DE3639554C2 - Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine

Info

Publication number
DE3639554C2
DE3639554C2 DE3639554A DE3639554A DE3639554C2 DE 3639554 C2 DE3639554 C2 DE 3639554C2 DE 3639554 A DE3639554 A DE 3639554A DE 3639554 A DE3639554 A DE 3639554A DE 3639554 C2 DE3639554 C2 DE 3639554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
data
points
pattern
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3639554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639554A1 (de
Inventor
Miho Hashimoto
Masaaki Yokoe
Yoshikazu Kurono
Koji Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26165285A external-priority patent/JPH0659353B2/ja
Priority claimed from JP26165385A external-priority patent/JPH0659354B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE3639554A1 publication Critical patent/DE3639554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639554C2 publication Critical patent/DE3639554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40935Selection of predetermined shapes and defining the dimensions with parameter input
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/08Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/10Arrangements for selecting combinations of stitch or pattern data from memory ; Handling data in order to control stitch format, e.g. size, direction, mirror image
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35407Position data, calculate data to project characters along curve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35461Digitizing, menu tablet, pencil
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36227Assist operator to calculate unknown points, contours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36372Light, magnetic pen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Stich­ daten, die von einer automatischen Nähmaschine zu nähen sind.
Aus der EP 0 147 087 A1 ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten, die von einer automatischen Nähmaschine zu nähen sind, bekannt. Die bei dem Verfahren verwendete Nähmaschine weist eine zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung geeignete Nadel, eine Halteeinrichtung zum Halten eines Nähgutes und eine An­ triebsvorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Nadel und der Haltevorrichtung auf der Grundlage von Stich­ daten auf. Es ist ein Originalmusterdatenspeicher vorgesehen, in dem eine Mehrzahl von Originalmusterdaten gespeichert sind, die sich auf die Relativbewegung beziehen und zum Bilden eines Stichmusters dienen. Bei dem Verfahren wird mindestens ein Ori­ ginalmuster ausgewählt, dessen Daten in dem Originalmusterdaten­ speicher gespeichert sind. Die zugehörigen Daten werden in einem Betriebsspeicher gespeichert. Es wird eine Kurve aus einer festen Anzahl von vorgegebenen Kurven ausgewählt. Die Original­ muster werden entlang der ausgewählten Kurve angeordnet, wobei die Originalmuster sowohl gedreht werden, so daß sie sich auf der ausgewählten Kurve befinden, als auch vergrößert oder ver­ kleinert werden, so daß die ausgewählten Muster entlang der aus­ gewählten Kurve anzuordnen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten vorzusehen, bei dem Originalmuster entlang einer willkürlichen Kurve gestickt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß aus der Druckschrift Günther Schrack: "Grafische Datenverarbeitung, Eine Einführung", Biblio­ graphisches Institut AG, Zürich 1978, Seiten 58-78, 94-99, 170-177 und 216-223 graphische Datenverarbeitungen bekannt sind. Dabei ist ein Bildprozessor vorgesehen, der ein graphi­ sches Bild modifizieren kann, insbesondere an gewählten Positio­ nen positionieren, verschieben, drehen und vergrößern und ver­ kleinern kann.
Aus der DE 28 16 434 A1 ist ein Steuersystem für automatische Nähmaschinen bekannt, die insbesondere zum Annähen eines Kragens an einem Hemd dienen. Das Steuersystem benötigt für die Eingabe weniger Stichpunkte und bestimmt die zwischen den eingegebenen Stichpunkten notwendigen weiteren Stichpunkte mit Hilfe einer Geraden.
Aus der Druckschrift "Hütte", Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1955, Seiten 210 und 211 ist es bekannt, durch Interpola­ tionsformeln, insbesondere nach Newton oder Langrange Kurven durch eine Anzahl von Punkten durch Interpolation zu legen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11.
Dabei wird bezüglich der Funktion höherer Ordnung nach Anspruch 3 darauf hingewiesen, daß die in der genannten Druckschrift "Hütte" genannten Interpolationsformeln ebenfalls höherer Ord­ nung sein können.
Bezüglich der in den Ansprüchen 4 und 5 angegebenen Verfahren zum Eingeben der Mehrzahl von Punkten wird auf die genannte EP 0 147 087 A1 verwiesen, bei der bereits ein Lichtgriffel für eine Kathodenstrahlröhre und eine Tastatur gezeigt sind.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Nähmaschine, bei der das Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten eingesetzt wird,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Datenverarbeitungseinrichtung,
Fig. 3 ein elektrisches Blockschaltdiagramm der Datenverarbeitungseinrichtung,
Fig. 4a ein Diagramm, das die Daten für ein Stichmuster "A" erläutert,
Fig. 4b ein Diagramm, das die Daten für ein Stichmuster "N" erläutert,
Fig. 4c ein Diagramm, das die Daten für ein Stichmuster "I" erläutert,
Fig. 4d ein Diagramm, das die Daten für ein Stichmuster "Y" erläutert,
Fig. 5 eine Ansicht eines Blattes Papier zum Erläutern der Art und Weise, wie eine Standardlinie aus einer Kurve eingestellt wird, die auf das Papier gezeichnet ist,
Fig. 6a eine Ansicht zur Erläuterung der Standardlinie,
Fig. 6b eine Ansicht zur Erläuterung der Punktfolge der Standardlinie,
Fig. 7a eine Ansicht des Startpunktes und Endpunktes eines jeden Fundamentalblockes von jedem Stich­ muster auf der Standardlinie, die aus einer Punktfolge zusammengesetzt ist,
Fig. 7b eine Ansicht des endgültigen Startpunktes und des endgültigen Endpunktes eines jeden Funda­ mentalblockes von jedem Stichmuster auf der Standardlinie, die aus einer Punktfolge zusam­ mengesetzt ist, wobei einzelne Lücken einge­ schlossen sind,
Fig. 7c eine Ansicht des Zustandes, in dem jedes Stichmuster entlang der Standardlinie ange­ ordnet ist, die aus einer Punktfolge zusammen­ gesetzt ist,
Fig. 8 ein Flußdiagramm des Betriebes einer Zentralein­ heit,
Fig. 9 eine Ansicht des Zustandes, in dem jedes Stich­ muster entlang der aus einer Punktfolge zusam­ mengesetzten Standardlinie angeordnet ist, wo­ bei die Anordnung entsprechend einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung durchgeführt ist,
Fig. 10 ein Flußdiagramm der Tätigkeiten der Zentralein­ heit entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11a eine Ansicht des Startpunktes und des Endpunktes von jedem Fundamentalblock des Stichmusters auf der aus einer Punktfolge zusammengesetzten Standardlinie, wobei die Anordnung nach einer drit­ ten Ausführungsform der Erfindung geschehen ist,
Fig. 11b eine Ansicht des endgültigen Startpunktes und des endgültigen Endpunktes eines jeden Funda­ mentalblockes eines vergrößerten Stichmusters auf der aus einer Punktfolge zusammengesetzten Standardlinie zur Erläuterung der dritten Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 11c eine Ansicht des Zustandes, in dem jedes ver­ größerte Stichmuster auf der aus einer Punkt­ folge zusammengesetzten Standardlinie angeord­ net ist, zur Erläuterung der dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das die Tätigkeiten der Zentraleinheit entsprechend der dritten Aus­ führungsform beschreibt,
Fig. 13 eine Ansicht zur Erläuterung der Daten des Stichmusters "A", bei dem das Stichmuster in einer Längsrichtung angeordnet ist, und
Fig. 14 den Zustand in dem das Stichmuster längs auf der aus einer Punktfolge zusammengesetzten Standardlinie angeordnet ist.
Als erstes wird eine erste Ausführung des Verfahrens zur Verarbeitung von Stichdaten in einer automatischen Nähmaschine unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß ein Maschinenkörper 1 auf einem Ma­ schinentisch 2 so angeordnet ist, daß eine Stichplatte 3 in ihrem Bett 1a angebracht ist. Die Stichplatte 3 ist mit einer Nadelöffnung 3a, die in ihrem Zentrum vorhanden ist, ausgebildet. Am unteren Ende eines Armes 1b des Maschinen­ körpers 1 ist eine Nadelstange 5 angebracht, die mit einem Schwinghebel 4 verbunden ist. Eine Nadel 7 wird auf jener Nadel­ stange 5 durch einen Nadelstangen verbindenden Bolzen 6 getragen. Auf der Vorderseite des Armes 1b ist eine Einstellvorrichtung 8 zum Einstellen der Schwingbewegung des Schwinghebels 4 ange­ bracht. Ein Schwingungsschrittmotor 9 ist betriebsmäßig mit der Ein­ stellvorrichtung 8 zum Einstellen der Schwingbewegung verbunden.
Als Reaktion auf die vertikalen Bewegungen der Nadelstange 5 und der Schwingungsbewegungen des Schwinghebels 4 entsprechend den Drehungen einer Hauptwelle (nicht abgebildet), wirkt die Nadel 7 mit dem nicht abgebildeten Schlingengreifer in dem Maschinenkörper 1 zum Bilden von Zickzack-Steppstichen in Querrichtung (d. h. X-Achse) in einem Nähgut 10 zusammen.
Auf der Rückseite des Maschinentisches 2 ist ein Paar von linken und rechten Anbringungsrahmen 11 und 12 befestigt, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Eine Vorschubspindel 13 und eine Rotationsübertragungswelle 14 sind drehbar zwischen diesen Rahmen 11 und 12 angeordnet. Auf einem Befestigungsrah­ men 11 ist ein X-Achsenschrittmotor 15 zum Drehantrieb der erwähnten Vorschubspindel 13 über eine Antriebsvorrichtung angebracht. Auf dem anderen Befestigungsrahmen 12 ist ein Y-Achsenschrittmotor 16 zum Drehantrieb der erwähnten Rotationsübertragungswelle 14 ange­ bracht.
Auf der erwähnten Vorschubspindel 13 ist ein X-Achsenschlitten 17 befestigt, der bewegbar in der axialen Richtung der Spindel 13 gemacht ist. Dieser X-Achsenschlitten 17 trägt Führungsrohre 18, die sich in einem rechten Winkel zu der Ro­ tationsübertragungswelle 14 erstrecken. Weiterhin ist eine vordere Abstützung 19 an den vorderen Endabschnitten der Füh­ rungsrohre 18 angebracht.
Auf diesen Führungsrohren 18 ist ein Y-Achsenschlitten 20 getragen, der bewegbar in der axialen Richtung der Führungsrohre 18 ausgebildet ist. Dieser Y-Achsenschlitten 20 ist an Abschnitten von gepaarten Verbindungsdrähten 21 befestigt, die wiederum mit der Rotationsübertragungswelle 14 verbunden sind. Jeder Y-Achsenschlitten 20 ist mit einem Stickrahmen 22 versehen, der als Haltevorrichtung in Zusammenwirkung mit einem inneren Rahmen 23 zum Halten des Nähgutes 10 als Material dient.
Als Resultat wird der Stickrahmen 22 zum Halten des Nähgutes 10 in der X-Achsenrichtung durch die Vorschubspindel 13 durch den Drehantrieb des X-Achsenschrittmotors 15 bewegt. Ebenfalls wird der Stickrahmen 22 in die Y-Achsenrichtung senkrecht zu der X-Achsenrichtung durch den Drehantrieb des Y-Achsenschrittmotors 16 durch die Rotationsübertragungswelle 14, die Verbindungsdrähte 21 und den Y-Achsenschlitten 20 bewegt.
Die automatische Nähmaschine ist mit einer Datenverarbeitungsanlage 31 versehen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Datenverarbeitungsanlage 31 ist aus einer Tastatur 32, einem Sichtgerät 33 und einem Digitalisierer 34 zusammengesetzt und dient zum Verarbeiten von Daten zum Steuern der Antriebe des Schwingungsschrittmotors 9, des X-Achsenschrittmotors 15 und des Y-Achsenschrittmotors 16 zum Bilden eines gewünschten Stichmusters in dem Nähgut 10.
Als nächstes wird die elektrische Struktur der Datenverarbei­ tungsanlage 31 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben.
Ein Mikrocomputer 40 ist aus einer Zentraleinheit (die im folgenden mit "CPU" abgekürzt wird) 41, einem Programmspei­ cher 42, zum Speichern eines Steuerprogrammes, der aus einem Nurlesespeicher (d. h. ROM) besteht, und einem Betriebsspeicher 43 zum zeitweiligen Speichern der Rechenresultate oder ähn­ lichem der CPU 41, der aus einem Direktzugriffsspeicher (d. h. RAM) besteht, zusammengesetzt. Diese CPU 41 führt die Verarbeitungstätigkeiten durch oder verarbeitet Stichdaten zum Bilden verschiedenster Stichmuster auf dem Nähgut 10 in Über­ einstimmung mit dem in dem Programmspeicher 42 gespeicherten Steuerprogramm.
Die CPU 41 ist mit der Tastatur 32 und dem Digitalisierer 34 zum Empfangen sowohl eines Tasteneingabesignales, das auf der individuellen Tastenbetätigung der Tastatur 32 beruht, als auch eines Koordinatenlesesignales, das auf der Stiftbetätigung des Digitalisierers 34 beruht, verbunden.
Die CPU ist weiter verbunden mit einem Originalmusterdatenspei­ cher 44, der als erste Speichereinrichtung dient, und einem Stichdatenspeicher 45. In dem Originalmusterdatenspeicher 44 sind Einheitsmusterdaten von jedem Stichmuster gespeichert, die die relativen Positionen der Nadel 7 und des Stickrahmens 2 anzeigen, und die fundamentalen Daten von jedem Stickmuster.
Die Einheitsmusterdaten bilden eine Gruppe von relativen Daten, die den Scheitelpunkt (d. h. die relative Position) von jedem Bereich anzeigen, der jeden Buchstaben wie "A", "N", "I" oder "Y" unterteilt, der in mehreren Abschnitten zu sticken ist. In jeder relativen Datengruppe, wie in Fig. 4a bis 4d ge­ zeigt ist, wird jeder Scheitelpunkt als anwachsender Wert be­ stimmt, der an dem Ursprung Pon beginnt und in die X- und Y- Richtungen wächst.
Weiterhin sind die fundamentalen Blockdaten aus horizontalen Daten HD und vertikalen Daten VD zusammengesetzt, die den Be­ reich angeben, der auf dem Nähgut 10 durch jedes Stichmuster ausgefüllt wird, wenn das Muster auf dem Nähgut 10 gestickt wird. Wie in Fig. 4a bis 4d gezeigt ist, werden in einem rechtwinkeligen Bereich U, der als fundamentaler Block dient, der jeden Punkt Pn des Nadelabsenkens zum Bilden eines Stich­ musters enthält, das durch die Musterdaten festgelegt wird, die horizontalen Daten HD bestimmt zum Anzeigen der Größen HDa, HDn, HDi, und HDy, die in die X-Achsenrichtung genommen werden unter Benutzung des Ursprungspunktes Pon als Startpunkt, während die vertikalen Daten VD bestimmt werden zum Anzeigen der Größen in die Y-Achsenrichtung. Weiterhin werden die fundamentalen Daten, die aus diesen horizontalen Daten HD und vertikalen Daten VD zusammengesetzt sind, für jede der Musterdaten vorbereitet und in dem Originalmusterdatenspeicher 44 gespeichert.
Die Einzelheiten jener Musterdaten und fundamentalen Daten sind leicht unter Bezugnahme auf die US-PS 4 388 884 und 4 388 883, die dem Anmelder gehören, zu verstehen.
In den Stichdatenspeicher 45 werden Stichdaten gespeichert, die von der Datenverarbeitungsanlage 31 zum Bilden verschiedener Stichmuster auf dem Nähgut 10 verarbeitet werden. Als Grund­ lage dieser Stichdaten gibt die CPU 41 Antriebssteuersignale zu den einzelnen Schrittmotortreibern 47 bis 49 durch eine Eingangs-/Aus­ gabeschnittstelle 46 zum Antrieb und Steuern der Pulsmotoren 9, 15 bzw. 16 ab.
Zusätzlich gibt die CPU 41 Sichtgerätsteuersignale an einen Sichtgerättreiber durch die Schnittstelle 46 ab, damit das Sicht­ gerät 33 ein Bild darstellt.
Als nächstes wird die Stichdatenverarbeitungsfunktion, die die Zentraleinheit 41 aufweist, beschrieben.
Zuerst stellt die Bedienungsperson, wie in Fig. 5 gezeigt ist, den Digitalisierer 34 mit einem Blatt Papier 51 ein, auf dem ein gewünschtes Symbol L zum Sticken des Musters daran entlang ge­ zeichnet ist. Dann bezeichnet die Bedienungsperson mindestens drei oder mehr willkürliche Punkte (z. B. Z1 bis Z6 in dieser Ausführungsform) auf der Kurve L mit dem Stift 34a des Digi­ talisierers 34. Auf Grundlage dieser Bezeichnungen gibt der Digitalisierer 34 die Positionsdaten an die CPU 41 aus, die die Punkte Z1 bis Z6 bezeichnen. Zu diesem Zeitpunkt speichert die CPU 41 zeitweilig (in einem Schritt 1) in dem Betriebsspeicher 43 die Koordinatendaten der Adresspunkte Z1 bis Z6, die aufgrund der Stiftbetätigung bezeichnet sind. Dieser Schritt 1 wird in einer Bezeichnungseinrichtung realisiert.
Wenn das Bezeichnen der Punkte Z1 bis Z6 beendet ist, berechnet die CPU 41 eine Kurve mit einer Spline-Funktion in dieser Ausführungsform, die jene sechs bezeichneten Punkte Z1 bis Z6 aufgrund der Positionsdaten der Punkte Z1 bis Z6 glatt verbindet, und bestimmt diese Kurve als eine Standardlinie Ls (in einem Schritt 2). Dieser Schritt 2 wird in einer Standardlinien­ bestimmungseinrichtung realisiert. Die Standardlinie Ls, die durch die Benutzung der Spline-Funktion bestimmt worden ist, ist ähnlich dem ursprünglichen Symbol L, das auf dem Papier gezeich­ net wurde, obwohl es etwas unterschiedlich ausfallen kann, je nach der Anzahl der Bestimmungspunkte. Die Standardlinie Ls wird nach dieser Ausführungsform durch die Benutzung der Spline- Funktion bestimmt, sie kann aber auch durch eine Funktion höherer Ordnung bestimmt werden.
Als nächstes unterteilt die CPU 41 die Standardlinie Ls durch eine Minimalbewegungseinheit des Stickrahmens 22 in eine Folge von engen Punkten Lp (wie in Fig. 6b gezeigt ist). Dann speichert die CPU die Daten der individuellen Punkte der Punktfolge Lp in dem Betriebsspeicher 43 (in einem Schritt 3).
Als nächstes betätigt die Bedienungsperson die Tasten des Tasten­ feldes 32, um eine Mehrzahl von durchzuführenden Stichmustern zu bezeichnen. Als Reaktion auf diese Tastenbetätigung gibt das Tastenfeld 32 ein Musterauswahlsignal an die CPU 41 ab. Als Reaktion auf dieses Musterauswahlsignal speichert die CPU 41 die Daten (d. h. die Daten der Stichmuster der individuellen vier Buchstaben "A", "N", "I", und "Y" bei dieser Ausführungs­ form) der bezeichneten Stichmuster zeitweilig in dem Betriebs­ speicher 43 in der bezeichneten Reihenfolge ab (in einem Schritt 4). Durch diesen Schritt 4 wird in einer zweiten Speichereinrichtung geschrieben.
Als nächstes geht die CPU 41 in dem Programm zu einem Schritt, in dem der Startpunkt und der Endpunkt des Fundamentalblockes von jedem Stichmuster eingestellt wird. Die CPU 41 bestimmt den Startpunkt QS der Standardlinie Ls als erstes Stichmuster in dem Feld des Stichmusters, d. h. den Startpunkt Qs1 des Fundamental­ blockes des Buchstabens "A" (in einem Schritt 5). Dann liest die CPU 41 die horizontalen Daten HD der Fundamentaldaten des Buch­ stabens "A" aus dem Originalmusterdatenspeicher 44 aus, um den Punkt in der Punktsequenz Lp zu bestimmen, der in einer Entfer­ nung von dem Startpunkt Qs1 liegt, die den horizontalen Daten HD (= HDa) entspricht, wodurch dieser Punkt als der Endpunkt Qe1 des Fundamentalblockes bestimmt wird (in einem Schritt 6).
Als nächstes entscheidet die CPU 41, ob oder ob nicht alle Punk­ te der Fundamentalblöcke der Stichmuster, die in der zweiten Speichereinrichtung gespeichert sind, bestimmt sind (in einem Schritt 7). Falls NEIN, benutzt die CPU 41 diesen Endpunkt Qe1 als ein Startpunkt Qs2 des nächsten Buchstabens "N" (in einem Schritt 8) zum Bestimmen des Endpunktes Qe2 des gleichen Buch­ stabens "N" wie oben auf Grundlage der horizontalen Daten HD (=HDn) des gleichen "N". Entsprechend bestimmt die CPU 41 die Startpunkte Qs3 und Qs4 und die Endpunkte Qe3 und Qe4 der Buchstaben "I" und "Y", wie es in Fig. 7a gezeigt ist, unter Bezugnahme auf den Endpunkt des vorhergehenden Stichmusters (in den Schritten 6 bis 8). Diese Schritte 6 bis 8 werden in einer Einstelleinrichtung realisiert.
Wenn die Startpunkte und die Endpunkte der entsprechenden Stichmuster "A", "N", "I" und "Y" bestimmt sind, berechnet die CPU 41 den Abstand Lz zwischen dem Endpunkt Qe4 des zu­ vor erwähnten Stichmusters Y und dem letzten Ende QE der Punktfolge Lp (in einem Schritt 9). Darauffolgend bestimmt die CPU 41 den Wert, der berechnet wird, indem dieser berechnete Abstand Lz durch die Differenz zwischen der Zahl m der Stich­ muster und der Zahl 1 (d. h. 3, da vier Stichmuster in dieser Ausführungsform gegeben sind) dividiert wird, als eine einzelne Lücke LD (=Lz/(m-1)) (in einem Schritt 10). Diese Schritte 9 und 10 werden in einer Lückeneinstelleinrichtung realisiert.
Wenn die Einzellücke Ld bestimmt ist, führt die CPU 41 eine Tätigkeit zum Sticken der entsprechenden Muster "A", "N", "I" und "Y" in einem Abstand der Einzellücke Ld durch. Zuerst be­ stimmt die CPU 41 einen Punkt derart auf der Punktfolge Lp, daß er in dem Abstand ist, den die Einzellücke Ld von dem Endpunkt Qe1 auf der Punktfolge Lp des Stichmusters "A" dar­ stellt, wie in Fig. 7b gezeigt ist, und sie benutzt diesen Punkt als tatsächlichen (oder endgültigen) Startpunkt Qs2 des Stichmusters "N". Dann bestimmt die CPU 41 einen tat­ sächlichen (oder endgültigen) Endpunkt Qe2 in Bezug auf diesen Startpunkt Qs2. Entsprechend bestimmt die CPU nach­ einander die tatsächlichen (oder endgültigen) Startpunkte Qs3 und Qs4 und Endpunkte Qe3 und Qe4 der Stichmuster "I" und "Y" mit Bezug auf die Endpunkte der vorhergehenden Stichmuster (in einem Schritt 11). Dieser Schritt 11 wird durch eine Recheneinrichtung und eine Verschiebungseinrichtung realisiert.
Wenn die endgültigen Startpunkte und Endpunkte der ent­ sprechenden Stichmuster "A", "N", "I" und "Y" bestimmt sind, führt die CPU 41 die Bestimmungstätigkeit der Muster­ datenberechnung für diese entsprechenden Stichmuster durch (in einem Schritt 12). Bei diesen Berechnungstätigkeiten ist die CPU 41 so tätig, daß sie die zwei Scheitel­ werte als Start und Endpunkte benutzt, die die Basis des Fundamentalblockes von jedem Stichmuster definieren. Wie in Fig. 7c gezeigt ist, bestimmt die CPU 41 zuerst eine gerade Linie Lx1, die den Startpunkt Qs1 und den Endpunkt Qe1 verbindet, und dann den Winkel Θ1, um den die gerade Linie Lx1, die so bestimmt ist, im Verhältnis zur X-Achsenrichtung ge­ neigt ist.
Als nächstes liest die CPU die Einheitsmusterdaten des Musters "A" aus dem Originalmusterdatenspeicher 44 aus und führt eine Koordinatentransformation durch, bei der die Musterdaten (d. h. die relativen Positionsdaten) um den vorbestimmten Win­ kel Θ1 um den endgültigen Startpunkt Qs1 als Basispunkt ro­ tiert werden. Die CPU 41 bestimmt den Punkt, als Stichnull­ punkt Po1, der auf einer geraden Linie senkrecht zu der zuvor erwähnten geraden Linie Lx1 liegt und sich in der gleichen Entfernung von dem Startpunkt Qs1 befindet, wie durch die Vertikaldaten VD angegeben werden. Entsprechend bestimmt die CPU 41 den Punkt als den verbleibenden Eckpunkt des Bereiches U1, der in einer Entfernung von dem Endpunkt Qe1 liegt, die den vertikalen Daten VD entspricht, und speichert ihn in dem Stichdatenspeicher 45.
Als nächstes bestimmt die CPU 41 für die Muster "N", "I" und "Y" die geraden Linien Lx2 bis Lx4 und die Winkel Θ2 bis Θ4, rotiert die Muster um die Winkel Θ2 bis Θ4 um die endgültigen Startpunkte Qs2 bis Qs4 und bestimmt die Stichnullpunkte Po2 bis Po4 und die verbleibenden Eckpunkte der Bereiche U2 bis U4, wodurch die entsprechenden Stichdaten für die ent­ sprechenden Stichmuster vorbereitet werden. Diese Verarbei­ tungstätigkeiten werden durch die Rotationseinrichtung realisiert.
Wenn die Datenverarbeitung für das Muster "Y" beendet ist, beendet die CPU 41 darüber hinaus die Stichdatenverarbei­ tung für alle ausgewählten Stichmuster.
Als Resultat davon werden die Musterdaten usw. der entspre­ chenden Stichmuster "N", "I" und "Y", wie es in Fig. 7c gezeigt ist, um ihre Startpunkte Qs2, Qs3 und Qs4 gedreht, damit ihre Koordinaten transformiert werden, so daß sie in dem Stichdatenspeicher 45 als die Stichdaten gespeichert werden, die die entsprechenden Stichmuster "A", "N", "I" und "Y" in einem Abstand der Einzellücke Ld und entlang der Standardlinie Ls bilden.
Danach startet die Bedienungsperson die automatische Nähmaschine. Dann werden die entsprechenden Schrittmotoren 9, 15, 16 angetrieben und gesteuert auf Grundlage der in dem Stichdatenspeicher 45 ge­ speicherten Stichdaten so, daß das Nähgut 10 mit den Stichen versehen wird, deren Muster entlang der Standardlinie Ls mit konstanten Einzellückenabständen Ld über den Bereich der Standardlinie Ls aufgereiht sind.
Daher ist es mit dieser Ausführungsform möglich, indem eine willkürliche Anzahl von Bestimmungspunkten bestimmt wird, leicht eine gewünschte Kurve einzustellen, d. h. die Standard­ linie Ls, und bemerkenswert einfach das Nähgut 10 mit Sti­ chen zu versehen, deren Muster entlang der Standardlinie Ls angeordnet sind und die mit konstanten Einzellücken Ld ganz entlang der Standardlinie Ls angeordnet sind.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 beschrieben.
In der vorhergehenden Ausführungsform wurde die Einzellücke Ld bestimmt, indem einfach der Abstand Lz zwischen dem End­ punkt Qe4 und dem letzten Ende QE der Punktfolge Lp durch den Unterschied zwischen der Anzahl m der Stichmuster und der Zahl 1 dividiert wurde. Wie in den Fig. 4a bis 4d gezeigt ist, ist zu bemerken, daß die größten der Horizontal­ daten HD der fundamentalen Blöcke unterschiedlich für die individuellen Stichmuster sind, daher soll nach der zwei­ ten Ausführungsform die Einzellücke bestimmt werden, in­ dem Elemente der verschiedenen Horizontaldaten HD hinzu­ addiert werden. Folglich ist die zweite Ausführungsform von der vorhergehenden ersten Ausführungsform in dem Punkt unter­ schiedlich, so daß die Beschreibung begrenzt werden kann auf die­ sen Unterschied, während der Rest weggelassen werden kann.
Am Ende des zuvor aufgeführten Schrittes 9 der Bestimmung des Ab­ standes Lz liest die CPU 41 die entsprechenden Horizontaldaten HD der Muster "A", "N" , "I" und "Y" aus, d. h. die Horizontaldaten HDa, HDn, HDi und HDy, um die gesamte Summe T (= HDa + HDn + HDi + HDy) zu bestimmen (in einem Schritt A).
Als nächstes werden die Lücken Ld1 bis Ld4, die auf die entspre­ chenden Stichmuster aufzuteilen sind, aus den folgenden Berech­ nungsgleichungen bestimmt, wobei sich die Berechnungsgleichungen aus der Gesamtsumme T, den entsprechenden Horizontaldaten HDa, HDn, HDi, und HDy und der Entfernung Lz (in einem Schritt B) bestimmen:
Ld1 = Lz · HDa/T;
Ld2 = Lz · HDn/T;
Ld3 = Lz · HDi/T;
Ld4 = Lz · HDy/T.
Als nächstes geht die CPU 41 im Programm zu den Verarbeitungs­ schritten zur Bestimmung der endgültigen Startpunkte Qs1 bis Qs4 und der endgültigen Endpunkte Qe1 bis Qe4 der entsprechenden Stichmuster auf der Basis der oben festgelegten Rechenresultate (in Schritten C und D) über.
Zuerst bestimmt die CPU 41 einen Punkt derartig auf der Punktfol­ ge Lp, der in einem Abstand (= Ld1/2) der Hälfte der gemeinsamen Lücke Ld1 des Musters "A" von dem Startpunkt QS der Punktfolge Lp liegt, und benutzt den so bestimmten Punkt als den endgültigen Startpunkt Qs1 (in dem Schritt C). Danach bestimmt die CPU 41 den ersten Endpunkt Qe1 in einem Verfahren ähnlich zu dem der vorher­ gehenden Ausführungsform aufgrund des Startpunktes Qs1 und dann den endgültigen Startpunkt Qs2 und endgültigen Endpunkt Qe2 des Musters "N". Dieser Startpunkt Qs2 des Musters "N" wird als ein Punkt derart auf der Punktfolge Lp bestimmt, daß er in einem Abstand (=(Ld1 + Ld2)/2) der Hälfte der Gesamtsumme der Lücken Ld1 und Ld2, die auf die Muster "A" und "N" verteilt werden, von dem oben erwähnten endgültigen Endpunkt Qe1 des Musters "A" angeordnet ist.
Entsprechend wird der endgültige Startpunkt Qs3 des Musters "I" als ein Punkt derart bestimmt auf der Punktfolge Lp, daß er in einem Abstand (=(d2 + Ld3)/2) der Hälfte der Gesamtsumme der Lücken Ld2 und Ld3, die zwischen den Mustern "N" und "I" aufge­ teilt sind, von dem endgültigen Endpunkt Qe2 des Musters "N" an­ geordnet ist, und der endgültige Startpunkt Qs4 des Musters "Y" wird als ein Punkt derart bestimmt auf der Punktfolge Lp, daß er in einem Abstand (=(d3 + Ld4)/2) der Hälfte der Gesamtsumme der Lücken Ld3 und Ld4, die zwischen den Mustern "I" und "Y" aufgeteilt werden, von dem endgültigen Endpunkt Qe3 des Musters "I" angebracht ist. Natürlich werden die endgültigen Endpunkte Qe3 und Qe4 auf eine Weise entsprechend der oben unter Bezug­ nahme auf die entsprechenden Startpunkte Qs3 und Qs4 bestimmt (in einem Schritt D).
Wenn die entsprechenden endgültigen Startpunkte und endgültigen Endpunkte der Stichmuster "A", "N", "I" und "Y" bestimmt sind, führt die CPU 41 die Musterdatenberechnungstätigkeit für die entsprechenden Stichmuster aus (in einem Schritt E). Diese Tätigkeiten sind ähnlich denen des Schrittes 12 der vorherge­ henden ersten Ausführungsform und ihre detaillierte Beschrei­ bungsform wird deshalb ausgelassen.
Als Resultat werden die entsprechenden Musterdaten usw. der Stichmuster "A", "N", "I" und "Y", wie es in Fig. 9 gezeigt ist, relativ zu ihren Startpunkten Qs1, Qs2, Qs3 und Qs4 ge­ dreht, so daß ihre Koordinaten transformiert werden, und sie werden in dem Stichdatenspeicher 45 gespeichert als Stichdaten zum Bilden der entsprechenden Stichmuster "A", "N", "I" und "Y" in vorherbestimmten Abständen, die den Größen der ent­ sprechenden Stichmustern entsprechen und entlang der Standard­ linie Ls ausgerichtet sind.
Folglich werden in dieser Ausführungsform die Reihenlücken der Stichmuster in vorbestimmten Abständen entsprechend der Größe der entsprechenden Stichmuster so bestimmt, daß insgesamt aus­ balancierte Stichmuster angeordnet und auf das Nähgut 10 gestickt werden können.
In diesen vorhergehenden Ausführungsformen wurden die Daten in der Reihenfolge der Stichmuster verarbeitet, die von dem Start­ punkt QS der Punktfolge Lp gewählt wurden. Für einen willkür­ lichen Punkt kann ein willkürliches Stichmuster bestimmt werden zum Verarbeiten der Daten zum Bestimmen der Stichmuster vor und nach dem bestimmten willkürlichen Punkt.
Wenn in der vorhergehenden Ausführungsform z. B. ein Punkt M auf der unteren Grundseite des Bereiches U des Stichmusters "N", wie in Fig. 4b gezeigt ist, auf die Position eines willkürlichen Punktes Qx auf der Standardlinie Ls zu liegen kommt, wie es in Fig. 6a gezeigt ist, werden die Daten entlang der Standard­ linie Ls mit einer vorbestimmten Lücke zwischen den individuel­ len Stichmustern in Bezug auf den Punkt M entwickelt, wie es im folgenden beschrieben wird.
Die CPU 41 bestimmt zuerst den Abstand D1 zwischen dem Punkt M auf der unteren Seite des zuvor erwähnten Bereiches (d. h. des Fundamentalblockes U) und dem Punkt Mo an dem linken Ende der gleichen unteren Seite und einen Punkt derart auf der Punktfol­ ge Lp, daß er in einem Abstand von dem Punkt Qx angeordnet ist, der gleich der Entfernung D1 ist, wie in Fig. 6a gezeigt ist, und nimmt dann diesen Punkt als Startpunkt Qs2 des Stich­ musters "N".
Dann bestimmt die CPU 41 den Startpunkt und Endpunkt eines anderen Stichmusters aufgrund dieses Startpunktes Qs2.
Insbesondere bestimmt die CPU 41 die das Muster "N" begleiten­ de Muster "I" und "Y" durch ein Verfahren ähnlich dem der Schritten 9 bis 12. Für das Stichmuster "A", das dem Muster "N" vorangeht, wird der Startpunkt Qs2 des Musters "N" als Endpunkt Qe1 des Musters "A" benutzt, von dem aus der Start­ punkt Qs1 bestimmt wird.
Wenn die vorher erwähnten individuellen Punkte bestimmt sind, führt die CPU 41 die Verarbeitungstätigkeit zum Aneinanderrei­ hen anderer Stichmuster mit einer vorbestimmten Lücke unter Be­ zug auf das Stichmuster "N" durch. In diesem Fall sind die Lückenmethode, die in der vorhergehenden ersten Ausführungsform beschrieben worden sind, und die Lückenbestimmungsmethode, die in der zweiten Ausführungsform beschrieben ist, in Betracht zu ziehen.
In dem Fall des Verfahrens der ersten Ausführungsform werden der Abstand des Startpunktes Qs1 des Musters "A" und des An­ fangspunktes QS der Punktfolge Lp und der Abstand zwischen dem Endpunkt Qe4 des Musters "Y" und dem letzten Endpunkt QE der Punktfolge Lp bestimmt. Dann dividiert die CPU 41 den ersteren Abstand durch die Anzahl der vorhergehenden Stich­ muster relativ zu dem Muster "M", um den Quotienten als vorde­ re Einzellücke zu benutzen, und dividiert den letzteren Ab­ stand durch die Anzahl der folgenden Stichmuster im Verhält­ nis zu dem Muster "N", um den Quotienten als hintere Einzel­ lücke zu benutzen.
Dann bestimmt die CPU 41 den endgültigen Startpunkt und den endgültigen Endpunkt von jedem Stichmuster durch ein Verfah­ ren, das dem vorhergehenden ähnlich ist, auf der Basis der vorderen und hinteren bestimmten Lücke, womit dann die Da­ ten verarbeitet werden können.
Nach dem Verfahren der zweiten Ausführungsform werden die zu­ vor erwähnten zwei Entfernungen zum Bestimmen der individuellen Lücken benutzt durch ein Verfahren, das ähnlich dem vorhergehen­ den ist unter Benutzung der entsprechenden horizontalen Daten HD.
Obwohl das Verfahren zum Öffnen verschiedener Lücken in den vor­ hergehenden einzelnen Ausführungsformen beschrieben wurde, kann die Erfindung nicht auf diese beschränkt werden. Die Entfernung zwischen dem letzten Ende der Standardlinie und dem Endpunkt eines Stichmusters kann zum Bestimmen der Lücke auf Grundlage dieser Entfernung bestimmt werden.
Die Lücke zwischen den Stichmustern kann sowohl auf Grundlage der Gesamtlänge der Standardlinie als auch auf der Gesamtsumme der Längen, die entlang der Standardlinie innerhalb des Berei­ ches, der von jedem Stichmuster besetzt wird, eingestellt werden.
In den Ausführungsformen drücken die Musterda­ ten die Stichmuster durch die Scheitelpunkte bzw. Spitzen von Polygonabschnitten aus, und jeder Scheitelpunkt bzw. Spitze ist vom Typ der inkrementalen Daten, kann jedoch von einem anderen Typ. sein. Z.B. können die Musterdaten relative Koordi­ natendaten sein, die alle Nadelsenkpunkte in Bezug auf den Nullpunkt angeben. In anderen Worten, die vorliegenden Ausführungsformen sollen nicht auf den Typ der Musterdaten beschränkt sein.
Als nächstes soll eine dritte Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 11 und 12 beschrieben werden.
In den vorhergehenden einzelnen Ausführungsformen wurden vor­ bestimmte Lücken zum Bilden der Stichmuster eingeführt. In der dritten Ausführungsform wird jedes Stichmuster um ein konstantes Vergrößerungsverhältnis vergrößert und wird über den gesamten Be­ reich der Standardlinie Ls gebildet.
Als Resultat ist die dritte Ausführungsform ähnlich der ersten Ausführungsform bis zu den Verfahrensschritten (d. h. den Schritten 1 bis 9) zum Bestimmen des Abstandes Lz zu dem letzten Ende QE, die folgende Beschreibung ist daher auf den unterschied­ lichen Schritt 9 und folgende beschränkt.
Wenn der Abstand Lz in Schritt 9 berechnet wird, berechnet die CPU 41 das Vergrößerungsverhältnis K auf die folgende Weise aus der berechneten Entfernung Lz und den entsprechenden Horizontal­ daten HD der zuvor erwähnten ausgewählten Muster "A", "N", "I" und "Y" (in einem Schritt α). Wenn die horizontalen Daten HD der Muster "A", "N", "I" und "Y" mit HDa, HDn, HDi und HDy be­ zeichnet werden, dann ist:
T = HDa + HDn + HDni + HDy;
K = (T + Lz)/T.
Diese Schritte 9 und α werden durch eine Vergrößerungsverhält­ nisberechnungseinrichtung realisiert.
Wenn das Vergrößerungsverhältnis K berechnet ist, multipliziert die CPU 41 die horizontalen Daten HD der Muster "A", "N", "I" und "Y", d. h. die Werte der Fundamentaldaten in der X-Achsenrichtung, mit dem Verhältnis K und verarbeitet und speichert zeitweilig die Fundamentaldaten von neuen Mustern "A", "N", "I" und "Y" in dem Betriebsspeicher 43 (in einem Schritt β). Als Resultat werden nur die Horizontaldaten HD dieser neuen Fundamentaldaten mit dem Verhältnis K (auf K · HDa, K · HDn, K · HDi und K · HDy) vergrößert.
Als nächstes bestimmt die CPU 41 die endgültigen Startpunkte und Endpunkte der individuellen Stichmuster der horizontalen Daten K · HDa bis K · HDn. Zuerst benutzt die CPU 41, wie in Fig. 11b gezeigt ist, den endgültigen Startpunkt Qs1 des zuvor erwähn­ ten Stichmusters "A" als Anfangsende QS der Punktfolge Lp, um einen Punkt derartig auf der Punktfolge Lp zu bestimmen, daß er von dem gleichen Startpunkt Qs1 in einer Entfernung angeordnet ist, die gleich dem horizontalen Wert HD (= K · HDa) des vergrößerten Musters "A" ist. Dann benutzt die CPU 41 diesen Punkt als neuen Endpunkt Qe1 des Stichmusters "A". Die CPU 41 benutzt diesen End­ punkt Qe1 als einen neuen Startpunkt Qs2 des nächsten Musters "N" zum Bestimmen eines endgültigen Endpunktes Qe2 des Musters "N" auf der Basis von ähnlich vergrößerten horizontalen Daten HD (= K · HDn). Ähnlich bestimmt die CPU 41 aufeinanderfolgend die endgültigen Startpunkte Qs3 und Qs4 und Endpunkte Qe3 und Qe4 der Stichmuster "I" und "Y" mit Bezug auf den endgültigen Endpunkt des vorhergehenden Stichmusters (in einem Schritt γ).
Wenn die endgültigen Startpunkte und Endpunkte der individuel­ len Stichmuster "A", "N", "I" und "Y" bestimmt sind, ver­ größert die CPU 41 die entsprechenden Musterdaten dieser Da­ tenmuster um das Verhältnis K. Als Resultat werden die Muster­ daten horizontal um das Verhältnis K nur in die X-Achsenrichtung vergrößert. Als nächstes führt die CPU 41 die Musterdatenbe­ rechnungstätigkeiten aufgrund dieser neuen vergrößerten Muster­ daten durch (in einem Schritt δ).
Bei diesen Musterdatenberechnungstätigkeiten für die individuel­ len Stichmuster, wie in Fig. 11c gezeigt ist, bestimmt die CPU 41 zuerst eine gerade Linie, die den bestimmten Startpunkt Qs1 und Endpunkt Qe1 verbindet, und dann einen Winkel Θ1, der zwischen der bestimmten geraden Linie Lx1 und der X-Achsenrich­ tung gebildet wird.
Als nächstes liest die CPU 41 die vergrößerten Musterdaten je­ nes Stichmusters "A" aus dem Betriebsspeicher 43 aus. Die CPU führt Koordinatentransformationen durch, durch die die indivi­ duellen Koordinatenpositionsdaten der Musterdaten um den Winkel Θ1 gedreht werden. Als nächstes bestimmt die CPU 41 den Nullpunkt Pol als einen Punkt, der auf einer geraden Linie senk­ recht zu der zuvor erwähnten geraden Linie Lx1 liegt und in einen solchen Abstand von dem Startpunkt Qs1 ist, wie die Länge der vertikalen Daten VD gibt. Entsprechend bestimmt die CPU 41 einen Punkt, der in einem Abstand, der gleich den vertikalen Daten VD ist, von dem Endpunkt Qe1 als verbleibende Spitze des Berei­ ches U1 und speichert ihn in dem Stichdatenspeicher 45.
Als nächstes bestimmt die CPU 41 entsprechend die geraden Linien Lx2 bis Lx4, die die Startpunkte und die Endpunkte verbinden, und die Winkel Θ2 bis Θ4, dreht die vergrößerten Musterdaten um die Winkel Θ2 bis Θ4 entsprechenderweise für die Koordinaten­ transformationen und bestimmt die Stichnullpunkte Po2 bis Po4 und die verbleibenden Spitzen der Bereiche U2 bis U4, um die Stichdaten der individuellen Stichmuster zu verarbeiten. Wenn die Datenverarbeitung für das Muster "Y" beendet ist, beendet die CPU 41 ihre Stichdatenverarbeitung für alle aus­ gewählten Stichmuster.
Danach startet die Bedienungsperson die automatische Nähma­ schine. Dann werden die individuellen Schrittmotoren 9, 15 und 16 auf der Basis der in dem Stich­ datenspeicher gespeicherten Daten so angetrieben und gesteuert, daß die Stichmuster angeordnet und vergrößert entlang der Standardlinie Ls über den gesamten Bereich in das Nähgut 10 gestickt werden.
Somit kann nach dieser Ausführungsform eine gewünschte Kur­ ve, d. h. die Standardlinie Ls, leicht eingestellt werden, indem nur eine willkürliche Zahl von Bestimmungspunkten bestimmt wird. Weiterhin können die Stichmuster, die ange­ ordnet und vergrößert entlang der Standardlinie Ls über den gesamten Bereich der Standardlinie Ls gestickt werden sollen, bemerkenswert einfach in das Nähgut 10 gestickt werden.
In dieser Ausführungsform werden die Punktfolge Lp und die Stich­ musterzahl benutzt, die der Entfernung Lz erlauben, einen posi­ tiven Wert anzunehmen. In dem Fall, in dem z. B. die Punktfolge Lp so kurz ist oder die Zahl der Stichmuster so groß ist, daß sich die Stichmuster über die Punktfolge Lp hinauserstrecken, womit die Entfernung Lz negative Werte annimmt, nimmt das Ver­ größerungsverhältnis K Werte kleiner als 1 (d. h. 0 < K < 1) an, so daß das Stichmuster verkleinert wird. Dazu wird es ange­ nommen, daß der Startpunkt und der Endpunkt des sich überer­ streckenden Musters auf der Verlängerung der geraden Linien angeordnet sind, die den Startpunkt und Endpunkt des vorher­ gehenden Musters verbindet, und daß die Lücke zwischen dem Endpunkt des letzten Stichmusters auf der Verlängerung und dem letzten Ende QE der Punktfolge Lp als die Entfernung Lz bezeichnet wird.
In den vorhergehenden einzelnen Ausführungsformen wurde die Beschreibung für den Fall gemacht, daß die Stichmuster quer zueinander und entlang der Standardlinie Ls gebildet wurden. Abgesehen davon kann die Erfindung jedoch auch in solcher Weise ausgeführt werden, daß die Daten so verarbei­ tet werden, daß die Stichmuster in Längsrichtung zueinander relativ zu der Standardlinie Ls angeordnet werden.
In dem Fall z. B., in dem die Stichmuster mit einem Abstand voneinander gebildet werden wie in der ersten und zweiten Ausführungsform, insbesondere wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, adjustiert die CPU 41 in den Fundamental­ daten des Stichmusters "A" den Schnittpunkt Pt zwischen einer Mittellinie Lt, die den Bereich I horizontal hal­ biert, und der oberen Seitenlinie, die den gleichen Be­ reich U begrenzt, als den Startpunkt Qs1 der Punktfolge Lp.
Dann ordnet die CPU 41 einen Punkt auf der erwähnten Punktfolge Lp derart an, daß er in einer Entfernung angeordnet ist, die der Länge der Mittellinie Lt entspricht, d. h. der Entfernung, die gleich den vertikalen Daten VD der fundamentalen Daten ist, und sie benutzt diesen Punkt als Endpunkt Qe1. Entsprechend wie in den vorhergehenden Ausführungsformen werden dann die Startpunkte und Endpunkte endgültig bestimmt.
Als nächstes bestimmt die CPU 41 erst eine gerade Linie Ly1, die den bestimmten Startpunkt Qs1 und den Endpunkt Qe1 verbindet, und dann den Winkel Θ1, der zwischen der bestimmten geraden Linie Ly1 und der Y-Achsenrichtung enthalten ist.
Weiterhin unterwirft die CPU 41 die Musterdatenkoordinatentrans­ formationen auf der Basis des Winkels und bestimmt den Stichnull­ punkt Po1 auf einer geraden Linie senkrecht zu der vorhergehenden geraden Linie Ly1, um die Stichdaten zu entwickeln. Dieses macht es möglich, die Stichmuster in einem Abstand in senkrechter Rich­ tung entlang der Standardlinie Ls zu bilden.
Wenn die vergrößerten Stichmuster wie in der dritten Ausführungs­ form zu bilden sind, bestimmt die CPU 41 entsprechend den ersten Startpunkt und Endpunkt eines jeden Stichmusters und den Abstand Lz, damit das Vergrößerungsverhältnis K aus dem Abstand Lz und den vertikalen Daten VD von jedem Stichmuster bestimmt werden können. Die CPU 41 entwickelt die neuen Musterdaten und Funda­ mentaldaten, die vertikal um das Verhältnis K vergrößert sind, und bestimmt neu die individuellen Startpunkte und Endpunkte auf Grundlage dieser Daten.
Als nächstes bestimmt die CPU 41 für jedes Stichmuster eine ge­ rade Linie, die den Startpunkt Qs1 und den Endpunkt Qe2 verbindet und den Winkel Θ1, der zwischen der bestimmten geraden Linie Ly1 und der Y-Achsenrichtung enthalten ist. Wenn die erwähnten ver­ größerten neuen Musterdaten der Koordinatentransformation auf Grundlage dieses Winkels unterworfen werden und wenn der Punkt, der in einer Entfernung, die der Hälfte der horizontalen Daten HD entspricht, von dem Startpunkt Qs1 angeordnet ist, als Stich­ nullpunkt Po1 bestimmt zum Verarbeiten der Stichdaten, ist es möglich, daß Stichmuster mit dem Vergrößerungsfaktor K auf dem Werktuch 10 zu bilden, das in der vertikalen Richtung in Bezug zu der Standardlinie Ls angeordnet ist.
Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsformen der Digitalisie­ rer 34 zum Einstellen der Standardlinie Ls benutzt wurde, darf die Erfindung nicht darauf begrenzt werden, sondern kann in solcher Weise modifiziert werden, daß die Standardlinie Ls mit Hilfe eines Lichtgriffels oder mit Hilfe der Tastenbetäti­ gung der Tastatur 32 eingestellt wird.
Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsformen die Mehrzahl der Stichmuster entlang der Standardlinie angeordnet sind, kann eben­ falls ein einzelnes Stichmuster an jeder Stelle entlang der Standardlinie gebildet werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten, die von einer automatischen Nähmaschine zu nähen sind;, wobei die Nähmaschine eine zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung geeignete Nadel (7),
eine Halteeinrichtung (22) zum Halten eines Nähgutes (10) und
eine Antriebsvorrichtung (15, 16) zur Erzeugung einer Relativ­ bewegung zwischen der Nadel (7) und der Haltevorrichtung (22) auf der Grundlage der Stichdaten aufweist; und
wobei ein Originalmusterdatenspeicher (44) vorgesehen ist, in dem eine Mehrzahl von Originalmusterdaten gespeichert sind, die sich auf die Relativbewegung beziehen und zum Bilden eines Stichmusters dienen;
mit den Schritten:
Auswählen von mindestens einem Originalmuster, dessen Daten in dem Originalmusterdatenspeicher (44) gespeichert sind,
und Speichern der zugehörigen Daten in einem Betriebsspeicher (43);
Eingeben einer Mehrzahl von willkürlichen Punkten (Z1, . . ., Z6) auf eine gewünschte Kurve (2) mit einer manuellen Bezeichnungs­ einrichtung (34) und Speichern der Positionsdaten der eingege­ benen Punkte (Z1, . . ., Z6) in den Betriebsspeicher (43);
Bestimmen einer Standardlinie (Ls) glatt durch die eingegebenen Punkte (Z1, . . ., Z6) durch eine Interpolation;
Festlegen von Startpunkten (Qs1, . . ., Qs4) und von Endpunkten (Qe1, . . ., Qe4) des mindestens einen Originalmusters auf der Standardlinie (LS);
Bestimmen von Winkeln (Q1, . . ., Q4), die durch Strecken (Lx1, . . ., Lx4),
die die Startpunkte (Qs1, . . ., Qs4) und die Endpunkte (Qe1, . . ., Qe4) des mindestens einen Originalmusters verbinden,
und eine Relativbewegungsrichtung zwischen der Nadel (7) und der Halteeinrichtung (22) bestimmt werden;
Drehen der Originalmusterdaten in die bestimmten Winkel (Q1, . . ., Q4); und
Anordnen des mindestens einen Originalmusters zwischen einen zugehörigen Startpunkt (Qs1, . . ., Qs4) und dessen zugehörigen Endpunkt (Qe1, . . ., Qe4) als ein Stichmuster.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standardlinie (Ls) mit einer Spline-Funktion berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standardlinie (Ls) mit einer Funktion höherer Ordnung be­ rechnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Standardlinie (Ls) aufgrund der Mehrzahl von Punkten berechnet wird, die durch einen Lichtgriffel (34a) auf einer Kathodenstrahlröhre bzw. einem Sichtgerät (33) bezeichnet wer­ den.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Standardlinie (Ls) aufgrund der Mehrzahl von Punkten berechnet wird, die durch eine Tastatur bzw. ein Tastenfeld (32) auf einer Kathodenstrahlröhre bzw. einem Sichtgerät (33) bezeichnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Lücken (Ld, Ld1 bis Ld4) zwischen den Stichmustern auf Grundlage der Gesamtlänge der Standardlinie (Ls) und der Ge­ samtsumme (T) der Strecken (Lx1, . . ., Lx4), die entlang der Standardlinie (Ls) von den einzelnen der Stichmuster besetzt werden, gesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch:
Bestimmen des Abstandes (Lz) von dem letzten Ende (QE) der Standardlinie (Ls) zu dem Endpunkt (Qe4) des letzten Stichmu­ sters,
Unterteilen des Abstandes (Lz) zum Bestimmen des unterteilten Abstandes als Lücken (Ld) zwischen den einzelnen Stichmustern und endgültiges Verschieben der Startpunkte (Qs1 bis Qs4) und der Endpunkte (Qe1 bis Qe4) der Stichmuster, die auf Grundlage der durch die Lückenbestimmungseinrichtung (41) bestimmten Lücke (Ld) gebildet werden, wodurch die Stichdaten auf Grundlage der endgültig verschobenen Anfangspunkte (Qs1 bis Qs4) und End­ punkte (Qe1 bis Qe4) bestimmt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichmuster auf Grundlage der Gesamtlänge der Standard­ linie (Ls) und der Gesamtsumme (T) der Strecken (Lx1, . . ., Lx4), die von den einzelnen der Stichmuster entlang der Stan­ dardlinie (Ls) besetzt werden, vergrößert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung (Lz) von dem letzten Ende (QE) der Standardlinie (Ls) bis zu dem Endpunkt (Qe4) des letzten Stichmusters be­ stimmt wird, um ein Vergrößerungsverhältnis (K) auf Grundlage sowohl des Abstandes (Lz) als auch der Gesamtsumme (T) der Strecken (Lx1, . . ., Lx4) aller zu bildenden Stichmuster zu be­ stimmen, wodurch die Stichdaten der entsprechenden den Stichmu­ stern auf Grundlage des Vergrößerungsverhältnisses (K) vergrö­ ßert werden, damit endgültig die dadurch eingestellte Start­ punkte (Qs1 bis Qs4) und Endpunkte (Qe1 bis Qe4) verschoben werden, um sie über die gesamte Länge der Standardlinie (Ls) aufzureihen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Startpunkt des gegenwärtigen Stichmusters als Endpunkt des vorhergehenden benutzt wird.
DE3639554A 1985-11-20 1986-11-20 Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine Expired - Fee Related DE3639554C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26165285A JPH0659353B2 (ja) 1985-11-20 1985-11-20 刺繍ミシンのデ−タ作成装置
JP26165385A JPH0659354B2 (ja) 1985-11-20 1985-11-20 刺繍ミシンのデ−タ作成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639554A1 DE3639554A1 (de) 1987-05-27
DE3639554C2 true DE3639554C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=26545176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3639554A Expired - Fee Related DE3639554C2 (de) 1985-11-20 1986-11-20 Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4742786A (de)
DE (1) DE3639554C2 (de)
GB (1) GB2183369B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844922C2 (de) * 1987-07-14 2000-06-08 Tokai Ind Sewing Machine Stickmaschine

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63125283A (ja) * 1986-11-14 1988-05-28 蛇の目ミシン工業株式会社 円弧変換縫装置
JP2583760B2 (ja) * 1987-01-09 1997-02-19 蛇の目ミシン工業株式会社 刺しゆうシステムの制御装置及び刺しゆうデ−タ
JPS63267387A (ja) * 1987-04-24 1988-11-04 ブラザー工業株式会社 ミシン
JPH0632069Y2 (ja) * 1987-06-05 1994-08-24 蛇の目ミシン工業株式会社 自動模様縫ミシン
KR940010385B1 (ko) * 1987-06-29 1994-10-22 도까이고교미싱 기부시기가이샤 자수기
US5001996A (en) * 1987-07-22 1991-03-26 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Embroidering machine
JPS6437992A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Janome Sewing Machine Co Ltd Embroidering machine having detachable memory card
DE3737078A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-18 Frankl & Kirchner Verfahren zur digitalen abspeicherung einer naehmuster-vorlage fuer eine industrie-naehmaschine und vorrichtung zur manuellen korrektur einer abgespeicherten naehmuster-vorlage
JP2717537B2 (ja) * 1987-12-25 1998-02-18 蛇の目ミシン工業株式会社 刺繍ミシンの文字間隔設定方法
DE3819060C1 (de) * 1988-06-04 1989-10-26 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De
JPH0260688A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Janome Sewing Mach Co Ltd 自動刺繍システム
DE3834427A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Msi Naehautomaten Entwicklung Vorrichtung zum konturgetreuen naehen, heften oder schneiden textiler werkstuecke
JPH03244491A (ja) * 1990-02-21 1991-10-31 Brother Ind Ltd 刺繍データ処理装置
JP2762703B2 (ja) * 1990-05-22 1998-06-04 ブラザー工業株式会社 縫目模様データ処理装置
JP2867713B2 (ja) * 1991-01-23 1999-03-10 ブラザー工業株式会社 刺繍データ作成方法
JP2624005B2 (ja) * 1991-03-29 1997-06-25 三菱電機株式会社 ミシンの縫製データ作成装置
JP3289924B2 (ja) * 1991-08-22 2002-06-10 ブラザー工業株式会社 ミシンの模様データ処理装置
JP3165187B2 (ja) * 1991-09-20 2001-05-14 アイシン精機株式会社 複数刺繍機の刺繍処理システム
JPH0731765A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Brother Ind Ltd ミシン
JP3354330B2 (ja) * 1994-02-03 2002-12-09 ブラザー工業株式会社 縫製データ補正装置
US6004018A (en) * 1996-03-05 1999-12-21 Janome Sewing Machine Device for producing embroidery data on the basis of image data
JPH10137467A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Juki Corp 模様縫製装置、模様縫製方法及び模様表示方法
JPH10222650A (ja) * 1997-02-13 1998-08-21 Brother Ind Ltd 柄編集装置
SE520388C2 (sv) 2002-03-28 2003-07-01 Vsm Group Ab Broderielement, metod för att brodera ett mönster samt metod för att designa ett mönster
JP4153859B2 (ja) * 2003-10-15 2008-09-24 株式会社島精機製作所 刺繍データ作成装置と刺繍データの作成方法及び刺繍データの作成プログラム
JP2006043231A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Brother Ind Ltd ミシンの模様データ作成装置
JP2007044187A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 曲面に縫製するためのミシン及びデータ作成装置並びに縫製方法
JP2007082812A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Juki Corp ミシン
US8633930B2 (en) * 2007-03-26 2014-01-21 Apple Inc. Non-linear text flow
CN101809216B (zh) * 2007-08-30 2015-10-21 Vsm集团股份公司 针脚数据对象的定位
WO2009029020A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Vsm Group Ab Sewing macine modification tools
WO2009061258A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Vsm Group Ab Thread cut with variable thread consumption in a sewing machine
WO2009085005A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Vsm Group Ab Sewing machine having a camera for forming images of a sewing area
US8851001B2 (en) * 2009-01-16 2014-10-07 Melco International Llc Method for improved stitch generation
JP2011101695A (ja) * 2009-11-10 2011-05-26 Brother Industries Ltd 刺繍データ処理装置、ミシン、刺繍データ処理プログラム、および刺繍データ処理プログラムを記憶した記憶媒体
CN102277696B (zh) 2010-06-09 2015-03-11 Vsm集团股份公司 送料器移动补偿
US8960112B2 (en) 2013-02-01 2015-02-24 Vsm Group Ab Stitching system and method for stitch stop embellishments
JP6494953B2 (ja) * 2014-08-21 2019-04-03 蛇の目ミシン工業株式会社 刺繍ミシンの刺繍縫い変換装置、刺繍ミシンの刺繍縫い変換方法、刺繍ミシンの刺繍縫い変換プログラム
US11725319B1 (en) 2022-06-15 2023-08-15 CreateMe Technologies LLC Converting drawn paths into an embroidery machine file
US11727615B1 (en) * 2022-06-15 2023-08-15 CreateMe Technologies LLC Needle point path editing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157215B2 (de) * 1970-11-19 1977-08-25 Ricamatic International srl, Mailand (Italien) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine
JPS5922545B2 (ja) * 1977-04-15 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシン
US4309950A (en) * 1979-11-30 1982-01-12 Meistergram Inc. Embroidery machine
US4388884A (en) * 1980-03-05 1983-06-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stitch pattern sewing machine
GB2073913B (en) * 1980-03-05 1984-09-05 Brother Ind Ltd Automatic sewing machine
GB2073445B (en) * 1980-03-05 1984-09-12 Brother Ind Ltd Automatic sewing machine
US4352334A (en) * 1981-08-03 1982-10-05 Childs William R Method and apparatus for stitching material along a curve
US4444135A (en) * 1981-09-03 1984-04-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Programming device for an automatic sewing machine
JPS58198371A (ja) * 1982-05-17 1983-11-18 ジューキ株式会社 刺繍ミシンのデ−タ作成方法
JPS60119981A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 株式会社中日本システム 刺繍ミシン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844922C2 (de) * 1987-07-14 2000-06-08 Tokai Ind Sewing Machine Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2183369A (en) 1987-06-03
GB8627608D0 (en) 1986-12-17
GB2183369B (en) 1989-11-01
DE3639554A1 (de) 1987-05-27
US4742786A (en) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639554C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine
DE3739647C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Stichdaten für Sticknähmaschinen
DE3785129T2 (de) Drahtverbindungsvorrichtung.
DE2906718A1 (de) Haushaltsnaehmaschine
DE3844932C2 (de) Stickmaschine
DE2646831C2 (de) Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine
DE19749781A1 (de) Musternähmaschine
DE4022973C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nadelpositionsdaten und Stickmusterdatenprozessor
DE3243313C2 (de)
DE102011120435A1 (de) Nähmaschine und Verfahren zum Steuern ihres Betriebs
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
DE4034157A1 (de) Stickdaten-erzeugungsvorrichtung
DE2629896C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE4224056C2 (de) Externer Speicher für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine und elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE3716752C2 (de)
DE2742695C3 (de) Stickautomat
DE4027364C2 (de)
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
DE3738683A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung fuer eine naehmaschine
DE4226219C2 (de) Musterdatenverarbeitungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE4139203A1 (de) Naehdatenverarbeitungseinrichtung
DE4223306C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Stichmusters Verfahren zur Erzeugung von Stickdaten Stickdatenverarbeitungssystem
DE102007003721A1 (de) Differentialvorschub-Nähmaschine
DE102009030998B4 (de) Nähmaschine zum Steppen eines Freisteppmusters
DE3232842C2 (de) Programmiervorrichtung für eine automatische Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee