DE60313396T2 - Klebebogen für das Zerteilen von Glassubstrat und Methode zum Zerteilen von Glassubstrat - Google Patents
Klebebogen für das Zerteilen von Glassubstrat und Methode zum Zerteilen von Glassubstrat Download PDFInfo
- Publication number
- DE60313396T2 DE60313396T2 DE2003613396 DE60313396T DE60313396T2 DE 60313396 T2 DE60313396 T2 DE 60313396T2 DE 2003613396 DE2003613396 DE 2003613396 DE 60313396 T DE60313396 T DE 60313396T DE 60313396 T2 DE60313396 T2 DE 60313396T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass substrate
- adhesive
- layer
- dicing
- meth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 89
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 89
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 78
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 68
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 50
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 17
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 claims description 16
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 43
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 35
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 27
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 25
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 19
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 17
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 13
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 8
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 description 5
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical class OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJZFGDYLJLCGHT-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(CC)C(CC)=CC=C3SC2=C1 GJZFGDYLJLCGHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYEDESPZQLZMCL-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(C)C(C)=CC=C3SC2=C1 UYEDESPZQLZMCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCC(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 1-chlorothioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTOHEPRICOKHIV-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylthioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2CCCCCCCCCCCC CTOHEPRICOKHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WULAHPYSGCVQHM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethenoxyethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCOC=C WULAHPYSGCVQHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4,6-trioxo-3,5-bis(2-prop-2-enoyloxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN1C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C1=O YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUIWJRYTWUGOOF-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanol Chemical compound OCCOC=C VUIWJRYTWUGOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEHFRMABGJJCPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoyl isocyanate Chemical compound CC(=C)C(=O)N=C=O JEHFRMABGJJCPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUZRCMMVHXRSGT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1-sulfonic acid;prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C.CC(C)CS(O)(=O)=O AUZRCMMVHXRSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYIOIHBNJMVSBH-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=C(OC(=O)C=C)C=CC2=C1 YYIOIHBNJMVSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenoxybutan-1-ol Chemical compound OCCCCOC=C HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 241001050985 Disco Species 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJVBXWVJBJIKCU-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl] prop-2-enoate Chemical compound OCCOP(O)(=O)OC(=O)C=C KJVBXWVJBJIKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N methacryloyloxyethyl isocyanate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN=C=O RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical compound NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
- C03C17/324—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3405—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/25—Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/255—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1082—Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/11—Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
- Y10T156/1168—Gripping and pulling work apart during delaminating
- Y10T156/1179—Gripping and pulling work apart during delaminating with poking during delaminating [e.g., jabbing, etc.]
- Y10T156/1184—Piercing layer during delaminating [e.g., cutting, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Dicing (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen haftenden Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats und ein Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats. Diese Erfindung betrifft auch ein zerteiltes Stück eines Glassubstrats, das mit diesem Verfahren erhalten worden ist. Der haftende Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats kann in verschiedenen Gebieten der Industrie verwendet werden und ist z.B. als Glassubstrate fixierender Flächenkörper, der zum Ankleben und Fixieren eines Glassubstrats verwendet wird, das mit Halbleiterschaltkreisen versehen ist, oder als Glassubstrat besonders vorteilhaft, das in der optischen Kommunikation usw. verwendet wird, um das Glassubstrat in kleine Stücke zu zerlegen.
- Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
- Halbleiterprodukte oder optische Artikel aus Glas, Quarz, Quarzkristall, Saphir oder Linsen werden hergestellt, indem ein Glassubstrat, das mit verschiedenen Schaltkreisen versehen ist oder einer Oberflächenbehandlung usw. unterzogen worden ist, zerlegt und getrennt (zerteilt) wird, so daß kleine Stücke gebildet werden, die als einzelne Elemente oder Teile dienen. Bei diesem Herstellungsverfahren wird das Glassubstrat, auf dem ein haftender Flächenkörper klebt, einem Schritt zum Zerteilen, einem Schritt zum Waschen, einem Schritt zum Trocknen bzw. einem Schritt zum Aufnehmen und dann einem nachfolgenden Schritt unterzogen.
- Der bei den Schritten zum Zerteilen bis zum Aufnehmen des Glassubstrats verwendete haftende Flächenkörper soll bei den Schritten zum Zerteilen bis zum Trocknen eine ausreichende Adhäsion an den zerteilten Stücken aufweisen und beim Schritt zum Aufnehmen eine solche Adhäsion zeigen, daß sein Haftmittel nicht an den zerteilten Stücken haftet.
- Als haftender Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats hat man einen haftenden Flächenkörper zum Zerteilen verwendet, der bei Halbleiter-Wafern verwendet worden ist. Die Dicke eines solchen haftenden Flächenkörpers zum Zerteilen liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 70 μm bis 120 μm.
- Das Glassubstrat ist dicker als ein Halbleiter-Wafer und wird folglich unter Verwendung einer Klinge mit einer Dicke von etwa 150 μm bis 300 μm zerteilt, so daß ein stabiles Zerteilen erfolgt. Aufgrund der runden Oberseite der Schneidklinge hat jedoch ein zerteiltes Stück von einem herkömmlichen haftenden Flächenkörper zum Zerteilen in einem unteren Bereich ein größere Breite, so daß es eine unregelmäßige Form, wie ein Trapez, aufweist.
- Außerdem ist das Glassubstrat sehr spröde und zerbricht leicht. Wenn der haftende Flächenkörper zum Fixieren des Glassubstrats daher durch den Druck von der Schneidklinge deutlich deformiert wird, kann das Glassubstrat die Deformation nicht aushalten und zerbricht folglich, so daß es zum Abplatzen oder Verteilen von Splittern kommt, was zu einem Problem bei der Qualität der zerteilten Stücke führt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen haftenden Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats anzugeben, der zerteilte Stücke mit hervorragender Form ergibt und kaum dazu führt, daß die zerteilten Stücke Abplatzungen oder verteilte Splitter aufweisen. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats unter Verwendung dieses haftenden Flächenkörpers anzugeben. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein zerteiltes Stück eines Glassubstrats anzugeben, das gemäß diesem Verfahren erhalten worden ist.
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Als Ergebnis extensiver Untersuchungen zur Lösung des vorstehend beschriebenen Problems haben die hier genannten Erfinder festgestellt, daß diese Aufgaben gelöst werden können, wenn der nachstehend angegebene haftende Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrates verwendet wird.
- Das heißt, die Erfindung betrifft einen haftenden Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats, der eine Basisschicht und eine auf der Basisschicht angeordnete Haftschicht aufweist,
wobei die Basisschicht eine Dicke von 130 μm oder mehr und einen Zugfestigkeitsmodul von 1 GPa oder mehr aufweist,
und wobei die Haftschicht eine Dicke von 9 μm oder weniger hat. - Beim vorstehend beschriebenen haftenden Flächenkörper beträgt die Dicke der Basisschicht 130 μm oder mehr, so daß folglich eine unregelmäßige Form der zerteilten Stücke vermieden wird, die durch Zerteilen des Glassubstrats erhalten werden, so daß zerteilte Stücke mit einer hervorragenden Form erhalten werden. Die Dicke der Basisschicht beträgt gewöhnlich 130 μm bis 300 μm. Die Dicke der Basisschicht beträgt vorzugsweise 150 μm bis 300 μm, stärker bevorzugt 150 μm bis 250 μm, noch stärker bevorzugt 150 bis 225 μm.
- Die Basisschicht verwendet ein starres Material mit einem Zugfestigkeitsmodul von 1 GPa oder mehr. Der Zugfestigkeitsmodul der Basisschicht beträgt vorzugsweise 1 bis 4 GPa, stärker bevorzugt 1,5 bis 4 GPa. Als Basisschicht mit einem solchen Zugfestigkeitsmodul wird vorzugsweise eine Polyesterschicht verwendet. Eine Basisschicht aus einem weichen Material, wie z.B. Polyethylen oder Polyvinylchlorid, ermöglicht eine ausreichende Deformation des haftenden Flächenkörpers, während ein Basisschicht aus einem relativ starren Material mit einer Dicke von 130 μm oder mehr und einem Zugfestigkeitsmodul von 1 GPa oder mehr die Deformation des haftenden Flächenkörpers verhindern kann.
- Außerdem beträgt die Dicke der Haftschicht 9 μm oder weniger, so daß folglich eine Deformation des haftenden Flächenkörpers durch den Druck von einer Schneidklinge verringert wird und es kaum dazu kommt, daß die zerteilten Stücke abgeplatzt sind oder Splitter verteilt haben. Die Dicke der Haftschicht beträgt vorzugsweise 4 μm bis 9 μm, stärker bevorzugt 4 μm bis 7 μm.
- Die
JP-A 2000-281990 - Bei dem haftenden Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats ist die Haftschicht vorzugsweise eine unter Strahlung aushärtende Haftschicht. Die unter Strahlung aushärtende Haftschicht zeigt eine ausreichende anfängliche Adhäsion an einem Glassubstrat, um das Substrat beim Schritt zum Zerteilen am haftenden Flächenkörper zu befestigen. Beim Schritt zum Aufnehmen kann die mit UV-Strahlen bestrahlte, unter Strahlung aushärtende Haftschicht die Adhäsion verringern, so daß es einfach wird, die zerteilten Stücke vom haftenden Flächenkörper aufzunehmen. Die unter UV-Strahlung aushärtende Haftschicht wird besonders bevorzugt für ein sprödes und leicht zerbrechendes Glassubstrat verwendet.
- Als unter UV-Strahlung aushärtende Haftschicht ist z.B. in der
JP-A 60-196956 JP-A 60-223139 - Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats, das die folgenden Schritte aufweist: Kleben des vorstehend genannten haftenden Flächenkörpers auf ein Glassubstrat und Zerteilen des Glassubstrats. Die resultierenden zerteilten Stücke (Elemente usw.) des Glassubstrats weisen eine hervorragende Form auf, und es wird verhindert, daß sie abplatzen und Splitter verteilen. Folglich kann das erfindungsgemäße Verfahren deutlich dazu beitragen, die Produktionsausbeute der Elemente in einer Anlage des Anwenders zu verbessern.
- Das Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats kann vorzugsweise auch angewendet werden, um ein Glassubstrat zu zerlegen, indem es in Stücke mit einer Größe von 3 mm × 3 mm zerteilt wird. Wenn die Größe der zerteilten Stücke 3 mm × 3 mm oder weniger beträgt, haben die zerteilten Stücke im allgemeinen eine unregelmäßige Form, oder es kommt leicht zum Abplatzen oder Verteilen von Splittern; der erfindungsgemäße haftende Flächenkörper kann jedoch für zerteilte Stücke ohne derartige Probleme sorgen.
- In Abhängigkeit von der Verwendung kann die Größe der zerteilten Stücke ohne besondere Einschränkungen geeignet festgelegt werden. Da die zerteilten Stücke gewöhnlich quadratisch sind, wird deren Größe wie vorstehend beschrieben ange geben, die Form der zerteilten Stücke kann jedoch auch ohne bestimmte Einschränkungen in Abhängigkeit von der Verwendung geeignet festgelegt werden.
- Beim Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats wird das Glassubstrat vorzugsweise zerteilt, nachdem es zumindest für 24 Stunden nach dem Aufkleben des haftenden Flächenkörpers darauf belassen worden ist. Wenn die Größe der zerteilten Stücke gering ist, führt das Zerteilen des Glassubstrats unmittelbar nach dem Aufkleben des haftenden Flächenkörpers dazu, daß eine große Menge Splitter verteilt wird; wenn das Glassubstrat jedoch zerteilt wird, nachdem es nach dem Aufkleben des haftenden Flächenkörpers mindestens für 24 Stunden darauf belassen worden ist, bis das Haftmittel eine ausreichende Adhäsion erreicht hat, kann das Verteilen von Splittern selbst dann verhindert werden, wenn das Glassubstrat in Stücke mit einer Größe von 1 mm × 1 mm oder weniger zerlegt wird.
- Die Zeit, in der das Glassubstrat belassen werden kann, kann in Abhängigkeit von der Größe der zerteilten Stücke ohne besondere Einschränkungen geeignet bestimmt werden. Wenn die Größe der zerteilten Stücke z.B. 3 mm × 3 mm beträgt, wird das Glassubstrat 12 Stunden oder mehr belassen, und wenn die Größe der zerteilten Stücke 5 mm × 5 mm beträgt, wird das Glassubstrat 0,5 Stunden oder mehr belassen, so daß das Verteilen von Splittern verhindern werden kann.
- Beim Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats wird der haftende Flächenkörper vorzugsweise unter Erwärmen bei einer Temperatur von 40°C oder mehr auf das Glassubstrat geklebt. Wenn die Größe der zerteilten Stücke gering ist, kommt es zu einer deutlichen Verteilung von Splittern, wenn das Glassubstrat jedoch 40°C oder mehr aufweist, während der haftende Flächenkörper darauf geklebt wird, tritt die Adhäsion schnell auf, so daß eine Verteilung von Splittern beim nachfolgenden Schritt des Zerteilens verhindert wird, selbst wenn das Glassubstrat in kleine Stücke mit einer Größe von 1 mm × 1 mm zerlegt wird.
- Die Temperatur des Glassubstrats liegt beim Ankleben des haftenden Flächenkörpers vorzugsweise im Bereich von 40°C bis 80°C, stärker bevorzugt von 40°C bis 60°C. Wenn der haftende Flächenkörper, der bei der vorstehend genannten Temperatur auf das Glassubstrat geklebt worden ist, belassen wird, so wird der haftende Flächenkörper gewöhnlich bei üblichen Temperaturen belassen.
- Die Erfindung betrifft ferner ein zerteiltes Stück eines Glassubstrats, das gemäß dem Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats erhalten worden ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
- Es zeigen:
-
1 ein Beispiel einer Schnittansicht eines haftenden Flächenkörpers zum Zerteilen eines Glassubstrats; -
2 ein Beispiel, daß das Abplatzen auf der Rückseite zeigt; -
3 ein Beispiel, daß die unregelmäßige Form des Querschnitts eines zerteilten Stücks verdeutlicht. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Der erfindungsgemäße haftende Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats wird hier nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren ausführlicher erläutert.
1 zeigt einen Querschnitt des haftenden Flächenkörpers zum Zerteilen eines Glassubstrats, der eine Haftschicht2 aufweist, die auf einer Basisschicht1 angeordnet ist. Die Haftschicht2 kann mit einem Trennelement versehen sein. - Die Basisschicht verwendet ein Material mit einem Zugfestigkeitsmodul von 1 GPa oder mehr. Die Basisschicht, die aus einem solchen Material hergestellt ist, weist z.B. eine Polyesterschicht, eine Polyphenylensulfidschicht usw. auf. Zu dem Polyester gehören Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat usw. Unter diesen Polyestern ist Polyethylenterephthalat bevorzugt. Diese Basisschichten können ungereckt sein oder können, falls erforderlich, einem uniaxialen oder biaxialen Recken unterzogen werden.
- Die Oberfläche der Basisschicht kann, falls erforderlich, einer üblichen physikalischen oder chemischen Behandlung, wie der Behandlung mit einem Trennmittel, einer Mattierungsbehandlung, einer Coronaentladungsbehandlung, einer Primerbehandlung und einer Vernetzungsbehandlung, unterzogen werden. Die Dicke der Basisschicht beträgt wie vorstehend beschrieben 130 μm oder mehr.
- Das Haftmittel, das für die Herstellung der Haftschicht verwendet werden kann, kann z.B. ein im allgemeinen verwendetes Haftklebemittel sein, und es können geeignete Haftmittel, wie etwa ein Acrylhaftmittel, ein auf einem gesättigten Polyester basierendes Haftmittel und ein auf Kautschuk basierendes Haftmittel, verwendet werden. Insbesondere wird aufgrund seiner Adhäsion an der Basisschicht und seiner unkomplizierten Molekülgestaltung vorzugsweise das Acrylhaftmittel verwendet, das auf einem Acrylpolymer basiert.
- Zum dem Acrylpolymer gehören Acrylpolymere, die aus einem oder mehreren Alkyl(meth)acrylaten (z.B. C1-30-Alkyl, insbesondere linearen oder verzweigten C4-18-Alkylestern, wie etwa Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, s-Butylester, t-Butylester, Pentylester, Isopentylester, Hexylester, Heptylester, Octylester, 2-Ethylhexylester, Isooctylester, Nonylester, Decylester, Isodecylester, Undecylester, Dodecylester, Tridecylester, Tetradecylester, Hexadecylester, Octadecylester und Eicosylester) und Cycloalkyl(meth)acrylaten (z.B. Cyclopentylester, Cyclohexylester usw.) als Monomerkomponenten hergestellt sind.
- Als hauptsächliche Monomere werden gewöhnlich Alkylacrylate verwendet, die Homopolymere mit einem Glasübergangspunkt von –50°C oder weniger ergeben. (Meth)acrylate stehen für Acrylate und/oder Methacrylate, und in dieser Erfindung wird der Begriff "(meth)" in diesem Sinne verwendet.
- Um die Kohäsionskraft, die Wärmebeständigkeit usw. zu verbessern, kann das Acrylpolymer falls erforderlich Monomere enthalten, die anderen Monomerkomponenten entsprechen, die mit den Alkyl(meth)acrylaten oder Cycloalkylestern copolymerisieren können. Zu solchen Monomerkomponenten gehören z.B. Carboxylgruppen enthaltende Monomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Carboxyethyl(meth)acrylat, Carboxypentyl(meth)acrylat, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Crotonsäure; Monomere aus einem Säureanhydrid, wie Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 6-Hydroxyhexyl(meth)acrylat, 8-Hydroxyoctyl(meth)acrylat, 10-Hydroxydecyl(meth)acrylat, 12-Hydroxylauryl(meth)acrylat und (4-Hydroxymethylcyclohexyl)methyl(meth)acrylat; Sulfonatgruppen enthaltende Monomere, wie Styrolsulfonsäure, Allylsulfonsäure, 2-(Meth)acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, (Meth)acrylamidpropansulfonsäure, Sulfopropyl(meth)acrylat und (Meth)acryloyloxynaphthalinsulfonsäure, Phosphatgruppen enthaltende Monomere, wie 2-Hydroxyethylacryloylphosphat; und Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylamid, N-Hydroxymethylamid(meth)acrylat, Alkylaminoalkyl(meth)acrylate, wie Dimethylaminoethylmethacrylat und t-Butylaminoethylmethacrylat, Vinylacetat, Styrol und Acrylnitril.
- Diese Komponenten in Form copolymerisierbarer Monomere können allein oder in Kombination verwendet werden. Die verwendete Menge dieser copolymerisierbaren Monomere beträgt vorzugsweise 40 Gew.-% oder weniger, und zwar auf die gesamten Monomerkomponenten bezogen.
- Für die Vernetzung kann das Acrylpolymer, falls erforderlich, Komponenten in Form copolymerisierbarer Monomere, wie etwa multifunktionelle Monomere, enthalten. Zu den multifunktionellen Monomeren gehören z.B. Hexandioldi(meth)acrylat, (Poly)ethylenglycoldi(meth)acrylat, (Poly)propylenglycoldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Epoxy(meth)acrylat, Polyester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat usw.
- Diese multifunktionellen Monomere können auch allein oder in Kombination davon verwendet werden. Angesichts der Adhäsionseigenschaften usw. beträgt die verwendete Menge der multifunktionellen Monomere vorzugsweise 30 Gew.-% oder weniger, und zwar auf die gesamten Monomerkomponenten bezogen.
- Das Acrylpolymer wird durch Polymerisieren eines einzigen Monomers oder eines Gemischs von zwei oder mehr Monomeren erhalten. Die Polymerisation kann in irgendwelchen Systemen, wie z.B. als Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Blockpolymerisation und Suspensionspolymerisation, durchgeführt werden. In Hinblick auf eine Verhinderung des Verschmutzens der Halbleiter-Wafer usw. ist der Gehalt der niedermolekularen Komponenten in der Haftschicht vorzugsweise geringer als vorstehend angegeben. Angesichts dessen beträgt das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Arcylpolymers vorzugsweise 300000 oder mehr, stärker bevorzugt 400000 bis 3000000.
- Zu den gesättigten Polyestern gehören z.B. gesättigte Polyester, ein Kondensationsprodukt von mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren. Zu den mehrwertigen Alkoholen gehören Glycole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol und 1,4-Butandiol. Zu den mehrwertigen Carbonsäuren gehören aromatische Dicarbon säuren, wie Terephthalsäure und Isophthalsäure, und Fettdicarbonsäuren, wie Adipinsäure und Sebacinsäure. Der gesättigte Polyester ist vorzugsweise ein gesättigter Copolyester mit zwei oder mehr mehrwertigen Carbonsäuren, z.B. einer aromatischen Dicarbonsäure und einer Fettdicarbonsäure.
- Dem Haftmittel kann auch ein externes Vernetzungsmittel zugesetzt werden. Das Vernetzungsverfahren ist z.B. ein Verfahren, bei dem eine Polyisocyanatverbindung, eine Epoxidverbindung, eine Aziridinverbindung, ein auf Melamin basierendes Vernetzungsmittel, Harnstoffharz, ein Säureanhydrid, Polyamin, ein Carboxylgruppen enthaltendes Polymer oder dergleichen zugesetzt werden und das Gemisch umgesetzt wird.
- Wenn das externe Vernetzungsmittel verwendet wird, so wird dessen Menge in Abhängigkeit vom Gleichgewicht mit dem zu vernetzenden Basispolymer oder der gewünschten Verwendung des Haftmittels geeignet bestimmt. Das Vernetzungsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 5 Gew.-Teilen oder weniger eingemischt, und zwar auf 100 Gew.-Teile des Basispolymers bezogen.
- Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Komponenten kann für das Haftmittel, falls erforderlich, eine Vielzahl von herkömmlich bekannten Zusätzen verwendet werden, wie etwa ein klebrigmachendes Mittel, ein Weichmacher, ein Füllstoff, ein Alterungsschutzmittel und ein färbendes Mittel.
- Die Haftschicht kann ablösbar hergestellt werden, indem diese Schicht aus einem unter Strahlung aushärtenden Haftmittel oder einem durch Wärme schäumenden Haftmittel hergestellt wird. Wenn das durch Wärme schäumende Haftmittel verwendet wird, so werden zwei oder mehr Haftschichten erzeugt, und die Haftschicht auf der Seite der Basisschicht wird vorzugsweise aus dem durch Wärme schäumenden Haftmittel hergestellt. In diesem Fall kann die Haftschicht als Oberflächenschicht aus einem unter Strahlung aushärtenden Haftmittel hergestellt werden.
- Das unter Strahlung aushärtende Haftmittel ist nicht begrenzt, sofern es unter Strahlung aushärtende funktionelle Gruppen, wie z.B. Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, aufweist und eine Adhäsion zeigt. Das unter Strahlung aushärtende Haftmittel ist wünschenswerterweise ein solches, bei dem die Adhäsion beim Bestrahlen, insbesondere mit UV-Strahlen, abnimmt.
- Zu dem unter Strahlung aushärtenden Haftmittel gehören z.B. unter Strahlung aushärtende Haftmittel vom Additionstyp, die unter Strahlung aushärtende Komponenten aufweisen, die in übliche Haftklebemittel, wie das Arcylhaftmittel, das auf gesättigtem Polyester basierende Haftmittel und auf Kautschuk basierende Haftmittel, die vorstehend beschrieben sind, eingebaut sind. Zu den unter Strahlung aushärtenden Komponenten gehören Monomere, Oligomere und Polymere, die im Molekül Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen und durch eine durch Strahlung initiierte Polymerisation aushärten können.
- Zu den eingebauten Komponenten in Form eines unter Strahlung aushärtenden Monomers gehören z.B. Urethan(meth)acrylat; Ester von (Meth)acrylsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, z.B. Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Tetramethylolmethantetra(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolmonohydroxypenta(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, 1,4-Butandioldi(meth)acrylat, Tetraethylenglycoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat und Neopentylglycoldi(meth)acrylat; und Cyanuratverbindungen oder Isocyanuratverbindungen, wie 2-Propenyldi-3-butenylcyanurat, 2-Hydroxyethylbis(2-acryloxyethyl)isocyanurat, Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat und Tris(2-methacryloxyethyl)isocyanurat.
- Zu den Komponenten in Form eines unter Strahlung aushärtenden Oligomers gehören verschiedene Oligomere, die auf Urethan, Polyether, Polyester, Polycarbonat oder Polybutadien basieren, und deren Molekulargewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 30000. Die eingemischte Menge der Komponenten in Form der unter Strahlung aushärtenden Monomere und der Komponenten in Form der Oligomere kann in Abhängigkeit von der Art der Haftschicht geeignet bestimmt werden, so daß die Adhäsion der Haftschicht verringert werden kann. Deren Menge ist im allgemein z.B. nicht größer als 500 Gew.-Teile, vorzugsweise nicht größer als 150 Gew.-Teile, und zwar auf 100 Gew.-Teile des Basispolymers, wie etwa des Acrylpolymers, bezogen, das das Haftmittel bildet.
- Zu dem unter Strahlung aushärtenden Haftmittel gehören nicht nur die unter Strahlung aushärtenden Haftmittel des vorstehend beschriebenen Additionstyps, sondern auch inhärent unter Strahlung aushärtende Haftmittel, die ein Basispolymer verwenden, das Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in den Seiten- oder Hauptketten oder an den Enden der Hauptketten des Polymers aufweist. Das inhärent unter Strahlung aus härtende Haftmittel wird vorzugsweise verwendet, da es keine Komponenten in Form eines niedermolekularen Oligomers usw. erfordert oder keine große Menge derartiger Komponenten enthält und folglich eine Haftschicht mit einer stabilisierten Schichtstruktur erzeugt werden kann, ohne daß die Komponenten in Form des Oligomers usw. mit der Zeit im Haftmittel wandern.
- Das Basispolymer mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen ist nicht besonders begrenzt bzw. eingeschränkt, sofern es Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweist und eine Adhäsion zeigt. Das Basispolymer ist vorzugsweise eines mit einem Acrylpolymer als Grundgerüst. Das Grundgerüst des Arcylpolymers schließt das vorstehend als Beispiel aufgeführte Acrylpolymer ein.
- Das Verfahren zum Einführen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in das Acrylpolymer ist nicht besonders begrenzt, und es können verschiedene Verfahren angewendet werden, das Einführen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in Seitenketten des Polymers erleichtert jedoch die Gestaltung des Moleküls. Ein Monomer mit einer funktionellen Gruppe wird z.B. als Komponente des Acrylpolymers copolymerisiert, danach wird das entstandene Copolymer einer Kondensations- oder Additionsreaktion mit einer Verbindung unterzogen, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit der vorstehend genannten funktionellen Gruppe reagieren kann, wobei während der Reaktion die Eigenschaften in bezug auf das Aushärten der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung unter Strahlung erhalten bleiben.
- Zu den Kombinationen solcher funktionellen Gruppen gehören z.B. Kombinationen von einer Carboxylgruppe und einer Epoxygruppe, einer Carboxylgruppe und einer Aziridylgruppe oder einer Hydroxylgruppe und einer Isocyanatgruppe. Von diesen Kombinationen von funktionellen Gruppen ist eine Kombination aus einer Hydroxylgruppen und einer Isocyanatgruppe bevorzugt, da die Reaktion leicht überwacht werden kann.
- Die funktionellen Gruppen können im Acrylpolymer oder der vorstehend genannten Verbindung vorhanden sein, sofern durch diese Kombination von funktionellen Gruppen das Acrylpolymer mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen hergestellt werden kann; es ist jedoch bevorzugt, daß bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Kombination das Acrylpolymer eine Hydroxylgruppe aufweist, während die vorstehend genannte Verbindung eine Isocyanatgruppe hat.
- In diesem Fall gehören zu der Isocyanatverbindung mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung z.B. Methacryloylisocyanat, 2-Methacryloyloxyethylisocyanat, m-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzyldiisocyanat usw. Das Acrylpolymer verwendet ein Copolymer des vorstehend als Beispiel aufgeführten, Hydroxylgruppen enthaltenden Monomers und einer auf Ether basierenden Verbindung, wie 2-Hydroxyethylvinylether, 4-Hydroxybutylvinylether oder Diethylenglycolmonovinylether.
- Bei dem inhärent unter Strahlung aushärtenden Haftmittel kann das Basispolymer mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, insbesondere das Acrylpolymer, allein verwendet werden, die Komponenten in Form der unter Strahlung aushärtenden Monomere und die Komponenten in Form der Oligomere können jedoch darin auch bis zu einem solchen Ausmaß vermischt sein, daß die Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Die Menge der Komponente in Form des unter Strahlung aushärtenden Oligomers usw. beträgt gewöhnlich 30 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger, und zwar auf 100 Gew.-Teile des Basispolymers bezogen.
- Für das Aushärten mit UV-Strahlen usw. ist im unter Strahlung aushärtenden Haftmittel ein Photopolymerisationsinitiator enthalten. Der Photopolymerisationsinitiator kann irgendeine Verbindung sein, die zu Radikalen gespalten wird, wenn sie mit UV-Strahlen mit einer geeigneten Wellenlänge bestrahlt wird, die zu einer Polymerisationsreaktion führen kann.
- Zu dem Photopolymerisationsinitiator gehören z.B. Benzoinalkylether, wie Benzoinmethylether, Benzoinisopropylether und Benzoinisobutylether; aromatische Ketone, wie Benzyl, Benzoin, Benzophenon und α-Hydroxycyclohexylphenylketon; aromatische Ketale, wie Benzyldimethylketal; Polyvinylbenzophenon; und Thioxanthone, wie Chlorthioxanthon, Dodecylthioxanthon, Dimethylthioxanthon und Diethylthioxanthon.
- Die Menge des Photopolymerisationsinitiators beträgt z.B. 1 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.Teile, und zwar auf 100 Gew.-Teile des Basispolymers, wie des Acrylpolymers, bezogen, das das Haftmittel bildet.
- Einerseits weist das durch Wärme schäumende Haftmittel feine Partikel auf, die sich durch Wärme ausdehnen können und in das allgemeine Haftklebemittel eingeführt worden sind, das vorstehend beschrieben ist. Das durch Wärme schäumende Haftmittel erleichtert die Trennung, indem die Haftfläche durch das Schäumen der feinen Partikel, die sich durch Wärme ausdehnen können, beim Erwärmen verringert wird, und der mittlere Partikeldurchmesser der feinen Partikel, die sich durch Wärme ausdehnen können, beträgt vorzugsweise 1 μm bis 25 μm.
- Der mittlere Partikeldurchmesser beträgt stärker bevorzugt 5 bis 15 μm, noch stärker bevorzugt etwa 10 μm. Die feinen Partikel, die sich durch Wärme ausdehnen können, sind nicht besonders begrenzt, sofern sie sich durch Erwärmen ausdehnen können. Es sind z.B. Mikrokapseln geeignet, die sich durch Wärme ausdehnen können und durch in situ Polymerisation hergestellt wurden, indem geeignete, niedrigsiedende Komponenten, die Gase erzeugen, wie etwa Butan, Propan oder Pentan, in den Copolymerwänden von Vinylchlorid, Acrylnitril usw. verkapselt werden.
- Die Mikrokapseln, die sich durch Wärme ausdehnen können, haben den Vorteil, daß sie sich hervorragend im Haftmittel dispergieren und damit mischen lassen. Zu handelsüblichen Produkten von Mikrokapseln, die sich durch Wärme ausdehnen können, gehört z.B. Microsphere®, von Matsumoto Yushi Co., Ltd. hergestellt.
- Die Menge der feinen Partikel, die sich durch Wärme ausdehnen können, z.B. der Mikrokapseln, die sich durch Wärme ausdehnen können, die in das Klebemittel eingeführt wird, kann in Abhängigkeit von der Art der Haftschicht geeignet bestimmt werden, so daß die Adhäsion des Haftmittels verringert werden kann, und diese Menge beträgt im allgemeinen 1 bis 100 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 10 bis 40 Gew.-Teile, und zwar auf 100 Gew.-Teile des Basispolymers bezogen.
- Der erfindungsgemäße haftende Flächenkörper kann z.B. hergestellt werden, indem auf der Basisschicht eine Haftschicht erzeugt wird. Das Verfahren zum Herstellen der Haftschicht ist nicht besonders begrenzt, und es kann z.B. ein Verfahren, bei dem die Haftschicht erzeugt wird, indem sie direkt auf die Basisschicht aufgebracht wird, oder ein Verfahren angewendet werden, bei dem die Haftschicht erzeugt wird, indem sie getrennt auf einem Trennelement erzeugt wird und die Haftschicht dann auf die Basisschicht geklebt wird. Eine Dicke der Haftschicht von 7 μm oder weniger ist stärker bevorzugt. In Hinblick auf ein vermindertes Abplatzen wird vorzugsweise eine Haftschicht verwendet, die einen Speichermodul (23°C) bei 0 bis 10°C von 3 × 101 bis 1 × 105 N/cm2 aufweist.
- Die Basisschicht, die das Trennelement bildet, ist nicht besonders begrenzt, sofern sie eine Schicht (einschließlich eines Flächenkörpers) ist, die die Haftschicht schützen kann. Zu Beispielen davon gehören Kunststoffschichten, wie Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyallylat, Polyethylennaphthalat, eine Polyethylenschicht, eine Polypropylenschicht, eine Polybutenschicht, eine Polybutadienschicht, eine Polymethylpentenschicht, eine Polyvinylchloridschicht, eine Schicht aus einem Vinylchloridcopolymer, eine Polyethylenterephthalatschicht, eine Polybutylenterephthalatschicht, eine Polyurethanschicht, eine Schicht aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, eine Schicht aus einem Ionomerharz, eine Schicht aus einem Ethylen-(Meth)acrylsäure-Copolymer, eine Schicht aus einem Ethylen-(Meth)acrylat-Copolymer, eine Polystyrolschicht und eine Polycarbonatschicht.
- Die Dicke der Schicht beträgt gewöhnlich 5 μm bis 200 μm, vorzugsweise 25 μm bis 100 μm, stärker bevorzugt 38 μm bis 60 μm. Die Oberfläche der Schicht, auf die das Haftmittel geklebt wird, kann mit einem Trennmittel, das auf Silicon (einschließlich einem UV-Härter), Fluor oder einem langkettigen Alkyl- oder Fettamid basiert, oder mit Siliciumdioxid behandelt werden.
- Die erfindungsgemäße haftende Flächenkörper wird gewöhnlich in einem aufgerollten Zustand aufbewahrt und abgerollt, wenn es für die Verwendung beim Schritt zum Zerteilen erforderlich ist.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele ausführlicher beschrieben, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt. Der Zugfestigkeitsmodul der Basisschicht ist der anfängliche Zugfestigkeitsmodul, der anhand einer S-S-Kurve bestimmt wird, die erhalten wird, wenn bei einer Film- bzw. Folienbreite von 10 mm und einem Abstand zwischen den Klemmvorrichtungen von 10 mm bei 23°C mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min gezogen wird.
- Beispiel 1
- Eine Zusammensetzung, die 70 Gew.-Teile Methylacrylat, 30 Gew.-Teile Butylacrylat und 5 Gew.-Teile Acrylsäure aufweist, wurde in Ethylacetat copolymerisiert, so daß eine Lösung erhalten wurde, die einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% aufweist und ein Acrylpolymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800000 enthielt. Dieser Lösung wurden 60 Gew.-Teile Dipentaerythritolhexaacrylat (Karayad DPHA®, von Nippon Kayaku Co., Ltd. hergestellt), 5 Gew.-Teile eines Radikalpolymerisationsinitiators (Irgacure 651®, von Ciba Specialties Chemicals hergestellt) und 5 Gew.-Teile einer Polyisocyanatverbindung (Coronate L®, von Nippon Polyurethane hergestellt) zugesetzt, so daß eine Lösung eines unter UV-Strahlen aushärtenden Acrylhaftmittels hergestellt wurde.
- Als Basisschicht wurde eine Polyesterschicht mit einer Dicke von 150 μm verwendet (Zugfestigkeitsmodul 1,5 GPa), die auf einer Seite einer Coronabehandlung unterzogen worden war. Die der Coronabehandlung unterzogene Seite dieser Basisschicht wurde mit der vorstehend genannten Haftmittellösung beschichtet und durch Erwärmen getrocknet, so daß darauf eine unter UV-Strahlen aushärtende Haftschicht mit 4 μm Dicke erzeugt wurde. Dann wurde ein Trennelement auf die Oberfläche der Haftschicht geklebt, so daß ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper erzeugt wurde.
- Als Trennelement wurde eine Polyesterschicht mit 38 μm Dicke (Luminar S-10 #50®, von Toray hergestellt) verwendet, die eine an der Haftschicht klebende Oberfläche aufweist, die mit einem Trennmittel behandelt worden war.
- Beispiel 2
- Ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Dicke der Haftschicht 5 μm betrug.
- Beispiel 3
- Ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Dicke der Haftschicht 7 μm betrug.
- Beispiel 4
- Ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß als Basisschicht eine Polyesterschicht mit einer Dicke von 188 μm verwendet wurde und die Dicke der Haftschicht 5 μm betrug.
- Beispiel 5
- Ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß als Basisschicht eine Polyesterschicht mit einer Dicke von 225 μm verwendet wurde und die Dicke der Haftschicht 5 μm betrug.
- Vergleichsbeispiel 1
- Ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Dicke der Haftschicht 10 μm betrug.
- Vergleichsbeispiel 2
- Ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Dicke der Haftschicht 20 μm betrug.
- Vergleichsbeispiel 3
- Ein unter UV-Strahlen aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß als Basisschicht eine Polyesterschicht mit einer Dicke von 125 μm verwendet wurde.
- Vergleichsbeispiel 4
- Ein unter UV-Strahlung aushärtender haftender Flächenkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß als Basisschicht eine Polyvinylchloridschicht mit einer Dicke von 185 μm (Zugfestigkeitsmodul 0,2 GPa) verwendet wurde und die Dicke der Haftschicht 5 μm betrug.
- In Tabelle 1 sind die Werte für die Dicke von jeder dieser Basisschichten und Haftschichten aufgeführt, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden. Tabelle 1
Dicke (μm) Basisschicht Haftschicht Beispiel 1 150 4 Beispiel 2 150 5 Beispiel 3 150 7 Beispiel 4 188 5 Beispiel 5 225 5 Vergleichsbeispiel 1 150 10 Vergleichsbeispiel 2 150 20 Vergleichsbeispiel 3 125 5 Vergleichsbeispiel 4 185 5 - Auswertungstests
- Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen, unter UV-Strahlen aushärtenden haftenden Flächenkörper wurden wie folgt ausgewertet.
- (1) Zerteiltest
- Sodaglas (ein Glassubstrat) mit 1 mm Dicke wurde 10 Minuten bei einer bestimmten Temperatur (23°C, 40°C, 60°C) auf einem Substrat belassen, so daß die Temperatur des Glassubstrats mit der bestimmten Temperatur des Substrats identisch wurde. Dann wurde die Haftschicht auf das Glassubstrat geklebt, danach für eine bestimmte Zeit (0,5 h, 3 h, 12 h, 24 h) bei üblichen Temperaturen belassen und unter folgenden Bedingungen zerteilt.
Schneidgeschwindigkeit: 2,5 mm/s Anzahl der Umdrehungen der Spindel: 20000 U/min Klinge: Klinge G1A851SD400R13B01 mit einer Dicke von 210 μm, von DISCO hergestellt Schnitthöhe: 50 μm - Das Zerteilen erfolgte so, daß Stücke mit einer Größe von 1 mm × 1 mm, 3 mm × 3 mm bzw. 5 mm × 5 mm geschnitten wurden. Nachdem das Zerteilen beendet worden war, wurde das Verteilen von Splittern, einschließlich umliegender Splitter, nach folgenden Kriterien ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabellen 2, 3 und 4 für die entsprechenden Größen der zerteilten Stücke aufgeführt.
- ⌾:
- Kein Verteilen von Splittern im umgebenden Bereich und im Produkt
- O:
- Geringfügiges Verteilen von Splittern im umgebenden Bereich ohne Verteilen von Splittern im Produkt
- X:
- Starkes Verteilen von Splittern im umgebenden Bereich und Verteilen von Splittern im Produkt
- (2) Abplatzen auf der Rückseite
- Nach dem Zerteilen (Temperatur des Substrats beim Kleben 60°C, nach dem Kleben vergangene Zeit 0,5 h, Größe der zerteilten Stücke 3 mm × 3 mm) wurden die zerteilten Stücke für 13 Sekunden mit UV-Strahlen mit 35 mW/cm2·s bestrahlt, und das geschnittene Glassubstrat (G) wurde von der Haftschicht gelöst. Die erste, die zweite, die dritte und die vierte Schnittlinie wurden mit L1, L2, L3 und L4 bezeichnet. Das Abplatzen in der vierten Schnittlinie (L4) auf der Rückseite des geschnittenen Glassubstrats (G) wurde unter einem Mikroskop betrachtet. Wie in
2 dargestellt, wurde das maximale Abplatzen (W: μm) bei jedem Stück gemessen, und der Durchschnitts wert für 20 Stücke wurde als Qualität der Stücke angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. - (3) Unregelmäßige Form
- Nach dem Zerteilen (Temperatur des Substrats beim Kleben 60°C, nach dem Kleben vergangene Zeit 0,5 h, Größe der zerteilten Stücke 3 mm × 3 mm) wurde der Querschnitt jedes zerteilten Stücks unter einem Mikroskop betrachtet und gemäß den folgenden Kriterien ausgewertet. Im Vergleichsbeispiel 5 hatten alle Stücke Risse. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
- O:
- Der Querschnitt war gerade.
- X:
- Der Querschnitt hatte
eine unregelmäßige Form,
wie es in
3 dargestellt ist.
Temperatur (°C) des Substrats beim Kleben | Nach dem Kleben vergangene Zeit (Stunden) | Beispiel 1 | Beispiel 2 | Beispiel 3 | Beispiel 4 | Beispiel 5 | Vergl.beispiel 1 | Vergl.beispiel 2 | Vergl.beispiel 3 | Vergl.beispiel 4 |
23 | 0,5 | X | X | X | X | X | ⌾ | ⌾ | X | X |
3 | X | X | O | X | X | – | – | X | X | |
12 | X | O | O | O | O | – | – | X | O | |
24 | O | O | ⌾ | O | O | – | – | O | O | |
40 | 0,5 | O | O | ⌾ | O | O | – | – | O | O |
60 | 0,5 | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | – | – | ⌾ | ⌾ |
Temperatur (°C) des Substrats beim Kleben | Nach dem Kleben vergangene Zeit (Stunden) | Beispiel 1 | Beispiel 2 | Beispiel 3 | Beispiel 4 | Beispiel 5 | Vergl.beispiel 1 | Vergl.beispiel 2 | Vergl.beispiel 3 | Vergl.beispiel 4 |
23 | 0,5 | X | X | O | X | X | ⌾ | ⌾ | X | X |
3 | X | O | O | O | O | – | – | X | O | |
12 | O | O | ⌾ | O | O | – | – | O | O | |
24 | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | – | – | ⌾ | ⌾ | |
40 | 0,5 | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | – | – | ⌾ | ⌾ |
60 | 0,5 | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | – | – | ⌾ | ⌾ |
Temperatur (°C) des Substrats beim Kleben | Nach dem Kleben vergangene Zeit (Stunden) | Beispiel 1 | Beispiel 2 | Beispiel 3 | Beispiel 4 | Beispiel 5 | Vergl.beispiel 1 | Vergl.beispiel 2 | Vergl.bei Spiel 3 |
23 | 0,5 | O | O | O | O | O | ⌾ | ⌾ | O |
3 | O | O | O | O | O | – | – | O | |
12 | O | O | ⌾ | O | O | – | – | O | |
24 | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | – | – | ⌾ | |
40 | 0,5 | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | – | – | ⌾ |
60 | 0,5 | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | ⌾ | – | – | ⌾ |
Abplatzen (μm) | Unregelmäßige Form | |
Beispiel 1 | 18 | O |
Beispiel 2 | 21 | O |
Beispiel 3 | 28 | O |
Beispiel 4 | 24 | O |
Beispiel 5 | 22 | O |
Vergleichsbeispiel 1 | 40 | O |
Vergleichsbeispiel 2 | 63 | O |
Vergleichsbeispiel 3 | 19 | X |
Vergleichsbeispiel 4 | 27 | X |
Claims (8)
- Haftender Flächenkörper zum Zerteilen eines Glassubstrats, wobei der Flächenkörper eine Basisschicht (
1 ) und eine auf der Basisschicht (1 ) angeordnete Haftschicht (2 ) aufweist, wobei die Basisschicht (1 ) eine Dicke von 130 μm oder mehr und einen Zugfestigkeitsmodul von 1 GPa oder mehr aufweist und wobei die Haftschicht (2 ) eine Dicke von 9 μm oder weniger aufweist. - Haftender Flächenkörper nach Anspruch 1, wobei die Basisschicht (
1 ) eine Polyesterschicht ist. - Haftender Flächenkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haftschicht (
2 ) eine unter Strahlung aushärtende Haftschicht ist. - Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Kleben des haftenden Flächenkörpers (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf ein Glassubstrat (G), und – Zerteilen des Glassubstrats (G). - Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats nach Anspruch 4, wobei das Glassubstrat (G) durch Zerteilen in Stücke von 3 mm × 3 mm Größe oder kleiner zerlegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Glassubstrat (G) zerteilt wird, nachdem es zumindest 24 Stunden nach dem Aufkleben des haftenden Flächenkörpers (
2 ) auf diesem belassen worden ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der haftende Flächenkörper (
2 ) unter Erwärmung auf eine Temperatur von 40°C oder mehr auf das Glassubstrat (G) geklebt wird. - Zerteiltes Stück Glassubstrat, das mit dem Verfahren zum Zerteilen eines Glassubstrats nach einem der Ansprüche 4 bis 7 gebildet worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002168820A JP3838637B2 (ja) | 2002-06-10 | 2002-06-10 | ガラス基板ダイシング用粘着シートおよびガラス基板ダイシング方法 |
JP2002168820 | 2002-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60313396D1 DE60313396D1 (de) | 2007-06-06 |
DE60313396T2 true DE60313396T2 (de) | 2008-01-03 |
Family
ID=29561725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003613396 Expired - Lifetime DE60313396T2 (de) | 2002-06-10 | 2003-06-10 | Klebebogen für das Zerteilen von Glassubstrat und Methode zum Zerteilen von Glassubstrat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7041190B2 (de) |
EP (1) | EP1371702B1 (de) |
JP (1) | JP3838637B2 (de) |
KR (2) | KR101261045B1 (de) |
CN (1) | CN100380598C (de) |
DE (1) | DE60313396T2 (de) |
SG (1) | SG107656A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8163836B2 (en) | 2005-10-28 | 2012-04-24 | Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. | Adhesive composition and adhesive film |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3838637B2 (ja) * | 2002-06-10 | 2006-10-25 | 日東電工株式会社 | ガラス基板ダイシング用粘着シートおよびガラス基板ダイシング方法 |
JP2004319045A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Lintec Corp | 光ディスク製造用シートおよび光ディスク |
JP2005236082A (ja) * | 2004-02-20 | 2005-09-02 | Nitto Denko Corp | レーザーダイシング用粘着シート及びその製造方法 |
US20050210921A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Guardian Industries Corp. | Method of making coated glass article, and intermediate product used in same |
JP2006030294A (ja) * | 2004-07-12 | 2006-02-02 | Nitto Denko Corp | フレキシブル光導波路の製法 |
US7253028B2 (en) * | 2004-09-24 | 2007-08-07 | Youngtek Electronics Corp. | Image sensor packaging method and structure thereof |
JP4646294B2 (ja) * | 2005-01-12 | 2011-03-09 | 日東電工株式会社 | ガラス板割れ防止フィルム、光学フィルムおよびディスプレイ |
JP4800778B2 (ja) * | 2005-05-16 | 2011-10-26 | 日東電工株式会社 | ダイシング用粘着シート及びそれを用いた被加工物の加工方法 |
JP4799205B2 (ja) * | 2006-02-16 | 2011-10-26 | 日東電工株式会社 | 活性面貼付ダイシング用粘着テープ又はシートおよび被加工物の切断片のピックアップ方法 |
JP4970863B2 (ja) * | 2006-07-13 | 2012-07-11 | 日東電工株式会社 | 被加工物の加工方法 |
JP2008060170A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Nitto Denko Corp | ウォータージェットレーザダイシング用粘着シート |
JP4493643B2 (ja) * | 2006-12-06 | 2010-06-30 | 日東電工株式会社 | 再剥離型粘着剤組成物、及び粘着テープ又はシート |
JP2008144083A (ja) * | 2006-12-12 | 2008-06-26 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | 接着剤組成物、接着フィルムおよび剥離方法 |
US7935402B2 (en) | 2007-05-03 | 2011-05-03 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Ophthalmic blocking pad |
US8236116B2 (en) | 2007-06-06 | 2012-08-07 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making coated glass article, and intermediate product used in same |
KR100963675B1 (ko) * | 2008-03-14 | 2010-06-15 | 제일모직주식회사 | 반도체 패키징용 복합기능 테이프 및 이를 이용한 반도체소자의 제조방법 |
JP2010163518A (ja) * | 2009-01-14 | 2010-07-29 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 粘着剤、粘着剤を用いた粘着シート、粘着シートを用いたガラス部品の製造方法 |
JPWO2011077835A1 (ja) * | 2009-12-21 | 2013-05-02 | 電気化学工業株式会社 | 粘着シート及び電子部品の製造方法 |
JP5813004B2 (ja) * | 2010-11-19 | 2015-11-17 | 電気化学工業株式会社 | 透光性硬質基板積層体の加工方法及び板状製品の製造方法 |
TWI668194B (zh) * | 2010-11-30 | 2019-08-11 | 康寧公司 | 玻璃帶及將第一玻璃帶部分接合至第二部分之方法 |
CN102815861B (zh) * | 2012-08-10 | 2014-12-10 | 志亚显示技术(深圳)有限公司 | 触摸屏切割加工方法 |
JP5759638B1 (ja) * | 2013-11-13 | 2015-08-05 | 積水化学工業株式会社 | 液晶表示素子用シール剤、上下導通材料、及び、液晶表示素子 |
JP6424205B2 (ja) * | 2014-03-03 | 2018-11-14 | リンテック株式会社 | 半導体関連部材加工用シートおよび当該シートを用いるチップの製造方法 |
CN105084749A (zh) * | 2014-05-04 | 2015-11-25 | 黄家军 | 一种玻璃圆片的切割方法 |
JP6623098B2 (ja) | 2016-03-29 | 2019-12-18 | リンテック株式会社 | ガラスダイシング用粘着シートおよびその製造方法 |
JP6703430B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2020-06-03 | リンテック株式会社 | ガラスダイシング用粘着シートおよびその製造方法 |
JP6661438B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2020-03-11 | リンテック株式会社 | ガラスダイシング用粘着シートおよびその製造方法 |
JP6803674B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2020-12-23 | リンテック株式会社 | ガラスダイシング用粘着シートおよびその製造方法 |
CN109080014A (zh) * | 2018-08-31 | 2018-12-25 | 汉能新材料科技有限公司 | 一种钻加工方法 |
CN109368999B (zh) * | 2018-11-12 | 2021-10-08 | 凯茂科技(深圳)有限公司 | 一种超薄玻璃加工工艺 |
JP2020125371A (ja) * | 2019-02-01 | 2020-08-20 | 日東電工株式会社 | 粘着シート |
JP7626648B2 (ja) | 2021-03-31 | 2025-02-04 | マクセル株式会社 | ワーク加工用粘着テープ |
JP7626647B2 (ja) | 2021-03-31 | 2025-02-04 | マクセル株式会社 | ワーク加工用粘着テープ |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287255A (en) * | 1979-09-06 | 1981-09-01 | Avery International Corporation | Reinforced adhesive tapes |
US4606962A (en) * | 1983-06-13 | 1986-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrically and thermally conductive adhesive transfer tape |
JPH0616524B2 (ja) | 1984-03-12 | 1994-03-02 | 日東電工株式会社 | 半導体ウエハ固定用接着薄板 |
JPS60223139A (ja) | 1984-04-18 | 1985-11-07 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 半導体ウエハ固定用接着薄板 |
US4710190A (en) * | 1986-09-04 | 1987-12-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diaper having improved reinforced area for receiving adhesive fastening tape |
US4837070A (en) * | 1987-12-04 | 1989-06-06 | Kimberly-Clark Corporation | Tape backing substrate |
JPH01290237A (ja) | 1988-05-18 | 1989-11-22 | Sanyo Electric Co Ltd | ガラス基板のダイシング方法と強磁性薄膜抵抗素子の製造方法 |
JPH06220412A (ja) * | 1992-12-02 | 1994-08-09 | Sekisui Chem Co Ltd | 表面保護粘着シート |
US5501897A (en) * | 1993-03-08 | 1996-03-26 | Nitto Denko Corporation | Tracking resistant pressure-sensitive adhesive tape |
JPH0779810A (ja) * | 1993-08-25 | 1995-03-28 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 対面係合ファスナー部材とその製造方法 |
JP3007023B2 (ja) * | 1995-05-30 | 2000-02-07 | シャープ株式会社 | 半導体集積回路およびその製造方法 |
US6342434B1 (en) * | 1995-12-04 | 2002-01-29 | Hitachi, Ltd. | Methods of processing semiconductor wafer, and producing IC card, and carrier |
JP3755617B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2006-03-15 | 日立化成工業株式会社 | ダイシング用ウエハ保持フィルム |
JPH10242084A (ja) * | 1997-02-24 | 1998-09-11 | Lintec Corp | ウェハ貼着用粘着シートおよび電子部品の製造方法 |
JPH10242086A (ja) | 1997-02-26 | 1998-09-11 | Nitto Denko Corp | 半導体ウエハ保持シート |
JPH10250240A (ja) * | 1997-03-13 | 1998-09-22 | Oji Paper Co Ltd | 染料熱転写受容シート |
US5902678A (en) * | 1997-04-01 | 1999-05-11 | Nitto Denko Corporation | Pressure-sensitive adhesive or pressure-sensitive adhesive tape for foreign-matter removal |
JPH11181367A (ja) * | 1997-11-10 | 1999-07-06 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 粘着シートおよび窓ガラス構造体 |
US6042930A (en) * | 1997-12-24 | 2000-03-28 | The Dow Chemical Company | Plastic heat-activated adhesive labels |
JP3809733B2 (ja) * | 1998-02-25 | 2006-08-16 | セイコーエプソン株式会社 | 薄膜トランジスタの剥離方法 |
DE69914418T2 (de) * | 1998-08-10 | 2004-12-02 | Lintec Corp. | Dicing tape und Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe |
JP3815911B2 (ja) * | 1999-01-11 | 2006-08-30 | 宇部興産株式会社 | フィルムキャリアテ−プ |
JP3511368B2 (ja) | 1999-03-30 | 2004-03-29 | 電気化学工業株式会社 | 電子基盤固定用シート |
JP2001274117A (ja) | 2000-03-27 | 2001-10-05 | Toyo Chem Co Ltd | 半導体ウエハ固定用シート |
US6595977B1 (en) * | 2000-04-20 | 2003-07-22 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent article having a high coefficient of friction backsheet and a self-release tape tab |
US7141300B2 (en) | 2001-06-27 | 2006-11-28 | Nitto Denko Corporation | Adhesive sheet for dicing |
JP3838637B2 (ja) * | 2002-06-10 | 2006-10-25 | 日東電工株式会社 | ガラス基板ダイシング用粘着シートおよびガラス基板ダイシング方法 |
JP2004063953A (ja) * | 2002-07-31 | 2004-02-26 | Ube Ind Ltd | ダイシングテ−プ |
-
2002
- 2002-06-10 JP JP2002168820A patent/JP3838637B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-28 SG SG200302961A patent/SG107656A1/en unknown
- 2003-06-02 US US10/452,893 patent/US7041190B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-04 CN CNB03140927XA patent/CN100380598C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-09 KR KR1020030036794A patent/KR101261045B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-10 DE DE2003613396 patent/DE60313396T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-10 EP EP20030013040 patent/EP1371702B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-12-16 US US11/303,100 patent/US20060093811A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-12-29 KR KR1020100137572A patent/KR20110016850A/ko not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8163836B2 (en) | 2005-10-28 | 2012-04-24 | Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. | Adhesive composition and adhesive film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040020338A1 (en) | 2004-02-05 |
DE60313396D1 (de) | 2007-06-06 |
KR20110016850A (ko) | 2011-02-18 |
JP3838637B2 (ja) | 2006-10-25 |
SG107656A1 (en) | 2004-12-29 |
KR101261045B1 (ko) | 2013-05-03 |
US7041190B2 (en) | 2006-05-09 |
CN1467796A (zh) | 2004-01-14 |
KR20030095329A (ko) | 2003-12-18 |
JP2004010829A (ja) | 2004-01-15 |
EP1371702A1 (de) | 2003-12-17 |
CN100380598C (zh) | 2008-04-09 |
EP1371702B1 (de) | 2007-04-25 |
US20060093811A1 (en) | 2006-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313396T2 (de) | Klebebogen für das Zerteilen von Glassubstrat und Methode zum Zerteilen von Glassubstrat | |
DE60119955T2 (de) | Durch strahlung härtbare, thermisch ablösbare, druckempfindliche klebefolie sowie verfahren zur herstellung geschnittener teile unter verwendung dieser klebefolie | |
DE602004001796T2 (de) | Durch Wärmeeinwirkung wieder abziehbare druckempfindliche doppelseitige Klebefolie, Klebeverfahren von bearbeitetem Material mit der Klebefolie und elektronisches Bauteil | |
DE60109951T2 (de) | Durch energetische strahlung härtbare, thermisch entfernbare, druckempfindliche klebefolie sowie verfahren zum zerschneiden von teilen unter verwendung dieser folie | |
DE69918618T2 (de) | Haftklebefolie zum Oberflächenschutz beim Schleifen der Rückseite eines Halbleiterplättchens und Verfahren zur Verwendung derselben | |
DE602005005872T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Klebefolie zum Lasersplaten mit einer kontrollierten Oberflächenrauhigkeit (Ra) | |
DE69915537T2 (de) | Druckempfindliche Klebefolie und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE19940390A1 (de) | Selbstklebende doppelt beschichtete Klebefolie und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE69923916T2 (de) | Haftklebefolie und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE60304763T2 (de) | Durch Wärme abziehbare druckempfindliche Klebefolie, Verarbeitungsmethode für ein elektronisches Bauteil und ein elektronisches Bauteil | |
EP0798355B1 (de) | Basismaterial für Klebeband | |
DE602004007736T2 (de) | Druckempfindliches Klebeband | |
DE112015001075T5 (de) | Verarbeitungsfolie für ein halbleiterbezogenes Element und Verfahren zur Herstellung von Chips unter Verwendung der Folie | |
EP1918345B1 (de) | Klebefolie zum Schneiden mit Laserwasserstrahl | |
DE69821400T2 (de) | Basismaterial und mit einem solchen Klebeband | |
EP2471884B1 (de) | Strahlenhärtbare haftzusammensetzung und haftfolie | |
DE60114310T2 (de) | Durch UV-Strahlung aushärtbare druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und durch UV-Strahlung aushärtbarer druckempfindlicher Klebefilm | |
EP1862494B1 (de) | PSA-Folie zum Zerschneiden und Verarbeitungsverfahren von daraus hergestellten Produkten | |
DE60201209T2 (de) | Verfahren zur thermischen Ablösung einer Klebefläche und Vorrichtung zur thermischen Ablösung einer Klebefläche | |
DE60108659T2 (de) | Durch wärme abziehbare druckempfindliche klebefolie | |
DE60127602T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips | |
DE102005058259A1 (de) | Verfahren zur thermischen Freisetzung eines haftenden Körpers und Vorrichung zur thermischen Freisetzung des haftenden Körpers | |
DE112008003020T5 (de) | Klebefolie für das Schneiden von Chips | |
EP1384255A2 (de) | Verfahren zum rückseitenschleifen von wafern | |
DE102015016840A1 (de) | Hilfsfolie für das Laser-Schneiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |