DE60102949T2 - Strahlenhärtbare, wärmeabziehbare druckempfindliche Klebefolie sowie Verfahren zum Herstellen von Zuschnittteilen mit derselben - Google Patents
Strahlenhärtbare, wärmeabziehbare druckempfindliche Klebefolie sowie Verfahren zum Herstellen von Zuschnittteilen mit derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60102949T2 DE60102949T2 DE60102949T DE60102949T DE60102949T2 DE 60102949 T2 DE60102949 T2 DE 60102949T2 DE 60102949 T DE60102949 T DE 60102949T DE 60102949 T DE60102949 T DE 60102949T DE 60102949 T2 DE60102949 T2 DE 60102949T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensitive adhesive
- radiation
- pressure
- heat
- pressure sensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 150
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 107
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 102
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 77
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 62
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 37
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 10
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 241000959851 Thermales Species 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 59
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 58
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 20
- -1 isopropyl ester Chemical class 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 229920000103 Expandable microsphere Polymers 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 2
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AURYLBASVGNSON-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-3-ylidene)methyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC=C1CC(=O)NC1=O AURYLBASVGNSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMZCSIXTWIEDY-UHFFFAOYSA-N (2-propylphenyl)methanol Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1CO ZAMZCSIXTWIEDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYEDESPZQLZMCL-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(C)C(C)=CC=C3SC2=C1 UYEDESPZQLZMCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCC(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 1-chlorothioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQTPKSBXMONSJI-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1CCCCC1 BQTPKSBXMONSJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTOHEPRICOKHIV-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylthioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2CCCCCCCCCCCC CTOHEPRICOKHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBPXWZDJZFZKGH-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1CCN(C=C)C1=O UBPXWZDJZFZKGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMZZOWWYEBTMBX-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methylidenepyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CCN1C(=O)CC(=C)C1=O BMZZOWWYEBTMBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSWFISOPXPJUCT-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-methylidenepyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CN1C(=O)CC(=C)C1=O QSWFISOPXPJUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQDOCLXQTQYUDH-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CC(C)N1C(=O)C=CC1=O NQDOCLXQTQYUDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)CO GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-[2-(2-methylpropyl)phenyl]-2-phenylethanone Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NACPTFCBIGBTSJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-phenyl-1-(2-propan-2-ylphenyl)ethanone Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 NACPTFCBIGBTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(C)C(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKAWETHEYBZGSR-UHFFFAOYSA-N 3-methylidenepyrrolidine-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)NC1=O FKAWETHEYBZGSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCOC(=O)C=C CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZCJJRQCFZXCI-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCOC(=O)C=C JSZCJJRQCFZXCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 241001050985 Disco Species 0.000 description 1
- 102000000429 Factor XII Human genes 0.000 description 1
- 108010080865 Factor XII Proteins 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJVBXWVJBJIKCU-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl] prop-2-enoate Chemical compound OCCOP(O)(=O)OC(=O)C=C KJVBXWVJBJIKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000010837 adhesive waste Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 3-phenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)OC1CCCCC1 GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006113 non-polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6835—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L21/6836—Wafer tapes, e.g. grinding or dicing support tapes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/326—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bonding electronic components such as wafers, chips or semiconductors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/40—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
- C09J2301/412—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2433/00—Presence of (meth)acrylic polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/67—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L2221/683—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L2221/68304—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L2221/68327—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2809—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2887—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including nitrogen containing polymer [e.g., polyacrylonitrile, polymethacrylonitrile, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Dicing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geschnittener Stücke mit einer Klebebeschichtung, wobei besagte Klebebeschichtung eine durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze ablösbare, auf Druck sensitive Klebebeschichtung ist, von welcher geschnittene Stücke einer zu beklebenden Einheit durch Bestrahlung mit einer Strahlung und durch eine Hitzebehandlung leicht abgelöst und wiedergewonnen werden können.
- Eine in der Hitze ablösbare, auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche einen Film mit hohem Modul umfasst, oder ein Schichtsubstrat bestehend aus Plastik oder dergleichen mit einer darauf ausgebildeten auf Druck sensitiven Klebebeschichtung enthaltend ein blasenbildendes Agens sind bereits als eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung bekannt, welche verwendet wird, um ein Erzeugnis, welches geschnitten werden soll, wie z. B. einen Wafer eines Halbleiters oder einer vielschichtigen Kondensatorbeschichtung in Stücke einer vorgegebenen Größe in einer solchen Art und Weise zu schneiden, dass die Klebebeschichtung auf das Erzeugnis (den zu beklebenden Gegenstand) angebracht wird und die geschnittenen Stücke, beispielsweise Chips, leicht davon abgelöst und wiedergewonnen werden können (siehe beispielsweise JP-B-50-13878 (die Bezeichnung "JP-B", wie sie hier verwendet wird, bedeutet "geprüfte japanische Patentveröffentlichung"), JP-B-51-24534, JP-A-56-61468 (die Bezeichnung "JP-A", wie hier verwendet, bedeutet eine ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"), JP-A-56-61469 und JP-A-60-252681). Diese in der Hitze ablösbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung soll sowohl eine klebende Haltekraft, welche ermöglicht, dass die Klebebeschichtung das Schneiden des geklebten Gegenstandes aushält, erreichen, als auch die einfache Ablösung und Wiedergewinnung der resultierenden geschnittenen Stücke davon. Diese auf Druck sensitive Klebebeschichtung hat im Speziellen die folgende Eigenschaft. Die Klebebeschichtung hat eine hohe Klebekraft, wenn sie in Kontakt mit einem zu beklebenden Gegenstand kommt. Jedoch zu der Zeit, wenn die geschnittenen Stücke wieder zurückgewonnen werden sollen, wird die aufschäumbare, auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche in der Hitze expandierbare Mikrohohlräume (microspheres) enthält, geschäumt oder durch Erhitzen ausgedehnt, wodurch sie in ei nen Zustand mit einer aufgerauten Oberfläche kommt. Aufgrund der resultierenden Verminderung hinsichtlich der Fläche, in welcher die Klebebeschichtung an dem zu beklebenden Gegenstand haftet, wird die Klebekraft reduziert oder geht verloren und folglich können die geschnittenen Stücke einfach von der Klebebeschichtung abgelöst werden.
- Jedoch weist die in der Hitze ablösbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung wie oben beschrieben die folgenden Probleme auf, wenn sie beim Schneiden eines zu beklebenden Gegenstandes verwendet wird, welcher an sie fixiert ist. Da die auf Druck sensitive Klebebeschichtung weich und dick ist, da sie in der Hitze ausdehnungsfähige Mikrohohlräume (microspheres) enthält, wird Klebeabfall von den Schneideflächen aufgewirbelt und die auf Druck sensitive Klebebeschichtung deformiert und verursacht Absplitterungen. Die effektive Maßnahme, um diese Probleme zu beseitigen, liegt in der Reduktion der Dicke der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung. Jedoch, wenn die in der Hitze ablösbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung wie oben beschrieben, so produziert wird, dass die auf Druck sensitive Klebebeschichtung eine reduzierte Dicke aufweist, welche nicht größer als die Größe der in der Hitze ausdehnungsfähigen Mikrohohlräume (microspheres) ist, dann ragen die in der Hitze ausdehnungsfähigen Mikrohohlräume (microspheres) teilweise aus der Oberfläche der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung und wirken sich nachteilig auf die Glattheit der Oberfläche der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung aus. Eine derartige auf Druck sensitive Klebebeschichtung kann nicht die Klebekraft aufweisen, welche notwendig ist, um den zu beklebenden Gegenstand darauf festzuhalten. Folglich ist die Reduzierung der Dicke der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung begrenzt und es gibt Fälle, wo diese Probleme nicht gelöst werden können.
- Auf der anderen Seite wird eine durch eine Strahlung vulkanisierbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung auch extensiv verwendet, wenn es darum geht, ein Erzeugnis auf eine solche Art und Weise in Teile zu schneiden, dass die Klebebeschichtung an dem Erzeugnis anhaftet und die geschnittenen Teile, z. B. Chips, abgelöst und davon zurückgewonnen werden. Die durch Strahlung vulkanisierbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung weist im Allgemeinen eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung auf, welche eine durch Strahlung vulkanisierbare Verbindung enthält und welche dahingehend charakterisiert ist, dass, wenn die geschnittenen Stücke, welche aus dem Schneidevor gang resultieren, zurückgewonnen werden sollen, die durch Strahlung vulkanisierbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung mit einer Strahlung bestrahlt wird, welche in der Lage ist, die auf Druck sensitive Klebebeschichtung zu regenerieren, wodurch merklich ihre Haftkraft reduziert wird. In dieser durch Strahlung vulkanisierbaren auf Druck sensitiven Klebebeschichtung kann die Dicke der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung infinitesimal reduziert werden, was vorteilhaft ist hinsichtlich der Vermeidung des Aufwirbelns des Klebers oder seiner Deformation. Jedoch weist die Verwendung von herkömmlichen durch Strahlung vulkanisierbaren auf Druck sensitiven Klebebeschichtung das folgende Problem auf. Da die auf Druck sensitive Klebebeschichtung, sogar nachdem sie durch Bestrahlung mit einer Strahlung regeneriert worden ist, im Allgemeinen eine Resthaftkraft aufweist, erfordert die Gewinnung der geschnittenen Stücke eine einsammelnde Operation, in welcher eine physikalische Kraft notwendig wird, beispielsweise zum Abheben der geschnittenen Stücke. Es wurde dargelegt, dass diese einsammelnde Rückgewinnungsoperation die geschnittenen Stücke schädigen oder brechen kann, wenn die geschnittenen Stücke ultimativ dünn wie Halbleiterwafer oder dergleichen sind, deren Dicke sich in neuerer Zeit stets vermindert.
- In JP-A-63-17981 wird eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung offenbart, welche für das Schneiden eines Halbleiterwafers in Stücke verwendet wird. Diese auf Druck sensitive Klebebeschichtung umfasst ein Substrat, welches mit einer auf Druck sensitiven Klebebeschichtung gecoated ist, welche einen auf Druck sensitiven Kleber, eine durch Strahlung polymerisierbare Verbindung, und eine in der Hitze ausdehnungsfähige Verbindung umfasst. In dem oben zitierten Dokument wird ebenfalls ein Verfahren offenbart, welches das Ankleben eines Halbleiterwafers auf die Oberfläche einer auf Druck sensitiven Klebebeschichtung mit der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung umfasst, das Würfeln des Wafers, das anschließende Durchführung der Bestrahlung mit einer Strahlung und eine gleichzeitige thermalen Expansionsbehandlung, welche dazu gedacht sind, die Haftkraft zu reduzieren, und das anschließende Auflesen der geschnittenen Stücke. Dieses Verfahren hat jedoch den folgenden Nachteil. Da die Bestrahlung mit einer Strahlung und die thermale Expansionsbehandlung zur Behandlung der Haftkraft zugleich durchgeführt werden, nach dem Schritt des Schneidens (Würfelns), wird Klebeabfall aufgewirbelt und die Klebebeschichtung deformiert während der Operation des Schneidens des Erzeugnisses. Als ein Ergebnis ist die Präzision des Schneidens gering. Darüber hinaus ist es schwierig die außerordentlich dünn geschnittenen Stücke zurückzugewinnen, da die auf Druck sensitive Klebebeschichtung eine hohe Resthaftkraft nach der Bestrahlung mit einer Strahlung und der thermalen Ausdehnungsbehandlung aufweist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Stücken mit einer durch Strahlung vulkanisierbaren, in der Hitze ablösbaren, auf Druck sensitiven Klebebeschichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine Haftkraft aufweist, die es ermöglicht, zu beklebende Gegenstände widerstandsfähig gegen Transportierung und andere Schritte, mit welchen Schneiden ohne das Aufwirbeln von Kleberesten oder das Verursachen von Absplitterungen durchgeführt werden kann, zu machen und von welcher die geschnittenen Stücke einfach abgelöst und wiedergewonnen werden können.
- Als ein Ergebnis von intensiven Untersuchungen zur Lösung dieser Aufgabe wurde das Folgende gefunden.
- Eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche ein Substrat und eine auf der Oberfläche darauf ausgebildete auf Druck sensitive Klebeschicht umfasst, welche zugleich durch Strahlung vulkanisiert werden kann und thermale Expansionsfähigkeit aufweist, kann verwendet werden, um ein Erzeugnis zu schneiden, die geschnittenen Stücke effektiv und glatt abzulösen und davon wiederzugewinnen, ohne dass Schwierigkeiten in den Verfahrensschritten hervorgerufen werden, wenn die thermale Expansionsfähigkeit mit in der Hitze ausdehnungsfähigen Mikrohohlräumen (microspheres) übermittelt wird, und des Schritt des Schneidens des Erzeugnisses nach dem Vulkanisieren der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung durch Bestrahlung mit einer Strahlung durchgeführt wird und vor der thermalen Schaumbildung der auf Druck sensitiven Schicht durchgeführt wird. Die Erfindung wurde aufgrund dieser Erkenntnisse fertiggestellt.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen von geschnittenen Stücken bereit, welches die folgenden Schritte umfasst: Das Platzieren eines Erzeugnisses, welches geschnitten werden soll, auf einer Oberfläche der auf Druck sensitiven Klebeschicht einer durch Bestrahlung vulkanisierbaren und in der Hitze ablösbaren auf Druck sensitiven Klebebeschichtung, welche ein Substrat umfasst, und ausgebildet auf zumindest einer Seite davon eine auf Druck sensitive Klebeschicht, welche in der Hitze ausdehnungsfä hige Mikrohohlräume (microspheres) und eine durch Bestrahlung polymerisierbare Verbindung enthält, Bestrahlen der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung mit einer Strahlung, um die Klebebeschichtung zu vulkanisieren, Schneiden des Erzeugnisses in Stücke, anschließendes thermales Schäumen der auf Druck sensitiven Schicht und schließlich Ablösen und Wiedergewinnen der geschnittenen Stücke von der Klebeschicht.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
-
1 ist ein Diagramm, welches einen Querschnitt von einer Ausführungsform der durch Strahlung vulkanisierbaren und der in der Hitze ablösbaren, auf Druck sensitiven Klebebeschichtung zeigt, welche in der Erfindung verwendet wird. -
2 ist ein Diagramm, welches einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der durch Strahlung vulkanisierbaren in der Hitze ablösbaren auf Druck sensitiven Klebebeschichtung zeigt, die in der Erfindung verwendet wird. -
3 ist ein Diagramm, welches in einer graphischen Ansicht die Schritte einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung von geschnittenen Stücken zeigt. - [Beschreibung der Referenznummern und Zeichen]
- 1
- Substrat
- 2
- Durch Bestrahlung vulkanisierbare, in Hitze ablösbare auf Druck sensitive Klebeschicht
- 2a
- Auf Druck sensitive Klebeschicht, welche durch Bestrahlung mit Strahlung vulkanisiert wurde
- 2b
- Auf Druck sensitive Klebeschicht, welche thermal nach Bestrahlung mit Strahlung expandiert wurde
- 3
- Separator
- 4
- Auf Druck sensitive Klebebeschichtung
- 5
- Zu beklebender Gegenstand (zu schneidendes Erzeugnis)
- 6
- Strahlung
- 7
- Schnittrichtung
- 8
- Geschnittene Stücke
- Ausführungsformen der Erfindung werden im Detail unten unter Verweis auf die Zeichnungen je nach Bedarf erklärt.
1 ist ein Diagramm, welches einen Querschnitt einer Ausführungsform von der durch Bestrahlung vulkanisierbaren, in der Hitze ablösbaren, auf Druck sensitiven Klebeschicht zeigt, welche in der Erfindung verwendet wird. In dieser Ausführungsform wurde eine durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze ausdehnungsfähige, auf Druck sensitive Klebeschicht2 auf einer Seite eines Substrates1 ausgebildet und ein Separator3 wurde des Weiteren darüber gelegt. Die auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche gemäß der Erfindung verwendet wird, kann jegliche geeignete Form aufweisen, ausgewählt aus gewöhnlichen bekannten Formen, wie z. B. Beschichtungs- oder Klebebandformen. - Das Substrat
1 , welches als eine Unterlage für die auf Druck sensitive Klebeschicht2 etc. dient, besteht aus einem Material, welches einen Grad an Hitzebeständigkeit aufweist, so dass das Substrat nicht hinsichtlich seiner mechanischen Stärke durch eine Hitzebehandlung der auf Druck sensitiven Klebeschicht2 nachteilig beeinflusst wird. Beispiele des Substrates1 schließen Filme und Beschichtungen von Plastiken, wie z. B. Polyestern, Olefinharze und Poly(vinylchlorig) ein. Jedoch sollte das Substrat1 nicht als limitiert auf diese Beispiele konstruiert werden. Das Substrat1 ist vorzugsweise schneidbar mit Schneidewerkzeugen, wie z. B. einem Schneidewerkzeug, welches zum Schneiden eines zu beklebenden Gegenstandes verwendet wird. Die Verwendung eines Substrates, welches eine große Hitzebeständigkeit und Dehnungsfähigkeit aufweist, wie z. B. ein flexibler Polyolefinfilm oder eine flexible Polyolefinschicht, als das Substrat1 ist von Vorteil für Techniken zur Wiedergewinnung der geschnittenen Stücke, in welchen die geschnittenen Stücke voneinander getrennt werden sollen, da solch ein Substrat nach dem Schneiden eines Erzeugnisses gestreckt werden kann. In dem Fall, wo ultraviolette Strahlung als die Strahlung zum Vulkanisieren der auf Druck sensitiven Klebeschicht2 verwendet wird, sollte das Substrat1 aus einem Material bestehen, welches in der Lage ist, ultraviolette Strahlung zu transmittieren, zumindest in einer vorgegebenen Menge. Das Substrat1 kann eine Einfachschichtstruktur oder eine Vielfachschichtstruktur aufweisen. - Die Dicke des Substrates
1 kann in solch einem Rahmen geeignet gewählt werden, dass die Operationseffizienz und die Arbeitseffizienz in den Schritten, welche auf einen zu beklebenden Gegenstand angewandt werden, nämlich des Schneidens des zu beklebenden Gegenstandes, der Trennung und Wiedergewinnung der geschnittenen Stücke etc., nicht nachteilig beeinflusst werden. Jedoch ist seine Stärke im Allgemeinen 500 μm oder kleiner, vorzugsweise ungefähr 3 bis 300 μm, besonders bevorzugt ungefähr 5 bis 250 μm. Die Oberfläche des Substrates1 kann einer gewöhnlichen Oberflächenbehandlung unterzogen worden sein, z. B. einer chemischen oder physikalischen Behandlung wie z. B. einer Behandlung mit Chromsäure, einer Exposition gegenüber Ozon, einer Exposition gegenüber einer Flamme, einer Exposition gegen Hochspannungselektroschock, einer Behandlung mit ionisierender Strahlung etc., einer Coating-Behandlung mit einer Grundierung (z. B. der auf Druck sensitiven Klebesubstanz, welche später beschrieben werden wird) oder dergleichen zum Zwecke der Verstärkung der Haftung an die benachbarte Schicht, der Verbesserung der Haftstärke etc. - Die durch Strahlung vernetzbare, in der Hitze ausdehnungsfähige, auf Druck sensitive Klebeschicht
2 umfasst eine auf Druck sensitive Klebesubstanz zum Ausbilden der Haftstärke, eine durch Strahlung polymerisierbare Verbindung zum Ausbilden der Vulkanisierung durch Bestrahlung und in der Hitze ausdehnungsfähige Mikrohohlräume (microspheres) zum Ausbilden der thermalen Ausdehnungsfähigkeit. - Als die auf Druck sensitive Klebesubstanz können üblicherweise bekannte auf Druck sensitive Kleber verwendet werden. Beispiele davon schließen Kautschuk-basierende auf Druck sensitive Kleber umfassend Naturkautschuk oder irgendeinen der verschiedenen synthetischen Gummi, Silikon-basierte auf Druck sensitive Kleber und auf Druck sensitive Acrylkleber, welche beispielsweise ein Copolymer eines Alkyl(meth)acrylats und eine oder mehrere ungesättigte Monomere, welche damit copolymerisierbar sind, umfassen. Solche ein auf Druck sensitiver Kleber kann einer sein, in welchem das Basispolymer in dem Molekül Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweist, welche der Polymerisation durch Einwirkung einer Strahlung unterzogen werden. Speziell bevorzugt unter diesen auf Druck sensitiven Klebern sind auf Druck sensitive Acrylkleber unter dem Gesichtspunkt ihrer Kompatibilität mit der durch Strahlung polymerisierbaren Verbindung, welche in die auf Druck sensitive Klebeschicht
2 eingebracht werden soll und auch unter anderen Gesichtspunkten. - Beispiele von dem auf Druck sensitiven Acrylklebern schließen auf Druck sensitive Kleber ein, welche als ein Basispolymer ein Acrylpolymer (Homopolymer oder Copolymer) enthalten, das unter Verwendung eines oder mehrerer Monomeringredienzien ausgewählt aus Alkyl(meth)acrylaten (wie z. B. den Estern mit C1-20-Alkylen, z. B. dem Methylester, Ethylester, Propylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, s-Butylester, t-Butylester, Pentylester, Hexylester, Heptylester, Octylester, 2- Ethylhexylester, Isooctylester, Isodecylester, Dodecylester, Tridecylester, Pentadecylester, Hexadecylester, Heptadecylester, Octadecylester, Nonadecylester und Eicosylester) und Cycloalkyl(meth)acrylaten (wie z. B. den Estern mit C3-20-Cycloalkylen, beispielsweise in Cyclopentylester und Cyclohexylester) hergestellt wurde.
- Als ein auf Druck sensitiver Acrylkleber kann auch ein auf Druck sensitiver Kleber verwendet werden, welcher als Basispolymer ein Copolymer aus einem oder mehreren von denjenigen Alkyl(oder Cycloalkyl)(meth)acrylaten mit einem oder mehreren anderen Monomeren enthält, welche für die modifizierenden auf Druck sensitiven Klebeeigenschaften oder für andere Zwecke verwendet werden. Beispiele von solchen anderen Monomeren (Comonomeren) schließen Carboxylgruppen-enthaltende Monomere wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Carboxyethylacrylat, Carboxypentylacrylat, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Crotonsäure; Säureanhydridmonomere, wie z. B. Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; Hydroxyl-enthaltende Monomere wie z. B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat; Sulfonsäure-enthaltende Monomere, wie z. B. Styrolsulfonsäure, Allylsulfonsäure, 2-(meth)acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und (meth) acrylamidopropansulfonsäure; Phosphatgruppen-enthaltende Monomere wie z. B. 2-Hydroxyethylacryloylphosphat; (N-substituierte) Amidmonomere wie z. B. (meth) acrylamid, N-Butyl(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid und N-Methylolpropan(meth)acrylamid; Alkylaminoalkyl(meth)acrylatmonomere wie z. B. Aminoethyl(meth)acrylat und N,N-Dimethylaminethyl(meth)acrylat); Alkoxyalkyl(meth)acrylatmonomere wie z. B. Methoxyethyl(meth)acrylat und Ethoxyethyl(meth)acrylat, Maleimidmonomere wie z. B. N-Cyclohexylmaleimid und N-Isopropylmaleimid; Itaconimidmonomere wie z. B. N-Methylitaconimid und N-Ethylitaconimid; Succinimidmonomere wie z. B. N-(meth) acryloyloxymethylensuccinimid und N-(meth)acryloyl-6-oxyhexamethylensuccinimid; Vinylmonomere wie z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, N-Vinylpyrrolidon, Methylvinylpyrrolidon, Styrol und α-Methylstyrol; Cyanoacrylatmonomere, wie z. B. Acrylnitril und Methacrylnitril; Epoxy-enthaltende Acrylmonomere wie z. B. Glycidyl(meth)acrylat; Acrylglycolestermonomere wie z. B. Polyethylenglycol(meth)acrylat und Polypropylenglycol(meth)acrylat; Acrylestermonomere, welche einen oder mehrere Heterocyclen aufweisen, Halogenatome, Siliconatome, oder dergleichen, z. B. Tetrahydrofurfuryl(meth) acrylat, Fluoro(meth)acrylate und Silicon(meth)acrylate; polyfunktionale Monomere wie Hexandioldi(meth)acrylat,(Poly)ethylenglycoldi(meth)acrylat; (Poly)propylenglycoldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth) acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Epoxyacrylate, Polyesteracrylat und Urethanacrylate; Olefinmonomere, wie z. B. Isopren, Butadien und Isobutylen; und Vinylethermonomere, wie z. B. Vinylether ein. Diese Monomere können entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
- Geeignete Additive können in die durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht
2 in Ergänzung zu einem auf Druck sensitiven Kleber, einer durch Strahlung polymerisierbaren Verbindung und in der Hitze expandierbarer Mikrohohlräume (microspheres) eingebracht werden. Beispiele solcher Additiva schließen quervernetzte Agenzien (z. B. Isocyanat vernetzenden Agenzien und Epoxy quernetzende Agenzien), Klebeverstärker (beispielsweise Kolofoniumderivatharze, Polyterpenharze, Petroleumharze und öllösliche Phenolharze), Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidanzien und Tenside ein. Darüber hinaus ist ein Photopolymerisationsstarter darin enthalten, wenn ultraviolette Strahlung als Strahlung verwendet wird. - Die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) können Mikrohohlräume (microspheres) sein, welche durch Umgeben einer Substanz, welche leicht gasförmig wird und sich bei Hitze ausdehnt, wie z. B. Isobutan, Propan oder Pentan in elastischen Umhüllungen, gebildet werden können. Die Umhüllungen bestehen üblicherweise aus einer thermoplastischen Substanz, einer unter Erhitzung schmelzenden Substanz, einer Substanz, welcher unter Erhitzen zerplatzt oder dergleichen. Beispiele von solchen Substanzen, welche Schalen ausbilden schließen Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymere, Poly(vinylalkohol), Poly(vinylbutyral), Poly(methylmethacrylat), Polyacryl nitril, Poly(vinylidenchlorid), Polysulfonate und dergleichen ein. Die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) können durch gewöhnliche Verfahren wie z. B. Coazervationsverfahren (coacervation methods) oder Grenzflächenpolymerisationsverfahren hergestellt werden. Als die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) kann auch ein kommerzielles Produkt, wie z. B. Matsumoto Microspheres [Handelsname; hergestellt von Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd.] verwendet werden.
- Der durchschnittliche Partikeldurchmesser, der in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) wird im Allgemeinen etwa 1 bis 80 μm, vorzugsweise ungefähr 1 bis 50 μm, unter dem Gesichtspunkt der Dispergierbarkeit, der Eignung zur Ausbildung dünner Filme etc. sein. Darüber hinaus haben die Microspheres, damit sie als Hitze expandierbare Mikrohohlräume (microspheres) in effektiver Weise die Haftstärke der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung, welche einen auf Druck sensitiven Kleber enthält, während einer Hitzebehandlung reduzieren, solche eine moderate Stärke, dass sie nicht platzen bis der Grad der Volumenexpansion Faktor 5 oder mehr speziell Faktor 10 erreicht (beispielsweise Faktor 12 oder mehr). Für den Fall, dass hitzexpandierbare Mikrohohlräume (microspheres) verwendet werden, welche bei einem niedrigen Grad an Expansion zerplatzen oder für den Fall, dass ein in der Hitze ausdehnungsfähiges Agens verwendet wird, welches nicht in Mikrokapseln eingebracht wurde, kann die Fläche, in welcher die auf Druck sensitive Klebeschicht
2 an einem zu beklebenden Gegenstand anhaftet, nicht ausreichend reduziert werden und die zufriedenstellende Ablösbarkeit ist schwierig zu erreichen. - Der Gehalt der in der Hitze expandierbaren Microspheres, welche verwendet werden können, variiert in Abhängigkeit ihrer Beschaffenheit. Jedoch ist ihr Gehalt im Allgemeinen 10 bis 200 Gewichtsanteile, vorzugsweise ungefähr 20 bis 125 Gewichtsanteile, bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Basispolymers, welches die durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht
2 konstituiert. Falls der Gehalt der Mikrohohlräume (microspheres) kleiner als 10 Gewichtsprozent ist, wird der Effekt der Reduktion der Haftfähigkeit durch die Hitzebehandlung unzureichend. Auf der anderen Seite wird, falls der Gehalt 200 Gewichtsanteile überschreitet, die auf Druck sensitive Klebeschicht2 unter Haftungsversagen oder teilweiser Ablösung vom Substrat1 leiden. - In die durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare auf Druck sensitive Klebeschicht
2 ist eine durch Strahlung polymerisierbare Verbindung eingebracht, welche zumindest zwei durch Strahlung polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in dem Molekül aufweist und durch die Einwirkung einer Strahlung vulkanisiert und ein dreidimensionales Netzwerk ausbildet. Ein Polymerisationsstarter ist ebenfalls eingebracht, wenn ultraviolette Strahlung als Mittel zur Vulkanisierung verwendet wird. - Die durch Strahlung polymerisierbare Verbindung ist vorzugsweise eine, welche ein Molekulargewicht von 10 000 oder weniger aufweist. Mehr bevorzugt ist die durch Strahlung polymerisierbare Verbindung eine, welche ein Molekulargewicht von ungefähr 5000 oder weniger aufweist und von zwei bis sechs durch Strahlung polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen pro Molekül aufweist, so dass die auf Druck sensitive Klebeschicht in effizienter Weise in ein dreidimensionales Netzwerk durch Bestrahlung mit einer Strahlung übergeführt werden kann. Typische Beispiele von solch einer durch Strahlung polymerisierbaren Verbindung schließen Trimethylolpropantriacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Dipentaerthritolmonohydroxypentaacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat, 1,4-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat und Polyethylendiacrylat ein. Solche durch Bestrahlung polymerisierbare Verbindungen können entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
- Der Gehalt der durch Strahlung polymerisierbaren Verbindung, welche eingebracht werden soll, bestimmt sich in einer solchen Bandbreite, dass er nicht die in der Hitze ausdehnbaren Mikrohohlräume (microspheres) vom Expandieren oder Aufschäumen abhält, nachdem die auf Druck sensitive Klebeschicht
2 durch Bestrahlung mit einer Strahlung vulkanisiert wurde. Ihr Gehalt wird je nach der Art, der durch Bestrahlung polymerisierbaren Verbindung geeignet bestimmt, nach Expansionsdruck der in der Hitze expandierbaren Microspheres, nach gewünschter Haftung der vulkanisierten auf Druck sensitiven Klebebeschichtung an den zu beklebenden Gegenstand, nach den Bedingungen für eine Schneideoperation, etc. Jedoch wird die durch Bestrahlung vulkanisierbare Verbindung in einer Menge zugefügt, welche generell etwa von 1 bis 10 Gewichtsanteilen, vorzugsweise von ungefähr 5 bis 60 Gewichtsanteilen bezogen 100 Gewichtsanteile des Basispolymers in der auf Druck sensitiven Klebeschicht2 reicht. Wenn die auf Druck sensitive Klebeschicht2 der Bestrahlung einer Strahlung unterzogen wurde und dynamische Module einer Elastizität von 5 × 107 Pa oder geringer bzw. 1 × 106 Pa oder höher bei einer Temperatur, bei der die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) sich auszudehnen beginnen und bei einer Temperatur, bei welcher die Schneideoperation durchgeführt werden soll, aufweist, dann ist sie geeignet, sowohl exzellente Funktionsfähigkeit während des Schneidens als auch exzellente thermale Ablösbarkeit zu gewährleisten. - Beispiele des Photopolymerisationsstarters schließen Isopropylbenzoinether, Isobutylbenzoinether, Benzophenon, Michlers Keton, Chlorthioxanthon, Dodecylthioxanthon, Dimethylthioxanthon, Acetophenodiethylketal, Benzyldimethylketal, α-Hydroxycyclohexylphenylketon und 2-Hydroxymethylphenylpropan ein. Diese Photopolymerisationsstarter können entweder allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
- Der Gehalt des Photopolymerisationsstarters, welcher enthalten sein soll, ist generell bevorzugt zwischen 0,1 bis 5 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Basispolymers. Anteile davon, welche weniger als 0,1 Gewichtsanteile ausmachen, sind nicht gewünscht, da sie dazu führen, dass die auf Druck sensitive Klebeschicht
2 ein unzureichendes dreidimensionales Netzwerk durch die ultraviolette Bestrahlung ausbildet und folglich die resultierende Reduzierung hinsichtlich der Haftung der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung an die geschnittenen Stücke zu gering ist. Auf der anderen Seite sind Anteile davon, welche über 5 Gewichtsanteile hinausgehen, unerwünscht, insofern als nicht nur Vulkanisieren in Übereinstimmung mit einer solch großen Startermenge erhalten wird, sondern dieser Photopolymerisationsstarter auch teilweise auf der Rückseite der geschnittenen Stücke zurückbleibt. Eine Aminverbindung, wie z. B. Triethylamin, Tetraethylpentamin oder Dimethylaminethanol kann als ein Photopolymerisationsakzelerator je nach Bedarf in Kombination mit dem Photopolymerisationsstarter verwendet werden. - Die durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare auf Druck sensitive Klebeschicht
2 kann durch ein gewöhnliches Verfahren ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Klebebeschichtung durch ein Verfahren ausgebildet werden, in welchem eine Coating-Flüssigkeit, welche einen auf Druck sensitiven Kleber, in der Hitze expandierba re Mikrohohlräume (microspheres) und eine durch Strahlung polymerisierbare Verbindung umfasst und optional einem Polymerisationsstarter, Additiva, ein Solvens, etc. enthält auf ein Substrat1 angewandt werden. Alternativ kann ein Verfahren verwendet werden, in welchen die Coating-Flüssigkeit auf einem geeigneten Separator (beispielsweise ablösbares Papier) angewandet wird, um eine durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht2 auszubilden und diese Schicht wird auf ein Substrat1 transferiert. - Die Dicke der durch Strahlung vulkanisierbaren, in der Hitze expandierbaren, auf Druck sensitive Klebeschicht
2 ist beispielsweise 300 μm oder weniger (ungefähr 5 bis 300 μm), vorzugsweise ungefähr 10 bis 150 μm, unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung von Rückstandsresten der Klebebeschichtung auf dem zu beklebenden Gegenstand, welche durch Haftungsversagen nach dem Schäumen oder der Expansion der in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) hervorgerufen wird und unter dem Gesichtspunkt des Partikeldurchmessers der in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) etc. - Als der Separator
3 kann beispielsweise ein Substrat verwendet werden, welches einen Plastikfilm, Papier oder dergleichen umfasst und eine Oberfläche aufweist, welche mit einem Freisetzungsagens gecoated ist, repräsentiert durch ein Siliconharz, ein langkettiges Alkylacrylat aufweist, Fluoreszin oder dergleichen oder ein Substrat, welches hinsichtlich der Haftstärke reduziert ist und aus einem nicht-polaren Polymer, wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen besteht. Der Separator3 kann als provisorische Unterlage für die Transferierung der durch Strahlung vulkanisierbaren, in der Hitze expandierbaren, auf Druck sensitiver Klebeschicht2 oder dergleichen auf das Substrat1 wie oben beschrieben verwendet werden oder kann als ein Schutzmaterial zum Schutz der durch Strahlung vulkanisierbaren, auf Hitze expandierbaren, auf Druck sensitiver Klebeschicht2 oder dergleichen verwendet werden bis die Klebeschicht zu ihrer praktischen Anwendung gelangt. Der Separator3 muss nicht immer bereitgestellt werden. - Die der Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Schicht
2 kann nicht nur auf einer Seite des Substrates1 ausgebildet werden, sondern auch auf beiden Seiten davon. Es ist ebenfalls möglich, die durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht2 auf einer Seite des Substrates auszubilden und des Weiteren auf der anderen Seite davon eine gewöhnliche auf Druck sensitive Klebebeschichtung auszubilden, welche weder eine durch Bestrahlung polymerisierbare Verbindung noch in der Hitze ausdehnungsfähige Mikrohohlräume (microspheres) enthält. Darüber hinaus kann eine Zwischenschicht ausgebildet werden, beispielsweise zwischen dem Substrat1 und der durch Strahlung vulkanisierbaren, in der Hitze expandierbaren, auf Druck sensitiven Klebeschicht2 . -
2 ist ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht von einer anderen Ausführungsform der durch Bestrahlung vulkanisierbaren, in der Hitze ablösbaren, auf Druck sensitiven Klebebeschichtung zeigt, welche in der Erfindung verwendet wird. In dieser Ausführungsform wurde eine durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht2 auf einer Seite des Substrates1 ausgebildet und ein Separator3 wurde darauf aufgebracht. Darüber hinaus wurden eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung4 und ein Separator auf der anderen Seite des Substrates1 aufgebracht. Diese auf Druck sensitive Klebebeschichtung unterscheidet sich von der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung von1 nur dadurch, dass die auf Druck sensitive Klebeschicht4 und ein Separator auf dieser Seite des Substrates1 angeordnet wurden, welche gegenüber der Seite liegt, wo die durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht2 ausgebildet wurde. - Die auf Druck sensitive Klebebeschichtung
4 umfasst eine auf Druck sensitive Klebesubstanz. Als diese auf Druck sensitive Klebesubstanz können dieselben auf Druck sensitiven Klebesubstanzen (auf Druck sensitive Kleber) verwenden, wie in der durch Strahlung vulkanisierbaren, in der Hitze expandierbaren, auf Druck sensitiven Klebeschicht2 wie oben beschrieben. Geeignete Additive können in diese auf Druck sensitive Klebeschicht4 je nach Bedarf eingebracht werden. Beispiele solcher Additivs schließen quervernetzende Agenzien (beispielsweise Isocyanat quervernetzte Agenzien und Epoxy quervernetzende Agenzien), Klebeverstärker (z. B. Kolofoniumderivatharze, Polyterpenharze, Petroleumharze und öllösliche Phenolharze), Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidanzien und Tenside ein. Jedoch ist es in dem Fall, wo ultraviolette Strahlung zur Bestrahlung für die Vulkanisierung der auf Druck sensitiven Klebeschicht2 verwendet wird, unerwünscht, eine Substanz zu verwenden oder hinzuzufügen, welche merklich die Polymerisationsstartreaktion des photoreaktiven Starters, welcher in die auf Druck sensitive Klebeschicht2 eingebracht werden soll, inhibiert. - Die Stärke der auf Druck sensitiven Klebeschicht
4 kann in einem solchen Rahmen gewählt werden, welcher sich nicht negativ auf die Operationseffizienz und dergleichen hinsichtlich der Anwendung eines zu beklebenden Gegenstands, des Schneidens des zu beklebenden Gegenstands, der Ablösung und der Wiedergewinnung der geschnittenen Stücke auswirkt. Im Allgemeinen ist ihre Stärke ungefähr 5 bis 50 μm. Die auf Druck sensitive Klebebeschichtung4 kann durch das selbe Verfahren wie die durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht2 wie oben beschrieben gebildet werden. Als Separator3 kann jeweils der gleiche wie der Separator3 verwendet werden, welcher auf der durch Bestrahlung vulkanisierbaren, in der Hitze expandierbaren, auf Druck sensitiven Klebeschicht2 angeordnet wurde. Solch eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung kann in einem Zustand der Fixierung an eine Oberfläche eines Sockels durch Verwendung der auf Druck sensitiven Klebeschicht4 verwendet werden. -
3 ist ein Diagramm, welches eine Ansicht von einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung von geschnittenen Stücken zeigt. Im Speziellen, zeigt3 mit Hilfe von Querschnittsansichten eine Serie von Schritten, welche umfassen: das Anbinden eines Erzeugnisses, welches geschnitten werden soll (ein zu beklebender Gegenstand)5 unter Druck an die Oberfläche der durch Bestrahlung vulkanisierbaren, in der Hitze expandierbaren, auf Druck sensitiven Klebeschicht2 der durch Bestrahlung vulkanisierbaren, in der Hitze ablösbaren, auf Druck sensitiven Beschichtung, wie in1 gezeigt (von welcher der Separator3 entfernt wurde); Bestrahlung der durch Bestrahlung vulkanisierbaren, in der Hitze expandierbaren, auf Druck sensitiven Schicht2 mit einer Strahlung 6, um die auf Druck sensitive Klebeschicht2 zu vulkanisieren; das Schneiden des zu beklebenden Gegenstandes entlang der Schnittrichtung7 in eine vorgegebene Größe, um geschnittene Stücke auszubilden; das anschließende Durchführen einer Hitzebehandlung, um die durch die Hitze ausdehnbaren Mikrohohlräume (microspheres) auszudehnen oder aufzuschäumen, welche auf den auf Druck sensitiven Klebebeschichtungen enthalten sind; und dann das Trennen und Wiedergewinnen der geschnittenen Stücke8 von der Beschichtung. In3 bezeichnet Nummer 1 ein Substrat,2a eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche durch Bestrahlung mit einer Strahlung vulkanisiert wurde, und2b eine auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche thermal nach der Bestrahlung mit einer Strahlung expandiert wurde. - Das Binden des zu beklebenden Gegenstandes
5 unter Druck an die durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht2 der Bestrahlung vulkanisierbaren, in der Hitze ablösbaren auf Druck sensitiven Beschichtung kann beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Druckmittels vervollständigt werden, wie z. B. einer Gummiwalze, einer Laminierwalze oder eines Druckapparates, um den zu beklebenden Gegenstand gegen die auf Druck sensitive Klebebeschichtung zu pressen. Vor diesem Pressanbinden kann die auf Druck sensitive Klebesubstanz falls gewünscht durch Erhitzen auf eine Temperatur in einem Bereich, wo die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) nicht expandieren, aktiviert werden oder durch das Anwenden von Wasser oder eines organischen Solvens je nach dem Typus der auf Druck sensitiven Substanz. - Als Strahlung können werden ultraviolette Strahlung, Elektronenstrahlen, oder dergleichen. Die Bestrahlung mit einer Strahlung kann durch ein geeignetes Verfahren durchgeführt werden. Wenn jedoch die auf Druck sensitive Klebebeschichtung mit Ultraviolett bestrahlt wird, gibt es Fälle, wo die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) beginnen sich aufgrund der Hitze der Bestrahlung auszudehnen. Daher ist es wünschenswert bei der ultravioletten Bestrahlung die auf Druck sensitive Schicht bei einer Temperatur zu halten, bei welcher die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres} nicht beginnen zu expandieren. Dies kann beispielsweise durch Minimierung der Bestrahlungsdauer oder durch Luftkühlung der durch Strahlung vulkanisierbaren, in der Hitze ablösbaren, auf Druck sensitiven Klebebeschichtung, an welche ein zu beklebender Gegenstand gebunden wurde erreicht werden.
- Die Haftstärke der auf Druck sensitiven Klebeschicht
2a , welche durch Bestrahlung mit einer Strahlung vulkanisiert wurde, kann in geeigneter Weise in solch einem Rahmen gewählt werden, dass der auf Druck sensitive Kleber gegen das Aufwirbeln in der nachfolgenden Schneideoperation geschützt wird, und dass die Fähigkeit, den zu beklebenden Gegenstand5 zu fixieren, nicht negativ beeinflusst wird. Ihre Haftkraft ist im Allgemeinen ungefähr 0,1 bis 10 N/20 mm, vorzugsweise ungefähr 0,3 bis 2 N/20 mm (wie durch das selbe Verfahren wie in dem Auswertungstest gemessen wurde, welcher später beschrieben werden wird). Die Haftkraft kann durch geeignete Auswahl der Art und Weise und des Gehaltes des auf Druck sensitiven Klebers, welcher in die auf Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze expandierbare, auf Druck sensitive Klebeschicht2 eingebracht werden soll, der Art und Weise und der Menge der durch Strahlung polymerisierbaren Verbindung, der Art und Weise und der Menge des Photopolymerisationsstarters, der Strahlungsdosis etc. reguliert werden. Diese Haftkraft kann darüber hinaus durch Ausdehnen der in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) durch eine Hitzebehandlung nach der Schneideoperation reduziert werden oder verloren gehen. - Das Schneiden des zu beklebenden Gegenstandes
5 kann mit Hilfe gewöhnlicher Schneidemittel durchgeführt werden, z. B. durch Würfeln. Bedingungen für die Hitzebehandlung können geeignet je nach dem Oberflächenzustand und der Hitzewiderstandsfähigkeit des zu beklebenden Gegenstands5 (oder der geschnittenen Stücke8 ) fixiert werden, nach der Art der in der Hitze expandierbaren Microspheres, der Hitzebeständigkeit der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung, der Hitzekapazität des zu beklebenden Gegenstandes (der geschnittenen Stücke) etc. Jedoch schließen allgemeine Bedingungen eine Temperatur von 350°C oder weniger und eine Behandlungszeit von 30 Minuten oder kürzer ein und schließen speziell vorzugsweise eine Temperatur von 100 bis 200°C und eine Behandlungszeit von ungefähr 1 Sekunde bis 15 Minuten ein. Gewöhnliche Techniken zum Erhitzen schließen Heizlufterhitzen, Kontakt mit einer heißen Platte, Infraroterhitzen und dergleichen ein. Jedoch kann jegliche Technik ohne besondere Begrenzungen verwendet werden, solange sie gleichmäßig die vulkanisierte auf Druck sensitive Klebeschicht2a aufschäumt oder expandiert und den zu beklebenden Gegenstand5 weder schädigt noch beschädigt. - In dem Fall, wo das Substrat
1 der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung ein streckbares Substrat ist, kann eine Streckbehandlung durchgeführt werden, beispielsweise durch Verwendung eines Streckmittels, welches üblicherweise für die zweidimensionale Streckung von Schichten verwendet wird. - Da die durch Strahlung vulkanisierbare, in der Hitze ablösbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche in der Erfindung verwendet wird, eine auf Druck sensitive Klebeschicht
2 aufweist, welche eine auf Druck sensitive Klebesubstanz (auf Druck sensitiven Kleber) enthält, kann der zu beklebende Gegenstand5 beständig darauf durch die Haftstärke gehalten werden, so dass der zu beklebende Gegenstand5 sich nicht von der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung ablöst, sogar wenn die Beschichtung wäh rend der Transportierung vibriert. Darüber hinaus kann, da die auf Druck sensitive Klebeschicht2 moderat durch Bestrahlung mit einer Strahlung vor dem Schneideschritt vulkanisiert wird, der zu beklebende Gegenstand in eine vorgegebene Größe in dem Schneideschritt geschnitten werden, während die auf Druck sensitive Klebebeschichtung gegen das Aufwirbeln durch die Schneideflächen geschützt wird und während der auf Druck sensitive Kleber gegen Deformation, welche Schadenbildung etc. verursacht, geschützt wird. Darüber hinaus werden, da die auf Druck sensitive Klebeschicht2 in der Hitze expandierbare Mikrohohlräume (microspheres) enthält und eine thermale Ausdehnungsfähügkeit aufweist, die in der Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) unmittelbar durch die Hitzebehandlung nach dem Schneideschritt geschäumt oder ausgedehnt, und die auf Druck sensitive Klebebeschichtung verändert folglich ihr Volumen und bildet eine dreidimensionale Struktur mit einer rauen Oberfläche aus. Folglich verringert sich die Fläche, in welcher die Klebebeschichtung an die resultierenden geschnittenen Stücke8 gebunden ist, merklich, und die Klebestärke ist folglich merklich reduziert oder geht verloren. Folglich wird eine merkliche Verringerung oder eine Eliminierung der Klebestärke durch die Vulkanisierung der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung durch Bestrahlen mit einer Bestrahlung und durch die Hitzebehandlung bewirkt. Als ein Ergebnis werden die Operationseffizienz und die Arbeitseffizienz in dem Schritt des Schneidens des zu beklebenden Gegenstands5 und in dem Schritt des Ablösens und des Wiedergewinnens der geschnittenen Stücke8 stark verbessert und auch die Produktionseffizienz kann stark verbessert werden. - Obwohl durch die durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze ablösbare, auf Druck sensitive Klebebeschichtung, welche in der Erfindung verwendet wird, in Anwendungen verwendet werden kann, in welchen ein zu beklebender Gegenstand permanent gebunden ist, ist sie geeignet für die Verwendung in Anwendungen, in welchen ein zu beklebender Gegenstand für einen vorgegebenen Zeitraum gebunden wird und nach dem Erreichen des Zwecks der Anbindung von dem gebundenen Zustand verlangt oder gewünscht wird, dass er endet. Neben Materialien zum Fixieren von Halbleiterwafern oder von vielschichtigen Keramikbeschichtungen schließen solche Anwendungen Carrierklebebänder (carrier tapes), vorübergehend fixierende Materialien, oder fixierende Materialien beispielsweise zum Übermitteln oder vorrübergehenden Fixieren von Teilen in Schritten zum Anordnen verschiedener elektrischer Apparate, elektronischer Apparate, Displays und dergleichen und oberflächenschützende Materialien, maskierende Materia lien oder dergleichen, welche zum Schutz von Metallplatten, Plastikplatten, Glasplatten oder dergleichen gegen Verletzten oder Beschädigen verwendet werden, ein. Die Klebebeschichtung ist speziell für die Anwendung in elektronischen Teilproduktionsprozessen zur Produktion von kleinen oder dünnen Stücken, wie z. B. Halbleiterchips und Vielschichtkondensatorchips, geeignet.
- Gemäß der Erfindung hat die Klebebeschichtung nicht nur eine Haftfähigkeit, da die auf Druck sensitive Schicht aus einer Kombination von speziellen Komponenten konstituiert ist, welche den zu beklebenden Gegenständen ermöglicht, Transport oder andere Schritte auszuhalten, sondern es kann auch Schneiden unter hoher Präzision ohne das Aufwirbeln von Klebeabfall durchgeführt werden oder ohne Verursachen von Absplitterungen und die resultierenden geschnittenen Stücke können einfach abgetrennt und von der Klebebeschichtung zurückgewonnen werden. Folglich kann die Operationseffizienz und die Arbeitseffizienz in dem Schritt des Trennens und Wiedergewinnens der geschnittenen Stücke stark erhöht werden, wodurch die Effizienz der Produktion von kleinen oder dünnen geschnittenen Stücken wie z. B. Halbleiterchips und vielschichtigen Kondensatorchips stark verbessert werden.
- Die Erfindung wird unten detaillierter unter Verweis auf ein Beispiel erklärt werden.
- BEISPIEL 1
- Einhundert Gewichtsanteile eines Acrylcopolymers (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 500 000) ausgebildet aus 100 Gewichtsanteilen an Butylacrylat und 5 Gewichtsanteilen von 2-Hydroxyethylacrylat, wurde mit 30 Gewichtsanteilen von Hitze expandierbaren Mikrohohlräume (microspheres) (Handelsname "Matsumoto Microspheres F-50D", hergestellt von Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd.), 3 Gewichtsanteilen eines Isocyanat quervernetzenden Agens, 12 Gewichtsanteilen einer hexafunktionalen photopolymerisierbaren Verbindung und 3 Gewichtsanteilen eines Photpolymerisationsstarters vermischt, um eine flüssige Mischung zu erzeugen. Diese flüssige Mischung wurde auf eine Corona-behandelte Seite eines Polyesterfilms mit einer Stärke von 100 μm angewandt und das Coating wurde getrocknet, um eine Acryl- auf Druck sensitive Klebebeschichtung mit einer Stärke von 45 μm auszubilden. Folglich wurde eine durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze ablösbare, auf Druck sensitive Klebebeschichtung erhalten.
- VERGLEICHSBEISPIEL 1
- Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass die photopolymerisierbare Verbindung und der Photopolymerisationsstarter weggelassen wurden. Folglich wurde eine in der Hitze ablösbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung erhalten.
- VERGLEICHSBEISPIEL 2
- Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde erhalten, außer dass die in der Hitze expandierbare Mikrohohlräume (microspheres) weggelassen wurden. Folglich wurde eine durch Strahlung vulkanisierbare auf Druck sensitive Klebebeschichtung erhalten.
- AUSWERTUNGSTEST
- Ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 25 μm (Handelsname "Lumilar S10", hergestellt von Toray Industries, Inc.) wurde unter Druck auf der auf Druck sensitiven Klebeschichtseite von jeder der auf Druck sensitiven Klebebeschichtungen (20 mm breit), welche in dem Beispiel und dem Vergleichsbeispielen erhalten wurden, angebunden. Diese Teststücke wurden hinsichtlich der 180° Ablösehaftstärke (N/20 mm; der Ablöserate, 300 mm/min; 23°C) untersucht. Diese Haftstärkemessung wurde vor den Behandlungen durchgeführt, nach der Bestrahlung mit einer Strahlung und nach der Bestrahlung und einer daran anschließenden Hitzebehandlung. Die Bestrahlung mit einer Strahlung wurde durchgeführt unter Verwendung einer luftgekühlten Hochdruckquecksilberdampflampe (46 mJ/min), um jedes Teststück der auf Druck sensitiven Klebebeschichtungsseite mit ultravioletter Strahlung für 10 Sekunden zu bestrahlen. Die Hitzebehandlung wurde in einem 130°C Heißluftofen für 5 Minuten durchgeführt.
- Des Weiteren wurde jede der auf Druck sensitiven Klebebeschichtungen, welche in dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen erhalten wurden, auf einen Halbleiterwafer aufgebracht, welcher eine Stärke von 50 μm aufwies und anschließend wurden sie mit einer Strahlung bestrahlt. In der Folge wurde der Wafer gewürfelt mit einem Würfler (DFD651, hergestellt von DISCO) und es wurde visuell untersucht ob Klebeabfall aufgewirbelt wurde oder nicht. Danach wurde eine Hitzbehandlung durchgeführt und die geschnittenen Stücke wurden aufgelesen und visuell hinsichtlich des Auftretens von Brechen untersucht, welches in Folge des Auflesen auftrat. Die Bestrahlung mit einer Strahlung und die Hitzebehandlung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in der oben genannten Auswertung durchgeführt.
- Die Ergebnisse der Auswertungen sind in Tabelle 1 unten gezeigt. In jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde kein Kleberest visuell auf dem Polyesterfilm und den Chips, welche von der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung abgelöst worden waren, nach der Hitzebehandlung festgestellt.
- Die Tabelle zeigt das Folgende: In der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung, welche in Beispiel 1 erhalten wurde, reduzierte sich die Haftstärke der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung moderat nach der Bestrahlung mit einer Strahlung, wodurch der auf Druck sensitive Kleber gegen das Aufwirbeln während des Schneidens geschützt werden konnte. Des Weiteren ging die Haftstärke in Folge der anschließenden Hitzebehandlung verloren, wodurch die Chips gegen das Brechen während des Auflösens geschützt werden konnten. Im Gegensatz dazu trat bei der auf Druck sensitiven Klebebeschichtung im Vergleichsbeispiel 1 geringe Verringerung in der Haftstärke nach der Bestrahlung mit einer Strahlung auf, so dass der auf Druck sensitive Kleber während des Schneidens aufgewirbelt wurde. Der auf Druck sensitive Klebebeschichtung des Vergleichsbeispiels 2 wurde hinsichtlich der Haftstärke im Folge der Bestrahlung mit einer Strahlung reduziert, jedoch wurde sie nicht hinsichtlich ihrer Haftstärke weiter reduziert, so dass die Chips während des Chipsauflesen brachen.
Claims (6)
- Ein Verfahren zum Herstellen von geschnittenen Stücken, welches folgendes umfasst: Platzieren eines Erzeugnisses, welches geschnitten werden soll, auf der Oberfläche der auf Druck sensitiven Klebeschicht einer durch Strahlung vulkanisierbaren, in der Hitze ablösbaren, auf Druck sensitiven Klebebeschichtung, welche ein Substrat umfasst und, ausgebildet auf zumindest einer Seite davon, eine drucksensitive Klebeschicht enthaltend in der Hitze expandierbare Mikrohohlräume (microspheres) und eine durch Bestrahlung polymerisierbare Verbindung, Bestrahlen der auf Druck sensitiven Klebeschicht mit einer Strahlung, um die Klebeschicht zu vulkanisieren, Schneiden des Erzeugnisses in Stücke, anschließendes thermales Aufschäumen der auf Druck sensitiven Klebeschicht und anschließendes Ablösen und Wiedergewinnen der geschnittenen Stücke von der Klebeschicht.
- Das Verfahren zum Herstellen geschnittener Stücke wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagter auf Druck sensitiver Kleber ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gummi-basierten auf Druck sensitiven Klebern, Silicon-basierten auf Druck sensitiven Klebern und auf Druck sensitiven Acrylklebern ist.
- Das Verfahren zum Herstellen geschnittener Stücke wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagte in der Hitze expandierbare Mikrohohlräume (microspheres) einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 80 μm aufweisen.
- Das Verfahren zum Herstellen geschnittener Stücke wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagte in der Hitze expandierbare Mikrohohlräume (microspheres) in einem Anteil von 10 bis 200 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Basispolymers enthalten sind, welches die durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze ablösbare, auf Druck sensitive Klebeschicht konstituiert.
- Das Verfahren zum Herstellen geschnittener Stücke wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagte durch Strahlung vulkanisierbare Verbindung ein Molekulargewicht von etwa 10 000 oder weniger aufweist.
- Das Verfahren zum Herstellen geschnittener Stücke wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagte durch Strahlung polymerisierbare Verbindung in einem Anteil 1 bis 100 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Basispolymers, welches die durch Bestrahlung vulkanisierbare, in der Hitze ablösbare, auf Druck sensitive Klebeschicht konstruiert, enthalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000038899 | 2000-02-16 | ||
JP2000038899A JP2001226650A (ja) | 2000-02-16 | 2000-02-16 | 放射線硬化型熱剥離性粘着シート、及びこれを用いた切断片の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60102949D1 DE60102949D1 (de) | 2004-06-03 |
DE60102949T2 true DE60102949T2 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=18562552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60102949T Expired - Fee Related DE60102949T2 (de) | 2000-02-16 | 2001-02-13 | Strahlenhärtbare, wärmeabziehbare druckempfindliche Klebefolie sowie Verfahren zum Herstellen von Zuschnittteilen mit derselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6488803B2 (de) |
EP (1) | EP1126001B1 (de) |
JP (1) | JP2001226650A (de) |
KR (1) | KR100665421B1 (de) |
CN (1) | CN1232602C (de) |
DE (1) | DE60102949T2 (de) |
MY (1) | MY127099A (de) |
SG (1) | SG94755A1 (de) |
TW (1) | TW546361B (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9912694D0 (en) * | 1999-06-02 | 1999-08-04 | Bain Peter S | Adhesive |
JP4651805B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2011-03-16 | 日東電工株式会社 | 加熱剥離型粘着シート |
US6580153B1 (en) | 2001-03-14 | 2003-06-17 | Amkor Technology, Inc. | Structure for protecting a micromachine with a cavity in a UV tape |
JP4877689B2 (ja) * | 2001-08-30 | 2012-02-15 | 日東電工株式会社 | エネルギー線硬化型熱剥離性粘着シート、及びこれを用いた切断片の製造方法 |
US20030092246A1 (en) * | 2001-10-11 | 2003-05-15 | Wanat Stanley F. | Assembly system for stationing semiconductor wafer suitable for processing and process for manufacturing semiconductor wafer |
JP2003218063A (ja) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Canon Inc | ウエハ貼着用粘着シート及び該シートを利用する加工方法 |
JP4001112B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2007-10-31 | 松下電器産業株式会社 | 熱伝導性基板の製造方法 |
DE60324623D1 (de) * | 2002-04-02 | 2008-12-24 | Polymatech Co Ltd | Strählenhartbare Klebstoffzusammensetzung and Tasten für Drucktastenschalter |
US6794273B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-09-21 | Fujitsu Limited | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
JP3825370B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2006-09-27 | 富士通株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US6864295B2 (en) * | 2002-07-23 | 2005-03-08 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Gas-generating, pressure-sensitive adhesive composition |
EP1391250A3 (de) * | 2002-08-13 | 2004-04-07 | L & L Products Inc. | Synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
US6811864B2 (en) | 2002-08-13 | 2004-11-02 | L&L Products, Inc. | Tacky base material with powder thereon |
JP2004300231A (ja) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Nitto Denko Corp | 熱剥離性両面粘着シート、被着体の加工方法および電子部品 |
MXPA05010694A (es) * | 2003-04-01 | 2006-04-18 | Bonding Ltd De | Metodo y aparato para unir y desunir superficies de interfase adhesiva. |
JP2005005355A (ja) * | 2003-06-10 | 2005-01-06 | Nitto Denko Corp | ダイシング・ダイボンドフィルム |
JP2005179496A (ja) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Nitto Denko Corp | 加熱剥離型粘着シート |
DE20321638U1 (de) * | 2003-12-23 | 2008-10-02 | Lohmann Gmbh & Co. Kg | Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien |
JP4635436B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2011-02-23 | パナソニック株式会社 | チップ形電子部品の製造方法 |
DE102004036794A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-03-23 | Konarka Technologies, Inc., Lowell | Aufbereitung eines Substrats |
US7166326B1 (en) | 2004-12-14 | 2007-01-23 | Palo Alto Research Center (Parc) | Method of electroplating stressed metal springs |
GEP20094623B (en) * | 2005-01-07 | 2009-02-25 | Pfizer Prod Inc | Heteroaromatic quinoline compounds and their use as pde10 inhibitors |
JP4800778B2 (ja) * | 2005-05-16 | 2011-10-26 | 日東電工株式会社 | ダイシング用粘着シート及びそれを用いた被加工物の加工方法 |
US8381403B2 (en) | 2005-05-25 | 2013-02-26 | Zephyros, Inc. | Baffle for an automotive vehicle and method of use therefor |
JP2007039526A (ja) * | 2005-08-02 | 2007-02-15 | Sekisui Chem Co Ltd | 粘着テープの剥離方法 |
JP4711777B2 (ja) * | 2005-08-11 | 2011-06-29 | 日東電工株式会社 | 粘着シートとその製造方法、及び、製品の加工方法 |
US8398306B2 (en) | 2005-11-07 | 2013-03-19 | Kraft Foods Global Brands Llc | Flexible package with internal, resealable closure feature |
JP5049485B2 (ja) * | 2005-11-08 | 2012-10-17 | ソマール株式会社 | 粘着剤組成物及び粘着シート |
US7923054B2 (en) * | 2006-04-19 | 2011-04-12 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Functional porous substrates for attaching biomolecules |
JP4886369B2 (ja) * | 2006-06-06 | 2012-02-29 | シャープ株式会社 | 熱剥離性を有する活性エネルギー線硬化型樹脂組成物 |
JP4970863B2 (ja) * | 2006-07-13 | 2012-07-11 | 日東電工株式会社 | 被加工物の加工方法 |
JP4849993B2 (ja) * | 2006-08-14 | 2012-01-11 | 日東電工株式会社 | 粘着シート、その製造方法および積層セラミックシートの切断方法 |
JP2008060151A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Nitto Denko Corp | 半導体ウエハ裏面加工方法、基板裏面加工方法、及び放射線硬化型粘着シート |
US8105460B2 (en) | 2006-09-08 | 2012-01-31 | Zephyros, Inc. | Handling layer and adhesive parts formed therewith |
KR100773634B1 (ko) * | 2006-10-26 | 2007-11-05 | 제일모직주식회사 | 아크릴 바인더 수지조성물를 포함하는 광경화형 점착조성물및 이를 이용한 점착테이프 |
CN1986964B (zh) * | 2006-12-28 | 2011-09-28 | 中山金利宝胶粘制品有限公司 | 商标纸及其制备方法 |
KR100831081B1 (ko) * | 2007-02-22 | 2008-05-20 | (주)해은켐텍 | 상호반응성 공중합체를 이용한 발포시트용 점착수지 및 이를 이용한 발포시트 |
JP4976915B2 (ja) * | 2007-05-08 | 2012-07-18 | 新光電気工業株式会社 | 静電チャックおよび静電チャックの製造方法 |
JP5004655B2 (ja) * | 2007-05-18 | 2012-08-22 | 日東電工株式会社 | 光重合物層の製造方法 |
US9232808B2 (en) | 2007-06-29 | 2016-01-12 | Kraft Foods Group Brands Llc | Processed cheese without emulsifying salts |
DE202007019297U1 (de) | 2007-10-19 | 2011-11-14 | Nitto Denko Corp. | Ein Klebeband |
CN101827906A (zh) | 2007-10-19 | 2010-09-08 | 日东欧洲股份有限公司 | 粘合带 |
US7732244B2 (en) * | 2007-12-20 | 2010-06-08 | Visera Technologies Company Limited | Method for forming light-transmitting regions |
JP5208205B2 (ja) * | 2008-04-18 | 2013-06-12 | パナソニック株式会社 | フリップチップ実装方法とフリップチップ実装装置およびそれに使用されるツール保護シート |
JP4810565B2 (ja) * | 2008-11-26 | 2011-11-09 | 日東電工株式会社 | ダイシング・ダイボンドフィルム及び半導体装置の製造方法 |
JP2010129700A (ja) * | 2008-11-26 | 2010-06-10 | Nitto Denko Corp | ダイシング・ダイボンドフィルム及び半導体装置の製造方法 |
JP4728380B2 (ja) * | 2008-11-26 | 2011-07-20 | 日東電工株式会社 | ダイシング・ダイボンドフィルム及び半導体装置の製造方法 |
JP5479151B2 (ja) * | 2009-02-23 | 2014-04-23 | 日東電工株式会社 | 積層セラミックシート切断用熱剥離型粘着シート及び積層セラミックシートの切断加工方法 |
WO2010122943A1 (ja) * | 2009-04-21 | 2010-10-28 | 日東電工株式会社 | 加熱膨張型再剥離性アクリル系粘着テープ又はシート |
US20120270381A1 (en) * | 2009-10-16 | 2012-10-25 | Lg Chem, Ltd. | Die attach film |
NZ591354A (en) | 2010-02-26 | 2012-09-28 | Kraft Foods Global Brands Llc | A low-tack, UV-cured pressure sensitive acrylic ester based adhesive for reclosable packaging |
CN102858895B (zh) | 2010-02-26 | 2015-05-06 | 洲际大品牌有限责任公司 | 具有胶粘剂基可再封闭的紧固件的包装及其方法 |
WO2011111291A1 (ja) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | 日本電気株式会社 | フレームユニット、実装基板ユニット、及びその製造方法 |
JP5744434B2 (ja) * | 2010-07-29 | 2015-07-08 | 日東電工株式会社 | 加熱剥離シート一体型半導体裏面用フィルム、半導体素子の回収方法、及び半導体装置の製造方法 |
CN103119663B (zh) * | 2010-09-28 | 2015-06-24 | 三菱制纸株式会社 | 导电材料前体及导电材料 |
GB201102672D0 (en) | 2011-02-15 | 2011-03-30 | Zephyros Inc | Improved structural adhesives |
JP5780169B2 (ja) * | 2011-03-14 | 2015-09-16 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミック電子部品の製造方法 |
JP6277616B2 (ja) * | 2012-07-23 | 2018-02-14 | セントラル硝子株式会社 | 接着性組成物およびその接着方法、および接着後の剥離方法 |
WO2014017294A1 (ja) * | 2012-07-23 | 2014-01-30 | セントラル硝子株式会社 | 接着性組成物およびその接着方法、および接着後の剥離方法 |
JP6277617B2 (ja) * | 2012-07-23 | 2018-02-14 | セントラル硝子株式会社 | 接着性組成物およびその接着方法、および接着後の剥離方法 |
TWI571949B (zh) * | 2013-01-10 | 2017-02-21 | 晶元光電股份有限公司 | 半導體元件翻轉裝置 |
US9741515B1 (en) * | 2013-02-19 | 2017-08-22 | Amazon Technologies, Inc. | Structures for representation of an operational state |
CN103642400B (zh) * | 2013-11-29 | 2015-04-15 | 烟台德邦科技有限公司 | 一种太阳能晶托-玻璃临时粘接胶及其制备方法 |
CN105006362B (zh) * | 2015-07-28 | 2018-06-19 | 桂林电子科技大学 | 一种可剥离衬底的薄膜电容器制备方法 |
US20180277395A1 (en) * | 2015-10-09 | 2018-09-27 | Hitachi Metals ,Ltd. | Method for manufacturing multilayer ceramic substrate |
JP6712916B2 (ja) * | 2016-07-11 | 2020-06-24 | 日東電工株式会社 | 粘着シート |
KR102748561B1 (ko) | 2016-12-02 | 2025-01-03 | 삼성디스플레이 주식회사 | 열박리형 접착 부재 및 이를 포함하는 표시 장치 |
KR20180136029A (ko) | 2017-06-13 | 2018-12-24 | 삼성디스플레이 주식회사 | 열박리형 접착 부재 및 이를 포함하는 표시 장치 |
CN111295738B (zh) * | 2017-11-16 | 2024-05-24 | 琳得科株式会社 | 半导体装置的制造方法 |
JP7185637B2 (ja) * | 2017-11-16 | 2022-12-07 | リンテック株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US12194531B2 (en) | 2019-04-29 | 2025-01-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Three-dimensional printing |
JP7597565B2 (ja) | 2020-12-15 | 2024-12-10 | 株式会社ディスコ | 板状物の加工方法、及び、パッケージ基板の加工方法 |
KR102467677B1 (ko) * | 2021-02-08 | 2022-11-17 | (주)라이타이저 | Led칩 전사용 수지를 이용한 led칩 전사 방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6317981A (ja) * | 1986-07-09 | 1988-01-25 | F S K Kk | 粘着シ−ト |
JP3308672B2 (ja) * | 1993-02-26 | 2002-07-29 | 日東電工株式会社 | 接着シート |
US5915819A (en) * | 1996-11-26 | 1999-06-29 | Gooding; Elwyn | Adaptive, energy absorbing structure |
JP2000248240A (ja) * | 1999-03-01 | 2000-09-12 | Nitto Denko Corp | 加熱剥離型粘着シート |
-
2000
- 2000-02-16 JP JP2000038899A patent/JP2001226650A/ja active Pending
-
2001
- 2001-02-07 SG SG200100670A patent/SG94755A1/en unknown
- 2001-02-12 MY MYPI20010622A patent/MY127099A/en unknown
- 2001-02-13 DE DE60102949T patent/DE60102949T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-13 EP EP01103342A patent/EP1126001B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-14 US US09/782,037 patent/US6488803B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-15 KR KR1020010007437A patent/KR100665421B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-15 TW TW090103367A patent/TW546361B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-02-16 CN CNB011119586A patent/CN1232602C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1312347A (zh) | 2001-09-12 |
TW546361B (en) | 2003-08-11 |
US20010019765A1 (en) | 2001-09-06 |
EP1126001A2 (de) | 2001-08-22 |
SG94755A1 (en) | 2003-03-18 |
US6488803B2 (en) | 2002-12-03 |
KR100665421B1 (ko) | 2007-01-04 |
DE60102949D1 (de) | 2004-06-03 |
JP2001226650A (ja) | 2001-08-21 |
EP1126001B1 (de) | 2004-04-28 |
KR20010082644A (ko) | 2001-08-30 |
EP1126001A3 (de) | 2001-11-07 |
CN1232602C (zh) | 2005-12-21 |
MY127099A (en) | 2006-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102949T2 (de) | Strahlenhärtbare, wärmeabziehbare druckempfindliche Klebefolie sowie Verfahren zum Herstellen von Zuschnittteilen mit derselben | |
DE60109951T2 (de) | Durch energetische strahlung härtbare, thermisch entfernbare, druckempfindliche klebefolie sowie verfahren zum zerschneiden von teilen unter verwendung dieser folie | |
DE69920281T2 (de) | Mit hitze expandierter druckempfindlicher klebefilm | |
DE60018525T2 (de) | Wärmeabziehbare druckempfindliche Klebefolie | |
DE602004001796T2 (de) | Durch Wärmeeinwirkung wieder abziehbare druckempfindliche doppelseitige Klebefolie, Klebeverfahren von bearbeitetem Material mit der Klebefolie und elektronisches Bauteil | |
DE60119955T2 (de) | Durch strahlung härtbare, thermisch ablösbare, druckempfindliche klebefolie sowie verfahren zur herstellung geschnittener teile unter verwendung dieser klebefolie | |
DE60304763T2 (de) | Durch Wärme abziehbare druckempfindliche Klebefolie, Verarbeitungsmethode für ein elektronisches Bauteil und ein elektronisches Bauteil | |
DE60201209T2 (de) | Verfahren zur thermischen Ablösung einer Klebefläche und Vorrichtung zur thermischen Ablösung einer Klebefläche | |
DE602005005872T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Klebefolie zum Lasersplaten mit einer kontrollierten Oberflächenrauhigkeit (Ra) | |
DE69815564T2 (de) | Klebefolie zum Einsetzen von Wafern und Herstellungsverfahren von elektronischen Bauteilen | |
DE60108659T2 (de) | Durch wärme abziehbare druckempfindliche klebefolie | |
DE69918618T2 (de) | Haftklebefolie zum Oberflächenschutz beim Schleifen der Rückseite eines Halbleiterplättchens und Verfahren zur Verwendung derselben | |
DE69923916T2 (de) | Haftklebefolie und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE69915537T2 (de) | Druckempfindliche Klebefolie und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE69607220T2 (de) | Temperaturabhängiger klebe artikel | |
TWI586785B (zh) | 電子零件切斷用加熱剝離型黏著片材及電子零件加工方法 | |
DE60313396T2 (de) | Klebebogen für das Zerteilen von Glassubstrat und Methode zum Zerteilen von Glassubstrat | |
JP4877689B2 (ja) | エネルギー線硬化型熱剥離性粘着シート、及びこれを用いた切断片の製造方法 | |
DE102005058259A1 (de) | Verfahren zur thermischen Freisetzung eines haftenden Körpers und Vorrichung zur thermischen Freisetzung des haftenden Körpers | |
EP1384255B1 (de) | Verfahren zum rückseitenschleifen von wafern | |
JP6000958B2 (ja) | 電子部品切断用加熱剥離型粘着シート及び電子部品切断方法 | |
DE19940390A1 (de) | Selbstklebende doppelt beschichtete Klebefolie und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
EP2471884A1 (de) | Strahlenhärtbare Haftzusammensetzung und Haftfolie | |
JP2005203749A (ja) | ウェハ加工用テープおよびその製造方法 | |
DE112015001075T5 (de) | Verarbeitungsfolie für ein halbleiterbezogenes Element und Verfahren zur Herstellung von Chips unter Verwendung der Folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |