DE19749781B4 - Musternähmaschine - Google Patents

Musternähmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19749781B4
DE19749781B4 DE19749781A DE19749781A DE19749781B4 DE 19749781 B4 DE19749781 B4 DE 19749781B4 DE 19749781 A DE19749781 A DE 19749781A DE 19749781 A DE19749781 A DE 19749781A DE 19749781 B4 DE19749781 B4 DE 19749781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
pattern
hoop
screen
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19749781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749781A1 (de
Inventor
Masami Miyasako
Hiroshi Horimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Juki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juki Corp filed Critical Juki Corp
Priority to DE19758834A priority Critical patent/DE19758834B4/de
Priority claimed from DE19758834A external-priority patent/DE19758834B4/de
Publication of DE19749781A1 publication Critical patent/DE19749781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749781B4 publication Critical patent/DE19749781B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/006Control knobs or display means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • D05B19/16Control of workpiece movement, e.g. modulation of travel of feed dog

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Abstract

Musternähmaschine, die folgendes umfaßt:
einen Stickrahmen (2) mit einer vorgegebenen Fläche, um einen Stoff (35) aufzunehmen und/oder einzuspannen;
ein Antriebselement (3), um den Stickrahmen (2) in der X-Richtung und/oder in der Y-Richtung zu bewegen;
eine Display- oder Darstellungsvorrichtung mit einem Bildschirm (5), um das zu stickende Muster darzustellen, wobei das auf dem Bildschirm (5) dargestellte Muster auf den Stoff (35) gestickt wird, der in den Stickrahmen (2) eingespannt ist, welcher in der X-Richtung und/oder der Y-Richtung bewegt wird;
eine Drehwinkelabweichungs-Erkennungsvorrichtung (22), um eine Verdrehung des Stoffes (35) festzustellen, der in den Stickrahmen (2) eingespannt ist;
ein Erkennungsmittel (11), um einen Referenzpunkt (5) des Stoffes (35) in dem Stickrahmen (2) zu erkennen; und
Korrekturmittel, um dem Antriebselement (3) eine Korrekturanweisung zu geben aufgrund des vom Erkennungsmittel (11) erkannten Referenzpunktes und der von der Drehwinkelabweichungs-Erkennungsvorrichtung (22) festgestellten Verdrehung des Stoffes (35).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musternähmaschine.
  • Bisher wurde ein zu nähendes oder stickendes Muster, wie beispielsweise ein Stickmuster, unter der Annahme vorbereitet, daß es in einem einzigen Stickvorgang innerhalb eines bestickbaren Bereiches eines Stickrahmens (Stoffhalte-Rahmens) ausgebildet wird. Jedoch könnte ein groß dimensioniertes Muster oder ein Stickmuster mit einer langen Buchstabenfolge etc. zu sticken sein. In diesem Fall kann das groß dimensionierte Muster oder das Stickmuster mit einer langen Buchstabenfolge etc. nicht vollständig in einem einzigen Stickvorgang ausgebildet werden, da das zu stickende Muster zu groß ist, um in den Rahmen aufgenommen zu werden. Daher wird nach Beendigung der Ausbildung eines bestimmten Musterteils in einem ersten Stickvorgang der Stoff aus dem Stickrahmen entfernt und derart verschoben, daß der durch den nächsten Stickvorgang auszubildende Musterteil in den Stickrahmen gelangt, und dann der Stoff wieder in dem Stickrahmen für den nächsten Stickvorgang plaziert und eingespannt.
  • Um einmal den Stoff aus dem Stickrahmen zu entfernen, den Stoff zu verschieben und dann wieder den Stoff in dem Stickrahmen einzuspannen, müssen die relativen Positionen der bereits ausgebildeten Stickmuster und der nachfolgend zu stickenden Stickmuster zueinander passen. Daher überprüft der Benutzer, in der Regel ein Arbeiter, wenn der Stoff wieder in den Stickrahmen eingespannt ist, nach Augenschein, daß das bereits ausgebildete Stickmuster parallel zum Stickrahmen ausgerichtet ist und daß die erste Nadeleinstich-Position des nachfolgend zu stickenden Stickmusters an einer Position angeordnet ist, die in einem vorgegebenen Musterabstand in X-Richtung und in Y-Richtung von dem bereits ausgebildeten Stickmuster entfernt liegt. Natürlich ist aufgrund der Überprüfung nach Augenschein die Genauigkeit gering, und ein erwünschtes, feines Stickmuster kann nicht zur Verfügung gestellt werden.
  • Die DE 41 00 057 A1 offenbart eine Nähmaschine mit einer Projektionseinrichtung zum Projizieren eines Musters auf die Oberfläche eines Bettes der Nähmaschine oder auf ein auf dem Bett angeordnetes Nähgut.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5 553 559 offenbart eine Nähmaschine, bei der ein Referenzpunkt eines Stichmusters auf dem Nähgut an einer Stelle gebildet wird, welche eine Anfangsstellung eines Nähgutbewegungsmittels anzeigt.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 915 041 offenbart eine Vorrichtung für eine computergesteuerte Stickmaschine, mittels welcher die Stickdaten eines Stickmusters so umgerechnet werden, daß das Stickmuster an einen gekrümmten zu bestickenden Bereich eines Nähguts angepaßt wird.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 660 488 offenbart eine elektronische Musterstickmaschine mit einem Stickdatenänderungsmittel, das es erlaubt, die Stickdaten an einen ausgewählten Stickmodus der Maschine anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Musternähmaschine zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die relativen Positionen eines bereits ausgebildeten Stickmusters und eines nachfolgend zu stickenden Stickmusters genau zueinander passend machen zu können, und die die Stickqualität verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Musternähmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Musternähmaschine nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Gemäß Anspruch 2 umfaßt die Musternähmaschine noch Mittel zur Festlegung einer Referenzlinie auf dem Stoff zur Ausbildung einer Stickerei; Mittel zur Ausbildung eines Teiles einer Stickerei aufgrund der Stickdaten auf dem im Stickrahmen eingespannten Stoff in einer Weise, daß die Referenzlinie entlang einer Seite des Stickrahmens gelegt wird; Mittel zur Änderung der Einspann-Position des in den Stickrahmen eingespannten Stoffes, um so einen anderen Teil des Stickmusters an einer anderen Stelle des Stoffes nach und nach ausbilden zu können; Mittel zur Festlegung zweier Punkte auf der Referenzlinie des in den Stickrahmen eingespannten Stoffes; Mittel zur Korrektur der Stickdaten durch Drehung der Stickdaten um einen vorgegebenen Referenzpunkt als Mittelpunkt aufgrund der Position der zwei festgelegten Punkte; und Mittel zur Ausbildung der verschiedenen Teile der Stickerei aufgrund der korrigierten Stickdaten.
  • Gemäß Anspruch 3 wird der vorgegebene Referenzpunkt eingelesen, bevor oder nachdem die zwei Punkte eingelesen werden, wodurch der Referenzpunkt festgelegt wird.
  • Gemäß Anspruch 4 werden die zwei Punkte oder der vorgegebene Referenzpunkt auf dem Bildschirm festgelegt bzw. eingegeben.
  • Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 5 umfaßt Mittel zur Darstellung einer Referenzlinie, welche auf einem Stoff festgelegt ist zur Ausbildung einer Stickerei; Mittel zur Darstellung einer Stickerei, die auf den im Stickrahmen eingespannten Stoff entlang der dargestellten Referenzlinie aufgrund von Stickdaten zu sticken ist; Mittel zur Darstellung zweier Punkte auf der Referenzlinie des im Stickrahmen eingespannten Stoffes; und Mittel zur Korrektur der Stickdaten durch Drehung der Stickdaten um einen vorgegebenen Referenzpunkt als Mittelpunkt aufgrund der Positionen der zwei Punkte.
  • Gemäß Anspruch 6 wird dabei der vorgegebene Referenzpunkt dargestellt, bevor oder nachdem die zwei Punkte dargestellt werden.
  • Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 7 umfaßt folgendes: Mittel zur Zuordnung von absoluten Koordinaten des im Stickrahmen eingespannten Stoffes; Mittel zur Änderung des auf dem Bildschirm dargestellten Musters auf dem Bildschirm, so daß das Muster den absoluten Koordinaten entspricht; Mittel zur Steuerung oder Regelung des Antriebselements zur Ausbildung des Musters, welches dem auf dem Bildschirm geänderten Muster entspricht.
  • Gemäß Anspruch 8 ist die absolute Koordinate eine Drehwinkelkoordinate.
  • Gemäß Anspruch 9 ist die absolute Koordinate eine besondere Referenzposition in dem bereits gestickten Teil des Musters.
  • Die erfindungsgemäße Musternähmaschine erkennt den Referenzpunkt auf dem Stoff im Stickrahmen durch die Referenzpunkt-Erkennungsmittel. Sie kann die Nadeleinstich-Daten des augenblicklich zu stickenden Stickmusters im Stickrahmen in einem vorgegebenen Musterabstand in X-Richtung und in Y-Richtung vom bereits ausgebildeten Stickmuster entfernt durch die Korrek turmittel aufgrund des Referenzpunktes anordnen. Sie ermittelt eine Drehwinkelabweichung des in den Stickrahmen eingespannten Stoffes durch die Drehwinkelabweichungs-Erkennungsvorrichtung. Und sie korrigiert die Nadeleinstich-Daten, die in einem vorgegebenen Musterabstand in X- und in Y-Richtung vom bereits ausgebildeten Stickmuster entfernt angeordnet sind, in der Drehrichtung mit dem Referenzpunkt als Mittelpunkt durch die Korrekturmittel aufgrund des Referenzpunktes und der Drehwinkelabweichung des Stoffes. Dadurch können die relativen Positionen der bereits ausgebildeten Stickmuster und des nachfolgend zu stickenden Stickmusters genau zueinandergefügt werden.
  • Um eine Stickerei von einer Größe, die nicht auf einmal in den Stickrahmen paßt, auszubilden, können vorzugsweise die relativen Positionen der bereits ausgebildeten Stickmuster und der nachfolgend zu stickenden Stickmuster fein oder genau zueinandergefügt werden.
  • Vorzugsweise werden bei der Musternähmaschine die Schritte dargestellt, so daß die Bedienbarkeit verbessert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, um die Konfiguration einer Musternähmaschine eines Ausführungsbeispiels der Erfindung darzustellen;
  • 2 ein Flußdiagramm, um einen Betriebsablauf der Musternähmaschine des Ausführungsbeispiels der Erfindung darzustellen;
  • 3 ein Flußdiagramm, um einen Betriebsablauf darzustellen, das sich an 2 anschließt;
  • 4 ein Flußdiagramm, um einen Betriebsablauf darzustellen, das sich an 3 anschließt;
  • 5 ein Flußdiagramm, um einen Betriebsablauf betreffend das Vorbereiten von Layout-Bildschirmdaten von 2 im Detail darzustellen;
  • 6 eine Draufsicht, um einen LCD Bildschirm als Darstellungs-Vorrichtung zu zeigen;
  • 7(a) bis (c) Darstellungen, um ein Ausführungsbeispiel eines Layout-Bildschirms zu zeigen;
  • 8 eine Darstellung, um einen Zustand zu zeigen, in dem ein Stoff, auf dem eine Referenzlinie aufgezeichnet ist, in einem Stickrahmen eingespannt ist;
  • 9 eine Draufsicht, um den LCD-Bildschirm zu zeigen, auf dem eine Buchstabenfolge "JU" dargestellt ist;
  • 10 eine Darstellung, um zwei willkürlich gewählte Punkte P und Q zu zeigen, die auf der Referenzlinie auf dem Stoff festgelegt sind;
  • 11 eine Darstellung, um einen Zustand zu zeigen, in dem der Stoff wieder in den Stickrahmen eingespannt wird, um eine Buchstabenfolge zu sticken, die auf die Buchstabenfolge "JU" folgt;
  • 12 eine Draufsicht, um den LCD-Bildschirm zu zeigen, auf dem eine Buchstabenfolge "UK" dargestellt ist;
  • 13 eine Draufsicht, um den zuerst dargestellten LCD-Bildschirm zu zeigen, wenn ein Referenzpunkt für den Buchstaben "U" auf dem LCD-Bildschirm ausgewählt ist;
  • 14 eine Draufsicht, um einen Zustand zu zeigen, in dem der Referenzpunkt für den Buchstaben "U" auf dem LCD-Bildschirm ausgewählt ist;
  • 15 eine Draufsicht, um den LCD-Bildschirm zu zeigen, auf dem ein Teil, der den Referenzpunkt des bereits ausgebildeten Buchstabens "U" enthält, und die Buchstabenfolge "KI" dargestellt sind;
  • 16 eine Darstellung, um die endgültige Buchstabenfolge "JUKI" auf dem Stoff ausgebildet darzustellen; und
  • 17 eine perspektivische Darstellung einer Nähmaschine.
  • Bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen ist in denselben ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration einer Musternähmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Nähmaschine. Die Musternähmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel weist folgendes auf: einen Hauptmotor 1, um eine Nadel 101 einer Nähmaschine 100 auf- und abzubewegen, einen Motor 3 (X-Y-Schrittmotor), an dem ein Stickrahmen 2 (Stoffhalte-Rahmen) angebracht ist, um den Stickrahmen 2 in die X-Richtung und in die Y-Richtung zu bewegen, und eine ROM-Karte 4 (read-only-memory-Karte), die entfernbar eingebaut ist, um Musterdaten, wie beispielsweise Nadeleinstich-Daten oder Stickstellen-Daten eines Stickmusters zu speichern.
  • Die Musternähmaschine des Ausführungsbeispiels weist ferner einen LCD-Bildschirm 5 als Display- oder Darstellungsvorrichtung auf, um ein Stickmuster usw. darzustellen, und eine Bedienungskonsole mit einem Eingabeschalter usw., was für die Darstellung eines Stickmusters usw. auf dem LCD-Bildschirm 5 erforderlich ist.
  • Die Bedienungskonsole weist eine Musterauswahl-Vorrichtung 6 für die Auswahl eines Stickmusters auf, eine Rahmen-Informations-Eingabevorrichtung 7 für die Eingabe von Informationen, die angeben, daß ein Stickrahmen einer bestimmten Größe aus einer Mehrzahl von Stickrahmen ausgewählt worden ist, eine Skalierungsfaktor-Eingabevorrichtung 8, um es dem Benutzer zu ermöglichen, einen beliebigen Skalierungsfaktor für das auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellte Stickmuster einzugeben, eine Layout-Eingabevorrichtung 9, um es dem Benutzer zu ermöglichen, ein Layout des auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellten Stickmusters einzugeben und eine Vergrößerung eines vorgegebenen Teilbereichs des LCD-Bildschirms 5 in dem Layout auszuwählen, eine Informations-Eingabevorrichtung 10, um zwei vorgegebene Punkte eines Stoffes im Stickrahmen 2 einzugeben, um eine Abweichung, Verschiebung oder Verdrehung des im Stickrahmen 2 eingespannten Stoffes in Drehrichtung zu erkennen, ein Erkennungsmittel 11, um einen Referenzpunkt des Stoffes im Stickrahmen 2 auf dem LCD-Bildschirm 5 auszuwählen, um den Referenzpunkt zu erkennen und den Motor 3 derart anzutreiben, daß der Referenzpunkt mit einer vorgegebenen Nadeleinstich-Position übereinstimmt, und eine Intrarahmen- oder Zwischenrahmen-Musterauswahl-Vorrichtung 12, um ein zu stickendes Stickmuster auszuwählen, wenn eine Mehrzahl von Stickmustern in dem auf dem LCD-Bildschirm 5 abgebildeten Stickrahmen vorhanden ist.
  • Die Musternähmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel umfaßt ferner eine Steuer- oder Regeleinheit(CPU) 13, um Signale von der ROM-Karte 4, der Musterauswahl-Vorrichtung 6, der Rahmen-Informations-Eingabevorrichtung 7, der Skalierungsfaktor-Eingabevorrichtung 8, der Layout-Eingabevorrichtung 9, der Informations-Eingabevorrichtung 10, dem Erkennungsmittel 11 und der Zwischenrahmen-Musterauswahl-Vorrichtung 12 zu empfangen und um Bedienungssignale an den Hauptmotor 1, den Motor 3 und den LCD-Bildschirm 5 zu senden.
  • Ein programmierbares ROM 14 zur Speicherung eines Betriebssteuerprogramms ist mit der Steuereinheit 13 verbunden, so daß das Programm in die Steuereinheit 13 eingegeben werden kann. Ebenfalls sind ein RAM-Editierzwischenspeicher 15 für die zeitweilige Speicherung von eingelesenen Nadeleinstich-Daten, vergrößerten oder verkleinerten Nadeleinstich-Daten für die Darstellung, Bildschirm-Daten und der berechneten Größe der Drehwinkelabweichung des Stoffes, und ein VRAM 16 für die zeitweilige Speicherung von LCD-Bildschirmdaten mit der zentralen Rechnereinheit 13 derart verbunden, daß diese Daten usw. in die Steuereinheit 13 eingegeben und von derselben ausgegeben werden können.
  • Die Steuereinheit 13 hat grob umrissen eine erste Funktion der Vergrößerung oder Verkleinerung des mit der Musterauswahlvorrichtung 6 ausgewählten Stickmusters auf Grundlage der Nadeleinstich-Daten und der Darstellung des resultierenden Musters auf dem LCD-Bildschirm 5, und es dem Benutzer, in der Regel ein Arbeiter, zu ermöglichen, ein Layout des Stickmusters einzugeben, während er den LCD-Bildschirm 5 sieht. Eine zweite Funktion ist die Korrektur der Nadeleinstich-Daten, damit die relative Position des nachfolgend zu stickenden Stickmusters zu dem bereits gestickten Stickmuster genau passend wird, wenn eine Brückenstickerei (Sticken eines groß dimensionierten Stickmusters oder eines Stickmusters mit einer Buchstabenfolge usw., auch mehrfach gestickt) durchgeführt wird.
  • Das heißt, für die erste Funktion umfaßt die Steuereinheit 13 ein internes ROM 13a zur Speicherung von Musterdaten, wie beispielsweise Nadeleinstich-Daten eines Stickmusters, die sich von den Stickmuster-Daten unterscheiden, die in der ROM-Karte 4 gespeichert sind; eine Einlesevorrichtung 13b zum Lesen der Nadeleinstich-Daten des Stickmusters, das durch die Musterauswahl-Vorrichtung 6 aus der ROM-Karte 4 oder dem internen ROM 13a ausgewählt wurde; eine Bestimmungsvorrichtung 13c zur Bestimmung des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsfak tors eines auf einem Referenzbildschirm dargestellten Stickmusters auf Grundlage der Größe des Stickrahmens 2, der mittels der Rahmen-Informations-Eingabevorrichtung 7 eingegeben wurde, und der Größe des Stickrahmens 2, der auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellt ist; ein Bildschirm-Nadeleinstichdaten-Vorbereitungsmittel 13d zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Nadeleinstich-Daten, die von der Einlesevorrichtung 13b eingelesen werden, auf Grundlage des Skalierungsfaktors, der durch die Bestimmungsvorrichtung 13c, durch den über die Skalierungsfaktor-Eingabevorrichtung 8 eingegebenen Skalierungsfaktor oder die Unterteilung (Vergrößerungsfaktor) bestimmt wird, deren Vergrößerung durch die Layout-Eingabevorrichtung 9 festgelegt wird; ein Bildschirmdaten-Vorbereitungsmittel 13e, um Nadeleinstich-Daten, die durch die Bildschirm-Nadeleinstichdaten-Vorbereitungsmittel 13d vergrößert oder verkleinert sind, in Bildschirmdaten zu konvertieren, so daß sie auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellt werden können; und eine Bildschirm-Steuer- oder -Regeleinrichtung 13f, um den Betrieb des LCD-Bildschirms 5 zu steuern oder zu regeln, so daß die Bildschirmdaten, die durch das Bildschirmdaten-Vorbereitungsmittel 13e zur Verfügung gestellt werden, auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellt werden können.
  • Für die zweite Funktion umfaßt die Steuereinheit 13 Berechnungsmittel 13g zur Berechnung der Größe der Abweichung eines Stoffes in Drehrichtung auf Grundlage zweier vorgegebener Punkte des Stoffes innerhalb des Stickrahmens 2, die über die Informations-Eingabevorrichtung 10 eingegeben werden, und eine Erkennungsvorrichtung 13h zum Erkennen des Stickmusters innerhalb des Stickrahmens 2, der auf dem LCD-Bildschirm 5 gesteuert von der Bildschirm-Steuereinrichtung 13f dargestellt ist.
  • Für die zweite Funktion umfaßt die Steuereinheit 13 ferner eine Mustersteuereinrichtung 13i (die Korrekturmittel beinhaltet), um die Nadeleinstich-Daten des nachfolgend zu stickenden Stickmusters einzulesen, das aus dem RAM-Editierzwischenspeicher 15 auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellt ist (die Nadeleinstich-Daten des bereits gestickten Stickmusters können gemeinsam mit den erstgenannten Nadeleinstich-Daten gelesen werden), auf Grundlage des Stickmusters innerhalb des Stickrahmens auf dem Bildschirm 5, das durch die Erkennungsvorrichtung 13h erkannt wird, falls ein einziges Stickmuster innerhalb des Stickrahmens auf dem Bildschirm 5 dargestellt ist, oder auf Grundlage des Stickmusters innerhalb des Stickrahmens auf dem Bildschirm 5, das durch die Zwischenrahmen-Musterauswahlvorrichtung 12 ausgewählt ist, falls zwei oder mehr Muster innerhalb des Stickrahmens auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellt sind.
  • Wenn die Bildschirm-Steuereinrichtung 13f angesteuert wird und ein Referenzpunkt auf dem LCD-Bildschirm 5 (im Ausführungsbeispiel ein Punkt in einem bereits ausgebildeten Stickmuster) durch die Erkennungsmittel 11 erkannt oder ausgewählt wird (dabei senden die Erkennungsmittel 11 einen Befehl an die später beschriebene Motorsteuer- oder -regeleinrichtung 13k, um von Hand den Motor 3 derart zu steuern, daß eine vorgegebene Nadeleinstich-Position mit dem Referenzpunkt übereinstimmt), erkennt die Mustersteuer- oder -regeleinrichtung 13i den Referenzpunkt auf dem LCD-Bildschirm 5, hält die Abstandskoordinaten von dem Referenzpunkt zu der ersten Nadeleinstich-Position des Stickmusters fest, das nachfolgend zu sticken ist auf Grundlage der Bildschirmdaten, der vergrößerten oder verkleinerten Nadeleinstich-Daten für den Bildschirm und der eingelesenen Nadeleinstich-Daten, die zeitweise im RAM-Editierzwischenspeicher 15 (auf Grundlage der Korrelationen zwischen den Datenteilen) gespeichert sind, und führt eine Drehwinkelkorrektur der eingelesenen Nadeleinstich-Daten um den Referenzpunkt herum durch auf Grundlage der Größe der Drehwinkelabweichung des Stoffes, die durch die Berechnungsmittel 13g ermittelt wurde.
  • Die Mustersteuereinrichtung 13i sendet einen Antriebsbefehl an die Motorsteuereinrichtung 13k, um den Antrieb des Motors 3 zu steuern auf Grundlage der eingelesenen Nadeleinstich-Daten oder der korrigierten Nadeleinstich-Daten, und einen Antriebsbefehl an die Hauptmotor-Steuereinrichtung 13j zur Steuerung des Antriebs des Hauptmotors 1. Andererseits, nach der Fertigstellung der Stickerei des Stickmusters im Stickrahmen auf dem Bildschirm 5, das durch die Erkennungsvorrichtung 13h erkannt wird, oder des Stickmusters in dem Stickrahmen auf dem Bildschirm, das über die Zwischenrahmen-Musterauswahl-Vorrichtung 12 ausgewählt wurde, sendet die Mustersteuereinrichtung 13i einen Anhaltebefehl an die Motorsteuereinrichtung 13k und einen Anhaltebefehl an die Hauptmotor-Steuereinrichtung 13j.
  • In diesem Fall bilden die ROM-Karte 4 und das interne ROM 13a eine Speichereinrichtung 20; die Rahmen-Informations-Eingabevorrichtung 7, die Bestimmungsvorrichtung 13c, die Skalierungsfaktor-Eingabevorrichtung 8 und die Layout-Eingabevorrichtung 9 bilden eine Skalierungsfaktor-Setzvorrichtung 21; und die Informations-Eingabevorrichtung 10 und die Berechnungsmittel 13g bilden eine Stoff-Drehwinkelabweichungs-Erkennungsvorrichtung 22.
  • Die Betriebsfunktionen der einzelnen Teile werden später detaillierter beschrieben.
  • Im folgenden wird der Betrieb der entsprechend aufgebauten Musternähmaschine unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme näher beschrieben, die in den 2 bis 5 dargestellt und in dem programmierbaren ROM 14 gespeichert sind. Zuerst werden, wenn ein Muster durch die Musterauswahl-Vorrichtung 6 in dem Schritt S1 ausgewählt wurde, die Layout-Bildschirmdaten in einem Schritt S2 vorbereitet. 5 zeigt eine Subroutine zur Vorbereitung der Layout-Bildschirmdaten.
  • Das heißt, wie in Schritt S1 in 5 gezeigt, daß zuerst die Größe des Stickrahmens 2 und die Größe des über die Musterauswahl-Vorrichtung 6 ausgewählten Stickmusters (die Größe ist in den Stickmuster-Daten gespeichert) über die Rahmen-Informations-Eingabevorrichtung 7 eingegeben werden. Die Größen des Stickrahmens 2 und des auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellten Stickmusters werden im Schritt S2 ermittelt. Vorliegend ist, unter der Annahme, daß die den LCD-Bildschirm 5 aufbauenden Punkte in einem Gitter mit einer Teilung von 0,6 mm angeordnet sind und daß die Größe des LCD-Bildschirms 5 96 mm × 96 mm beträgt, der LCD-Bildschirm 5 aus (96 mm ÷ 0,6 mm) × (96 mm ÷ 0,6 mm) = 25600 Pixeln aufgebaut.
  • Wenn die Größe des ausgewählten Stickrahmens 2 64 mm × 64 mm beträgt und als Fläche von 32 mm × 32 mm auf dem LCD-Bildschirm 5 wiedergegeben wird, so ergibt sich der Maßstab zu 1/2. Das heißt, der Bildschirmmuster-Maßstab wird ebenfalls 1/2.
  • Dann geht die Steuerung zu dem Schritt S3 über, und die absoluten Koordinaten der Nadeleinstich-Position werden aus den Nadeleinstich-Daten des Stickmusters ermittelt. Da der Ursprung des Stickmusters in die untere linke Ecke gelegt worden ist, wird die untere linke Ecke ebenfalls als Ursprung für die Punktdaten auf dem LCD-Bildschirm 5 angenommen. Da die Nadeleinstich-Daten als Entfernung oder zurückzulegender Abstand von der augenblicklichen Stickposition zu der nächsten Stickposition wiedergegeben werden, kann die relative Position zu einem Referenzpunkt nicht erkannt werden. Deshalb ist es erforderlich, um die Nadeleinstich-Daten auf dem LCD-Bildschirm 5 darzustellen, daß jede Nadeleinstich-Position durch eine relative Position, ausgehend vom Ursprung des Musters (untere linke Ecke), wiedergegeben wird. Das heißt, daß die absoluten Koordinaten der Nadeleinstich-Position ermittelt werden müssen. Sie werden gemäß den folgenden Gleichungen ermittelt:
    Die Koordinaten des n-ten Stichs (Xn, Yn) sind:
    Figure 00150001
    wobei Xmax und Ymax die Stickmustergröße, (xk, yk) die Schrittweite des k-ten Stiches in X-Richtung und in Y-Richtung und (½Xmax, ½Ymax) die Mittelpunktkoordinaten des Stickmusters sind (das Sticken wird in der Position begonnen, die durch die Koordinaten angegeben wird).
  • Wenn die absoluten Koordinaten der Nadeleinstich-Position so ermittelt wurden, geht die Steuerung zu Schritt S4 über, in dem die ermittelten absoluten Koordinaten mit dem in Schritt S2 ermittelten Skalierungsfaktor multipliziert werden, um die Punktposition zu ermitteln, die der Nadeleinstich-Position entspricht.
  • Dann geht die Steuerung zu Schritt S5 über, in dem festgestellt wird, ob alle Punktpositionen für alle Nadeleinstich-Positionen ermittelt worden sind oder nicht. Falls eine zu ermittelnde Punktposition übrig geblieben ist, kehrt die Steuerung wieder zu Schritt S4 zurück. Falls die Punktpositionen für alle Nadeleinstich-Positionen ermittelt worden sind, geht die Steuerung zu Schritt S6 über, in dem die im Punktebild vorbereiteten Daten in Bit-förmige Bildschirmdaten umgewandelt werden, und die Steuerung geht zu Schritt S3 von 2 über.
  • In Schritt S3 von 2 werden der Stickrahmen und das Stickmuster auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellt, so daß ihr Layout geändert werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Bildschirm, wie er in 6 dargestellt ist, als ein Layout-Bildschirm 30 wiedergegeben. Der Layout-Bildschirm 30 (96 mm × 96 mm) ist in neun Bildschirme unterteilt, und ein Rahmen 31, der einem Stickrahmen 2 entspricht, wird in der Größe 32 mm × 32 mm dargestellt, wie zuvor beschrieben. Gleichermaßen wird das ermittelte Bildschirmmuster, das auf den Nadeleinstich-Daten beruht und skaliert wurde, ebenfalls auf dem Layout-Bildschirm 30 dargestellt. Gemäß dem Stand der Technik kann das Bildschirmmuster nur in dem Rahmen 31, der auf dem Bildschirm dargestellt ist, dargestellt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann es auch außerhalb des Rahmens 31 auf dem Bildschirm dargestellt werden, was das Layout vereinfacht. Eine X-Achsen-Linie 32, eine Y-Achsen-Linie 33 und eine Hilfslinie 34 werden ebenfalls auf dem Layout-Bildschirm 30 dargestellt, was das Layout zusätzlich vereinfacht.
  • Dann geht die Steuerung zu Schritt S4 über, in dem das Stickmuster editiert, das Layout bearbeitet, vergrößert, verkleinert usw. wird. Das heißt, das dargestellte Stickmuster kann entsprechend einer Eingabe über die Layout-Eingabevorrichtung 9 zu einer gewünschten Position verschoben werden. Wie in 7(a) dargestellt, können der auf dem Bildschirm dargestellte Rahmen 31 und das Stickmuster in dem Rahmen 31 derart vergrößert werden, daß sie sich mit dem Layout-Bildschirm 30 decken. Wie in 7(b) dargestellt, kann das Stickmuster, das vollständig auf den Layout-Bildschirm 30 vergrößert ist, noch weiter vergrößert werden gemäß den Unterteilungen, wie in 7(c) dargestellt. Der Rahmen 31 und das Stickmuster auf dem Layout-Bildschirm 30 können ebenfalls vergrößert oder verkleinert werden gemäß einem beliebigen Skalierungsfaktor, der über die Skalierungsfaktor-Eingabevorrichtung 8 eingegeben wird. Beim Vergrößern oder Verkleinern werden selbstverständlich die Bildschirmdaten gemäß dem eingegebenen Skalierungsfaktor vergrößert oder verkleinert. Das vergrößerte Muster, das in 7(b) dargestellt ist, entspricht der Unterteilung (iv), dargestellt in 7(c).
  • Nun sei angenommen, daß eine Buchstabenfolge "JUKI", die sich über den Stickrahmen 2 hinaus erstreckt, als ein Stickmuster gestickt werden soll. Das heißt, wie in 9 dargestellt, daß nur der Teil "JU" der Buchstabenfolge in den Rahmen 31 auf dem Layout-Bildschirm 30 paßt und durch einen einzigen Stickvorgang gestickt werden kann.
  • Dann geht die Steuerung zu Schritt S5 über, in dem ermittelt wird, ob das Layout vollständig fertig ist oder nicht. Falls das Layout nicht vollständig fertig ist, geht die Steuerung wieder zu Schritt S1 zurück. Falls das Layout fertig ist, geht die Steuerung zu Schritt S7 über, wie in 3 dargestellt.
  • Nun wird, bevor die Steuerung zu Schritt S7 übergeht, in Schritt S6, wie in 8 dargestellt, eine horizontale Referenzlinie 36 auf einen Stoff 35 gezeichnet, beispielsweise mit einem Kreidestift. Die Referenzlinie 36 ist eine Referenzlinie, um den Stoff parallel zu der X-Achse des Stickrahmens 2 auszurichten. Dabei wird das Stickmuster entlang der Referenzlinie 36 gestickt werden.
  • Wenn die Referenzlinie 36 entsprechend auf den Stoff 35 gezeichnet worden ist, wird der Stoff 35 in Schritt S7 in den Stickrahmen 2 eingespannt, wie in 8 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Stoff 35 derart eingespannt, daß die Referenzlinie 36 in den Stickrahmen 2 gelangt und nahezu parallel zur X-Richtung des Stickrahmens 2 wird. Nach Beendigung des Einspannens des Stoffes 35 wird der den Stoff einspannende Stickrahmen 2 in die Musternähmaschine eingebaut.
  • Dann geht die Steuerung zu Schritt S8 über, in dem ein Parameter, gemäß dem eine Drehwinkel-Abweichung des Stoffes 35 festgehalten werden kann, über die Informations-Eingabevorrichtung 10 eingegeben wird. Um dies durchzuführen, wird zuerst ein Schalter der Informations-Eingabevorrichtung 10 in einen Stoffkorrekturmodus verstellt, dann ein Rahmenbewegungsschalter, der einen Teil der Informations-Eingabevorrichtung 10 bildet, betätigt, wobei der Stickrahmen 2 derart bewegt wird, daß die Spitze der Nadel 101 zu einem willkürlich gewählten Punkt P auf der Referenzlinie 36 gelangt, wie in 10 dargestellt. Als nächstes wird in dieser Position die Nadelstange auf- und abbewegt, um zu überprüfen und sicherzustellen, daß der Punkt P auf der Referenzlinie 36 liegt. Danach wird ein Bestimmungsschalter, der einen Teil der Informations-Eingabevorrichtung 10 bildet, betätigt, wodurch die Koordinaten des Punktes P bezüglich des Ursprungs gespeichert werden. Danach wird der Rahmenbewegungsschalter betätigt, wodurch der Stickrahmen 2 derart bewegt wird, daß die Spitze der Nadel 101 zu einem willkürlich gewählten Punkt Q auf der Referenzlinie 36 gelangt, der sich vom Punkt P auf der Referenzlinie 36 unterscheidet. Danach wird die Nadelstange in dieser Position auf- und abbewegt, um zu überprüfen und sicherzustellen, daß der Punkt Q auf der Referenzlinie 36 liegt. Danach wird der Bestimmungsschalter betätigt, wodurch die Koordinaten des Punktes Q bezüglich des Ursprungs gespeichert werden. Das derartige Einlesen der Koordinaten der Punkte P und Q auf der Referenzlinie 36 ergibt einen Parametereingabewert, welcher die Drehwinkel-Abweichung des Stoffes 35 für die Steuereinheit 13 festhalten kann.
  • Danach geht die Steuerung zu Schritt S9 über, in dem die Drehwinkel-Abweichung des eingespannten Stoffes 35 relativ zum Stickrahmen 2, nämlich der Verdrehwinkel θ des Stoffes 35 ermittelt wird. Er kann durch die Berechnungsvorrichtung 13g ermittelt werden, die folgende Verfahrensschritte durchführt: Beispielsweise angenommen, daß die Koordinaten des Punktes P (3,8;12,2) und daß die Koordinaten des Punktes Q (75,8;13,5) sind, so ist der Verdrehwinkel θ: θ = tan–1[(13,5–12,2)/(75,8–3,8)] = 1,03°
  • Dann geht die Steuerung zu Schritt S10 über, in dem, falls unterschiedliche Stickmuster im Rahmen 31 auf dem Layout-Bildschirm 30 im Layout vorgesehen sind, das zu stickende Stickmuster über die Zwischenrahmen-Musterauswahl-Vorrichtung 12 ausgewählt wird. Falls nur ein Stickmuster im Layout vorgesehen ist, wie im Ausführungsbeispiel, wird das Stickmuster, das durch die Erkennungsvorrichtung 13h erkannt wird, automatisch bestimmt.
  • Danach geht die Steuerung zu Schritt S11 über, in dem ein Näh- oder Stick-Startschalter (nicht dargestellt) betätigt wird, und die Steuerung geht zu Schritt S12 über, in dem die Mustersteuereinrichtung 13i die Nadeleinstich-Daten der Buchstabenfolge "JU" um den Verdrehwinkel θ dreht, so daß die zu stickende Buchstabenfolge "JU" entlang der Referenzlinie 36 ausgerichtet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Drehungskorrektur der Nadeleinstich-Daten mit dem Mittelpunkt des Stickrahmens 2 als Drehmittelpunkt durchgeführt.
  • Falls ein Teil der Nadeleinstich-Daten durch das Drehen der Nadeleinstich-Daten außerhalb des Stickrahmens 2 angeordnet wird, wird ein Alarm ausgelöst, um den Benutzer über das Vorkommnis zu informieren, und der Betrieb wird gestoppt. Vor dem Sticken können Drehungskorrekturen der Nadeleinstich-Daten von allen Stickmustern auf Grundlage des Verdrehwinkels θ vorher durchgeführt werden, und die Muster, die in den Stickrahmen 2 passen, werden zum Zeitpunkt der Auswahl des Musters für den Benutzer dargestellt, um ein gewünschtes Stickmuster auszuwählen, das in den Stickrahmen 2 paßt.
  • Nach der Fertigstellung des Stickens der Buchstabenfolge "JU" auf Grundlage der Nadeleinstich-Daten, die der Drehungskorrektur unterworfen wurden, wird das System im Schritt S13 gestoppt, und im Schritt S14 wird ermittelt, ob alle Zwischenrahmenmuster gestickt worden sind. Falls verschiedene Stickmuster innerhalb des Rahmens 31 auf dem Layout-Bildschirm 30 im Layout dargestellt sind, so wird ermittelt, daß ein weiteres Stickmuster gestickt werden muß, und die Steuerung kehrt zu Schritt S10 zurück. Andererseits, falls alle Zwischenrahmenmuster gestickt worden sind, wie im Ausführungsbeispiel, geht die Steuerung zu Schritt S15 über, in dem ermittelt wird, ob alle Muster gestickt worden sind.
  • Falls alle Muster gestickt worden sind, so wird der Steuerungsbetrieb beendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es erforderlich, die Buchstabenfolge "KI", die auf die Buchstabenfolge "JU" folgt, zu sticken. Deshalb geht die Steuerung zu Schritt S16 über, in dem der Stickrahmen 2 von der Musternähmaschine entfernt wird, und der Stoff 35 wird einmal aus dem Stickrahmen 2 entfernt. Dann kehrt die Steuerung zu Schritt S7 zurück.
  • Im Schritt S7, wie in 11 dargestellt, wird der Stoff 35 aus der vorigen Position verschoben und in dem Stickrahmen 2 derart eingespannt, daß die folgende Buchstabenfolge "KI", die gestickt werden soll, in Anschluß an die bereits gestickte Buchstabenfolge "JU" gestickt werden kann. Dabei wird, wie in 11 dargestellt, der Stoff 35 derart eingespannt, daß die Referenzlinie 36 in den Stickrahmen 2 gelangt und nahezu parallel zur X-Richtung des Stickrahmens 2 verläuft, wie beim vorhergehenden Mal. Zusätzlich wird der Stoff 35 derart eingespannt, daß wenigstens ein Teil des zuletzt gestickten Buchstabens "U" im Stickrahmen 2 liegt. Nach Beendigung des Einspannens des Stoffes 35 wird der den Stoff 35 enthaltende Stickrahmen 2 in die Musternähmaschine eingebaut.
  • Danach geht die Steuerung zu Schritt S8 über, in dem die Koordinaten zweier willkürlich gewählter Punkte auf der Referenzlinie 36 auf dem augenblicklich eingespannten Stoff 35 auf entsprechende Weise wie beim vorigen Mal gespeichert werden. Die Steuerung geht zu Schritt S9 über, in dem der Verdrehwinkel θ des zu diesem Zeitpunkt eingespannten Stoffes 35 relativ zu dem Stickrahmen 2 mittels der gleichen Methode, wie beim oben beschriebenen vorigen Mal, ermittelt wird.
  • Dann geht die Steuerung zu Schritt S10 über, in dem zuerst die Bildschirm-Daten derart verschoben werden, daß der Buchstabe "U" in dem Rahmen 31 auf dem Layout-Bildschirm 30 erscheint, wie in 12 dargestellt. Danach wird ein Nadeleinstich-Bildschirmschalter, der einen Teil der Erkennungsvorrichtung 11 bildet, betätigt, um einen Nadeleinstich-Displaymodus einzugeben. Danach wird der Buchstabe "U", für den das Nadeleinstich-Display erzeugt wird, in dem Modus ausgewählt. Dann wird die Nadeleinstich-Position des Zielbuchstabens als nicht ausgefüllt gezeichnetes Teil dargestellt. Direkt nach der Auswahl wird die Nadeleinstich-Position des ersten Stiches des Zielbuchstabens "U" als nicht ausgefüllt gezeichnetes Teil, mit R bezeichnet, dargestellt, was in 13 gezeigt ist. Zugleich wird der Buchstabe "K", anders als der ausgewählte Buchstabe, in einem Halbton dargestellt. Dann wird ein Vorwärtsschalter, ein Rückwärtsschalter usw. des Nadeleinstich-Displayschalters, der einen Teil der Erkennungsvorrichtung 11 bildet, betätigt, um die Betätigung der Nadel 101 zum Referenzpunkt des Buchstabens "U" im Rahmen 31 auf dem Layout-Bildschirm 30 zu verschieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die letzte Nadeleinstich-Position des zuletzt gestickten Buchstabens "U" als Referenzpunkt verwendet. Dadurch wird, wenn die Betätigung der Nadel 101 zu dem Referenzpunkt S (vergleiche 14) verschoben wird, ein Positions-Auswahlschalter, der einen Teil der Er kennungsvorrichtung 11 bildet, eingeschaltet, um die Position des Referenzpunktes S zu speichern.
  • Danach wird der Rahmenbetätigungsschalter betätigt, um den Stoff 35, der im Stickrahmen 2 gehalten wird, derart zu bewegen, daß die Spitze der Nadel 101 auf dem Referenzpunkt S des bereits ausgebildeten Buchstabens "U" positioniert wird. Sie wird nämlich auf der letzten Nadeleinstich-Position des "U" positioniert. Die Nadelstange wird auf- und abbewegt, um zu überprüfen und sicherzustellen, daß die Spitze der Nadel 101 mit dem Referenzpunkt S übereinstimmt. Als nächstes wird ein Stoffpositions-Erkennungsschalter, der einen Teil der Erkennungsvorrichtung 11 bildet, betätigt, wodurch die Einspann-Position des Stoffes 35 relativ zu dem Stickrahmen 2 gespeichert wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird als Referenzpunkt die letzte Nadeleinstich-Position des Buchstabens "U" verwendet. Daher kann, wenn die Nadeleinstich-Daten der Buchstabenfolge "KI" eingelesen werden, die Buchstabenfolge "KI" ohne irgendeine Abweichung in der X-Richtung oder der Y-Richtung von dem Buchstaben "U" gestickt werden (eine Drehwinkel-Abweichung kann auftreten). Wenn der Referenzpunkt auf eine beliebige, andere Nadeleinstich-Position als die letzte Nadeleinstich-Position des Buchstabens "U" gelegt wird, wird der Referenzpunkt auf dem Layout-Bildschirm 30 ausgewählt, der Stickrahmen 2 derart bewegt, daß die Spitze der Nadel 101 auf dem Referenzpunkt positioniert wird, und der Stoffpositions-Erkennungsschalter betätigt, wie zuvor beschrieben. Durch dieses Vorgehen liest die Mustersteuereinrichtung 13i die Nadeleinstich-Position, die dem Referenzpunkt auf dem Layout-Bildschirm 30 entspricht, aus den im RAM-Editierzwischenspeicher 15 gespeicherten Daten ein, und die erste Nadelein stich-Position des nächsten zu stickenden Buchstabens "K" (ebenfalls weist dabei die Nadeleinstich-Position keine Abweichung in der X-Richtung oder der Y-Richtung auf, aber eine Verdrehung) kann aus den gespeicherten Daten ermittelt werden.
  • Die Buchstabenfolge wird auf dem Layout-Bildschirm 30 außerdem derart verschoben, daß die Buchstabenfolge "KI" in den Rahmen 31 paßt, wie in 15 dargestellt. Diesmal wird ein Teil des Buchstabens "U", der in den Rahmen 31 auf dem Bildschirm 30 paßt, aber noch nicht gestickt ist, in einem Halbton dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nur ein Stickmuster im Layout vorgesehen. Daher wird das Stickmuster, das durch die Erkennungsvorrichtung 13h (im Ausführungsbeispiel "KI") erkannt wird, automatisch ausgewählt.
  • Dann wird, wie beim vorhergehenden Mal, im Schritt S11 der Näh- oder Stick-Startschalter betätigt, und die Mustersteuereinrichtung 13i dreht die Nadeleinstich-Daten der Buchstabenfolge "KI" um den Verdrehwinkel θ, worauf das erneute Einspannen des Stoffes erfolgt, so daß die Buchstabenfolge "KI", die gestickt werden soll, entlang der Referenzlinie 36 ausgerichtet ist. Dieses Mal erfolgt die Drehungskorrektur der Nadeleinstich-Daten der Buchstabenfolge "KI" mit dem neuen Referenzpunkt als Drehmittelpunkt. Das nachfolgende Verfahren ist das gleiche wie beim vorhergehenden Mal. Schließlich wird das Muster der Buchstabenfolge "JUKI" ohne Abweichung in der X-, Y- oder Drehrichtung auf dem Stoff 35 mit einem vorgegebenen Buchstabenabstand ausgebildet, wie in 16 dargestellt.
  • Somit wird in dem Ausführungsbeispiel ein vergrößertes oder verkleinertes Stickmuster, das auf dem LCD-Bildschirm 5 dar gestellt ist, aus den Nadeleinstich-Daten des Stickmusters gebildet. Die Bildschirm-Musterdaten, welche die Vergrößerung oder Verkleinerung betreffen (Bildschirmdaten des Bildes), müssen nicht zuvor im ROM gespeichert werden. Deshalb kann ein ROM mit kleiner Speicherkapazität verwendet werden, und die Kosten können reduziert werden.
  • Falls ein groß dimensioniertes Stickmuster oder ein Stickmuster aus einer Buchstabenfolge usw. gestickt wird, so weichen, wenn die Stickerei des Stickmusters nicht durch einen einzigen Stickvorgang abgeschlossen wird (das Stickmuster paßt nicht in den Stickrahmen 2), die relativen Positionen des bereits ausgebildeten Stickmusters und des nachfolgend zu stickenden Stickmusters nicht in der X-, Y- oder Drehrichtung ab. Deshalb kann das vollständige Stickmuster in sich stimmig gestickt werden, und die Stickqualität kann verbessert werden.
  • Nachdem die Erfindung bezogen auf das Ausführungsbeispiel, das in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben worden ist, ist es beabsichtigt, daß die Erfindung nicht beschränkt werden soll auf ein beliebiges Detail der Beschreibung, sofern nicht anders angegeben, sondern so weit gesehen werden soll, wie sie noch von den begleitenden Ansprüchen umfaßt wird.
  • Beispielsweise können im Ausführungsbeispiel, falls ein Vergrößerungsfaktor groß ist, um speziell einen Teil eines Stickmusters für die Darstellung zu vergrößern, dessen Umrisse (Silhouette) undeutlich sein, einfach deshalb, weil die Punktedarstellung der Nadeleinstich-Daten ermittelt wurde. In solch einem Fall kann, wenn die Punktedarstellung eingeschaltet ist, um die Nadeleinstich-Punkte, beispielsweise mit Linien, miteinander zu verbinden, eine saubere Umrißlinie vorgesehen werden.
  • Die Punktedarstellung kann durch schwarze Punkte auf einem weißen Hintergrund, nicht ausgefüllte schwarze Punkte oder Halbtondarstellungen gebildet werden, und sie ist nicht beschränkt. Falls ein Farbdisplay hergestellt werden kann, so kann die Farbe der Punktdarstellung für jede der Fadenfarben wechseln.
  • Vergrößerte oder verkleinerte Nadeleinstich-Daten müssen gerundet (angenähert) werden, damit sie zu Pixeln auf dem LCD-Bildschirm 5 in Abhängigkeit von dem Skalierungsfaktor passen. Entsprechendes ist sehr einfach durchzuführen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Antrieb des Stickrahmens 2 ein X-Y-Antrieb, jedoch kann für die erfindungsgemäße Musternähmaschine auch ein R-θ-Antrieb verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Verdrehwinkel Θ des Stoffes 35 bezüglich des Stickrahmens 2 als Öffnungswinkel zwischen der X-Achse und der horizontal gezogenen Referenzlinie 36 ermittelt. Er kann aber auch als Öffnungswinkel zwischen der Y-Achse und einer vertikal gezogenen Referenzlinie ermittelt werden, oder beide Verfahren können verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Kreidelinie 36 als Referenzlinie auf den Stoff 35 aufgezeichnet, und zwei willkürlich gewählte Punkte P und Q, die auf der Referenzlinie liegen, werden zum Ermitteln des Verdrehwinkels θ verwendet. Es kann aber ein beliebiger Punkt oder eine beliebige Linie usw. verwendet werden, wenn er bzw. sie ein Referenzpunkt oder eine Referenzlinie usw. auf dem Stoff 35 werden kann. Beispielsweise können zwei oder mehr Referenzmarken zuvor als Referenzpunkte eingenäht werden, ein Muster auf dem Stoff 35 kann verwendet werden oder eine als Referenzlinie verwendete Linie kann zeitweilig mit einem Faden als Referenzmittel eingenäht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Referenzpunkt S an der Position des letzten Stiches des zuletzt gestickten Stickmusters, kann aber jede Nadeleinstich-Position des zuletzt gestickten Stickmusters sein, oder ein Referenzpunkt kann zuvor auf dem Stoff 35 (an einer anderen Position als das Stickmuster) ausgebildet werden, um als Referenzmittel verwendet zu werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel legt ein Benutzer den Referenzpunkt S fest, aber der Referenzpunkt kann vorher festgelegt worden sein, statt ausgewählt zu werden. In diesem Fall kann der Referenzpunkt die Position des letzten Stiches des ausgebildeten Stickmusters sein, wie zuvor beschrieben, oder er kann die äußerste rechte Position des ausgebildeten Stickmusters sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Punkte P und Q willkürlich gewählte Punkte, jedoch können die Punkte auch in Abhängigkeit von dem Stickmuster festgelegt sein. Das heißt, beispielsweise der Punkt, der um einen vorgegebenen Abstand (festen Abstand) in die X- oder die Y-Richtung verschoben nach dem Punkt P ausgewählt wurde, kann als Punkt Q angenommen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel werden die Punkte P und Q ausgewählt, wodurch der Verdrehwinkel θ unter Durchführung eines Verfahrens ermittelt wird. Jedoch kann beispielsweise ein Verdrehwinkel eingegeben werden, und der Stickrahmen 2 wird gemäß dem Verdrehwinkel θ bewegt. Falls die Spitze der Nadel 101 parallel zu der Kreidelinie 36 bewegt wird, so kann der Winkel ebenfalls als Verdrehwinkel θ bestimmt werden. In diesem Fall, wenn je die Spitze der Nadel 101 nicht parallel zu der Kreidelinie 36 bewegt wird, wird der Verdrehwinkel θ geändert, und eine ähnliche Bestimmung wird durchgeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Stickrahmen 2 zum Halten des Stoffes ein bekannter Stickrahmen, jedoch kann es eine beliebige Vorrichtung sein, sofern sie den Stoff 35 halten und spannen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel werden erst die zwei Punkte P und Q ausgewählt und die Daten eingelesen, und dann wird der Referenzpunkt festgelegt. Jedoch können auch die zwei Punkte P und Q ausgewählt und die Daten eingelesen werden, nachdem der Referenzpunkt festgelegt ist.
  • Außerdem können neben dem Referenzpunkt die zwei Punkte P und Q in einer Punktedarstellung auf dem LCD-Bildschirm 5 festgelegt werden.
  • Der gesamte Betrieb oder Verfahrensablauf, der zuvor beschrieben wurde, kann auf dem LCD-Bildschirm 5 dargestellt werden mittels Durchführen der folgenden Schritte: (1.) Darstellen der Referenzlinie, die auf dem Stoff festgelegt wurde, um ein Stickmuster zu bilden, (2.) Darstellen des Stickmusters, das auf den in den Stickrahmen eingespannten Stoff entlang der dargestellten Referenzlinie auf Grundlage der Stickmuster-Daten (Nadeleinstich-Daten) gestickt werden soll, (3.) Darstellen der zwei Punkte P und Q auf der Refe renzlinie auf dem in dem Stickrahmen eingespannten Stoff, und (4.) Korrektur der Stickmuster-Daten durch Drehung der Stickmuster-Daten mit dem Referenzpunkt als Mittelpunkt auf Grundlage der zwei Punkte P und Q und Darstellung der korrigierten Daten.
  • Wie erläutert wurde, erkennt die erfindungsgemäße Musternähmaschine den Referenzpunkt auf dem Stoff 35 in dem Stickrahmen 2 mit Hilfe des Erkennungsmittels 11, kann die Nadeleinstich-Daten von dem aktuell zu stickenden Stickmuster im Stickrahmen 2 in einen vorgegebenen Musterabstand von den bereits ausgebildeten Stickmustern in X-Richtung und in Y-Richtung entfernt mit Hilfe der Korrekturmittel auf Grundlage des Referenzpunktes verschieben, ermittelt eine Drehwinkelabweichung des in den Stickrahmen 2 eingespannten Stoffes 35 mit Hilfe der Drehwinkelabweichungs-Erkennungsvorrichtung 22 und korrigiert die Nadeleinstich-Daten, die einen vorgegebenen Musterabstand zu dem bereits ausgebildeten Stickmuster haben, in X-Richtung, in Y-Richtung und in Drehrichtung mit dem Referenzpunkt als Mittelpunkt mit Hilfe der Korrekturmittel auf Grundlage des Referenzpunktes und der Drehwinkelabweichung des Stoffes, wodurch schließlich die relativen Positionen des bereits gestickten Stickmusters mit dem nachfolgend zu stickenden Stickmuster zur Übereinstimmung gebracht werden. Deshalb kann die Stickqualität verbessert werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Musterstickverfahren können, wie mit der entsprechenden Musternähmaschine, um eine Stickerei von einer Größe herzustellen, die nicht auf einmal in den Stickrahmen geht, die relativen Positionen der bereits gestickten Stickmuster und der nachfolgend zu stickenden Stick muster genau in Übereinstimmung zueinander gebracht werden. Deshalb kann die Stickqualität verbessert werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Musterdarstellungsverfahren werden die einzelnen Schritte dargestellt, so daß die Handhabbarkeit oder Bedienbarkeit ebenfalls verbessert werden kann.

Claims (9)

  1. Musternähmaschine, die folgendes umfaßt: einen Stickrahmen (2) mit einer vorgegebenen Fläche, um einen Stoff (35) aufzunehmen und/oder einzuspannen; ein Antriebselement (3), um den Stickrahmen (2) in der X-Richtung und/oder in der Y-Richtung zu bewegen; eine Display- oder Darstellungsvorrichtung mit einem Bildschirm (5), um das zu stickende Muster darzustellen, wobei das auf dem Bildschirm (5) dargestellte Muster auf den Stoff (35) gestickt wird, der in den Stickrahmen (2) eingespannt ist, welcher in der X-Richtung und/oder der Y-Richtung bewegt wird; eine Drehwinkelabweichungs-Erkennungsvorrichtung (22), um eine Verdrehung des Stoffes (35) festzustellen, der in den Stickrahmen (2) eingespannt ist; ein Erkennungsmittel (11), um einen Referenzpunkt (5) des Stoffes (35) in dem Stickrahmen (2) zu erkennen; und Korrekturmittel, um dem Antriebselement (3) eine Korrekturanweisung zu geben aufgrund des vom Erkennungsmittel (11) erkannten Referenzpunktes und der von der Drehwinkelabweichungs-Erkennungsvorrichtung (22) festgestellten Verdrehung des Stoffes (35).
  2. Musternähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Mittel zur Festlegung einer Referenzlinie (36) auf dem Stoff (35) zur Ausbildung einer Stickerei; Mittel zur Ausbildung eines Teiles einer Stickerei aufgrund der Stickdaten auf dem im Stickrahmen (2) eingespannten Stoff (35) in der Weise, daß die Referenzlinie (36) entlang einer Seite des Stickrahmens (2) gelegt wird; Mittel zur Änderung der Einspann-Position des in den Stickrahmen (2) eingespannten Stoffes (35), um so einen anderen Teil des Stickmusters an einer anderen Stelle des Stoffes (35) nachfolgend ausbilden zu können; Mittel zur Festlegung zweier Punkte (P, Q) auf der Referenzlinie (36) auf dem in den Stickrahmen (2) eingespannten Stoff (35); Mittel zur Korrektur der Stickdaten durch Drehung der Stickdaten um einen vorgegebenen Referenzpunkt (5) als Mittelpunkt aufgrund der Positionen der zwei festgelegten Punkte (P, Q); und Mittel zur Ausbildung der verschiedenen Teile der Stickerei aufgrund der korrigierten Stickdaten.
  3. Musternähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Referenzpunkt (S) eingelesen wird, bevor oder nachdem die zwei Punkte (P, Q) eingelesen werden, wodurch der Referenzpunkt (S) festgelegt wird.
  4. Musternähmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Punkte (P, Q) oder der vorgegebene Referenzpunkt (S) auf dem Bildschirm (5) festgelegt bzw. eingegeben werden.
  5. Musternähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Mittel zur Darstellung einer Referenzlinie (36), welche auf einem Stoff (35) festgelegt ist, zur Ausbildung einer Stickerei; Mittel zur Darstellung einer Stickerei, die auf den im Stickrahmen (2) eingespannten Stoff (35) entlang der dargestellten Referenzlinie (36) aufgrund von Stickdaten zu sticken ist; Mittel zur Darstellung zweier Punkte (P, Q) auf der Referenzlinie (36) des im Stickrahmen (2) eingespannten Stoffes (35); und Mittel zur Korrektur der Stickdaten durch Drehung der Stickdaten um einen vorgegebenen Referenzpunkt (S) als Mittelpunkt aufgrund der Positionen der zwei Punkte (P, Q).
  6. Musternähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Referenzpunkt (S) dargestellt wird, bevor oder nachdem die zwei Punkte (P, Q) dargestellt werden.
  7. Musternähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Mittel zur Zuordnung von absoluten Koordinaten des im Stickrahmen (2) eingespannten Stoffes (35); Mittel zur Änderung des auf dem Bildschirm (5) dargestellten Musters auf dem Bildschirm (5), so daß das Muster den absoluten Koordinaten entspricht; Mittel zur Steuerung oder Regelung des Antriebselements (3) zur Ausbildung des Musters, welches dem auf dem Bildschirm (5) geänderten Muster entspricht.
  8. Musternähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Koordinate eine Drehwinkelkoordinate ist.
  9. Musternähmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Koordinate eine besondere Referenzposition in dem bereits gestickten Teil des Musters ist.
DE19749781A 1996-11-11 1997-11-11 Musternähmaschine Expired - Fee Related DE19749781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758834A DE19758834B4 (de) 1996-11-11 1997-11-11 Musternähmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8314187A JPH10137467A (ja) 1996-11-11 1996-11-11 模様縫製装置、模様縫製方法及び模様表示方法
JP8-314187 1996-11-11
DE19758834A DE19758834B4 (de) 1996-11-11 1997-11-11 Musternähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749781A1 DE19749781A1 (de) 1998-05-14
DE19749781B4 true DE19749781B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=34575456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749781A Expired - Fee Related DE19749781B4 (de) 1996-11-11 1997-11-11 Musternähmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6167822B1 (de)
JP (1) JPH10137467A (de)
DE (1) DE19749781B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112933A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bearbeitung eines Werkstücks

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6567721B1 (en) 1999-04-02 2003-05-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic sewing machine controller
JP4240174B2 (ja) 1999-06-22 2009-03-18 ブラザー工業株式会社 刺繍縫製可能なミシンの模様選択編集装置
JP2001009180A (ja) * 1999-07-02 2001-01-16 Brother Ind Ltd ミシンの表示装置及び模様表示プログラムを記録した記録媒体
US7854207B2 (en) * 2004-11-08 2010-12-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Data processing unit and pattern forming method
SE0501249L (sv) * 2005-06-01 2006-04-25 Vsm Group Ab Positionering av broderi
JP2008212321A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Juki Corp ミシン
US20090030656A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Doe Ii Michael Ray Method and system for compensating for misalignment of a target piece of material to which a design is to be applied
JP5141264B2 (ja) * 2008-01-24 2013-02-13 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP4811508B2 (ja) 2009-03-27 2011-11-09 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP4811509B2 (ja) 2009-09-03 2011-11-09 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP4862929B2 (ja) * 2009-09-03 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP4862928B2 (ja) 2009-09-03 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP2011161087A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Brother Industries Ltd ミシン
JP2011194042A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Brother Industries Ltd ミシン
JP2011194043A (ja) 2010-03-19 2011-10-06 Brother Industries Ltd ミシン
JP2011234959A (ja) * 2010-05-12 2011-11-24 Brother Ind Ltd ミシン
JP2012045020A (ja) 2010-08-24 2012-03-08 Brother Ind Ltd ミシン
US8594829B2 (en) 2011-01-20 2013-11-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine and computer program product stored on non-transitory computer-readable medium
JP2012228472A (ja) 2011-04-27 2012-11-22 Brother Ind Ltd ミシン
JP2013070875A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Brother Ind Ltd ミシン及び刺繍枠
JP2013070876A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Brother Ind Ltd ミシン
JP2013070874A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Brother Ind Ltd 刺繍枠
JP5741851B2 (ja) * 2011-09-29 2015-07-01 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP5942389B2 (ja) * 2011-11-09 2016-06-29 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP2013099455A (ja) * 2011-11-09 2013-05-23 Brother Ind Ltd ミシン
JP2013146367A (ja) * 2012-01-19 2013-08-01 Brother Ind Ltd 刺繍データ作成装置および刺繍データ作成プログラム
JP2013158491A (ja) 2012-02-06 2013-08-19 Brother Ind Ltd カットデータ作成装置、カットデータ作成プログラム、及びミシン
JP2013188263A (ja) * 2012-03-12 2013-09-26 Brother Ind Ltd ミシン
JP2013188262A (ja) 2012-03-12 2013-09-26 Brother Ind Ltd ミシン
JP2013188265A (ja) * 2012-03-12 2013-09-26 Brother Ind Ltd ミシン
JP5605384B2 (ja) * 2012-03-12 2014-10-15 ブラザー工業株式会社 刺繍装置
JP2014008073A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Brother Ind Ltd ミシン
JP2014155578A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Brother Ind Ltd 撮影装置のコントローラに実行させるためのプログラム、ミシンシステム及び刺繍枠
JP2014155580A (ja) 2013-02-15 2014-08-28 Brother Ind Ltd ミシン、ミシンプログラム、及びミシンシステム
JP2014155579A (ja) 2013-02-15 2014-08-28 Brother Ind Ltd ミシン、ミシンプログラム、及びミシンシステム
JP2015006284A (ja) * 2013-06-26 2015-01-15 ブラザー工業株式会社 刺繍データ処理装置、ミシン、及び刺繍データ処理プログラム
JP2015181631A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 ブラザー工業株式会社 縫製データ作成装置、縫製データ作成プログラム、及び縫製データ作成プログラムを記憶したコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
JP6587390B2 (ja) * 2015-01-23 2019-10-09 蛇の目ミシン工業株式会社 刺繍模様配置システム、刺繍模様配置装置、刺繍模様配置装置の刺繍模様配置方法、刺繍模様配置装置のプログラム、ミシン
JP2016140678A (ja) * 2015-02-05 2016-08-08 ブラザー工業株式会社 ミシン
US10082776B2 (en) * 2016-04-02 2018-09-25 Gracewood Management, Inc. Method and apparatus for automated generation and sewing of a border pattern
JP2018140005A (ja) * 2017-02-28 2018-09-13 ブラザー工業株式会社 ミシン及びミシンプログラム
JP6947544B2 (ja) * 2017-06-16 2021-10-13 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン
JP2020162764A (ja) * 2019-03-28 2020-10-08 ブラザー工業株式会社 ミシン及び模様の位置合わせ方法
CN113388971B (zh) * 2021-06-19 2022-05-10 汝州玛雅机电科技有限公司 多花样顺序刺绣控制系统及其方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660488A (en) * 1984-07-20 1987-04-28 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd. Computer sewing machine
US4915041A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Computer operated embroidering machine for stitching patterns along a circular arc
DE4100057A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Brother Ind Ltd Naehmaschine
US5553559A (en) * 1993-05-14 1996-09-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine and a recording medium for use in combination with the same
DE19756351A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Pfaff Ag G M Verfahren zum Sticken übergroßer Muster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58198371A (ja) * 1982-05-17 1983-11-18 ジューキ株式会社 刺繍ミシンのデ−タ作成方法
US4742786A (en) * 1985-11-20 1988-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Data processing system for sewing machine
JPH09168680A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Brother Ind Ltd 縫製データ処理装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660488A (en) * 1984-07-20 1987-04-28 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd. Computer sewing machine
US4915041A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Computer operated embroidering machine for stitching patterns along a circular arc
DE4100057A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Brother Ind Ltd Naehmaschine
US5553559A (en) * 1993-05-14 1996-09-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine and a recording medium for use in combination with the same
DE19756351A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Pfaff Ag G M Verfahren zum Sticken übergroßer Muster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112933A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bearbeitung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
US6167822B1 (en) 2001-01-02
JPH10137467A (ja) 1998-05-26
DE19749781A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749781B4 (de) Musternähmaschine
DE3739647C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Stichdaten für Sticknähmaschinen
DE19820250B4 (de) Stickerei-Stickdaten-Erzeugungsvorrichtung und Nähmaschine
EP1878823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Nahprozessen
DE4221747A1 (de) Naehmaschine und verfahren zum projizieren eines bildes
DE4236418C2 (de) Nähmaschine
DE3215686A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer bildlichen darstellung des naehstichmusters fuer eine naehmaschine
CH643016A5 (de) Haushaltnaehmaschine.
DE4100057A1 (de) Naehmaschine
DE4017180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln
DE4411364A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Applikationsstickdaten
DE19983601B4 (de) Steuereinrichtung für eine automatische Nähmaschine
DE102004052353B4 (de) Nähmaschine
DE3243313A1 (de) Nahtbildungsverfahren und -einrichtung fuer stickerei-naehmaschinen
DE4224056C2 (de) Externer Speicher für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine und elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE4017177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
DE102006004524A1 (de) Knopfannähmaschine
DE3910322A1 (de) Automatische zuschneidevorrichtung
DE19506154A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Bilddaten
DE4017179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln
DE102005048038A1 (de) Knopflochnähmaschine
DE4226219C2 (de) Musterdatenverarbeitungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE4139203A1 (de) Naehdatenverarbeitungseinrichtung
DE4034692A1 (de) Stickdaten-verarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758834

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758834

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee