DE4038677A1 - Bildaufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Bildaufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
DE4038677A1
DE4038677A1 DE4038677A DE4038677A DE4038677A1 DE 4038677 A1 DE4038677 A1 DE 4038677A1 DE 4038677 A DE4038677 A DE 4038677A DE 4038677 A DE4038677 A DE 4038677A DE 4038677 A1 DE4038677 A1 DE 4038677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
image
unit
recording device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4038677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038677C2 (de
Inventor
Yozo Matsuura
Shiroh Kondoh
Kazuhiro Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4038677A1 publication Critical patent/DE4038677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038677C2 publication Critical patent/DE4038677C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/0868Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/105Arrangements for conveying toner waste
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/068Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0685Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, not acting as a passive closure for the developer replenishing opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildaufzeichnungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein Faksimilegerät, einen Personal-Computer, einen Kopierer u. ä. und betrifft insbeson­ dere eine xerographische Bildaufzeichnungseinrichtung.
In Fig. 4 ist eine herkömmliche, xerographische Bildaufzeich­ nungseinrichtung zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem Auf­ zeichnungsblatt dargestellt, In Fig. 4 weist die Bildaufzeich­ nungseinrichtung ein photoleitfähiges Band 1 auf, das durch eine Antriebsrolle 2 in einer durch einen Pfeil angezeigten Richtung entlang einer weitläufigen Bahn angetrieben wird. Das photoleitfähige Band 1 wird gleichförmig mittels eines Vorladers 3 geladen und durch einen von einer Belichtungsein­ heit 4 ausgehenden optischen Strahl bestrahlt. Der optische Strahl wird von einer nicht dargestellten Lasereinrichtung als ein Laserstrahl entsprechend einem Bildsignal erzeugt, welches das aufzuzeichnende Bild darstellt, und wird von ei­ nem rotierenden Polygonalspiegel 5 abgelenkt, welcher einen Teil der Belichtungseinheit 4 bildet. Der abgelenkte Laser­ strahl durchläuft dann ein optisches System, das einen Spie­ gel und eine Zylinderlinse 6 aufweist, und wird auf dem photoleitfähigen Band 1 fokussiert, wodurch auf diesem ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt wird.
Auf dem photoleitfähigen Band 1, das auf diese Weise geladen und mit dem elektrostatischen, latenten Bild versehen ist, wird Toner, welcher von einem Tonerbehälter 8 über einen Trichter 9 zugeführt wird, durch eine Entwicklungsrolle 7 aufgebracht. Dadurch wird das elektrostatische, latente Bild auf dem photoleitfähigen Band 1 entwickelt. Der Trichter 9, die Entwicklungsrolle 7 und andere diesbezügliche Teile bil­ den eine Einwicklungseinheit 10.
Ferner ist eine Blattkassette 11 vorgesehen, in welcher Auf­ zeichnungsblätter 10, welche auf eine vorherbestimmte Größe und Form geschnitten sind, gestapelt sind. Nach dem Anbringen der Kassette 11 an der Aufzeichnungseinrichtung werden die Blätter 12 in der Kassette 11 einzeln von dem Stapel mittels einer Zuführrolle 14 und einer Trennrolle 15 getrennt, und das auf diese Weise getrennte Band durchläuft eine Bahn zum Aufzeichnen des Bildes. Das Zuführen jedes der Blätter wird durch ein Paar Ausrichtrollen 16 gesteuert, durch welche das Blatt synchron mit dem Zuführen des photoleitfähigen Bandes 1 so zugeführt wird, daß das entwickelte Tonerbild auf dem photoleitfähigen Band in einer vorherbestimmten Position an das Blatt übertragen wird.
Um das Tonerbild auf dem photoleitfähigen Band 1 an jedes der Aufzeichnungsblätter zu übertragen, ist ein Übertragungs­ lader 17 vorgesehen, und das Blatt, auf welches das Tonerbild übertragen worden ist, durchläuft dann eine Fixiereinheit 18, welche im Inneren ein Heizelement hat und ein Paar zusammen­ wirkender Rollen aufweist. Dadurch wird das auf das Blatt übertragene Bild fixiert, und die Aufzeichnung des Bildes auf dem Aufzeichnungsblatt ist beendet. Jedes der Aufzeichnungs­ blätter 12 wird dann durch eine Austragrolle 19 auf eine Ab­ lage 21 ausgetragen.
Nachdem die Übertragung des Tonerbildes beendet ist, wird das photoleitfähige Band einem Reinigungsprozeß unterzogen, bei welchem eine Reinigungsschneide 22, welche mit dem photoleit­ fähigen Band 1 in Kontakt kommt, irgendwelchen Resttoner auf dem photoleitfähigen Band 1 entfernt. Der von dem Band 1 auf diese Weise entfernte Toner fällt dann in einen Tonerrückge­ winnungsbehälter 23. Die Reinigungsschneide 22 und der Toner­ rückgewinnungsbehälter 23 bilden eine Reinigungseinheit. Das photoleitfähige Band 1, das auf diese Weise dem Reinigungspro­ zeß unterzogen worden ist, durchläuft dann eine elektrosta­ tische Entladestation 24, welche durch eine Lampe gebildet ist, und die elektrischen auf dem Band verbliebenen Ladungen 1 werden durch ein Bestrahlen mit Licht entfernt. Dadurch ist das Band 1 wieder bereit für den nächsten Aufzeichnungsvor­ gang.
In dieser herkömmlichen Aufzeichnungseinrichtung sind die Be­ lichtungseinheit 4, der Vorlader 5, die elektrostatische Ent­ ladestation 24, das photoleitfähige Band 1, die zusammenarbei­ tenden Zuführrollen und andere zusammenarbeitende Einheiten, wie die Reinigungseinheit 20 entsprechend zusammengesetzt, um eine drehbare obere Einheit der Aufzeichnungseinrichtung in der Weise zu bilden, daß die obere Einheit bezüglich einer unteren, festgelegten Einheit der Aufzeichnungseinrichtung um einen Drehpunkt 25 schwenkbar ist. Folglich kann, wenn eines der Blätter 12 in der Blattzuführbahn festgeklemmt wird, der Benutzer die Aufzeichnungseinrichtung durch Verschwenken der drehbaren oberen Einheit öffnen und kann das Blatt, welches den Stau verursacht, entfernen.
In einem solchen herkömmlichen xerographischen Bildaufzeich­ nungsgerät hat die Nutzungsdauer des photoleitfähigen Bandes 1 und der Entwicklungseinheit eine Länge von etwa einigen zehntausend Stunden erreicht, wenn das Standardblatt einer Größe A4 zum Aufzeichnen verwendet wird. Dagegen kann der To­ ner in dem Tonerzuführbehälter wegen dessen begrenzten Fas­ sungsvermögens nicht eine derart lange Zeit dauern. Wegen der Notwendigkeit, die Größe der Aufzeichnungseinrichtung zu ver­ kleinern, ist daher die Größe des Tonerzuführtanks begrenzt. Dasselbe gilt für den Tonerrückgewinnungsbehälter. Folglich hat der Benutzer der Aufzeichnungseinrichtung den Tonerzu­ führbehälter und den Tonerrückgewinnungsbehälter 23 häufig zu ersetzen.
In der vorerwähnten, herkömmlichen Einrichtung sind der To­ nerrückgewinnungsbehälter 23 und der Tonerzuführbehälter 8 gesondert vorgesehen und deswegen müssen sie auch gesondert ausgewechselt werden. Folglich ist der Benutzer gehalten, den Zustand der beiden Behälter 8 und 23 ständig zu überwachen, und wenn festgestellt wird, daß entweder der Tonerzuführbe­ hälter 8 leer oder der Tonerrückgewinnungsbehälter 23 voll ist, werden die Behälter gewechselt. Hierzu ist ein Toner­ fühler in dem Trichter 9 vorgesehen, wie in Fig. 5 dargestellt ist, um das Vorhandensein des Toners zu fühlen, welcher von dem Behälter 8 aus zum Aufzeichnen des Bildes zugeführt wor­ den ist. Ferner ist ein Tonerfühler 27 in dem Tonerrückge­ winnungsbehälter 23 vorgesehen, um festzustellen, wann der gesammelte Toner den Rückgewinnungstank 23 gefüllt hat. Übli­ cherweise wird ein piezoelektrischer Sensor jeweils für die Sensoren 26 und 27 verwendet, so daß der piezoelektrische Sensor die Dehnung oder Kontraktion einer Gummimembran 28 oder 29 feststellt, welche entsprechend dem Toner in dem Tank bewirkt wird. Ein Stab 30 in Fig. 5 wird zum Umrühren des To­ ners in dem Behälter 8 verwendet.
Auf jeden Fall hat der Benutzer die Behälter 8 und 23 ge­ trennt zu verschiedenen Zeitpunkten während der Verwendung der Bildaufzeichnungseinrichtung auszuwechseln, und ein derar­ tiger Auswechselvorgang ist für den Benutzer der Aufzeich­ nungseinrichtung ausgesprochen lästig. Obwohl eine Aufzeich­ nungseinrichtung bekannt ist, in welcher der photoleitfähige Teil, die Entwicklungseinheit, der Tonerzuführ- und der To­ nerrückgewinnungsbehälter als ein einheitlicher Einwegkörper zusammengesetzt sind, werden bei einer derartigen Einrichtung Ressourcen vergeudet, da der noch verwendbare photoleitfähige Teil und die Entwicklungseinheit beseitigt werden, wenn der Tonerzuführbehälter ersetzt bzw. ausgewechselt wird. Hier­ durch werden dann die Kosten der Aufzeichnungseinrichtung einschließlich der Betriebskosten unvermeidlich erhöht. Fer­ ner wird durch die Beseitigung des photoleitfähigen Teils die Umwelt verschmutzt.
Gemäß der Erfindung soll daher eine xerographische Bildauf­ zeichnungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher die vorerwähnten Schwierigkeiten beseitigt sind, und bei welcher ein Tonerzuführbehälter und ein Tonerrückgewinnungsbehälter zu einer Reinigungseinheit zusammengefaßt sind, um so einen einheitlichen Einwegkörper zu bilden. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bildaufzeichnungseinrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeich­ nendem Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der unmittelbar oder mittelbar auf den Anspruch rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung werden der Tonerzuführ- und der Toner­ rückgewinnungsbehälter gleichzeitig durch eine einfache Pro­ zedur in Form eines Auswechselns eines Magazins ausgewech­ selt. Dadurch ist die Wartung, welche von dem Benutzer durch­ zuführen ist, beträchtlich vereinfacht. Ferner werden die laufenden Kosten der Aufzeichnungseinrichtung für jedes Auf­ zeichnungsblatt beträchtlich verringert. Ferner kann der Tonerfühler an dem Rückgewinnungsbehälter in der erfindungs­ gemäßen Aufzeichnungseinrichtung entfallen. Dadurch werden die Kosten der Aufzeichnungseinrichtung selbst verringert. Ferner ist durch die Erfindung die Bildung von giftigem In­ dustrieabfall beseitigt, indem die Gelegenheit, den verbrauch­ ten photoleitfähigen Teil zu beseitigen, minimiert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung einer xerographischen Bildauf­ zeichnungseinrichtung gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung einer xerographischen Bildauf­ zeichnungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Darstellung einer xerographischen Bildauf­ zeichnungseinrichtung gemäß einer dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 4 schematisch eine Darstellung des Aufbaus einer her­ kömmlichen, xerographischen Bildaufzeichnungsein­ richtung;
Fig. 5 eine Darstellung eines herkömmlichen, in der Ein­ richtung der Fig. 4 verwendeten Tonerzuführbehäl­ ters;
Fig. 6 eine Darstellung eines herkömmlichen, in der Ein­ richtung der Fig. 4 verwendeten Tonerrückgewinnungs­ behälters;
Fig. 7 eine Darstellung eines Mechanismus zum Einsetzen eines Einwegmagazins an und zum Ausbauen desselben aus der xerographischen Bildaufzeichnungseinrichtung der Fig. 3;
Fig. 8 eine Darstellung des Inneren der Bildaufzeichnungs­ einrichtung der Fig. 3 in dem Zustand, in welchem das Einwegmagazin eingesetzt ist;
Fig. 9 eine Darstellung einer xerographischen Bildauf­ zeichnungseinrichtung gemäß einer vierten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Darstellung einer xerographischen Bildauf­ zeichnungseinrichtung gemäß einer fünften Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine Darstellung einer xerographischen Bildauf­ zeichnungseinrichtung gemäß einer sechsten Aus­ führungsform der Erfindung; und
Fig. 12 und 13 Darstellung eines Verschlußmechanismus, welcher in dem Einwegmagazin verwendet ist, wel­ che seinerseits in der Einrichtung der Fig. 8 ver­ wendet wird.
Nachstehend wird eine xerographische Bildaufzeichnungseinrich­ tung gemäß der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben, in welchen jedoch die Teile, welche anhand der Fig. 4 bis 6 beschrieben worden sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind und daher nicht mehr beschrieben werden.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt, in welcher das photoleitfähige Band 1 in Richtung ei­ nes in Fig. 1 dargestellten Pfeils entlang einer durch Rollen 2a bis 2c festgelegten, weitläufigen Bahn bewegt wird. Ent­ lang dieser Bahn ist der Vorlader 3 vorgesehen, um das pho­ toleitfähige Band 1 gleichförmig vor dem Schreiben des Bil­ des zu laden. Das Bild auf dem photoleitfähigen Band 1 wird durch eine Bildschreibeinrichtung 31 geschrieben, welche eine Laserquelle 32 zum Erzeugen eines Laserstrahls aufweist. Der ab­ gelenkte Laserstrahl trifft auf das elektrisch geladene photoleitfähige Band 1 und erzeugt auf diesem ein elektrosta­ tisches, latentes Bild. Da das Prinzip zum Erzeugen des elek­ trotstatischen, latenten Bildes auf einem photoleitfähigen Band bekannt ist, wird dies nicht mehr im einzelnen beschrie­ ben.
Das elektrostatische, latente Bild, das auf diese Weise auf dem photoleitfähigen Band 1 erzeugt worden ist, wird mittels der Entwicklungseinheit 10 entwickelt, welche die Entwick­ lungsrolle 7 zum Aufbringen von Toner auf das Band 1 auf­ weist. Um den Toner der Entwicklungseinheit 10 zuzuführen, ist ein Tonerzuführbehälter 23 mit einer Auslaßöffnung 35a vorgesehen, die zu der Entwicklungsrolle 7 hin ausgerich­ tet ist, so daß durch diese Öffnung der Toner in dem Behäl­ ter 35 zugeführt wird. Dadurch wird ein Tonerbild auf dem photoleitfähigen Band 1 entwickelt, welches dann durch den Übertragungslader 17 auf ein Aufzeichnungsblatt übertragen wird, was einzeln von der Kassette 11 aus zugeführt wird. Das auf das Aufzeichnungsblatt übertragene Tonerbild wird dann durch die Fixiereinheit 18 fixiert, in welcher der Toner zum Fixieren erwärmt wird. Die Fixiereinheit 18 weist ein Paar Rollen 18a und 18b auf, wobei in einer der Rollen 18a oder 18b oder in beiden ein Heizelement untergebracht ist.
Das Aufzeichnungsblatt, auf welches das Bild aufgezeichnet ist, wird dann durch die Wirkung der (nicht in Fig. 1, sondern in Fig. 4 dargestellten) Austragsrolle 19 aus der Aufzeichnungs­ einrichtung ausgetragen. Der Toner, welcher auf dem photo­ leitfähigen Band 1 zurückbleibt, wird mittels der Reinigungs­ schneide 22 entfernt und in einem Tonerrückgewinnungsbehäl­ ter 36 als ungenutzter Toner gesammelt. Die Reinigungsschneide 22 ist bei der Rolle 2c so vorgesehen, daß sie an dem photo­ leitfähigen Band 1 anliegt, welches um die Rolle 2c geführt ist. In dem Tonerrückgewinnungsbehälter 36 ist bei der Reini­ gungsschneide 22 eine Öffnung 36a vorgesehen. Dadurch wird von dem Band 1 entfernter Resttoner von der Öffnung 36a aus in dem Behälter 36 gesammelt.
Das auf diese Weise gereinigte, photoleitfähige Band 1 wird durch Bestrahlen mit Licht elektrisch entladen, wodurch dann die Einrichtung für ein Aufzeichnen des nächsten Bildes bereit ist.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind der Tonerzu­ führbehälter 35 und der Tonerrückgewinnungsbehälter 36 an beiden Seiten eines Teils der Einrichtung angeordnet, in wel­ chem der Austragteil 24, der Vorlader 3 und die Bildschreib­ einheit 31 vorgesehen sind. Ferner ist ein Verbindungsteil 37 vorgesehen, welches die beiden Behälter 35 und 36 ver­ bindet, um so, wie in Fig. 1 dargestellt, einen einheitlichen Körper zu bilden, welcher ein abnehmbares Einwegmagazin 38 ist. Mit anderen Worten, die beiden Behälter 35 und 36 sind außerhalb der weitläufigen Bahn des photoleitfähigen Bandes 1 so angeordnet, daß der Tonerzuführbehälter 35 an einer Seite der Bahn und der Tonerrückgewinnungsbehälter 36 an der anderen Seite der Bahn des photoleitfähigen Bandes 1 unter­ gebracht ist. Hierbei sind die Behälter 35 und 36 durch das Verbindungsteil 37 verbunden, welches sich quer zu der Bahn des photoleitfähigen Bandes 1 erstreckt.
In der dargestellten Ausführungsform sammelt der Tonerrück­ gewinnungsbehälter 36 eine vorherbestimmte Tonermenge, wenn der Tonerzuführbehälter leer wird. Folglich werden die ent­ sprechenden Auswechselungen der Behälter 36 und 35 gegen neue Behälter zur selben Zeit durchgeführt. Das entsprechende Aus­ tauschen der Behälter 35 und 36 wird gleichzeitig mit einem Austauschen des Magazins 38 durch ein neues durchgeführt. Da­ durch entfällt die Notwendigkeit, die Tonermenge in den Be­ hältern 35 und 36 gesondert zu überwachen, und folglich kann der Toner auf eine erheblich vereinfachte Weise nachgefüllt werden. Ferner kann durch ein entsprechendes Auslegen der Behälter 35 und 36, so daß der Behälter 36 voll wird, wenn der Behälter 35 leer wird, der Fühler zum Feststellen, ob der Behälter 36 voll ist oder nicht, bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ohne Schwierigkeit entfallen. Ferner sind bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform die Betriebs­ kosten verringert, da das teuere, photoleitfähige Band 1 nicht ausrangiert wird, wenn das Magazin 38 ausgetauscht wird. Ferner kann die Verschmutzung der Umwelt minimiert werden, da das photoleitfähige Band 1 bis zum Ende seiner Nutzungsdauer verwendet werden kann.
Als nächstes wird anhand von Fig. 2 eine zweite Ausführungs­ form der xerographischen Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Auch in Fig. 2 sind die Teile, wel­ che den bereits beschriebenen Teilen entsprechen, mit densel­ ben Bezugszeichen versehen und werden nicht noch einmal be­ schrieben.
In Fig. 2 ist in der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ein Magazin 40 anstelle des Ma­ gazins 38 verwendet, wobei die Behälter 35 und 36 nicht nur in einem einheitlichen Teil, sondern auch aneinander angren­ zend zusammengesetzt sind. Mit anderen Worten, die Behälter 35 und 36 bilden Abteile in dem Magazin 40, welche vonein­ ander durch eine gemeinsame Abteilwand 40a getrennt sind. Das Magazin 40 ist an der Aufzeichnungseinrichtung so gehaltert, daß die beiden Behälter 35 und 36 angrenzend an die Antriebs­ rolle 2c festgelegt sind. In diesem montierten Zustand sind die Antriebsrolle 2c und die an sie angrenzende Reinigungs­ schneide 22 in einer Öffnung 36a in dem Tonerrückgewinnungs­ behälter 36 untergebracht, und der Toner, welcher von dem photoleitfähigen Band 1 mittels der Reinigungsschneide 22 ent­ fernt wird, fällt infolge seines Gewichts in den Tonerrück­ gewinnungsbehälter 36. Das Magazin 40, das, wie vorstehend be­ schrieben, ausgeführt ist, hat eine geringere Größe und kann im Vergleich zu dem Magazin 38 der ersten Ausführungsform leicht gehandhabt oder transportiert werden.
Um den Toner von dem Tonerzuführbehälter 35 der Entwicklungs­ einheit 10 zuzuführen, welche in dieser Ausführungsform nun­ mehr von ersterem getrennt ist, ist eine Tonertransportbahn 43 so vorgesehen, daß sie (43) von dem Magazin 40 zu der Entwicklungseinheit 10 verläuft. An dem Teil des Magazins 40, an welchem die Tonertransportbahn 43 anliegt, ist eine entsprechende Öffnung 41 zum Austragen des Toners vorgesehen. Die Tonertransportbahn 43 ist ein einheitlicher Körper, wel­ cher ein rohrförmiges Teil aufweist, das sich von der Ent­ wicklungseinheit 10 aus erstreckt und in dem ein Schnecken­ fördermechanismus 43a untergebracht ist. Ferner ist ein an­ derer Tonertransportmechanismus 42 in dem Tonerzuführbehäl­ ter 35 und folglich in dem Magazin 40 vorgesehen, um den To­ ner in dem Behälter 35 der Öffnung 41 zuzuführen. Ferner ist noch ein weiterer Tonertransportmechanismus 44 in Innern der Entwicklungseinheit 10 vorgesehen, um den über die Bahn 43 zugeführten Toner in einer seitlichen Richtung oder in der horizontalen Abtastrichtung des photoleitfähigen Bandes 1 gleichförmig zu verteilen. Der Tonertransportmechanismus 42 oder 43 kann eine Schneckenfördereinheit sein, wie sie im all­ gemeinen zum Transport von pulverförmigem Material verwendet wird. In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform sind vor­ zugsweise ein Verschlußmechanismus zum Verschließen der Öff­ nung 41 und ein weiterer Verschlußmechanismus zum Schließen der Öffnung 36a vorgesehen, welche entsprechend passend zu der Reinigungsschneide 22 vorgesehen ist. Der Verschlußmecha­ nismus wird später bezüglich einer anderen Ausführungsform beschrieben.
In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung vor­ gesehen, in welcher bei der Bildaufzeichnungseinrichtung ein abnehmbares Einwegmagazin 46 verwendet ist, das aus dem Toner­ zuführbehälter 35 und dem Tonerrückgewinnungsbehälter 36 ge­ bildet ist, welche zu einem einheitlichen Körper und angren­ zend aneinander zusammengesetzt sind. Ähnlich wie im Falle des Magazins 40 bilden die Behälter 35 und 36 angrenzende Abteile in dem Magazin 46, welche voneinander durch eine ge­ meinsame Abteilwand 46a getrennt sind. Das Magazin 46 ist so ausgebildet, daß bei einem Anbringen an der Bildaufzeich­ nungseinrichtung der Tonerzuführbehälter 35 unmittelbar über der Entwicklungseinheit 10 festgelegt ist, und das Zuführen des Toners von dem Behälter 35 zu der Entwicklungseinheit 10 über eine Art Rohrleitung 47 erfolgt, welche im allgemeinen vertikal von der Öffnung 41 des Behälters 35 zu der Entwick­ lungseinheit 10 verläuft. Um den Toner in dem Behälter 35 zu der Öffnung 41 zu transportieren, ist der Tonerzuführbehäl­ ter 35 mit einem Tonertransportmechanismus 42 versehen, wel­ cher demjenigen der zweiten Ausführungsform entspricht. Um den zugeführten Toner gleichförmig über die Entwicklungseinheit 10 zu erteilen, ist der Tonertransportmechanismus 44 vorge­ sehen, welcher demjenigen der früheren Ausführungsform ent­ spricht.
Das Magazin 46 ist so angebracht, daß die Öffnung 36a an dem Tonerrückgewinnungsbehälter 36 passend an der Antriebsrolle 2c und der damit zusammenwirkenden Reinigungsschneide 22 an­ liegt, und der Großteil des Behälters 36 ist unter dem Niveau der Reinigungsschneide 22 angeordnet. Dadurch fällt der To­ ner, welcher von dem Band 1 entfernt wird, infolge seines Ge­ wichts in den Behälter 36. Damit der Toner, welcher von dem Band 1 durch die Reinigungsschneide 22 entfernt worden ist, in den Behälter 36 fallen kann, muß die Antriebsrolle 2c an der höchsten Stelle der weitläufigen Bahn des photoleit­ fähigen Bandes 1 vorgesehen sein.
In Fig. 7 ist das Anbringen des Magazins 46 an der Bildauf­ zeichnungseinrichtung dargestellt. In Fig. 7 weist die Bild­ aufzeichnungseinrichtung eine Abdeckklappe 48 auf, welche verschwenkbar an einem Hauptteil der Bildaufzeichnungsein­ richtung gehalten ist; die Abdeckklappe 48 ist an der Seite des Hauptteils 100 vorgesehen, von welcher aus das Blatt ausgetragen wird.
Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, welche den geöffneten Zustand der Abdeckklappe 48 zeigt, sind ein Paar Führungsnute 50 in den gegenüberliegenden inneren Seitenwandungen des Haupt­ teils 100 so vorgesehen, daß jede Führungsnut 50 in Richtung zum Inneren des Hauptteils 100 verläuft. An dem Magazin 46 sind entsprechende Leisten 51 vorgesehen, so daß das Magazin 46 in den Raum in dem Hauptteil schräg in der nach abwärts weisenden Richtung entlang der Führungsnute 50 eingesetzt wird. Beim Schließen der Abdeckklappe 48 ist dann die Fixier­ einheit 18 über dem Magazin 46 angeordnet, wie in Fig. 3 dar­ gestellt ist.
In Fig. 8 ist das Innere des Hauptteils 100 der Bildaufzeich­ nungseinrichtung in dem Zustand dargestellt, in welchem das Magazin 46 gehaltert ist. In Fig. 8 sind die Bahn des Aufzeich­ nungsblattes und das die Aufzeichnungseinheit bildende, opti­ sche System zusammen mit dem Magazin 46 und der Aufzeichnungs­ einheit 10 dargestellt.
In Fig. 8 wird ein Aufzeichnungsblatt oben von dem Stapel 12 in die Kassette 11 durch die Abzugsrolle 13 abgezogen und entlang der durch gestrichelte Linien angedeuteten Bahn ein­ zeln der Zuführrolle 14 und der Trennrolle 15 zugeführt. Un­ ter der Steuerung der Ausrichtrollen 16 wird das Blatt weiter zugeführt, bis es mit dem photoleitfähigen Band 1 in Kontakt gebracht wird, auf welchem ein Tonerbild erzeugt ist. Nach Durchlaufen des Transferladers 17 wird das Tonerbild auf dem Band 1 an das Aufzeichnungsblatt übertragen, und das übertra­ gene Tonerbild wird dann bei einem Durchlaufen des Auf­ zeichnungsblattes durch die Fixiereinheit 18 fixiert. Nach dem Fixieren wird das Blatt aus dem Hauptteil 100 der Bild­ aufzeichnungseinrichtung durch die Austragsrolle 19 auf die Ablage 21 ausgetragen.
Das Tonerbild wird auf dem photoleitfähigen Band 1 zuerst dadurch erzeugt, daß das Band 1 gleichförmig durch den Vor­ lader geladen wird. Das Band 1 wird durch die Antriebsrollen 2a bis 2c entlang einer weitläufigen Bahn transportiert, wo­ bei die Antriebsrolle 2c an der höchsten Stelle der Bahn vorgesehen ist, wie bereits beschrieben ist. Die Antriebs­ rolle 2a treibt das Band 1 in Richtung der Antriebsrolle 2b an, welche das Band 1 in Richtung der Antriebsrolle 2c, und diese (2c) wiederum das Band 1 in Richtung der Antriebsrolle 2a antreibt.
Als nächstes wird das elektrostatische, latente Bild auf dem geladenen Band 1 durch Abtasten mittels Laserstrahls durch den Polygonalspiegel 5 erzeugt. Der abtastende Laserstrahl ist durch das Linsensystem 52 und den Spiegel 33 auf das photo­ leitfähige Band 1 gerichtet. In der Entwicklungseinheit 10 wird der von dem Behälter 35 zugeführte Toner durch die Ent­ wicklungsrolle 7 auf das photoleitfähige Band 1 aufgebracht, welches das elektrostatische, latente Bild trägt; das Toner­ bild auf dem Band 1 wird dann, wie bereits beschrieben, an das Aufzeichnungsblatt übertragen. Nach dem Übertragen des Tonerbildes wird irgendwelcher Resttoner auf dem Band 1 durch die mit der Antriebsrolle 2a zusammenarbeitende Reinigungs­ schneide 22 entfernt, und der entfernte Toner fällt durch die Öffnung 36a in den Tonerrückgewinnungsbehälter 36. Nach dem Entfernen des Resttoners wird das Band 1 in Richtung der Antriebsrolle 2a transportiert. Dadurch wird das Band 1 durch die Entladeeinheit 24 entladen, bevor es wieder durch die La­ deeinheit 3 geladen wird. Wenn das Band 1 durch die Ladeein­ heit 3 wieder geladen wird, kann die nächste Prozedur zum Schreiben des Bildes auf dem photoleitfähigen Band 1 gestar­ tet werden.
Wie bereits beschrieben, ist das Magazin 46 oberhalb der Ent­ wicklungseinheit 10 vorgesehen. Dadurch ist der Rückgewin­ nungsbehälter 36 in dem Magazin 46 nahe der Antriebsrolle 2c angeordnet, um den entfernten Toner in den Behälter 36 auf­ zunehmen. Ferner wird der Toner von dem über der Entwicklungs­ einheit 10 angeordneten Behälter 35 über die Rohrleitung 47 aufgrund seines Gewichts zugeführt, in der vorliegenden Aus­ führungsform wird die Tonermenge durch den Fühler 26 festge­ stellt, welcher an der Bildentwicklungseinheit 10 vorgesehen ist. Wenn folglich mittels des Fühlers 26 festgestellt wird, daß kein Toner der Bildentwicklungseinheit 10 zugeführt wird, zeigt dies an, daß der Tonerzuführbehälter 35 leer und gleich­ zeitig der Tonerrückgewinnungsbehälter 36 voll ist.
Gemäß der Erfindung ist der Tonertransportmechanismus, um Toner von dem Behälter 35 der Entwicklungseinheit 10 zuzufüh­ ren, entfallen. Gleichzeitig ist der Fühler zum Feststellen des Toners in dem Tonerrückgewinnungsbehälter 36 entfallen. Dadurch ist der Aufbau der Bildaufzeichnungseinrichtung ver­ einfacht.
Anhand der Fig. 9 wird nunmehr eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, in welcher wiederum diejenigen Teile, welche den bereits beschriebenen Teilen entsprechen, mit den­ selben Bezugszeichen versehen sind und daher nicht mehr be­ schrieben werden. In dieser Ausführunsform wird ein Magazin 55 verwendet, in welchem die Behälter 35 und 36 aneinander angrenzend zusammengesetzt sind, umso, ähnlich wie bei dem Magazin 40 oder 46, einen einheitlichen Körper zu bilden, außer daß hier der Tonerrückgewinnungsbehälter 36 oberhalb des Tonerzuführbehälters 35 angeordnet ist. Das Magazin 55 ist so gehaltert, daß der Tonerzuführbehälter 35 bei der Entwicklungseinheit 10 festgelegt ist. Dadurch ist die Rolle 7 der Entwicklungseinheit 10 in der Öffnung 35a des Behäl­ ters 35 aufgenommen, und der Toner wird unmittelbar von dem Behälter 35 der Rolle 7 zugeführt. Um den verbrauchten Toner, welcher von dem Band 1 entfernt wird, in dem Tonerrückgewin­ nungsbehälter 36 zu sammeln, ist an der Reinigungsschneide 22 ein Tonertransportmechanismus 57 vorgesehen.
In dieser Ausführungsform ist die Reinigungsschneide 22 an einem eine Reinigungseinheit bildenden Gehäuse 56 unterge­ bracht, in welcher wiederum der Tonertransportmechanismus 57 untergebracht ist, welcher einen Schneckenförderer auf­ weist. Von dem Gehäuse 56 steht eine Art Rohrleitung 58 im allgemeinen in vertikaler Richtung in Richtung des Tonerrück­ gewinnungsbehälters 36 vor und endet an der Öffnung 36a im Behälter 36. Folglich wird der nichtverbrauchte Toner in dem Behälter 36 gesammelt, selbst wenn der Behälter von der Rei­ nigungsschneide 22 getrennt angeordnet ist. Dadurch kann der Benutzer der Einrichtung in einem einfachen Prozeß die beiden Behälter 35 und 36 auswechseln. Ferner kann der Mechanismus der Bildaufzeichnungseinrichtung dadurch vereinfacht werden, daß ein Mechanismus entfällt, um den Toner von dem Tonerzu­ führbehälter 35 zu der Entwicklungseinheit 10 zu transportie­ ren.
In Fig. 10 ist eine fünfte Ausführungsform der Erfindung dar­ gestellt, in welcher wiederum die Teile, welche den bereits beschriebenen Teilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und daher auch nicht wieder beschrieben sind. In dieser Ausführungsform sind der Tonerzuführbehälter 35 und der Tonerrückgewinnungsbehälter 36 so zusammengesetzt, daß sie ein einheitliches Einwegmagazin 60 bilden, in welchem die Behälter 35 und 36 durch einen dazwischen vorgesehenen Ver­ bindungsteil 60a zu einem einheitlichen Körper verbunden sind. Der Verbindungsteil 60a kann, wie dargestellt, ein hohler Teil sein. Ferner ist eine optische Bahn vorgesehen, um den von der Belichtungseinheit 4 erzeugten Laserstrahl zu dem photoleitfähigen Band 1 durchzulassen.
Das Magazin 60 ist in vertikaler Richtung an der Bildauf­ zeichnungseinrichtung in einem solchen Zustand gehaltert, daß der Tonerrückgewinnungsbehälter 36 an der Oberseite und der Tonerzuführbehälter 35 dessen unteren Teil angeordnet ist. Ferner ist in dem eingesetzten Zustand der Behälter 35 unmittelbar über der Bildentwicklungseinheit 10 festgelegt.
Entsprechend dem Tonerrückgewinnungsbehälter 36 ist die An­ triebsrolle 2c an der höchsten Stelle angeordnet, um den Toner, welcher durch die Reinigungsschneide 22 von dem Band 1 entfernt worden ist, in dem Behälter 36 zu sammeln. Ferner ist die Antriebsrolle 2a unmittelbar unter der Antriebsrolle 2c angeordnet, so daß der Toner auf das Band 1 aufgebracht wird, nachdem es über die Antriebsrolle 2a gelaufen ist. Zu beachten ist, daß der Toner der Rolle 7 der Bildentwicklungs­ einheit 10 von dem Behälter 35 aus zugeführt wird, welcher un­ mittelbar über der Einheit 10 angeordnet ist.
Das Aufzeichnungsblatt wird von dem Blattstapel 12 in der unter der Entwicklungseinheit 10 angeordneten Kassette 11 durch die Abzugsrolle 13, die Zuführrolle 14 und die Trenn­ rolle 15 zugeführt und dann unter der Steuerung der Ausricht­ rolle 16 synchron mit der Bewegung des Bandes 1 dem Transfer­ lader 17 zugeführt. Nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Aufzeichnungsblatt in dem Transferlader 17 durchläuft das Aufzeichnungsblatt die Fixiereinheit 18 und wird durch die Austragrolle 19 auf die Ablage 21 ausgetragen.
In dieser Ausführungsform trifft der Laserstrahl auf das photoleitfähige Band 1 in dem Teil oder Bereich, welcher zwi­ schen den Rollen 2c und 2a festgelegt ist. Der Laserstrahl passiert den Verbindungsteil 60a entlang der darin vorge­ sehenen optischen Bahn; zum Fokussieren des optischen Strahls auf dem Band 1 ist eine zylindrische Kunststofflinse 6 an dem Verbindungsteil als ein einheitlicher Körper vorgesehen. Natürlich kann diese Linse 6 auch getrennt von dem Magazin 60 vorgesehen sein. Wenn das Magazin 60 ersetzt wird, zieht der Benutzer es (60) in einer zu der Zeichenebene der Fig. 10 genau senkrechten Richtung, um es zu entfernen.
Ähnlich wie im Falle der Ausführungsform der Fig. 8 ist auch in dieser Ausführungsform der an der Entwicklungseinheit 10 vorgesehene Fühler 26 der einzige Fühler, um das Vorhandensein oder Fehlen des in dem Behälter 35 verfügbaten Toners fest­ zustellen. Mit anderen Worten, an dem Magazin 60, das nach der Benutzung weggeworfen wird, ist kein Fühler vorgesehen. Wenn die Linse 6 eine Einheit mit dem Magazin 60 bildet, wird sie (6) beim Auswechseln des Magazins 60 gegen eine neue ausgewechselt. Dadurch ist eine Verschlechterung in den optischen Eigenschaften der Linse 6 und dadurch eine Ver­ schlechterung in der Aufzeichnungsqualität infolge eines Ab­ setzens von Toners während der Verwendung der Aufzeichnungs­ einrichtung wirksam unterbunden.
Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig. 11 beschrieben, in welcher diejenigen Teile, welche bereits beschrieben worden sind, mit denselben Bezugs­ zeichen bezeichnet sind und daher nicht noch einmal beschrie­ ben werden. In Fig. 11 ist eine Abwandlung der dritten Aus­ führungsform (Fig. 3, 7, 8) dargestellt, bei welcher ein Ein­ wegmagazin 46 verwendet ist. In dieser Ausführungsform ist ein Verschluß 62 an der Öffnung 35a des Behälters 36 vorgesehen, wodurch verhindert ist, daß der Toner während eines Auswech­ selns des Magazins verschüttet wird. Folglich sind die Ver­ schlüsse 62 und 63 so ausgelegt, daß sie die entsprechenden Öffnungen der Behälter 35 und 36 verschließen, wenn das Maga­ zin 46 von der Bildaufzeichnungseinrichtung abgenommen wird.
Als nächstes wird anhand der Fig. 12 und 13 der Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Verschlüsse 62 und 63 beschrie­ ben, wobei in Fig. 12 die Verschlüsse 62 und 63 im geöffneten Zustand und in Fig. 13 im geschlossenen Zustand dargestellt sind. In Fig. 12 wird der Verschluß 62 zuerst durch die Wirkung eines Stiftes 65 geöffnet, welcher an der Abdeckklappe 48 vor­ gesehen ist und einen an dem Verschluß 62 vorgesehenen, hebel­ artigen Teil 62a in Fig. 12 nach rechts drückt. Ferner wird der Verschluß 63 entsprechend dem geöffneten Zustand des Ver­ schlusses 62 durch einen Mechanismus geöffnet, welcher anhand von Fig. 13 beschrieben wird.
Wenn die Abdeckklappe 48, wie in Fig. 7 dargestellt, geöffnet wird, wird der Stift 65 in der Zeichnung nach links zurück­ bewegt, und der Verschluß 62 wird durch die von einer Feder 66 ausgeübte Zugkraft geschlossen. Der Verschluß 62 ist um einen Bolzen 62a verschwenkbar gehaltert und weist an einem Ende, wie in Fig. 13 dargestellt ist, einen mit Zähnen verse­ henen Teil 62b auf. Ferner ist ein verschiebbarer Teil 67 vorgesehen, welcher in dem Magazin 46 durch Bolzen 46c ge­ halten ist. Hierbei sind die Bolzen 46c in einer langgestreck­ ten, in dem verschiebbaren Teil 67 ausgebildeten Schlitz 67a aufgenommen, und der Teil 67 ist in der durch Pfeile in Fig. 13 angezeigte Richtungen verschiebbar. Auf einer Seite des Teils 67, welcher mit dem mit Zähnen versehenen Teil 62b des Verschlusses 62 in Eingriff kommt, ist ein entsprechender, mit Zähnen versehener Bereich 67b vorgesehen; der verschieb­ bare Teil 67 wird bei einer Bewegung des Verschlusses 62 um den Bolzen 62a entgegen dem Uhrzeigersinn in einer Richtung nach oben links bewegt. Wenn dagegen der Verschluß 62 im Uhr­ zeigersinn verschwenkt wird, wird der verschiebbare Teil 67 in der Richtung nach unten rechts verschoben.
Der verschiebbare Teil 67 ist so vorgesehen, daß er (67) mit dem Verschluß 62 an der Seite in Eingriff steht, welche der Seite gegenüberliegt, an welcher der mit Zähnen versehene Teil 67b ausgebildet ist. Ferner ist in diesem Bereich des Teils 67 ein weiterer mit Zähnen versehener Teil 67c vorge­ sehen. Der Verschluß 63 seinerseits ist an dem Magazin 46 um einen Bolzen 63a drehbar gehaltert, und es ist ein mit Zähnen versehener Bereich 63b an dem Ende des Verschlusses 63 vorgesehen, welcher mit dem verschiebbaren Teil 67 in Ein­ griff steht. Der mit Zähnen versehene Teil 63b kämmt mit dem mit Zähnen versehenen Teil 67c, und der Verschluß 63 wird entsprechend dem Verschieben des Teils 67 gedreht. Wenn der Teil 67 entsprechend der Drehbewegung des Verschlusses 62 entgegen dem Uhrzeigersinn in der Richtung nach oben links verschoben wird, wird der Verschluß 63 im Uhrzeigersinn ge­ dreht, und die Öffnung 35a des Behälters 35 wird durch den Verschluß 63 geschlossen. Wenn dagegen der verschiebbare Teil 67 in der Richtung nach unten links bewegt wird, wird der Verschluß 63 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und die Öffnung 35a wird freigegeben.
Folglich werden die Verschlüsse 62 und 63 gleichzeitig und synchron mit der Bewegung des Bolzens 65 ge­ öffnet und geschlossen, dessen Bewegung durch das Öffnen und Schließen der Abdeckklappe 48 hervorgerufen wird. Dadurch ist das Verschütten des Toners in dem Tonerzuführbehälter 65 beim Anbringen eines neuen Magazins 46 oder das Verstreuen von Toner in dem Tonerrückgewinnungsbehälter 36 während des Herausnehmens eines verbrauchten Magazins 46 bei dieser Aus­ führungsform wirksam verhindert.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Reinigungs­ schneide 22 durch eine Druckfeder 22a an dem Behälter 36 gehal­ ten. Folglich wird die Schneide 22 bei der Antriebsrolle 2c gegen das zu reinigende Teil 1 gedrückt, wenn das Magazin 46 eingesetzt wird, und das um die Rolle 2c herumgeführte, photoleitfähige Band 1 wird in die in dem Behälter 36 aus­ gebildete Öffnung 36a aufgenommen. Beim Herausnehmen des Magazins 46 wird die Schneide 22 durch die Feder 22a leicht vorwärts gedrückt. Jedoch behindert die Schneide 22 nicht das Schließen des Verschlusses 62. Folglich wird in dieser Ausführungsform die Reinigungsschneide 22 gleichzeitig mit dem Magazin 46 ausgewechselt.

Claims (13)

1. Bildaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen eines Bildes auf ein Blatt, mit einem photoleitfähigen Teil (1), das ent­ lang einer weitläufigen Bahn bewegt wird und auf dem durch Bestrahlen mit einem optischen Strahl ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt wird, mit einer elektrischen Entlade­ einheit (24), welche an einem Teil der Bahn des photoleit­ fähigen Teils (1) vorgesehen ist, um von diesem elektrische Ladungen zu entfernen, mit einer Vorladeeinheit (3), welche in einer Bewegungsrichtung des photoleitfähigen Teils be­ züglich der elektrischen Entladeeinheit (24) nach dieser an der Bahn vorgesehen ist, um das photoleitfähige Teil (1) elektrisch zu laden, mit einer Bildleseeinrichtung (31), welche in der Bewegungsrichtung des photoleitfähigen Teils (1) bezüglich der Vorladeeinheit (3) nach dieser an der Bahn vorgesehen ist, um ein Bild mittels eines optischen Strahls zu schreiben, um dadurch ein elektrostatisches, latentes Bild auf dem photoleitfähigen Teil (1) auszubilden, mit einer Bild­ entwicklungseinheit (10), welche in der Bewegungsrichtung des photoleitfähigen Teils (1) bezüglich der Bildschreibeinheit (31) nach dieser an der Bahn vorgesehen ist, wobei die Bild­ entwicklungseinheit (10) einen Einlaß aufweist, um den Toner aufzunehmen und um den über den Einlaß zugeführten Toner auf das photoleitfähige Teil (1) aufzubringen, um auf diesem ein Tonerbild zu erzeugen, mit einer Aufzeichnungsblatt-Zuführ­ einheit (11), um ein Aufzeichnungsblatt (12) entlang einer Blattbahn zuzuführen, so daß ein Teil der Blattbahn mit der weitläufigen Bahn des photoleitfähigen Teils (1) in dessen Bewegungsrichtung bezüglich der Bildentwicklungseinrich­ tung (10) nach dieser angeordnet ist, mit einer Bildüber­ tragungseinrichtung (17), welche an dem Teil der Bahn des photoleitfähigen Teils vorgesehen ist, welcher mit der Blatt­ bahn zusammenfällt, um das Tonerbild auf dem photoleitfähigen Teil (1) an ein die Blattbahn durchlaufenden Aufzeichnungs­ blatt (12) zu übertragen, mit einer Reinigungseinrichtung (22), welche bezüglich der Bewegungsrichtung des photoleit­ fähigen Teils (1) bezüglich der Bildübertragungseinrichtung (17) nach dieser angeordnet ist, um den auf dem photoleitfä­ higen Teil (1) verbliebenen Toner von diesem nach der Über­ tragung des Bildes an das Aufzeichnungsblatt zu entfernen, mit einem Tonerzuführbehälter (35), in welchem Toner unterge­ bracht ist und der Toner der Bilderzeugungseinrichtung (10) zugeführt wird, wobei der Tonerzuführbehälter (35) einen To­ nerauslaß zum Ausbringen des Toners aufweist, und mit einem Tonerrückgewinnungsbehälter (36) zum Sammeln des Toners, welcher mittels der Reinigungseinheit (22) von dem photoleit­ fähigen Teil (1) entfernt worden ist, wobei der Tonerrückge­ winnungsbehälter (36) einen Einlaß zum Aufnehmen des ihm zu­ geführten Toners aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerzuführbe­ hälter (35) und der Tonerrückgewinnungsbehälter (36) zu einem einheitlichen Körper zusammengesetzt sind, um ein abnehmbares Magazin (38, 40, 46, 55, 60) zu bilden, wobei das abnehmbare Magazin die beiden Behälter (35, 36,) aufweist und abnehmbar an der Bildaufzeichnungseinrichtung gehaltert ist.
2. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Magazin (46) den Tonerzuführbehälter (35) und den Tonerrückgewinnungsbe­ hälter (36) aufweist, welche so angeordnet sind, daß der Tonerzuführbehälter (35) angrenzend an den Tonerrückgewin­ nungsbehälter (36) an einer Stelle unmittelbar über dem To­ nerrückgewinnungsbehälter (36) angeordnet ist, daß das abnehmbare Magazin (46) so ausgebildet ist, daß der Tonerzu­ führbehälter (35) über der Entwicklungseinheit (10) festge­ legt ist, wenn das abnehmbare Magazin an der Aufzeichnungs­ einrichtung angebracht ist, wobei der Tonerzuführbehälter (35) eine Tonerzuführeinrichtung (42) aufweist, um den Toner dem Auslaß des Tonerzuführbehälters (35) zuzuführen, und daß die Bildentwicklungseinheit (10) eine Leitung (47), welche sich von dem Einlaß der Bildentwicklungseinheit (10) nach oben zu dem Auslaß des Tonerzuführbehälters (35) erstreckt, wenn das abnehmbare Magazin (46) an der Aufzeichnungseinrich­ tung angebracht ist, um Toner durch die Leitung (47) zu transportieren, und eine Tonerzuführeinrichtung (44) aufweist, um den dem Einlaß der Bildentwicklungseinheit (10) zugeführ­ ten Toner so zu transportieren, daß er gleichförmig in der Bildentwicklungseinheit (10) verteilt wird.
3. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzuführeinrichtung (44) der Bildentwicklungseinheit (10) den der Tonerzuführein­ richtung (44) zugeführten Toner über die Leitung (47) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrich­ tung des photoleitfähigen Teils (1) verteilt.
4. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Hauptteil (100) aufweist, in welchem ein Raum zum Unterbringen des photoleit­ fähigen Teils (1) der elektrischen Ladeeinheit (24), der Vor­ ladeeinheit (3), der Bildschreibeinheit (31), der Bildentwick­ lungseinheit (10), der Aufzeichnungsblatt-Zuführeinheit (11), der Bildübertragungseinheit (17), der Reinigungseinheit (22) des Tonerzuführbehälters (35) und des Tonerrückgewinnungsbe­ hälters (36) ausgebildet ist, wobei dieser Raum von einer In­ nenwandung des Hauptteils (100) umgeben ist, und eine ver­ schwenkbare Abdeckkappe (48) aufweist, welche schwenkbar bezüglich des Hauptteils (100) der Bildaufzeichnungseinrich­ tung zwischen einem ersten Zustand, in welchem die Abdeck­ klappe (48) den Raum in dem Hauptteil der Bildaufzeichnungs­ einrichtung verschließt, und einem zweiten Zustand gehalten ist, in welchem die Abdeckklappe (48) den Raum in den Haupt­ teil (100) verschließt, wobei der Hauptteil (100) mit einer Führung (50) an der Innenwandung zum Führen des abnehmbaren Magazins (46) versehen ist, wenn das Magazin an der Bildauf­ zeichnungseinrichtung angebracht und von dieser abgenommen wird.
5. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine an der Innenwandung des Hauptteils (100) ausgebildete Führungsnut (50) aufweist, und daß das abnehmbare Magazin (46) eine Seitenwandung mit einem Ansatz (51) aufweist, welcher in die Führungsnut (50) aufgenommen wird.
6. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Magazin (40), welches an der Bildaufzeichnungseinrichtung gehaltert ist, oberhalb der elektrischen Entladeeinheit (24) angeordnet ist, daß der Tonerzuführbehälter (35) einen Tonertransportmecha­ nismus (42) aufweist, um den Toner in dem Behälter (35) durch den Tonerauslaß (41) auszutragen, und daß die Bildentwick­ lungseinheit (10) einen ersten Tonertransportmechanismus (42), welcher an dem Auslaß des Tonerzuführbehälters (35) anliegt, wenn das abnehmbare Magazin (40) an der Bildauf­ zeichnungseinrichtung angebracht ist, wobei der erste Trans­ portmechanismus (43) der Bildentwicklungseinheit (10) ent­ sprechend verläuft, um die elektrische Ladeeinheit (24), die Vorladeeinheit (3) und die Bildschreibeinheit (31) zu überbrücken, um den von dem Behälter (35) ausgetragenen To­ ner über den Tonerauslaß der Bildentwicklungseinheit (10) zuzuführen, und einen zweiten Tonertransportmechanismus (44) aufweist, um den mittels des ersten Tonertransportme­ chanismus (43) zugeführten Toner gleichförmig über die Bild­ entwicklungseinheit (10) zu verteilen.
7. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tonertransport­ mechanismus (44) den Toner in einer Richtung, welche im all­ gemeinen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des photoleit­ fähigen Teils (1) verläuft, entlang des photoleitfähigen Teils (1) transportiert.
8. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (56) einen Tonertransportmechanismus (57) und einen Toner­ auslaß (58) aufweist, wobei der Tonertransportmechanismus (57) den von dem photoleitfähigen Teil (1) entfernten Toner zu dem Tonerauslaß (58) der Reinigungseinrichtung (56) trans­ portiert, daß das abnehmbare Magazin (55) an der Bildauf­ zeichnungseinrichtung so gehaltert ist, daß der Tonerzuführ­ behälter (35) oberhalb der Bildaufzeichnungseinheit (10) an­ geordnet ist, um den Toner in dem Behälter (35) in die darun­ ter angeordnete Entwicklungseinheit (10) über den Auslaß (58) an dem Behälter (35) einzubringen, und daß der Toner­ rückgewinnungsbehälter (36) über dem Tonerzuführbehälter (35) angeordnet ist, um den mittels der Reinigungseinrich­ tung (56) entfernten Toner aufzunehmen, wobei der Tonerauslaß (58) der Reinigungseinheit (56) einen Tonerdurchlaß aufweist, welcher in einer abwärts weisenden Richtung zu dem Einlaß des Tonerrückgewinnungsbehälters (36) verläuft, um den von dem photoleitfähigen Teil (1) entfernten Toner aufgrund seines Gewichts zuzuführen.
9. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Fühler (26) an der Bildentwicklungseinheit (10) aufweist, um festzustel­ len, wann das abnehmbare Magazin (46) durch ein neues zu ersetzen ist.
10. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Magazin (46) eine Aufzeichnungsschneide (22) trägt, um den restlichen To­ ner von dem photoleitfähigen Teil (1) zu entfernen, wobei die Reinigungsschneide (22) einen Teil der Reinigungseinheit bil­ det und an dem abnehmbaren Magazin (46) als ein einheitlicher Körper vorgesehen ist.
11. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Magazin (60) mit einem optischen Element (6) als einem Teil der Bildschreibeeinrichtung vorgesehen ist, um den optischen Strahl auf den photoleitfähigen Teil (1) zu fokussieren, wobei das optische Element als ein einheitlicher Körper an dem abnehm­ baren Magazin (60) vorgesehen ist.
12. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter (35, 36) jeweils Verschlußmechanismen (62, 63) haben, so daß der Verschlußmechanismus (63) an dem Tonerzuführbehälter (35) dessen Auslaß (35a) verschließt, wenn das abnehmbare Magazin von der Bildaufzeichnungseinrichtung abgenommen wird, und daß der Verschlußmechanismus (62) an dem Tonerrückgewinnungs­ behälter dessen Einlaß (36a) schließt, wenn das abnehmbare Magazin (46) von der Bildaufzeichnungseinrichtung abgenommen wird.
13. Bildaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (35, 36) jeweils Verschlußmechanismen (62, 63) haben, so daß der Verschlußmecha­ nismus (63) an dem Tonerzuführbehälter (35) dessen Auslaß (35a) schließt, wenn das abnehmbare Magazin (46) von der Bildaufzeichnungseinrichtung abgenommen wird, und daß der Verschlußmechanismus (62) an dem Tonerrückgewinnungsbehälter (36) dessen Einlaß schließt, wenn das abnehmbare Magazin von der Bildaufzeichnungseinrichtung abgenommen wird, wobei die Verschlußmechanismen (62, 63) der beiden Behälter (35, 36) entsprechend dem Öffnen der Abdeckklappe (48) geschlossen und entsprechend dem Schließen der Abdeckklappe (48) geöff­ net werden.
DE4038677A 1989-12-05 1990-12-04 Bildaufzeichnungseinrichtung Expired - Lifetime DE4038677C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31436589 1989-12-05
JP15549790 1990-06-15
JP16267290 1990-06-22
JP2277834A JP2827137B2 (ja) 1989-12-05 1990-10-18 クリーナ・トナー・マガジン及び電子写真式記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038677A1 true DE4038677A1 (de) 1991-06-06
DE4038677C2 DE4038677C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=27473356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038677A Expired - Lifetime DE4038677C2 (de) 1989-12-05 1990-12-04 Bildaufzeichnungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5126799A (de)
JP (1) JP2827137B2 (de)
DE (1) DE4038677C2 (de)
FR (1) FR2657974B1 (de)
GB (1) GB2239721B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514127A2 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Oki Electric Industry Company, Limited Elektrophotographisches Druckgerät
DE4223147A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Ricoh Kk Tonerzufuehrvorrichtung
EP0577416A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Fujitsu Limited Entwicklerbehälter und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät
US5581337A (en) * 1993-05-31 1996-12-03 Fujitsu Limited Developing apparatus and image forming apparatus employing mixing balls in the cartridge supply container
USRE35528E (en) * 1989-12-05 1997-06-10 Ricoh Company, Ltd. Image recording apparatus having a toner supply tank and a toner recovery tank configured into a unitary, disposable magazine
DE4447793B4 (de) * 1993-01-12 2012-02-16 Ricoh Co., Ltd. Reinigungs- und Toner-Magazin

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3037746B2 (ja) * 1990-11-30 2000-05-08 株式会社東芝 画像形成装置
JP3037747B2 (ja) * 1990-11-30 2000-05-08 株式会社東芝 画像形成装置
JP2860918B2 (ja) * 1991-01-23 1999-02-24 株式会社リコー クリーナ・トナー・マガジン
JPH04365055A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Alps Electric Co Ltd 電子写真式プリンタ
JP2526328B2 (ja) * 1991-11-06 1996-08-21 富士通株式会社 現像器
JP2827143B2 (ja) * 1992-01-31 1998-11-18 株式会社リコー クリーニング・現像剤供給装置
US5434656A (en) * 1992-07-15 1995-07-18 Fujitsu Limited Apparatus for supplying developer and toner in electrophotographic imaging
JP2761158B2 (ja) * 1992-08-12 1998-06-04 株式会社リコー クリーニング装置
EP0585947B1 (de) * 1992-09-04 1999-05-19 Daiwa Seiko Inc. Angelwinde
JPH06130810A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Ricoh Co Ltd トナーカートリッジ
GB2273173A (en) * 1992-11-27 1994-06-08 Samsung Electronics Co Ltd Image formation apparatus with combined cleaner developer unit
US5842656A (en) * 1992-12-04 1998-12-01 Ryobi Limited Spinning reel having improved rotary balance
US5852762A (en) * 1993-01-12 1998-12-22 Ricoh Company, Ltd. Toner magazine and cleaner for an electrophotographic apparatus
DE69427414T2 (de) * 1993-01-26 2002-04-18 Sharp Kk Bilderzeugungsgerät
US5612771A (en) * 1993-09-07 1997-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-color electrophotographic printer having multiple image forming units for creating multiple toner images in registry
JP2875464B2 (ja) * 1993-11-11 1999-03-31 株式会社リコー 感光体クリーニング装置
US5452066A (en) * 1993-11-26 1995-09-19 Xerox Corporation Shutter seal assembly
US5526099A (en) * 1993-12-02 1996-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Developing device and an image forming apparatus using the same
JPH0815990A (ja) * 1994-04-28 1996-01-19 Ricoh Co Ltd 現像装置
US5689782A (en) * 1994-06-08 1997-11-18 Ricoh Company, Ltd. Developing apparatus for electronic photographic recording equipment, having two developer transfer rollers
JP2987083B2 (ja) * 1994-10-21 1999-12-06 株式会社リコー トナーカートリッジ
JPH08146747A (ja) * 1994-11-23 1996-06-07 Ricoh Co Ltd 現像装置
JP3386624B2 (ja) * 1995-02-16 2003-03-17 株式会社リコー 現像装置およびそのトナーカートリッジ
JP3273723B2 (ja) * 1995-05-23 2002-04-15 京セラミタ株式会社 画像形成装置のトナーカートリッジ
JPH0981016A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Fujitsu Ltd 電子写真画像形成装置
JP3537293B2 (ja) * 1996-11-11 2004-06-14 株式会社リコー 電子写真装置および感光体ユニット
US5787322A (en) * 1997-04-11 1998-07-28 Xerox Corporation Multifunction customer replaceable unit latch
JP2000214742A (ja) * 1999-01-26 2000-08-04 Kyocera Mita Corp 画像形成装置のトナ―回収装置
JP3407797B2 (ja) 1999-02-09 2003-05-19 富士通株式会社 トナー回収装置
US6502779B1 (en) * 2001-05-24 2003-01-07 Monterey, Inc. System and method for producing a continuous fabric strip for a use in manufacturing paint roller covers
US20050036802A1 (en) * 2001-12-20 2005-02-17 Fuji Xerox Co., Ltd Image forming apparatus and process cartridge uses in the same
US7228089B2 (en) 2001-12-20 2007-06-05 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus and developer replenishment portion
JP3534104B2 (ja) * 2001-12-20 2004-06-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及びこれに用いられるプロセスカートリッジ、現像装置
JP4366117B2 (ja) * 2003-05-21 2009-11-18 キヤノン株式会社 トナー補給装置
JP4454984B2 (ja) * 2003-07-30 2010-04-21 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4882759B2 (ja) * 2006-03-27 2012-02-22 ブラザー工業株式会社 プロセスユニット、トナーボックスおよび画像形成装置
JP4831204B2 (ja) * 2009-04-28 2011-12-07 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および像担持体ユニット
JP2015175936A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427289A (en) * 1979-07-09 1984-01-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Toner recovery apparatus of electrostatic copying machine
US4523834A (en) * 1984-01-09 1985-06-18 Pitney Bowes Inc. Dry toner replenishing apparatus
US4660960A (en) * 1984-06-22 1987-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Imaging agent supply and recovery tank of electronic imaging device
US4862209A (en) * 1987-03-05 1989-08-29 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having a removable image forming process kit

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660863A (en) * 1969-07-03 1972-05-09 Xerox Corp Cleaning apparatus
JPS5182635A (en) * 1975-01-17 1976-07-20 Canon Kk Kuriiningusochi
FR2316277A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Rhone Poulenc Ind Materiaux cellulaires en polymeres thermostables derives de bis-maleimides
JPS5535345A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Canon Inc Cleaning device
JPS5564266A (en) * 1978-11-09 1980-05-14 Ricoh Co Ltd Toner shortage display device of recorder
US4389968A (en) * 1980-05-26 1983-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner regenerating device
DE3021053A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Foerdereinrichtung fuer toner in elektrofotografische n kopiergeraeten
JPS57124777A (en) * 1981-01-27 1982-08-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Cleaning device
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
US4505577A (en) * 1982-03-15 1985-03-19 Ricoh Company, Ltd. Toner powder collection device
JPS58189675A (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 Canon Inc 画像形成装置
JPS58202473A (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 Canon Inc クリ−ニング装置
US4697914A (en) * 1982-06-30 1987-10-06 Xerox Corporation Toner containment method and apparatus
JPS5940677A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd クリ−ニング装置
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
JPS59127084A (ja) * 1983-01-11 1984-07-21 Canon Inc ブレード装置,クリーニング装置および画像形成装置
JPS60233678A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Canon Inc 画像形成装置と現像剤補充容器
JPS60235174A (ja) * 1984-05-08 1985-11-21 Fuji Xerox Co Ltd トナ−チエツク表示制御装置
JPS6147973A (ja) * 1984-08-16 1986-03-08 Ricoh Co Ltd トナ−濃度制御方法
US4593997A (en) * 1984-06-22 1986-06-10 Xerox Corporation Residual toner removal and collection apparatus
US4547064A (en) * 1984-08-31 1985-10-15 Xerox Corporation Electrostatographic reproducing apparatus
US4916490A (en) * 1984-12-01 1990-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus comprising a plurality of developing devices
JPS61204670A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Canon Inc クリ−ニング装置
JPS61208065A (ja) * 1985-03-12 1986-09-16 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置
JPS61279870A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Canon Inc プロセスカ−トリツジを用いる画像形成装置
JPS629383A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Sharp Corp 画像形成装置
US4989045A (en) * 1985-10-25 1991-01-29 Colorocs Corporation Method for removal and addition of developer to a toner module in an electrophotographic print engine
US4768062A (en) * 1985-10-30 1988-08-30 Ricoh Company, Ltd. Cleaning device
US4888620A (en) * 1986-01-17 1989-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus using the same
JPS62287279A (ja) * 1986-06-06 1987-12-14 Sharp Corp 画像形成装置
US4768055A (en) * 1986-06-17 1988-08-30 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming machine having a toner recycling unit
US4926217A (en) * 1986-08-11 1990-05-15 Xerox Corporation Particle transport
USRE34384E (en) * 1986-09-22 1993-09-21 Mita Industrial Co., Ltd. Cleaning unit in electrophotographic copier
JPS63129386A (ja) * 1986-11-11 1988-06-01 ニツポン・ケンテツク・カイシヤ・リミテツド クリ−ニング装置
US4860056A (en) * 1986-11-29 1989-08-22 Mita Industrial Co., Ltd. Sealable toner recovery box for an image forming machine
DE3751137T2 (de) * 1986-12-02 1995-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Entwicklungsvorrichtung.
US4862212A (en) * 1987-03-03 1989-08-29 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US4873549A (en) * 1987-03-03 1989-10-10 Mita Industrial Co., Ltd. Device for detecting the life of an image forming process unit, opening of a seal of the unit and attachment of the unit to an image forming apparatus
US4967691A (en) * 1987-07-17 1990-11-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Developing apparatus for electrophotographic apparatus
DE3889708T2 (de) * 1987-10-05 1994-09-22 Canon Kk Bilderzeugungsgerät.
US4908661A (en) * 1987-11-27 1990-03-13 Ricoh Company, Ltd. Holder device for handling an image carrier of an image forming apparatus
JP2629945B2 (ja) * 1988-02-24 1997-07-16 キヤノン株式会社 現像装置
US4816877A (en) * 1988-02-25 1989-03-28 Fred Keen Refillable toner cartridge and method of manufacture thereof
DE3865022D1 (de) * 1988-03-02 1991-10-24 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum dosierten einfuellen von toner aus einem vorratsbehaelter in die entwicklerstation eines druck- oder kopiergeraetes.
JPH01315770A (ja) * 1988-03-10 1989-12-20 Ricoh Co Ltd 画像記録装置
US4868607A (en) * 1988-04-29 1989-09-19 Xerox Corporation Electrophotographic device with a bead pickoff arrangement
JPH01314279A (ja) * 1988-06-15 1989-12-19 Hitachi Ltd 記録装置
JPH0233168A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Konica Corp 複写機のトナーカートリッジ
US4899690A (en) * 1988-08-15 1990-02-13 Eastman Kodak Company Container for electrostatographic toner or developer
JPH02120770A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toshiba Corp トナー収容容器
JPH02120771A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toshiba Corp 画像形成装置およびその制御方法
US5081504A (en) * 1988-12-28 1992-01-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Drum cleaning unit for image recording apparatus
JPH02107166U (de) * 1989-02-15 1990-08-27
US4947216A (en) * 1989-02-21 1990-08-07 Surti Tyrone N Cleaning blade assembly for electrophotography apparatus
JP2646393B2 (ja) * 1989-05-31 1997-08-27 キヤノン株式会社 現像装置
JPH0323479A (ja) * 1989-06-20 1991-01-31 Fujitsu Ltd 現像器のトナー検出方法
US5075726A (en) * 1989-07-28 1991-12-24 Konica Corporation Toner density control device with adjustable reference values for multiple developer copier
JP2948238B2 (ja) * 1989-08-29 1999-09-13 キヤノン株式会社 現像装置
JPH03139679A (ja) * 1989-10-26 1991-06-13 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置のトナーボックスにおける攪拌部材
JPH03158886A (ja) * 1989-11-17 1991-07-08 Canon Inc 画像形成装置のクリーニング装置
JP2827137B2 (ja) * 1989-12-05 1998-11-18 株式会社リコー クリーナ・トナー・マガジン及び電子写真式記録装置
JP2546851Y2 (ja) * 1990-01-19 1997-09-03 株式会社リコー 電子写真装置の現像装置
JP2903429B2 (ja) * 1990-09-07 1999-06-07 株式会社リコー 排トナーカートリッジ
US5084739A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 Eastman Kodak Company Self-loading cleaning blade and holder therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427289A (en) * 1979-07-09 1984-01-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Toner recovery apparatus of electrostatic copying machine
US4523834A (en) * 1984-01-09 1985-06-18 Pitney Bowes Inc. Dry toner replenishing apparatus
US4660960A (en) * 1984-06-22 1987-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Imaging agent supply and recovery tank of electronic imaging device
US4862209A (en) * 1987-03-05 1989-08-29 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having a removable image forming process kit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35528E (en) * 1989-12-05 1997-06-10 Ricoh Company, Ltd. Image recording apparatus having a toner supply tank and a toner recovery tank configured into a unitary, disposable magazine
EP0514127A2 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Oki Electric Industry Company, Limited Elektrophotographisches Druckgerät
EP0514127A3 (en) * 1991-05-13 1993-06-02 Oki Electric Industry Company, Limited Electrophotographic printer
US5289249A (en) * 1991-05-13 1994-02-22 Oki Electric Industry Co., Ltd. Electrophotographic printer having a gravity driven toner recycling unit
DE4223147A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Ricoh Kk Tonerzufuehrvorrichtung
US5298952A (en) * 1991-07-15 1994-03-29 Ricoh Company, Ltd. Toner supplying device for image forming system
EP0577416A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Fujitsu Limited Entwicklerbehälter und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät
US5384629A (en) * 1992-06-30 1995-01-24 Fujitsu Limited Developer cartridge and image forming apparatus using the same
DE4447793B4 (de) * 1993-01-12 2012-02-16 Ricoh Co., Ltd. Reinigungs- und Toner-Magazin
US5581337A (en) * 1993-05-31 1996-12-03 Fujitsu Limited Developing apparatus and image forming apparatus employing mixing balls in the cartridge supply container

Also Published As

Publication number Publication date
US5126799A (en) 1992-06-30
FR2657974B1 (fr) 1994-05-13
DE4038677C2 (de) 1994-08-25
FR2657974A1 (fr) 1991-08-09
USRE35528E (en) 1997-06-10
JPH04127167A (ja) 1992-04-28
GB2239721A (en) 1991-07-10
GB2239721B (en) 1994-04-27
GB9026220D0 (en) 1991-01-16
JP2827137B2 (ja) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038677A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE60315389T2 (de) Resttonersammelbehälter
DE4117759C2 (de)
DE4213243C2 (de) LED-Drucker
DE3142864C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3707869C2 (de)
DE3624060C2 (de)
DE3937198C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3142653A1 (de) Elektrophotographischer kopierer
DE3807430C2 (de)
DE3906630A1 (de) Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE4238444C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit Duplex- und Überlagerungskopierbetriebsart
DE3907875C2 (de)
DE3825121A1 (de) Toner-rueckfuehreinrichtung an kopiergeraeten
DE4135137A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3531581A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE4305686C2 (de) Tonerbild-Übertragungsvorrichtung einschließlich einer Übertragungsladevorrichtung und einer Wechselspannungs-Ladungslöschvorrichtung
DE3722917C2 (de)
DE4011295C2 (de)
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATSUURA, YOZO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP KONDOH, SHIROH, ATSUGI, KANAGAWA, JP YUASA, KAZUHIRO, ZAMA, KANAGAWA, JP SAITOH, HIROSHI, AYASE, KANAGAWA, JP KIYOI, HIROYUKI, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP YOSHIMURA, MASANORI, ISEHARA, KANAGAWA, JP KAWABE, MASAHIRO ITOH, YOSHIYA, ATSUGI, KANAGAWA, JP

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATSUURA, YOZO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP KONDOH, SHIROH, ATSUGI, KANAGAWA, JP YUASA, KAZUHIRO, ZAMA, KANAGAWA, JP

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATSUURA, YOZO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP KONDOH, SHIROH, ATSUGI, KANAGAWA, JP YUASA, KAZUHIRO, ZAMA, KANAGAWA, JP SAITOH, HIROSHI, AYASE, KANAGAWA, JP KIYOI, HIROYUKI, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP YOSHIMURA, MASANORI, ISEHARA, KANAGAWA, JP KAWABE, MASAHIRO ITOH, YOSHIYA, ATSUGI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition