DE19535081C2 - Zwei-Platten-Spritzgießmaschine - Google Patents

Zwei-Platten-Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE19535081C2
DE19535081C2 DE1995135081 DE19535081A DE19535081C2 DE 19535081 C2 DE19535081 C2 DE 19535081C2 DE 1995135081 DE1995135081 DE 1995135081 DE 19535081 A DE19535081 A DE 19535081A DE 19535081 C2 DE19535081 C2 DE 19535081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
clamping
injection molding
molding machine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995135081
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535081A1 (de
Inventor
Christoph Jaroschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH filed Critical Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH
Priority to DE1995135081 priority Critical patent/DE19535081C2/de
Publication of DE19535081A1 publication Critical patent/DE19535081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535081C2 publication Critical patent/DE19535081C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C2045/648Rack and pinion means for mould opening and closing a pair of mould halves

Description

Die Erfindung betrifft eine zwei-Platten-Spritzgießmaschine mit zwei Formaufspannplatten, von denen mindestens eine relativ zur anderen auf im Maschinenbett unterhalb des Formeinbauraums ange­ ordneten Führungen und mittels eines geeigneten Antriebs verschiebbar ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bislang meist eingesetzten Spritzgießmaschinen sind Drei- Platten-Maschinen mit einer feststehenden Formaufspannplatte (Düsenplatte), einer verschiebbaren Formaufspannplatte oder ei­ ner Endplatte (bzw. Zugplatte).
Letztere dient als Widerlager für den Antriebsmechanismus der verschiebbaren Formaufspannplatte (Hydraulikzylinder, Kniehebel­ antrieb, Kurbeltrieb), der auch gleichzeitig den Schließkraft­ aufbau für den Einspritzvorgang bewirkt.
Derartige Drei-Platten-Maschinen sind als holmgeführte und als holmlose Maschinen bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 0 554 068 A1 (Fig. 7) eine holmlose Drei-Platten-Maschine mit einem C-förmigen Maschinenrahmen, wobei einer der C-Schenkel die fest­ stehende Formaufspannplatte und der andere C-Schenkel die End­ platte bildet. Zwischen Endplatte und verschiebbarer Formauf­ spannplatte ist als Antrieb ein Hydraulikzylinder angeordnet. Dieser Zylinder ist derart an der Endplatte angelenkt, daß die beim Schließkraftaufbau auftretenden Verformungskräfte im C-Rah­ men durch die gelenkige Anordnung des Hydraulikzylinders an den durch ihn verbundenen Platten nicht auf die verschiebbare Form­ aufspannplatte übertragen werden und somit deren Parallelität gegenüber der feststehenden Formaufspannplatte gewährleistet bleibt. Zur zusätzlichen Absicherung der Plattenvertikalität ist die verschiebbare Formaufspannplatte auf unterhalb des Formein­ bauraumes angeordneten Führungen geführt, die unabhängig vom Maschinenrahmen gelagert sind.
In der US 3 734 671 ist eine ähnliche Maschine dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß beide Formaufspannplatten ver­ schiebbar auf Führungen gelagert sind, und jede von einem Hydraulikzylinder angetrieben wird, die sich an jeweils einem C- Schenkel des C-förmigen Maschinenrahmens abstützen.
Nachteilig bei beiden bislang diskutierten Vorrichtungen ist al­ lerdings, daß bei Aufbringen des Schließkraftaufbaus und der da­ durch erzeugten Verformung des C-Rahmens enorme Kräfte in den beinah punktförmigen Abstützbereichen der Hydraulikzylinder und somit starke Beanspruchungen der hier angeordneten Gelenkverbin­ dungen auftreten, was die gesamte Maschine reparaturanfällig macht.
Als Maschinen mit ebenfalls geringer Baulänge sind in den letz­ ten Jahren Zwei-Platten-Maschinen bekanntgeworden.
Aus der DD 268 912 A1 ist eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine mit zwei Formaufspannplatten bekannt, von denen mindestens eine relativ zur anderen auf im Maschinenbett unterhalb des Formein­ bauraums angeordneten Führungen mittels eines geeigneten An­ triebs verschiebbar ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Auf­ bringung der für den Einspritzvorgang notwendigen Schließkraft, wobei die Führungen aus mindestens zwei in einer horizontalen Ebene parallel zueinander angeordneten Trägern bestehen, auf denen eine der Formaufspannplatten unverschiebbar befestigt ist, während die andere Formaufspannplatte relativ zu den Führungen verschiebbar angeordnet ist und daher Durchführungen für die Träger aufweist, in welchen Klemmvorrichtungen angeordnet sind, mittels derer die Relativbewegung der Platten zueinander nach Schließen des Formwerkzeugs unterbindbar ist und wobei minde­ stens eine der beiden Formaufspannplatten zweigeteilt ist, der­ art, daß ein die Werkzeughälfte tragender Teil schwimmend am an­ deren Teil gelagert ist.
Auch bei einer aus der DE 2 453 697 B1 bekannten Spritzgießma­ schine, die allerdings eine Mehrplattenmaschine ist, die hydrau­ lisch betrieben wird und bei der die Formaufspannplatten auf Holmen geführt sind, sind zum Schließdruckaufbau Druckräume in den Formaufspannplatten vorgesehen. Der Aufbau hier ist jedoch - betrachtet man die Membran-Konstruktion - konstruktiv aufwendig. Darüber hinaus ist die Druckmittelbeaufschlagung der Druckkissen einerseits und der Holmklemmen andererseits voneinander ge­ trennt, so daß auch hierbei ähnlich wie beim aus der DD 268 912 A1 bekannten Maschine eine zusätzliche Steuerung des Ablaufs er­ forderlich ist.
Bei der zuletzt genannten Maschine ist als nachteilig anzusehen, daß durch die hydraulische Betätigung eine gewisse Umweltgefähr­ dung gegeben ist. Darüber hinaus ist von Nachteil, daß der die Rela­ tivbewegung der Platten bewirkende Hydraulikzylinder dimensions­ mäßig jeweils an die Formeinbauhöhe angepasst werden muß und da­ her eine gewisse Mindestgröße aufweisen muß, obwohl zur Bewegung der verschiebbaren Formaufspannplatte auch ein dimensionsmäßig kleinerer Zylinder ausreichend wäre. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Klemmvorrichtung und der Schließkraftaufbau unabhängig voneinander betrieben werden, so daß eine zusätzliche Steuerung beider Antriebe erforderlich ist, um auszuschließen, daß der Schließdruckaufbau bereits beginnt, obwohl die verschiebbare Aufspannplatte auf den Führungen noch nicht fixiert ist.
Darüber hinaus benötigt die vorbekannte Vorrichtung zusätzliche Abstützungen der Formaufspannplatten in Form von schräg angeord­ neten Streben, die dazu dienen sollen, ein Aufspreizen der Form beim Schließdruckaufbau zu verhindern. Hieraus ergibt sich eine unnötige Steigerung des Maschinengewichts.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zwei-Plat­ ten-Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einer Entkopplung von Schließbewegung und Schließkraftaufbau ein hydraulischer Antriebsanteil auf ein Minimum begrenzt wird und Aufbau und Steuerung der Maschine vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Während der in der gattungsbildenden Entgegenhaltung offenbarte Druckraum lediglich zum Schließkraftaufbau dient, erfüllt das erfindungsgemäße Druckkissen die weitere Aufgabe, daß infolge der Druckverteilung in diesem Druckkissen der die Werkzeughälfte tragende Teil der Platte bei Plattenaufspreizung immer in die vertikale Stellung gezwungen wird, so daß Plattenparallelität gewährleistet ist, und somit auf zusätzliche Maßnahmen wie die in der gattungsbildenden Druckschrift offenbarten Streben ver­ zichtet werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß steuerungsmäßig die Klemmung und der Schließdruckbaufbau miteinander kombiniert sind, derart, daß gewährleistet ist, daß der Schließdruckaufbau erst dann einsetzt, wenn die Klemmung erfolgt ist. Hierzu ist lediglich ein kleindimensionierter Druckmittelzylinder nötig, der über eine Druckmittelleitung mit der Klemmvorrichtung und die Klemmvorrichtung über eine Druckmittelleitung mit dem Druckkissen verbunden ist. Dadurch, daß das Druckkissen permanent ölgefüllt ist, wird zum Klemmen und zum Schließdruckaufbau lediglich eine kleine zusätzliche Druckmittelmenge benötigt, die so gering ist, daß sie in umwelttechnischer Hinsicht nicht ins Gewicht fällt.
Um diesem Umweltgesichtspunkt weiter Rechnung zu tragen, ist der Antrieb der verschiebbaren Formaufspannplatte elektromechanisch ausgebildet, beispielsweise gemäß dem Patentanspruch 2 in Form eines elektromotorisch betriebenen Zahnstangen-Ritzel-Getriebes ausgeführt.
Gemäß Anspruch 3 kann der Antrieb aber auch aus einer an der verschiebbaren Formaufspannplatte befestigten Spindelmutter und einer in der Mutter verlaufenden, parallel zu den Trägern ange­ ordneten, von einem Elektromotor antreibbaren Spindel bestehen.
Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, daß die Spannbüchsen mit den Trägern eine kraftschlüssige Verbindungeingehen. Dadurch, daß nach Erreichen der Schließstellung die Büchsen hydraulisch be­ aufschlagt werden, bewirken sie eine kraftschlüssige bzw. form­ schlüssige Sperrung der Relativbewegung.
Die Führung der Platten ist aus dem Formeinbaubereich unter den­ selben versetzt, was an sich bereits bekannt ist. In diesem Be­ reich sind jedoch darüber hinaus Maßnahmen getroffen, die bewir­ ken, daß bei Erreichen der Schließstellung eine weitere Relativ­ bewegung der Platten unterbunden werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, einen relativ kleindimensionierten Antrieb für die Verschiebewegung in die Schließstellung vorzusehen. Das umso mehr, wenn die Träger ruhen und eine der Formaufspannplatten als einzig bewegtes Element entlang der Träger verschoben wird.
Da wie oben ausgeführt, zur Verschiebung der Platte lediglich ein gering dimensionierter Antrieb vonnöten ist, kann dieser vorteilhafterweise im Maschinenbett unterhalb des Formeinbau­ raums, also in der Nähe der Führungen selbst, angeordnet werden, so daß dieser Antrieb die Baulänge der Maschinen nicht negativ beeinflußt.
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, daß beide Formaufspannplatten mit einem Druckkissen der oben beschriebenen Art versehen sind. Die Form, Ausführung und Anordnung der Druckkissen kann vielfäl­ tig sein.
So können die Druckkissen durch in die Plattenteile eingeformte (beispielsweise eingefräste) Hohlräume gebildet sein, die durch geeignete Dichtungen nach außen abgedichtet sind. Die Druckkis­ sen können aber auch durch vorgefertigte, geschlossene mit Druckmittel gefüllte Körper gebildet sein, die zwischen den Plattenteilen befestigt sind.
Dabei kann es sich bei der Druckkissenanordnung um jeweils ein praktisch die gesamte Plattenfläche abdeckendes Einzelkissen handeln, oder aber - insbesondere bei der Düsenplatte - um ein die Einspritzöffnung umgebendes ringförmiges Kissen.
Es ist jedoch auch vorgesehen, auf jeder Platte ein aus mehreren Einzelkissen aufgebautes Druckkissensystem anzuordnen, wobei die Einzelkissen radial beispielsweise die Einspritzöffnung der Dü­ senplatte oder aber den Bereich des Ausstoßermechanismus auf der gegenüberliegenden Platte umgeben.
Die Einzelkissen können über Leitungen miteinander verbunden sein und ein in sich geschlossenes System bilden, so daß im Hin­ blick auf die Aufrechterhaltung der Plattenparallelität im unte­ ren Bereich verdrängtes Druckmittel in obere Bereiche des Sy­ stems gedrückt werden kann, wodurch die Vertikalität des die Werkzeughälfte tragenden Plattenteils erzwungen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbei­ spiele dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: schematisiert in Seitenansicht eine Zwei-Platten- Spritzgießmaschine,
Fig. 2: Ansicht der verschiebbaren Formaufspannplatte in Rich­ tung des Pfeiles A aus Fig. 1,
Fig. 3a bis c: verschiedene Druckkissengeometrien,
Fig. 4: alternative Ausführungsform einer Maschine gemäß Fig. 1,
Fig. 5: alternative Klemmvorrichtung.
In der Fig. 1 ist schematisiert und in Seitenansicht eine holm­ lose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Alle nicht für die Erläute­ rung der Erfindung wesentlichen Elemente der Maschine sind in der Zeichnung weggelassen.
Mit dem Bezugszeichen 2 ist das Maschinenbett bezeichnet, an dem eine feststehende Formaufspannplatte 3 fest installiert ist. Ihr gegenüber ist eine verschiebbare Formaufspannplatte 4 angeord­ net. Sowohl an der verschiebbaren Formaufspannplatte 4 als auch an der feststehenden Formauspannplatte (Düsenplatte) 3 ist eine Werkzeughälfte 5 bzw. 6 aufgespannt. Die verschiebbare Formauf­ spannplatte 4 ist am Ende zweier zylindrischer Träger 7, von denen jedoch nur der vordere gezeigt ist, unverrückbar mit Hilfe einer geeigneten Befestigungsvorrichtung 8 befestigt. Die Träger 7 laufen in aus Gleitbüchsen 9 bestehenden Lagern, die ebenfalls fest im Maschinenbett verankert sind. Die Träger 7 durchsetzen an ihrem der Formaufspannplatte 4 entgegengesetzten Ende 19 den unteren Teil der feststehenden Formaufspannplatte 3. Die ent­ sprechenden Öffnungen 11 in dieser Formaufspannplatte 3 sind um­ geben von druckmittelbetätigten Spannhülsen 12, die fest mit der Formaufspannplatte 3 verbunden sind. Die Druckmittelzufuhr zu den Spannhülsen 12 erfolgt über Druckmittelleitungen 13, durch die das Druckmittel über eine Zylinderkolbenanordnung 14 in die Spannhülsen eingedrückt wird. Zur Betätigung des Kolbens in der Zylinderkolbeneinheit 14 dient ein elektromotorisch betätigter Zahnstangenantrieb 15.
Zur Verschiebung der Formaufspannplatte 4 und somit zur Ver­ schiebung der Träger 7 ist an der Unterseite der Formaufspann­ platte 4 eine parallel zu den Trägern 7 ausgerichtete Zahnstange 16 befestigt, beispielsweise angeschweißt. Mit den Zähnen 17 dieser Zahnstange kämmen die Zähne eines Ritzels 18, welches ebenfalls von einem Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die feststehende Form­ aufspannplatte 3 in besonderer Weise ausgebildet. Sie besteht aus zwei Teilen, einem feststehenden Teil 19 und einem schwim­ mend daran gelagerten Teil 20. Zwischen dem Teil 20 und dem feststehenden Teil 19 ist ein Druckkissen 21 angeordnet, welches die Einspritzöffnung 22 in der Formaufspannplatte 3 ringförmig umgibt. Abgedichtet ist dieses ringförmige Druckkissen 21 nach außen hin mit Hilfe einer Dichtung 23 bzw. zur Einspritzöffnung 22 hin mit einer weiteren Dichtung 24. Der Druckkissenraum 21 ist über eine Druckkmittelleitung 25 mit den Klemmbüchsen 12 verbunden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann insbesondere die verschiebbare Formaufspannplatte mittels zweier Träger 26 an den als Führungen dienenden Trägern 7 befestigt sein. Auf diese Weise ist es mög­ lich, zwischen den beiden Trägern 26 eine unabhängig gelagerte Führung 27 vorzusehen, auf der die Platten 3, 4 bzw. die Werk­ zeughälften 5, 6 abgestützt sind.
Die Fig. 3 zeigt verschiedene Druckkissengeometrien. So ist in der Fig. 3a ein in etwa kreisförmiges, vollflächiges Druckkissen dargestellt, das praktisch die gesamte Plattenfläche abdeckt.
In der Fig. 3b ist ein ringförmiges Druckkissen abgebildet, wel­ ches beispielsweise die Einspritzöffnung 22 umgibt oder aber auch in der Fig. 1 nicht dargestellte Ausstoßer in der Formauf­ spannplatte 4.
Die Fig. 3c zeigt eine Druckkissenanordnung, bei dem die einzel­ nen Druckkissen 21 aus vorgefertigten druckmittelgefüllten Kör­ pern bestehen, die untereinander verbunden sein können.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Zwei-Platten-Spritzgießma­ schine ist folgende:
Über den Zahnstangenantrieb 16, 17, 18 wird die verschiebbare Formaufspannplatte 4 und damit die Träger 7 in den Gleitbüchsen 9 und den Öffnungen 11 in der feststehenden Formaufspannplatte 3 auf dieselbe zubewegt, bis die aus den beiden Formwerkzeughälf­ ten 5 und 6 bestehende Form in Schließstellung ist. Wenn dieser Zeitpunkt erreicht ist, wird über den Zahnstangenantrieb 15 und den Druckmittelzylinder 14 Druckmittel in die Spannbüchsen 11 gedrückt, wodurch sich diese an die Oberfläche der Träger 7 an­ legen und durch kraftschlüssige Verbindung mit denselben eine weitere Relativbewegung der Formaufspannplatten 3 und 4 zueinan­ der unterbinden. Durch weitere Druckmittelzuführung über die Kolbenzylindereinheit 14 und die Druckmittelleitung 25 in den Druckkissenraum 21 wird, nachdem die Klemmung erfolgt ist, die notwendige Formzuhaltekraft aufgebracht. Die dabei auftretenden Kräfte versuchen, die beiden Formaufspannplatten auseinander zu spreizen. Zur Kompensation dieser Aufspreizbewegung dient nun die schwimmende Lagerung des Teils 20 an dem feststehenden Teil 19 der Formaufspannplatte 3, wodurch die Vertikalität des Teils 20 und damit die exakte Plattenparallelität und damit der exakte Schluß des Werkzeugs gewährleistet ist. Dann wird das schema­ tisch dargestellte Einspritzaggregat 28 durch die Einspritzöff­ nung 22 in der feststehenden Formaufspannplatte 3 bis an die Mündung des nicht dargestellten Angußkanals im Werkzeugteil 6 bewegt. Nachdem das plastifizierte Kunststoffmaterial in den Formhohlraum eingespritzt worden ist, werden die Formaufspann­ platten wieder auseinandergefahren und der Kunststofformling kann entformt werden.
In der Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der Maschine dargestellt, bei der die Träger 7 relativ zum Maschinenbett unverschiebbar sind. Fest auf den Trägern 7 ist die feststehende Formaufspannplatte 3 also die Düsenplatte angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel, sind die Durchfüh­ rungen 11 für die Träger 7 in der verschiebbaren Formaufspann­ platte 4 vorgesehen, ebenso wie die Klemmvorrichtungen 12. Mit Hilfe des Antriebes 16 bis 18 ist diese Platte auf den Trägern geführt verschiebbar.
Da in diesem Ausführungsbeispiel die druckmittelbetätigten Klemmvorrichtungen 12 in der verschiebbaren Formaufspannplatte 4 angeordnet sind, ist auch diese Platte als zweiteilige Platte ausgebildet, wobei sich zwischen den beiden Teilen das Druckkis­ sen 21 befindet. Ansonsten sind gleiche Teile wie in der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform der Klemmvor­ richtung dargestellt. Hier sind die Enden der Träger 7 mit einer Art Ringverzahnung ausgerüstet, wobei in die Zwischenräume der Zähne entsprechende Vorsprünge auf der Innenfläche der Spann­ büchsen bei Druckmittelbeaufschlagung eindringen.

Claims (8)

1. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine mit zwei Formaufspann­ platten, von denen mindestens eine relativ zur anderen auf im Maschinenbett unterhalb des Formeinbauraumes ange­ ordneten Führungen mittels eines Antriebs verschiebbar ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Aufbringung der für den Einspritzvorgang notwendigen Schließkraft, wobei die Führungen aus mindestens zwei in einer horizontalen Ebene parallel zueinander angeordneten Trägern bestehen, auf denen eine der Formaufspannplatten unverschiebbar befestigt ist, während die andere Formaufspannplatte relativ zu den Führungen verschiebbar angeordnet ist und daher Durchführungen für die Träger aufweist, in welchen Klemmvorrichtungen angeordnet sind, mittels derer die Relativbewegung der Platten zueinander nach Schließen des Formwerkzeugs unterbindbar ist und wobei mindestens eine der beiden Formaufspannplatten zweigeteilt ist, derart, daß ein die Werkzeughälfte tragender Teil schwimmend am anderen Teil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmende Lagerung durch mindestens ein die bei­ den Teile (19, 20) miteinander verbindendes, ölgefülltes Druckkissen (21) realisiert ist, welches von außen mit ei­ ner zusätzlichen Druckmittelmenge beaufschlagbar ist, die Klemmvorrichtungen (12) druckmittelbetätigte, die Träger (7) umschließende Spannbüchsen sind, wobei sowohl die Be­ aufschlagung der Klemmvorrichtungen (12) als auch die zu­ sätzliche Druckmittelbeaufschlagung des mindestens einen Öldruckkissens (21) durch eine einzige Druckmittelquelle sequenziell erfolgt, derart, daß der Druckkissenraum (21) über eine Druckmittelleitung (25) mit der Klemmvorrichtung (12) verbunden ist, wobei die Flächenverhältnisse für die Klemmung (12) und für das Öldruckkissen (21) derart dimensioniert sind, daß beim Druckaufbau zunächst die Klemmung erfolgt und danach der zusätzliche Druckaufbau im Öldruckkissen, und daß die Relativbewegung zwischen den beiden Formaufspannplatten (3, 4) mittels eines unterhalb des Formeinbauraums angeordneten elektromotorisch angetriebenen mechanischen Getriebes (16, 17, 18) erfolgt.
2. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einer an der verschiebbaren Formaufspannplatte (3, 4) befestigten, parallel zu den Trä­ gern (7) angeordneten Zahnstange (16), einem mit den Zähnen (17) der Zahnstange (16) kämmenden Ritzel (18) und einem das Ritzel (18) antreibenden Elektromotor besteht.
3. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einer an der verschiebbaren Formaufspannplatte (3, 4) befestigten Spindelmutter und ei­ ner in der Mutter verlaufenden, parallel zu den Trägern (7) angeordneten, von einem Elektromotor antreibbaren Spindel besteht.
4. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbüchsen mit den Trägern eine kraftschlüssige Verbindung eingehen.
5. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbüchsen mit den Trägern (7) eine formschlüs­ sige Verbindung eingehen, indem Vorsprünge an den Spannbüchsen (12) mit komplementär ausgebildeten Nuten in den Trägern (7) korrespondieren.
6. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungen dienenden Träger (7) in mehreren, in axialer Richtung hintereinander angeordneten Lagern (9), welche am Maschinenrahmen (2) angeordnet sind, axial ver­ schiebbar sind und daß auf den Trägern (7) die verschieb­ bare Formaufspannplatte (4) relativ zu den Trägern unver­ rückbar befestigt ist, während die feststehende, am Maschi­ nenrahmen (2) befestigte Formaufspannplatte (3) die Durch­ führungen (11) für die Träger (7) aufweist.
7. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungen dienenden Träger (7) relativ zum Ma­ schinenrahmen unbeweglich angeordnet sind, und daß die feststehende Formaufspannplatte (3, 4) mittels eines Befesti­ gungselements (8) unverschiebbar auf den Trägern (7) befe­ stigt ist, während die verschiebbare Formaufspannplatte (4) die Durchführungen (11) mit den Klemmvorrichtungen (12) aufweist.
8. Zwei-Platten-Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Formaufspannplatten (3, 4) mit dem mindestens einen Druckkissen (21) versehen sind.
DE1995135081 1995-09-21 1995-09-21 Zwei-Platten-Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE19535081C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135081 DE19535081C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Zwei-Platten-Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135081 DE19535081C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Zwei-Platten-Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535081A1 DE19535081A1 (de) 1997-03-27
DE19535081C2 true DE19535081C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7772769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135081 Expired - Fee Related DE19535081C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Zwei-Platten-Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535081C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705049C1 (de) * 1997-02-03 1998-09-03 Mannesmann Ag Schließeinheit für eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
CA2291239C (en) * 1997-05-16 2003-07-15 Cincinnati Milacron Inc. Ram support skate for an injection molding machine
AT413513B (de) 2001-12-13 2006-03-15 Engel Austria Gmbh Zweiplatten-spritzgiessmaschine
EP3490017A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Aktoreinrichtung mit festkörperaktor und hydraulikeinheit
DE112020000488T5 (de) 2019-01-23 2021-11-25 Niigon Machines Ltd. Spritzgiessmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734671A (en) * 1970-10-01 1973-05-22 Voith Gmbh J M Mold closing unit
DE2453697B1 (de) * 1974-11-13 1976-04-29 Kloeckner Werke Ag Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DD268912A1 (de) * 1986-08-12 1989-06-14 Schwerin Plastmaschinen Werkzeugschliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE3920690A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Mannesmann Ag Saeulenzieheinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
EP0554068A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Amir Ziv-Av Schliesseinheit für eine Spritzgussvorrichtung
DE4223314A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Gonzalez Augusto E Salvo Einrichtung zum Schließen und Öffnen von Formen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734671A (en) * 1970-10-01 1973-05-22 Voith Gmbh J M Mold closing unit
DE2453697B1 (de) * 1974-11-13 1976-04-29 Kloeckner Werke Ag Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DD268912A1 (de) * 1986-08-12 1989-06-14 Schwerin Plastmaschinen Werkzeugschliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE3920690A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Mannesmann Ag Saeulenzieheinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
EP0554068A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Amir Ziv-Av Schliesseinheit für eine Spritzgussvorrichtung
DE4223314A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Gonzalez Augusto E Salvo Einrichtung zum Schließen und Öffnen von Formen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535081A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846217B1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
WO1995017292A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE4124893A1 (de) Spann- und klemmvorrichtung fuer formmaschine
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
DE4230824C2 (de) Hydromechanische Schließeinheit für Spritzgießmaschinen
DE19501469A1 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
EP1802441B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
DE19847298A1 (de) Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau
EP0260546B1 (de) Schmiedemaschine
DE19535081C2 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP1068060B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE2035874A1 (de) Baukastensystem für Werkzeugmaschinen und Fertigungsstraßen
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
EP0576837A1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
WO2001085425A1 (de) Spritzaggregat sowie verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse
DE10210869C1 (de) Formschliesseinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE102008023720B3 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE1910459A1 (de) Formschliess- und Formzuhaltevorrichtung fuer insbesondere Kunststoffe oder sich aehnlich verhaltende Massen verarbeitende Spritzgiessmaschinen oder Pressen
DE1230554B (de) Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe
DE19820934C2 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19623267C2 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee