DE894099C - Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken

Info

Publication number
DE894099C
DE894099C DEC4508A DEC0004508A DE894099C DE 894099 C DE894099 C DE 894099C DE C4508 A DEC4508 A DE C4508A DE C0004508 A DEC0004508 A DE C0004508A DE 894099 C DE894099 C DE 894099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
condensation products
copper
soluble
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4508A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE894099C publication Critical patent/DE894099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/043Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man die Naßechtheiten von Färbungen und Drucken, hergestellt aus solchen wasserlöslichen direktziehenden Farbstoffen, deren Wasserlöslichkeit durch die Anwesenheit von SuIfonsäure- oder Carboxylgruppen bedingt ist, verbessern kann, wenn man sie mit wäßrigen Lösungen nachbehandelt, enthaltend Kondensationsprodukte von Aldehyden mit a) Biguanidverbindungen, enthaltend mindestens 2 an einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest gebundene Biguanidreste, oder b) mit deren Substitutionsprodukten, soweit diese Kondensationsprodukte in neutralem oder alkalisch reagierendem Medium hergestellt werden, oderKondensationsprodukte von Aldehyden mit c) biguanidähnlichen Verbindungen, wie sie durch Erhitzen von Dicyandiamid mit Salzen von aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen, die mindestens zwei primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisen, zugänglich sind.
Wie weiterhin gefunden wurde, kann diese Behandlung mit einer Nachbehandlung mit wasserlöslichen Kupferverbindungen kombiniert werden.
Auf diese Weise wird die Wasser- und Waschechtheit der Färbungen und Drucke verbessert.
Die Färbungen und Drucke, deren Echtheitseigenschaften gemäß vorliegendem Verfahren verbessert werden sollen, können auf beliebigem Material hergestellt sein, z. B. auf tierischem, wie Wolle oder Seide, insbesondere aber auf cellulosehaltigen! Fasermaterial, wie Baumwolle, Leinen, Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose usw. Zu ihrer Herstellung werden direktziehende Farbstoffe, die in Wasser bzw.
den üblichen, gegebenenfalls-schwach alkalischen (z. B. sodaalkalischen) Färbebädern löslich sind, verwendet, und zwar auch solche, die gegebenenfalls bereits Metalle in komplexer Bindung enthalten. Falls bei der erfin-S dungsgemäßen Nachbehandlung Kupferverbindungen Anwendung finden, können mit besonderem Vorteil Färbungen und Drucke aus solchen wasserlöslichen, direktziehenden Farbstoffen nachbehandelt werden, die mindestens einmal die Atomgruppierung
HO
N = N-
im Molekül enthalten, wobei das Kohlenstoffpaar, an welches das X gebunden ist, einer cyclischen Diazotierungskomponente, das Kohlenstoffatompaar, an welches die OH-Gruppe gebunden ist, einer beliebigen Kupplungskomponente angehört und X eine OH- oder eine COOH-Gruppe bedeutet. Farbstoffe dieses Typus, soweit sie für Fasern aus Cellulose bzw. regenerierter Cellulose in Betracht kommen, sind bisher vorwiegend entweder in Form ihrer komplexen Cu-Verbindungen zum Direktfärben oder als Naehkupferungsfarbstoffe verwendet worden, wobei im letzteren Falle die Nachbehandlung der Färbungen mit kupferabgebenden Mitteln entweder in einem zweiten Bade, z. B. in schwach saurer Lösung, oder direkt im alkalisehen Färbebad selbst vorgenommen wird. Gegenüber diesen bekannten Arbeitsweisen zeichnet sich das neue Verfahren dadurch aus, daß im allgemeinen Färbungen mit verbesserten Naßechtheiten erzielt werden.
Gegebenenfalls können die verwendeten direktziehenden Farbstoffe außer der Atomgruppierung der vorstehend angegebenen Konstitution noch weitere metallkomplexbildende Atomgruppierungen, wie z. B. die Salicylsäuregruppierung, im Molekül enthalten. Als Aldehyd eignet sich für die Herstellung der erfindungsgemäß anzuwendenden Kondensationsprodukte in erster Linie Formaldehyd. Es kommen aber auch andere Aldehyde', z. B. Acetaldehyd, in Betracht.
Als Biguanidverbindungen, enthaltend mindestens zwei an einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest gebundene Biguanidreste, können beispielsweise die von aliphatischen oder cycloaliphatischen Di- oder Polyaminen sich ableitende Biguanide ^verwendet werden. Genannt seien beispielsweise Äthylen-dibiguanid, 1, 3-Propylendibiguanid, 1,6-Hexamethylendibiguanid, ferner 1, 4-Cyclohexylen-dibiguanid. Als Substitutionsprodukte der angeführten Biguanidverbindungen können ζ. B. deren Alkyl-oder Oxyalkylsubstitutionsprodukte verwendet werden. Ein besonders geeignetes Ausgangsmaterial stellen die durch Erhitzen von Dicyandiamid mit Salzen, z. B. Hydrochloriden oder Sulfaten, von aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen, die mindestens zwei primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisen, dar. Diese Ausgangsmaterialien können durch Erhitzen der Komponenten auf z. B. 140 bis 250° erhalten werden. Bei diesem Erhitzen findet in der Regel eine Ammoniakabspaltung statt. Besonders hervorzuheben ist das Umsetzungsprodukt von 2 Mol Dicyandiamid mit ι Mol Äthylendiaminhydrochlorid, wie man es erhält, wenn man diese Komponenten auf 200 bis 250° erhitzt. An Stelle von Salzen von aliphatischen Diaminen kann man auch Salze, beispielsweise Chloride, von PoIyalkylenpolyaminen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin oder von noch höhermolekularen Polyalkylenpolyaminen verwenden. Als Salze, die mit Dicyandiamid zu erhitzen sind, können auch Salze von Polyaminen benutzt werden, wie sie erhältlich sind, wenn man Äthylendihalogenide oder Glycerindichlorhydrine mit Ammoniak oder Aminen, z. B. Alkanolamine^ wie Monoäthanolamin, erhitzt. Als Kondensationsprodukte der' eingangs unter a) bis c) genannten Verbindungen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, eignen sich für' das vorliegende Verfahren besonders diejenigen, die mit mehr als ι Mol, z. B. 2 bis 6 Mol oder mehr Aldehyd, bezogen auf ι Mol der unter a) bis c) genannten Verbindungen, "hergestellt wurden.
ZurHerstellungder erfindungsgemäß anzuwendenden Kondensationsprodukte der Aldehyde mit den eingangs unter a) bis c) genannten Verbindungen können die Komponenten für sich allein, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder unter Zusatz einer alkalisch reagierenden Substanz in der Wärme, z. B. bei einer 700 übersteigenden Temperatur, vorzugsweise bei go bis 100°, kondensiert werden. Die Produkte aus den Aldehyden und den eingangs unter c) genannten Verbindungen können auch unter Zusatz einer Säure gewonnen werden. Als zuzusetzende Säuren eignen sich anorganische Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder wasserlösliche organische Säuren, insbesondere niedrigmolekulare Fettsäuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure. Als alkalisch reagierende Substanzen, die der Reaktionsmischung beigefügt werden können, kommen vor allem Alkalihydroxyde und Alkalicarbonate in Frage. Die Menge der zugesetzten sauer oder alkalisch reagierenden Substanz kann in weiten Grenzen schwanken. Die Kondensation kann gegebenenfalls auch unter Druck durchgeführt werden. Die Reaktionsdauer hängt von der Reaktionstemperatur und von der Leichtigkeit, mit der die Ausgangsmaterialien reagieren, ab. Im allgemeinen genügt ein kurzes Erhitzen auf etwa 90 bis ioo°. Besonders geeigneteKondensationsprodukte sind durch kurzes Erhitzen der eingangs unter a) bis c) genannten Verbindungen mit Formaldehyd in schwach alkalischer Lösung zugänglich. Wird die Kondensation in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie z. B. Wasser, durchgeführt, so können diese zur Erlangung von konzentrierten Präparaten zweckmäßig unter vermindertem Druck entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Nachbehandlung der, Färbungen und Drucke mit den wäßrigen Lösungen der angeführten Kondensationsprodukte, die z. B. 0,05 bis 0,4% ig sein können, kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 70 bis 75 ° vorgenommen werden.
Außer den angeführten Kondensationsprodukten können die Nachbehandlungsbäder auch lösliche Kupfersalze, z. B. Kupfersulfat, Kupferformiat oder Kupferacetat, enthalten. Die Mitverwendung von
Kupfersalzen hat in vielen Fällen die Wirkung, daß eine durch die angeführten Kondensationsprodukte allfällig bedingte Beeinträchtigung der Lichtechtheit der Färbungen oder Drucke nicht oder nur in geringem Ausmaße auftritt. Der Zusatz der Kupferverbindungen kann auch einen günstigen Einfluß auf die Verbesserung der Waschechtheit haben.
An Stelle der angeführten Kupfersalze von anorganischen oder organischen Säuren kann man auch xo wasserlösliche komplexe Kupfersalze heranziehen. Unter diesen seien Kupferkomplexsalze, enthaltend beispielsweise Ammoniak oder Amine, wie Trimethylamin, Triäthanolamin, Äthylendiamin, Pyridin oder 8-Aminochinolin, genannt, z. B. komplexe Formiate, Acetate, Sulfate, Chloride oder Nitrate. Darunter kann man die folgenden anführen: Tetrammin-kupfer-II-acetat, Tetrammin-kupfer-II-sulfat, Tetramminkupfer-II-sulfamat, Tetrammin-kupfer-II-nitrat, Diäthylendiamin-kupfer-II-acetat, ferner die komplexe Verbindung aus Kupfer-II-acetat und Triäthanolamin. In Betracht kommen weiterhin komplexe Kupferverbindungen von Oxycarbonsäuren, wie GIykolsäure, Milchsäure oder Weinsäure, z. B. Kupfernatrium-tartrat (in Lösung bekannt als Fehlingsche Lösung).
Die Verwendung von komplexen Kupfersalzen an Stelle von nicht komplexen kann den Vorteil haben, daß die Waschechtheit stärker verbessert wird oder die durch die angeführten Kondensationsprodukte allfällig bedingte Beeinträchtigung der Lichtechtheit weniger stark hervortritt als bei Heranziehung nicht komplexer Kupfersalze.
Statt gemeinsam mit den angeführten Kondensationsprodukten können die Kupferverbindungen auch nach der Behandlung mit den Kondensationsprodukten in einem besonderen Bad zur Einwirkung gebracht werden. Im allgemeinen wird man jedoch der einbadigen Nachbehandlung wegen der größeren Einfachheit den Vorzug geben.
Wenn komplexe Kupfersalze gemeinsam mit den angeführten Aldehyd-Kondensationsprodukten zur Anwendung gelangen sollen, können zur Herstellung der Nachbehandlungsbäder die Kondensationsprodukte und die komplexen Kupferverbindungen in Wasser gelöst werden. Man kann aber wäßrige Lösungen der komplexen Kupferverbindungen auch in der Weise herstellen, daß man komplexbildende Verbindungen, wie Ammoniak oder Amine, zur wäßrigen Lösung der nichtkomplexen Kupfersalze zufügt. Zur Herstellung von Kupferverbindungen enthaltenden Nachbehandlungsflotten kann man auch von Mischungen ausgehen, die neben den angeführten Kondensationsprodukten noch Kupferverbindungen (nichtkomplexe oder komplexe) enthalten. Das vorliegende Verfahren ist auch geeignet, gleichzeitig mit einer Knitterfreiausrüstung Anwendung zu finden. Hierzu können die Kondensationsprodukte oder die Kondensationsprodukte gemeinsam mit Kupfersalzen in den Knitterfreibädern gelöst werden. Durch diese gleichzeitige Anwendung erhält man ein Material, das knitterfrei ausgerüstet ist und dessen Färbung eine hohe Wasser- und Waschechtheit besitzt.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, falls nichts anderes bemerkt wird; das Verhältnis zwischen Gewichtsteilen und Volumteilen ist das gleiche wie dasjenige zwischen dem Kilogramm und dem Liter. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
100 Teile Baumwollgewebe, das mit 0,95 °/0 des gelb färbenden, aus diazotierter Dehydrothiotoluidindisulfonsäure und Acetessigsäure-o-anisidid erhältlichen, Farbstoffes gefärbt ist, wird während 1J2 Stunde auf 300 in einer Flotte nachbehandelt, die durch Lösen von 2 Teilen des unten beschriebenen Formaldehydkondensationsproduktes in 3000 Teilen Wasser bereitet wird. Hierauf wird das Gewebe entwässert und getrocknet. Man erzielt auf diese Weise eine wesentliche Verbesserung der Wasserechtheit der Färbung.
Das obenerwähnte Kondensationsprodukt kann wie folgt erhalten werden: 20 Teile Äthylendiamin-dihydrochlorid und 25,3 Teile Dicyandiamid werden miteinander vermischt und innerhalb etwa 1 Stunde auf 2500 erhitzt. Sobald das Reaktionsgemisch sich zu verflüssigen beginnt, wird dasselbe gerührt. In der Hitze findet eine erhebliche Ammoniakabspaltung statt. Nach dem Erkalten werden 10 Teile des so erhaltenen Kondensationsproduktes in der Wärme in 10,8 Teilen 36,8gewichtsprozentiger Formaldehydlösung und 9 Teilen Wasser gelöst. Durch Zusatz von etwa 0,8 Volumteilen 3O°/0iger Natriumhydroxydlösung wird der pp-Wert auf etwa 9 eingestellt. Man erhitzt während 10 Minuten auf 90 bis 95 ° und trocknet die so erhaltene Lösung bei 50 bis 550 unter vermindertem Druck. Man erhält eine farblose, feste Masse, die in Wasser leicht löslich ist.
Beispiel 2 t00
Man verfährt nach den Angaben von Beispiel 1, benutzt aber eine i,o%ige Färbung des durch Kupplung von diazotierter 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure mit 2 - (3' - Acetylamino) -benzoylamino - 5 - oxynaphthalin 7-sulfonsäure hergestellten Farbstoffes auf Baumwoll- 10g gewebe. Die so erhaltene Färbung besitzt eine viel bessere Wasserechtheit als die unbehandelte Färbung. -
Beispiel 3
Man verfährt nach den Angaben von Beispiel 1, benutzt aber das nachfolgend beschriebene Kondensationsprodukt: 15 Gewichtsteile Diäthylentriamintrihydrochlorid werden mit 11,9 Teilen Dicyandiamid innerhalb etwa 1 Stunde auf 2500 erhitzt, wobei man das Reaktionsgemisch, sobald es sich verflüssigt, rührt. Beim Erhitzen wird Ammoniak abgespalten. 15 Teile des so erhaltenen Kondensationsproduktes werden in 12,9 Teilen 36,8 gewichtsprozentiger Formaldehydlösung bei etwa 500 gelöst, wobei man den pn-Wert durch Zugabe von 1,6 Teilen 3o°/0iger Natriumhydroxydlösung auf etwa 9,3 einstellt. Man erhitzt während 10 Minuten auf 90 bis 95° und trocknet anschließend die erhaltene Reaktionslösung bei etwa 50 bis 550 unter vermindertem Druck.' Es hinterbleibt ein pulverisierbarer, fester Rückstand, welcher in Wasser löslich ist.
Die mit obigem Produkt nachbeh'andelte Färbung besitzt wesentlich verbesserte Naßechtheiten, insbesondere eine erhöhte Wasserechtheit.
Beispiel 4
100 Teile Zellwollgewebe, das mit 0,6 % des durch Kupplung von 1 Mol tetrazotiertem 4, 4'-Diamino-3, 3'-dioxydiphenyl mit 2 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhältlichen Farbstoffes gefärbt ist, wird mit einer wäßrigen Lösung getränkt, die pro Liter 150 g Dimethylolharnstoff, 5 g Ammoniumchlorid, 9 g des im Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes und 6 g Kupferacetat enthält. Nach dem Abquetschen wird das Gewebe getrocknet, 10 Minuten auf 1400 erhitzt und anschließend bei 400 während 10 Minuten bei einem Flottenverhältnis von ι: 30 mit einer Lösung, die pro Liter 4 g Natriumcarbonat und 0,5 g eines synthetischen "Waschmittels enthält, gewaschen. Darauf wird das Gewebe gespült und getrocknet. Man erhält auf diese Weise" ein Material, das knitterfrei ausgerüstet ist und dessen Färbung eine hohe Waschechtheit besitzt.
Beispiel 5
Man verfährt nach den Angaben in Beispiel 4, benutzt aber das im Beispiel 3 beschriebene Formaldehydkondensationsprodukt. Auf diese Weise „wird ein Material erhalten, das knitterfrei ausgerüstet ist und dessen Färbung eine hohe Naßechtheit besitzt.
Beispiel 6
Man verfährt nach den- Angaben im Beispiel 1, benutzt aber das unten beschriebene Kondensationsprodukt.
15 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen KondensatiorfsproduktesvonÄthylendiamrndihydrochloridmit Dicyandiamid werden in der Wärme in 16,3 Teilen 36,8gewichtsprozentiger Formaldehydlösung und 14 Teilen Wasser gelöst. Mari fügt 2 Teile Eisessig hinzu und erhitzt während 6 Stunden unter Rückfluß auf 90 bis 95°. Nach dem Trocknen bei 50 bis 55° unter vermindertem Druck stellt das Reaktionsprodukt eine zähe, feste Masse dar, die in Wasser löslich ist.
Die mit obigem Produkt nachbehandelte Färbung besitzt wesentlich verbesserte Naßechtheiten.
Beispiel 7
Man verfährt nach den Angaben in Beispiel 1, verwendet" aber das unten beschriebene Kondensationsprodukt.
20 Teile Äthylendiamindihydrochlorid und 25 Teile Dicyandiamid werden so lange auf 140 bis 150° gehalten, bis eine Schmelze entstanden ist. Diese wird innerhalb etwa 1 Stunde auf 2oö° erhitzt und 7 Stunden auf 200 bis 2050 gehalten. 18 Teile des so' erhaltenen Kondensationsproduktes werden in 33 Teilen 36,8%iger Formaldehydlösung bei 65 bis 70° gelöst, worauf man 5 Stunden unter Rühren auf 70 bis 75° erhitzt. Die erhaltene Lösung wird bei 50 bis 6oc unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält eine farblose, feste Masse, die in Wasser leicht löslich ist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern von Naßechtheiten von Färbungen und Drucken, hergestellt aus solchen wasserlöslichen direktziehenden Farbstoffen, deren Wasserlöslichkeit durch die Anwesenheit von Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen bedingt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit wäßrigen Lösungen nachbehandelt, enthaltend Kondensationsprodukte von Aldehyden, insbesondere von Formaldehyd, mit a) Biguanidverbindungen, enthaltend mindestens zwei an einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest gebundene Biguanidreste, oder b) mit deren Substitutionsprodukten, soweit diese Kondensationsprodukte in neutralem oder alkalisch reagierendem Medium hergestellt werden, oder Kondensationsprodukte von Aidehyden mit c) biguanidähnlichen Verbindungen, wie sie durch Erhitzen von Dicyandiamid mit Salzen von aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen, die mindestens zwei primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisen, "zugänglich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Behandlung mit einer Nachbehandlung mit wasserlöslichen Kupferverbindungen kombiniert.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von alkalisch reagierenden Stoffen hergestellte Kondensationspro'dukte aus 2 bis 6 Mol Formaldehyd und ι Mol einer Verbindung, die durch Erhitzen von Dicyandiamid und Salzen von aliphatischen Aminen, die zwei primäre Aminogruppen aufweisen, erhältlich ist, verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch "gekennzeichnet, daß man ein in Gegenwart von Natronlauge bei 90 bis 95° hergestelltes Kondensationsprodukt aus etwa 4 Mol Formaldehyd und ι Mol einer Verbindung, die durch Erhitzen von 2 Mol Dicyandiamid und 1 Mol Äthylendiamindichlorhydrat auf 200 bis 2500 erhältlich ist, verwendet. ■ "
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Nachbehandlungsbäder benutzt, die gleichzeitig wasserlösliche Kupferverbindungen " und die Aldehydkondensationsprodukte enthalten.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupferverbindungen wasserlösliche Salze niedriger Fettsäuren benutzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2'bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupferverbindungen wasserlösliche komplexe Kupferverbindungen benutzt, ■ insbesondere Teträmminkupfer-II-acetat.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig eine Knitterfreiausrüstung vornimmt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, da-.· durch gekennzeichnet, daß man Färbungen oder Drucke auf Cellulose oder regenerierte Cellulose enthaltenden Fasermaterialien nachbehandelt.
© 5480 10.
DEC4508A 1950-07-27 1951-07-25 Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken Expired DE894099C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1047917X 1950-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894099C true DE894099C (de) 1953-10-22

Family

ID=4554702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4508A Expired DE894099C (de) 1950-07-27 1951-07-25 Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE504880A (de)
CH (2) CH289354A (de)
DE (1) DE894099C (de)
FR (1) FR1047917A (de)
NL (2) NL162933B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513279B1 (fr) * 1981-05-18 1985-10-18 Sandoz Sa Procede de post-traitement de substrats contenant des groupes hydroxy
CH667360GA3 (de) * 1984-07-21 1988-10-14
US5632781A (en) * 1994-09-30 1997-05-27 Nicca U.S.A., Inc. Cationic polycondensate dye fixing agent and process of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH289354A (de) 1953-03-15
CH292382A (de) 1953-08-15
BE504880A (de)
NL80523C (de)
FR1047917A (fr) 1953-12-17
NL162933B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894099C (de) Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken
DE1091980B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial
DE907164C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken und Faerbepraeparate
DE2047832B2 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE849994C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE918743C (de) Verfahren zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
AT208329B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
CH288381A (de) Beständiges Präparat zum Verbessern der Nassechtheiten von Färbungen und Drucken aus wasserlöslichen Farbstoffen.
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE933143C (de) Verfahren und Praeparate zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken
DE2164734B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteilen
CH278259A (de) Beständiges Präparat zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von Färbungen und Drucken aus substantiven Farbstoffen.
CH292383A (de) Beständiges pröparat zum Verbessern der Nassechtheiten von Färbungen und Dricken aus wasserlöslichen Farbstoffen.
AT163416B (de) Verfahren zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von mit wasserlöslichen substantiven Farbstoffen hergestellten Färbungen und Drucken
DE1057061B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
AT157938B (de) Verfahren zur Gewinnung basisch substituierter Produkte aus geformten Gebilden.
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
DE767677C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE966775C (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Textilmaterialien mit sauren Farbstoffen
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung