DE1054239B - Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven, hydrophilen Polyglykolaethers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven, hydrophilen Polyglykolaethers

Info

Publication number
DE1054239B
DE1054239B DEU4098A DEU0004098A DE1054239B DE 1054239 B DE1054239 B DE 1054239B DE U4098 A DEU4098 A DE U4098A DE U0004098 A DEU0004098 A DE U0004098A DE 1054239 B DE1054239 B DE 1054239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
hydrophobic
molecular weight
hydrophobe
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4098A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Burns Steele Jun
Edward James Mills Jun
Donald George Leis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1054239B publication Critical patent/DE1054239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/606Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/86Chemically modified polymers by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/02Organic and inorganic agents containing, except water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven, hydrophilen Polyglykoläthers Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuartiger Alkylenoxydprodukte mit oberflächenaktiv en Eigenschaften, die sich als Netzmittel, entweder allein oder mit Zusatzstoffen, als Emulgiermittei für aromatische Isohlenwasserstoffe in Wasser und als Dispergiermittel eignen. Einstufige Verfahren zur Herstellung derartiger Stoffe, wobei aliphatische Alkohole mit einer größeren Molanzah.l Alkylenoxyd zur Reaktion gebracht werden, sind bereits bekannt.
  • Es wurde nun festgestellt, daß man bei zweistufiger Durchführung der Anlagerungsreaktion besonders geeignete Produkte erhält, wobei man den Alkohol zunächst mit einem aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd im Gewichtsverhältnis von 5 :95 bis 15 :85 bestehenden Alkylenoxydgemisch in solcher Menge in an sich bekannter Weise zur Reaktion bringt, daß eine hydrophobe Verbindung mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 entsteht, `vorauf man das entstandene Produkt mit einer Äthylenoxvdmenge reagieren läßt, die etwa das 0,8- bis 1,2fache des Gewichts des hvdrophoben Produktes beträgt.
  • Die Vorteile dieser Produkte als Netzmittel gegenüber anderen oberflächenaktiven Stoffen werden bei einer Betrachtung der Beziehung zwischen Netzeigenschaften und Struktur der Produkte deutlicher.
  • Es hat sich herausgestellt, daß das Verhalten, der erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Netzmittel durch verschiedene Faktoren bestimmt wird. Ein Faktor ist das mittlere Molekulargewicht des Hydrophobs, eines Polyoxyalkylenglykoläthers, der aus einem einwertigen Alkohol und einem Gemisch von Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd hergestellt wird. Ein weiterer Faktor ist die Anzahl von Äthylenoxydmolekülen in der hydrophilen Gruppe, die in der zweiten Stufe an das Hydrophob gebunden wird. Dies kann man als das Ge`vichtsverhältnis von Hydrophil zu Hydrophob ausdrücken, und natürlich beeinflußt dieses Verhältnis das mittlere Gesamtmolekulargewicht des Produktes.
  • Die Wirksamkeit der Produkte nach der Erfindung als Netzmittel hinsichtlich der soeben erwähnten Faktoren wurde in einer Versuchsreihe mit verschiedenen Verbindungen bestimmt. Diese Untersuchungsmethoden wurden nach langen Versuchen entwickelt und dienen als Grundlage für einen genauen Vergleich mit Bezugsnetzmitteln. Die Verfahren beruhen auf den von O. C. Bacon in »A Practical Laboratory Test for Evaluating Scouring Agents for Cotton«, American Dyestuff Reporter, Bd.34, Nr.26, S.525, vorgeschlagenen. Die Untersuchungen wurden wie folgt durchgeführt: Das zur Herstellung des verschmutzten Tuches verwendete Baumwolltuch hatte eine Schuß- und Füllzahl von 60-60 Fäden je 2,5 cm. Das Tuch wurde mit Diastase entschlichtet und mit weichem Wasser gewaschen, so daß seine weiße Tönung etwa 85"/o der von Magnesiumoxyd betrug.
  • Die zur Beschmutzung verwendete Zubereitung wurde durch Vermischen von 120g Weizenstärke, welche durch ein Sieb mit einer offenen Maschenweite von 0,074 mm ging, 60 g Lampenruß und 180 g Pflanzenfett hydrierte Pflanzenöle aus Glyceriden ungesättigter Fettsäuren bei einer Temperatur von etwa 38° C, bis eine einheitliche Paste entstand, hergestellt. Unter beständigem Rühren der Paste bei etwa 38° C gab man 258 g farblos hochgereinigtes Mineralöl hinzu, Die Lösungen zum Beschmutzen `wurden unter Verwendung von 10,3 g Beschmutzungsmasse und 1000 cms Tetrachlorkohlenstoff hergestellt. Das Versuchsgewebe wurde in Streifen von etwa 15 cm Breite geschnitten und diese mit der Beschmutzungslösung überzogen und dann durch Druckwalzen geführt, um das Tuch gründlich zu imprägnieren. Das imprägnierte Tuch wurde an der Luft getrocknet und dann 30 Minuten auf etwa 71' C erhitzt, wonach es in einem Calciumchlori.dexsikkator bis zur Ver-,vendung aufbewahrt wurde. Für da,#s V\Taschen .,wurde ein Atlas-Launderometer, ine handelsübliche Versuchsvorrichtung, verwendet, Lie mit 60 Umdrehungen je Minute bei einer Tempeatur von etwa 49° C arbeitete. Um einen Vergleichsvert aufzustellen, wurden zwei Stücke von verchmutztem Gewebe, jedes etwa 7,6 cm im Quadrat, gemeinsam mit 20 Kugeln aus nichtrostendem Stahl nit einem Durchmesser von 6,35 mm in ein Weckglas an 0,473 1 eingelegt, das 200 m3 destilliertes Wasser enthielt. Das geschlossene Glas wurde auf etwa 49° C in 10-1inuten vorerhitzt und dann in den Launderometer gebracht, der 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa 49° C und einer Rotationsgeschwindigkeit von 60 Umdrehungen je Minute betrieben wurde. Die ausgespülten Proben wurden ohne Ausdrücken aus dem Gefäß entfernt. Sie wurden dann an der Luft getrocknet, und es wurde die Helligkeit des beschmutzten Gewebes bestimmt, um als Bezugswert für eine Null-Konzentration an Netzmittel zur vergleichsweisen Bestimmung der Wirksamkeit der Netzmittel zu dienen. Nicht beschmutzte Gewebeproben wurden in gleicher Weise gespült, getrocknet und auf Helligkeit untersucht, um als Vergleichswert für vollkommene Schmutzentfernung zu dienen. Die beschmutzten Proben wurden verwendet, um die verschiedenen Netzmittellösungen durch Anwendung eines ähnlichen Verfahrens zu untersuchen. Der einzige Unterschied bestand darin, daß man an Stelle von destilliertem Wasser 200 cm3 Netzmitte11ösung in äie W eckg@2se@ fällte. Nach &m Waschvorgang in dem Launderometer wurden die Proben zweimal .durch Eintauchen in destilliertes Wasser gespült und dann an der Luft getrocknet.
  • Das Verfahren zum Messen der Helligkeit aller nicht verschmutzten, verschmutzten und gewaschenen Proben war wie folgt: Nach dem Lufttrocknen wurden die Proben gebügelt, und es wurde ein »Photovolt«-Reflektometer, der so eingestellt war, daß die Werte im Vergleich zu Magnesiumoxyd abgelesen werden konnten, zum Messen der prozentualen Helligkeit der verschiedenen Proben verwendet. Um den Prozentsatz des während des Waschvorganges entfernten Schmutzes zu bestimmen, wurde die Gleichung nach Kubelka und Munk verwendet: wobei K = Reflexionskoeffizient, S = Lich tstreuungskoeffizient, R = beobachtete spezifische Reflexion für monochromatisches Licht. Dann gilt Die Genauigkeit .dieser Untersuchung wurde durch %Tengenbestimmung .des in der Waschlauge nach dem Waschen vorhandenen Schmutzes und Vergleich dieser Menge mit der in der verschmutzten Probe nach dem Waschen verbliebenen Schmutzmenge, und zwar durch chemische Analyse, nachgewiesen.
  • Zur Feststellung der relativen Wirksamkeit der in den Beispielen angeführten Produkte als Netzmittel dividiert man den Prozentsatz des durch das Netzmittel des Versuches entfernten durch den Prozentsatz des durch das Bezugsnetzmittel entfernten, nach dem obigen Verfahren bestimmten Schmutzes. Den Ouotienten multipliziert man mit 100. Bei sämtlichen Waschversuchen wurde dem Bezugsnetzmittel willkürlich die Einstufung 100 verliehen. Als Bezugsseife wurden praktisch nicht alkalisch wirkende Seifenflocken, bestehend hauptsächlich aus Natriumstearat und -palmitat, und als Bezugsnetzmittel Natriumdodecyl-benzolsufonat verwendet.
  • Bei der Herstellung der Produkte nach der Erfindung verwendet man als Ausgangsmaterial einen einwertigen aliphatischen Alkohol. Derartige Alkohole sind unter anderem n-Butanol, 2-Äthylhexanol, Methanol, Äthanol, n-Propanol, iso-Butanol, 2-Äthylbutanol, n-Heptanol und iso-Propanol. Zu diesen fügt man ein Gemisch von Äthylenoxy d und 1,2-Propylenoxyd, wodurch ein Hydrophob gebildet wird, der aus einem Alkylmonoäther eines unregelmäßigen Oxyäthylen-Oxyäthylen-Oxypropylendiols besteht. Der Anteil von Äthylenoxyd in dem Oxydgemisch sollte zwischen 5 und 15 Gewichtsprozent liegen, wobei man etwa 10 Gewichtsprozent vorzieht. Oberhalb 15°/o ist der sich ergebende Polyoxyalkylen-monoalkyläther kein zufriedenstellender Hydrophob. Es wurde festgestellt, daß man mit einem Hydrophob mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 1200 eine maximale Waschwirkung erzielt. Dies wurde durch Versuche ermittelt, bei denen die verwendeten Produkte den gleichen zu dem Hydrophob zugegebenen Äthylenoxydanteil, jedoch ein unterschiedliches Molekulargewicht des Hydrophobs aufwiesen. Diese Produkte wurden als Netzmittel in der oben beschriebenen Art untersucht und ihre so bestimmte Wirksamkeit graphisch als Funktion des Molekulargewichtsdes Hydrophobs dargestellt. Diese Ergebnisse -,verden in Fig. 1 gezeigt.
  • Fig. 1 stellt graphisch den Einfluß der Erhöhung des mittleren Molekulargewichts des Hydrophobs auf die Waschfähigkeit des Produktes dar, wenn man das Gewichtsverhältnis von Hydrophil zu Hydrophob konstant hält. Kurve B der Fig. 1 zeigt den Vergleich der Waschfähigkeit mit einer Bezugsseife und Kurve A der Fig. 1 mit einem synthetischen Netzmittel als Bezugswert, und zwar NatriumdodecylbenzolsuIfonat. Es wurde festgestellt, daß sich die Netzkraft allmählich in dem Maß erhöht, in dem man das Molekulargewicht des Polyoxyalkylenhydrophobs erhöht, wobei keine plötzliche Veränderung der Waschwirksamkeit an irgendeiner besonderen Stelle eintritt, obwohl die Kurve keinen fest definierten Punkt aufweist, der als Minimum .definiert werden könnte, soll ein mittleres Molekulargewicht von etwa 1000 das Minimum für .den Hydrophob darstellen, wobei ein mittleres Molekulargewicht von 1200 bis 1500 oder darüber bevorzugt wird. Die Wirksamkeit als Netzmittel erhöht sich allmählich bei einem Molekulargewicht des Hydrophebs im Bereich von 1000 bis 2000. Ein Erhöhen des mittleren Molekulargewichts des Hydrophobs über 2000 scheint bei den Verbindungen nur eine geringe oder keine Verbesserung der Waschfähigkeit des Netzmittels zu bewirken.
  • Ein weiterer Faktor, von dem es sich erwiesen hat, daß er die Waschfähigkeit der Produkte nach der Erfindung beeinflußt, ist das Verhältnis des hydrophilen Äthylenoxydadduktes zu dem hydrophoben Polyoxyalkyl-englykoläther. Fig. 2 stellt graphisch die Beeinflussung .der Waschfähigkeit der Produkte nach der Erfindung durch Veränderung des Gewichtsverhältnisses von Äthylenoxy d zum Hyd.rophob dar, wobei das mittlere Molekularge-wicht des Hydrophobs konstant gehalten. wird. Ein synthetisches Netzmittel, Natriumdodecylbenzolsulfonat, wurde als Bezugssubstanz verwendet. Aus diesen graphischen Darstellungen kann man entnehmen, daß man eine maximale Waschfähigkeit erzielt, wenn das Gewichtsverhältnis von Äthylenoxydaddukt zum Hydrophob etwa 1:1 beträgt. Aus den Versuchen wird geschlossen, .daß ein verwendbarer Bereich für diese Verhältnisse innerhalb 0,8 bis 1,2 Gewichtsteilen Äthylenoxyd zu 1 Teil Polyoxyalkylenglykoläther-Hydrophob liegt.
  • Das Verhältnis von Hydrophob zu Hydrophil bei nichtionischen Verbindungen kann man durch den sogenannten Trübungspunkt der als Netzmittel verwendeten Produkte bestimmen. Den Trübungspunkt kann man als die Temperatur ,definieren, bei der die Netzmittelverbindung in wäßriger Lösung eine getrennte Phase zu bilden beginnt. Der Trübungspunkt ist keine unabhängige Variable, sondern verändert sich sowohl mit dem Mo-lekulargewicht des Hydrophobs als auch dem Gewichtsverhältnis von Hydrophil zu Hydrophob. Zum Erzielen einer maximalen Wirksamkeit sollte er gerade oberhalb der Temperatur liegen, bei der .das Netzmittel verwendet werden soll. So sollten Produkte, die als Netzmittel für den Gebrauch im Haushalt gedacht sind, wo eine Wassertemperatur von etwa 60° C angenommen wird, ihren Trübungspunkt gerade oberhalb von 60° C haben. Ein in Wäschereien, die mit weißem Wasser arbeiten, verwendetes Netzmittel sollte einen Trübungspunkt etwas über 80° C besitzen. Man kann innerhalb .des Erfindungsbereiches den Trübungspunkt leicht einstellen, insbesondere durch Veränderung des Gewichtsverhältnisses von Hydrophil zu Hydrophob. Der Trübungspunkt dient tatsächlich als Anzeichen dafür, wann das erwünschte Verhältnis von Hydrophil zu Hydrophob erreicht ist.
  • Außer ihren Eigenschaften als Netzmittel sind die Produkte nach der Erfindung auch hervorragende Emulgiermittel für aromatische Kohlenwasserstoffe in wäßrigen Lösungen. Diese Produkte stellt man in gleicher Weise innerhalb der gleichen Molekulargewichtsgrenzen des Verhältnisses von Hydrophob zu Hydrophil usw. wie bei der Verwendung als Netzmittel her.
  • Den Wirkungsgrad der Produkte nach der Erfindung als Emulgiermittel kann man leicht aus ihrem Verhalten im Vergleich mit dem eines handelsüblichen Emulgiermittels in einer emulgierbaren Konzentratzubereitung, die aus handelsüblichen, in aromatischen Lösungsmitteln gelösten Insektenvertilgungsmitteln besteht, ersehen. Zu diesem Zweck wurden solche Lösungen sowohl mit Produkten nach der Erfindung unter Verwendung der in einigen unten angegebenen Beispielen erwähnten Endprodukte und unter Verwendung typischer handelsüblicher Emulgiermittel hergestellt.
  • Zwei Lösungsarten wurden zubereitet, die hier als X und Y bezeichnet werden. Die Lösungen X bestanden aus 25 Gewichtsprozent 1,1,1-TrichloT-2,2-bis-(p-Chlorphenyl)-Äthan, das als DDT bekannt ist, 70 Gewichtsprozent eines Gemisches aromatischer Verbindungen mit einem hohen Prozentsatz an methylierten Naphthenen und 5 Gewichtsprozent Emulgiermittel. Die Lösungen Y bestanden aus 45 Gewichtsprozent eines technisch reinen chlorierten Kamphens, 50 Gewichtsprozent -eines Gemisches aromatischer Verbindungen mit einem hohen Prozentsatz an methylierten Naphthenen und 5 Gewichtsprozent Emulgiermittel.
  • Die Lösungen wurden auf etwa 15,5° C gebracht und 100-g-Mengen in je 400 g destilliertes Wasser von 15,5° C in einem Scheidetrichter gegeben. Eine Emulsion wurde gebildet, indem man den Scheidetrichter innerhalb 15 Sekunden 15mal um seine Querachse drehte, d. h. 15 Halbdrehungen vornahm. Die Emulsion wurde dann in ein mit Mantel versehenes Rohr eingeführt, wobei Schäumen vermieden. wurde. Eine hydrostatische Waage .der von A. F. F o r i a t i u. a. in »Assembly and Calibration of an Density Balance for Liquid Hydrocarbons«, Journal of Research, Nation Bureau of Standards, 35, S.513 (1945), beschriebenen Art wurde verwendet, um die Veränderung der Dichte festzustellen, wobei in Abständen von. einer Minute während der Untersuchungen abgelesen wurde. Die Dichte wurde gegen die Zeit aufgetragen und hieraus eine Halbwertszeit für die Trennung berechnet, d. h. für die Zeit, welche die Dichte der Emulsion benötigt, um halbwegs auf 1 abzusinken. Je größer ,die Halbwertszeit der Trennung einer Emulsion ist, desto stabiler ist die Emulsion und deshalb desto wirksamer das Emulgiermittel.
  • Die Versuchsergebnisse, in Halbwertszeit der Trennung ausgedrückt, sind in den folgenden Tabellen angegeben. Tabelle I zeigt die Zubereitungen mit den Produkten nach der Erfindung als Emulgiermittel, und Tabelle II zeigt die Zubereitungen mit typischen, handelsüblichen Emulgiermitteln, deren Zusammen, setzung im Anschluß an die Tabellen angegeben ist.
    Tabelle I
    Produkte nach der Erfindung als Emulgiermittel
    Halbwerts-
    Lösung Lösungsart Emulgiermittel zeit der
    Nr. Trennung
    in Minuten
    1 X Beispiel 1 180
    2 X Beispiel 2 240
    3 X Beispiel 3 250
    4 X Beispiel 4 1400
    5 Y Beispiel 1 150
    6 Y Beispiel 3 48
    Tabelle II
    Handelsübliche Emulgiermittel
    Lösung Emulgier- Halbwertszeit
    Nr. Lösungsart mittel der Trennung
    in Minuten
    7 X A 27
    8 X B 30
    9 X C 20
    10 X D 25
    11 Y A 14
    12 Y B 15
    13 Y C 8
    14 Y D 8
    Handelsübliches Emulgiermittel A: Ein Nonylphen-:)xy-polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekular-;ewicht von 625.
  • Handelsübliches Emulgiermittel B : Ein Gemisch verschiedener nichtionischer Mittel aus Octylphenol und Äthylenoxyd.
  • Handelsübliches Emulgiermittel C: Ein Octylphen-:)xy-polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekular-,-ewicht von 505.
  • Handelsübliches Emulgiermittel D : Ein Gemisch °ines nichtionischen Mittels aus Octylphenol und Äthylenoxyd mit einem anionischen Mittel der Alkylary lsulfonatart.
  • Aus den umstehenden Tabellen kann man leicht ersehen, daß die Produkte nach der Erfindung sowohl überragende Emulgiermittel als auch hervorragende Netzmittel sind.
  • Die Produkte nach der Erfindung kann man in -inem Zweistufenverfahren herstellen. In der ersten Stufe fügt man zu dem als Ausgangsmaterial verwendeten einbasischen Alkohol ein geeignetes Gemisch aus Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd, so daß sich der hydrophobe Polyoxyalkylenglykoläther bildet. In der zweiten Stufe wird, nachdem sich ein geeigneter Hydrophob gebildet hat, die Zufuhr der Mischung von Äthylenoxyd und Propylenoxyd unterbrochen, und man führt nur Äthylenoxyd in den Reaktor ein, um die hydrophile Struktur anzufügen.
  • Bei der Zugabe in ,der ersten. Stufe hat es sich herausgestellt, daß man gute Ergebnisse erzielen kann, indem man .das Gemisch von Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd in innige Berührung mit dem als. Ausgangsmaterial verwendeten einbasischen Alkohol in einer flüssigen Phase bringt, in der ein Katalysator ;teichmäßig verteilt ist. Zum Erzielen der besten Ergebnisse ist es wesentlich, daß man die Additions--ealctionen der Oxy de unter Bedingungen vornimmt, die hinsichtlich solcher Faktoren, wie der Menge des 3.ngelvendeten Katalysators und seiner einheitlichen Dispersion, der Menge von nicht in Reaktion ge-:retenem, in jeder Stufe während der Reaktionen voriegendem Alkylenoxy d, der während der Reaktionen eingehaltenen Temperatur und der Innigkeit und. der Einheitlichkeit der Berührung der reagierenden Oxyde :nit den Reaktionsteilnehmern, an welche sie addiert @v erden, gesteuert werden können. Zum Erzielen bester Ergebnisse ist es auch wesentlich, daß man Wasser ausschließt.
  • Als Katalysator verwendet man vorzugsweise Na-:riumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent der Gesamtnenge der Reaktionsteilnehmer einschließlich des 4thylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds, die in dem @eahtionsprodukt erscheinen. Die stark alkalischen @letallhydroxyde kann man gegebenenfalls in Gestalt ]er entsprechenden Alkoholate verwenden. Je stärker m allgemeinen die Alkalität des Katalysators ist, iesto weniger von, ihm wird benötigt. Am Beginn der Zeaktion braucht nicht der gesamte Katalysator zu-;egeben zu werden, sondern man kann am Anfang °_inen Teil zugeben und den Rest im Laufe der Re-Lktionen, um eine im wesentlichen konstante Kataly-@atorkonzentration aufrechtzuerhalten.
  • Die Reaktionen sollten bei einer Temperatur durch-;eführt werden, die so hoch ist, daß eine schnelle Re-Lktion der Alkylenoxyde begünstigt wird. Eine große Zeaktionsgeschwindigkeit vermindert die Berührungs-:eit des Oxyds mit dem Katalysator und der Oberläche des Reaktionsgefäßes und verringert so die Möglichkeit einer Isomerisation und der Bildung von Nebenprodukten, insbesondere gefärbter. Temperaturen von etwa 80 bis 160° C sind zweckmäßig, wobei man vorzugsweise Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 130° C anwendet.
  • Das Gemisch aus Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd und später das Äthylenoxyd allein sollten mit solcher Geschwindigkeit in die Reaktionszone eingeführt werden, daß eine bestimmte Konzentration von nicht in Reaktion getretenen Oxyden aufrechterhalten wird., die bis zum Ende der Additionsreaktionen im wesentlichen einheitlich oder konstant ist. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, die Reaktion in einem geschlossenen System durchzuführen und die Oxyde mit einer solchen Geschwindigkeit einzuführen, daß im wesentlichen ein gleichförmiger Druck aufrechterhalten wird. Vorzugsweise sollte man den Druck bei etwa 0,35 bis 3,5 kg/cm2 halten, obwohl man unter günstigen Bedingungen Drücke bis zu 14 kg/cm2 anwenden kann. Um den Druck aufrechtzuerhalten, kann man als Hilfssubstanz ein nicht reagierendes Gas, beispielsweise Stickstoff, verwenden. Vorzugsweise wälzt man die Flüssigkeit in dem Reaktionsgefäß um oder bewegt sie heftig, um die Wandungen des Reaktionsgefäßes zu waschen und um eine innige Berührung, gleichmäßige Temperatur und eine gleichmäßige Reaktion der Reaktionsteilnehmer aufrechtzuerhalten.
  • Um die Herstellung der Produkte nach der Erfindung am besten zu steuern, ist es wünschenswert, die Oxyde unter verhältnismäßig feuchtigkeitsfreien Bedingungen zuzugeben und so Nebenreaktionen, bei denen sich Glykole bilden, zu vermeiden. Auch scheint die Anwesenheit von Sauerstoff die Bildung von Nebenprodukten zu begünstigen.
  • Es ist deshalb wünschenswert, die Reaktionsgefäße und die Verbindungsleitungen zu trocknen und Sauerstoff aus ihnen zu entfernen. Dies kann man leicht durch Ausspülen mit einem trockenen sauerstofffreien Gas, z. B. Stickstoff, erzielen, bevor man die Charge einfüllt. Der Katalysator sollte ebenfalls trocken oder so gut wie trocken sein. Es hat sich herausgestellt, daß es zur Herstellung von Hydrophoben von überragender Stabilität und mit einem Molekulargewicht von mehr als 1200 wünschenswert und zum Erzielen guter Ergebnisse sogar wesentlich ist, daß der Feuchtigkeitsgehalt ,der Oxyde 0-,1 Gewichtsprozent nicht übersteigt. Es wird jedoch die Tatsache anerkannt, daß eine geringe oder Spurenmenge an Feuchtigkeit wesentlich sein kann, die zu unterschreiten. nicht wünschenswert ist.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung stellt man den Hydrophob nach dem oben wiedergegebenen Verfahren .dar. Dann entnimmt man eine Probe des Hydrophobs, ohne ihn aus dem Reaktionsgefäß zu entfernen, um sein mittleres Molekulargewicht festzustellen. Wenn,das mittlere Molekulargewicht genügend hoch ist, führt man unter den gleichen Arbeitsbedingungen wie vorher Äthylenoxyd in das Reaktionsgefäß ein und führt dies so lange fort, bis ein Äthylenoxyd-Hydrophil von gewünschter Kettenlänge zur Bildung des endgültigen Netzmittels angefügt worden ist.
  • Dann entfernt man das Produkt aus dem Reaktionsgefäß. Wenn man einen stark alkalischen Katalysator verwendet hat, neutralisiert man ihn vorzugsweise mit einer Säure, die ein leicht zu entfernendes Salz bildet. Schwefelsäure und Kohlendioxyd eignen sich für diesen Zweck. Andere Verunreinigungen in dem Produkt kann man durch übliche geeignete Verfahren, beispielsweise Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, beseitigen. Unerwünschte niedrigsiedende Bestandteile kann man durch Erhitzen abstreifen.
  • Die Erfindung kann durch folgende Beispiele weiter erläutert werden. Die mittleren Molekulargewichte in den Beispielen wurden durch Reaktion mit einem Phthalsäureanhydrid-Pyridin-Reagens bestimmt. Beispiel 1 480g Butanol, in denen 30g Natrium als Katalysator gelöst waren, wurden in ein in geeigneter Weise ausgerüstetes Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen. von etwa 38 1 eingefüllt. Nach mehrmaligem Einleiten von Stickstoff unter Druck zum Entfernen von Luft und Feuchtigkeit wurde der Autoklav bis zu einem Druck von etwa 100 mm Hg evakuiert und dann dicht verschlossen. Das Butanol und der zugegebene Katalysator wurden auf 110 bis 115° C erhitzt und ein Gemisch von 893 g Äthylenoxyd und 16967 g 1,2-Propy lenoxy d, die vorher in einem Zufuhrtank vermischt worden waren, in das Reaktionsgefäß, welches unter einem Druck von 2,8 bis 3,5 kg/CM2 gehalten wurde, eingeleitet. Nach Beendigung der Zufuhr wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes so lange auf Reaktionstemperatur gehalten, bis der Druck auf Null abgefallen war.
  • Nun wurde eine Probe des gebildeten Hydrophobs entnommen., und sie zeigte ein mittleres Molekulargewicht von 1462. Bei 115° C und einem Maximaldruck von etwa 2,8 bis 3,5 kg/CM2 wurden 17606 g Äthylenoxyd zugegeben. Das Rohprodukt wurde aus dem Reaktionsgefäß genommen und raffiniert. Dieses Produkt enthielt 0,96 Teile Polyoxyäthylenkette je Teil Hydrophobkette und hatte nach der Raffination einen Trübungspunkt von 60° C. Bei der Untersuchung auf seine Fähigkeit, Schmutz zu entfernen, hatte das Produkt im Vergleich zu der Bezugsseife eine Wirksamkeit von 80,5°/o und im Vergleich zu Dodecylbenzolsulfo,nat eine Wirksamkeit von 182%. Beispiel 2 480 g Butanol, in denen 30 g Natrium als Katalysator gelöst waren, wurden in ein in geeigneter Weise ausgerüstetes Reaktionsgefäß mit einem nominellen Fasungsvermögen von etwa 381 eingefüllt. Nach mehrmaligem Einleiten von Stickstoff unter Druck zum Entfernen von. Luft und Feuchtigkeit wurde der Autoklav bis zu einem Druck von etwa 100 mm Hg evakuiert und dann .dicht verschlossen. Das Butanol und der zugegebene Katalysator wurden auf 100 bis 110° C erhitzt und ein Gemisch von 1263 g Äthylenoxyd und 23 981 g 1,2-Propylenoxyd, die vorher in einem Zufuhrtank vermischt worden waren, in den Reaktor eingeführt, der unter einem Druck von 2,8 bis 3,5 kg/cm2 gehalten wurde. Nach Beendigung der Zufuhr wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes so lange auf Reaktionstemperatur gehalten, bis der Druck auf Null gefallen war. 15000g Rohprodukt wurden dem Reaktor entnommen, und zu den restlichen 10730 g Polyglykol.monoäther wurden zusätzliche 5340 g eines Gemisches von 267 g Äthylenoxyd und 5073g 1,2-Propylenoxy.d unter Reaktionsbedingungen, die denen bei der anfänglichen Additionsreaktion äquivalent waren, zugefügt.
  • Von. dem so gebildeten Hydrophob wurde in diesem Punkt eine Probe entnommen, und diese zeigte ein mittleres Molekulargewicht von 1773. Der Reaktor enthielt nach Probeentnahme eines Teils des Hydrophobs 15 000 g nicht raffinierten Hydrophob. Bei einer Temperatur von 100° C und einem maximalen Druck von 2,8 bis 3,5 kg/cm2 wurden 11400 g Äthylenoxyd zugegeben.
  • Etwa 26400g des Produktes wurden aus dem Reaktionsgefäß entfernt und raffiniert. Dieses Produkt enthielt 0,76 Teile Polyoxyäthylenkette je Teil Hydrophobkette und hatte nach der Raffination einen Trübungspunkt von etwa 50° C. Bei einer Untersuchung auf seine Wirksamkeit beim Entfernen von Schmutz zeigte das Produkt im Vergleich zu einer Bezugsseife eine Wirksamkeit von 80% und beim Vergleich mit Dodecylbenzolsulfonat eine Wirksamkeit von 180%. Beispiel 3 222 g n-Butanol, in: denen 5 g Natrium als Katalysator gelöst waren, wurden in ein in geeigneter Weise ausgerüstetes Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von etwa 111 eingefüllt. Nach mehrmaligem Einleiten von Stickstoff unter Druck zum Entfernen von Luft und Feuchtigkeit wurde der Autoklav bis zu einem Druck von etwa 100 mm Hg evakuiert und dann dicht verschlossen. Das Butanol und der zugegebene Katalysator wurden auf 110 bis 115° C erhitzt und ein Gemisch von 530 g Äthylenoxyd und 4770 g Propylenoxyd, die vorher in einem Zufuhrtank vermischt worden waren, in den Reaktor eingeführt, der unter einem Druck von 2,8 bis 3,5 kg/CM2 gehalten wurde. Nach Beendigung der Zufuhr wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes so lange auf Reaktionstemperatur gehalten, bis der Druck auf Null gefallen war.
  • Von dem gebildeten Hydrophob wurde eine Probe entnommen, deren mittleres Molekulargewic'ht bei 1635 gefunden wurde. Der Reaktor enthielt nach Entfernen einer Probe 5240g nicht raffinierten Hydrophob. Bei einer Temperatur von 100° C und einem maximalen Druck von 2,8 bis 3,5 kg/am2 wurden 5700g Äthylenoxyd zugegeben. 10 000g des Produktes wurden aus dem Reaktor entfernt und raffiniert. Dieses. Produkt enthielt 1,1 Teile Polyoxyäthylenkette je Teil Hydrophobkette und hatte nach der Raffination einen Trübungspunkt von 49 bis 51° C. Bei der Untersuchung auf Fähigkeit zum Entfernen von Schmutz hatte das Produkt im Vergleich zu der Bezugsseife eine Wirksamkeit von 81% und im Vergleich zu Dodecylben.zolsulfonat eine Wirksamkeit von 180%. Beispiel 4 235 g Butanol, in denen 12 g Kaliumhydroxyd suspendiert waren, wurden in ein in geeigneter Weise ausgerüstetes Reaktionsgefäß mit einem nominellen Fassungsvermögen von etwa 7,51 eingefüllt. Nach mehrmaligem Einleiten von Stickstoff unter Druck zum Entfernen von Luft. und Feuchtigkeit wurde der Autoklav bis zu einem Druck von etwa 100 mm Hg evakuiert und dann dicht verschlossen. Das Butanol und der zugegebene Katalysator wurden auf 100 bis 110° C erhitzt und ein Gemisch von 748 g Äthylenoxyd und 6632 g 1,2-Propylenoxyd, die vorher in einem Zufuhrtank gemischt worden waren, in den Reaktor eingeführt, .der unter einem Druck von 2,8 bis 3,5 kg/CM2 gehalten wurde. Nach Beendigung der Zufuhr wurde der Inhalt des Reaktors so lange auf Reaktionstemperatur gehalten, bis der Druck auf Null gefallen war.
  • Von dem so gebildeten Hydrophob wurde in diesem Punkt eine Probe entnommen, und diese zeigte ein mittleres -.%-lolelculargewicht von 1430. Der Reaktor enthielt nach Probeentnahme und Entfernen von 3769g Hydrophob 3769- nicht raffinierten Hydrophob. Bei einer Temperatur von 100° C und. einem Druck von 2,8 bis 3,5 kg/cm2 wurden 3610 g Äthylenoxy d zugegeben. Das Produkt wurde aus dem Reaktor entfernt und raffiniert. Dieses Produkt enthielt 0.84 Teile Polyoxyäthylenkette je Teil Hy drophobkette und hatte nach der Raffination einen Trübungspunkt von 60° C. Bei einer Untersuchung auf seine Wirksamkeit beim Entfernen von Schmutz zeigte das Produkt im Vergleich zu der Bezugsseife eine 80,5%ige Wirksamkeit und beim Vergleich. mit Dodecylbenzolsufonat eine Wirksamkeit von 182%. Beispiel 5 282 g 2-Äthylenhexanol, in denen 5 g Natrium als 3,Zatalysator gelöst waren, wurden in ein in geeigneter Weise ausgerüstetes Reaktionsgefäß mit einem nomir_vllen Fassungsvermögen von etwa 7,51 eingefüllt. Nach mehrmaligem Einleiten von Stickstoff unter Druck zum Entfernen von Luft und Feuchtigkeit wurde der Autoklav bis zu einem Druck von etwa 100 mm Hg evakuiert und dann dicht verschlossen. Das 2-Äthylhexanol und der zugegebene Katalysator wurden auf 100 bis 110° C erhitzt und ein Gemisch von 329 g Äthylenoxy:d und 2961 g 1,2-Propylenoxyd, die vorher in einem Zufuhrtank gemischt worden waren, in den Reaktor eingeführt, der unter einem Druck von 2,8 bis 3,5 kg/cm2 gehalten wurde. Nach Beendigung der Zufuhr wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes so lange auf Reaktionstemperatur gehalten, bis der Druck auf Null gefallen war.
  • Von dem so gebildeten Hydrophob wurde in diesem Punkteine Probeentnommen, die ein mittleres Molekulargewicht von 1102 zeigte. Der Reaktor enthielt nach Probeentnahme und Entnahme eines Teils des Hydrophobs 3460g nicht raffinierten Hydrophob. Bei einer Temperatur von 100° C und einem Druck von 2.8 bis 3,5 kg/cm2 wurden 1730 g Äthylenoxyd zugegeben. 2000 g des so gebildeten Materials wurden entfernt und raffiniert und enthielten, wie sich herausstellte, nur 0,50 Teile Polyoxyäthylenkette je Teil Hydrophobkette. In dem Reaktor hinterblieben 3190 g dieses Zwischenproduktes, und es wurden weitere 1068g Äthvlenoxyd bei 100° C und einem Druck von 2,8 bis 3,5 kg/em2 zugefügt.
  • 2000 g dieses Produktes wurden aus dem Reaktor entfernt und raffiniert. Das Produkt enthielt 1 Teil Polyoxyäthylenkette je Teil Hydrophobkette und wies nach der Raffination einen Trübungspunkt von 55° auf. Bei einer Untersuchung auf seine Wirksamkeit beim Entfernen von Schmutz zeigte das Produkt im Vergleich zu der Bezugsseife eine 76a/oige Wirksamkeit und beim Vergleich mit Dodecylbenzolsulfonat eine Wirksamkeit von 168%.
  • Die vorausgehenden Beispiele beschreiben die Netzmittel nach der Erfindung. Die Bedeutung der Beschränkungen hinsichtlich des Molekulargewichts des Hydrophobs und des Gewichtsverhältnisses von Hy drophii zu Hydrophob ist aus Versuchen, die außerhalb des Erfindungsbereiches durchgeführt wurden, zu ersehen. Ein Versuch wurde in ähnlicher Weise wie bei d--n ang11führten Beispielen durchgeführt, jedoch wies der hergestellte Hydrophob ein Molekulargewieht von nur 533 auf, d. h. beträchtlich unter der erfindungsgemäß definierten Minimalgrenze von etwa 1000. Hierzu fügte man so lange Äthylenoxyd hinzu, bis das Verhältnis von Hydrophil zu Hydrophob 1 betrug, ein Verhältnis, das im Bereich der Erfindung liegt. Infolge des niedrigen Mo:lekulargewichts des Hydrophobs hatte das so hergestellte Produkt eine Reinigungswirkung von nur 46% im Vergleich zu der Bezugsseife und von nur 101% im Vergleich zum Dodecylbenzolsulfonat. Beide Wirkungsgrade liegen beträchtlich unter denen, die man mit den Produkten nach der Erfindung erzielt.
  • Die Not«#en:digkeit, das Gewichtsverhältnis von Hydrophil zu Hydropho-b zwischen 0,8:1 und 1,2:1 zu halten, ergibt sich aus einem Versuch mit dem Hydrophob aus obigem Beispiel 5. Das mittlere Molekulargewicht des Hydrophobs dieses Beispiels betrug 1102, d. h., es lag beträchtlich über dem für die Produkte nach der Erfindung festgelegten Minimalwert von 1000. Wenn man Äthylenoxyd als Hydrophil zu diesem Hydrophob in einem Verhältnis von 1 :1 hinzufügte, erhielt man, wie aus .dem Beispiel zu ersehen ist, ein Produkt mit zufriedenstellenden Netzeigenschaften. Ausgesprochen minderwertige Netzmittel ergaben sich jedoch, wenn Äthylenoxyd in Mengen zugegeben wurde, die außerhalb der Verhältnisgrenzen der Erfindung von Hydrophil zu Hydrophob, d. h. also gewichtsmäßig nicht zwischen 0,8: 1 und 1,2: 1, lagen. Wenn .das Gewichtsverhältnis von Hydrophil zu Hydrophob 0,5:1 betrug, hatte das Produkt einen Trübungspunkt von 33°, eine Benetzung im Vergleich zur Bezugsseife von nur 34,7 und nur 76% im Vergleich zum Sülfonat. Wenn das Gewichtsverhältnis von Hydrophil zu Hydrophob 1,5 :1 betrug, hatte das Produkt einen Trübungspunkt weit über 90° C und eine Benetzungskraft im Vergleich zur Bezugs-seife von. nur 69% und im Vergleich zu dem Sulfonat von nur 152%.
  • Aus den oben angeführten Versuchen und aus den Beispielen ist zu ersehen, daß zur Herstellung von als Netzmittel geeigneten. Produkten, d. h. Produkten nach der Erfindung, sowohl das mittlere Molekulargewicht des Hydrophobs als auch das Gewichtsverhältnis von Äthylenoxyd als Hydrophil zu Polyoxyalkylenglykoläther-Hydrophob in den durch die Erfindung geforderten Grenzen liegen müssen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven, hydrophilen Polyglyko,läthers durch Umsatz eines einwertigen aliphatischen Alkohols mit Alkylenoxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol zunächst in an sich bekannter Weise mit einem Gemisch aus 5 bis 95% Äthylenoxyd und 15 bis 85% Propylenoxyd (Gewichtsverhältnis) in solcher Menge umsetzt, d;aß eine hydrophobe Verbindung mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 entsteht, und anschließend das entstandene Produkt mit einer etwa das 0,8-bis 1,2fache des Gewichts des hydrophoben Produktes betragenden Äthylenoxydmenge reagieren läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol mit so viel Äthylenoxyd- und 1,2-Propylenoxydgemisch umsetzt, daß ein Hydrophob mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 2000 entsteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylenoxydgemisch verwendet, das aus Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd im Gewichtsverhältnis von 10: 90 besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Alkohol eine so große Menge von Alkylenoxydgemisch umsetzt, daß man ein Hydrophob mit einem Molekulargewich@t von 1500 erhält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das entstandene Hydrophob mit einer gleichen Gewichtsmenge Äthylenoxyd umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 605 973, 890 642; 'USA.-Patentschriften Nr. 1970 578, 2 002 613; französische Patentschrift Nr. 886 859.
DEU4098A 1955-09-02 1956-08-31 Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven, hydrophilen Polyglykolaethers Pending DE1054239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US532283A US3078315A (en) 1955-09-02 1955-09-02 Polyoxyalkylene products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054239B true DE1054239B (de) 1959-04-02

Family

ID=24121125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4098A Pending DE1054239B (de) 1955-09-02 1956-08-31 Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven, hydrophilen Polyglykolaethers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3078315A (de)
DE (1) DE1054239B (de)
GB (1) GB834668A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153366A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203955A (en) * 1962-10-09 1965-08-31 Wyandotte Chemicals Corp Surface active mixtures of polyoxyalkylene compounds having a single heteric polyoxypropylene-polyoxyethylene chain
US3291845A (en) * 1963-04-05 1966-12-13 Witco Chemical Corp Liquid oxyalkylation products of highmelting polyols and compositions utilizing same
US3595390A (en) * 1968-06-18 1971-07-27 American Cyanamid Co Ore flotation process with poly(ethylene-propylene)glycol frothers
US3959176A (en) * 1974-09-09 1976-05-25 Drew Chemical Corporation Non-foaming dispersing composition
US4529744A (en) * 1982-10-25 1985-07-16 Stepan Company Compatibilized aromatic polyester polyols
US4595711A (en) * 1984-06-20 1986-06-17 Stepan Company Aromatic polyester polyols fluorocarbon compatibilized with ethoxylate propoxylate compounds for urethane and isocyanurate foams
BR9408185A (pt) * 1993-12-03 1997-05-27 Buckman Labor Inc Método para estabilizar uma composiçao de enzima e composiçao de enzima
CN108474173A (zh) 2015-10-23 2018-08-31 诺维信公司 纤维素酶改进溶解纸浆的粘度控制的用途
US11091875B1 (en) 2016-11-30 2021-08-17 Chemstone, Inc. Dual surfactant digester additive composition and a method for enhancing the pulping of wood chips using the same
BR112020022593A2 (pt) 2018-05-31 2021-02-09 Novozymes A/S método para tratar polpa de dissolução, polpa de dissolução, fibra têxtil ou celulose derivatizada, e, uso de uma monoxigenase lítica de polissacarídeo.
CA3182928A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Novozymes A/S Method for controlling slime in a pulp or paper making process
WO2022263553A1 (en) 2021-06-16 2022-12-22 Novozymes A/S Method for controlling slime in a pulp or paper making process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
DE605973C (de) * 1930-11-30 1934-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
US2002613A (en) * 1932-02-29 1935-05-28 Gen Aniline Works Inc Reaction product of an organic acid amide and an alkylene oxide
DE890642C (de) * 1953-08-13 Chemische Werke Hüls Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mari (Kr. Recklinghausen) Verfahren zur Herstellung von Diäthylenglykol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226119A (en) * 1940-03-06 1940-12-24 Petrolite Corp Flooding process for recovering oil from subterranean oil-bearing strata
NL272723A (de) * 1951-05-31

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890642C (de) * 1953-08-13 Chemische Werke Hüls Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mari (Kr. Recklinghausen) Verfahren zur Herstellung von Diäthylenglykol
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
DE605973C (de) * 1930-11-30 1934-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
US2002613A (en) * 1932-02-29 1935-05-28 Gen Aniline Works Inc Reaction product of an organic acid amide and an alkylene oxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153366A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3078315A (en) 1963-02-19
GB834668A (en) 1960-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041118C2 (de) Wachsemulsion und ihre Verwendung
DE1054239B (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven, hydrophilen Polyglykolaethers
DE1943689A1 (de) Alkyl-Oigosaccharide und ihre Mischungen mit Alkyl-Glucosiden und Alkanolen
EP0247509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen bzw. fliessfähigen Derivaten von natürlichen Fetten und Ölen und ihre Verwendung
DE3603580A1 (de) Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
DE2335114C2 (de) Mittel zum Weichmachen von Textilien und ihre Verwendung
DE2420647A1 (de) Bleichmittel
DE2423850C3 (de)
DE1593216C3 (de) Nicht ionogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1155556B (de) Waschmittel
EP0009596B1 (de) Wässrige Lipid-Standardlösung
DE2906074C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2657620C2 (de)
DE1089906B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE1793510B2 (de) Detergentienpräparat
DE1026299B (de) Verfahren zum Stabilisieren von als Weichmacher dienenden Estern
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE1617136B1 (de) Verfahren zum Chemisch-Reinigen von Textilien
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE931974C (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Schaumkraft
DE1216470B (de) Fluessige oder pastenfoermige Waschaktivsubstanzkombinationen
DE3816200C2 (de) Neue kationische oberflächenaktive Mittel vom quaternären Ammonium-Typ, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Behandlung von Textilien und Zellulosematerialien
DE2113211C3 (de) Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen
DE1221391B (de) Waschaktivsubstanzkombinationen mit einem Gehalt an nichtionischen kapillaraktiven Polyaethern hoeherer Alkohole
DE3626361A1 (de) Bleichverbesserungs-zusammensetzung