DE1265699B - Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen - Google Patents

Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen

Info

Publication number
DE1265699B
DE1265699B DEB55451A DEB0055451A DE1265699B DE 1265699 B DE1265699 B DE 1265699B DE B55451 A DEB55451 A DE B55451A DE B0055451 A DEB0055451 A DE B0055451A DE 1265699 B DE1265699 B DE 1265699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
parts
leather
wool
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55451A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willibald Ender
Dr Albrecht Wuerz
Dr Ernst Schoenpflug
Dr Manfred Daeuble
Otto Markgraf
Franz Erich Bleser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55451A priority Critical patent/DE1265699B/de
Publication of DE1265699B publication Critical patent/DE1265699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Färben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffen Es ist bekannt, daß für das Färben von Wolle und Haaren mit sulfonsäuregruppenfreien Metallkomplexfarbstoffen verhältnismäßig hohe Temperaturen und lange Färbezeiten notwendig sind. Diese Färbebedingungen können zu Schädigungen der zu färbenden Materialien führen.
  • Weit größere Schwierigkeiten treten auf, wenn Leder und Pelze echt gefärbt werden sollen, da diese noch empfindlicher gegen die bei der Anwendung sulfonsäuregruppenfreier Farbstoffe erforderlichen Färbebedingungen sind. Daher ist es üblich, solche Materialien nur bei tiefen Temperaturen, bis etwa 60'C, zu färben. Die Auswahl der bei so tiefen Temperaturen echt färbenden Farbstoffe ist jedoch sehr beschränkt.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Hilfsmittel, das es ermöglicht, die genannten Materialien unter schonenderen Bedingungen zu färben und zu bedrucken, d. h. unter Anwendung üblicher Färbezeiten bei geringeren Temperaturen, als bisher erforderlich, zu arbeiten oder auch bei den üblichen Temperaturen die Behandlungszeiten auf ein ungefährliches Maß herabzusetzen.
  • Es wurden daher bereits Vorschläge gemacht, Wolle, Haare, Leder und Pelze bei tiefen Temperaturen unter Zuhilfenahme von Stoffen zu färben, die das Eindringen der Metallkomplexfarbstoffe in das Färbegut erleichtern.
  • Als solche Stoffe wurden polare Verbindungen, wie Butanol, Geraniol, Benzylalkohol, Thymol, Carvacrol und tertiär-Butylkresol, vorgeschlagen. Diese Verbindungen haben eine ausgesprochene Affinität zu den zu färbenden Materialien, so daß ihre nachträgliche Entfernung oft Schwierigkeiten macht. Andererseits sind diese Stoffe merklich wasserlöslich, dadurch ist man oft genötigt, insbesondere beim Färben aus langer Flotte, verhältnismäßig große Mengen zu verwenden.
  • Nach einem anderen Vorschlag werden als Färbehilfsmittel Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. 1,2-Dichlorbenzol, insbesondere in Gegenwart von anionaktiven Emulgatoren, verwendet. Der Nachteil solcher Chlorkohlenwasserstoffe liegt in ihrer Gesundheitsschädlichkeit und ihrer Wasserdampfflüchtigkeit. Die Chlorkohlenwasserstoffe verdampfen aus dem Färbebad und schlagen sich an den kälteren Teilen der Färbeapparaturen nieder; von dort tropfen sie auf das Färbegut und verursachen Flecken.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten weitgehend vermeidet, wenn man zum Färben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffen als Färbebeschleuniger Umsetzungsprodukte aus 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol einer Hydroxyverbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls am aromatischen Kern weitere Reste, wie Halogenatome, Alkyl-, Aryl-, und/oder Alkoxygruppen, trägt, verwendet.
  • Geeignete Färbebeschleuniger sind z. B. die Umsetzungsprodukte aus 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd mit je 1 Mol Hydroxybenzol, 1-Hydroxy-2-methylbenzol, 1-Hydroxy-4-methylbenzol, 1-Hydroxy-4-phenylbenzol, 1-Hydroxy-2-chlorbenzol, 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin, 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol und 1,5-Dihydroxynaphthalin.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Anlagerungsprodukts von 1Mol Äthylenoxyd an 1-Hydroxy-4-chlorbenzol.
  • Die Färbebeschleuniger werden beim Färben bevorzugt in Mengen von 1 bis 20 Teilen in 1000 Teilen des fertigen Färbebades, beim Drucken bevorzugt in Mengen von 1 bis 50 Teilen in 1000 Teilen der fertigen Druckpasten verwendet.
  • Außer 1:2-Metallkomplexfarbstoffen lassen sich in Gegenwart der neuen Färbebeschleuniger auch andere sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe, z. B. sulfonsäuregruppenfreie 1:1-Metallkomplexfarbstoffe, die Mischkomplexe dieser Farbstoffe mit farblosen komplexbildenden Verbindungen und ausgewählte Pigmentfarbstoffe zum Färben von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen verwenden.
  • Es ist bekannt, Oxäthylierungsprodukte von Phenolen und Naphtholen, die mindestens vier Oxäthylgruppen enthalten, als Hilfsmittel beim Färben, und zwar als Egalisier-, Emulgier-, Netz- und Reinigungsmittel zu verwenden. Von solchen Produkten ist bekannt, daß sie wasserlöslich sind und zumindest, wenn sie höher oxäthyliert sind, oberflächenaktive Eigenschaften haben. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei den nach der Erfindung zu verwendenden Verbindungen um nicht wasserlösliche und nicht oberflächenaktive Stoffe, die eine ausgesprochen färbebeschleunigende Wirkung ausüben. Während die höher oxäthylierten Produkte beim Färben unter den bisher üblichen Temperaturbedingungen, d. h. bei Kochtemperatur oder unter erhöhtem Druck bei Temperaturen über dem normalen Siedepunkt der Färbebäder, egalisierend und emulgierend, aber nicht beschleunigend wirken, entfalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe sowohl bei den üblichen als auch bei ungewöhnlich niedrigen Temperaturen eine ausgeprägte Beschleunigungswirkung.
  • Die in den Beispielen genannten Prozente beziehen sich auf Gewichtsprozente. Beispiel 1 Man färbt Wollgarn im Flottenverhältnis 1:30 aus einem wäßrigen Bad, das, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes, 10/, des 1:2-Chromkomplexes des Azofarbstoffs 1 - Amino - 2 - hydroxy - 5 - methylbenzol - 4 - sulfonsäureamid -> 1 - Phenyl - 3 - methylpyrazolon-(5) und 3 0/, einer 300/,igen wäßrigen Essigsäurelösung sowie im Liter 3 g des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 1-Hydroxy-4-chlorbenzol enthält, 1 Stunde bei 60'C. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine kräftigrote Färbung.
  • Wird Wollgarn auf gleiche Weise, jedoch ohne den obengenannten Färbebeschleuniger gefärbt, so wird lediglich eine schwachrote Färbung erhalten. Beispiel 2 Man gibt 100 Teile Wollgarn in ein Bad aus 4000 Teilen Wasser, 3Teilen Ammoniumacetat, 3Teilen 300/,iger wäßriger Essigsäure, 1 Teil des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsprodukts von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol, 40 Teilen p-Chlorphenyl-monoglykoläther und 1 Teil des feindispergierten Farbstoffs C. 1. 12 195 und färbt es darin 1 Stunde bei 60'C. Man erhält eine dunkelblaugraue Färbung von guten Echtheitseigenschaften und erzielt eine gute Baderschöpfung, während eine Vergleichsfärbung, die ohne p-Chlorphenylmonoglykoläther erzeugt wurde, bedeutend heller ist. Beispiel 3 Man gibt 100Teile Wollstückware in ein Bad aus 4000 Teilen Wasser, 3 Teilen Ammoniumacetat ' 3 Teilen 300/,iger wäßriger Essigsäure, 1 Teil des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsprodukts von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol, 60 Teilen p-Methylphenylmonoglykoläther und 1 Teil des feindispergierten Farbstoffs C. 1. 12 196 und färbt es 1 Stunde bei 80'C. Man erhält eine violette Färbung, deren Farbtiefe praktisch die gleiche ist wie die einer Färbung, welche ohne p-Methylphenylmonoglykoläther bei Kochtemperatur ausgeführt wurde. Eine Vergleichsfärbung bei 80'C ohne p-Methylphenylmonoglykoläther weist eine bedeutend geringere Farbtiefe auf.
  • Beispiel 4 Man gibt 100Teile Wollkammzug in ein Bad aus 3000 Teilen Wasser, 3 Teilen Ammoniumacetat 3 Teilen 300/,iger wäßriger Essigsäure, 1 Teil des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsprodukts von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol, 30 Teilen ß-Naphthylmonoglykoläther und 1 Teil des feindispergierten Farbstoffs C. 1. 12 715 und färbt es 1 Stunde bei 70'C. Man erhält eine tiefrote Färbung von guten Echtheitseigenschaften und erzielt eine gute Baderschöpfung.
  • Beispiel 5 Man färbt 100Teile Schaffell in 1000Teilen einer Flotte, die im Liter 0,5 g des Farbstoffs C. 1. 12 715, 9,2 g des Anlagerungsprodukts von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Chlorphenol und 0,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthält, 1 Stunde bei 65'C. Man erhält ein tief blaustichigrotes Pelzmaterial von hoher Allgemeinechtheit, während ohne Zusatz des Anlagerungsprodukts von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Chlorphenol bei 65'C eine weit hellere Färbung erhalten wird. Beispiel 6 Man färbt 100Teile vorgefettetes Velourleder in einem Bad aus 1000 Teilen Wasser, 9 Teilen des Anlagerungsprodukts von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Chlorphenol, 4 Teilen des feindispergierten Farbstoffs C. 1. 12 715 und 1 Teil Natriumhexylnaphthalinsulfonat 11/, Stunden bei 60'C. Man erhält ein tiefrotgefärbtes Velourleder, während ohne Zusatz des Hilfsmittels ein wesentlich heller gefärbtes Leder resultiert. Beispiel 7 Man färbt 100Teile vorgefettetes Leder in einem Bad aus 1000Teilen Wasser, 9Teilen des Anlagerungsprodukts von 1Mol Äthylenoxyd an 1Mol p-Methylphenol, 4Teilen des feindispergierten Farbstoffs C. 1. 12 195 und 1 Teil Natriumdodecylbenzolsulfonat 11/p Stunden bei 65'C. Man erhält ein grünstichigblaugraugefärbtes Velourleder, während ohne Zusatz des Hilfsmittels ein wesentlich heller gefärbtes Leder erhalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von Umsetzungsprodukten aus 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol einer Hydroxyverbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls am aromatischen Kern Halogenatome, Alkyl-, Aryl- und bzw. oder Alkoxylgruppen trägt, als Färbebeschleuniger zum Färben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 605 973, 607 750, 952 620; deutsche Auslegeschriften Nr. 1000 336, 1001230, 1003 176; französische Patentschrift Nr. 1133 594; chemisches Zentralblatt, 1951, 1, S. 124; 1954, S. 655.
DEB55451A 1959-11-07 1959-11-07 Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen Pending DE1265699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55451A DE1265699B (de) 1959-11-07 1959-11-07 Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55451A DE1265699B (de) 1959-11-07 1959-11-07 Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265699B true DE1265699B (de) 1968-04-11

Family

ID=6970996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55451A Pending DE1265699B (de) 1959-11-07 1959-11-07 Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265699B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605973C (de) * 1930-11-30 1934-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
DE607750C (de) * 1931-12-08 1935-01-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen
DE952620C (de) * 1954-09-08 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren und Federn
DE1000336B (de) * 1954-03-12 1957-01-10 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1001230B (de) * 1954-10-28 1957-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Erzielung egaler Faerbungen auf Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1003176B (de) * 1954-03-26 1957-02-28 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
FR1133594A (fr) * 1959-07-24 1957-03-28 Oreal Procédé et composition pour la teinture des cheveux et fibres analogues

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605973C (de) * 1930-11-30 1934-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
DE607750C (de) * 1931-12-08 1935-01-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen
DE1000336B (de) * 1954-03-12 1957-01-10 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1003176B (de) * 1954-03-26 1957-02-28 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
DE952620C (de) * 1954-09-08 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren und Federn
DE1001230B (de) * 1954-10-28 1957-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Erzielung egaler Faerbungen auf Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
FR1133594A (fr) * 1959-07-24 1957-03-28 Oreal Procédé et composition pour la teinture des cheveux et fibres analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055401A1 (de) Insektizide und akarizide Mittel und ihre Verwendung
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE1619539B1 (de) Vrefahren zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE1265699B (de) Faerben und Bedrucken von Wolle, Haaren, Leder und Pelzen mit sulfonsaeuregruppenfreien Farbstoffen
DE3534102C2 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit basischen Farbstoffen und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien
DE648176C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Ausblutens von mit schwefelsauer faerbbaren Farbstoffen gefaerbter Wolle oder solche enthaltendem Gewebe auf mitbehandeltes, nicht oder in einem anderen Farbton gefaerbtes Material bei der Saeurewalke, Wasserwalke und Saeurekochung
DE675557C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
DE964318C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergut aus hochpolymeren Polyestern
DE2060565C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyester oder Zellulose-Triacetat
DE648011C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE658363C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2360145C3 (de) Quaternäre Phosphoniumsalze, ihre Herstellung und Verwendung als Retarder beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
DE1083224B (de) Verfahren zum Faerben von hochpolymere lineare Polyester, insbesondere Polyaethylenglykol-terephthalat, enthaltendem oder aus diesen bestehendem Textilmaterial
DE617718C (de) Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten
DE1619539C (de) Verfahren zum Farben von Fasermateria hen aus synthetischen Polyamiden
DE2105744A1 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen hydrophoben Fasern
DE617644C (de) Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe
DE1619667C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE453455C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide
DE654516C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Triarylmethanfarbstoffe