DE605973C - Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd

Info

Publication number
DE605973C
DE605973C DE1930605973D DE605973DD DE605973C DE 605973 C DE605973 C DE 605973C DE 1930605973 D DE1930605973 D DE 1930605973D DE 605973D D DE605973D D DE 605973DD DE 605973 C DE605973 C DE 605973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
parts
product
water
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930605973D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Conrad Schoeller
Dr Max Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE605973C publication Critical patent/DE605973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0089Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Äthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und Äthylenoxyd Es wurde gefunden, daß man wertvolle, in Wasser lösliche oder leicht vierteilbare Kondensationsprodukte erhalten kann, wenn man auf organische Verbindungen, die eine oder mehrere Oxygruppen enthalten, jedoch keine niedrigmolekularen einwertigen aliphatischen Alkohole oder Kohlehydrate sind, solche Mengen von Äthylenoxyd oder Polyglykoläther von solcher Molekulargröße bzw. diese liefernde Verbindungen einwirken läßt, daß in das Molekül des -.Ausgangsstoffes mindestens ein Polyglykolätherrest mit q. oder mehr -C,H,7 Gruppen eintreten kann, gegebenenfalls im Reaktionsprodukt noch vorhandene freie Hydroxylgruppen mit reaktionsfähigen Verbindungen umsetzt. Es eignen sich für dieses Verfahren z. B. ein- -oder mehrwertige aliphatische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatisch-aromatische Alkohole, Phenole, ferner Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole, z. B. solche, die durch Halogenatome, Nitro-, Sulfo-, Carbonyl-, Äther oder Estergruppen substituiert sind. Beispielsweise kommen in Betracht: Hexyl-, Octyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Cetyl-, Octodecyl-, Oleyl-, Montan-und Naphthenalkohole sowie deren Substitutionsprodukte, z. B. Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren, Acetale, Oxyalkylsulfonsäuren u. dgl., Isobutylölfraktionen, Oxyanthrachinone, Oxyanthracene, Oxybenzanthrone. An die genannten Ausgangsstoffe kann man die Polyglykolätherreste durch Behandeln mit Äthylenoxyd oder solches bildenden Stoffen, gegebenenfalls unter Anwendung von Katalysatoren bzw. und/oder Druck, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und unter Anwendung von Lösungs- oder Verdünilungsmitteln, anlagern. Je nach der angewandten Menge Äthylenoxyd hat man es in der Hand, beliebig -viele -CZH4 Gruppen in das Molekül des Ausgangsstoffes einzufügen; durch geeignete Wahl des Ausgangskörpers kann man Produkte erhalten, die im Molekül einen oder mehrere -Polyglykolätherreste der erwähnten Art enthalten.
  • Die so erhältlichen Produkte besitzen ganz besonders wertvolle Eigenschaften. Sie sind in `Nasser löslich oder vierteilbar und zeigen ein hervorragendes Netz-, Schaum- und Reinigungsvermögen, so daß sie in der Textil-, Leder-, Lack-, Papier-, Kautschukindustrie weitgehend Verwendung finden können; z. B. beim Carbonisieren, Mercerisieren, Appretieren, Bäuchen, Waschen, Walken, Färben, Drucken usw. In den beiden letzterwähnten Fällen zeigen sie eine hervorragende Egalisier- und Dispergierwirkung. Ein besonders wichtiger Vorteil der Verbindungen liegt darin, daß sie im allgemeinen praktisch neutral sind, so daß sie die Faser nicht angreifen. Auch eine Bildung unlöslicher Kalk- oder Magnesiaverbindungen, wie sie bei Seifen u. dgl. vielfach eintritt, kommt bei diesen Produkten nicht in Betracht.
  • i Die Polyglykolätherreste enthaltenden Verbindungen eignen sich weiterhin als Dispergier-und Lösemittel für Fette, Öle, Harze, Wachse, Farbstoffe, Ruß, Kohlenwasserstoffe u. dgl., ferner lassen sie sich auch als Weichmachungsmittel für Filme, Bänder, Lacke u. dgl. mit Vorteil benutzen. Die Kondensationsprodukte aus mehrwertigen Phenolen oder ihren Derivaten, z. B. Sulfonsäuren und Alkylenoxyden, eignen sich insbesondere als Gerbmittel. Auch in der Netz- und Emulgiermittel verarbeitenden kosmetischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie oder bei enzymatischen Arbeitsvorgängen, die eine Anwendung von sulfogruppenhaltigen -Netzmitteln nicht zulassen, können die beschriebenen Kondensationsproduktemit Vorteil Verwendung finden. Soweit es sich um viscose Stoffe mit Polyglykolätherresten der angegebenen Art handelt, eignen sie sich auch zur Herstellung von Spulölen für Kunstseide sowie Schmier- und Bohrölen.
  • Die durch Anlagerung von Polyglykolätherresten an organische Verbindungen, die eine oder mehrere Oxy bgruppen aufweisen, erhältlichen Produkte besitzen meist noch eine oder mehrere endständige freie Hydroxylgruppen, die mit reaktionsfähigen Verbindungen umgesetzt «erden können. Hierfür eignen sich in erster Linie die Säuren, die unter Esterbildung reagieren, z. B. Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Phosphorsäure, Phthalsäure, Fettsäuren und deren Derivate sowie Chloräthansulfonsäure, Halogenparaffine,Chlorkohlensäureester, Phenyl-' isocyanat u.' dgl. '.1lan kann auch die beschriebenen Polyglykolätherreste enthaltenden Ver-' bindungen halogenieren sowie, insbesondere nach Austausch der endständigen Hydroxylgruppen durch Halogen, mit basischen Verbindungen, wie Aminen, Säureamiden oder hydroty baruppenhaltigen Verbindungen u. dgl., oder Alkoholaten zur Umsetzung bringen. Alle diese Kombinationen liefern ebenfalls wertvolle Produkte für die Textil-, Leder-, Papier- und Lackindustrie usw.
  • Die beschriebenen Kondensationsprodukte können sowohl für sich allein als auch zusammen mit anderen Mitteln zur Anwendung gelangen. Z. B. zeigen Präparate aus den genannten Produkten und Seifen, Saponin, Schwefelsäureestern oder echten Sulfonsäuren von organischen Verbindungen, z. B. Türkischrotölen;Schwefelsäureestern von Alkoholen, ferner Leim, gummiartige Substanzen, Dextrin, Sulfitcelluloseablauge, Celluloseäthern oder anderen Kolloiden, sehr wertvolle Eigenschaften. In vielen Fällen ist es auch vorteilhaft, sie zusammen mit Salzen aus anorganischen oder organischen Säuren und Basen, z. B. Hydroxyden ein- oder mehrwertiger Metalle oder Aminen, z. B. Methyl-, Diäthyl-oder Monoäthanolamin, sowie Piperidin, Pyridin usw. oder organischen Lösungsmitteln, Bleichmitteln, wie Perboraten u. dgl., oder anderen Stoffen, wie z. B. Wasserglas, Phosphaten usw., zu verwenden. Insbesondere lassen sich unter Verwendung der genannten Kondensationsprodukte hochkonzentrierte wässerige Lösungen von Türkischrotölen, echten organischen Sulfonsäuren u. dgl. herstellen.
  • Die Einwirkung von Äthylenoxyd im Überschuß auf niedrigmolekulare einwertige aliphatische Alkohole, wie Äthyl-, Propyl-, Butyl-oder Amylalkohol, kommt im vorliegenden Falle nicht in Betracht. Beispiel i In einem Autoklaven erhitzt man i,o6 kg Diäthylenglykol unter Zusatz von 15 g Nickelsulfat auf 15o' und trägt nach und nach 8,8 kg flüssiges Äthylenoxyd in solchen Anteilen ein, daß sich ein Druck von etwa io Atm. einstellt. Nachdem die gesamte Menge Äthylenoxyd eingefüllt ist, erhitzt man das Gemisch noch so lange, bis praktisch kein Druck mehr vorhanden ist. Man erhält in quantitativer Ausbeute ein viscoses, farbloses, wasserlösliches Produkt, welches sich u. a. als Appreturöl für das Appretieren von Baumwolle mit hochkonzentrierten Bittersalzlösungen eignet. Beispiel 2 Man erhitzt ein Gemisch aus 3 Teilen eines gemäß Beispiel x durch Einwirkung von etwa i6 bis 2o Teilen Äthylenoxyd auf Diäthylenglykol erhältlichen Kondensationsproduktes und i Teil Ölsäure, Rizinusölsäure oder Dichlorstearinsäure mehrere Stunden lang auf etwa i3o bis 150 '. Das erhaltene Kondensationsprodukt ist in Wasser löslich und verursacht in kalkhaltigen Bädern keine Ausscheidungen. Es besitzt ein hohes Schaum-, Reinigungs-, Netz- und Emulgiervermögen und eignet sich sehr gut als Zusatz zu enzymatischen Entschlichtungs- und Entbastungsflotten. Beispiel 3 Auf i Mol Octanol, Decanol oder Dodecanol läßt man im Rührgefäß unter Zusatz von 0,5 °/o Natronlauge von Dl" = 4383 bei 140 ' etwa 6 bis 12 1M1 Äthylenoxyd einwirken; man erhält ein wasserlösliches Öl oder eine halbfeste Masse; die in alkalischer, neutraler und saurer Flotte vorzügliche Netzwirkung aufweist und außerdem gegen die Härtebildner des Wassers oder Metallsalze unempfindlich ist. Die Produkte eignen sich als Zusatz zu Befeuchtungs-oder Schädlingsbekämpfungsmitteln. Neben sehr guter schutzkolloider Wirkung besitzen sie auch ein hohes Dispergiervermögen; Ausfällungen von Kalkseifen, die bei Verwendung von Seife in hartem Wasser entstehen, lassen sich durch Zusatz des angegebenen Kondensationsproduktes wieder vollkommen in Lösung bringen. Auch in Mercerisierlaugcn -sind die genannten Produkte mit Vorteil verwendbar.
  • Durch Einwirkung von 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd auf Cetylalkohol erhält man ein Produkt, welches sich sehr gut dazu eignet, -Kunstseide, z. B. Viscose, sowie anderen Fasermaterialien einen geschmeidigen Griff zu verleihen. Erhitzt man dieses Reaktionsprodukt mit gleichen Teilen eines Polymerisationsproduktes von Äthylenoxyd unter Einhaltung einer Temperatur von 12o ° 2 bis 3 Stunden lang im Vakuum, so erhält man ein Präparat, das ein gutes Egalisiervermögen aufweist.
  • Beispiel 27o Teilen (= 1 11o1) Octodecylalkohol werden 2,7 Teile Natronlauge von D15 = 1,383 zugesetzt, sodann werden in diese Mischung -unter Rühren bei 13o bis 14.0° 66o bis 88o Teile (etwa 15 bis 2o 11o1) gereinigtes Äthylenoxyd gasförmig eingeleitet.
  • Das beim Erkalten wachsartig erstarrende Reaktionsprodukt löst sich leicht in Wässer und in den meisten organischen Lösungsmitteln. Es besitzt eine sehr gute egalisierende Wirkung beim Färben mit Küpenfarbstoffen und begünstigt in besonderem 'Maße das Durchfärben von mercerisiertem Perlgarn oder Stickseide. _ Zur Erreichung einer sehr egalen Ausfärbung kann man entweder das Textilgut mit einer wässerigen Lösung des obengenannten Kondensationsproduktes vorbehandeln, oder man setzt es unmittelbar der hüpe zu. Man färbt zweckmäßig bei q.o bis 6o --, in schwierigen Fällen bei 7o bis 8o' oder etwa Kochtemperatur. Man kann auch die in üblicher «'eise gefärbte Ware,-sofern die Färbung unegal ausgefallen ist, noch nachträglich in einer Flotte behandeln, die außer Natronlauge und N atriumhydrosulfit noch geringe Mengen des vorgenannten Kondensationsproduktes enthält. Die gute Egalisierwirkung des Produktes äußert sich sowohl bei der Strang-und Stückfärberei als auch beim Färben auf Apparaten.
  • Färbt man z. B. mercerisiertes Perlgarn oder stark gedrehtes Kunstseidegarn mit 5,5 °/o Indanthrenblau RS doppelt Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 1934 Nr. 1228) in üblicher Weise und unter Zusatz von 5 g des vorgenannten Reaktionsproduktes aus Cetylalkohol und Äthylenoxyd je Liter Färbeflotte, so erhält man ein sehr gut durchgefärbtes Garn. Klotzt man ein Gewebe mit dem unverküpten Farbstoff zusammen mit dem genannten Kondensationsprodukt und färbt es sodann in üblicher Weise aus, so erhält man ebenfalls eine gut durchgefärbte Ware.
  • Färbt man Kunstseide, z. B. Kupferseide, mit 0,5 °/o Indanthrenbrillantviolett RR doppelt Teig (G. Schultz, Farbstofftabellen,1931, Nr. 1265) oder mit einer Kombination aus . 0,5 °/o Indanthrenblau RS doppelt Teig (Schultz,Farbstofftabellen, 1931, Nr. 1228) und 0,5 °/o Indanthrengelb 3 RT doppelt Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 1931, Nr. 1242) unter Zusatz von o,1 bis. 0,5 g des obengenannten Kondensationsprodutes je Liter Färbeflotte, so erhält man einwandfreie egale Färbungen. Diese Arbeitsweise bietet den Vorteil, daß die Küpen eine größere Haltbarkeit besitzen. Bei der Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser bewirkt ein Zusatz des Kondensationsproduktes zur Diazoniumsalzlösung eine hohe Stabilität der Diazoniumsalzlösungen und bedingt zugleich eine beträchtliche Verbesserung der Reibechtheit der Färbungen.
  • Die Kondensationsprodukte aus Cetylalkohol und Äthylenoxyd lösen sich beim Erwärmen in Ölsäure klar auf. Löst man z. B. 2 bis 5 Teile davon in Zoo Teilen Olsäure und gießt dieses Gemisch langsam unter Rühren in Wasser von beliebigem Härtegrad, so erhält man beständige und wirkungsvolle Emulsionen.
  • Durch Einwirkung von Äthylenoxyd auf Montanalkohol in der beschriebenen Weise erhält man Produkte, die sich als Zusatz zu Appreturmassen, z. B. zu aufgekochter Stärke; eignen. Das appretierte Gewebe besitzt nach dem Kalandern einen glatten angenehmen ! Griff. Beispiel Auf i Mol Octodecylalkohol läßt man im Druckgefäß unter Zusatz von 1 °;'a Ätznatron oder Dimethylanilin 6 Mol Äthylenoxyd einwirken. Man erhält ein Produkt, welches als Dispergiermittel zur Herstellung von Pasten, Cremes u. dgl. sehr gut geeignet ist. Mischt man z. B. unter Erwärmen 12 Teile des .genannten Kondensationsproduktes mit 18 Teilen Vaselin und 1o Teilen Paraffinöl und verrührt das erhaltene Gemisch dann vorsichtig bis zum Erkalten mit 6o Teilen Wasser, so erhält man eine als Hautcreme sehr gut geeignete Paste. Eine i gleichartige Mischung erhält man aus 1o Teilen des obengenannten Kondensationsproduktes, 2o Teilen Paraffinöl, 3 Teilen Erdnußöl, `Vollfett oder höhermolekularen Alkoholen und 67 Teilen Wasser. Beispiel In 5 1 Teile eines durch V erseifung von Spermöl und Abtrennen der Fettsäuren erhaltenen Alkoholgemisches werden 88 Teile Äthylenoxyd in Gegenwart von o,5 °/o Natriumäthylat bei 12o ° eingeleitet. Man erhält ein Produkt, das ein ausgezeichnetes \ etz- und Egalisiervermögen aufweist; es besitzt ferner ein sehr gutes Emulgiervermögen für Japanwachs oder für Glykolester von Montansäuren u. dgl. Es ist ferner für sich oder zusammen mit alkalisch reagierenden Zusätzen, z. B. Triäthanolamin, zum Schmälzen von Wolle oder als Schmiermittel geeignet.
  • Verwendet man an Stelle von 51 Teilen des Alkoholgemisches nur 24 bzw. 12 Teile, so erhält man ebenfalls wertvolle Produkte, deren Wasserlöslichkeit noch erheblich besser ist.
  • Der Zusatz der genannten Kondensationsprodukte zu Druckpasten bewirkt eine gute Egalität der erhaltenen Drucke. Setzt man beispielsweise auf iooo Teile einer üblichen.. Druckmasse =o Teile eines der genannten Kondensationsprodukte zu, so erhält man beim Drucken mit Küpenfarbstoffen, insbesondere auch in hellen Tönen, sehr egale Färbungen.
  • Gemische der in der angegebenen Weise erhältlichen Produkte mit Wachsen, Paraffin lassen sich besonders in Verbindung mit organischen Lösungsmitteln, z. B. Terpentinöl, sehr. gut emulgieren. Derartige Emulsionen können z. B. zur Herstellung von Schuhputzmitteln, Bohnermassen oder anderen Poliermitteln verarbeitet werden. Beispiel 7 -Man behandelt im Autoklaven bei etwa 18o° 186 Gewichtsteile eines Gemisches aus höheren Alkoholen, wie es bei der katalytischen Reduktion von Kokosfett oder Palmkernöl erhältlich ist, das im wesentlichen Alkohole der Formel C@H17OH bis C"H3,OH aufweist, wobei etwa 5o°11, an Dodecylalkohol vorhanden sind, mit ungefähr 35o Gewichtsteilen Äthylenoxyd unter Zusatz von o,5 °/, Atznatron, das nach und nach in kleinen Anteilen zugefügt wird. Das auf diese Weise dargestellte Produkt besitzt Netz-, Wasch-, Emulgierwirkung sowie schutzkolloide Eigenschaften und eignet sich insbesondere zum Waschen von Schweißwolle und für die Wollstückwäsche. Behandelt man z. B. Schweißwolle 1i3 Stunde lang bei 45' in einer Flotte, die je Liter 3 g des genannten Kondensationsproduktes enthält und spült, so erhält man eine sehr gut gereinigte Wolle von angenehmem offenem Griff. Beim Walken befördert das Kondensationsprodukt-in besonders hohem Maße die Filzbildung.
  • Das Produkt ist auch mit Lösungsmitteln, z. B. Glykolmonokresy läther, Tetrahydronaphthalin, Tetrachlorkohlenstoff, Glvkolmonoxylenyläther u. dgl., mischbar; bei Zusatz von Wasser zu derartigen -Mischungen erhält man sehr gute Lösungen bzw. Emulsionen, die sich z. B. als Dctachiermittel mit Vorteil verwenden lassen.
  • Eine Mischung aus 25 Teilen eines durch Kondensation von 396 Teilen Äthylenoxy d mit 186 Teilen des obengenannten Alkoholgemisches in der beschriebenen Weise hergestellten Produktes, 5 Teilen Methylcylcohexanol und =2o Teilen Wasser stellt ein sehr gutes Reinigungsmittel dar. Verschmilzt man 4 Teile des genannten Kondensationsproduktes mit i Teil Chlorkresol unter Vermeidung starker Erwärmung, so erhält man ein Produkt, das beim Eintragen in Wasser eine beständige Emulsion bzw. Lösung liefert, die als Desinfektionsmittel geeignet ist. Beispiel 8 i Gewichtsteil eines Alkoholgemisches, wie es bei der Oxydation von Paraffin erhältlich ist, wird in Benzol gelöst und mit 2 Gewichtsteilen Äthylenoxyd in Gegenwart einer sauren Bleicherde zum Sieden erhitzt, bis nach Abdestillieren des Lösungsmittels das Produkt wasserlöslich geworden ist. Man erhält auf diese Weise ein viskoses Öl, das eine sehr gute Netzwirkung besitzt. Beispiel g i Gewichtsteil -Vollfett wird mit 2 Gewichtsteilen Äthylenoxyd auf etwa ioo ° in Gegenwart einer sauren Bleicherde im Autoklaven erhitzt. Man erhält so ein salbenartiges, wasserlösliches Produkt, welches z. B. als Appreturmittel sehr gut geeignet ist. Es läßt sich auch als Zusatzstoff zu alkalischen, neutralen und sauren Färbeflotten verwenden, insbesondere beim Färben und Drucken von Anilinschwarz. Beispiel =o Zu 286 Teilen Octodecandiol, das z. B. durch katalvtische Reduktion von Rizinusöl erhältlich ist, setzt man 2 Teile Ätznatron zu und leitet bei 7o bis 8o' 66o Teile Äthylenoxyd ein. Die beim Erkalten erstarrende Masse ist wasserlöslich, besitzt ein sehr gutes Netzvermögen und eine ausgezeichnete schutzkolloide Wirkung. Das Produkt kann mit Vorteil in der Färberei, Druckerei oder Bleicherei verwendet werden, da es von Metallsalzen nicht gefällt wird. Auch in Carbonisierflotten ist das Produkt mit Vorteil verwendbar. Seine vorzügliche Löslichkeit und Beständigkeit gegen Elektfolyte gestattet außerdem die Verwendung als Zusatz zu Fällbädern in der Kunstseidefabrikation. Das sehr hohe Netzvermögen des Produktes erleichtert bei Zusatz zu Druckpasten das Eindringen der letzteren in das Gewebe, insbesondere erhält man auch bei Textilien, z. B. auf ungechlorter «'olle, die an sich Farbstoffe weniger leicht aufnehmen, beim Drucken mit sauren Farbstoffen tiefe und egale Drucke.
  • Beispiel i= Erhitzt man i Mol Glycerin oder Polygly cerin mit etwa =o Mol _ Äthylenoxyd bei 12o bis 13o ° unter Zusatz von o,40% Natronlauge von D15 = 1,383 und verestert das so erhaltene Produkt durch mehrstündiges Erhitzen bei etwa 13o bis i50 ° mit i Mol Ölsäure, so erhält man ein wasserlösliches Kondensationsprodukt, das sich z. B. zum Emulgieren von Olivenöl vorzüglich eignet. Beispiel 12 Auf i Mol ß-Naplithol läßt man im Rührautoklaven etwa io Mol Äthylenoxyd bei erhöhter Temperatur einwirken. Man erhält ein wasserlösliches Kondensationsprodukt mit gutem Netzvermögen, das mit Vorteil in Färbeflotten Verwendung finden kann. Ein gutes Netzmittel erhält man beispielsweise, wenn man auf i Mol Carvacrol bei 140' unter Druck und unter Zusatz von 0,5% Natronlauge von D15 = 1,383 etwa 6 Mol Äthylenoxyd einwirken läßt.
  • Läßt man auf i 111o1 Oxäthyloctodecylanilin in der beschriebenen Weise etwa io Mol Äthylenoxyd einwirken, so erhält man ein salbenartiges Produkt, das eine vorzügliche Emulgierwirkung, insbesondere für Paraffin, besitzt.
  • Beispiel 13 Auf i Gewichtsteil Ölsäuremonoglycerid läßt man bei etwa ioo bis i50 ° 2 Gewichtsteile Äthylenoxyd einwirken. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist wasserlöslich und kann z. B. als Spinn- und Schmälzmittel sowie als Spulöl oder Schmiermittel vorteilhaft Verwendungfinden. Man kann auch andere Mono-oder Difettsäureester des Glycerins, z. B. ein Gemisch von Palmitinsäure-, Stearinsäure- und Olsäuremonoglycerid, oder Ester von anderen mehrwertigen Alkoholen, z. B: Monolaurinsäureglykolester, oder Ester von Polyglycerinen verwenden. Beispiel 14 Auf 2 llol eines durch Anlagerung von 2o Mol-Äthylenoxyd an i Mol Octodecylalkohol in Gegenwart von Alkali erhaltenen Kondensationsproduktes läßt man nach dem Ansäuern durch Einleiten von Chlorwasserstoff unter Rühren und RückfluBkühlung im Verlauf von ¢ bis 6 Stunden i Mol Acetaldehyd einwirken. Das bei der Reaktion gebildete Wasser und noch etwa vorhandener Chlorwasserstoff wird durch Behandlung des Reaktionsproduktes unter vermindertem Druck entfernt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls noch neutralisiert. Man erhält ein Öl, das z. B. vorteilhaft als Weichmachungsmittel für Textilien Verwendung finden kann.
  • Produkte von guter Egalisierwirkung erhält man, wenn man i Mol eines gemäß Beispiel ix hergestellten oxäthylierten Glycerins mit i Mol Dodecylaldehyd umsetzt oder auf i Mol des Acetals aus Octodecylaldehyd und i 3lol Glycerin etwa 15 Mol Äthylenoxyd unter den angegebenen Bedingungen zur Einwirkung bringt. Beispiel 15 Das in Beispiel 4 beschriebene Einwirkungsprodukt von 15 Mol Äthylenoxyd auf i %lol Octodecylalkohol kann an der endständigen OH-Gruppe noch verestert werden. Jlan erhält z. B. durch 8stündiges Erhitzen von 5 Teilen dieses Kondensationsproduktes mit i Teil Öl- säure bei 18o ° ein wasserlösliches Produkt von sehr guten schutzkolloiden Eigenschaften, welches u. a. auch als Stabilisator für Emulsionen mit Vorteil Verwendung finden kann.
  • Färbt man Acetatseide mit 20%0 eines wasserunlöslichen Acetatseidefarbstoffs, z. B. Cellitonblau (Schultz, Farbstofftabellen, 1931, Nr. 1285) unter Zusatz von o,5 g des vorstehend genannten Produktes bei 6ö' i Stunde lang, so erhält man eine sehr tiefe Färbung.
  • Wird die Acetatseide in wässerigen Lösungen, die je Liter io bis 15 g des genannten Produktes enthalten, vorbehandelt und dann, wie oben angegeben, gefärbt, so erhält man noch tiefere Färbungen.
  • Das Färben kann in hartem Wasser ohne Beeinträchtigung des Glanzes vorgenommen werden. Man kann auch von Farbstoffpräparaten ausgehen, die aus einem Gemisch des Farbstoffs mit dem genannten Kondensationsprodukt bestehen.
  • Beispiel 16 Man erhitzt i Mol Octodec-=lalkohol mit 6 Klo Äthylenoxyd im Autoklanen, bis keine Druckabnahme mehr erfolgt, wobei ein viscoses Öl erhalten wird. Behandelt man dieses Produkt, gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungs-oder Verdünnungsmitteln, mit Chlorssulfonsäure im Verhältnis von i Mol : i llol, so erhält man ein wasserlösliches Produkt, das als solches oder nach Neutralisation mit Alkali, Ammoniak oder Aminen als Waschmittel Verwendung finden kann.-Verwendet man z. B. eine Lösung aus iooo Teilen Wasser und 3 Teilen des N atriumsalze: des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Schwefelsäureesters zum Waschen von Schweißwolle, so erhält man schon nach einer Behandlung von 15 Minuten bei 45 bis 5o' bei einem Flottenverhältnis i : 5o eine gut gewaschene Ware.
  • Beispiel i; Bei der Herstellung von Pigmenten oder Farblacken, z. B. bei der Kupplung von Azofarbstoffkomponenten, bei der Oxydation Leukoverbindungen von Küpenfarbstofien oder 1 deren Schwefelsäureestern, erzielt man durch Verwendung von Produkten, die durch Köndensation von i ltol Octodecandiol und 16 bis 2o Mol Äthylenoxvd erhältlich sind, eine ganz besonders feine Verteilung der Pigmente. Die gleiche Wirkung erzielt man bei der Herstellung von Salzen oder Kondensationsprodukten nicht gefärbter Verbindungen, z. B. bei der Kondensation von Harnstoff mit Formaldehyd in Gegenwart von Säure. Beispiel 18 -lall behandelt Schweißwolle oder ein ölhaltiges Wollgewebe mit einer Färbeflotte, die eines roten, gemäß dem Verfahren des Patents 2S8 838 erhältlichen Farbstoffes sowie rou,'u Glaubersalz und io°,!u Essigsäure enthält und außerdem j-- Liter Flotte 2 g des Produktes, das durch Einwirkung von etwa 2o Mol :lthylenoxyd auf i 1lol Octodecylalkohol in Gegenwart von Ätznatron erhältlich ist, eine Stunde lang bei Siedetemperatur.
  • Man erhält auf diese Weise eine gut gereinigte und egal gefärbte Ware; es läßt sich sonach hierbei Waschen und Färben zu einem Arbeitsvorgang vereinigen.
  • Beispiel i9 Ein unerschwertes oder erschwertes Seidengewebe wird mit 20-', Diamantgrün GX (Schultz, Farbstofftabellen, 1931, N1.754) oder Viktoriareinblau BO konzentriert (Schultz. Farbstofftabelen, 1931, N1.822) mit 3°,'u Essigsäure und unter Zusatz von 0,5 g je Liter Flotte eines durch Kondensation von r 11o1 Olevlalkohol mit 18 Mol Äthylenoxyd erhältlichen Produktes eine Stunde lang bei Kochtemperatur gefärbt. Das Gewebe wird anschließend gespült und in üblicher Weise in einem Bade mit verdünnter Essig- oder Ameisensäure avisiert. Die Reibechtheit der erzielten Färbungen ist ausgezeichnet.
  • Das genannte Produkt ist auch sehr gut geeignet, die bei der gemeinsamen Anwendung von basischen und sauren oder substantiven Farbstoffen eintretenden Ausfällungen, die die Reibechtheit der Färbungen sehr beeinträchtigen, zu verhindern, so daß ein gleichzeitiges Färben und Drucken mit Farbstoffen dieser beiden Gruppen möglich ist.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, das erwähnte Kondensationsprodukt von vornherein dem Farbstoff zuzumischen; man erhält in diesem Falle eine gleiche Wirkung. Eine geeignete -Mischung enthält beispielsweise T3,50/, Diamantgrün GX (Schultz, Farbstofftabellen, 1931, Nr- 75-1)e 13,5°,'u des Kondensationsproduktes aus Oleylalkohol und Äthylenoxyd und 630!. Dextrin. Bei der Erzeugung von Buntätzen mit basischen Farbstoffen oder bei der Nachbehandlung der Drucke bietet die Anwendung des oben angeführten Kondensationsproduktes wertvolle Vorteile, da hierdurch eine gute Reibechtheit der Drucke sowie reine Ätzen erzielt werden. Die Produkte sind auch sehr gut geeignet, die Bastseife beim Färben von Seide mit sauren oder anderen Farbstoffen zu ersetzen. Beispiel 20 4 Teile 2-3-0xynaphthoyl-p-anisidid werden mit 4 Teilen Äthylalkohol angeteigt, worauf man der Paste unter Rühren 2 Teile Natronlauge von D1 5 = 1,308 zusetzt. Hierauf verdünnt man die Masse mit 8 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile 3ou/uigen Formaldehyd zu und gibt nach einer halben Stunde die erhaltene Lösung in iooo Teile Wasser, dem vorher 5 Teile Natronlauge von Dis = 1,3o8 und 5 Teile Sulfitablauge zugesetzt worden sind.
  • In dieser Flotte wird Baumwollstrang- oder -stückware 1/Z Stunde lang bei gewöhnlicher Temperatur behandelt, hierauf gut abgequetscht oder geschleudert und sodann in einer Flotte behandelt, die 7,5 Teile Echtrotsalz (Schultz, Farbstofftabellen, 1931, S.47, \r. 86), 2 Teile des Einwirkungsproduktes von etwa 2o Mol Äthylenoxyd auf = Mol Octodecy lalkohol und 5o Teile Kochsalz auf je iooo Teile Wasser von etwa 15' enthält. Das Echtrotsalz wird zweckmäßig vorher mit etwas warmem Wasser von etwa 40' gelöst. Nach 1/,stündiger Behandlung wird die Ware gut gespült und in üblicher Weise mit kochendem 'Wasser, dem noch Seife und Soda zugesetzt sein können, behandelt. Die Entwicklungsflotte ist infolge des Zusatzes des Äthylenoxydkondensationsproduktes vorzüglich haltbar, sie bleibt selbst nach tagelangem Stehen klar und weist nicht die sonst üblichen Ausflockungen auf. Die Reibechtheit der erhaltenen Färbung ist sehr gut, die Nüance rein und lebhaft.
  • Beim Färben mit Indigosolfarbstoffen wird eine wesentliche Verbesserung der Reibechtheit der Färbungen erzielt, wenn man dem Oxydationsbad i g des Kondensationsproduktes aus Octodecylalkohol und etwa 2o :11o1 Athylenoxyd je Liter Flotte zusetzt.
  • Beispiel 21 Zur Herstellung einer Emulsion aus Maschinenöl läßt sich mit Vorteil eine Mischung von etwa 7 Teilen des Triäthanolaminmonoölsäureesters und etwa 3 Teilen eines Kondensationsproduktes von i Mol Dodecylalkohol und etwa 9 Mol Äthylenoxyd verwenden. Die genannte Mischung ist in Maschinenöl leicht löslich und bildet beim Einrühren in Wasser sehr feine, beständige Emulsionen. Selbst bei Verwendung von hartem Wasser bleiben sie sehr lange unverändert haltbar.
  • In ähnlicher Weise lassen sich Emulsionen aus Olivenöl herstellen, wenn man hierbei an Stelle der obengenannten Mischung ein Produkt verwendet, das durch Einwirkung von 2 Teilen Äthylenoxvd auf = Teil eines Gemisches aus gleichen Teilen Oleinalkohol und Kokosfettsäure unter Druck erhältlich ist. Beispiel 22 Verschmilzt man 3 Teile eines Kokosfettsäureamids oder Kokosfettsäureoxyäthvlamids mit i Teil eines Kondensationsproduktes, wie es durch Einwirkung von etwa io '.#Iol Äthylenoxyd auf i M o1 Olevlalkoliol erhalten wird, so erhält man bei Verdünnen mit Wasser Pasten oder Emulsionen, die z. B. zum Ausrüsten von Textilien für sich oder in Verbindung mit anderen bekannten Appretur- oder Imprägniermitteln gut geeignet sind. An Stelle des Kokosölfettsäureamids lassen sich in gleicher Weise höhermolekulare Fettsäuren oder ihre sonstigen Umwandlungsprodukte oder höhermolekulare Alkohole, z. B. Octodecylalkohol; Oxyoctodecylalkohol, O--:voctodecyläthv_ läther, Stearylstearat u. dgl., verwenden.
  • Die beschriebenen Gemische können auch mit Vorteil in der Kunstseidenfabrikation Verwendung finden, um der Kunstseide nach dem Spinnen einen «eichen und geschmeidigen Griff zu verleihen.
  • Beispiel 23 'Man verschmilzt i Teil eines Kondensationsproduktes aus i Mol Oleylalkohol und 4 bis 5 Möl Äthy lenoxv d mit i Teil des K atriumsalzes des Sch«-efelsäureesters der Oxystearinsäure oder i Teil des Kondensationsproduktes aus Ölsäurechlorid und -,%Iethyltaurin. Man erhält ein wasserlösliches Gemisch, das eine sehr gute Netzicirkung besitzt und in hartem Wasser beständig ist. Es kann z. B. mit Vorteil in Bleichflotten Verwendung finden. An Stelle des Kondensationsproduktes au Oleylalkohol und Äthylenoxyd kann man aucl Produkte verwenden, die aus anderen Alkoholen beispielsweise aus Dodecylalkohol und Äthy lenoxyd, erhältlich sind. Beispiel 2.1 In eine handelsübliche Marseillerseife ode Kernseife werden 3 bis 150/, des durch Be handlang von i llol Octodekandiol mit 15 Teilei Äthylenoxyd unter Druck erhältlichen Konden 5ationsproduktes eingearbeitet. Man erhält eil Seifenpräparat, welches außerordentlich kalk beständig ist, so daß durch Verwendung eine derartigen Seife, selbst in Wasser von 251 D. H, keine Ausfällung von Kalkseife erfolgt. - Da genannte Produkt läßt sich auch mit Vortei in Toilette- und Badeseife einarbeiten. Es eigne sich als Zusatzstoff bei der Herstellung v oi Seifenpasten und anderen kosmetischen Pro dukten, z. B. Rasierseifen, Zahnpasten usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Äthem au hy droxylhaltigen organischen Verbindunge: und Äthylenoxy d, dadurch gekennzeichnet daß man auf organische Verbindungen, di eine oder mehrere Oxygruppen enthalter jedoch keine niedrigmolekularen einwertige aliphatischen Alkohole., oder Kohlehydrat sind, solche Mengen von Äthylenoxyd odc Polyglykoläther von- solcher Molekulargröß bz«-. diese liefernde Verbindungen einwirke läßt, daß in das Molekül des Ausgangsstoffe mindestens ein Polyglykolätherrest mit oder mehr -C.,H,7 Gruppen eintreten kanr und gegebenenfalls im Reaktionsproduk noch vorhandene freie Hy droxylgruppen mi reaktionsfähigen Verbindungen umsetzt.
DE1930605973D 1930-11-30 1930-11-30 Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd Expired DE605973C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE605973T 1930-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605973C true DE605973C (de) 1934-11-22

Family

ID=6575435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930605973D Expired DE605973C (de) 1930-11-30 1930-11-30 Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605973C (de)

Cited By (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740664C (de) * 1939-10-22 1944-03-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Gewinnung von weissem Papierstoff aus Altpapier
US2448664A (en) * 1944-05-30 1948-09-07 Carbide & Carbon Chem Corp Polyoxypropylene compounds
US2527970A (en) * 1950-10-31 Hydroxy ethers and process for
DE762219C (de) * 1937-01-03 1951-10-29 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen alkylierten cycloaliphatischen Aminen
DE824949C (de) * 1948-11-26 1951-12-17 Bayer Ag Emulgier- und Dispergiermittel
DE752892C (de) * 1935-11-20 1952-11-10 Ig Farbenindustrie Ag Schmaelzmittel
DE753403C (de) * 1935-11-20 1952-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Wasch-, Netz-, Reinigungs-, Schaum- und Dispergiermittel
DE858297C (de) * 1950-01-02 1952-12-04 Basf Ag Zahnpflegemittel
DE858485C (de) * 1943-03-18 1952-12-08 American Chem Paint Co Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE865510C (de) * 1948-06-30 1953-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von mit Wasser ohne Ausscheidungen verduennbaren Mischungen von in Wasser nicht oder schwerer loeslichen Stoffen
DE878203C (de) * 1943-02-18 1953-06-01 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung von synthetischen sauren Gerbstoffen
DE886881C (de) * 1949-09-04 1953-08-17 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Schlichtemittel fuer die Textilindustrie
DE894142C (de) * 1942-11-26 1953-10-22 Basf Ag Entfettungsmittel fuer tierische Haeute und Bloessen
DE767842C (de) * 1935-12-13 1954-01-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
DE925230C (de) * 1941-05-28 1955-03-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe
DE929064C (de) * 1944-11-06 1955-06-20 Rayonier Inc Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Holzzellstoff
DE931768C (de) * 1950-12-23 1955-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Netzmitteln durch Einwirkung von AEthylenoxyd auf uneinheitliche technische Gemische oxaethylierbarer Stoffe
DE931846C (de) * 1950-02-11 1955-08-18 J G Mouson & Co Verfahren zur Herstellung neutraler oder schwach saurer geformter Waschmittel
DE932611C (de) * 1949-12-22 1955-09-05 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen
DE933271C (de) * 1952-04-06 1955-09-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen
DE935246C (de) * 1942-08-06 1955-11-17 Dehydag Gmbh Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
DE944127C (de) * 1941-10-29 1956-06-07 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln
DE950322C (de) * 1953-02-05 1956-10-04 Bayer Ag Elektrisch leitende Vulkanisate aus natuerlichen oder synthetischen Elastomeren
DE950548C (de) * 1950-04-05 1956-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
DE956048C (de) * 1953-06-26 1957-01-10 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zur Herstellung elektrolytbestaendiger Dispersionen
DE1001230B (de) * 1954-10-28 1957-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Erzielung egaler Faerbungen auf Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
DE958495C (de) * 1949-01-25 1957-02-21 Otto Hoehn K G Putz- und Poliermittel
DE1012831B (de) * 1954-08-11 1957-07-25 Hoechst Ag Verwendung korrosionsbestaendiger anionaktiver Netzmittel als Zusatz zu Loeschwasser bei der Brandbekaempfung
DE1020426B (de) * 1955-09-13 1957-12-05 Hoechst Ag Selbstglanzemulsionen
DE1021826B (de) * 1955-06-10 1958-01-02 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1025855B (de) * 1953-04-17 1958-03-13 Atlas Powder Co Verfahren zur Herstellung Feuchtigkeit zurueckhaltender Sorbit-monoaether von 1, 2-Alkylenglykolen
DE1028523B (de) * 1952-07-12 1958-04-24 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Praeparieren und Weichmachen von Regeneratcellulose enthaltendem Textilgut
DE1036474B (de) * 1956-06-05 1958-08-14 Huels Chemische Werke Ag Desinfektionsmittel
DE1039992B (de) * 1955-06-10 1958-10-02 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate
DE970772C (de) * 1951-06-05 1958-10-30 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung waessriger, insbesondere konzentrierter waessriger Loesungen der Vitamine D und/oder D
DE970958C (de) * 1953-07-16 1958-11-20 Chem Fab Gruenau Veb Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
DE1044757B (de) * 1953-11-24 1958-11-27 Geigy Ag J R Verfahren zum Faerben von Wolle mit komplexen Schwermetallverbindungen von Monoazo- und Azomethinfarbstoffen
DE971003C (de) * 1949-05-08 1958-12-04 Zeppelin Chemie Konstanz Dr He Verfahren zur Herstellung emulgierbarer OEle und Fette
DE1047973B (de) * 1956-09-21 1958-12-31 Willi Maurer K G Bestaendige Waschmittelpasten
DE1051243B (de) * 1956-08-13 1959-02-26 Boehme Fettchemie G M B H Schaumarme Netzmittel
DE1054239B (de) * 1955-09-02 1959-04-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven, hydrophilen Polyglykolaethers
DE971836C (de) * 1950-02-15 1959-04-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von als Infiltrationsanaesthetika wirksamen p-Aminobenzoesaeureestern
DE1055182B (de) * 1952-08-29 1959-04-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Grundmassen fuer geformte pharma-zeutische oder kosmetische Praeparate, wie Zaepfchen, Stifte u. dgl.
DE1054961B (de) * 1956-02-16 1959-04-16 Hoechst Ag Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial aus Celluloseacetatfasern
DE1059877B (de) * 1956-04-28 1959-06-25 Hoechst Ag Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben synthetischen Fasern
DE972621C (de) * 1950-04-05 1959-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung esterartiger Abkoemmlinge von Polyglykolaethern mehrwertiger Alkohole
DE1064938B (de) * 1956-12-24 1959-09-10 Dow Chemical Co Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen
DE973122C (de) * 1949-03-11 1959-12-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung geformter Waschmittel
DE1073683B (de) * 1960-01-21 m Farbwerke Hoechst Aktiengesell schait vormals Meister I ucius &- Brunmg Frankfurt/M Verfahren zur \ eimmderung der Klebewirkung von Piaparationsmitteln fur vollsynthetische Fasern
DE1079584B (de) * 1953-03-13 1960-04-14 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE974011C (de) * 1954-07-21 1960-08-18 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von als Netzmittel dienenden Carboxymethylpolyglykolaethern
DE1089905B (de) * 1957-03-01 1960-09-29 Boehme Fettchemie Gmbh Schaumarmes Wasch- bzw. Reinigungsmittel mit hohem Netzvermoegen
DE1097083B (de) * 1954-06-16 1961-01-12 Dr Martin Ruben Suppositorienmasse
DE1100966B (de) * 1958-12-24 1961-03-02 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zur Herstellung eines Egalisiermittels fuer die Faerberei
DE1103022B (de) * 1955-08-01 1961-03-23 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen von Organopolysiloxanloesungen
DE1104967B (de) * 1957-10-03 1961-04-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigem Hexamethylentetramin mit unverminderterWasserloeslichkeit
DE974767C (de) * 1953-08-11 1961-05-18 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
DE1113064B (de) * 1955-12-10 1961-08-24 Monsavon L Oreal Soc Verfahren zum Faerben lebender Haare
DE1115388B (de) * 1955-09-26 1961-10-19 Rohm & Haas Als waessrige Dispersion vorliegende UEberzugsmasse fuer starre und stark biegsame Unterlagen
DE1138491B (de) * 1958-12-10 1962-10-25 Gerhard Mitschke Verfahren zur Herstellung eines unbrennbaren, mit Wasser nachwasch-baren Abbeizmittels
DE975850C (de) * 1948-09-01 1962-10-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren
DE1144231B (de) * 1959-01-22 1963-02-28 Th Boehme K G Chem Fab Dr Verfahren zum Faerben von Textilien aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1164371B (de) * 1959-10-23 1964-03-05 Mayborn Products Ltd Mittel zum gleichzeitigen Reinigen und Faerben von Textilien in Pulver- oder Granulaform
DE1168000B (de) * 1964-04-16 Hans Pichlmayr Dr Ing Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser loeslichen Schellackpraeparaten
DE1181676B (de) * 1958-03-17 1964-11-19 Nikken Chemicals Co Ltd Die Verdampfung von Wasser unterdrueckende Stoffe
DE1184730B (de) * 1959-07-21 1965-01-07 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung egaler Faerbungen auf Fasermaterial aus linearen Polyestern
DE1196620B (de) * 1961-06-22 1965-07-15 Basf Ag Verfahren zum Bedrucken von Gebilden aus synthetischem und halbsynthetischem Fasergut
DE1200460B (de) * 1953-11-14 1965-09-09 Werner Schaefer Wasserloesliches Reinigungsmittel, insbesondere fuer Metallgegenstaende
DE1200986B (de) * 1958-11-04 1965-09-16 Ackermann & Soehne Ges Mit Bes Putz- und Poliermittel
DE1210014B (de) * 1957-03-09 1966-02-03 Philips Nv Stempelfarbe
DE977492C (de) * 1951-12-26 1966-08-18 Bataafsche Petroleum OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE1230956B (de) * 1955-12-01 1966-12-22 J G Mouson & Co Parfuemierung normal abgerichteter Seifenmassen mittels Loesungen alkaliempfindlicher Riechstoffe
DE1237529B (de) * 1961-01-26 1967-03-30 Sandoz Ag Verfahren zum Foulard-Faerben oder Bedrucken von gegebenenfalls zu Textilmaterialienverarbeiteten Fasern und Faeden aus natuerlichen und synthetischen Polyamiden, Polyestern und/oder Polyacriylnitril
DE1257736B (de) * 1961-08-29 1968-01-04 Basf Ag Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE1261613B (de) * 1959-02-26 1968-02-22 Witten Gmbh Chem Werke Verwendung von fluessigen AEthylenoxyd-Kondensationsprodukten in Aceton, Dioxan odersubstituierten Dioxolanen als Fleckenentfernungsmittel
DE1265699B (de) * 1959-11-07 1968-04-11 Basf Ag Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen
DE1283189B (de) * 1962-02-03 1968-11-21 Hoechst Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Estern von Leukokuepenfarbstoffen
DE1287555B (de) * 1963-02-08 1969-01-23 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1287556B (de) * 1962-06-08 1969-01-23 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE1293372B (de) * 1960-04-06 1969-04-24 Unilever Nv Scheuernd wirkendes Reinigungsmittel
DE1295833B (de) * 1957-01-25 1969-05-22 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Diaethern von Polyoxyalkylenglykolen
DE2024051A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
DE2506505A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Rockwell International Corp Eindringfarbe und ihre verwendung
DE2646435A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Shiseido Co Ltd Verfahren zur herstellung einer stabilen oel/wasser-emulsion und diese enthaltende kosmetische mittel
EP0028342A2 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE3112864A1 (de) * 1980-04-02 1982-02-18 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine "verfahren zur stabilisierung von glykolaethern"
EP0064225A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
US5494511A (en) * 1992-01-30 1996-02-27 Zeneca Limited Dispersion
DE10211801A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Clariant Gmbh Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend einen oxalkylierten Polyglycerinester

Cited By (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073683B (de) * 1960-01-21 m Farbwerke Hoechst Aktiengesell schait vormals Meister I ucius &- Brunmg Frankfurt/M Verfahren zur \ eimmderung der Klebewirkung von Piaparationsmitteln fur vollsynthetische Fasern
US2527970A (en) * 1950-10-31 Hydroxy ethers and process for
DE1168000B (de) * 1964-04-16 Hans Pichlmayr Dr Ing Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser loeslichen Schellackpraeparaten
DE752892C (de) * 1935-11-20 1952-11-10 Ig Farbenindustrie Ag Schmaelzmittel
DE753403C (de) * 1935-11-20 1952-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Wasch-, Netz-, Reinigungs-, Schaum- und Dispergiermittel
DE767842C (de) * 1935-12-13 1954-01-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
DE762219C (de) * 1937-01-03 1951-10-29 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen alkylierten cycloaliphatischen Aminen
DE740664C (de) * 1939-10-22 1944-03-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Gewinnung von weissem Papierstoff aus Altpapier
DE925230C (de) * 1941-05-28 1955-03-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe
DE944127C (de) * 1941-10-29 1956-06-07 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln
DE935246C (de) * 1942-08-06 1955-11-17 Dehydag Gmbh Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
DE894142C (de) * 1942-11-26 1953-10-22 Basf Ag Entfettungsmittel fuer tierische Haeute und Bloessen
DE878203C (de) * 1943-02-18 1953-06-01 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung von synthetischen sauren Gerbstoffen
DE858485C (de) * 1943-03-18 1952-12-08 American Chem Paint Co Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
US2448664A (en) * 1944-05-30 1948-09-07 Carbide & Carbon Chem Corp Polyoxypropylene compounds
DE929064C (de) * 1944-11-06 1955-06-20 Rayonier Inc Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Holzzellstoff
DE865510C (de) * 1948-06-30 1953-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von mit Wasser ohne Ausscheidungen verduennbaren Mischungen von in Wasser nicht oder schwerer loeslichen Stoffen
DE975850C (de) * 1948-09-01 1962-10-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren
DE824949C (de) * 1948-11-26 1951-12-17 Bayer Ag Emulgier- und Dispergiermittel
DE958495C (de) * 1949-01-25 1957-02-21 Otto Hoehn K G Putz- und Poliermittel
DE973122C (de) * 1949-03-11 1959-12-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung geformter Waschmittel
DE971003C (de) * 1949-05-08 1958-12-04 Zeppelin Chemie Konstanz Dr He Verfahren zur Herstellung emulgierbarer OEle und Fette
DE886881C (de) * 1949-09-04 1953-08-17 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Schlichtemittel fuer die Textilindustrie
DE932611C (de) * 1949-12-22 1955-09-05 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen
DE858297C (de) * 1950-01-02 1952-12-04 Basf Ag Zahnpflegemittel
DE931846C (de) * 1950-02-11 1955-08-18 J G Mouson & Co Verfahren zur Herstellung neutraler oder schwach saurer geformter Waschmittel
DE971836C (de) * 1950-02-15 1959-04-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von als Infiltrationsanaesthetika wirksamen p-Aminobenzoesaeureestern
DE972621C (de) * 1950-04-05 1959-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung esterartiger Abkoemmlinge von Polyglykolaethern mehrwertiger Alkohole
DE950548C (de) * 1950-04-05 1956-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
DE931768C (de) * 1950-12-23 1955-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Netzmitteln durch Einwirkung von AEthylenoxyd auf uneinheitliche technische Gemische oxaethylierbarer Stoffe
DE970772C (de) * 1951-06-05 1958-10-30 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung waessriger, insbesondere konzentrierter waessriger Loesungen der Vitamine D und/oder D
DE977492C (de) * 1951-12-26 1966-08-18 Bataafsche Petroleum OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE933271C (de) * 1952-04-06 1955-09-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen
DE1028523B (de) * 1952-07-12 1958-04-24 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Praeparieren und Weichmachen von Regeneratcellulose enthaltendem Textilgut
DE1055182B (de) * 1952-08-29 1959-04-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Grundmassen fuer geformte pharma-zeutische oder kosmetische Praeparate, wie Zaepfchen, Stifte u. dgl.
DE950322C (de) * 1953-02-05 1956-10-04 Bayer Ag Elektrisch leitende Vulkanisate aus natuerlichen oder synthetischen Elastomeren
DE1079584B (de) * 1953-03-13 1960-04-14 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE1025855B (de) * 1953-04-17 1958-03-13 Atlas Powder Co Verfahren zur Herstellung Feuchtigkeit zurueckhaltender Sorbit-monoaether von 1, 2-Alkylenglykolen
DE956048C (de) * 1953-06-26 1957-01-10 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zur Herstellung elektrolytbestaendiger Dispersionen
DE970958C (de) * 1953-07-16 1958-11-20 Chem Fab Gruenau Veb Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
DE974767C (de) * 1953-08-11 1961-05-18 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
DE1200460B (de) * 1953-11-14 1965-09-09 Werner Schaefer Wasserloesliches Reinigungsmittel, insbesondere fuer Metallgegenstaende
DE1044757B (de) * 1953-11-24 1958-11-27 Geigy Ag J R Verfahren zum Faerben von Wolle mit komplexen Schwermetallverbindungen von Monoazo- und Azomethinfarbstoffen
DE1097083B (de) * 1954-06-16 1961-01-12 Dr Martin Ruben Suppositorienmasse
DE974011C (de) * 1954-07-21 1960-08-18 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von als Netzmittel dienenden Carboxymethylpolyglykolaethern
DE1012831B (de) * 1954-08-11 1957-07-25 Hoechst Ag Verwendung korrosionsbestaendiger anionaktiver Netzmittel als Zusatz zu Loeschwasser bei der Brandbekaempfung
DE1001230B (de) * 1954-10-28 1957-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Erzielung egaler Faerbungen auf Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1039992B (de) * 1955-06-10 1958-10-02 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate
DE1021826B (de) * 1955-06-10 1958-01-02 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1103022B (de) * 1955-08-01 1961-03-23 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen von Organopolysiloxanloesungen
DE1054239B (de) * 1955-09-02 1959-04-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven, hydrophilen Polyglykolaethers
DE1020426B (de) * 1955-09-13 1957-12-05 Hoechst Ag Selbstglanzemulsionen
DE1115388B (de) * 1955-09-26 1961-10-19 Rohm & Haas Als waessrige Dispersion vorliegende UEberzugsmasse fuer starre und stark biegsame Unterlagen
DE1230956B (de) * 1955-12-01 1966-12-22 J G Mouson & Co Parfuemierung normal abgerichteter Seifenmassen mittels Loesungen alkaliempfindlicher Riechstoffe
DE1113064B (de) * 1955-12-10 1961-08-24 Monsavon L Oreal Soc Verfahren zum Faerben lebender Haare
DE1054961B (de) * 1956-02-16 1959-04-16 Hoechst Ag Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial aus Celluloseacetatfasern
DE1059877B (de) * 1956-04-28 1959-06-25 Hoechst Ag Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben synthetischen Fasern
DE1036474B (de) * 1956-06-05 1958-08-14 Huels Chemische Werke Ag Desinfektionsmittel
DE1051243B (de) * 1956-08-13 1959-02-26 Boehme Fettchemie G M B H Schaumarme Netzmittel
DE1047973B (de) * 1956-09-21 1958-12-31 Willi Maurer K G Bestaendige Waschmittelpasten
DE1064938B (de) * 1956-12-24 1959-09-10 Dow Chemical Co Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen
DE1295833B (de) * 1957-01-25 1969-05-22 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Diaethern von Polyoxyalkylenglykolen
DE1089905B (de) * 1957-03-01 1960-09-29 Boehme Fettchemie Gmbh Schaumarmes Wasch- bzw. Reinigungsmittel mit hohem Netzvermoegen
DE1210014B (de) * 1957-03-09 1966-02-03 Philips Nv Stempelfarbe
DE1104967B (de) * 1957-10-03 1961-04-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigem Hexamethylentetramin mit unverminderterWasserloeslichkeit
DE1181676B (de) * 1958-03-17 1964-11-19 Nikken Chemicals Co Ltd Die Verdampfung von Wasser unterdrueckende Stoffe
DE1200986B (de) * 1958-11-04 1965-09-16 Ackermann & Soehne Ges Mit Bes Putz- und Poliermittel
DE1138491B (de) * 1958-12-10 1962-10-25 Gerhard Mitschke Verfahren zur Herstellung eines unbrennbaren, mit Wasser nachwasch-baren Abbeizmittels
DE1100966B (de) * 1958-12-24 1961-03-02 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zur Herstellung eines Egalisiermittels fuer die Faerberei
DE1144231B (de) * 1959-01-22 1963-02-28 Th Boehme K G Chem Fab Dr Verfahren zum Faerben von Textilien aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1261613B (de) * 1959-02-26 1968-02-22 Witten Gmbh Chem Werke Verwendung von fluessigen AEthylenoxyd-Kondensationsprodukten in Aceton, Dioxan odersubstituierten Dioxolanen als Fleckenentfernungsmittel
DE1184730B (de) * 1959-07-21 1965-01-07 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung egaler Faerbungen auf Fasermaterial aus linearen Polyestern
DE1164371B (de) * 1959-10-23 1964-03-05 Mayborn Products Ltd Mittel zum gleichzeitigen Reinigen und Faerben von Textilien in Pulver- oder Granulaform
DE1265699B (de) * 1959-11-07 1968-04-11 Basf Ag Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen
DE1293372B (de) * 1960-04-06 1969-04-24 Unilever Nv Scheuernd wirkendes Reinigungsmittel
DE1237529B (de) * 1961-01-26 1967-03-30 Sandoz Ag Verfahren zum Foulard-Faerben oder Bedrucken von gegebenenfalls zu Textilmaterialienverarbeiteten Fasern und Faeden aus natuerlichen und synthetischen Polyamiden, Polyestern und/oder Polyacriylnitril
DE1196620B (de) * 1961-06-22 1965-07-15 Basf Ag Verfahren zum Bedrucken von Gebilden aus synthetischem und halbsynthetischem Fasergut
DE1257736B (de) * 1961-08-29 1968-01-04 Basf Ag Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE1283189B (de) * 1962-02-03 1968-11-21 Hoechst Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Estern von Leukokuepenfarbstoffen
DE1287556B (de) * 1962-06-08 1969-01-23 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE1287555B (de) * 1963-02-08 1969-01-23 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1287555C2 (de) * 1963-02-08 1969-10-02 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2024051A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
DE2506505A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Rockwell International Corp Eindringfarbe und ihre verwendung
DE2646435A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Shiseido Co Ltd Verfahren zur herstellung einer stabilen oel/wasser-emulsion und diese enthaltende kosmetische mittel
JPS5674151A (en) * 1979-10-31 1981-06-19 Hoechst Ag Use of esterified oxyalkylate as dyeing controller and dye composition therefor
EP0028342A2 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0028342A3 (en) * 1979-10-31 1981-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Use of polyoxyalkyl esters as preparatory agents for dyestuffs and corresponding dyestuff preparations
JPH0223633B2 (de) * 1979-10-31 1990-05-24 Hoechst Ag
DE3112864A1 (de) * 1980-04-02 1982-02-18 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine "verfahren zur stabilisierung von glykolaethern"
EP0064225A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0064225A3 (en) * 1981-04-27 1983-11-30 Hoechst Aktiengesellschaft Use of esterified oxalkylates as compounding agents for dyes and the corresponding dye preparations
US5494511A (en) * 1992-01-30 1996-02-27 Zeneca Limited Dispersion
DE10211801A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Clariant Gmbh Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend einen oxalkylierten Polyglycerinester
DE10211801B4 (de) * 2002-03-16 2004-09-30 Clariant Gmbh Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend einen oxalkylierten Polyglycerinester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605973C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
US1970578A (en) Assistants for the textile and related industries
EP0000137A1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
EP0305886B1 (de) Färbepräparationen von Mischungen roter Dispersionsfarbstoffe für das waschechte Färben von Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Zellulosefasern
DE529859C (de) Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
DE3818183A1 (de) Verfahren zum faerben von leder mit pigmenten
DE729286C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilstoffen
EP0022067B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Gerben von Fellen oder Pelzen
AT151302B (de) Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Reinigungs-, Emulgier-, Appretur- u. dgl. -mittel geeigniten Produkten.
DE2830154C2 (de) Azofarbstoffe
DE2801742A1 (de) Farbstoffzubereitungen saurer und kationischer farbstoffe und faerbeverfahren
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
EP0243788B1 (de) Lederbehandlungsmittel
DE2154998C3 (de) Druckverfahren
EP0000201B1 (de) Sulfonylharnstoff enthaltende Avivage- und Hydrophobierungsmittel für Zellulose enthaltende Textilmaterialien und Leder, Verfahren zu deren Herstellung; die Sulfonylharnstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
DE602758C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
EP0013919A2 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE642414C (de) Benetzungs-, Reinigungs- und Emulgierungsmittel
DE1418650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureeinwirkungsprodukten hoehermolekularer ungesaettigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
DE673158C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE710228C (de) Hilfsmittel fuer die Textil-, Leder- und Papierindustrie
DE1469768C (de)