DE69715762T2 - Taktverschiebungsminimalisierungssystem für integrierte Schaltungen - Google Patents
Taktverschiebungsminimalisierungssystem für integrierte SchaltungenInfo
- Publication number
- DE69715762T2 DE69715762T2 DE69715762T DE69715762T DE69715762T2 DE 69715762 T2 DE69715762 T2 DE 69715762T2 DE 69715762 T DE69715762 T DE 69715762T DE 69715762 T DE69715762 T DE 69715762T DE 69715762 T2 DE69715762 T2 DE 69715762T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- primary
- clock
- substrate
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 24
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/50—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L25/0657—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0207—Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16135—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/16145—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16227—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/17—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of a plurality of bump connectors
- H01L2224/1701—Structure
- H01L2224/1703—Bump connectors having different sizes, e.g. different diameters, heights or widths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73207—Bump and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/0651—Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06513—Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06517—Bump or bump-like direct electrical connections from device to substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06527—Special adaptation of electrical connections, e.g. rewiring, engineering changes, pressure contacts, layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06555—Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
- H01L2225/06562—Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking at least one device in the stack being rotated or offset
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15151—Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1532—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Dram (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf den Bau von integrierten Schaltkreisen und insbesondere auf den Bau eines Systems und auf ein Verfahren zum Minimieren der Taktverschiebung in integrierten Schaltkreisen.
- Die Flip-Chip-Technologie, mitunter auch als Chipverbindung durch kontrolliertes Zusammenklappen (Controlled Collapse Chip Connection, C4) bezeichnet wird, ist weit verbreitet und wird in großem Umfang dazu benutzt, Chips mit Zweiebenenbauelementen (Substraten) zu verbinden. Das Verfahren beruht im Grunde darauf, dass auf die E/A- Kontaktflächen eines Chips Lötkugeln aufgebracht werden und dann der Chip gewendet und auf ein Substrat aufgelötet wird, welches das gleiche Muster von Kontaktflächen aufweist, um so eine Verbindung zwischen dem Chip und dem Substrat herzustellen. Ein Beispiel für ein derartiges Erzeugnis wird in Fig. 1 schematisch gezeigt. Eine Erörterung zur Lötkugel- und C4-Technologie findet sich in: R. Tummala und E. Rymaszewski, Microelectronics Packaging Handbook, Von Nostrand Reinhold, 1989, "Solder Ball Connect Technology", IBM J. of Res. and Dev., Bd. 37, Nr. 5, September 1993, S. 581-676 zu finden.
- Historisch gesehen, war das Substrat lediglich ein Zweiebenen- Bauelement (das heißt, ein passives Objekt mit Verdrahtungsebenen). Derartige Substrate bestanden aus Keramik, Glas-Keramik oder auch aus Silicium. Das Substrat besaß lediglich die Aufgabe, Verdrahtungsmittel zwischen Chips auf dem Substrat bereitzustellen.
- Ein Prozessor umfasst Zwischenspeicher (die den "Zustand" eines Systems speichern) und eine Schaltlogik, die aus dem aktuellen Zustand zusammen mit äußeren Eingaben den nächsten Zustand des Systems "errechnet". Im Idealfall wirkt der Taktgeber genau gleichzeitig auf alle Zwischenspeicher ein, so dass der Übergang zu diesem errechneten neuen Zustand vollständig und sofort erfolgt.
- Im Realfall kann der Takt jedoch nicht jeden Zwischenspeicher genau zum selben Zeitpunkt erreichen, und deshalb schalten nicht alle Zwischenspeicher genau zum selben Zeitpunkt. Wenn der Ausgang eines ersten Zwischenspeichers auf den Eingang eines zweiten Zwischenspeichers einwirkt (entweder direkt oder über eine Schaltlogik), und der Zeitpunkt, an dem der Takt am zweiten Zwischenspeicher ankommt, bezüglich des Zeitpunkts, an dem der Takt am ersten Zwischenspeicher ankommt, eine Unsicherheit von (+/-)X aufweist, muss die Nennzykluszeit (größte anzunehmende Pfadverzögerung in der Maschine) um den Betrag X erhöht werden, damit der zweite Zwischenspeicher die Daten zu einem um X verfrühten Zeitpunkt übernehmen kann. In Wirklichkeit muss die Nennzykluszeit jedoch um den Betrag 2X erhöht werden, da der erste Zwischenspeicher die betreffenden Daten zu einem um X verspäteten Zeitpunkt übernommen haben könnte. Das stellt eine Auswirkung der Taktverschiebung auf die Systemleistung dar, und daher wird dieser Betrag zur Nennzykluszeit eines Prozessors addiert, um die Unsicherheit zu berücksichtigen, die sich aus dem Eintreffen des Taktsignals an verschiedenen Stellen eines Prozessors ergibt.
- Das Taktsignal stellt eine Primäreingabe für einen Chip dar und ist ein Oszillatorimpuls. Bei einem realen Hauptprozessor (central processor, CP) liegen üblicherweise Zehntausende von Zwischenspeichern vor, die von dem Taktgeber angesteuert werden. Wenn der Ausgangslastfaktor eines typischen Gatters f ist und n Zwischenspeicher vorhanden sind, sind logf(n) Treiberzwischenstufen zwischen dem Originaltaktimpuls (der Primäreingabe für den Chip.) und jedem Zwischenspeicher erforderlich, der durch den Taktgeber angesteuert wird. In einem realen System können bis zu zehn Ebenen vorliegen.
- Da diese verschiedenen Lastfaktoren für die weitere Ansteuerung von Bauelementen in Form einer Baumstruktur bereitgestellt werden, gibt es Asymmetrien, da die verschiedenen Zweige des Baums unterschiedlich weit von der Signalquelle entfernt sind und nicht genau dieselbe Anzahl von Zwischenspeichern bedienen. Das heißt, dass die Leitungen unterschiedlich lang und die Lasten unterschiedlich sind. Das sind die Hauptursachen für die Taktverschiebung, und sie stellen bei den kürzer werdenden Zykluszeiten ein immer größeres Problem dar.
- Da der größte Teil der Siliciumfläche eines Mikroprozessors aktiv ist, können die Lastfaktoren-Zwischenwerte nicht an idealen Stellen angeordnet werden, sondern sie werden dort angeordnet, wo "weiße Flecken" zu finden sind. Dies trägt zur Asymmetrie bei.
- Bei der kundenbezogenen Entwicklung eines komplexen Mikroprozessors kann die Siliciumoberfläche nicht mit einem Muster von gleichmäßig "verstreuten" Taktverstärkungsstufen überzogen werden. Ein gleichmäßiges Verstreuen der Takt- Treiberschaltungen würde mit dem physischen Datenfluss der Logikschaltungen kollidieren, was wiederum die Zykluszeit beeinträchtigen würde. Es ist also schwer, die Taktverschiebung zu verringern, und man darf sie bei keinem realen Einchip-Prozessor außer Acht lassen.
- Die Patentanmeldungen EP-A-0 486 829, JP 62 035528 A, JP 59 224 154 A und EP-A-0 706 220 zeigen einen primären und einen sekundären Halbleiterchip, die frontal miteinander verbunden sind, wobei einer der Chips eine kleinere Fläche aufweist, damit Mittel zum Verbinden außerhalb des Systems angebracht werden können.
- Die Patentanmeldung EP-A-0 706 220 zeigt verschiedene Verfahren zum Verbinden eines Speicherchips mit einem Prozessorchip. Die Patentanmeldungen EP-A-0 486 829 und EP-A-0 501 652 zeigen die Verdrahtungsmechanismen, die beim Abschirmen der dicht gepackten Leiterbahnen auf integrierten Schaltkreisen verwendet werden.
- Die Patentschriften US-A-4 755 704, EP-A-0 612 151 und JP 62 272560 zeigen Mechanismen für die Taktverteilung.
- Die vorliegende Erfindung stellt deshalb ein System bereit, das einen Primärchip und einen Sekundärchip umfasst, die beide aktive Bauelemente aufweisen, wobei die aktiven Bauelemente auf dem Primärchip dichter angeordnet sind als auf dem Sekundärchip und der Primärchip und der Sekundärchip frontal so miteinander verbunden sind, dass die E/A-Kontaktflächen mindestens des Sekundärchips Verbindungsmitteln außerhalb des Systems zugänglich bleiben, wobei in dem System der Primärchip eine Schaltlogik und der Sekundärchip eine Schaltlogik einschließlich eines Taktverteilungsnetzes zum Liefern von Taktsignalen über eine Vielzahl von Verbindungspunkten zwischen den Frontflächen des Primärchips und des Sekundärchips an die Schaltlogik auf dem Primärchip enthält, wobei das Taktverteilungsnetz eine fächerartige Baumstruktur mit in einem gleichmäßigen Gitter angeordneten Blattknoten darstellt und jeder Blattknoten eine E/A-Treiberschaltung enthält, welche eine an den den Blattknoten entsprechenden Punkten des Gitters zentrierte E/A-Kontaktfläche ansteuert, wobei die E/A-Kontaktflächen auf dem Primärchip als Takteingabepunkte dienen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Anwendung der C4-Technologie ein präzises und voll steuerbares Taktverteilungsnetz auf einem aktiven Substrat bereitzustellen, das im Folgenden als Sekundärsubstrat (oder Chip) bezeichnet wird, und die Taktsignale mit geringstmöglicher Taktverschiebung über das Netz an ein anderes aktives Substrat zu verteilen, das im Folgenden als Primärsubstrat (oder Chip) bezeichnet wird. Es ist zu beachten, dass das Primärsubstrat im Allgemeinen dichter belegt ist und viel Wärmeenergie abstrahlt, während das Sekundärsubstrat weniger dicht belegt ist und wesentlich weniger Wärmeenergie abstrahlt.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf dem dünn belegten Sekundärsubstrat störfreie ("stille") Busse bereitzustellen, um die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung an die Punkte auf dem Primärsubstrat zu sicherzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf dem Sekundärsubstrat weitere Peripheriehardware (z. B. DRAM) zur Benutzung durch Hochleistungslogikschaltungen (z. B. einen Prozessor) auf dem Primärsubstrat bereitzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mittels derselben C4-Technologie ein Tertiärsubstrat (oder Substrate höherer Ordnung) bereitzustellen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zwei aktive Chips (d. h., beide enthalten aktive Logikschaltungen) miteinander verbunden. Hierfür sind zwei Voraussetzungen erforderlich:
- 1. Die Gesamtheit der von allen Chips erzeugten Wärmeenergie darf nicht größer sein als abgeführt werden kann.
- 2. Der Primärchip und der Sekundärchip sind von unterschiedlicher Größe oder werden versetzt zueinander verbunden. Dies bietet den Vorteil, dass die E/A- Kontaktflächen für die Verbindung außerhalb des Chips mit Verbindungsmitteln von anderen Chipbauelementen zugänglich gemacht werden. Wenn die Chips gleich groß wären und frontal genau aufeinander gebondet würden, wären keine E/A-Kontaktflächen zugänglich. Wenn jedoch ein kleiner Chip auf einen größeren Chip gebondet wird, werden Teile der Chipoberflächen für das Drahtbonden an andere Substrate erreichbar. Dadurch können die E/A- Kontaktflächen auf dem Größeren der beiden Chips unter Verwendung derselben C4-Technologie an ein drittes, noch größeres Substrat gebondet werden, wenn in der dritten Oberfläche eine Vertiefung zum Aufnehmen des kleinsten Chips vorgesehen wird.
- Dadurch wird ein System hierarchisch miteinander verbundener Chips ermöglicht, das über mehr als drei Ebenen verfügt, bei dem der Chip auf jeder Hierarchieebene eine Vertiefung zum Aufnehmen von Subsystemen niedriger Ordnung aufweist. Außerdem ist der Chip auf der höchsten Ebene jeder niedrigeren Hierarchie frontal so mit dem Chip verbunden, der die Vertiefung aufweist, dass einige E/A-Kontaktflächen des Chips mit der Vertiefung für Verbindungsmittel oberhalb der Hierarchieebene zugänglich sind.
- Ein Mehrchipsystem lässt sich als Zweichipsystem dadurch erreichen, dass mittels des Flip-Chip-Verfahrens die Frontfläche eines ersten Chips so auf die Frontfläche eines zweiten Chips gebondet wird, dass die E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des ersten Chips mit den E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des zweiten Chips verbunden werden, dabei aber einige E/A-Kontaktflächen auf der Oberfläche des zweiten Chips Verbindungsmitteln außerhalb des Zweichipsystems zugänglich bleiben. Weiterhin weist ein dritter Chip eine Vertiefung auf, die groß genug ist, um den ersten Chip aufzunehmen. Die Frontfläche des zweiten Chips wird auf die Frontfläche eines dritten Chips gebondet, wobei der erste Chip von der Vertiefung des dritten Chips aufgenommen wird. Durch das Bonden mittels des Flip-Chip-Verfahrens werden die E/A- Kontaktflächen auf der Frontfläche des zweiten Chips mit den E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des dritten Chips verbunden, wobei einige E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des dritten Chips für Anschlüsse außerhalb des Dreichipsystems zur Verfügung bleiben.
- Außerdem kann die Frontfläche des dritten Chips auf die Frontfläche eines vierten Chips gebondet werden, der eine Vertiefung zum Aufnehmen des ersten und des zweiten Chips aufweist, um so ein Vierchipsystem zu bilden.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung stellt das Bonden eines dicht belegten und komplexen Logikchips dar (z. B. ein Mikroprozessor), der eine große Menge Wärmeenergie an einen weniger dicht belegten aktiven Chips abstrahlen kann, der wesentlich weniger Wärmeenergie abstrahlt.
- Der weniger dicht belegte Sekundärchip kann verwendet werden: um Taktsignale hochpräzise zu verteilen; als störfreies Medium für lange Busse, die in der störfreien Umgebung mit einer höheren Geschwindigkeit betrieben werden können als auf der Oberfläche des Primärchips; sowie für weitere wenig energieintensive Bauelemente anderer Typen (z. B. DRAM). Dies ist von Vorteil, weil hierdurch ein leistungsfähigerer Datenaustausch und eine verbesserte Steuerung der Taktverschiebung auf der Systemebene ermöglicht wird und die Bauelemente verbilligt werden.
- Die Erfindung wird unter Bezug auf die folgenden Figuren erklärt werden, wobei:
- Fig. 1 ein mittels des C4-Verfahrens auf ein Sekundärsubstrat gebondetes Primärsubstrat zeigt.
- Fig. 2 einen in 256 quadratische Platten aufgeteilten 16 mm · 16 mm großen Chip zeigt, wobei sich in der Mitte jeder Platte eine E/A-Kontaktfläche befindet.
- Fig. 3 eine Takttreiber- und -einstellschaltung für 256 Platten auf einem Gitter von 16 mm · 16 mm zeigt.
- Fig. 4 ein symmetrisches Leitungsnetz für ein Taktverteilungsnetz zeigt, das als binäre Baumstruktur ausgeführt ist.
- Fig. 5 eine Leiterbahn auf einem störfreien Bus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 6 eine erste Ausführungsart eines gemäß der vorliegenden Erfindung angeordneten Primärchips und Sekundärchips zeigt.
- Fig. 7 eine zweite Ausführungsart eines gemäß der vorliegenden Erfindung angeordneten Primärchips und Sekundärchips zeigt.
- Fig. 8 einen gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengebondeten Primär-, Sekundär- und Tertiärchip zeigt.
- Fig. 9 eine Taktabgleichschaltung zeigt, die das Taktsignal um konstante Zeitspannen verzögert.
- Bei vorhandenen Einchip-Mikroprozessorsystemen ist das Taktverteilungsnetz direkt auf dem Prozessorchip angeordnet. Bei Systemen gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen kann das Primärsubstrat ein Mikroprozessorchip ohne Taktverteilungsnetz sein und ein auf einem Sekundärsubstrat bereitgestelltes Taktverteilungsnetz aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass die Schaltlogik, und damit auch die Verlustwärme, bei beiden Systemen identisch ist, d. h., dass mit der vorliegenden Erfindung keinerlei. Wärme- oder Kühlprobleme verbunden sind.
- Ferner ist die aktive Fläche des Sekundärsubstrats äußerst dünn belegt, und die Korrekturknoten der Taktverteilungs- Baumstruktur können in idealer Weise angeordnet werden, wenn sich auf dem Sekundärsubstrat außer dem Taktverteilungsnetz nichts befindet. Insbesondere sind die Treiberstufen symmetrisch zueinander angeordnet und die Längen und Lasten auf allen Leiterbahnen in der gesamten Baumstruktur identisch. Wie zuvor bereits erläutert, wäre dies bei einem realen Mikroprozessorchip nicht möglich, bei dem das Taktverteilungssystem Bestandteil des Mikroprozessorchips ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist das dicht belegte Primärsubstrat (z. B. ein Mikroprozessor) in ein große Anzahl quadratischer Platten (z. B. 1 mm · 1 mm oder kleiner) strukturiert, in deren Mitte sich je eine E/A-Kontaktfläche befindet. Alle Zwischenspeicher einer Platte werden durch die Taktkontaktfläche in der Plattenmitte angesteuert. Eine derartige Anordnung wird in Fig. 2 gezeigt.
- Fig. 2 zeigt im Besonderen einen in 16 · 16 Platten aufgeteilten Chip der Größe 16 mm · 16 mm, bei dem jede Platte ein Quadrat von 1 mm · 1 mm ist. In der Mitte jeder Platte ist eine E/A-Kontaktfläche 200 dargestellt. Diese E/A- Kontaktfläche ist eine lokale Takteingabe-Kontaktfläche, die alle Zwischenspeicher auf dieser Platte ansteuert. Der ungünstigste Manhattanabstand von der E/A-Kontaktfläche bis zu einem Zwischenspeicher beträgt bei dieser Fig. 1 mm.
- Die Takteingaben an diese E/A-Kontaktflächen erfolgen über Lötkugelverbindungen zu identisch angeordneten E/A- Kontaktflächen auf dem Sekundärsubstrat, auf dem sich das Taktverteilungsnetz für die Logikschaltung des Primärchips befindet. Da das Taktverteilungsnetz auf dem Sekundärsubstrat nur wenig Platz einnimmt, kann das gleichzeitige Eintreffen eines Primärtaktsignals an allen Steuerkontakten auf dem Sekundärsubstrat und damit an allen Platten auf dem Primärsubstrat bis auf eine äußerst geringe Abweichung garantiert werden. Dies wäre bei vorhandenen Mikroprozessoren mit integrierten Taktverteilungsnetzen nicht möglich.
- Da die Schaltung auf dem Sekundärsubstrat nur wenig Platz in Anspruch nimmt, kann das Taktverteilungsnetz auch die Taktabgleich- und -einstellschaltung aufnehmen, um die Taktverschiebung noch besser zu beherrschen. Dadurch wird der Aufbau des Taktverteilungssystems vereinfacht und gleichzeitig durch Beseitigung der Taktverschiebung die Zykluszeit verbessert.
- Die Verteilung eines Taktsignals an zahlreiche Eingangspunkte auf einem Substrat, bei dem die Verschiebung des an den Eingangspunkten ankommenden Taktsignals stark verringert wird, wird dadurch erreicht, dass für die Eingangspunkte E/A- Kontaktflächen auf einem gleichmäßigen Gitter über die Oberfläche eines Primärsubstrats hinweg angebracht werden und auf einem Sekundärsubstrat ein Taktverteilungsnetz erzeugt wird, bei dem die Ausgänge des Netzes aus E/A-Kontaktflächen bestehen, die als gleichmäßiges Gitter über die Oberfläche des Sekundärsubstrats verteilt sind. Das Gitter auf dem Sekundärsubstrat stellt ein Spiegelbild des Gitters auf dem Primärsubstrat dar, wobei das Primärsubstrat und das Sekundärsubstrat frontal gebondet werden.
- Fig. 3 zeigt beispielsweise Rechtecke 300 der Größe 50 um · 400 um auf den Platten eines Chips mit der Fläche von 16 mm · 16 mm. Diese Rechtecke stellen diejenige Fläche dar, die für die zu jeder Platte gehörende Taktabgleich- und -einstellschaltung erforderlich ist. Die Schaltungen in diesen Rechtecken reichen zur Gewährleistung einer sehr stabilen Taktabgleichung und -einstellung vollkommen aus, und aus der Figur ergibt sich deutlich, dass die beanspruchte Fläche vernachlässigbar klein ist.
- Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Schaltungslayout der Taktverteilungs-Baumstruktur auf dem Sekundärsubstrat, die in Form eines Binärbaums gestaltet ist. Man beachte, dass alle Abstände von den Blattknoten 400 zum Primärtakteingang 402 genau gleich sind und dass auch die Lasten von jedem Knoten aus in jede Richtung gesehen genau gleich sind. An jedem Blattknoten befindet sich eine (nicht gezeigte) Treiberschaltung zum Ansteuern des Ausgangskontakts am Blattknoten.
- Auf diese Weise wird ein Steuermittel bereitgestellt, das auf die Eingabe von Zustandsdaten für mindestens eine der Treiberschaltungen anspricht, um die Treiberschaltungen um eine durch die eingegebenen Zustandsdaten festgelegte konstante Zeitspanne zu verzögern.
- Weiterhin können hierdurch auch ein Mittel zum Speichern der Zustandsdaten, welche zum Ansteuern der Treiberschaltungen verwendet werden, sowie die Mittel zum Messen der Ankunftszeit der Taktsignale an den zahlreichen Eingangspunkten bereitgestellt werden. Der in den Zustandsspeichermitteln gespeicherte Zustand kann so geändert werden, dass die Treiberschaltungen durch Ändern ihrer jeweiligen Verzögerungswerte auf den geänderten Zustand reagieren. Hierdurch wird die zwischen den zahlreichen Eingangspunkten auftretende Verschiebung der Taktsignale sehr stark verringert.
- Die Taktabgleichschaltung (oder Steuermittel) enthält Nur- Lese-Steuerzwischenspeicher, deren Zustand die Schaltung veranlasst, vor dem Verzweigen des ausgehenden Taktsignals die Flanken des Taktsignals bezüglich des Referenzsignals (Eingangstaktsignal) zurückzuschieben.
- Jede Platte in Fig. 3 verfügt über eigene Speicher zum Zwischenspeichern der Zustandsdaten, und alle diese Zwischenspeicher sind in einem einzigen Lesering auf dem Sekundärsubstrat miteinander verbunden. Die Taktverschiebung kann gemäß der vorliegenden Erfindung noch weiter beeinflusst werden, indem über den Lesering die gesendeten Taktsignale auf dem Primärsubstrat (bzw. Sekundärsubstrat) gemessen und die Taktsignalflanken korrigiert werden. Dies ist ein Standardverfahren.
- Die Schaltung von Fig. 9 funktioniert wie folgt. Ein globales Taktsignal, das verschoben werden soll, kommt an der Taktabgleichschaltung von Fig. 9 am Eingang 901 einer Laufzeitverzögerungsschaltung 903 an. Die Laufzeitverzögerungsschaltung umfasst Verzögerungsbauelemente, die das Eingangssignal um 100 ps verzögern. Ein Multiplexer 905 wählt entsprechend der Eingabe vom Steuerzwischenspeicher 900a das verzögerte oder das nichtverzögerte Signal aus. Der Ausgang des Multiplexers 905 führt zu einer Feinverzögerungsschaltung 904, die ebenfalls Verzögerungselemente zum. Verzögern des Signals in 25-ps- Schritten umfasst. Ein Multiplexer 902 wählt entsprechend den Eingaben der Steuerzwischenspeicher 900b und 900c das gewünschte Ausgangssignal aus. Am Ausgang des Multiplexers 902 wird eine verzögerte Version des ursprünglich in die Schaltung 904 eingegebenen Signals bereitgestellt, welches um ein ganzzahliges Vielfaches von 25 ps verzögert wurde.
- Ein weiteres durch das Verwenden eines zweiten Substrats mit niedrigem Belegungsgrad bewirktes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in einem störfreien ("stillen") Bus, der auf dem Sekundärsubstrat benutzt werden kann. Dieses Verfahren des störfreien Busses kann nicht auf dem Primärsubstrat eingesetzt werden, da die Metallebenen auf diesem Substrat bereits stark ausgelastet sind und die Störstrahlung für dieses Verfahren zu stark ist.
- Insbesondere können, da das Taktverteilungsnetz nur einen vernachlässigbar kleinen Teil der verfügbaren Leitungskanäle benötigt, die meisten Leitungskanäle auf dem Sekundärsubstrat (möglicherweise einschließlich mehrerer kompletter Leiterebenen) auf Massepotential gelegt werden, um so eine stark abgeschirmte (stille) Umgebung für die wenigen Signale bereitzustellen, die gerade auf dem Sekundärsubstrat verkehren.
- Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Signalleitungen durch inaktive Bereiche auf dem Chip, geerdete Leitungen entlang der Signalleitungen in derselben Leitungsebene und geerdete Leitungen entlang der Signalleitungen in benachbarten Leitungsebenen geführt werden.
- Wenn ein Primärchip mit ersten und zweiten Schaltungselementen bereitgestellt wird, kann eine störfreie Umgebung erreicht werden, indem die Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen auf dem Sekundärchip angeordnet werden, indem der Primärchip frontal auf den Sekundärchip gebondet wird und indem die Signale vom ersten Bauelement auf dem Primärchip über die Lötkugeln zum Sekundärchip gesendet werden. Die Hochgeschwindigkeits- Signalleitungen auf dem Sekundärchip können dazu verwendet werden, die Datenübertragung zu erleichtern; auf der Eingangsseite der Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen auf dem Sekundärchip können die Signale durch die Lötkugeln auf den Primärchip an das zweite Bauelement auf dem Primärchip gesendet werden.
- Fig. 5 zeigt eine Signalleitung auf dem störfreien Bus. Da die Umgebung sehr störfrei ist, kann an die Leitung durch eine sehr hochohmige Vorladeschaltung 500 eine mittlere Spannung angelegt werden. Über diese Vorladeschaltung fließt ständig ein kleiner, durch die hohe Impedanz begrenzter Strom. Diese Schaltung könnte man in einer gestörten Umgebung nicht einsetzen, da in der vorgespannten Schaltung durch eingekoppelte Störungen ziemlich leicht Zufalls- Spannungsschwankungen entstehen können.
- Der Eingang in die Leitung ist ein getaktetes Durchlassgatter 502, das eine kurze Probe der statischen Eingabe abnimmt und es der kleinen Probe erlaubt, den vorgespannten Bus schnell in die entsprechende Richtung zu ziehen, bevor der Bus einen Ruhepunkt in der Nähe seines vorgespannten Zustands einnehmen kann.
- Dies führt zum Entstehen einer Wanderwelle, deren Geschwindigkeit von der charakteristischen Leitungsimpedanz abhängt. Das Signal erreicht das andere Ende der Leitung wesentlich schneller, als wenn die Leitung durch irgendeine Treiberschaltung vorgespannt würde, welche in einer störungsreichen Umgebung als Standardübertragungsmittel eingesetzt würde. Am Ende der Leitung wird der Impuls des schwachen Signals von einer Standardtreiberschaltung 504 in ein statisches Signal umgewandelt.
- Die Signalübertragungsmittel beinhalten also eine aktive hochohmige Vorspannungsschaltung und eine Schaltung, die ein Eingangssignal zur Sendeseite einer Leitung durchlässt. Die Vorspannungsschaltung hält die Spannung der Leitung auf einem Pegel zwischen den Logikpegeln 0 und 1, und die Gatterschaltung wird zum Abtasten des Eingangssignals durch einen Taktimpuls periodisch geöffnet und geschlossen, um den Übertragungsmitteln die Übertragung von Impulsen schwacher Signal in einer störungsfreien Umgebung in Abhängigkeit vom Zustand des Eingangssignals zu ermöglichen.
- Auf dem Sekundärsubstrat können dort, wo Platz ist, andere Schaltkreise mit geringem Energiebedarf angeordnet werden, wenn diese in der Nähe der störungsfreien Busse keine störungsreiche Umgebung schaffen. Immer häufiger werden Systeme vorgeschlagen, bei denen ein Prozessorchip über einen eigenen DRAM (dynamischer RAM) verfügt, der wie ein großer L2- Zwischenspeicher (Cache) fungiert. Bei diesen Systemen sind der Mikroprozessor und der L2 als separate Chips dicht nebeneinander auf einem Mehrchipmodul (MultiChip Module, MCM) angebracht.
- Wenn sich die beiden Chips dicht nebeneinander befinden, beträgt die ungünstigste Signallaufstrecke ungefähr drei "Chiplängen" (drei Seitenlängen eines Chips), die jedoch durch ein ausgeklügeltes Design möglicherweise bis auf zwei Chiplängen reduziert werden kann.
- Handelt es sich jedoch bei dem L2 um einen DRAM, wird für den Bereitschaftszustand nur wenig Energie verbraucht, und der DRAM kann gemäß der vorliegenden Erfindung in das Sekundärsubstrat integriert und direkt auf den CP-Chip gebondet werden, ohne Kühlprobleme zu verursachen. Im ungünstigsten Fall beträgt hier der Abstand zwei Chiplängen, der durch ein ausgeklügeltes Design möglicherweise bis auf eine Chiplänge reduziert werden kann.
- Dieses Verfahren verbessert die Leistungsfähigkeit durch Verringerung des Finite-Cache-Effektes (Finite Cache, kleinster Zwischenspeicher). (Der Beitrag des "Finite Cache" zu "Zyklen pro Anweisung" (Cycles Per Instruction, CPI), einem Maß für die Leistungsfähigkeit eines Prozessors, ist durch das Produkt von Ausfallrate (Ausfälle pro Anweisung) des Zwischenspeichers auf dem Chip und Ausfallverlust (Zyklen pro Ausfall) bei Zugriff auf die Speicherhierarchie außerhalb des Chips definiert. Ein Teil dieses Ausfallverlusts besteht in der Verzögerung, die auf dem Weg vom CP-Chip zum L2 und zurück auftritt.) Es vermag auch Verzögerungen von mehreren Zyklen bis auf einen einzigen Zyklus zu verringern, wodurch die Warteschlangenverarbeitung und weitere zweitrangige Leistungsmerkmale verbessert werden.
- Eine Verringerung des Übertragungsabstands zwischen dem Logikchip und einem DRAM-Chip kann dadurch erreicht werden, dass der Logikchip unter Anwendung des Flip-Chip-Verfahrens frontal auf den DRAM-Chip gebondet wird.
- Fig. 6-8 zeigen verschiedene Ausführungsarten gemäß der vorliegenden Erfindung.
- In Fig. 6 weisen das Primärsubstrat und das Sekundärsubstrat vergleichbare Größe auf, sie sind aber gegeneinander versetzt so mittels Lötkugeln 600 miteinander verbunden, dass E/A- Kontaktpunkte 602 des Primärsubstrats und E/A-Kontaktstifte 604 des Sekundärsubstrats für äußere Anschlüsse frei liegen. Wie oben beschrieben, weisen sowohl das Primärsubstrat als auch das Sekundärsubstrat aktive Logikschaltungen auf.
- In Fig. 7 ist das Primärsubstrat ein wenig kleiner als das Sekundärsubstrat, so dass E/A-Kontaktpunkte des Sekundärsubstrats für äußere Anschlüsse frei liegen. Auch hier weisen sowohl das Primärsubstrat als auch das Sekundärsubstrat aktive Logikschaltungen auf.
- Die Erfindung kann erweitert werden, um auch ein Tertiärsubstrat (und weitere Substrate) zu enthalten, wie in Fig. 8 gezeigt wird. Die Ausführungsart von Fig. 8 enthält ein Primärsubstrat 800, ein Sekundärsubstrat 802 und ein Tertiärsubstrat 804. Das Primärsubstrat und das Sekundärsubstrat sind durch Lötkugeln 806 miteinander verbunden, welche an entsprechenden E/A-Kontaktflächen angeordnet sind. Die äußeren E/A-Kontaktflächen 808 sind mittels des C4-Verfahrens (Flip-Chip-Verfahren) an Kontaktflächen des Tertiärsubstrats gebondet. Um diese Verbindung zu ermöglichen, kann im Tertiärsubstrat eine Vertiefung zum Aufnehmen des Primärsubstrats vorgesehen werden. Die äußeren E/A-Kontaktpunkte 810 des Tertiärsubstrats liegen für äußere Anschlüsse frei.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie die Herstellung von preiswerteren Bauelementen ermöglicht. Beim Fall Prozessor/DRAM wird ein Mehrchipmodul (Zweiebenenbauelement) benötigt, das nach einem Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellt wird; derartige Zweiebenenbauelemente nehmen die Fläche von zwei Chips ein, die von einem Dreiebenenbauelement. (z. B. einer Karte) aufgenommen werden.
- Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten System Prozessor/DRAM liegt kein eigentliches Zweiebenenbauelement vor, da das DRAM-Sekundärsubstrat den "Träger" für das Prozessor-Primärsubstrat darstellt. Dieses aus Prozessor/DRAM bestehende Einzelbauelement kann durch Drahtbonden oder nach dem C4-Verfahren direkt zu einem Dreiebenenbauelement gebondet werden, wobei der Flächenbedarf lediglich proportional der Fläche des Sekundärsubstrats (d. h., der Fläche eines Einzelchips) ist. Dasselbe Dreiebenenbauelement, das gegenwärtig in derartigen Systemen verwendet wird, könnte doppelt so viele Systeme aufnehmen, wenn es gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt würde.
- In den folgenden nummerierten Abschnitten werden weitere Merkmale aufgeführt:
- 1. Die abgeschirmten Leitungen können zum Übertragen von Datensignalen verwendet werden.
- 2. Das System kann Übertragungsmittel einschließlich einer hochohmigen Vorspannungsschaltung und einer Schaltung zum Durchlassen eines Eingangssignals an die Sendeseite einer Leitung umfassen, wobei die Vorspannungsschaltung die Spannung der Leitung auf einem Pegel zwischen den Logikpegeln 0 und 1 hält, wobei die Gatterschaltung durch einen Taktimpuls periodisch geöffnet und geschlossen wird, um das Eingangssignal abzutasten und durch die Übertragungsmittel Signalimpulse in Abhängigkeit vom Zustand des Eingangssignals in einer störfreien Umgebung zu übertragen.
- 3. Das Sekundärsubstrat kann die abgeschirmten Leitungsbahnen enthalten.
- 4. In dem System von Abschnitt 3 können die abgeschirmten Leitungsbahnen zum Übertragen von Signalen verwendet werden.
- 5. Das System von Abschnitt 4 kann ferner Übertragungsmittel einschließlich einer aktiven hochohmigen Vorspannungsschaltung sowie eine Schaltung zum Einspeisen eines Eingangssignals in die Sendeseite einer Leitung umfassen, wobei die Vorspannungsschaltung die Spannung der Leitung auf einem Pegel zwischen den Logikpegeln 0 und 1 hält und die Gatterschaltung durch einen Taktimpuls periodisch geöffnet und geschlossen wird, um das Eingangssignal abzutasten, damit die Übertragungsmittel Impulse der schwachen Signale in Abhängigkeit vom Zustand des Eingangssignals in einer störfreien Umgebung übertragen können.
- 6. In dem System von Abschnitt 5 können die Übertragungsmittel dazu verwendet werden, Signale zwischen den Bauelementen auf dem Primärchip zu übertragen.
- 7. Der Sekundärchip kann einen DRAM enthalten.
- 8. Das System kann einen zweiten Primärchip umfassen, wobei der Primärchip frontal so mit dem Sekundärchip verbunden ist, dass E/A-Kontaktflächen zumindest auf dem Sekundärchip Verbindungsmitteln außerhalb des Chipsystems zugänglich bleiben.
- 9. Das System von Abschnitt 8 kann ferner einen Tertiärchip mit einer Vertiefung zum Aufnehmen des Primärchips umfassen, wobei der Sekundärchip frontal so mit dem Tertiärchip verbunden ist, dass die E/A-Kontaktflächen auf dem Tertiärchip Verbindungsmitteln außerhalb des Systems zugänglich bleiben.
- 10. Ein System hierarchisch miteinander verbundener Chips mit mehr als drei Hierarchieebenen, bei dem auf jeder Hierarchieebene der Chip auf dieser Ebene eine Vertiefung zum Aufnehmen von Untersystemen niedrigerer Ordnung aufweist und der Chip auf der höchsten Ebene jeder der niedrigeren Ebenen frontal so mit dem Chip der betreffenden Ebene verbunden ist, dass einige E/A- Kontaktflächen des Chips dieser Ebene Verbindungsmitteln oberhalb dieser Hierarchieebene zugänglich sind.
- 11. Ein integrierter Schaltkreischip, der inaktive Bereiche und Bereiche mit unbenutzten Leitungsbahnen auf einer oder mehreren Metallleitungsebenen umfasst und bei dem eine Vielzahl von Leitungen in den Leitungsbahnen so mit einem gemeinsamen Masseanschluss verbunden sind, dass einige Leitungen in den Leitungsbahnen durch die auf Masse liegenden Leitungsbahnen abgeschirmt werden.
- 12. Ein Verfahren zum Verteilen eines Taktsignals an zahlreiche Eingangspunkte auf einem Chip, bei welchem die Verschiebung des Taktsignals bei Ankunft an den Eingangspunkten sehr stark verringert wird und welches die folgenden Schritte umfasst:
- Anordnen von E/A-Kontaktflächen für die Eingangspunkte auf einem gleichmäßigen Gitter auf der Oberfläche eines Primärchips,
- Einrichten eines Taktverteilungsnetzes auf einem Sekundärchip, wobei die Ausgänge des Netzes E/A- Kontaktflächen sind, die auf einem regelmäßigen Gitter auf der Oberfläche des Sekundärchips angeordnet sind, wobei das Gitter auf dem. Sekundärchip ein Spiegelbild der Gitters des Primärchips darstellt.
- Bonden des Primärchips an den Sekundärchip in frontaler Anordnung.
- 13. Das Verfahren von Abschnitt 12 kann ferner den Schritt der Ausführung des Taktverteilungsnetzes als symmetrische Baumstruktur mit gleichen Lasten und Leitungslängen aufweisen, die sich von jedem Fächerknoten auf dem Sekundärchip aus fächerförmig in alle Richtungen erstrecken, und bei dem die E/A-Kontaktflächen Blattknoten dieser Baumstruktur darstellen.
- 14. Das Verfahren von Abschnitt 13 kann ferner den Schritt des Anordnens einer Treiberschaltung an jedem der Blattknoten umfassen.
- 15. Das Verfahren von Abschnitt 14 kann ferner den Schritt des Bereitstellens von Steuermitteln für mindestens eine der Treiberschaltungen umfassen, die auf die eingegebenen Zustandsdaten reagieren, um die Treiberschaltung um eine durch die eingegebenen Zustandsdaten festgelegte konstante Zeitspanne zu verzögern.
- 16. Das Verfahren von Abschnitt 15 kann ferner den Schritt des Bereitstellens von Mitteln zum Speichern der eingegebenen Zustandsdaten umfassen, welche zum Ansteuern der Treiberschaltungen verwendet werden.
- 17. Das Verfahren von Abschnitt 16 kann ferner die Schritte des Messens der Taktsignale an zahlreichen Eingangspunkten und des Änderns der in den Zustandsspeichermitteln gespeicherten Zustandsdaten umfassen, damit die Treiberschaltungen durch Ändern ihrer relativen Verzögerungen auf den geänderten Zustand reagieren, um so die Verschiebung der Taktsignale zwischen den zahlreichen Eingangspunkten sehr stark zu verringern.
- 18. Ein Verfahren zum Schaffen einer störungsarmen Umgebung für Signalleitungen auf einem Chip, das die folgenden Schritte umfasst:
- Führender Signalleitungen durch die inaktiven Oberflächenbereiche auf dem Chip,
- Führen von auf Massepotential liegenden Leitungen entlang der Signalleitungen in derselben Leitungsebene, und
- Führen von auf Massepotential liegenden Leitungen entlang den Signalleitungen auf benachbarten Leitungsebenen.
- 19. Das Verfahren von Abschnitt 18 kann ferner umfassen:
- dauerhaftes und aktives Versorgen der Signalleitungen mit einer Ruhespannung, deren Wert zwischen den Logikpegeln 0 und 1 liegt, mittels einer hochohmigen Schaltung, die eine zeitweise auftretende Störung dieser Ruhespannung durch schwache Signale zulässt,
- sporadisches Einspeisen schwacher Signale in die Übertragungsseite der Signalleitung, um diese auf die Dateneingabe reagierende Ruhespannung zu stören; und
- Empfangen des schwachen Signals an der Empfangsseite der Signalleitung.
- 20. Das Verfahren von Abschnitt 19 kann ferner umfassen:
- Bereitstellen eines Primärchips, der erste und zweite Schaltkreisbauelemente aufweist;
- Anordnen der Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen auf dem Sekundärchip;
- Frontales Bonden des Primärchips an den Sekundärchip;
- Sendender Signale von dem ersten Bauelement auf dem Primärchip durch die Lötkugeln an den Sekundärchip,
- Verwenden der Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen auf dem Sekundärchip, um die Übertragung zu erleichtern, und
- Senden der Signale von der Empfangsseite der Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen auf dem Sekundärchip durch die Lötkugeln auf dem Primärchip an das zweite Bauelement auf dem Primärchip.
- 21. Ein Verfahren zum Minimieren des Übertragungsabstands zwischen einem Logikschaltungschip und einem DRAM-Chip, welches den Schritt des frontalen Bondens des Logikschaltungschips an den DRAM-Chip unter Verwendung des Flip-Chip-Verfahrens beinhaltet.
- 22. Ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrchipsystems, das die folgenden Schritte umfasst:
- Herstellen eines Zweichipsystems durch Bonden der Frontfläche eines ersten Chips an die Frontfläche eines zweiten Chips unter Verwendung des Flip-Chip-Verfahrens, indem die E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des ersten Chips mit den E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des zweiten Chips verbunden werden und gleichzeitig einige E/A-Kontaktflächen auf der Oberfläche des ersten Chips für Verbindungen außerhalb des Zweichipsystems verfügbar zugänglich bleiben.
- Bereitstellen einer Vertiefung auf einem dritten Chip, die groß genug ist, um den ersten Chip aufzunehmen, und
- Bonden der Frontfläche des zweiten Chips auf die Frontfläche des dritten Chips, wobei der erste Chip in die Vertiefung in dem dritten Chip eingefügt wird und der Bondschritt das Flip-Chip-Verfahren anwendet, um die zugänglichen E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des zweiten Chips mit den E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des dritten Chips zu verbinden, wobei einige E/A-Kontaktflächen auf der Frontfläche des dritten Chips für Verbindungen außerhalb des Dreichipsystems zugänglich bleiben.
- 23. Das Verfahren von Abschnitt 22 kann ferner das Bonden der Frontfläche des dritten Chips an die Frontfläche eines vierten Chips umfassen, wobei der vierte Chip eine Vertiefung zum Aufnehmen des ersten und des zweiten Chips aufweist, um so ein Vierchipsystem zu bilden.
Claims (10)
1. System, welches einen Primärchip und einen Sekundärchip
umfasst, die jeweils aktive Bauelemente aufweisen, wobei
der Primärchip über dichter angeordnete aktive Bauelemente
verfügt als der Sekundärchip und wobei der Primärchip und
der Sekundärchip frontal so miteinander verbunden sind,
dass die E/A-Kontaktflächen (604) zumindest auf dem
Sekundärchip Verbindungsmitteln außerhalb des Systems
zugänglich bleiben, in welchem der Primärchip eine
Schaltlogik enthält und der Sekundärchip eine Schaltlogik
einschließlich eines Taktverteilungsnetzes zum Liefern von
Taktsignalen an die Schaltlogik auf dem Primärchip über
eine Vielzahl von Verbindungspunkten zwischen den
Frontflächen des Primärchips und des Sekundärchips
enthält,
in welchem das Taktverteilungsnetz eine gefächerte
Baumstruktur mit in einem regelmäßigen Gitter angeordneten
Blattknoten darstellt, wobei jeder Blattknoten eine E/A-
Treiberschaltung enthält, jede E/A-Treiberschaltung eine
E/A-Kontaktfläche ansteuert, die an den Punkten des
Gitters zentriert sind, die den Blattknoten entsprechen,
und jede E/A-Kontaktfläche auf dem Primärchip als ein
Takteingang dient.
2. System nach Ansprach 1, bei dem jeder Takteingang zum
Ansteuern nahe gelegener Speicherelemente verwendet wird,
die mit dem Eingang verbunden sind.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem
mindestens eine der E/A-Treiberschaltungen ferner ein
Steuermittel (903) zum Verzögern des Eingangstaktes um
eine festgelegte Zeitspanne enthält.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem das
Steuermittel eine Zustandsinformation speichert, die eine
von mehreren festgelegten Zeitspannen definiert, wobei die
Zustandsinformationen durch Speichermittel aufbewahrt
werden, die durch eine Suchoperation gesetzt werden
können.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem
der Primärchip und der Sekundärchip mittels Lötkugeln
(600) miteinander verbunden sind.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem
die Frontfläche des Primärchips (701) eine kleinere Fläche
aufweist als die Frontfläche des Sekundärchips (702).
7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem
der Primärchip und der Sekundärchip frontal gegeneinander
versetzt verbunden sind.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem
mindestens ein Primärchip oder Sekundärchip inaktive
Bereiche und Bereiche mit unbenutzten Leitungsbahnen in
einer oder mehreren Metallleitungsebenen enthält, in denen
eine Vielzahl von Leitungen in den Leitungsbahnen durch
die Masseleitungen abgeschirmt werden.
9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches
ferner einen Tertiärchip umfasst, der eine Vertiefung zum
Aufnehmen des Primärchips aufweist, und bei welchem der
Sekundärchip frontal so mit dem Tertiärchip verbunden ist,
dass die E/A-Kontaktflächen auf dem Tertiärchip
Verbindungsmitteln außerhalb des Systems zugänglich
bleiben.
10. System nach einem der, vorangehenden Ansprüche, in welchem
der Primarchip ein Prozessor ist und in welchem der
Sekundärchip DRAM-Speicher enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/700,261 US5760478A (en) | 1996-08-20 | 1996-08-20 | Clock skew minimization system and method for integrated circuits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69715762D1 DE69715762D1 (de) | 2002-10-31 |
DE69715762T2 true DE69715762T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=24812827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69715762T Expired - Lifetime DE69715762T2 (de) | 1996-08-20 | 1997-07-22 | Taktverschiebungsminimalisierungssystem für integrierte Schaltungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5760478A (de) |
EP (1) | EP0827203B1 (de) |
JP (1) | JP3358171B2 (de) |
KR (1) | KR100267430B1 (de) |
CN (1) | CN1110097C (de) |
DE (1) | DE69715762T2 (de) |
HK (1) | HK1006242A1 (de) |
MY (1) | MY117458A (de) |
SG (1) | SG53009A1 (de) |
TW (1) | TW357447B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319271A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Infineon Technologies Ag | Speicher-Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5354695A (en) * | 1992-04-08 | 1994-10-11 | Leedy Glenn J | Membrane dielectric isolation IC fabrication |
US6714625B1 (en) * | 1992-04-08 | 2004-03-30 | Elm Technology Corporation | Lithography device for semiconductor circuit pattern generation |
US5763943A (en) * | 1996-01-29 | 1998-06-09 | International Business Machines Corporation | Electronic modules with integral sensor arrays |
US5856914A (en) * | 1996-07-29 | 1999-01-05 | National Semiconductor Corporation | Micro-electronic assembly including a flip-chip mounted micro-device and method |
JP2964983B2 (ja) * | 1997-04-02 | 1999-10-18 | 日本電気株式会社 | 三次元メモリモジュール及びそれを用いた半導体装置 |
US6687842B1 (en) * | 1997-04-02 | 2004-02-03 | Tessera, Inc. | Off-chip signal routing between multiply-connected on-chip electronic elements via external multiconductor transmission line on a dielectric element |
US6551857B2 (en) | 1997-04-04 | 2003-04-22 | Elm Technology Corporation | Three dimensional structure integrated circuits |
US5915167A (en) | 1997-04-04 | 1999-06-22 | Elm Technology Corporation | Three dimensional structure memory |
US6281590B1 (en) * | 1997-04-09 | 2001-08-28 | Agere Systems Guardian Corp. | Circuit and method for providing interconnections among individual integrated circuit chips in a multi-chip module |
US6037822A (en) * | 1997-09-30 | 2000-03-14 | Intel Corporation | Method and apparatus for distributing a clock on the silicon backside of an integrated circuit |
DE19743344C2 (de) * | 1997-09-30 | 1999-08-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Montage integrierter Schaltkreise mit Schutz der Schaltkreise vor elektrostatischer Entladung und entsprechende Anordnung von integrierten Schaltkreisen mit Schutz vor elektrostatischer Entladung |
CA2218307C (en) * | 1997-10-10 | 2006-01-03 | Gennum Corporation | Three dimensional packaging configuration for multi-chip module assembly |
JP3441948B2 (ja) * | 1997-12-12 | 2003-09-02 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路におけるクロック分配回路 |
US5869895A (en) * | 1997-12-15 | 1999-02-09 | Micron Technology, Inc. | Embedded memory assembly |
US6198168B1 (en) | 1998-01-20 | 2001-03-06 | Micron Technologies, Inc. | Integrated circuits using high aspect ratio vias through a semiconductor wafer and method for forming same |
US6150188A (en) * | 1998-02-26 | 2000-11-21 | Micron Technology Inc. | Integrated circuits using optical fiber interconnects formed through a semiconductor wafer and methods for forming same |
US6090636A (en) * | 1998-02-26 | 2000-07-18 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuits using optical waveguide interconnects formed through a semiconductor wafer and methods for forming same |
US6091138A (en) * | 1998-02-27 | 2000-07-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Multi-chip packaging using bump technology |
US6150724A (en) * | 1998-03-02 | 2000-11-21 | Motorola, Inc. | Multi-chip semiconductor device and method for making the device by using multiple flip chip interfaces |
WO1999066556A1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vertikal integriertes mikroelektronisches system und verfahren zur herstellung |
US6225699B1 (en) * | 1998-06-26 | 2001-05-01 | International Business Machines Corporation | Chip-on-chip interconnections of varied characteristics |
US5977640A (en) * | 1998-06-26 | 1999-11-02 | International Business Machines Corporation | Highly integrated chip-on-chip packaging |
JP2000022074A (ja) * | 1998-07-03 | 2000-01-21 | Rohm Co Ltd | 半導体装置 |
US5854507A (en) * | 1998-07-21 | 1998-12-29 | Hewlett-Packard Company | Multiple chip assembly |
US6674163B1 (en) * | 1998-08-18 | 2004-01-06 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Package structure for a semiconductor device |
US6424034B1 (en) | 1998-08-31 | 2002-07-23 | Micron Technology, Inc. | High performance packaging for microprocessors and DRAM chips which minimizes timing skews |
KR100470386B1 (ko) * | 1998-12-26 | 2005-05-19 | 주식회사 하이닉스반도체 | 멀티-칩패키지 |
WO2000041242A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Infineon Technologies Ag | Halbleiteranordnung |
RU2213391C2 (ru) | 1998-12-30 | 2003-09-27 | Инфинеон Текнолоджиз Аг | Полупроводниковое устройство с интеграцией по вертикали |
US6201302B1 (en) * | 1998-12-31 | 2001-03-13 | Sampo Semiconductor Corporation | Semiconductor package having multi-dies |
JP2000223657A (ja) * | 1999-02-03 | 2000-08-11 | Rohm Co Ltd | 半導体装置およびそれに用いる半導体チップ |
US6204562B1 (en) * | 1999-02-11 | 2001-03-20 | United Microelectronics Corp. | Wafer-level chip scale package |
US6215193B1 (en) * | 1999-04-21 | 2001-04-10 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Multichip modules and manufacturing method therefor |
US6386456B1 (en) * | 1999-06-04 | 2002-05-14 | International Business Machines Corporation | Memory card identification system |
US6239484B1 (en) | 1999-06-09 | 2001-05-29 | International Business Machines Corporation | Underfill of chip-under-chip semiconductor modules |
US6232667B1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-05-15 | International Business Machines Corporation | Technique for underfilling stacked chips on a cavity MLC module |
US6351144B1 (en) * | 1999-07-15 | 2002-02-26 | Altera Corporation | Programmable logic device with unified cell structure including signal interface bumps |
US6255899B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-07-03 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for increasing interchip communications rates |
US6984571B1 (en) | 1999-10-01 | 2006-01-10 | Ziptronix, Inc. | Three dimensional device integration method and integrated device |
US6500694B1 (en) | 2000-03-22 | 2002-12-31 | Ziptronix, Inc. | Three dimensional device integration method and integrated device |
US6376914B2 (en) * | 1999-12-09 | 2002-04-23 | Atmel Corporation | Dual-die integrated circuit package |
KR100673378B1 (ko) * | 1999-12-17 | 2007-01-23 | 삼성전자주식회사 | 칩 스케일 적층 칩 패키지와 그 제조 방법 |
KR100401019B1 (ko) * | 1999-12-30 | 2003-10-08 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체패키지 및 그 제조방법 |
US6369448B1 (en) | 2000-01-21 | 2002-04-09 | Lsi Logic Corporation | Vertically integrated flip chip semiconductor package |
US6902987B1 (en) | 2000-02-16 | 2005-06-07 | Ziptronix, Inc. | Method for low temperature bonding and bonded structure |
US6316981B1 (en) * | 2000-03-13 | 2001-11-13 | Intel Corporation | Signal distribution network on backside of substrate |
US6731009B1 (en) * | 2000-03-20 | 2004-05-04 | Cypress Semiconductor Corporation | Multi-die assembly |
US6437990B1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-08-20 | Agere Systems Guardian Corp. | Multi-chip ball grid array IC packages |
US6735755B2 (en) * | 2000-03-27 | 2004-05-11 | Jeng-Jye Shau | Cost saving methods using pre-defined integrated circuit modules |
US7247932B1 (en) * | 2000-05-19 | 2007-07-24 | Megica Corporation | Chip package with capacitor |
US6563133B1 (en) * | 2000-08-09 | 2003-05-13 | Ziptronix, Inc. | Method of epitaxial-like wafer bonding at low temperature and bonded structure |
JP3829050B2 (ja) * | 2000-08-29 | 2006-10-04 | 松下電器産業株式会社 | 一体型電子部品 |
KR20020058201A (ko) * | 2000-12-29 | 2002-07-12 | 마이클 디. 오브라이언 | 반도체패키지 및 그 제조 방법 |
TWI313507B (en) * | 2002-10-25 | 2009-08-11 | Megica Corporatio | Method for assembling chips |
US6748994B2 (en) * | 2001-04-11 | 2004-06-15 | Avery Dennison Corporation | Label applicator, method and label therefor |
US6658373B2 (en) * | 2001-05-11 | 2003-12-02 | Field Diagnostic Services, Inc. | Apparatus and method for detecting faults and providing diagnostics in vapor compression cycle equipment |
JP3670625B2 (ja) * | 2001-06-13 | 2005-07-13 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US6662126B2 (en) * | 2001-08-14 | 2003-12-09 | Sun Microsystems, Inc. | Measuring skew using on-chip sampling |
US7332819B2 (en) * | 2002-01-09 | 2008-02-19 | Micron Technology, Inc. | Stacked die in die BGA package |
US6541847B1 (en) | 2002-02-04 | 2003-04-01 | International Business Machines Corporation | Packaging for multi-processor shared-memory system |
US6635970B2 (en) | 2002-02-06 | 2003-10-21 | International Business Machines Corporation | Power distribution design method for stacked flip-chip packages |
TW523890B (en) * | 2002-02-07 | 2003-03-11 | Macronix Int Co Ltd | Stacked semiconductor packaging device |
DE10205208A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-09-18 | Conti Temic Microelectronic | Schaltungsanordnung mit einer mit einem programmierbaren Speicherelement bestückten Leiterplatte |
US6730540B2 (en) * | 2002-04-18 | 2004-05-04 | Tru-Si Technologies, Inc. | Clock distribution networks and conductive lines in semiconductor integrated circuits |
US7122904B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-10-17 | Macronix International Co., Ltd. | Semiconductor packaging device and manufacture thereof |
US20050104211A1 (en) * | 2002-05-07 | 2005-05-19 | Shinji Baba | Semiconductor device having semiconductor chips mounted on package substrate |
JP4601892B2 (ja) * | 2002-07-04 | 2010-12-22 | ラムバス・インコーポレーテッド | 半導体装置および半導体チップのバンプ製造方法 |
US6973793B2 (en) * | 2002-07-08 | 2005-12-13 | Field Diagnostic Services, Inc. | Estimating evaporator airflow in vapor compression cycle cooling equipment |
US6659512B1 (en) * | 2002-07-18 | 2003-12-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Integrated circuit package employing flip-chip technology and method of assembly |
JP2004063579A (ja) * | 2002-07-25 | 2004-02-26 | Renesas Technology Corp | 積層型半導体装置 |
WO2004015764A2 (en) | 2002-08-08 | 2004-02-19 | Leedy Glenn J | Vertical system integration |
AU2003301632A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-13 | Unitive International Limited | Stacked electronic structures including offset substrates |
TWI230447B (en) * | 2003-04-25 | 2005-04-01 | Advanced Semiconductor Eng | Multi-chips package |
US7109092B2 (en) | 2003-05-19 | 2006-09-19 | Ziptronix, Inc. | Method of room temperature covalent bonding |
WO2004112136A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic device |
US6825567B1 (en) * | 2003-08-19 | 2004-11-30 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Face-to-face multi-chip flip-chip package |
US7098075B1 (en) * | 2004-01-29 | 2006-08-29 | Xilinx, Inc. | Integrated circuit and method of producing a carrier wafer for an integrated circuit |
US7303941B1 (en) | 2004-03-12 | 2007-12-04 | Cisco Technology, Inc. | Methods and apparatus for providing a power signal to an area array package |
US9466595B2 (en) * | 2004-10-04 | 2016-10-11 | Intel Corporation | Fabrication of stacked die and structures formed thereby |
CN101099382B (zh) * | 2004-11-12 | 2011-08-17 | 松下电器产业株式会社 | 数字电视接收机用电路模块 |
US7364945B2 (en) | 2005-03-31 | 2008-04-29 | Stats Chippac Ltd. | Method of mounting an integrated circuit package in an encapsulant cavity |
US7354800B2 (en) | 2005-04-29 | 2008-04-08 | Stats Chippac Ltd. | Method of fabricating a stacked integrated circuit package system |
US8130560B1 (en) | 2006-11-13 | 2012-03-06 | Google Inc. | Multi-rank partial width memory modules |
US8090897B2 (en) * | 2006-07-31 | 2012-01-03 | Google Inc. | System and method for simulating an aspect of a memory circuit |
US8060774B2 (en) | 2005-06-24 | 2011-11-15 | Google Inc. | Memory systems and memory modules |
US8438328B2 (en) | 2008-02-21 | 2013-05-07 | Google Inc. | Emulation of abstracted DIMMs using abstracted DRAMs |
US10013371B2 (en) | 2005-06-24 | 2018-07-03 | Google Llc | Configurable memory circuit system and method |
US8244971B2 (en) | 2006-07-31 | 2012-08-14 | Google Inc. | Memory circuit system and method |
US20080028136A1 (en) | 2006-07-31 | 2008-01-31 | Schakel Keith R | Method and apparatus for refresh management of memory modules |
US9171585B2 (en) | 2005-06-24 | 2015-10-27 | Google Inc. | Configurable memory circuit system and method |
US8386722B1 (en) | 2008-06-23 | 2013-02-26 | Google Inc. | Stacked DIMM memory interface |
US8335894B1 (en) | 2008-07-25 | 2012-12-18 | Google Inc. | Configurable memory system with interface circuit |
US8796830B1 (en) | 2006-09-01 | 2014-08-05 | Google Inc. | Stackable low-profile lead frame package |
US8089795B2 (en) | 2006-02-09 | 2012-01-03 | Google Inc. | Memory module with memory stack and interface with enhanced capabilities |
US8081474B1 (en) | 2007-12-18 | 2011-12-20 | Google Inc. | Embossed heat spreader |
US20080082763A1 (en) | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Metaram, Inc. | Apparatus and method for power management of memory circuits by a system or component thereof |
US7609567B2 (en) | 2005-06-24 | 2009-10-27 | Metaram, Inc. | System and method for simulating an aspect of a memory circuit |
US7386656B2 (en) | 2006-07-31 | 2008-06-10 | Metaram, Inc. | Interface circuit system and method for performing power management operations in conjunction with only a portion of a memory circuit |
US9542352B2 (en) | 2006-02-09 | 2017-01-10 | Google Inc. | System and method for reducing command scheduling constraints of memory circuits |
US8077535B2 (en) | 2006-07-31 | 2011-12-13 | Google Inc. | Memory refresh apparatus and method |
US8327104B2 (en) | 2006-07-31 | 2012-12-04 | Google Inc. | Adjusting the timing of signals associated with a memory system |
US8111566B1 (en) | 2007-11-16 | 2012-02-07 | Google, Inc. | Optimal channel design for memory devices for providing a high-speed memory interface |
US8397013B1 (en) | 2006-10-05 | 2013-03-12 | Google Inc. | Hybrid memory module |
US8359187B2 (en) | 2005-06-24 | 2013-01-22 | Google Inc. | Simulating a different number of memory circuit devices |
US9507739B2 (en) | 2005-06-24 | 2016-11-29 | Google Inc. | Configurable memory circuit system and method |
US8041881B2 (en) | 2006-07-31 | 2011-10-18 | Google Inc. | Memory device with emulated characteristics |
US8055833B2 (en) | 2006-10-05 | 2011-11-08 | Google Inc. | System and method for increasing capacity, performance, and flexibility of flash storage |
GB2444663B (en) * | 2005-09-02 | 2011-12-07 | Metaram Inc | Methods and apparatus of stacking drams |
DE102005056907B3 (de) * | 2005-11-29 | 2007-08-16 | Infineon Technologies Ag | 3-dimensionales Mehrchip-Modul |
US7768125B2 (en) * | 2006-01-04 | 2010-08-03 | Stats Chippac Ltd. | Multi-chip package system |
US7456088B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-11-25 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system including stacked die |
US9632929B2 (en) | 2006-02-09 | 2017-04-25 | Google Inc. | Translating an address associated with a command communicated between a system and memory circuits |
US7750482B2 (en) * | 2006-02-09 | 2010-07-06 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system including zero fillet resin |
US8704349B2 (en) * | 2006-02-14 | 2014-04-22 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system with exposed interconnects |
US7385299B2 (en) * | 2006-02-25 | 2008-06-10 | Stats Chippac Ltd. | Stackable integrated circuit package system with multiple interconnect interface |
EP1835618A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-19 | STMicroelectronics S.r.l. | Zeitreduzierung bei der Ausführung einer extern gesteuerten Datenübertragung bei einer integrierten Vorrichtung |
US20070290333A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Intel Corporation | Chip stack with a higher power chip on the outside of the stack |
KR100800472B1 (ko) | 2006-06-23 | 2008-02-04 | 삼성전자주식회사 | 스택 패키지(stack package)용 반도체메모리장치 및 이의 독출 데이터 스큐 조절방법 |
US7724589B2 (en) | 2006-07-31 | 2010-05-25 | Google Inc. | System and method for delaying a signal communicated from a system to at least one of a plurality of memory circuits |
KR100843214B1 (ko) * | 2006-12-05 | 2008-07-02 | 삼성전자주식회사 | 메모리 칩과 프로세서 칩이 관통전극을 통해 연결된 플래너멀티 반도체 칩 패키지 및 그 제조방법 |
US8049323B2 (en) * | 2007-02-16 | 2011-11-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Chip holder with wafer level redistribution layer |
US8228704B2 (en) * | 2007-02-28 | 2012-07-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Stacked semiconductor chip package with shared DLL signal and method for fabricating stacked semiconductor chip package with shared DLL signal |
KR101196483B1 (ko) * | 2007-07-16 | 2012-11-01 | 삼성전자주식회사 | 스택형 반도체 장치 및 이 장치의 신호 분배 방법 |
GB0716055D0 (en) * | 2007-08-17 | 2007-09-26 | Regan Timothy J | Vertical distribution of planar signals in stacked integrated circuits |
US8080874B1 (en) * | 2007-09-14 | 2011-12-20 | Google Inc. | Providing additional space between an integrated circuit and a circuit board for positioning a component therebetween |
US20090091017A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-09 | Fjelstad Joseph C | Partitioned Integrated Circuit Package with Central Clock Driver |
US7863960B2 (en) * | 2009-04-30 | 2011-01-04 | International Business Machines Corporation | Three-dimensional chip-stack synchronization |
US8227904B2 (en) | 2009-06-24 | 2012-07-24 | Intel Corporation | Multi-chip package and method of providing die-to-die interconnects in same |
TWI449339B (zh) * | 2010-12-13 | 2014-08-11 | Ind Tech Res Inst | 時脈偏移補償裝置 |
KR101774938B1 (ko) | 2011-08-31 | 2017-09-06 | 삼성전자 주식회사 | 지지대를 갖는 반도체 패키지 및 그 형성 방법 |
US8508029B2 (en) * | 2011-09-29 | 2013-08-13 | Broadcom Corporation | Semiconductor package including an integrated waveguide |
US8670638B2 (en) | 2011-09-29 | 2014-03-11 | Broadcom Corporation | Signal distribution and radiation in a wireless enabled integrated circuit (IC) using a leaky waveguide |
US9318785B2 (en) | 2011-09-29 | 2016-04-19 | Broadcom Corporation | Apparatus for reconfiguring an integrated waveguide |
US9075105B2 (en) | 2011-09-29 | 2015-07-07 | Broadcom Corporation | Passive probing of various locations in a wireless enabled integrated circuit (IC) |
US9570420B2 (en) | 2011-09-29 | 2017-02-14 | Broadcom Corporation | Wireless communicating among vertically arranged integrated circuits (ICs) in a semiconductor package |
US9030253B1 (en) | 2012-05-30 | 2015-05-12 | Altera Corporation | Integrated circuit package with distributed clock network |
US9064077B2 (en) | 2012-11-28 | 2015-06-23 | Qualcomm Incorporated | 3D floorplanning using 2D and 3D blocks |
US9098666B2 (en) | 2012-11-28 | 2015-08-04 | Qualcomm Incorporated | Clock distribution network for 3D integrated circuit |
US9536840B2 (en) | 2013-02-12 | 2017-01-03 | Qualcomm Incorporated | Three-dimensional (3-D) integrated circuits (3DICS) with graphene shield, and related components and methods |
US9041448B2 (en) | 2013-03-05 | 2015-05-26 | Qualcomm Incorporated | Flip-flops in a monolithic three-dimensional (3D) integrated circuit (IC) (3DIC) and related methods |
US9177890B2 (en) | 2013-03-07 | 2015-11-03 | Qualcomm Incorporated | Monolithic three dimensional integration of semiconductor integrated circuits |
US9171608B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-27 | Qualcomm Incorporated | Three-dimensional (3D) memory cell separation among 3D integrated circuit (IC) tiers, and related 3D integrated circuits (3DICS), 3DIC processor cores, and methods |
US9543965B1 (en) | 2013-10-04 | 2017-01-10 | Altera Corporation | Interposer with embedded clock network circuitry |
KR20170001238A (ko) * | 2015-06-26 | 2017-01-04 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 계단형 기판을 포함하는 반도체 패키지 |
US9893058B2 (en) * | 2015-09-17 | 2018-02-13 | Semiconductor Components Industries, Llc | Method of manufacturing a semiconductor device having reduced on-state resistance and structure |
CN105810237B (zh) * | 2016-03-15 | 2018-08-21 | 西安紫光国芯半导体有限公司 | 一种关于dram时钟树走线结构 |
KR20240036154A (ko) | 2016-10-07 | 2024-03-19 | 엑셀시스 코포레이션 | 직접-접합된 네이티브 상호접속부 및 능동 베이스 다이 |
US10580757B2 (en) | 2016-10-07 | 2020-03-03 | Xcelsis Corporation | Face-to-face mounted IC dies with orthogonal top interconnect layers |
CN108108501B (zh) * | 2016-11-25 | 2021-07-02 | 成都锐成芯微科技股份有限公司 | 集成电路芯片的延时控制方法 |
US10475766B2 (en) * | 2017-03-29 | 2019-11-12 | Intel Corporation | Microelectronics package providing increased memory component density |
JP2018182213A (ja) * | 2017-04-19 | 2018-11-15 | 富士通株式会社 | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
CN111418060A (zh) * | 2017-10-20 | 2020-07-14 | 艾克瑟尔西斯公司 | 具有正交的顶部互连层的、面对面安装的ic裸片 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59224154A (ja) * | 1983-06-03 | 1984-12-17 | Mitsubishi Electric Corp | ゲ−トアレイ |
JPS60175444A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-09 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPS6235528A (ja) * | 1985-08-08 | 1987-02-16 | Fujitsu Ltd | 高密度実装法 |
JPS62272560A (ja) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Nec Corp | マルチチツプパツケ−ジのクロツク回路接続構造 |
US4755704A (en) * | 1987-06-30 | 1988-07-05 | Unisys Corporation | Automatic clock de-skewing apparatus |
JPH02126685A (ja) * | 1988-11-07 | 1990-05-15 | Seiko Epson Corp | 固体イメージセンサー |
US5399898A (en) * | 1992-07-17 | 1995-03-21 | Lsi Logic Corporation | Multi-chip semiconductor arrangements using flip chip dies |
JP2871041B2 (ja) * | 1990-09-06 | 1999-03-17 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP3238395B2 (ja) * | 1990-09-28 | 2001-12-10 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路 |
EP0486829B1 (de) * | 1990-10-22 | 1997-04-23 | Seiko Epson Corporation | Halbleiteranordnung und Verpackungssystem für Halbleiteranordnung |
US5109168A (en) * | 1991-02-27 | 1992-04-28 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for the design and optimization of a balanced tree for clock distribution in computer integrated circuits |
US5434453A (en) * | 1991-04-26 | 1995-07-18 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor integrated circuit device and computer system using the same |
JPH04346463A (ja) * | 1991-05-24 | 1992-12-02 | Mitsubishi Electric Corp | マイクロ波帯パッケージ |
US5331235A (en) * | 1991-06-01 | 1994-07-19 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Multi-chip semiconductor package |
US5164817A (en) * | 1991-08-14 | 1992-11-17 | Vlsi Technology, Inc. | Distributed clock tree scheme in semiconductor packages |
JPH05129516A (ja) * | 1991-11-01 | 1993-05-25 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US5260233A (en) * | 1992-11-06 | 1993-11-09 | International Business Machines Corporation | Semiconductor device and wafer structure having a planar buried interconnect by wafer bonding |
JPH06244282A (ja) * | 1993-02-15 | 1994-09-02 | Nec Corp | 半導体集積回路装置 |
DE69426695T2 (de) * | 1993-04-23 | 2001-08-09 | Irvine Sensors Corp., Costa Mesa | Elektronisches modul mit einem stapel von ic-chips |
US5323060A (en) * | 1993-06-02 | 1994-06-21 | Micron Semiconductor, Inc. | Multichip module having a stacked chip arrangement |
US5362986A (en) * | 1993-08-19 | 1994-11-08 | International Business Machines Corporation | Vertical chip mount memory package with packaging substrate and memory chip pairs |
US5567654A (en) * | 1994-09-28 | 1996-10-22 | International Business Machines Corporation | Method and workpiece for connecting a thin layer to a monolithic electronic module's surface and associated module packaging |
US5565816A (en) * | 1995-08-18 | 1996-10-15 | International Business Machines Corporation | Clock distribution network |
-
1996
- 1996-08-20 US US08/700,261 patent/US5760478A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-25 TW TW086102287A patent/TW357447B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-06-13 KR KR1019970024459A patent/KR100267430B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-07-07 SG SG1997002395A patent/SG53009A1/en unknown
- 1997-07-16 MY MYPI97003236A patent/MY117458A/en unknown
- 1997-07-18 CN CN97117154A patent/CN1110097C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 DE DE69715762T patent/DE69715762T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 EP EP97305479A patent/EP0827203B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-13 JP JP21839097A patent/JP3358171B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-20 US US08/954,709 patent/US6040203A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-17 HK HK98105470A patent/HK1006242A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319271A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Infineon Technologies Ag | Speicher-Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung |
US7460385B2 (en) | 2003-04-29 | 2008-12-02 | Infineon Technologies Ag | Memory circuit arrangement with a cell array substrate and a logic circuit substrate and method for the production thereof |
US7764530B2 (en) | 2003-04-29 | 2010-07-27 | Infineon Technologies Ag | Memory circuit arrangement and method for the production thereof |
US8105874B2 (en) | 2003-04-29 | 2012-01-31 | Infineon Technologies Ag | Memory circuit arrangement and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6040203A (en) | 2000-03-21 |
CN1175805A (zh) | 1998-03-11 |
KR100267430B1 (ko) | 2000-10-16 |
MY117458A (en) | 2004-06-30 |
JPH10107065A (ja) | 1998-04-24 |
US5760478A (en) | 1998-06-02 |
TW357447B (en) | 1999-05-01 |
HK1006242A1 (en) | 1999-02-19 |
SG53009A1 (en) | 1998-09-28 |
EP0827203A2 (de) | 1998-03-04 |
EP0827203B1 (de) | 2002-09-25 |
JP3358171B2 (ja) | 2002-12-16 |
CN1110097C (zh) | 2003-05-28 |
KR19980018136A (ko) | 1998-06-05 |
EP0827203A3 (de) | 1998-04-15 |
DE69715762D1 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715762T2 (de) | Taktverschiebungsminimalisierungssystem für integrierte Schaltungen | |
DE69129767T2 (de) | Vielfachsegmentbus und Betriebsverfahren | |
DE69534709T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleiteranordnung | |
DE60025196T2 (de) | Heterogenes programmierbares gatterfeld | |
DE3781370T2 (de) | Integrierte schaltungspackung hoher leistung. | |
DE2920564C2 (de) | Leiteranordnung eines elektronischen Leitungsmoduls und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE69412678T2 (de) | Verbesserte Mehrschichtverpackung | |
DE69232012T2 (de) | Mehrschichtpackung | |
DE68922073T2 (de) | Elektronisches System mit einem Mikroprozessor und Koprozessor, die auf einer Schaltplatte montiert sind. | |
DE19639247B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Verdrahtungssubstrat | |
DE68925897T2 (de) | Gate-Array-Zelle, bestehend aus FET's von verschiedener und optimierter Grösse | |
DE19714470A1 (de) | Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module | |
DE10139085A1 (de) | Leiterplattensystem, Verfahren zum Betreiben eines Leiterplattensystems, Leiterplatteneinrichtung und deren Verwendung, und Halbleitervorrichtung und deren Verwendung | |
DE102007058322B4 (de) | Speicher mit Taktverteilungsoptionen | |
DE4410029A1 (de) | Mittels einer Feder vorgespannte Wärmesenkenanordnung für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat | |
DE10258722A1 (de) | Integrierter Schaltkreis, Halbleiterbauelement, Halbleiterbauelementpackung und Datenverarbeitungssystem | |
DE4334263B4 (de) | Generatorschaltung für eine negative Vorspannung für ein Halbleiterspeicherbauelement | |
DE2748536C2 (de) | ||
DE3586385T2 (de) | Integrierte gate-matrixstruktur. | |
DE2627546A1 (de) | Integrierte schaltung hoher packungsdichte | |
DE69811795T2 (de) | Integrierte Schaltung zur Taktsignalversorgung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2349607C2 (de) | Verfahren zur Prüfung der Schaltgeschwindigkeit von integrierten Schaltkreiselementen | |
DE3523621C2 (de) | Halb-kundenspezifizierter großintegrierter Schaltkreis | |
DE19652870B4 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE102004060345A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit geschichteten Chips |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7 |