DE60014345T2 - Makrozyklische peptide als hepatitis c virus ns3 protease inhibitore - Google Patents

Makrozyklische peptide als hepatitis c virus ns3 protease inhibitore Download PDF

Info

Publication number
DE60014345T2
DE60014345T2 DE60014345T DE60014345T DE60014345T2 DE 60014345 T2 DE60014345 T2 DE 60014345T2 DE 60014345 T DE60014345 T DE 60014345T DE 60014345 T DE60014345 T DE 60014345T DE 60014345 T2 DE60014345 T2 DE 60014345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
alkyl
mmol
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014345D1 (en
Inventor
S. Youla TSANTRIZOS
R. Dale CAMERON
Anne-Marie Faucher
Elise Ghiro
Nathalie Goudreau
Teddy Halmos
Montse Llinas-Brunet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Canada Ltd
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Canada Ltd filed Critical Boehringer Ingelheim Canada Ltd
Publication of DE60014345D1 publication Critical patent/DE60014345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014345T2 publication Critical patent/DE60014345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, Zusammensetzungen, die Herstellung derartiger Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektionen. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung neuartige Peptidanaloge, pharmazeutische Zusammensetzungen, die derartige Analoge enthalten, und Verfahren zur Verwendung dieser Analogen bei der Behandlung von HCV-Infektionen bereit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hepatitis C-Virus (HCV) ist weltweit der wichtigste ätiologische Auslöser von durch Transfusion und durch allgemeine Umstände erworbene Nicht-A-Nicht-B-Hepatitis. Es wird angenommen, dass weltweit mehr als 170 Millionen Personen von dem Virus infiziert sind. Bei einem hohen prozentualen Anteil von Virusträgern entsteht eine chronische Infektion, wobei es in zahlreichen Fällen zu einer chronischen Leberkrankheit kommt, der sogenannten chronischen Hepatitis C. Bei dieser Gruppe besteht wiederum die starke Gefahr von ernsthaften Leberkrankheiten, wie Leberzirrhose, hepatozellulärem Karzinom und zum Tod führenden terminalen Stadien von Lebererkrankungen.
  • Der Mechanismus, gemäß dem HCV seinen vitalen Fortbestand gewährleistet und eine hohe Rate an chronischen Lebererkrankungen hervorruft, ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Es ist nicht bekannt, wie HCV mit dem Wirtsimmunsystem in Wechselwirkung tritt und diesem ausweicht. Ferner müssen die Rollen der zellulären und humoralen Immunreaktionen beim Schutz gegen HCV-Infektionen und -Krankheiten noch aufgeklärt werden. Es wurde berichtet, dass Immunoglobuline eine Prophylaxe bei transfusionsbedingter viraler Hepatitis bewirken, jedoch empfiehlt das Center for Disease Control gegenwärtig zu diesem Zweck nicht die Behandlung mit Immunoglobulinen. Das Fehlen einer wirksamen schützenden Immunreaktion behindert die Entwicklung eines Impfstoffes oder angemessener Prophylaxemaßnahmen nach der Belastung, so dass in naher Zukunft die ganze Hoffnung fest auf antivirale Eingriffe gesetzt wird.
  • Es wurden verschiedene klinische Studien mit dem Ziel durchgeführt, pharmazeutische Mittel zu identifizieren, die in wirksamer Weise zur Behandlung von HCV-Infektionen bei von chronischer Hepatitis C betroffenen Patienten befähigt sind. Bei diesen Untersuchungen verwendete man Interferon-alpha, allein und in Kombination mit anderen antiviralen Mitteln. Derartige Untersuchungen haben ergeben, dass eine erhebliche Anzahl der Teilnehmer auf diese Therapien nicht reagiert und dass von den Teilnehmern, die eine günstige Reaktion zeigen, ein großer Anteil nach Beendigung der Behandlung einen Rückfall erleidet.
  • Bis vor einigen Jahren stellte die Behandlung mit Interferon (IFN) die einzige verfügbare Therapie mit nachgewiesenem Nutzen dar, die in der Klinik für Patienten mit chronischer Hepatitis C anerkannt war. Jedoch ist die anhaltende Reaktionsrate gering und ferner führt die Behandlung mit Interferon auch zu schweren Nebenwirkungen (d. h. Retinopathie, Thyroiditis, akute Pankreatitis, Depressionen), die die Lebensqualität der behandelten Patienten verringern. Interferon in Kombination mit Ribavirin wurde ursprünglich für Patienten, die auf IFN allein nicht reagieren, zugelassen. Es wurde nunmehr für unbefangene Patienten zugelassen und stellt derzeit den "goldenen Standard" bei der HCV-Therapie dar. Jedoch werden mit dieser Kombinationstherapie die durch IFN verursachten Nebenwirkungen nicht gelindert.
  • Somit besteht ein Bedürfnis zur Entwicklung wirksamer antiviraler Mittel zur Behandlung von HCV-Infektionen, mit denen die Einschränkungen vorhandener pharmazeutischer Therapien überwunden werden können.
  • HCV ist ein umhülltes Plusstrang-RNA-Virus der Familie Flaviviridae. Das einzelsträngige HCV-RNA-Genom weist eine Länge von etwa 9 500 Nucleotiden auf und besitzt einen einzigen offenen Leseraster (ORF), der für ein einziges großes Polyprotein mit etwa 3 000 Aminosäuren kodiert. In infizierten Zellen wird dieses Polyprotein an mehreren Stellen durch zelluläre und virale Proteasen gespalten, wodurch strukturelle und nicht-strukturelle (NS) Proteine entstehen. Im Fall von HCV wird die Erzeugung von reifen, nicht-strukturellen Proteinen (NS2, NS3, NS4A, NS4B, NSSA und NS5B) durch zwei virale Proteasen erreicht. Die erste Protease, die noch schlecht charakterisiert ist, spaltet an der NS2-NS3-Verbindungsstelle. Die zweite Protease ist eine Serin-protease, die innerhalb der N-terminalen Region von NS3 enthalten ist (und daher als NS3-Protease bezeichnet wird) und vermittelt sämtliche anschließenden Spaltungen stromabwärts von NS3, sowohl in cis, an der NS3-NS4A-Spaltungsstelle, als auch in trans, für die restlichen NS4A-NS4B-, NS4B-NS5A- und NS5A-NS5B-Stellen. Das NS4A-Protein scheint mehrere Funktionen auszuüben, nämlich die Wirkung als Kofaktor für die NS3-Protease und möglicherweise die Unterstützung der Membranlokalisierung von NS3 und anderen viralen Replicase-Komponenten. Die Komplexbildung des NS3-Proteins mit NS4A scheint für die Prozessierungsereignisse notwendig, die die proteolytische Wirksamkeit an sämtlichen Stellen verstärken. Das NS3-Protein besitzt auch Nucleosid-triphosphatase- und RNA-Helicase-Aktivitäten. NS5B ist eine RNAabhängige RNA-Polymerase, die an der Replikation von HCV beteiligt ist.
  • Die Patentanmeldung WO-97/06804 beschreibt das (–)-Enantiomere des Nucleosidanalogen Cytosin-1,3-oxathiolan (auch bekannt als 3TC) mit Aktivität gegen HCV. Diese Verbindung wird zwar in früheren klinischen Untersuchungen gegen HIV und HBV als sicher bezeichnet, ihre klinische Aktivität gegen HCV ist jedoch nicht erwiesen und ihr Wirkungsmechanismus gegen das Virus bedarf noch der Aufklärung.
  • Eine allgemeine Strategie zur Entwicklung von antiviralen Mitteln besteht in der Inaktivierung von viral kodierten Enzymen, die für die Replikation des Virus erforderlich sind.
  • Diesbezüglich haben intensive Bemühungen zum Auffinden von Verbindungen, die die NS3-Protease oder die RNA-Helicase von HCV hemmen, zu folgenden Arbeiten geführt:
  • US-Patent 5 633 388 beschreibt heterocyclisch substituierte Carboxamide und Analoge mit Wirksamkeit gegen HCV. Diese Verbindungen sind gegen die Helicase-Aktivität des NS3-Proteins des Virus gerichtet, wobei aber bisher nicht über klinische Tests berichtet wird.
  • Chu et al. (Tet. Lett., (1996), S. 7229–7232), berichten über ein Phenanthrenchinon, das in vitro gegen die HCV-NS3-Protease wirksam ist. Bezüglich dieser Verbindung gibt es keine Berichte über weitere Entwicklungen.
  • Bei der Ninth International Conference on Antiviral Research, Urabandai, Fukyshima, Japan (1996) (Antiviral Research, Bd. 30 (1) (1996), A23 (Abstract 19)) wurde eine Arbeit vorgelegt, die über Thiazolidin-Derivate mit Hemmwirkung gegen die HCV-Protease berichtet.
  • Es gibt mehrere Untersuchungen über Verbindungen mit Hemmwirkung gegen andere Serin-proteasen, wie humane Leukozyten-elastase. Über eine Familie dieser Verbindungen wird in WO-95/33764 berichtet (Hoechst Marion Roussel, 1995). Bei den in dieser Anmeldung beschriebenen Peptiden handelt es sich um Morpholinylcarbonyl-benzoyl-Peptidanaloge, die sich strukturell von den erfindungsgemäßen Peptiden unterscheiden.
  • WO-98/17679 der Fa. Vertex Pharmaceuticals Inc. beschreibt Inhibitoren von Serin-protease, insbesondere von Hepatitis C-Virus-NS3-Protease.
  • Hoffman LaRoche ( WO-98/22496 ; US-5 866 684 ; und US-6 018 020 ) berichtet ebenfalls über Hexapeptide, bei denen es sich um Proteinase-Inhibitoren handelt, die sich als antivirale Mittel zur Behandlung von HCV-Infektionen eignen.
  • Steinkühler et. al. und Ingallinella et. al. beschrieben eine NS4A-4B-Produkthemmung (Biochemistry, Bd. 37 (1998), S. 8899–8905 und 8906-8914).
  • WO-97/43310 der Fa. Schering Corporation beschreibt Peptidsequenzen mit 20 und 21 Aminosäuren, die gegen die HCV-NS3-Protease wirksam sind.
  • WO-98/46597 der Emory University beschreibt Peptide und Peptidomimetika, die in vitro gegen Serin-proteasen wirksam sind.
  • WO-98/46630 der Fa. Peptide Therapeutics Limited beschreibt Depsipeptid-Substrate, die die HCV-NS3-Protease hemmen.
  • Schließlich beschreibt US-5 869 253 enzymatische RNA-Moleküle, die die HCV-NS3-Protease hemmen.
  • Keine der vorstehend erwähnten früheren Patentanmeldungen beschreibt cyclische Peptide mit Aktivität und Selektivität gegen die Hepatitis C-Virus NS3-Protease oder legt derartige Peptide nahe.
  • WO-99/07733 , WO-99/07734 , WO-00/09543 und WO-00/09558 beschreiben Hexa- bis Tetrapeptide und Tripeptidanaloge, die die NS3-Protease hemmen. Jedoch legen diese Druckschriften weder die erfindungsgemäßen makrocyclischen Analogen nahe, noch führen sie zu deren Konzeption.
  • WO-99/38888 , Veröffentlichungstag 5. August 1999, des Istituto de Richerche di Biologia Moleculare (IRBM) beschreibt kleine Peptide als Inhibitoren der HCV-NS3-Protease. In dieser Druckschrift findet sich keinerlei Hinweis auf die cyclische Natur der erfindungsgemäßen Peptide. Ferner wurde diese PCT-Anmeldung nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht.
  • WO-99/64442 des IRBM, die ebenfalls nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht ist, beschreibt Oligopeptide mit Ketosäuren an P1.
  • WO-99/50230 der Fa. Vertex Pharmaceuticals (veröffentlicht am 7. Oktober 1999) wurde ebenfalls nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht. Trotzdem findet sich in dieser Druckschrift nicht der entfernteste Hinweis auf eines der erfindungsgemäßen cyclischen Peptide.
  • WO-00/09543 der Fa. Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. (veröffentlicht am 24. Februar 2000) ist ebenfalls nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht. Auch diese Druckschrift legt nicht im entferntesten irgendwelche cyclischen Peptide der vorliegenden Erfindung nahe.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass makrocyclische Peptide bereitgestellt werden, die eine Hemmwirkung gegen NS3-Protease des Hepatitis C-Virus aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil eines Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, dass diese Peptide spezifisch die NS3-Protease hemmen und keine signifikante Hemmwirkung gegen andere Serin-proteasen ausüben, z. B. gegen humane Leukozyten-elastase (HLE), Schweinepankreas-elastase (PPE) oder Rinderpankreas-chymotrypsin, oder gegen Cystein-proteasen, wie Humanlebercathepsin B (Cat B).
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass kleine Peptide von geringem Molekulargewicht bereitgestellt werden, die dazu befähigt sind, in die Zellmembranen einzudringen und die NS3-Protease-Aktivität in Zellkultur zu hemmen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in der Tatsache, dass sie in beiden Hauptgenotypen, die in klinischen Isolaten auftreten (1a & 1b) aktiv sind, was stark darauf hinweist, dass diese Verbindungen gegen alle derzeit bekannten Genotypen von HCV aktiv sind.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Unter den Umfang der Erfindung fallen Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00050001
    worin W CH oder N ist,
    R21 N, Halogen, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C1–6-Nalogenalkyl, C1–6-Alkoxy, C3–6-Cycloalkoxy, Hydroxy oder N(R23)2 ist,
    worin R23 jeweils unabhängig H, C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist;
    R22 H, Halogen, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C1–6-Halogenalkyl, C1–6-Thioalkyl, C1–6-Alkoxy, C3–6-Cycloalkoxy, C2–7-Alkoxyalkyl, C3–6-Cycloalkyl, C6 oder C10-Aryl oder Het ist, worin Het ein 5-, 6- oder 7-gliedriger gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist, der 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält;
    wobei Cycloalkyl, Aryl oder Het mit R24 substituiert sind,
    worin R24 H, Halogen, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C1–6-Alkoxy, C3–6-Cycloalkoxy, NO2, N(R25)2, NH-C(O)-R25 oder NH-C(O)-NH-R25 ist, worin jedes R25 unabhängig N, C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist;
    oder R24 NH-C(O)-OR26 ist, worin R26 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist;
    R3 Hydroxy, NH2 oder eine Gruppe der Formel -NH-R31 ist, worin R31 C6- oder C10-Aryl , Heteroaryl, -C(O)-R32, -C(O)-OR32 oder -C(O)-NHR32 ist,
    worin R32 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist,
    D eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 5 bis 10 Atomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die unabhängig ausgewählt sind aus O, S oder N-R41, worin
    R41 H, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl oder -C(O)-R42 ist, worin R42 C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl oder C6- oder C10-Aryl ist;
    R4 H oder von 1 bis 3 Substituenten an irgendeinem Kohlenstoffatom der Kette D ist, wobei der Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: C1–6-Alkyl, C1–6-Halogenalkyl, C1–6-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Amino, Oxo, Thio oder C1–6-Thioalkyl,
    und
    A ein Amid der Formel -C(O)-NH-R5 ist, worin R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: C1–8-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder C7–16-Aralkyl;
    oder A eine Carbonsäure ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbarer Ester davon.
  • Unter den Umfang der Erfindung fällt ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine bezüglich Hepatitis C antiviral wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder ein therapeutisch annehmbares Salz oder einen therapeutisch annehmbaren Ester davon in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermedium oder Hilfsmittel umfasst.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung beinhaltet die Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß den vorstehenden Ausführungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Replikation von Hepatitis C-Virus.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt beinhaltet die Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß den vorstehenden Ausführungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Therapie oder Prophylaxe einer Hepatitis C-Virusinfektion.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen ein zusätzliches immunomodulatorisches Mittel. Zu Beispielen für zusätzliche immunomodulatorische Mittel gehören (ohne Beschränkung hierauf) α-, β- und δ-Interferone.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen zusätzlich ein antivirales Mittel enthalten. Zu Beispielen für antivirale Mittel gehören Ribavirin und Amantadin.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen zusätzlich andere Inhibitoren von HCV-Protease enthalten.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen zusätzlich einen Inhibitor von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus enthalten, wie Helicase, Polymerase, Metalloprotease oder IRES.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Definitionen
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, haben die nachstehend angegebenen Definitionen die folgenden Bedeutungen.
  • Sofern die Symbole (R) oder (S) zur Bezeichnung der absoluten Konfiguration eines Substituenten, z. B. R4 der Verbindung der Formel I, verwendet werden, erfolgt die Bezeichnung im Zusammenhang mit der gesamten Verbindung und nicht im Zusammenhang mit dem Substituenten allein.
  • Die hier verwendeten Bezeichnungen "P1, P2 und P" beziehen sich auf die Position der Aminosäurereste, ausgehend vom C-terminalen Ende der Peptidanalogen in Richtung zum N-Terminus (d. h. P1 bezieht sich auf die Position 1 vom C-Terminus aus, P2 auf die zweite Position vom C-Terminus aus und dergl.) (vergl. A. Berger & I. Schechter, Transactions of the Royal Society London Series B257 (1970), S. 249–264).
  • Der hier verwendete Ausdruck "1-Aminocyclopropylcarbonsäure" (ACCA) bezieht sich auf eine Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00070001
  • Der hier verwendete Ausdruck "Vinyl-ACCA" bezieht sich auf eine Verbindung der Formel
    Figure 00070002
  • Der hier verwendete Ausdruck "Homoallyl-ACCA" bezieht sich auf eine
    Figure 00070003
  • Der hier verwendete Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf einen Halogensubstituenten, der unter Brom, Chlor, Fluor oder Iod ausgewählt ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C1–6-Halogenalkyl", der allein oder in Kombination mit einem anderen Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf acyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei ein oder mehr Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, das unter Brom, Chlor, Fluor oder Iod ausgewählt ist, substituiert sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C1–6-Thioalkyl", der allein oder in Kombination mit einem anderen Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf acyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylsubstituenten, die eine Thiolgruppe enthalten, z. B. Thiopropyl.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "C1–6-Alkyl" oder "(nieder)-Alkyl", die allein oder in Kombination mit einem anderen Substituenten verwendet werden, beziehen sich auf acyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, 1-Methylethyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C3–6-Cycloalkyl", der allein oder in Kombination mit einem anderen Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf einen Cycloalkylsubstituenten, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Der Ausdruck umfasst Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Der Ausdruck "ungesättigtes Cycloalkyl" umfasst beispielsweise den Substituenten Cyclohexenyl der Formel
    Figure 00080001
  • Der hier verwendete Ausdruck "gesättigtes oder ungesättigtes Alkylen" bezieht sich auf einen zweiwertigen Alkylsubstituenten, der sich von einem gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff durch Entfernung von jeweils einem Wasserstoffatom von jedem Ende ableitet. Zu Beispielen hierfür gehören -CH2CH2C(CH3)2CH2CH2-, -CH2CH2CH=CHCH2CH2-oder -CH2C-CCH2CH2-. Diese Alkylkette kann gegebenenfalls ein Heteroatom, wie Sauerstoff, enthalten (z. B. CH3-CH2-O-CH2-).
  • Der hier verwendete Ausdruck "C1–6-Alkoxy", der entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf den Substituenten -O-C1–6-Alkyl, wobei der Alkylrest wie vorstehend definiert bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält. Alkoxy umfasst Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy und 1,1-Dimethylethoxy. Der letztgenannte Substituent ist allgemein als tert.-Butoxy bekannt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C3–6-Cycloalkyl", der entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf den Substituenten -O-C3–6-Cycloalkyl, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C1–6-Alkoxyalkyl" bezieht sich auf den Substituenten C1–6-Alkyl-O-C1–6-alkyl, wobei Alkyl gemäß der vorstehenden Definition bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält. Beispielsweise bedeutet Methoxymethyl -CH2-O-CH3.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C2–7-Acyl", der entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf eine C1–6-Alkylgruppe, die über eine Carbonylgruppe gebunden ist, z. B. -C(O)-C1–6-Alkyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C6- oder C10-Aryl", der entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf ein aromatisches monocyclisches System mit einem Gehalt an 6 Kohlenstoffatomen oder auf ein aromatisches bicyclisches System mit einem Gehalt an 10 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise umfasst Aryl ein Phenyl- oder ein Naphthyl-Ringsystem.
  • Der hier verwendete Ausdruck "C7–16-Aralkyl", der entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf einen Arylrest gemäß der vorstehenden Definition, der über eine Alkylgruppe gebunden ist, wobei Alkyl gemäß der vorstehenden Definition 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Aralkyl umfasst beispielsweise Benzyl und Butylphenyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Het", der entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf einen einwertigen Substituenten, der von einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten (einschließlich aromatischen) Heterocyclus, der 1 bis 4 unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome enthält, durch Entfernen eines Wasserstoffatoms abgeleitet ist. Zu Beispielen für geeignete Heterocyclen gehören: Tetrahydrofuran, Thiophen, Diazepin, Isoxazol, Piperidin, Dioxan, Morpholin, Pyrimidin oder
    Figure 00090001
  • Der Ausdruck "Het" umfasst ferner einen Heterocyclus gemäß der vorstehenden Definition, der mit einem oder mehreren Ringen, bei denen es sich um einen Heterocyclus oder einen beliebigen anderen Ring handeln kann, fusioniert ist. Ein derartiges Beispiel ist Thiazolo[4,5-b)pyridin.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Heteroaryl" fällt zwar allgemein unter den Ausdruck "Het", bedeutet aber präzise einen ungesättigten Heterocyclus, bei dem die Doppelbindungen ein aromatisches System bilden. Zu geeigneten Beispielen für heteroaromatische Systeme gehören: Chinolin, Indol, Pyridin,
    Figure 00090002
  • Der hier verwendete Ausdruck "pharmazeutisch annehmbarer Ester", der entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren Substituenten verwendet wird, bezieht sich auf Ester der Verbindung der Formel I, bei denen beliebige Carboxylfunktionen des Moleküls, vorzugsweise jedoch der Carboxyterminus, durch eine Alkoxycarbonylfunktion ersetzt sind:
    Figure 00100001
    worin der Rest R des Esters unter Alkyl, (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, tert.-Butyl, n-Butyl); Alkoxyalkyl (z. B. Methoxymethyl); Alkoxyacyl (z. B. Acetoxymethyl); Aralkyl (z. B. Benzyl); Aryloxyalkyl (z. B. Phenoxymethyl); Aryl (z. B. Phenyl), die gegebenenfalls durch Halogen, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkoxy substituiert sind, ausgewählt ist. Weitere geeignete Arzneistoffvorstufen-Ester finden sich in Design of prodrugs, Bundgaard, H. Ed. Elsevier (1985) (auf diese Literaturstelle wird durch Verweis Bezug genommen). Derartige pharmazeutisch annehmbare Ester werden üblicherweise dann, wenn sie einem Säugetier injiziert werden, in vivo hydrolysiert und in die Säureform der Verbindung der Formel I umgewandelt.
  • Was die vorstehend beschriebenen Ester betrifft, so enthalten etwaige vorhandene Alkylreste vorzugsweise 1 bis 16 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Etwaige vorhandene Arylreste in derartigen Estern umfassen vorteilhafterweise eine Phenylgruppe.
  • Insbesondere kann es sich bei den Estern um einen C1–16-Alkylester, einen unsubstituierten Benzylester oder um einen Benzylester, der mit mindestens einem Halogenatom, einer C1–6-Alkylgruppe, einer C1–6-Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe oder einer Trifluormethylgruppe substituiert ist, handeln.
  • Der hier verwendete Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Salz" umfasst Salze, die sich von pharmazeutisch verträglichen Basen ableiten. Zu Beispielen für geeignete Basen gehören Cholin, Ethanolamin und Ethylendiamin. Na+-, K+- und Ca++-Salze fallen ebenfalls unter den Umfang der Erfindung (vergl. auch Pharmaceutical salts, S. M. Birge et. al., J. Pharm. Sci., Bd. 66 (1977), S. 1–19; diese Druckschrift wird durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht).
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Verbindungen der Formel I gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei das 1-Kohlenstoffzentrum die R-Konfiguration aufweist und D syn zum Amid gebunden ist oder syn zu A gebunden ist, wie durch die Strukturen (i) und (ii) dargestellt ist:
    Figure 00110001
  • Insbesondere ist der Linker D syn zu A gebunden, wie durch die Struktur (ii) dargestellt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Verbindungen der Formel I gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei im Rest der Formel
    Figure 00110002
    W vorzugsweise N bedeutet.
  • Vorzugsweise hat R21 die Bedeutung N, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, Hydroxy, Chlor oder N(R23)2, wobei R23 vorzugsweise H oder C1–6-Alkyl bedeutet. Insbesondere bedeutet R21 H oder C1–6-Alkoxy. Besonders bevorzugt ist für R21 die Bedeutung Methoxy.
  • Vorzugsweise bedeutet R22 H, C1–6-Thioalkyl, C1–6-Alkoxy, Phenyl oder Het, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    Figure 00110003
  • Vorzugsweise hat R24 die Bedeutung H, C1–6-Alkyl, NH-R25, NH-C(O)-R25 oder NH-C(O)-NH-R25 oder NH-C(O)-OR26.
  • Insbesondere hat R22 die Bedeutung C1–4-Alkoxy, Phenyl oder Het, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
    Figure 00120001
  • Insbesondere hat R24 die Bedeutung H, C1–6-Alkyl, NH-R25, NH-C(O)-R25 oder NH-C(O)-OR26.
  • Besonders bevorzugt ist für R22 die Bedeutung Ethoxy oder Het, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
    Figure 00120002
  • Besonders bevorzugt für R24a sind die Bedeutungen NH-R25, NH-C(O)-R25 oder NH-C(O)-OR26. Ganz besonders bevorzugt für R24b sind die Bedeutungen H oder C1–6-Alkyl.
  • Vorzugsweise bedeutet jeder Rest R25 unabhängig voneinander H, C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl. Insbesondere bedeutet R25 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl. Besonders bevorzugt für R25 ist die Bedeutung C1–6-Alkyl.
  • Vorzugsweise bedeutet R26 C1–6-Alkyl.
  • R3
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Verbindungen der Formel I gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei der Rest R3 vorzugsweise ein Amid der Formel NH-C(O)-R32, einen Harnstoff der Formel NH-C(O)-NH-R32 oder ein Carbamat der Formel NH-C(O)-OR32 bedeutet. Insbesondere bedeutet R3 ein Carbamat oder einen Harnstoff. Ganz besonders bevorzugt ist für R3 die Bedeutung Carbamat.
  • Vorzugsweise bedeutet R32 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl. Insbesondere bedeutet R+ C1–6-Alkyl oder C4–6-Cycloalkyl. Ganz besonders bevorzugt für R32 sind die Bedeutungen tert.-Butyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl.
  • D
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Verbindungen der Formel I, wobei der Linker D eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 6 bis 8 Atomen aufweist. Insbesondere handelt es sich beim Linker D um eine Kette mit 7 Atomen.
  • Vorzugsweise enthält die Kette D ein oder zwei Heteroatome, die unter O, S, NH, N-C1–6-Alkyl oder N-C2–7-Acyl ausgewählt sind. Insbesondere enthält die Kette D gegebenenfalls ein Heteroatom, das unter NH oder N-C2–7-Acyl ausgewählt ist, wobei es sich ganz besonders um N(Ac) handelt, wobei das Heteroatom als Atom 10 der Kette angeordnet ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die ein Stickstoffatom enthaltende Kette gesättigt ist.
  • Alternativ enthält D ein Heteroatom, das unter O oder S ausgewählt ist. Wenn D eine Länge von 7 Atomen aufweist, befindet sich das O oder S-Atom vorzugsweise in Position 9 der Kette. Vorzugsweise ist diese Kette mit R4 substituiert, wobei R4 die Bedeutung N oder C1–6-Alkyl hat. Insbesondere bedeutet R4 H oder Methyl. Ganz besonders bevorzugt sind für R4 die Bedeutungen H oder 8-(S)-Me. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass D gesättigt ist. Alternativ enthält D eine Doppelbindung an der Position 11, 12. Vorzugsweise weist diese Doppelbindung die trans-Konfiguration auf.
  • Alternativ bedeutet D eine vollständig aus Kohlenstoffatomen bestehende, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette. In diesem Fall ist D vorzugsweise gesättigt und weist eine Länge von 7 Atomen auf. Insbesondere ist D mit R4 substituiert, wobei R4 die Bedeutung H, Oxo, Thio, Hydroxy, Thioalkyl, Alkoxy oder Alkyl hat. Insbesondere bedeutet R4 H oder C1–6-Alkyl. Ganz besonders bevorzugt sind für R4 die Bedeutungen H oder Methyl. Besonders bevorzugt ist es, dass R4 H oder 10-(S)-Me bedeutet.
  • Alternativ bedeutet D eine vollständig aus Kohlenstoffatomen bestehende Alkylenkette, die vorzugsweise eine Doppelbindung enthält und eine Länge von 7 Atomen aufweist. Insbesondere befindet sich diese Doppelbindung an der Position 13, 14 der Kette. Insbesondere weist diese Doppelbindung die cis-Konfiguration auf. Vorzugsweise ist diese Kette D mit R4 substituiert, wobei R4 die Bedeutungen H, Oxo, Hydroxy, Alkoxy oder Alkyl hat. Insbesondere hat R4 die Bedeutungen H oder C1–6-Alkyl. Ganz besonders bevorzugt sind für R4 die Bedeutungen H oder Methyl. Am meisten bevorzugt sind für R4 die Bedeutungen H oder 10-(S)-Me.
  • A
  • Zu bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gehören Verbindungen der Formel I gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei es sich bei A um eine Carbonsäure handelt.
  • Spezielle Ausführungsformen
  • Zu bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gehören Verbindungen der Formel I gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei folgende Bedeutungen vorliegen:
    R2 bedeutet einen Chinolinsubstituenten (d. h. W hat die Bedeutung N);
    R3 bedeutet eine Gruppe der Formel -NH-C(O)-NHR32 oder -NH-C(O)-OR32,
    wobei R32 C1–4-Alkyl oder C4–6-Cycloalkyl bedeutet;
    D bedeutet eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, die mit R1 in syn-Konfiguration zu A verknüpft ist und gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander sind und unter O, S oder N-R41 ausgewählt sind, wobei R41 die Bedeutung C2–7-Acyl hat;
    R4 bedeutet H oder 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander unter Hydroxy oder C1–6-Alkyl ausgewählt sind; und
    A bedeutet eine Carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder einen pharmazeutisch annehmbaren Ester davon.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 die vorstehend definierten Bedeutungen hat; R21 H oder Methoxy bedeutet;
    R22 C1–6-Alkoxy oder Het bedeutet, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist
    Figure 00140001
    wobei R24a H, C1–6-Alkyl, NH-R25, NH-C(O)-R25 oder NH-C(O)-NH-R25 bedeutet,
    wobei R25 H, C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl bedeutet;
    oder R24a NH-C(O)-OR26 bedeutet, wobei R26 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl bedeutet;
    und R24b H oder C1–6-Alkyl bedeutet;
    R3 einen Harnstoff der Formel NH-C(O)-NHR32 oder ein Carbamat der Formel NH-C(O)-OR32 bedeutet, wobei R32 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl bedeutet;
    D eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls eine Doppelbindung in der Position 11, 12 oder 13, 14 enthält;
    wobei die Kette D gegebenenfalls ein Heteroatom enthält, das unabhängig unter O, S, NH, N(Me) oder N(Ac) ausgewählt ist; und
    R4 H oder C1–6-Alkyl bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, wobei R21 Methoxy bedeutet und R22 Ethoxy oder einen Rest der folgenden Formel bedeutet
    Figure 00140002
    wobei R24a einen Rest der Formeln NH-(C1–4-Alkyl), NH-C(O)-(C1–4-Alkyl}; oder NH-C(O)-O-(C1–4-Alkyl) bedeutet; und
    D gesättigt ist oder eine cis-Doppelbindung in der Position 13, 14 enthält.
  • Schließlich fallen unter den Umfang der Erfindung sämtliche Verbindungen der Formel I, die in den Tabellen 1 bis 9 aufgeführt sind.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können oral, parenteral oder über ein implantiertes Reservoir verabreicht werden. Eine orale Verabreichung oder eine Verabreichung durch Injektion werden bevorzugt. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können beliebige herkömmliche nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe, Hilfsmittel oder Vehikel enthalten. In einigen Fällen kann der pH-Wert der Zubereitung mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, Basen oder Puffern eingestellt werden, um die Stabilität der zubereiteten Verbindung oder ihrer Abgabeform zu erhöhen. Der hier verwendete Ausdruck "parenteral" umfasst eine subkutane, intrakutane, intravenöse, intramuskuläre, intraartikuläre, intrasynoviale, intrasternale, intrathekale und intraläsionale Injektion oder Infusion.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form eines sterilen, injizierbaren Präparats vorliegen, z. B. als eine sterile injizierbare wässrige oder ölartige Suspension. Diese Suspension kann nach bekannten Techniken unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Netzmittel (z. B. Tween 80) und Suspendiermittel zubereitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf oralem Wege in beliebigen, oral annehmbaren Dosierungsformen verabreicht werden, wozu (ohne Beschränkung hierauf) Kapseln, Tabletten und wässrige Suspensionen und Lösungen gehören. Im Fall von Tabletten für die orale Anwendung umfassen herkömmlicherweise verwendete Trägerstoffe Lactose und Maisstärke. Typischerweise werden auch Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, zugesetzt. Für die orale Verabreichung in Kapselform gehören zu geeigneten Verbindungsmitteln Lactose und getrocknete Maisstärke. Bei Verabreichung von wässrigen Suspensionen auf oralem Wege wird der Wirkstoff mit Emulgier- und Suspendiermitteln vereinigt. Gegebenenfalls können bestimmte Süßungsmittel und/oder Aromastoffe und/oder farbgebende Mittel zugesetzt werden.
  • Weitere geeignete Vehikel oder Trägerstoffe für die vorerwähnten Zubereitungen und Zusammensetzungen finden sich in üblichen pharmazeutischen Handbüchern, z. B. in "Remington's Pharmaceutical Science", 19. Auflg., Mack Publishing Company, Easton, Penn., 1995.
  • Dosierungen von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag und vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 75 mg/kg Körpergewicht pro Tag der hier beschriebenen Protease-Inhibitor-Verbindungen eignen sich bei einer Monotherapie zur Prophylaxe und Therapie von HCV-vermittelten Krankheiten. Typischerweise werden die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen etwa 1- bis etwa 5-mal täglich oder alternativ in Form einer kontinuierlichen Infusion verabreicht. Eine derartige Verabreichung kann als eine chronische oder akute Therapie eingesetzt werden. Die Menge des Wirkstoffes, die mit den Trägermaterialien vereinigt werden kann, um eine einzelne Dosierungsform herzustellen, hängt von dem zu behandelnden Wirt und dem speziellen Verabreichungsweg ab. Ein typisches Präparat enthält etwa 5 bis etwa 95% Wirkstoff (Gew./Gew.). Vorzugsweise enthalten derartige Präparate etwa 20 bis etwa 80% Wirkstoff.
  • Wie es für den Fachmann ersichtlich ist, können im Vergleich zu den vorerwähnten Dosen niedrigere oder höhere Dosen erforderlich sein. Spezielle Dosierungs- und Behandlungsschemata für jeden speziellen Patienten hängen von einer Reihe von Faktoren ab, wozu die Aktivität der spezifischen verwendeten Verbindung, das Alter, das Körpergewicht, der allgemeine Gesundheitszustand, das Geschlecht, die Nahrung, der Zeitpunkt der Verabreichung, die Ausscheidungsgeschwindigkeit, die Arzneistoffkombination, die Schwere und der Verlauf der Infektion, die Anfälligkeit des Patienten für die Infektion und die Beurteilung des behandelnden Arztes gehören. Im allgemeinen wird die Behandlung mit geringen Dosen, die erheblich unter der optimalen Dosis des Peptids liegen, eingeleitet. Anschließend wird die Dosierung in kleinen Schritten erhöht, bis unter den gegebenen Umständen die optimale Wirkung erzielt wird. Im allgemeinen wird die Verbindung insbesondere in einem Konzentrationsbereich verabreicht, der allgemein eine antivirale Wirksamkeit ergibt, ohne dass irgendwelche schädlichen oder nachteiligen Nebenwirkungen hervorgerufen werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Kombination einer Verbindung der Formel I und einen oder mehrere zusätzliche therapeutische oder prophylaktische Mittel enthalten, so sollen die Verbindung und das zusätzliche Mittel in Dosierungsmengen von etwa 10 bis 100% und vorzugsweise von etwa 10 bis 80% der Dosierung, die normalerweise bei einer Monotherapie verabreicht wird, vorliegen.
  • Wenn diese Verbindungen oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger zubereitet werden, so kann die erhaltene Zusammensetzung in vivo an Säugetiere, z. B. an den Menschen, verabreicht werden, um HCV-NS3-Protease zu hemmen oder um eine HCV-Virusinfektion zu behandeln oder zu verhindern. Eine derartige Behandlung kann auch unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Mitteln erreicht werden, zu denen (ohne Beschränkung hierauf) folgende Mittel gehören: immunomodulatorische Mittel, wie α-, β-, oder γ-Interferone; andere antivirale Mittel, wie Ribavirin und Amantadin; andere Inhibitoren von HCV-NS3-Protease; Inhibitoren von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus, wie Helicase, Polymerase, Metalloprotease oder eine interne Ribosomen-Zugangsstelle (internal ribosome entry site = IRES); oder Kombinationen davon. Die zusätzlichen Mittel können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen unter Schaffung einer einzelnen Dosierungsform kombiniert werden. Alternativ können diese zusätzlichen Mittel getrennt einem Säugetier als Bestandteil einer Mehrfachdosierungsform verabreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Verfahren zur Hemmung der HVC-NS3-Protease-Aktivität in Säugetieren bereitgestellt, indem man eine Verbindung der Formel I verabreicht, wobei die Substituenten die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eignen sich diese Verfahren zur Verringerung der HCV-NS3-Protease-Aktivität in einem Säugetier. Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung nur eine erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff enthält, können derartige Verfahren zusätzlich die Stufe der Verabreichung eines unter folgenden Mitteln ausgewählten Mittels an das Säugetier umfassen: ein immunomodulatorisches Mittel, ein antivirales Mittel, ein HCV-Protease-Inhibitor oder ein Inhibitor von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus, wie Helicase, Polymerase oder Metalloprotease. Ein derartiges zusätzliches Mittel kann dem Säugetier vor, gleichzeitig mit oder nach der Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verabreicht werden.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform eignen sich diese Verfahren zur Hemmung der viralen Replikation in einem Säugetier. Derartige Verfahren eignen sich zur Therapie oder Prophylaxe von HCV-Erkrankungen. Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung nur eine erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff enthält, können derartige Verfahren zusätzlich die Stufe der Verabreichung eines unter folgenden Mitteln ausgewählten Mittels an das Säugetier umfassen: ein immunomodulatorisches Mittel, ein antivirales Mittel, ein HCV-Protease-Inhibitor oder ein Inhibitor von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus. Ein derartiges zusätzliches Mittel kann dem Säugetier vor, gleichzeitig mit oder nach der Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verabreicht werden.
  • Die vorstehend dargelegten Verbindungen können auch als Laboratoriumsreagenzien verwendet werden. Die Anmelderin stellt erstmals Verbindungen mit einem niedrigen Molekulargewicht bereit, die eine hohe Aktivität und Spezifität gegen die HCV-NS3-Protease besitzen. Einige der vorliegenden Verbindungen können als Instrumente bei der Bereitstellung von Forschungswerkzeugen zur Konzeption von Tests auf virale Replikation, für die Validierung von tierischen Testsystemen und für strukturelle biologische Untersuchungen zur weiteren Aufklärung der HCV-Krankheitsmechanismen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung oder Verhinderung von viralen Verunreinigungen von Materialien und somit zur Verringerung der Gefahr von viralen Infektionen von Laboratoriumspersonal oder medizinischem Personal oder von Patienten, die in Kontakt mit derartigen Materialien kommen (z. B. Blut, Gewebe, chirurgische Instrumente und Kleidungsstücke, Laboratoriumsinstrumente oder -kleidungsstücke sowie Blutsammel- oder -transfusionsvorrichtungen und -materialien), verwendet werden.
  • Methodik
  • Mehrere Wege zur Durchführung der Synthese von acyclischen Zwischenprodukten der Verbindungen der Formel I sind in WO-00/09543 und WO-00/09558 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem allgemeinen Verfahren, das in den Schemata I, II und III dargestellt ist, synthetisiert (wobei PG eine geeignete Schutzgruppe bedeutet). (In sämtlichen nachstehend dargestellten Schemata hat D' die gleiche Bedeutung wie D, ist jedoch um 2 bis 5 Atome kürzer).
  • Wenn die Erfindung Verbindungen der Formel I betrifft, bei denen A ein Nsubstituiertes Amid bedeutet, wird Vinyl-ACCA oder Homoallyl -ACCA vor der Kupplung an P2 an ein geeignetes Amin gekuppelt. Eine derartige Kupplung ist dem Fachmann geläufig. Wie es für den Fachmann ersichtlich ist, ist ein derartiges Amid (A) nicht geschützt, sondern trägt etwaige einschlägige Substituenten R5 gemäß der vorstehenden Definition. Die Ringschlussreaktion (Makrocyclisierung) wird entweder durch Olefin-Metathese (Schema I) durchgeführt oder, wenn der Linker ein Stickstoffatom enthält, durch reduktive Aminierung (Schema II) oder durch Bildung einer Peptidbindung (Schema III).
  • Einzelheiten über diese Verfahren sind nachstehend aufgeführt. A. Makrocyclisierung über eine Olefin-Metathese Schema I
    Figure 00190001
  • Die Erfindung betrifft ferner Zwischenprodukte der Formeln (A), (D), (E) und
    Figure 00190002
    wobei X die Bedeutung PG oder R2 hat;
    jedes PG unabhängig voneinander eine Schutzgruppe bedeutet;
    R2 eine Gruppe der Formel
    Figure 00190003
    bedeutet, wobei R21, R22 und W die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben;
    A' eine geschützte Carbonsäure bedeutet;
    Figure 00200001
    worin X, A' und PG die für die Formeln (A) und (B) definierten Bedeutungen haben;
    n 0 oder 2 bedeutet;
    D' die gleiche Bedeutung wie D hat, jedoch 2 bis 5 Atome kürzer ist; und
    D die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat;
    Figure 00200002
    worin R2 die vorstehend für die Formeln (A) und (B) definierten Bedeutungen hat, R3 und D die für die Formel (I) definierten Bedeutungen haben und
    A' eine geschützte Carbonsäure bedeutet.
  • Schema I
  • Es gibt zur Durchführung der Kupplungssequenz mehrere Wege, die für den Fachmann leicht ersichtlich sind. Ausgehend von 4-(S)-Hydroxyprolin kann der Substituent an der 4-Hydroxygruppe über eine Mitsunobu-Reaktion (beschrieben von Mitsunobu, Synthesis, Januar 1981, S. 1–28; Rano et. al., Tet. Lett., Bd.36 (1994), S. 3779–3792; Krchnak et. al., Tet. Lett., Bd. 36 (1995), S. 6193–6196) vor oder nach der Makrocyclisierung eingebaut werden. Alternativ kann der Aufbau mit dem erforderlichen 4-(R)-hydroxysubstituierten Prolin gemäß dem allgemeinen Verfahren von WO-00/09543 und WO-00/09558 (vergl. die nachstehenden Ausführungen bezüglich spezieller Beispiele für diese Fragmente) vorgenommen werden.
  • Stufen A, B, C
  • Kurz zusammengefasst, die Reste P1, P2 und P3 können gemäß bekannten Peptid-Kupplungstechniken verknüpft werden; vergl. die allgemeine Beschreibung in WO-00/09543 und WO-00/09558 .
  • Stufe D
  • Die Bildung des Makrocyclus kann über eine Olefin-Metathese unter Verwendung eines Katalysators auf Ru-Basis durchgeführt werden, beispielsweise mit einem Katalysator gemäß S. J. Miller, H. E. Blackwell, R. N. Grubbs, J. Am. Chem. Soc., Bd. 118 (1996), S. 9606–9614 (a); J. S. Kingsbury, J. P. A. Harrity, P. J. Bonitatebus, A. H. Hoveyda, J. Am. Chem. Soc., Bd. 121 (1999), S. 791–799 (b); und J. Huang, E. D. Stevens, S. P. Nolan, J. L. Petersen, J. Am. Chem. Soc., Bd. 121 (1999), S. 2674–2678 (c). Es ist ersichtlich, dass für diese Reaktion Katalysatoren verwendet werden können, die andere Übergangsmetalle enthalten, z. B. Mo.
  • Figure 00210001
  • Stufe E
  • Gegebenenfalls wird die Doppelbindung durch übliche Hydrierungsverfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, reduziert. Wenn es sich bei A' um eine geschützte Carbonsäure handelt, wird diese ebenfalls in geeigneter Weise von Schutzgruppen befreit.
  • B. Makrocyclisierung über eine reduktive Aminierung (für Linker mit einem Gehalt an N)
  • Wenn der Linker ein Stickstoffatom enthält, wird die Makrocyclisierung durch reduktive Aminierung gemäß Schema II durchgeführt, wodurch man Inhibitoren der allgemeinen Struktur II erhält. Schema 11
    Figure 00210002
  • Stufe A
  • Eine Hydroborierung der Doppelbindung gemäß dem Verfahren von Brown (H. C. Brown und B. C. Subba Rao, J. Am. Chem. Soc., Bd. 81 (1959), S. 6434–6437) unter anschließender Oxidation des erhaltenen Alkohols (beispielsweise über Dess-Martin-Periodinan, J. Am. Chem. Soc., Bd. 113 (1991), S. 7277–7287) liefert den entsprechenden Aldehyd.
  • Stufe B
  • Eine Hydrierung in Gegenwart von Säure führt zur Entfernung der Aminoschutzgruppe, wonach eine Makrocyclisierung über eine reduktive Aminierung erfolgt. Die bei dieser Synthese verwendete P3-Einheit lässt sich leicht aus verschiedenen Aminosäuren, wie Lysin, Ornithin, Glutamin (gemäß einer Hofmann-Reaktion, Ber., Bd. 14 (1881), S. 2725) und andere, erhalten. Diese Synthesemodifikationen stellen aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren dar.
  • Stufe C
  • Gegebenenfalls wird das sekundäre Amin im Linker D (gebildet nach der Stufe D) mit Alkylhalogeniden alkyliert oder mit Alkyl- oder Arylsäurechloriden acetyliert, wobei man sich bekannter Verfahren bedient, wodurch man Inhibitoren der allgemeinen Strukturformel II erhält. Wenn A' eine geschützte Carbonsäure bedeutet, wird sie ebenfalls in entsprechender Weise von Schutzgruppen befreit.
  • Die Erfindung betrifft ferner Zwischenprodukte der Formeln (J), (K) und (L):
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    wobei R2 der Definition für die Formeln (A) und (B) entspricht und R3 die für die Formel (I) definierten Bedeutungen hat;
    m einen Wert von 1 bis 5 hat;
    n einen Wert von 1 bis 5 hat;
    A' eine geschützte Carbonsäure bedeutet;
    und Cbz Benzyloxycarbonyl bedeutet.
  • C. Makrocyclisierung über eine Lactambildung
  • Alternativ lassen sich diese makrocyclischen Verbindungen der allgemeinen Strukturformeln I und II auch auf anderen Wegen synthetisieren. Beispielsweise können P1 und P3 zunächst mit dem Linker D verbunden und anschließend an P2 gekuppelt werden, wobei es sich bei der Makrocyclisierungsreaktion um eine Lactambildung gemäß zwei möglichen Wegen handelt, wie der Fachmann erkennt und in Schema III dargestellt ist. Schema III
    Figure 00230002
  • Synthese von P1
  • Die Synthese von Inhibitoren der allgemeinen Strukturformeln I und II erfordert die gleichen P1-Fragmente:
    • a) Vinyl-ACCA, dessen Synthese und Auftrennung in WO-00/09543 und WO-00/09558 beschrieben ist, oder
    • b) Homoallyl-ACCA (Beispiel 1, Verbindung 1f).
  • Synthese von P2
  • Einige der für die Synthese der Verbindungen der Formel I verwendeten P2-Fragmente sind in WO-00/09543 und WO-00/09558 beschrieben.
  • Weitere P2-Fragmente werden folgendermaßen synthetisiert: a. Synthese von 2-"Het"-4-Hydroxy-7-methoxychinolin-Derivaten (i) Weg, ausgehend von der entsprechenden "Het"-Carbonsäure IVb Schema IV
    Figure 00240001
  • Die Synthese wird gemäß einem modifizierten Verfahren von Li et. al., J. Med. Chem., Bd. 34 (1994), S. 3400–3407, durchgeführt. Das Zwischenprodukt IVa, in dem R21 = OMe (Beispiel 7, Verbindung 7b), wird gemäß Brown et. al., J. Med. Chem., Bd. 32 (1989), S. 807–826, hergestellt.
  • Stufe A
  • Das Zwischenprodukt IVa wird mit heterocyclischen Carbonsäuren IVb unter basischen Bedingungen mit POCl3 zur Aktivierung der Carboxylatgruppe gekuppelt. Verschiedene Carbonsäuren der allgemeinen Strukturformel IVb werden zur Herstellung von Inhibitoren verwendet. Diese sind entweder handelsüblich, werden gemäß den Schemata V, VI und VII synthetisiert oder werden individuell unter Verwendung von in den speziellen Beispielen beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Stufe B
  • Ein Ringschluss und eine anschließende Dehydratisierung wird unter basischen Bedingungen erreicht, wodurch man Chinoline der allgemeinen Strukturformel IVd erhält.
  • (i.a). Synthese von "Het"-Carbonsäuren der allgemeinen Formel IVb
  • Synthese von 2-(subst.)-Amino-4-carboxyaminothiazol-Derivaten (Vc)
  • Man bedient sich des modifizierten Verfahrens von Berdikhina et al., Chem. Heterocycl. Compd. (Engl. Transl.), Bd. 4 (1991), S. 427–433.
  • Schema V
    Figure 00250001
  • Verschiedene 2-Alkylaminothiazolyl-4-carbonsäuren, Verbindungen der allgemeinen Strukturformel Vc, werden unter Anwendung des allgemeinen Syntheseverfahrens gemäß Schema V unter Verwendung von Thioharnstoffen (Va) mit verschiedenen Alkylsubstituenten (R25 = Alkylgruppe) und 3-Brombrenztraubensäure hergestellt. Dieser Typ einer Kondensationsreaktion ist aus dem Stand der Technik bekannt. Alternativ werden P2-Fragmente, die die 2-Aminosubst.-thiazol-Derivate enthalten, aus dem entsprechenden 2-Carboxylderivat gemäß der Darstellung in Schema VI nach dem Verfahren von P. C. Unangst, D. T. Connor, J. Heterocyc. Chem., Bd. 29 (5) (1992), S. 1097–1100, synthetisiert. Schema VI
    Figure 00250002
  • Beispiele für dieses Verfahren sind in WO-00/09543 und WO-00/09558 beschrieben.
  • Synthese von 2-Carboxy-4-subst.-aminothiazol-Derivaten VIId Verschiedene 4-Alkylthiazolyl-2-carbonsäuren, Verbindungen der allgemeinen Strukturformel VIId, werden unter Verwendung des allgemeinen Syntheseverfahrens gemäß der Darstellung in Schema VII hergestellt.
  • Schema VII
    Figure 00250003
  • Es wird das von Janusz et. al., J. Med. Chem., Bd. 41 (1998), S. 3515–3529, beschriebene Verfahren unter folgenden Modifikationen eingehalten: Ethylthiooxamat (VIIa) wird mit verschiedenen β-Bromketonen der allgemeinen Strukturformel VIIb (R24 = Alkylgruppe) unter Bildung von Thiazolylcarbonsäuren der allgemeinen Strukturformel VIId umgesetzt. Dieser Typ einer Kondensationsreaktion ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Synthese von 2-Carboxy-(subst.)-imidazol-Derivaten (VIIIb)
  • Verschiedene Alkylimidazolyl-2-carbonsäuren, Verbindungen der allgemeinen Strukturformel VIIIb, werden gemäß dem allgemeinen Syntheseverfahren, das in Schema VIII dargestellt ist, hergestellt.
  • Schema VIII
    Figure 00260001
  • Es wurde das von Baird et. al., J. Amer. Chem. Soc., Bd. 118 (1996), S. 6141–6146, beschriebene Verfahren herangezogen. Ein Alkylimidazol wird mit einer starken Base (z. B. nBuLi) deprotoniert und anschließend mit CO2 unter Bildung der Carbonsäure VIIIb umgesetzt. Dieser Typ einer Kondensationsreaktion ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • b. Synthese von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-(imidazolyl- oder pyrazolyl)chinolinen
  • 4-Hydroxy-7-R21-chinoline mit einem Imidazolyl- oder Pyrazolylrest an C2 werden im allgemeinen unter Anwendung des in Schema IX dargestellten Verfahrens hergestellt. Schema IX
    Figure 00260002
  • Die Synthese des Schlüsselzwischenprodukts (worin R21 = OMe) 4-Benzyloxy-2-chlor-7-methoxychinolin IXa, ist ausführlich in Beispiel 6 beschrieben (Verbindung 6e).
  • Stufe A
  • Bei hohen Temperaturen können verschiedene Imidazole, alkylsubstituierte Imidazole, Pyrazole oder alkylsubstituierte Pyrazole verwendet werden, um den 2-Chlorrest der Verbindung IXa unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Strukturformel IXb zu ersetzen.
  • Stufe B
  • Nach Entfernung der Benzylschutzgruppe vom 4-Hydroxyrest des Chinolins durch übliche Hydrierungsverfahren werden Chinolin-Derivate der allgemeinen Strukturformel IXc erhalten.
  • Synthese von P3
  • Verschiedene P3-Fragmente werden synthetisiert, die die entsprechende D-Linker-Erweiterung für die Makrocyclisierung durch Olefin-Metathese enthalten. Im allgemeinen werden P3-Einheiten mit einem Gehalt an einem terminalen Olefin für die Metathese gemäß den nachstehenden allgemeinen Schemata (Schemata X, XI und XII) synthetisiert.
  • Synthese von Linkern der Klasse A
  • Diese allgemeine Synthese wird zur Herstellung von Linkern herangezogen, die durchgehend auf Kohlenstoff basieren (kein Heteroatom) (Schema X).
  • Schema X
    Figure 00270001
  • Die Synthese wird gemäß dem Verfahren von Evans et. al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 112 (1990), S. 4011–4030, durchgeführt.
  • Die Ausgangscarbonsäuren (Xa) sind handelsüblich oder werden nach aus der Literatur bekannten Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind, hergestellt.
  • Stufe A
  • Die Carbonsäure Xa wird mit Pivaloylchlorid aktiviert und anschließend mit dem Anion des chiralen unterstützenden 4(S)-4-(Phenylmethyl)-2-oxazolidinon gemäß Evans nach einem bekannten Verfahren umgesetzt (Übersichtsartikel: D. J. Ager et. al., Aldrichimica Acta, Bd. 30 (1997), S. 3–11, und die dort zitierten Literaturstellen), wodurch man Verbindungen der allgemeinen Strukturformel Xb erhält.
  • Stufe B
  • Eine stereoselektive α-Azidierung mit Trizylazid eines chiralen Imidenolats, wie sie beispielsweise aus Verbindungen der allgemeinen Strukturformel Xb in Gegenwart einer Base, wie KHMDS, entstehen, ist ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt (Übersichtsartikel: D. J. Ager et. al., Aldrichimica Acta, Bd. 30 (1997), S. 3–11, und die darin zitierten Literaturstellen).
  • Stufe C
  • Eine Reduktion des α-Azids unter Katalyse mit SnCl2 und ein anschließender Schutz des gebildeten Amins in Form eines tert.-Butylcarbamats ergibt Zwischenprodukte der allgemeinen Strukturformel Xc. Diese Reaktionen sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Stufe D
  • Schließlich wird das chirale Hilfsprodukt unter basischen Bedingungen, z. B. mit einem Gemisch aus H2O2 mit LiOH, hydrolysiert, wodurch man die Linker vom Aminosäuretyp der allgemeinen Strukturformel Xe erhält.
  • Alternativ werden P3-Reste der gleichen allgemeinen Strukturformel Xe gemäß dem Verfahren von M. J. Burk et. al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 120 (1998), S. 657–663 gemäß der Darstellung in Schema XI hergestellt. Diese Verbindungen variierten bezüglich der Anzahl der Methyleneinheiten (-CH2-) entlang des Linkers (m = 1 bis 5) und der Substitution von Alkylgruppen bei R4, enthielten aber kein Heteroatom.
  • Schema XI
    Figure 00290001
  • Stufe A
  • Die Monosäure-Verbindung XIb wird aus handelsüblichem Diethyl-2-acetamidomalonat durch eine übliche Esterhydrolyse unter basischen Bedingungen hergestellt.
  • Stufe B
  • Eine Kondensation vom Knoevenagel-Typ zwischen einem Aldehyd der allgemeinen Strukturformel XIc und der Verbindung XIb in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, sowie Essigsäureanhydrid führt zur Bildung eines Enamid-Zwischenprodukts XId mit der Z-stereochemischen Konfiguration um die neu gebildete Doppelbindung gemäß der Darstellung.
  • Stufe C
  • Eine regioselektive und enantioselektive katalytische Hydrierung des Enamid-Zwischenprodukts XId zum Aminosäure-Zwischenprodukt XIe wird unter Anwendung des Burk-Verfahrens erreicht.
  • Stufe D
  • Das Stickstoffatom des Acetamidoderivats XIe wird anschließend 2-fach durch Addition eines tert.-Butylcarbamat-Substituenten mit einer Schutzgruppe versehen, bevor die Acetatgruppe sowie der Ethylester unter üblichen basischen Bedingungen hydrolysiert werden, wodurch man P3-Reste der allgemeinen Strukturformel XIf erhält. Synthese von Linkern der Klasse B Allgemeine Struktur von Linkern der Klasse B
    Figure 00300001
  • Diese allgemeine Synthese wird zur Herstellung von Linkern mit einem Gehalt an Sauerstoff oder Schwefel herangezogen. Schema XII
    Figure 00300002
    R = H oder CH3
    R2 = H oder CH3, jedoch bedeuten nicht beide R1=R2=CH3
  • Stufe A
  • In geeigneter Weise geschützte Aminosäuren, wie Boc-(L)-Serinmethylester, Boc-(L)-Threoninmethylester oder Boc-(L)-Allothreoninmethylester, werden mit Allyliodid in Gegenwart von Ag2O unter Bildung des Methylesters XIIb alkyliert.
  • Stufe B
  • Die Hydrolyse des Methylesters unter üblichen basischen Bedingungen führt zu den Linkern vom Ethertyp der allgemeinen Strukturformel XIIc (X=O).
  • Stufe C
  • Das Schwefelanaloge wird aus der gleichen Ausgangsaminosäure XIIa (wie vorstehend in entsprechender Weise geschützt) hergestellt und seine Hydroxylgruppe wird in eine leicht austretende Gruppe (z. B. Tosylat-Zwischenprodukt XIId) unter Anwendung eines aus dem Stand der Technik üblichen Verfahrens umgewandelt.
  • Stufe D
  • Der Tosylrest wird anschließend durch das Anion von Thioacetat ersetzt, was zur Bildung des Thioester-Zwischenprodukts XIIe unter Inversion des chiralen Zentrums am β-Kohlenstoffatom führt.
  • Stufe E
  • Eine Hydrolyse des Thioesterrestes unter milden basischen Bedingungen führt zum freien Thiol XIIf.
  • Stufe F
  • Eine Alkylierung des Thiolrestes wird leicht unter basischen Bedingungen mit Allyliodid erreicht.
  • Stufe G
  • Schließlich wird das Sulfidanaloge XIIc (X=S) nach Hydrolyse des Methylesters unter Anwendung üblicher Verfahren erhalten.
  • Synthese des R3-Fragments
  • Beispiele für die Synthese von Fragmenten, in denen R3 die Bedeutung NH-R31 hat, sind in WO-00/09543 beschrieben.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung ausführlich anhand der folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele beschrieben. Weitere spezielle Wege zur Synthese oder Auftrennung finden sich in WO-00/09543 und WO-00/09558 .
  • Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Prozentangaben für Lösungen beziehen sich auf das Gewicht in Bezug zum Volumen und Lösungsverhältnisse beziehen sich auf Volumen pro Volumen, sofern nichts anderes angegeben ist. Kernmagnetische Resonanzspektren (NMR-Spektren) wurden mit einem Bruker 400 MHz-Spektrometer aufgezeichnet. Die chemischen Verschiebungen (δ) werden in Teile pro Million angegeben und beziehen sich auf das interne deuterierte Lösungsmittel, sofern nichts anderes angegeben ist. Die NMR-Spektren sämtlicher Endprodukte (Inhibitoren) wurden in DMSO-d6 in Form von TFA-Salzen aufgezeichnet, sofern nichts anderes angegeben ist. Eine Flash-Säulenchromatographie wurde an Kieselgel (SiO2) gemäß der Still-Flash-Chromatographietechnik durchgeführt (W. C. Still et. al., J. Org. Chem., Bd. 43 (1978), S. 2923).
  • In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet: Bn: Benzyl; Boc: tert.-Butyloxycarbonyl [Me3COC(O)]; BSA: Rinderserumalbumin; Cbz: Benzyloxycarbonyl; CHAPS: 3-[(3-Cholamidopropyl)-dimethylammonio]-1-propansulfonat; DBU: 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en; CH2Cl2 = DCM: Methylenchlorid; DEAD: Diethylazodicarboxylat; DIAD: Diisopropylazodicarboxylat; DIPEA: Diisopropylethylamin; DMAP: Dimethylaminopyridin; DCC: 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid; DME: 1,2-Dimethyoxyethan; DMF: Dimethylformamid; DMSO: Dimethylsulfoxid; DTT: Dithiothreit oder Threo-1,4-dimercapto-2,3-butandiol; DPPA: Diphenylphosphorylazid; EDTA: Ethylendiamintetraessigsäure; Et: Ethyl; EtOH: Ethanol; EtOAc: Ethylacetat; Et2O: Diethylether; ESMS: Elektrospray-Massenspektrometrie; HATU: O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat; HPLC: Hochleistungs-Flüssigchromatographie; MS: Massenspektrometrie; MALDI-TOF: matrixgestützte Laser-Disorptionsionisationszeit des Flights; FAB: Fast Atom Bombardment; LAN: Lithiumaluminiumhydrid; Me: Methyl; McOH: Methanol; MES: (2-[N-Morpholino]-ethansulfonsäure); NaHMDS: Natrium-bis-(trimethylsilyl)-amid; NMM: N-Methylmorpholin; NMMO: N-Methylmorpholinoxid; NMP: N-Methylpyrrolidin; Pr: Propyl; Succ: 3-Carboxypropanoyl; PNA: 4-Nitrophenylamin oder p-Nitroanilid; TBAF: Tetra-n butylammoniumfluorid; TBME: tert.-Butylmethylether; tBuOK: Kalium-tert.-butoxid; TBTU: 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat; TCEP: Tris-(2-carboxyethyl)-phosphin-hydrochlorid; TFA: Trifluoressigsäure; THF: Tetrahydrofuran; TIS: Triisopropylsilan; TLC: Dünnschichtchromatographie; TMSE: Trimethylsilylethyl; Tris/HCl: Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid. P1-Reste Beispiel 1 Synthese von tert.-Butyl-(1 R,2R)/(1 S,2S)-1-amino-2-homoallylcyclopropylcarboxylat (1f)
    Figure 00320001
  • A
  • Eine Suspension von Benzyltriethylammoniumchlorid (5,08 g, 22,3 mmol) in 50%igem wässrigen NaOH (50 ml) wurde nacheinander mit 1,2-Dibrom-5-hexen (1b, 8,10 g, 33,46 mmol) und Di-tert.-butylmalonat (1a, 4,82 g, 22,30 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur heftig gerührt, sodann mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit H2O (2 × 50 ml), Kochsalzlösung/H2O (2/1, 2 × 50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der rohe Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 3 bis 5% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt die Verbindung 1c in einer Ausbeute von 38% (2,48 g).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,19 (bd, J = 7,9 Hz, 2H), 1,25–1,33 (m, 1H), 1,46 (s, 9H), 1,48 (s, 9H), 1,47–1,60 (m, 1H), 1,75–1,82 (m, 1H), 2,14–2,22 (m, 2H), 4,93–5,50 (m, 2H), 4,96 (dm, J = 10,2 Hz, 1H), 5,18 (dm, J = 17,2 Hz, 1H).
    ES(+)MS m/z 297 (M+H)+.
  • B
  • Eine Suspension von Kalium-tert.-butoxid (5,75 g, 51,25 mmol) in wasserfreiem Diethylether (150 ml) wurde bei 0°C mit H2O (203 μl, 11,27 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei 0°C gerührt. Sodann wurde eine Etherlösung der Verbindung 1c (2,48 g in 10 ml Diethylether, 10,25 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit eiskaltem H2O verdünnt und mit Diethylether (3 × 200 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit eiskalter 10%iger wässriger Citronensäure auf den pH-Wert 3,5–4 angesäuert und mit EtOAc reextrahiert (3 × 200 ml). Die EtOAc-Phase wurde mit H2O (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Man erhielt die Verbindung 1d in einer Ausbeute von 85%, bezogen auf die Menge des gewonnenen Ausgangsmaterials.
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,51 (s, 9H), 1,64–1,68 (m, 1H), 1,68–1,75 (m, 1H), 1,77–1,88 (m, 1H), 1,96–2,01 (m, 1H), 2,03–2,22 (m, 3H), 5,01 (dm, J = 6,4 Hz, 1H), 5,03 (dm, J = 14,9 Hz, 1H), 5,72–5,83 (m, 1H).
    ES(+)MS: m/z 241 (M+H)+.
  • C
  • Eine Lösung der Säure 1d in wasserfreiem Benzol (1,14 g in 25 ml Benzol, 4,74 mmol) wurde mit Et3N (800 μl, 5,68 mmol) versetzt. Anschließend wurde Diphenylphosphorylazid (1,13 ml, 5,21 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 3,5 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurde Trimethylsilylethanol (1,36 ml, 9,48 mmol) zugegeben. Der Rührvorgang wurde unter Rückfluss 4 Stunden fortgesetzt. Anschließend wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingedampft, mit Diethylether (30 ml) verdünnt, mit 5%iger wässriger NaHCO3-Lösung (2 × 30 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Das verbleibende Öl wurde an Kieselgel unter Verwendung von 10% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt die reine Verbindung 1 e in einer Ausbeute von 88% (1,49 g).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 0,03 (s, 9H), 0,91–0,99 (m, 2H), 1,18–1,29 (m, 2H), 1,45 (bs, 11H), 1,56–1,72 (m, 2H), 2,02–2,18 (m, 2H), 4,12 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 4,93 (dm, J = 10,2 Hz, 1H), 4,98 (dm, J = 17,2 Hz, 1H), 5,07 (bs, 1H), 5,71–5,83 (m, 1H).
  • D
  • Eine Lösung des Cyclopropyl-Derivats 1e (1,19 g, 3,35 mmol in 30 ml TNF) wurde mit tert.-Bu4NF (6,7 ml, 1 M in THF, 6,7 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann 15 Minuten unter Rückfluss erwärmt. Das Lösungsmittel wurde sorgfältig unter geringem Druck abgedampft (wegen der starken Flüchtigkeit des freien Amins 1f ist die Abdampfung des Lösungsmittels vorsichtig vorzunehmen). Der rohe Rückstand wurde wieder in EtOAc (100 ml) in Lösung gebracht und mit H2O (2 × 50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und erneut einer sorgfältigen Abdampfung des Lösungsmittels unterzogen. Das rohe Produkt 1f (ein Gemisch von zwei Enantiomeren 1f und 1f') wurde für die Kupplung mit P2-Prolinderivaten ohne weitere Reinigung verwendet. Die Isolierung des P1 P2-Fragments mit der angestrebten stereochemischen Beschaffenheit an P1 wurde in dieser Stufe unter Anwendung von Flash-Chromatographie leicht erreicht (Beispiel 21, Fragment 21 b). P2-Reste Beispiel 2 Synthese von Boc-4(R)-[(7-Methoxy-4-chinolinyl)-oxy]-prolin (2c)
    Figure 00340001
  • 4-Hydroxy-7-methoxychinolin (2b) wurde gemäß dem Verfahren von M. W. Chun, K. K. Olmstead, Y. S. Choi, C. O. Lee, C.-K. Lee, J. N. Kim, Lee, J. Bioorg. Med. Chem. Lett., Bd. 7 (1997), S. 789, hergestellt. Eine Lösung der Verbindung 2b (1,88 g, 10,73 mmol) und von DEAD (3,4 ml, 21,46 mmol) in wasserfreiem THF wurde bei 0°C unter N2 zu einer gerührten Lösung von geschütztem cis-Hydroxyprolin 2a (2,63 g, 10,73 mmol) und Triphenylphosphin (5,63 g, 21,46 mmol) in wasserfreiem THF (160 ml) gegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es 14 Stunden. Sodann wurde das THF abgedampft. Das reine Produkt 2c wurde nach Flash-Chromatographie unter Verwendung von 5% McOH in EtOAc als Elutionsmittel in einer Ausbeute von 35% (1,5 g) isoliert.
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,44 (s, 9H), 1,65 (bs, 1H), 2,34–2,43 (m, 1H), 2,63–2,76 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,75–3,85 & 3,89–3,99 (2m, 1H, 2 Rotamere), 3,95 (s, 3H), 4,51 & 4,60 (2t, J = 8 Hz, 1H, 2 Rotamere), 5,15 (bs, 1H), 6,53–6,59 (m, 1H), 7,12–7,18 (dd, J = 8,9 & 2,2 Hz, 1H), 7,36 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 8,03 (bd, J = 9,2 Hz, 1H), 8,65 (bd, J = 5,1 Hz, 1H). Beispiel 3 Synthese von 2-Ethoxy-4-hydroxy-7-methoxychinolin (3c)
    Figure 00350001
  • Die Synthese von Methyl-p-methoxyanthranylat 3a wurde gemäß Katz et. al., J. Org. Chem., Bd. 18 (1953), S. 1380–1400, durchgeführt.
  • Die allgemeine Synthese des Chinolinderivats 3c stellt eine Modifikation des Verfahrens von Baccar et. al., Indian Journal of Chemistry, Sat. B (1995), S. 330–332, dar.
  • A
  • Methyl-p-methoxyanthranylat 3a (3,069 g, 16,96 mmol) wurde in Triethylorthoacetat (4,7 ml, 25,4 mmol) gelöst. Sodann wurde eine Lösung von wasserfreiem HCl (4 N/Dioxan, 50 μl, 0,6 mmol) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 19 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abgedampft. Man erhielt das Produkt 3b (4,92 g, bernsteinfarbenes Öl, quantitative Ausbeute, das direkt in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
  • B
  • Eine Lösung des Substrats 3b (vermutlich 16,96 mmol) in THF (34 ml) wurde bei –78°C unter Stickstoff mit LiHMDS (1 MTTHF, 22 ml, 1,3 Äq.) versetzt. Kurz nach der Zugabe wurde das Kältebad entfernt und man ließ das Gemisch 1 Stunde bei Umgebungstemperatur stehen. Anschließend wurde eine weitere Portion von LiHMDS (16 ml) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde gerührt, bis dünnschichtchromatographisch (100% EtOAc, Imidat Rf = 0,7, Produkt Rf = 0,2) das vollständige Verschwinden des Ausgangsmaterials festgestellt wurde. HCl (4 N/Dioxan, 10 ml) wurde sodann zugegeben. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt. Die erhaltene Paste wurde mit einem Gemisch aus EtOAc (10 ml) und wässrigem NaH2PO4 (1 M, 10 ml) verrieben und mit Ultraschall behandelt. Der gebildete reichliche Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt das angestrebte Produkt 3c als beigefarbenen Feststoff (3,117 g, Ausbeute 84% für die beiden Stufen, Reinheit bei HPLC > 99%).
  • 1H-NMR, (400 MHz, DMSO-d) δ (ppm): 7,88 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 6,98 (br, s, 1 H), 6,89 (br, d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,94 (br, s, 1H), 4,30 (br, s, 2H), 3,84 (s, 3H), 1,34 (t, J = 7,0 Hz, 3H). Beispiel 4 Synthese von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)chinolin (4d)
    Figure 00360001
  • A
  • Eine Lösung von 2-Carbomethoxy-4-hydroxy-7-methoxychinolin 4a (die Herstellung erfolgte gemäß WO-00/09543 und WO-00/09558 ) (1 g, 4,29 mmol) in DMF (10 ml) wurde unter Stickstoff mit NaH (60% in Mineralöl, 190 mg, 4,98 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt und anschließend tropfenweise mit MEM-Chlorid (455 μl, 4,98 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde weitere 19,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc (100 ml) verdünnt, mit H2O (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Man erhielt das rohe Reaktionsisolationsprodukt (1,37 g). Dieses Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt. Man erhielt das Produkt 4b (1,04 g, Ausbeute 75%) in Form eines farblosen Öls.
  • B
  • Ein Gemisch von frisch aktiviertem 4 A-Molekularsieb (500 mg) und Acetamidoxim (248 mg, 3,35 mmol) wurde mit THF (3 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff gerührt und sodann portionsweise mit NaH (60% in Mineralöl, 124 mg, 3,24 mmol) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt und sodann mit dem Ester 4b (500 mg, 1,56 mmol) in Lösung in THF (5 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt, sodann über Celite filtriert, mit EtOAc (3 Portionen von 20 ml) gespült und unter Vakuum eingeengt. Das erhaltene rohe Gemisch wurde durch Flash-Säulenchromatographie (100% EtOAc) gereinigt. Man erhielt das Produkt 4c (352 mg, Ausbeute 65%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • C
  • Der MEM-Ether 4c (170 mg, 0,493 mmol) in THF (4 ml) wurde mit wässrigem NCl (1 N, 1 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt und sodann mit wässrigem NaH2PO4 (1 M, 50 ml) verdünnt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert, mit EtOAc verrieben, filtriert und getrocknet. Man erhielt das angestrebte Produkt (4d) (90 mg, Ausbeute 71%) in Form eines weißen Feststoffes.
    MS (ES+) 258 (M + 1), (ES–) 256 (M–1).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d) δ (ppm): 8,03 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,85 (br, s, 1H), 3,88 (s, 3H), 2,64 (s, 3H). Beispiel 5 Synthese von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)chinolin (5e)
    Figure 00370001
  • A
  • Das Substrat 4b (465 mg, 1,45 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde mit wasserfreiem Hydrazin (57 μl, 1,8 mmol) versetzt. Die erhaltene Lösung wurde 4 Stunden unter Rückfluss erwärmt und sodann unter Vakuum eingeengt. Man erhielt das rohe Produkt 5a (704 mg, quantitative Rohausbeute) in Form eines gelben Feststoffes, der direkt in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
  • B
  • Die Verbindung 5a (vermutlich 1,45 mmol) wurde in Triethylorthoacetat (5 ml) unter Stickstoff auf 100–110°C erwärmt. Das erhaltene Gemisch wurde sodann mit EtOAc (100 ml) verdünnt, mit wässrigem gesättigtem NaHCO3 (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, unter Vakuum eingeengt und durch Flash-Säulenchromatographie (100% EtOAc) gereinigt. Man erhielt die Verbindung 5b (359 mg, Ausbeute 61% für die beiden Stufen) in Form eines gelben Öls.
    MS (ES+) 392 (m +1), (ES–) 390 (m–1).
  • C
  • Die Verbindung 5b (333 mg, 0,852 mmol) wurde unter Hochvakuum 8,5 Stunden auf 140°C erwärmt und sodann durch Flash-Säulenchromatographie (100% EtOAc) gereinigt. Man erhielt ein Gemisch aus 5b (116 mg, 35%, Rf 0,5) und der Verbindung 5c (138 mg, korrigierte Ausbeute 72%, Rf 0,3). Eine Lösung der Verbindung 5c (138 mg, 0,4 mmol) in THF (4 ml) wurde mit wässriger HCl (1 N, 1 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bis zur vollständigen Umsetzung gerührt (30 min). THF wurde unter Vakuum abgedampft. Wässriges NaH2PO4 (1 M, 2 ml) wurde zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde mit Ultraschall behandelt und filtriert. Der Feststoff wurde unter Hochvakuum getrocknet. Man erhielt das angestrebte Produkt 5d, (75 mg, Ausbeute 73%) in Form eines beigefarbenen Feststoffes.
    MS (ES+) 258 (m+1), (ES-) 256 (m-1).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 8,03 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,06 (br, d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,85 (br, s, 1H), 3,88 (s, 3H), 2,64 (s, 3H). Beispiel 6 Synthese von 4-Benzyloxy-2-chlor-7-methoxychinolin (6e)
    Figure 00380001
  • A
  • Handelsübliches meta-Anisidin (25 g, 0,20 mol) in Dioxan (80 ml) wurde auf 0°C gekühlt und mit wasserfreiem HCl (4 N/Dioxan, 75 ml, 0,30 mol) versetzt. Sodann wurde Et2O (500 ml) zugegeben und der Rührvorgang wurde 1 Stunde fortgesetzt. Der beigefarbene Feststoff wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt das Salz 6a (31,88 g, Ausbeute 98%).
  • B
  • Dieses Salz wurde mit Ethylcyanoacetat (21,3 ml, 0,20 mol) versetzt. Das Gemisch wurde in einem Kolben, der mit einem Destillationskopf und einem Auffangkolben ausgerüstet war, auf 280–300°C erwärmt. Gebildetes Ethanol wurde zur Überwachung der Reaktionsentwicklung gesammelt. Nach Sammeln von 9 ml Ethanol (theoretische Menge 11,7 ml) wurde der Erwärmungsvorgang abgebrochen und das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser (200 ml) EtOAc (200 ml) verdünnt, gerührt und mit wässrigem NaH2PO4 (300 ml) versetzt. Nach weiterem 1-ständigem Rühren wurde das Produkt abfiltriert und getrocknet. Man erhielt die Verbindung 6b (19,06 g, Reinheit 84,5%, Ausbeute ~50%) in Form eines gelben Feststoffes, der direkt bei der nächsten Umsetzung eingesetzt wurde.
  • C
  • Die Verbindung 6b (11,0 g, 57,8 mmol) in DMF (100 ml) wurde bei 0°C zu NaH (60% in Mineralöl, 2,78 g, 115,6 mmol) gegeben. Sodann wurde das Eisbad entfernt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt, anschließend mit Benzylbromid (7,6 ml, 63,6 mmol) versetzt und weitere 16 Stunden gerührt. Anschließend wurde die Lösung mit EtOAc (220 ml) – Hexan (220 ml) verdünnt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert, mit wässrigem gesättigtem NaHCO3 (110 ml) verrieben, mit Wasser und Hexan-EtOAc (Verhältnis 1 : 1, 100 ml) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Auf diese Weise erhielt man das Produkt 6c (5,6 g, Reinheit 91%, Ausbeute 35%) in Form eines gelben Feststoffes.
  • Die Verbindung 6c (2,67 g, 9,52 mmol) in Essigsäure (21 ml) wurde mit Isoamylnitrit (3,8 ml, 28,6 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde sodann bei Umgebungstemperatur gerührt und durch HPLC überwacht. Nach 2 Stunden wurde weiteres Isoamylnitrit (1,3 ml, 9,52 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 90 Stunden gerührt (HPLC: 81% Produkt, 3% Substrat). Die erhaltene Suspension wurde mit Wasser (100 ml) versetzt und sodann filtriert. Der gewonnene braune Feststoff wurde unter Hochvakuum getrocknet. Man erhielt das Produkt 6d (2,35 g, Reinheit 92%, Ausbeute 72%).
  • D
  • Die Verbindung 6d (1,5 g, 4,39 mmol) wurde mit Phosphoroxychlorid (13 ml, 141 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt, sodann mit EtOAc (150 ml) verdünnt und bei 0°C langsam mit wässrigem NaOH (1 N, 150 ml) auf den pH-Wert 9 gebracht. Die beiden Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Man erhielt einen braunen Feststoff, der durch Flash-Säulenchromatographie (15% EtOAc/Hexan) gereinigt wurde. Man erhielt das Produkt 6e (819 mg, Reinheit > 99%, Ausbeute 62%) in Form eines gelben Feststoffes.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 8,07 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,50–7,40 (m, 5H), 7,29 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,12 (dd, J = 9,2, 2,5 Hz, 1H), 6,73 (s, 1H), 5,26 (s, 2H), 3,92 (s, 3H).
  • Beispiel 7
  • Synthese von 4-Hydroxy-2-(1-imidazolyl)-7-methoxychinolin (7b); 4-Hydroxy-2-(4-methyl-1-imidazolyl)-7-methoxychinolin (7d); 4-Hydroxy-7-methoxy-2-(1-pyrazolyl)-chinolin (7f); und 4-Hydroxy-2-(3-methyl-1-pyrazolyl)-7-methoxychinolin (7h).
  • Figure 00400001
  • A
  • Die Verbindung 6e (423 mg, 1,41 mmol) und Imidazol (400 mg, 5,88 mmol) wurden 20 Stunden auf 110°C erwärmt. Sodann wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt die Verbindung 7a (422 mg, Reinheit 96%, Ausbeute 90%) in Form eines gelben Feststoffes. Die Verbindung 7a (319 mg, 0,963 mmol) wurde zusammen mit Pd (5%/C, 64 mg) in einem Gemisch aus Ethanol (5 ml) und THF (5 ml) gespült und unter 1 atm Wasserstoff gesetzt. Nach 7,5-ständigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde das Reaktionsgemisch abfiltriert, mit einem Chloroform/Methanol-Gemisch gespült und eingeengt. Man erhielt die Verbindung 7b (130 mg, Reinheit 97,7%, Ausbeute 56%) in Form eines gelben Feststoffes.
    MS (ES+) 242 (m + 1), (ES–) 240 (m–1).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 8,51 (s, 1H), 8,03 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,93 (s, 1H), 7,23 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,15 (s, 1H), 7,12 (dd, J = 9,2, 2,2 Hz, 1H), 6,92 (br, s, 1H), 3,91 (s, 3H).
  • B
  • Die Verbindung 6e (251 mg, 0,837 mmol) und 4-Methylimidazol (344 mg, 4,19 mmol) wurden 20 Stunden auf 110°C erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt ein Rohprodukt, das ein 10 : 1-Gemisch des 4-Methyl- bzw. 5-Methylimidazolyl-Isomeren enthielt. Das vermutlich das Hauptprodukt darstellende, angestrebte Isomere 11 c, ein weißer Feststoff (166 mg, Reinheit 99%, Ausbeute 57%), wurde aus einer zweiten, polareren Fraktion (76 mg, Ausbeute 23%), das ein Gemisch der 4- und 5-Methylimidazolyl-Isomeren enthielt, durch Flash-Säulenchromatographie (100% EtOAc) abgetrennt. Die Verbindung 7c (163 mg, 0,472 mmol) wurde zusammen mit Pd (5%/C, 33 mg) in einem Gemisch aus Ethanol (2,4 ml) und THF (5 ml) gespült und unter 1 atm Wasserstoff gesetzt. Nach 18-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit einem Chloroform/Methanol-Gemisch gespült und eingeengt. Man erhielt die Verbindung 7d (118 mg, Reinheit 99%, Ausbeute 98%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 8,42 (br, s, 1H), 8,01 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,64 (br, s, 1H), 7,21 (br, s, 1H), 7,10 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 6,89 (br, s, 1H), 3,90 (s, 3H), 2,20 (s, 3H).
  • C
  • Die Verbindung 6e (184 mg, 0,614 mmol) und Pyrazol (209 mg, 3,07 mmol) wurden 17 Stunden auf 110°C erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt, mit wässrigem NaOH (1 N) und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt ein Rohprodukt, das durch Flash-Säulenchromatographie (2 : 1 Hexan-EtOAc) gereinigt wurde. Man erhielt die Verbindung 7e (103 mg, Ausbeute 50%) in Form eines blassgelben Feststoffes. Die Verbindung 7e (103 mg, 0,311 mmol) wurde zusammen mit Pd (5%/C, 20 mg) in einem Gemisch aus Ethanol (2 ml) und THF (2 ml) gespült und unter 1 atm Wasserstoff gesetzt. Nach 5,5-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit einem Chloroform/Methanol-Gemisch gespült und eingeengt. Man erhielt die Verbindung 7f (77 mg, Reinheit 99%, Ausbeute 99%) in Form eines gelben Feststoffes.
    MS (ES+) 242 (m + 1), (ES–) 240 (m–1).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 8,72 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 8,31 (s, 1H), 8,00 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,83 (br, s, 1H), 7,43 (br, s, 1H), 7,24 (br, s, 1H), 7,10 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,59 (br, s, 1H), 3,90 (s, 3H).
  • D
  • Die Verbindung 6e (217 mg, 0,724 mmol) und 4-Methylpyrazol (594 mg, 7,24 mmol) wurden 23 Stunden auf 110°C erwärmt. Das Gemisch erwies sich als 1 : 1-Gemisch von debenzylierter Verbindung 7h und benzyliertem Produkt 7g. Es wurde sodann mit EtOAc (2–3 ml) verdünnt und filtriert. Man erhielt das reine debenzylierte Produkt 7h (111 mg, Reinheit 95%, Ausbeute 54%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 8,58 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,98 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,25 (br, s, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,04 (br, d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,38 (s, 1H), 3,89 (s, 3H), 2,30 (s, 3H).
  • Beispiel 8
  • Synthese von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-[4-(2-isopropylaminothiazolyl)]chinolin (8f)
  • Anmerkung: [Eine Reihe von 2-Alkylaminothiazolyl-Substituenten wurden gemäß dem gleichen Syntheseschema hergestellt, wobei die Verbindung 8b durch andere Alkylthioharnstoffe ersetzt wurde.]
    Figure 00420001
  • A
  • Das Verfahren zur Umwandlung von m-Anisidin in 8a war identisch mit den Literaturangaben von F. J. Brown et. al., J. Med. Chem., Bd. 32 (1989), S. 807–826. Jedoch wurde das Reinigungsverfahren modifiziert, um eine chromatographische Reinigung zu vermeiden. Die EtOAc-Phase, die das gewünschte Produkt enthielt, wurde mit einem Gemisch aus MgSO4, Aktivkohle und 5% (Gew./Gew., bezogen auf die erwartete Masse) Kieselgel behandelt. Nach Filtration über Celite wurde das Produkt mit Ether verrieben. Die Verbindung 8a wurde in Form eines blassbraunen Feststoffes in einer Reinheit von > 99% (bestätigt durch HPLC) erhalten.
  • B
  • Eine Suspension von Isopropylthioharnstoff (8b, 3,55 g, 30 mmol) und 3-Brombrenztraubensäure (8c, 5 g, 1 Äq.) in Dioxan (300 ml, 0,1 M) wurde auf 80°C erwärmt. Beim Erreichen von 80°C wurde die Lösung klar, wobei bald danach das Produkt in Form eines weißen Feststoffes ausfiel. Nach 2-ständigem Erwärmen wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Der weiße Niederschlag wurde abfiltriert. Man erhielt die Verbindung 8d in hoher Reinheit (Reinheit > 98%, bestätigt durch NMR) und einer Ausbeute von 94% (7,51 g).
  • C
  • Ein Gemisch aus der Carbonsäure 8d (4,85 g, 18,2 mmol) und dem Anilinderivat 8a (3 g, 1 Äq.) in Pyridin (150 ml, 0,12 M) wurde auf –30°C abgekühlt (beim Abkühlen entstand aus der klaren Lösung partiell eine Suspension). Sodann wurde langsam innerhalb von 5 Minuten Phosphoroxychlorid (3,56 ml, 2,1 Äq.) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei –30°C gerührt. Nach Entfernen des Bades ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 1,5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Der pH-Wert wurde mit wässrigem 3 N NaOH auf 11 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der beigefarbene Feststoff wurde sodann durch Flash-Chromatographie (45% EtOAc in Hexan) gereinigt. Man erhielt die Verbindung 8e in Form eines blassgelben Feststoffes in einer Ausbeute von 73% (6,07 g).
  • D
  • Eine Lösung von tBuOK (2,42 g, 21,6 mmol) in wasserfreiem tBuOH (40 ml, 0,14 M, destilliert über Mg-Metall) wurde unter Rückfluss erwärmt. Die Verbindung 8e (1,8 g, 5,4 mmol) wurde portionsweise innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Die gebildete dunkelrote Lösung wurde weitere 20 Minuten unter Rückfluss gerührt (die Vollständigkeit der Reaktion wurde durch HPLC überwacht). Das Gemisch wurde sodann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit HCl (4 N in Dioxan, 1,5 Äq.) versetzt. Anschließend wurde das Gemisch unter Vakuum eingeengt, um zu gewährleisten, dass das gesamte HCl und Dioxan entfernt worden waren. Das Produkt wurde 2-mal in CH2Cl2 erneut in Lösung gebracht und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt schließlich das HCl-Salz der Verbindung 8f in Form eines beigefarbenen Feststoffes (1,62 g, Reinheit 93% gemäß HPLC. Das Produkt wurde sodann in Phosphatpuffer (1 N NaH2PO4, pH-Wert = ~4,5) gegossen und mit Ultraschall behandelt. Der beigefarbene Feststoff wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt die Verbindung 8f (1,38 g, Ausbeute 81%) in Form eines beigefarbenen Feststoffes (Reinheit 91% gemäß HPLC).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ 8,27 (s, 1H), 8,12 (d, 1H, J = 9,2 Hz), 7,97 (br,s, 1H), 7,94 (s, 1H), 7,43 (s, 1H), 7,24 (dd, 1H, J = 9,2, 2,2 Hz), 3,97 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 1,24 (d, 2H, J = 6,4 Hz).
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-[2-(4-isopropylthiazolyl)]-chinolin (9f)
  • Anmerkung: Eine Vielzahl von 2-(4-Alkyl)-thiazolyl-Substituenten wurde gemäß dem gleichen Syntheseschema hergestellt, wobei die Verbindung 9b durch andere α-Bromketone ersetzt wurde.
  • Figure 00440001
  • A
  • Eine Lösung von 3-Methylbutan-2-on (8 g, 93 mmol) in McOH (100 ml) wurde bei –30°C tropfenweise innerhalb von 45 Minuten mit Br2 (4,79 ml, 93 mmol, 1 Äq.) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Pentan wurde die Lösung mit 5%igem wässrigem NaHCO3 gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Das erhaltene rohe gelbe Öl, Verbindung 9b, wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt. Eine Lösung von Ethylthiooxamat (9a, 1,8 g, 13,5 mmol) und von Bromketon-Derivat 9b (13,5 mmol) wurde 15 Stunden bei 70°C gerührt. Sodann wurde das Gemisch unter Vakuum eingeengt und anschließend durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von 15% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt die Verbindung 9c (740 mg, Ausbeute 28%).
  • B
  • Eine Lösung der Verbindung 9c (700 mg, 3,5 mmol) in THF/MeOH/H2O (Verhältnis 3 : 1 : 1, 13 ml) wurde mit LiOH·H2O (148 mg, 3,5 mmol, 1 Äq.) 5 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Sodann wurde der pH-Wert mit 0,1 N HCl auf 6 eingestellt. Das Gemisch wurde unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhielt die Säure 13d, die ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
  • C
  • Eine Lösung von 4-Methoxy-2-amino-acetophenon (Zwischenprodukt 8a, 570 mg, 3,45 mmol) und des Carbonsäurederivats 9d (590 mg, 3,45 mmol, 1 Äq.) in Pyridin (30 ml) wurde auf –20°C gekühlt. Sodann wurde POCl3 (0,35 ml, 3,79 mmol, 1,1 Äq.) innerhalb von 5 Minuten zugetropft. Die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei –10°C gerührt. Sodann wurde die Umsetzung durch Zugabe von H2O gestoppt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in eine gesättigte wässrige Lösung von NaHCO3 gegossen und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von 25% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt die Verbindung 9e in Form eines weißen Feststoffes (740 mg, Ausbeute 67%).
  • D
  • tBuOK (518 mg, 2,1 Äq.) wurde zu einer Suspension der Verbindung 9e (700 mg, 2,2 mmol) in wasserfreiem tBuOH (11 ml) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 7,5 Stunden auf 75°C erwärmt. Sodann wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von HCl angesäuert (4N HCl in Dioxan, 2,5 ml). Anschließend wurde das Gemisch unter Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in eine Lösung von 1 N NaH2PO4 gegossen und filtriert. Das feste Material wurde sodann mit einer geringen Menge an EtOAc verrieben, filtriert und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt die Verbindung 9f in Form eines blass-beigefarbenen Feststoffes (270 mg, Ausbeute 41%).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,00 (br, s, 1H), 7,60 (br, s, 1H), 7,51 (br, s, 1H), 7,43 (br, s, 1H), 7,29 (br, s, 1H), 7,14 (br, s, 1H), 6,95 (br, a, 1H), 3,90 (s, 3H), 3,15 (m, 1H), 1,33 (d, J=5,4 Hz, 6H). Beispiel 10 Synthese von 4-Hydroxy-2-(1-methyl-2-imidazolyl)-7-methoxychinolin (10d)
    Figure 00460001
  • A
  • Eine Lösung von N-Methylimidazol 10a (5 g, 61 mmol) in 100 ml THF wurde auf –78°C gekühlt. n-BuLi (24,4 ml einer 2,5 M/Et2O-Lösung, 1 Äq.) wurde innerhalb von 15 Minuten zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde 90 Minuten bei –78°C gerührt und sodann portionsweise auf überschüssiges festes CO2 gegossen. Das heterogene Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, wobei man es auf Raumtemperatur kommen ließ. 1 N HCl wurde bis zum Erreichen eines pH-Werts von 5 zugesetzt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und lyophilisiert. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert (zur Entfernung von Salzen), getrocknet (Na2SO4), filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt 6,2 g (Ausbeute 80%) des weißen Feststoffes 10b.
  • B
  • Eine Lösung von 4-Methoxy-2-amino-acetophenon 8a (394 mg, 2,39 mmol) und des Carbonsäurederivats 10b (301 mg, 1 Äq.) in Pyridin (10 ml) wurde auf –20°C gekühlt. Sodann wurde tropfenweise POCl3 (244 μl, 1,1 Äq.) innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 2,5 Stunden bei –10°C gerührt. Anschließend wurde Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in eine gesättigte NaHCO3-Lösung gegossen und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatographie unter Verwendung von Kieselgel (25% EtOAc/Hex) gereinigt. Man erhielt 530 mg (Ausbeute 81%) des blassgelben Feststoffes 10c.
  • C
  • tBuOK (431 mg, 2,1 Äq.) wurde zu einer Suspension des Substrats 10c (500 mg, 1,8 mmol) in 8 ml tBuOH gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde sodann 7 Stunden auf 75°C erwärmt. Man ließ die Lösung über Nacht auf Raumtemperatur kommen. Sodann wurden 2,5 ml NCl (4 N/Dioxan) zugegeben. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit EtOAc verdünnt. 1 N NaOH wurde bis zum Erreichen eines pH-Werts von 7 zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt 145 mg 10d (Ausbeute 31%) in Form eines blass-beigefarbenen Feststoffes.
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 7,99 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,49 (s, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,18 (s, 1H), 6,92 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 6,31 (s, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,84 (s, 3H). Beispiel 11 Synthese von 4-Hydroxy-2-(1-pyrrolyl)-7-methoxychinolin (11b)
    Figure 00470001
  • A
  • Eine Lösung des Substrats 11a (erhalten aus der Verbindung 6c nach Hydrogenolyse der Benzylgruppe mit 5% Pd/C in Ethanol-THF) (1 g, 5,25 mmol) und von 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (0,68 ml, 1 Äq.) in Eisessig wurde 4,5 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach Erreichen von Raumtemperatur wurde das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Methanol verdünnt und mit 1 N NaOH (wässrig) bis zum Erreichen eines pH-Werts von 7 versetzt. Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Kieselgel (3% McOH/CH2Cl2, Voradsorption des Rückstands an Kieselgel) gereinigt. Man erhielt 140 mg (Ausbeute 13%) der Verbindung 11 b in Form eines weißen Feststoffes.
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 7,98 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,64 (s, 2H), 7,18 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,05 (br, d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,88 (br, s, 1H), 6,32 (s, 2H), 3,90 (s, 3H). Beispiel 12 Synthese von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-(6-methyl-2-pyridyl)-chinolin (12d)
    Figure 00470002
  • A
  • 6-Methylpicolinsäure 12a (411 mg, 3,0 mmol) und SOCl2 (0,520 ml, 7,2 mmol, 2,4 Äq.) wurden 2 Stunden in Benzol (5 ml) unter Rückfluss erwärmt. Das Lösungsmittel und überschüssiges SOCl2 wurden aus dem Reaktionsgemisch unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Pentan verrieben. Das gebildete feste Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde eingeengt. Man erhielt das Säurechlorid 12b (500 mg, 2,6 mmol).
  • B
  • Eine Lösung des rohen Säurechlorids 12b in CN2Cl2 (5 ml) wurde bei 0°C mit einer Lösung des Anilins 8a (344 mg, 2,08 mmol), DIPEA (1,45 ml, 8,35 mmol) und DMAP (61 mg, 0,5 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst. Die Lösung wurde mit 5% NaHCO3 (2×), H2O und Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wurde die organische Phase über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Gemisch wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1 : 2) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt das Amid 12c (490 mg, 82%).
  • C
  • Eine Suspension des Amids 12c (490 mg, 1,71 mmol) in t-BuOH (10 ml) wurde mit tBuOK (410 mg, 3,43 mmol) versetzt. Sodann wurde das Gemisch 6 Stunden bei 75°C und anschließend 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch in Phosphatpuffer (175 ml, pH-Wert 7) gegossen und 30 Minuten gerührt. Der Feststoff wurde 2-mal mit Ethylacetat verrieben. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde mit EtOAc verrieben. Man erhielt das Chinolinderivat 12d (263 mg, 58%).
  • 1H-NMR: (CDCl3, 400 MHz): δ 2,68 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 6,85–6,88 (2d, J= 8,68 & 9,5 Hz, 2H), 6,94 (dd, J = 8,9 & 2,2 Hz, 1H), 7,27 (dd, J= 6,7 & 1,9 Hz, 1H), 7,73–7,79 (m, 2H), 8,28 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 10,3 (br s, 1H).
  • Beispiel 13 Herstellung von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-(5-methoxy-2-pyridyl)-chinolin (13d)
    Figure 00490001
  • A
  • Eine Lösung der Verbindung 13a (623 mg, 3,73 mmol) in McOH wurde mit NaOH (2 M, 4,70 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde die Lösung mit HCl (6 N, 2,2 ml) angesäuert und eingeengt. Man erhielt die Verbindung 13b, die ohne Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
  • B
  • Eine Lösung der rohen Verbindung 13b (3,73 mmol) in Pyridin (25 ml) wurde mit dem Anilin 8a (500 mg, 3,03 mmol) versetzt. Sodann wurde die Lösung auf –25°C abgekühlt, wonach POCl3 (0,35 ml, 3,73 mmol) zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei –10°C und sodann 2 Stunden bei 0°C gerührt. Anschließend wurde das Gemisch in H2O gegossen und mit EtOAc (2–3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 5% NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1 : 2) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt das Amid 13c (617 mg, 55%).
  • C
  • Eine Suspension des Amids 13c (617 mg, 2,05 mmol) in wasserfreiem t-BuOH (10 ml) wurde mit tBuOK (490 mg, 4,11 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei 75°C und sodann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch in Phosphatpuffer (175 ml, pH-Wert = 7) gegossen und 30 Minuten gerührt. Das gebildete feste Material wurde abfiltriert und mit EtOAc verrieben. Man erhielt das Chinolinderivat 13d (250 mg, 43%).
  • 1H-NMR: (DMSO, 400 MHz): δ 3,86 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 6,72 (bs, 1H), 6,91 (dd, J = 8,9 & 1,9 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 8,9 & 2,9 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,21 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,48 (d, J = 1,9 Hz, 1H), Beispiel 14 Synthese von 4-Hydroxy-7-methoxy-2-(oxazol-5-yl)-chinolin (14c)
    Figure 00500001
  • A
  • Das geschützte Chinolinderivat 4b von Beispiel 4 (3,8 g, 11,8 mmol) wurde in CH2Cl2 (60 ml) gelöst und auf –78°C abgekühlt, wonach Diisobutylaluminiumhydrid (7,9 ml, 1 Äq., 1,5 M in Toluol) sehr langsam innerhalb von 15 Minuten zugegeben wurde. Nach 80-minütigem Rühren wurde eine weitere Menge an DIBAL (5,5 ml, 0,7 Äq., 1,5 M in Toluol) zugegeben. Nach 2-ständigem Rühren bei –78°C wurde die Umsetzung vorsichtig mit Methanol (4 ml) bei –78°C gestoppt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch in eine wässrige Lösung von Rochelle-Salz (1 N K-Na-Tartrat) gegossen. Die dicke Paste wurde 2 Stunden mit CH2Cl2 (300 ml) bis zur Erzielung einer klaren Beschaffenheit gerührt. Die Phasen wurden abgetrennt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene weiße Feststoff ergab nach Flash-Chromatographie (SiO2, 230–400 mesh) mit 50% EtOAc/Hexan den Aldehyd 14a in Form eines weißen Feststoffes (2,5 g, 73%).
  • B
  • Eine gerührte Suspension von K2CO3 (48 mg, 0,34 mmol) in McOH (7 ml) wurde mit Toluolsulfonylmethylisocyanid (66 mg, 0,34 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 45°C erwärmt und mit dem Aldehyd 14a (0,10 g, 0,34 mmol) versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 16 Stunden auf 80°C erwärmt und anschließend unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Die Reinigung wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2, 230–400 mesh) durchgeführt. Man erhielt das angestrebte Oxazol 14b (0,089 g, 80%).
    MS: 331,0 (M + H)+.
  • C
  • Das MEM-geschützte Hydroxychinolin 14b wurde in THF (3 ml) gelöst und mit wässrigem HCl (1 N, 1 ml) versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wonach es unter Vakuum zur Trockne eingeengt wurde. Der Rückstand wurde mit Phosphatpuffer (3 ml, 1 N Lösung, pH-Wert 4,5) behandelt und gerührt. Sodann wurde das Produkt abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und über Nacht unter Hochvakuum (60°C, 16 Stunden) getrocknet. Das angestrebte Hydroxychinolin 14c wurde in Form eines gelbbraunen Feststoffes erhalten (0,065 g, 100%).
    MS: 242,9 (M + H)+.
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,65 (s, 1H), 8,02 (bs, 1H), 7,97 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 6,93 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,42 (bs, 1H), 3,87 (s, 3H).
    ES (+) MS: m/z 242,9 (M + H)+. Peptid-Linkerreste (P3) Beispiel 15 Synthese von (2S)-N-Boc-Amino-non-8-ensäure (15 g)
    Figure 00510001
  • A
  • Eine Lösung des handelsüblichen Diethyl-2-acetamidomalonats 15a (100 g, 0,46 mol) in Dioxan (500 ml) wurde tropfenweise innerhalb von 30 bis 45 Minuten mit wässrigem Natriumhydroxid (1 M, 1 Äq., 460 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 16,5 Stunden gerührt. Sodann wurde das Dioxan unter Vakuum abgedampft. Die wässrige Lösung wurde mit 3 Portionen von jeweils 300 ml Ethylacetat extrahiert und mit konzentrierter HCl auf den pH-Wert 1 angesäuert. Man ließ diese Lösung in einem Eis/Wasser-Bad kristallisieren. Nach Auftreten von einigen Kristallen wurde das Gemisch einer Ultraschallbehandlung unterzogen, wobei reichlicher Niederschlag auftrat. Nach Filtrieren und Trocknen unter Vakuum erhielt man die Verbindung 15b (62,52 g, Ausbeute 72%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • B
  • Eine mit einem Magnetrührer gerührte Emulsion von handelsüblichem 7-Octen-1,2-diol 15c (25 g, 0,173 mol) in H2O (100 ml) wurde in einem 1 Liter fassenden Rundkolben innerhalb von 20 Minuten mit einer wässrigen Lösung von Natriumperiodat (40,7 g, 0,190 mol, 1,1 Äq., in 475 ml H2O) versetzt (leicht exotherme Reaktion). Das erhaltene Gemisch wurde 1 weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt (die Beendigung der Umsetzung wurde durch TLC bestätigt). Anschließend wurde das Gemisch in einem Scheidetrichter dekantiert. Die wässrige Phase wurde von der organischen Phase abgetrennt. Die wässrige Lösung wurde mit NaCl gesättigt, dekantiert und ein weiteres Mal von der organischen Fraktion abgetrennt. Die beiden organischen Fraktionen wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und durch einen Wattebausch (in einer Pasteur-Pipette) filtriert. Man erhielt die Verbindung 15d (15,135 g, farbloses Öl, Ausbeute 78%). Die wässrige Lösung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt (ohne Erwärmen, Heptanal Kp. 153°C). Man erhielt eine weitere Menge der Verbindung 15d (1,957 g, farbloses Öl, Ausbeute 10%). Gesamtausbeute 88%.
  • C
  • Festes Ethyl-2-acetamidomalonat 15b (7,57 g, 40 mmol) wurde innerhalb von 1 Minute mit 6-Heptenal 15d (4,48 g, 40 mmol) in Lösung in Pyridin (32 ml, 10 Äq.) versetzt. Die erhaltene Lösung wurde in einem Bad von 10°C gekühlt und innerhalb von 4 Minuten mit Essigsäureanhydrid (12 ml, 3,2 Äq.) versetzt. Die erhaltene orangefarbene Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit einer weiteren Portion Ethyl-2-acetamidomalonat 15b (2,27 g) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde weitere 11 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde Eis (60 ml) zugegeben. Die Lösung wurde 1,5 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit 250 ml Wasser verdünnt und mit 2 Portionen Ether extrahiert. Die Etherlösung wurde mit 1 N HCl und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und durch Flash-Chromatographie (EtOAc 40%/Hexan) gereinigt. Man erhielt die Verbindung 15e (4,8 g, Ausbeute 50%) in Form eines blassgelben Öls.
  • D
  • Eine entgaste (30-minütiges Einleiten von Argon) Lösung von Z-Ethyl-2-acetamido-2,8-nonadienoat 15e (8,38 g, 35 mmol) in trockenem Ethanol (70 ml) wurde mit (S,S)-Et-DUPHOS Rh(COD)OTf (51 mg, S/C = 496) versetzt. Das Gemisch wurde unter einem Wasserstoffdruck von 30 psi gesetzt (nach 4 Vakuum-H2-Zyklen) und 2 Stunden auf einem Parr-Schüttler gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde zur Trockne eingedampft. Man erhielt die rohe Verbindung 15f, die ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe eingesetzt wurde.
  • E
  • Eine Lösung von rohem (S)-Ethyl-2-acetamido-8-nonenoat 15f (7,3 g, 30,3 mmol) in THF (100 ml) wurde mit Boc2O (13,2 g, 2 Äq.) und DMAP (740 mg, 0,2 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Anschließend wurde der Großteil des THF-Lösungsmittels abgedampft. Das rohe Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt und zur Entfernung von DMAP mit 1 N HCl gewaschen. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3 extrahiert, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde sodann mit THF (50 ml) und Wasser (30 ml) verdünnt, mit LiOH·H2O (2,54 g, 2 Äq.) versetzt und das erhaltene Gemisch wurde 25 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (die Beendigung der Hydrolyse wurde durch TLC bestätigt).
  • Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Großteils des THF-Lösungsmittels unter Vakuum eingeengt und mit CH2Cl2 verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde mit 1 N HCl gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Um geringfügige Verunreinigungen und überschüssiges Boc2O zu entfernen, wurde das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie (unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von 100% Hexan zu 100% EtOAc als Elutionsmittel) gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung 15g in hoher Reinheit in Form eines blassgelben Öls (5,82 g, Ausbeute 71%).
  • 1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 7,01 (d, J = 8 Hz, 1H), 5,79 (tdd, Jt = 6,7 Hz, Jd = 17,0, 10,2 Hz, 1H), 5,00 (md, Jd = 17,0 Hz, 1H), 4,93 (md, Jd = 10,2 Hz, 1H), 3,83 (m, 1H), 2,00 (q, J = 6,9 Hz, 2H), 1,65–1,5 (m, 2H), 1,38 (s, 9H), 1,35–1,21 (m, 6H). Beispiel 15a Alternative Synthese von (2S)-N-Boc-Amino-non-8-ensäure (15g)
    Figure 00530001
  • A
  • Eine gerührte Suspension von fein geschnittenen Mg-Streifen (0,55 g, 22,5 mmol) in trockenem THF (30 ml) mit einem Gehalt an Dibromethan (0,1 ml) wurde tropfenweise innerhalb von 15 Minuten mit 8-Brom-1-octen (15 h, 2,52 ml, 15 mmol) versetzt (die Reaktion verläuft leicht exotherm). Nach 30 Minuten wurde das Gemisch 1 Stunde auf 38°C erwärmt und sodann auf –78°C abgekühlt, wonach es mit einer Kanüle auf eine überschüssige Menge an festem CO2 gegeben wurde. Das Gemisch wurde mit Diethylether (100 ml) verdünnt. Die Lösung wurde mit Kochsalzlösung (2 × 50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Man erhielt ein rohes Öl, das durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 15% EtOAc in Hexanen als Elutionsmittel gereinigt wurde. Man erhielt die Verbindung 15i in einer Ausbeute von 62% (1,44 g).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,31–1,42 (m, 6H), 1,60–1,69 (m, 2H), 2,02–2,09 (m, 2H), 2,35 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 4,99 (dm, J = 10,0 Hz, 1H), 5,04 (dm, J = 17,0 Hz, 1H), 5,75–5,86 (m, 1H).
  • B
  • Eine heftig gerührte Lösung der Carbonsäure 15i (1,36 g, 8,7 mmol) in wasserfreiem THF (70 ml) wurde bei –78°C mit frisch destilliertem Et3N (1,6 ml, 11,3 mmol) und Pivaloylchlorid (1,18 ml, 9,58 mmol) mit einer Spritze unter wasserfreien Bedingungen versetzt. Sodann wurde das Gemisch 15 Minuten bei –78°C und anschließend 45 Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend wurde das Gemisch erneut auf –78°C abgekühlt und mit einer Kanüle in eine wasserfreie Lösung von 4(S)-4-(Phenylmethyl)-2-oxazolidinon-lithiumsalz in THF bei –78°C übertragen. Das Lithiumsalz des Oxazolidinon-Reagenz war vorher durch langsame Zugabe von n-BuLi (2,00 M in Hexanen, 7,85 ml, 15,7 mmol) einer THF-Lösung (20 ml) des Oxazolidinons (2,78 g, 15,7 mmol) in THF bei –78°C hergestellt worden. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten bei –78°C und anschließend 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Schließlich wurde das Gemisch mit einer wässrigen Lösung von Natriumbisulfat (100 ml einer 1 M Lösung) versetzt. Das THF wurde auf 3/4 des ursprünglichen Volumens eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc (2 × 150 ml) extrahiert. Die vermischten organischen Phasen wurden mit 5% NaHCO3 (3 × 50 ml) und Kochsalzlösung (2 × 50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Das erhaltene rohe Öl wurde an Kieselgel unter Verwendung von 15% EtOAc in Hexanen chromatographiert. Man erhielt die Verbindung 15j in einer Ausbeute von 68% (1,88 g).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,35–1,47 (m, 6H), 1,67–1,74 (m, 2H), 2,02–2,09 (m, 2H), 2,65 (dd, J = 13,4 & 9,9 Hz, 1H), 2,84–3,02 (m, 2H), 3,31 (dd, J = 13,4 & 3,2 Hz, 1H), 4,13–4,22 (m, 2H), 4,62–4,71 (m, 1H), 4,93 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 5,00 (dd, J = 17,2 & 1,6 Hz, 1H), 5,75–5,84 (m, 1H), 7,18–7,38 (m, 5H).
  • C
  • Eine gerührte Lösung von KHMDS (0,8 M THF, 22 ml, 17,5 mmol) in trockenem THF (50 ml) wurde bei –78°C mittels einer Kanüle mit einer Lösung des Säurederivats 15j (3,25 g, 10,30 mmol) in trockenem THF (40 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 45 Minuten bei –78°C gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit einer Lösung von Trizylazid (3,67 g, 11,85 mmol) in trockenem THF (40 ml) bei –78°C versetzt. Das Gemisch wurde 3 Minuten bei –78°C gerührt und sodann mit Essigsäure (5 ml) versetzt. Anschließend wurde das Gemisch 1 Stunde und 45 Minuten bei Raumtemperatur und schließlich 15 Minuten bei 40°C gerührt. Nach Abdampfen des Großteils des THF wurde der Rückstand in EtOAc (100 ml) aufgenommen. Die organische Lösung wurde mit H2O (50 ml), 5% NaHCO3 (3 × 50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das erhaltene Öl wurde an Kieselgel unter Verwendung von Hexan/CH2Cl2 (1/1) als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhielt die Verbindung 15k (2,47 g, Ausbeute 67%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,32–1,45 (m, 6H), 1,45–1,6 (m, 1H), 1,75–1,88 (2, 2H, Rotamere), 2,01–2,11 (m, 2H), 2,82–2,87 (m, 1H), 3,33 (dd, J = 13,4 & 3,2 Hz, 1H), 4,10–4,28 (m, 2H), 4,62–4,72 (m, 1H), 4,90–5,05 (m, 3H), 5,73–5,88 (m, 1H), 7,17–7,38 (m, 5H).
  • D
  • Eine gerührte Lösung von wasserfreiem SnCl2 (2,61 g, 13,8 mmol) in wasserfreiem McOH (80 ml) wurde mittels einer Kanüle mit einer Lösung des Azids 15k (2,45 g, 6,9 mmol) in wasserfreiem McOH (20 ml) von 0°C versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des McOH wurde das erhaltene schaumartige Material in Dioxan/H2O (100 μl/20 μl) aufgenommen und mit Boc2O (3,0 g, 13,8 mmol) und NaHCO3 (2,89 g, 34,5 mmol) behandelt (der pH-Wert wurde gegebenenfalls mit NaHCO3 auf 8 oder mehr eingestellt). Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde ein Teil des Dioxans abgedampft (~50%) und der Rückstand wurde 2-mal mit EtOAc extrahiert. Die organische Lösung wurde mit Kochsalzlösung (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von 20–25% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhielt die Verbindung 15l (1,75 g, Ausbeute 60%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,27–1,53 (m, 6H), 1,46 (s, 9H), 1,80 (m, 1H), 2,00–2,08 (m, 1H), 2,80 (t, J = 12,1 Hz, 1H), 3,34 (d, 14,3 Hz, 1H), 4,17–4,23 (m, 2H), 4,60–4,66 (m, 1H), 4,93 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 5,05 (dd, J = 17,2 & 1,9 Hz, 1H), 5,13 (bs, 1H), 5,38–5;43 (m, 1H), 5,74–5,84 (m, 1H), 7,22–7,36 (m, 5H).
  • E
  • Eine gerührte Lösung des N-Boc-Derivats 15l (1,74 g, 4,04 mmol) in THF/H2O (75 ml/15 ml) wurde bei 90°C mit H2O2 (30% Vol./Gew., 2,05 ml, 16,2 mmol) und LiOH·N2O (0,34 g, 8,1 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei 0°C gerührt. Sodann wurde die Umsetzung mit Na2SO3 (2,24 g in H2O, 15 ml, 17,8 mmol) gestoppt. Der pH-Wert wurde mit 10%iger wässriger Citronensäure auf 4–5 eingestellt. Das Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt. Die wässrige Fraktion wurde ein weiteres Mal mit EtOAc extrahiert. Die organische Lösung wurde 2-mal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von 20% Hexan in EtOAc als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhielt die freie Carbonsäure 15g (0,76 g, Ausbeute 70%).
  • Diese Verbindung war in jeglicher Hinsicht mit dem in Beispiel 15 erhaltenen Produkt identisch. Beispiel 16 Synthese von (2S)-N-Boc-Amino-5-oxo-non-8-ensäure-methytester (16d)
    Figure 00560001
  • Diese Synthese beruht auf der Methode von T. Tsuda et. al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 102 (1980), S. 6381–6384.
  • A
  • Eine gründlich gerührte Lösung des Monoallylesters von Malonsäure (1,50 g, 10,4 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde unter N2 bei –78°C tropfenweise innerhalb von 5 Minuten mit n-Bu2Mg (0,9 M/Hexan, 5,8 ml, 5,2 mmol) versetzt. Die schwere Suspension wurde sodann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und zur Trockne eingedampft (Vakuumentlastung unter N2). Das feste Mg-Salz 16b wurde 1 Stunde unter Vakuum getrocknet.
  • Das Glutaminsäurederivat 16a wurde zunächst mit 1,1'-Carbonylidiimidazol (1,65 g, 10,21 mmol) in wasserfreiem THF vermischt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, um den freien Säurerest zu aktivieren. Anschließend wurde das aktivierte Glutaminsäurederivat mittels einer Kanüle zu einer Lösung des Mg-Salzes 16b gegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde es mit EtOAc verdünnt. Die organische Lösung wurde mit 0,5 N eiskalter HCl und mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von 35–40% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhielt die Verbindung 16c (1,85 g, Ausbeute 53%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,44 (s, 9H), 1,85–1,95 (m, 1H), 2,12–2,22 (m, 1H), 2,58–2,74 (m, 2H), 3,48 (s, 2H), 3,74 (s, 3H), 4,24–4,34 (m, 1H), 4,52 (dm, J = 5,7 Hz, 2H), 5,09 (m, 1H), 5,25 (dm, J = 10,2 Hz, 1H), 5,34 (dm, J = 17,2 Hz, 1H), 5,91 (m, 1H).
  • B
  • Eine gerührte Lösung von Tetrakis-(triphenylphosphin)-Pd(0) (0,116 g, 5 Mol-%, 0,1 mmol) in trockenem DMF (7 ml) wurde (mit einer Spritze und unter einer N2-Atmosphäre) mit dem Diester 16c (0,687 g, 2 mmol) in trockenem DMF (3 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das DMF wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc (20 ml) verdünnt. Die EtOAc-Lösung wurde mit 0,5 N eiskalter HCl (5 ml) und Kochsalzlösung (10 ml), gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von 15–20% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhielt die Verbindung 16d (0,253 g, Ausbeute 42%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,44 (s, 9H), 1,84–1,94 (m, 1H), 2,08–2,22 (m, 1H), 2,33 (dd, J = 14,0 & 7,3 Hz, 2H), 2,45–2,55 (m, 4H), 3,74 (s, 3H), 4,28 (bm, 1H), 4,98 (dm, J = 10,2 Hz, 1H), 5,03 (dm, J = 17,2 Hz, 1H), 5,00–5,10 (m, 1H), 5,74–5,85 (m, 1H). Beispiel 17 Synthese von (2S,5R)-N-Boc-2-Amino-5-methyl-non-8-ensäure (17f)
    Figure 00570001
  • A, B, C, D
  • Handelsübliches (R)-(+)-Citronellal 17a wurde zunächst den gleichen Synthesestufen, die in Beispiel 15 für die Umwandlung des Aldehyds 15d in das Aminosäure-Zwischenprodukt 15f beschrieben wurden, in das Aminosäurederivat 17b umgewandelt.
  • E
  • Die Verbindung 17b (0,675 g, 5,6 mmol) wurde in einem Gemisch aus tBuOH/Aceton/H2O (1 : 1 : 1, 18 ml) gelöst und in ein Eisbad (0°C) gestellt. NMMO (0,789 g, 6,74 mmol, 1,2 Äq.) und OsO4 (2,5% Gew./Gew. in tBuOH, 0,7 ml, 0,067 mmol, 0,012 Äq.) wurden nacheinander zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Großteil des Acetons wurde unter Vakuum abgedampft. Sodann wurde das Gemisch mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Diol 17c wurde nach Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von 1% EtOH in EtOAc als Elutionsmittel in einer Ausbeute von 77% (0,575 g) erhalten.
  • F
  • Eine Lösung des Diols 17c (0,575 g, 1,73 mmol) in THF/H2O (1 : 1, 20 ml) wurde bei 0°C mit NaIO4 (0,48 g, 2,25 mmol, 1,3 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde der Großteil des THF-Lösungsmittels durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Das verbleibende Gemisch wurde mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 5%iger wässriger Citronensäurelösung (2 × 20 ml), 5%iger wässriger NaHCO3-Lösung (20 ml) und Kochsalzlösung (2 × 50 ml) gewaschen und die EtOAc-Lösung wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das Aldehyd-Zwischenprodukt 17d (0,47 g Rohprodukt) wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • G
  • Eine Lösung von Ph3PCH3Br (925 mg, 2,6 mmol) in wasserfreiem Toluol (15 ml) wurde mit KHMDS (0,5 M in Toluol, 5,2 ml, 2,6 mmol) versetzt. Die gebildete gelbe Suspension wurde 30 Minuten unter N2 bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Suspension zunächst auf 0°C abgekühlt und sodann mit einer Spritze mit der Lösung des Aldehyds 17d (0,47 g 1,73 mmol (gelöst in 15 ml wasserfreiem THF) versetzt. Sodann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde der Großteil des THF durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Das Gemisch wurde mit EtOAc (100 ml) versetzt. Die organische Phase wurde mit H2O (30 ml), 5%iger wässriger NaNCO3-Lösung (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen. Die EtOAc-Lösung wurde sodann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Die reine Verbindung 17e wurde nach Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Hexan : EtOAc (3 : 2) als Elutionsmittel isoliert. Die Ausbeute betrug 63% (0,29 g) für die beiden letzten Stufen.
  • Die Hydrolyse des Ethylesters und der gleichzeitige Austausch der N-Acetylschutzgruppe anstelle von Boc im Zwischenprodukt 17e zur Bildung der Verbindung 17f wurden nach dem gleichen Verfahren, wie es für die Umwandlung der Verbindung 15f zu 15g angegeben wurde, durchgeführt (17f, 310 mg, quantitativ).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 0,88 (d, J=6,4 Hz, 3H), 1,18–1,28 (m, 2H), 1,35–1,48 (m, 3H), 1,45 (s, 9H), 1,64–1,74 (m, 1H), 1,81–1,89 (m, 1H), 1,94–2,12 (m, 2H), 4,28 (bd, J=3,2 Hz, 1H), 4,93 (dm, J=11,1 Hz, 1H), 5,00 (dm, J=16,8 Hz, 1H), 5,74–5,84 (m, 1H). Beispiel 18 Synthese von N-Boc-O-Allyl-(L)-threonin (18d)
    Figure 00590001
  • A
  • Boc-(L)-threonin 18a (500 mg, 2,28 mmol) wurde bei 0°C partiell in CH2Cl2/MeOH (8 ml bzw. 0,5 ml) gelöst. Eine Lösung von Diazomethan in Diethylether wurde langsam zugegeben, bis die gelbe Farbe bestehen blieb, was auf das Vorliegen von überschüssigem Diazomethan hindeutete. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wurde der rohe Methylester 18b in Form eines trüben weißen Öls (0,534 g) erhalten.
  • B
  • Das Zwischenprodukt 18b (311 mg, 1,33 mmol) wurde sodann in wasserfreiem Diethylether (8 ml) gelöst, mit Ag2O (341 mg, 1,47 mmol) und frisch aktivierten 4 Å-Molekularsieben (1 g) versetzt. Schließlich wurde Allyliodid (134 μl, 1,47 mmol) in den Reaktionskolben gegeben und das Gemisch wurde unter Rückfluss gerührt. Nach 20 Stunden und 30 Stunden wurden weitere 2 Portionen Allyliodid (jeweils 45 μl, 0,50 mmol) zugegeben. Der Rührvorgang wurde insgesamt 36 Stunden fortgesetzt. Anschließend wurde das Gemisch durch Celite filtriert und durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1 : 4) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 73 mg (Ausbeute 27%) der Verbindung 18c in Form eines klaren Öls.
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,21 (d, J=6,0 Hz, 3H), 1,45 (s, 9H), 3,75 (s, 3H), 3,82–3,87 (m, 1H), 3,99–4,07 (m, 2H), 4,29 (dd, J=9,5 & 2,5 Hz, 1H), 5,14 (dm, J=10,5 Hz, 1H), 5,21 (dm, J=17,2 Hz, 1H), 5,75–5,84 (m, 1H).
  • C
  • Die Esterverbindung 18c (99 mg, 0,362 mmol) wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH/H2O (2 : 1 : 1, 4 ml) gelöst und mit LiOH·H2O (61 mg, 1,45 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit 1H HCl auf einen pH-Wert von ~3 angesäuert, wonach die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt wurden. Das erhaltene Öl, die Verbindung 18d, wurde direkt für die Synthese von makrocyclischen Inhibitoren verwendet. Beispiel 19 Synthese von (2S,3S)-N-Boc-2-Amino-3-(mercaptoallyl)-butansäure (19e)
    Figure 00600001
  • A
  • Die Verbindung 19a (9,1 mmol) wurde in Pyridin (5 ml) gelöst. Die Lösung wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt und in kleinen Portionen mit Tosylchlorid (2,3 g, 11,8 mmol, 1,3 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Diethylether (300 ml) und H2O (100 ml) ausgeschüttelt. Die Etherphase wurde ferner mit 0,2 N HCl (6 × 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Nach Reinigung des Rohmaterials durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan/EtOAc (Gradient von 8 : 2 bis 7 : 3) als Elutionsmittel erhielt man das Tosylderivat 19b in einer Ausbeute von 85% (3,05 g).
  • B
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts 19b (775 mg, 2 mmol) in wasserfreiem DMF (2,5 ml) wurde mit Kaliumthioacetat (365 mg, 3,2 mmol, 1,6 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Großteil des DMF wurde unter Vakuum abgedampft. Das restliche Gemisch wurde mit EtOAc und H2O ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc rückextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach Reinigung des Rohmaterials durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan/EtOAc (Verhältnis 4 : 1) als Elutionsmittel erhielt man die Verbindung 19c in einer Ausbeute von 80% (465 mg).
  • C
  • Eine Lösung des Thioesters 19c (465 mg) in H2O/EtOH (Verhältnis 3 : 5, 8 ml) wurde mit einer wässrigen Lösung von 0,2 M NaOH (2,4 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde Allyliodid (0,292 ml, 3,2 mmol, 2 Äq.) zugegeben. Der Rührvorgang wurde weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt und anschließend mit EtOAc extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit wässriger 0,5 N HCl auf den pH-Wert ~3 angesäuert und mit EtOAc rückextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das rohe Reaktionsgemisch enthielt mindestens vier Produkte. Sämtliche Produkte wurden durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Hexan/EtOAc (Gradient von 9 : 1 bis 3 : 1) isoliert. Die Struktur der am wenigsten polaren Verbindung (TLC Rf = 0,68 in Hex/EtOAc 4 : 1) entsprach dem angestrebten Produkt 19d (83 mg, Ausbeute 18%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,24 (d, J=7,0 Hz, 3H), 1,46 (s, 9H), 3,13–3,19 (m, 2H), 3,24–3,29 (m, 1H), 3,77 (s, 3H), 4,50 (dd, J=8,6 & 3,8 Hz, 1H), 5,12 (d, J=12,4 Hz, 1H), 5,15 (dd, J=18,4 & 1,3 Hz, 1H), 5,22 (bd, J=7,6 Hz, 1H), 5,75–5,85 (m, 1H).
  • D
  • Eine Lösung des Methylesters 19d (83 mg, 0,287 mmol) in McOH/H2O (3 : 1,4 ml) wurde mit wässrigem NaOH (0,2 N, 1,3 ml, 0,26 mmol) 24 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40°C vermischt. Das Reaktionsgemisch wurde mit kalter wässriger HCl (0,5 N HCl, 0°C, pH-Wert 4–5) angesäuert. Das McOH wurde unter Vakuum entfernt und das restliche wässrige Gemisch mit EtOAc extrahiert. Die organische Lösung wurde über MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt die Verbindung 19e. Die Verbindung 19e wurde ohne weitere Reinigung für die endgültige Synthese von Inhibitoren verwendet. Beispiel 20 Synthese von (S)-N-Boc-2-Amino-3-methyl-3-(1-mercapto-4-butenyl)-butansäure (20e)
    Figure 00610001
  • A
  • L-Penicillamin 20a (448 mg, 3 mmol) wurde in DMF/DMSO (Verhältnis 5 : 1,6 ml) gelöst und mit 4-Brompenten (0,46 ml, 4,5 mmol, 1,5 Äq.) und CsOH·H2O (1,0 g, 6 ml, 2 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 24 Stunden wurde Boc2O (820 mg, 3,75 mmol, 1,25 Äq.) zum Gemisch gegeben und der Rührvorgang wurde weitere 12 Stunden fortgesetzt. Sodann wurde das DMF unter Vakuum entfernt. Das verbleibende Gemisch wurde mit kalter wässriger 0,5 N HCl unter Einstellung des pH-Werts auf ~4–5 verdünnt und sodann mit EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung (2×) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt die rohe Carbonsäure 20b.
  • B
  • Die Reinigung von 20b erwies sich als schwierig, so dass das Rohprodukt zunächst mit Diazomethan unter Bildung des entsprechenden Methylesters 20c behandelt wurde. Anschließend wurde eine Reinigung durch Flash- Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan/EtOAc (9 : 1) als Elutionsmittel durchgeführt. Man erhielt 190 mg (Ausbeute 20%) des reinen Methylesters 20c.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,35 (s, 3H), 1,37 (s, 3H), 1,44 (s, 9H), 1,59–1,67 (m, 2H), 2,11–2,17 (m, 2H), 2,51–2,60 (m, 2H), 3,74 (s, 3H), 4,29 (d, J= 8,6 Hz, 1H), 4,98 (dm, J=10,5 Hz, 1H), 5,03 (dm, J=19 Hz, 1H), 5,35 (bd, J=7 Hz, 1H), 5,72–5,83 (m, 1H).
  • C
  • Der Ester wurde anschließend in THF/MeOH/H2O (2 : 2 : 1,5 ml) gelöst und mit LiOH·H2O (50 mg, 2,0 mmol, 2 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei 40°C gerührt, um den Ester 20c zurück zur Säure 20b zu hydrolysieren. Das Reaktionsgemisch wurde mit 0,5 N HCl auf den pH-Wert 4–5 angesäuert, das THF und das McOH wurden zur Trockne abgedampft. Die verbleibende wässrige Lösung wurde mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Phase wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt die Verbindung 20b, die ohne weitere Reinigung bei der anschließenden Synthese von makrocyclischen Inhibitoren verwendet wurde.
  • Acyclische Dipeptid- und Tripeptid-Zwischenprodukte
  • Das allgemeine Verfahren zur Durchführung der Kupplungsreaktionen in Lösung sowie spezielle Beispiele hierfür sind in WO-00/09543 und WO-00/09558 beschrieben.
  • Diese Verfahren wurden zur Synthese der Zwischenprodukt-Dipeptide 26c, 30a und Tripeptide 23a, 24a, 31a, 32a und 33a herangezogen. Beispiel 21 Synthese des acyclischen Tripeptids 21e
    Figure 00620001
  • A
  • Eine Lösung des Prolinderivats 21a (hergestellt aus handelsüblichem Boc-4(R)-Hydroxyprolin und 4-Chlorchinolin gemäß WO-00/05543 und WO-00/09558 ) (1,32 g, 3,68 mmol) und des rohen Homoallyl-ACCA 1f (~3,35 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) wurde nacheinander mit NMM (1,21 ml, 10,05 mmol) und HATU (1,53 g, 4,02 mmol) versetzt. Die Suspension wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Das rohe Reaktionsgemisch wurde erneut in EtOAc (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 5%iger wässriger NaHCO3-Lösung (2 × 10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 8% Diethylether in EtOAc als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt das gewünschte Diastereomere der Verbindung 21 b in einer Ausbeute von 20% (die absolute stereochemische Beschaffenheit wurde nicht bestimmt).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 0,93 & 1,01 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Rotamere im Verhältnis 3 : 7), 1,14–1,35 (m, 2H), 1,44 (s, 9H), 1,45 (s, 9H), 1,50–1,82 (m, 4H), 2,08–2,24 (m, 2H), 2,32 (bs, 0,7H), 2,63 (bs, 0,75H), 2,93 (bs, 0,75H), 3,16 (m, 0,25H), 3,77 (bs, 1,5H), 3,88 (bs, 0,5H), 4,4–4,55 (m, 1H), 4,98 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 5,03 (dd, J = 17,2 & 1,6 Hz, 1H), 5,24 (bs, 1H), 5,75–5,88 (m, 1H), 6,57 & 6,78 (2bs, 1H, 2 Rotamere), 7,42–7,58 (m, 3H), 7,63–7,73 (m, 2H), 8,04 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 8,11 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 8,74 (d, J = 5,1 Hz, 1H).
  • B
  • Eine Lösung des Dipeptids 21 b (137 mg, 0,248 mmol) in trockenem CH2Cl2 wurde mit einer Lösung von HCl in Dioxan (4 M, 4 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand unter Hochvakuum getrocknet. Man erhielt die freie Aminosäure. Das Gemisch wurde in Diethylether/MeOH (3 μl/2 μl) gelöst und mit einem geringfügigen Überschuss an Diazomethan in Lösung in Diethylether behandelt. Nach 30 Minuten wurde das überschüssige Diazomethan durch Zugabe von HCl (4 M in Dioxan) zerstört. Das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft. Man erhielt das HCl-Salz der Verbindung 21 c, die ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
  • C
  • Eine gerührte Suspension des rohen Dipeptids 21 c (0,23 g, 0,48 mmol) in CH2Cl2 (25 ml) wurde nacheinander mit (2S)-N-Boc-Amino-hept-6-ensäure 21d (0,151 g, 0,62 mmol), NMM (210 μl, 1,91 mmol) und HATU (0,236 g, 0,62 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (der pH-Wert wurde, sofern erforderlich, nach 1 Stunde mit NNM auf ~8 eingestellt). Das CH2Cl2 wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) aufgenommen. Die organische Lösung wurde mit einer 5%igen NaHCO3-Lösung (2 × 20 ml) und Kochsalzlösung (2 × 20 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die erhaltene rohe Verbindung wurde an Kieselgel (50 ml, 2% EtOH/EtOAc) chromatographiert. Man erhielt die Verbindung 21e (0,139 g, Ausbeute 46%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz, Rotamere im Verhältnis 6 : 1) chemische Verschiebungen des Hauptrotameren: δ 1,21–1,27 (m, 1H), 1,36 (s, 9H), 1,45–1,81 (4m, 7H), 2,20–2,22 (m, 4H), 2,28–2,37 (m, 1H), 2,90–2,99 (m, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,94–3,98 (m, 1H), 4,29 (bd, J = 9,9 Hz, 1H), 4,46–4,50 (m, 1H), 4,81 (dd, J = 8,3 & 5,4 Hz, 1H), 4,92–5,06 (m, 4H), 5,16 (d, J = 8,3 Hz 1H), 5,37 (m, 1H), 5,70–5,84 (m, 2H), 6,82 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 7,47–7,55 (m, 2H), 7,71 (dt, J = 7,0 & 1,3 Hz, 1H), 8,03 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,17 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 8,78 (d, J = 5,1 Hz, 1H).
  • Makrocyclische Peptide
  • Beispiel 22
  • Allgemeines Verfahren zur Makrocyclisierung über Olefin-Metathese
  • In sämtlichen Fällen wurde das Tripeptidien in CH2Cl2 in einer Konzentration von 0,01 M gelöst. Die Lösung wurde durch Einleiten von Argon (~1 Stunde für ein Volumen von 500 ml) desoxygeniert. Eine Lösung des Katalysators (5–30 Mol-%, gelöst in einer geringen Menge an entgastem CH2Cl2) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss erwärmt, bis das gesamte Ausgangsmaterial in das oder die Produkte umgewandelt war, wie sich durch TLC und HPLC ergab. Die rohen Reaktionsgemische wurden anschließend bis nahezu zur Trockne eingeengt und durch eine kurze Kieselgelschicht filtriert, wobei zunächst mit CH2Cl2 zur Entfernung des Großteils des Katalysators und anschließend mit EtOAc zur Entfernung sämtlicher makrocyclischer Produkte eluiert wurde (meist als einzelnes Diastereomeres). Die Rohprodukte jeder Umsetzung wurden durch chirale HPLC an einer CHIRALCEL OJ-R-Säule (Produkt der Fa. Chiral Technologies Inc, 0,46 ⌀ × 15 cm) analysiert, wozu ein isokratisches Lösungsmittelgemisch aus 70% H2O + 0,06% TFA – 30% CH3CN + 0,06% TFA verwendet wurde (205 nm). Die hauptsächlichen makrocyclischen Produkte wurden vollständig charakterisiert durch 1H-, COSY-, TOCSY- und ROESY-NMR-Daten, um ihre Struktur und stereochemische Beschaffenheit zu bestätigen. Beispiel 23 Synthese des makrocyclischen Zwischenprodukts (23b)
    Figure 00640001
  • Eine Lösung des Diens 23a (4,0 g, 7,88 mmol) in trockenem CH2Cl2 (800 ml, Aldrich, wasserfrei) wurde durch 2-stündiges Einleiten von Ar desoxygeniert. Anschließend wurde Hoveyda-Katalysator (262 mg, 0,434 mmol, 5,5 Mol-%) als Feststoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem Ar-Ballon unter Rückfluss erwärmt. Nach 28 Stunden wurde die rot-orangefarbene Lösung zu einem amorphen Feststoff eingedampft und sodann durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Beim anfänglichen Lösungsmittelsystem handelte es sich um 10% EtOAc in CH2Cl2. Nach Elution des Katalysators von der Säule wurde das Lösungsmittel in reines EtOAc abgeändert. Die Elution des Katalysators von der Säule ist aufgrund der Färbung ersichtlich. Das makrocyclische Produkt 23b wurde in Form eines farblosen Schaums isoliert, der in CH2Cl2/Hexan (~1 : 2) erneut in Lösung gebracht wurde. Durch Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man ein weißes Pulver (3,362 g, Ausbeute 89%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,20–1,50 (m, 6H), 1,43 (s, 9H), 1,53 (dd, J = 9,5 & 5,4, 1H), 1,61–1,70 (m, 1H), 1,76–1,90 (m, 2H), 2,05–2,26 (m, 4H), 2,45 (d, J = 14,3, 1H), 3,67 (s, 3H), 3,71 (d, J = 11,1, 1H), 3,90 (dd, J = 11,1 & 4,3, 1H), 4,43–4,53 (m, 2H), 4,76 (d, J = 8,6, 1H), 4,86 (bd, J = 9,8, 1H), 5,20–5,23 (m, 2H), 5,57 (dt, J = 7,0 & 9,8, 1H), 7,32 (bs, 1H). Beispiel 24 Synthese des makrocyclischen Zwischenprodukts (24b)
    Figure 00650001
  • Eine Lösung des Diens 24a (2,76 g, 3,82 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (600 ml, wasserfrei) wurde durch 1,5-stündiges Einleiten von Ar desoxygeniert. Eine Lösung des Hoveyda-Katalysators (117 mg, 0,19 mmol, 0,05 Äq.) in wasserfreiem und entgastem CH2Cl2 (8 ml) wurde über eine Kanüle zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem Ar-Ballon unter Rückfluss gerührt. Nach 20 Stunden war die Umsetzung zu etwa 50% beendet. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine zweite Portion Katalysator (117 mg) zugegeben und der Rührvorgang wurde weitere 16 Stunden fortgesetzt. Sodann wurde die Lösung auf 100 ml eingeengt und oben auf eine Schicht Kieselgel (6 × 10 cm) aufgesetzt. Der Katalysator wurde zuerst durch Elution mit CN2Cl2 gewonnen. Die Verbindung 24b wurde mit 3% McOH in EtOAc aus der Kieselgelschicht ausgewaschen und durch Flash- Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Hexan (2 : 1) gereinigt. Man erhielt in einer Ausbeute von 70% einen leicht olivfarbenen weißen Feststoff (1,85 g, Reinheit 94% gemäß HPLC).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8,69 (s, 1H), 8,13 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,50–7,44 (m, 2H), 7,17 (dd, J = 9,2, 2,2 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 5,60–5,56 (m, 1H), 5,52 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 5,25 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 4,59 (d, J = 11 Hz, 1N), 4,44 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 4,05–3,98 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 3,89–3,82 (m, 1H), 3,55 (s, 3H), 2,64–2,53 (m, 1H), 2,46 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 2,40–2,31 (m, 1H), 2,21 (dd, J = 8,9 Hz, 1H), 1,78–1,65 (m, 2H), 1,55 (dd, J = 4,8 Hz, 1H), 1,485 (dd, J = 4,8 Hz, 1H), 1,41–1,30 (m, 7H), 1,16 (s, 9H), MS; ES+: 795,4 (M + H)+. Beispiel 25 Synthese der Verbindungen 202 und 203 (Tabelle 2)
    Figure 00660001
  • A
  • Die Dienverbindung 21e (0,130 g, 0,205 mmol) wurde unter Verwendung katalytischer Mengen an Bis-(tricyclohexylphosphin)-benzylidenruthenium IV-dichlorid (Grubb-Katalysator, vergl. oben) (52 mg, 0,064 mmol) in CH2Cl2 (60 ml) unter 2-stündigem Sieden unter Rückfluss cyclisiert. Nach Chromatographie an Kieselgel (50 ml, 3% EtOH/EtOAc) erhielt man die Verbindung 25a (60,1 mg, Ausbeute 48%).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,22–1,30 (m, 2H), 1,35 (s, 9H), 1,44–2,35 (m, 13H), 3,07–3,14 & 3,16–3,24 (2m, 1H, Rotamere im Verhältnis 1 : 3), 3,69 (s, 3H), 3,96–4,04 (m, 1H0, 4,42–4,50 (m, 1H), 4,95–5,04 (m, 1H), 5,05–5,15 (m, 1H), 5,20–5,30 (m, 1H), 5,55–5,65 (m, 1H), 6,75–6,79 (2d, J = 5,4 Hz, 1H, Rotamere im
  • Verhältnis 1 : 3), 7,36 (s, 1H), 7,46–7,50 (m, 1H), 8,03 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 8,13 & 8,17 (2d, J = 8,0 Hz, 1H, Rotamere im Verhältnis 1 : 3), 8,77 (d, J = 5,1 Hz, 1H).
  • B
  • Der Esterrest der makrocyclischen Verbindung 25a (0,0156 g, 0,026 mmol) wurde mit LiOH·H2O (8,7 mg, 0,206 mmol) in THF/MeOH/H2O (4 ml/2 ml/2 ml) hydrolysiert. Das Rohprodukt wurde durch Umkehrphasen-C18-HPLC an einer Whatman-Säule (Partisil 10,0 DS3; 50/2,4 cm) unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von 5% wässrigem CH3CN zu 100% CH3CN gereinigt. Man erhielt die reine Verbindung 202 in Form eines amorphen weißen Feststoffes (11,8 mg).
  • 1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 1,12 (s, 9H), 1,20–1,24 (m, 2H), 1,32–1,40 (m, 3H), 1,58–1,62 (m, 2H), 1,68–1,78 (m, 3H), 1,95–2,02 (m, 1H), 2,08–2,18 (m, 2H), 2,42–2,59 (m, 2H), 3,97–4,00 (bd, J = 9,8 Hz, 2H), 4,47 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 4,58 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 5,22–5,29 (m, 1H), 5,46–5,54 (m, 1H), 5,66 (s, 1H), 7,12 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 7,68 (dd, J = 7,3 Hz, 1H), 7,98 (dd, J = 7,0 Hz, 1H), 8,08 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 8,21 (s, 1H), 8,35 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 9,08 (d, J = 5 Hz, 1H).
  • C
  • Die makrocyclische Verbindung 25a (20 mg, 0,033 mmol) wurde in trockenem CH2Cl2 (1 ml) 1 Stunde in Gegenwart von 4 M HCl/Dioxan (5 ml) gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und sorgfältig getrocknet. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/DMF (3 ml/1 ml) in Lösung gebracht und mit NMM (14,5 μl, 0,132 mmol) und Essigsäureanhydrid (7,0 μl, 0,073 mmol) behandelt und 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch eingedampft und unter Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH/H2O (4 ml/2 ml/2 ml) gelöst und über Nacht mit LiOH·2H2O (11 mg, 0,264 mmol) gerührt. Der nach Ansäuern auf den pH-Wert 3 mit 1H eiskalter HCl isolierte Rückstand wurde durch Umkehrphasen-C18-HPLC unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von 0–40% wässrigem CH3CN (0,06% TFA) gereinigt. Es wurde die reine Verbindung 203 in Form eines amorphen weißen Feststoffes (12 mg) isoliert.
  • 1H-NMR (50 mM Na2PO4-Puffer, pH-Wert = 6,0, 600 MHz): δ 1,22–1,27 (m, 2H), 1,38–1,43 (m, 2H), 1,58–1,64 (m, 2H), 1,67–1,76 (m, 2H), 1,77–1,84 (m, 1H), 1,92–1,99 (m, 1H), 2,22–2,08 (m, 1H), 2,12–2,27 (m, 1H), 2,22–2,27 (m, 1H), 2,60–2,67 (m, 1H, Pro-β'), 2,83–2,89 (m, 1H, Pro-β), 4,32 (dd, J = 12,1 & 3,5 Hz, 1H, Pro-δ'), 4,41 (dd, J = 12,1 & 7,3 Hz, 1H), 4,56 (bd, J = 8,0 Hz, 1H, Pro-δ), 4,62 (dd, J = 8,9 Hz, 1H, Pro-α), 5,40–5,46 (m, 1H), 5,55–5,61 (m, 1H), 5,73 (bs, 1H, Pro-γ), 7,41 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 7,64 (bs, 1H, Acca-NH), 7,80 (dd, J = 7,9 Hz, 1H), 8,03 (dd, J = 8,0 Hz, 1H), 8,07 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 8,16 (d, J = 7 Hz, 1H, AcNH), 8,36 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 8,90 (d, J = 6,0 Hz, 1H). Beispiel 26 Synthese der Verbindung 508 (Tabelle 5)
    Figure 00680001
  • A
  • Eine Lösung von Boc-geschütztem L-Glutamin 26a (4,93 g, 20 mmol) und Iodbenzoldiacetat (7,73 g, 24 mmol, 1,2 Äq.) in EtOAc/CH3CN/H2O (2 : 2 : 1, 60 ml) wurde 1 Stunde bei 16°C und 3 Stunden bei 20°C gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit H2O (20 ml) verdünnt. Die Lösungsmittel EtOAc und CH3CN wurden unter Vakuum entfernt. Das verbleibende wässrige Gemisch wurde mit Diethylether (3 × 50 ml) und EtOAc (50 ml) extrahiert, um den Großteil der Verunreinigungen zu entfernen. Die wässrige Phase (die das Amin-Zwischenprodukt enthält) wurde sodann zur Trockne eingeengt. Das restliche Material wurde in 10% Na2CO3 (30 ml) in Lösung gebracht, in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt und langsam (~10 Minuten) mit einer Lösung von Chlorameisensäurebenzylester (3,3 ml, 20,4 mmol, 1,02 Äq.) in Dioxan (40 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 0°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit H2O (50 ml) verdünnt, mit kaltem (~5°C) Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert, mit 4 M HCl auf den pH-Wert 3–4 angesäuert und mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Hexan/AcOH (7 : 2,9 : 0,1) gereinigt. Man erhielt die Verbindung 26b in einer Gesamtausbeute von 43% (3,04 g).
  • B
  • Das Dipeptid-Zwischenprodukt 26c (250 mg, 0,41 mmol), die Verbindung 26b (171 mg, 0,49 mmol, 1,2 Äq.) und HATU (185 mg, 0,49 mmol, 1,2 Äq.) wurden in CH2Cl2 (6 ml) gelöst und mit DIPEA (0,29 ml, 1,62 mmol, 4 Äq.) versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das CH2Cl2 unter Vakuum abgedampft und das rohe Material wurde in EtOAc in Lösung gebracht. Die EtOAc-Lösung wurde mit wässriger 5%iger NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Die Verbindung 26d wurde nach Reinigung des rohen Materials durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Nexan (4 : 1) als Elutionsmittel in einer Ausbeute von 98% erhalten (338 mg).
  • C
  • Eine Lösung der Verbindung 26d (335 mg, 0,394 mmol) in THF (5 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und mit einer Lösung von BH3 in Dimethylsulfid (0,12 ml einer 10 M Lösung, 1,2 mmol, 3 Äq.) versetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es 1 Stunde. Anschließend wurde es erneut auf 0°C abgekühlt, wonach eine wässrige Lösung von NaOH (0,8 ml einer 2,5 M Lösung, 1,97 mmol, 5 Äq.) langsam innerhalb von 15 Minuten zugegeben wurde. Hieran schloss sich die langsame Zugabe (~15 Minuten) einer wässrigen Lösung von H2O2 (0,8 ml einer 8,8 M Lösung, 6,9 mmol, 17,5 Äq.) an. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es 1 Stunde. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf den pH-Wert ~4 angesäuert, um überschüssiges BH3 zu beseitigen. Sodann wurde zur Einstellung eines pH-Werts von ~9–10 eine wässrige NaHCO3-Lösung zugegeben. Das THF wurde unter Vakuum entfernt und das rohe Material wurde mit H2O und EtOAc ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wurde erneut mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das rohe Material wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Hexan/NH4OH (8 : 2 : 0,5) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt die reine Verbindung 26e in einer Ausbeute von 57% (192 mg).
  • D
  • Eine Lösung der Verbindung 26e in CH2Cl2 (8 ml) wurde mit Dess-Martin-Periodinat (195 mg, 97%, 0,33 mmol, 1,5 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde die Umsetzung durch Zugabe von wässrigem Na2S2O3 (3 ml einer 5%igen Lösung) gestoppt. Anschließend wurde eine wässrige NaHCO3-Lösung (5 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Schließlich wurde das rohe Reaktionsgemisch mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässriger 5%iger NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Man erhielt 188 mg des Aldehyds 28f, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
  • E
  • Eine Lösung der Verbindung 26f (188 mg, 0,22 mmol) von CH3CO2H (38 μl) und Pd(OH)2 (25 mg) in Ethanol (5 ml) wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter H2 bei atmosphärischem Druck gerührt. Anschließend wurde weiteres H2-Gas, Pd(OH)2 (180 mg) und CH3CO2H (154 μl) in den Kolben gegeben. Der Rührvorgang wurde weitere 24 Stunden fortgesetzt. Sodann wurde das Gemisch filtriert. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft. Das rohe makrocyclische Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von CHCl3/MeOH/AcOH (10 : 2 : 1) gereinigt. Man erhielt die Verbindung 26g in einer Ausbeute von ~30% (48 mg).
  • F
  • Ein Gemisch aus der Verbindung 26g (22 mg, 0,031 mmol), DIPEA (27 μl, 0,155 mmol, 5 Äq.) und Essigsäureanhydrid (8,7 μl, 0,093 mmol, 3 Äq.) in CH2Cl2 (5 ml) wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das CH2Cl2 unter Vakuum entfernt. Ein Gemisch aus THF/MeOH/H2O (2 : 2 : 1, 5 ml) und LiOH·2H2O (13 mg, 0,31 mmol, 10 Äq.) wurde zugegeben. Man ließ die Hydrolysereaktion 68 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 50°C ablaufen. Sodann wurde das Reaktionsgemisch angesäuert (pH-Wert = ~4) und durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Man erhielt das Endprodukt 508 (~6 mg, Ausbeute ~26% für die letzten 2 Stufen).
  • 1H-NMR (DMSO, 400 MHz) von 508 (Gemisch von Rotameren bestätigt durch COSY-, TOCSY- und ROESY-NMR-Daten): δ 1,18 (s, 9H), 1,09–1,85 (überlappendes m, 11H), 1,95 (s, 3H), 2,30 (m, 1H), 2,63 (m, 1H), 3,18–4,14 (überlappendes m, 6H), 3,96 (s, 3H), 4,44 (m, 1H), 4,62 & 4,69 (2d, J =11,8 Hz, 1H, Rotamere), 5,82 (bs, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,53 (bs, 1H), 7,67 (bs, 4H), 8,19 (bs, 3H), 8,61 (s, 1H). Beispiel 27 Synthese des gesättigten makrocyclischen Zwischenprodukts (27a)
    Figure 00710001
  • A
  • Das ungesättigte makrocyclische Zwischenprodukt 23b (3,50 g, 7,30 mmol) wurde in EtOAc (30 ml) gelöst. 700 mg (20% Gew./Gew.) 5% Rh-auf-Aluminiumoxid wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden unter H2-Gas bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend bestätigte die HPLC-Analyse die vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials in zwei Produkte, nämlich das angestrebte Produkt 27a und ein untergeordnetes Produkt (8% der Gesamtmasse), das später als Verbindung 27b identifiziert wurde und sich durch Öffnung des Cyclopropanrings gebildet hatte. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und eingeengt. Man erhielt einen hellgrünen Feststoff (3,47 g). Dieser Feststoff wurde 2-mal mit EtOH eingedampft, um das EtOAc zu entfernen (die Anwesenheit von EtOAc stört die nächste Stufe). Die Abtrennung der Verbindung 27a von der Verbindung 27b durch Chromatographie erwies sich als sehr schwierig, so dass ein alternatives Verfahren auf der Grundlage der relativen Hydrolysegeschwindigkeiten der entsprechenden Methylesterreste konzipiert wurde.
  • B
  • Das rohe Gemisch der Verbindungen 27a und 27b (3,47 g) wurde in THF : MeOH (1 : 1, 20 ml) gelöst und eine wässrige Lösung von LiOH·H2O (24 mg in 5 ml H2O, 8% Äq.) wurde zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (die vollständige Hydrolyse des Nebenprodukts 27b in die entsprechende Säure 27c wurde durch HPLC bestätigt). Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum eingeengt, um den Großteil des THF und McOH zu entfernen, und mit H2O (100 ml) und EtOAc (300 ml) ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde mit 0,5 N NaOH (3 × 100 ml), Kochsalzlösung (100 ml), 10%iger wässriger Citronensäure (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt. Das angestrebte Produkt 27a wurde in hoher Reinheit (> 90% gemäß HPLC) als hellgrüner Schaum und in einer Gesamtausbeute von 93% (3,28 g) für die beiden Stufen erhalten.
  • 1H-NMR: (400 MHz, CDCl3): δ 1,1–1,38 (m, 13H), 1,42 (s, 9H), 1,51–1,57 (m, 1H), 1,63–1,67 (dd, J = 8,0 & 5,1 Hz, 1H), 1,81–1,87 (m, 1H), 1,92–1,99 (m, 1H), 2,02–2,08 (m, 1H), 2,62 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,4 (d, J= 8,3, 1H), 3,65 (s, 3H), 4,01 (dd, J = 10,8 & 4,1 Hz, 1H), 4,42–4,48 (m, 1H), 4,51–4,55 (m, 1H), 4,87 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,97 (br s, 1H). Beispiel 28 Synthese der Verbindung #741 (Tabelle 7)
    Figure 00720001
  • Das Chinolinderivat 8f wurde über eine Mitsunobu-Reaktion an der vorher gebildeten makrocyclischen Verbindung 23b angebracht. Das Chinolinderivat 8f (30 mg, 0,095 mmol) wurde in THF gelöst. Anschließend wurden die makrocyclische Verbindung 23b (45,6 mg, 1 Äq.) und PPh3 (49,8 mg, 2 Äq.) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf 0°C gekühlt. Anschließend wurde DIAD (37,4 μl, 2 Äq.) zugetropft. Die Lösung wurde 1 Stunde bei 0°C und sodann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wurde das Gemisch mit EtOAc (15 ml) verdünnt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung (15 ml) und anschließend mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Man erhielt 202 mg eines gelben Öls. Das Produkt wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (100% EtOAc) gereinigt. Das Produkt enthielt nach der Reinigung noch DIAD-Nebenprodukte. Das erhaltene Produkt enthielt 55% (Gew./Gew.) des angestrebten Produkts, so dass die Ausbeute 62% betrug.
  • Das Ester-Zwischenprodukt (46 mg, 0,06 mmol) wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH/H2O (Verhältnis 2 : 1 : 1,2 ml) gelöst. LiOH·H2O (20 mg, 0,48 mmol) wurde zugegeben und die Lösung würde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 16 Stunden ergab eine Analyse des Reaktionsgemisches durch HPLC, dass die Hydrolyse vollständig war. Die organischen Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt. Das verbleibende rohe Material wurde in DMSO gelöst und durch Umkehrphasen-C18-HPLC gereinigt. Man erhielt den reinen Inhibitor 741.
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 8,67 (s, 1H), 8,29–8,14 (m, 2H), 8,08–7,97 (m, 1H), 7,91–7,78 (m, 1H), 7,74 (s, 1H), 7,31–7,20 (m, 1H), 7,10 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 5,82–5,71 (m, 1H), 5,58–5,47 (m, 1H), 5,32–5,23 (m, 1H), 4,74–4,64 (m, 1H), 4,55–4,47 (m, 1H), 4,23–4,06 (m, 1H), 4,04–3,94 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,92–3,85 (m, 1H), 2,70–2,55 (m, 2H), 2,53–2,36 (m, 2H), 2,20–2,09 (m, 1H), 1,80–1,62 (m, 2H), 1,56–1,43 (m, 2H), 1,42–1,29 (m, 6H), 1,27 (d, J = 3,2 Hz, 3H), 1,25 (d, J = 2,9 Hz, 3H), 1,12 (s, 9H).
    MS: 763,1 (M + 1), 761,1 (M – 1). Beispiel 29 Synthese der Verbindung 205 (Tabelle 2)
    Figure 00730001
  • Eine Lösung der makrocyclischen Verbindung 25a (21 mg, 0,035 mmol) in tert.-Butanol/H2O) (1,5 ml/1,5 ml) wurde bei 0°C mit einer Lösung von OsO4 in tert.-Butanol (0,36 ml einer 35%igen (Gew./Vol.) Lösung, 0,035 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit EtOAc (20 ml) verdünnt und die organische Lösung wurde mit 5%iger NaHCO3-Lösung (2 × 10 ml) und Kochsalzlösung (2 × 10 ml) gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Die rohe Verbindung wurde in THF/MeOH/H2O (3 ml/1,5 ml/1,5 ml) aufgenommen und 16 Stunden in Gegenwart von LiOH·H2O (13 mg, 0,28 mmol) gerührt. Das Gemisch wurde mit 0,5 N eiskalter HCl auf den pH-Wert 4 angesäuert, eingedampft und durch Umkehrphasen-C18-HPLC unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von H2O (0,06% TFA) bis zu 40%igem wässrigem CH3CN (0,06% TFA) gereinigt. Das syn-Diol 205 wurde in hoher Reinheit in Form eines amorphen weißen Feststoffes isoliert.
  • Verbindung #205: 1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 1,01 (s, 9H), 1,06–1,30 (m, 9H), 1,48–1,68 (m, 3H), 1,78–1,88 (m, 1H), ≈2,2-2,5 (2m, 2H), 3,78–3,82 (m, 1H), 3,86–3,90 (m, 1H), 4,39 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 4,61 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 5,60 (bs, 1H, Pro-γ), 7,03 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,40 (bs, 1H), 7,58–7,62 (m, 1H), 7,87–7,91 (m, 1H), 8,00 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 8,24 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,60 (s, 1H), 8,99 (bs, 1H),
    EMS (negativer Ionisationsmodus): m/z 625 (M – H). Beispiel 30 Synthese der Verbindungen 214 und 218 (Tabelle 2)
    Figure 00740001
  • A
  • Eine Lösung des Ketononenoatesters 16d (0,180 g, 0,6 mmol) in McOH/H2O (5 ml/2 ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur in Gegenwart von LiOH·H2O (50 mg, 1,2 mmol) gerührt. Die Lösung wurde mit 0,5 N eiskalter HCl auf den pH-Wert 6 angesäuert und ein Großteil des McOH wurde abgedampft. Sodann wurde der Rückstand in EtOAc (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 0,5 N eiskalter HCl (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rohe Rückstand wurde in CH2Cl2 (10 ml) in Lösung gebracht und mit dem P1–P2-Fragment 30a (0,337 g, 0,6 mmol) in Gegenwart von HATU (233 mg, 0,612 mmol) und DIPEA (420 μl, 2,4 mmol) bei Raumtemperatur innerhalb von 16 Stunden umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde der Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1/1) als Elutionsmittel unterzogen. Man erhielt die reine Verbindung 30b (0,370 g, Ausbeute 83%, Reinheit > 95% gemäß HPLC).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,41 (s, 9H), 1,45–1,54 (m, 1H), 1,58–1,62 (m, 1H), 1,73–1,77 (m, 1H), 1,86–1,91 (m, 1H), 2,16 (dd, J = 17,8 & 8,6 Hz, 1H), 2,26–2,43 (2m, 2H), 2,46–2,58 (m, 2H), 2,64–2,81 (m, 1H), 2,85–2,92 & 2,95–3,03 (2m, 1H, Rotamere im Verhältnis 1 : 3), 3,67 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 4,10–4,18 (m, 1H), 4,20–4,30 (m, 1H), 4,40–4,55 (m, 1H), 4,80–4,88 (m, 1H), 4,92–5,10 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,2 & 1,6 Hz, 1H), 5,24–5,38 (m, 4H), 5,42–5,54 (m, 1H), 5,68–5,86 (m, 2H), 7,04–7,14 (m, 2H, 7,42–7,64 (m, 5H), 7,92–8,12 (m, 3H).
  • B
  • Das Dien 30b (0,370 g, 0,49 mmol) wurde in Gegenwart des Bis-(tricyclohexylphosphin)-benzyliden-ruthenium IV-dichlorid-Katalysators (0,125 mg, 0,15 mmol) in CH2Cl2 (über CaH2 destilliert und 30 Minuten mit Argon entgast) 2 Stunden unter Rückfluss cyclisiert. Die Verbindung wurde nach Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von EtOAc/Hexan (3/1) in Form eines Gemisches von Stereoisomeren (30c und 30d, Verhältnis 1 : 1) in einer Ausbeute von 35% (0,124 g) erhalten.
  • 1H-NMR des Gemisches 30c & 30d (CDCl3, 400 MHz) δ 1,44 (s, 4H) & 1,37 (s, 4H), 1,60 (m, 2H), 1,83 (m, 0,5H), 2,01 (m, 1H), 2,09 (m, 1N), 2,42 (m, 5H), 2,73 (m, 2H), 3,26 (m, 0,5H), 3,69 (s, 1,5H), 3,76 (s, 1,5H), 3,96 (s, 3H), 4,10 (m, 1H), 4,24 (m, 0,5H), 4,10 (m, 0,5H), 4,58 (m, 1H), 4,73 (m, 1H), 4,89 (m, 0,5H), 4,97 (m, 0,5H), 5,30 (m, 0,5H), 5,44 (m, 2H), 5,64 (m, 1H), 7,1–7,0 (m, 3H), 7,47 (m, 4H), 8,08–7,98 (m, 3H).
  • C, D
  • Die Hydrolyse der Methylester 30c und 30d (24 mg, 0,033 mmol) wurde in THF/MeOH/H2O (1 ml/0,5 ml/0,5 ml) mit LiO·H2O (11 mg, 0,246 mmol) 16 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf den pH-Wert 4–5 angesäuert und an einer Umkehrphasen-C18-HPLC-Säule unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von H2O (0,06% TFA) bis 50% wässrigem CH3CN (0,06% TFA) chromatographiert. Die angestrebten Verbindungen 214 und 218 wurden aus dem Gemisch der beiden Verbindungen in hoher Reinheit (94% rein gemäß HPLC) in einer Ausbeute von 15% (3 mg) isoliert.
  • Verbindung 214: 1H-NMR (DMSO, 400 MHz) δ 1,15 (s, 9H), 1,48–1,54 (m, 2H), 1,65–1,74 (m, 1H), 1,77–1,85 (m, 1H), 2,12–2,25 (m, 4H), 2,27–2,34 (m, 1H), 2,61–2,68 (m, 1H), 2,87 (bt, J = 11,5 Hz, 1H), 3,92 (dd, J = 9,2 & 1,5 Hz, 1H, Pro-δ), 3,97 (s, 3H, -OCH3), 4,14–4,20 (m, 1H), 4,52 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Pro-α), 4,66 (d, J = 11,8 Hz, 1H, Pro-δ), 5,45 (t, J = 9,9 Hz, 1H), 5,51–5,58 (m, 1H), 5,82 (bs, 1H, Pro-γ), 7,09 (d, J = 6,0 Hz, 1H, BocNH), 7,26 (bs, 1H), 7,53 (s, 1H), 7,67 (bs, 3H), 8,16 (d, J = 2 Hz, 1H), 8,18 (s, 1H), 8,83 (s, 1H, ACCA-NH).
  • Verbindung 218: 1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 1,06–1,10 (m, 1H), 1,18 (s, 9H), 1,52–1,55 (m, 1H), 1,62–1,80 (m, 1H), 2,10–2,68 (überlappend, 9H), 3,90 (bd, J = 8,3 Hz, 1H), 3,96 (s, 3H, OCH3), 4,20–4,27 (m, 1H), 4,58–4,63 (m, 1H, Pro-δ), 4,66 (dd, J = 8,3 Hz, 1H, Pro-α) 4,88 (dd, J = 10,2 Hz, 1H), 5,18–5,26 (m, 1H), 5,73–5,79 (m, 1H, Pro-γ), 7,01 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 7,23 (bs, 1H), 7,50 (bs, 1H), 7,66 (bs, 3H), 8,20 (bs, 2H), 8,53 (s, 1H). Beispiel 31 Synthese der Verbindung 209 (Tabelle 2)
    Figure 00760001
  • A
  • Das Dien 31a (249 mg, 0,330 mmol) wurde in 30 ml wasserfreiem CH2Cl2 gelöst und die Lösung wurde 15 Minuten mit Argon entgast. Der Katalysator Bis-(tricyclohexylphosphin)-benzyliden-ruthenium IV-dichlorid (82 mg, 0,100 mmol) wurde in 3 ml wasserfreiem und entgastem CN2Cl2 gelöst und zu der Dienlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden unter N2 unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurde die Lösung eingeengt und durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt. Man erhielt die Verbindung 31 b in Form eines braunen Feststoffes in einer Ausbeute von 71% (171 mg).
  • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,22–1,44 (m, 10H), 1,42 (s, 9H), 1,66–1,74 (m, 1H), 1,87–1,97 (m, 2H), 2,13–2,28 (m, 3H), 2,32–2,39 (m, 1H), 3,08–3,16 (m, 1H), 3,41 (s, 3H), 4,07–4,22 (m, 3H), 4,28–4,34 (m, 1H), 4,58–4,64 (m, 1H), 4,95–4,99 (m, 1H), 5,22–5,29 (m, 2H), 5,38–5,43 (m, 1H), 5,48–5,56 (m, 1H), 7,00–7,12 (m, 3H), 7,43–7,55 (m, 4H), 7,97–8,11 (m, 3H).
    ES(+)MS: m/z 727,4 (M + H)+.
  • B
  • Die Verbindung 31 b (0,117 mmol) wurde in einer Lösung von HCl (1 ml, 4H in Dioxan) 30 Minuten gerührt und sodann zur Trockne eingeengt. Der Feststoff wurde in CH2Cl2 (2 ml) aufgenommen und nacheinander mit Et3N (82 μl, 0,585 mmol) und tert.-Butylisocyanat (35 mg, 0,351 mmol) versetzt. Nach 20-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch zur Trockne eingeengt. Die rohe Verbindung 31c wurde ohne weitere Reinigung in der endgültigen Hydrolysestufe eingesetzt.
  • D
  • Die Verbindung 31c (85 mg, 0,117 mmol) wurde in THF/MeOH/H2O (2 ml/1 ml/1 ml) gelöst und mit LiON·H2O (39 mg, 0,936 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Essigsäure (1 ml) zugegeben. Die Lösung wurde zur Entfernung von McON und THF eingeengt.
  • Die reine Verbindung 209 wurde nach Reinigung des Rohprodukts durch Umkehrphasen-C18-HPLC isoliert (25 mg, Ausbeute ~31%).
  • 1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 1,04 (s, 9H), 1,15–1,24 (m, 2H), 1,30-1,40 (m, 5H), 1,44–1,51 (m, 2H), 1,54–1,68 (m, 1H), 1,75–1,88 (m, 1H), 2,18 (dd, J = 17,2 & 8,5 Hz, 1H), 2,32–2,45 (m, 1H, Pro-β), 2,54–2,62 (m, 1H), 2,65–2,68 (m, 1H, Pro-β), 3,91 (dd, J = 11,1 & 3,5 Hz, 1H, Pro-δ), 3,96 (s, 3H, -OCH3), 4,17–4,23 (m, 1H), 4,47 (dd, J = 8,6, 1H, Pro-α), 4,67 (bd, J = 7,9 Hz, 1H, Pro-6), 5,30 (dd, J = 9,5 Hz, 1H), 5,52 (bdd, J = 19 & 8,3, 1H), 5,68 (s, 1H), 5,78 (bs, 1H, Pro-γ), 5,94 (bs, 1H), 7,21 (bs, 1H), 7,51 (bs, 1H), 7,66 (bs, 4H), 8,19 (s, 2H), 8,40 (d, J = 7 Hz, 1H), 8,61 (s, 1H, ACCA-NH).
    ES(+)MS: m/z 698,3 (M + H)+. Beispiel 32 Synthese der Verbindungen #404 und #407 (Tabelle 4)
    Figure 00780001
  • A
  • Das Dien 32a (84 mg, 0,11 mmol) wurde in wasserfreiem CH2Cl2 (11 ml) gelöst. Die Lösung wurde innerhalb von 15 Minuten unter einem Argonstrom entgast. Der Bis-(tricyclohexylphosphin)-benzyliden-ruthenium IV-dichlorid-Katalysator (19 mg, 0,023 mmol) wurde zunächst in 1 ml entgastem CH2Cl2 gelöst und sodann über eine Kanüle in den Reaktionskolben übertragen. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1 : 1) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt die makrocyclische Verbindung 32b in Form eines gelben Öls (33 mg, Ausbeute 41%).
  • B
  • Das Ester-Zwischenprodukt 32b (33 mg, 0,045 mmol) wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH/H2O (Verhältnis 2 : 1 : 1, 2 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit LiOH·H2O (8 mg, 0,18 mmol) versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 16 Stunden ergab die Analyse des Reaktionsgemisches durch HPLC, dass die Hydrolyse unvollständig war. Daher wurde eine weitere Menge an LiOH·H2O (4 mg, 0,09 mmol) zugegeben und die Lösung wurde insgesamt 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Schließlich wurde die Lösung mit einer geringen Menge an Essigsäure angesäuert. Nach Entfernen der organischen Lösungsmittel unter Vakuum wurde das verbleibende Rohmaterial durch Umkehrphasen-C18-HPLC gereinigt. Man erhielt den reinen Inhibitor 404.
  • 1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 1,21 (d, J = 6,0 Hz, 3H, Me), 1,36 (s, 9H, Boc), 1,1–1,4 (3m, 3H), 1,66 (m, 1H), 1,80 (m, 1H), 2,10 (m, 2H), 2,57 (m, 2H), 3,90 (m, 4H), 4,47 (bd, J=12,7 Hz, 1H), 4,58 (bd, J=7,3, 1H), 4,66 (dd, J=8,0 Hz, 1H), 5,57 (m, 1H), 5,66 (m, 1H), 5,83 (bs, 1H), 6,18 (bd, J=6,9 Hz, 1H), 7,25 (bd, J=7,3 Hz, 1 H), 7,56 (bs, 1H), 7,70 (m, 4H), 8,22 (bd, J=2,9 Hz, 2H), 8,29 (bs, J=9,2 Hz, 1H).
  • C
  • Der Inhibitor 404 (15 mg, 0,021 mmol) wurde in Ethanol (2 ml) gelöst und mit Pd 10%/C (2 mg) versetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Wasserstoff gerührt. Nach Filtration wurde das Gemisch durch Umkehrphasen-C18-HPLC gereinigt. Man erhielt den Inhibitor 407 in Form eines weißen Feststoffes (10 mg, 66 %).
  • 1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 1,04 (m, 1H), 1,17 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,35 (s, 9H), 1,25-1,75 (m, 12H), 2,32–2,45 (m, 1H), 3,40–3,50 (m, 2H), 3,74–3,83 (m, 1H), 3,85–3,93 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 4,27–4,36 (dd, J = 21,1 & 8,6 Hz, 1H), 4,54 (dd, J = 7,95 & 7,95 Hz, 1H), 5,64 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 5,82 (br s, 1H), 7,27–7,33 (m, 1H), 7,53–7,57 (bs, 1H), 7,60–7,74 (m, 4H), 8,13–8,27 (m, 3H), 8,30–8,35 (br s, 1H). Beispiel 33 Synthese der Verbindung #824 (Tabelle 8)
    Figure 00790001
  • A
  • Die Verbindung 33a (0,55 mmol) wurde in CH2Cl2 (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde vorsichtig entgast, wonach eine Probe des Hoveyda-Katalysators (17 mg, 0,028 mmol, 0,05 Äq.) zugegeben wurde. Anschließend wurde die Lösung 5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von CH2Cl2/EtOAc (Verhältnis von 3 : 2 bis 2 : 3) gereinigt. Man erhielt die Verbindung 33b in einer Ausbeute von 72% (194 mg).
  • B
  • Eine Lösung der Verbindung 33b (70 mg, 0,142 mmol), 2-Ethoxy-4-hydroxy-7-methoxychinolin 3c (63 mg, 0,284 mmol, 2 Äq.) und Ph3P (186 mg, 0,71 mmol, 5 Äq.) in wasserfreiem THF (15 ml) wurde bei 0°C langsam innerhalb von 20 Minuten mit DIAD (140 μl, 0,71 mmol, 5 Äq.) versetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es 2,5 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wurde das THF unter Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von Hexan/EtOAc (Verhältnis von 7 : 3 bis 1 : 1) gereinigt. Die reine Verbindung 33c wurde in einer Ausbeute von 73% (72 mg) isoliert.
  • C
  • Die Verbindung 33c (72 mg, 0,104 mmol) wurde mit CH2Cl2 (5 ml) und 4M HCl in Dioxan (5 ml) vermischt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um die Boc-Schutzgruppe abzuspalten. Man erhielt das HCl-Salz des Zwischenprodukts 33d. Das rohe Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft und unter Vakuum getrocknet, um zu gewährleisten, dass das gesamte HCl entfernt war. Das Produkt wurde ohne Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • D
  • Eine Lösung von Cyclopentanol (29 μl, 0,32 mmol) in THF (10 ml) wurde tropfenweise mit einer Lösung von Phosgen in Toluol (1,93 M, 274 μl, 0,528 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um das Chlorameisensäurecyclopentylester-Reagenz zu bilden. Anschließend wurde etwa die Hälfte des Lösungsmittels durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Die verbleibende hellgelbe Lösung wurde durch Zugabe von CH2Cl2 (5 ml) verdünnt und erneut auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt, um zu gewährleisten, dass das gesamte überschüssige Phosgen entfernt war. Die vorstehende Lösung des Chlorameisensäurecyclopentylester-Reagenz wurde ferner mit THF (10 ml) verdünnt, auf 0°C abgekühlt und bei 0°C zu der festen Verbindung 33d (0,104 mmol) gegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Et3N (75 μl, 0,534 mmol, 5,2 Äq.) versetzt und weitere 1,5 Stunden bei 0°C gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt. Das rohe Material wurde durch Fiash-Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1 : 1) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt die Verbindung 33e in fast quantitativer Ausbeute (75 mg).
  • E
  • Die Hydrolyse des Methylesters wurde durch Umsetzung der Verbindung 33e (75 mg, 0,11 mmol) mit LiOH·H2O (35 mg, 0,84 mmol, 8 Äq.) in einem Lösungsmittelgemisch aus THF/MeOH/H2O (Verhältnis 2 : 2 : 1, 7,5 ml) für 2,5 Stunden bei 50°C erreicht. Nach Beendigung der Hydrolyse wurde das Gemisch auf den pH-Wert 4,5 angesäuert und die Lösungsmittel wurden unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch präparative Umkehrphasen-C18-HPLC unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von H2O bis 58%igem wässrigem CH3CN (mit 0,06 % TFA) gereinigt. Man erhielt den Inhibitor #824 in Form eines weißen amorphen Feststoffes (45 mg, Ausbeute 65%).
  • 1H-NMR des Na+-Salzes von #824 (DMSO, 400 MHz): δ 0,88 (d, J=6,7 Hz, 3H), 0,95–1,70 (überlappende Resonanzen, 17H), 1,37 (t, J=7 Hz, 3H), 2,00–2,10 (m, 1H), 2,10–2,33 (m, 3H), 2,38–2,44 (m, 1H), 3,80–3,85 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 4,02–4,08 (m, 1H), 4,42 (q, J=7 Hz, 2H), 4,35–4,44 (m, 1H), 4,50 (d, J=10,8 Hz, 1H), 4,63 (bs, 1H), 5,28 (dd, J=9,5 Hz, 1H), 5,38 (bs, 1H), 5,42–5,49 (m, 1H), 6,37 (s, 1H), 6,87 (dd, J-8,9 & 2,2 Hz, 1H), 7,07 (d, J=2,2 Hz, 1H), 7,28 (d, J=7,0 Hz, 1H), 7,90 (d, J=8,9 Hz, 1H), 8,57 (s, 1H). Beispiel 34 Synthese der Verbindung #812 (Tabelle 8)
    Figure 00810001
    Figure 00820001
  • A
  • Eine Lösung des makrocyclischen Zwischenprodukts 23b (13,05 g, 27,2 mmol, 1,0 Äq.) von Ph3P (14,28 g, 54,4 mmol, 2,0 Äq.) und von 2-Carboxymethoxy-4-hydroxy-7-methoxychinolin ( WO-00/09543 und WO-00/09558 ) (6,67 g, 28,6 mmol, 1,05 Äq.) in THF (450 ml) wurde innerhalb von 15 Minuten bei 0°C tropfenweise mit DIAD (10,75 ml, 54,6 mmol, 2,0 Äq.) versetzt. Sodann wurde das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung des Ausgangsmaterials zu Produkten wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Das verbleibende Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2×) und Kochsalzlösung (1×) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Die reine Verbindung 34a wurde nach Flash-Säulenchromatographie erhalten. Die Säule wurde zunächst mit Hexan/EtOAc (50 : 50) und anschließend mit CHCl3/EtOAc (95 : 5) zur Entfernung von Ph3PO und DIAD-Nebenprodukten eluiert. Die Elution der Verunreinigungen wurde durch TLC überwacht. Schließlich wurde das angestrebte Produkt 34a von der Säule mit CHCl3/EtOAc (70 : 30) eluiert. Üblicherweise musste die Chromatographiestufe 2- bis 3-mal wiederholt werden, bevor die Verbindung 34a in hoher Reinheit in Form eines weißen Feststoffes in einer Gesamtausbeute von 68% (12,8 g, 99,5% rein gemäß HPLC) isoliert werden konnte.
  • B
  • Eine Lösung des Boc-geschützten Zwischenprodukts 34a (1,567g) in CH2Cl2 (15 ml) wurde mit 4 N HCl in Dioxan (12 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. (Für den Fall, dass nach Ablauf der Hälfte der Reaktionsdauer ein dickes Gel entstand, wurden weitere 10 ml CH2Cl2 zugesetzt.) Nach Beendigung der Schutzgruppenentfernung wurden die Lösungsmittel zur Trockne abgedampft. Man erhielt einen gelben Feststoff und ein pastenartiges Material. Das Gemisch wurde in etwa 5% McOH in CH2Cl2 in Lösung gebracht und erneut unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhielt die Verbindung 34b in Form eines gelben Feststoffes, der ohne Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
  • C
  • Eine Lösung von Cyclopentanol (614 μl, 6,76 mmol) in THF (15 ml) wurde tropfenweise mit einer Lösung von Phosgen in Toluol (1,93 M, 5,96 ml, 11,502 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Bildung des Chlorameisensäurecyclopentyl-Reagenz (z) gerührt. Anschließend wurde etwa die Hälfte des Lösungsmittels durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Die verbleibende hellgelbe Lösung wurde durch Zugabe von CH2Cl2 (5 ml) verdünnt und auf die Hälfte ihre ursprünglichen Volumens eingeengt, um zu gewährleisten, dass das gesamte überschüssige Phosgen entfernt wurde. Die vorstehende Lösung des Chlorameisensäurecyclopentylester-Reagenz wurde ferner mit THF (15 ml) verdünnt und zum Amin-2HCl-Salz 34b gegeben. Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Et3N (tropfenweise) auf ~8,5–9 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 0°C gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt und mit Wasser (1×), gesättigter NaHCO3-Lösung (2×), H2O (2×) und Kochsalzlösung (1×) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem MgSO4, getrocknet, filtriert und unter Vakuum unter Bildung eines gelb-bernsteinfarbenen Schaums eingedampft. Die Verbindung 34c wurde nach Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von 30% Hexan bis 20 % Hexan in EtOAc als Elutionsmittel) in Form eines weißen Schaums in einer Ausbeute von 80% (1,27 g) und in einer Reinheit von > 93% erhalten.
  • D
  • Der Dimethylester 34c (1,17 g) wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH/H2O (20 ml, Verhältnis 2 : 1 : 1) gelöst. Eine wässrige Lösung von NaOH (1,8 ml, 1 N, 1 Äq.) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend zur Trockne eingedampft. Man erhielt das Natriumsalz 34d in Form eines weißen Feststoffes (1,66 mmol). Die Verbindung 34d wurde ohne Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • E
  • Das rohe Natriumsalz 34d (1,66 mmol) wurde in THF (17 ml) gelöst und mit Et3N versetzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Chlorameisensäureisobutylester (322 μl, 2,5 mmol) wurde tropfenweise zugegeben und das Gemisch wurde 75 Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend wurde Diazomethan (15 ml) zugegeben. Der Rührvorgang wurde 30 Minuten bei 0°C und sodann 1 weitere Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Der Großteil des Lösungsmittels wurde unter Vakuum zur Trockne abgedampft. Das verbleibende Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt, mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 ×), H2O (2×) und Kochsalzlösung (1×) gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhielt die Verbindung 34e in Form eines hellgelben Schaums (1,2 g, 1,66 mmol). Das Diazoketon-Zwischenprodukt 34e wurde ohne Reinigung in der nächsten Stufe verwendet.
  • F
  • Das Diazoketon 34e (1,2 g, 1,66 mmol) wurde in Lösung in THF (17 ml) in einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Eine Lösung von wässrigem HBr (48%, 1,24 ml) wurde zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 0°C gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2×), H2O (2×) und Kochsalzlösung (1×) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft.
  • Man erhielt das β-Bromketon-Zwischenprodukt 34f in Form eines hellgelben Schaums (1,657 mmol).
  • G
  • Eine Lösung des Bromketons 34f (600 mg, 0,779 mmol) in Isopropanol (5 ml) wurde mit Thioharnstoff (118 mg, 1,55 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein auf 75°C vorgeheiztes Ölbad gestellt und darin 1 Stunde gerührt. Sodann wurde das Isopropanol unter Vakuum entfernt. Das Produkt wurde in EtOAc (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhielt das Rohprodukt 34g (522 mg) in Form eines rotbraunen Feststoffes. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung in der letzten Stufe eingesetzt.
  • H
  • Der rohe Methylester 34g (122 mg, 0,163 mmol) wurde in einer Lösung von THF/MeOH/H2O (Verhältnis 2 : 1 : 1,4 ml) gelöst und unter Verwendung von LiOH·H2O (89 mg, 2,14 mmol) verseift. Die Hydrolysereaktion wurde 12 bis 15 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Anschließend wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Umkehrphasen-C18-HPLC unter Verwendung eines Lösungsmittelgradienten von 10% CH3CN in H2O bis 100% CH3CN gereinigt. Man erhielt den HCV-Proteaseinhibitor #812 in Form eines gelben Feststoffes (24 mg, 20 % Gesamtausbeute für die Umwandlung des Zwischenprodukts 34f in den Inhibitor #812).
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8,63 (s, 1H), 8,26–8,15 (m, 2H), 7,79 (bs, 1H), 7,72 (bs, 1H), 7,50 (bs, 2H), 7,33–7,25 (m, 2H), 5,77 (bs, 1H), 5,52 (dd, J = 8,3 Hz, 1H), 5,27 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 4,64 (d, J = 10,8 Hz, 1H), 4,50 (dd, J = 8,3 Hz, 1H), 4,39–4,31 (m, 1H), 4,08–3,99 (m, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,87 (d, J = 9,5 Hz, 2H), 2,65–2,53 (m, 2H), 2,46–2,36 (m, 2H), 2,20–2,12 (dd, J = 8,6 Hz, 1H), 1,80–1,64 (m, 2H), 1,63–1,06 (m, 14H).
    MS; es+: 733,2 (M + H)+, es: 731,2 (M – H).
  • Beispiel 34A
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 34, jedoch durch Umsetzung von Bromketon 34f mit handelsüblichem N-Methylthioharnstoff erhielt man die Verbindung # 811 (Tabelle 8)
    Figure 00850001
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,63 (s, 1H), 8,20 (s, 1H), 8,18 (s, 1H), 8,12–7,93 (m, 1H) , 7,88–7,69 (m , 2H), 7,32–7,24 (m, 2H), 5,82–5,75 (m, 1H), 5,52 (ddd, J= 8,1 Hz, 1H), 5,28 (dd, J= 9,9 Hz, 1H), 4,67–4,61 (m, 1H), 4,51 (dd , J= 8,8 Hz, 1H), 4,44–4,37 (m, 1H), 4,08–4,00 (m, 1H), 3,96 (s, 3H), 3,89 (m, 1H), 3,04 (d, J= 4,1 Hz, 3H), 2,65–2,37 (m, 3H), 2,16 (m, 1H), 1,77–1,65 (m, 2H), 1,63–1,11 (m, 17H).
    MS; es+: 747,2 (M + H)+, es: 745,3 (M – H).
  • Beispiel 34B
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 34, jedoch unter Umsetzung des Bromketons 34f mit handelsüblichem N-Ethylthioharnstoff erhielt man die Verbindung #810 Tabelle 8).
  • Figure 00850002
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,63 (s, 1H), 8,27 (bs, 1H), 8,20 (d, J= 9,0 Hz, 1H), 8,13–8,07 (m, 1H), 7,86 (bs, 1H), 7,78 (s, 1H), 7,33–7,25 (m, 2H), 5,81 (bs, 1H), 5,54 (dd, J= 8,8 Hz, 1H), 5,28 (dd, J= 9,7 Hz, 1H), 4,65 (d, J= 12,4 Hz, 1H), 4,51 (dd, J= 8,8 Hz, 1H), 4,38 (bs, 1H), 4,03 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,92–3,87 (m, 1H), 3,54–3,46 (m, 2H), 2,68–2,65 (m, 2H), 2,47–2,38 (m, 1H), 2,15 (dd, J= 8,6 Hz, 1H), 1,78–1,65 (m, 2H), 1,60–1,12 (m, 17H), 1,25 (t, J= 7,3 Hz, 3H).
    MS; es+: 783,2 (M + Na)+, es: 761,2 (M + H)+.
  • Beispiel 34C
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 34, jedoch unter Umsetzung des Bromketons 34f mit handelsüblichem N-Isopropylthioharnstoff erhielt man die Verbindung # 822.
  • Figure 00860001
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8,63 (s, 1H), 8,33–8,23 (bs, 1H), 8,21 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,04 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,86 (bs, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,35–7,23 (m, 2H), 5,81 (bs, 1H), 5,52 (dd, J = 8,5 Hz, 1H), 5,27 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 4,65 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 4,51 (dd, J = 7,6 Hz, 1H), 4,37 (bs, 1H), 4,15 (bs, 1H), 4,07–3,98 (m, 2H), 3,97 (s, 3H), 3,88 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 2,60–2,53 (m, 2H), 2,47–2,37 (m, 2H), 2,19–2,10 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 1,80–1,64 (m, 2H), 1,63–1,29 (m, 13H), 1,27 and 1,25 (2 × d, J = 6,5 Hz, 6H), 1,23–1,09 (m, 2H).
    MS; es+: 775,0 (M + H)+, es: 772,9 (M – H).
  • Beispiel 34D
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 34, jedoch unter Umsetzung des Bromketons 34f mit handelsüblichem N-Acetylthioharnstoff erhielt man die Verbindung # 809.
  • Figure 00860002
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,62 (s, 1H), 8,30 (bs, 1H), 8,17 (d, J= 8,9 Hz, 1H), 7,62 (bs , 1H) , 7,52 (bs , 1H), 7,28 (d, J= 6,4 Hz, 1H), 7,21 (bs, 1H), 5,63 (bs, 1H), 5,54 (dd, J= 8,1 Hz, 1H), 5,28 (dd, J= 9,5 Hz, 1H), 4,62 (d, J= 12,1 Hz, 1H), 4,56–4,46 (m , 2H), 4,11–4,04 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 3,93–3,88 (m, 1H), 2,62–2,54 (m, 1H), 2,45–2,36 (m, 1H), 2,22 (s, 3H), 2,21–2,13 (m, 1H), 1,79–1,69 (m, 2H), 1,65–1,30 (m, 16H), 26-1,12 (m, 2H).
    MS; es+: 775,3 (M + H)+, es: 773,3 (M – H).
  • Beispiel 34E
  • Eine gerührte Lösung des 2-Amino-4-thiazolyl-Zwischenprodukts 34g (0,24 g, 0,32 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde bei Raumtemperatur mit DIPEA (0,55 ml, 3,18 mmol, 10 Äq.) und Chlorameisensäuremethylester (0,13 ml, 1,6 mmol, 5 Äq.) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 6,5 Stunden gerührt und anschließend unter Vakuum eingeengt. Das rohe isolierte Material wurde sodann gemäß Beispiel 34 zu der angestrebten Carbonsäure hydrolysiert. Man erhielt die Verbindung #818.
    Figure 00870001
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,61 (s, 1H), 8,21–8,07 (m, 2H), 7,61–7,38 (m, 2H), 7,26 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 7,19–7,10 (m, 1H), 5,60–5,47 (m, 2H), 5,27 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 4,63–4,53 (m, 1H), 4,47 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 4,13–4,04 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,92–3,87 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 2,42–2,30 (m, 2H), 2,17 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 1,81–1,68 (m, 2H), 1,63–1,29 (m, 16H), 1,23–1,10 (m, 2H).
    MS; es+: 791,1 (M + H)+, es: 789,1 (M – H).
  • Beispiel 34F
  • Es wurden die im vorstehenden Beispiel 34E beschriebenen Bedingungen eingehalten, wobei aber Chlorameisensäureisobutylester verwendet wurde. Man erhielt das analog substituierte Carbamat-Zwischenprodukt. Das rohe isolierte Material wurde sodann zu der angestrebten Verbindung #$19 hydrolysiert.
  • Figure 00870002
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,62 (s, 1H), 8,47–8,27 (bs, 1H), 8,18 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,69–7,60 (m, 1H), 7,60–7,51 (m, 1H), 7,28 (d, J = 6,7 Hz, 1H), 7,28–7,19 (m, 1H), 5,70–5,60 (m, 1H), 5,52 (dd, J = 8,3 Hz, 1H), 5,27 (dd, J = 9,8 Hz, 1H), 4,63 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 4,53–4,44 (m, 2H), 4,10–3,99 (m, 1H), 4,04 (d, J = 6,7 Hz, 2H), 3,95 (s, 3H), 3,94–3,87 (m, 1H), 2,65–2,53 (m, 1H), 2,46–2,34 (m, 1H), 2,16 (dd, J = 8,1 Hz, 1H), 2,03–1,91 (m, 1H), 1,79–1,09 (m, 20H), 0,95 (d, J = 6,7 Hz, 6H).
    MS; es+: 833,2 (M + H)+, es-: 831,2 (M – H).
  • Beispiel 35
  • Synthese der Verbindung #90$
  • Ausgehend vom Derivat 27a und unter Anwendung der in Beispiel 34 beschriebenen chemischen Reaktionen wurde die nachstehend angegebene gesättigte makrocyclische Verbindung #908 (Tabelle 9) erhalten.
  • Figure 00880001
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,47 (s, 1H), 8,16 (d, J = 10 Hz, 1H), 8,15–8,07 (m, 1H), 7,82–7,63 (m, 2H), 7,53–7,43 (m, 2H), 7,33–7,22 (m, 1H), 7,13 (d, J = 7 Hz, 1H), 5,77–5,65 (m, 1H), 4,62–4,52 (m, 2H), 4,50–4,4 (m, 1H), 4,20–4,10 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,89–3,83 (m, 1H), 2,59–2,53 (m, 1H), 2,48–2,40 (m, 1H), 1,79–1,0 (m, 25H);).
    MS; es+: 735,2 (M + H)+, es: 733,2 (M – N).
  • Beispiel 35A
  • Synthese der Verbindung #909
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 35, jedoch unter Verwendung von handelsüblichem N-Acetyλthioharnstoff erhielt man die Verbindung
    Figure 00880002
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,53–8,41 (m, 2H), 8,20 (d, J= 9,2 Hz, 1H), 7,68 (bs , 1H) , 7,68 (bs , 1H), 7,27 (dd, J= 9,2 Hz, 1H), 7,15 (d, J= 6,4 Hz, 1H), 5,67 (bs, 1H), 4,65–4,50 (m, 3H), 4,44–4,37 (m, 1H), 4,21–4,13 (m, 1H), 3,96 (s, 3H), 3,99–3,86 (m, 1H), 2,62–2,39 (m, 2H), 2,24 (s, 3H), 1,78–1,67 (m, 3H), 1,67–1,01 (m, 22H).
    MS; es+: 798,0 (M + Na)+, es: 777,0 (M + H)+.
  • Beispiel 35B
  • Synthese der Verbindung #910
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 35, jedoch unter Verwendung von handelsüblichem N-Ethylthioharnstoff erhielt man die Verbindung # 910 (Tabelle 9).
  • Figure 00890001
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,47 (s, 1H), 8,29 (bs, 1H), 8,20 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,09 (bs, 1H), 7,87 (s, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,32 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 6,7 Hz, 1H), 5,78 (bs, 1H), 4,58 (dd, J = 8,1 Hz, 2H), 4,43 (bs, 1H), 4,18–4,12 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,87 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 3,55–3,46 (m, 2H), 2,63–2,53 (m, 1H), 2,47–2,41 (m, 1H), 1,78–1,00 (m, 25H), 1,25 (t, J = 7,3 Hz, 3H), ). MS; es+: 763,1 (M + H)+, es: 761,1 (M – H).
  • Beispiel 35C
  • Synthese der Verbindung #911
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 35, jedoch unter Verwendung von handelsüblichem N-Isopropylthioharnstoff erhielt man die Verbindung # 911 (Tabelle 9).
  • Figure 00890002
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,47 (s, 1H), 8,29–8,19 (m, 1H), 8,19 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,09–8,0 (m, 1H), 7,83 (bs, 1H), 7,74 (bs, 1H), 7,31 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 5,76 (bs, 1H), 4,64–4,53 (m, 2H), 4,44 (bs, 1H), 4,22–4,09 (m, 3H), 3,97 (s, 3H), 3,87 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 2,63–2,58 (m, 1H), 2,46–2,41 (m, 1H), 1,79–1,10 (m, 24H), 1,27 and 1,26 (2 × d, J = 6,5 Hz, 6H).
    MS; es+: 777,0 (M + H)+, es: 775,0 (M – H). Beispiel 36 Synthese der Verbindung #716
    Figure 00900001
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,62 (s, 1H), 8,13 (d, J=9,2 Hz, 1H), 7,64–7,54 (m, 2H), 7,47 (d, J=2,6 Hz, 1H), 7,16 (dd, J=9,2, 2,2 Hz, 1H), 7,03 (d, J=6,0 Hz, 1H), 5,63 (s, 1H), 5,52 (q, J=9,9 Hz, 1H), 5,26 (t, J=8,9 Hz, 1H),4,62 (d, J=11,45, 1H), 4,45 (dd, J=9,2, 8,27 Hz, 1H),4,02 (m, 1H) 3,93 (s, 3H), 3,7 (dd, J=7,6, 1,0 Hz, 1H), 2,66 (s, 3H), 2,55–2,65 (m, 1H), 2,35–2,45 (m, 1H), 2,17 (q, J=8,6 Hz, 1H), 1,65–1,75 (m, 2H), 1,5–1,35 (m, 7H), 1,15 (s, 9H).
    MS : 705, (M + 1), 703 (M – 1) Beispiel 37 Synthese der Verbindung #717
    Figure 00900002
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,62 (s, 1H), 8,15 (d, J=8,9 Hz, 1H), 7,62 (s, 1H), 7,49 (s, 1H), 7,19 (dd, J=9,2, 2,2 Hz, 1H), 7,02 (d, J=5,4 Hz, 1H), 5,64 (s, 1H), 5,52 (q, J=9,9 Hz, 1H), 5,26 (t, J=9,2 Hz, 1H), 4,63 (d, J=11,44, 1H), 4,45 (t, J=9,2 Hz, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,9–3,8 (m, 1H),2,7-2,55 (m, 1H), 2,4–2,3 (m, 1H), 2,18 (q, J=8,9 Hz, 1H), 1,75–1,65 (m, 2H), 1,5–1,2 (m, 7H), 1,14 (s, 9H).
    MS : 705, (M + 1), 703 (M – 1). Beispiel 38 Synthese der Verbindung #718
    Figure 00900003
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 9,55 (s, 1H), 8,63 (s, 1H), 8,43 (s, 1H), 8,13 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,32 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,10–7,07 (m, 2H), 5,64–5,54 (m, 1H), 5,59–5,48 (m, 1H), 5,33–5,23 (m, 1H), 4,73–4,61 (m, 1H), 4,45 (dd, J = 7,5, 9,1 Hz, 1H), 4,09–4,00 (m, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,93–3,83 (m, 1H), 2,67–2,55 (m, 2H), 2,53–2,43 (m, 1H), 2,42–2,31 (m, 1H), 2,23–2,12 (m, 1H), 1,81–1,66 (m, 2H), 1,52–1,42 (m, 2H), 1,42–1,25 (m, 6H), 1,21 (s, 9H).
    MS: 689,3 (M + 1), 687,3 (M – 1) Beispiel 39 Synthese der Verbindung #722
    Figure 00910001
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 9,70 (s, 1H), 8,64 (s, 1H), 8,26 (s, 1H), 8,14 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,45 (s, 1H), 7,30 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,14–7,06 (m, 2H), 5,60–5,54 (m, 1H), 5,58–5,48 (m, 1H), 5,31–5,23 (m, 1H), 4,71–4,62 (m, 1H), 4,49–4,40 (m, 1H), 4,08–3,99 (m, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,92–3,84 (m, 1H), 2,69–2,54 (m, 2H), 2,53–2,46 (m, 1H), 2,42–2,31 (m, 1H), 2,37 (s, 3H), 2,22–2,13 (m, 1H), 1,81–1,64 (m, 2H), 1,54–1,42 (m, 2H), 1,42–1,27 (m, 6H), 1,22 (s, 9H).
    MS: 703,3 (M + 1), 701,3 (M – 1) Beispiel 40 Synthese der Verbindung #733
    Figure 00910002
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,75 (m, 1H), 8,62 (s, 1H), 8,06 ( , J=9,2 Hz, 1H), 7,88–7,87 (m, 1H), 7,48 (s, 1H), 7,28 (d, J=2,6 Hz, 1H), 7,05–7,00 (m, 2H), 6,64–6,63 (m, 1H), 5,62–5,58 (m, 1H), 5,55–5,49 (m, 1H), 5,28–5,24 (m, 1H), 4,64–4,61 (m, 1H), 4,48–4,44 (m, 1H), 4,07–4,03 (m, 1H), 3,91 (s, 3H), 3,92–3,85 (m, 1H), 2,67–2,54 (m, 2H),2,53–2,45 (m, 1H), 2,41–2,34 (m, 1H), 2,20–2,14 (m, 1H), 1,75–1,69 (m, 2H), 1,50–1,43 (m, 2H), 1,41–1,32 (m, 6H), 1,17 (s, 9H).
    MS : 689,3 (M + 1), 687,2 (M – 1). Beispiel 41 Synthese der Verbindung # 703
    Figure 00920001
  • 1H-NMR(400 MHz, DMSO-d6): δ 8,50 (s, 1H), 8,19 (s, 1H), 8,17 (s, 1H), 8,11–8,00 (m, 1H), 7,88–7,77 (m, 1H), 7,73 (s, 1 H), 7,25 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 6 Hz, 1H), 5,89–5,68 (m, 1H), 4,62 (d, J = 11 Hz, 1H), 4,53 (dd, J = 8,3 Hz, 1H), 4,16–4,07 (m, 1H), 3,96 (s, 3H), 3,88 (bd, J = 9,5 Hz, 1H), 3,53–3,43 (m, 2H), 2,63–2,51 (m, 1H), 2,46–2,36 (m, 1H), 1,81–1,62 (m, 2H), 1,60–1,01 (m, 15H), 1,24 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,17 (s, 9H).
    MS; es+: 751,1(M + H)+, es: 749,1- (M – H)-. Beispiel 42 Synthese der Verbindung #734
    Figure 00920002
  • 1H-NMR(400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,62 (s, 1H), 8,54 (s, 1H), 8,04 (d, J=9,2 Hz, 1H), 7,70 (s, 1H), 7,43 (s, 1H), 7,24 (d, J=2,6 Hz, 1H), 7,05–6,98 (m, 2H), 5,57–5,54 (m, 1H), 5,55–5,48 (m, 1H), 5,28–5,24 (m, 1H), 4,63–4,59 (m, 1H), 4,47–4,43 (m, 1H), 4,13–3,99 (m, 1H), 3,90 (s, 3H), 3,92–3,83 (m, 1H), 2,67–2,55 (m, 2H), 2,53–2,46 (m, 1H), 2,43–2,31 (m, 1H), 2,22–2,15 (m, 1H), 2,15 (3H), 1,75–1,70 (m, 2H), 1,51–1,42 (m, 2H), 1,41–1,28 (m, 6H), 1,17 (s, 9H).
    MS : 703,2 (M + 1), 701, 3 (M – 1) Beispiel 43 Synthese der Verbindung #738
    Figure 00930001
  • 1H-NMR(400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,64 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 8,62 (s, 1H), 8,04 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,39 (s, 1H), 7,24 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,99 (dd, J = 2,2, 9,2 Hz, 1H), 6,43 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 5,62–5,57 (m, 1H), 5,56–5,47 (m, 1H), 5,31–5,22 (m, 1H), 4,65–4,56 (m, 1H), 4,45 (dd, J = 7,6, 8,9 Hz, 1H), 4,07–4,00 (m, 1H), 3,90 (s, 3H), 3,88–3,84 (m, 1H), 2,68–2,56 (m, 2H), 2,54–2,43 (m, 1H), 2,42–2,31 (m, 1H), 2,34 (s, 3H), 2,24–2,14 (m, 1H), 1,80–1,64 (m, 2H), 1,52–1,43 (m, 2H), 1,43–1,27 (m, 6H), 1,18 (s, 9H).
    MS: 703,2 (M + 1), 701,2 (M – 1) Beispiel 44 Synthese der Verbindung #725
    Figure 00930002
  • 1H-NMR(400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,62 (s, 1H), 8,10 (d, J=9,2 Hz, 1H), 7,57 (s, 1H), 7,49 (s, 1H), 7,35 (d, J=2,2 Hz, 1H), 7,09–7,03 (m, 2H), 5,65–5,61 (m, 1H), 5,55–5,49 (m, 1H), 5,28–5,24 (m, 1H), 4,62–4,57 (m, 1H), 4,49–4,45 (m, 1H), 4,08–4,01 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,92–3,86 (m, 1H), 3,20–3,14 (m, 1H), 2,65–2,56 (s, 1H), 2,53–2,47 (m, 1H) 2,42–2,35 (m, 1H), 2,22–2,15 (m, 1H), 1,79–1,68 (m, 2H), 1,50–1,43 (m, 2H), 1,41–1,28 (m, 12H), 1,18 (s, 9H).
    MS : 748,2 (M + 1), 746,2 (M – 1) Beispiel 45 Synthese der Verbindung #726
    Figure 00940001
  • 1H-NMR(400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,64 (s, 1H), 8,10 (d, J=9,5 Hz, 1H), 7,83–7,76 (m, 2H), 7,60 (s, 1H), 7,44–7,42 (m, 1H), 7,18–7,01 (m, 2H), 5,56–5,49 (m, 2H), 5,29–5,24 (m, 1H), 4,66–4,63 (m, 1H), 4,47–4,42 (m, 1H), 4,28 (s, 3H), 4,06–4,02 (m, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,93–3,86 (m, 1H), 2,66–2,55 (m, 2H), 2,42–2,31 (m, 2H), 2,22–2,14 (m, 1H), 1,79–1,65 (m, 2H), 1,52–1,27 (m, 7H), 1,22 (s, 9H).
    MS : 703,2 (M + 1), 701,3 (M – 1) Beispiel 46 Synthese der Verbindung #906
    Figure 00940002
  • 1H-NMR(400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,46 (s, 1H), 8,06 (d, J=9,2 Hz, 1H), 7,57 (s, 1H), 7,49 (s, 1H), 7,34 (m, 1H), 7,14–7,05 (m, 2H), 5,63–5,58 (m, 1H), 4,66–4,61 (m, 1H), 4,54–4,44 (m, 2H), 4,23–4,18 (m, 1H) 3,93 (s, 3H), 3,92–3,88 (m, 1H), 3,21–3,14 (m, 1H), 2,44–2,33 (m, 1H), 1,35 (d, J=7 Hz, 6H), 1,73–1,01 (m, 26H).
    MS : 762,0 (M + 1), 759,9 (M – 1) Beispiel 47 Synthese der Verbindung #907
    Figure 00940003
  • 1H-NMR 400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 8,46 (s, 1H), 7,98 (d, J=8,9 Hz, 1H), 7,91–7,89 (m, 2H), 7,23–7,21 (m, 2H), 7,07–7,00 (m, 2H), 6,35–6,32 (m, 2H), 564–5,58
  • (m, 1H), 4,65–4,61 (m, 1H), 4,53–4,47 (m, 2H), 4,24–4,19 (m, 1H) 3,90 (s, 3H), 3,86–3,84 (m, 1H), 2,40–2,33 (m, 1H), 1,73–1,01 (m, 26H).
    MS : 702,0 (M + 1), 699,9 (M – 1)
  • Beispiel 48
  • Fluorogener Test auf das heterodimere NS3-NS4A-Protein von voller Länge
  • Die NS2-NS5B-3'-Nichtcodierungsregion wurde durch RT-PCR in den pCR®3-Vektor (Invitrogen) unter Verwendung von RNA, die aus dem Serum einer mit HCV-Genotyp 1 b infizierten Person (bereitgestellt von Dr. Bernard Willems, Hôpital St-Luc, Montreal, Quebec, Kanada) extrahiert worden war, kloniert. Die NS3-NS4A-Region (NS3-NS4AFL) wurde sodann durch PCR in den pFastBacR HTa-Baculovirus-Expressionsvektor (Gibco/BRL) subkloniert. Die Vektorsequenz umfasst eine Region, die für eine N-terminale Sequenz mit 28 Resten, die eine Hexahistidin-Markierung enthält, kodiert. Das Bac-to-Bac®-Baculovirus-Expressionssystem (Gibco/BRL) wurde zur Herstellung des rekombinanten Baculovirus verwendet. His-NS3-NS4AFL wurde durch Infektion von 106 Sf21-Zellen/ml mit dem rekombinanten Baculovirus in einer Infektionsmultiplizität von 0,1–0,2 bei 27°C exprimiert. Eine authentische Autoproteolyse erfolgte während der Expression unter Bildung eines nicht-kovalenten und stabilen NS3-NS4A-Proteinkomplexes (nachstehend als volle Länge "FL" bezeichnet). Die infizierte Kultur wurde 48 bis 64 Stunden später durch Zentrifugation bei 4°C geerntet. Das Zellpellet wurde in 50 mM NaPO4, pH-Wert 7,5, 40 Glycerin (Gew./Vol.) und 2 mM β-Mercaptoethanol in Gegenwart eines Cocktails von Protease-Inhibitoren homogenisiert. His-NS3-NS4AFL wurde sodann aus dem Zelllysat mit 1,5% NP-40, 0,5 % Triton X-100, 0,5 M NaCl und eine DNase-Behandlung extrahiert. Nach Ultrazentrifugation wurde der lösliche Extrakt 4-fach verdünnt und an eine Pharmacia Hi-Trap-Ni-Chelatbildungssäule gebunden. Das His-NS3-NS4AFL wurde in einer Form mit einer Reinheit von > 90% (festgestellt durch SDS-PAGE) unter Verwendung eines 50 bis 400 mM Imidazolgradienten eluiert. Das His-NS3-NS4AFL wurde bei –80°C in 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,5, 10% (Gew./Vol.) Glycerin, 0,5 M NaCl, 0,25 M Imidazol, 0,1% NP-40 gelagert. Unmittelbar vor der Verwendung wurde es auf Eis aufgetaut und verdünnt.
  • Die Protease-Aktivität von His-NS3-NS4AFL wurde in 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,0, 0,25 M Natriumcitrat, 0,01 % (Gew./Vol.) n-Dodecyl-β-D-maltosid und 1 mM TCEP bestimmt. 5 μM des intern gequenchten Substrats Anthranilyl-DDIVPAbu[C(O)-O]-AMY(3-NO2)TW-OH in Gegenwart von verschiedenen Inhibitorkonzentrationen wurden mit 1,5 nM His-NS3-NS4AFL 45 Minuten bei 23°C inkubiert. Die endgültige DMSO-Konzentration überstieg 5,25 % nicht. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 1 M MES, pH-Wert 5,8, beendet. Die Fluoreszenz des N-terminalen Produkts wurde mit einem Perkin-Elmer LS-50B- Fluorimeter, der mit einem Lesegerät für Platten mit 96 Vertiefungen ausgerüstet war, überwacht (Anregungswellenlänge 325 nm; Emissionswellenlänge 423 nm).
  • Die prozentuale Hemmung wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet: 100 – [(Fluoinh-FluoLeerwert)/(FluoKontrolle-fluoLeerwert) × 100].
  • Eine nicht-lineare Kurvenanpassung nach dem Hill-Modell wurde auf die Hemmungs-Konzentrations-Daten angewandt. Die 50% effektive Konzentration (IC50) wurde unter Verwendung von SAS-Software (Statistical Software System, SAS Institute, Inc, Cary, N.C.) berechnet.
  • Beispiel 49
  • Radiometrischer Test auf rekombinante HCV-NS3-Protease
  • Das für den radiometrischen Test auf HCV-NS3-Protease verwendete Substrat, nämlich DDIVPC-SMSYTW, wird durch das Enzym zwischen dem Cystein- und dem Serinrest gespalten. Die Sequenz DDIVPC-SMSYTW entspricht der natürlichen Spaltungsstelle von NS5A/NS5B, bei der der Cysteinrest in P2 durch Prolin ersetzt ist. Das Peptidsubstrat DDIVPC-SMSYTW und der Tracer Biotin-DDIVPC-SMS[125l- Y]TW wurden mit der rekombinanten NS3-Protease in Abwesenheit oder in Gegenwart von Inhibitoren inkubiert. Die Abtrennung des Substrats von den Produkten wurde durch Zugabe von mit Avidin beschichteten Agaroseperlen zum Testgemisch und anschließende Filtration durchgeführt. Die Menge an SMS[125l- Y]TW-Produkt im Filtrat (mit oder ohne Inhibitor), die festgestellt wurde, ermöglichte die Berechnung des prozentualen Anteils der Substratumwandlung und des prozentualen Hemmgrads.
  • A. Reagenzien
  • Tris- und Tris-HCl (Ultrarein) wurden von der Fa. Life Technologies bezogen. Glycerin (Ultrarein), MES und BSA wurden von der Fa. SigmaR bezogen. TCEP wurde von der Fa. Pierce, DMSO von der Fa. AldrichR und NaOH von der Fa. AnachemiaR bezogen.
  • Testpuffer: 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 30% (Gew./Vol.) Glycerin, 2% (Gew./Vol.) CHAPS, 1 mg/ml BSA, 1 mM TCEP (TCEP wurde unmittelbar vor der Verwendung aus einer 1 M Vorratslösung in Wasser zugegeben).
  • Substrat: DDIVPC-SMSYTW, Endkonzentration 25 μM (aus einer 2 mM Vorratslösung in DMSO, die zur Vermeidung von Oxidation bei –20°C aufbewahrt wurde).
  • Tracer: Reduziertes, monojodiertes Substrat (Biotip-DDIVPC-SMS[125l-Y]TW) (≈1 nM Endkonzentration).
  • HCV-NS3 Protease Typ 1 b, Endkonzentration 25 nM (aus einer Vorratslösung in 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,5, 10% Glycerin, 300 mM NaCl, 5 mM DTT, 0,01% NP-40).
  • B. Verfahren
  • Der Test wurde an einer Polypropylenplatte mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Die einzelnen Vertiefungen enthielten folgende Bestandteile:
    20 μl Substrat/Tracer im Testpuffer;
    10 μl ± Inhibitor in 20% DMSO/Testpuffer;
    10 μl NS3-Protease 1 b.
  • Leerwert (kein Inhibitor und kein Enzym) und Kontrolle (kein Inhibitor) wurden ebenfalls auf der gleichen Testplatte zubereitet.
  • Die enzymatische Reaktion wurde durch Zugabe der Enzymlösung eingeleitet und das Testgemisch wurde 60 Minuten bei 23°C unter mäßigem Bewegen inkubiert. 20 μl 0,025 N NaOH wurden zum Stoppen der enzymatischen Reaktion zugesetzt.
  • 20 μl mit Avidin beschichtete Agaroseperlen (bezogen von der Fa. PierceR) wurden in einer MilliporeR-MADP-N65-Filtrationsplatte zugegeben. Das gestoppte Testgemisch wurde auf die Filtrationsplatte übertragen und unter mäßigem Bewegen bei 23°C 60 Minuten inkubiert.
  • Die Platten wurden unter Verwendung einer MilliporeR-MuItiScreen-Vacuum-Manifold-Filtrationsvorrichtung filtriert. 40 μl des Filtrats wurden auf eine undurchsichtige Platte mit 96 Vertiefungen mit einem Gehalt an 60 μl Szintillationsflüssigkeit pro Vertiefung übertragen.
  • Die Filtrate wurden mit einem PackardR-TopCount-Gerät unter Anwendung eines 125l-Flüssigverfahrens 1 Minute ausgezählt.
  • Die prozentuale Hemmung wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet: 100-[(Zählereignisseinh-ZählereignisseLeerwert)/ (ZählereignisseKontrolle ZählereignisseLeerwert)×100]
  • Eine nicht-lineare Kurvenanpassung mit dem Hill-Modell wurde auf die Hemmungs-Konzentrations-Daten angewandt. Die 50% effektive Konzentration (IC50) wurde unter Verwendung der SAS-Software (Statistical Software System, SAS Institute, Inc., Can, N.C.) berechnet.
  • Beispiel 50
  • Spezifitätstests
  • Die Spezifität der Verbindungen wurden gegen eine Vielzahl von Serinproteasen bestimmt: humane Leukozyten-elastase, Schweinepankreas-elastase und Rinderpankreas-α-chymotrypsin, und eine Cystein-Protease: humanes Lebercathepsin B. In sämtlichen Fällen wurde ein Verfahren mit einer Platte mit 96 Vertiefungen unter Verwendung eines chromogenen Substrats, das für jedes Enzym spezifisch war; herangezogen. Die einzelnen Tests umfassten eine 1-stündige Vorinkubation von Enzym-Inhibitor bei Raumtemperatur unter anschließender Zugabe von Substrat und anschließender Hydrolyse zu einer ≈30%igen Umwandlung, gemessen an einem UV-ThermomaxR-Mikroplattenlesegerät oder einem Fluoreszenz- Perkin-ElmerR-LS50B-Plattenlesegeräts. Die Substrat-Konzentrationen wurden im Vergleich zum KM-Wert möglichst gering gehalten, um eine Substratkonkurrenz zu verringern. Die Konzentrationen der Verbindungen variierten von 300 bis 0,06 μM, je nach ihrer Wirkungsstärke.
  • Für die einzelnen Tests wurden die folgenden Endkonzentrationen herangezogen:
    50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 0,5 M Na2SO4, 50 mM NaCl, 0,1 mM EDTA, 3% DMSO, 0,01% Tween-20 für:
    [100 μM Succ-AAPF-pNA und 250 pM α-Chymotrypsin), [133 μM Succ-AAApNA und 8 nM Schweine-elastase], [133 μM Succ-AAV-pNA und 8 nM Leukozytenelastase]; oder
    [100 mM NaHPO4, pH-Wert 6, 1 mM EDTA, 3% DMSO, 1 mM TCEP, 0,01% Tween-20, 4 μM Z-FR-AMC (7-Amino-4-methylcumarin) und 0,5 nM Cathepsin B (das Vorratsenzym wurde in Puffer mit einem Gehalt an 20 mM TCEP vor der Verwendung aktiviert)].
  • Nachstehend ist ein repräsentatives Beispiel für Schweinepankreas-elastase zusammengefasst:
  • In einer Polystyrolplatte mit 96 flachbödigen Vertiefungen (Cellwells, Corning) wurden unter Verwendung eines Biomek-Flüssigkeitshandhabungsgeräts (Beckman) folgende Bestandteile vorgelegt:
    40 μl Testpuffer (50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 1 M Na2SO4, 50 mM NaCl, 0,1 mM EDTA); 20 μl Enzymlösung (50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 50 mM NaCl, 0,1 mM EDTA, 0,02% Tween-20, 40 nM Schweinepankreas-elastase); und
    20 μl Inhibitorlösung (50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 50 mM NaCl, 0,1 mM EDTA, 0,02% Tween-20, 1,5 mM-0,3 μM Inhibitor, 15 % (Vol./Vol.) DMSO).
  • Nach einer 60-minütigen Vorinkubation bei Raumtemperatur wurden 20 μl Substratlösung (50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 0,5 M Na2SO4, 50 mM NaCl, 0,1 mM EDTA, 665 μM Succ-AAA-pNA) in jede Vertiefung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde ferner 60 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, wonach die Absorption am UV-ThermomaxR-Plattenlesegerät abgelesen wurde. Reihen von Vertiefungen wurden für Kontrollen (ohne Inhibitor) und für Leerwerte (ohne Inhibitor und ohne Enzym) vorgesehen.
  • Zweifach Reihenverdünnungen der Inhibitorlösung wurden auf einer getrennten Platte mit dem Flüssigkeitshandhabungsgerät unter Verwendung von 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 50 mM NaCl, 0,1 mM EDTA, 0,02% Tween-20, 15% (Vol./Vol.) DMSO, vorgenommen. Sämtliche übrigen Spezifitätstests wurden auf ähnliche Weise durchgeführt.
  • Die prozentuale Hemmung wurde unter Anwendung, der folgenden Formel berechnet: [1-((UVinh-UVLeerwert)/(UVKontrolle-UVLeerwert))] × 100
  • Eine nicht-lineare Kurvenanpassung mit dem Hill-Modell wurde auf die Hemmungs-Konzentrations-Daten angewandt. Die 50 % effektive Konzentration (IC50) wurde unter Verwendung der SAS-Software (Statistical Software System, SAS Institute, Inc., Cary, N.C.) berechnet.
  • Beispiel 51
  • Test auf NS3-Protease auf Zellbasis
  • Dieser Test wurde mit Huh-7-Zellen durchgeführt, einer humanen Zelllinie, die sich von einem Hepatom ableitete und mit 2 DNA-Konstrukten transfiziert war: Ein Konstrukt (mit der Bezeichnung NS3), das einen Teil des HCV-Nichtstruktur-Polyproteins in Fusion mit dem tTA-Protein über eine NS5A-NS5B-Spaltungsstelle in der folgenden Reihenfolge exprimierte: NS3-NS4A-NS4B-NS5A(NS5B)tTA, wobei (NSSB) die ersten 6 Aminosäuren von NSSB wiedergibt. Dieses Polyprotein wird unter der Kontrolle des CMV-Promotors exprimiert. Das andere Konstrukt (mit der Bezeichnung SEAP), das das Reporterprotein exprimiert, sezernierte alkalische Phosphatase (SEAP) unter der Regulation des tTA-reaktiven Promotors.
  • Das erste Konstrukt führt zur Expression eines Polyproteins, aus dem die verschiedenen reifen Proteine durch Spaltung durch die NS3-Protease freigesetzt werden. Es wird angenommen, dass die reifen viralen Proteine einen Komplex an der Membran des endoplasmatischen Retikulums bilden. tTA ist ein Fusionsprotein, beschrieben von Gossen und Bujard (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 89 (1992), S. 5547–5551), das eine DNA-Bindungsdomäne und einen transkriptionalen Aktivator enthält. Die Freisetzung des tTA-Proteins erfordert eine NS3-abhängige Spaltung an der NS5A-NS5B-Spaltungsstelle zwischen NS5A und dem Protein selbst. Diese letztgenannte Spaltung ermöglicht es dem tTA zum Nucleus zu wandern und das SEAP-Gen zu transaktivieren. Daher führt eine Verringerung der proteolytischen NS3-Aktivität zu einer Begrenzung von tTA auf das Zytoplasma und zu einer gleichzeitigen Verringerung der SEAP-Aktivität.
  • Zur Kontrolle von zellulären Aktivitäten, die sich von der Hemmung von NS3-Protease unterscheiden und die auf die Verbindung zurückzuführen sind, wurde eine parallele Cotransfektion mit einem Konstrukt, das tTA allein exprimiert, und dem gleichen Reporterkonstrukt so durchgeführt, dass die SEAP-Aktivität von der NS3-Protease unabhängig ist.
  • Testverfahren
  • Huh-7-Zellen, die in CHO-SFMII (Life Technologies) + 10% FCS (fötales Kälberserum) gezüchtet worden waren, wurden mit den beiden DNA-Konstrukten in folgenden Verhältnissen cotransfiziert:
    7 μg NS3 + 500 ng SEAP + 800 μl FuGENE (Boehringer Mannheim) pro 4 × 106 Huh-7-Zellen. Nach 5 Stunden bei 37°C wurden die Zellen gewaschen, trypsiniert und auf Platten mit 96 Vertiefungen, die verschiedene Konzentrationen der zu testenden Verbindungen enthielten, ausgestrichen (80 000 Zellen/Vertiefung). Nach einer 24-stündigen Inkubationsdauer wurde die SEAP-Aktivität im Medium mit dem Phospha-Light Kit (Tropix) gemessen.
  • Die Analyse der prozentualen Hemmung der SEAP-Aktivität in Bezug auf die Konzentration der Verbindung wurde mit der SAS-Software zur Ermittlung des EC50-Werts durchgeführt.
  • Tabellen bezüglich der Verbindungen
  • In den folgenden Tabellen sind repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen aufgeführt.
  • Sämtliche in den Tabellen 1 bis 9 aufgeführten Verbindungen erwiesen sich bei dem in Beispiel 48 erläuterten enzymatischen Test als aktiv. Eine mit einem Stern (*) versehene Zahl gibt die enzymatische Aktivität an, die mit dem in Beispiel 49 aufgeführten radiometrischen Test bei IC50-Werten unter 50 μm erhalten wurden. Bei diesen enzymatischen Tests wurde die folgende Abstufung verwendet: A ≥ 1 μM; 1 μM > B > 0,1 μM; und C ≤0,1 μM.
  • Verschiedene Verbindungen wurden in den in Beispiel 50 beschriebenen Spezifitätstests getestet. Es wurde festgestellt, dass sie für die NS3-Protease spezifisch sind. Im allgemeinen wurden bei den verschiedenen Spezifitätstests folgende Ergebnisse erzielt: HLE > 300 μM; PPE > 300 μM; α-Chym. > 300 μM; Cat. B > 300 μM, was darauf hinweist, dass diese Verbindungen gegenüber der HCV-NS3-Protease hochspezifisch sind. Es ist nicht zu erwarten, dass sie zu ernsthaften Nebenwirkungen führen. Ferner wurden darunter bestimmte Verbindungen in dem in Beispiel 51 beschriebenen Test auf Zellbasis getestet. Es wurde festgestellt, dass sie aktiv sind, wobei der EC50-Wert unter 10 μM liegt, was stark darauf hinweist, dass diese Verbindungen die Zellmembran durchqueren können. Insbesondere die Verbindungen der Tabellen 7, 8 und 9 wurden im Zelltest getestet. Die Ergebnisse sind in der letzten Spalte aufgeführt. Bei diesem Zelltest wurde die folgende Codierung herangezogen: A > 1 μM; B ≤ 1 μM.
  • Innerhalb der nachstehenden Tabellen wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    MS: Elektrospray-Massenspektroskopiedaten; m/z MH+, ausgenommen bei Bezeichnung mit einem Stern * = m/z MH; Ac: Acetyl; Bn: Benzyl; Boc: tert.-Butyloxycarbonyl; Ph: Phenyl; Pr: Propyl. Tabelle 1
    Figure 01010001
    Tabelle 2
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Tabelle 3
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Tabelle 4
    Figure 01050002
    Figure 01060001
    Tabelle 5
    Figure 01060002
    Tabelle 6
    Figure 01070001
    Tabelle 7
    Figure 01080001
    Figure 01090001
    Figure 01100001
    Figure 01110001
    Tabelle 8
    Figure 01120001
    Figure 01130001
    Tabelle 9
    Figure 01140001
    Figure 01150001

Claims (81)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 01160001
    worin W CH oder N ist, R21 H, Halogen, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C1–6-Halogenalkyl, C1–6-Alkoxy, C3–6-Cycloalkoxy, Hydroxy oder N(R23)2 ist, worin R23 jeweils unabhängig H, C1–6-Alkyl oder C3_6-Cycloalkyl ist; R22 H, Halogen, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C1–6-Halogenalkyl, C1–6-Thioalkyl, C1–6-Alkoxy, C3–6-Cycloalkoxy, C2–7-Alkoxyalkyl, C3–6-Cycloalkyl, C6- oder 10-Aryl oder Het ist, worin Het ein 5-, 6- oder 7-gliedriger gesättigter oder ungesättigter Neterocyclus ist, der 1 bis 4 Neteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält; wobei das Cycloalkyl, Aryl oder Het mit R24 substituiert sind, worin R24 H, Halogen, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C1–6-Alkoxy, C3–6-Cycloalkoxy, NO2, N(R25)2, NH-C(O)-R25 oder NH-C(O)-NH-R25 ist, worin jedes R25 unabhängig: H, C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist; oder R24 NH-C(O)-OR26 ist, worin R26 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist; R3 Hydroxy, NH2 oder eine Gruppe der Formel -NH-R31 ist, worin R31 C6 oder 10-Aryl , Heteroaryl, -C(O)-R32, -C(O)-NHR32 oder -C(O)-OR32 ist, worin R32 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist, D eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 5 bis 10 Atomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Heteroatome enthält, die unabhängig ausgewählt sind aus: O, S oder N-R41, worin R41 H, C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl oder -C(O)-R42 ist, worin R42 C1–6-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl oder C6 oder 10-Aryl ist; R4 H oder von 1 bis 3 Substituenten an irgendeinem Kohlenstoffatom der Kette D ist, wobei der Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: C1–6-Alkyl, C1–6-Halogenalkyl, C1–6-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Amino, Oxo, Thio oder C1–6-Thioalkyl, und A ein Amid der Formel -C(O)-NH-R5 ist, worin R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: C1–8-Alkyl, C3–6-Cycloalkyl, C6 oder 10-Aryl oder C7–16-Ar-alkyl; oder A eine Carbonsäure ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbarer Ester davon.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin das 1-Kohlenstoffzentrum die (R)-Konfiguration aufweist und D syn zum Amid gebunden ist oder syn zu A gebunden ist, wie durch die Strukturen (i) und (ii) dargestellt:
    Figure 01170001
  3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, worin D syn zu A gebunden ist, wie durch Formel (ii) dargestellt.
  4. Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin W N ist; R23 H, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, Hydroxy, Chlor oder N(R23)2 ist, worin R23 H oder C1–6-Alkyl ist; R22 H, C1–6-Thioalkyl, C1–6-Alkoxy, Phenyl oder Het ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01180001
    worin R24 H, C1–6-Alkyl, NH-R25, NH-C(O)-R25, NH-C(O)-NH-R25, worin jedes R25 unabhängig H, C1–6-Alkyl oder C3_6-Cycloalkyl ist; oder NH-C(O)-OR26, worin R26 C1–6-Alkyl ist, ist.
  5. Verbindung der Formel I nach Anspruch 4, worin R21 H oder C1–6-Alkoxy ist.
  6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 4, worin R22 C1–4-Alkoxy, Phenyl oder Het ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01180002
    worin R24 H, C1–6-Alkyl, NH-R25 oder NH-C(O)-R25; worin R25 jeweils C1–6-Alkyl oder C3_6-Cycloalkyl ist, oder NH-C(O)-OR26, worin R26 wie in Anspruch 4 definiert ist, ist.
  7. Verbindung der Formel nach Anspruch 6, worin R21 Methoxy ist.
  8. Verbindung der Formel nach Anspruch 7, worin R22 Ethoxy oder Het ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01190001
    worin R24a NH-R25 oder NH-C(O)-R25 ist, worin R25 C1–6-Alkyl ist; oder R24a NH-C(O)-OR26 ist, worin R26 C1–6-Alkyl ist, und R24b H oder C1–6-Alkyl ist, ist.
  9. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R3 ein Amid der Formel NH-C(O)R32 oder ein Harnstoff der Formel NH-C(O)-NH-R32 oder ein Carbamat der Formel NH-C(O)-OR32 ist, worin R32 C1_6-Alkyl oder C3_6-Cycloalkyl ist.
  10. Verbindung der Formel I nach Anspruch 9, worin R3 ein Harnstoff oder ein Carbamat ist, worin R32 C1–6-Alkyl oder C4_6-Cycloalkyl ist.
  11. Verbindung der Formel I nach Anspruch 10, worin R3 ein Carbamat ist und R32 tert.-Butyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl ist.
  12. Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, worin D eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 6 bis 8 Atomen ist, die gegebenenfalls 1 oder 2 Heteroatome enthält, die unabhängig ausgewählt sind aus: O, S oder N-R41, worin R41 H, C1–6-Alkyl oder C2–7-Acyl ist.
  13. Verbindung der Formel I nach Anspruch 12, worin D gegebenenfalls ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus NH und N-C2–7-Acyl.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, worin das Heteroatom ausgewählt ist aus NH und N(Ac).
  15. Verbindung nach Anspruch 13, worin die Kette D 7 Atome enthält.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, worin das Heteroatom an Position 10 der Kette D ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 13, worin die Kette D gesättigt ist.
  18. Verbindung der Formel I nach Anspruch 12, worin D eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 6 bis 8 Atomen ist, die gegebenenfalls ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus O oder S.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, worin die Kette D 7 Atome enthält.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, worin das Heteroatom an Position 9 der Kette D ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 20, worin die Kette D an Position 8 mit R4 substituiert ist, worin R4 H oder C1–6-Alkyl ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, worin R4 H oder Methyl ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, worin R4 H oder 8-(S)-Me ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 23, worin die Kette D gesättigt ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 19, worin die Kette D an Position 11,12 eine Doppelbindung enthält.
  26. Verbindung nach Anspruch 25, worin die Doppelbindung trans ist.
  27. Verbindung der Formel I nach Anspruch 12, worin D eine gesättigte oder ungesättigte Ganzkohlenstoff-Alkylenkette mit 6 bis 8 Atomen ist.
  28. Verbindung der Formel I nach Anspruch 27, worin D eine Kette mit 7 Atomen ist.
  29. Verbindung der Formel I nach Anspruch 28, worin D gesättigt ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 29, worin die Kette D mit R4 substituiert ist, worin R4 H, Oxo, Hydroxy, Alkoxy oder Alkyl ist.
  31. Verbindung nach Anspruch 30, worin R4 H oder C1–6-Alkyl ist.
  32. Verbindung nach Anspruch 31, worin R4 H oder Methyl ist.
  33. Verbindung nach Anspruch 32, worin R4 H oder 10-(S)-Me ist.
  34. Verbindung der Formel I nach Anspruch 28, worin D eine Doppelbindung enthält.
  35. Verbindung der Formel I nach Anspruch 34, worin die Doppelbindung an Position 13,14 der Kette D ist.
  36. Verbindung der Formel I nach Anspruch 35, worin die Doppelbindung cis ist.
  37. Verbindung nach Anspruch 36, worin die Kette D mit R4 substituiert ist, worin R4 H, Oxo, Hydroxy, C1–6-Alkoxy oder C1–6-Alkyl ist.
  38. Verbindung nach Anspruch 37, worin R4 H oder C1–6-Alkyl ist.
  39. Verbindung nach Anspruch 38, worin R4 H oder Methyl ist.
  40. Verbindung nach Anspruch 39, worin R4 H oder 10-(S)-Me ist.
  41. Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 40, worin A eine Carbonsäure ist.
  42. Verbindung nach Anspruch 1, worin W N ist; R3 eine Gruppe der Formel -NH-C(O)-NHR32 oder -NH-C(O)-OR32 ist, worin R32 C1–4-Alkyl oder C4_6-Cycloalkyl ist; D eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 6 bis 8 Atomen ist, die syn zu A an die Cyclopropylgruppe der Verbindung der Formel I gebunden ist, gegebenenfalls enthaltend 1 oder 2 Heteroatome, die unabhängig ausgewählt sind aus: O, S oder N-R41, worin R41 H oder C2–7-Acyl ist; R4 H oder von 1 bis 3 Substituenten unabhängig ausgewählt aus Hydroxy oder C1–6-Alkyl ist und A eine Carbonsäure ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbarer Ester davon.
  43. Verbindung der Formel I nach Anspruch 42, worin R21 H oder Methoxy ist; R22 C1–6-Alkoxy oder Het ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01220001
    worin R24a H, C1–6-Alkyl, NH-R25, NH-C(O)-R25 oder NH-C(O)-NH-R25 ist, worin R25 H, C1–6-Alkyl oder C3_6-Cycloalkyl ist; oder R24a NH-C(O)-OR26 ist, worin R26 C1_6-Alkyl oder C3_6-Cycloalkyl ist; und R24b H oder C1–6-Alkyl ist, ist; R3 Harnstoff der Formel N-C(O)-NHR32 oder ein Carbamat der Formel N-C(O)-OR32, worin R32 C1–6-Alkyl oder C3–6-Cycloalkyl ist, ist; D eine Alkylenkette mit 7 Atomen ist, die gegebenenfalls eine Doppelbindung an Position 11,12 oder 13,14 enthält; wobei die Kette D gegebenenfalls ein Heteroatom enthält, das unabhängig ausgewählt ist aus: O, S, NH, N(Me) oder N(Ac), und R4 Hoder C1–6-Alkyl ist.
  44. Verbindung der Formel I nach Anspruch 43, worin R21 Methoxy ist und R22 Ethoxy oder
    Figure 01230001
    worin R24a NH-(C1–4-Alkyl); NH-C(O)-(Cis-Alkyl); NH-C(O)-O-(C1–4-Alkyl) oder NH-C(O)-NH-(C1–4-Alkyl) ist, ist; D eine C7-Ganzkohlenstoffkette ist, die gesättigt ist oder eine cis-Doppelbindung in Position 13, 14 enthält.
  45. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01230002
    umfassend ein einzelnes Stereoisomer am 1-Kohlenstoffzentrum, wobei die Doppelbindung und die Stereochemie von D und R22 wie folgt definiert sind:
    Figure 01230003
  46. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01240001
    umfassend ein einzelnes Stereoisomer am 1-Kohlenstoffzentrum, wobei R3, R4, die Doppelbindungsposition und die Stereochemie von D, R21 und R22 wie folgt definiert sind:
    Figure 01240002
  47. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01250001
    umfassend ein einzelnes Stereoisomer am 1-Kohlenstoffzentrum, wobei R3, D, die Stereochemie von D, R21 und R22 wie folgt definiert sind:
    Figure 01250002
  48. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01260001
    worin D syn zur Carbonsäure -COOH ist, R4, X9 und die 11,12-Doppelbindung folgendermaßen definiert sind:
    Figure 01260002
    Figure 01270001
  49. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01270002
    worin D syn zur Carbonsäure -COOH ist, X10, X11 und X12 folgendermaßen definiert sind:
    Figure 01270003
    Figure 01280001
  50. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01280002
    worin D syn zur Carbonsäure -COOH ist, R21 und R22 folgendermaßen definiert sind:
    Figure 01280003
  51. Verbindung der Formel:
    Figure 01290001
    worin D syn zur Carbonsäure -COOH ist, R4, X9, X10, X11, die 13,14-Doppelbindung und R22 folgendermaßen definiert sind:
    Figure 01290002
    Figure 01300001
    Figure 01310001
    Figure 01320001
  52. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01330001
    worin D syn zur Carbonsäure -COOH ist, die 13,14-Doppelbindung cis ist, R32 R4 und R22 folgendermaßen definiert sind:
    Figure 01330002
    Figure 01340001
    Figure 01350001
  53. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 01350002
    worin D syn zur Carbonsäure -COOH ist, R32, R4 und R22 folgendermaßen definiert sind:
    Figure 01350003
    Figure 01360001
    Figure 01370001
  54. Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 53 als Arzneimittel.
  55. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 53 als Research-Tool zum Entwerfen von viralen Replikations-Assays.
  56. Verwendung der Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 53 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung der Replikation des Hepatitis C-Virus.
  57. Verwendung der Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 53 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhinderung einer Hepatitis C-Virusinfektion.
  58. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine bezüglich Hepatitis C antiviral wirksame Menge einer Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 53 oder eines therapeutisch annehmbaren Salzes oder eines therapeutisch annehmbaren Esters davon in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermedium oder Hilfsmittel.
  59. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 58, ferner umfassend einen zusätzlichen Immunmodulator.
  60. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 59, worin der zusätzliche Immunmodulator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus α-, β- und δ-Interferonen.
  61. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 58, ferner umfassend ein antivirales Mittel.
  62. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 61, worin das antivirale Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ribavirin und Amantadin.
  63. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 58, ferner umfassend einen anderen Inhibitor von HCV-Protease.
  64. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 58, ferner umfassend einen Inhibitor von anderen Targets im HCV-Lebenszyklus.
  65. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 64, worin der Inhibitor von anderen Targets im HCV-Lebenszyklus ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Helicase, Polymerase und Metalloprotease.
  66. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 58 bis 65 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhinderung einer Hepatitis C-Virusinfektion in einem Säuger.
  67. Verbindung mit der folgenden Formel (A):
    Figure 01390001
    worin X PG oder R2 ist; jedes PG unabhängig eine Schutzgruppe ist; R2 eine Gruppe der Formel
    Figure 01390002
    ist, worin R21, R22 und W wie in Anspruch 1 definiert sind; A' eine geschützte Carbonsäure ist; und n 2 ist.
  68. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (A) nach Anspruch 67, wobei das Verfahren umfasst das Umsetzen einer Verbindung der Formel (B) mit einer Verbindung der Formel (C):
    Figure 01390003
    worin PG, X, A' und n wie in Anspruch 67 definiert sind.
  69. Verbindung mit der folgenden Formel (D):
    Figure 01400001
    worin X PG or R2 ist; PG eine Schutzgruppe ist; R2 wie in Anspruch 67 definiert ist; A' eine geschützte Carbonsäure ist; und n 2 ist.
  70. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (D) nach Anspruch 69, wobei das Verfahren umfasst das Abspalten der Schutzgruppe PG am Pyrrolidinring in der Verbindung der Formel (A):
    Figure 01400002
    worin X PG oder R2 ist; jedes PG unabhängig eine Schutzgruppe ist; R2, A' und n wie in Anspruch 69 definiert sind.
  71. Verbindung mit der folgenden Formel (E):
    Figure 01410001
    worin X PG or R2 ist; PG eine Schutzgruppe ist; R2 wie in Anspruch 67 definiert ist; A' eine geschützte Carbonsäure ist; R3 wie in Anspruch 1 definiert ist; n 0 oder 2 ist; D' wie für D definiert ist, aber 2 bis 5 Atome kürzer ist; und D wie in Anspruch 1 definiert ist.
  72. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (E) nach Anspruch 71, wobei das Verfahren umfasst das Umsetzen einer Verbindung der Formel (D) mit einer Verbindung der Formel (F):
    Figure 01410002
    worin X, A', n, R3 und D' wie in Anspruch 71 definiert sind.
  73. Verbindung mit der folgenden Formel (G):
    Figure 01420001
    worin R2 wie in Anspruch 67 definiert ist, R3 und D wie in Anspruch 1 definiert sind; und A' eine geschützte Carbonsäure ist.
  74. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (G'), die der Verbindung der Formel (G) entspricht, nach Anspruch 73, wobei D eine ungesättigte Gruppe wie in Anspruch 1 definiert ist, wobei das Verfahren umfasst das Bewirken eines Ringschlusses der Verbindung der Formel (E) durch Umsetzen der Verbindung der Formel (E) in Anwesenheit eines Katalysators auf Übergangsmetallbasis, um eine Verbindung der Formel (G') zu erhalten:
    Figure 01420002
    worin R2 wie in Anspruch 67 definiert ist, R3, n und A' wie in Anspruch 1 definiert sind.
  75. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (G) nach Anspruch 73, worin D eine gesättigte Gruppe wie in Anspruch 1 definiert darstellt, wobei das Verfahren die Hydrierung der Verbindung der Formel (G') nach Anspruch 74 umfasst.
  76. Verbindung mit der folgenden Formel (J):
    Figure 01430001
    worin R2 wie in Anspruch 67 definiert ist und R3 wie in Anspruch 1 definiert ist; m 1 bis 5 ist; n 1 bis 5 ist; A' eine geschützte Carbonsäure ist; und Cbz Benzyloxycarbonyl ist.
  77. Verbindung der folgenden Formel (K):
    Figure 01430002
    worin R2 wie in Anspruch 67 definiert ist und R3 wie in Anspruch 1 definiert ist; m 1 bis 5 ist; n 1 bis 5 ist; A' eine geschützte Carbonsäure ist; und Cbz Benzyloxycarbonyl ist.
  78. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (K) nach Anspruch 77, wobei das Verfahren das Unterwerfen einer Verbindung der Formel (J) einer Hydroborierung und dann einer Oxidation umfasst:
    Figure 01440001
    worin R2, R3, m, n A' und Cbz wie in Anspruch 76 definiert sind.
  79. Verbindung mit der folgenden Formel (L):
    Figure 01440002
    worin R2 wie in Anspruch 67 definiert ist und R3 wie in Anspruch 1 definiert ist; m 1 bis 5 ist; n 1 bis 5 ist; und A' eine geschützte Carbonsäure ist.
  80. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (L) nach Anspruch 79, wobei das Verfahren die Hydrierung der Verbindung der Formel (K) in Anwesenheit einer Säure umfasst:
    Figure 01440003
    worin R2 und R3, m, n und A' wie in Anspruch 79 definiert sind; und Cbz Benzyloxycarbonyl ist.
  81. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 53 zur Behandlung oder Verhinderung der viralen Kontamination von Materialien.
DE60014345T 1999-04-06 2000-04-03 Makrozyklische peptide als hepatitis c virus ns3 protease inhibitore Expired - Lifetime DE60014345T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12801199P 1999-04-06 1999-04-06
US128011P 1999-04-06
PCT/CA2000/000353 WO2000059929A1 (en) 1999-04-06 2000-04-03 Macrocyclic peptides active against the hepatitis c virus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014345D1 DE60014345D1 (en) 2004-11-04
DE60014345T2 true DE60014345T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=22433155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014345T Expired - Lifetime DE60014345T2 (de) 1999-04-06 2000-04-03 Makrozyklische peptide als hepatitis c virus ns3 protease inhibitore

Country Status (35)

Country Link
EP (2) EP1437362A1 (de)
JP (1) JP3754298B2 (de)
KR (1) KR100555229B1 (de)
CN (2) CN1177861C (de)
AR (1) AR023260A1 (de)
AT (1) ATE277945T1 (de)
AU (1) AU778390B2 (de)
BG (1) BG65356B1 (de)
BR (1) BR0009599A (de)
CA (1) CA2367127C (de)
CO (1) CO5170502A1 (de)
CZ (1) CZ20013467A3 (de)
DE (1) DE60014345T2 (de)
DK (1) DK1169339T3 (de)
EE (1) EE04816B1 (de)
ES (1) ES2230084T3 (de)
HK (1) HK1042714B (de)
HR (1) HRP20010720A2 (de)
HU (1) HUP0300121A3 (de)
ID (1) ID30459A (de)
IL (2) IL145375A0 (de)
MX (1) MXPA01010090A (de)
NO (1) NO20014857L (de)
NZ (1) NZ515286A (de)
PE (1) PE20001649A1 (de)
PL (1) PL350855A1 (de)
PT (1) PT1169339E (de)
RU (1) RU2247126C2 (de)
SI (1) SI1169339T1 (de)
SK (1) SK14072001A3 (de)
TR (1) TR200102878T2 (de)
UA (1) UA74546C2 (de)
WO (1) WO2000059929A1 (de)
YU (1) YU70701A (de)
ZA (1) ZA200107862B (de)

Families Citing this family (246)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100904788B1 (ko) * 2000-07-21 2009-06-25 쉐링 코포레이션 C형 간염 바이러스의 ns3-세린 프로테아제억제제로서의 신규한 펩티드
SI1355916T1 (sl) 2001-01-22 2007-04-30 Merck & Co Inc Nukleozidni derivati kot inhibitorji RNA-odvisne RNA virusne polimeraze
US6867185B2 (en) * 2001-12-20 2005-03-15 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of hepatitis C virus
US7119072B2 (en) 2002-01-30 2006-10-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
CA2369711A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-30 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Macrocyclic peptides active against the hepatitis c virus
CA2369970A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-01 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis c inhibitor tri-peptides
US6642204B2 (en) 2002-02-01 2003-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
US7091184B2 (en) 2002-02-01 2006-08-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
US6828301B2 (en) * 2002-02-07 2004-12-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for hepatitis C viral protease inhibitors
EP2468744A2 (de) 2002-04-11 2012-06-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitoren der Serinproteasen, insbesondere der HCV-NS3-NS4A-Protease
DE60334205D1 (en) 2002-05-20 2010-10-28 Bristol Myers Squibb Co Heterocyclische sulfonamid-hepatitis-c-virus-hemmer
MY140680A (en) 2002-05-20 2010-01-15 Bristol Myers Squibb Co Hepatitis c virus inhibitors
PL213029B1 (pl) 2002-05-20 2012-12-31 Bristol Myers Squibb Co Podstawiona pochodna cykloalkilowa, zawierajaca ja kompozycja oraz ich zastosowanie
ES2361011T3 (es) 2002-05-20 2011-06-13 Bristol-Myers Squibb Company Inhibidores del virus de la hepatitis c.
US20040138109A1 (en) * 2002-09-30 2004-07-15 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Potent inhibitor of HCV serine protease
EP1408031A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 3 D Gene Pharma Pyrolidinderivate zur Behandlung von Hepatitis C Virusinfektion
US20050075279A1 (en) 2002-10-25 2005-04-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
AU2003280239B2 (en) 2002-10-29 2009-03-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhibitor-resistant HCV NS3 protease
US20050159345A1 (en) * 2002-10-29 2005-07-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Composition for the treatment of infection by Flaviviridae viruses
US7601709B2 (en) 2003-02-07 2009-10-13 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
CA2515216A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic hepatitis c serine protease inhibitors
UY28240A1 (es) * 2003-03-27 2004-11-08 Boehringer Ingelheim Pharma Fases cristalinas de un potente inhibidor de la hcv
MXPA05010338A (es) * 2003-04-02 2005-11-17 Boehringer Ingelheim Int Composiciones farmaceuticas para inhibidores de la proteasa del virus de la hepatitis c.
CN1771257A (zh) * 2003-04-10 2006-05-10 贝林格尔·英格海姆国际有限公司 通过钌络合物催化的易位反应制备大环化合物的方法
CA2522205A1 (en) 2003-04-10 2004-10-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing macrocyclic compounds
ES2320771T3 (es) * 2003-04-16 2009-05-28 Bristol-Myers Squibb Company Inhibidores peptidicos de isoquinolina macrociclicos del virus de la hepatitis c.
US7176208B2 (en) 2003-04-18 2007-02-13 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Quinoxalinyl macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
PT1615613E (pt) * 2003-04-18 2010-02-09 Enanta Pharm Inc Inibidores da serina protease da hepatite c macrocíclicos de quinoxalinilo
JP4447603B2 (ja) 2003-05-21 2010-04-07 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎インヒビター化合物
US7273851B2 (en) 2003-06-05 2007-09-25 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Tri-peptide hepatitis C serine protease inhibitors
US7125845B2 (en) * 2003-07-03 2006-10-24 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Aza-peptide macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
AR045596A1 (es) 2003-09-05 2005-11-02 Vertex Pharma Inhibidores de proteasas de serina en particular proteasa ns3-ns4a del vhc
UY28525A1 (es) 2003-09-22 2005-04-29 Boehringer Ingelheim Int Péptidos macrociclicos activos contra en virus de la hepatitis c
WO2005030796A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Schering Corporation Macrocyclic inhibitors of hepatitis c virus ns3 serine protease
CA2541634A1 (en) 2003-10-10 2005-04-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
CA2540858C (en) 2003-10-14 2009-12-08 Intermune, Inc. Macrocyclic carboxylic acids and acylsulfonamides as inhibitors of hcv replication
CA2551074A1 (en) 2003-10-27 2005-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hcv ns3-ns4a protease resistance mutants
WO2005043118A2 (en) 2003-10-27 2005-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Drug discovery method
EP1944042A1 (de) 2003-10-27 2008-07-16 Vertex Pharmceuticals Incorporated Kombinationen für die HCV-Behandlung
US7132504B2 (en) 2003-11-12 2006-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7253160B2 (en) 2003-11-20 2007-08-07 Schering Corporation Depeptidized inhibitors of hepatitis C virus NS3 protease
US7135462B2 (en) 2003-11-20 2006-11-14 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
CA2539575C (en) 2003-11-20 2015-01-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method of removing transition metals, especially from metathesis reaction products
US7309708B2 (en) 2003-11-20 2007-12-18 Birstol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
CA2547770A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-23 Fabrice Gallou Removal of ruthenium by-product by supercritical fluid processing
GB0500020D0 (en) 2005-01-04 2005-02-09 Novartis Ag Organic compounds
EP1730167B1 (de) * 2004-01-21 2011-01-12 Boehringer Ingelheim International GmbH Makrocyclische peptide mit wirkung gegen das hepatitis-c-virus
DE602005011402D1 (de) * 2004-01-28 2009-01-15 Boehringer Ingelheim Pharma Übergangsmetallnebenprodukte enthaltenden reaktionslösungen
ES2336009T3 (es) * 2004-01-30 2010-04-07 Medivir Ab Inhibidores de la ns-3 serina proteasa del vhc.
AU2011203349B2 (en) * 2004-01-30 2012-05-24 Medivir Ab HCV NS-3 serine protease inhibitors
US7683033B2 (en) 2004-02-04 2010-03-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
US20050182252A1 (en) 2004-02-13 2005-08-18 Reddy K. R. Novel 2'-C-methyl nucleoside derivatives
NZ549079A (en) 2004-02-20 2010-08-27 Boehringer Ingelheim Int Viral polymerase inhibitors
US20070049593A1 (en) 2004-02-24 2007-03-01 Japan Tobacco Inc. Tetracyclic fused heterocyclic compound and use thereof as HCV polymerase inhibitor
WO2005087730A1 (en) 2004-02-27 2005-09-22 Schering Corporation 3,4-(cyclopentyl)-fused proline compounds as inhibitors of hepatitis c virus ns3 serine protease
TW200536528A (en) 2004-02-27 2005-11-16 Schering Corp Novel inhibitors of hepatitis C virus NS3 protease
RU2006134002A (ru) 2004-02-27 2008-04-10 Шеринг Корпорейшн (US) Новые соединения, действующие как ингибиторы сериновой протеазы ns3 вируса гепатита с
CA2557301A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Schering Corporation Cyclobutenedione groups-containing compounds as inhibitors of hepatitis c virus ns3 serine protease
US7635694B2 (en) 2004-02-27 2009-12-22 Schering Corporation Cyclobutenedione-containing compounds as inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
US7192957B2 (en) 2004-02-27 2007-03-20 Schering Corporation Compounds as inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
AU2005224092A1 (en) 2004-03-15 2005-09-29 Boehringer Ingelheim International, Gmbh Process for preparing macrocyclic dipeptides which are suitable for the treatment of hepatitis C viral infections
EA012389B1 (ru) * 2004-03-30 2009-10-30 Интермун, Инк. Макроциклические соединения в качестве ингибиторов вирусной репликации
ES2328596T3 (es) 2004-05-20 2009-11-16 Schering Corporation Prolinas sustituidas como inhibidores de la serina proteasa del virus ns3 de la hepatitis c.
AU2005254057B2 (en) 2004-06-15 2011-02-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. C-purine nucleoside analogs as inhibitors of RNA-dependent RNA viral polymerase
EP1773355B1 (de) 2004-06-24 2014-06-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Nukleosid-aryl-phosporamidate zur behandlung von rna-abhängiger rna-viralinfektion
AU2005274700B2 (en) * 2004-07-16 2011-11-10 Gilead Sciences, Inc. Antiviral compounds
UY29016A1 (es) 2004-07-20 2006-02-24 Boehringer Ingelheim Int Analogos de dipeptidos inhibidores de la hepatitis c
CA2573346C (en) 2004-07-20 2011-09-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis c inhibitor peptide analogs
CA2577812A1 (en) 2004-08-27 2006-03-09 Schering Corporation Acylsulfonamide compounds as inhibitors of hepatitis c virus ns3 serine protease
EP1794179A1 (de) 2004-09-17 2007-06-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Ringschliessendes metatheseverfahren in überkritischem fluid
EP1794178A1 (de) 2004-09-17 2007-06-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur herstellung makrocyclischer inhibitoren der hcv-protease
JP4977611B2 (ja) * 2004-09-24 2012-07-18 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 新規な種類の界面活性剤様物質
MX2007004783A (es) * 2004-10-21 2007-05-11 Pfizer Inhibidores de la proteasa del virus de la hepatitis c, y composiciones y tratamientos que los usan.
US7659263B2 (en) 2004-11-12 2010-02-09 Japan Tobacco Inc. Thienopyrrole compound and use thereof as HCV polymerase inhibitor
ATE497395T1 (de) 2004-12-20 2011-02-15 Codman & Shurtleff Hcv inhibitor zur verwendung in einem verfahren zur behandlung von hepatitis c
DE102005002336A1 (de) 2005-01-17 2006-07-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Olefin-Ringschluss-Metathesen in komprimiertem Kohlendioxid
US7323447B2 (en) 2005-02-08 2008-01-29 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
CA2600367C (en) 2005-03-08 2014-08-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for preparing macrocyclic compounds
WO2006119061A2 (en) 2005-05-02 2006-11-09 Merck & Co., Inc. Hcv ns3 protease inhibitors
US7592336B2 (en) 2005-05-10 2009-09-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
JP5030947B2 (ja) 2005-05-13 2012-09-19 ヴァイロケム・ファーマ・インコーポレーテッド フラビウイルス感染の治療及び予防のための化合物及び方法
WO2006130686A2 (en) 2005-06-02 2006-12-07 Schering Corporation Hcv protease inhibitors in combination with food
BRPI0610737A2 (pt) 2005-06-02 2010-07-20 Schering Corp formulações farmacêuticas e métodos de tratamento usando as mesmas
WO2006130666A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Schering Corporation Medicaments and methods combining a hcv protease inhibitor and an akr competitor
US7608592B2 (en) 2005-06-30 2009-10-27 Virobay, Inc. HCV inhibitors
US7601686B2 (en) 2005-07-11 2009-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7470664B2 (en) * 2005-07-20 2008-12-30 Merck & Co., Inc. HCV NS3 protease inhibitors
EA019888B1 (ru) 2005-07-25 2014-07-30 Интермьюн, Инк. Промежуточное соединение для получения макроциклических ингибиторов репликации вируса гепатита с и способ его синтеза
TWI375670B (en) * 2005-07-29 2012-11-01 Tibotec Pharm Ltd Macrocylic inhibitors of hepatitis c virus
WO2007014923A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Macrocyclic inhibitors of hepatitis c virus
AR055105A1 (es) * 2005-07-29 2007-08-08 Tibotec Pharm Ltd Inhibidores macrociclicos del virus de la hepatitis c
MX2008001402A (es) * 2005-07-29 2008-04-04 Tibotec Pharm Ltd Inhibidores macrociclicos del virus de la hepatitis c.
PT1912997E (pt) * 2005-07-29 2011-12-19 Tibotec Pharm Ltd Inibidores macrocíclicos do vírus da hepatite c
PE20070343A1 (es) * 2005-07-29 2007-05-12 Medivir Ab Inhibidores macrociclicos del virus de la hepatitis c
DK1919904T3 (da) 2005-07-29 2014-04-07 Janssen R & D Ireland Makrocykliske inhibitorer af hepatitis-c-virus
JO2768B1 (en) * 2005-07-29 2014-03-15 تيبوتيك فارماسيوتيكالز ليمتد Large cyclic inhibitors of hepatitis C virus
UA95239C2 (ru) * 2005-07-29 2011-07-25 Тиботек Фармасьютикелз Лтд. Макроциклические ингибиторы вируса гепатита с
PE20070210A1 (es) 2005-07-29 2007-04-16 Tibotec Pharm Ltd Compuestos macrociclicos como inhibidores del virus de hepatitis c
PE20070211A1 (es) 2005-07-29 2007-05-12 Medivir Ab Compuestos macrociclicos como inhibidores del virus de hepatitis c
EP1913016B1 (de) 2005-08-01 2013-01-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Makrocyclische peptide als hcv-ns3 -proteasehemmer
EP2256113A1 (de) 2005-08-02 2010-12-01 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Serinprotease-Hemmer
EP1915054A4 (de) 2005-08-09 2010-09-01 Merck Sharp & Dohme Cyclische acetalderivate von ribonucleosiden für die behandlung von rna-abhängigen rna-virusinfektionen
US8076365B2 (en) 2005-08-12 2011-12-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
KR20140069370A (ko) 2005-08-19 2014-06-09 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 방법 및 중간체
AR055395A1 (es) 2005-08-26 2007-08-22 Vertex Pharma Compuestos inhibidores de la actividad de la serina proteasa ns3-ns4a del virus de la hepatitis c
DK1999129T3 (da) 2005-10-11 2011-02-07 Intermune Inc Forbindelser og fremgangsmåder til inhibering af replikationen af hepatitis C-virus
US7772183B2 (en) 2005-10-12 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7741281B2 (en) 2005-11-03 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7705138B2 (en) 2005-11-11 2010-04-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hepatitis C virus variants
CA2629343A1 (en) 2005-11-11 2007-05-24 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Hepatitis c virus variants
US7816348B2 (en) 2006-02-03 2010-10-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
GB0609492D0 (en) 2006-05-15 2006-06-21 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic agents
US8268776B2 (en) 2006-06-06 2012-09-18 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Macrocylic oximyl hepatitis C protease inhibitors
US9526769B2 (en) 2006-06-06 2016-12-27 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Macrocylic oximyl hepatitis C protease inhibitors
GB0612423D0 (en) 2006-06-23 2006-08-02 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic agents
UY30437A1 (es) * 2006-06-26 2008-01-31 Enanta Pharm Inc Quinoxalinil macroceclicos inhibidores de serina proteasa del virus de la hepatitis c
KR20090024834A (ko) 2006-07-05 2009-03-09 인터뮨, 인크. C형 간염 바이러스 복제의 신규 억제제
US7935670B2 (en) 2006-07-11 2011-05-03 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
ES2448494T3 (es) * 2006-07-13 2014-03-14 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Péptidos de 4-amino-4-oxobutanoilo en calidad de inhibidores de la replicación viral
EP1886685A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methoden, Verwendungen und Zusammensetzungen zur Modulation der Replikation von HCV durch Aktivierung oder Hemmung des Farnesoid X Rezeptors
CN101506167A (zh) 2006-08-17 2009-08-12 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 病毒聚合酶抑制剂
CN101583372A (zh) 2006-10-24 2009-11-18 默克公司 Hcv ns3蛋白酶抑制剂
WO2008051475A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Merck & Co., Inc. Hcv ns3 protease inhibitors
CA2667165A1 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Merck & Co., Inc. Hcv ns3 protease inhibitors
AU2007318165B2 (en) 2006-10-27 2011-11-17 Msd Italia S.R.L. HCV NS3 protease inhibitors
ES2444575T3 (es) 2006-10-27 2014-02-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibidores de la proteasa NS3 del VHC
US8343477B2 (en) 2006-11-01 2013-01-01 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of hepatitis C virus
US7772180B2 (en) 2006-11-09 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
SG176488A1 (en) 2006-11-15 2011-12-29 Virochem Pharma Inc Thiophene analogues for the treatment or prevention of flavivirus infections
US7888464B2 (en) 2006-11-16 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7763584B2 (en) 2006-11-16 2010-07-27 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US8003604B2 (en) 2006-11-16 2011-08-23 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EA200970493A1 (ru) 2006-11-17 2009-10-30 Тиботек Фармасьютикалз Лтд. Макроциклические ингибиторы вируса гепатита с
US8101595B2 (en) 2006-12-20 2012-01-24 Istituto di Ricerche di Biologia Molecolare P. Angletti SpA Antiviral indoles
GB0625349D0 (en) 2006-12-20 2007-01-31 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
GB0625345D0 (en) 2006-12-20 2007-01-31 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
ATE467630T1 (de) 2007-02-01 2010-05-15 Tibotec Pharm Ltd Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung eines makrozyklischen proteasehemmers von hcv
CN101627020B (zh) * 2007-02-08 2015-06-17 泰博特克药品有限公司 抑制hcv的大环苯基氨基甲酸酯
BRPI0807087A2 (pt) * 2007-02-08 2014-06-10 Tibotec Pharm Ltd Inibidores de hcv macrocíclicos substituídos de pirimidina
CA2679377A1 (en) 2007-02-26 2008-09-04 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Tertiary amine substituted peptides useful as inhibitors of hcv replication
CN102872461A (zh) 2007-05-04 2013-01-16 弗特克斯药品有限公司 用于治疗hcv感染的组合治疗
CA2686546A1 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Intermune, Inc. Novel peptide inhibitors of hepatitis c virus replication
JP5465667B2 (ja) 2007-06-29 2014-04-09 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド 抗ウイルス化合物
EP2162431B1 (de) 2007-06-29 2017-06-07 Gilead Sciences, Inc. Antivirale verbindungen
CN101754970B (zh) 2007-07-17 2013-07-10 P.安杰莱蒂分子生物学研究所 用于治疗丙型肝炎的大环吲哚衍生物
JP5433573B2 (ja) 2007-07-19 2014-03-05 イステイチユート・デイ・リチエルケ・デイ・ビオロジア・モレコラーレ・ピ・アンジエレツテイ・エツセ・エルレ・エルレ 抗ウイルス剤としての大環状化合物
CA2693997C (en) 2007-08-03 2013-01-15 Pierre L. Beaulieu Viral polymerase inhibitors
GB0718575D0 (en) 2007-09-24 2007-10-31 Angeletti P Ist Richerche Bio Nucleoside derivatives as inhibitors of viral polymerases
US8383583B2 (en) 2007-10-26 2013-02-26 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic, pyridazinone-containing hepatitis C serine protease inhibitors
MX2010006210A (es) 2007-12-05 2010-08-10 Enanta Pharm Inc Inhibidores de serina proteasa de hcv de tripeptido fluorado.
CA2708047A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Process for making macrocyclic oximyl hepatitis c protease inhibitors
WO2009076747A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8202996B2 (en) 2007-12-21 2012-06-19 Bristol-Myers Squibb Company Crystalline forms of N-(tert-butoxycarbonyl)-3-methyl-L-valyl-(4R)-4-((7-chloro-4-methoxy-1-isoquinolinyl)oxy)-N- ((1R,2S)-1-((cyclopropylsulfonyl)carbamoyl)-2-vinylcyclopropyl)-L-prolinamide
JP5574982B2 (ja) 2008-02-04 2014-08-20 イデニク プハルマセウティカルス,インコーポレイテッド 大環状セリンプロテアーゼ阻害剤
CN102015652A (zh) 2008-03-20 2011-04-13 益安药业 作为丙型肝炎病毒抑制剂的氟化大环化合物
AP2010005416A0 (en) 2008-04-15 2010-10-31 Intermune Inc Novel macrocyclic inhibitors of hepatitis c virus replication.
US8163921B2 (en) 2008-04-16 2012-04-24 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
AU2009241445A1 (en) 2008-04-28 2009-11-05 Merck Sharp & Dohme Corp. HCV NS3 protease inhibitors
WO2009148923A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis c virus inhibitors
US7964560B2 (en) 2008-05-29 2011-06-21 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
KR101313675B1 (ko) 2008-07-22 2013-10-02 이스티투토 디 리세르쉐 디 비올로지아 몰레콜라레 피. 안젤레티 에스.알.엘. Hcv ns3 프로테아제 억제제로서의 마크로사이클릭 퀴녹살린 화합물
US8207341B2 (en) 2008-09-04 2012-06-26 Bristol-Myers Squibb Company Process or synthesizing substituted isoquinolines
UY32099A (es) 2008-09-11 2010-04-30 Enanta Pharm Inc Inhibidores macrocíclicos de serina proteasas de hepatitis c
EP2687526A1 (de) 2008-09-16 2014-01-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Kristalline Formen von einem 2-thiazolyl- 4-quinolinyl-oxy Derivat, ein wirksamer HVC Inhibitor
US8044087B2 (en) 2008-09-29 2011-10-25 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US8563505B2 (en) 2008-09-29 2013-10-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
WO2010039801A2 (en) 2008-10-02 2010-04-08 The J. David Gladstone Institutes Methods of treating hepatitis c virus infection
EP3372605B1 (de) 2008-10-22 2021-11-03 Array Biopharma, Inc. Substituierte pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-verbindungen als trk-kinase-hemmer
CA2743912A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Cyclic carboxamide compounds and analogues thereof as of hepatitis c virus
BRPI0922912A8 (pt) 2008-12-10 2018-01-02 Achillion Pharmaceuticals Inc peptídeos de 4-amino-4-oxobutanoil como inibidores de replicação viral
AU2009324644B2 (en) * 2008-12-10 2013-12-05 Achillion Pharmaceuticals, Inc. 4-amino-4-oxobutanoyl peptide cyclic analogues, inhibitors of viral replication
US8283310B2 (en) 2008-12-15 2012-10-09 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
RU2011127080A (ru) 2009-01-07 2013-02-20 Сайнексис, Инк. Производное циклоспорина для применения в лечении заражения вирусом гепатита с и вич
WO2010082050A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.P.A. Macrocyclic and 7-aminoalkyl-substituted benzoxazocines for treatment of hepatitis c infections
GB0900914D0 (en) 2009-01-20 2009-03-04 Angeletti P Ist Richerche Bio Antiviral agents
AR075584A1 (es) 2009-02-27 2011-04-20 Intermune Inc COMPOSICIONES TERAPEUTICAS QUE COMPRENDEN beta-D-2'-DESOXI-2'-FLUORO-2'-C-METILCITIDINA Y UN DERIVADO DE ACIDO ISOINDOL CARBOXILICO Y SUS USOS. COMPUESTO.
US8193372B2 (en) 2009-03-04 2012-06-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Phosphothiophene and phosphothiazole HCV polymerase inhibitors
WO2010107739A2 (en) 2009-03-18 2010-09-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and compositions of treating a flaviviridae family viral infection
CA2758072A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic serine protease inhibitors
WO2010132163A1 (en) 2009-05-13 2010-11-18 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic compounds as hepatitis c virus inhibitors
US8232246B2 (en) 2009-06-30 2012-07-31 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
AR077468A1 (es) 2009-07-09 2011-08-31 Array Biopharma Inc Compuestos de pirazolo (1,5 -a) pirimidina sustituidos como inhibidores de trk- quinasa
WO2011014487A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Hepatitis c virus ns3 protease inhibitors
JP2013501068A (ja) 2009-08-05 2013-01-10 アイディニックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 大環状セリンプロテアーゼ阻害剤
WO2011063076A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Itherx Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating hepatitis c virus with oxoacetamide compounds
WO2011063502A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis c inhibitor compounds
JP2013511561A (ja) * 2009-11-24 2013-04-04 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎阻害化合物
MX2012006026A (es) 2009-11-25 2012-08-15 Vertex Pharma Derivados de acido 5-alquinil-tiofen-2-carboxilico y usos para tratamiento o prevencion de infecciones por flavivirus.
JP2013514982A (ja) 2009-12-18 2013-05-02 イデニク プハルマセウティカルス,インコーポレイテッド 5,5−縮合アリーレン又はヘテロアリーレンc型肝炎ウイルス阻害剤
CN102883718A (zh) 2009-12-24 2013-01-16 顶点制药公司 用于治疗或预防黄病毒感染的类似物
AU2011232348A1 (en) 2010-03-24 2012-10-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Analogues for the treatment or prevention of Flavivirus infections
TW201139438A (en) 2010-03-24 2011-11-16 Vertex Pharma Analogues for the treatment or prevention of flavivirus infections
JP2013522375A (ja) 2010-03-24 2013-06-13 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド フラビウイルス感染を処置または予防するためのアナログ
EP2550268A1 (de) 2010-03-24 2013-01-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Analoga zur behandlung oder vorbeugung von flavivirus-infektionen
PL3205654T3 (pl) * 2010-05-20 2019-08-30 Array Biopharma, Inc. Związki makrocykliczne jako inhibitory kinazy TRK
WO2011156545A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Viral dynamic model for hcv combination therapy
EP2582717A2 (de) 2010-06-15 2013-04-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hcv-ns5b-polymerasemutanten
WO2012006070A1 (en) 2010-06-28 2012-01-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
WO2012006060A1 (en) 2010-06-28 2012-01-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
WO2012006055A2 (en) 2010-06-28 2012-01-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
EP2606041A2 (de) 2010-08-17 2013-06-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verbindungen und verfahren zur behandlung oder vorbeugung von flavivirus-infektionen
JP5857053B2 (ja) 2010-09-21 2016-02-10 エナンタ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 大環式プロリン由来hcvセリンプロテアーゼ阻害剤
EP2658859A4 (de) 2010-12-30 2014-07-30 Enanta Pharm Inc Makrocyclische hepatitis-c-serinprotease-hemmer
AU2011352145A1 (en) 2010-12-30 2013-07-18 Abbvie Inc. Phenanthridine macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US9353100B2 (en) 2011-02-10 2016-05-31 Idenix Pharmaceuticals Llc Macrocyclic serine protease inhibitors, pharmaceutical compositions thereof, and their use for treating HCV infections
WO2012107589A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment and prevention of hcv infections
US20120252721A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating drug-resistant hepatitis c virus infection with a 5,5-fused arylene or heteroarylene hepatitis c virus inhibitor
US8957203B2 (en) * 2011-05-05 2015-02-17 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US10201584B1 (en) 2011-05-17 2019-02-12 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating HCV
US8691757B2 (en) 2011-06-15 2014-04-08 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
TW201317223A (zh) 2011-07-26 2013-05-01 Vertex Pharma 噻吩化合物
WO2013016499A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods for preparation of thiophene compounds
US9328138B2 (en) 2011-11-15 2016-05-03 Msd Italia S.R.L. HCV NS3 protease inhibitors
SG11201402899TA (en) 2011-12-06 2014-07-30 Univ Leland Stanford Junior Methods and compositions for treating viral diseases
ES2572052T3 (es) 2012-01-11 2016-05-27 Hoffmann La Roche Amidas macrocíclicas como inhibidores de proteasas
US20140356325A1 (en) 2012-01-12 2014-12-04 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Novel 2'-c-methyl nucleoside derivative compounds
WO2013142157A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Alios Biopharma, Inc. Pharmaceutical combinations comprising a thionucleotide analog
SG11201502802PA (en) 2012-10-19 2015-05-28 Bristol Myers Squibb Co Hepatitis c virus inhibitors
US9598433B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US9643999B2 (en) * 2012-11-02 2017-05-09 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EP2914598B1 (de) 2012-11-02 2017-10-18 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren des hepatitis-c-virus
US9409943B2 (en) 2012-11-05 2016-08-09 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
WO2014121418A1 (en) 2013-02-07 2014-08-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Tetracyclic heterocycle compounds and methods of use thereof for the treatment of hepatitis c
WO2014121417A1 (en) 2013-02-07 2014-08-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Tetracyclic heterocycle compounds and methods of use thereof for the treatment of hepatitis c
WO2014134251A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions
JP6342922B2 (ja) 2013-03-07 2018-06-13 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company C型肝炎ウイルス阻害剤
WO2014138374A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Oral combination therapy for treating hcv infection in specific patient sub-population
WO2014145507A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Achillion Pharmaceuticals, Inc. A process for making a 4-amino-4-oxobutanoyl peptide cyclic analogue, an inhibitor of viral replication, and intermediates thereof
WO2014145600A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Ach-0142684 sodium salt polymorphs, composition including the same, and method of manufacture thereof
US20160229866A1 (en) 2013-09-20 2016-08-11 Idenix Pharmaceuticals Inc. Hepatitis c virus inhibitors
EP3089757A1 (de) 2014-01-03 2016-11-09 AbbVie Inc. Feste antivirale darreichungsformen
US20170135990A1 (en) 2014-03-05 2017-05-18 Idenix Pharmaceuticals Llc Pharmaceutical compositions comprising a 5,5-fused heteroarylene flaviviridae inhibitor and their use for treating or preventing flaviviridae infection
US20170066779A1 (en) 2014-03-05 2017-03-09 Idenix Pharmaceuticals Llc Solid forms of a flaviviridae virus inhibitor compound and salts thereof
UA123044C2 (uk) 2014-11-16 2021-02-10 Ерей Біофарма Інк. КРИСТАЛІЧНА ФОРМА (S)-N-(5-((R)-2-(2,5-ДИФТОРФЕНІЛ)-ПІРОЛІДИН-1-ІЛ)-ПІРАЗОЛО[1,5-a]ПІРИМІДИН-3-ІЛ)-3-ГІДРОКСИПІРОЛІДИН-1-КАРБОКСАМІД ГІДРОСУЛЬФАТУ
EP3368039A1 (de) 2015-10-26 2018-09-05 The Regents of The University of Colorado, A Body Corporate Punktmutationen bei trk-inhibitor-resistentem krebs und zugehörige verfahren
US10045991B2 (en) 2016-04-04 2018-08-14 Loxo Oncology, Inc. Methods of treating pediatric cancers
BR112018070304A2 (pt) 2016-04-04 2019-01-29 Loxo Oncology Inc formulações líquidas de (s)-n-(5-((r)-2-(2,5-difluorofenil)-pirrolidin-1-il)-pirazolo[1,5-a]pirimidin-3-il)-3-hidroxipirrolidina-1-carboxamida
BR112018073504A2 (pt) 2016-05-18 2019-03-26 Array Biopharma, Inc. processo para preparar (s)-n-(5-((r)-2-(2,5-difluorofenil)pirrolidin-1-il)-pirazol[1,5-a]pirimidin-3-il)-3-hidroxipirrolidina-1-carboxamida e sais da mesma
JOP20190092A1 (ar) 2016-10-26 2019-04-25 Array Biopharma Inc عملية لتحضير مركبات بيرازولو[1، 5-a]بيريميدين وأملاح منها
CN108059625A (zh) * 2016-11-09 2018-05-22 广东广康生化科技股份有限公司 一种由噻唑酸制备噻呋酰胺的新型工艺
JOP20190213A1 (ar) 2017-03-16 2019-09-16 Array Biopharma Inc مركبات حلقية ضخمة كمثبطات لكيناز ros1
WO2018174826A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Agency For Science, Technology And Research Building blocks for stapled peptides
WO2022240541A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-17 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Novel macrocyclic spiropyrrolidine derived antiviral agents
US11919910B2 (en) 2021-11-12 2024-03-05 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Spiropyrrolidine derived antiviral agents
US11912714B2 (en) 2021-11-12 2024-02-27 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Spiropyrrolidine derived antiviral agents
US11858945B2 (en) 2021-11-12 2024-01-02 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Alkyne-containing antiviral agents

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610054A (en) * 1992-05-14 1997-03-11 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Enzymatic RNA molecule targeted against Hepatitis C virus
US5500208A (en) * 1994-06-07 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Oral compositions comprising a novel tripeptide
US5633388A (en) * 1996-03-29 1997-05-27 Viropharma Incorporated Compounds, compositions and methods for treatment of hepatitis C
JPH11513890A (ja) * 1996-05-10 1999-11-30 シェーリング コーポレイション C型肝炎ウイルスns3プロテアーゼの合成インヒビター
HU227742B1 (en) * 1996-10-18 2012-02-28 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis c virus ns3 protease
GB9623908D0 (en) * 1996-11-18 1997-01-08 Hoffmann La Roche Amino acid derivatives
WO1998046597A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Emory University Serine protease inhibitors
GB9707659D0 (en) * 1997-04-16 1997-06-04 Peptide Therapeutics Ltd Hepatitis C NS3 Protease inhibitors
JP4452401B2 (ja) * 1997-08-11 2010-04-21 ベーリンガー インゲルハイム (カナダ) リミテッド C型肝炎ウイルス阻害ペプチドアナログ
DK1003775T3 (da) * 1997-08-11 2005-05-30 Boehringer Ingelheim Ca Ltd Hepatitis C-inhibitorpeptider
DE69934104T2 (de) * 1998-03-31 2007-06-28 Vertex Pharmaceuticals Inc., Cambridge Inhibitoren von serinproteasen, insbesondere von hepatitis c virus ns3 protease
GB9812523D0 (en) * 1998-06-10 1998-08-05 Angeletti P Ist Richerche Bio Peptide inhibitors of hepatitis c virus ns3 protease
US6323180B1 (en) * 1998-08-10 2001-11-27 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd Hepatitis C inhibitor tri-peptides
AR022061A1 (es) * 1998-08-10 2002-09-04 Boehringer Ingelheim Ca Ltd Peptidos inhibidores de la hepatitis c, una composicion farmaceutica que los contiene, el uso de los mismos para preparar una composicion farmaceutica, el uso de un producto intermedio para la preparacion de estos peptidos y un procedimiento para la preparacion de un peptido analogo de los mismos.

Also Published As

Publication number Publication date
HK1042714B (zh) 2005-04-01
ZA200107862B (en) 2004-06-30
CO5170502A1 (es) 2002-06-27
BG65356B1 (bg) 2008-03-31
DK1169339T3 (da) 2005-01-10
WO2000059929A1 (en) 2000-10-12
SI1169339T1 (en) 2005-02-28
CN1346365A (zh) 2002-04-24
HK1042714A1 (en) 2002-08-23
JP2002542160A (ja) 2002-12-10
ES2230084T3 (es) 2005-05-01
CA2367127A1 (en) 2000-10-12
SK14072001A3 (sk) 2002-03-05
KR20010108465A (ko) 2001-12-07
YU70701A (sh) 2005-07-19
CN1618789A (zh) 2005-05-25
CN1177861C (zh) 2004-12-01
ATE277945T1 (de) 2004-10-15
EE200100516A (et) 2002-12-16
RU2247126C2 (ru) 2005-02-27
DE60014345D1 (en) 2004-11-04
IL145375A (en) 2007-05-15
PE20001649A1 (es) 2001-02-06
AR023260A1 (es) 2002-09-04
CA2367127C (en) 2005-01-18
IL145375A0 (en) 2002-06-30
NO20014857D0 (no) 2001-10-05
TR200102878T2 (tr) 2002-01-21
MXPA01010090A (es) 2002-04-24
HUP0300121A3 (en) 2004-07-28
AU3548000A (en) 2000-10-23
AU778390B2 (en) 2004-12-02
EP1169339B1 (de) 2004-09-29
EP1169339A1 (de) 2002-01-09
NO20014857L (no) 2001-10-31
NZ515286A (en) 2004-02-27
PT1169339E (pt) 2004-12-31
BG105970A (en) 2002-05-31
HUP0300121A2 (hu) 2003-06-28
UA74546C2 (en) 2006-01-16
KR100555229B1 (ko) 2006-03-03
CZ20013467A3 (cs) 2002-06-12
BR0009599A (pt) 2002-01-15
HRP20010720A2 (en) 2002-12-31
ID30459A (id) 2001-12-06
JP3754298B2 (ja) 2006-03-08
EP1437362A1 (de) 2004-07-14
PL350855A1 (en) 2003-02-10
EE04816B1 (et) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014345T2 (de) Makrozyklische peptide als hepatitis c virus ns3 protease inhibitore
US6608027B1 (en) Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
JP5529120B2 (ja) C型肝炎ウイルス阻害剤
TWI523658B (zh) 巨環脯胺酸衍生之hcv絲胺酸蛋白酶抑制劑
DE60119968T2 (de) Hepatitis c tripeptid inhibitoren
CA2369711A1 (en) Macrocyclic peptides active against the hepatitis c virus
DE60312824T2 (de) Tripeptide zur inhibierung von ns3 (hepatitis c) umfassend einen hydroxyprolinrest, die durch etherbindung an einen substituiertes chinolin gebunden sind
AU2007272839B2 (en) 4-amino-4-oxobutanoyl peptides as inhibitors of viral replication
CA2746264C (en) New 4-amino-4-oxobutanoyl peptides as inhibitors of viral replication
AU2005219861B2 (en) Caspase inhibitors and uses thereof
EA015827B1 (ru) Ингибиторы вируса гепатита с
EA020580B1 (ru) Макроциклические ингибиторы сериновых протеаз гепатита с
TW200526687A (en) Macrocyclic inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
MX2008015495A (es) Inhibidores de proteasa de hepatitis c de oximilo macrociclico.
JP2010540549A (ja) ウイルス複製阻害剤としての尿素含有ペプチド
SA00210014B1 (ar) ببتيدات حلقية ضخمة فعالة ضد فيروس البتهاب الكبد c
AU2011226946B2 (en) Caspase Inhibitors and Uses Thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition