung des Sensibilisator enthält vorzugsweise auch eine Säure, am stärksten bevorzugt Salzsäure.
- Demgemäß umfasst ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Katalysators die Schritte:
- (a) Behandeln eines porösen Trägers mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung eines Sensibilisators, der als Reduktionsmittel wirken kann;
- (b) Waschen des Trägers aus Schritt (a), vorzugsweise mit Wasser;
- (c) Behandeln des Trägers aus Schritt (b) mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung eines Salzes eines Katalysators für stromlose Abscheidung, um die Bildung einer dünnen Schicht des Katalysators zu erreichen;
- (d) Kontaktieren des Trägers aus Schritt (c) mit einer Lösung eines Salzes eines katalytisch aktiven Metalls, die vorzugsweise auch einen oder mehrere Stabilisatoren, wie Ammoniak und/oder Ammoniumchlorid, enthält; und
- (e) Zugeben eines Reduktionsmittels zu der Lösung in Schritt (d), um die stromlose Abscheidung des katalytisch aktiven Metalls auf dem porösen Träger zu erreichen, wobei das Reduktionsmittel vorzugsweise im Überschuss zugegeben wird, um im Wesentlichen alles katalytisch aktive Metall auf dem Träger abzuscheiden.
- In einer anderen Ausführungsform können die Schritte (d) und (e) in der umgekehrten Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden, indem der Träger mit einer Lösung kontaktiert wird, die sowohl ein katalytisch aktives Metall als auch ein Reduktionsmittel enthält.
- Die Erfindung betrifft auch einen Katalysator, umfassend einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall, der durch stromlose Abscheidung des aktiven Metalls auf dem Träger gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich ist. Im Vergleich zu Katalysatoren, die mit herkömmlichen Imprägnierverfahren hergestellt wurden, zeigen Katalysatoren gemäß der Erfindung eine höhere Aktivität, insbesondere bei der Hydrierung und ganz besonders bei der Hydrierung von Anthrachinonen und Derivaten davon, aber auch bei der Herstellung von Wasserstoffperoxid durch direkte Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Es wurde auch festgestellt, dass das katalytisch aktive Metall in Katalysatoren der Erfindung nicht gleichmäßig im gesamten porösen Träger verteilt ist, sondern hauptsächlich an der äußeren Oberfläche davon lokalisiert ist, was eine Erklärung für die unerwartete hohe Aktivität sein könnte. Hinsichtlich weiterer Merkmale des Katalysators wird auf die vorstehende Beschreibung seiner Herstellung Bezug genommen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren, welches alternierende Oxidation und Hydrierung von Anthrachinonen oder Derivaten davon in einer Arbeitslösung von organischen Lösungsmitteln in Gegenwart eines Katalysators gemäß der vorstehenden Beschreibung beinhaltet.
- Die Hydrierung wird geeigneterweise bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C, vorzugsweise 40 bis 70 °C und bei einem Druck von 10 bis 1500 kPa, vorzugsweise 200 bis 600 kPa durchgeführt. Vorzugsweise werden alkylierte Anthrachinone, wie 2-Alkyl-9,10-anthrachinone, verwendet. Beispiele für verwendbare Alkyl-anthrachinone sind 2-Ethylanthrachinon, 2-tert-Butylanthrachinon, 2-Hexenylanthrachinon, eutektische Gemische von Alkylanthrachinonen, Gemische von 2-Amylanthrachinonen und deren Tetrahydroderivate. Die Arbeitslösung umfasst geeigneterweise ein oder mehrere Chinonlösungsmittel und ein oder mehrere Hydrochinonlösungsmittel. Geeignete Chinonlösungsmittel können aromatische, aliphatische oder naphtenische Kohlenwasserstoffe einschließen, beispielsweise Benzol, alkylierte oder polyalkylierte Benzole, wie tert-Butylbenzol oder Trimethylbenzol, alkyliertes Toluol oder Naphthalin, wie tert-Butyltoluol oder Methylnaphthalin. Geeignete Hydrochinonlösungsmittel können Alkylphosphate, Alkylphosphonate, Nonylalkohole, Alkylcyclohexanolester, N,N-Dialkylcarbonamide, Tetraalkylharnstoffe, N-Alkyl-2-pyrrolidone einschließen. Besonders bevorzugte Hydrochinonlösungsmittel sind in den US-Patenten 4,800,073 und 4,800,074 beschrieben und schließen alkyl-substituierte Caprolactame und cyclische Harnstoffderivate, wie N,N'-dialkylsubstituierter Alkylenharnstoff, ein.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch direkte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators gemäß der vorstehenden Beschreibung. Das Verfahren wird geeigneterweise durchgeführt, indem Wasserstoff und Sauerstoff in Gasform kontinuierlich in ein unter Druck stehendes Reaktionsgefäß eingeleitet werden, das eine Aufschlämmung von Katalysatorteilchen in einem vorzugsweise wässrigen Reaktionsmedium enthält. Der Sauerstoff kann als im Wesentlichen reines Gas oder in Form eines Sauerstoff enthaltenden Gases, wie Luft, zugeführt werden. Die Gasphase in dem Reaktor enthält geeigneterweise einen Überschuss an Sauerstoff, beispielsweise fast 0 bis 25 mol%. Die Reaktion wird durch einen hohen Gehalt an Wasserstoff, geeigneterweise über 0,1 mol%, vorzugsweise über 1 mol% begünstigt, aber aus Sicherheitsgründen ist es bevorzugt, die Detonationsgrenze bei 19 mol% nicht zu überschreiten, und am stärksten bevorzugt, die Explosionsgrenze bei 5 mol% nicht zu überschreiten. Das Reaktionsmedium ist geeigneterweise sauer und enthält vorzugsweise 0,01 bis etwa 1 mol/l freie Wasserstoffionen, am stärksten bevorzugt 0,02 bis 0,2 mol/l freie Wasserstoffionen. Die Säure kann beispielsweise in Form von Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Perchlorsäure zugeführt werden, die vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 mol/l, am stärksten bevorzugt 0,02 bis 0,2 mol/l vorliegt. Ferner enthält das Reaktionsmedium geeigneterweise auch ein oder mehrere Halogenidionen, wie Bromid, Chlorid oder Iodid, von denen Bromid besonders bevorzugt ist. Das Halogenid liegt vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1000 Gew.-ppm, am stärksten bevorzugt 2 bis 100 Gew.-ppm vor und kann in Form von Alkalimetallsalzen, wie Natrium, Kalium oder Gemischen davon, oder als die entsprechenden Säuren zugeführt werden. Der Druck wird geeigneterweise bei 10 bis 200 bar, vorzugsweise 30 bis 100 bar gehalten, während die Temperatur geeigneterweise bei 0 bis 100 °C, vorzugsweise 20 bis 70 °C gehalten wird. Um einen ausreichenden Massentransport zu erreichen, ist es bevorzugt, dass das Reaktionsmedium gerührt oder umgepumpt wird oder dass das Gas im Boden des Reaktionsgefäßes eingespritzt wird. Das gebildete Wasserstoffperoxid löst sich in dem Reaktionsmedium, das kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß durch einen Filter, auf dem der Katalysator zurück gehalten wird, abgezogen wird. Das Wasserstoffperoxid kann mit herkömmlichen Einheitsarbeitsschritten, wie Verdampfen, Destillation oder Kombinationen davon, aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. Das Reaktionsmedium kann dann in das Reaktionsgefäß rückgeführt werden, gegebenenfalls nach der Zugabe von Nachfüllchemikalien, wie Schwefelsäure, Alkalimetallbromid usw.
- Im Hinblick auf geeignete und bevorzugte Katalysatoren wird auf die vorstehende Beschreibung des Katalysators und des Verfahrens zu seiner Herstellung Bezug genommen.
- Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Wasserstoffperoxidherstellung als solcher erscheinen in den hier zitierten Patenten, insbesondere
US 4,552,748 undUS 4,800,074 . - Die Erfindung wird weiter durch das folgende Beispiel beschrieben. Wenn nichts anderes angegeben ist, basieren alle Gehalte und Prozentsätze auf dem Gewicht.
- BEISPIEL: Ein Katalysator gemäß der Erfindung wurde durch Abscheidung von Palladium auf einem monolithischen porösen Siliciumdioxidträger, umfassend Kanäle mit einem Gesamtvolumen von 0,1 Liter, wie nachstehend beschrieben hergestellt.
- Die folgenden wässrigen Lösungen wurden hergestellt:
- (a) 4,67 g HCl, 95,43 g Wasser und 1.192 g SnCl2·2 H2O (s) wurden gemischt.
- (b) 3,75 ml saure wässrige PdCl2-Lösung (7 g Pd/l), 0,4 g HCl und Wasser bis zu einem Volumen von 100 ml wurden gemischt.
- (c) 18,85 g NH3 und 6,76 g NH4Cl (s) wurden in 121,26 g Wasser gelöst. Diese Lösung wurde mit einer sauren wässrigen Lösung von PdCl2 (7 g Pd/l) gemischt und die resultierende Lösung wurde über Nacht stehen gelassen.
- (d) 3,08 g NaH2PO2·2 H2O und 44,7 g Wasser wurden gemischt.
- Dann wurden die folgenden Schritte durchgeführt:
- (1) Sensibilisieren: Der monolithische Träger wurde 2 Minuten in Lösung (a) eingetaucht und dann mit 4 × 250 ml Wasser gewaschen.
- (2) Aktivieren: Der sensibilisierte Träger wurde 2 Minuten in Lösung (b) eingetaucht.
- (3) Stromlose Abscheidung: Der aktivierte Träger wurde in Lösung (c) eingetaucht, woraufhin langsam Lösung (d) zugegeben wurde. Nach 45 Minuten wurde der Träger, der schwarz geworden war, heraus genommen und wurde 10 Minuten in einer sauren wässrigen Lösung gewaschen. Dann wurde er bei 50 °C über Nacht trocknen gelassen.
- Der hergestellte Katalysator wurde zur Hydrierung von Alkylanthrachinon verwendet und die Aktivität wurde gemessen und mit einem Referenzkatalysator verglichen, der durch Imprägnieren des Trägers mit einem Palladiumsalz, gefolgt von Reduktion in einer Wasserstoffatmosphäre, hergestellt wurde. Die Ergebnisse werden nachstehend in der Tabelle aufgeführt.
- Es scheint, dass der Katalysator der Erfindung eine deutlich höhere Aktivität als der Referenzkatalysator aufweist, sowohl als neuer als auch nach 16 Tagen Betrieb.
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst Aktivieren des porösen Trägers, um einen Katalysator für stromlose Abscheidung zu absorbieren, wobei das Aktivieren die Schritte umfasst erst Behandeln des porösen Trägers mit einer Lösung eines Sensibilisators, der als Reduktionsmittel wirken kann, und dann mit einer Lösung eines Salzes des Katalysators für stromlose Abscheidung, und dann Behandeln des aktivierten Trägers mit einer Lösung eines Salzes des katalytisch aktiven Metalls und einem Reduktionsmittel, um stromlose Abscheidung des katalytisch aktiven Metalls auf dem Träger zu erreichen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Metall Palladium oder ein Gemisch, umfassend mindestens 50 Gew.-% Palladium, ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung des Salzes des katalytisch aktiven Metalls weiterhin Ammoniumchlorid oder Ammoniak oder ein Gemisch davon enthält.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ein Alkalimetallhypophosphit ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensibilisator eine Zinn(II)-Verbindung ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Träger aus Siliciumdioxid, Silicat, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Carbonaten von Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Barium oder Strontium, Oxiden von Magnesium, Aluminium, Titan oder Zirkonium, oder Carbiden von Magnesium, Silicium, Aluminium, Titan oder Zirkonium ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Träger in Form einer monolithischen Struktur angeordnet ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit der Lösung des Sensibilisators gefolgt wird von einem Wasch- oder Spülschritt, bevor der Träger mit der Lösung des Salzes des Katalysators für stromlose Abscheidung kontaktiert wird.
- Katalysator, umfassend einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall, welches hauptsächlich auf der äußeren Oberfläche davon lokalisiert ist, wobei der Katalysator erhältlich ist durch stromlose Abscheidung des aktiven Metalls auf dem Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
- Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren, welches alternierende Oxidation und Hydrierung von Anthrachinonen oder Derivaten davon in einer Arbeitslösung von organischen Lösungsmitteln in Gegenwart eines Katalysators beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators stattfindet, der einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall umfasst, der durch stromlose Abscheidung des aktiven Metalls auf dem Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist.
- Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch direkte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators stattfindet, der einen porösen Träger und ein darauf abgeschiedenes katalytisch aktives Metall umfasst, der durch stromlose Abscheidung des aktiven Metalls auf dem Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97850074 | 1997-05-05 | ||
EP97850074 | 1997-05-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69836295D1 DE69836295D1 (de) | 2006-12-14 |
DE69836295T2 true DE69836295T2 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=8230958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69836295T Expired - Lifetime DE69836295T2 (de) | 1997-05-05 | 1998-04-15 | Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren durch stromlose Metallabscheidung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0878235B1 (de) |
JP (1) | JP3821338B2 (de) |
KR (1) | KR100269538B1 (de) |
CN (1) | CN1082391C (de) |
AT (1) | ATE344101T1 (de) |
BR (1) | BR9801535A (de) |
CA (1) | CA2235981C (de) |
DE (1) | DE69836295T2 (de) |
ES (1) | ES2273394T3 (de) |
ID (1) | ID20312A (de) |
NO (1) | NO315970B1 (de) |
PL (1) | PL196181B1 (de) |
PT (1) | PT878235E (de) |
RU (1) | RU2150322C1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032399A1 (en) | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Akzo Nobel N.V. | Process for production of hydrogen peroxide |
DE19915681A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Platinmetall-Katalysatoren |
CN1092137C (zh) * | 1999-12-24 | 2002-10-09 | 中国科学院兰州化学物理研究所 | 蒽醌法生产过氧化氢用高效负载型双金属催化剂 |
IT1318550B1 (it) * | 2000-06-01 | 2003-08-27 | Eni Spa | Catalizzatore e processo per la sintesi diretta di acqua ossigenata. |
DE10048844A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Platinmetall-Katalysatoren |
EP1195196A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-10 | Akzo Nobel N.V. | Katalysatorträger enthaltend mit Mikrofasern imprägniertes Faserpapier, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen |
US6787497B2 (en) | 2000-10-06 | 2004-09-07 | Akzo Nobel N.V. | Chemical product and process |
KR100383218B1 (ko) * | 2000-10-26 | 2003-05-12 | 한국화학연구원 | 과산화수소의 직접적 제조방법 |
KR100665235B1 (ko) * | 2003-10-18 | 2007-01-16 | 한국과학기술연구원 | 기상 화합물을 흡착 분해하는 세라믹 촉매 및 이의 제조방법 |
JP2007519213A (ja) * | 2004-01-20 | 2007-07-12 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 安定なプロトン交換膜およびその中に使用するための触媒を調製する方法 |
DE102004023766A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-12-01 | Degussa Ag | Verfahren zur Direktsynthese von Wasserstoffperoxid |
EP2188049B1 (de) * | 2007-08-30 | 2020-11-25 | Solvay Sa | Herstellungsverfahren eines katalysators und desser verwendung zur wasserstoffperoxidherstellung durch hydrierung von alkylanthrachinonen |
US8524629B2 (en) * | 2010-12-16 | 2013-09-03 | Energia Technologies, Inc. | Catalysts |
KR20140093701A (ko) * | 2011-11-07 | 2014-07-28 | 솔베이(소시에떼아노님) | 지르코늄 산화물을 포함하는, 과산화수소의 직접 합성용 촉매 |
CN103785406A (zh) * | 2012-10-26 | 2014-05-14 | 山东科技大学 | 一种过渡金属复合氧化物整体式加氢脱氧催化剂及其制法 |
CA2918939C (en) | 2013-07-24 | 2021-10-26 | National Research Council Of Canada | Process for depositing metal on a substrate |
CA2940595A1 (en) * | 2014-02-26 | 2015-09-03 | The University Of British Columbia | Methods of preparing metal/metal oxide materials from nanostructured substrates and uses thereof |
CN108067274A (zh) * | 2016-11-10 | 2018-05-25 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种制备双氧水用贵金属改性碳化物催化剂及其制备和应用 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL81271C (de) * | 1952-04-28 | 1900-01-01 | ||
US4061598A (en) * | 1976-06-25 | 1977-12-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalyst for hydrogenating anthraquinones |
JPS54122691A (en) * | 1978-03-16 | 1979-09-22 | Agency Of Ind Science & Technol | Production of palladium and platinum catalyst |
JPS5549145A (en) * | 1978-10-02 | 1980-04-09 | Du Pont | Pd*sio2 hydrogenated catalyst suitable for h2o2 manufacture |
DE2962577D1 (en) * | 1978-10-02 | 1982-06-03 | Du Pont | Pd/sio2 hydrogenation catalyst, the process of preparing the catalyst and its use for producing hydrogen peroxide |
DE3006398A1 (de) * | 1980-02-21 | 1981-09-03 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum aufbringen eines katalytisch aktiven, insbesondere platin und/oder palladium enthaltenden ueberzugs auf katalysatortraeger |
SE431532B (sv) * | 1982-09-08 | 1984-02-13 | Eka Ab | Forfarande vid framstellning av veteperoxid |
JPS59102444A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-13 | Rin Kagaku Kogyo Kk | 触媒の製造法 |
JPH0613753B2 (ja) * | 1988-09-29 | 1994-02-23 | 三晃特殊金属工業株式会社 | 無電解メッキに使用する微細な金属体を含む溶液の製造方法 |
JPH02169029A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-06-29 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 燃焼用触媒の製造方法 |
JPH02303541A (ja) * | 1989-05-17 | 1990-12-17 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 高表面積金属担持触媒の製造方法 |
JP3060499B2 (ja) * | 1989-09-01 | 2000-07-10 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 過酸化水素の製造方法 |
SU1734818A1 (ru) * | 1990-08-21 | 1992-05-23 | Новокуйбышевский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института органического синтеза | Способ приготовлени катализатора дл гидроочистки бензол-толуол-ксилольной фракции пироконденсатов |
DE4127918A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Interox Int Sa | Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid |
JP3101061B2 (ja) * | 1992-02-14 | 2000-10-23 | 日本エレクトロプレイテイング・エンジニヤース株式会社 | 白金無電解めっき浴及びそれを用いた白金めっき品の製造方法 |
FI93316C (fi) * | 1993-02-10 | 1995-03-27 | Kemira Oy | Vetyperoksidiprosessissa käytettävä hydrauskatalyytti ja menetelmä sen valmistamiseksi |
JPH06305715A (ja) * | 1993-04-19 | 1994-11-01 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 過酸化水素の製造方法 |
JPH0768173A (ja) * | 1993-06-28 | 1995-03-14 | Toshiba Corp | 燃焼用触媒およびその製造方法 |
JPH0724328A (ja) * | 1993-07-07 | 1995-01-27 | Soken Kagaku Kk | 触媒粒子およびその使用方法 |
JP3255764B2 (ja) * | 1993-07-07 | 2002-02-12 | 綜研化学株式会社 | 金属被覆粒子およびその製造方法 |
JPH082904A (ja) * | 1994-06-20 | 1996-01-09 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 過酸化水素の製造法 |
EP0709339B1 (de) * | 1994-09-28 | 1999-04-28 | ARCO Chemical Technology, L.P. | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd, integrierter Prozess zur Epoxydierung und Alkylammoniumsalze von sulfonsäuresubstituiertem Anthrahydrochinon und Anthrachinon |
JPH10355A (ja) * | 1996-06-14 | 1998-01-06 | Hitachi Ltd | 水素添加用パラジウム/炭素触媒及びその製造方法 |
-
1998
- 1998-04-15 PT PT98201205T patent/PT878235E/pt unknown
- 1998-04-15 EP EP98201205A patent/EP0878235B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-15 AT AT98201205T patent/ATE344101T1/de active
- 1998-04-15 ES ES98201205T patent/ES2273394T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-15 DE DE69836295T patent/DE69836295T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-28 CA CA002235981A patent/CA2235981C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-30 ID IDP980648A patent/ID20312A/id unknown
- 1998-04-30 BR BR9801535A patent/BR9801535A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-04-30 RU RU98108276/04A patent/RU2150322C1/ru active
- 1998-05-01 JP JP13590098A patent/JP3821338B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-04 CN CN98114886A patent/CN1082391C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-04 KR KR1019980015907A patent/KR100269538B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-04 NO NO19982015A patent/NO315970B1/no not_active IP Right Cessation
- 1998-05-05 PL PL326147A patent/PL196181B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ID20312A (id) | 1998-11-26 |
CA2235981A1 (en) | 1998-11-05 |
NO982015L (no) | 1998-11-06 |
PL326147A1 (en) | 1998-11-09 |
NO315970B1 (no) | 2003-11-24 |
PL196181B1 (pl) | 2007-12-31 |
KR100269538B1 (ko) | 2000-10-16 |
PT878235E (pt) | 2007-01-31 |
CN1198365A (zh) | 1998-11-11 |
NO982015D0 (no) | 1998-05-04 |
RU2150322C1 (ru) | 2000-06-10 |
ATE344101T1 (de) | 2006-11-15 |
CN1082391C (zh) | 2002-04-10 |
KR19980086734A (ko) | 1998-12-05 |
JP3821338B2 (ja) | 2006-09-13 |
DE69836295D1 (de) | 2006-12-14 |
EP0878235A1 (de) | 1998-11-18 |
CA2235981C (en) | 2002-10-15 |
BR9801535A (pt) | 1999-03-02 |
ES2273394T3 (es) | 2007-05-01 |
JPH10309477A (ja) | 1998-11-24 |
EP0878235B1 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836295T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren durch stromlose Metallabscheidung | |
EP1328344B1 (de) | Geträgerter, durch kontrollierte stromlose abscheidung erhältlicher platinmetall-katalysator | |
US6207128B1 (en) | Method of producing a catalyst | |
DE60125103T2 (de) | Rückgewinnung des Ammoniaksynthesekatalysators | |
DE102007038045B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Kohle-Katalysators | |
DE19713376B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrierkatalysators zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid | |
DE19915681A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platinmetall-Katalysatoren | |
DE2528601B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch Umsetzung von Sauerstoff und Wasserstoff | |
DE19721601A1 (de) | Polybetain-stabilisierte, Palladium-haltige Nanopartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus hergestellte Katalysatoren zur Gewinnung von Vinylacetat | |
DE69608528T2 (de) | Verfahren zur Aktivierung oder Regenerierung eines Katalysators der zur Herstellung von Wasserstoffperoxid eingesetzt wird | |
DE1943213A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2739285A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydroxylaminsalzes | |
DE1621337B2 (de) | Bad fuer die stromlose nickelabscheidung | |
DE2141234C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung von abgebauten Arbeitslösungen, wie sie bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem ein Anthrachinon verwendenden Autoxydationsprozefl anfallen | |
DE1112047B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkatalysatoren auf Ionenaustauscher-Traegern | |
EP0945179B1 (de) | Platin-enthaltender Katalysator zur Gewinnung von Stickstoffmonoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2418712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation von Methanol in Gegenwart eines Silberkatalysators | |
DE2025726B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon | |
DE4319648C2 (de) | Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator | |
DE1667052C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die Metalle der Platingruppe enthalten | |
DE2153563A1 (de) | Aktivierungslosung zur stromlosen Metallisierung, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1542216A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1219453B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfatloesung | |
DE1052366B (de) | Herstellung von Platinmetallkatalysatoren auf Tonerdetraegern | |
DE2551314A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylammoniumsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |