DE1287555B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1287555B DE1287555B DEC32081A DEC0032081A DE1287555B DE 1287555 B DE1287555 B DE 1287555B DE C32081 A DEC32081 A DE C32081A DE C0032081 A DEC0032081 A DE C0032081A DE 1287555 B DE1287555 B DE 1287555B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acid
- acidic
- wool
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 title claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 48
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- -1 amine salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Substances OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical class OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N [(1s,4ar,4bs,7s,8ar,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-dodecahydrophenanthren-1-yl]methanol Chemical compound OC[C@@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@H](C(C)C)C[C@H]3CC[C@H]21 KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229910021563 chromium fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 2
- 235000013495 cobalt Nutrition 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOPJTDJKZNWLRB-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-5-nitrophenol Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1O DOPJTDJKZNWLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910002467 CrFe Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000000188 Vaccinium ovalifolium Species 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001723 carbon free-radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical class [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0028—Dyeing with a coacervate system
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/16—Wool using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/20—Wool using mordant dyes using metallisable dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/907—Nonionic emulsifiers for dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Es ist bekannt, natürliche oder synthetische Poly- mischung einer kolloidalen Lösung eines hydrophilen
amidfasern mit Wollfarbstoffen in Gegenwart von Kolloids in zwei flüssige Phasen, wobei die körperkoazervierenden
Hilfsmitteln zu färben und zu reichere Phase als Koazervat und die körperärmere bedrucken. Das Mengenverhältnis zwischen Wasser Phase als Gleichgewichtsflüssigkeit bezeichnet wer-
und Hilfsmittel ist so zu wählen, daß Koazervation 5 den. Das Koazervat ist dadurch gekennzeichnet,
eintritt und daß die hilfsmittelreichere Phase des daß wenig Kolloid eine relativ große Menge Wasser
Zweiphasensystems mindestens 20% der wäßrigen gelöst enthält. Die so entstehenden Zweiphasen-Zubereitung
ausmacht. Das imprägnierte Material systeme enthalten also als Lösungsmittel ausschließwird
dann ohne Zwischentrocknung einer Behänd- lieh Wasser.
lung in einer gesättigten Dampfatmosphäre von !0 Von den koazervierenden Verbindungen gemäß
mindestens 6O0C unterworfen (belgisches Patent Formel (1) haben sich diejenigen als sehr geeignet
607 179). erwiesen, die der Formel
Es wurde nun gefunden, daß Wolle in vorteilhafter
Weise gefärbt und bedruckt werden kann, wenn R1 — O — (CH2 — CH2 O)p—X (2)
man in saurem wäßrigem Medium schwerlösliche i5
Farbstoffe zusammen mit einem koazervierenden entsprechen, worin X eine saure wasserlöslich-
Mittel der Formel machende Atomgruppierung und ρ Werte von 1
R ,. j-., y ,,.. bis 12 bedeutet und Ri für einen aliphatischen,
* '" * ' cycloaliphatischen oder aliphatisch-aromatischen
worin R einen hydrophoben Rest, A einen Alkylen- 20 Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffrest
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein atomen steht. Solche Reste leiten sich ab von Alko-Wasserstoffatom
oder eine saure wasserlöslich- holen, wie Lauryl-, Tridecyl-, Oleyl-, Octadecylmachende
Atomgruppierung bedeutet und η für 1 oder Hydroabietylalkohol, von Carbonsäuren, wie
bis 20 steht, und gegebenenfalls einem Lösungs- Laurylsäure oder Kokosfettsäure, insbesondere aber
Vermittler anteigt, wobei diese Farbstoffpaste pro 25 von Alkylphenolen, wie Octyl- oder Nonylphenol.
100 Teile 10 bis 80 Teile koazervierendes Mittel Außerdem ist es auch möglich, an Stelle obiger
enthält. Diese Zubereitung wird in Gegenwart eines Hydroxylverbindungen die entsprechenden Thiogeeigneten
Verdickungsmittels, einer niedrigmole- verbindungen zu verwenden. Unter diesen Verbinkularen
aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure düngen sind diejenigen von besonderem Interesse,
und gegebenenfalls eines metallabgebenden Mittels 30 die wasserlöslich sind und 1 bis 6 Mol Äthylenoxyd
in kontinuierlicher Arbeitsweise auf das Färbegut enthalten.
aufgebracht und dieses anschließend ohne Zwischen- Diese Hilfsmittel werden erhalten, wenn die oben-
trocknung einer feuchten Wärmebehandlung unter- erwähnten Alkohole, Säuren oder Alkylphenole mit
worfen. 1 bis 12 Mol Äthylenoxyd umgesetzt und dann mit
Als Farbstoffe kommen solche in Frage, die.in 35 einer Halogen- oder Oxycarbonsäure, wie z.B.
saurem wäßrigem Medium schwerlöslich sind, d. h. Chloressigsäure, veräthert oder mit Hilfe einer
zum Beispiel durch Neutralisieren oder Ansäuern organischen Dicarbonsäure, wie Maleinsäure, Maihrer
alkalischen Lösung in feindisperser Form lonsäure oder Bernsteinsäure, vorzugsweise jedoch
ausfallen. Vor allem eignen sich zum vorliegenden mit einer anorganischen mehrbasischen Säure, wie
Zweck gewisse Azofarbstoffe, insbesondere die- 40 ortho-Phosphorsäure oder insbesondere Schwefeljenigen,
die durch Kuppeln der Diazoverbindungen säure, in einen sauren Ester übergeführt werden,
der l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure oder Besonders geeignet für das vorliegende Verfahren
l-Amino-2-oxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure mit sind somit Verbindungen der Formel
1- oder 2-Oxynaphthalin entstehen. Diese Farbstoffe
können durch nachträgliche Metallisierung mit 45 r· u ρ \ η tru rvr nv-v m
geeignet metallabgebenden Mitteln auf der Faser ^,Άη,+ι-\==/-ν^η2 CH2 u^ä pj
in Metallkomplexfarbstoffe übergeführt werden. Es
hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Farbstoffe worin m für eine ganze Zahl im Werte von min-
aus der alkalischen Kupplungslösung auszufällen, destens 7, q für die Werte 1 bis 8, vorzugsweise
weitgehend von der wäßrigen Lösung abzupressen 50 1 bis 6, und X für ein Wasserstoffatom oder eine
und ohne Zwischentrocknung weiterzuverwenden. saure wasserlöslichmachende Atomgruppierung, vor-
Es ist aber auch möglich, solche bereits metalli- zugsweise den Rest einer mehrbasischen anorga-
sierte Farbstoffe einzusetzen, die der Bedingung, nischen Säure, steht. Es können auch Gemische ·
in saurem, wäßrigem Medium schwerlöslich zu sein, von Hilfsmitteln der obigen Formeln verwendet
genügen. 55 werden, insbesondere solche, deren
Werden die Farbstoffe erst auf der Faser metallisiert, so müssen der färberischen Zubereitung metall- -(CH2 — CH2 — O)j- -Reste
abgebende Mittel zugesetzt werden. Als solche
kommen hauptsächlich Chrom- oder Kobaltsalze nicht einheitlich sind, so daß der Durchschnittswert
in Betracht, insbesondere die Fluoride, Oxalate 60 von ρ keine ganze Zahl mehr darstellt, also bei-
und Acetate des dreiwertigen Chroms bzw. des spielsweise etwa 1,5 betragen kann. Mit Vorteil
Kobalts. werden jedoch nicht die sauren Äther und Ester
Unter koazervierenden Mitteln im Sinne der vor- zur Herstellung der wäßrigen ■ Zubereitungen verliegenden
Erfindung werden solche Verbindungen wendet, sondern deren Alkali-, Ammonium- oder
betrachtet, die mit Wasser, das gegebenenfalls noch 65 Aminsalze.
weitere Zusätze enthält, ein flüssiges Zweiphasen- Die Mengen, in denen diese koazervierenden
system mit Mischungslücke bilden. ' Mittel zugesetzt werden, betragen 10 bis 80 Teile,
Der Ausdruck Koazervation bedeutet die Ent- vorzugsweise 15 bis 50 Teile, bezogen auf 100 Teile
5 4
Farbstoffpaste. Weiterhin können zur Herstellung wird in üblicher Weise vorgegangen, ji. B., indem
der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoff- man das Färbegut entweder in einem Foulard
paste Lösungsvermittler zugesetzt werden. Unter imprägniert und abquetscht oder bei Kammzug auf
einem Lösungsvermittler versteht man bekanntlich einer Vigoureux-Druckmaschine in Streifen oder
Stoffe, die andere in einem bestimmten Lösungs- 5 vollständig deckend bedruckt,
mittel praktisch unlösliche Verbindungen in diesem Anschließend an das Imprägnieren oder Bedruk-Lösungsmittel löslich machen. Als solche Verbin- ken folgt ohne Zwischentrocknung eine feuchte dungen werden erfindungsgemäß vorzugsweise Deri- Wärmebehandlung. In der Regel geht man mit der vate des Äthylenglykols eingesetzt. Besonders ge- nassen Ware in den Dampfraum oder in den Fixiereignet sind Polyäthylenglykole der verschiedensten I0 raum. Unter Sattdampf ist im weiteren ein durch Molekulargewichte und monomere, mit niedrig- direkte überhitzung oder durch die Zufuhr heißer molekularen Alkoholen, z. B. mit solchen, die 1 Luft nur so weit leicht überhitzter Dampf zu verbis 4 Kohlenstoffatome enthalten, verätherte Glykole, stehen, daß das imprägnierte Färbegut ohne wesentinsbesondere Äthylenglykolmonoäthyläther. liehe Kondensatbildung einerseits und ohne An-
mittel praktisch unlösliche Verbindungen in diesem Anschließend an das Imprägnieren oder Bedruk-Lösungsmittel löslich machen. Als solche Verbin- ken folgt ohne Zwischentrocknung eine feuchte dungen werden erfindungsgemäß vorzugsweise Deri- Wärmebehandlung. In der Regel geht man mit der vate des Äthylenglykols eingesetzt. Besonders ge- nassen Ware in den Dampfraum oder in den Fixiereignet sind Polyäthylenglykole der verschiedensten I0 raum. Unter Sattdampf ist im weiteren ein durch Molekulargewichte und monomere, mit niedrig- direkte überhitzung oder durch die Zufuhr heißer molekularen Alkoholen, z. B. mit solchen, die 1 Luft nur so weit leicht überhitzter Dampf zu verbis 4 Kohlenstoffatome enthalten, verätherte Glykole, stehen, daß das imprägnierte Färbegut ohne wesentinsbesondere Äthylenglykolmonoäthyläther. liehe Kondensatbildung einerseits und ohne An-
Die Mengen der Lösungsvermittler können in 15 trocknung andererseits auf die gewünschte Dämpfweiten
Grenzen schwanken. Diese Grenzen liegen temperatur gebracht wird und dann in einer Sattzwischen
10 und 30 Teilen, bezogen auf 100 Teile dampfatmosphäre verweilt. Für die feuchte Wärme-Farbpaste,
vorzugsweise jedoch zwischen 15 und behandlung kommen folgende Behandlungsbedin-25
Teilen. gungen in Betracht:
Werden die oben angeführten Farbstoffe, koazer- 20 ^ ο ^. Γ α ι ·· 1 1 j
vierenden Mittel und Lösungsvermittler innig mit- a) Sa}dam/™n Atmospharendruck, entweder einander vermischt, z.B. in einem wirksamen wahrend 10 bis «) Minuten, ζ B. im Mather-Rührwerk oder in einer Farbmiihle, so entsteht eine "?' a"deren Kontmuedampfern, m einer sehr feine Farbpaste, die zur erfindungsgemäßen J'?°x °de.r au.f der Padrollmaschine oder Weiterverarbeitung optimale Voraussetzungen hat. 2, ™hre f nd ^ la"?ere" feUdauer Im Kessd" insbesondere weif die Präparate besonders gut ' dampfer- Diese Dampfart ist vor allem auch lagerfähig sind. Diese Farbstoffpaste wird meist mit dan,n V,0Ifzli.en< ,wenn der F arbs,toff R erst einem Verdickungsmittel versetzt, das sowohl in *ahrend des Dämpfens in eine komplexe Bmsaurem Milieu beständig ist als auch durch die An- ., du"S mit einem Schwermetall eintreten soll
Wesenheit eines metallabgebenden Mittels nicht 30 b) Sattdampf von höherer Temperatur, z. B wahzerstört wird. Solche Verdickungsmittel sind bei- JPj 3 Mmuten be. 120 C m e.nem Druckspiels weise British Gum oder auch verätherte Caru- „\ c„ u* \\i« t u iu inn r> r> msr binsäuren. Sie werden in den beim Foulardieren c) Fe.uchte Warme unterhalb 100'Cz. B 60 C, oder beim Vigpureux-Druck üblichen Mengen zu- mdem man {*wa die am Fou ard «npragnierte gesetzt, d. h., auf 1000 Teile färberische Zuberei- 3s ""I1 fK StU<£War!1 "ί TZ Tr" tungen erfolgt ein Zusatz von 2 bis 200 Teilen Ver- tuch luftthcht umrollt und abschließt und fur dickungsmittel (berechnet auf Trockensubstanz). 12 Stunden in einem Raum von 80 C ruhen
vierenden Mittel und Lösungsvermittler innig mit- a) Sa}dam/™n Atmospharendruck, entweder einander vermischt, z.B. in einem wirksamen wahrend 10 bis «) Minuten, ζ B. im Mather-Rührwerk oder in einer Farbmiihle, so entsteht eine "?' a"deren Kontmuedampfern, m einer sehr feine Farbpaste, die zur erfindungsgemäßen J'?°x °de.r au.f der Padrollmaschine oder Weiterverarbeitung optimale Voraussetzungen hat. 2, ™hre f nd ^ la"?ere" feUdauer Im Kessd" insbesondere weif die Präparate besonders gut ' dampfer- Diese Dampfart ist vor allem auch lagerfähig sind. Diese Farbstoffpaste wird meist mit dan,n V,0Ifzli.en< ,wenn der F arbs,toff R erst einem Verdickungsmittel versetzt, das sowohl in *ahrend des Dämpfens in eine komplexe Bmsaurem Milieu beständig ist als auch durch die An- ., du"S mit einem Schwermetall eintreten soll
Wesenheit eines metallabgebenden Mittels nicht 30 b) Sattdampf von höherer Temperatur, z. B wahzerstört wird. Solche Verdickungsmittel sind bei- JPj 3 Mmuten be. 120 C m e.nem Druckspiels weise British Gum oder auch verätherte Caru- „\ c„ u* \\i« t u iu inn r> r> msr binsäuren. Sie werden in den beim Foulardieren c) Fe.uchte Warme unterhalb 100'Cz. B 60 C, oder beim Vigpureux-Druck üblichen Mengen zu- mdem man {*wa die am Fou ard «npragnierte gesetzt, d. h., auf 1000 Teile färberische Zuberei- 3s ""I1 fK StU<£War!1 "ί TZ Tr" tungen erfolgt ein Zusatz von 2 bis 200 Teilen Ver- tuch luftthcht umrollt und abschließt und fur dickungsmittel (berechnet auf Trockensubstanz). 12 Stunden in einem Raum von 80 C ruhen
Organische Mono- oder Dicarbonsäuren, die d' "
erfindungsgemäß zum Einsatz gelangen, stammen Anschließend ist eine Reinigung zur Entfernung
in der Regel aus der aliphatischen Reihe. Dabei 40 von überschüssigem Farbstoff, Verdickungsmittel
soll die aliphatische Kelle außer den Carboxyl- und restlichem Hilfsmittel angezeigt. Diese Reinikohlenstoffatomen
höchstens 4 Kohlenstoffatome gung geschieht in der Regel durch eine warme aufweisen. So können aus der Reihe der Dicarbon- Behandlung in einem Bad, dem ein oberflächensäuren
von der Oxalsäure bis zur Adipinsäure alle aktives Waschmittel und/oder Alkalien zugesetzt
Dicarbonsäuren verwendet werden, einschließlich 45 werden können. Beim Färben von Wollkammzug
deren Oxyderivate, wie z. B. die Apfelsäure oder die beispielsweise können diese Naßbehandlungen vorWeinsäure.
Besonders geeignet sind aber die niedrig- teilhaft auf der Lisseuse durchgeführt werden,
molekularen aliphatischen Monocarbonsäuren, wie Werden ungewaschene Rohwolle, sogenannte z. B. die Ameisen- oder die Essigsäure. Die anzu- Schweißwolle, oder ungewaschene Wollstücke, sowendenden Mengen bewegen sich zwischen 5 und 50 genannte Stuhlware, nach dieser Methode gefärbt, 50 Teilen je 1000 Teile färberische Zubereitung. so fallen die Fettstoffe in das warme alkalische
molekularen aliphatischen Monocarbonsäuren, wie Werden ungewaschene Rohwolle, sogenannte z. B. die Ameisen- oder die Essigsäure. Die anzu- Schweißwolle, oder ungewaschene Wollstücke, sowendenden Mengen bewegen sich zwischen 5 und 50 genannte Stuhlware, nach dieser Methode gefärbt, 50 Teilen je 1000 Teile färberische Zubereitung. so fallen die Fettstoffe in das warme alkalische
Erfmdungsgemäß müssen je nach Art der ver- Waschbad. Dieses Verfahren ermöglicht also gleichwendeten
Farbstoffe noch metallabgebende Mittel zeitiges Waschen und Färben in demselben Arbeitszugesetzt
werden. Es versteht sich von selbst, daß gang.
solche Mittel anzuwenden sind, die zur Komplex- 55 Das vorliegende Verfahren weist nun gegenüber
bildung mit den Farbstoffen geeignet sind. So korn- anderen Verfahren verschiedene Vorzüge auf. So
men vor allem die Salze des dreiwertigen Chroms können beispielsweise gegenüber einem Verfahren,
oder des Kobalts in Frage, insbesondere die Salze das den trockenen Farbstoff verwendet, welcher bei
mit Salicylsäure, Oxalsäure, Essigsäure und Fluor- der Zubereitung der sauren Imprägnierflotte wieder
wassersloffsäure. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, 60 ausgefällt werden kann, wesentliche Verbesserungen
diese metallabgebenden Mittel in solchen Mengen in der Egalität erzielt werden. Durch die Verwen-
zuzusetzen, die 1 bis 5 Gewichtsprozent der Färb- dung des feuchten Preßgutes wird es aber auch
paste ausmachen. möglich, ein in der Fabrikation anfallendes Roh-
Erfindungsgemiß werden die wäßrigen färbe- produkt zu verwenden. Damit entfällt nicht nur in
tischen Zubereitungen in kontinuierlicher Arbeits- 65 der Fabrikation ein Trocknungs- und Mahlprozeß,
weise auf das Färbegut aufgebracht, beispielsweise sondern bei der Applikation auch das umständliche
auf gewaschene oder noch ungewaschene lose Wolle, Lösen und gegebenenfalls Wiederausfällen des Farbauf
Wollgewebe oder auf Wollkammzug. Dabei stoffes. Da dem Färber nach dem vorliegenden
Verfahren auch eine Farbpaste zur Verfugung gestellt werden kann, die als solche nur noch mit
der Winden Druckpaste ohne Anwendung von Wärme vermischt werden muß, stellt dieses Verfahren
eine wesentliche Vereinfachung dar, indem der Färber mit dem Farbstoff keine zeitraubenden
Lösungsprozesse mehr vorzunehmen braucht und somit auch der empfindlichen Wiederfällung des
Farbstoffes enthoben ist, die bei manchen Färbstoffen
beim Ansäuern eintritt.
• In der vorangehenden Beschreibung wie in den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile.
• In der vorangehenden Beschreibung wie in den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile.
B e i s ρ i e 1 1
Man bereitet aus 45 Teilen des feuchten Preßgutes, wie es bei der Herstellung des Kupplungs-Produktes
aus der Diazoverbindung der 1-Amino-2-oxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure
und 2-Oxynaphthalin anfällt (Preßgut), 35 Teilen einer 44°/oigen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters
des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und
20 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung von Äthylenglykolmonoäthyläther ein Farbstoffpräparat.
Mit diesem Farbstoffpräparat bereitet man eine Foulardflotte, indem man
Farbstoffprä"
man ähnlich gute Resultate, wenn wie oben fertiggestellt wird.
An Stelle des Kupplungsproduktes aus der Diazoverbindung der l-Amino^-oxy-o-nitronaphthalin-4-sulfonsäure
und 2-Oxynaphthalin kann auch in gleicher Menge das Kupplungsprodukt aus der
Diazoverbindung der l-Ammo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure
und 2-Oxynaphthalin verwendet werden.
B e i s d Ϊ e 1 2
B e i s d Ϊ e 1 2
Aus dem im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffpräparat
bereitet man eine Druckpaste, indem man
'5 ^ Teile des Farbstoffpräparates,
5 Teile eines handelsüblichen, säure- und schwer-
metallsalzbeständigen Verdickers, 765 Teile Wasser,
25 Teile Chromfluorid (CrFe · 4H2O),
25 Teile Ameisensäure (85%ig), 30 Teile Terpentinöl
bis zur vollständigen Auflösung des Verdickungsmittels verrührt. Diese Zubereitung wird in an sich
bekannter Weise vermittels einer Vigoureux-Druckmaschine auf Wollkammzug gedruckt und anschließend
in einem Kesseldämpfer bei 1020C während 60 Minuten gedämpft. Anschließend wird in üb-
15 Teilen eines handelsüblichen hochverätherten Carubinsäureverdickers
730 Teilen Wasser* "^ ""*
in Toil«« γιιι«««,,«^ fpvp au n\ »r>A
in Toil«« γιιι«««,,«^ fpvp au n\ »r>A
S Kilen SÄTmeiSSure ^
25 1 eilen «:> /olger Ameisensaure
25 1 eilen «:> /olger Ameisensaure
versetzt. Die so erhaltene Foulardflotte wird nach dem vollständigen Auflösen des Verdickungsmittels
zum Foulardieren von loser Wolle .benutzt, die anschließend während 45 Minuten in einem mit
gesättigtem Dampf von 1020C gefüllten Raum gedämpft wird. Man erhält eine satte Schwarzfärbung,
die durch Waschen bei 5O0C und anschlie-■ßendes Trocknen fertiggestellt wird.
Ähnlich gute Resultate erzielt man, wenn an Stelle von Äthylenglykolmonoäthyläthe;, Polyäthydruck
Man st51U aus 45 Teilen des feuchten Preßgutes,
wie es bei der Herstellung des Kupplungsproduktes
aus der ^«verbindung 5er l-Arnino^-oxy-e-nitronaphthalin-4-sulfonsäure
und 1-Oxynaphthalin anfallt, 35 Teilen einer 44%igen Lösung des Ammoniumsalzes
des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an
1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 20 Teilen Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 300 ein FarbStoffpräparat
her.
Mit diesem Farbstoffpräparat bereitet man eine Foulardflotte, indem man
200 Teile *? obe* beschriebenen Farbstoffprapa-
Wird das Ammoniumsalz des sauren Schwefel- 545 T ·,
und mit
und
10 bis 20TdIe des Anlagenmgsprbdnktes von 5
bis 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol ersetzt, so erhält man ebenfalls ähnlich gute Resultäte.
An Stelle des sauren Schwefelsäureesters können auch 20 Teile des mit 15 Teilen Wasser verdünnten
Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol tert.-Dodecylmercaptan verwendet
werden.
Man erhält analoge Resultate, wenn an Stelle der losen Wolle solche in Form von Kammzug,
Garn oder Stück in der beschriebenen Weise behandelt wird.
Wird Wollstückware statt dem Dämpfprozeß unterzogen in eine Plastikfolie eingepackt und
während 15 Stunden bei 80 C gelagert, so erhält Ameisensäure
versetzt. Die so erhaltene Flotte wird zum Foulardieren von Wollkammzug benutzt, der anschließend
während 45 Minuten in einem mit gesättigtem Dampf von 1000C gefüllten Raum gedämpft wird.
Man erhält eine satte Schwarzfärbung, die durch Waschen bei 500C und anschließendes Trocknen
fertiggestellt wird.
Man stellt aus 35 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen Preßgutes, 45 Teilen einer 44%igen
Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol
Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und
IO
20 Teilen Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 300 ein Farbstoffpräparat her.
Nun bereitet man eine Foulardflotte folgender Zusammensetzung:
100 Teile des oben beschriebenen Farbstoffpräparates,
250 Teile 5%ige wäßrige Verdickung hochveräther-
250 Teile 5%ige wäßrige Verdickung hochveräther-
ter Carubinsäuren,
610 Teile Wasser,
610 Teile Wasser,
20 Teile Chromfluorid (CrF3 · 4H2O).
20 Teile Oxalsäure.
20 Teile Oxalsäure.
Mit dieser Flotte wird Wollkammzug foulardiert und anschließend während 45 Minuten bei 100° C
gedämpft. Man erhält eine waschechte Schwarzfärbung.
Man stellt aus 45 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen
Preßgutes und 20 Teilen des Ammoniumsalzes des sauren Schwefels'äureesters des Anlagerungsproduktes
von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol ein Farbstoffpräparat her.
Nun bereitet man eine Foulardflotte folgender Zusammensetzung:
200 Teile des oben beschriebenen Farbstoffpräparates, 250 Teile 5%ige wäßrige Verdickung hochveräther-
ter Carubinsäuren,
495 Teile Wasser,
495 Teile Wasser,
30 Teile Chromfluorid (CrF3 · 4H2O),
25 Teile 85%ige Ameisensäure.
25 Teile 85%ige Ameisensäure.
Wenn man gemäß den Angaben im Beispiel 3 Wollkammzug foulardiert, dämpft und fertigstellt,
so erhält man eine satte Schwarzfärbung.
Ähnliche Resultate werden erzielt, wenn man im Farbstoffpräparat die 20 Teile des Ammoniumsalzes
des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsprbduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol
durch 35 Teile einer 50%igen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters
des Kokosfettsäurediäthylenglykolesters ersetzt.
40
Nun bereitet man eine Foulardflotte folgender Zusammensetzung:
100 Teile des oben beschriebenen Farbstoffpräparates,
250 Teile 5%ige wäßrige Verdickung von hochver-
250 Teile 5%ige wäßrige Verdickung von hochver-
ätherten Carubinsäuren,
640 Teile Wasser,
10 Teile 80%ige Essigsäure.
640 Teile Wasser,
10 Teile 80%ige Essigsäure.
Mit dieser Flotte wird Wollkammzug foulardiert und anschließend während 30 Minuten bei 100°C
gedämpft. Man erhält eine satte Blaufärbung, die durch Waschen bei 400C und Trocknen fertiggestellt
wird.
Man stellt aus den folgenden Verbindungen ein Farbstoffpräparat her:
40 Teile Komplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffes enthält, der
durch Diazotieren eines Gemisches von 2-Amino-4-nitro-phenol und 2-Amino-5-nitro-phenol
und Kuppeln mit 2-Naphthol erhalten wird, werden in
10 Teilen Wasser zusammen mit einem Dispergiermittel angeteigt und mit
30 Teilen einer 44%igen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol
und
20 Teilen Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 300 versetzt.
Nun bereitet man eine Foulardflotte folgender Zusam mensetzung:
200 Teile des oben beschriebenen Farbstoffpräparates,
250 Teile 5%ige wäßrige Verdickung hochveräther-
250 Teile 5%ige wäßrige Verdickung hochveräther-
ter Carubinsäuren,
540 Teile Wasser,
10 Teile 80%ige Essigsäure.
540 Teile Wasser,
10 Teile 80%ige Essigsäure.
Wird Wollkammzug gemäß den Angaben im Beispiel 1 foulardiert, gedämpft und fertiggestellt,
so erhält man eine satte Schwarzfärbung.
Man stellt aus 30 Teilen des feuchten Preßgutes 50 Man bereitet eine Foulardflotte folgender Zudes
aus saurem Medium ausgeschiedenen Färb- sanimensetzung:
stoffes der Formel m Td!e des jm Beispiel j beschriebenen Farbstoff
präparates,
NH
NH-CO- CH3
12 Teile eines handelsüblichen, säure- und schwermetallsalzbeständigen
Verdickers,
678 Teile Wasser,
10 Teile Kaliumbichromat,
100 Teile 85%ige Ameisensäure.
100 Teile 85%ige Ameisensäure.
Wollkammzug wird gemäß Beispiel 1 foulardiert, gedämpft und fertiggestellt, wobei eine satte Schwarzfärbung
erhalten wird.
45 Teilen einer 42%igen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Laurylsorbitanesters
und 25 Teilen Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 300 ein Farbstoffpräparat her.
Claims (7)
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Wolle mit in saurem wäßrigem Medium schwerlöslichen
Farbstoffen, dadurch gekenn-
909 504/1923'
zeichnet, daß man in saurem wäßrigem
Medium schwerlösliche Farbstoffe zusammen mit einem koazervierenden Mittel der Formel
R-(A-O)n-X
worin R einen hydrophoben Rest, A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
X ein Wasserstoffatom oder eine saure wasserlöslichmachende Atomgruppierung bedeutet und
η für 1 bis 20 steht, und gegebenenfalls einem Lösungsvermittler anteigt, wobei diese Farbstoffpaste
pro 100 Teile 10 bis 80 Teile koazervierendes Mittel, vorzugsweise in Form seiner Alkali-,
Ammonium- oder Aminsalze, enthält, und diese Zubereitung in Gegenwart eines geeigneten Verdickungsmittels,
einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Kette und gegebenenfalls
eines metallabgebenden Mittels in kontinuierlicher Arbeitsweise auf das Färbegut aufbringt
und dieses anschließend ohne Zwischentrocknung einer feuchten Wärmebehandlung unterwirft.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet,
die durch Kuppeln der Diazoniumverbindungen der l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure oder
der 1 - Amino-2-oxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure mit 1- oder 2-Oxy-naphthalin entstehen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als koazervierende Mittel
saure Ester, vorzugsweise saure Schwefelsäureester oder deren Salze, verwendet, die auf 1 Mol
Alkylphenol 1 bis 3 Mol Äthylenoxyd aufweisen.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler Derivate des Äthylenglykols verwendet
werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Verdickungsmittel verätherte Carubinsäuren verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Carbonsäure
Ameisen- oder Essigsäure verwendet.
7. Zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignete, beständige
Farbstoffpräparate zum Färben von Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in saurem
wäßrigem Medium schwerlöslichen, zur Wolle Affinität aufweisenden Farbstoff in fein verteiltem
Zustand, 10 bis 80 Teile pro 100 Teile Farbstoffpräparat eines koazervierenden Mittels und
einen Lösungsvermittler enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH156663A CH444110A (de) | 1963-02-08 | 1963-02-08 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Wolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287555B true DE1287555B (de) | 1969-01-23 |
DE1287555C2 DE1287555C2 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=4213411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0032081 Expired DE1287555C2 (de) | 1963-02-08 | 1964-02-07 | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3421830A (de) |
AT (1) | AT247829B (de) |
BE (1) | BE643546A (de) |
CH (1) | CH444110A (de) |
DE (1) | DE1287555C2 (de) |
ES (1) | ES296218A1 (de) |
GB (1) | GB1044307A (de) |
NL (1) | NL6401029A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1769997A1 (de) * | 1968-08-20 | 1971-11-11 | Hoechst Ag | Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern |
US6200355B1 (en) | 1999-12-21 | 2001-03-13 | Basf Corporation | Methods for deep shade dyeing of textile articles containing melamine fibers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE607179A (de) * | ||||
DE605973C (de) * | 1930-11-30 | 1934-11-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3211514A (en) * | 1965-10-12 | Process for dyeing and printing netrugen-containhng fibers | ||
US3056644A (en) * | 1959-10-23 | 1962-10-02 | Mayborn Products Ltd | Dyeing compositions |
FR1301494A (fr) * | 1960-08-12 | 1962-08-17 | Ciba Geigy | Procédé pour la teinture de fibres azotées |
-
1963
- 1963-02-08 CH CH156663A patent/CH444110A/de unknown
-
1964
- 1964-01-30 GB GB4073/64A patent/GB1044307A/en not_active Expired
- 1964-01-31 US US341786A patent/US3421830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-02-07 DE DE1964C0032081 patent/DE1287555C2/de not_active Expired
- 1964-02-07 NL NL6401029A patent/NL6401029A/xx unknown
- 1964-02-07 AT AT99864A patent/AT247829B/de active
- 1964-02-07 ES ES296218A patent/ES296218A1/es not_active Expired
- 1964-02-07 BE BE643546A patent/BE643546A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE607179A (de) * | ||||
DE605973C (de) * | 1930-11-30 | 1934-11-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES296218A1 (es) | 1964-08-16 |
CH156663A4 (de) | 1967-06-15 |
CH444110A (de) | 1968-02-15 |
US3421830A (en) | 1969-01-14 |
NL6401029A (de) | 1964-08-10 |
GB1044307A (en) | 1966-09-28 |
DE1287555C2 (de) | 1969-10-02 |
AT247829B (de) | 1966-06-27 |
BE643546A (de) | 1964-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1910587C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien | |
DE1287555B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2154458C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische | |
DE2037554C3 (de) | Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren | |
DE2214409A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern | |
DE2855188A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen | |
DE1444267B1 (de) | Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel | |
DE894099C (de) | Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken | |
CH282974A (de) | Luftverteiler. | |
CH635856A5 (de) | Neue disazofarbstoffe und deren herstellung. | |
EP0784117B1 (de) | Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel | |
DE2744021C3 (de) | Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung | |
DE2512462C2 (de) | Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE1953068C3 (de) | Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung | |
DE1619393A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE1619658A1 (de) | Hilfsmittel fuer das Bedrucken von flaechenfoermigem Fasergut | |
AT148458B (de) | Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf tierischen Fasern. | |
DE2148867A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen | |
DE745220C (de) | Verfahren zum Drucken von Faserstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs durch Aufdruck von Druckpasten, die wasserl¦sliche Farbstoffe, Katalysatoren sowie Harnstoff enthalten, und Fixieren mit formaldehydhaltigem Wasserdampf | |
DE711329C (de) | Verfahren zum Drucken von Baumwolle mit Estern aus organischen Saeuren oder deren funktionellen Derivaten mit unloeslichen, Oxygruppen enthaltenden Farbstoffen, die wasserloeslich machende Gruppen im Esterrest enthalten | |
DE2037764A1 (de) | Verfahren zum Farben von Wolle | |
DE741219C (de) | Verfahren zum Faerben der tierischen Faser mit komplexen Metallverbindungen von beizenziehenden Azofarbstoffen aus schwefelsaurem Bade | |
DE685725C (de) | Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern | |
DE1619334C (de) | Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern |