DE3243313C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3243313C2
DE3243313C2 DE3243313A DE3243313A DE3243313C2 DE 3243313 C2 DE3243313 C2 DE 3243313C2 DE 3243313 A DE3243313 A DE 3243313A DE 3243313 A DE3243313 A DE 3243313A DE 3243313 C2 DE3243313 C2 DE 3243313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
embroidery
needle
pattern
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243313A1 (de
Inventor
Hiroaki Shinomiya
Minetoshi Tokio/Tokyo Jp Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Tokyo Juki Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Juki Industrial Co Ltd filed Critical Tokyo Juki Industrial Co Ltd
Publication of DE3243313A1 publication Critical patent/DE3243313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243313C2 publication Critical patent/DE3243313C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/08Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40932Shape input
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36368Tape reader
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45195Sewing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 31 30 372 bekannt.
Diese Druckschrift beschreibt eine Näh- oder Stickmaschine mit einer Nähgutvorschubvorrichtung, enthaltend einen in Richtung einer X-Achse sowie in Richtung einer Y-Achse bewegbaren Stickrahmen, dessen Bewegungen mit Hilfe einer Schaltung zum Steuern von Servomotoren gesteuert werden, wobei diese Schaltung von einer Rechenschaltung mit Steuersignalen gespeist wird. Die ausführbaren Stickmuster sind in einem Datenspeicher gespeichert, von wo aus die einem bestimmten Stickmuster entsprechenden Datensignale über eine Wandlerschaltung auf die Rechenschaltung gegeben werden, die die entsprechenden Steuersignale zur Steuerung des Antriebsmotors der Stickmaschine und der Servomotoren abgibt. Der Umfang ausführbarer Stickmuster ist bei dieser Maschine durch die Kapazität des Speichers begrenzt. Die Maschine weist keine Einrichtungen auf, mit denen die in dem Speicher enthaltenen Daten geändert werden können, um die Maschine universeller einsetzbar zu machen.
Aus der DE-OS 30 30 117 ist eine Nähmaschine mit einer Einrichtung zur Vergrößerung und Verkleinerung eines zu nähenden Musters bekannt, bei der vor der Stichbildung, d. h. dem Eintritt der Nadel in das Nähgut aus anderen Daten als denjenigen, die den momentan auszuführenden Stichkoordinaten entsprechen, dieselben berechnet werden. Auch bei dieser Maschine ist die Gestalt der ausführbaren Muster vorgegeben, so daß sie hinsichtlich universellen Einsatzes Wünsche offenläßt.
Aus der DE-OS 29 38 294 ist eine selbsttätige Stickvorrichtung für eine Nähmaschine mit einem Stickrahmen bekannt, die Vorrichtungen zur Aufnahme von Daten für den Stickvorgang aus Mustervorlagen aufweist. Sie enthält einen Cursor, der auf einer Tafel, die ein auszuführendes Stickmuster trägt, beweglich ist und mit dem Nadeleinstichkoordinaten entsprechende Daten in eine Steuerungseinrichtung eingegeben werden können. Es ist dazu allerdings erforderlich, ein auszuführendes Stichmuster mit dem Cursor Stich für Stich abzutasten, was nicht nur recht mühselig ist, sondern auch ein beachtliches Speichervolumen erfordert, wenn das auszuführende Stichmuster entsprechend kompliziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem sich ggf. auch komplizierte Stickmuster ausführen lassen, ohne daß viel Eingabezeit von Musterdaten und eine große Speicherkapazität benötigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung werden zur Bestimmung eines Musters nur wenige Daten in den Speicher eingegeben, nämlich solche, die sich auf die Enden von Mustern und deren geometrische Gestalt, die Breite des Musters und den Stichabstand beziehen. Außer der Musterbreite und dem Stichabstand braucht daher zur Ausführung einer Strecke nur deren Anfangs- und Endpunkt eingegeben zu werden, zur Ausführung eines Kreisbogens nur dessen Abstand und Ende sowie ein weiterer, auf dem Kreisbogen liegender Punkt. Man erkennt hieraus, daß die benötigte Speicherkapazität entsprechend klein ist, da alle auszuführenden Einstichpunkte aus den vorgenannten Vorgaben errechenbar sind. Sollen komplizierte Muster erzeugt werden, sind diese zuvor in geometrisch einfache Teilmuster aufzulösen, die dann in der vorbeschriebenen Art verarbeitet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß beim Ausführen kreisbogenförmiger Muster verhindert wird, daß der Einstichpunktabstand auf der inneren Musterbegrenzungslinie einen vorgegebenen Mindestabstand unterschreitet. In diesem Falle werden die nicht auf der äußeren Begrenzungslinie des Kreisbogens liegenden Stiche abwechselnd auf der inneren Begrenzungslinie und auf einer zwischen der inneren und der äußeren Begrenzungslinie liegenden Linie ausgeführt.
Es ist ferner auch möglich, solche Muster einzugeben, bei denen die eine Umrißlinie geradlinig ist, während die andere bogenförmig verläuft.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Stickmaschine mit einer Tafel für die Musteraufnahme und Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von vorn des Cursors für die Dateneingabe,
Fig. 3A eine Darstellung der Beziehungen zwischen den Koordinaten der Tafel und der Grundlinie,
Fig. 3B die Aufteilung eines Musters in Blöcke,
Fig. 4 ein allgemeines Flußdiagramm, das die Datenverarbeitung in der Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Dateneingabe und -prüfung zeigt,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die Daten anzeigt,
Fig. 7 ein Flußdiagramm zum Berechnen der Nadeleinstichpunkte aus Daten und Speichern derselben auf einer Datenplatte,
Fig. 8 und 9 Flußdiagramme, die die Steuerung der Stickmaschine veranschaulichen,
Fig. 10 ein Flußdiagramm zum Bestimmen der Eingabe des Figurvergrößerungsmaßstabes und Bestimmen der Grundlinie,
Fig. 11 ein Flußdiagramm zum Lesen der Daten in einem Block,
Fig. 12A veranschaulicht das Sticken mit Auslenkung Null,
Fig. 12B veranschaulicht das übliche Sticken,
Fig. 12C veranschaulicht einen Sprung,
Fig. 13 ein Flußdiagramm zum Prüfen der Daten in einem Block,
Fig. 14 bis 19 besondere Beispiele der Datenprüfung,
Fig. 20 ein Flußdiagramm zur Abgabe von Komponentendaten an die Einheiten,
Fig. 21 und 22 Flußdiagramme zum Berechnen der maximalen Koordinaten und der minimalen Koordinaten eines Musters,
Fig. 23 ein Flußdiagramm zum Berechnen der Anzeigekoordinaten auf einem Kathodenstrahlröhrenschirm,
Fig. 24 ein Flußdiagramm zur Abgabe von Farbanzeigekodierungen, die sich voneinander unterscheiden, an die Blöcke,
Fig. 25 ein Flußdiagramm zum Berechnen der Koordinaten des Mittelpunktes und des Radius eines Kreises oder eines kreisförmigen Bogens,
Fig. 26 ein Flußdiagramm zur Angabe derart von Bögen,
Fig. 27 und 28 Flußdiagramme zum Berechnen der Nadeleinstichpunkte beim Angeben der Auslenkrichtung,
Fig. 29 ein Flußdiagramm zum Berechnen der Koordinaten der Schnittpunkte zwischen den Musterumrißlinien (Einheiten) und der geraden Linie L n ,
Fig. 30 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Angabe der Nadeleinstichpunkte beim Angeben der Auslenkrichtung,
Fig. 31A bis 31C die Positionsbeziehungen, wenn die Zahl der Schnittpunkte zwischen der geraden Linie L n und zwei Musterumrißlinien gleich "2" wird,
Fig. 32 eine Darstellung zur Erläuterung des Falles, bei dem die Zahl der Schnittpunkte zwischen der geraden Linie L n und Musterumrißlinien gleich "3" wird,
Fig. 33 eine Darstellung zur Erläuterung des Falles, bei dem die Zahl der Schnittpunkte zwischen der geraden Linie L n und Musterumrißlinien gleich "4" wird,
Fig. 34 eine Darstellung zur Erläuterung der Bedingungen, wo die Nadeleinstichpunktkoordinaten aus den Schnittpunkten der Musterumrißlinien ausgewählt werden,
Fig. 35 und 36 ein Flußdiagramm zum Berechnen der Nadeleinstichpunkte in den Bögen von dem Mittelpunkt,
Fig. 37 eine Darstellung zur Erläuterung der Angabe der Nadeleinstichpunkte in den Auslenkungen vom Mittelpunkt,
Fig. 38 Nähte zum Verhindern von Zusammenballungen in den Auslenkungen vom Mittelpunkt,
Fig. 39 die Auslenkungen vom Mittelpunkt in einem Kreis,
Fig. 40 ein Flußdiagramm zum Berechnen von Mustereinstichpunkten,
Fig. 41 und 42 Flußdiagramme zum Speichern der Nadeleinstichpunktkoordinaten in einer Datenplatte,
Fig. 43 ein Flußdiagramm zum Addieren eines Leitbereiches zu den Daten,
Fig. 44 bis 49 die Bedingungen, unter denen das Muster "B" gelesen wird,
Fig. 50 bis 52 die Bedingungen, unter denen das Muster "!" gelesen wird und
Fig. 53 den Stichverlauf bei den Mustern "B" und "!".
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Ein Arbeitstisch 1 besitzt eine ebene Arbeitsfläche 1 a. Eine Stickmaschine 2 ruht auf der Arbeitsfläche 1 a derart, daß eine Anlagefläche 2 a der Stickmaschine 2 auf der Arbeitsfläche 1 a aufliegt; die Stickmaschine 2 ist mit einem Antriebsmotor 3 gekuppelt, der eine Nadel 4 senkrecht bewegt. Ein Stützrahmen 5 hält einen Stickguthalter 6, in den Stoff eingespannt ist, und ist mit einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung, etwa einem Schrittmotor gekuppelt, der unterhalb des Arbeitstisches 1 angebracht ist. Der Stützrahmen 5 ist auf der Arbeitsfläche 1 a in einer zusammengesetzten Richtung bewegbar, bestehend aus der X-Richtung parallel zum Arm der Stickmaschine und einer Y-Richtung, die die genannte axiale Linie kreuzt. Eine Lesestation besitzt einen Einführschlitz 7 a zum austauschbaren Einsetzen einer Floppy-Disk (nicht gezeigt), das heißt einer Speicherplatte, und liest die auf der Floppy-Disk gespeicherten Daten. Ein Tastenfeld 8 besitzt eine Betätigungstastengruppe zum Auslesen von von der Floppy-Disk durch die Lesestation auszulesenden Daten und Schreiben der Daten für die Nähvorgänge der Nähmaschine 2 auf die Floppy-Disk sowie für die Steuerung der Bewegung des Abstützrahmens 5 und dergleichen und einen Anzeigeteil 10 zur Anzeige von in Verbindung mit den Tastenbetätigungen der Betätigungstastengruppe 9 eingegebenen oder ausgegebenen Daten in Buchstaben.
Eine bekannte Tafel 11, nämlich eine Koordinatenlesevorrichtung, ist mit einem Cursor 12 über eine Leitung verbunden. Der Cursor 12 besitzt eine durchsichtige Glasplatte 13, die in der Mitte mit einer Kreuzmarkierung 3 a versehen ist und in eine Fensteröffnung eingesetzt ist, die in dem Cursor 12 angebracht ist, 16 Betätigungstasten 14 auf der Oberseite sowie eine Lampe 15, die "ein"-geschaltet wird, um die Erzeugung eines Signales zu bestätigen. Der Cursor 12 ist auf der Oberfläche der Tafel 11 bewegbar, wobei Koordinaten jeweils der Position auf der Oberfläche der Tafel 11 festgestellt werden, die dem Schnittpunkt der Kreuzmarkierung 13 a gegenüberliegt (vgl. Fig. 2). Die Positionskoordinaten werden in Verbindung mit der Betätigung der Betätigungstasten 14 gelesen, wodurch die Koordinatensignale entsprechend der Koordinaten erzeugt werden.
Eine Steuervorrichtung 16 besitzt eine Anzeigevorrichtung 17 mit einer Kathodenstrahlröhre, eine Steuerstation 18 mit einem Einführschlitz 18 a zum austauschbaren Einführen einer System-Floppy-Disk (System-Platte), auf der Basisdaten eingeschrieben sind, sowie einen Einführschlitz 18 b zum austauschbaren Aufnehmen einer Daten-Floppy-Disk (Daten-Platte), auf der über die Floppy-Disk-Lesestation 7 zu lesende Daten aufgezeichnet werden.
Ferner sind eine Tastatur 19 mit einer Vielzahl von Tasten sowie eine nicht gezeigte Steuerschaltung mit ROM-Speicher, RAM-Speichern einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU und dergleichen vorgesehen. Ein Programm basierend auf dem Flußdiagramm gemäß Fig. 4 ist in der Steuerschaltung gespeichert und wird nachstehend beschrieben.
Gemäß dem Flußdiagramm nach Fig. 4 wird von der System-Platte ein Mustereingabekorrekturprogramm PTIN₁ ausgelesen. Die durch Verarbeitung von PTIN₁ erhaltenen Daten werden in die System-Platte zum Zeitpunkt der Eingabe eingeschrieben. Verarbeitete Daten, die einmal in die System-Platte eingeschrieben wurden, werden zur Durchführung einer Korrektur zum Korrekturzeitpunkt ausgelesen, und das Ergebnis wird in die System-Platte als verarbeitete Daten zurückgeschrieben. Nach Ausführung PTIN₁ wird auf das Vorhandensein eines Anzeigebefehls geprüft, und wenn ein derartiger Anzeigebefehl ausgegeben wird, dann wird von der System-Platte ein Eingabemusteranzeigeprogramm PTDIP eingelesen und auf der Anzeigevorrichtung 17 basierend auf diesem PTDIP angezeigt. Nachdem PTDIP verarbeitet oder festgestellt wurde, daß kein Anzeigebefehl vorliegt, wird auf das Vorhandensein einer Korrektur geprüft, und auf der Basis des vorgenannten Programms PTIN₁ werden korrigierte Daten zum Korrekturzeitpunkt wieder eingeschrieben. Liegt kein Korrekturzeitpunkt vor, dann wird ein Nadelsenkkoordinatenberechnungsausgangsprogramm PTOUT von der System-Platte eingelesen, und die verarbeiteten Daten der System-Platte werden verarbeitet. Als Ergebnis der Verarbeitung werden die Daten der Nadeleinstichpunktkoordinaten und dergleichen auf die Daten-Platte geschrieben, wodurch der Einschreibefluß vollendet wird.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 5 wird nun eine Beschreibung des Mustereingangskorrekturprogramms (PTIN₁) gegeben. Es wird geprüft, ob die einzulesenden Daten eine neue Eingabe darstellen oder nicht, und falls es sich um eine neue Eingabe handelt, wird durch Tasteneingabe am Cursor 12 eingelesen, wievielfach ein Originalmuster zu vergrößern ist, das auf der Tafel 11 gelesen wird. Diese Vergrößerung wird unter Verwendung der Zifferntasten 1 bis 9 des Cursors 12 eingegeben. Wird beispielsweise "4" eingegeben, dann ist der Maßstab ¼, verglichen mit dem Fall, in dem "1" eingegeben wurde. Nun wird die "Grundlinie" bestimmt. Die Grundlinie X n ist zum Zeichnen der Nadeleinstichpunkte vorgegeben, und ihre Koordinaten sind gekennzeichnet durch eine Neigung R, ausgedrückt in absoluten Koordinaten X der Tafel 11 (Fig. 3A). Diese Neigung R wird mittels der Stellvorrichtung 12 aufgrund des Flußdiagramms gemäß Fig. 10 wie folgt bestimmt. Zum Einlesen der Koordinaten (Xa, Ya) in der ersten Platte wird eine Taste 14 a gedrückt, wenn die Markierung 13 a der Stellvorrichtung 12 auf die absoluten Koordinaten (Xa, Ya) ausgerichtet ist, wonach die Taste 14 a bei einem Punkt (Xb, Yb) gedrückt wird, der in einem Abstand vom Punkt (Xa, Ya) liegt, wodurch die Koordinaten des Punktes (Xb, Yb) eingelesen werden. Hieraus wird die Strecke LX = Xb - Xa in axialer Richtung X und eine Strecke LY = Yb - Ya in axialer Richtung Y berechnet. Hierauf erfolgt die Rechnung von
nun werden cos R = LX/LXY und sin R = LY/LXY bestimmt, und hierauf wird die Grundlinie, die gegenüber den absoluten Koordinaten X um den Winkel R geneigt ist, die X-Achse. Diese Grundlinie X n und die absoluten Koordinaten (X, Y) stehen in der Beziehung
X n = X cos R - Y sin R.
Nachdem die Koordinatentransformationskoeffizienten cos R und sin R wie zuvor beschrieben bestimmt wurden, erfolgt eine Datenleseoperation gemäß Fig. 11.
Wie sich aus der Beschreibung des nachfolgenden Vorganges ergibt, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Lesen oder Abtasten einer geometrisch komplexen Originalfigur diese in eine Vielzahl von Blöcken oder Teilmustern, beispielsweise wie in Fig. 3B gezeigt, aufgelöst. Der Ausdruck "Näharten" in dem Ausdruck "Auswahl der Näharten" im Flußdiagramm gemäß Fig. 11 umfaßt ein Musternähen, ein Stickereinähen und einen Sprung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, was jeweils befohlen wird durch eine Taste 14 k, 14 l bzw. 14 m des Cursors 12. Beim Musternähen wird nur die Kontur eines Musters genäht (vgl. Fig. 12A), beim Stickereinähen wird das Innere des Musters mit Nahtfäden ausgefüllt (Fig. 12B), und beim Sprung läuft die Naht vom Punkt P₁ zu einem Punkt P₂, ohne daß die Nadel abgesetzt wird (Fig. 12C). Der Punktzahlzähler ist ein Zähler, in dem die Punkte in einem Block aufeinanderfolgend von 1 bis 5 addiert werden, wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Zuerst wird der Zählwert P auf 0 gestellt und bei jedem Lesen eines Punktes durch den Cursor 12 wird der gezählte Wert P um 1 weitergezählt. Hiernach wird geprüft, ob "alle Punkte vollendet" sind oder nicht, das heißt, ob die Lesung des Blockes vollendet ist oder nicht. In dem Augenblick, in dem eine D-Taste des Cursors 12 gedrückt wird, erfolgt eine Prüfung, ob das Lesen des Blockes vollendet wurde oder nicht. Ist der Zustand "alle Punkte vollendet" noch nicht erreicht, dann erfolgt eine Prüfung, ob ein "Blockwiederlesen" erforderlich ist oder nicht. Das Blockwiederlesen tritt dann auf, wenn ein unrichtiger Punkt fälschlicherweise von einer Bedienungsperson eingelesen wurde, und wenn diese eine Taste 14 j des Cursors 12 gedrückt hat, um die Daten des Blocks insgesamt zu korrigieren. Wurde die 14 j-Taste gedrückt, dann werden die Daten aller Punkte in dem Block gelöscht, und es ist erforderlich, daß die Daten erneut gelesen werden. Wurde die 14 j-Taste nicht gedrückt, dann wird eine Prüfung vorgenommen, ob die "vorhergehende Punkteingabe fehlt" oder nicht. "Vorhergehende Punkteingabe fehlt" stellt den Fall dar, bei dem die eingegebenen Daten falsch waren und die Bedienungsperson die Taste 14 i des Cursors 12 gedrückt hat, um die Daten zu korrigieren. Wurde die Taste 14 i gedrückt, dann wird der gezählte Wert P des Punktzahlzählers um 2 abgezählt und dann um 1 hochgezählt, wodurch der vorhergehende Wert gelöscht wurde und es möglich ist, die richtigen Daten einzulesen.
Wurden weder die Taste 14 j noch die Taste 14 i gedrückt, dann gibt die Bedienungsperson unmittelbar den Vorgang "Gerade", "Kreis" oder "Kreisbogen" ein, wie dies nachstehend beschrieben wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine einzelne Strecke, ein Kreisbogen oder ein Kreis als Einheit bezeichnet. Es ist allgemein bekannt, daß eine Strecke durch die Punkte an ihren beiden Enden definiert ist, während ein Kreis oder ein Kreisbogen durch drei Punkte definiert ist, die auf dem Kreisbogen liegen. Zur Definition von Einheiten bei der vorliegenden Erfindung werden die zuvor genannten geometrischen Eigenschaften verwendet. Wird beispielsweise nur ein Punkt zur Definition eines Kreisbogens verwendet oder werden vier Punkte zur Definition eines Kreisbogens verwendet, dann sind diese Vorgänge als Fehler anzusehen, und es wird gemäß dem Flußdiagramm nach Fig. 13 eine Prüfung auf derartige Fehler durchgeführt.
Beim Cursor 12 entspricht das Definieren einer Strecke einer Taste 14 b, das Definieren eines Kreisbogens einer Taste 14 c bzw. das Definieren eines Kreises einer Taste 14 d. Diese Definitionsoperationen mittels des Cursors 12 werden nachstehend anhand der Fig. 13 beschrieben.
In Fig. 13 werden Zählwerte in entsprechenden Zählern auf 0 gestellt, einschließlich eines "Streckenzahl"- Zählers, eines Kreisbogenpunktzahlzählers, eines Kreispunktzahlzählers, eines Kreisbogenzahlzählers und eines Kreiszahlzählers. Alle diese Zähler werden in den nachfolgenden Vorgängen verwendet. In Verbindung mit der Betätigung der Taste 14 b, 14 c oder 14 d des Cursors 12 wird dann der Streckenzahlzähler, der Kreisbogenpunktzahlzähler oder der Kreispunktzahlzähler um 1 hochgezählt. Wird der Streckenzahlzähler um 1 hochgezählt, dann wird der gezählte Wert des Kreisbogenpunktzahlzählers geprüft. Es sei angenommen, daß der zur Eingabe der Punkte P₁-P₄ gemäß Fig. 14, P₁-P₃ ein Kreisbogen und P₃-P₄ eine Strecke ist. Wird die Taste 14 c gedrückt, wenn die Markierung 13 a des Cursors 12 ausgerichtet ist mit dem Punkt P₁ und dann die Taste 14 c wiederum gedrückt, wenn die Markierung 13 a auf Punkt P₂ ausgerichtet ist, dann wird der Zählwert des Kreisbogenpunktzahlzählers gleich 2. Wird zu diesem Zeitpunkt die Taste 14 b gedrückt, wenn sich die Markierung 13 a in Ausrichtung auf P₃ befindet, dann ist ein Kreisbogen bestimmt, durch P₁, P₂ und P₃ definiert, wodurch der Zählwert des Kreisbogenzahlzählers um 1 weiterzählt und der Kreisbogenpunktzahlzähler auf 0 gestellt wird, da das Definieren eines Kreisbogens vollendet ist. Dies ist ein normaler Fall, und somit wird keine Prüffunktion in dem Flußdiagramm nach Fig. 13 durchgeführt. Befindet sich hingegen der Kreisbogenpunktzahlzähler auf 1, das heißt, daß P₁ gemäß Fig. 15 eingegeben wurde, und es wird die Taste 14 b für eine Strecke gedrückt, wenn sie die Markierung 13 a der Stellvorrichtung 12 auf P₂ befindet, dann können P₁ und P₂ keinen Kreisbogen definieren, so daß ein Summer ertönt, um einen Fehler bei der Eingabe der Daten anzuzeigen. In diesem Falle wird die Taste 14 j des Cursors 12 zu drücken sein, um die Daten zu korrigieren. Wird die Taste 14 c sowohl beim Punkt P₁ als auch beim P₂ gedrückt und ferner Taste 14 c wiederum bei P₃ gedrückt, dann ergibt sich ein Kreisbogen definiert durch P₁, P₂ und P₃ und der gezählte Wert des Kreisbogenzahlzählers nimmt, wie zuvor beschrieben, die Größe 1 an. P₃ ist jedoch ein Endpunkt des Kreisbogens, und gleichzeitig wird er als Startpunkt für den nachfolgenden Kreisbogen betrachtet, und somit wird der Zählwert des Kreisbogenzahlzählers 1 und nicht 0, so daß ein Fehler vermieden wird. Wird gemäß Fig. 17 beim Drücken der Taste 14 d für die Punkte P₁, P₂ und P₃ der Zählwert des Kreispunktzahlzählers gleich 3, wodurch ein Kreis durch die Punkte P₁, P₂ und P₃ definiert wird, dann wird der Zählwert des Kreiszahlzählers um 1 hochgezählt. Wird bei Ausrichtung der Markierung 13 a des Cursors 12 auf den Punkt P₄ auf die Taste 14 d gedrückt, dann wird der Zählwert des Kreispunktzahlzählers um 1 weitergezählt und nimmt 4 an. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies jedoch nicht als Fehler angesehen, da gemäß Fig. 18 ein Kreis gebildet wird, der koaxial zu einem Kreis liegt, der definiert wird durch die P₁, P₂ und P₃ und der durch den Punkt P₄ läuft. Wird jedoch der Zählwert des "Kreispunktzahlzählers" um einen weiteren Schritt auf 5 erhöht, dann sind zuviele Punkte vorhanden, und der Summer zeigt einen Fehler an.
Nach Vollendung der Prüfung aller der zuvor beschriebenen Punkte wird geprüft, ob der Zählwert des Kreisbogenpunktzahlzählers an seinem Endpunkt angelangt ist. Ist der Zählwert "0" ist der Kreisbogen vollendet. Somit geht der Ablauf weiter gemäß Flußdiagramm nach Fig. 20. Befindet sich der Zählwert des Kreisbogenpunktzahlzählers bei einem Punkt P l-1 gerade vor dem Endpunkt P mit dem Wert "2", wie dies Fig. 19 zeigt, dann wird ein Kreisbogen vollständig gebildet durch drei Daten einschließlich eines über die Taste 14 n der Stellvorrichtung 12 eingegebenen Wertes, eines Punktes P l-2 und des Punktes P l-1 und der Zählwert des Kreisbogenzahlzählers wird um "1" erhöht.
Ist jedoch am Punkt P l-1 der Zählwert des Kreisbogenpunktzählers gleich 1, dann ist es unmöglich, den Kreisbogen am Endpunkt P zu vollenden, und somit ertönt der Summer zur Anzeige eines Fehlers.
Fig. 20 zeigt ein Flußdiagramm, bei dem eingegebene Punktdaten aufgeteilt werden in eine Vielzahl von Einheiten einschließlich einer Strecke, eines Kreisbogens und/oder eines Kreises gemäß den Fig. 11 und 12 und den entsprechenden Einheiten werden Komponentendaten zugeordnet, die bei der Berechnung des Nadeleinstichpunktes verwendet werden, wie dies nachstehend beschrieben wird. Hierbei ist die Anzahl der Einheiten gleich der Gesamtsumme der Zählwerte des Streckenzahlzählers, des Kreisbogenzahlzählers und des Kreiszahlzählers in dem Flußdiagramm nach Fig. 13.
Die Komponentendaten sind fünf Ziffern einschließlich D(X, 1) bis D(X, 5), die den Einheiten entsprechen. X ist eine Reihenfolgenummer zur Identifikation entsprechender Einheiten. Als erstes ist D(X, 1) eine Codierung, die den Typ einer Einheit anzeigt, wobei "0" für eine Strecke, "1" für einen Kreisbogen und "2" für einen Kreis steht. D(X, 2) ist gegeben als die Nummer eines Punktes als Startpunkt der Einheit (Fig. 3B). D(X, 3) ist die Nummer eines Punktes als Mittelpunkt der Einheit. Da jedoch eine Strecke keinen Krümmungsmittelpunkt hat, wird hier der Einfachheit halber "-1" eingesetzt. D(X, 4) ist eine Ziffer, die den Endpunkt der Einheit darstellt. Wenn insbesondere die letzte Einheit eines Blockes eine Strecke ist, dann fällt der Endpunkt der Einheit mit dem Startpunkt des Blockes zusammen. Somit wird J = 0 gesetzt und D(X, 4) = 0 + 1 = 1 und J = 0 + 1 = 1 wird wieder hergestellt. Ist die letzte Einheit eines Blockes ein Kreisbogen, dann fällt der Endpunkt der Einheit mit dem Startpunkt des Blockes zusammen. Somit wird zuerst J = 1 gesetzt und D(X, 4) = -1 + 2 = 1 und J = -1 + 2 = 1 wird wieder hergestellt. Somit erfolgt die Datenprüfung und das Zuordnen der Komponentendaten zu den entsprechenden Einheiten bis zum Ende durch diesen Block, spezielle Eingaben werden für Auslenkungen und den Einstichpunktabstand durchgeführt, und das Flußdiagramm kehrt nach Fig. 5 zurück. Die spezielle Eingabe für den Abstand mittels der Einheit 0,1 mm unter Verwendung der Zifferntasten 14 a-14 j der Vorrichtung 12 durchgeführt. Werden beispielsweise die Tasten 14 b und 14 c aufeinanderfolgend gedrückt, dann wird 0,1 × 12 = 1,2 mm als Abstand zwischen den Nadeleinstichpunkten eingestellt.
Hierauf werden in einem Block "Auslenkungen" mittels des Cursors 12 spezifiziert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen "Auslenkungen" gemäß Fig. 30 "Auslenkungen in einer spezifizierten Richtung" und "Auslenkungen vom Mittelpunkt", wie dies die Fig. 37 und 38 zeigen. Bei Auslenkungen in spezifizierter Richtung gemäß einem nicht gezeigten Ablauf, der jedoch demjenigen in Fig. 10 gleicht, wird zuerst die Taste 14 a des Cursors 12 einmal gedrückt, und hierauf wird die Markierung 13 a des Cursors 12 fortbewegt, und die Taste 14 a wird wiederum gedrückt, wodurch eine Richtungsauslenkung bezüglich der Grundlinie X n (Fig. 3) angegeben wird. Zusätzlich werden "Auslenkungen vom Mittelpunkt" durch Drücken der Taste 14 h der Stellvorrichtung angegeben.
Somit wird nach Vollendung des Lesens der Daten eines Blocks (Teilmusters) eine Prüfung durchgeführt, ob die Daten des ganzen Blocks in der Originalfigur (Muster) vollendet wurden oder nicht, und zwar durch das Vorhandensein eines Vollendungsbefehls, d. h. ob die Taste 14 n des Cursors 12 nacheinander zweimal gedrückt wurde oder nicht. Wird bezüglich der vorgenannten Daten der Zeitpunkt der Vollendung festgestellt, dann werden Befehlseingaben bezüglich der Registriernummern (Musternummern) eingelesen, wenn die vorgenannten Daten auf der Daten-Platte registriert sind, und ferner werden die durch "PTIN₁" als die Musterdaten auf der System-Platte gespeichert.
Nachstehend wird ein Eingabemusteranzeigeprogramm "PTDIP" anhand der Fig. 6 beschrieben.
Die durch das Mustereingabekorrekturprogramm "PTIN₁" gespeicherten Musterdaten werden von der System-Platte eingelesen, und die Maximalwerte XMAX und YMAX und ferner die Minimumwerte XMIN und YMIN der X- und Y-Achsen der Daten werden ausgewählt. Insbesondere werden gemäß den Flußdiagrammen der Fig. 21 und 22 zuerst die Daten eines Musters geladen, und dann wird eine Substitution unter Verwendung des ersten Punktes (X(1), Y(1) derart durchgeführt, daß XMAX = X(1), XMIN = X(1), YMAX = Y(1) und YMIN = Y(1). Hierauf wird der zweite Punkt (X(2), Y(2)) in dem ersten Block wertmäßig verglichen mit XMAX, XMIN, YMAX und YMIN. Es wird eine Substitution derart durchgeführt, daß, wenn XMIN < X(2), XMIN = X(2), wenn XMAX < X(2), XMAX = X(2), wenn YMIN < X(2), YMIN = Y(2), und YMAX < Y(2), YMAX = Y(2). Dieser Vergleich wird an aufeinanderfolgenden Punkten des ersten Blocks wiederholt. Nach Vollendung des Vergleichs für alle Punkte im ersten Block werden die Daten des darauffolgenden Blocks für einen Vergleich ausgelesen. Nach Vollendung des Vergleichs des gesamten Blocks geben XMAX und XMIN den maximalen und minimalen Wert der Abszisse X in den Daten des gesamten Blockes wieder, während YMAX und YMIN den maximalen und minimalen Wert der Ordinate Y anzeigen. Dann wird die Verteilung LX und LY der Daten in Richtung X und Y berechnet mittels LX = XMAX - XMIN und LY = YMAX - YMIN, und die Koordinaten des Mittelpunkts der Daten werden berechnet mittels MX = XMIN + LX/2 und MY = XMIN + LY/2. Ferner wird der größere Wert von LX und LY als LXY angesehen, und es wird eine Maßstabsbemessung umgekehrt proportional zum Wert von LXY vorgenommen, wodurch das Muster auf der Kathodenstrahlröhre in einem voreingestellten Maßstab angezeigt werden kann, und zwar unabhängig von der Größe des Originalmusters.
Nach Beendigung der Maßstabsbemessung beginnen Anzeigeroutinen für jeden Block. Gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 23 werden die Daten eines Blockes ausgelesen und der Maßstab der Daten vergrößert oder reduziert, basierend auf einem Wert, der auf der Basis eines proportionalen Verhältnisses berechnet wurde, und hiernach wird geprüft, ob die erste Einheit eine Strecke, ein Kreisbogen oder ein Kreis ist. Ist die Einheit eine Strecke, dann werden die Anfangs- und Endpunkte markiert und die beiden Punkte werden miteinander durch eine gerade Linie verbunden. Ist die erste Einheit ein Kreisbogen, dann werden der Startpunkt P₁ = (X₁, Y), der Zwischenpunkt P₂ = (X₂, Y) und der Endpunkt P₃ = (X₃, Y) gezeichnet und die Koordinaten des Mittelpunktes (X₀, Y) und der Radius R werden basierend auf dem Flußdiagramm der Fig. 25 berechnet. Insbesondere wird gemäß der Fig. 23 eine Strecke L₁, die durch P₁ und P₂ verläuft, definiert, nämlich (X - X) (Y₂ - Y) = (Y - Y) (X₂ - X) und eine Strecke L₂, die durch die Punkte P₂ und P₃ läuft, wird ebenfalls definiert: (X - X) (Y₃ - Y) = (Y - Y) (X₃ - X). Sind zu diesem Zeitpunkt L₁ und L₂ zueinander parallel, d. h., daß (Y₂ - Y)/(X₂ - X) = (Y₃ - Y)/(X₃ - X), dann liegen die drei Punkte auf ein und derselben Geraden. Somit kann weder ein Kreis noch ein Kreisbogen gebildet werden, und das Flußdiagramm kehrt zum Anfang zurück. In diesem Falle ist es notwendig, die Eingabe nochmals durchzuführen, um einen Kreis oder einen Kreisbogen zu definieren. Sind nun L₁ und L₂ nicht zueinander parallel, dann wird ein Schnittpunkt zwischen L₁′ und L₂′ (X₀, Y) nach Defination der Geraden L₁′ senkrecht zu L₁′ und durch den Zwischenpunkt zwischen P₁ und P₂ verlaufend, nämlich
L₁′ : -[X - (X₁ + X)/2](X₂ - X) = [Y - (Y₁ + Y)/2](Y₂ - Y)
und nach Definition einer Geraden L₂′ senkrecht zu L₂ und durch den Zwischenpunkt zwischen P₂ und P₃ verlaufend als
L₂′ : -[X - (X₂ + X)/2](X₃ - X) = [Y - (Y₂ + Y)/2](Y₃ - Y) = [Y - (Y₂ + Y₃)/2](Y₃ - Y),
wie folgt extrahiert:
Da dieser Zwischenpunkt (X₀, X) die Koordinaten des Mittelpunktes des Kreises oder Kreisbogens wiedergibt, kann der Radius R berechnet werden aus
Ist die Einheit ein Kreis, dann wird der Kreis unmittelbar gezeichnet unter Berücksichtigung der Koordinaten des Mittelpunktes (X₀, Y) und des Radius R. Ist die Einheit jedoch ein Kreisbogen, dann werden die vektoriellen Winkel begrenzt. Somit werden die vektoriellen Winkel AG₁ und AG₂ berechnet als
AG₁ = arctg [(Y₁ - Y)/(X₁ - X)]
AG₂ = arctg [(Y₃ - Y)/(X₃ - X)]
Somit wird der Kreisbogen innerhalb der Grenzen der vektoriellen Winkel AG₁ und AG₂ gezeichnet.
Wie zuvor beschrieben, werden die Einheiten in einem Block auf der Kathodenstrahlröhre eine nach der anderen angezeigt, ein Zählwert N eines Blockzählers zählt in Verbindung mit dem Flußdiagramm gemäß Fig. 24 um 1 aufwärts, und der Zählwert N des Blockzählers wird in der Nähe des angezeigten Blockes angegeben. Hierauf wird der Zählwert N durch 6 dividiert, und wenn der Rest S 0 ist, dann wird beispielsweise eine "purpur" Farbkodierung erzeugt, ist S = 1 eine "rote" Farbkodierung, für S = 2 eine "gelbe" Farbkodierung, für S = 3 eine "blaue" Farbkodierung, für S = 4 eine "grüne" Farbkodierung und für S = 5 eine "weiße" Farbkodierung. Mit anderen Worten werden die Konturen der entsprechenden Blöcke in unterschiedlichen Farben nacheinander auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt. Nach Vollendung der Anzeige aller Blöcke wird die registrierte Musternummer angezeigt, eine Papierkopie (PRINT) gedruckt, falls erforderlich, und dann der Ablauf beendet.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 7 wird nun ein Ausgabeprogramm PTOUT für die Nadeleinstichpunktberechnung beschrieben. Zuerst wird ein Muster aus der System-Platte ausgelesen, der Dateninhalt der die Nadeleinstichpunktkoordinaten speichernden Daten-Platte wird geprüft und das Vorhandensein der Ein-Platten-Kapazität sichergestellt. Hierauf wird geprüft, ob die Speicherung der Daten aller Blocks vollendet ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, dann werden die Daten pro Block aus der System-Platte ausgelesen, und nachfolgend wird die noch zu beschreibende Nadeleinstichpunktkoordinatenberechnungsroutine durchgeführt (vgl. Flußdiagramme der Fig. 26 bis 29, 35 und 37).
Wie das Flußdiagramm der Fig. 26 zeigt, umfaßt die Nadeleinstichpunktkoordinatenberechnung vier Arten, nämlich
I) Stickerei durch Auslenkungen in einer spezifizierten Richtung,
II) Stickerei durch Auslenkungen vom Mittelpunkt,
III) Musternähen und
IV) Sprünge.
Für die für die Berechnung der Nadeleinstichpunktkoordinaten zu verwendende Art (Fig. 11) erfolgt die Angabe derart durch Betätigen einer Taste 14 e (Stickerei), einer Taste 14 k (Muster), oder einer Taste 14 m (Sprung) des Cursors 12 vor dem Auslesen der Daten für einen Block. Wie ferner Fig. 5 zeigt, erfolgt insbesondere die Angabe der Art der Stickerei durch Betätigen einer Taste 14 a (unter Angabe der Auslenkungsrichtung) oder der Taste 14 h (Auslenkungen vom Mittelpunkt) des Cursors 12 nach Lesen der Daten eines Blocks.
I) Stickerei durch Auslenkungen in einer spezifizierten Richtung
Nachstehend wird diese Art mit Bezugnahme auf Fig. 30 und die Flußdiagramme gemäß Fig. 27 bis 29 beschrieben. Da die Auslenkungsrichtung bezüglich der Grundlinie X n in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 5 spezifiziert worden ist, wird eine Gerade L₁ parallel zur Auslenkungsrichtung und durch den Startpunkt P₁ = (X(1), Y(1)) eines Blockes B₁ definiert. Unter Verwendung von Konstanten a, b und c wird L₁ ausgedrückt durch aX + bY + c = 0. Ferner wird eine Gerade DL definiert als -bX + aY + c₁ = 0 mit einer Konstanten c₁, wobei diese Gerade durch den Punkt P₁ und senkrecht zu L₁ verläuft. Hierauf wird die Fortschreiterichtung der Stickerei geprüft. Beispielsweise sind in Fig. 30 die Daten des Blockes P₁ bezüglich L₁ aufwärts angeordnet, so daß die Stickerei nach oben fortschreitet. Hierauf werden zweidimensionale Bereiche (U(J), V(J)) für die Nadeleinstichpunktkoordinaten gebildet.
J ist ein Zählwert eines Nadeleinstichpunktkoordinatenzählers, der jeweils um 1 aufwärts zählt, wenn ein Nadeleinstichpunkt berechnet wurde. Im Anfangszustand wird zuerst J = 1 gesetzt als jeweiliger erster Nadeleinstichpunkt werden Koordinaten des Standpunktes P₁ des Blocks B₁ beispielsweise V(1) = X(1) und U(1) = Y(1) gespeichert. Hierauf wird die Gerade L₁ parallel nach oben um einen Abstand P zum Nadeleinstichpunkt bewegt, wie er gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 5 eingegeben wurde, wodurch sich die Gerade
ergibt. Gemäß Fig. 28 schneidet beispielsweise die gerade Linie L₂ eine Einheit M₁ und eine Einheit M₂ an einem Punkt.
Ein Zählwert K eines Schnittpunktzählers zählt um 1 aufwärts, jeweils dann, wenn die vorgenannte einzelne Gerade L₁, L₂ oder dergleichen eine Einheit schneidet. Bezüglich des Vorhandenseins eines Schnittpunktes mit einer Einheit wird eine Prüfung auf einer Geraden beispielsweise aufeinanderfolgend von rechts nach links in Fig. 30 durchgeführt, und zwar auf einer Geraden, die sich durch Aufwärtsbewegen der Geraden L₁ um (n - 1) λ parallel zur Geraden
L n : aX + bY + c - (n - 1) λ = 0
ergibt. Der Zählwert K wird auf 0 gestellt in dem Augenblick, in dem L n um einen Abstand P nach oben fortgeschritten ist, um nach Beendigung der vorgenannten Prüfung zu L n + 1. zu werden.
Koordinaten für den Schnittpunkt zwischen der Einheit und der Geraden L n werden gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 29 berechnet. Ist eine Einheit eine Strecke, dann wird angenommen, daß die Koordinaten der entgegengesetzten Enden der Einheit (X₁, Y) und (X₂, Y) sind. Damit die Gerade
L n : aX + bY + c - (n - 1) λ = 0
diese Einheit schneidet, ist es notwendig und ausreichend, daß die Punkte X₁, Y₁ und X₂, Y₂ die Gerade L n zwischen sich haben und zueinander entgegengesetzt liegen. Wird insbesondere
Z₁ = aX₁ + bY₁ + c - (n - 1) λ und
Z₂ = aX₂ + bY₂ + c - (n - 1) λ
mit Z₁ und Z₂ < 0 gesetzt, dann wird angenommen, daß kein Schnittpunkt zwischen der Einheit und der Geraden L n besteht. Ist ZZ₂0, dann wird angenommen, daß ein Schnittpunkt besteht und der Ablauf schreitet weiter zur nachfolgenden Berechnung des Schnittpunktes. Insbesondere ist die durch die Punkte X₁, Y₁ und X₂, Y₂ verlaufende Gerade gleich (X - X) (Y₂ -Y) = (Y - Y) (X₂ - X), dann ergibt sich der Punkt (xk + 1, yk + 1) mit der Geraden L n unter Berechnung wie folgt:
Da ein Schnittpunkt wie oben beschrieben berechnet wurde, zählt der Zählwert des Schnittpunktzählers um 1 aufwärts.
Ist hiernach die Einheit ein Kreis oder ein Kreisbogen, dann werden drei Punkte eines Kreisbogens des Kreises (oder der Kreisbogen) angenommen als (X₁, Y), (X₂, Y) und (X₃, Y). Die Koordinaten des Mittelpunktes (X₀, Y) des Kreises (oder des Kreisbogens) und der Radius R des Kreises (oder des Kreisbogens) werden aus den vorgenannten drei Punkten gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 25 berechnet. Hiernach wird eine Gerade
L t : -b(X - X) + a(Y - Y) = 0
definiert, die durch den Punkt X₀, Y₀ senkrecht zu L n verläuft. Der Schnittpunkt zwischen L t und L n (XX, YY) wird wie folgt berechnet:
Im Abstand H₁ zwischen dem Punkt X₀, Y₀ und dem Punkt XX, YY wird mittels der Gleichung
berechnet. Ist bei einem Vergleich zwischen H₁ und dem Radius R H₁<R, dann schneidet die gerade Linie L n den Kreis nicht, da die Gerade L n eine Position durchquert, die weiter als der Radius R von dem Mittelpunkt X₀, Y₀ des Kreises (oder des Kreisbogens) entfernt ist, so daß kein Schnittpunkt existiert. Ist jedoch HR, dann schneidet L n den Kreis (oder den Kreisbogen) und der Ablauf schreitet weiter zur nachfolgenden Berechnung des Schnittpunktes. Insbesondere werden die folgenden Gleichungen gleichzeitig für X und Y gelöst und zwei Schnittpunkte P₁ = (Xk + 1, Yk + 1) und P₂ = (Xk + 2, Yk + 2) extrahiert.
L n : aX + bY + c - (n - 1) λ = 0
Kreis : (X - X)² + (Y - Y)² = R²
Die spezifischen Berechnungsformen werden hier aufgrund ihrer Komplexität weggelassen; sie werden jedoch später angeführt.
Ist nun die Einheit ein Kreis, dann müßten die Schnittpunkte P₁ und P₂ notwendigerweise zu der Einheit gehören und somit wird der Zählwert K des Schnittpunktzählers um 2 aufwärtsgezählt. Ist die Einheit jedoch ein Kreisbogen, dann gibt es einige Fälle, bei denen die Schnittpunkte P₁ und P₂ nicht zu der Einheit gehören. Es wird somit eine Prüfung durchgeführt, ob die Schnittpunkte P₁ und P₂ zu der Einheit gehören oder nicht, und zwar wie folgt. Es werden nämlich für die drei Punkte (X₁, Y), (X₂, Y) und (X₃, Y) auf dem Kreisbogen der jeweilige vektorielle Winkel AG₁, AG₂ und AG₃ vom Mittelpunkt durch die folgenden Gleichungen berechnet.
AG₁ = arctg [(Y₁ - Y)/(X₁ - X)]
AG₂ = arctg [(Y₂ - Y)/(X₂ - X)]
AG₃ = arctg [(Y₃ - Y)/(X₃ - X)]
Hierauf werden vektorielle Winkel AG₄ und AG₅ der Schnittpunkte P₁ und P₂ durch die folgenden Gleichungen berechnet.
AG₄ = arctg [(Yk + 1 - Y)/(Xk + 1 - X)]
AG₅ = arctg [(Yk + 2 - Y)/(Xk + 2 - X)]
Nur wenn AG₁<AG₄<AG₂ oder AG₂<AG₄<AG₃, wird P₁ als Schnittpunkt mit dem Kreisbogen angesehen und der Zählwert K des Schnittpunktzählers um 1 weitergeschaltet. Nur wenn hierauf AG₁<AG₅<AG₂ oder AG₂<AG₅<AG₃ festgestellt wird, wird der Punkt P₂ als Schnittpunkt mit dem Kreisbogen angesehen und der Zählwert K des Schnittpunktzählers um eine weitere Zählung 1 weitergeschaltet.
Einfügung
Der Schnittpunkt zwischen einer Geraden und einem Kreis ergibt sich wie folgt:
aX = bY + c - (n - 1) λ = 0 und
(X - X)² + (Y - Y)² = R²
(Doppelvorzeichen entsprechen einander)
Jedoch
Wenn die Schnittpunkte einer geraden Linie L n bezüglich der entsprechenden Einheiten alle berechnet sind, dann wird die folgende Prüfung in Verbindung mit dem Zählwert K des Schnittpunktzählers gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 28 vorgenommen.
1) K = 0
In diesem Falle gibt es keinen Schnittpunkt zwischen der Einheit und der Geraden L n . Somit wird eine Prüfung durchgeführt, ob der Endpunkt berechnet ist oder nicht. Ist der Endpunkt berechnet, dann wird die Berechnung der Nadeleinstichpunkte in Verbindung mit dem Block vollendet.
2) K = 1
In diesem Falle wird ein Wert des Schnittpunktes (x₁, y) in den Nadeleinstichpunktkoordinaten (U(J + 1), V(J + 1)) gespeichert und der Zählwert J des Nadeleinstichpunktkoordinatenzählers um 1 hochgezählt.
3) K= 2
Es gibt drei Fälle gemäß den Fig. 31A, 31B und 31C, wo die Anzahl der Schnittpunkte zwischen der Musterumrißlinie und der Geraden L n gleich 2 wird.
Im Falle der Fig. 31A kreuzt die Gerade L n einen die beiden Musterumrißlinien M₁ und M₂ verbindenden Punkt. Somit werden als Schnittpunkte K = 2 angesehen. Tatsächlich sind jedoch die beiden Schnittpunkte (x₁, y) und (x₂, y) miteinander identisch, so daß x₁ = x₂ und y₁ = y₂ gesetzt werden kann, so daß in diesem Falle wiederum K = 1 wird.
Im Falle der Fig. 31B schneidet eine einzige Gerade L n zwei unterschiedliche Umrißlinien M₁ und M₂ in zwei Punkten x₁, y₁ und x₂, y₂, die voneinander verschieden sind. In diesem Falle werden zwei Abstände D₁ und D₂ zwischen den Punkten (x₁, y), (x₂, y) und einen Nadeleinstichpunkt (U(J), V(J)), der spezifiziert ist, daß er die endgültigen Nadeleinstichpunktkoordinaten besitzt, von den Schnittpunkten zwischen den entsprechenden Umrißlinien und einer Geraden L n - 1, die um einen Abstand P niedriger als die Gerade L n ist, wie folgt berechnet:
Wenn D₁<D₂, dann wird der Punkt x₁, y₁ ausgewählt und wenn D₁<D₂ der Punkt x₂, y₂. Die Werte der Koordinaten des so ausgewählten Punktes werden (U(J + 1), V(J + 1)) gespeichert, und der Zählwert J des Nadeleinstichpunktkoordi­ natenzählers wird um 1 hochgezählt.
Im Falle der Fig. 31C, die von dem vorhergehenden unterschieden ist, gehören zwei unterschiedliche Schnittpunkte (x₁, y) und (x₂, y) zu einer einzigen Kreisbogenlinie M₄. Eine Verarbeitung der beiden Punkte wird in der gleichen Weise wie im Falle der Fig. 29B durchgeführt. Ein Punkt, der ferner als der vorausgehende Nadeleinstichpunkt (U(J), V(J)) liegt, wird als der nachfolgende Nadeleinstichpunkt (U(J + 1), V(J + 1)) ausgewählt, und der Zählwert J des Nadeleinstichpunktkoordinatenzählers wird um 1 hochgezählt.
4) K = 3
Im Falle der Fig. 32 berührt einer der Schnittpunkte beide Umrißlinien M₁ und M₂, so daß sich (x₁, y) und (x₂, y) überlappen. Da somit x₁ = x₂ und y₁ = y₂, führt dieser Fall zurück auf denjenigen der Fig. 31B. Ist dies nicht der Fall, dann wird dies als Fehler angesehen.
5) K = 4
Fig. 33 zeigt denjenigen Fall, bei dem einer der Schnittpunkte beide Umrißlinien M₁ und M₂ berührt, so daß sich (x₁, y) und (x₂, y) überlappen und auch der andere der Schnittpunkte beide Umrißlinien M₃ und M₄ berührt, so daß sich die Punkte (x₃, y) und (x₄, y) überlappen. Dies bedeutet, daß x₁ = x₂, y₁ = y₂, x₃ = x₄ und y₃ = y₄, so daß dieser Fall zurückkommt auf denjenigen der Fig. 31B. Ist dies nicht der Fall, dann wird dies als Fehler angesehen.
6) K<4
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die größte Anzahl von Schnittpunkten K zwischen einer einzigen Ge­ raden L n und den Umrißlinien gleich "4". Wenn somit K größer als "4" ist, wird dies sofort als Fehler angesehen.
Kehrt der Ablauf wie zuvor beschrieben von dem Flußdiagramm nach Fig. 28 zu demjenigen der Fig. 26 zurück, dann bewegt sich die Gerade um einen Abstand P nach oben und wird L n+1. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Schnittpunkt zwischen dieser Geraden L n+1 und der Umrißlinie gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 26 berechnet. Es wird eine Prüfung bezüglich der Anzahl der Schnittpunkte K gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 28 durchgeführt.
Nachstehend soll der typische Fall für K = 2 gemäß Fig. 34 im besonderen beschrieben werden. In diesem Falle schneiden die Geraden L n , L n+1 und L n+2 die Umrißlinien M₁ und M₂ jeweils einmal, so daß die Anzahl von Schnittpunkten zwischen den Geraden L n , L n+1 und L n+2 und den Umrißlinien M₁ und M₂ sechs beträgt. Es kann jedoch vorkommen, daß nicht alle diese Schnittpunkte als Nadeleinstichpunkte aufgerufen werden. Wie das Flußdiagramm nach Fig. 28 zeigt, wird nur ein Punkt auf der Geraden L n als der Nadeleinstichpunkt ausgewählt. Es sei nun angenommen, daß für die Gerade L n die Nadeleinstichpunkte (U(J), V(J)) auf der rechten Seite (Fig. 34) ausgewählt werden. Dann ist von den zwei Schnittpunkten zwischen L n+1 und den Umrißlinien M₁, M₂ der Schnittpunkt auf der Seite der Einheit M₁ ferner von (U(J), V(J)) als der Schnittpunkt auf der Seite der Umrißlinie M₂ und somit wird der Schnittpunkt auf der Seite der Umrißlinie M₁ als der nächste Nadeleinstichpunkt (U(J + 1), V(J + 1)) gewählt. In ähnlicher Weise wird von den Schnittpunkten zwischen L n+2 und den Umrißlinien M₁, M₂ der Schnittpunkt auf der Seite der Umrißlinie M₂ als der Nadeleinstichpunkt (U(J + 2), V(J + 2)) gewählt. Somit schreiten die Nadeleinstich­ punkte fort, wobei sie zwischen den Umrißlinien M₁ und M₂ wechseln, so daß Stickereien gebildet werden können, bei denen die Auslenkungsrichtung der Nadel gegenüber dem Stickgut im wesentlichen parallel zur Geraden L n verläuft.
II) Stickerei durch Auslenkung vom Mittelpunkt
"Auslenkung vom Mittelpunkt" bezieht sich auf Stickereistiche, bei denen die Auslenkungsrichtung der Nadel gegenüber dem Stickgut radial von einem Mittelpunkt variiert und der Nadeleinstichpunkt gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 35 berechnet wird. Insbesondere werden bei einer kreisbogenförmigen Musterumrißlinie M₁ an der Außenseite eines Blocks gemäß Fig. 37 aus drei Punkten P₁ = (X₁, Y), P₂ = (X₂, Y) und P₃ = (X₃, Y) der Mittelpunkt des Kreisbogens (XX₀, YY) und der Radius R₀ des Kreisbogens gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 25 berechnet. Hierauf wird ein vektorieller Winkel
AG₁ = arctg [(Y₁ - YY)/(X₁ - XX)]
des Startpunktes P₁ und ein vektorieller Winkel
AG₂ = arctg-1 [(Y₃ - YY)/(X₃ - XX)]
des Endpunktes P₃ berechnet, ein Winkel AGP entsprechend einem Abstand wird berechnet als AGP = P/R₀ aus R₀ × AGP = P, und der Anfangswert des Winkels AGX wird als AG₁ angenommen. Hierauf wird als AG₁ angenommen. Hierauf wird P₁ = (X₁, Y) in Koordinaten (U(1), V(1)) des ersten Nadeleinstichpunktes gespeichert, der ganze Winkel PIO = "AG₁ - AG₂" der Musterumrißlinie M₁ wird berechnet und die Gesamtzahl I = PIO/AGP extrahiert. Hierauf wird der Zählwert J eines Nadeleinstichpunktzählers auf "1" gesetzt. Da U(1) = X₁ und V(1) = Y₁ gesetzt wurden, wird J um "1" hochgezählt, und AGP wird zu AGX addiert.
Bei der zuvor beschriebenen Anordnung gehört der Nadeleinstichpunkt J = 1 zu der äußeren Musterumrißlinie M₁. Wenn somit J ungerade ist, dann wird somit ein Punkt auf der Musterumrißlinie M₁ ausgewählt, und ist J gerade, dann wird ein Punkt auf der inneren Muster­ umrißlinie M₂ ausgewählt, so daß sich die Nadeleinstichpunkte zwischen den Umrißlinien M₁ und M₂ abwechseln und sich eine Stickerei durch Auslenkungen in einer spezifizierten Richtung ergeben. Wird dann J um "1" hochgezählt und AGP zu AGX addiert, so wird dann geprüft, ob J gerade oder ungerade ist. Ist J ungerade, dann wird der Abstand RR vom Mittelpunkt (XX₀, YY) zu einem Nadeleinstichpunkt gleich R₀ gesetzt. Ist J gerade, dann wird eine Prüfung gemacht, ob der Musterblock eine Form mit einer leeren oder einer vollen Mitte besitzt. Die Form mit voller Mitte soll denjenigen Fall beschreiben, in dem der Mittelpunkt X₀, Y₀ in dem Block eingeschlossen ist, wie beispielsweise mit dem Kreis gemäß Fig. 38. Im Falle der Form mit voller Mitte wird R = 1 mm gesetzt. Wie nachstehend noch zu beschreiben sein wird, ist dies äquivalent zu einer kreisförmigen Form mit leerer Mitte mit einem Radius von 1 mm in Fig. 39 zum Beispiel. Im Falle der Form mit leerer Mitte ist eine zusätzliche Musterumrißlinie M₂ im Inneren einer äußeren Musterumrißlinie M₁ vorhanden. Somit ist ein Schnittpunkt zwischen der Umrißlinie M₂ und einer Geraden
L a : Y - Y₀ = tg AGX (X - X)
verlaufend durch den Punkt (XX₀, YY) mit einem vektoriellen Winkel tg AGX herauszuziehen. Hierfür wird in dem Flußdiagramm nach Fig. 29 die Gleichung der Geraden L A substituiert, für die Gleichung der Geraden L₁, und es werden die Koordinaten (xk + 1, yk + 1) des Schnittpunkts berechnet. Hierauf wird der Radius
berechnet.
Wie sich aus Fig. 37 ergibt, werden die Abstände zwischen den Nadeleinstichpunkten in der Nähe des Mittelpunkts (X₀, Y) so eng, daß die Gefahr einer Zusammenballung gegeben ist. Um eine derartige Zusammen­ ballung zu verhindern, wird, wenn gemäß Fig. 38 der Einstichabstand auf der Musterumrißlinie M₂ kleineren Radius' zu gering ist und/oder diese sehr nahe am Mittelpunkt (X₀, Y) liegt, folgende Maßnahme ergriffen. Es wird zuerst geprüft, ob der genannte Abstand beispielsweise größer als 0,4 mm ist oder nicht. Ist der Abstand größer als 0,4 mm, dann bedeutet dies, daß keine Zusammen­ ballung auftritt, so daß der nachstehend beschriebene Ablauf nicht durchgeführt werden muß, und es wird sofort RR = R gesetzt. Ist der genannte Abstand kleiner als 0,4 mm, dann wird geprüft, ob R kleiner als R₀/3 ist oder nicht. Ist R größer als R₀/3, dann bedeutet dies, daß der Abstand der Einstichpunkte auf der Umrißlinie M₂ kleineren Radius' (vgl. Fig. 38) nicht so klein ist wie derjenige auf der äußeren Musterumrißlinie M₁, und es wird ebenfalls RR = R gesetzt. Ist der Abstand kleiner als 0,4 mm und R kleiner als R₀/3, dann wird geprüft, ob J ein Vielfaches von 4 ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, dann wird RR = R gesetzt. Ist J ein Vielfaches von 4, dann wird RR = ¹/₃ R₀ gesetzt. RR wird dann abhängig davon berechnet, ob J eine ungerade oder eine gerade Zahl bzw. ob J ein Vielfaches von 4 ist oder nicht. Der so entsprechend berechnete Wert RR wird zur aufeinanderfolgenden Berechnung der Koordinaten der Nadeleinstichpunkte (U(J), V(J)) verwendet bis J<1, Koordinatenwerte des Punktes (U(J), V(J)) = P₃ = (X₃, Y) werden gespeichert, und hiernach kehrt der Ablauf zurück.
Wenn der Abstand P 0,4 mm oder R ¹/₃ R₀ sind, dann wird insbesondere angenommen, daß keine Zusammenballung auftritt. Ist J eine gerade Zahl, dann wird RR = R gesetzt. Somit ergeben sich für die Auslenkungsrichtungen der Nadel gegenüber dem Stickgut radiale Richtungen mit dem Punkt (X₀, Y) als Mittelpunkt. In Fig. 34 schreiten die Nadeleinstichpunkte in Uhrzeigerrichtung derart fort, daß, wenn J eine ungerade Zahl ist, der Nadeleinstichpunkt auf der Kreisbogenlinie M₁ liegt, und wenn J eine gerade Zahl ist, der Nadeleinstichpunkt auf der Umrißlinie M₂ zu liegen kommt.
Im Falle, daß der Abstand P < 0,4 mm und R < R₀/3 und J gerade ist, dann wird, wenn J ein Vielfaches von 4 ist, RR = ¹/₃ R₀ gesetzt. Ist J kein Vielfaches von 4, dann wird RR = R gesetzt. Somit werden, wie Fig. 38 zeigt, die Hälfte der Anzahl der Nadeleinstichpunkte, die sonst auf der Umrißlinie M₂ liegen würden, auf RR = R₀/3 gesetzt, was bezüglich des Punktes X₀, Y₀ außerhalb von R liegt, wodurch die Dichte der Nähte auf der Umrißlinie M₂ um die Hälfte reduziert und somit ein Zusammenballen verhindert wird. Im Falle eines Kreises gemäß Fig. 39 wird eine Form E mit leerem Mittelpunkt um den Mittelpunkt (X₀, Y) als eine Umrißlinie M₂ in Fig. 38 angesehen und der Ablauf ist ähnlich wie er zuvor durchgeführt wurde.
III) Musternähen
"Musternähen" soll das Bilden von Nähten auf der Kontur einer Einheit mit einem vorbestimmten Stichabstand P bedeuten, wie dies zuvor beschrieben wurde. Koordinaten der Nadeleinstichpunkte werden gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 40 berechnet. Zuerst wird der Zählwert J des Nadelzahlzählers auf "0" zurückgestellt; dann wird geprüft, ob die Umrißlinie, auf der Stiche zu bilden sind, eine Gerade oder ein Kreis (oder ein Kreisbogen) ist. Nachstehend wird eine Beschreibung gegeben, getrennt für eine Strecke und einen Kreisbogen.
a) Strecke
Der vektorielle Winkel der Einheit
AGX = arctg [(Y₂ - Y)/(X₂ - Y)]
und die Längeneinheit
werden berechnet aus den Punkten an entgegengesetzten Enden (X₁, Y) und (X₂, Y) der Einheit und die Anzahl der Punkte I = H/P in der Einheit wird mittels des Einstichabstandes P berechnet.
Hierauf werden Zählwerte J 0 der Einstichzahlzähler für die einzelnen Einheiten auf "0" zurückgestellt, und die Nadeleinstichpunkte U(J + 1), V(J + 1)) werden dadurch berechnet, daß gesetzt wird
U(J + 1) = X₁ + J 0 · P · cos AGX und
V(J + 1) = Y₁ + J 0 · P · sin AGX.
Nach Beendigung dieser Berechnung werden J 0 und J um "1" hochgezählt und die Berechnung von (U(J + 1), V(J + 1)) wird wiederholt. Wenn J 0 größer als die Anzahl der Punkte I wird, dann wird es gesetzt als U(J + 1) = X₂ und V(J + 1) = Y₂ (Endpunkt der Einheit), dann wird J um "1" hochgezählt, und der Ablauf schreitet fort zur Berechnung der Nadeleinstichpunkte der nachfolgenden Einheit.
b) Kreisbogen
Die Koordinaten des Mittelpunktes (X₀, Y) und des Radius R werden aus den drei Punkten (X₁, Y), (X₂, Y) und (X₃, Y) des Kreisbogens gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 25 berechnet. Ferner wird ein Anfangswert des Winkels
AG₂ = arctg [(Y₁ - Y)/(X₁ - X)]
und der Endwert des Winkels
AG₂ = arctg [(Y₃ - Y)/(X₃ - X)]
und der Gesamtwinkel AGT = "AG₂ - AG₁" sowie ein Winkel für einen Abstand AGP = P/R berechnet. Die Anzahl der Punkte I wird berechnet mittels I = AGT/AGP. Dann werden die Zählwerte J 0 der einzelnen Nadeleinstichpunkte (U(J + 1), V(J + 1)) dadurch berechnet, daß gesetzt wird (U(J + 1) = X₀ + R · cos (AG₁ + J₀ · AGP) und V(J + 1, = Y₀ + R · sin (AG₁ + J₀ · AGP)). Nach Beendigung dieser Berechnung werden J 0 und J um "1" hochgezählt, und die Berechnung von (U(J + 1), V(J + 1)) wird wiederholt. Wird somit J 0 größer als die Anzahl von Punkten I, dann wird (U(J + 1), = X₃ und V(J + 1), = Y₃ (Endpunkt) gesetzt, und J wird um "1" hochgezählt. Der Zählwert J des Einstichzahlzählers gibt eine Reihenfolgenummer der Nadeleinstichpunktzahlen über die Umrißlinien eines Musterblocks an.
Nach Beendigung der vorstehend beschriebenen Berechnungen über alle Umrißlinien eines Musterblocks kehrt das Programm zum Anfang zurück.
IV) Sprung
Mit "Sprung" soll die Bewegung einer Nadel von einem Punkt P₁ zu einem Punkt P₂ ohne Nadeleinstichpunkt dazwischen beschrieben werden. Der "Sprung" bezieht sich nicht auf die Stichbildung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Sprung als ein Block angesehen.
Nach Beendigung der zuvor beschriebenen Berechnung der Koordinaten der Nadeleinstichpunkte läuft der Vorgang weiter zu dem Speicher der Koordinaten der Nadeleinstichpunkte, wie dies in den Fig. 40, 41 und 42 gezeigt ist. Die Schritte des Speichers der Koordinaten der Nadeleinstichpunkte dienen dazu, spezielle hexadezimale Befehlskodierungen zu geben, um Ausschläge für die Nadeleinstichpunktkoordinatendaten anzugeben und die Nadeleinstichpunktkoordinatendaten in relative Koordinaten umzusetzen. Der Grund für die Umsetzung in relative Koordinaten ist der, daß die erforderlichen Daten zum Betreiben einer Nähmaschine für Stickereien diejenigen sind, um welche Strecke und in welcher Richtung die Nadel von den augenblicklichen Nadeleinstichpunktkoordinaten gegenüber dem Stickgut zu den nächsten fortschreitet und nicht die Nadeleinstichpunktkoordinaten selbst.
In dem Ablauf wird zuerst geprüft, ob die augenblicklichen Daten zu dem ersten Block gehören oder nicht. Ist dies der Fall, dann wird eine Startkodierung "7D" unmittel­ bar ausgegeben, und es wird gesetzt U 0 = U(1) und V 0 = V(1). Im negativen Falle wird die Verbindung zum vorhergehenden Block geprüft. Wenn insbesondere der Endpunkt des vorhergehenden Blockes als (U 0, V 0) und der erste Punkt des augenblicklichen Blockes als (U(1), V(1)) gesetzt werden, dann wird der Abstand zwischen den Punkten
berechnet, und es wird der Wert von L geprüft. Ist L = 0, dann kehrt das Programm unmittelbar zurück. Ist L ≠ 0, dann wird "80" (eine Befehlskodierung zum Aufruf eines Musters) abgegeben, um (U 0, V 0) mit (U(1), V(1)) über eine geradlinige Naht zu verbinden.
Anschließend wird abhängig von der Art der über eine Taste der Stellvorrichtung 12 eingegebenen Ausschläge bei einer Ausschlagsrichtung, die in der Neigung größer als 45° bezüglich der Grundlinie X n ist im Falle von "Stickerei durch Auslenkung in spezifizierter Richtung", dies als eine Stickerei in longitudinaler Richtung angesehen, und es wird die Befehlskodierung "FF" abgegeben. Ist die Auslenkungsrichtung bezüglich der Neigung kleiner als 45° bezüglich der Grundlinie X n , so wird dies als eine Stickerei in seitlicher Richtung angesehen und eine Befehlskodierung "FE" abgegeben. Für "Auslenkung vom Mittelpunkt" wird die Befehlskodierung "7F", für "Musternähen" die Befehlskodierung "80" und für einen "Sprung" die Befehlskodierung "7E" abgegeben. Bei Angabe einer Befehlskodierung wird die gesamte Anzahl von Einstichpunkten einem Block ausgelesen, der Zählwert JJ eines vorbestimmten Zählers wird auf "1" gestellt, und JJ wird um "1" hochgezählt. Die gesamten Daten von einem Block werden in relativen Koordinaten (UU, VV) unter Verwendung dieses JJ-Zählwerts in folgender Weise umgewandelt. Insbesondere wird im Anfangszustand UU = U(JJ) - U 0, VV = V(JJ) - V 0 und U 0 = U(1), V 0 = V(1) gesetzt, und JJ wird von "1" aus um "1" hochgezählt.
Es wird ferner geprüft, ob UU = U(2) - U(1) und VV = V(2) - V(1) nicht den Abstand P überschreitet. Sind sowohl UU als auch VV kleiner als der Abstand P, dann werden die Werte von UU und VV in binäre Codierungen umgewandelt und der Daten-Platte zugeführt. Ist entweder UU oder VV größer als der Abstand P, dann entspricht dies für einige Daten einem fehlerhaften Vorgang, wie dies aus Fig. 30 hervorgeht. Somit wird dies als ein Fehler angesehen. Hiernach wird für die Koordinaten des Nadeleinstichpunktes einer Reihenfolgenummer JJ(U(JJ), V(JJ)), U 0 = U(JJ) und V 0 = V(JJ) gesetzt, JJ wird um "1" hochgezählt, und es wird UU = U(JJ + 1) - U(JJ) und VV = V(JJ) + 1) - V(JJ) verarbeitet, so daß die relativen Koordinaten einer Reihenfolgenummer JJ (UU, VV) der Daten-Platte zugeführt werden. Somit wird JJ aufeinanderfolgen um "1" hochgezählt bis JJ < J ist. Ist dieser Punkt erreicht, dann werden alle Nadeleinstichpunktkoordinaten in relative Koordinaten geändert, wodurch die Speicherung dieser relativen Koordinaten auf die Daten-Platte beendet wird. Dann wird eine Direktionsbereich-Einschreiberoutine gemäß Fig. 43 durchgeführt, wobei die Musternummern Spurennummer und dgl. in den Direktionsbereich der Daten-Platte eingeschrieben werden, und der Ablauf kommt zum Ende.
Diese Erfindung hat die zuvor beschriebene Anordnung. Anhand eines speziellen Beispiels wird nun der Fall der Eingabe eines Musters erläutert. Ein Papier mit einer Originalfigur ruht auf der Tafel 11, und es sollen beispielsweise der Buchstabe "B" und ein Ausrufezeichen "!" gelesen werden. Zuerst wird "B" in sechs Blöcke (Teilmuster) aufgeteilt (Fig. 47). Im Verlauf gemäß den Fig. 44 bis 53 werden Blöcke veranschaulicht, die gelesen wurden, und Blöcke, die erneut gelesen wurden, werden aufeinander­ folgend hinzugefügt.
Nun wird für neue Eingabe mittels Betätigung der Tastatur 19 spezifiziert, durch einmaliges Drücken beispielsweise der Taste 14 b des Cursors 12 wird der Maßstab eingestellt, hiernach wird die Taste 14 a gedrückt, wenn die Markierung 13 a des Cursors 12 auf dem Punkt S₁ auf der Tafel 11 ausgerichtet ist, und danach wird die Taste 14 a bei Ausrichtung der Markierung 13 a mit dem Punkt S₂ gedrückt, so daß die Grundlinie, die S₁ mit S₂ verbindet, angegeben ist. Hierauf wird eine Neigung der Grundlinie X m zur X-Achse der Tafel 11 gemäß einer Koordinaten-Transformationsberechnungsroutine (Fig. 10) berechnet.
Es folgt gemäß Fig. 40 ein Drücken der Taste 14 l des Cursors 12 um den Vorgang "Stickerei-Nähen" anzugeben, wonach die Markierung 13 a des Cursors 12 auf einen Punkt P₁ in der unteren linken Ecke des ersten Blockes des Buchstabens "B" ausgerichtet und die Taste 14 b entsprechend der Eingabe "Gerade" gedrückt wird, da der Verlauf zum nachfolgenden Punkt P₂ eine Gerade ist. Hiernach wird die Taste 14 b gedrückt, wenn die Markierung 13 a auf den Punkt P₂ ausgerichtet ist, so daß das Lesen der Strecke zwischen P₁ und P₂ vollendet wird. Es folgt ein aufeinanderfolgendes Drücken der Taste 14 b mit der jeweiligen Ausrichtung der Marke 13 a auf die Punkte P₂, P₃, P₄, P₅, P₆ und P₇, und die Taste 14 n wird am Endpunkt P₈ des ersten Blockes zur Anzeige der Beendigung des Blockes gedrückt, wodurch die Datenlesung des ersten Blockes beendet wird. Hierauf wird die Taste 14 a gedrückt, wenn die Markierung 13 a des Cursors 12 in Ausrichtung auf den Punkt P₁ auf der Tafel 11 ist, und es folgt ein Drücken der Taste 14 a bei Ausrichtung der Markierung 13 a auf den Punkt P₂, wodurch die Auslenkungsrichtung als die Richtung von Q₁ nach Q₂ (seitliche Richtung) angegeben wird. Hierauf wird eine Zifferntaste, beispielsweise die Taste 14 c des Cursors 12, gedrückt, wodurch der Abstand der Stiche mit P = 0,2 mm eingestellt wird.
Für den zweiten Block gemäß Fig. 45 wird ebenfalls zuerst die Taste 14 l des Cursors 12 gedrückt, um den Vorgang "Stickerei-Nähen" anzugeben. Der zweite Block besteht nur aus Geraden, ähnlich dem ersten Block, so daß das Lesen der Punkte P₁, P₂, P₃, P₄ und P₅ aufeinanderfolgend in der gleichen Weise erfolgen kann, wie beim ersten Block. Nach Beendigung des Lesens wird die Taste 14 a bei Ausrichtung der Markierung 13 a des Cursors 12 auf den Punkt Q₁ gedrückt und nachfolgend die Taste 14 a gedrückt mit Ausrichtung der Markierung 13 a auf den Punkt Q₂, so daß die Auslenkungsrichtung als Richtung von Q₁ nach Q₂ (Längsrichtung) angegeben wird. Es folgt beispielsweise ein Drücken der Taste 14 b des Cursors 12, so daß der Abstand der Stiche mit P = 0,1 mm eingestellt werden kann.
Für den dritten Block nach Fig. 44 wird auch die Taste 14 l des Cursors 12 gedrückt, um den Vorgang "Stickerei-Nähen" anzugeben. Da die Punkte P₁, P₂, P₃, P₄ dieses dritten Blockes Kreisbogeneinheiten definieren, wird zuerst die Taste 14 c bei Ausrichtung der Markierung 13 a des Cursors 12 auf Punkt P₁ gedrückt, um einen "Kreisbogen" aufzurufen. Es folgt die Datenprüfungsroutine gemäß Fig. 13, gemäß der der Zählwert in dem Kreisbogenpunktzahlzähler "1" wird. Wurde irrtümlicherweise für den Punkt P₂ die Taste 14 b für eine "Gerade" gedrückt, dann wird der Zählwert in dem Gerade-Zahl-Zähler zu einem Zustand aufgezählt, bei dem die Kreisbogenzahl "1" ist. Somit wird ein Fehler gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 13 festgestellt und der Summer aktiviert. Wird die Taste 14 j des Cursors 12 gedrückt, dann werden die in Ver­ bindung mit dem Punkte P₂ eingegebenen Daten gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 11 entfernt und der Summer abgeschaltet. Hierauf wird Markierung 13 a des Cursors 12 wieder auf den Punkt P₂ ausgerichtet und die Taste 14 c diesmal zum Aufruf eines Kreisbogens gedrückt. Nun wird die Markierung 13 a des Cursors 12 auf den Punkt P₃ ausgerichtet und die Taste 14 b zum Aufruf einer "Geraden" gedrückt, da ein Abschnitt zwischen dem folgenden Punkt P₄ und dem Punkt P₃ eine Gerade ist. Somit wird der Kreisbogen definiert durch die drei Punkte P₁, P₂ und P₃. Hierauf wird die Taste 14 c zur Angabe eines "Kreisbogens" aufeinanderfolgend gedrückt unter Ausrichtung der Markierung 13 a des Cursors 12 auf die P₄ und P₅. Am Endpunkt P₆ wird zur Angabe der "Beendigung" die Taste 14 n gedrückt, der Kreisbogen ist definiert durch die drei Punkte P₄, P₅ und P₆, und das Datenlesen in dem dritten Block wird beendet. Beim Drücken der Taste 14 h wird der Vorgang "Auslenkungen vom Mittelpunkt" aufgerufen, wobei dieser Vorgang radial vom Mittelpunkt des Kreisbogens definiert durch P₁, P₂ und P₃ erfolgt. Wird eine Zifferntaste beispielsweise die Taste 14 e gedrückt, dann wird der Abstand der Stiche P = 0,4 mm eingestellt.
Für den vierten und sechsten Block gemäß den Fig. 47 und 49 erfolgt die Datenlesung in der gleichen Weise wie für den ersten und zweiten Block. Für den fünften Block gemäß Fig. 48 erfolgt die Datenlesung in der gleichen Weise wie für den dritten Block. Zusätzlich wird im vierten und sechsten Block angegeben, daß longitudinale Ausschläge erfolgen sollen, während im fünften Block der Aufruf des Vorgangs "Auslenkungen vom Mittelpunkt" erfolgt.
Nach Vollendung der Datenlesung im sechsten Block (Fig. 48), der der letzte Block ist, wird, um einen Nadeleinstich­ punkt für das folgende Stickereimuster voreinzustellen, die Taste 14 m zum Aufruf eines "Sprung" gedrückt, wobei die Markierung 13 des Cursors 12 mit dem Endpunkt P₅ des sechsten Blockes ausgerichtet ist. Wenn hierauf die Taste 14 n zur Angabe der Vollendung einer Musterlesung zweimal gedrückt wird, wobei die Markierung 13 a auf den Punkt Q₃ ausgerichtet ist, der in Abstand rechts vom Punkt P₅ liegt, wird der "Sprung" von P₅ bis Q₃ eingelesen, und das Lesen des Musters "B" wird beendet. Bezüglich der eingelesenen Daten für das Muster "B" wird über eine Tastenbelegung der Tastatur 19 die Musternummer bestimmt, und die Musterdaten werden auf der System-Platte gespeichert.
Nun werden die Musterdaten ausgelesen, die Maximalwerte in der X- und Y-Richtung und die Minimalwerte in der X- und Y-Richtung des Musters "B" werden entsprechend ausgewählt, der Maßstab einer auf dem Bildschirm-Anzeigeteil der Anzeigeeinrichtung 17 angezeigten Figur wird gemäß der Koordinaten-Transformationskoeffizienten-Berechnungsroutine bestimmt, und die Anzeige auf dem Bildschirm wird derart durchgeführt, daß der erste Block rot, der zweite Block gelb, der dritte Block blau, der vierte Block grün, der fünfte Block weiß, der sechste Block violett und der siebte Blockteil, der den "Sprung" angibt, wiederum in rot gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 24 dargestellt.
Die das Muster "B" betreffenden so angezeigten Daten werden in der Nadeleinstichpunktkoordinatenberechnung, dem Nadeleinstichpunktkoordinatenspeicher und dem Direktionsabschnitt Einschreiben gemäß der Routine "PTOUT" (Flußdiagramme gemäß den Fig. 25 bis 28, 35, 36 und 40-42) verarbeitet und auf der Daten-Platte gespeichert. Es wird nun das Lesen eines Ausrufezeichens "!" erläutert, das gemäß seinem Muster in zwei Blöcke aufgeteilt wird.
Über die Tastatur 19 wird eine neue Eingabe aufgerufen. So wird eine Zifferntaste, beispielsweise die Taste 14 b des Cursors 12 in der gleichen Weise gedrückt, wie im Falle des Musters "B", um einmal den Maßstab einzustellen, und hiernach erfolgt das Drücken der Taste 14 a, wobei die Markierung 13 a des Cursors 12 auf den Punkt S₁ auf der Tafel 11 ausgerichtet wird. Dann wird die Taste 14 a wiederum gedrückt unter Ausrichtung der Markierung 13 a auf den Punkt S₂, so daß die Grundlinie X n die S₁ mit S₂ verbindet, erstellt wird. Es folgt die Berechnung der Neigung der Grundlinie X n zur X-Achse der Tafel 11 gemäß der Koordianten- Transformationskoeffizienten-Berechnungsroutine (vgl. Fig. 10).
Als nächstes wird gemäß Fig. 50 die Taste 14 k gedrückt, um den Vorgang "Stickerei-Nähen" aufzurufen; es folgt für den Befehl "Gerade" bei Ausrichtung der Markierung 13 a des Cursors 12 auf den Punkt P₁ ein Drücken der Taste 14 b, und darauf wird die Taste 14 n mit Ausrichtung der Markierung 13 a auf den Punkt P₂ für den Befehl "Vollendung" gedrückt. Somit sind die Punkte P₁ und P₂ miteinander über ein geradliniges Musternähen verbunden. Der Grund dafür liegt darin, daß der obere Endpunkt P₁ des Blockes für Musternähen für den ersten Punkt P₁ (vgl. Fig. 51) in dem oberen Block P₁ für "!" aufgerufen wird, wodurch die Stickerei von oben nach unten in dem oberen Block P₁ verläuft.
Gemäß Fig. 51 wird nun die Taste 14 l des Cursors 12 gedrückt, um den Vorgang "Stickerei-Nähen" aufzurufen. Dann wird der Endpunkt P₂ in dem Block für "Stickerei-Nähen" in Fig. 50 zum Startpunkt des Blocks P₁ aufgerufen, die Taste 14 c wird gedrückt, um den Vorgang "Kreisbogen" aufzurufen, wobei die Markierung 13 a des Cursors 12 zuerst auf den Punkt P₁ und dann auf den Punkt P₂ ausgerichtet wird. Es folgt das Drücken der Taste 14 b zum Aufruf der "Gerade" bei Punkt P₃, wodurch der Kreisbogen durch die Punkte P₁, P₂ und P₃ definiert wird. Die Taste 14 b wird aufeinanderfolgend gedrückt, wobei die Markierung 13 a auf die Punkte P₄, P₅, P₆ und P₇ nacheinander ausgerichtet wird. Nun folgt ein aufeinanderfolgendes Drücken der Taste 14 c mit der Ausrichtung der Markierung 13 a auf die Punkte P₈ und dann auf P₉ sowie ein Betätigen der Taste 14 n für den Befehl "Vollendung" bei P₁₀, der im wesentlichen mit P₁ ausgerichtet ist, wodurch der Kreisbogen definiert wird durch die Punkte P₈, P₉ und P₁₀; nun kommt die Auslösung des Blockes P₁ zum Ende. Gemäß Fig. 51 folgt ein Drücken der Taste 14 a unter Ausrichtung der Markierung 13 a des Cursors 12 auf den Punkt Q₁ und danach ein Drücken der Taste 14 a unter Ausrichtung der Markierung 13 a auf den Punkt Q₂, wodurch die Auslenkungsrichtung auf die Richtung von Q₁ nach Q₂ (seitliche Richtung) festgelegt wird. Nun wird beispielsweise die Taste 14 d des Cursors 12 gedrückt, wodurch die Weite P< 03432 00070 552 001000280000000200012000285910332100040 0002003243313 00004 03313/ITA< = 0,3 mm für die Auslenkungen eingestellt wird. In Fig. 52 wird als nächstes die Taste 14m unter Ausrichtung der Markierung 13a des Cursors 12 auf den Punkt P₁₀ des Blocks P₁ für den Befehl "Sprung" gedrückt und hiernach die Taste 14n zur Angabe des Befehls "Vollendung" betätigt, wobei die Markierung 13a auf den Startpunkt P₁ des Blocks B₁ ausgerichtet ist. Somit bewegt sich der Nadeleinstichpunkt von P₁₀ nach P₁. Nach Drücken der Taste 14l, um den Vorgang "Stickerei-Nähen" einzustellen, folgt das aufeinanderfolgende Drücken der Taste 14d, um einen "Kreis" anzugeben, unter Ausrichtung der Markierung 13a des Cursors 12 auf den Punkt P₁ und danach auf P₂, und das Drücken der Taste 14n beim Punkt P₃, so daß der Kreis durch die Punkte P₁, P₂ und P₃ definiert wird und das Lesen des Blockes B₂ beendet ist. Durch das Drücken der Taste 14h wird der Befehl "Auslenkungen vom Mittelpunkt" gegeben und hierauf mittels der Taste 14c der Stichabstand P = 0,2 mm eingestellt. Nach Beendigung des Datenlesens erfolgt, um den Nadeleinstichpunkt für das nachfolgende Stickereimuster im voraus zu bewegen, ein Drücken der Taste 14m, wobei die Markierung 13a des Cursors 12 ausgerichtet wird auf den Endpunkt P₃ des Blockes B₂ zum Aufruf eines "Sprunges" und hierauf ein zweimaliges Drücken der Taste 14n folgt, um den Befehl "Beendigung des Datenlesens" für ein Muster zu geben, wobei die Markierung 13a auf dem Punkt Q₁ ausgerichtet ist, der von dem Punkt P₃ in Abstand angeordnet ist; hierdurch wird ein "Sprung" von P₃ nach Q₁ eingelesen, und das Lesen des Musters "B" ist beendet. Fig. 53 zeigt die Stickereinähte des so eingegebenen Buchstabens "B" und des Ausrufezeichens "!". Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde außerdem eine Anordnung gezeigt, bei der der Stickguthalter 6 auf dem Stützrahmen 5 angeordnet und der Stützrahmen 5 durch Betätigungsmittel bewegbar gemacht ist; diese Anordnung kann jedoch auch durch eine Anordnung ersetzt werden, bei der der Stickguthalter für seine Bewegung mit den Betätigungseinrichtungen verbunden ist. Außerdem wurde bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Anordnung gezeigt, bei der der Stützrahmen in der X- und Y-Richtung auf der Basis von Daten auf der Daten-Platte bewegbar ist; diese Anordnung kann jedoch durch eine Anordnung ersetzt werden, bei der eine Nähmaschine mit Zick-Zack-Kettenstich vorgesehen ist und die Auslenkungen der Nadel durch Daten der Daten-Platte gleichzeitig mit der Bewegung des Stützrahmens gesteuert werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Stickmaschine, die eine Speichereinrichtung zum Speichern von Daten von vorgegebenen Stickmustern und eine Recheneinheit zum Berechnen von Nadeleinstichpunkten einer Nadel sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Stickguthalters entsprechend den Nadeleinstichpunkten im Stickgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichereinrichtung Daten zugeführt werden, die sich auf Bestimmungsdaten einer Kreisbogenlinie oder einer Geraden, die den Musterumriß beschreibt, sowie dessen Breite und den Abstand benachbarter Nadeleinstichpunkte auf jeder Musterumrißlinie beziehen, und daß aus diesen Daten die einzelnen auszuführenden Nadeleinstichpunkte so errechnet werden, daß die Steuereinrichtung zum Steuern des Stickguthalters vor dem Eintritt der Nadel in das Stickgut jeweils betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung einer Kreisbogenlinie Daten bezüglich der Endpunkte derselben und eines weiteren, auf der Kreisbogenlinie liegenden Punktes eingegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sticken eines Kreisbogenmusters die nicht auf dem (äußeren) Kreisbogen größeren Durchmessers ausgeführten Nadeleinstiche abwechselnd auf dem durch die Musterbreite vorgegebenen (inneren) Kreisbogen kleineren Durchmessers und auf einem zwischen dem äußeren und inneren Kreisbogen liegenden Kreisbogen ausgeführt werden, wenn der sich ansonsten aus dem für den äußeren Kreisbogen vorgegebenen Einstichpunktabstand ergebende Einstichpunktabstand auf dem inneren Kreisbogen einen vorgegebenen unteren Grenzwert unterschreitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sticken von kreisbogenförmigen Mustern die auf einer Kreisbogenlinie kleineren Radius ausgeführten Nadeleinstiche in Punkten ausgeführt werden, die jeweils auf der Halbierenden des von auf der äußeren Kreisbogenlinie benachbart liegenden Nadeleinstichpunkten mit dem Kreismittelpunkt definierten Zentriwinkels liegen.
5. Verfahren zum Sticken eines geometrisch komplexen Musters, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexe Muster in geradlinige und kreisbogenförmige Teilmuster aufgelöst wird und die Teilmuster jeweils mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gestickt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Stickmaschine mit einem in zueinander orthogonalen Koordinaten beweglichen Stickguthalter, einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung in den genannten Koordinaten zwischen dem Stickguthalter und einer Sticknadel und einer Steuerungseinrichtung zum Speichern und Abgeben von Daten für die Steuerung der Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Stickmuster tragende Tafel (11) und ein auf dieser bewegbarer Cursor (12) vorgesehen sind, der Cursor (12) mit einer Einrichtung (14) zur Erzeugung von Nadeleinstichpunktkoordinatendatensignalen und zur Eingabe von Stichverlaufsarten und zum Erzeugen entsprechender Datensignale verbunden ist, die mit der Steuerungseinrichtung (16) verbunden ist, und daß die Steuerungseinrichtung (16) eine Recheneinrichtung aufweist, die aus einzelnen eingegebenen Nadeleinstichpunktkoordinaten und eingegebenen Stichverlaufsarten die Koordinaten aller Punkte des Stichmusters berechnet, an denen Nadeleinstiche auszuführen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Tastatur (14 a-14 p) aufweist, mit der die Stichverlaufsarten "Strecke", "Kreis" und "Kreisbogen", der Abstand der Nadeleinstichpunkte und die Größe der seitlichen Auslenkung zwischen Nadel und Stickgut eingebbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (16) eine Recheneinrichtung aufweist, die aus drei Einstichpunktkoordinaten und der Eingabe "Kreisbogen" den Krümmungsmittelpunkt eines Kreisbogens errechnet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (16) eine Recheneinrichtung aufweist, die aus einer Einstichpunktkoordinate, der eingegebenen Größe über die seitliche Auslenkung zwischen Nadel und Stickgut und der Eingabe "Kreis" die Einstichpunkte auf einem Kreis zur Erzeugung eines Stickmusters berechnet, in welchem eine Kreisfläche mit Stickfäden ausgefüllt ist.
DE19823243313 1982-05-17 1982-11-23 Nahtbildungsverfahren und -einrichtung fuer stickerei-naehmaschinen Granted DE3243313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57082701A JPS58198371A (ja) 1982-05-17 1982-05-17 刺繍ミシンのデ−タ作成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243313A1 DE3243313A1 (de) 1983-11-24
DE3243313C2 true DE3243313C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=13781700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243313 Granted DE3243313A1 (de) 1982-05-17 1982-11-23 Nahtbildungsverfahren und -einrichtung fuer stickerei-naehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4520745A (de)
JP (1) JPS58198371A (de)
DE (1) DE3243313A1 (de)
IT (1) IT1167408B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017179A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Brother Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60119981A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 株式会社中日本システム 刺繍ミシン
EP0148281B1 (de) * 1983-12-15 1988-06-15 Schips, Helmut Elektronische Steuereinrichtung für Industrienähmaschinen
CH657879A5 (en) * 1984-01-05 1986-09-30 Mefina Sa Sewing machine controller with stitch and material selectors - with digital displays and card reader
JPS6137283A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 ジューキ株式会社 ミシンの入力装置
JPS6137285A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 ジューキ株式会社 ミシンの入力装置
JPS6282994A (ja) * 1985-10-04 1987-04-16 ジューキ株式会社 刺繍機の制御装置
DE3535644A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-16 Stutznaecker Emil Naehmasch Verfahren zum steppen entlang der konturen von auf flaechigen elastischen stoffen aufgebrachten mustern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4742786A (en) * 1985-11-20 1988-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Data processing system for sewing machine
JPS63122496A (ja) * 1986-11-13 1988-05-26 ブラザー工業株式会社 ミシンのためのデ−タ作成装置
GB2199165B (en) * 1986-11-21 1991-01-09 Brother Ind Ltd Stitch data processing apparatus for embroidery sewing machine
US4964352A (en) * 1988-11-11 1990-10-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Embroidery data processing system for automatic sewing machine
US5271344A (en) * 1989-09-18 1993-12-21 Mitsubishi Denki K.K. Method and apparatus for controlling an automatic sewing machine
JPH03244491A (ja) * 1990-02-21 1991-10-31 Brother Ind Ltd 刺繍データ処理装置
JP2867713B2 (ja) * 1991-01-23 1999-03-10 ブラザー工業株式会社 刺繍データ作成方法
JP2624005B2 (ja) * 1991-03-29 1997-06-25 三菱電機株式会社 ミシンの縫製データ作成装置
JPH10137467A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Juki Corp 模様縫製装置、模様縫製方法及び模様表示方法
JP2007082812A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Juki Corp ミシン
JP2008289517A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Brother Ind Ltd 刺繍データ作成装置、刺繍データ作成プログラム、及び刺繍データ作成プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体。
JP2013146367A (ja) * 2012-01-19 2013-08-01 Brother Ind Ltd 刺繍データ作成装置および刺繍データ作成プログラム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157215B2 (de) * 1970-11-19 1977-08-25 Ricamatic International srl, Mailand (Italien) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine
JPS5849277B2 (ja) * 1976-03-31 1983-11-02 東芝機械株式会社 自動縫製機のプログラム装置
JPS5922546B2 (ja) * 1977-06-14 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシンのプログラム装置
DE2938294C2 (de) * 1978-09-22 1985-03-14 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Eingabevorrichtung für Steuerinformationen einer automatischen Stickmaschine
JPS5628270U (de) * 1979-08-10 1981-03-17
JPS6057358B2 (ja) * 1980-01-31 1985-12-14 ブラザー工業株式会社 ミシンの自動プログラミング装置
GB2073445B (en) * 1980-03-05 1984-09-12 Brother Ind Ltd Automatic sewing machine
JPS56134252A (en) * 1980-03-07 1981-10-20 Brother Ind Ltd Embroidering machine
JPS56158683A (en) * 1980-05-10 1981-12-07 Janome Sewing Machine Co Ltd Method of sewing combination letter in sewing machine
DE3130372C2 (de) * 1980-08-02 1986-01-02 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stickmaschine
US4352334A (en) * 1981-08-03 1982-10-05 Childs William R Method and apparatus for stitching material along a curve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017179A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Brother Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6116185B2 (de) 1986-04-28
DE3243313A1 (de) 1983-11-24
JPS58198371A (ja) 1983-11-18
IT1167408B (it) 1987-05-13
US4520745A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243313C2 (de)
DE3130127C2 (de)
DE3032897C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung zum Erzeugen eines einem gewünschten Nähmuster entsprechenden Steuerprogramms für eine automatische Nähmaschine
DE19749781B4 (de) Musternähmaschine
DE69224100T2 (de) Musterentwicklungssystem
DE69122975T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und Editieren von mathematischen Ausdrücken in Textformat
DE69402864T2 (de) Verfahren zum schneiden eines materials nach vorbestimmten schnittbahnen
DE2625432B2 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE3714145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auslegen einer kennzeichnung
DE3789440T2 (de) Justierverfahren für den Ort einer Farbdichtemessung.
DE2646831A1 (de) Automatische naehmaschine
DE3639554A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung fuer eine naehmaschine
DE4014594A1 (de) Cad/cam-einrichtung
DE4034157A1 (de) Stickdaten-erzeugungsvorrichtung
DE3855225T2 (de) Datenbanksystem für Bildkomposition
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
DE2515245A1 (de) Musteranalysiersystem
DE3139327C2 (de)
DE2714108A1 (de) Programmeinrichtung fuer eine automatische naehmaschine
DE2927500A1 (de) Elektronische musternaehmaschine
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
DE3910322A1 (de) Automatische zuschneidevorrichtung
DE4034692A1 (de) Stickdaten-verarbeitungsvorrichtung
DE4139203A1 (de) Naehdatenverarbeitungseinrichtung
DE69025389T2 (de) Tabelleneditor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249897

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249897

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249897

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3249897

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee