DE4124893A1 - Spann- und klemmvorrichtung fuer formmaschine - Google Patents

Spann- und klemmvorrichtung fuer formmaschine

Info

Publication number
DE4124893A1
DE4124893A1 DE4124893A DE4124893A DE4124893A1 DE 4124893 A1 DE4124893 A1 DE 4124893A1 DE 4124893 A DE4124893 A DE 4124893A DE 4124893 A DE4124893 A DE 4124893A DE 4124893 A1 DE4124893 A1 DE 4124893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mold
movable
movable plate
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124893C2 (de
Inventor
Hisakazu Hirata
Kazuyuki Okubo
Motomi Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2200593A external-priority patent/JPH0773787B2/ja
Priority claimed from JP23027490A external-priority patent/JPH0645139B2/ja
Priority claimed from JP2230276A external-priority patent/JPH0645167B2/ja
Priority claimed from JP23027590A external-priority patent/JPH0611511B2/ja
Priority claimed from JP23027390A external-priority patent/JPH0620633B2/ja
Application filed by Nissei Plastic Industrial Co Ltd filed Critical Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Publication of DE4124893A1 publication Critical patent/DE4124893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124893C2 publication Critical patent/DE4124893C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/045Safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spann- bzw. Klemmvor­ richtung für eine Formmaschine, wie eine Spritzgießmaschine, eine Gießmaschine und eine Preßformmaschine.
Eine Spannvorrichtung zum Verspannen einer Form, deren Hälf­ ten auf einer festen Platte und einer sich bewegenden Plat­ te angeordnet sind, ist in der offengelegten japanischen Pa­ tentanmeldung No. SHO 63-3 17 243 angegeben.
Bei dieser Spannvorrichtung haben Formspannzylindereinrich­ tungen Verbindungsstangeneinschuböffnungen an den vier Ecken der festen Platte, die auf einer Grundplatte angeordnet ist. Verbindungsstangen bzw. Zugstangen, die jeweils einen Gewin­ deschaft haben, sind an den vier Ecken der beweglichen Plat­ te angeordnet, die auf der Grundplatte angeordnet ist. Mut­ terschloßeinrichtungen, die an einem äußeren Teil der fe­ sten Platte angeordnet sind, sind mit Formspannkolben der Formspannzylinder verbunden. Wenn sich die bewegliche Plat­ te bewegt, werden die Verbindungsstangen in die Formspann­ zylinder eingeführt. Anschließend werden die Verbindungsstan­ gen mit den Formspannkolben mit Hilfe der Mutterschlösser verbunden.
Die vorstehend angegebene Spannvorrichtung bringt eine große Formspannkraft bzw. Klemmkraft auf, und es werden Formspann­ zylinder mit einem großen Durchmesser eingesetzt. Somit wird eine große Menge an Hydrauliköl benötigt, wobei diese aber selbstverständlich kleiner als jene bei einer Spannvorrich­ tung mit einer direkten Druckbeaufschlagung ist. Üblicher­ weise wird einer Ölkammer Hydrauliköl zugeleitet, während von einer anderen Ölkammer Hydrauliköl zu der Hydraulikschal­ tung abgeführt wird. Wenn in anderen Worten ausgedrückt die Ölkammern auf beiden Seiten jedes Formspannkolbens unabhän­ gig gesteuert werden, läßt sich ein Druckanstieg mit einer Hochgeschwindigkeitscharakteristik nicht erzielen. Um dies zu erreichen, sind eine Pumpe mit einer großen Fördermenge, eine Hydraulikleitung mit einem großen Durchmesser, um mo­ mentan eine große Hydraulikölmenge durchzuleiten, und ein Ventil mit einer großen Leistung erforderlich.
Die Pumpe mit einer großen Fördermenge hat im allgemeinen ein langsames Ansprechverhalten. Um dies zu verhindern, ist es möglich, eine Mehrzahl von Pumpen in Parallelschaltung mit kleineren Fördermengen zu betreiben. Wenn jedoch ein derar­ tiges System zum Einsatz kommt, wird die Konstruktion kom­ pliziert und sperrig, wobei auch die Herstellungskosten an­ steigen.
Bei einer derartigen Vorrichtung sollte auch die Paralleli­ tät der Formbefestigungsflächen der festen Platte und der beweglichen Platte mit Hilfe von speziellen Einrichtungen außer den Spanneinrichtungen eingehalten werden, wobei eine Mehrzahl von Verbindungsstangen, die auf einem Paar von fe­ sten Platten an einer Maschinengrundplatte angeordnet sind, in eine bewegliche Platte eingesetzt werden und wobei die bewegliche Platte relativ zur festen Platte unter Führung mittels den Verbindungsstangen hin- und hergehend bewegbar ist. Der Abstimmwert bezüglich der Parallelität ist sehr klein. Bei der vorstehend genannten Vorrichtung gemäß der üblichen Bauart ist eine sich in Bewegungsrichtung erstrec­ kende Stütze auf den linken und rechten Seiten der Schenkel der beweglichen Formplatte angeordnet. Auf der unteren Sei­ te der Stütze sind eine Führungshalteplatte und ein Führungs­ block angeordnet. Die bewegliche Formplatte ist auf Führungs­ schienen gelagert. Die Führungshalteplatte und die Stütze sind geringfügig drehbar, so daß sie relativ zueinander ver­ setzte Positionen einnehmen können. In diesem Zustand sind die Führungsplatte und die Stütze an vier Stellen, d. h. an vorderen, hinteren, linken und rechten Stellen, mit Hilfe von Bolzen verbunden.
Bei der vorstehend beschriebenen üblichen Konstruktion ist der Anschlagbolzen, ausgehend von der inneren Fläche der Stütze, mittels einer Schraubverbindung mit der Führungshalteplatte verbunden. Der Anschlagbolzen, dessen mit Gewinde versehenes Ende die Führungshalteplatte berührt, bewirkt, daß die Füh­ rungshalteplatte sich relativ zu der Stütze derart verlagern kann, daß die Parallelität der beweglichen Formplatte gegen­ über der festen Formplatte einjustierbar ist. Somit sind die Verbindungen der Führungshalteplatte und der Stütze lediglich auf die vier vorstehend genannten Stellen begrenzt, wobei es sich um die vorderen, hinteren, linken und rechten Positionen handelt. Zusätzlich leisten nur die verbundenen Teile der Re­ lativverlagerung einen Widerstand. Wenn daher die Formhälften häufig gespannt werden, lockert sich der Anschlagbolzen, und die Position der Führungshalteplatte verändert sich, wodurch die Parallelausrichtung sich nicht mehr gewährleisten läßt.
Bei der üblichen Spannvorrichtung nähert sich eine bewegliche Platte einer festen Platte und daher werden Formspannkolben der Formspannzylinder, die auf der Seite der festen Platte an­ geordnet sind und die Verbindungsstangen mit einem Gewinde­ schaft, die auf der Seite der beweglichen Platte angeordnet sind, geschlossen. Anschließend wird ein Mutterschloß, das mit dem jeweiligen Formspannkolben verbunden ist, in Eingriff mit dem Gewindeschaft der jeweiligen Verbindungsstange gebracht, um die Formhälften hierdurch miteinander zu verspannen.
Bei der Spannvorrichtung der üblichen Auslegungsform kann man davon ausgehen, daß die Mutterschlösser und das Gewinde der je­ weiligen Verbindungsstange aufeinander abgestimmt werden kön­ nen, um die Mutterschlösser um eine kleine Größe in Längsrich­ tung zu bewegen. Obgleich jedoch die Mutterschlösser, die gleitbeweglich über eine Stütze gelagert sind, mit dem Endab­ schnitt eines Tauchkolbens über eine Feder in Kontakt sind, ist keine praktische Konstruktion für die Feineinstellung bzw. Feinabstimmung der Eingriffspositionen von Mutterschloß und Gewindeteil der jeweiligen Verbindungsstange gezeigt.
Wenn darüber hinaus bei dem Stand der Technik die feste Form­ hälfte und die bewegliche Formhälfte miteinander zusammenar­ beiten und der Endabschnitt jeder Verbindungsstange durch die feste Platte geht und dort mittels Anschlageinrichtungen an­ gehalten wird, ist die Verbindungsstange mit dem Mutterschloß verbunden. Daher kann die Formschließgeschwindigkeit nicht mit jedem Formspannzylinder verlangsamt werden, und daher kön­ nen die Formhälften nicht in geeigneter Weise geschützt wer­ den.
Eine übliche Spannvorrichtung für eine Spritzgießmaschine ist mit einer Sicherheitstür an einer Seitenposition für die Si­ cherheit einer Bedienungsperson ausgestattet. Währenddem die Sicherheitstür offen ist, wird ein Formschließvorgang elek­ trisch unterbunden. Zusätzlich ist unter Berücksichtigung des ungünstigsten Falles die Auslegung derart getroffen, daß die Formhälften mechanisch nicht geschlossen werden können, wenn die Sicherheitstür nicht geschlossen ist. Hierdurch erhält man eine doppelte Sicherheitsfunktion. Bei einer üblichen Spann­ vorrichtung, bei der eine bewegliche Platte zwischen einem Paar von festen Platten auf einer Maschinengrundplatte beweg­ lich ist und die Formhälften durch die bewegliche Platte un­ ter Führung der Verbindungsstangen geschlossen werden, er­ streckt sich eine Sicherheitsstange von der beweglichen Plat­ te zu der festen Platte, welche mit der Formhälfte versehen ist. Ein Anschlagteil zur Lagerung des Endabschnitts der Si­ cherheitsstange ist vertikal beweglich auf der festen Platten­ seite angeordnet. Das bewegliche Teil des Anschlagteils ist an der oberen Endposition der Sicherheitstür angeordnet. Wenn die Sicherheitstür geschlossen ist, drückt das bewegliche Teil das Anschlagteil in Richtung nach oben. Somit können die Formhälf­ ten nur dann geschlossen werden, wenn die am Endabschnitt der Sicherheitsstange angeordneten Bauteile entfernt sind. Bei einer großen Spannvorrichtung, bei der ein Paar aus einer fe­ sten Platte und einer beweglichen Platte auf der Maschinen­ grundplatte angeordnet ist und die bewegliche Platte relativ zur festen Platte mittels ein Paar Führungsschienen vor- und zurückbewegbar ist, die auf der oberen Fläche der Maschinen­ grundplatte angeordnet sind, können keine Verbindungsstangen eingesetzt werden, die zur Abstützung der Belastung der be­ weglichen Platte und als Führungen nutzbar sind. Wenn daher die Sicherheitsstange, welche die feste Platte durchsetzt, an der beweglichen Platte angebracht ist, wirkt das Gewicht der Sicherheitsstange auf die bewegliche Platte unter Erzeu­ gung einer örtlichen Belastung. Als Folge hiervon ist es schwierig, die Parallelität der beweglichen Platte relativ zur festen Platte beizubehalten.
Jedesmal wenn die Formhälften ausgewechselt werden, sollte die Durchgangslänge nach Maßgabe der jeweiligen Dicke einge­ stellt werden. Da die Sicherheitsstange mit Hilfe von Muttern festgelegt ist, wird die Durchgangslänge durch Lösen dersel­ ben eingestellt. Bei einer kleinen Spannvorrichtung läßt sich ein derartiger manueller Einstellvorgang einfach von einer Bedienungsperson ausführen. Wenn jedoch die Vorrichtung größer ausgelegt ist, ist es schwierig, diese Einstellung nur durch eine Bedienungsperson vorzunehmen, da die Sicher­ heitsstange schwer ist.
Daher besteht ein Bedürfnis nach einem automatischen Wech­ sel der Formhälften im Hinblick auf eine Arbeitsersparnis, und nach einer automatischen Positionseinstellung der Sicher­ heitsstange.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten eine Spannvorrichtung für eine Formmaschine bereitzustellen, die einen Druckanstieg mit ei­ ner großen Geschwindigkeitscharakteristik bei einem einfach ausgelegten Hydrauliksystem mit geringer Kapazität hat.
Ferner soll nach der Erfindung eine Spannvorrichtung für eine Formmaschine bereitgestellt werden, bei der die Verbindungen von Gleitteilen umfassend die obere Platte auf der Seite der beweglichen Platte und die untere Platte auf der Seite der Führungsschiene widerstandsfähig sind und welche derart aus­ gelegt sind, daß bei einer häufigen Bewegung der beweglichen Platte zum Schließen und Öffnen der Formhälften die Paralle­ lität nicht verloren geht.
Ferner soll nach der Erfindung eine Spannvorrichtung für eine Formmaschine bereitgestellt werden, welche eine leichte Ein­ stellung der Eingriffsposition der jeweiligen Verbindungsstan­ ge und des zugeordneten Mutterschlosses gestattet, um das Aus­ wechseln der Formhälften zu erleichtern, wobei auch die Form­ schließgeschwindigkeit bei jedem Formspannzylinder auf die Art und Weise herabgesetzt werden soll, daß der jeweilige Form­ spannkolben die jeweilige Verbindungsstange aufnimmt.
Ferner bezweckt die Verbindung, eine Sicherheitsvorrich­ tung für eine Spannvorrichtung bereitzustellen, welche ver­ hindert, daß die Sicherheitsstange eine örtliche Belastung aufnimmt und welche eine leichte Ausrichtung zwischen der Si­ cherheitsstange und dem Anschlagteil in dem Fall gestattet, bei dem die Sicherheitsstange einen großen Durchmesser und ein großes Gewicht bei einer groß ausgelegten Formmaschine hat, wobei auch eine automatische Einstellung der Position der Sicherheitsstange ermöglicht werden soll, wenn die Form­ hälften ausgewechselt werden.
Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung wird eine Spannvorrichtung für eine Formmaschine bereitgestellt, welche sich durch folgendes auszeichnet: Eine Grundplatte; eine feste Platte, die auf der Grundplatte angeordnet ist; eine bewegliche Platte, die relativ zur festen Platte beweg­ lich ist; eine Mehrzahl von Formspannzylindern, die an vorbe­ stimmten Stellen der festen Platte angeordnet sind, wobei die Formspannzylinder jeweils einen Formspannkolben mit einer Ver­ bindungsstangenaufnahmeöffnung und eine Verbindungsstangen­ verbindungseinrichtung haben, die am Formspannkolben ange­ ordnet ist; eine Mehrzahl von Verbindungsstangen mit einem Gewinde am jeweiligen Ende, wobei die Verbindungsstangen un­ ter Zuordnung zu den Formspannzylindern an der beweglichen Platte angeordnet sind; eine Mehrzahl von Formöffnungs-/ Schließzylindern zum Bewegen der beweglichen Platte; und eine Ausgleichsschaltung, die zwischen einer vorderen Ölkammer und einer hinteren Ölkammer der jeweiligen Mehrzahl von Formspann­ zylindern geschaltet ist.
Die Mehrzahl von Formspannzylindern ist auf der beweglichen Platte angeordnet, die Mehrzahl von Verbindungsstangen ist auf der festen Platte angeordnet.
Bei der vorstehend angegebenen Auslegungsform ist jeder Form­ spannkolben mit der jeweiligen Verbindungsstange über die je­ weilige Verbindungseinrichtung verbunden. Anschließend wird die hintere Ölkammer mit dem Formspannkolben unter Druck ge­ setzt. Somit bewegt sich das Hydrauliköl von der vorderen Ölkammer durch die Ausgleichsschaltung. Das restliche Hydrau­ liköl, welches der Differenz der Druckwirkflächen entspricht, wird abgeleitet. Die Formschließgeschwindigkeit durch den Form­ öffnungs-/Schließzylinder läßt sich herabsetzen. Wenn die vor­ dere Ölkammer durch das Hydrauliköl unter Druck gesetzt wird, wird das Hydrauliköl in der hinteren Ölkammer abgeleitet und es tritt eine hohe, die Form mit einer Druckkraft beaufschla­ genden Spannkraft auf, da die Ausgleichsschaltung geschlossen ist. Wenn das Hydrauliköl beiden Ölkammern zugeführt wird, wird auf Grund der Differenz der Druckwirkflächen eine Formöffnungs­ kraft erzeugt.
Die Vorrichtung kann ferner Gleiteinrichtungen aufweisen, die zwischen der beweglichen Platte und den Führungsschienen ange­ ordnet sind, wobei die Gleiteinrichtungen eine obere Platte auf der Seite der beweglichen Platte und eine untere Platte auf der Seite der Führungsschiene umfassen können, wobei die oberen und unteren Platten gleitbeweglich als Zwischenlagen gelagert sind und die oberen und unteren Platten miteinander über wenigstens vier lösbare Schrauben verbunden sind, und wobei eines der Gleitteile einen Bolzen hat, um den die beiden oberen Plat­ ten drehbar sind.
Wenn bei der vorstehend angegebenen Konstruktion die obere Platte und die untere Platte des Gleitteils voneinander abge­ schraubt sind, sind beide Platten wechselseitig zueinander gleitbar. Wenn beide Platten der Gleitteile fixiert sind und die obere Platte des Gleitteils ohne den Bolzen in Richtung nach vorne oder nach hinten mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, werden beide oberen Platten um den Bolzen zusammen mit der be­ weglichen Platte gedreht. Somit läßt sich die Ausrichtung der beweglichen Platte gegenüber der festen Platte verändern, und daher läßt sich die Parallelität der beweglichen Platte dadurch einstellen, daß lediglich die obere Platte die Gleit­ bewegung ausführt. Nach der Einstellung der Parallelität sind selbst dann keine Verlagerungen der beweglichen Platte zu befürchten, wenn diese zum Öffnen und Schließen der Form­ hälften häufig bewegt wird, da die obere Platte und die un­ tere Platte fest miteinander verschraubt sind.
Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung wird eine Spannvorrichtung für eine Formmaschine bereitgestellt, welche sich durch folgendes auszeichnet: Eine bewegliche Plat­ te, die relativ zu einer festen, auf einer Grundplatte ange­ ordneten Platte bewegbar ist; eine Mehrzahl von Formspannzy­ lindern, die an vorbestimmten Positionen an der festen Platte angeordnet sind, eine Mehrzahl von Verbindungsstangen, die ent­ sprechend den Formspannzylindern auf der beweglichen Platte angeordnet sind und einen Gewindeschaft an einem Ende haben; einen Formöffnungs-/Schließzylinder zum Bewegen der bewegli­ chen Platte relativ zur festen Platte; einen Formspannkolben, der in dem Formspannzylinder angeordnet ist und eine Aufnahme­ öffnung für die Verbindungsstange hat; eine Formdickenein­ stelleinrichtung, die einen Anschlag an der Verbindungsstange hat, die in ein mit Gewinde versehenes Rohr beweglich einge­ schraubt ist, das am hinteren Ende des Formspannkolbens ange­ ordnet ist, und einen Motor zum Bewegen des Anschlags in einer axialen Richtung hat; ein Paar von Verbindungsstangen-Verbin­ dungseinrichtungen, welche einer Spanneinrichtung zugewandt sind, die mit dem Gewindeschaft über die Aufnahmeöffnung ver­ bunden ist und an den Formspannkolben angeordnet ist; eine Hülse, die in der Öffnung auf der Seite der festen Platte des Formspannzylinders angeordnet ist und zum Verbinden eines Eingriffseinstell-Schraubrings derart dient, daß das innere Ende nach außen weist und als eine Verbindungsstangenaufnah­ meöffnung dient, die zu dem Formspannkolben in axialer Rich­ tung beweglich ist; und eine Aufnahmewand am Ende der Hülse, die in der Aufnahmeöffnung ausgebildet ist.
Die Formdickeneinstellvorrichtung kann folgendes aufweisen: Ein mit Gewinde versehenes Rohr, das ausfahrbar am hinteren Ende des Formspannkolbens angeordnet ist, wobei das äußere Ende des mit Gewinde versehenen Rohrs geschlossen ist; einen Verbindungsstangenanschlag zum Zusammenarbeiten mit dem mit Gewinde versehenen Rohr und mit einem Gewinde in der inneren Wand desselben und zum Zusammenarbeiten mit einer Keilwelle, die am äußeren Ende des mit Gewinde versehenen Rohrs ange­ ordnet ist, wobei der Verbindungsstangenanschlag relativ zur Aufnahmeöffnung beweglich ist; einen Servomotor, der am äußeren Ende des mit Gewinde versehenen Rohrs zur Drehung der Keilwelle bzw. Hauptwelle angeordnet ist, und eine Anschlag­ einstellschraube.
Wenn bei der vorstehend angegebenen Konstruktion die Hülse ein­ gesetzt ist, ist ihr Ende in Kontakt mit der Aufnahmewand, so daß der Formspannkolben längs des Gewindeschafts bewegt werden kann. Da somit die Spanneinrichtung ebenfalls zur Ge­ windefläche des Gewindeschafts bewegt wird, kann die Eingriffs­ position des Gewindeschafts auf jene der Spanneinrichtung mit der Hülse abgestimmt werden. Wenn zusätzlich die bewegliche Platte in Richtung nach vorne zu der festen Platte bewegt wird, wird der Gewindeschaft am Ende der Verbindungsstange in den Formspannkolben eingeführt. Bevor die Formhälften voll­ ständig geschlossen sind, berührt die Stirnfläche den Anschlag im mit Gewinde versehenen Rohr. Somit ist die Verbindungs­ stange mittels des Formspannkolbens durch den Anschlag gehal­ ten. Da die Verbindungsstange zusammen mit dem Formspannkolben bewegt wird, kann die Formschließgeschwindigkeit verlangsamt werden. Da bei der Verlangsamung des Formschließens der Ge­ windeschaft zum Stillstand gegenüber der Spanneinrichtung kommt, ist die Verbindungsstange mit dem Formspannkolben verbunden, bis die Formhälften vollständig geschlossen sind.
Eine Sicherheitsvorrichtung für eine Spannvorrichtung, bei der eine feste Platte und eine bewegliche Platte auf einer Maschinengrundplatte einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die bewegliche Platte relativ zur festen Platte mittels eines Paars von Führungsschienen beweglich ist, die auf der Maschinengrundplatte angeordnet sind, und bei der ei­ ne Sicherheitstür an einem Seitenteil der Sicherheitsvor­ richtung angeordnet ist, zeichnet sich diese durch folgendes aus: Eine Eingriffseinrichtung, die auf der unteren Seite der beweglichen Platte zum vertikalen Bewegen eines Anschlagteils angeordnet ist, wenn die Sicherheitstür offen oder geschlos­ sen ist; eine Sicherheitsstange, die zwischen der festen Plat­ te und einem Lagerteil auf der Maschinengrundplatte angeordnet ist, welches hinter der beweglichen Platte liegt, wobei die Sicherheitsstange durch das Anschlagteil geht und eine ent­ sprechende Anzahl von Eingriffsstufen hat, die in vorbestimm­ ten Abständen angeordnet sind; und eine Gewindespindel, die am hinteren Ende der Sicherheitsstange ausgebildet ist, die mittels einer Mutter des Lagerteils verbunden ist, wobei die Gewindespindel in axialer Richtung bewegbar ist.
Die Sicherheitsvorrichtung kann ferner aufweisen: Ein mutter­ förmiges Drehteil, das am Lagerteil auf der Maschinengrund­ platte angeordnet und mittels einer Antriebseinrichtung in Drehung versetzbar ist; einen Gewindeschaft, der am hinteren Ende der Sicherheitsstange ausgebildet und mit dem bewegli­ chen Teil verbunden ist; ein Paar Schalter, die an einer Ein­ griffseinrichtung zum Feststellen des Anhebens und Nachunten­ bewegens des Anschlagteiles angeordnet ist; und ein Paar Schal­ ter, die am hinteren Ende auf der Seite des Gewindeschaftes der Sicherheitsstange zur Begrenzung der Bewegung der Sicher­ heitsstange angeordnet sind, wobei beide Paare von Schaltern ermöglichen, daß die Eingriffsposition durch die Antriebsein­ richtung automatisch eingestellt werden kann.
Wenn bei der vorstehend angegebenen Konstruktion die Sicher­ heitstür geschlossen ist, arbeitet der Luftzylinder. Somit wird das Anschlagteil gehoben, und der Eingriffszustand mit der Sicherheitsstange wird aufgehoben. Wenn andererseits die Sicherheitsstange offen ist, wird Luft abgegeben. Somit wird das Anschlagteil abgesenkt, und ein Teil des Anschlagteiles ist in einem Eingriffsstufenabschnitt angeordnet und hier­ durch wird verhindert, daß die Sicherheitsstange sich längs der beweglichen Platte in Richtung nach vorne bewegt. Da folg­ lich die bewegliche Platte nicht bewegt wird, können die Form­ hälften nicht geschlossen werden. Bei einer automatischen Ein­ stellung im offenen Zustand der Sicherheitstür wird der Motor automatisch eingeschaltet, wenn der Näherungsschalter nicht das Absenken des Anschlagteils feststellt.
Somit wird das Drehteil gedreht und hierdurch wird die Sicher­ heitsstange in Richtung nach vorne oder nach hinten um den vorbestimmten Bereich des Näherungsschalters zur Begrenzung der Bewegung der Gewindespindel bewegt. Wenn die Position des Ein­ griffsstufenteiles hiervon abweicht und hierdurch das Anschlag­ teil in der ringförmigen Ausnehmung der Sicherheitsstange zu liegen kommt, stellt der Näherungsschalter fest, daß das An­ schlagteil abgesenkt ist. Anschließend wird die Antriebsein­ richtung unmittelbar stillgesetzt, und dann ist der Einstell­ vorgang für die Eingriffsposition beendet.
Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung wird eine Sicherheitsvorrichtung für eine Spannvorrichtung bereit­ gestellt, bei der eine bewegliche Platte zwischen einem Paar von festen Platten auf einer Maschinengrundplatte angeordnet ist, wobei die bewegliche Platte vor- und zurückbewegbar ist, und wobei eine Sicherheitstür auf einer Seite der Maschinen­ grundplatte angeordnet ist, welche Sicherheitsvorrichtung sich durch folgendes auszeichnet: Eine Eingriffseinrichtung, die auf der beweglichen Platte zur Ausführung einer vertikalen Be­ wegung eines Anschlagteiles angeordnet ist, wenn die Sicher­ heitstür geöffnet oder geschlossen ist; und eine Sicherheits­ stange, die horizontal zwischen den festen Platten angeordnet ist, wobei die Sicherheitsstange axial beweglich ist, die Si­ cherheitsstange durch das Anschlagteil geht, die Sicherheits­ stange eine vorbestimmte Anzahl von Eingriffsstufenabschnitten in vorbestimmten Abständen am Umfang hat, ein Gewindeschaft am hinteren Ende der Stange ausgebildet ist, welches mit einem Drehteil verbunden ist, das Drehteil in einer konstanten Posi­ tion an einer der festen Platten angeordnet ist und wobei eine Antriebseinrichtung für das Drehteil an der festen Platte an­ gebracht ist.
Die Sicherheitsvorrichtung kann ferner folgendes aufweisen: Ein Paar von Schaltern, die an der Eingriffseinrichtung zur Über­ prüfung des angehobenen oder abgesenkten Zustands des Anschlag­ teils angeordnet ist; und ein Paar von Schaltern, die am hinte­ ren Ende des Gewindeschafts der Sicherheitsstange zur Begren­ zung der Bewegung der Sicherheitsstange angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht eines Spannzy­ linderteils gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 bis 4 Vertikalschnittansichten eines Formspannzy­ linderteils, welches in Fig. 1 gezeigt ist, wobei Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Beschreibung eines Spannzustandes ist, Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Beschrei­ bung eines Hochdruck-Formspannzustandes ist, und Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Be­ schreibung eines Formöffnungszustandes bei einer schweren Form ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der Vor­ richtung, wobei die Formöffnungs-/Schließzy­ linder weggelassen sind und die Vorrichtung gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungs­ form nach der Erfindung ausgelegt ist;
Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht zur Verdeutlichung von Gleitteilen;
Fig. 7 eine vertikale Teilschnittansicht zur Verdeut­ lichung der Einstellung der Parallelität;
Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 7;
Fig. 9 eine Vertikalschnittansicht zur Verdeutlichung eines Formspannzylinderteils gemäß einer wei­ teren bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung;
Fig. 10 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des Hülsenteils, das in Fig. 9 gezeigt ist und zur Einstellung der Eingriffsposition dient,
Fig. 11 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung des Zustands unmittelbar bevor die Formhälften geschlossen sind;
Fig. 12 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung des Zustandes, wenn die Formhälften unter Hochdruck gegeneinandergespannt sind;
Fig. 13 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung einer Ausgangspositionseinstellung eines Anschlags;
Fig. 14 bis 16 Teilschnittansichten zur Verdeutlichung der Einstellung zwischen der Eingriffsposition und der Anschlagposition beim Formwechsel;
Fig. 17 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 18 eine Vertikalschnittansicht eines Anschlag­ teils;
Fig. 19 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung einer Eingriffseinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung und
Fig. 20 eine Vertikalschnittansicht zur Verdeutlichung einer Sicherheitseinrichtung gemäß einer weite­ ren bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung, bei der eine feste Platte 101 auf einer Seite einer Grundplatte 102 und eine bewegliche Platte 103 auf der Grundplatte 102 angeordnet sind, welche relativ zur festen Platte 101 beweglich ist. Mit dem Bezugszeichen 104 ist ein Formöffnungs-/Schließzylinder bezeichnet. Ein Zylinder 104a ist fest auf der Seite der festen Platte angebracht. Eine Stange 104b ist fest auf der Seite der beweglichen Platte an­ gebracht. Formspannzylinder 105 sind einteilig auf der Außen­ seite an den vier Ecken der festen Platte 1 angeordnet. In die feste Platte 101, an der der jeweilige Formspannzylinder 105 angeordnet ist, ist eine Hülse 107, die eine Verbindungs­ stangeneinschuböffnung hat, die mit einem Gewindering 106 zur Einstellung der Eingriffsposition verbunden ist, in den Form­ spannzylinder 105 eingesetzt. Die Hülse 107 ist am äußeren Umfang der Verbindungsstangeneinschuböffnung und am inneren Ende der festen Platte 101 angeordnet. Die Hülse 107 ist in axialer Richtung mittels eines Führungsteils (nicht gezeigt) bewegbar.
Der Formspannzylinder 105 ist mit einem Zylinder 108 versehen, welcher einteilig mit der festen Platte 101 ausgebildet ist, ist ferner mit einem Formspannzylinder 111 versehen, welcher eine Durchgangsöffnung 110 hat, in die eine Verbindungsstange 109 auf der Seite der beweglichen Platte in axialer Richtung zusammen mit der Hülse 107 eingesetzt wird, mit einer Form­ dickeneinstelleinrichtung 112, die am hinteren Ende des Form­ spannkolbens angeordnet ist, und mit einer Verbindungseinrich­ tung 113 zum Verbinden der Verbindungsstange 109 versehen, wo­ bei die Verbindungseinrichtung 107 auf der Seite des Form­ spannkolbens 111 angeordnet ist.
Die Spanndickeneinstelleinrichtung 112 umfaßt ein mit Gewinde versehenes Rohr 114, dessen äußeres Ende geschlossen ist und welches an dem hinteren Ende des Formspannkolbens 111 angeord­ net ist, einenAnschlag 116, der in Eingriff mit einem Gewinde auf der Innenseite des mit Gewinde versehenen Rohrs 114 und in Eingriff mit einer Hauptwelle 115 ist, die sich von dem äußeren Ende des mit Gewinde versehenen Rohrs wegerstreckt, einen Servomotor 117 zum Drehen der Hauptwelle 115, und eine Stellschraube 118, die am äußeren Ende angeordnet ist.
Die Verbindungseinrichtung 113 umfaßt einen Zylinder 119, welcher auf beiden Seiten des Formspannkolbens 111 ange­ ordnet ist, und eine mutterschloßförmige Spanneinrichtung 112, die mit dem Ende einer Kolbenstange 120 verbunden ist, das in einem ringförmigen, konkaven Teil 121 der Aufnahme­ öffnung 110 der Verbindungsstange 109 untergebracht ist und welche der Aufnahmeöffnung 110 zugewandt ist. Der Zylinder 119 wird zusammen mit dem Formspannkolben 111 durch eine längliche Öffnung 123 bewegt, die am Zylinder 108 der Form­ spannzylinderseite angeordnet ist.
Die Verbindungsstange 109 ist horizontal unter Zuordnung zu dem Formspannzylinder an den jeweiligen vier Ecken der be­ weglichen Platte 3 angeordnet. Der Endabschnitt jeder Ver­ bindungsstange 109 hat einen Gewindeschaft 124, welcher mit dem Gewinde der Spanneinrichtungen oder der Mutterschlösser 122 verbunden ist. In der Mitte des Gewindeschafts 124 ist eine Einschuböffnung 125 zum Einsetzen der Hauptwelle 115 vor­ gesehen.
Ein Grenzschalter 126 ist zur Erfassung der hinteren Grenz­ stellung des Anschlags 116 vorgesehen. Mit 127 ist ein Dreh­ kodierer bezeichnet. Mit 128 ist eine feste Formhälfte be­ zeichnet. Mit dem Bezugszeichen 129 ist eine bewegliche Form­ hälfte bezeichnet.
Mit dem Bezugszeichen 130 ist eine Ausgleichsschaltung für den Formspannzylinder 105 bezeichnet. Bei der Differenz­ schaltung bzw. Ausgleichsschaltung 130 sind die Hydraulik­ kanäle 133 und 134 von einer vorderen Ölkammer 131 und ei­ ner hinteren Ölkammer 132 mit einer Pumpschaltung 136 über ein logisches Ventil 135 verbunden. Die Ausgleichsschaltung 130 ist mit einem logischen Ventil 138 zwischen dem Hydrau­ likkanal 134 und auf der Seite der hinteren Ölkammer und ei­ ner Rücklaufschaltung 137 versehen. Das Logikventil 135 ist mit einer Steuerschaltung 140 verbunden, welche ein Wähl­ ventil 139 derart hat, daß es nach Maßgabe eines Schaltungs­ drucks der vorderen Ölkammer geöffnet und geschlossen wird. Andererseits ist das logische Ventil 138 mit den Steuerschal­ tungen 142 und 143 über ein Wählventil 141 derart verbunden, daß dieses mit einem Schaltungsdruck auf der Pumpenseite und jenem auf der Rücklaufseite geöffnet und geschlossen wird.
Der Spannvorgang bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird nachstehend näher erläutert.
Im Formöffnungszustand, der in Fig. 1 gezeigt ist, bewirken die Formöffnungs-/Schließzylinder 104, daß die bewegliche Platte 103 sich zu der festen Platte 101 derart bewegt, daß die Formhälften mit einer hohen Geschwindigkeit geschlossen werden.
Wenn entsprechend Fig. 2 die bewegliche Platte 3 sich nach vorne bewegt, tritt der Gewindeschaft 124 an dem Ende der jeweiligen Verbindungsstange 109 in das Innere des Formspann­ kolbens 111 von der Hülse 107 her ein. Bevor die Formhälften vollständig geschlossen sind, berührt der Gewindeschaft 124 den Anschlag 116, welcher entsprechend zu der Dicke der Form­ hälften eingestellt ist.
Wenn die Wählventile 139 und 141 der Ausgleichsschaltung 130 derart eingestellt sind, daß die Logikventile 135 und 138 nach Maßgabe eines Hydraulikdruckes geöffnet werden, strömt das Hydrauliköl von der hinteren Ölkammer 132 in die vordere Öl­ kammer 131, wenn sich der Formspannkolben 111 bewegt. Das überschüssige Hydrauliköl, welches auf Grund der Differenz der Druckwirkflächen vorhanden ist, wird zum Sammelbehälter abgeleitet.
Wenn somit der Formspannkolben 111 das Hydrauliköl der hin­ teren Ölkammer ableitet, bewegt sich dieser in die Form­ schließendstellung zusammen mit der Verbindungsstange 109. Hierdurch läßt sich die Formschließgeschwindigkeit von ei­ ner hohen Geschwindigkeit zu einer niedrigen Geschwindigkeit ändern. Da zusätzlich der Gewindeschaft 124 der Verbindungs­ stange 109 den Anschlag 116 berührt, ist dieser stationär den beiden Spanneinrichtungen 122 der Verbindungseinrichtung 113 zugewandt. Während der Bewegung des Gewindeschafts 124 wirkt somit der Druckmitteldruck derart ein, daß der Endabschnitt der Verbindungsstange mit Hilfe der Spanneinrichtungen 122 gespannt wird.
Wenn der Spannvorgang mit Hilfe eines Grenzschalters o. dgl. festgestellt wird, und wenn bestimmt wird, daß der Form­ schließvorgang beendet ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird das Wählventil 139 der Ausgleichsschaltung 130 derart geschaltet, daß das Logikventil 135 mit einem Schaltungsdruck auf der Seite der vorderen Ölkammer geschlossen wird. Somit sind die beiden Kammern geschlossen. Da jedoch die hintere Ölkammer mit dem Sammelbehälter verbunden ist, wird Hydrau­ liköl von der pumpenseitigen Schaltung 136 nur der vorderen Ölkammer 131 zugeleitet. In diesem Zustand werden die Form­ hälften mit einem hohen Druck gegeneinander verspannt.
Wenn entsprechend Fig. 4 die vordere Ölkammer 131 hinsicht­ lich des Druckes entlastet wird, wird der Endabschnitt der Verbindungsstange 109 entlastet, und dann werden die Wählven­ tile 139 und 141 derart umgeschaltet, daß das Logikventil 135 öffnet und das Logikventil 138 schließt. Somit sind bei­ de Kammer angeschlossen, und das Hydrauliköl wird von der pumpenseitigen Schaltung 136 beiden Kammern zugeleitet. Da jedoch die Druckwirkfläche der hinteren Ölkammer größer als jene der vorderen Ölkammer ist, tritt eine Druckkraftdiffe­ renz auf. Somit wird das Drucköl der hinteren Ölkammer zu­ geleitet, während das Hydrauliköl in der vorderen Ölkammer zu der hinteren Ölkammer durch den Formspannkolben 111 abge­ zogen wird.
Folglich wird der Druckmittelwiderstand der vorderen Ölkam­ mer allmählich herabgesetzt. Ferner wird das Hydrauliköl gleichmäßig der hinteren Ölkammer 132 zugeleitet. Hierdurch werden die Formhälften zwangsweise geöffnet. Zu diesem Zeit­ punkt wird die große Spannkraft auf die bewegliche Platte 103 über den Anschlag 116 übertragen. Nachdem die starke Ein­ spannung beendet ist, wird die Zufuhr des Hydrauliköls zu der vorderen Ölkammer 131 und der hinteren Ölkammer 132 gestoppt. Anstelle hierzu wird das Hydrauliköl dem Formöffnungs-/Schließ­ zylinder 104 zugeleitet, und hierdurch werden die Formhälf­ ten mit Hilfe des Formöffnungs-/Schließzylinders 104 geöffnet. Ferner wird das Wählventil 141 auf der hinteren Ölkammerseite der Ausgleichsschaltung 130 derart geschaltet, daß das Logik­ ventil 138 offen ist.
Auch ist es möglich, die Formöffnungsschaltung des Formöff­ nungs-/Schließzylinders 104 auf dieselbe Weise wie die zuvor angegebene Ausgleichsschaltung bzw. Differenzschaltung auszu­ legen, so daß man die Gesamtleistung verbessern kann und die Zykluszeit verringern kann.
Wie voranstehend beschrieben wurde, ist bei der Spannvorrich­ tung der Formmaschine nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeder Formspannzylinder mit einem Formspann­ kolben versehen, der eine Verbindungsstangeneinschuböffnung hat, und eine Verbindungsstangenverbindungseinrichtung ist auf der Formspannkolbenseite vorgesehen. Die vordere Ölkam­ mer und die hintere Ölkammer des Formspannzylinders sind ver­ bunden. Wenn daher der Formspannkolben abgesehen von dem Formspannzustand mit großen Kräften bewegt wird, wird das Hydrauliköl, das von der Ölkammer auf der unter Druck ge­ setzten Seite abgeleitet wird, der Ölkammer auf der Druck­ beaufschlagungsseite über die Ausgleichsschaltung zugeleitet. Somit ist die Menge des der Beaufschlagungsseite beim zwangswei­ sen Öffnungsvorgang der Form zuzuführenden Hydrauliköls klein, wobei es sich bei der Menge um die Volumendifferenz zwischen den beiden Kammern handelt. Zusätzlich kann das Hydrauliköl schnell zugeführt und abgeleitet werden, wodurch sich die Druckanstiegscharakteristik im Vergleich zu dem Fall verbes­ sern läßt, bei dem das Hydrauliköl unabhängig den einzelnen Kammern zugeleitet und von denselben abgeleitet wird. Darüber hinaus läßt sich ein Hydrauliksystem mit einem geringen Lei­ stungsvermögen einsetzen. Somit läßt sich die Spannvorrich­ tung der Formmaschine kompakt und kostengünstig auslegen.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 12 eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung erläu­ tert. Eine feste Platte 201 ist auf der oberen Fläche einer Maschinengrundplatte 202 angeordnet. Die feste Platte 201 hat Formspannzylinder 203 an den vier Ecken derselben.
Eine bewegliche Platte 204 liegt der festen Platte 201 gegen­ über. Die bewegliche Platte 204 hat Verbindungsstangen 205, die sich jeweils an den vier Ecken erstrecken. Jede Verbin­ dungsstange bzw. jedes Verbindungsglied 205 ist in Eingriff mit dem Formspannkolben in dem Formspannzylinder 203.
Die bewegliche Platte 204 ist in Richtung nach vorne und hin­ ten über Gleitteile 207 auf einem Paar von Führungsschienen 206 beweglich angeordnet, welche senkrecht zur festen Plat­ te 201 angeordnet sind. Jedes Gleitteil 207 umfaßt eine obere Platte 207a und eine untere Platte 207b, wobei diese Teile viereckförmig ausgebildet sind und gleiche Abmessungen haben. Ferner sind diese Teile gleitbeweglich übereinander ange­ ordnet.
Auf den oberen und unteren Flächen der beiden Platten sind Öffnungen für Schrauben 208 an den gleichen Positionen vor­ gesehen. Zusätzlich sind die Schraubenöffnungen der unteren Platte Blindbohrungen mit einem speziellen Durchmesser. Selbst wenn beide Schraubenöffnungen in gewissem Maße von­ einander abweichen, können beide Platten mit den Schrauben 208 verbunden werden.
Das Mittelteil der oberen Platte 207a jedes Gleitteils 207 ist auf der Formhaltefläche der beweglichen Platte 204 vor­ gesehen. Jede obere Platte 207a jedes Gleitteils ist auf die untere Fläche der beweglichen Platte 204 geschraubt. Jede untere Platte 207b ist in Eingriff mit einem Führungsteil 209, welches auf der unteren Fläche in Relation zu der obe­ ren Fläche der Führungsschiene derart angeordnet ist, daß sie sich frei auf der Führungsschiene 206 bewegen kann.
Die obere Platte 207a und die untere Platte 207b sind mit Hilfe von Schrauben 208 fest miteinander verbunden. Die be­ wegliche Platte 204 ist auf den Führungsschienen 206 angeord­ net. Im Mittelteil eines der Gleitteile 207 geht ein Bolzen 210, um den die beiden oberen Platten 207 drehbar sind, durch die obere Platte 207a und die untere Platte 207b.
Wenn die Parallelität der beweglichen Platte 204 mittels den Gleitteilen 207 einzustellen ist, wird eine Schablone ver­ wendet, die in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist.
Jede Schablone umfaßt ein L-förmiges Aufnahmemetall 211, welches sich über die jeweilige Führungsschiene 206 spreizt und an der oberen Fläche der Maschinengrundplatte angeschraubt ist, ein Paar von oberen und unteren Stellschrauben 212, die horizontal bezüglich des Aufnahmemetalls 211 schraubbar sind und einen Haltebolzen 123. Die Aufnahmemetalle 211 sind an den vorderen und hinteren Positionen der Gleitteile 207 ange­ ordnet und auf der Maschinengrundplatte befestigt. Anschlie­ ßend werden beide Haltebolzen auf der unteren Seite derart eingeschraubt, daß die untere Platte 207b unter Freilassung eines Spalts an beiden Enden fixiert wird.
Anschließend werden die Schrauben 208 zum Verbinden der bei­ den Platten derart gelöst, daß beide oberen Platten 207a be­ züglich den jeweiligen unteren Platten 207b bewegt werden können. Die obere Platte des Gleitteils, die mit dem Bolzen 210 versehen ist, bleibt hinsichtlich ihrer Lage unverändert. Die Stellschraube 212 wird derart geschraubt, daß sie das vordere Ende der oberen Platte 207a des Gleitteils berührt, welches nicht mit dem Bolzen 210 versehen ist. Wenn die Schraube 212 weitergeschraubt wird, gleitet die obere Plat­ te 207a auf der oberen Fläche der unteren Platte 207b unter Andrücken durch den Bolzen 212 und sie wird um den Bolzen 210 gedreht.
Somit wird die bewegliche Platte 204, welche fest mit den oberen Platten 207a und 207b verbunden ist, geringfügig horizontal fächerförmig bewegt. Somit ändert sich der Win­ kel der Haltefläche der beweglichen Platte 204 gegenüber der Haltefläche der festen Form 1, und hierdurch läßt sich die Parallelität genau einstellen.
Nach der Einstellung der Parallelität werden die obere Platte und die untere Platte mittels Schrauben 208 verbun­ den. Anschließend wird die Schablone entfernt, so daß die bewegliche Platte 204 sich längs den Führungsschienen 206 mit den Gleitteilen 207 bewegen kann.
Die obere Platte 207a kann sich von der vorderen Position und der hinteren Position weg mit Hilfe der Stellschraube 212 in Form einer Gleitbewegung bewegen. Die Schablone, die auf dem Gleitteil 207 angeordnet ist, durch die der Bolzen 210 geht, macht keine Stellschraube erforderlich.
Wie voranstehend beschrieben wurde, weist die Spannvorrich­ tung für eine Formmaschine gemäß dieser bevorzugten Aus­ führungsform die bewegliche Platte 204, die feste Platte 201, die dieser gegenüberliegt, die Maschinengrundplatte, das Paar von Führungsschienen 206, die auf der Maschinen­ grundplatte angeordnet sind, die Gleitteile 207, die auf den Führungsschienen angeordnet sind, die obere Platte 207a auf der Seite der beweglichen Platte und die untere Platte 207b auf der Führungsschiene auf, wobei beide Platten gleit­ beweglich übereinander angeordnet sind, wenigstens vier Po­ sitionen der Platten mit lösbaren Schrauben festgelegt sind, und wobei ein Bolzen vorgesehen ist, um den beide Platten eines der Gleitteile drehbar sind, durch dieselben gehen. Somit ist die Verbindung der beiden Platten bei dieser be­ vorzugten Ausführungsform nach der Erfindung widerstandsfä­ higer als bei üblichen Auslegungsformen, bei welchen beide Platten mit einem Bolzen derart verbunden sind, daß sie sich wechselseitig verlagern können. Zusätzlich bewirkt die beweg­ liche Platte, die häufig in Richtung nach vorne und hinten bewegt wird, nicht, daß beide Platten lose werden. Somit wird die Parallelität der beweglichen Platte gegenüber der festen Platte immer genau eingehalten. Ferner geht die Parallelität auch nicht durch Schwingungen und Stoßbelastungen während der Formspannvorgänge verloren.
Ferner läßt sich lediglich durch eine Gleitverschiebung der oberen Platte des Gleitteils, das nicht mit dem Bolzen ver­ sehen ist, in eine vorwärts gerichtete oder rückwärts gerich­ tete Richtung die Parallelität einstellen. Somit ist das Einstellen gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform einfa­ cher als bei üblichen Einrichtungen, bei denen eine Mehrzahl von Positionen einjustiert werden müssen. Zusätzlich führen beide Platten eine gleichmäßige Gleitbewegung um den Bolzen aus, und daher läßt sich eine Parallelität auch bei sehr kleinen Stellgrößen auf einfache Weise einstellen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 20 beschrie­ ben, bei der eine feste Platte 301 auf einer Grundplatte 302 befestigt ist. Eine bewegliche Platte 303 ist auf der Grund­ platte 302 angeordnet und relativ zu der festen Platte 301 beweglich.
Mit dem Bezugszeichen 304 ist ein Formöffnungs-/Schließzylin­ der bezeichnet. Ein Zylinder 304a ist fest mit der festen Platte 301 verbunden. Eine Stange 304b ist fest mit der be­ weglichen Platte 303 verbunden.
Ein Formspannzylinder 305 ist einteilig an den vier Ecken der Außenseite der festen Platte 301 ausgebildet. In einer Öff­ nung auf der Seite der festen Platte des Formspannzylinders 304, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, ist eine Hülse 307 ange­ ordnet, welche als eine Verbindungsstangeneinschuböffnung dient, die mit einem Gewindering 306 zur Einstellung der Ein­ griffsposition an dem äußeren Umfang des inneren Endes ver­ bunden ist. Der Gewindering 306 ist mit einer Schraube 306a an der Öffnungsseite verbunden, und die Hülse 307 ist in den Formspannzylinder 305 drehbeweglich und beweglich eingesetzt.
Der Formspannzylinder 305 umfaßt einen Zylinder 308, welcher als eine Einheit mit der festen Platte 301 ausgebildet ist, einen Formspannkolben 311, welcher eine Öffnung 310 zur Auf­ nahme eines Verbindungsteils 309 auf der Seite der bewegli­ chen Platte zusammen mit der Hülse 307 in axialer Richtung hat, wobei die Aufnahmeöffnung 310 eine Aufnahmewand 307a zur Aufnahme des Endes der Hülse 307 hat, eine Formdicken­ einstelleinrichtung 312, welche am hinteren Ende des Form­ spannkolbens angeordnet ist, und eine Verbindungseinrichtung 313, die am Seitenteil des Spannkolbens 311 zum Verbinden der Verbindungsglieder 309 angeordnet ist.
Die Formdickeneinstelleinrichtung 312 umfaßt ein mit Gewinde versehenes Rohr 314, dessen eines Ende geschlossen ist, und das am hinteren Ende des Formspannkolbens 311 angeordnet ist, einen Anschlag 316, der mit einem Gewinde auf der Innen­ wand des mit Gewinde versehenen Rohrs 314 verbunden ist, und welcher in Eingriff mit einer Hauptwelle 315 ist, die sich von dem äußeren Ende des mit Gewinde versehenen Rohrs 314 wegerstreckt, wobei der Anschlag 316 zu der Aufnahmeöffnung 310 vor- und zurückbewegbar ist, einen Servomotor 317, der am äußeren Ende zum Drehantreiben der Hauptwelle 315 angeordnet ist, und eine Stellschraube 318 für den Anschlag 316.
Die Verbindungseinrichtung 313 umfaßt einen Zylinder 319, wel­ cher einteilig an beiden Seiten des Formspannkolbens 311 aus­ gebildet ist, und eine Spanneinrichtung 322 in Form eines Mut­ terschlosses, welche mit dem Ende einer Kolbenstange 320 ver­ bunden ist, die in einem ringförmigen Teil 321 im Innern der Verbindungsstangenaufnahmeöffnung 310 untergebracht ist, und welche der Aufnahmeöffnung 310 zugewandt ist. Der Zylinder 319 wird zusammen mit dem Formspannkolben 311 mit Hilfe einer länglichen Öffnung 323 bewegt, die am Zylinder 308 auf der Seite des Formspannzylinders angeordnet ist.
Die Verbindungsglieder 398 sind horizontal unter Zuordnung zu den Formspannzylindern 305 an den vier Ecken auf der beweg­ lichen Platte 303 angeordnet. Der Endabschnitt jedes Verbin­ dungsgliedes 309 hat einen Gewindeschaft 324, welcher mit dem Gewinde der Spanneinrichtung 322 verbunden ist.
Die Gewindegänge des Gewindeschafts 324, der Spanneinrichtung 322 und des mit Gewinde versehenen Rohrs 314 haben gleiche Steigungen.
Mit dem Bezugszeichen 325 ist eine Einschuböffnung der Haupt­ welle 315 bezeichnet, die im Mittelteil des Gewindeschaftes 324 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 326 ist ein Grenz­ schalter zur Erfassung der hinteren Grenzstellung des An­ schlages 316 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 327 ist ein Drehkodierer bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 328 ist eine feste Formhälfte bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 329 ist eine bewegliche Formhälfte bezeichnet.
Bei der vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsform sind auf der Seite der festen Platte die Formspannzylinder angeordnet. Die Verbindungsglieder 309 sind auf der Seite der beweglichen Platte angeordnet. Wenn es jedoch erforder­ lich ist, ist es möglich, die Formspannzylinder 305 und die Verbindungsglieder 309 auf der Seite der beweglichen Platte und der Seite der festen Platte jeweils anzuordnen.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 16 die Einstellung für die Formdicke näher beschrieben.
Das Gewinde des mit Gewinde versehenen Rohrs 314 hat acht Gewindegänge, und die Gewindegänge bzw. die Steigungen sind gleich wie jene der anderen mit Gewinde versehenen Teile.
Bei der Spannvorrichtung wurde die Ausgangsposition des An­ schlages 318 eingestellt. Unter Bezugnahme auf die Ausgangs­ position wird die Position des Anschlages 316 zu dem Ver­ bindungsglied 309 eingestellt.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird die Ausgangsposition durch die Anbringung der Formhälften 330 mit einer kleinsten Dicke auf der festen Platte 301 und der beweglichen Platte 303 ein­ gestellt. Nachdem die Formhälften geschlossen sind, wird ei­ ne kleine Abweichungsgröße bezüglich der Eingriffsposition zwischen der Spanneinrichtung 322 und dem Gewindeschaft 304 eingestellt. Diese Einstellung kann leicht dadurch vorgenom­ men werden, daß die Hülse 307 nach innen derart geschraubt wird, daß die Spanneinrichtung 322 zusammen mit dem Form­ spannkolben 311 bewegt wird.
Anschließend wird die Hauptwelle 315 mit Hilfe des Motors 317 in Drehung versetzt, und hierdurch wird der Anschlag 316 bewegt und berührt die Endfläche des Gewindeschafts. Nach dem Anhalten des Motors 317 wird die Schraube derart geschraubt, daß sie den Anschlag 316 berührt. An der Stelle, an der die Schraube 318 den Anschlag 316 berührt, wird als Ausgangsposition des Anschlages 316 bezeichnet. Zusätzlich ist ein Näherungsschalter 326 für die Erfassung der rückwär­ tigen Grenzstellung derart eingestellt, daß er dieser Aus­ gangsposition zugeordnet ist.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird die Formdicke beim Wechseln der Formhälften entsprechend nachgestellt, nachdem neue Form­ hälften 330a angebracht sind.
Nachdem die Formhälften geschlossen sind, wird der Gewinde­ schaft 324 jedes Verbindungsglieds 309 in den jeweiligen Formschwankungen 311 eingeführt. Anschließend wird der An­ schlag 316, der in der Ausgangsposition abgesenkt ist, mit Hilfe des Motors 317 bwegt, und dann kommt er in Kontakt ge­ gen die Endfläche des Gewindeschafts, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist.
Anschließend werden dann entsprechend Fig. 16 die Formhälften 330a um eine erforderliche Länge L1 derart geöffnet, um den Verlangsamungsweg für die Formspanngeschwindigkeit einzustel­ len. Wenn die Formhälften geöffnet sind, wird jedes Verbin­ dungsglied 309 auch in Richtung nach hinten bewegt. Somit wird die Endfläche jedes Gewindeschafts von dem Anschlag 316 um die Wegstrecke L1 getrennt. Die Länge L1 wird als Ver­ langsamungsweg bezeichnet.
Nach der Einstellung der Eingriffsposition mittels der Hülse 307 wird der Anschlag 316 durch den Motor 317 bewegt, und dann kommt er in Berührung gegen die Endfläche des Ge­ windeschafts. Somit ist jedes Verbindungsglied 309 vor dem Schließen der Formhälften mit Hilfe des jeweiligen Form­ spannkolbens 311 durch den Anschlag 316 gehalten. Hierdurch wird jedes Verbindungsglied 309 zusammen mit dem jeweiligen Formspannkolben 311 bewegt, bis die Formhälften geschlossen sind.
Wenn die Endfläche des Gewindeschafts 324 des Verbindungs­ gliedes 309 in Kontakt mit dem Anschlag 316 ist, ist die Eingriffsposition in entsprechender Weise eingestellt. Somit läßt sich beim Verlangsamungszustand durch die Bewegung der Spanneinrichtung 322 in Richtung nach vorne erreichen, daß diese mit dem Gewindeschaft 324 verbunden werden kann. Nach dem Schließen der Formhälften läßt sich somit unmittelbar ein Formandrückvorgang mit großer Kraft ausführen.
Wenn bei der Spannvorrichtung, bei der die Formdicke auf die zuvor geschriebene Weise eingestellt wurde, der Formöffnungs-/ Schließzylinder 304 hydraulisch im Formoffenzustand entspre­ chend Fig. 9 beaufschlagt wird, wird die bewegliche Platte 303 in Richtung zu der festen Platte 301 mit einer hohen Ge­ schwindigkeit bewegt und hierdurch werden die Formhälften geschlossen. Wenn nach Fig. 11 die bewegliche Platte 303 in Richtung nach vorne bewegt wird, wird der Gewindeschaft 324 am Ende des jeweiligen Verbindungsgliedes 309 in den jewei­ ligen Formspannkolben 311 über die Hülse 307 bewegt. Bevor die Formhälften vollständig geschlossen werden, ist der Ge­ windeschaft 324 in Berührung mit dem Anschlag 316, welcher entsprechend zu der Dicke der Formhälften ausgerichtet ist und dann wird dieser mit Hilfe des Formspannkolbens 311 ge­ halten. Somit leitet jeder Formspannkolben 311 das Hydrau­ liköl von der hinteren Ölkammer ab, und es wird eine Be­ wegung in die vollständige Formschließstellung zusammen mit dem jeweiligen Verbindungsglied 309 ausgeführt. Hierbei ist die Formschließgeschwindigkeit verlangsamt.
Da der Gewindeschaft 324 des jeweiligen Verbindungsgliedes 309 in Kontakt mit dem Anschlag 316 ist, liegt der Gewinde­ schaft 324 stationär den beiden Spanneinrichtungen 322 der jeweiligen Verbindungseinrichtung 313 gegenüber. Wenn nach der Verlangsamung der Formschließgeschwindigkeit der jewei­ lige Zylinder 319 hydraulisch beaufschlagt wird, werden die Spanneinrichtungen 322 herausbewegt und kommen in Ein­ griff mit der Seitenfläche des Gewindeschafts jedes Verbin­ dungsgliedes 309.
Dieser Eingriffszustand wird mit Hilfe eines Grenzschalters o. dgl. erfaßt. Wenn der Formschließvorgang vollständig be­ endet ist und dies erfaßt wird, wird das Hydrauliköl der vorderen Ölkammer 331 zugeleitet, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist und dann werden die Formhälften unter Beaufschlagung mit einer großen Druckkraft geschlossen.
Nach der Beendigung des Formvorganges wird das Hydrauliköl der hinteren Ölkammer 332 zugeleitet. Das Hydrauliköl in der vor­ deren Ölkammer 331 wird durch den Formspannkolben 311 abge­ leitet und dann erfolgt ein zwangsläufiger Formöffnungsvor­ gang. Anschließend wird der Eingriffszustand aufgehoben, und die Formhälften werden durch die Formöffnungs-/Schließzy­ linder 304 geöffnet.
Wie voranstehend beschrieben wurde, ist mit der Hülse 307, die in der Öffnung auf der Seite der festen Platte des Form­ spannzylinders 305 als Verbindung vorgesehen und in dem Form­ spannkolben 311 in axialer Richtung bewegbar ist, wobei die Aufnahmewand 307a an dem Ende der Hülse angeordnet ist, die in der Aufnahmeöffnung 310 des Formspannkolbens 311 ausge­ bildet ist, die Spanneinrichtung 322 zu dem Gewindeschaft 324 zusammen mit dem Formspannkolben 311 bewegt, so daß die Ein­ griffsposition des Gewindes eingestellt werden kann. Somit läßt sich die Eingriffsposition leicht einstellen und verstel­ len, wenn die Formhälften gewechselt werden. Zusätzlich läßt sich durch eine geringfügige Bewegung der Hülse eine kleine Abweichungsgröße der Eingriffsposition ausgleichen und korri­ gieren, und hierdurch läßt sich eine Beschädigung des Gewin­ des infolge eines fehlerhaften Zusammenarbeitens verhindern.
Ferner weist die Formdickeneinstelleinrichtung 312 den Anschlag 316 des Verbindungsgliedes 309 auf, der beweglich in das mit Gewinde versehene Rohr eingeschraubt ist, das am hinteren Ende des Formspannkolbens 311 angeordnet ist und der Motor 317 zum Vor- und Zurückbewegen des Anschlages 316 ist ebenfalls dort angeordnet, während das Verbindungsglied 309 beweglich ist. Daher kann ein Eingriffszustand mit dem Formspannkolben 311 der­ art erreicht werden, daß man einen Verlangsamungsweg hat. Somit lassen sich die Übergänge von dem Vorgang mit einer hohen Form­ schließgeschwindigkeit zu einem Spannvorgang der Form mit star­ ker Druckkraftbeaufschlagung kontinuierlich bewerkstelligen.
Zusätzlich läßt sich mit der Stellschraube 318 des Anschlages 316, der am äußeren Ende des mit Gewinde versehenen Rohres 314 der Formdickeneinstelleinrichtung 312 angeordnet ist, die Aus­ gangsposition des Anschlages 316 einstellen. Somit läßt sich der Bezug zu der Ausgangsposition sowie die Bewegungsgröße des Anschlages 316 mit Hilfe eines Servomotors o. dgl. steuern.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird nunmehr unter Be­ zugnahme auf die Fig. 17 bis 19 erläutert. Mit dem Bezugs­ zeichen 401 ist eine feste Platte bezeichnet, die auf der oberen Fläche einer Maschinengrundplatte 402 angeordnet ist.
Formspannzylinder 403 sind an den vier Ecken der festen Plat­ te 401 angeordnet.
Mit dem Bezugszeichen 404 ist eine bewegliche Platte be­ zeichnet, die auf der festen Platte 401 angeordnet ist. Ver­ bindungsglieder 405, die von den vier Ecken der beweglichen Platte 404 wegverlaufen, sind vorgesehen. Jedes Verbindungs­ glied 405 ist in Gewindeeingriff mit einem zugeordneten Form­ spannkolben, der in einem Formspannzylinder 403 vorgesehen ist.
Die bewegliche Platte 404 ist über Gleitteile 407 vor- und zu­ rückbewegbar, und sie wird hierbei mit Hilfe eines Paars von Führungsschienen 406 geführt, die auf der oberen Fläche der Maschinengrundplatte 402 vorgesehen sind, und die in eine senkrechte Richtung bezüglich der festen Platte 401 verlaufen.
Eine Sicherheitstür 408 ist horizontal gleitbeweglich vorgese­ hen. Die Sicherheitstür 408 ist an einem Rahmen 408a ange­ bracht, der um die feste Platte 401 und die hintere Seite der beweglichen Platte 404 angeordnet ist. Formhälften 409 sind auf den gegenüberliegenden Flächen der festen Platte 401 und der beweglichen Platte 404 angebracht.
Eine Sicherheitseinrichtung 410 umfaßt eine Sicherheitsstange 411, eine Eingriffseinrichtung 412, die auf der Seite der be­ weglichen Platte angeordnet ist, und ein Lagerteil 413, wel­ ches auf der Maschinengrundplatte 402 angeordnet ist.
Die Sicherheitsstange 411 ist ähnlich eines länglichen Schafts derart ausgelegt, daß eine vorbestimmte Anzahl von Eingriffs­ stufenabschnitten 414 auf dem äußeren Umfang der Sicherheits­ stange 411 in vorbestimmten Abständen vorgesehen ist. Die Ein­ griffsstufenabschnitte 414 werden dadurch gebildet, daß der äußere Umfang eines Schaftabschnitts stufenförmig eingeschnit­ ten wird. Ein Gewindeschaft 415 ist an dem hinteren Ende der Sicherheitsstange 411 ausgebildet. Eine Eingriffsein­ richtung 412 weist ein Anschlagteil 416 in einem Block mit einer Durchgangsöffnung auf, wobei der Block fest mit einem unteren Teil der beweglichen Platte 404 verbunden ist. Das Anschlagteil 416 ist vertikal beweglich. Das Anschlagteil 416 ist mit einem Kolben 418 eines Luftzylinders 417 verbun­ den. Wie am deutlichsten aus Fig. 17 zu ersehen ist, hat das Anschlagteil 416 eine Einschuböffnung 410 zum Einführen der Sicherheitsstange 411.
Der Luftzylinder 417 ist mit einem Wählventil 420 auf der Ma­ schinengrundplatte 402 verbunden. Das Wählventil 420 wird durch die Sicherheitstür 408 geöffnet und geschlossen, wie dies mit zwei Punkten versehenen, gebrochenen Linien in Fig. 17 verdeutlicht ist. Wenn die Sicherheitstür 408 geschlossen ist und das Wählventil 420 offen ist, wird Luft zugeleitet, und das Anschlagteil 417 wird zusammen mit dem Kolben 418 nach oben bewegt, der im Grundzustand durch eine Feder nach unten gedrückt wird. Somit wird der Eingriffszustand aufgehoben, und daher kann sich die bewegliche Platte 404 in Richtung nach vorne bewegen.
Der Lagerabschnitt 413 umfaßt ein Stützteil 421, welches fest auf der Maschinengrundplatte 402 vorgesehen ist, und eine Mutter 422, die in einer vorbestimmten Position auf der Außen­ seite des Stützteiles angeordnet ist.
Der Endabschnitt der Sicherheitsstange 411 wird in ein Auf­ nahmeteil 423 an einer unteren Position der festen Platte 401, ausgehend von dem Lagerabschnitt 413, über das Anschlag­ teil 416 in den Block eingeführt. Der Gewindeschaft 415 ist am hinteren Ende mit der Mutter 422 verbunden. Somit ist die Sicherheitsstange 411 horizontal zwischen der festen Platte 401 und einem Teil oberhalb der Maschinengrundplatte 402 angeordnet, der hinter der beweglichen Platte 404 ange­ ordnet ist.
Wenn bei der Sicherheitseinrichtung 410 die Sicherheitstür 408 geöffnet oder geschlossen wird, wird der Luftzylinder 417 derart beaufschlagt, daß das Anschlagteil 416 und die Sicherheitsstange 411 in Eingriff miteinander oder außer Ein­ griff voneinander sind.
Wenn ferner die Formhälften ausgewechselt werden sollen, wird die Formöffnungsposition verändert. Wenn diese Änderung be­ wirkt, daß eine Eingriffsposition zwischen dem Eingriffsstu­ fenabschnitt 414 und dem Anschlag 416 versetzt zueinander sind, wird durch Verdrehen der Sicherheitsstange 411 in der Po­ sition der Mutter 422 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, wie eines Spannwerkzeuges, zusammen mit dem Gewindeschaft 415 die Sicherheitsstange 411 vor und zurück derart bewegt, daß die Eingriffsposition eingestellt werden kann.
Bei dem in Fig. 19 gezeigten Beispiel wird die Eingriffspo­ sition mit Hilfe einer Antriebseinrichtung eingestellt. Die Sicherheitseinrichtung ist mit einem Paar von Näherungsschal­ tern 425 und 426 versehen, die auf einer Seite des Blockes der Eingriffseinrichtung 412 angeordnet sind, wobei die Nä­ herungsschalter 425 und 426 vertikal unter Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes einander gegenüberliegen und mittels einer Detektionsstange 424 beaufschlagt werden, die auf ei­ nem Seitenteil des Anschlagteils 416 vorgesehen ist.
Das Lagerteil 413 umfaßt ein Drehteil 427 mit einer mutterför­ migen Gestalt, welches an einer vorbestimmten Position ange­ ordnet ist, wobei das Drehteil 427 in dem Stützteil 421 dreh­ beweglich angeordnet ist, einen Motor 428, der an der Ober­ seite des Stützteiles 421 angeordnet ist, ein Zahnrad, das auf dem Außenumfang des Drehteils 427 angeordnet ist, und eine Kette 429, die in Eingriff mit einem Zahnrad ist, das auf einem äußeren Umfang des Drehteils 427 vorgesehen ist und hierbei ein Eingriffszustand mit einem Zahnrad herge­ stellt wird, das an dem Ende einer Antriebswelle des Mo­ tors 428 vorgesehen ist. Zusätzlich ist auf der Außenseite des Stützteiles 421, an der der Endabschnitt des Gewinde­ schafts der Sicherheitsstange 411 angeordnet ist, ein Paar von Näherungsschaltern 430 und 431 zur Begrenzung der Bewe­ gung der Sicherheitsstange 411 vorgesehen, welche horizontal und nach außen weisend in einem vorbestimmten Abstand an­ geordnet sind.
Der Endabschnitt der Sicherheitsstange 411 ist passend in Eingriff mit dem Aufnahmeteil 423 auf der Seite der festen Platte mittels eines Keils o. dgl., so daß die Führungsstange 411 nur in axialer Richtung der Sicherheitsstange 411 beweg­ bar ist.
Wenn bei der Sicherheitsvorrichtung die Sicherheitstür 408 geöffnet oder geschlossen wird, wird der Luftzylinder 417 der­ art beaufschlagt, daß das Anschlagteil 416 die Sicherheits­ stange 411 in Eingriff miteinander oder außer Eingriff von­ einander sind. Das Eingreif- oder Außereingriffsteil werden durch die oberen und unteren Näherungsschalter 425 und 426 erkannt. Wenn die Sicherheitstür 408 geöffnet wird und der Näherungsschalter 426 die Absenkbewegung des Anschlagteils feststellt, ist der Motor 428 automatisch eingeschaltet.
Somit wird das Drehteil 427 durch die Kette 429 gedreht und dann wird die Sicherheitsstange 411 in axialer Richtung im vorbestimmten Bereich der Näherungsschalter 420 und 431 in Richtung nach vorne und hinten bewegt. Diese Bewegung bewirkt, daß das Anschlagteil 416 in der ringförmigen Ausnehmung des Anschlagteiles 416 zu liegen kommt. Wenn der Näherungsschal­ ter 424 feststellt, daß die Sicherheitsstange sich absenkt, wird der Motor 428 unmittelbar ausgeschaltet, und dann ist die Eingriffsposition auf eine geeignete Position einge­ stellt.
Selbst wenn daher die Formöffnungsposition sich infolge des Wechsels der Formhälften ändert und diese daher offen sind, wird die Eingriffsposition automatisch ohne einen Eingriff durch die Bedienungsperson nur dann eingestellt, wenn der Näherungsschalter 426 eine Absenkbewegung des Anschlagteils 416 erfaßt.
Da entsprechend den voranstehenden Ausführungen diese bevor­ zugten Ausführungsformen sich auf eine Sicherheitseinrich­ tung für die Spanneinrichtung beziehen, bei der eine feste Platte und eine bewegliche Platte auf einer Maschinengrund­ platte einander gegenüberliegend angeordnet sind, bei der die bewegliche Platte längs eines Paars von Führungsschienen vor­ und zurückbewegbar ist, die auf der Maschinengrundplatte pa­ rallel zueinander angeordnet sind, und bei der eine Sicher­ heitstür in einem Seitenabschnitt der Sicherheitseinrichtung angeordnet ist, zeichnet sich eine Weiterentwicklung dadurch aus, daß eine Eingriffseinrichtung vorgesehen ist, die auf der unteren Seite der beweglichen Platte zum vertikalen Be­ wegen eines Anschlagteiles angeordnet ist, wenn die Sicher­ heitstür offen oder geschlossen ist, daß eine Sicherheits­ stange zwischen der festen Platte und einem Lagerteil auf der Maschinengrundplatte angeordnet ist, welches hinter der be­ weglichen Platte liegt, daß die Sicherheitsstange durch das Anschlagteil geht und eine vorbestimmte Anzahl von Eingriffs­ stufen hat, die in vorbestimmten Abständen angeordnet sind, und daß ein Gewindeschaft am hinteren Ende der Sicherheits­ stange ausgebildet ist, welcher mit einer Mutter des Lager­ teils verbunden ist, wobei der Gewindeschaft in axialer Rich­ tung beweglich ist. Dies unterscheidet die Vorrichtung von Auslegungen üblicher Art, bei der die Sicherheitsstange sich von der beweglichen Platte vor der festen Platte erstreckt, so daß bei der Erfindung das Gewicht der Sicherheitsstange nicht auf die bewegliche Platte wirkt. Zusätzlich erzeugt die Sicherheitsstange nicht eine abweichende Belastung. So­ mit kann man die Parallelität der beweglichen Platte zu der festen Platte über eine lange Zeit hinweg auf die vorbe­ stimmte Weise beibehalten.
Selbst wenn darüber hinaus die Eingriffsposition sich infol­ ge des Wechsels der Formhälften ändert, kann sicher und zu­ verlässigerweise die Einstellung dadurch vorgenommen werden, daß die Sicherheitsstange in axialer Richtung auf der Ma­ schinengrundplatte unabhängig von der Dicke der Formhälften bewegt werden kann. Da die Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung ferner ein mutterförmig ausgebildetes Drehteil auf­ weist, das am Lagerabschnitt der Maschinengrundplatte ange­ ordnet und mittels einer Antriebseinrichtung drehantreibbar ist, kann ein Gewindeschaft vorgesehen sein, der am hinteren Ende der Sicherheitsstange ausgebildet ist und mit dem beweg­ lichen Teil verbunden ist. Ferner kann ein Paar von Schaltern vorgesehen sein, die an einer Eingriffseinrichtung angeordnet sind, um die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Anschlagteils zu erfassen. Ferner kann ein Paar von Schaltern vorgesehen sein, die am hinteren Ende auf der Seite des Gewindeschafts der Sicherheitsstange angeordnet sind und die zur Begrenzung der Bewegung der Sicherheitsstange dienen. Hierbei ermögli­ chen beide Paare von Schaltern, daß die Antriebseinrichtung die Eingriffsposition automatisch einstellen kann. Die auto­ matische Einstellung der Eingriffsposition läßt sich mit Hil­ fe der Antriebseinrichtung vornehmen. Ferner ist es nicht er­ forderlich, die Eingriffsposition selbst dann manuell einzu­ stellen, wenn die Dicke der Formhälften sich ändert. Daher ist die Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung auch für eine große Spanneinrichtung geeignet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist die Sicherheitseinrichtung auch bei einer anderen Bauart einer Spannvorrichtung einsetzbar, wie dies nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 20 näher erläutert wird.
In Fig. 20 bezeichnen die Bezugszeichen 501 und 502 ein Paar von festen Platten, die einander gegenüberliegend an­ geordnet sind und die auf einer Maschinengrundplatte 503 vorgesehen sind. Mit dem Bezugszeichen 504 ist eine beweg­ liche Platte bezeichnet, die gleitbeweglich auf Verbin­ dungsgliedern 505 und 505 der festen Platten 501 und 502 angeordnet ist.
Mit dem Bezugszeichen 506 ist eine Sicherheitstür bezeichnet, welche in horizontaler Richtung gleitbeweglich ist. Die Sicherheitstür 506 ist auf einem Rahmen 507 angeordnet. Der Rahmen 507 ist zwischen den festen Platten 501 und 502 ange­ ordnet. Mit dem Bezugszeichen 508 ist ein Formspannzylinder bezeichnet, der auf der festen Platte 501 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 509 sind Formhälften bezeichnet, die gesondert auf gegenüberliegenden Flächen der festen Platte 502 und der beweglichen Platte 504 angebracht sind.
Mit dem Bezugszeichen 510 ist eine Sicherheitseinrichtung bezeichnet, welche eine Sicherheitsstange 511, eine Eingriffs­ einrichtung 512 und eine automatische Einstelleinrichtung 513 umfaßt. Die Sicherheitseinrichtung ist im wesentlichen gleich wie bei den voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausfüh­ rungsformen ausgelegt.
Bei der Sicherheitseinrichtung 510 erstreckt sich die Si­ cherheitsstange 511 an den Oberteilen der beiden festen Plat­ ten 501 und 502. Die Sicherheitsstange 511 ist an einer Form­ spanneinrichtung angebracht.
Die Sicherheitsstange 511 hat eine derartige Länge, daß beide Endteile der Stange 511 durch die beiden festen Platten 501 und 502 jeweils gelagert werden.
Die Sicherheitsstange 511 umfaßt eine vorbestimmte Anzahl von Eingriffsstufenabschnitten 514 in vorbestimmten Abständen längs einer Längsachse der Stange 511. Die Sicherheitsstange 511 ist ähnlich eines Schaftes ausgebildet und die Eingriffs­ stufenabschnitte 514 werden dadurch gebildet, daß Teile des Schaftes, welche den Abständen jeweils zugeordnet sind, aus­ geschnitten sind.
Die Sicherheitsstange 511 umfaßt ferner ein Führungsnutteil 515a, das auf dem vorderen Endabschnitt ausgebildet ist und dazu dient, daß eine Drehbewegung der Stange 511 relativ zur festen Platte 502 verhindert wird. Ferner ist ein Gewindeab­ schnitt 515a auf dem hinteren Endteil ausgebildet.
Die Eingriffseinrichtung 512 umfaßt einen Block 516, der auf der beweglichen Platte 504 befestigt ist, ein Anschlagteil 517, das vertikal beweglich im Block 516 vorgesehen ist, und einen Luftzylinder 519, der an der Oberseite des Blocks 516 angeordnet ist und in Kontakt mit einem Kolben 518 am An­ schlagteil 516 ist. Der Block 516 und das Anschlagteil 517 haben Einschuböffnungen 520 und 521 jeweils zum Einführen der Sicherheitsstange 511.
Der Luftzylinder 519 ist mit einem Wählventil 533 verbunden, das durch die Sicherheitstür 506 geöffnet und geschlossen wer­ den kann. Wenn die Sicherheitstür 506 geschlossen ist und hierdurch das Wählventil 533 offen ist, wird Luft zugeführt, und dann wird das Anschlagteil 516 zusammen mit dem Kolben 518 nach oben bewegt, welcher immer mittels einer Feder nach unten gedrückt wird. Somit wird der Eingriffszustand aufge­ hoben, und die bewegliche Platte 504 kann sich in Richtung nach vorne bewegen.
Auf einer Seite des Blocks 516 ist ein Paar von Erfassungs­ näherungsschalter 523 und 524 vertikal in einem vorbestimm­ ten Abstand angeordnet. Die Näherungsschalter 523 und 524 werden durch eine Detektionsstange 522 betätigt, die auf ei­ ner Seite des Anschlagteils 517 angeordnet ist.
Auf dieselbe wie zuvor anhand den vorangehenden bevorzugten Ausführungsformen erläuterten Weise umfaßt die automatische Einstelleinrichtung 513 ein Lagerteil 525, das an der festen Platte 501 fest angebracht ist, ein Drehteil 516 in Form ei­ ner Mutter, welches drehbeweglich an einer vorbestimmten Po­ sition des Lagerteils angeordnet ist, einen Motor 527, der an der Oberseite des Lagerteils 525 angeordnet ist und eine Kette 528, welche mit einem Zahnrad zusammenarbeitet, das am Außenumfang des Drehteils 526 angeordnet ist, wobei dieses ein Zahnrad hat, welches am Ende der Antriebswelle des Mo­ tors 527 angeordnet ist. Auf der Außenseite des Lagerteils 525, an dem der Endabschnitt des Gewindeschafts der Sicher­ heitsstange 511 angeordnet ist, ist ein Paar von Näherungs­ schaltern 529 und 530 zur Begrenzung der Bewegung der Si­ cherheitsstange 511 in horizontaler Anordnung in einem vor­ bestimmten Abstand vorgesehen.
Die Sicherheitsstange 511 erstreckt sich durch den Block 516 und das Anschlagteil 517, ausgehend von der Seite des La­ gerteils 531, das auf der festen Platte 502 angeordnet ist und zu der Seite des Lagerteils 516 zur zusätzlichen Fixie­ rung, wobei der Gewindeschaft 515 in Gewindeeingriff mit dem Drehteil 526 ist. Ferner ist die Führungsausnehmung 515A am Ende der Sicherheitsstange 511 mit dem Lagerteil 531 über einen Teil 532 derart verbunden, daß die Sicherheits­ stange 511 in axialer Richtung beweglich ist.
Wenn bei der Sicherheitseinrichtung 510 die Sicherheitstür 506 geöffnet oder geschlossen wird, wird der Luftzylinder 519 betätigt und hierdurch werden das Anschlagteil 517 und die Sicherheitsstange 511 in Eingriff miteinander oder außer Eingriff voneinander gebracht. Die oberen und unteren Nähe­ rungsschalter erfassen, ob das Anschlagteil 517 und die Si­ cherheitsstange 511 in Eingriff oder außer Eingriff sind. Wenn der Näherungsschalter 521 nicht die Absenkbewegung des Anschlagteiles 517 erfaßt, wenn die Sicherheitstür 506 ge­ öffnet wird, wird der Motor 527 automatisch eingeschaltet.
Somit wird das Drehteil 526 über die Kette 528 in Drehung versetzt. Die Sicherheitsstange 511 wird in axialer Rich­ tung innerhalb des vorbestimmten Bereiches der Näherungs­ schalter 529 und 530 auf der Seite des Lagerteils mit Hilfe der Gewindespindel vor- und zurückbewegt. Wenn das Anschlag­ teil 517 sich in der ringförmigen Ausnehmung der Sicher­ heitsstange 511 befindet und der Näherungsschalter 524 dies feststellt, wird der Motor 527 unmittelbar ausgeschaltet und dann ist die Eingriffsposition in geeigneter Weise eingestellt.
Wenn daher die Formhälften ausgewechselt werden, wird auf diese Weise die Formöffnungsstellung verändert. Selbst wenn in der Formöffnungsstellung der Näherungsschalter 524 der Ein­ griffseinrichtung 512 nicht erkennt, daß sich das Anschlag­ teil 517 nach unten bewegt, wird die Eingriffsposition auto­ matisch ohne ein Eingreifen durch eine Bedienungsperson ein­ gestellt.

Claims (10)

1. Spannvorrichtung für eine Formmaschine, gekennzeichnet durch:
eine Grundplatte (102,..),
eine feste Platte (101,..), die auf der Grundplatte (102,..) angeordnet ist,
eine bewegliche Platte (103,..), welche relativ zu der festen Platte (101,..) beweglich ist,
eine Mehrzahl von Formspannzylindern (105,..), die in vorbestimmten Positionen der festen Platte (101,..) ange­ ordnet sind, wobei die Formspannzylinder (105,..) jeweils einen Formspannkolben (111,..) mit einer Verbindungsglied­ aufnahmeöffnung (110) und eine Verbindungsglied-Verbin­ dungseinrichtung (113,..) hat, die auf dem Formspannkolben (111,..) angeordnet ist,
eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern bzw. Verbin­ dungsstangen (109,..) mit einem Gewinde an einem Ende, wo­ bei die Verbindungsglieder (109,..) unter Zuordnung zu den Formspannzylindern (105,..) auf der beweglichen Platte (103,..) angeordnet sind,
eine Mehrzahl von Formöffnungs-/Schließzylindern (104,..) zum Bewegen der beweglichen Platte (103,..), und
eine Ausgleichs- bzw. Differenzschaltung (130,..), welche zwischen einer vorderen Ölkammer (131,..) und einer hinteren Ölkammer (132,..) jeweils der Mehrzahl von Form­ spannzylindern (105,..) als Zwischenverbindung vorgesehen ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mehrzahl von Formspannzylindern (105,..) auf der beweglichen Platte (103,..) und die Mehrzahl von Verbindungsgliedern (109,..) auf der festen Platte (101,..) angeordnet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner Gleitteile (107,...) zwischen der be­ weglichen Platte (103,..) und Führungsschienen (106, 206,..) angeordnet sind, wobei die Gleitteile (107,..) eine obere Platte (207a,..) auf der Seite der beweglichen Platte und eine untere Platte (207b,..) auf der Seite der Führungs­ schiene umfassen, daß die oberen und unteren Platten (207a, 207b,..) gleitbeweglich übereinander schichtförmig ange­ ordnet sind, daß die oberen und unteren Platten miteinander mit Hilfe von wenigstens vier lösbaren Schrauben (208,..) verbunden sind, und daß eines der Gleitteile (107,..) einen Bolzen (210) hat, um den die beiden oberen Platten (207a,..) drehbar sind.
4. Spannvorrichtung für eine Formmaschine, gekennzeichnet durch:
eine bewegliche Platte (103,..), welche relativ zu einer festen Platte (101,..) bewegbar ist, die auf einer Grundplatte (102,..) angeordnet ist,
eine Mehrzahl von Formspannzylindern (105,..), welche in vorbestimmten Positionen auf der festen Platte (101,..) angeordnet sind,
eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern (109,..), welche unter Zuordnung zu den Formspannzylindern (105,..) auf der be­ weglichen Platte (103,..) angeordnet sind und einen Gewinde­ schaft (124,..) an einem Ende haben,
einen Formöffnungs-/Schließzylinder (104,..) zum Be­ wegen der beweglichen Platte (103,..) relativ zu der festen Platte (101,..) vor und zurück,
einen Formspannkolben (111,..), welcher in dem Form­ spannzylinder (105,..) angeordnet ist und eine Aufnahme­ öffnung für das Verbindungsglied (109,..) hat,
eine Formdickeneinstelleinrichtung (112,..), welche einen Anschlag (116) für das Verbindungsglied (109,..) hat, das über eine Gewindeverbindung in einem mit Gewinde ver­ sehenen Rohr (114,..) bewegbar ist, das am hinteren Ende des Formspannkolbens (111,..) angeordnet ist, und welcher einen Motor (117) zum Bewegen des Anschlags (116,..) in axialer Richtung hat,
ein Paar von Verbindungsglied-Verbindungseinrich­ tungen (113,..), welche einer Spanneinrichtung (122,..) zugewandt sind, die mit dem Gewindeschaft über die Aufnahme­ öffnung (110,..) verbunden ist und an den Formspannkolben (111,..) angeordnet sind,
eine Hülse (107,..), die in der Öffnung auf der Seite der festen Platte des Formspannzylinders (105,..) zum Ver­ binden eines Eingriffseinstellschraubrings (306,..) derart angeordnet ist, daß das innere Ende nach außen weist und als eine Verbindungsgliedaufnahmeöffnung arbeitet, die zu dem Formspannkolben (111,..) in axialer Richtung beweglich ist, und
eine Aufnahmewand an dem Ende der Hülse (107), die in der Aufnahmeöffnung (110,..) ausgebildet ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdickeneinstelleinrichtung (112,..) folgendes auf­ weist:
ein mit Gewinde versehenes Rohr (114,..), welches ausfahrbar an dem hinteren Ende des Formspannkolbens (112,..) angeordnet ist, wobei das äußere Ende des mit Gewinde verse­ henen Rohrs (114,..) geschlossen ist,
einen Verbindungsgliedanschlag zum Zusammenarbeiten mit dem mit Gewinde versehenen Rohr (114,..) mit einem Ge­ winde in der Innenwand desselben und zum Zusammenarbeiten mit einer Hauptwelle, die am äußeren Ende des mit Gewinde ver­ sehenen Rohrs (114,..) angeordnet ist, wobei der Verbin­ dungsgliedanschlag relativ zu der Aufnahmeöffnung beweglich ist,
einen Servomotor (427,..), welcher auf dem äußeren Ende des mit Gewinde versehenen Rohrs (114,..) zum Drehbe­ wegen der Hauptwelle angeordnet ist, und
eine Anschlageinstellschraube.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannzylinder (105,..) und die Verbindungs­ glieder (109,..) jeweils auf der Seite der beweglichen Platte und der Seite der festen Platte angeordnet sind.
7. Sicherheitsvorrichtung für eine Spannvorrichtung, bei welcher eine feste Platte und eine bewegliche Platte auf einer Maschinengrundplatte einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die bewegliche Platte relativ zur festen Platte mittels eines Paars von Führungsschienen beweglich ist, die auf der Maschinengrundplatte angeordnet sind, und bei der eine Sicherheitstür (48,..) an einem Seitenteil der Sicherheitseinrichtung angeordnet ist, gekennzeichnet durch:
eine Eingriffseinrichtung (412), die auf der unteren Seite der beweglichen Platte (103,..) zum vertikalen Bewe­ gen eines Anschlagteils angeordnet ist, wenn die Sicher­ heitstür (48,..) geöffnet oder geschlossen wird,
eine Sicherheitsstange (411,..), welche zwischen der festen Platte (101,..) und einem Lagerteil (413) auf der Ma­ schinengrundplatte angeordnet ist, die hinter der bewegli­ chen Platte liegt, wobei die Sicherheitsstange (411) durch das Anschlagteil (416) geht und eine vorbestimmte Anzahl von Eingriffsstufen (414) in vorbestimmten Abständen hat, und
einen Gewindeschaft (415,..), der am hinteren Ende der Sicherheitsstange (411,..) ausgebildet ist und mit einer Mutter (427) des Lagerteils verbunden ist, wobei der Gewindeschaft (415,..) in axialer Richtung beweglich ist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe folgendes aufweist:
ein mutterförmiges Drehteil (422,..), welches am La­ gerteil (413,..) auf der Maschinengrundplatte angeordnet ist und mittels einer Antriebseinrichtung (428,..) drehan­ treibbar ist,
einen Gewindeschaft (415,..), der am hinteren Ende der Sicherheitsstange (411,..) ausgebildet ist und mit dem beweglichen Teil verbunden ist,
ein Paar von Schaltern (425, 426), die an der Ein­ griffseinrichtung (412) zur Erfassung der Hub- und Senk­ stellung des Anschlagteils (416,..) angeordnet sind, und
ein Paar von Schaltern (430, 431) , die an dem hinte­ ren Ende der Seite des Gewindeschafts (415) der Sicher­ heitsstange (411,..) zur Begrenzung der Bewegung der Si­ cherheitsstange (411,..) angeordnet sind, wobei beide Schal­ terpaare (425,426, 430, 431) die automatische Einstellung der Eingriffsposition mittels der Antriebseinrichtung (428,..) gestatten.
9. Sicherheitsvorrichtung für eine Spanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Platte (103,..) zwischen einem Paar von festen Platten (101,..) auf einer Maschinengrundplatte an­ geordnet ist, daß die bewegliche Platte vor- und zurückbe­ wegbar ist, daß eine Sicherheitstür (48,..) auf der Seite der Maschinengrundplatte angeordnet ist, und welche sich ferner durch folgendes auszeichnet:
eine Eingriffseinrichtung (412,...), die auf der be­ weglichen Platte (103,..) zum vertikalen Bewegen eines Anschlagteils (416,..) angeordnet ist, wenn die Sicher­ heitstür (48,..) geöffnet oder geschlossen wird, und
eine Sicherheitsstange (411,..), welche horizontal zwischen den festen Platten angeordnet ist, wobei die Si­ cherheitsstange (411,..) axial beweglich ist, die Sicher­ heitsstange durch das Anschlagsteil (416,..) geht, die Si­ cherheitsstange eine vorbestimmte Anzahl von Eingriffsstu­ fenabschnitten (414,..) in vorbestimmten Abständen am Um­ fang hat, wobei ein Gewindeschaft (415,..) auf dem hinte­ ren Ende der Stange (411,..) ausgebildet ist, welche mit einem Drehteil (427,..) verbunden ist, wobei das Drehteil (427,..) in einer konstanten Position einer der festen Plat­ ten (101,..) angeordnet ist, und eine Antriebseinrichtung (428,..) für das Drehteil (427,..) umfaßt, welche an der festen Platte (101,..) angebracht ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, ferner gekenn­ zeichnet durch: ein Paar von Schaltern (425, 426), die auf der Ein­ griffseinrichtung (412) zur Erfassung des Hebens und Ab­ senkens des Anschlagteiles (416) angeordnet ist, und ein Paar von Schaltern (430, 431), die am hinteren Ende des Gewinde­ schafts (415) der Sicherheitsstange (411) zur Begrenzung der Bewegung der Sicherheitsstange angeordnet sind.
DE4124893A 1990-07-27 1991-07-26 Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine Expired - Fee Related DE4124893C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2200593A JPH0773787B2 (ja) 1990-07-27 1990-07-27 成形機の型締装置
JP23027490A JPH0645139B2 (ja) 1990-08-31 1990-08-31 成形機の型締装置
JP2230276A JPH0645167B2 (ja) 1990-08-31 1990-08-31 型締装置における安全装置
JP23027590A JPH0611511B2 (ja) 1990-08-31 1990-08-31 型締装置における安全装置
JP23027390A JPH0620633B2 (ja) 1990-08-31 1990-08-31 成形機の型締装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124893A1 true DE4124893A1 (de) 1992-01-30
DE4124893C2 DE4124893C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=27529256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124893A Expired - Fee Related DE4124893C2 (de) 1990-07-27 1991-07-26 Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5192557A (de)
KR (1) KR100200977B1 (de)
CN (1) CN1034159C (de)
AT (1) AT400125B (de)
CA (1) CA2047607C (de)
DE (1) DE4124893C2 (de)
FR (1) FR2665105B1 (de)
GB (1) GB2247207B (de)
IT (1) IT1251452B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243735A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Nissei Plastics Ind Co Hydraulic system for closing mould and maintaining it in closed position - has cylinders and a piston between two pressure chambers plus control valves and outlet line
CN105251806A (zh) * 2015-11-13 2016-01-20 武汉工程大学 配气阀板矫平机

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192557A (en) * 1990-07-27 1993-03-09 Nissei Jushi Kogyo K.K. Clamping apparatus for molding machine
AT400127B (de) * 1993-07-12 1995-10-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine
US5553659A (en) * 1995-01-09 1996-09-10 Prince Machine Corporation Die casting machine with safety bar
US5618487A (en) * 1995-02-21 1997-04-08 Hettinga; Siebolt Multi-clamp mold and method for clamping an injection mold assembly
US5593711A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Uniformly compressible platen
LU88623A1 (de) * 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
LU88622A1 (de) * 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
LU88624A1 (de) * 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Hydraulische Schliesseinheit
DE19600461C2 (de) * 1996-01-09 2000-02-10 Ferromatik Milacron Maschinenb Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine mit einer beweglichen und einer feststehenden Formaufspannplatte
JP3481760B2 (ja) * 1996-01-24 2003-12-22 東芝機械株式会社 複合式型締装置の型厚調整方法および装置
US5728409A (en) * 1996-03-06 1998-03-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Turret article molding machine
US5750162A (en) * 1996-03-06 1998-05-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. Turret article molding machine including blow molding station
US5744177A (en) * 1996-06-11 1998-04-28 Lin; Rong-Teng Injection molding assembly
WO1999000239A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 Lg Cable & Machinery Ltd. Mold clamping device
CN1062510C (zh) * 1998-01-06 2001-02-28 黄顺德 二模板锁模装置
US6287104B1 (en) * 1998-01-28 2001-09-11 Karl Hehl Mechanical safety cover interlock for an injection-molding machine
JP3416843B2 (ja) * 1998-06-22 2003-06-16 日精樹脂工業株式会社 竪型射出成形機の安全装置
US6286584B1 (en) 1998-07-15 2001-09-11 James A. Frields Quick-change mechanism for a tie bar
US6334768B1 (en) 1999-08-11 2002-01-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
JP2001088180A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機
DE10120171C2 (de) * 2000-10-10 2003-04-17 Demag Ergotech Gmbh Formschließeinrichtung für Spritzgießmaschinen
JP4055841B2 (ja) * 2000-10-23 2008-03-05 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 型締装置及びその型締方法並びに同装置を用いた型厚調整方法
US6613262B1 (en) 2000-10-31 2003-09-02 Donald P. Arend Molding system with movable mold modules
JP3938281B2 (ja) * 2001-02-02 2007-06-27 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 電動型開閉装置
ITMI20011199A1 (it) * 2001-06-07 2002-12-07 Successful Builders Ltd Pressa per lo stampaggio ad iniezione di materie plastiche e/o di leghe non ferrose
ITMI20011538A1 (it) * 2001-07-19 2003-01-19 Sandretto Ind Metodo e pressa per la chiusura di stampi in macchine di stampaggio ad iniezione
US6510720B1 (en) * 2001-10-18 2003-01-28 Hartwick Professionals, Inc. Hydraulic pressure forming using a self aligning and activating die system
DE10161911C1 (de) * 2001-12-17 2003-06-12 Battenfeld Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Einbauhöhe für ein Werkzeug
EP1472077A1 (de) * 2002-01-15 2004-11-03 Hawk Precision Components Group, Inc. Werkzeugspannvorrichtung für das verdichten von teilchenförmigem material
US6837699B2 (en) * 2002-03-14 2005-01-04 John Jandura Method and apparatus for clamping used in molding applications
ITMI20020820A1 (it) * 2002-04-18 2003-10-20 Sandretto Ind Dispositivo idraulico di chiusura per presse di stampaggio ad iniezione
US20030217829A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Baron Frank D.R. Clamping assembly for two platen die cast machine
DE60214347T2 (de) * 2002-06-06 2007-09-13 Negri Bossi S.P.A. Formwerkzeugschließ- und -klemmsystem für eine Spritzgießmaschine
JP3737465B2 (ja) * 2002-08-30 2006-01-18 ファナック株式会社 射出成形機の型締機構
JP4017539B2 (ja) * 2003-02-24 2007-12-05 トヨタ自動車株式会社 成形機および成形方法
US7080978B2 (en) * 2003-04-17 2006-07-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. Platen
DE102004021701B4 (de) * 2003-05-01 2009-12-03 Toshiba Kikai K.K. Schließvorrichtung für eine Form
JP2005053022A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Meiki Co Ltd 型締装置および型締方法
JP4211555B2 (ja) * 2003-10-01 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 コアバック射出成形方法および射出成形品
JP4254495B2 (ja) * 2003-11-13 2009-04-15 宇部興産機械株式会社 型締装置および成形方法
JP4489509B2 (ja) * 2004-06-17 2010-06-23 東芝機械株式会社 型締装置
ITBS20050015A1 (it) 2005-02-07 2006-08-08 Italpresse Ind Spa Macchina per pressofusione perfezionata
US7484954B2 (en) 2006-06-13 2009-02-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system locking mechanism
JP4252592B2 (ja) * 2006-09-04 2009-04-08 株式会社名機製作所 型締装置
JP4185141B2 (ja) * 2007-02-05 2008-11-26 ファナック株式会社 射出成形機の安全扉
US7670536B2 (en) * 2007-02-05 2010-03-02 Husky Injection Moding Systems Ltd. Molding-system clamp
US7611346B2 (en) * 2007-02-05 2009-11-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system clamp
CN101332665B (zh) * 2007-06-26 2010-12-22 震雄资产管理有限公司 注塑机以及调模的方法
BRPI0920538A2 (pt) * 2008-10-03 2015-12-29 Athena Automation Ltd máquina de moldagem por injeção com atuador de deslocamento de prato móvel
JP2010149433A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Toyoda Gosei Co Ltd 型締め機構及び射出成形機
JP4700751B1 (ja) * 2009-12-21 2011-06-15 ファナック株式会社 射出成形機の機械式安全装置
JP5631669B2 (ja) * 2010-09-03 2014-11-26 小島プレス工業株式会社 多重プレス成形装置
US8864485B2 (en) 2010-12-03 2014-10-21 Graham Engineering Corporation Adjustable platen assembly for use in a clamp station
CN102582045A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 三菱重工塑胶科技有限公司 注塑成型机的合模装置
DE102011104535B3 (de) * 2011-06-18 2012-04-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Führungsschuh für eine Führungsvorrichtung einer Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
CN103057065B (zh) * 2012-11-30 2016-05-18 海天塑机集团有限公司 注塑机的拉杆机构
DE102013006713A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Otto Männer Innovation GmbH Multishot-Spitzgussvorrichtung
JP6091978B2 (ja) * 2013-04-23 2017-03-08 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN105431271B (zh) 2013-05-14 2017-05-10 雅典娜自动化股份有限公司 用于注塑机的高速夹紧系统
KR101381615B1 (ko) * 2013-05-31 2014-04-11 (주)신흥텔레콤 접착 부품 고정용 클램프의 분리장치
CN103671455B (zh) * 2013-12-17 2016-01-06 海天塑机集团有限公司 螺纹防弯折机构
JP6404037B2 (ja) * 2014-08-26 2018-10-10 東芝機械株式会社 可動盤支持装置、可動盤、開閉装置および成形装置
WO2016077927A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Athena Automation Ltd. Compact clamp apparatus with integrated mold break
JP6450172B2 (ja) * 2014-12-08 2019-01-09 東芝機械株式会社 型締装置及び成形装置
US10525623B2 (en) * 2015-05-11 2020-01-07 U-Mhi Platech Co., Ltd. Mold opening/closing device
CN104924039A (zh) * 2015-06-26 2015-09-23 东莞市辉煌龙腾机械有限公司 一种金属腔体板的制作工艺及其制作生产线
CN106378913B (zh) * 2016-11-22 2019-03-08 圣邦集团有限公司 一种锁模机构
KR102178493B1 (ko) * 2016-12-02 2020-11-13 엘에스엠트론 주식회사 사출 성형기의 형체장치
CN112243404A (zh) * 2018-05-16 2021-01-19 株式会社落基市丸 轮胎加硫机及轮胎加硫方法
AT521382B1 (de) 2018-11-14 2020-01-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
JP7277299B2 (ja) * 2019-07-17 2023-05-18 ファナック株式会社 安全装置
CN111822685A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 宫纪波 一种覆膜砂铸造模具
KR102372409B1 (ko) * 2020-12-31 2022-03-07 주토스 주식회사 제진대 정밀 측정테이블의 진동최소화를 위한 석정반 체결방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304540A (en) * 1980-09-15 1981-12-08 Hammon Carl K Hydraulic press
US4874309A (en) * 1987-06-22 1989-10-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Die clamping apparatus

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088881A (fr) * 1953-12-03 1955-03-11 Lyonnaise De Matieres Plastiqu Perfectionnement aux systèmes de sécurité pour presses à mouler par injection les matières thermo-plastiques
US2976569A (en) * 1958-06-05 1961-03-28 Hendrik K Quere Die casting machine of high pressure injection moulding device
US3023457A (en) * 1960-07-25 1962-03-06 Super Mold Corp Safety device for tire retreading molds
US3386133A (en) * 1966-05-31 1968-06-04 Package Machinery Co Safety mechanism for plastic injection molding machine or the like
US3465387A (en) * 1967-06-12 1969-09-09 Improved Machinery Inc Two-stage clamping machine
US3606641A (en) * 1969-06-06 1971-09-21 Us Industries Inc Injection molding machine
US3587135A (en) * 1969-06-11 1971-06-28 Us Industries Inc Compression molding machine
US3728057A (en) * 1970-09-02 1973-04-17 New Britain Machine Co Plastic injection molding machine safety mechanism
US3771936A (en) * 1971-05-12 1973-11-13 E Moslo Safety device for molding machine
US3801256A (en) * 1972-04-21 1974-04-02 Improved Machinery Inc Breech mechanism including self-aligning breech blocks
FR2215306A1 (en) * 1973-01-26 1974-08-23 Brive Mecanique Hydraulic circuit for injection moulding machine - involving a double action ram with a bypass loop
DE3042712A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-24 Karl 7298 Loßburg Hehl Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE2929676C2 (de) * 1979-07-21 1981-06-19 Hehl, Karl, 7298 Loßburg Formenschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DD146405A1 (de) * 1979-11-13 1981-02-11 Lothar Elsner Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
JPS6058247B2 (ja) * 1980-03-21 1985-12-19 旭硝子株式会社 ポリウレタンの反応射出成形方法
JPS5881139A (ja) * 1981-11-06 1983-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 型締装置の安全装置
US4504208A (en) * 1982-07-14 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Mold clamping device for injection molding machine
JPS61108523A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Meiki Co Ltd 射出成形装置
JPS62202718A (ja) * 1986-03-03 1987-09-07 Kobe Steel Ltd 立形射出圧縮成形機における圧縮代調節方法
DE3637175A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Krauss Maffei Ag Formschliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
JPH0773786B2 (ja) * 1987-06-24 1995-08-09 三菱重工業株式会社 型締装置
JPH0773785B2 (ja) * 1987-06-22 1995-08-09 三菱重工業株式会社 型締装置
JP2560037B2 (ja) * 1987-07-24 1996-12-04 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 ダイナミックフォ−カス回路
EP0310807B1 (de) * 1987-09-11 1991-11-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Druckguss-Formschliessvorrichtung
JPH0739098B2 (ja) * 1987-09-29 1995-05-01 三菱重工業株式会社 型締装置
JPH0671754B2 (ja) * 1987-09-11 1994-09-14 三菱重工業株式会社 型締装置
JPS6487318A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Nissei Plastics Ind Co Mold clamping device
DE3836097C2 (de) * 1988-10-22 1994-05-26 Krauss Maffei Ag Holmzieh- und Spannvorrichtung, insbesondere für Spritzgießmaschine, Presse
JPH0686086B2 (ja) * 1988-12-29 1994-11-02 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の型締安全装置
JPH084911B2 (ja) * 1989-01-30 1996-01-24 宇部興産株式会社 成形機用型締装置
JPH0643067B2 (ja) * 1989-04-06 1994-06-08 日精樹脂工業株式会社 成形機の型締装置
US5192557A (en) * 1990-07-27 1993-03-09 Nissei Jushi Kogyo K.K. Clamping apparatus for molding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304540A (en) * 1980-09-15 1981-12-08 Hammon Carl K Hydraulic press
US4874309A (en) * 1987-06-22 1989-10-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Die clamping apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243735A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Nissei Plastics Ind Co Hydraulic system for closing mould and maintaining it in closed position - has cylinders and a piston between two pressure chambers plus control valves and outlet line
CN105251806A (zh) * 2015-11-13 2016-01-20 武汉工程大学 配气阀板矫平机

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM910566A1 (it) 1993-01-26
GB9116010D0 (en) 1991-09-11
DE4124893C2 (de) 2003-12-18
US5320517A (en) 1994-06-14
ATA148591A (de) 1995-02-15
CN1034159C (zh) 1997-03-05
ITRM910566A0 (it) 1991-07-26
IT1251452B (it) 1995-05-09
CA2047607C (en) 1997-12-30
AT400125B (de) 1995-10-25
CA2047607A1 (en) 1992-01-28
GB2247207B (en) 1995-01-25
FR2665105A1 (fr) 1992-01-31
US5277568A (en) 1994-01-11
FR2665105B1 (fr) 1997-11-28
CN1058361A (zh) 1992-02-05
US5192557A (en) 1993-03-09
KR920002301A (ko) 1992-02-28
GB2247207A (en) 1992-02-26
KR100200977B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124893A1 (de) Spann- und klemmvorrichtung fuer formmaschine
DE69927664T2 (de) Formklemmvorrichtung für spritzgiessmaschinen und formöffnungskontrollverfahren dafür
EP2258495B1 (de) Hydraulischer Feinschneidkopf für eine Presse und Verfahren zu dessen Zustellung
DE4230824C2 (de) Hydromechanische Schließeinheit für Spritzgießmaschinen
DE3149557C2 (de)
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
AT519U1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0832706B1 (de) Druckgiessmaschine
DE3836097A1 (de) Presse, insbesondere spritzgiessmaschine
AT509907B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2912662C2 (de)
DE2626337A1 (de) Glasformmaschine
WO1994022654A2 (de) Formschliesseinheit
DE4114295C2 (de) Dreh-Zug-Spannelement
EP0043527B1 (de) Horizontal-Druckgiessmaschine
DE2112701C3 (de) Formschließvorrichtung, insbesondere für kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschinen
DE19535081C2 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE3246893A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betaetigbare rahmenpresse
DE2645719C3 (de)
EP0207930B1 (de) Spanneinrichtung für Pressen-Werkzeuge
DE2235758B2 (de) Formschliessvorrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE69110393T2 (de) Formschliessvorrichtung.
DE587832C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/67

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 33/24

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee