DE3844932C2 - Stickmaschine - Google Patents

Stickmaschine

Info

Publication number
DE3844932C2
DE3844932C2 DE3844932A DE3844932A DE3844932C2 DE 3844932 C2 DE3844932 C2 DE 3844932C2 DE 3844932 A DE3844932 A DE 3844932A DE 3844932 A DE3844932 A DE 3844932A DE 3844932 C2 DE3844932 C2 DE 3844932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
stitch
embroidery
design
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3844932A
Other languages
English (en)
Inventor
Ikuo Tajima
Hideo Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd
Original Assignee
Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27474985&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3844932(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP62181196A external-priority patent/JPH0693943B2/ja
Priority claimed from JP62204184A external-priority patent/JPS6449597A/ja
Priority claimed from JP62231177A external-priority patent/JP2544154B2/ja
Priority claimed from JP62248121A external-priority patent/JPH0191894A/ja
Application filed by Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd filed Critical Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3844932C2 publication Critical patent/DE3844932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C5/00Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
    • D05C5/04Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape
    • D05C5/06Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape with means for recording the information
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C5/00Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
    • D05C5/04Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40936Defining geometry with a high level language
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35241End, stop code of program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36395Load local computer program from host, data transfer ram to rom, BTR
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45196Textile, embroidery, stitching machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stickmaschine.
Bei einer automatischen Stickmaschine werden Stichdaten für verschiedene Stickdessins in einer externen Spei­ chereinrichtung, etwa auf einem Papierband, gespei­ chert; die externe Speichereinrichtung, z. B. das Pa­ pierband, das einem gewünschten Stickdessin entspre­ chende Stichdaten speichert, wird eingesetzt, und die Stichdaten werden einem in der Stickmaschine befindli­ chen Speicher zugeführt und in diesem gespeichert. Da­ ten, die in der externen Einrichtung als Daten zum Stickdessin gespeichert werden, wurden bisher lediglich als Stichdaten zum Durchführen eines Stickablaufs entspre­ chend dem Stickdessin gespeichert (Daten für einen Stickablauf für einen Stich, darunter X-, Y-Daten zum Bezeichnen des Bewegungsbetrages eines Stickrahmens für jeden Stich und Funktionsdaten zum Bezeichnen von Ab­ läufen der Stickmaschine, z. B. Wechsel der Farbe des Fadens, Stoppen der Stickmaschinenhauptwelle und Sprung bei gewünschten Stichen) und die Stickdaten wurden dem internen Speicher direkt zugeführt und in diesem ge­ speichert. Beim automatischen Ausführen des Stickdes­ sins werden die in dem internen Speicher gespeicherten Stickdaten ausgelesen, und der Stickablauf wird den ausgelesenen Stichdaten entsprechend ausgeführt.
Die automatische Stickmaschine speichert ferner Stich­ daten für mehrere Stickmuster in ihrem integrierten Speicher und liest Stichdaten für ein gewünschtes Stickdessin selektiv aus den gespeicherten Stichdaten aus.
Einer neueren Tendenz bei automatischen Stickmaschinen zufolge weisen die Stickmaschinen verschiedene Funk­ tionen zum Ändern des Stickdessins oder zum Steuern ei­ nes Stickablaufs auf. Derartige Änderungs- und Steuer­ funktionen sind u. a.:
  • 1. Bezeichnen der Reihenfolge des Fadenfarbwechsels,
  • 2. Umwandeln von X-, Y-Daten zum Bezeichnen von X-, Y- Bewegungsbeträgen des Stickrahmens in Stichdaten in Übereinstimmung mit Parametern zum Bezeichnen des Ver­ ringerns, des Vergrößerns oder Rotierens zum Verrin­ gern, Vergrößern oder Rotieren des Stickdessins,
  • 3. Wählen von Lauf-/Ruhezustand jedes Stickmaschinen­ kopfes in einer Mehrkopf-Stickmaschine,
  • 4. Bezeichnen der Reihenfolge des Stichablaufs eines Stickdessins, wenn mehrere Stickdessins zu einem kon­ tinierlichen Dessin kombiniert und als solches gestickt werden,
  • 5. Wiederholen des Stichablaufs für das gleiche Stick­ dessin,
  • 6. Einstellen des Versetzungsbetrages des Stickrahmens entsprechend der Montageposition eines Bohrmessers, wenn eine Nadelposition, an der das Bohrmesser montiert ist, gewählt worden ist.
Bei herkömmlichen Stickmaschinen erfolgt das Einstellen von Daten, etwa zum Verändern und Steuern von Funktio­ nen, nur durch eine Einstelleinrichtung, die in der Stickmaschine vorgesehen ist, und die Arbeit der Stick­ maschine wird direkt in Übereinstimmung mit den durch die Einstelleinrichtung eingestellten Inhalten gesteu­ ert. Dies bedeutet, daß Daten für Änderungs- und Steu­ erfunktionen als Daten eingestellt werden, die aus­ schließlich die Stickmaschine betreffen, und als irre­ levant für Stichdaten jedes Stickdessins behandelt wer­ den. Wenn somit Daten für Änderungs- und Steuerfunk­ tionen für ein Stickdessin eingestellt werden sollen, müssen die Daten der gewünschten Änderungs- und Steuerfunktionen jedes Mal durch eine Einstelleinrichtung eingestellt werden, bevor der Stickablauf für das je­ weilige Stickdessin erfolgt.
Aus diesem Grund müssen bei jeder Änderung des zu stickenden Dessins Daten für die gewünschten Änderungs- und Steuerfunktionen neu eingestellt werden. Dies er­ fordert einen umständlichen Arbeitsvorgang und ist für die Bedienungsperson mühselig.
Eine weitere neuere Tendenz bei automatischen Stick­ maschinen besteht darin, daß sich die Abmessungen eines zu stickenden Dessins und die Anzahl verwendeter Farben vergrößern, so daß sich folglich auch die Anzahl von Stichdaten für ein Stickdessin vergrößert. Da die Spei­ cherkapazität eines normalen Papierbandes maximal für etwa 70000 Stiche ausreicht, müssen bei Aufzeichnung der Stichdaten auf einem als externe Speichereinrich­ tung verwendeten Papierband Stichdaten, die die Spei­ cherkapazität überschreiten, in mehrere Datengruppen unterteilt und separat auf mehreren Papierbändern ge­ speichert werden. Bei herkömmlichen Stickmaschinen wird eine Serie von Stichdaten jeweils als ein Satz Stich­ daten von einer Papierbandeingabeeinrichtung aus der Gruppe von Papierbändern aufgenommen und im Speicher der Stickmaschine gespeichert, und der Stickablauf er­ folgt für jeden Satz von Stichdaten. Es existiert eine herkömmliche Stickmaschine mit einem Datenspeicher, der Stichdaten mehrerer Dessins liest, schreibt und spei­ chert und eine Speichereditierfunktion zum Editieren von Stichdaten der im Datenspeicher gespeicherten Gruppe von Dessins aufweist. Bei dieser Stickmaschine werden Stichdaten der im Datenspeicher gespeicherten Gruppe von Dessins zu Stichdaten einer Serie von Des­ sins kombiniert, indem die Speichereditierfunktion verwendet wird, und der Stickablauf wird entsprechend die­ sen Stichdaten durchgeführt.
Bei der beschriebenen herkömmlichen Stickmaschine, bei der eine Serie von Stichdaten geteilt und auf mehreren Papierbändern aufgezeichnet wird und diese Daten je­ weils als Satz von Stichdaten von der Papierbandein­ gabeeinrichtung eingegeben und im Speicher der Stick­ maschine gespeichert werden, so daß der Stickablauf für jeden Satz Stichdaten ausgeführt werden kann, ist das Wechseln des Stickdessins in einer Häufigkeit erforder­ lich, die der Anzahl von Stichdaten entspricht, die auf den Papierbändern zum Sticken der Serie von Dessins aufgezeichnet ist. Dieser Änderungsablauf ist umständ­ lich, weil Steuerdaten für alle entsprechenden Stich­ daten eingestellt werden müssen, für die Stiche ausge­ führt werden sollen, und stellt somit ein Problem beim Durchführen eines effizienten Stickablaufs dar. Bei der automatischen Stickmaschine mit der Speichereditier­ funktion ist es mühselig, mehrere in dem Datenspeicher gespeicherte Stickdaten zu editieren, und zudem ist zum Durchführen der Speichereditierfunktion eine zusätzli­ che Vorrichtung erforderlich, wodurch die Herstellungs­ kosten verteuert werden.
Wenn bei der herkömmlichen automatischen Stickmaschine Inhalte von Stichdaten, die in der Datenspeicherein­ richtung gespeichert sind, geändert werden sollen, er­ folgt die Änderungsoperation in einer Editierbetriebs­ art, die ausschließlich zu diesem Zweck vorgesehen ist und sich gänzlich von einer Laufbetriebsart zum Durch­ führen der tatsächlichen Stickoperation unterscheidet. Wenn deshalb das Dateneditieren nach dem Bestätigen des tatsächlichen Stickdessins erfolgen soll, muß die Stickmaschine einerseits in der Laufbetriebsart betätigt werden, um die Stickoperation ausgehend von der Startposition des Stickdessins durchzuführen, und an­ schließend muß die Betriebsart zu der ausschließlich zu diesem Zweck vorgesehenen Editierbetriebsart geschaltet werden, um einen gewünschten Dateneditierablauf durch­ zuführen.
Somit muß bei der herkömmlichen Stickmaschine zum Än­ dern der Inhalte von im Datenspeicher gespeicherten Stichdaten die Betriebsart der Stickmaschine auf eine spezielle Editierbetriebsart geschaltet werden, so daß bei der Stickoperation eine Änderung der Inhalte der Stichdaten nicht erfolgen kann, während die Laufbe­ triebsart fortgeführt wird. Wenn Inhalte der Stichdaten geändert werden sollen, wird z. B. die tatsächliche Stickoperation für das gesamte Dessin den Stichdaten entsprechend durchgeführt, und Teile des Stickerzeug­ nisses, bei denen eine Änderung oder Abwandlung nötig ist, werden durch Bestätigen des fertiggestellten Stickdessins festgestellt, und dann wird die Betriebs­ art der Stickmaschine auf eine spezielle Editierbe­ triebsart eingestellt, um einen Editiervorgang zum Ver­ ändern oder Abwandeln der Stichdaten gewünschter Teile durchzuführen. Zum Bestätigen der editierten Stichdaten wird die Betriebsart der Stickmaschine zur Laufbe­ triebsart geändert, um die Stickoperation ausgehend von der Startposition des Stickdessins auszuführen. Somit ist der Editiervorgang von der Stickoperation und dem Dessinbestätigungsvorgang getrennt, so daß die gesamte Stickarbeit kompliziert wird und Geschicklichkeit sowie großen Zeitaufwand erfordert.
Bei der herkömmlichen Stickmaschine erfolgt ein Ablauf zum Einstellen und Steuern von Stichdaten nur durch eine Einstelleinrichtung, die in der Stickmaschine vorgesehen ist, und die Arbeit der Stickmaschine wird direkt entsprechend den durch die Einstelleinrichtung eingestellten Inhalten gesteuert. Dies besagt, daß Da­ ten für Änderungs- und Steuerfunktionen als Daten ein­ gestellt werden, die ausschließlich der Stickmaschine zugehören, so daß Daten für gewünschte Änderungs- und Steuerfunktionen jedes Mal, bevor der Stickablauf für das jeweilige Stickdessin erfolgt, eingestellt werden müssen.
Es ist auch eine automatische Stickmaschine vorge­ schlagen worden, die Stichdaten für ein Stickdessin zwischen der Stickmaschine und einer externen Einrich­ tung über eine Kommunikationsleitung übermittelt und empfängt. Die übermittelten und empfangenen Daten sind jedoch auf Stichdaten beschränkt, und was die Steuer­ daten angeht, müssen Daten für gewünschte Änderungs- und Steuerfunktionen jedes Mal eingestellt werden, wenn die Stichdaten geändert werden.
Bei der Stickoperation müssen deshalb Steuerdaten für gewünschte Änderungs- und Steuerfunktionen jedes Mal manuell eingestellt werden, wenn die Stichdaten geän­ dert werden sollen. Dies ist für die Bedienungsperson umständlich.
Zudem ist es bei der herkömmlichen automatischen Stick­ maschine vollkommen unmöglich, vorliegende Steuerdaten in einer externen Einrichtung zu speichern oder zu edi­ tieren.
Des weiteren ist aus der DE 36 33 786 A1 eine Steuereinrichtung für einen Stickautomaten bekannt, die bei einer fest vorpro­ grammierten Stickmusterfolge den Einschub eines zusätzlichen neuen oder anderen Musters oder Zeichens ermöglicht. Bei dieser Steuereinrichtung ist es erforderlich, dass die zu stickenden Zeichen, Buchstaben etc. mittels Gruppierungssignalen in Grup­ pen unterteilt sind. Das Hinzufügen eines weiteren Zeichens bzw. einer weiteren Gruppe ist innerhalb der vorprogrammierten Stickmusterfolge nur zwischen zwei Gruppen möglich, d. h. dass zunächst das letzte Zeichen einer Gruppe vollständig fertigge­ stickt werden muß, bevor es möglich ist, ein neues Zeichen ein­ zufügen. Eine flexible Bearbeitung einer vorprogrammierten Stickmusterfolge ist somit nicht möglich, insbesondere da nur Einfügungen, aber keine Veränderungen oder Löschungen von Zei­ chen möglich sind. Auch ist es nicht möglich, einzelne Stiche innerhalb eines Zeichens zu verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stickmaschine zur Verfügung zu stellen, mit der Veränderungen von vorprogram­ mierten Stickmustern einfach und vielseitig durchführbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3.
Gemäß Anspruch 1 kann die Stickmaschine einen Stickab­ lauf bei einem gewünschten Stich in einem Stickdessin im Verlauf der Stickoperation zeitweilig stoppen und eine Dateneditierung für einen gewünschten Stich durch­ führen, der dem Stich zugeordnet ist, bei dem der Stichablauf gestoppt worden ist, so daß sich das Edi­ tieren, wie Wechseln, Löschen und Einfügen von Stichda­ ten, im Verlauf der Stickoperation ausführen läßt, wäh­ rend das tatsächliche Stickdessin bestätigt wird.
Gemäß Anspruch 3 kann die Stickmaschine ein Stickdes­ sinmuster auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigen und es läßt sich beim Betrachten der Anzeigeeinrichtung ein gewünschter Stich bezeichnen, so daß Stichdaten für den bezeichneten Stich editiert werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform (vergl. Anspruch 5) kann die Stickma­ schine nicht nur Stichdaten für ein Stickdessin, son­ dern auch Steuerdaten zum Verändern von Stichdaten oder zum Steuern des Stickablaufs zwischen der Stickmaschine und einer externen Einrichtung durch eine Kommunika­ tionsleitung übermitteln, so daß der Bedienungsperson das Einstellen der Steuerdaten erleichtert wird und sich zudem die externe Einrichtung zum Verarbeiten von Steuerdaten verwenden läßt, so daß die Anzahl der Ver­ arbeitungsfunktionen der Stickmaschine vergrößert wird.
Bei der Stickmaschine werden die jeweiligen Steuerdaten zum Verändern der Stichdaten oder zum Steuern der den Stichdaten entsprechenden Stickoperation wie gewünscht durch die Einstelleinrichtung eingestellt.
Ein Satz Steuerdaten, der auf diese Weise durch die Einstelleinrichtung eingestellt worden ist, wird in der Steuerdatenspeichereinrichtung in Übereinstimmung mit einem gewünschten Stickdessin unter den Stickdessins gespeichert, deren Stichdaten in der Stichdatenspei­ chereinrichtung gespeichert sind. Somit wird durch die Steuerdateneinstelleinrichtung für jedes Stickdessin, dessen Stichdaten in der Stichdatenspeichereinrichtung gespeichert worden sind, ein Satz Steuerdaten wie ge­ wünscht eingestellt, und alle eingestellten Steuerdaten werden in der Steuerdatenspeichereinrichtung gespei­ chert.
Wenn der Stickablauf durchgeführt wird, werden durch Betätigung der Steuereinrichtung Stichdaten und Steuer­ daten für ein gewünschtes Stickdessin aus der Stichda­ tenspeichereinrichtung und der Steuerdatenspeicherein­ richtung ausgelesen, und die Stickablaufausführeinrich­ tung führt einen Stickablauf in Übereinstimmung mit ausgelesenen Stichdaten aus, während das Ändern der Stichdaten und das Steuern des Stickablaufs entspre­ chend den ausgelesenen Steuerdaten erfolgen.
Stichdaten einer Stickdessineingabe von einer äußeren Speichereinrichtung werden normalerweise als Stichdaten eines einzigen Stickdessins in der Stichdatenspeichereinrichtung gespeichert. Durch Betätigung der Steu­ ereinrichtung werden jedoch Stichdaten mehrerer Stich­ daten-Sätze, die mehreren, nacheinander von der exter­ nen Speichereinrichtung eingegebenen Stickdessins ent­ sprechen, kontinuierlich zu Stichdaten für ein einziges Stickdessin kombiniert, und diese kombinierten Stich­ daten werden in der Stichdatenspeichereinrichtung ge­ speichert. Wenn ein Stickablauf für ein Stickdessin gewählt wird, das aus einer Kombination mehrerer Stick­ dessins besteht, liest die Ausführungseinrichtung aus der Stichdatenspeichereinrichtung nacheinander eine Serie von Stichdaten aus, die aus dieser Kombination für das gewählte Stickdessin bestehen, und führt den Stickablauf den ausgelesenen Stichdaten entsprechend aus.
Die in der externen Speichereinrichtung gespeicherte Gruppe von Stickdessins kann ursprünglich aus getrenn­ ten, verschiedenen Stickdessins bestehen oder kann al­ ternativ aus mehreren Stickdessins bestehen, die auf­ grund der Speicherkapazität der externen Speicherein­ richtung von einem ursprünglich einzigen Stickdessin getrennt sind.
Gemäß Anspruch 1 werden die Stichdaten nacheinander Stich um Stich aus der Stichdatenspeichereinrichtung ausgelesen, und der Stickablauf wird durchgeführt, in­ dem der Stickrahmen in Übereinstimmung mit den ausgele­ senen Stichdaten bewegt wird. Wenn es während des Stickablaufs nötig wird, das Dessin zu ändern, welches dem Stich entspricht, bei dem die Stickoperation durch­ geführt worden ist, stoppt die Stoppeinrichtung zeit­ weilig das reihenweise Auslesen von Stichdaten aus der Stichdatenspeichereinrichtung bei einem Stich im Ver­ lauf des Stickens eines Stickdessins und stoppt zudem zeitweilig den Stickablauf. Während des Stoppens des Stickablaufs führt die Dateneditiereinrichtung ein Än­ dern, Löschen oder Einfügen von Stichdaten für einen gewünschten, in der Stichdatenspeichereinrichtung ge­ speicherten Stich auf der Basis des Stiches aus, bei dem der Stickablauf zeitweilig gestoppt worden ist. Nachdem das Editieren der Stichdaten beendet ist, ver­ anlaßt die Starteinrichtung, daß das zeitweilig ge­ stoppte reihenweise Lesen der Stichdaten und der Stick­ ablauf wiederaufgenommen werden. Auf diese Weise läßt sich das Editieren von Daten, etwa zum Ändern, Löschen oder Einfügen, leicht im Verlauf der Stickoperation ausführen, während das tatsächliche Stickdessin bestä­ tigt wird.
Gemäß Anspruch 3 ist die Stickmaschine derart ausge­ staltet, daß eine Anzeigeeinrichtung ein Stickdessin entsprechend den in der Stichdatenspeichereinrichtung gespeicherten Stichdaten anzeigt. Die Bezeichnungsein­ richtung markiert auf einem Bildschirm der Anzeigeein­ richtung eine gewünschte Stichposition in dem angezeig­ ten Stickdessin. Die Bezeichnungseinrichtung besteht z. B. aus einem Kursor. Die Dateneditiereinrichtung dient zum Verändern oder Einstellen der Stichdaten in der Stichdatenspeichereinrichtung entsprechend der von der Bezeichnungseinrichtung bezeichneten Stichposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Stickma­ schine lassen sich die Stichdaten und die Steuerdaten zwischen der Stickmaschine und der externen Speicher­ einrichtung durch die Kommunikationsschnittstelle über­ tragen.
Vorzugsweise werden Dateneinstellung und andere Vorgän­ ge durch einen Software-Ablauf mittels eines Mikrocom­ puters durchgeführt. Diese Vorgänge lassen sich jedoch auch von einer Hardware-Schaltung durchführen, die aus­ schließlich zu diesem Zweck vorgesehen ist.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert, wobei die Fig. 1a und 1b und die entsprechenden Beschrei­ bungsteile nicht zur Erfindung gehören.
Es zeigen:
Fig. 1a-1e Blockschaltbilder von Ausführungsformen der Stickmaschine;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Hardware-Anordnung eines Steuersystems einer Ausführungsform der Stickmaschine;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Bedie­ nungstafel gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein Schaubild eines Beispiels einer Speicher­ karte eines Daten-RAM gemäß Fig. 2;
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Hauptprogramms eines von einem Mikrocomputer gemäß Fig. 2 ausgeführten Programms;
Fig. 6a und 6b Flußdiagramme eines Beispiels einer Stickmaschinenhauptwellenstopproutine in dem Hauptprogramm gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Beispiels einer Paket­ einstell-Subroutine;
Fig. 8 ein Flußdiagramm eines Beispiels einer Daten­ eingabe-Subroutine gemäß Fig. 6a;
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Beispiels einer Stick­ maschinenhauptwellenstopproutine in dem Haupt­ programm gemäß Fig. 5;
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines Beispiels einer Kodier­ zeitgeberunterbrechungs-Subroutine, die in der Routine gemäß Fig. 9 ausgeführt wird;
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines abgewandelten Beispiels der Dateneingabe-Subroutine gemäß einer anderen Ausführungsform;
Fig. 12a und 12b Beispiele von Anzeigebildern einer Anzeigeeinheit während der Ausführung des Ab­ laufs gemäß Fig. 11;
Fig. 13a-13c Schaubilder eines Beispiels einer Spei­ cherkarte bei dem Fall, daß mehreren Papierbändern entsprechende Stichdaten zu Stichdaten eines einzigen Dessins kombiniert und im Daten-RAM 14 gespeichert werden;
Fig. 14 ein Flußdiagramm eines abgewandelten Beispiels einer Stickmaschinenhauptwellenstopproutine bei einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 15 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Daten­ änderungsablauf-Subroutine gemäß Fig. 14;
Fig. 16 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Daten­ löschablauf-Subroutine gemäß Fig. 14;
Fig. 17 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Daten­ einfügungsablauf-Subroutine gemäß Fig. 14;
Fig. 18 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Stick­ maschinenhauptwellenstopproutine in dem Haupt­ programm gemäß Fig. 5;
Fig. 19 ein Flußdiagramm eines Beispiels einer Kodier­ zeitgeberunterbrechungs-Subroutine, die in der Stickmaschinenhauptwellenstopproutine gemäß Fig. 18 ausgeführt wird;
Fig. 20a und 20b Draufsichten von Anzeigebeispielen der Anzeigeeinheit während der Ausführung des Ablaufs gemäß Fig. 14;
Fig. 21a-21c Schaubilder eines Beispiels einer Speicherkarte in dem Daten-RAM 14 während des Editierens von Daten;
Fig. 22 ein Flußdiagramm eines abgewandelten Beispiels der Stickmaschinenhauptwellenstopproutine bei einer wiederum weiteren Ausführungsform;
Fig. 23 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Fern­ daten-Betriebsart-Subroutine gemäß Fig. 22;
Fig. 24 ein Blockschaltbild einer Hardware-Anordnung eines Steuersystems einer weiteren Ausführungs­ form;
Fig. 25a und 25b Flußdiagramme eines Beispiels der Stickmaschinenhauptwellenstopproutine bei dieser Ausführungsform, die abgewandelte Bei­ spiele der Flußdiagramme gemäß Fig. 6a und 6b bilden;
Fig. 26 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Dessin­ anzeige-Routine gemäß Fig. 25a;
Fig. 27 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Such- und Registrier-Routine gemäß Fig. 25c; und
Fig. 28 ein Anzeigebeispiel eines Stickdessinmusters.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a speichert eine Stichdatenspeichereinrichtung 1 Stichdaten zum Durch­ führen eines Stichablaufs entsprechend einem Stick­ dessin. Eine Stickablaufausführeinrichtung 2 führt den Stickablauf als Antwort auf Stichdaten durch, die aus der Speichereinrichtung 1 ausgelesen werden.
Eine Steuerdateneinstelleinrichtung 3 dient dazu, je­ weilige Steuerdaten zum Verändern der Stichdaten oder zum Steuern eines den Stichdaten entsprechenden Stickablaufs wie gewünscht einzustellen. Die durch die Steu­ erdateneinstelleinrichtung 3 entsprechend den Ände­ rungs- und Steuerfunktionen eingestellten Steuerdaten sind u. a.
  • 1. Daten zum Bezeichnen der Reihenfolge des Wechsels der Farbe des Fadens (bezeichnet als "Programmsteuer­ einstelldaten, abgekürzt "PROCON-Einstelldaten"),
  • 2. Parameterdaten zum Bezeichnen des Verkleinerns, Vergrößerns oder Rotierens von X-, Y-Daten, die den X-, Y-Bewegungsbetrag des Stickrahmens in den Stichdaten bezeichnen, um eine Veränderung durchzuführen, z. B. Verkleinern, Vergrößern oder Rotieren des Stickrahmens (bezeichnet als "Datenwandlungsparameter"),
  • 3. Daten zum Wählen von Lauf-/Ruhezustand jedes Stick­ maschinenkopfes bei einer Mehrkopf-Stickmaschine (be­ zeichnet als "Kopfwahldaten"),
  • 4. Daten zum Bezeichnen der Stichreihenfolge bei einem Stickdessin, wenn mehrere Stickdessins kombiniert und kontinuierlich gestickt werden (bezeichnet als "Dessin­ programmsteuereinstelldaten", abgekürzt "Dessin- PROCON-Einstelldaten"),
  • 5. Daten zum Einstellen der Anzahl der Wiederholung des Stichablaufs des gleichen Stickdessins (bezeichnet als "Wiederholungseinstelldaten"),
  • 6. Versetzungsdaten, die dazu dienen, den Stickrahmen um einen Versetzungsbetrag zu versetzen, wenn eine Nadelposition, an der ein Bohrmesser montiert ist, ge­ wählt worden ist (bezeichnet als "Versetzungseinstell­ daten").
Ein Satz Steuerdaten, der durch die Einstelleinrichtung 3 eingestellt worden ist, wird in der Steuerdatenspei­ chereinrichtung 4 in Übereinstimmung mit einem ge­ wünschten Stickdessin der Stickdessins gespeichert, deren Stichdaten in der Stichdatenspeichereinrichtung 1 gespeichert sind. Somit wird mittels der Steuerdaten­ einstelleinrichtung 3 für jedes Stickdessin, dessen Stichdaten in der Stichdatenspeichereinrichtung 1 ge­ speichert worden sind, wie gewünscht ein Satz Steuer­ daten eingestellt, und alle eingestellten Steuerdaten werden in der Steuerdatenspeichereinrichtung 4 gespei­ chert.
Wenn der Stickablauf ausgeführt wird, werden durch Be­ tätigung der Steuereinrichtung Stichdaten und Steuer­ daten für ein gewünschtes Stickdessin aus der Stich­ datenspeichereinrichtung 1 und der Steuerdatenspeicher­ einrichtung 4 ausgelesen, und die Stickablaufausführ­ einrichtung 2 tätigt einen Stickablauf in Übereinstim­ mung mit ausgelesenen Stichdaten, während das Ändern der Stichdaten und das Steuern des Stickablaufs ent­ sprechend den ausgelesenen Steuerdaten durchgeführt werden.
Somit ist es nicht nötig, die Einstellung der Steuer­ daten jedes Mal zu ändern, wenn das Stickdessin ge­ ändert wird, und indem man einfach ein gewünschtes Stickdessin wählt, erhält man einen Satz von Steuer­ daten, der für dieses Stickdessin vorgewählt worden ist. Dies erleichtert der Bedienungsperson das Ein­ stellen der Steuerdaten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1b kombiniert eine Steuereinrichtung 117 Stichdaten, die mehreren, ver­ schiedenen Stickdessins entsprechenden Sätzen zugehören und nacheinander von einer externen Speichereinrichtung 171 zugeführt werden, zu Stichdaten für ein einziges Stickdessin und schreibt diese Stichdaten in die Stich­ datenspeichereinrichtung ein. Wenn ein Stickablauf für ein Stickdessin gewählt wird, das aus einer Kobination aus mehreren Stickdessins besteht, liest die Ausfüh­ rungseinrichtung 2 aus der Stichdatenspeichereinrich­ tung 1 nacheinander eine Serie von Stichdaten aus, die aus dieser Kombination für das gewählte Stickdessin bestehen, und führt den Stickablauf in Übereinstimmung mit den ausgelesenen Stichdaten aus.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1c stoppt eine Stoppeinrichtung 173 zeitweilig das reihenweise Aus­ lesen von Stichdaten aus der Stichdatenspeichereinrich­ tung 1 bei einem Stich im Verlauf des Stickens eines Stickdessins und stoppt auch den Stickablauf zeit­ weilig. Während der Stickablauf gestoppt ist, führt eine Dateneditiereinrichtung 172 ein Ändern, Löschen oder Einfügen von Stichdaten für einen gewünschten, in der Stichdatenspeichereinrichtung gespeicherten Stich auf der Basis des Stiches aus, bei dem der Stickablauf zeitweilig gestoppt wurde. Nachdem das Editieren der Stichdaten beendet ist, veranlaßt eine Starteinrichtung 174, daß das zeitweilig gestoppte reihenweise Lesen der Stichdaten und der Stickablauf wiederaufgenommen wer­ den. Dadurch läßt sich das Dateneditieren, z. B. Ändern, Löschen oder Einfügen, im Verlauf der Stickoperation leicht ausführen, während das tatsächliche Stickdessin bestätigt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1d wird ein ge­ wünschtes Stickdessin von einer Anzeigeeinrichtung an­ gezeigt, und das Editieren der Stichdaten erfolgt, wäh­ rend das Stickdessin in der Anzeigeeinrichtung bestä­ tigt wird.
Eine Anzeigeeinrichtung 175 zeigt ein Stickdessin ent­ sprechend den in der Stichdatenspeichereinrichtung 1 gespeicherten Stichdaten an. Eine Bezeichnungseinrichtung 176 bezeichnet auf einem Bildschirm der Anzeige­ einrichtung 175 eine gewünschte Stichposition in dem angezeigten Stickdessin. Die Bezeichnungseinrichtung 176 besteht z. B. aus einem Kursor. Eine Dateneditier­ einrichtung 177 dient zum Verändern oder Einstellen der Stichdaten in der Stichdatenspeichereinrichtung 1 in Übereinstimmung mit der von der Bezeichnungseinrichtung 176 bezeichneten Stichposition.
Als Beispiel wird angenommen, daß ein in der Anzeige­ einrichtung 175 angezeigtes Stickdessin wie in Fig. 28 gezeigt ausgebildet ist und "stop code" zum Verändern der Fadenfarbe für Stiche an Punkten a und b in diesem Stickdessin registriert ist. In diesem Beispiel erfolgt der Stickablauf für das Stickdessin mit drei Farben, d. h. mit der ersten Fadenfarbe vom Startpunkt zum Punkt a, mit der zweiten Fadenfarbe von Punkt a zu Punkt b und mit der dritten Fadenfarbe von Punkt b zum End­ punkt. Es wird angenommen, daß die Bedienungsperson den Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 175 in diesem Zustand beobachtet und die Fadenfarbe im weiteren an den Punk­ ten c, d und e in dem Stickdessin ändern will. In die­ sem Fall werden die gewünschten Positionen (hier die Punkte c, d und e) in dem Stickdessin, die auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, mittels der Bezeichnungseinrichtung 176 bezeichnet, und die Dateneditiereinrichtung 177 stellt "stop code" als Funktionsdaten entsprechend den Stichen der jeweiligen bezeichneten Punkte ein. Auf diese Weise wird die Fa­ denfarbe fünf Mal gewechsel, so daß das Stickdessin mit sechs Farben gestickt wird.
Bei dieser Ausführungsform wird somit das Stickdessin auf einem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 175 ange­ zeigt, eine gewünschte Stichposition wird bezeichnet, während das Stickdessin auf dem Bildschirm bestätigt wird, und die Dateneditierung, etwa Ändern oder Abwan­ deln von Stichdaten, wird entsprechend dieser Stich­ position durchgeführt. Somit kann die Dateneditierung, wie Ändern oder Abwandeln von Stichdaten, prompt und auf einfache Weise erfolgen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1e weist eine Kommuni­ kationsschnittstelle auf und ist in der Lage, Stich­ daten zum Durchführen eines Stickablaufs und jeweilige Steuerdaten zum Steuern des den Stichdaten zugehörigen Stickablaufs zwischen der Stickmaschine und einer ex­ ternen Einrichtung, etwa einem Computer mit einer Kom­ munikationsfunktion, zu übermitteln und zu empfangen.
Eine Steuerdatenspeichereinrichtung 178 speichert je­ weilige Steuerdaten zum Verändern der in der Stich­ datenspeichereinrichtung 1 gespeicherten Stichdaten oder zum Steuern des Stickablaufs für die Stichdaten. Die Stickablaufausführeinrichtung 2 führt den Stick­ ablauf als Antwort auf die aus der Stichdatenspeicher­ einrichtung 1 ausgelesenen Stichdaten und die aus der Steuerdatenspeichereinrichtung 178 ausgelesenen Steuer­ daten aus. Eine Kommunikationsschnittstelleneinrichtung 180 dient zum Übertragen und Empfangen der Stichdaten und der Steuerdaten zwischen der Stickmaschine und einer externen Einrichtung 179. Eine Steuereinrichtung 181 ist vorgesehen, um von der externen Einrichtung 179 empfangene Stichdaten und Steuerdaten über die Kommuni­ kationsschnittstelleneinrichtung 180 in die Stichdaten­ speichereinrichtung 1 und die Steuerdatenspeicherein­ richtung 178 einzuschreiben und die Stichdaten und Steuerdaten auszulesen, die der externen Einrichtung 179 von der Stichdatenspeichereinrichtung 1 und der Steuerdatenspeichereinrichtung 178 über die Kommunikationsschnittstelleneinrichtung 180 zugeführt werden sollen.
Das Empfangen von Daten von der externen Einrichtung 179 über die Kommunikationsschnittstelleneinrichtung 180 wird wie folgt durchgeführt: Die externe Einrich­ tung 179 übermittelt Stichdaten und Steuerdaten. Die Stickmaschine empfängt beide Arten von Daten durch die Kommunikationsschnittstelleneinrichtung 180. Durch Be­ tätigung der Steuereinrichtung 181 werden die eingegan­ genen Stichdaten und Steuerdaten in die Steuerdaten­ speichereinrichtung 178 und die Stichdatenspeicher­ einrichtung 1 eingeschrieben und dort gespeichert.
Die Steuerdaten und Stichdaten, die wie gewünscht in der Stickmaschine voreingestellt worden sind, werden auf die folgende Weise über die Kommunikationsschnitt­ stelleneinrichtung 180 an die externe Einrichtung 179 übermittelt: Durch Betätigung der Steuereinrichtung 181 werden gewünschte Steuerdaten, die der externen Ein­ richtung 179 zugeführt werden sollen, aus der Steuer­ datenspeichereinrichtung 178 ausgelesen und durch die Kommunikationsschnittstelleneinrichtung 180 übermit­ telt. Gewünschte Stichdaten, die der externen Einrich­ tung 179 zugeführt werden sollen, werden aus der Stich­ datenspeichereinrichtung 1 ausgelesen und durch die Kommunikationsschnittstelleneinrichtung 180 übermit­ telt. Wie beschrieben, weisen die Steuerdaten "PROCON- Einstelldaten" zum Bezeichnen der Reihenfolge des Fa­ denfarbwechsels und verschiedenen andere Daten auf.
Aufgrund dieser Kommunikationsfunktion lassen sich Stichdaten und Steuerdaten, die den Stichdaten ent­ sprechen, zwischen der Stickmaschine und der externen Einrichtung 179 durch eine Kommunikationsschnittstelleneinrichtung 180 übermitteln und empfangen, so daß für die Bedienungsperson das Einstellen der Steuerdaten erleichtert wird und die Verarbeitungsfunktionen der Stickmaschine erweitert werden, indem die externe Ein­ richtung zum Verarbeiten von Steuerdaten verwendet wird.
Im folgenden werden die Ausführungsformen der Erfindung genauer beschrieben.
Fig. 2 zeigt die Hardware-Anordnung einer Ausführungs­ form des Steuersystems der automatischen Stickmaschine. Der Arbeitsablauf der gesamten automatischen Stickma­ schine wird von einem Mikrocomputer mit einer CPU 11, einem Programm-ROM 12 und einem Arbeits-RAM 13 gesteu­ ert. Ein Daten-RAM 14 speichert verschiedene Daten ein­ schließlich der Stichdaten zum Herstellen eines ge­ wünschten Stickdessins und andere Daten, die mit dem Stichablauf beim Sticken im Zusammenhang stehen.
Eine Bedienungstafel 15 weist verschiedene Einstell­ schalter und Anzeigeeinrichtungen auf. Ein Papierband­ leser 16 liest Stichdaten aus, die auf einem Papierband aufgezeichnet sind (Dabei handelt es sich um direkt mit dem Stichablauf zusammenhängenden Daten, etwa um X- und Y-Daten zum Bezeichnen der Position eines Stickrahmens für jeden Stich und Funktionsdaten zum Bezeichnen von Arbeitsabläufen der Stickmaschine, z. B. Farbwechsel, Stoppen der Hauptwelle der Maschine und Überspringen.) Ein Papierband 17, auf dem Stichdaten zum Herstellen eines gewünschten Stickdessins aufgezeichnet sind, wird in den Papierbandleser 16 eingesetzt. Die Stichdaten, die von dem Papierband 17 mittels des Papierbandlesers 16 abgelesen werden, werden dem Daten-RAM 14 übermit­ telt und in diesem gespeichert.
Ein X-Achsen-Impulsmotor 18 bewegt einen Stickrahmen 20 in Richtung der X-Achse. Ein Y-Achsen-Impulsmotor 19 bewegt den Stickrahmen 20 in Richtung der Y-Achse. Den Impulsmotoren 18 und 19 werden von einem Impulsmotor­ treiber 21 Steuersignale zugeführt.
Ein Hauptwellenmotor 22 treibt eine zu rotierende Hauptwelle 23 der automatischen Stickmaschine. Wie be­ kannt, werden eine Nadel und ein Haken der Stickmaschi­ ne entsprechend der Rotation der Hauptwelle 23 ange­ trieben. Ein Rotationskodierer 24 ermittelt den Rota­ tionswinkel der Hauptwelle 23 (oder des Motors 22).
Wenn der eine Stickkopf HD ein Mehrnadelstickkopf ist, weist er mehrere Nadeln auf, wobei jede Nadel mit einem Faden einer anderen Farbe versehen ist. Indem ein Farb­ änderungsmotor 25 rotiert, wird eine der Gruppe von Nadeln des Kopfes HD gewählt und von dem Nadelantriebs­ mechanismus in dem Kopf HD angetrieben. Bei Rotation der Hauptwelle 23 bewegt der Nadelantriebsmechanismus die Nadel vertikal. Da der Nadelantriebsmechanismus bekannt ist, wird er hier nicht näher beschrieben. Statt eines einzigen Stickkopfes HD können auch mehrere Stickköpfe parallel vorgesehen sein.
Ein Start-/Stopp-Schalter 26 besteht aus einer Schal­ terleiste, die z. B. bei Betätigung auf der rechten Sei­ te zum Starten und bei Betätigung auf der linken Seite zum Stoppen dient. Wenn der Startschalter auf ON ge­ schaltet ist, wird die Rotation der Hauptwelle 23 ge­ startet, und wenn der Stoppschalter auf ON geschaltet ist, wird die Rotation der Hauptwelle 23 gestoppt.
Eine Kommunikationsschnittstelle 27 ist eine externe Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle zum Eingeben und Ausgeben von Stichdaten und Steuerdaten zwischen der Stick­ maschine und einer externen Einrichtung 28. Die Kom­ munikationsschnittstelle 27 besteht beispielsweise aus einer seriellen Schnittstelle vom Typ RS-232.
Die externe Einrichtung 28 besteht z. B. aus einem Per­ sonal Computer mit einer Kommunikationsfunktion oder einem Terminal mit geeigneter Intelligenz und wird ver­ wendet zum Einstellen, Editieren und Speichern von Stichdaten und Steuerdaten, die dem Stickdesign ent­ sprechen. Die externe Einrichtung 28 dient zum Eingeben und Ausgeben der Stichdaten und Steuerdaten in die bzw. von der Stickmaschine über eine Kommunikationsleitung.
Die automatische Stickmaschine weist weitere Einrich­ tungen und Hilfsvorrichtungen auf, die hier nicht er­ läutert werden. Die Einrichtungen, die das Steuersystem der Stickmaschine bilden, geben über eine Schnittstelle I/F Signale an den Mikrocomputer ab bzw. empfangen Sig­ nal von diesem.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Schalter und Anzeigeein­ richtungen auf der Bedienungstafel 15.
Eine Anzeigeeinrichtung DPY ist vorgesehen, um während des Einstellens der Daten soeben eingegebene Daten an­ zuzeigen, bereits eingestellte Daten zur Bestätigung anzuzeigen und weitere Information anzuzeigen. Die An­ zeige DPY kann, wenn erforderlich, Buchstaben und auch Zahlen anzeigen. Die Anzeige DPY ist in verschiedenen Anzeigebetriebsarten verwendbar, z. B. in einer Anzeige­ betriebsart zum Einstellen verschiedener Daten oder zum Bestätigen der Werte der eingestellten Daten. Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Anzeigeeinrichtung DPY aus zwei Abschnitten, und zwar einem Abschnitt DPY1 zum Anzeigen eingestellter Werte, der einen vergleichsweise großen Bereich im oberen Teil der Anzeige DPY einnimmt, und einem Abschnitt DPY2 zum Anzeigen der Funktionstasten­ bezeichnungen. Bei einer anderen Funktionsbetriebsart dient die Anzeigeeinrichtung DPY zum Anzeigen eines graphischen Musters des Stickdessins. Die Anzeige DPY kann z. B. eine Quarzanzeige sein.
Unterhalb der Anzeigeeinrichtung DPY sind sechs Funk­ tionsschalter F1-F6 vorgesehen. Der bereits beschrie­ bene Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 zeigt den Hinweis auf die Funktion an, die den jeweiligen Funktionsschaltern F1-F6 zugeordnet sind.
In Abhängigkeit von dem Zustand der Zuordnung der Funk­ tionen zu den Funktionsschaltern F1-F6 dienen die linken fünf Funktionsschalter F1-F5 bei Bedarf als Funktionsschalter für verschiedene Dateneinstellfunkti­ onen, und der verbleibende Schalter F6 dient zum Wählen einer nächsten Funktion (NEXT). Der Funktionsschalter­ bezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 besteht aus sechs Fenstern, die den Funktionsschaltern F1-F6 entspre­ chen, und in jedem dieser Anzeigefenster erscheint eine Anzeige zur Bezeichnung der Funktion, die dem Funk­ tionsschalter augenblicklich zugeordnet ist, z. B. "DATA INPUT" oder "PROCON". Wenn in diesem Fall der Funk­ tionsschalter F6 zum Wählen der nächsten Funktion dient, erscheint die Anzeige "NEXT" als Hinweis auf die Tastenfunktion zum Wählen der nächsten Funktion.
Ein Funktionsschaltermenüabschnitt MENU, der an der rechten Seite der Anzeige DPY angeordnet ist, ist eine Liste, in der alle Funktionen, die den Funktionstasten F1-F6 zugeordnet werden können, fest optisch ange­ zeigt sind. Der Funktionsschaltermenüabschnitt MENU besteht aus einem Programmbetriebsartmenü PRO.MENU und einem Laufbetriebsartmenü RUN.MENU. Das Programmbe­ triebsartmenü PRO.MENU zeigt alle Funktionen an, die den Funktionsbetriebsschaltern F1-F6 während der Pro­ grammbetriebsart zugeordnet werden können. Das Laufbe­ triebsartmenü zeigt alle Funktionen an, die den Funk­ tionsbetriebsschaltern F1-F6 während der Laufbe­ triebsart zugeordnet werden können.
In der Programmbetriebsart lassen sich verschiedene Daten in bezug auf das Stickprogramm zum Herstellen eines gewünschten Stickdessins einstellen, z. B. Daten zu dem gewünschten Stickdessin, d. h. "DATA INPUT" oder zur Reihenfolge des Farbwechsels, d. h. "PROCON". In der Laufbetriebsart lassen sich vor dem Arbeitsbeginn der Stickmaschine die Betriebsbedingungen einstellen, z. B. die Drehzahl der Hauptwelle der Maschine.
Ein Anzeigeänderungsschalter SW1 ist zum Umschalten der Anzeigebetriebsart der Anzeige DPY vorgesehen. Der An­ zeigeänderungsschalter SW1 wird z. B. verwendet, wenn wie gezeigt die Anzeigebetriebsart von der Anzeigebe­ triebsart, in der die Anzeige DPY mit den beiden Ab­ schnitten d. h. dem Einstelldaten-Anzeigeabschnitt DPY1 und dem Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2, verwendet wird, zu einer anderen Anzeigebetriebs­ art umgeschaltet wird.
Ein Programmbetriebsartschalter SW2 wird betätigt, wenn die Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine auf die Pro­ grammbetriebsart geschaltet wird.
Ein Laufbetriebsartschalter SW3 wird betätigt, wenn die Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine auf die Laufbe­ triebsart geschaltet wird.
Ein Rahmenbewegungsschalter FKY wird betätigt, wenn der Stickrahmen 20 manuell bewegt werden soll. Eine Zehner­ tastatur TKY dient zum Eingeben verschiedener numeri­ scher Daten. Ein Einstellungsbestätigungsschalter SW4 wird betätigt, wenn die Werte eingestellter Daten bei verschiedenen Dateneinstellabläufen bestätigt werden sollen. Ein Einstellschalter SW5 wird benutzt, wenn über die Zehnertastatur TKY eingegebene numerische Da­ ten gespeichert werden sollen, oder beim Beenden des Einstellens einer Funktion und in der Verwendung als Rückholtaste.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Speicherkarte des Da­ ten-RAM 14. Das Daten-RAM 14 besteht generell aus einem Dessindatenverzeichnis 14A und einem Dessindatenspei­ cherabschnitt 14B. Der Dessindatenspeicherabschnitt 14B kann Dessindaten für mehrere Typen von Stickdessins speichern. In dem Dessindatenspeicherabschnitt 14B sind Dessindatenbereiche P1, P2 und P3 vorgesehen (unter der Annahme, daß drei Typen aufgezeichneter Dessindaten existieren) zum Aufzeichnen der jeweiligen Daten vor­ gesehen. Der Bereich im Dessindatenspeicherabschnitt 14B bleibt frei. Das Dessindatenverzeichnis 14A spei­ chert Daten zum Bezeichnen von Speicherbereichen der jeweiligen gespeicherten Dessindaten im Dessindaten­ speicherabschnitt 14B (d. h. den betreffenden Dessin­ datenbereiche P1, P2, P3, . . .).
Das Dessindatenverzeichnis 14A speichert in den jewei­ ligen Dessindatenbereichen P1, P2, und P3, die in dem Dessindatenspeicherabschnitt 14B enthalten sind, deren Dessinnummern, Startadressen (d. h. Kopfadressen der Bereiche P1, P2, P3, . . .) und Endadressen (letzte Adressen der Bereiche P1, P2, P3, . . .). Die Dessinnum­ mern sind Zahlen "1", "2", "3", . . ., die wie gewünscht für die jeweiligen Bereiche P1, P2, P3, . . . eingestellt werden und zum Unterscheiden von Dessindaten verwendet werden, die gespeichert worden sind. Wenn während des Registrierens durch die Dateneingabe eine gewünschte Dessinnummer eingestellt worden ist, wird im Dessin­ datenverzeichnis 14A ein dieser Dessinnummer entspre­ chendes Verzeichnis eröffnet. Wenn während des Ausle­ sens durch die Dateneingabe eine gewünschte Dessinnum­ mer eingestellt worden ist, wird die dieser Dessinnum­ mer entsprechende Startadresse aus dem Dessindatenver­ zeichnis 14A ausgelesen, wodurch eine der Dessindaten­ bereiche P1, P2, P3, . . ., die dieser Dessinnummer ent­ spricht, identifiziert wird und somit der Zugriff auf diesen Bereich erfolgt.
Die jeweiligen Datenbereiche P1, P2, P3, . . . bestehen aus einem Steuerdatenspeicherbereich CME und einem nachfolgenden Stichdatenspeicherbereich SME. Der Steu­ erdatenspeicherbereich CME speichert die Steuerdaten der hier beschriebenen Vorrichtung. Der Stichdatenspei­ cherbereich SME speichert Stichdaten zum Ausführen eines gewünschten Stickstiches.
Der Stichdatenspeicherbereich SME hat Speicherbereiche zum Speichern verschiedener Steuerdaten, z. B. bei die­ ser Ausführungsform "PROCON-Einstelldaten", "Datenwand­ lungsparameter", "Kopfwahldaten", "Dessin-PROCON-Ein­ stelldaten", "Wiederholungseinstelldaten" und "Verset­ zungseinstelldaten". Der Stichdatenspeicherbereich SME speichert für jeden Stich bekannte Stichdaten, d. h. Daten, die mit dem Stickablauf zusammenhängen, etwa X-, Y-Daten zum Bezeichnen des Bewegungsbetrages des Stick­ rahmens und Funktionsdaten zum Bezeichnen von Abläufen der Stickmaschine einschließlich Farbwechsel, Stoppen der Hauptwelle der Stickmaschine, Springen etc. für jeden Stich.
Anschließend werden im Zusammenhang mit den Flußdia­ grammen in Fig. 5 und folgenden Figuren Abläufe be­ schrieben, die die Steuereinrichtung der automatischen Stickmaschine gemäß Fig. 2 unter Steuerung durch den Mikrocomputer durchführt.
Wie Fig. 7 zeigt, rückt beim Einschalten der automati­ schen Stickmaschine der Arbeitsablauf über eine vorbe­ stimmte Initiierungsroutine auf die Routine zum Stoppen der Hauptwelle der Stickmaschine. In der Routine zum Stoppen der Hauptwelle erfolgen Verarbeitungsabläufe u. a. zum Einstellen verschiedener Daten. Wenn die Ma­ schine nicht betätigt wird, wird die Hauptwellenstopp­ routine stets ausgeführt. Wenn durch Betätigung des Start-/Stopp-Schalters 26 der Startschalter auf ON ge­ schaltet worden ist, rückt der Ablauf auf die Laufrou­ tine. In der Laufroutine wird die Hauptwelle 23 ange­ trieben und rotiert, und Stichdaten für jeden einzelnen Stich werden nacheinander aus dem Stichdatenspeicher­ bereich SME in dem Daten-RAM 14 synchron mit einer Dre­ hung der Hauptwelle ausgelesen, und der Stichablauf wird in Übereinstimmung mit den ausgelesenen Daten durchgeführt.
Im folgenden wird ein Beispiel der Hauptwellenstopp­ routine im Zusammenhang mit Fig. 6a, 6b beschrieben. In der Stoppinitiierungsroutine erfolgt ein vorbestimm­ ter Initiierungsablauf während des Stopps der Maschine. Im nächsten Schritt 30 wird entsprechend dem Zustand einer Arbeitsbetriebsartsflagge festgestellt, ob die Arbeitsbetriebsart die Betriebsart zum Betätigen der Maschine oder die Programmbetriebsart ist. Die Ar­ beitsbetriebsart wird in die Programmbetriebsart ge­ schaltet, indem der Programmbetriebsartsschalter SW2 eingeschaltet wird, und die Laufbetriebsart erfolgt durch Einschalten des Laufbetriebsartschalters SW3.
Wenn die Arbeitsbetriebsart die Programmbetriebsart ist, rückt der Ablauf auf Schritt 31, bei dem das Ein­ stellen verschiedener Daten erfolgt. Wenn die Bestäti­ gung des Stickmusters gewünscht ist, wird in der Pro­ grammbetriebsart die "Speicherbestätigungsbetriebsart" gewählt. Diese Wahl erfolgt, indem die Funktionsschal­ ter F1-F6 in der folgenden Weise betätigt werden.
Bei der Programmbetriebsart nimmt die Anzeigeeinrich­ tung DPY zuerst einen Zustand gemäß Fig. 3 an, und der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 zeigt die Bezeichnung der Betriebsarten A-E in der Programmbetriebsart an. Wenn eine nächste Funktion durch Drücken des Funktionsschalters F6 gewählt wird, zeigt der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeab­ schnitt DPY2 die Bezeichnungen der Betriebsarten F-J in der Programmbetriebsart an.
Wenn eine nächste Funktion durch Drücken des Funktions­ schalter F6 gewählt worden ist, wird der Bildschirm des Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitts DPY2 so geschaltet, daß er die Bezeichnungen der Betriebsarten K-M in der Programmbetriebsart anzeigt.
Indem man den Bildschirm des Funktionsschalterbezeich­ nungs-Anzeigeabschnitts DPY2 in einen Zustand versetzt, in dem die Erläuterung einer gewünschten Dateneinstell­ betriebsart (z. B. A-M) in der Programmbetriebsart angezeigt wird, und anschließend einen der Funktions­ schalter F1-F5 entsprechend der Anzeige zur Erläute­ rung der gewünschten Dateneinstellbetriebsart betätigt, wird die gewünschte Dateneinstellbetriebsart (eine von A-M) eingeschaltet. In dem Flußdiagramm gemäß Fig. 6 entfällt um der Kürze willen die Beschreibung der Ver­ arbeitungsschritte zum Erzeugen vorbestimmter Anzeigebilder auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung DPY, des Ermittelns der Betätigung des Funktionsschalters F6 und der Veränderung von dessen Anzeigebild.
Bei Schritt 31 wird geprüft, ob der "Dateneingabeein­ stellschalter" auf ON geschaltet ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird festgestellt, ob zum Wählen der Betriebsart des Punktes A, d. h. "Dateneinstellbetriebs­ art" der A entsprechende Funktionsschalter F1 in einem Zustand eingeschaltet worden ist, in dem die Erläu­ terung von A-E in dem Funktionsschalterbezeichnungs- Anzeigeabschnitt DPY2 erfolgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird bei Schritt 32 eine "Dateneingabe-Subroutine" ausgeführt. Fig. 8 zeigt ein Beispiel dieser "Dateneingabe-Subroutine" des Schritts 32. Wenn bei Schritt 31 das Ergebnis NEIN lau­ tet, rückt der Ablauf zu Schritt 33 vor, bei dem eine andere Dateneinstellbetriebsart erfolgt. Die Datenein­ stellbetriebsart ist eine Betriebsart, bei der entweder Stichdaten für ein gewünschtes Stickdessin von dem Band gelesen werden oder die Stichdaten aus dem Daten-RAM 14 gelesen werden, und die Abläufe für diesen Zweck werden in der "Dateneingabe-Subroutine" durchgeführt.
Bei den Schritten 33-39 wird überprüft, ob eine Schalterbetätigung für das Wählen von Betriebsarten, die verschiedenen Steuerarten zum Ändern von Stichdaten oder zum Steuern des Stichablaufs (die beschriebenen "PROCON-Einstelldaten", "Datenänderungsparameter", "Kopfwahldaten", "Versetzungseinstelldaten" etc.) er­ folgt ist oder nicht.
Bei Schritt 33 wird festgestellt, ob "PROCON-Einstell­ daten" eingeschaltet worden ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird überprüft, ob zum Wählen der Betriebsart des Punktes B, d. h. "PROCON-Einstellbetriebsart" der B entsprechende Funktionsschalter F2 in einem Zustand eingeschaltet worden ist, in dem die Erläuterung von A -E in dem Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeab­ schnitt DPY2 erfolgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird bei Schritt 39 eine "PROCON-Einstell-Subroutine" ausgeführt. In der "PROCON-Einstell-Subroutine" werden Daten in der "PROCON-Einstellbetriebsart" eingestellt.
In der "PROCON-Einstellbetriebsart" werden Daten zum Bezeichnen der Reihenfolge des Farbwechsels einge­ stellt, d. h. es werden Daten zum Bezeichnen von Nadel­ nummern eingestellt, die in einer jeweiligen Reihen­ folge zum Ändern der Fadenfarbe eingestellt werden. Gewählte Nadelnummerdaten, die entsprechend der jewei­ ligen Reihenfolge zum Ändern der Fadenfarbe eingestellt werden, werden "PROCON-Einstelldaten" genannt. Die ge­ wünschten Nadelnummerdaten werden durch die Zehner­ tastatur TKY eingegeben. Die eingestellten PROCON-Ein­ stelldaten werden zeitweilig in dem Steuerdatenspei­ cherbereich im Arbeits-RAM 13 gespeichert.
Bei Schritt wird festgestellt, ob der "Datenwandlungs­ parametereinstellschalter" eingeschaltet worden ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird geprüft, ob zum Wählen der Betriebsart des Punktes C, d. h. "Datenwand­ lungsparametereinstellbetriebsart", der C entsprechende Funktionsschalter F3 in einem Zustand eingeschaltet worden ist, in dem die Erläuterung von A-E in dem Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 er­ folgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergeb­ nis JA lautet, erfolgt bei Schritt 40 eine "Datenwand­ lungsparametereinstell-Subroutine". In der "Datenwand­ lungsparametereinstell-Subroutine" werden Daten in der "Datenwandlungsparametereinstellbetriebsart" einge­ stellt. In der "Datenwandlungsparametereinstell­ betriebsart" werden Datenwandlungsparameter zum Ver­ kleinern oder Vergrößern oder Rotieren von X-, Y-Daten, die den X-, Y-Bewegungsbetrag des Stickrahmens in den Stichdaten bezeichnen, eingestellt. Datenwandlungspara­ meter sind Multiplikationsverhältnisdaten A zum Ver­ kleinern oder Vergrößern des Stickdessins, Rotations­ winkeldaten θ zum Rotieren des Stickdessins und Spie­ gelungsdaten M zum Einstellen, ob das Stickdessin spie­ gelinvertiert werden soll oder nicht. Der Spiegelungs­ wert ist "1", wenn das Stickdessin gespiegelt werden soll, und "0", wenn dies nicht geschehen soll. Ge­ wünschte Werte der jeweiligen Datenwandlungsparameter werden durch die Tastatur TKY eingegeben. Die einge­ stellten Datenwandlungsparameter A, θ und M werden zeitweilig in dem Steuerdatenspeicherbereich im Ar­ beits-RAM 13 gespeichert.
Bei Schritt 35 wird festgestellt, ob der "Versetzungs­ einstellschalter" eingeschaltet worden ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird geprüft, ob zum Wählen der Be­ triebsart des Punktes D, d. h. "Versetzungseinstell­ betriebsart", der D entsprechende Funktionsschalter F4 in einem Zustand eingeschaltet worden ist, in dem die Erläuterung von A-E in dem Funktionsschalterbezeich­ nungs-Anzeigeabschnitt DPY2 erfolgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird bei Schritt 41 eine "Versetzungseinstell-Subroutine" aus­ geführt. In der "Versetzungseinstell-Subroutine" werden Daten in der "Versetzungseinstellbetriebsart" einge­ stellt. In der "Versetzungseinstellbetriebsart" werden Versetzungsdaten eingestellt, die den Versetzungsbetrag des Stickrahmens enthalten. Ein gewünschter Versetzungs­ betrag wird durch die Tastatur TKY eingegeben. Der eingestellte Versetzungsbetrag wird zeitweilig in dem Steuerdatenspeicherbereich im Arbeits-RAM 13 ge­ speichert.
Bei Schritt 36 wird festgestellt, ob der "Kopfwahl­ einstellschalter" eingeschaltet worden ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird geprüft, ob zum Wählen der Be­ triebsart des Punktes E, d. h. "Kopfwahleinstellbe­ triebsart", der E entsprechende Funktionsschalter F5 in einem Zustand eingeschaltet worden ist, in dem die Er­ läuterung von A-E in dem Funktionsschalterbezeich­ nungs-Anzeigeabschnitt DPY2 erfolgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird bei Schritt 42 eine "Kopfwahleinstelleinstell-Subroutine" ausgeführt. In der "Kopfwahleinstell-Subroutine" werden Daten in der "Kopfwahleinstellbetriebsart" eingestellt. In der "Kopfwahleinstellbetriebsart" werden Kopfwahl­ einstelldaten zum Einstellen der Lauf-/Ruhezustand- Kombination für jeden Stickmaschinenkopf einer Mehr­ kopf-Stickmaschine für jeden Schritt eingestellt, bei dem die Farbe des Fadens geändert werden soll. Ge­ wünschte Kombinationen von Lauf-/Ruhezuständen der je­ weiligen Stickmaschinenköpfe werden entsprechend der Abfolge des Farbwechsels des Fadens durch die Tastatur TKY eingegeben. Die eingestellten Kopfwahleinstelldaten werden zeitweilig in dem Steuerdatenspeicherbereich im Arbeits-RAM 13 gespeichert.
Bei Schritt 37 wird festgestellt, ob der "Dessin- PROCON-Einstellschalter" eingeschaltet worden ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird geprüft, ob zum Wählen der Betriebsart des Punktes H, d. h. "Dessin-PROCON- Einstellbetriebsart", der Funktionsschalter F3 in einem Zustand eingeschaltet worden ist, in dem die Erläute­ rung von F-J in dem Funktionsschalterbezeichnungs- Anzeigeabschnitt DPY2 erfolgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird bei Schritt 43 eine "Dessin-PROCON-Einstell-Subroutine" ausgeführt. In der "Dessin-PROCON-Einstell-Subroutine" werden Daten in der "Dessin-PROCON-Einstellbetriebsart" eingestellt. In der "Dessin-PROCON-Einstellbetriebsart" werden die beschriebenen Dessinprogrammsteuereinstelldaten einge­ stellt. Dies bedeutet, daß in der "Dessin-PROCON-Ein­ stell-Subroutine" die Dessinnummer eines gewünschten Stickdessins durch die Zehnertastatur TKY entsprechend der Stichabfolge eingestellt wird, wenn sukzessive eine Kombination mehrerer Stickdessins gestickt werden soll. Die eingestellten PROCON-Einstelldaten werden zeitwei­ lig in dem Steuerdatenspeicherbereich im Arbeits-RAM 13 gespeichert.
Bei Schritt 38 wird festgestellt, ob der "Wiederho­ lungseinstellschalter" eingeschaltet worden ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird geprüft, ob zum Wählen der Betriebsart des Punktes I, d. h. "Wiederholungs­ einstellbetriebsart", der Funktionsschalter F4 in einem Zustand eingeschaltet worden ist, in dem die Erläute­ rung von F-J in dem Funktionsschalterbezeichnungs- Anzeigeabschnitt DPY2 erfolgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird bei Schritt 44 eine "Wiederholungseinstell-Subroutine" ausgeführt. In der "Wiederholungseinstell-Subroutine" werden Daten in der "Wiederholungseinstellbetriebsart" eingestellt. In der "Wiederholungseinstellbetriebsart" werden Daten zum Einstellen der Anzahl der Wiederholung des Stickens des gleichen Stickdessins durch die Zehnertastatur TKY eingestellt. Die eingestellten Wiederholungseinstell­ daten werden zeitweilig in dem Steuerdatenspeicher­ bereich im Arbeits-RAM 13 gespeichert.
Bei Schritt 45 werden andere Dateneinstellabläufe in der Programmbetriebsart durchgeführt.
Bei Schritt 46 wird festgestellt, ob der "Paketein­ stellschalter" eingeschaltet worden ist oder nicht. Bei diesem Schritt wird geprüft, ob zum Wählen der Be­ triebsart des Punktes F, d. h. "Paketeinstellbetriebs­ art", der Funktionsschalter F1 in einem Zustand einge­ schaltet worden ist, in dem die Erläuterung von F-J in dem Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 erfolgt, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird bei Schritt 47 eine "Paket­ einstell-Subroutine" ausgeführt. Fig. 7 zeigt ein Bei­ spiel der "Paketeinstell-Subroutine".
In der "Paketeinstell-Subroutine" wird ein Satz mehre­ rer Arten von Steuerdaten (bezeichnet als "Steuerdaten­ paket"), die eingestellt und zeitweilig in dem Steuer­ datenspeicherbereich im Arbeits-RAM 13 gespeichert wor­ den sind, als Packet in dem Steuerdatenspeicherbereich CME im Daten-RAM 14 entsprechend der gewünschten Des­ sinnummer registriert (gespeichert).
Gemäß Fig. 7 wird zunächst eine zu registrierende Des­ sinnummer des Steuerdatenpakets, die wie beschrieben eingestellt worden ist, durch die Zehnertastatur TKY bezeichnet. Bei Schritt 49 wird das Steuerdatenpaket aus dem Steuerdatenspeicherbereich CME im Arbeits-RAM 13 ausgelesen und entsprechend der gewünschten Dessin­ nummer in den Steuerdatenspeicherbereich CME im Daten- RAM 14 geschrieben. Anschließend kehrt der Ablauf zum Hauptprogramm zurück.
Gemäß Fig. 6b wird in Schritt 50 festgestellt, ob der Laufbetriebsartschalter SW3 auf ON geschaltet ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN lautet, kehrt der Vorgang zu Schritt 31 zurück, bei dem der Ablauf der Programm­ betriebsart wiederholt wird.
Bei. Einschalten des Laufbetriebsartschalters SW3 wird die Arbeitsbetriebsart von der Programmbetriebsart zur Laufbetriebsart geschaltet. Unmittelbar nach dem Schal­ ten auf die Laufbetriebsart wird das Initiieren ver­ schiedener Daten zum Starten der Stickabläufe durchge­ führt (Schritt 51).
In Schritt 52 werden verschiedene Daten in der Laufbe­ triebsart eingestellt. In der Laufbetriebsart zeigt der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 zu­ nächst die Betriebsarten A-E an (vgl. das Laufbe­ triebsartsmenü RUN.MENU in Fig. 3). Wenn eine nächste Funktion durch Drücken des Funktionsschalters F6 ge­ wählt wird, zeigt der Funktionsschalterbezeichnungs-An­ zeigeabschnitt DPY2 die Hinweise auf die F- und G-Be­ triebsarten in der Laufbetriebsart an. In einem Zu­ stand, in dem der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzei­ geabschnitt DPY2 eine gewünschte Betriebsart angezeigt, wird die gewünschte Betriebsart wird durch Betätigung einer der Funktionsschalter F1-F5 gewählt. Gewünschte Daten werden durch Bedienung der Zehnertastatur TKY oder ähnlicher Mittel eingestellt. Wenn z. B. die Dreh­ zahl der Stickmaschine eingestellt werden soll, wird "Drehzahlbetriebsart" der Betriebsart B gewählt, und eine gewünschte Drehzahl wird über die Zehnertastatur TKY gewählt und eingegeben. Auf diese Weise werden bei Schritt 52 die notwendigen Vorbedingungen zum Betätigen der Stickmaschine hergestellt.
Bei Schritt 53 wird festgestellt, ob der Start-/Stopp- Schalter durch Drücken des Start-/Stopp-Schalters 26 in den ON-Zustand versetzt worden ist oder nicht. Wenn der Startschalter ON ist, kehrt der Ablauf zum Hauptpro­ gramm zurück und tritt in die Laufroutine ein (Fig. 5). Wenn der Startschalter nicht ON ist, rückt der Ablauf auf Schritt 54 vor, in dem untersucht wird, ob der Pro­ grammbetriebsartschalter SW2 ON ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, kehrt der Ablauf zu Schritt 52 zurück, in dem die Routine zum Einstellen und Verarbei­ ten verschiedener Daten in der Betätigunsgbetriebsart wiederholt wird. Wenn der Programmbetriebsartschalter SW2 ON ist, wird die Arbeitsbetriebsart von der Lauf­ betriebsart zur Programmbetriebsart geschaltet, und der Ablauf rückt auf Schritt 31, in dem die Routine zum Einstellen verschiedener Daten in der Programmbetriebs­ art wiederholt wird.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 8 die "Dateneingabe-Subroutine" beschrieben. In der "Daten­ eingabe-Subroutine" werden Inhalte des Funktionsschal­ terbezeichnungs-Anzeigeabschnitts DPY2 auf die Unter­ anzeige in der "Dateneingabeeinstellbetriebsart" ge­ schaltet, d. h. es erfolgt eine Anzeige "Speicherausles­ betriebsart" entsprechend dem Funktionsschalter F1 und eine Anzeige "Speichereinschreibbetriebsart" entspre­ chend dem Funktionsschalter F2. In der "Speicherausles­ betriebsart" wird das Auslesen von Stichdaten entspre­ chend einem gewünschten Stickdessin aus dem Daten-RAM 14 bezeichnet, und in der "Speichereinschreibbetriebs­ art" werden das Abtasten von Stichdaten entsprechend einem gewünschten Stickdessin von dem Papierband 17 und das Einschreiben dieser Daten in das Daten-RAM 14 be­ zeichnet.
Bei Schritt 55 wird festgestellt, ob der Funktions­ schalter F1 eingeschaltet worden ist oder nicht, d. h. ob die "Speicherauslesbetriebsart" gewählt worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, rückt der Ab­ lauf auf Schritt 56, bei dem festgestellt wird, ob der Funktionsschalter F2 eingeschaltet worden ist oder nicht, d. h. ob die "Speichereinschreibbetriebsart" ge­ wählt worden ist. Wenn das Ergebnis NEIN ist, rückt der Ablauf auf Schritt, rückt der Ablauf auf Schritt 55, und wenn das Ergebnis JA ist, geht der Ablauf auf Schritt 57, bei dem dem gewünschten Stickdessin ent­ sprechende Stickdaten von dem Papierband 17 abgelesen und in dem Daten-RAM 14 gespeichert werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die gewünschte Dessinnummer durch Betä­ tigung der Zehnertastatur TKY bezeichnet, und entspre­ chend der bezeichneten Dessinnummer wird ein Dessin­ datenbereich in einem Dessindatenspeicherabschnitt 14B im Daten-RAM 14 zur Verfügung gestellt, und die von dem Papierband 17 abgelesen Stichdaten werden entsprechend der bezeichneten Dessinnummer im Datenspeicherbereich SME in dem Dessindatenbereich gespeichert.
Wenn jedoch die "Speicherauslesbetriebsart" gewählt worden ist, rückt der Ablauf zu Schritt 58, bei dem durch Betätigung der Zehnertastatur TKY die Dessin­ nummer des auszulesenden Stickdessins bezeichnet wird.
Bei Schritt 59 wird festgestellt, ob das Steuerdaten­ paket in dem Steuerdatenspeicherbereich CME im Daten- RAM 14 entsprechend der gewünschten Dessinnummer ge­ speichert ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, rückt der Ablauf auf Schritt 60, bei dem das Steuer­ datenpaket entsprechend der gewünschten Dessinnummer aus dem Steuerdatenspeicherbereich CME ausgelesen und in einer vorbestimmten Speicherposition im Arbeits-RAM 13 gespeichert wird. Während des Laufs der Stickmaschi­ ne wird ein Steuerdatenpaket, das in einer vorbestimmten Speicherposition im Arbeits-RAM 13 gespeichert ist (d. h. ein Satz PROCON-Daten, Datenwandlungsparameter, Kopfwahldaten, Dessin-PROCON-Einstelldaten, Wieder­ holungseinstelldaten, Versetzungseinstelldaten etc.) ausgelesen und zum Verändern von Stichdaten oder zum Steuern des Stickablaufs verwendet.
Bei Schritt 61 wird das Lesen der Adresse des Daten-RAM 14 an der Kopfadresse im Stichdatenspeicherbereich SME entsprechend der bezeichneten Dessinnummer eingestellt (d. h. die Adresse des ersten Stiches), um das Auslesen der Stichdaten aus dem Stichdatenspeicherbereich SME vorzubereiten. Dann kehrt der Ablauf zum Hauptprogramm zurück.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 9 ein Bei­ spiel der Hauptwellenlaufroutine in dem Hauptprogramm gemäß Fig. 5 beschrieben.
In der Hauptwellenlaufroutine wird ein vorbestimmter Initialisierungsablauf durchgeführt, und dann wird der Hauptwellenmotor 22 gestartet.
Bei Schritt 62 werden verschiedenen Laufvorgänge für die Stickoperation durchgeführt.
Bei Schritt 63 wird festgestellt, ob die Inhalte der Funktionsdaten für den momentan verarbeiteten Stich den Farbänderungscode aufweisen oder nicht. Bei Schritt 64 wird festgestellt, ob die Inhalte der Funktionsdaten für den momentan verarbeiteten Stich den End-Code zum Repräsentieren der Beendigung des Stickdessins aufwei­ sen oder nicht. Bei Schritt 65 wird festgestellt, ob das Stoppen der Stickmaschinenhauptwelle beendet ist oder nicht. Wenn die Hauptwelle noch nicht gestoppt worden ist, kehrt der Ablauf zu Schritt 62 zurück, bei dem die Laufroutine wiederholt wird.
Wenn ein Drehkodierer 24 der Hauptwelle 23 während des Ablaufs der Laufroutine ein Taktsignal erzeugt, das dem Hauptwellenrotationswinkel entspricht, wird der Ablauf unterbrochen, und eine Kodiertaktunterbrechungs-Sub­ routine gemäß Fig. 10 wird ausgeführt.
In der Kodiertaktunterbrechungs-Subroutine wird der Kodierzähler um 1 aufgezählt (Schritt 301), und es wird nacheinander festgestellt, welcher Verarbeitungszeit­ gebung sein Zählstand entspricht (302, 303), und Ab­ läufe für die jeweiligen Zeitgebungen werden ausge­ führt. Bei der Stickrahmenbewegungszeitgebung werden X-, Y-Daten, die dem momentanen Stickstich entsprechen, und die Funktionsdaten als Antwort auf das Ausgangs­ signal des Stichzählers aus dem Daten-RAM 14 gelesen (Schritt 304).
Bei Schritt 305 wird ein Datenwandlungsablauf durch­ geführt. Bei diesem Schritt werden Datenwandlungspara­ meter in dem Steuerdatenpaket, das in dem Arbeits-RAM 13 gespeichert ist, ausgelesen, und ein Ablauf zum Um­ wandeln von X-, Y-Daten erfolgt entsprechend diesen Da­ tenwandlungsparametern. In Übereinstimmung mit dem be­ schriebenen Multiplikationsverhältniswert A, dem Rota­ tionswinkel θ und dem Spiegelungwert M (wie beschrieben "1" oder "0") als Datenwandlungsparameter werden die ursprünglichen X-, Y-Daten zum Erzeugen der gewandelten Daten in Übereinstimmung mit den folgenden Gleichungen umgewandelt:
Xa = A (M × X cos θ - Y sin θ)
Ya = A (Y cos θ + M × X sin θ).
Entsprechend diesen Daten Xa, Ya, die die umgewandelten X-Y-Daten des Stickrahmens sind, wird der Stickrahmen 20 X-, Y-bewegt (Schritt 306), und dann wird der Stich­ zähler zum nächsten Stich versetzt (Schritt 307). An­ schließend kehrt der Ablauf zur Laufroutine zurück.
Bei Schritt 308 erfolgen verschiedene Abläufe in der Stoppzeitgebung, und bei Schritt 309 werden andere Ab­ läufe durchgeführt, z. B. Sprung.
Wenn bei der Laufroutine gemäß Fig. 9 in Schritt 63 bestätigt worden ist, daß Inhalte der Funktionsdaten den Farbänderungscode aufweisen, werden die Abläufe der Schritte 66, 67, 68, 69 und 70 durchgeführt.
Bei Schritt 66 erfolgt ein Ablauf zum Stoppen der Hauptwelle.
Bei Schritt 67 erfolgt ein Ablauf zum Versetzen des Zählstandes eines Farbveränderungszählers.
Bei Schritt 68 erfolgt die "PROCON-Einstellverarbei­ tungsroutine", bei der die PROCON-Einstelldaten in dem Steuerdatenpaket, das in dem Arbeits-RAM 13 gespeichert ist, ausgelesen werden und der diesen PROCON-Einstell­ daten Farbänderungsablauf ausgeführt wird. Dabei werden Daten zum Bezeichnen der Nadelposition, die entspre­ chend der Farbwechsel-Abfolge eingestellt worden sind, welche vom Zählstand des Farbänderungszählers bezeich­ net ist, und ein Farbänderungsmotor 25 so gesteuert, daß die jeweilige Nadelposition gewählt wird.
Bei Schritt 69 erfolgt die "Kopfwahlverarbeitungsrou­ tine", bei der die Kopfwahldaten in dem Steuerdaten­ paket, das in dem Arbeits-RAM 13 gespeichert ist, ausgelesen werden und ein Ablauf zum Steuern des Lauf- /Ruhezustandes für jeden Stickmaschinenkopf entspre­ chend den Kopfwahldaten ausgeführt wird.
Bei Schritt 70 erfolgt die "Versetzungseinstellver­ arbeitungsroutine", bei der die Versetzungseinstell­ daten in dem Steuerdatenpaket, das in dem Arbeits-RAM 13 gespeichert ist, ausgelesen werden und ein Ablauf zum Versetzen des Stickrahmens entsprechend den Ver­ setzungseinstelldaten ausgeführt wird.
Wenn festgestellt wird, daß es sich bei den Inhalten der Funktionsdaten um den End-Code handelt, erfolgen bei Schritt 64 die Schritte 71, 72 und 73.
Bei Schritt 71 erfolgt ein Ablauf zum Stoppen der Hauptwelle.
Bei Schritt 72 erfolgt die "Dessin-PROCON-Einstellver­ arbeitungsroutine", in der die Dessin-PROCON-Einstell­ daten in dem Steuerdatenpaket, das in dem Arbeits-RAM 13 gespeichert ist, ausgelesen werden und in Überein­ stimmung mit den Dessin-PROCON-Einstelldaten ein Ablauf zum Starten der Stickoperation für ein Stickdessin durchgeführt wird, welches als nächstes mit demjenigen Stickdessin kombiniert werden soll, für das der Stick­ vorgang soeben beendet worden ist.
Bei Schritt 73 erfolgt eine "Wiederholungseinstellver­ arbeitungsroutine", bei der die Wiederholungseinstell­ daten in dem Steuerdatenpaket, das in dem Arbeits-RAM 13 gespeichert ist, ausgelesen werden und nach dem Be­ enden des Stickdessins, welches gerade in Arbeit ist, ein Ablauf zum Wiederholen des Stickvorgangs für das gleiche Stickdessin durchgeführt wird.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß beim Ein­ stellen von Steuerdaten ein Satz Steuerdaten mit ge­ wünschten Inhalten durch Abläufe der Stopproutine (Fig. 6-8) für jedes Stickdessin (d. h. jede Dessin­ nummer) eingestellt und gespeichert wird, für das die Stichdaten registriert worden sind. Während des Laufs der Stickmaschine wird ein Steuerdatenpaket-Satz, der einem gewünschten, zu stickenden Stickdessin ent­ spricht, durch Abläufe gemäß den Schritten 58-61 in Fig. 8 ausgelesen, bevor der Lauf startet, und das Steuern des Stickablaufs und das Ändern der Stichdaten erfolgen entsprechend den Inhalten des Steuerdaten­ pakets durch Abläufe der Laufroutine (Fig. 9 und 10).
Das Steuerdatenpaket, das den jeweiligen Stickdessins entsprechend eingestellt und in dem Daten-RAM 14 ge­ speichert wird, kann mit den entsprechenden Stichdaten auch auf einem Papierband oder in einem anderen exter­ nen Speicher gespeichert werden.
Im folgenden wird eine Ausführungsform beschrieben, die in der Lage ist, Stichdaten eines kontinuierlichen neuen Dessins zu erzeugen, indem sie Stichdaten mehre­ rer Dessins kombiniert, welche in einem Speicher ge­ speichert sind.
Die Hardware-Anordnung dieser Ausführungsform kann im wesesentliche die gleiche sein wie diejenige gemäß Fig. 2. Bei der Ausführungsform erfolgt die Dateneingabe- Subroutine in der Stopproutine vorzugsweise wie in Fig. 11 gezeigt.
Wenn die Dateneingabebetriebsart gewählt worden ist, wird das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung DPY in den "Dateneingabe"-Betriebsart-Anzeigezustand gemäß Fig. 12 geändert, indem Schritt 80 gemäß Fig. 12a durchgeführt wird, und der Ablauf rückt auf Schritt 81.
Bei Schritt 81 wird festgestellt, ob die Funktions­ schalter F1 oder F2 eingeschaltet worden sind oder nicht. In diesem Anzeigezustand ist die dem Funktions­ schalter F1 entsprechende Funktion das Einstellen der Speicherauslesbetriebsart, so daß, wenn Stichdaten für ein gewünschtes Stickdessin, das im Daten-RAM 14 der Stickmaschine registriert ist, ausgelesen werden sol­ len, der Schalter F1 eingeschaltet wird, damit die Speicherauslesbetriebsart gewählt wird. Die dem Funk­ tionsschalter F2 entsprechende Funktion ist das Ein­ stellen der Speichereinschreibbetriebsart, so daß, wenn Stichdaten für ein gewünschtes Stickdessin, die von einer äußeren Aufzeichnungseinrichtung in das Daten-RAM 14 geschrieben werden sollen, der Schalter F2 einge­ schaltet wird, damit die Speichereinschreibbetriebsart gewählt wird. Wenn der Funktionsschalter F1 eingeschal­ tet ist, rückt der Ablauf zu Schritt 82, und wenn der Funktionsschalter F2 eingeschaltet ist, rückt der Ab­ lauf zu Schritt 83.
Bei Schritt 82 wird die Nummer eines zu registrierenden Stickdessins durch Betätigung des Zehnertastaturschal­ ters TKY eingestellt. Dadurch wird die eingestellte Dessinnummer im Daten-RAM 14 registriert. Wenn Stich­ daten für eine gewünschte Dessinnummer ausgelesen werden sollen, werden die Stichdaten durch Einstellen der Dessinnummer bezeichnet.
Bei Schritt 84 wird das Anzeigebild der Anzeige DPY in den Anzeigezustand der "Dateneingabewahlspeicherein­ schreib-Betriebsart" gemäß Fig. 12b geändert, und der Ablauf geht zu Schritt 85.
Bei Schritt 85 wird die Datenspeicheradresse DMA für das Schreiben von Stichdaten, die der im Daten-RAM 14 eingestellten Stickdessinnummer entsprechen, auf eine vorbestimmte Startadresse eingestellt, die dieser Des­ sinnummer entspricht.
Bei Schritt 86 wird ein Papierband, auf dem die Stich­ daten für das zu registrierende Stickdessin aufge­ zeichnet sind, in den Papierbandleser 16 eingesetzt, und der Ablauf rückt auf Schritt 87.
Bei Schritt 87 wird festgestellt, ob die Funktions­ schalter F1 oder F2 eingeschaltet worden sind oder nicht. In diesem Anzeigezustand ist die Funktion, die dem Funktionsschalter F1 entspricht, eine Funktion für einen Normalbandstartbetriebsart-Einstellschalter zum Auslesen gewünschter Stichdaten vom Papierband. Wenn ein Satz Stichdaten von einem einzigen Papierband gele­ sen werden soll oder Stichdaten von dem letzten Papier­ band unter mehreren Papierbändern gelesen werden sol­ len, um Stichdaten der Gruppe von Papierbändern zu Da­ ten eines einzigen Stickdessins zu kombinieren und die kombinierten Daten zu registrieren, wird der Schalter F1 eingeschaltet, so daß die Normalbandstartbetriebs­ art-Einstellung gewählt wird.
Die dem Funktionsschalter F2 entsprechende Funktion ist eine Funktion für einen Mehrbandstartbetriebsart-Ein­ stellschalter zum Lesen einer Kombination von Stich­ daten mehrerer Papierbänder. Wenn Stichdaten mehrerer Papierbänder zu Daten eines einzigen Stickdessins kom­ biniert als kombinierte Daten registriert werden sol­ len, wird der Schalter F2 eingeschaltet, wenn das Star­ ten des Datenauslesens für Papierbänder beginnt, die nicht mit dem letzten Papierband übereinstimmen, so daß die Mehrbandstartbetriebsart-Einstellung gewählt wird. Wenn entweder der Funktionsschalter F1 oder der Funk­ tionsschalter F2 eingeschaltet ist, rückt der Ablauf zu Schritt 87, und wenn keiner der beiden Schalter einge­ schaltet worden ist, bleibt der Ablauf bei Schritt 87, bis einer der Schalter F1 oder F2 eingeschaltet wird.
Bei Schritt 88 werden Stichdaten für einen Stich (X-, Y-Daten und die Funktionsdaten), die auf dem Papierband 17 aufgezeichnet sind, durch den Bandleser 16 gelesen.
Bei Schritt 89 werden die Stichdaten für einen bei Schritt 88 gelesenen Stich an der Adresse des Daten-RAM 14, die durch die Datenspeicheradresse DMA bezeichnet ist, eingeschrieben, und dann wird die Datenspeicher­ adresse DMA um einen Stich versetzt.
Bei Schritt 90 wird festgestellt, ob Inhalte der Funk­ tionsdaten, die in den bei Schritt 88 ausgelesenen Stichdaten enthalten sind, den End-Code aufweisen oder nicht. Der End-Code repräsentiert das Ende der Stich­ daten des Stickdessins und zudem das Ende des Les­ ablaufs für die auf einem einzigen Papierband aufge­ zeichneten Stichdaten. Wenn die Funktionsdaten den End-Code nicht aufweisen, kehrt der Ablauf folglich zu Schritt 88 zurück, bei dem das Auslesen und die Speicherregistrierung von Stichdaten für einen Stich mit­ tels der Bandeingangsdaten und das Versetzen der Daten­ speicheradresse DMA für einen Stich wiederholt werden. Wenn die Funktionsdaten den End-Code aufweisen, rückt der Ablauf auf Schritt 91.
Bei Schritt 91 wird festgestellt, ob die bei Schritt 40 eingestellten Bandeingangsdaten die Mehrbandstartbe­ triebsart aufweisen oder nicht. Wenn die Mehrbandstart­ betriebsart vorliegt, rückt der Ablauf zu Schritt 92 vor, und wenn es sich um die Normalbandstartbetriebsart handelt, kehrt der Ablauf zum Hauptprogramm zurück.
Bei Schritt 92 wird die Datenspeicheradresse DMA um einen Stich zurückgesetzt, und die an dieser Adresse eingeschriebene Information "End-Code" wird neuge­ schrieben zu "Stoppcode". Der Stoppcode bezeichnet das zeitweilige Stoppen der Rotation der Stickmaschine und den Nicht-Beendigungszustand des Dessins. Somit wird das Stickdessin als noch nicht beendet behandelt, ob­ wohl das Papierband beendet ist, und folglich werden die Stichdaten weitergeführt. Die Datenspeicheradresse DME wird um einen Stich versetzt, und der Ablauf kehrt zu Schritt 86 zurück.
Die Schritte 86-92 werden für andere Papierbänder wiederholt, die als nächstes zu Daten von gerade ein­ gegebenen Papierbändern kombiniert werden sollen. Wenn noch Bänder existieren, die kombiniert werden sollen, wird die Mehrbandstartbetriebsart wieder herbeigeführt, und der Ablauf rückt von JA bei Schritt 91 zu Schritt 92 und kehrt zu Schritt 86 zurück. Wenn die Daten des letzten Papierbandes der Kombination eingegeben werden sollen, kehrt der Ablauf vom NEIN bei Schritt 91 zu­ rück, und dadurch wird das Lesen von Daten beendet.
Wenn die Speicherauslesbetriebsart gewählt worden ist, rückt der Ablauf von Schritt 81 zu Schritt 82. Bei Schritt 82 wird eine gewünschte Dessinnummer durch die Zehnertastatur TKY zum Auslesen der Stichdaten einge­ stellt, die einem gewünschten Stickdessin entsprechend im Daten-RAM 14 registriert sind. Bei Schritt 93 wird das Daten-RAM 14 in die Lesbetriebsart geändert, und die Leseadresse DMA wird an der Kopfadresse der Stich­ daten eingestellt, die der Dessinnummer entsprechen, so daß das Auslesen vorbereitet wird. Dann kehrt der Ab­ lauf zum Hauptprogramm zurück.
Bei der erwähnten Anordnung sollen die Funktionen der Normalbandstartbetriebsart und der Mehrbandstartbe­ triebsart während des Eingebens der Papierbanddaten im Zusammenhang mit der Speicherkarte gemäß Fig. 13 erläu­ tert werden. Es wird z. B. angenommen, daß Daten von drei Papierbändern A1-A3 zu Daten eines Dessins A kombiniert werden und in dem Speicher registriert wer­ den. Zunächst wird nach dem Ausführen vorbestimmter Einstellabläufe (Schritte 80-85) das erste Papierband in den Papierbandleser 16 eingesetzt (Schritt 86). Dann wird der Funktionsschalter F2, der auf die Funktion der Mehrbandstartbetriebsart eingestellt ist, eingeschaltet (Schritt 87), und die auf dem Papierband A1 aufgezeich­ neten Dessindaten werden an einer vorbestimmten Adresse des Daten-RAM 14 eingeschrieben (Schritte 88-90). Dieser Lesablauf wird wiederholt, bis die Funktions­ daten in den Eingabestichdaten den End-Code aufweisen. Wenn der End-Code ermittelt worden ist, wird er gemäß Fig. 13 eingeschrieben, und der Lesablauf wird beendet (Schritt 90). Da zu diesem Zeitpunkt die Funktion auf die Mehrbandstartbetriebsart eingestellt ist, wird die Datenspeicheradresse DMA um einen Stich zurückgesetzt, und der End-Code des Bandes A1, der gemäß Fig. 13a im Speicher gespeichert ist, wird als Stopcode gemäß Fig. 13b neugeschrieben. Dann wird die Datenspeicheradresse DMA versetzt, um die Daten des nächsten Papierbandes A2 zu lesen und in den Speicher einzuschreiben (Schritt 92).
Dann kehrt der Ablauf zu Schritt 86 zurück, bei dem das Papierband A2 in den Bandleser 16 eingesetzt wird. Der Funktionsschalter F2 wird erneut eingeschaltet, die Funktion wird auf die Mehrbandstartbetriebsart einge­ stellt (Schritt 87), und der beschriebene Lesablauf wird wiederholt. Der Datenlesablauf für das Papierband A2 endet durch das Einschreiben des End-Codes an der letzten Adresse der Daten gemäß Fig. 13b. Die Daten­ speicheradresse DMA wird dann um einen Stich zurückver­ setzt, der End-Code wird als Stopcode gemäß Fig. 13c neugeschrieben, und die Datenspeicheradresse DMA wird versetzt, um die Daten des nächsten Papierbandes A3 zu lesen und in den Speicher einzuschreiben.
Durch das Einstellen der Funktion auf die Mehrband­ startbetriebsart beim Lesen der Papierbanddaten wird der an der letzten Adresse der in den Speicher ge­ schriebenen Daten gespeicherte End-Code zum Stoppcode neugeschrieben, um das Lesen eines nachfolgenden Pa­ pierbandes zu ermöglichen, und mehrere Banddatengruppen werden als aufeinanderfolgende Stichdaten in dem Spei­ cher registriert.
Dann kehrt der Ablauf zu Schritt 86 zurück, bei dem das letzte Papierband A3 in den Bandleser 16 eingesetzt wird. Da es sich um das letzte Papierband handelt, wird bei Schritt 87 der Funktionsschalter F1 eingeschaltet, um die Funktion auf die Normalbandstartbetriebsart ein­ zustellen, und der beschriebene Lesablauf wird wiederholt. Wenn die Funktionsdaten in den Eingabebanddaten den End-Code aufweisen. Wenn der End-Code ermittelt worden ist, wird dieser gemäß Fig. 13c in das letzte bedeutende Bit der Daten eingeschrieben, und das Lesen der Daten vom Papierband A3 wird beendet. Es erfolgt kein weiteres Verändern des End-Codes. Da somit in der Normalbandstartbetriebsart bei Schritt 91 die Antwort NEIN erfolgt, und der Ablauf zurückkehrt, ohne zu Schritt 92 vorzurücken, wird der End-Code nicht geän­ dert. Durch Ändern der End-Codes der Bänder A1 und A2 in den Stoppcode und Rückhalten des End-Codes des letz­ ten Bandes A3 auf die beschriebene Weise lassen sich Stichdaten mehrerer Bänder A1-A3 nacheinander kombi­ nieren und als Stichdaten eines einzigen Stickdessins im Daten-RAM 14 speichern.
Im Daten-RAM 14 gespeicherte Stichdaten, die eine Kom­ bination mehrerer Dessins darstellen, werden während des Laufs der Stickmaschine auf die im folgenden be­ schriebene Weise ausgelesen, und der Stickablauf er­ folgt entsprechend den ausgelesenen Stichdaten. Zu­ nächst wird bei der Stopproutine die Betriebsart der Stickmaschine in die Programmbetriebsart geschaltet, die Dessinnummer eines gewünschten, zu stickenden Des­ sins wird durch Betätigung des Schalters an der Bedie­ nungstafel 15 bezeichnet, und die Kopfadresse des Stichdatenbereiches, die der bezeichneten Dessinnummer entspricht, wird an der Datenspeicheradresse DMA ein­ gestellt, um das Auslesen der dieser Dessinnummer ent­ sprechenden Stichdaten vorzubereiten (Schritte 82 und 93). Dann wird die Betriebsart in die Laufbetriebsart geschaltet, und der Start-/Stopp-Schalter 26 wird in den Startschalter-ON-Zustand versetzt, so daß der Ab­ lauf in die Laufroutine eintritt. In der Laufroutine wird der Stickmaschinenhauptwellenmotor 22 angetrieben und rotiert, und Stichdaten für jeden Stich werden nacheinander aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen, um die jeweiligen Laufvorgänge für diese Stichdaten auszufüh­ ren. Wenn z. B. Stichdaten, die aus einer Kombination von Daten der Bänder A1-A3 gemäß Fig. 13c bestehen, aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen werden, werden zuerst Stichdaten des Bandes A1 nacheinander ausgelesen, und wenn die ausgelesenen Daten den Stopp-Code aufweisen, wird die Rotation des Hauptwellenmotors 22 gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt, nach dem Ausführen von Vorgängen wäh­ rend des Stoppzustandes der Stickmaschine, z. B. Farb­ änderung, rückt der Ablauf zum Lesen von Stichdaten des nächsten Bandes A2 vor. Nach Abschluß des Auslesens dieser Daten, wird der oben beschriebene Ablauf durch den Stopp-Code durchgeführt, und dann werden Stichdaten für das nächste Band A3 gelesen. Auf diese Weise werden die letzten Stichdaten nacheinander ausgelesen, bis der End-Code ermittelt worden ist, wobei die Stickmaschine die Stickoperationsreihe beendet.
Wie beschrieben, werden Stichdaten für mehrere Dessins zu kontinuierlichen Stichdaten kombiniert, die einem einzigen Stickdesin entsprechen, und in dem Daten-RAM 14 gespeichert, und wenn ein Stickablauf durch das Aus­ lesen dieser Stickdaten erfolgt, wird durch das Be­ zeichnen einer Dessinnummer erreicht, daß Daten meh­ rerer Stickdessins, die das der Dessinnummer entspre­ chende Stickdessin bilden, kontinuierlich gelesen wer­ den.
Die Anzeigeeinrichtung DPY an der Bedienungstafel 15 muß keine Quarzanzeige sein, sondern es lassen sich auch elektrische oder elektronische Einrichtungen, wie eine CRT-Anzeige und eine LED-Anzeige, oder eine Hard­ ware-Einrichtung, etwa ein Drucker, verwenden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden gemäß Fig. 13, einem einzigen Dessin entsprechende Daten, die durch Kombinieren von Daten mehrerer Papierbänder er­ zeugt worden sind, an aufeinanderfolgenden Adressen des Daten-RAM 14 gespeichert. Die Art der Datenspeicherung ist nicht auf die beschriebene Art beschränkt, sondern Daten, die Daten mehrerer Papierbänder entsprechen, können auch an nicht aufeinanderfolgenden Speicher­ adressen gespeichert werden, wie etwa beim Speicher­ bankveränderungssystem.
Als externe Aufzeichnungseinrichtung für Stichdaten lassen sich nicht nur Papierbänder, sondern auch andere Aufzeichnungsmedien verwenden, z. B. Magnetbänder, Mag­ netscheiben, optische Scheiben, Magnetkarten und IC- Karten. Wenn das Aufzeichnungsmedium eine große Kapa­ zität aufweist, können Daten für viele Dessins auf einem einzigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wer­ den, und die beschriebene Vorrichtung läßt sich ver­ wenden, indem ein oder mehrere gewünschte Dessins wahl­ weise kombiniert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Kombi­ nation ein oder mehrerer Papierbänder, z. B. in bezug auf Dessindaten, durch Betätigung des Mehrbandstartbe­ triebsart-Einstellschalters und des Normalbandstartbe­ triebsart-Einstellschalters eingestellt. Die Art des Dessindatenkombinierens ist nicht darauf beschränkt, sondern ein oder mehrere gewünschte Dessindaten können auch auf andere Weise eingestellt werden. Beispiels­ weise kann die Anzahl von Dessins, die kombiniert wer­ den sollen, voreingestellt werden, bevor Dessindaten eingegeben werden, und der Ablauf zum Kombinieren der Nummer der so eingestellten Dessindaten läßt sich mit der beschriebenen Ausführungsform ausführen.
Im folgenden wird anhand Fig. 14 eine Ausführungsform beschrieben, die in der Lage ist, den Lauf der Stick­ maschine während der Stickoperation zeitweilig zu stop­ pen und auf diese Weise einen Stichdateneditierablauf, z. B. Änderung von Stichdaten, durchzuführen.
Fig. 14 zeigt eine Routine, die in der Laufbetriebsart während der Hauptwellenstopproutine erfolgt und den Schritten 50, 51 und 52 in Fig. 6b entspricht. Schritt 50 entspricht Schritt 50 in Fig. 6b, Schritte 51a-51c entsprechen Schritt 51 in Fig. 6b, und Schritte 520- 530 entsprechen Schritt 52 in Fig. 6b. Schritt 53 von Fig. 6b kommt nach Schritt 530 von Fig. 14, jedoch wird dieser nicht beschrieben.
Wie beschrieben, wird beim Einschalten des Laufbe­ triebsartschalters SW3 die Arbeitsbetriebsart von der Programmbetriebsart zur Laufbetriebsart geschaltet. Während einer Zeitdauer unmittelbar nach dem Wechsel in die Laufbetriebsart erfolgt ein Ablauf zum Initialisie­ ren jeweiliger Daten zum Starten der Stickoperation, z. B. das Einstellen der Datenspeicheradresse DMA, die dazu verwendet wird, Stichdaten aus dem Daten-RAM 14 an der dem ersten Stich entsprechenden Kppfadresse auszu­ lesen (Schritt 51a). Falls bei Schritt 61 gemäß Fig. 8 oder Schritt 90 gemäß Fig. 11 ein gleichartiger Ablauf durchgeführt wird, kann Schritt 51a entfallen.
Bei Schritt 51b wird der Zählstand eines Stichzählers auf "0" rückgesetzt. Der Stichzähler bezeichnet die Reihenfolge jeweiliger Stiche zum Durchführen des Stickablaufs.
Bei Schritt 51c erfolgen das Initialisieren und das Vorbereiten von Abläufen zum Starten der Stickoperation in bezug auf andere Daten.
Bei Schritt 520 wird festgestellt, ob ein Stichumkehr­ schalter (stich back switch) eingeschaltet worden ist oder nicht. Der Stichumkehrschalter wird eingeschaltet, indem ein Stopp-Schalter-ON-Zustand des Start-/Stopp- Schalters 26 fortgesetzt wird. Wenn das Ergebnis JA ist, rückt der Ablauf auf Schritt 521, bei dem ein Stichumkehrablauf durchgeführt wird. Wenn das Ergebnis NEIN ist, rückt der Ablauf auf Schritt 525, bei dem eine Routine zum Einstellen gewünschter Daten in der Dateneditierbetriebsart durchgeführt wird.
Bei Schritt 521 wird festgestellt, ob der Zählstand des Stichzählers "0" ist oder nicht. Dies bedeutet, daß geprüft wird, ob sich der Stickrahmen 20 in der Start­ position des Stickdessins befindet oder nicht. Wenn der Zählstand "0" ist, erfolgt bei Schritt 521 JA, und der Ablauf überspringt Schritt 525, ohne den Stichumkehr­ vorgang durchzuführen. Wenn der Zählstand nicht "0" ist, ist das Ergebnis NEIN, und der Ablauf geht auf Schritt 522.
Bei Schritt 522 wird ein Zählstand für einen Stich vom momentanen Zählstand des Stichzählers subtrahiert.
Bei Schritt 523 wird die Datenspeicheradresse DMA um einen Stich zurückgesetzt, und Stichdaten für einen Stich werden aus dieser Adresse ausgelesen.
Bei Schritt 524 wird der Stickrahmen 20 als Antwort auf Stichdaten für einen bei Schritt 523 ausgelesenen Stich in umgekehrter Richtung angetrieben (um -X, -Y), wodurch der Stichumkehrvorgang für einen Stich ausgeführt wird. Dann wird durch Rückkehr zu Schritt 520 festgestellt, ob der Stichumkehrschalter noch ON ist oder nicht. Wenn der Stichumkehrschalter ON ist, werden die Abläufe der Schritte 521-524 wiederholt.
Gemäß Fig. 14 wird bei Schritt 525 das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung DPY in der Laufbetriebsart auf den in Fig. 20a gezeigten Anzeigezustand geschaltet, und es wird festgestellt, ob der Funktionsschalter F3, der als "Dateneditierbetriebsartschalter" funktioniert, einge­ schaltet worden ist oder nicht. Der Schalter F3 wird eingeschaltet, um in dem Daten-RAM 14 gespeicherte Stichdaten zu editieren. Dann wird der Anzeigezustand der Anzeige DPY gemäß Fig. 20b verändert, und eine ge­ wünschte Dateneditierbetriebsart läßt sich durch Ein­ schalten eines der Funktionsschalter F1-F3 wählen. Dabei funktioniert der Funktionsschalter F1 zum Ein­ stellen einer "Datenänderungsbetriebsart", bei der die gerade verwendeten Stichdaten geändert werden. Der Funktionsschalter F2 funktioniert zum Einstellen einer "Datenlöschbetriebsart", bei der die gerade verwendeten Stichdaten gelöscht werden. Der Funktionsschalter F3 funktioniert zum Einstellen einer "Dateneinfügungs­ betriebsart", bei der in die verwendeten Stichdaten weitere, neue Daten eingefügt werden. Der Funktions­ schalter F6 funktioniert als Beendigungsschalter zum Austreten (Escape-Funktion) aus der "Editierbetriebs­ art". Wenn bei Schritt 525 der als "Dateneditierbe­ triebsart"-Schalter funktionierende Funktionsschalter F3 eingeschaltet worden ist, rückt der Ablauf zu Schritt 526, und wenn der Schalter nicht eingeschaltet worden ist, rückt der Ablauf zu Schritt 530.
Bei Schritt 526 wird festgestellt, ob der Funktions­ schalter F1, der gemäß Fig. 20b als "Datenänderungs­ betriebsart"-Schalter" funktioniert, eingeschaltet wor­ den ist oder nicht. Wenn der Schalter F1 ON ist, rückt der Ablauf zu einer Subroutine (Fig. 15) zum Ausführen eines Datenveränderungsablaufs (Schritt 400), der spä­ ter beschrieben wird. Wenn der Schalter F1 nicht ON ist, erfolgt bei Schritt 526 NEIN, und der Ablauf rückt auf Schritt 527.
Bei Schritt 527 wird festgestellt, ob der als "Daten­ löschbetriebsart"-Schalter funktionierende Funktions­ schalter F2 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Schalter F2 ON ist, rückt der Ablauf zu einer Sub­ routine (Fig. 16) zum Ausführen eines Datenlöschablaufs (Schritt 500), der später beschrieben wird. Wenn der Schalter F2 nicht ON ist, erfolgt bei Schritt 526 NEIN, und der Ablauf rückt auf Schritt 528.
Bei Schritt 528 wird festgestellt, ob der als "Daten­ einfügungsbetriebsart"-Schalter funktionierende Funk­ tionsschalter F3 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Schalter F3 ON ist, rückt der Ablauf zu einer Subroutine (Fig. 17) zum Ausführen eines Dateneinfü­ gungsablaufs (Schritt 600), der später beschrieben wird. Wenn der Schalter F3 nicht ON ist, erfolgt bei Schritt 526 NEIN, und der Ablauf rückt auf Schritt 529.
Bei Schritt 529 wird festgestellt, ob der als Schalter zum Feststellen des Endes des Dateneditierens funktio­ nierende Funktionsschalter F6 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Schalter F6 ON ist, erfolgt bei Schritt 52 die Antwort JA, und der Bildschirm der An­ zeige DPY wird auf den anfänglichen Anzeigezustand in der Laufbetriebsart geschaltet. Dann rückt der Ablauf zu Schritt 530 vor. Wenn der Schalter F6 nicht ON ist, erfolgt bei Schritt 529 die Antwort NEIN, und die be­ schriebenen Schritte 526-529 werden wiederholt.
Bei Schritt 530 werden andere Daten in der Laufbe­ triebsart eingestellt. Dann geht der Ablauf zu Schritt 53 (Fig. 6b), bei dem festgestellt wird, ob der Start­ schalter-ON-Zusatnd durch den Start-/Stopp-Schalter 26 herbeigeführt worden ist oder nicht. Wenn der Start­ schalter ON ist, rückt der Ablauf zum Hauptprogramm und tritt in die Laufroutine ein (Fig. 18).
Im Zusammenhang mit dem Flußdiagramm gemäß Fig. 15 wird im folgenden die Datenänderungs-Subroutine in der "Da­ teneditier"-Betriebsart der Stopproutine gemäß Fig. 14 beschrieben.
Bei Schritt 401 wird der gewünschte Änderungswert der X-Achsen-Antriebsdaten für den momentanen Stich in den Stichdaten, die dem in Arbeit befindlichen Stickdessin (d. h. dem Stickdessin, das der bei Schritt 58 in Fig. 8 oder bei Schritt 82 in Fig. 11 eingestellten Dessinnum­ mer entspricht) entsprechen, durch Betätigung der Zeh­ nertastatur TKY eingestellt.
Bei Schritt 402 wird ein gewünschter Änderungswert der Y-Antriebsdaten für den momentanen Stich auf die glei­ che Weise wie bei Schritt 401 eingestellt. Dann rückt der Ablauf zu Schritt 403.
Bei Schritt 403 wird auf die gleiche Weise wie bei den Schritten 401 und 402 ein gewünschter Änderungscode eines Funktionswertes für den momentanen Stich (im fol­ genden als "F-Wert" bezeichnet) eingestellt.
Bei Schritt 404 wird festgestellt, ob der als Ände­ rungs-"Endschalter" im Funktionsschaltererläuterungs­ abschnitt DPY funktioniernde Schalter F6 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn ein Änderungswert oder Änderungscode der gewünschten X-, Y-, F-Daten für den mo­ mentanen Stich eingestellt worden ist, wird der als Änderungs-"Endschalter" funktioniernde Schalter einge­ schaltet. Wenn dieser Schalter ON ist, rückt der Ablauf auf Schritt 405, und wenn dieser Schalter nicht ON ist, kehrt der Ablauf zur Routine der "Dateneditierbetriebs­ art" zurück.
Bei Schritt 405 werden die eingestellten Veränderungs­ daten an einer Adresse des Daten-RAM 14 eingeschrieben, die durch die momentane Datenspeicheradresse DMA be­ zeichnet ist (d. h. der dem momentanen Stich entspre­ chenden Adresse).
Mit dem "momentanen Stich" ist in diesem Fall ein Stich gemeint, welcher der Adresse entspricht, die durch die Datenspeicheradresse DMA des Daten-RAM 14 bezeichnet ist, d. h. ein Stich, der dem Stich benachbart ist, für den die Stickoperation unmittelbar vor dem Eintritt in die Stopproutine durchgeführt wurde (d. h. ein Stich, für den der Stichablauf als nächstes erfolgt), oder ein Stich, der durch den Stichumkehrablauf der Schritte 47, 80-83 um mehrere Stiche zurückversetzt worden ist.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit dem Flußdiagramm gemäß Fig. 16 eine Löschsubroutine in der "Datenedi­ tierbetriebsart" beschrieben.
Bei Schritt 501 wird festgestellt, ob der Zählstand des Stichzählers "0" ist oder nicht. Dies bedeutet, daß überprüft wird, ob sich der Stickrahmen 20 an der Stickablaufstartposition befindet oder nicht. Wenn der Zählstand "0" ist, erfolgt bei Schritt 501 die Antwort JA, un der Ablauf kehrt zur Routine der "Dateneditier­ betriebsart" zurück. Da sich ein Datenlöschvorgang für einen Stich durchführen läßt, der dem "momentanen Stich" um einen Stich vorausgeht, existiert kein "0"- Stich, so daß kein Löschen von Daten erfolgen kann. Renn der Zählstand nicht "0" ist, erfolgt bei Schritt 501 NEIN, und der Ablauf rückt zu Schritt 502.
Bei Schritt 502 wird der Zählstand des Stichzählers um 1 verringert.
Bei Schritt 503 wird die Datenspeicheradresse DMA um einen Stich zurückgesetzt.
Bei Schritt 504 werden Stichdaten für einen Stich aus der Adresse des Daten-RAM 14 ausgelesen, die von der Datenspeicheradresse DMA bezeichnet ist.
Bei Schritt 505 wird der Stickrahmen 20 in Übereinstim­ mung mit X- und Y-Antriebsdaten in den bei Schritt 504 aus dem Daten-RAM 14 ausgelesenen Stichdaten in der umgekehrten Richtung um -X und -Y angetrieben, und der Stickrahmen 20 wird um einen Stich zurückversetzt.
Bei Schritt 506 werden Löschdaten für einen Stich (X = FFH, Y = FFH, F = FFH, wobei FFH den Maximalwert in zweiziffriger hexadezimaler Nummerierung repräsentiert) an der Adresse des Daten-RAM 14 eingeschrieben, die durch die Datenspeicheradresse DMA bezeichnet ist. Dies bedeutet, daß gewünschte Stichdaten für einen Stich (X, Y, F), der gelöscht werden soll, als FFH neugeschrieben werden, das einen Leerwert darstellt, so daß die Stick­ operation bei diesem Stich nicht ausgeführt wird und der Ablauf in die "Dateneditierbetriebsart" zurück­ kehrt.
Im folgenden wird die Dateneinfügungs-Subroutine in der "Dateneditierbetriebsart" im Zusammenhang mit dem Fluß­ diagramm gemäß Fig. 17 beschrieben.
Bei Schritt 601 wird die Stichzahl N der gewünschten einzufügenden Stichdaten durch die Tastatur TKY einge­ stellt.
Bei Schritt 602 werden Daten von der Adresse des Daten- RAM 14, die durch die momentane Datenspeicheradresse DMA bezeichnet ist, bis zur Endadresse der Stichdaten, um einen Adressbereich rücklaufend verschoben, der der bei Schritt 601 eingestellten Stichzahl N entspricht.
Bei Schritt 603 wird die Adresse des Daten-RAM 14, die durch die momentane Datenspeicheradresse DMA bezeichnet ist, als Schreibadresse WAD eingestellt, die eine Adresse bezeichnet, an der gewünschte einzustellende Stichdaten eingeschrieben werden.
Bei Schritt 604 wird festgestellt, ob die bei Schritt 601 eingestellte Stichzahl N "0" ist oder nicht. Dies bedeutet, daß das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einzufügender Stichdaten ermittelt wird. Da hier die Bedingung erfüllt ist, daß N kleiner als 1 ist, erfolgt bei Schritt 604 die Antwort JA, und der Ablauf rückt zu Schritt 65. Wenn alle einzufügenden Stichdaten in das Daten-RAM 14 eingeschrieben worden sind und die Stich­ zahl N zu N20 geworden ist, erfolgt bei Schritt 604 die Antwort JA, und der Ablauf kehrt zur Routine der "Da­ teneditierbetriebsart" zurück.
Bei Schritt 605 werden gewünschte Stichdaten für einen einzufügenden Stich (X, Y, F) durch die Tastatur TKY eingestellt.
Bei Schritt 606 werden die bei Schritt 65 eingestellten Stichdaten an der Adresse des Daten-RAM 14 eingeschrie­ ben, die durch die Einschreibadresse WAD bezeichnet ist.
Bei Schritt 60 wird die Einschreibadresse WAD um einen Stich versetzt.
Bei Schritt 608 wird die bei Schritt 601 eingestellte Stichzahl N um 1 verringert, und der Ablauf kehrt zu Schritt 604 zurück, und die Abläufe der Schritte 604-­ 608 werden wiederholt, bis das Einstellen der einzufü­ genden Stichdaten beendet ist.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 18 ein Bei­ spiel der bei dieser Ausführungsform verwendeten Lauf­ routine beschrieben.
Gemäß Fig. 18 rückt der Ablauf nach einem vorbestimmten Initialisierungsvorgang auf Schritt 160.
Bei Schritt 160 wird der Stickmaschinenhauptwellenmotor 22 gestartet.
Bei Schritt 161 werden Laufvorgänge für die Stickopera­ tion durchgeführt.
In Schritt 162 wird überprüft, ob eine Flagge zur Been­ digung des Hauptwellenstopps der Stickmaschine gesetzt ist. Wenn die Flagge gesetzt ist, erfolgt in Schritt 162 die Antwort JA, und der Ablauf kehrt zur Hauptrou­ tine zurück. (Wenn jedoch ein Farbwechselablauf erfolgt ist, rückt der Ablauf zum Start der Laufroutine.) Wenn die Flagge nicht gesetzt ist, erfolgt in Schritt 162 die Antwort NEIN, und der Ablauf geht auf Schritt 163.
Bei Schritt 163 wird festgestellt, ob die Hauptwellen­ stoppbedingung erfüllt worden ist. Wenn der Start-/­ Stopp-Schalter 26 im ON-Zustand ist oder ein Mangel an Fadenmaterial auftritt, wird festgestellt, daß die Hauptwelle gestoppt werden soll. Wenn die Funktionsda­ ten den Farbwechselcode oder den End-Code, der das Be­ enden des Stickdessins repräsentiert, aufweisen, wird festgestellt, daß die Hauptwelle gestoppt werden soll. Wenn in Schritt 163 die Antwort JA ist, rückt der Ab­ lauf auf Schritt 168, und im Falle von NEIN bei Schritt 163 rückt der Ablauf auf Schritt 161.
In Schritt 168 wird eine Flagge zum Anfordern des Stickmaschinenstopps gesetzt, der Stoppzähler wird auf "2" eingestellt, und der Ablauf geht auf Schritt 169.
In Schritt 169 wird der Hauptwellenmotor 22 gebremst, und der Ablauf rückt auf Schritt 161.
Wenn während der Hauptwellenlaufroutine ein Taktsignal von einem Drehkodierer 24 abgegeben wird, erfolgt eine Drehkodiererunterbrechungssubroutine gemäß Fig. 19.
Bei der Drehkodiererunterbrechungssubroutine wird ein Kodiererzähler um 1 aufaddiert (Schritt 301), und an­ schließend wird sukzessive überprüft, welcher Ablauf­ zeitgebung der Zählerwert entspricht (Schritte 302, 303); dann werden Abläufe entsprechend den jeweiligen Zeitgebungen durchgeführt. Bei der Bei der Zeitgebung des Bewegens des Stickrahmens 20 werden X-, Y-Daten und Funktionsdaten, die dem momentanen Stickstich entspre­ chen, als Antwort auf die Ausgangsdaten des Stichzäh­ lers aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen. Es wird geprüft, ob die ausgelesenen Daten die Daten sind, für die der Datenlöschablauf erfolgt ist (X = FFH, Y = FFH, F = FFH) (Schritt 351). Wenn das Ergebnis JA lautet, wird die Datenspeicheradresse DMA um einen Stich versetzt (Schritt 352), und der Ablauf kehrt zu Schritt 304 zu­ rück, bei dem der Vorgang zum Auslesen von Stichdaten für einen Stich aus dem Daten-RAM 14 wiederholt wird. Auf diese Weise wird die Datenspeicheradresse DMA ver­ setzt, bis die Daten der Löschdaten ausgelesen worden sind. Wenn die aus dem Daten-RAM 14 ausgelesenen Stich­ daten nicht die Daten aufweisen, für die der Daten­ löschablauf erfolgt ist, wird der Stickrahmen 20 als Antwort auf X-, Y-Daten X-, Y-bewegt (Schritt 353), dann wird der Stichzähler zum nächsten Stich versetzt (Schritt 354), die Datenspeicheradresse DMA wird um einen Stich versetzt (Schritt 355), und der Ablauf kehrt zur Hauptlaufroutine zurück (Schritt 355).
Wenn es sich bei der Zeitgebung um die Stickrahmen­ bewegungszeitgebung handelt, wird überprüft, ob die Stickmaschinenhauptwellenstoppanforderungsflagge ge­ setzt ist (Schritt 310). Wenn das Ergebnis JA ist, wird der Stoppzähler um einen Zählwert abwärts gezählt, und es wird festgestellt, ob der Zählstand zu null verin­ gert worden ist oder nicht (Schritt 311 und 312). Wenn der Zählstand zu null veringert worden ist, wird der Hauptwellenmotor 22 gestoppt, und die Stickmaschinen­ hauptwellenstoppbeendigungsflagge wird gesetzt (Schritt 313). Die Sprung-Steuerung und andere Abläufe werden durch andere Zeitgebungsvorgänge durchgeführt (Schritt 314).
Für die Ausführungsform werden im folgenden Abläufe beschrieben, die in der "Dateneditierbetriebsart" zum Ändern, Löschen oder Einfügen neuer Daten (d. h. Stich­ daten) im Muster des in Arbeit befindlichen Stickdes­ sins erfolgen.
Wenn während des Stickablaufs für ein bestimmtes Stick­ dessin dieses Stickdessin geändert werden soll, wird die Rotation der Hauptwelle gestoppt, indem durch Be­ tätigung des Start-/Stopp-Schalters 26 der Stoppschal­ ter eingeschaltet wird, und der Ablauf rückt zur Stopp­ routine des Hauptprogramms vor, in welchem festgestellt wird, daß die Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine die Laufbetriebsart ist (Schritt 30 in Fig. 6a). In der Laufbetriebsart ist der Anzeigezustand der Anzeige DPY zunächst der in Fig. 20a gezeigte Zustand. Der Funk­ tionsschalter F3, der als "Dateneditierbetriebsart­ schalter" funktioniert, wird eingeschaltet (Schritt 525), um die Betriebsart zu derjenigen zum Ausführen des Dateneditierens umzuwandeln, und der Anzeigezustand der Anzeige DPY wird zu dem in Fig. 20b gezeigten Zu­ stand geändert. Dirch Einschalten eines gewünschten Funktionsschalters läßt sich ein gewünschter Editier­ vorgang für die in Arbeit befindlichen Stichdaten, die im Daten-RAM 14 gespeichert sind, durchführen.
Zunächst wird der Datenänderungsablauf im Zusammenhang mit der Speicherkarte gemäß Fig. 21a beschrieben. In einem Adressbereich P im Daten-RAM 14 werden Stichdaten gespeichert, für die der Stickablauf bereits beendet ist. An der letzten Adresse E dieses Adressbereiches P werden Stichdaten zu einem Zeitpunkt gespeichert, bei dem die Hauptwelle zum Ausführen des Datenänderungs­ ablaufs gestoppt wurde. Nach Beendigung des Ausgebens der Stickrahmenantriebsdaten bei diesem letzten Stich (d. h. Adresse E) wird die Datenspeicheradesse DMA zur nächsten Adresse versetzt. Die Adresse Q, die durch die momentane Datenspeicheradresse DMA bezeichnet ist, ist somit der Adresse E benachbart, und an dieser Adresse Q werden Stichdaten zum Durchführen des Stickablaufs bei einem nächsten Stich gespeichert. Inhalte von Stichdaten für einen Stich, die in der Adresse Q gespeichert sind, sollen dem Datenänderungsvorgang unterzogen wer­ den. Neue Stichdaten (X, Y, F), die zum Ersetzen vorge­ sehen sind, werden durch die Zehnertastatur TKY einge­ stellt (Schritte 401-403). Dann werden durch Ein­ schalten des Funktionsschalters F6, der als Datenein­ gabe-"Endschalter" funktioniert, (Schritt 404) die Ein­ gabedaten in die Adresse Q eingeschrieben. Dies bedeu­ tet, daß die Inhalte der Daten an der Adresse Q an der die Stichdaten des nächsten Stiches gespeichert sind, neugeschrieben werden und der Stickablauf von der Adresse Q kontinuierlich neu ausgeführt wird.
Im Zusammenhang mit der Speicherkarte gemäß Fig. 21b wird im folgenden der Datenlöschablauf beschrieben.
Die Adresse Q ist eine Adresse, die durch die momentane Datenspeicheradresse DMA und eine Adresse bezeichnet ist, die der letzten Adresse beim Zeitpunkt des Beendi­ gens des Ausgebens der Stickrahmenantriebsdaten benach­ bart ist, wenn die Hauptwelle zum Ausführen des Daten­ beendigungsablaufs gestoppt worden ist. An der Adresse E sind Stichdaten des Stiches gespeichert, für den der Stichablauf während des Stoppens der Hauptwelle durch­ geführt wurde, und diese Daten sollen gelöscht werden. Der Zählstand des Stichzählers wird um 1 verringert, die Datenspeicheradresse DMA wird um einen Stich zu­ rückgesetzt, und Stichdaten für diesen einen Stich wer­ den aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen (Schritte 501- 503). Entsprechend den ausgelesenen Stichdaten wird der Stickrahmen 20 in X- und Y-Richtung bewegt (Schritt 505), um den Stickrahmen 20 um einen Stich zurückzu­ bewegen. Dann werden Stichdaten für einen Stich an der Adresse E, die durch die Datenspeicheradresse DMA be­ zeichnet ist, neugeschrieben als Löschdaten (X = FFH, Y = FFH, F = FFH). Durch Einschreiben der Löschdaten wer­ den alle Stichdaten an diesem Stich ungültig.
Im folgenden wird der Dateneinfügungsablauf im Zusam­ menhang mit Fig. 21c beschrieben.
Die Adresse Q ist eine Adresse, die durch die momentane Datenspeicheradresse DMA und eine Adresse bezeichnet ist, die der letzten Adresse E beim Zeitpunkt des Been­ digens des Ausgebens der Stickrahmenantriebsdaten be­ nachbart ist, wenn die Hauptwelle zum Ausführen des Datenbeendigungsablaufs gestoppt worden ist. Der ver­ bleibende Bereich von Stichdaten, für den der Stick­ ablauf nicht ausgeführt worden ist, wird in einem Adressbereich I zwischen der Adresse Q und der letzten Adresse H des Stickdessins gespeichert. Gewünschte neue Stichdaten werden in einem Adressbereich zwischen dem Adressbereich P und dem Adressbereich I gespeichert. Zuerst wird die Stichzahl N der gewünschten einzufügen­ den Stichdaten durch Betätigung der Tastatur TKY einge­ stellt, und der Adressbereich I wird um einen Adress­ bereich zurückgesetzt, der der Stichzahl N entspricht (Schritt 602). Die Datenspeicheradresse DMA wird an der Dateneinfügungseinschreibadresse eingestellt (Schritt 604). Gewünschte einzufügende Stichdaten (X, Y, F) wer­ den durch die Tastatur TKY eingestellt und in das Da­ ten-RAM 14 geschrieben. Die Datenspeicheradresse DMA wird um einen Stich versetzt (Schritt 607), um das Ein­ schreiben der nächsten einzufügenden Daten vorzuberei­ ten. Auf diese Weise wird das Einstellen von Stichdaten für einen Stich wiederholt, bis die Daten der Stichzahl N alle in das Daten-RAM 14 eingeschrieben worden sind. Nach Beendigung des Einstellens und Einschreibens der einzufügenden Daten wird die Datenspeicheradresse DMA an der Adresse Q eingestellt, um den Stickablauf ausgehend von dem Stich, an dem die Daten eingefügt worden sind, kontinuierlich wiederaufzunehmen.
Durch die Stichumkehroperation läßt sich die folgende Stickdateneditierarbeit durchführen. Wenn während des Stickablaufs der Stichvorgang zeitweilig gestoppt wird und nach dem Bestätigen des tatsächlichen bisher ge­ stickte Stickdessins ein gewünschter in dem Dessin ent­ haltener Stickdessinabschnitt geändert oder gelöscht wird oder ein neuer Dessinabschnitt in diesen Stick­ abschnitt eingefügt wird, wird der Stichumkehrschalter eingeschaltet, um den Stickrahmen 20 in umgekehrten Richtungen (um -X, -Y) zu einem gewünschten Stich zu­ rückzubewegen. Das Editieren von Stichdaten für den Stich, bei dem eine Änderung, Löschung oder Einfügung erfolgen soll, wird in Übereinstimmung mit den jeweili­ gen beschriebenen Subroutinen zum Ändern, Löschen und Einfügen von Daten durchgeführt (Fig. 15-17).
Die Schritte der Editierabläufe, wie Ändern, Löschen und Einfügen von Daten, sind nicht auf die im Zusam­ menhang mit der beschriebenen Ausführungsform geschil­ derten Vorgänge beschränkt. Beispielweise wird bei der beschriebenen Ausführungsform die "Datenänderung" für den momentanen Stich ausgeführt, der von der Daten­ speicheradresse DMA bezeichnet ist (d. h. für den Stich, bei dem der Stickablauf als nächstes erfolgen soll). Alternativ kann die "Datenänderung" für den Stich aus­ geführt werden, der dem momentanen Stich um einen Stich vorausgeht.
Die Dateneditiereinrichtung zum Ausführen der Editier­ abläufe, wie Andern, Löschen und Einfügen von Daten, ist nicht auf den im Zusammenhang mit der beschriebenen Ausführungsform geschilderten Softwareablauf beschränkt, sondern kann auch aus einer Harware-Einrich­ tung bestehen, die ausschließlich für diesen Zweck vor­ gesehen ist.
Ferner werden bei der beschriebenen Ausführungsform Starten, Stoppen und Stichumkehr der Stickmaschine durch Betätigung einer gemeinsamen Schaltleiste ge­ steuert. Alternativ können diese Abläufe durch separate Schalter gesteuert werden.
Im folgenden wird anhand Fig. 22 eine Ausführungsform beschrieben, die in der Lage ist, Stichdaten und Steu­ erdaten zwischen der Stickmaschine und einer externen Einrichtung durch Verwendung einer Kommunikationsfunk­ tion zu übermitteln und zu empfangen.
Bei den Arbeitsbetriebsarten dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu den beschriebenen Programm- und Laufbe­ triebsarten eine "Fernbetriebsart" vorgesehen. Die Fernbetriebsart ist eine Arbeitsbetriebsart, bei der Übermittlung und Empfang von Stichdaten und Steuerdaten zwischen der Stickmaschine und einer externen Einrich­ tung 28, die eine Kommunikationsfunktion aufweist, durch eine Kommunikationsschnittstelle 27 erfolgen. Ein Fernbetriebsartschalter SW6 (Fig. 3) ist an der Bedie­ nungstafel 15 vorgesehen. Der Fernbetriebsartschalter SW6 wird betätigt, wenn die Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine auf die Fernbetriebsart geschaltet wird.
Fig. 22 zeigt eine Hauptwellenstopproutine, die eine Abwandlung der Routine gemäß Fig. 6a und 6b ist. Schritt 30 gemäß Fig. 6 wird zu den Schritten 30a und 30b gemäß Fig. 22 geändert. Die folgenden Abläufe von Schritt 31 in Fig. 6a zu den Schritten 46 und 47 in Fig. 6b lassen sich ohne Abwandlung in Fig. 22 verwenden, so daß sie hier nicht beschrieben werden. Der aus den Schritten 50-54 bestehende Abschnitt in Fig. 6b wird geändert zu den Schritten 50, 54, 101, 102, 103, 106, 30a, 30b, 51, 52, 53, 104 und 105 in Fig. 22.
Gemäß Fig. 22 wird bei Schritt 30a anhand des Zustandes der Arbeitsbetriebsartflagge festgestellt, ob die Ar­ beitsbetriebsart die Programmbetriebsart ist oder nicht. Wenn es sich um die Programmbetriebsart handelt, rückt der Ablauf auf Schritt 31 und folgende Schritte, bei denen die gleichen Abläufe erfolgen wie während der Programmbetriebsart, die im Zusammenhang mit Fig. 6a und 6b beschrieben wurde. Wenn es sich nicht um die Programmbetriebsart handelt, rückt der Ablauf auf Schritt 30b, bei dem festgestellt wird, ob es sich bei der Arbeitsbetriebsart um die Laufbetriebsart handelt oder nicht.
Wenn die Arbeitsbetriebsart die Laufbetriebsart ist, erfolgen die Abläufe der Schritte 51, 52 und 53, die die gleichen sind wie die in Fig. 6b gezeigten. Wenn in der Laufbetriebsart der Startschalter ON ist, geht der Ablauf auf das Hauptprogramm zurück und tritt in die Laufroutine ein. Wenn der Startschalter nicht ON ist, rückt der Ablauf von Schritt 53 zu Schritt 50, bei dem festgestellt wird, ob der Laufbetriebsartschalter SW3 eingeschaltet worden ist oder nicht.
Wenn die Arbeitsbetriebsart nicht die Laufbetriebsart ist, erfolgt bei Schritt 306 die Antwort NEIN, und der Ablauf rückt zu Schritt 104, bei dem anhand der Ar­ beitsbetriebsartflagge festgestellt wird, ob die Ar­ beitsbetriebsart die Fernbetriebsart ist oder nicht. Wenn die Arbeitsbetriebsart die Fernbetriebsart ist, geht der Ablauf zu Schritt 105, bei dem eine später zu beschreibende Fernbetriebsart-Subroutine (Fig. 23) durchgeführt wird. Dann rückt der Ablauf zu Schritt 50.
Bei Schritt 50 wird festgestellt, ob der Laufbetriebs­ artschalter SW3 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, wird die Laufbetriebsart­ flagge auf ON gestellt (Schritt 101) und der Ablauf kehrt zu Schritt 30a zurück. Wenn das Ergebnis NEIN ist, rückt der Ablauf zu Schritt 54.
Bei Schritt 54 wird festgestellt, ob der Programmbe­ triebsartschalter SW2 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Programmbetriebsartschalter einge­ schaltet ist, wird die Programmbetriebsartflagge auf ON gestellt (Schritt 102) und der Ablauf kehrt zu Schritt 30a zurück.
Wenn Programmbetriebsartschalter SW2 nicht eingeschal­ tet ist, erfolgt bei Schritt 54 die Antwort NEIN, und der Ablauf rückt zu Schritt 106.
Bei Schritt 106 wird festgestellt, ob der Fernbetriebs­ artschalter SW6 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn Stichdaten und Steuerdaten durch die Kommunika­ tionsschnittstelle 21 zwischen der Stickmaschine und der externen Einrichtung 28 übermittelt und empfangen werden sollen, wird der Fernbetriebsartschalter SW6 eingeschaltet. Wenn der Schalter SW6 ON ist, wird die Fernbetriebsartflagge auf ON gestellt (Schritt 103) und der Ablauf kehrt zu Schritt 30a zurück. Wenn das Ergeb­ nis NEIN ist, rückt der Ablauf auf Schritt 30a, wobei Schritt 103 übersprungen wird.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 23 die "Fernbetriebsart-Subroutine" beschrieben.
Bei Schritt 201 wird ein Zustandsregister der Kommuni­ kationsschnittstelle 27 überprüft, um festzustellen, ob ein Kommunikationsbefehl von der externen Einrichtung 28 eingegangen ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, rückt der Ablauf zu Schritt 202, und wenn das Er­ gebnis NEIN ist, kehrt der Ablauf zur Stopproutine ge­ mäß Fig. 22 zurück.
Bei Schritt 202 wird eine gewünschte Dessinnummer durch Betätigung des Zehnertastaurschalters TKY bezeichnet. Wenn Daten übermittelt werden sollen, wird eine Dessin­ nummer eines Stickdessins, die den aus dem Daten-RAM 14 auszulesenden Stichdaten entspricht, bezeichnet, und wenn Daten empfangen werden sollen, wird eine Dessin­ nummer eines Stickdessins, die den in das Daten-RAM 14 einzuschreibenden Stichdaten entspricht, bezeichnet.
Bei Schritt 203 wird das Zustandsregister der Kommuni­ kationsschnittstelle 27 überprüft, um festzustellen, ob der Kommunikationsbefehl das Übertragen oder Empfangen von Daten betrifft. Wenn der Kommunikationsbefehl zum Übertragen von Daten ergeht, ist bei Schritt 203 das Ergebnis JA, und der Ablauf rückt zu Schritt 204, um Vorgänge zum Übertragen der Daten durchzuführen. Wenn der Kommunikationsbefehl zum Empfangen von Daten gege­ ben worden ist, lautet bei Schritt 203 das Ergebnis NEIN, und der Ablauf rückt zu Schritt 210, um Vorgänge zum Epfangen der Daten durchzuführen.
Bei Schritt 204 werden Steuerdaten aus dem Arbeits-RAM 13 ausgelesen und durch die Kommunikationsschnittstelle 27 der Kommunikationsleitung zugeführt.
Bei Schritt 205 werden Stichdaten, die der bei Schritt 202 bezeichneten Dessinnummer entsprechen, aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen und durch die Kommunikations­ schnittstelle 27 der Kommunikationsleitung zugeführt, und der Ablauf kehrt zur Stopproutine gemäß Fig. 22 zurück.
Bei Schritt 210 werden die jeweiligen Steuerdaten, die durch die Kommunikationsschnittstelle 27 von der Kommu­ nikationsleitung empfangen worden sind, in das Ar­ beits-RAM 13 eingeschrieben.
Bei Schritt 2111 werden Stichdaten, die durch die Kom­ munikationsschnittstelle 27 von der Kommunikations­ leitung empfangen worden sind, in einen vorbestimmten Adressbereich im Daten-RAM 14 eingeschrieben, der der bei Schritt 202 bezeichneten Dessinnummer entspricht, und der Ablauf kehrt zur Stopproutine gemäß Fig. 22 zurück.
Bei der beschriebenen Anordnung erfolgen Übertragung und Empfang von Stichdaten und Steuerdaten zwischen der Stickmaschine und der externen Einrichtung 28 durch die Kommunikationsschnittstelle 27, und die Fernbetriebs­ art-Subroutine wird durch Abläufe der Stopproutine durchgeführt (Fig. 22 und 23). Das Zustandsregister der Kommunikationsschnittstelle 27 wird überprüft, um festzustellen, ob ein Kommunikationsbefehl von der externen Einrichtung 28 emfangen wurde oder nicht (Schritt 201). Wenn ein Kommunikationsbefehl vorliegt, wird eine Dessinnummer, die der externen Einrichtung 28 zu übermittelnden Stichdaten entspricht, oder eine Des­ sinnummer, die von der externen Einrichtung 28 zu em­ pfangenden Stichdaten entspricht, bezeichnet (Schritt 207). Das Zustandsregister der Kommunikationsschnitt­ stelle 27 wird erneut überprüft, um festzustellen, ob der Kommunikationsbefehl von der externen Einrichtung 28 die Übertragung von Daten oder das Empfangen von Daten betrifft (Schritt 203). Wenn der Kommunikations­ befehl die Übertragung von Daten beinhaltet, werden Steuerdaten aus dem Arbeits-RAM 13 ausgelesen und durch die Kommunikationsschnittstelle 27 der externen Ein­ richtung 28 zugeführt (Schritt 204). Stichdaten, die der bezeichneten Dessinnummer entsprechen, werden aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen und durch die Schnittstelle 27 der externen Einrichtung 28 zugeführt (Schritt 205). Zu diesem Zeitpunkt ist es in der externen Einrichtung 28 möglich, die übermittelten oder empfangenen Daten zu editieren und im Speicher zu speichern und somit zu erhalten. Wenn der Kommunikationsbefehl das Empfangen von Daten beinhaltet, werden Steuerdaten durch die Kom­ munikationsschnittstelle 27 von der externen Einrich­ tung 28 empfangen und in das Arbeits-RAM 13 geschrieben (Schritt 310). Dann werden Stichdaten durch die Kommu­ nikationsschnittstelle 27 von der externen Einrichtung 28 empfangen und in einen Daten-RAM 13 geschrieben, der entsprechend der bezeichneten Dessinnummer von der Da­ tenspeicheradresse DMA bezeichnet wird (Schritt 211).
Bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgen das Ein­ stellen und andere Abläufe der Kommunikationsfunktion der Stichdaten und Steuerdaten durch den vom Mikrocom­ putersystem ausgeführten Software-Ablauf. Alternativ können diese Vorgänge von einer Harware-Einrichtung ausgeführt werden, die ausschließlich für diesen Zweck vorgesehen ist.
Die Steuerdaten lassen sich individuell für jedes Stickdessin einstellen und jeweils im Daten-RAM 14 speichern. Ein Steuerdaten-Paket in dem Daten-RAM 14 läßt sich mit den jeweiligen Stichdaten durch die Kom­ munikationsschnittstelle 27 zwischen der Stickmaschine und der externen Einrichtung 28 übermitteln und empfan­ gen oder auf einem Papierband oder einer anderen ex­ ternen Einrichtung registrieren.
Das Steuersystem der automatischen Stickmaschine läßt sich an ein Kommunikationsnetz anschließen, das für allgemeine Zwecke vorgesehen ist, so daß Stichdaten des Stickdessins und Steuerdaten von einem an einem ent­ fernten Ort befindlichen Computersystem zugeführt wer­ den können.
Im folgenden wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der sich ein gewünschtes Stickdessin auf einem Anzeige­ bildschirm anzeigen und bei der sich durch einen Kursor oder eine ähnliche Einrichtung auf dem Bildschirm ein gewünschter Stich bezeichnen läßt, bei dem ein Ände­ rungsvorgang, Einstellvorgang oder ein anderer Verar­ beitungsablauf für die Stichdaten einschließlich der Funktionsdaten durchgeführt werden soll, so daß ein Editieren von Daten erfolgen kann.
Fig. 24 zeigt die Hardware-Anordnung dieser Ausfüh­ rungsform. Zusätzlich zu dem Fig. 2 gleichenden Aufbau weist diese Ausführungsform einen graphischen Speicher GPM auf, der durch einen Bus 29 mit der CPU 11 (Fig. 2) verbunden ist.
Der graphische Speicher GPM speichert graphische Daten zum Anzeigen eines Bildes auf der Anzeigeeinrichtung DPY der Bedienungstafel 15 und besteht aus einem RAM. In dem graphischen Musterspeicher GPM lassen sich z. B. graphische Musterdaten zum Anzeigen eines Stickdessins oder verschiedene andere graphische Musterdaten spei­ chern. In diesem Fall besteht die Anzeige DPY z. B. aus einer CRT-Farbanzeige und zeigt als Antwort auf graphische Musterdaten, die aus dem graphischen Muster­ speicher ausgelesen werden, in Farbe ein Bild an, etwa ein Stickdessin, und zeigt zudem andere benötigte Typen und Dessins an.
Bei dieser Ausführungsform weist die Bedienungstafel 15 ferner Schalter SW10, SW11 und SW12 auf.
Der Stoppcoderegistrierschalter SW10 wird betätigt, wenn "Stoppcode" als Funktionsdaten entsprechend einem gewünschten Schritt des Stickablaufs registriert werden soll.
Der Vorwärtsschalter SW11 wird betätigt, um die Kursor­ anzeige in der Anzeigeeinrichtung DPY Stich um Stich vorwärts zu bewegen.
Der Rückwärtsschalter SW12 wird betätigt, um die Kur­ soranzeige in der Anzeigeeinrichtung DPY Stich um Stich rückwärts zu bewegen.
Die Funktionen dieser Schalter SW10-SW12 lassen sich den Funktionsschaltern F1-F6 zuordnen.
Wenn zum Editieren von Stichdaten ein den Stichdaten entsprechendes Stickdessin in der Anzeige DPY angezeigt wird, wird ein Kursor zusammen mit dem Stickdessin an­ gezeigt, und ein gewünschter Stich, bei dem eine Ände­ rung oder Abwandlung von Stichdaten erfolgen soll, wird durch den Kursor bezeichnet. Indem die Kursorposition Stich um Stich vorwärts oder rückwärts bewegt wird, indem der Vorwärtsschalter SW11 oder der Rückwärts­ schalter SW12 betätigt wird, wird der gewünschte Stich, bei dem die Änderung oder Abwandlung von Stichdaten (X-, Y-Daten und Funktionsdaten) erfolgen soll, bezeich­ net.
Der "Stichdateneditierablauf" wird bei dieser Ausfüh­ rungsform in der Programmbetriebsart innerhalb der Hauptwellenstopproutine durchgeführt. Im folgenden wird als Beispiel für einen "Stichdateneditierablauf" ein Fall beschrieben, in dem "Stopcode" zum Bezeichnen des Änderns der Fadenfarbe etc. eingestellt und registriert wird.
Fig. 25a und 25b, die abgewandelte Beispiele der Fig. 6a und 6b sind, zeigen ein Beispiel der Stopproutine bei dieser Ausführungsform. Bei Schritt 31 erfolgt der gleiche Ablauf wie bei Schritt 31 in Fig. 6a. Wenn das Ergebnis bei Schritt 31 JA lautet, wird die "Datenein­ gabe-Subroutine" wie beschrieben durchgeführt. In Fig. 25a entsprechen die Abläufe der Schritte 110-116 der "Dateneingabe-Subroutine".
Gemäß Fig. 25a wird bei Schritt 210, wie bei Schritt 55 in Fig. 8, festgestellt, ob die "Speicherauslesbe­ triebsart" vorliegt oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, rückt der Ablauf auf Schritt 111, bei dem das Ein­ geben zum Bezeichnen einer Dessinnummer eines gewünsch­ ten Stickdessins erfolgt, das aus dem Daten-RAM 14 aus­ gelesen werden soll. Wenn die Betriebsart die "Spei­ chereinschreibbetriebsart" ist, rückt der Ablauf zu Schritt 112, bei dem die gewünschte Dessinnummer einge­ stellt wird. Bei Schritt 113, wie bei Schritt 57 in Fig. 8, werden die von einem Papierband 17 oder dgl. ausgelesenen Daten in das Daten-RAM 17 eingeschrieben und dort gespeichert.
Bei Schritt 114 werden Stichdaten (X-, Y-Daten und Funk­ tionsdaten) der bei Schritt 111 oder 112 bezeichneten oder eingestellten Dessinnummer nacheinander Stich um Stich aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen. Bei Schritt 114 wird das Stickdessin, das den ausgelesenen Stichdaten entspricht, von der Anzeige DPY angezeigt.
Fig. 26 zeigt ein besonderes Beispiel des Ablaufs bei diesem Schritt 115. Gemäß Fig. 26 erfolgt bei Schritt 117 ein Ablauf zum Errechnen der Koordinatenposition (Xa, Ya) jedes Stiches auf dem Bildschirm der Anzeige DPY auf der Basis von X-, Y-Daten in den Stichdaten, die Stich um Stich aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen werden; graphische Musterdaten einer Serie von Stickdessins werden in Übereinstimmumg mit diesen Koordinatenpositi­ onen (Xa, Ya) der jeweiligen Stiche errechnet, und die graphischen Daten werden im graphischen Speicher GPM gespeichert. In Übereinstimmung mit den im graphischen Speicher GPM gespeicherten graphischen Musterdaten wird das dem gewählten Stickdessin entsprechende Stickdes­ sinmuster in der Anzeige DPY angezeigt. Bei Schritt 119 wird der Kursor auf dem Bildschirm der Anzeige DPY am Startpunkt des Stickdessins angezeigt, und der Ablauf kehrt zurück.
Gemäß Fig. 25a wird bei Schritt 116 die Datenspeicher­ adresse DMA zum Auslesen von Stichdaten aus dem Daten- RAM 14 an der Kopfadresse der Stichdaten des gewählten Stickdessins eingestellt, um das Auslesen beim Lauf­ start vorzubereiten und den Zählstand des Stichzählers zu initialisieren (d. h. Einstellen des Zählstandes am Startpunkt der Stichdaten = Stich 1). Auf diese Weise wird die "Dateneingabe-Subroutine" beendet, und der Ablauf rückt zu Schritt 120.
Bei Schritt 120 wird festgestellt, ob der Stoppcode­ registrierschalter SW10 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wie beschrieben, wird, wenn "Stopcode" zum Be­ zeichnen des Änderns der Fadenfarbe etc. als Funktionsdaten für einen gewünschten Stich eingestellt und re­ gistriert ist, der Stoppcoderegistrierschalter SW10 eingeschaltet, um die "Stoppcoderegistrierbetriebsart" zu wählen, und der Ablauf rückt zu Schritt 122 (Fig. 25B). Wenn das Ergebnis NEIN ist, rückt der Ablauf zu Schritt 121.
Bei Schritt 121 werden andere Daten in der Programm­ betriebsart eingestellt. Schritt 121 entspricht den Schritten 33-47 der Fig. 6a und 6b. Nach Schritt 121 wird ein Ablauf ausgeführt, der Schritt 50 in Fig. 6b entspricht und hier nicht beschrieben wird.
Im folgenden wird ein Fall beschrieben, bei dem ein Editiervorgang, wie das Ändern von Stichdaten, durch­ geführt wird, während ein in der Anzeige DPY angezeig­ tes Stickdessin beobachtet wird. In dem folgenden Bei­ spiel wird ein Editierablauf durchgeführt, bei dem "Stogpcode" zum Ändern der Fadenfarbe als Funktions­ daten bei einem gewünschten Stich eingestellt und re­ gistriert wird.
Wie beschrieben, wird in der Speicherauslesbetriebsart oder der Speichereinschreibbetriebsart die Dessinnummer eines gewünschten Stickdessins bezeichnet oder einge­ stellt, und das Dessinmuster word von der Anzeige DPY angezeigt (Schritte 110-116 in Fig. 25a). Es wird angenommen, daß in diesem Zustand das Dessinmuster z. B. wie in Fig. 28 gezeigt angezeigt wird, wobei die Faden­ farbe an Punkt a und Punkt b geändert wird. Wenn die Fadenfarbe an einem weiteren gewünschten Stich geändert werden soll, z. B. bei Punkt c, wird der beschriebene Stoppcoderegistrierschalter SW10 eingeschaltet. Dar­ aufhin erfolgt bei Schritt 120 gemäß Fig. 25a die Ant­ wort JA, und der Ablauf rückt zu Schritt 122 gemäß Fig. 25c. Da Fig. 25c ein abgewandeltes Beispiel von Fig. 25b ist, wird zunächst Fig. 25b beschrieben.
Bei Schritt 122 wird festgestellt, ob ein vorbestimmter Funktionsschalter unter den Funktionsschaltern F1-F6, der als Endschalter, d. h. Beendigungsschalter, funktio­ niert, eingeschaltet worden ist oder nicht. Der End­ schalter wird betätigt, wenn der Stoppcoderegistrier­ ablauf beendet werden soll. Der Endschalter ist anfangs nicht im End-Zustand, und der Ablauf rückt zu Schritt 123. Wenn Endschalter eingeschaltet worden ist, kehrt der Ablauf zu Schritt 121 zurück (Fig. 25a), bei dem andere Abläufe in der Programmbetriebsart durchgeführt werden.
Bei Schritt 123 wird festgestellt, ob die Funktions­ daten F in den Stichdaten, die entsprechend der von der Datenspeicheradresse DMA bezeichneten Adresse aus dem Daten-RAM 14 ausgelesen worden sind, den "End-Code" aufweisen, der das Beenden des Dessins repräsentiert. Da die Funktionsdaten anfangs noch nicht den "End-Code" aufweisen, erfolgt bei Schritt 123 die Antwort NEIN, und der Ablauf rückt zu Schritt 124.
Bei Schritt 124 wird festgestellt, ob der Einstell­ schalter SW5 eingeschaltet worden ist oder nicht. Der Einstellschalter SW5 wird eingeschaltet, wenn "Stopp­ code" registriert wird.
Anfangs wird die Kursoranzeige in der Anzeigeeinrich­ tung DPY am Startpunkt des Stickdessins in Position gebracht. Die Kursoranzeige wird durch Betätigung des Vorwärtsschalters SW11 und des Rückwärtsschalters SW12 in eine Position bewegt, die einem gewünschten Stich entspricht (z. B. zu dem Punkt c in Fig. 28, wenn es sich bei Punkt c um die gewünschte Position handelt), und der Stoppcode wird dem Stich entsprechend regi­ striert, indem der Einstellschalter SW5 in diesem Zu­ stand eingeschaltet wird.
Folglich wird, wenn sich die Kursoranzeige nicht an der gewünschten Position befindet, der Einstellschalter SW5 nicht eingeschaltet, so daß die Antwort bei Schritt 124 NEIN ist und der Ablauf zu Schritt 125 rückt.
Bei Schritt 125 wird festgestellt, ob der Vorwärts­ schalter SW11 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Vorwärtsschalter SW11 eingeschaltet ist, erfolgt bei Schritt 125 die Antwort JA, und der Ablauf rückt zu Schritt 126. Wenn der Vorwärtsschalter SW11 nicht ein­ geschaltet ist, rückt der Ablauf zu Schritt 127.
Bei Schritt 126 wird der Wert der Datenspeicheradresse DMA um +1 versetzt, und in Übereinstimmung mit den von der Datenspeicheradresse bezeichneten Stichdaten (X, Y) wird die Kursorposition um einen Stich zur nächsten Stichposition bewegt. Anschließend wird der Wert des Stichzählers um +1 versetzt, und der Ablauf kehrt zu Schritt 122 zurück. Der Wert des Stichzählers wird nu­ merisch angezeigt, so daß die Stichreihenfolge des mo­ mentanen Stiches angezeigt wird.
Bei Schritt 127 wird festgestellt, ob der Wert des Stichzählers der Anfangswert 1 ist oder nicht. Wenn der Wert des Stichzählers der Anfangswert 1 ist, ist die Antwort bei Schritt 127 JA, und der Ablauf kehrt zu Schritt 122 zurück. Wenn der Wert des Stichzählers nicht der Anfangswert 1 ist, rückt der Ablauf auf Schritt 128. Dies ist der Fall, weil der Rückwärts­ schalter SW12 am Star am Startpunkt ungültig sein sollte.
Bei Schritt 128 wird festgestellt, ob der Rückwärts­ schalter SW12 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Rückwärtsschalter SW12 eingeschaltet ist, erfolgt bei Schritt 128 die Antwort JA, und der Ablauf rückt zu Schritt 129. Wenn der Rückwärtsschalter SW12 nicht ein­ geschaltet ist, kehrt der Ablauf zu Schritt 122 zurück.
Bei Schritt 122 wird der Wert der Datenspeicheradresse DMA um -1 rückversetzt, und die Kursorposition wird in Übereinstimmung mit den von der Datenspeicheradresse DMA bezeichneten Stichdaten (X, Y) um einen Stich zur vorhergehenden Position zurückbewegt. Dann wird der Wert der Stichzählers um -1 zurückgesetzt, und der Ab­ lauf kehrt zu Schritt 122 zurück. Der Wert des Stich­ zählers wird zum Anzeigen der Reihenfolge des momenta­ nen Stiches numerisch angezeigt.
Auf diese Weise wird die Kursorposition auf dem Bild­ schirm der Anzeigeeinrichtung DPY durch Betätigung des Vorwärtsschalters SW11 oder des Rückwärtsschalters SW12 zu der gewünschten Stichposition im Stickdessinanzeige­ bild bewegt. Wenn der Kursor an der gewünschten Stich­ position angelangt ist, wird der Einstellschalter SW5 eingeschaltet, und der Ablauf rückt zu Schritt 130. Zu diesem Zeitpunkt bezeichnet die Datenspeicheradresse DMA eine Adresse im Daten-RAM 14, die der Kursorposi­ tion entspricht. Bei Schritt 130 wird der "Stoppcode" als Funktionsdaten F unter den Stichdaten (X, Y, F) registriert, die an der Adresse gespeichert sind, wel­ che durch die Datenspeicheradresse DMA im Daten-RAM 14 bezeichnet ist.
Bei Beendigung des Registrierens des Stoppcodes für alle gewünschten Stiche wird der Endschalter einge­ schaltet, wodurch der Stoppcoderegistrierablauf gemäß Fig. 25b beendet wird.
Es können ein verkleinertes Anzeigebild oder ein Scrollen der Bildschirmanzeige bewirkt werden, so daß sich das Stickdessin innerhalb des Rahmens des Bild­ schirms der Anzeigeeinrichtung DPY anzeigen läßt.
Fig. 25c ist ein abgewandeltes Beispiel von Fig. 25b. Bei dem Beispiel von Fig. 25c werden der Vorwärts­ schalter SW11 und der Rückwärtsschalter SW12 nicht ver­ wendet. In diesem Falle werden vier Kursortasten­ schalter zum vertikalen und transversalen Bewegen der Kursorposition auf dem Bildschirm benutzt. Für die Funktion dieser vier Kursortastenschalter lassen sich Rahmenbewegungstastenschalter FKY (Fig. 3) verwenden. Die vier Rahmenbewegungstastenschalter FKY werden im folgenden als obere Kursortaste (obere FKY), untere Kursortaste (untere FKY), rechte Kursortaste (rechte FKY) und linke Kursortaste (linke FKY) beschrieben.
Zunächst wird auf die gleiche Weise wie oben be­ schrieben Schritt 122 ausgeführt. Dann wird bei Schritt 124 wie beschrieben festgestellt, ob der Einstell­ schalter SW5 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Einstellschalter SW5 eingeschaltet ist, d. h. der "Stoppcode" registriert ist, rückt der Ablauf zu Schritt 131, bei dem die Such- und Registrierablauf- Subroutine durchgeführt wird, deren Details in Fig. 27 gezeigt sind. Wenn der "Stoppcode" noch nicht regi­ striert worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt 132.
Bei Schritt 132 wird festgestellt, ob die rechte Kur­ sortaste (rechte FKY) eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn die rechte Kursortaste ON ist, rückt der Ablauf auf Schritt 133, bei dem die X-Kursorachse auf dem Bildschirm der Anzeige DPY nach rechts bewegt wird. In diesem Fall besteht die Kursoranzeige aus einer sich vertikal erstreckenden X-Kursorachse und einer sich transversal erstreckenden Y-Kursorachse, die die X- Kursorachse kreuzt, wobei der Kreuzpunkt der beiden Achsen die Kursorposition bildet.
Bei Schritt 134 wird festgestellt, ob die linke Kursor­ taste (linke FKY) eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn die linke Kursortaste eingeschaltet ist, rückt der Ablauf auf Schritt 135, bei dem die X-Kursorachse auf dem Bildschirm der Anzeige DPY nach links bewegt wird.
Bei Schritt 136 wird festgestellt, ob die untere Kur­ sortaste (untere FKY) eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn die untere Kursortaste eingeschaltet ist, rückt der Ablauf auf Schritt 137, bei dem die Y-Kursor­ achse auf dem Bildschirm der Anzeige DPY nach unten bewegt wird.
Bei Schritt 138 wird festgestellt, ob die obere Kur­ sortaste (obere FKY) eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn die obere Kursortaste eingeschaltet ist, rückt der Ablauf auf Schritt 139, bei dem die Y-Kursor­ achse auf dem Bildschirm der Anzeige DPY nach oben be­ wegt wird.
Indem die Kursortasten auf diese Weise betätigt werden, wird die Kursorposition auf dem Bildschirm der Anzeige DPY zu der gewünschten Stichposition in der Stick­ dessinanzeige bewegt. Wenn die Kursorposition zu der gewünschten Stichposition bewegt worden ist, wird der Einstellschalter SW5 eingeschaltet, und der Ablauf rückt zu Schritt 131. Bei diesem Beispiel ist noch nicht bekannt, welcher Stichposition die Kursorposition entspricht. Deshalb wird durch den in Fig. 27 genauer gezeigten Ablauf des Schrittes 131 ein Suchvorgang durchgeführt, um zu ermitteln, welcher Stichposition die Kursorposition entspricht.
In der Such- und Registrierroutine gemäß Fig. 27 wird bei Schritt 140 die Koordinate des Kreuzpunktes (Xc, Yc) der X-Kursorachse und der Y-Kursorachse als Koordi­ nate der Kursorposition errechnet.
Bei Schritt 141 wird die Datenspeicheradresse DMA an der Kopfadresse der Stichdaten eingestellt. Die abso­ lute Adresse auf dem Bildschirm, die der Startkoordi­ nate (Xs, Ys) des Stickdessins auf dem Bildschirm ent­ spricht, wird als Stichkoordinate (Xh, Yh) registriert, und der Wert des Stichzählers wird auf "1" initiali­ siert.
Bei Schritt 142 wird festgestellt, ob die Stichkoordi­ nate (Xh, Yh) und die Kursorpositionskoordinate (Xc, Yc) innerhalb eines vorbestimmten Fehlerbereiches mit­ einander übereinstimmen. Wenn die Stichkoordinate und die Kursorpositionskoordinate innerhalb des vorbe­ stimmten Fehlerbereiches miteinander übereinstimmen, erfolgt bei Schritt 152 die Antwort JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 143. Wenn die Stichkoordinate und die Kursorpositionskoordinate innerhalb des vorbestimmten Fehlerbereiches nicht miteinander übereinstimmen, rückt der Ablauf auf Schritt 144.
Bei Schritt 144 wird der Wert der Datenspeicheradresse DMA versetzt, und der Wert der Stichdatenkoordinate (Xh, Yh) wird in Übereinstimmung mit den X-, H-Daten in den Stichdaten des Stiches erneuert, der von der Daten­ speicheradresse DMA bezeichnet ist. Dies bedeutet, daß X-, Y-Daten (Werte, die zu Koordinatendaten auf dem Bildschirm umgewandelt sind) für den nächsten Stich den Stichkoordinaten (Xh, Yh) des vorhergehenden Stiches hinzuaddiert werden oder von diesen subtrahiert werden, um den absoluten Wert des nächsten Stiches auf dem Bildschirm zu errechnen. Zudem wird der Inhalt des Stichzählers auf +1 gebracht. Erneut wird der Wert des Stichzählers numerisch auf der Anzeige angezeigt, um die momentane Reihenfolge des Stiches anzugeben.
Bei Schritt 145 wird festgestellt, ob die Funktions­ daten der Stichdaten, des von der Datenspeicheradresse DMA bezeichneten Stiches den "End-Code" aufweisen oder nicht. Wenn die Funktionsdaten den "End-Code" aufwei­ sen, erfolgt bei diesem Schritt die Antwort JA, und der Ablauf kehrt zur Routine gemäß Fig. 25c zurück. Wenn die Funktionsdaten den "End-Code" nicht aufweisen, er­ folgt bei diesem Schritt die Antwort NEIN, und der Ab­ lauf kehrt zu Schritt 142 zurück, bei dem die beschrie­ benen Abläufe bis Schritt 145 wiederholt werden.
Somit werden die Stichkoordinaten (Xh, Yh) Stich um Stich bewegt, bis die Stichkoordinate und die Kursor­ positionskoordinate innerhalb des vorbestimmten Fehler­ bereiches miteinander übereinstimmen, wenn bei Schritt 142 das Ergebnis JA ist, und der Ablauf rückt zu Schritt 143. Bei Schritt 143 wird die Kursoranzeige so bewegt, daß die Kursorposition vollständig mit der mo­ mentanen Stichkoordinate (Xh, Yh) übereinstimmt. Zu diesem Zeitpunkt bezeichnet die Datenspeicheradresse DMA im Daten-RAM 14 eine Adresse für einen Stich, die der Kursorposition entspricht.
Bei Schritt 146 wird festgestellt, ob ein Bestätigungs­ schalter SW4 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn bestätigt worden ist, daß die Kursoranzeige dem ge­ wünschten Stich entspricht, wird der Schalter SW4 eingeschaltet, und der Ablauf rückt zu Schritt 147. Bei Schritt 147 wird der "Stoppcode" als Funktionsdaten F unter den Stichdaten (X, Y, F) registriert, die an der Adresse gespeichert sind, welche durch die Datenspei­ cheradresse DMA im Daten-RAM 14 bezeichnet ist. Dann kehrt der Ablauf zu der Routine gemäß Fig. 25c zurück.
Wenn der Bestätigungsschalter SW4 nicht eingeschaltet ist, rückt der Ablauf zu Schritt 148, bei dem festge­ stellt wird, ob ein Löschschalter auf ON geschaltet ist oder nicht. Die Funktion des Löschschalters ist einem vorbestimmten Schalter der Funktionsschalter F1-F6 zugeordnet. Wenn der Löschschalter auf ON geschaltet ist, erfolgt bei Schritt 148 die Antwort JA, und der Ablauf kehrt zur Routine gemäß Fig. 25c zurück. Wenn der Löschschalter nicht ON ist, erfolgt bei Schritt 148 die Antwort NEIN, und der Ablauf kehrt zu Schritt 146 zurück.
Bei dieser Ausführungsform wird der "Stoppcode" als Funktionsdaten entsprechend einem gewünschten Stich registriert. Die Ausführungsform ist nicht auf diesen Aspekt beschränkt, sondern es kann ein "Stoppcode", der bereits registriert worden ist, gelöscht werden. Die Funktionsdaten, die editiert werden können, sind nicht auf den Stoppcode beschränkt, sondern es kann sich auch um andere Funktionsdaten, wie "Sprung-Code", handeln. Ferner lassen sich X-, Y-Daten verändern oder modifizie­ ren.
Wie beschrieben, wird ein Satz Steu­ erdaten für jedes einzelne Stickdessin gespeichert, und wenn ein gewünschtes Stickdessin gestickt werden soll, wird ein Satz Steuerdaten, der dem Stickdessin ent­ spricht, ausgelesen, und das Ändern von Stichdaten und das Steuern des Stickablaufs für dieses Stickdessin erfolgen in Übereinstimmung mit den ausgelesenen Daten. Somit ist es nicht nötig, die Einstellung der Steuer­ daten jedes Mal zu ändern, wenn das Stickdessin geän­ dert wird, und durch einfaches Wählen eines gewünschten Stickdessins erhält man einen Satz von Steuerdaten, der für dieses Stickdessin voreingestellt worden ist. Dies erleichtert der Bedienungsperson das Einstellen der Steuerdaten und verbessert die Effizienz des Stick­ ablaufs.
Ferner werden Stichdaten für mehrere Stickdessins, die aus einer externen Speichereinrich­ tung gelesen worden sind, zu kontinuierlichen Stich­ daten kombiniert, die einem einzigen Stickdessin ent­ sprechen, und die kombinierten Stichdaten werden in einem Speicher registriert. Der Stickablauf läßt sich ausführen, indem einfach dieses bestimmte Dessin, das aus der Kombination besteht, gewählt wird. Dadurch ent­ fällt das umständliche Wählen eines Stickdessins und das Einstellen der Laufbedingungen für jeden auf Pa­ pierband aufgezeichneten Stichwert, wodurch Effizienz und Präzision der Stickarbeit gesteigert werden. Zudem ist keine komplizierte Einrichtung zum Editieren des Stickdessins erforderlich, und der Bedienungsperson wird die umständliche Arbeit des Dateneditierens er­ leichtert.
Ferner wird erfindungemäß der Stickablauf während des Ausführens einer Stickoperation, die als Antwort auf Stichdaten für ein gewünschtes Stickdessin erfolgt, zeitweilig gestoppt, und der Stickablauf wird wieder­ aufgenommen, nachdem Inhalte von Stichdaten eines ge­ wünschten Stiches editiert worden sind. Auf diese Weise läßt sich das Editieren von Stichdaten, etwa zum Ändern, Löschen oder Einfügen, im Verlauf der Stick­ operation leicht ausführen, während das ausgeführte Stickdessin bestätigt wird. Dadurch wird die Effizienz des Dateneditiervorgangs beim Stickablauf verbessert.
Erfindungemäß wird ein Stickdessin auf dem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung angezeigt. Eine gewünschte Stichposition wird bezeichnet, während das Stickdessin auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung bestätigt wird, und das Editieren von Daten, z. B. Ändern oder Modifizieren von Stichdaten, die dieser Stichposition entsprechen, wird ausgeführt. Somit läßt sich das Da­ tenditieren, wie Ändern oder Modifizieren von Stich­ daten, schnell und einfach durchführen.
Zwischen der Stickmaschine und einer externen Einrich­ tung lassen sich Übermittlung und Empfang von Stich­ daten oder jeweiligen Steuerdaten, die zum Andern von Stichdaten oder zum Steuern des Stickablaufs für jedes Stickdessin vorgesehen sind, durch eine Kommunikations­ schnittstelle durchführen. Deshalb werden, wenn ein gewünschtes Stickdessin gestickt werden soll, jeweilige Steuerdaten für dieses Stickdessin von der externen Einrichtung, etwa einem Computer, durch die Kommunika­ tionsschnittstelle zugeführt, und das Ändern der Stich­ daten für dieses Stickdessin sowie das Steuern des Stickablaufs erfolgen in Übereinstimmung mit diesen Steuerdaten. Folglich ist es unnötig, die Einstellung der Steuerdaten jedes Mal zu ändern, wenn das Stick­ dessin geändert wird, sondern Stichdaten und Steuer­ daten für das Stickdessin lassen sich von der externen Einrichtung, z. B. einem Computer, zuführen, indem ein­ fach ein gewünschtes Stickdessin gewählt wird. Dadurch wird das Einstellen der Steuerdaten erleichtert und die Effizienz des Stickablaufs verbessert. Indem Stichdaten und Steuerdaten, die im Speicher der Stickmaschine ge­ speichert sind, durch die Kommunikationsschnittstelle an die externe Einrichtung übermittelt werden, können in der externen Einrichtung verschiedene Abläufe, z. B. ein komplexer Dateneditierablauf, erfolgen, die die Stickmaschine nicht leicht durchführen kann.

Claims (6)

1. Stickmaschine, mit
einer Stichdatenspeichereinrichtung (1) zum Lesen und Spei­ chern von Stichdaten, aufgrund derer ein Stickablauf in Übereinstimmung mit einem gewünschten Stickdessin durchge­ führt werden soll,
einer Ausführeinrichtung (3) zum Ausführen des Stickab­ laufs, indem sie die Stichdaten nacheinander Stich um Stich aus der Stichdatenspeichereinrichtung (1) ausliest und ei­ nen Stickrahmen in Übereinstimmung mit den ausgelesenen Stichdaten bewegt,
einer Stoppeinrichtung (173) zum zeitweiligen Stoppen so­ wohl des reihenweisen Auslesens der Stichdaten aus der Stichdatenspeichereinrichtung (1) im Ablauf des Stickens des Stickdessins als auch des Stickablaufs,
einer Dateneditiereinrichtung (177) zum Einfügen von Stich­ daten während des Stopp-Zustandes des Stickablaufs, und
einer Starteinrichtung (174) zum Wiederaufnehmen des zeit­ weilig gestoppten reihenweisen Auslesens der Stichdaten und des Stickablaufs,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stopp-Einrichtung (173) bei einem gewünschten Stich stoppt, und
dass die Dateneditiereinrichtung (177) während des Stopp- Zustandes des Stickablaufs einen Vorgang zum Ändern, Lö­ schen oder Einfügen von Stichdaten für einen gewünschten, in der Stichdatenspeichereinrichtung (1) gespeicherten Stich auf der Basis des Stichs ausführt, bei dem der Stick­ ablauf zeitweilig gestoppt worden ist.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneditiereinrichtung (177) eine Stichumkehreinrich­ tung aufweist, die die Stichdaten in der Stichdatenspei­ chereinrichtung (1) auf der Basis des Stiches, bei dem der Stickablauf zeitweilig gestoppt worden ist, Stich um Stich in umgekehrter Richtung ausliest und den Stickrahmen in Übereinstimmung mit den ausgelesenen Stichdaten Stich um Stich zu einem gewünschten Stich zurückbewegt.
3. Stickmaschine, mit
einer Stichdatenspeichereinrichtung (1) zum Speichern von Stichdaten, aufgrund derer ein Stickablauf in Übereinstim­ mung mit einem gewünschten Stickdessin durchgeführt werden soll,
einer Einrichtung (2) zum Durchführen des Stickablaufs in Übereinstimmung mit den Stichdaten,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anzeigeeinrichtung (175) ein Stickdessin entspre­ chend den in der Stichdatenspeichereinrichtung (1) gespei­ cherten Stickdaten anzeigt,
dass eine Bezeichnungseinrichtung auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung (175) eine gewünschte Stichposition in dem angezeigten Stickdessin bezeichnet,
und daß eine Dateneditiereinrichtung (177) zum Ändern oder Einstellen der Stichdaten vorgesehen ist, die der von der Bezeichungseinrichtung be­ zeichneten Stichposition entsprechen.
4. Stickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bezeichnungseinrichtung einen Kursor auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung (175) anzeigt und die gewünschte Stichposition durch Bewegen der Position des Kursors zu der ge­ wünschten Stichposition in dem angezeigten Stick­ dessin bezeichnet.
5. Stickmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dateneditiereinrichtung (177) einen Code, der eine vorbestimmte Steuer­ funktion bezeichnet, als Funktionswert einstellt, der in den Stichdaten für die bezeichnete Stichpo­ sition enthalten ist.
6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Steuerdatenspei­ chereinrichtung (4, 178) jeweilige Steuerdaten zum Ändern der Stichdaten oder zum Steuern des den Stichdaten zugeordneten Stickablaufs speichert,
daß die Ausführeinrichtung (2) den Stickablauf als Antwort auf die aus der Stichdatenspeichereinrich­ tung (1) ausgelesenen Stichdaten und die aus der Steuerdatenspeichereinrichtung (4, 178) ausgelese­ nen Steuerdaten durchführt,
daß eine Kommunikationsschnittstelle (180) zum Übertragen und Empfangen der Stichdaten und der Steuerdaten zwischen der Stickmaschine und einer externen Einrichtung (179) vorgesehen ist,
und daß eine Steuereinrichtung (5, 181) Stichdaten und Steuerdaten, die durch die Kommunikations­ schnittstelle (180) von der externen Einrichtung (179) empfangen worden sind, in die Stichdaten­ speichereinrichtung (1) und die Steuerdatenspei­ chereinrichtung (4, 178) einschreibt und die Stich­ daten und Steuerdaten, die der externen Einrich­ tung (179) durch die Kommunikationsschnittstelle übermittelt werden sollen, aus der Stichdatenspei­ chereinrichtung (1) und der Steuerdatenspeicher­ einrichtung (4, 178) ausliest.
DE3844932A 1987-07-22 1988-07-21 Stickmaschine Expired - Fee Related DE3844932C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62181196A JPH0693943B2 (ja) 1987-07-22 1987-07-22 自動刺繍機
JP62204184A JPS6449597A (en) 1987-08-19 1987-08-19 Automatic embroidering machine
JP62231177A JP2544154B2 (ja) 1987-09-17 1987-09-17 自動刺繍機
JP62248121A JPH0191894A (ja) 1987-10-02 1987-10-02 自動刺繍機
DE3824754A DE3824754A1 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Stickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844932C2 true DE3844932C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=27474985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844932A Expired - Fee Related DE3844932C2 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Stickmaschine
DE3824754A Ceased DE3824754A1 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Stickmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824754A Ceased DE3824754A1 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Stickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5001996A (de)
KR (1) KR940010388B1 (de)
DE (2) DE3844932C2 (de)
FR (1) FR2618459B1 (de)
GB (3) GB2208325B (de)
IT (1) IT1231484B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2773278B2 (ja) * 1989-08-17 1998-07-09 ブラザー工業株式会社 ミシン
JPH03150603A (ja) * 1989-11-08 1991-06-27 Fanuc Ltd Nc自動プログラミング装置
JPH03275097A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Mitsubishi Electric Corp ミシンの縫製データ作成方法及びその装置
JP2681313B2 (ja) * 1991-01-23 1997-11-26 三菱電機株式会社 自動縫いミシンの制御装置及び制御方法
JP3061148B2 (ja) * 1991-05-09 2000-07-10 ブラザー工業株式会社 データ転送可能な自動縫製システム
JPH06254270A (ja) * 1993-03-01 1994-09-13 Brother Ind Ltd 刺繍ミシン並びに刺繍ミシンに用いられる記憶媒体
JP3109413B2 (ja) * 1995-07-31 2000-11-13 株式会社デンソー 機械制御装置
JP4073057B2 (ja) * 1997-09-03 2008-04-09 蛇の目ミシン工業株式会社 2ウェイ機能を備えた刺繍データ作成装置
KR100339699B1 (ko) * 2000-02-18 2002-06-05 박인철 작업저장 기능을 갖는 자수기 및 이의 자수제어방법
US6196146B1 (en) * 2000-03-23 2001-03-06 Pulse Microsystems Ltd. Web based embroidery system and method
JP4826692B2 (ja) * 2001-08-13 2011-11-30 ブラザー工業株式会社 ミシンのプログラム作成装置
KR100419891B1 (ko) * 2001-11-27 2004-02-26 썬스타 산업봉제기계 주식회사 전자식 지그재그 재봉기에서 사용자패턴 등록 방법 및 그장치
US7308333B2 (en) * 2002-01-31 2007-12-11 Melco Industries, Inc. Computerized stitching including embroidering
US6823807B2 (en) 2002-01-31 2004-11-30 Melco Industries, Inc. Computerized stitching including embroidering
DE10238708A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Dürkopp Adler AG Knopfloch-Nähmaschine
US6932389B2 (en) * 2003-12-31 2005-08-23 Perfection Corporation Connector with fluid line installation indicator
JP4770537B2 (ja) * 2006-03-23 2011-09-14 ブラザー工業株式会社 穴かがりミシン
JP4818784B2 (ja) * 2006-04-14 2011-11-16 Juki株式会社 縫製データ作成方法および縫製データ作成装置
JP2008229197A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Brother Ind Ltd 刺繍データ処理装置、刺繍ミシン、刺繍データ処理プログラム、及び刺繍データ処理プログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
AU2009205456B2 (en) * 2008-01-14 2014-07-17 Cimpress Schweiz Gmbh Systems, methods and apparatus for embroidery thread color management
KR101317291B1 (ko) * 2010-12-03 2013-10-14 주식회사 스페이스솔루션 자수기 및 그의 디자인 편집 방법
KR101423190B1 (ko) * 2010-12-15 2014-07-29 주식회사 스페이스솔루션 재봉기, 그의 재봉 패턴 생성기 및 생성 방법
KR101257750B1 (ko) * 2011-04-21 2013-04-24 주식회사 스페이스솔루션 자수기 및 그 교정 방법
JP6815887B2 (ja) * 2017-02-15 2021-01-20 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139327A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-09 E. Schönenberger, Stickerei-Service, 9016 St. Gallen "verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine"
WO1986006423A1 (en) * 1985-04-19 1986-11-06 Wilcom Proprietary Limited Stitch processor
DE3633786A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Steuereinrichtung fuer einen stickautomaten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399457A (en) * 1971-07-07 1975-07-02 Wildt Mellor Bromley Ltd Pattern preparation and control of knitting machines
US3872808A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Singer Co Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory
CH620721A5 (de) * 1976-02-06 1980-12-15 Sharp Kk
JPS5351045A (en) * 1976-10-20 1978-05-10 Sharp Kk Electronic sewing machine
JPS6057358B2 (ja) * 1980-01-31 1985-12-14 ブラザー工業株式会社 ミシンの自動プログラミング装置
DE3102445C2 (de) * 1980-02-13 1987-05-27 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Steuersystem für mehrere Sticknähmaschinen
US4388884A (en) * 1980-03-05 1983-06-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stitch pattern sewing machine
US4329933A (en) * 1981-06-22 1982-05-18 The Singer Company Universal expansion module
US4453477A (en) * 1981-12-04 1984-06-12 Gerber Scientific, Inc. Thread consuming machine with thread coloring device and related process
DE3235121C2 (de) * 1982-09-22 1984-07-05 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Nähmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung
JPS60119981A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 株式会社中日本システム 刺繍ミシン
JPS60182998A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 ジューキ株式会社 ミシンの制御装置
JPS6137285A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 ジューキ株式会社 ミシンの入力装置
JPS6279091A (ja) * 1985-09-30 1987-04-11 ジューキ株式会社 刺繍機
US4742786A (en) * 1985-11-20 1988-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Data processing system for sewing machine
JPS63113672A (ja) * 1986-10-31 1988-05-18 Janome Sewing Mach Co Ltd 編集機能を有するデ−タ入力装置
JP2583760B2 (ja) * 1987-01-09 1997-02-19 蛇の目ミシン工業株式会社 刺しゆうシステムの制御装置及び刺しゆうデ−タ
JPH0693945B2 (ja) * 1988-09-22 1994-11-24 ブラザー工業株式会社 ミシンのためのデータ作成装置
TW199191B (de) * 1989-01-24 1993-02-01 Mitsubishi Electric Machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139327A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-09 E. Schönenberger, Stickerei-Service, 9016 St. Gallen "verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine"
WO1986006423A1 (en) * 1985-04-19 1986-11-06 Wilcom Proprietary Limited Stitch processor
DE3633786A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Steuereinrichtung fuer einen stickautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208325B (en) 1992-02-12
IT1231484B (it) 1991-12-07
GB2212951B (en) 1992-02-19
GB9114486D0 (en) 1991-08-21
GB8817286D0 (en) 1988-08-24
GB2208325A (en) 1989-03-22
KR940010388B1 (ko) 1994-10-22
GB2245721A (en) 1992-01-08
US5065682A (en) 1991-11-19
US5052315A (en) 1991-10-01
KR890002471A (ko) 1989-04-10
DE3824754A1 (de) 1989-02-02
GB2212951A (en) 1989-08-02
FR2618459A1 (fr) 1989-01-27
GB2245721B (en) 1992-04-01
US5001996A (en) 1991-03-26
IT8821429A0 (it) 1988-07-20
GB8903986D0 (en) 1989-04-05
FR2618459B1 (fr) 1991-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844932C2 (de) Stickmaschine
DE3823562C2 (de) Stick- oder Nähmaschine
DE3821695C2 (de) Stickmaschine
DE3739647C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Stichdaten für Sticknähmaschinen
DE3639554C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine
DE19749781B4 (de) Musternähmaschine
DE4401948C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuschneiden und Vernähen einer Applikation
DE19506341A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bearbeiten von Stickereidaten
DE3102445A1 (de) Steuersystem fuer mehrere sticknaehmaschinen
EP0518816A1 (de) Vorrichtung zum Generieren und Programmieren von Stichmustern
DE3729023A1 (de) Bildbearbeitungsgeraet
DE2714678A1 (de) Naehmaschine mit programmierbarem speicher
DE4022973C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nadelpositionsdaten und Stickmusterdatenprozessor
DE2649923C3 (de) Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung
DE3844922C2 (de) Stickmaschine
DE4224056C2 (de) Externer Speicher für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine und elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE19506154A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Bilddaten
DE3327077C2 (de)
DE3527465A1 (de) Eingabevorrichtung zur programmierung von stichmustern fuer naehmaschinen
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
DE102006004524A1 (de) Knopfannähmaschine
DE4210141A1 (de) Naehdatenbildungsvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE4034692A1 (de) Stickdaten-verarbeitungsvorrichtung
DE4139203A1 (de) Naehdatenverarbeitungseinrichtung
DE4226219C2 (de) Musterdatenverarbeitungsvorrichtung für eine Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3824754

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee