DE3937198C2 - Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone

Info

Publication number
DE3937198C2
DE3937198C2 DE3937198A DE3937198A DE3937198C2 DE 3937198 C2 DE3937198 C2 DE 3937198C2 DE 3937198 A DE3937198 A DE 3937198A DE 3937198 A DE3937198 A DE 3937198A DE 3937198 C2 DE3937198 C2 DE 3937198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
cartridge
sensor
closure
toner cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3937198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937198A1 (de
Inventor
Tatsuo Tani
Mutsuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3937198A1 publication Critical patent/DE3937198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937198C2 publication Critical patent/DE3937198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • G03G15/086Detection or control means for the developer level the level being measured by electro-magnetic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach den jeweiligen Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9.
Eine derartige Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone bzw. eine derartige Tonerpatrone sind aus der DE 35 01 831 A1 bekannt. Diese bekannte Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone bzw. Tonerpatrone sind ebenfalls dafür ausge­ bildet, um der Bilderzeugungseinrichtung Toner zuzuführen, wobei die Tonerpatrone auch bei dieser bekannten Konstruk­ tion auswechselbar in der Bilderzeugungseinrichtung gehal­ tert ist, welche ein latentes Bild entwickeln kann, welches elektrostatisch auf einem Bildträger erzeugt worden ist. Zum Entwickeln des latenten Bildes dient ein Entwickler in Form eines Toners. Es ist ferner auch ein Patronenkörper vorhanden, in welchem der Toner untergebracht ist, wobei der Patronenkörper durch ein Verschlußteil verschließbar ist, welches an einer Öffnung, die in dem Patronenkörper ausgebildet ist, so gehaltert ist, daß es zu öffnen ist.
Bei dieser bekannten Konstruktion wird jedoch die Tonerpa­ trone nicht vollständig geöffnet, um ihren gesamten Inhalt zu entleeren, sondern die Tonerabgabe erfolgt in einzelnen Portionen, was mit Hilfe einer spezifischen Abgabekonstruk­ tion in Form von mehreren miteinander ausrichtbaren oder nichtausrichtbaren Öffnungen in einem Verschlußteil reali­ siert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone der jeweils angegebenen Gattung zu schaffen, die auf einfache Weise hinsichtlich einer sicheren und vollständigen Entleerung ihres Inhalts überprüfbar ist, um die Fortsetzung eines einwandfreien Kopierbetriebes sicher­ zustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeich­ nungsteil der in den Patentansprüchen 1 und 9 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Konstruktionen wird immer si­ chergestellt, daß der Verschlußfühler kein Signal abgibt, bevor nicht sichergestellt ist, daß der Patronenkörper vollständig zur Abgabe seines Inhaltes geöffnet worden ist bzw. daß der Verschlußfühler überhaupt die vollständige Öffnung der Tonerpatrone registrieren kann.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht, in welcher sche­ matisch eine Bilderzeugungseinrichtung mit den Merkmalen nach der Erfindung dargestellt ist, welche als ein Kopier­ gerät ausgeführt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 wie­ dergegebenen Kopiergeräts;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Klappe, welche an einer Türabdeckung des Kopierers ange­ bracht ist, sowie eine innere Anordnung eines To­ nerpatronen-Einlaßteils, welcher durch die Klappe abgedeckt ist;
Fig. 4 im Schnitt eine Seitenansicht einer in dem Kopier­ gerät eingebauten Entwicklungseinheit;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Tonerpatrone;
Fig. 6 im Schnitt eine Seitenansicht einer Anordnung um den Tonerpatronen-Einlaßteil herum, wobei ein Mikroschalter, welcher einen Verschlußfühler dar­ stellt, und dessen zugehörige Ausführung weggelas­ sen sind;
Fig. 7 im Schnitt eine Seitenansicht einer in dem innersten Bereich des Kopiergeräts vorgesehenen Anordnung bezüglich einer beabsichtigten Richtung einer Patroneneinführung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Mikroschal­ ters und der zugeordneten Anordnung, welche in dem innersten Teil einer Patronenabdeckung vorgesehen sind;
Fig. 9 eine Darstellung eines Mikroschalters und der zugehörigen Anordnung, welche im äußersten Teil eines Tonerbehälters vorgesehen sind;
Fig. 10 ein schematisches Blockdiagramm einer speziellen Steuerschaltung zum Steuern der dargestellten Aus­ führungsform; und
Fig. 11A und 11B Flußdiagramme, in welchen spezielle Opera­ tionen in Verbindung mit einer Tonerzufuhr darge­ stellt sind.
In Fig. 1 ist eine Bilderzeugungseinrichtung mit den Merkmalen nach der Erfindung dargestellt, welche beispielsweise als ein elektro­ photographisches Kopiergerät ausgeführt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, hat das Kopiergerät ein Gehäuse 100 und einen automatischen Vorlagenzuführer (ADF)1, welcher an der Ober­ seite des Kopierergehäuses 100 angebracht ist. Die ADF-Ein­ heit 1 führt Blattvorlagen, Papier für einen Computeraus­ druck oder ähnliche Vorlagen einzeln in Richtung einer Glas­ platte 2 zu. Jede Vorlage, welche die Glasplatte 2 erreicht hat, wird entweder wieder zu der ADF-Einheit 1 zurückgebracht oder wird auf eine der Ablagen 3 oder 4 ausgetragen. Sobald die Glasplatte 2 erreicht ist, wird die Vorlage durch eine Lichtquelle 5 auf der gesamten Oberfläche über einen Spiegel 6 sofort beleuchtet. Eine Reflexion von der Vorlage wird über einen Spiegel 7, eine Linsenanordnung 8 und einen Spie­ gel 9 geleitet, um auf einem photoleitfähigem Element 11 fokussiert zu werden. Das photoleitfähige Element in Form eines Bandes 11 wird in einer durch einen Pfeil in Fig. 1 angezeigten Richtung angetrieben. Das Band 11 ist vor der vorerwähnten Belichtung durch die Reflexion von der Vorlage gleichförmig durch einen Hauptlader 12 geladen, so daß je­ weils ein elektrostatisches, latentes Bild auf dem Band 11 erzeugt wird. Eine Entwicklungseinheit 13 entwickelt das la­ tente Bild auf dem Band 11 mittels eines Toners. Ein Trans­ ferlader 10 überträgt durch Koronaentladung das sich erge­ bende Tonerbild von dem Band 11 auf ein Papierblatt, welches von einem Papierzuführabschnitt 14 aus über ein Ausrichtrol­ lenpaar 15 zugeführt wird. Das Papierblatt, auf welches das Bild übertragen ist, wird durch eine Fixiereinheit 16 hin­ durch zu einer Ablage 17 befördert, welche an der Oberseite des Kopierergehäuses 11 vorgesehen ist. Nach dem Bildtrans­ port wird die Oberfläche des Bandes 11 durch eine Reini­ gungseinheit 20 gereinigt, um restliche Tonerpartikel sowie Verunreinigungen zu entfernen.
Wie am besten in Fig. 4 dargestellt ist, hat die Entwicklungs­ einheit 13 eine entsprechende Anzahl von in der dargestell­ ten Ausführungsform beispielsweise drei Entwicklungsrollen 19, welche dem Band 11 gegenüberliegen, und einen Entwickler­ behälter 18, welcher mit einem pulverförmigen Zweikompo­ nentenentwickler geladen ist. Ein Zweikomponentenentwick­ ler ist bekanntlich eine Verbindung aus Toner und einem Trä­ ger. Magnete 19a sind in jeder Rolle 19 angeordnet und fest an einem Halter 19b angebracht. Der Träger besteht aus einem magnetischen Material, während die Entwicklungsrollen 19 aus einem nicht-magnetischen Material hergestellt sind. Die Ent­ wicklungsrollen 19 sind einzeln im Uhrzeigersinn drehbar, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Schaufelräder 19c sind in dem Entwicklerbehälter 18 zum Umrühren des Entwicklers vorge­ sehen. Die in Fig. 4 am weitesten links angeordnete Entwick­ lungsrolle 19 nimmt den Entwickler auf und befördert ihn in Zusammenwirkung mit den zugeordneten Magneten 19a. Eine Ra­ kelschneide 19d reguliert die Dicke des Entwicklers, welcher auf diese Weise von der Entwicklungsrolle 10 transportiert wird. Der Entwickler auf der am weitesten links angeordneten Entwicklungsrolle 19 wird über die nächste oder mittlere Ent­ wicklungsrolle 19 weiter an die am weitesten rechts an­ geordnete Entwicklungsrolle 19 übergeben. Diese rechte Ent­ wicklungsrolle 19 läßt den Entwickler in den Bodenbereich des Entwicklerbehälters 18 fallen. Während somit der Ent­ wickler durch die Entwicklungsrollen 19 nacheinander weiter transportiert wird, wird er auf das latente Bild auf dem Band 11 aufgebracht, wodurch dieses in ein Tonerbild umge­ wandelt wird.
Ein Tonerdichterfühler 119 ist in der vorerwähnten Toner­ transportbahn angeordnet, mittels welchem die Dichte des Toners gefühlt wird, welcher benutzt wird, ein latentes Bild zu entwickeln. Wenn die Entwicklung wiederholt wird, wird der in dem Entwicklerbehälter 18 untergebrachte Toner nacheinander verbraucht, mit der Folge, daß die Tonerkon­ zentration des Entwicklers nach und nach geringer wird. Bei Abnahme der Tonerdichte würde auch die Qualität von Toner­ bildern schlechter. Die Entwicklungseinheit 13 hat daher auch einen Tonerbehälter 36, welcher eine Tonerzuführkammer 21 festlegt. Wenn der Tonerdichtefühler 119 eine Abnahme in der Tonerkonzentration des Entwicklers feststellt, wird durch ein Ausgangssignal eine Tonerzuführrolle 32a in Dre­ hung versetzt, um so Toner aus der Kammer 21 in den Entwick­ lerbehälter 18 zuzuführen. Hierdurch wird die Tonerkonzentra­ tion des Entwicklers in dem Behälter 18 in einem vorherbe­ stimmten Bereich gehalten.
In Fig. 10 ist eine spezifische Steuerschaltung dargestellt, welche bei der wiedergegebenen Ausführungsform anwendbar ist. Wie dargestellt, wird von dem Tonerdichtefühler 119 ein Ausgangs- oder Tonerdichtesignal an eine Steuereinheit 69 angelegt, welche durch eine Zentraleinheit (CPU) gebildet ist. Dementsprechend steuert dann die Steuereinheit 69 die Tonerzuführrolle 32a der Entwicklungseinheit 13 an, welche einen Teil einer Bilderzeugungseinheit 169 darstellt. Der Toner besteht aus Tonerpartikeln mit und ohne einen hinzufüg­ baren Zusatz. Ein das nahe bevorstehende Ausgehen von Toner feststellender Fühler 22 ist in unmittelbarer Nähe des Bo­ dens der Tonerzuführkammer 21 angeordnet und stellt eine spezielle Form eines Tonermangelfühlers dar. Wenn die Toner­ menge, welche in der Tonerzuführkammer 21 verbleibt, unter eine vorherbestimmte Menge abnimmt, stellt dies der Fühler 22 fest und erzeugt ein das nahe bevorstehende Ausgehen von Toner anzeigendes Signal. Obwohl der Fühler 22 als ein piezoelektrischer Fühler oder als ein optischer Durchlaß­ fühler ausgeführt sein kann, ist in der dargestellten Aus­ führungsform ein piezoelektrischer Fühler verwendet. Mittels eines piezoelektrischen Fühlers kann die sich ändernde Toner­ menge anhand der Schwingungsfrequenz festgestellt werden, welche sich mit der Tonermenge ändert, welche dem Sensor gegenüberliegt. Vorteilhafterweise können zwei oder mehr Sensoren 22, z. B. zwei Sensoren 22, parallel zueinander an­ geordnet sein, um die Stillstandzeit des Geräts zu verkür­ zen, welche der (Toner-) Abnahme zuzuschreiben ist. Eine in Fig. 2 dargestellte Anzeige 102 ist an dem oberen vorderen Teil des Kopierergehäuses 100 vorgesehen. Entsprechend dem das nahe bevorstehende Ausgehen von Toner anzeigenden Sig­ nal von dem Fühler 22 erscheint auf der Anzeige 102 ein Hin­ weis, wie beispielsweise "TONER ZUFÜHREN". Diese Anzeige wird durch das Zusammenarbeiten des Fühlers 22 und eines Patronenfühlers bewirkt, welcher noch beschrieben wird.
Wenn eine vorherbestimmte Anzahl von zusätzlichen Mehrkopien (z. B. 3000 Mehrkopien) hergestellt werden, ohne nach dem Er­ scheinen des vorerwähnten Hinweises auf der Anzeige 102 To­ ner zuzuführen, wird ein Toner-Endsignal erzeugt, durch wel­ ches das gesamte Gerät abgeschaltet wird, während ein spe­ zieller Hinweis auf dem Display Display 102 er­ scheint. In der dargestellten Ausführungsform kann daher, selbst wenn zu dem Zeitpunkt, an welchem der das nahe bevor­ stehende Ausgehen des Toners anzeigende Hinweis erscheint, noch kein Toner zugeführt wird, eine vorherbestimmte Anzahl von Mehrkopien durch den restlichen Toner erzeugt werden. Erforderlichenfalls kann eine Anordnung vorgesehen sein, um das Toner-Endsignal abzugeben, wenn die Tonerdichte über eine besonders hohe Anzahl Kopiervorgänge niedrig bleibt und nicht zunimmt. Auf jeden Fall ist der Kopierer ohne Zu­ fuhr von Toner auch noch betriebsbereit, nachdem der Hinweis oder die Nachricht, daß Toner zugeführt werden sollte, er­ schienen ist.
In Fig. 2 weist das Kopierergehäuse 100 an seiner Vorder­ seite eine Art Tür 23 auf, welche um Scharniere 24 ver­ schwenkbar und damit zu öffnen ist. Eine zu öffnende Klappe 25 ist an der Tür 23 vorgesehen, um das Entfernen eines festsitzenden Blattes oder andere Handgriffe zu erleich­ tern. Ein nicht dargestellter Ansatz steht von der Innen­ wand der Tür 23 vor, während ein ebenfalls nicht dargestell­ ter Sicherungsschalter an dem Kopierergehäuse 100 befestigt ist. Wenn die Tür 23 geöffnet wird, wird dieser Schalter durch den Ansatz betätigt und dadurch in einen ausgeschal­ teten Zustand gebracht, wodurch der Bilderzeugungsvorgang, d. h. der Kopiervorgang des Kopierers, unterbrochen wird. Es ist vorteilhaft und hat sich bewährt, Sicherheitsvorkehrun­ gen zu treffen, wenn die Tür 23 offen ist. Wenn dagegen die Tür 23 geschlossen ist, wird durch den Ansatz der Sicherungs­ schalter wieder eingeschaltet, so daß das Kopieren wieder aufgenommen werden kann. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Klappe 25 über eine Welle 26 verschwenkbar mit der Tür 23 verbunden.
In Fig. 5 ist eine Tonerpatrone 27 dargestellt, welche einen Patronenkörper 127 und ein Verschlußteil 27A aufweist, welches zu öffnen ist und eine Öffnung 27b verschließt (Fig. 4 und 6), welche im Boden des Patronenkörpers 127 ausgebildet ist. Die Tonerpatrone 27 ist mit einem zuzuführenden Toner gefüllt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Verschlußteil 27A als eine Klappe ausgeführt, welche von dem Patronen­ körper 127 in der Weise gehalten ist, daß er in einer durch einen Pfeil A in Fig. 5 dargestellten Richtung ver­ schiebbar ist. Wenn der verschiebbare Verschlußteil 27A in der Richtung A herausgezogen wird, gibt er die Öffnung 27b des Patronenkörpers 127 frei. In Fig. 4 ist ein Dichtteil 27D an dem Patronenkörper 127 befestigt, durch das eine Abdichtung zwischen dem Patronenkörper 127 und dem Verschlußteil 27A ge­ schaffen ist. In Fig. 4 und 6 ist die Tonerpatrone 27 in einem betriebebereiten Zustand dargestellt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, hat die Tür 23 eine Öffnung 23a, welche zugänglich ist, um die Tonerpatrone 27 einzubringen und herauszunehmen. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist ein ge­ wisser Raum 28 über der Tonerzuführkammer 21 festgelegt, wel­ cher mit der Öffnung 23a in Verbindung steht. Eine Klappe 25 ist verschwenkbar, um die Öffnung 23a, d. h. den Raum 28 zu versperren und freizugeben. Ein magnetisches Teil 25a ist an dem freien Ende der Klappe 25 befestigt, während eine so­ genannte Stoßmagnet-Hemmung 29 an dem Kopierergehäuse 100 zum Anziehen des Magnetteils 25a gehaltert ist. Somit kann die Klappe 25 erforderlichen­ falls entweder in ihrer offenen oder geschlossenen Stellung gehalten werden. Beispielsweise ist die Klappe 25 offen, wenn einmal gedrückt wird, und wird geschlossen, wenn wieder gedrückt wird. Auf jeden Fall wird beim Austauschen der Tonerpatrone die Klappe 25 aus ihrer senkrechten, in Fig. 6 ausgezogen wiedergegebenen Stellung nach unten in eine hori­ zontale, durch eine strichpunktierte Linie wiedergegebene Stellung gezogen, welche in Fig. 3 dargestellt ist, wodurch die Öffnung 23a freigegeben ist.
Wenn mit dem Fühler 22 (Fig. 4) ein nahe bevorstehendes Aus­ gehen von Toner festgestellt wird, zeigt das Display 102 "TONER ZUFÜHREN" oder einen ähnlichen Hinweis, wie vorher bereits ausgeführt wird und wie im einzelnen später noch be­ schrieben wird. Aufgrund der Nachricht auf dem Display 102 klappt eine Bedienungsperson oder ein Kundendiensttechniker die Klappe 25 in die horizontale Stellung, wie vorstehend ausgeführt, um die Tonerpatrone auszuwechseln. Die leere Tonerpatrone 27 wird dann aus dem Raum 28, d. h. nach links herausgezogen, wie durch einen Pfeil A in Fig. 6 dargestellt ist. Zu beachten ist, daß bei der dargestellten Ausführungs­ form der Bilderzeugungsvorgang, z. B. der Kopierbetrieb selbst während des Austauschens der Tonerpatrone 27 ohne Unterbrechung fortgesetzt wird. Obwohl die Tür 23 mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, ist es die Klappe 25 nicht; folglich wird der Bilderzeugungsvorgang selbst dann nicht gestört, wenn sie geöffnet ist.
Eine Patronenabdeckung 36A ist starr mit dem Tonerbehälter verbunden und hat im Innern den Raum oder eine Bahn zum Einbringen und Herausnehmen der Patrone. Nachdem die leere Tonerpatrone 27 über die Öffnung 23a herausgenommen worden ist, wird eine frische Tonerpatrone 27 über die Öffnung 23a in einer zu der Richtung A entgegengesetzten Richtung in den Raum 28 eingebracht, wobei sie durch die horizontale Klappe 25 und eine innere Abdeckung 34 geführt wird, welche an dem Tonerbehälter 36 befestigt ist. Die Tonerpatrone 27 ist dann über dem Tonerbehälter 36 positioniert. Wie in Fig. 4 darge­ stellt, ist die neue Tonerpatrone 27 auch durch Führungen 36B und 36C geführt, welche einen Teil entweder der Patro­ nenabdeckung 36A oder des Tonerbehälters 36 bilden. In Fig. 4 ist ein Teil 36D der Führung 36B zugeordnet, um eine Ab­ dichtung zwischen dem Führungsteil 36B und dem Verschlußteil 27A zu schaffen. Zwei Rippen 25b (Fig. 3) sind an der Innen­ fläche der Klappe 25 vorgesehen, um das Schieben der Toner­ patrone 27 in den und aus dem Raum 28 zu erleichtern; d. h. die Klappe 25 spielt außer ihrer ursprunglichen Aufgabe auch noch die Rolle einer Führung. Zu diesem Zweck ist die Klappe 25 am unteren Ende mit Scharnieren versehen. Selbstverständ­ lich kann auch die Tür 23 geöffnet werden und dann die To­ nerpatrone 27 unter Zuhilfenahme der inneren Abdeckung 37 als Führung eingebracht oder herausgenommen werden.
Die Tonerpatrone 27 hat, wie vorher bereits ausgeführt, am Boden ein Verschlußteil 27A. Nachdem eine neue Tonerpatrone 27 in die richtige Lage gebracht worden ist, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, wird der Verschlußteil 27A in der Rich­ tung A herausgezogen, wobei der Patronenkörper 127 in dem Raum 28 belassen wird. Wenn der Verschlußteil 27A gegen einen nicht dargestellten Anschlag stößt, welcher an dem Patro­ nengehäuse 127 vorgesehen ist, ist die Öffnung 27b im Boden des Patronengehäuses 127 vollständig freigelegt. Erforder­ lichenfalls kann eine Vorrichtung in der Weise vorgesehen sein, daß der Verschlußteil 27A, wenn er in der Richtung A herausgezogen wird, eine Dichtung entfernt, welche am Boden der Patrone 27 haftet, um dadurch automatisch die Öffnung 27b freizugeben. Wenn die Öffnung 27b freigegeben ist, fällt frischer Toner aus der Tonerpatrone 27 durch eine Öffnung 37, welche an der Oberseite des Tonerbehälters 36 ausgebildet ist, in die Tonerzuführkammer 21. Im Innern der Kammer 21 ist ein Rührteil 32 vorgesehen. Nach einer Zufuhr von fri­ schem Toner ist der Kopierer über eine lange Zeitspanne be­ treibbar. Das Rührteil 32 wird durch einen Motor 44 (Fig. 7) in eine Drehbewegung versetzt, um dadurch den Toner in der Kammer 21 umzurühren, wodurch der Toner zu einer Tonerzu­ führrolle 32 hin befördert wird. Nach der Tonerzufuhr wird der Verschlußteil 37A der Tonerpatrone 37 in den Kopierer in die Ausgangsstellung zurückgeschoben und dann wird die Klappe 25 geschlossen.
Wie oben ausgeführt, kann die Tonerpatrone 27 einfach durch Öffnen der Klappe 25 ersetzt werden, welche keine Verriege­ lungsvorrichtung aufweist, und daher wird ein grade durchge­ führter Kopiervorgang nicht unterbrochen. Hierdurch wird die Leistungsfähigkeit des Kopierers noch weiter erhöht.
Die in Fig. 1 dargestellte Reinigungseinrichtung 20 ent­ fernt zurückgebliebene Tonerpartikel von der Oberfläche des photoleitfähigen Bandes 11, wie eingangs schon ausgeführt ist. Wenn eine Anordnung vorgesehen ist, den entfernten To­ ner oder verbrauchten Toner in der Tonerpatrone 27 zu sammeln, welche geleert worden ist, entfällt die Notwendig­ keit eines zusätzlichen Behälters. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist in der wiedergegebenen Ausführungsform ein Tonerrückführ­ rohr 51 so vorgesehen, daß es in der Tonerpatrone 27 endet, wenn diese in den Kopierer eingesetzt ist. Unter dieser Vor­ aussetzung wird dann der Verschlußteil 27A der Patrone 27 herausgezogen, um frischen Toner herunterfallen zu lassen, und nachdem die Patrone 27 leer ist, wird der Verschlußteil 27A wieder geschlossen. Die Patrone 27 ist dann bereit, den überschüssigen, aufgebrauchten Toner von der Reinigungsein­ richtung 20 aufzunehmen. Beim Austauschen der Patrone 27 gegen eine neue Patrone wird der gesammelte, unbrauchbare Toner zusammen mit der benutzten Patrone 27 weggeworfen.
Sollte der gebrauchte Toner in einem gesonderten Behälter gesammelt worden sein, wäre ein zusätzlicher, lästiger Ar­ beitsgang erforderlich, um diesen Behälter nach dem Austau­ schen der Patrone 27 auszutauschen.
Eine Schwierigkeit bei einem herkömmlichen elektrophotogra­ phischen Kopiergerät der vorstehend beschriebenen Art be­ steht darin, daß nach dem Entfernen der erschöpften Tonerpa­ trone 27 oder nach dem Einsetzen einer neuen Tonerpatrone der Kopierer auf seinem Display nicht die Art einer Tätig­ keit anzeigt, welche als nächstes durchgeführt werden soll­ te. In einem solchen Fall kann der Kopierbetrieb ohne die Zufuhr von (neuem) Toner fortgesetzt werden, obwohl die ver­ brauchte Tonerpatrone entfernt oder eine neue Patrone einge­ setzt worden ist, jedoch vergessen worden ist, beispielswei­ se den Verschlußteil herauszuziehen. Insbesondere wenn der Kopierer, ähnlich dem dargestellten und beschriebenen Kopie­ rer, so ausgeführt ist, daß der Kopierbetrieb selbst während der Tonerzufuhr fortgesetzt werden kann, um die Stillstand­ zeit so weit wie möglich zu reduzieren, wird oft vergessen, den Verschlußteil herauszuziehen.
Bei dem dargestellten und beschriebenen Kopierer kann der ungenutzte Toner in einer Tonerpatrone gesammelt werden, wie vorstehend bereits erörtert ist. Eine solche Vorkehrung er­ fordert jedoch einige Ausführungen. Insbesondere, wenn der Kopierer fortlaufend betrieben wird, ohne daß eine neue To­ nerpatrone nach dem Entfernen der verbrauchten Patrone gela­ den wird, wird der ungenutzte (aber nicht brauchbare) Toner in den Tonerbehälter eingebracht, wodurch der Untergrund von Tonerbildern verschmiert oder Tonerpartikel verstreut werden. Wenn vergessen wird, den Verschlußteil einer neuen Tonerpa­ trone nach deren Einsetzen in den Kopierer herauszuziehen, wird der unbrauchbare Toner anschließend in der neuen Patro­ ne gesammelt, wenn der Kopierbetrieb fortgesetzt wird. Dann füllt der unbrauchbare Toner die Patrone zusammen mit dem frischen Toner und wird fest. Darüber hinaus kann der un­ brauchbare Toner Tonertransporteinrichtungen zwischen der Reinigungseinheit und der Tonerpatrone verstopfen, wodurch diese Einrichtungen beschädigt werden. Im schlimmsten Fall füllt der unbrauchbare Toner sogar die ganze Reinigungsein­ heit auf, was zu einer Verfestigung und einem Tonerüberlauf sowie einem Schaden an der Reinigungseinheit und manchmal an dem photoleitfähigen Element führen kann.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen wird daher bei der Erfindung eine Bedienungsperson nicht nur aufgefordert, Toner der Entwicklungseinheit 13 zuzuführen, sondern es wird ihr auch aufgezeigt, eine Folge von Schritten für eine To­ nerzufuhr durchzuführen. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die Durchführung der einzelnen Schritte für eine Tonerzu­ fuhr festzustellen, während eine Anzeige, welche auf die Aus­ gangssignale der Fühleinrichtung anspricht, der Bedienungs­ person die Art der Arbeiten oder Handgriffe anzeigt, welche als nächstes durchzuführen sind.
In der dargestellten Ausführungsform weist die vorerwähnte Fühleinrichtung den bereits beschriebenen, das nahe bevor­ stehende Ausgehen des Toners feststellenden Sensors 22, einen Patronenfühler 60 (Fig. 8), welcher auf das Einbringen der Tonerpatrone 27 anspricht, und einen Verschlußfühler 61 (Fig. 9) auf, welcher auf das Öffnen des Verschluß­ teils 27A anspricht. Die Fühler 22 und 60 arbeiten zusam­ men, um festzusetzen, daß die Tonerzufuhr erforderlich ist, wozu auf dem Display 102 eine Nachricht angezeigt wird, um eine Bedienungsperson auf einen derartigen Zustand aufmerk­ sam zu machen. Da der das nahe bevorstehende Ausgehen des Toners anzeigende Sensor bereits im einzelnen beschrieben worden ist, wird im folgenden nur noch eine spezielle Aus­ führungsform des Patronenfühlers 60 beschrieben.
In Fig. 8 ist der Patronenfühler 60 mittels eines Tragarms 63 an der inneren Endwandung 62 der Patronenabdeckung 36A ge­ haltert. In der in Fig. 8 dargestellten, speziellen Ausfüh­ rungsform ist der Fühler 60 als ein Mikroschalter 160 mit einem Betätigungsarm 60a ausgeführt. Ein Bolzen 64 ist an dem Tragteil 63 vorgesehen, während ein Teil 65 von dem Bol­ zen 64 gehalten und drehbar ist, wie durch Pfeile B und C in Fig. 8 dargestellt ist. Eine Öffnung 67 ist in der Endwandung 62 der Patronenabdeckung 36A ausgebildet; eine Ende 65a des Teils 65 steht durch die Öffnung 67 in die Patronenabdeckung 36A vor. Das andere Ende 65b des Teils 65 ist mit dem Arm 60a des Mikroschalters 160 in Anlage bringbar. Eine Torsions­ feder 66 ist um den Bolzen 64 gewickelt und mit einem Ende an dem Teil 65 und mit dem anderen Ende an dem Tragarm 63 be­ festigt. Die Feder 66 spannt folglich den Teil 65 ständig in der Richtung B vor. Solange eine Tonerpatrone 27 in der To­ nerabdeckung 36A fehlt, ist der Teil 65 durch die Feder 66 so positioniert, daß sein Ende 65b an einem Anschlag 67 an­ liegt, welcher von dem Tragarm 63 vorsteht, wie in Fig. 8 dar­ gestellt ist. In diesem Fall drückt dann das Ende 65b des Teils 65 den Arm 60a des Mikroschalters 160, wodurch der Schalter 160 in einem ausgeschalteten Zustand gehalten wird. Wenn dagegen die Tonerpatrone 27 in der tiefsten Position in der Patronenabdeckung 36A gehalten ist, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, drückt die innere Endwandung 127a (Fig. 7) des Patronenkörpers 127 den Teil 26 entgegen der Kraft der Feder 66 in der Richtung C. Das Ende 65b des Teils 65 ist folglich in einem gewissen Abstand von dem Arm 60a des Mikroschalters 160 angeordnet, der dadurch in einem eingeschalteten Zustand gehalten wird. Dieser Zustand des Schalters entspricht dem Vorhandensein der Tonerpatrone 27.
Der Sensor 22 soll nunmehr infolge der geringen Tonerzufuhr ein Signal erzeugen, welches das nahe bevorstehende Ausgehen von Toner anzeigt, während der Kopierer mit der Tonerpatrone 27 arbeitet, die geladen ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist und daher mittels des Fühlers 60 gefühlt wird. Das von dem Sensor 22 erzeugte Signal wird dann zusammen mit einem Patro­ nenfühlsignal, welches von dem Mikroschalter 160 abgegeben worden ist, der Steuer- oder Zentraleinheit (CPU) 69 wieder (Fig. 10) zugeführt. Dementsprechend sorgt die Steuereinheit 69 auf dem Display 110 für den vorher erwähnten Hinweis "TONER ZUFÜHREN", um dadurch das Bedienungspersonal aufzu­ fordern, die Tonerpatrone 27 auszutauschen und dadurch fri­ schen Toner der Entwicklungseinheit 13 zuzuführen.
Das Bedienungspersonal entfernt dann die verbrauchte Toner­ patrone 27 in der vorstehend beschriebenen Weise entspre­ chend dem Hinweis auf dem Display 102. Der Mikroschalter 160 wird dann ausgeschaltet, wodurch angezeigt wird, daß die Pa­ trone 27 entfernt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt dann der Sensor 22 ständig das Signal, welches das nahe be­ vorstehende Ausgehen des Toners anzeigt. Die Steuereinheit 69 steuert daher das Display 102, um das Bedienungspersonal durch Anzeigen eines Hinweises, wie "NEUE PATRONE EINFÜHREN", vor dem nächsten Schritt, d. h. von dem Einführen einer neuen Tonerpatrone, zu informieren. Bei Wahrnehmen dieses Hinwei­ ses schiebt dann das Bedienungspersonal eine neue Tonerpa­ trone 27 in die tiefste Stellung, wie früher bereits ausge­ führt ist. Die neue Patrone 27 drückt dann gegen den Teil 65, wodurch dann dessen Ende 65b weg von dem Arm 60a des Mi­ kroschalters 160 bewegt wird. Folglich wird der Mikroschal­ ter 160 in den eingeschalteten Zustand gebracht, wodurch an­ gezeigt wird, daß die neue Patrone 27 geladen worden ist. Dann wird das Bedienungspersonal durch einen Hinweis, wie "PATRONENVERSCHLUSSTEIL ZIEHEN" von dem nächsten durchzufüh­ renden Schritt informiert.
Damit die Tonerpatrone 27 bei Erreichen der vorherbestimmten Position sicher gefühlt werden kann, fühlt der Mikroschalter 160 vorzugsweise die Tonerpatrone 27, wenn letztere in die tiefste Position geschoben wird. Aus diesem Grund ist in der dargestellten Ausführungsform der den Fühler 60 darstellende Mikroschalter 160 an der tiefsten Stelle der Patronenabdek­ kung 36A angebracht.
Wenn das Bedienungspersonal den Verschlußteil 27A aufgrund des Hinweises in der Richtung A zieht, fühlt der Verschluß­ fühler 61 (Fig. 9) das Öffnen des Verschlußteils 27A, mit dem Ergebnis, daß der Hinweis "PATRONEN-VERSCHLUSSTEIL ZIEHEN" ausgeschaltet wird. Gleichzeitig erscheint in der dargestellten Ausführungsform ein Hinweis auf dem Display, durch welchen das Bedienungspersonal aufgefordert wird, den Verschlußteil 27A wieder zuschließen. Eine spezielle Aus­ führungsform das Verschlußfühlers 61 wird nunmehr be­ schrieben.
In Fig. 9 ist ein Hebel 71 um einen Bolzen 72 drehbar, wel­ cher an der äußeren Endwandung 70 des Tonerbehälters 36 in einer Weise angebracht ist, daß er die innere Abdeckung 34 (Fig. 6) nicht beeinträchtigt. Ein Mikroschalter 161, welcher den Fühler 61 darstellt und einen Arm 77 hat, ist an der Endwandung 70 des Tonerbehälters 36 befestigt. Eine Torsions­ feder 73 ist um den Bolzen 72 angeordnet und mit einem Ende an der Wandung 70 und mit dem anderen Ende an dem Hebel 71 befestigt, wodurch der Hebel 71 ständig entgegen dem Uhrzei­ gersinn um den Bolzen 72 vorgespannt ist, wie aus Fig. 9 zu ersehen ist. An einem Ende des Hebels 71 ist eine Rolle 74 drehbar gehaltert. Durch die Kraft der Feder 73 wird die Rolle 74 gegen eine sich in Längsrichtung erstreckende Sei­ tenwandung 75 des Verschlußteils 27A gedrückt (siehe Fig. 5). In diesen Zustand ist das andere Ende des Hebels 71 in einem gewissen Abstand von dem Arm 76 des Mikroschalters 161 ange­ ordnet, wodurch der Schalter 161 in einem ausgeschalteten Zustand gehalten ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist eine Aus­ nehmung 76 in dem tiefsten Teil der Seitenwandung 75 des Verschlußteils 27A zur Aufnahme der Rolle 74 ausgebildet.
Es soll nunmehr eine neue Tonerpatrone 27 in die in Fig. 7 dargestellte Position geladen und von dem Patronen-Fühler 60 gefühlt worden sein; der Verschlußteil 27A soll jedoch noch nicht herausgezogen worden sein. In diesem Zustand wird dann die Rolle 74 an der Seitenwandung 75 des Verschlußteils 27A in Anlage gehalten, wodurch der Mikroschalter 161 in einem ausgeschalteten Zustand verbleibt. Wenn dann das Bedienungs­ personal den Verschlußteil 27A entsprechend dem vorher ange­ führten Hinweis ausführt, nähert sich die Ausnehmung 76 der Verschlußteil-Seitenwandung 75 der Rolle 74, welche entlang der Seitenwandung 75 rollt. Sobald der Verschlußteil 27A die äußerste oder offene Position erreicht, gelangt die Rolle 74 in die Ausnehmung 76 mit dem Ergebnis, daß der Hebel 71 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 72 gedreht wird, wie aus Fig. 9 zu ersehen ist. Dann drückt das andere Ende des He­ bels 71 gegen den Arm 77 des Schalters 161, wodurch dieser eingeschaltet wird. Dies zeigt dann an, daß der Verschluß­ teil 27A herausgezogen, d. h. geöffnet worden ist. Entspre­ chend dem daraus resultierenden Ausgangssignal des Schalters 161 steuert die Steuereinheit 69 das Display 102 entspre­ chend, auf welchem dann der Hinweis "PATRONEN-VERSCHLUSSTEIL ZIEHEN" ausgeschaltet wird, und statt dessen ein Hinweis er­ scheint wie "PATRONEN-VERSCHLUSSTEIL HINEINSCHIEBEN", um da­ durch das Bedienungspersonal aufzufordern, den Verschlußteil 27A in die Ausgangsstellung zurückzubringen. Bei entsprechen­ der Überwachung dieses Hinweises schiebt dann das Bedienungs­ personal den Verschlußteil 27A in dessen tiefste Position.
Die Ausnehmung 76 in dem Verschlußteil 27A stellt daher eine spezielle Form eines Stellglieds zum Betätigen des Verschluß­ fühlers (in der dargestellten Ausführungsform des Mikro­ schalters 161) dar, welcher auf das Öffnen des Verschlußtei­ les 27A anspricht. Vorzugsweise sollte die Ausnehmung 76 be­ züglich des Schalters 161 so positioniert sein, daß der Schalter 161 betätigt wird, wenn der Verschlußteil 27A voll­ ständig herausgezogen ist. In dieser Ausführungsform sind daher der Schalter 161 und die Ausnehmung 76 in der äußer­ sten bzw. innersten Position festgelegt. Erforderlichenfalls kann die Ausnehmung 76 auch durch eine Nut oder durch einen Vorsprung ersetzt werden. Ein derartiges Betätigungsteil kann sogar entfallen, wenn eine Vorkehrung getroffen ist, die Rolle 74 zu bewegen und dadurch den Schalter 161 zu be­ tätigen, wenn die Seitenwandung 75 des Verschlußteils 27A sich von der Rolle 74 weg bewegt.
In der in Fig. 8 dargestellten speziellen Ausführung ist der Anschlag 67 starr mit dem Tragarm 63 verbunden, an welchem der Schalter 160 angebracht ist. Der Anschlag 67 dient dazu, den Arm 60a des Schalters 160 vor übermäßigen Belastungen zu beschützen, welche sonst durch den Teil 65 ausgeübt würden. Bei einer derartigen Anbringung und Zuordnung des Tragarms 63, des Anschlags 67 und des Schalters 60 braucht somit die Position des Anschlags 67 und des Schalters 60 nicht einge­ stellt zu werden, wodurch der Zusammenbau sehr erleichtert ist. In Fig. 10 ist ein Kopienzähler 170 vorgesehen, dessen Ausgangssignal ebenfalls der Steuereinheit 69 zugeführt wird.
Nunmehr wird die vor stehend beschriebene Arbeitsweise anhand der Fig. 11A und 11B im einzelnen erläutert. In Fig. 11A wird, während der Kopierer in Betrieb ist, oder betriebsbereit ist, festgestellt, ob die Tonerpatrone 27 in dem Kopierer vorhanden ist oder nicht (Schritt S1). Wenn die Antwort beim Schritt S1 ja ist, was mittels des Mikroschalters 160 fest­ gestellt worden ist, erscheinen auf dem Display 102 keine Hinweise (Schritt S2). Wenn die Antwort beim Schritt S1 nein ist, bedeutet dies, daß die Tonerpatrone 27 herausgenommen worden ist, und es erscheint der Hinweis "TONERPATRONE EIN- FÜHREN" (Schritt S3). Sollte der Kopierbetrieb fortgesetzt werden, ohne daß die Tonerpatrone 27 geladen wird, würde der verbrauchte Toner von der Reinigungseinheit 20 in den Toner­ behälter eingebracht, wodurch die Tonerbilder verschlechtert würden. Wenn in der dargestellten Ausführungsform die Toner­ patrone 27 fehlt, schaltet die Steuereinheit 69 die Bilder­ zeugungseinrichtung 169 automatisch ab, d. h. unterbricht den Kopierbetrieb, wenn 500 Mehrkopien nach dem Erscheinen des Hinweises "TONERPATRONE EINFÜHREN" erzeugt worden sind. Der Sensor 22 soll nunmehr ein Signal erzeugen, welches anzeigt, daß die Tonermenge, welche in dem Tonerbehälter 36 verblie­ ben ist, knapp ist (Schritt S4). Dann wird ein Hinweis "TONER ZUFÜHREN" angezeigt (Schritt S5). In dieser Ausfüh­ rungsform reicht die Tonermenge, welche in der Entwicklungs­ einheit 13 verbleibt, aus, um 3000 Mehrkopien zu erzeugen, und der Kopiervorgang wird automatisch unterbrochen, wenn 3000 Mehrkopien erzeugt worden sind, oder wenn die Toner­ konzentration des Entwicklers fortlaufend abnimmt, wie frü­ her bereits ausgeführt ist.
Auf den Schritt S5 folgt ein Schritt S6, bei welchem festge­ stellt wird, ob die Tonerpatrone 27 herausgenommen worden ist oder nicht. Wenn die Antwort S6 ja ist, was mittels des Mikroschalters 160 festgestellt wird, erscheint ein Hinweis "NEUE TONERPATRONE EINBRINGEN" (Schritt S7). Dann wird fest­ gestellt, ob eine neue Tonerpatrone geladen worden ist oder nicht (Schritt S8). Wenn die Antwort beim Schritt S8 nein ist, wird der Kopierbetrieb unterbrochen, wenn nach dem Er­ scheinen des vorstehenden Hinweises 500 Kopien erzeugt wor­ den sind.
Es soll nunmehr eine neue Tonerpatrone 27 geladen und dies mittels des Schalters 160 gefühlt worden sein. Dann er­ scheint, wie bei einem Schritt S9 in Fig. 11B dargestellt, ein Hinweis "PATRONEN-VERSCHLUSSTEIL ZIEHEN". Hierauf wird dann festgestellt, ob der Verschlußteil 27A herausgezogen worden ist oder nicht (Schritt S10). Wenn die Antwort beim Schritt S10 nein ist, wird der Kopierbetrieb unterbrochen, wenn 500 Mehrkopien nach dem Erscheinen eines derartigen Hinweises erzeugt worden sind, um so unerwünschte Vor­ kommnisse auszuschließen, wie früher bereits erörtert worden ist. Wenn die Antwort beim Schritt S10 ja ist, erscheint ein Hinweis "PATRONEN-VERSCHLUSSTEIL HINEINSCHIEBEN", wodurch der nächste Schritt angezeigt wird (Schritt S11). Dann wird bestimmt, ob der Verschlußteil 27A in den Kopierer hineinge­ schoben worden ist oder nicht (Schritt S12). Wenn die Ant­ wort beim Schritt S12 nein ist, wird der Kopierbetrieb auto­ matisch unterbrochen, wenn 500 Mehrkopien erzeugt worden sind.
Wenn die Antwort beim Schritt S12 ja ist, was mittels des Schalters 161 festgestellt worden ist, wird bestimmt, ob die Tür 23 (Fig. 2) geschlossen ist oder nicht (Schritt S13). Wenn die Antwort beim Schritt S13 nein ist, wird der Hinweis gelöscht (Schritt S14), und es wird die Tonerkonzentration des Entwicklers in der Entwicklungseinheit 18 geprüft (Schritt S15). Wenn die Tonerkonzentration gleich einer vor­ herbestimmten Konzentration ist, ist die Schrittfolge für eine Tonerzufuhr beendet; ansonsten wird der Toner der Ent­ wicklungseinheit 18 zugeführt (Schritt S16). Wenn die Tür 23 offen ist, was bei dem Schritt S13 entschieden wird, er­ scheint ein Hinweis, durch welchen das Bedienungspersonal aufgefordert wird, die Tür zu schließen (Schritt S17). Wenn die Tonerkonzentration des Entwicklers während der vorste­ hend beschriebenen Schrittfolge abnimmt und innerhalb einer vorherbestimmten Zeitspanne nicht wieder hergestellt wird, wird der Kopierbetrieb gestoppt.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, daß, wenn die Tonermenge, die in dem Tonerbehäl­ ter 36 verbleibt, geringer wird, mittels des Sensors 22 fest­ gestellt wird, daß die Tonerzufuhr knapp wird. Andererseits kann ein Tonermangelfühler, dessen spezielle Form der das nahe bevorstehende Ausgehen des Toners feststellende Sensor 22 ist, auf einen Zustand ansprechen, wenn die Tonermenge, welche in dem Tonerbehälter 36 verbleibt, im wesentlichen null ist.
In der dargestellten Ausführungsform wird der Toner von der Tonerzuführkammer 21 in den Entwicklerbehälter 18 einge­ bracht, und die Tonerpatrone 27 wird in den Tonerbehälter 36 geladen, um den Toner der Kammer 21 zuzuführen. Die Erfin­ dung ist selbstverständlich auch bei einer anderen Art Ent­ wicklungseinrichtung anwendbar, so beispielsweise bei einer Einrichtung, bei welcher eine Tonerpatrone unmittelbar in dem Entwicklerbehälter 18 gehaltert ist, um Toner in den Be­ hälter 18 einzubringen, oder bei einer Einrichtung, welche mit einem Einkomponentenentwickler arbeitet, welcher somit keinen Träger enthält.
Die Erfindung ermöglicht es somit dem Bedienungspersonal, festzustellen, daß eine Schrittfolge für eine Tonerzufuhr, d. h. von dem Herausnehmen der verbrauchten Tonerpatrone bis zu dem Einbringen einer neuen Tonerpatrone, sicher beendet ist, solange Hinweise auf einem Display überwacht werden.

Claims (10)

1. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone, um Toner der Bilderzeugungseinrichtung zuzuführen, wobei die Tonerpatro­ ne auswechselbar in der Bilderzeugungseinrichtung gehaltert ist, welche ein latentes Bild, das elektrostatisch auf einem Bildträger erzeugt worden ist, mittels eines Entwick­ lers in Form des Toners entwickelt und wobei die Tonerpa­ trone einen Patronenkörper (127), in welchem der Toner un­ tergebracht ist, und einen Verschlußteil (27A) aufweist, welcher an einer Öffnung, die in dem Patronenkörper (127) ausgebildet ist, so gehaltert ist, daß er zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein durch den Verschlußteil (27A) betätigbares Betäti­ gungsglied (71) zum Betätigen eines Verschlußfühlers (61) vorgesehen ist, um das öffnen des Verschlußteils (27A) zu fühlen, wobei Betätigungsglied und Verschluß­ fühler an der Bilderzeugungseinrichtung gehaltert sind,
  • b) das Betätigungsglied (71) relativ zu dem Verschlußfühler (61) so positioniert ist, daß das Betätigungsglied (71) den Verschlußfühler (61) betätigt, wenn der Verschluß­ teil (27A) in eine maximale Stellung herausgezogen ist, und
  • c) der Verschlußteil (27A) verschiebbar an dem Patronenkör­ per (127) so gehaltert ist, daß er die Öffnung in dem Patronenkörper (127) frei gibt, wenn er herausgezogen ist.
2. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder­ zeugungseinrichtung eine Steuereinrichtung (69) und ein Display (102) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (69) das Display (102) so steuert, daß, wenn ein Tonermangelfüh­ ler das Ausgehen von Toner gefühlt hat und ein Patronenfüh­ ler (60) den vorhandenen Patronenkörper (127) gefühlt hat, ein Hinweis erscheint, durch welchen eine Bedienungsperson aufgefordert wird, durch Ersetzen der Tonerpatrone der Ent­ wicklungseinrichtung (12) neuen Toner zuzuführen, während, wenn der Tonermangelfühler das Ausgehen des Toners gefühlt hat und der Patronenfühler (60) das Fehlen der Tonerpatrone (27) gefühlt hat, eine Nachricht erscheint, durch welche die Bedienungsperson aufgefordert wird, eine neue Tonerpa­ trone (27) einzubringen.
3. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti­ gungsglied (71) als drehbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, der in einer Drehrichtung federvorgespannt ist.
4. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Hebels eine Rolle (74) drehbar gehaltert ist, wel­ che durch die Kraft einer Feder (73) gegen eine sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwandung (75) des Ver­ schlußteils (27A) gedrückt wird.
5. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ schlußfühler (61) aus einem durch das Betätigungsglied (71) ein-und ausschaltbaren Mikroschalter (161) besteht.
6. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach An­ spruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem tief­ sten Teil der Seitenwandung (75) des Verschlußteils (27A) eine Ausnehmung bzw. ein Stellglied (76) zur Aufnahme der Rolle (74) ausgebildet ist.
7. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach An­ spruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Patro­ nenkörper (127) ein Dichtteil (27D) befestigt ist, durch das eine Abdichtung zwischen dem Patronenkörper (127) und dem Verschlußteil (27A) geschaffen ist.
8. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (74) am Ende des Hebels auf der Außenfläche der Seitenwand des Verschlußteils (27A) rollt, und daß an einem Endbereich der Seitenwand (75) des Verschlußteils (27A) eine Ausnehmung (76) so ange­ ordnet ist, daß bei Erreichen einer entsprechenden Verschiebungslage des Verschlußteils (27A) die Rolle (74) in die Ausnehmung (76) eindringen kann, um den Verschlußfühler (61) zu betätigen.
9. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone, um Toner der Bilderzeugungs­ einrichtung zuzuführen, wobei die Tonerpatrone auswechselbar in der Bilder­ zeugungseinrichtung gehaltert ist, welche ein latentes Bild, das elektrosta­ tisch auf einem Bildträger erzeugt worden ist, mittels eines Entwicklers in Form des Toners entwickelt, und wobei die Tonerpatrone einen Patronenkörper (127), in welchem der Toner untergebracht ist, und einen Verschlußteil (27A) aufweist, welcher an einer Öffnung, die in dem Patronenkörper (127) ausge­ bildet ist, so gehaltert ist, daß er zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet daß
  • a) an dem Verschlußteil (27A) ein Stellglied (76) zum Betätigen eines Ver­ schlußfühlers (61) vorgesehen ist, welcher an der Bilderzeugungseinrich­ tung gehaltert ist, um das Öffnen des Verschlußteils (27A) zu fühlen,
  • b) das Stellglied (76) relativ zu dem Verschlußfühler (61) so positioniert ist, daß das Stellglied (76) den Verschlußfühler (61) betätigt, wenn der Verschlußteil (27A) in eine maximale Stellung herausgezogen ist, und
  • c) der Verschlußteil (27A) so verschiebbar an dem Patronenkörper (127) ge­ haltert ist, daß er die Öffnung in dem Patronenkörper (127) freigibt, wenn er herausgezogen ist.
10. Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung eine Steuereinrichtung (69) und ein Display (102) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (69) das Display (102) so steuert, daß, wenn ein Tonermangelfühler das Ausgehen von Toner ge­ fühlt hat und ein Patronenfühler (60) den vorhandenen Patronenkörper (127) gefühlt hat, ein Hinweis erscheint, durch welchen eine Bedienungsperson auf­ gefordert wird, durch Ersetzen der Tonerpatrone der Entwicklungseinrichtung (12) neuen Toner zuzuführen, während, wenn der Tonermangelfühler das Ausge­ hen des Toners gefühlt hat und der Patronenfühler (60) das Fehlen der Toner­ patrone (27) gefühlt hat, eine Nachricht erscheint, durch welche die Bedie­ nungsperson aufgefordert wird, eine neue Tonerpatrone (27) einzubringen.
DE3937198A 1988-11-08 1989-11-08 Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone Expired - Fee Related DE3937198C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63280528A JP2965041B2 (ja) 1988-11-08 1988-11-08 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937198A1 DE3937198A1 (de) 1990-05-10
DE3937198C2 true DE3937198C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=17626358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937198A Expired - Fee Related DE3937198C2 (de) 1988-11-08 1989-11-08 Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4977429A (de)
JP (1) JP2965041B2 (de)
KR (1) KR930007496B1 (de)
DE (1) DE3937198C2 (de)
GB (2) GB2224458B (de)
HK (1) HK215196A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120771A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toshiba Corp 画像形成装置およびその制御方法
JP2914689B2 (ja) * 1989-11-29 1999-07-05 株式会社東芝 画像形成装置
US5335048A (en) * 1990-01-30 1994-08-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Efficient control system of image forming apparatus
US5341196A (en) * 1990-10-24 1994-08-23 Ricoh Company, Ltd. Image forming equipment using a toner cartridge
JPH04177381A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Fujitsu Ltd トナー量検出方法
US5187524A (en) * 1991-08-09 1993-02-16 Xerox Corporation Developer dispensing apparatus with composite toner dispenser spring
JP3004123B2 (ja) * 1992-05-18 2000-01-31 キヤノン株式会社 現像装置
JPH05323784A (ja) * 1992-05-21 1993-12-07 Konica Corp 現像装置
US6676236B1 (en) * 1993-01-19 2004-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Information processing system including the printing apparatus
US5570170A (en) * 1993-12-27 1996-10-29 Moore Business Forms, Inc. Electrostatic printing apparatus with a hopper and applicator roller with method of applying toner to and declumping the applicator roller
JPH08179627A (ja) * 1994-12-21 1996-07-12 Tec Corp 電子写真装置
KR970007543A (ko) * 1995-07-31 1997-02-21 미타 요시히로 토너보급장치 및 토너카아트리지
JP3417240B2 (ja) * 1997-01-23 2003-06-16 富士ゼロックス株式会社 電子写真装置
JP3441912B2 (ja) * 1997-03-06 2003-09-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5987269A (en) * 1998-02-13 1999-11-16 Hewlett-Packard Company Toner quantity measuring technique in an electrophotographic printer
US6879790B2 (en) * 2001-08-07 2005-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cassette loading of printing consumables
JP4955963B2 (ja) * 2005-08-31 2012-06-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5011730B2 (ja) * 2006-01-18 2012-08-29 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、サブユニットの交換方法、及び画像形成装置の保守方法
JP2007310146A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Toshiba Corp トナーカートリッジ
JP4802872B2 (ja) * 2006-06-08 2011-10-26 富士ゼロックス株式会社 着脱カートリッジおよび画像形成装置
KR100892110B1 (ko) * 2008-02-22 2009-04-08 삼성전자주식회사 현상 카트리지, 이를 구비한 화상형성장치, 및화상형성장치의 인쇄방법
KR100899350B1 (ko) * 2008-02-22 2009-05-27 삼성전자주식회사 현상장치, 이를 구비한 화상형성장치, 및 현상장치의토너공급방법
KR100933290B1 (ko) * 2008-02-22 2009-12-22 삼성전자주식회사 메모리부, 현상제카트리지, 현상장치 및 이들을 포함하는화상형성장치
KR100915396B1 (ko) * 2008-02-22 2009-09-03 삼성전자주식회사 현상제 카트리지, 현상유닛 및 이를 구비한 화상형성장치
KR100912900B1 (ko) * 2008-02-22 2009-08-20 삼성전자주식회사 현상제카트리지, 현상장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
KR100915397B1 (ko) * 2008-02-22 2009-09-03 삼성전자주식회사 커버부재, 현상 카트리지 및 화상형성장치의 현상유닛
WO2010125128A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-04 Dymo Sub-assemblies for use in a casette
JP5077716B2 (ja) * 2010-04-07 2012-11-21 Necフィールディング株式会社 トナーカートリッジ
JP6066284B2 (ja) 2012-12-07 2017-01-25 株式会社リコー 画像形成装置
JP6308173B2 (ja) * 2015-06-11 2018-04-11 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器及び画像形成装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5473638A (en) * 1977-11-25 1979-06-13 Ricoh Co Ltd Copying machine capable of displaying contents of trouble
JPS57139782A (en) * 1981-02-24 1982-08-28 Tokyo Shibaura Electric Co Indicator
US4682874A (en) * 1981-11-19 1987-07-28 Xerox Corporation Particle level indicator
GB2150052B (en) * 1983-11-24 1987-05-28 Ricoh Kk Developer supply system for electrophotographic copier
JPS60153066A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Ricoh Co Ltd 現像剤交換制御方法
CA1233873A (en) * 1984-01-20 1988-03-08 Moriyoshi Tsukano Dry-process developer replacing and supplying device for electrophotographic recording apparatus
US4682158A (en) * 1984-03-23 1987-07-21 Ricoh Company, Ltd. Guidance device for manipulation of machine
JPS60235174A (ja) * 1984-05-08 1985-11-21 Fuji Xerox Co Ltd トナ−チエツク表示制御装置
JPS61137170A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Sharp Corp 電子写真複写機
GB2197258B (en) * 1986-09-05 1991-05-22 Ricoh Kk Electrostatic recording apparatus
US4963939A (en) * 1986-09-24 1990-10-16 Mita Industrial Co., Ltd. Cartridge discriminating system
US4974020A (en) * 1986-09-30 1990-11-27 Mita Industrial Co. Removable developing units for a copying machine and display for indicating the useful life of the machine
JPS63210866A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置の表示装置
JP2670050B2 (ja) * 1987-07-21 1997-10-29 株式会社リコー 複写機の制御方法
DE3918960A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Ricoh Kk Tonerpatrone fuer eine bilderzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR900008345A (ko) 1990-06-04
KR930007496B1 (ko) 1993-08-11
JP2965041B2 (ja) 1999-10-18
JPH02127671A (ja) 1990-05-16
GB2224458B (en) 1993-02-24
DE3937198A1 (de) 1990-05-10
US4977429A (en) 1990-12-11
HK215196A (en) 1996-12-27
GB9212751D0 (en) 1992-07-29
GB2255202A (en) 1992-10-28
GB8925151D0 (en) 1989-12-28
GB2224458A (en) 1990-05-09
GB2255202B (en) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937198C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone
DE19501554C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19800930C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE4117759C2 (de)
DE3624060C2 (de)
EP0221281B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
DE3707869C2 (de)
DE3117296C2 (de) Entwicklerstation zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE2736078C3 (de) Einrichtung zur Entfernung des Toners von einer fotoleitfähigen Oberfläche
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3623251A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE4012535C2 (de) Tonerzuführvorrichtung für ein elektrophotographisches Gerät
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3918960C2 (de)
DE2923394A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von pulverfoermigem material
DE69533094T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4447793B4 (de) Reinigungs- und Toner-Magazin
DE3531581A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE3722917C2 (de)
DE4121293A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrofotografisches bilderzeugungsgeraet
DE2817300A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn
DE19542794B4 (de) Toner-Wiedergewinnungseinrichtung für eine elektrofotografische Vorrichtung und Toner-Wiedergewinnungsfilter für die Toner-Wiedergewinnungseinrichtung
EP0402525B1 (de) Kassette für Kopiergeräte und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee