DE2649923C3 - Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung - Google Patents

Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung

Info

Publication number
DE2649923C3
DE2649923C3 DE19762649923 DE2649923A DE2649923C3 DE 2649923 C3 DE2649923 C3 DE 2649923C3 DE 19762649923 DE19762649923 DE 19762649923 DE 2649923 A DE2649923 A DE 2649923A DE 2649923 C3 DE2649923 C3 DE 2649923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
pattern
speed
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762649923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649923B2 (de
DE2649923A1 (de
Inventor
Toshihide Tokio Kakinuma
Toshiaki Tachikawa Kume
Hachiro Fussa Tokio Makabe
Hideaki Hachioji Takenoya
Kazuo Hachioji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE2649923A1 publication Critical patent/DE2649923A1/de
Publication of DE2649923B2 publication Critical patent/DE2649923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649923C3 publication Critical patent/DE2649923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung zur Steuerung der Nadelstangenschwinge und des Stoffschiebers sowie mit einem einen statischen Speicher aufweisenden Steuerkreis.
Bei einer derartigen Nähmaschine, die aus der DE-OS 30 845 bzw. der DE-OS 24 31 068 bekannt ist, sind im statischen Speicher Steuersignale für die Ausbildung der verschiedenen Nähstichmuster gespeichert, die bei der Herstellung der Muster ausgelesen werden und die Nadeistangenschwinge und den Stoffschieber so steuern, daß das gewünschte Nähstichmuster hergestellt wird.
Um saubere Nähstichmuster herzustellen und die Nähmaschine optimal auszunützen, ist es jedoch notwendig, die Drehzahl in Abhängigkeit von dem herzustellenden Muster zu wählen. Diese Wahl der Drehzahl der Nähmaschine über eine entsprechende v> Betätigung der Motorsteuerung durch die Bedienungsperson der Maschine ist jedoch schwierig und ungenau.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt daher darin, bei einer Mähmaschine der eingangs genannten Art dafür zu sorgen, daß automatisch die «> Drehzahl in Abhängigkeit von dem herzustellenden Muster gewählt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Speicher Steuersignale gespeichert sind, durch welche für jedes Muster die Höchstdrehzahl μ des Antriebsmotors festgelegt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 5.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
F i g. 2 zeigt in einem Diagramm die Begrenzung der Höchstdrehzahl in Abhängigkeit von der Stellung des Anlassers.
F i g. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Drehzahlbegrenzung.
Wie es in F i g. 1 dargestellt ist, liefert eine Musterwählschaltung 1 bei der Auswahl des Musters ein Musterwählsignal an eine Adressierschaltung 2. Die Adressierschaltung 2 liefert dem statischen Speicher 3 eine Adresse, die in der Adressierschaltung 2 gebildet worden ist Nachdem die Adressierschaltung 2 die Anfangsadresse in Form eines Steuersignals für die Begrenzung der Höchstdrehzahl dem statischen Speicher geliefert hat, nimmt die Adressierschaltung 2 ein Signal vom Zeitgeber 10 auf, der in der Nähmaschine 11 vorgesehen ist und Signale synchron mit der Drehung des Motors erzeugt Nach Empfang dieses Signals vom Zeitgebeer 10 liefert die Adressierschaltung 2 dem statischen Speicher 3 ein Adressensignal, so daß der statische Speicher in der Reihenfolge der Musterinformationen einen Anfangswert als Mustersteuersignal abgibt Der statische Speicher 3 ist so ausgebildet, wie er üblicherweise zum Speichern von digitalen Signalen verwendet wird und hat einen Ausgang und einen Eingang, die Binärzahlen verarbeiten können.
Das Mustersteuersignal, das aus einem Signal zur Steuerung der Amplitude der Nadeistangenschwinge und aus einem Signal zusammengesetzt ist, durch das der Vorschub des Stoff Schiebers gesteuert wird und das vom statischen Speicher 3 abgegeben wird, wird einer Mustervorrichtung 9 zugeführt Gleichzeitig wird das Signal zur Steuerung der Amplitude der Nadeistangenschwinge einem Drehzahldetektor 4 zugeführt, während das Signal zur Steuerung des Vorschubes des Stoffschiebers an einen Schaltkreis 5 abgegeben wird. Das Signal zur Steuerung der Amplitude der Nadeistangenschwinge enthält eine spezielle Bitkombination, beispielsweise die Kombination 11111, die als Steuersignal für die Drehzahl bezeichnet werden kann. Wenn der Drehzahldetektor 4 das Anfangssteuersignal vom statischen Speicher empfängt, schaltet der Schaltkreis 5 und gibt der Schaltkreis 5 ein Signal zur Steuerung der Amplitude des Vorschubes des Stoffschiebers ab, das zu der speziellen Bitkombination paßt und als Steuersignal zum Festlegen der Höchstdrehzahl bezeichnet werden kann. Dieses Signal liegt an einem Drehzahlbegrenzungskreis 7. Der Drehzahldetektor 4 verarbeitet das Anfangssteuersignal vom statischen Speicher 3 und verwertet es als Signal zur Festlegung der Höchstdrehzahl des Nähmaschinenmotors. Der Schaltkreis 5 ist so ausgebildet, daß er das Signal zur Festlegung der Höchstdrehzahl während des gesamten Arbeitsganges zum Nähen eines Musters beibehält Der Drehzahlbegrenzungskreis 7 ist so ausgebildet, daß er den Nähmaschinenmotor 9 im Maschinengehäuse 11 innerhalb des Drehzahlbereiches betreibt, der durch das die Höchstdrehzahl festlegende Signal vom Schaltkreis 5 sowie von einem Signal begrenzt wird, das von einer Drehzahleinstelleinrichtung 6 geliefert wird, die einen veränderlichen Widerstand enthält, der von der Bedienungsperson der Nähmaschine eingestellt wird.
Wenn die Bedienungsperson über die Musterwählschaltung ein Muster auswählt, dann wird eine kodierte
Information von der Musterwählschaltung 1 an die Adressierschaltung 2 abgegeben. Die entsprechende Information der Adressierschaltung 2 adressiert die Eingangsdaten des Speicherblockes des Speichers 3. Der statische Speicher 3 gibt dann Mustersteuersignale ab, die aus einem Signal zur Steuerung der Amplitude der Nadelstangenschwinge und aus einem Signal bestehen, das die Amplitude des Stoffvorschubes des Stoffschiebers steuert Das Mustersteuersignal wird dann an die Mustervorrichtung 9 weitergegeben. Bevor die Mustervorrichtung 9 auf dieses Signal anspricht, wird wegen der oben angegebenen speziellen Bitkombination, die im Signal zur Steuerung der Amplitude der Nadelstangenschwinge enthalten ist, das seinerseits ein Teil des vom statischen Speicher 3 abgegebenen Mustersteuersignals ist, der folgende Arbeitsvorgang ausgeführt Das zur Steuerung der Amplitude der Nadelstangenschwinge dienende Signal wird einem Drehzahldetektor 4 geliefert, während das Signal zur Steuerung der Amplitude des Stoffschiebers an den Schaftkreis 5 weitergeleitet wird. Beim Empfang des Signals zum Steuern der Nadelstangenschwinge gibt der Drehzahldetektor ein Schaltsignal an den Schaltkreis 5 ab, so daß dieser den Drehzahibegrenzungskreis 7 einstellt Der Drehzahldetektor 4 liefert gleichzeitig ein Signal der Adressierschaltung 2 und veranlaßt diese Schaltung, die nächsten Daten im Speicherblock des statischen Speichers 3 zu adressieren. Der statische Speicher 3 liefert dann ein zweites Mustersteuersignal der Mustervorrichtung 9. Da das zweite Mustersteuersignal keine spezielle Bitkombination enthält, geben der Drehzahldetektor 4 und der Schaltkreis 5 keine Signale ab.
Anschließend liefen der Zeitgeber 10 bei jeder Umdrehung der Nähmaschinenwelle ein Signal der Adressierschaltung 2, die dann den statischen Speicher 3 adressiert Ein auf diese Weise gewähltes Muster wird genäht während der Schaltkreis 5 kontinuierlich ein Signal zur Begrenzung der Höchstdrehzahl abgibt und
ίο dieses Signal solange beibehält bis der gesamte Arbeitsvorgang zum Herstellen eines Musters beendet ist
Fig.2 zeigt ein Beispiel für die Änderung der Drehzahl einer Nähmaschine in Abhängigkeit von der Stellung einer Betätigungseinrichtung für die Drehzahl, dem sog. Maschinenanlasser. Alle Muster, die gewählt werden können, sind nach den Höchstdrehzahlen /Ji, η2, n3 und nt eingeordnet Bei diesem Beispiel ist der Drehzahibegrenzungskreis 7 so ausgebildet daß die Nähmaschine mit einer Drehzahl läuft die von der Einstellung, d. h. davon abhängt wie stark der Anlasser herabgedrückt ist Die Drehzahländerungen erfolgen dabei in den Bereichen bis zu den für das jeweilige Muster bestimmten Höchstdrehzahlen.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Beispiel der Änderung der Drehzahl, das sich von dem in Fig.2 dargestellten Beispiel dadurch unterscheidet, daß der Drehzahibegrenzungskreis 7 so ausgebildet ist daß die Drehzahl nach Maßgabe der Betätigung des Maschinenanlassers bis zur entsprechenden Höchstdrehzahl ansteigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung zur Steuerung der Nadelstangenschwinge und des Stoffschiebers sowie mit einem einen statischen Speicher aufweisenden Steuerkreis, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicher (3) Steuersignale gespeichert sind, durch welche für jedes Muster die Höchstdrehzahl des Antriebsmotors (8) festgelegt ist
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein erstes, an dem der Steuerung der Nadelstangenschwinge dienenden Teil der Mustervorrichtung (9) sowie an einem Drehzahldetektor (4) anliegendes Signal, sowie ein zweites, an dem der Steuerung des Stoffschiebers dienenden Teil der Mustervorrichtung (9) sowie an einem Schaltkreis (5) anliegendes Signal aufweist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis einen Drehzahlbegrenzungskreis (7) enthält, der über den Schaltkreis (5) eingestellt wird, wenn am Schaltkreis (5) ein Schaltsignal des Drehzahldetektors (4) eintrifft.
4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Höchstdrehzahl begrenzende Signal während des Nähens eines ausgewählten Musters beibehalten wird.
5. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Änderung der Motordrehzahl vorgesehen ist, über die die Motordrehzahl bis zur ausgewählten Höchstdrehzahl veränderbar ist.
35
DE19762649923 1975-10-30 1976-10-29 Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung Expired DE2649923C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12982875A JPS5254551A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Pattern stitching speed limiter for electronic control sewing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649923A1 DE2649923A1 (de) 1977-05-18
DE2649923B2 DE2649923B2 (de) 1978-11-23
DE2649923C3 true DE2649923C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=15019218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649923 Expired DE2649923C3 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5254551A (de)
AU (1) AU509165B2 (de)
DE (1) DE2649923C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131075A (en) * 1977-10-31 1978-12-26 The Singer Company Speed limiter for pattern stitch sewing machine
CH625280A5 (de) * 1977-12-27 1981-09-15 Gegauf Fritz Ag
US4166423A (en) * 1978-02-28 1979-09-04 The Singer Company Adaptive sewing machine
JPS54133944A (en) * 1978-04-06 1979-10-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Device for directly driving feed shaft of sewing machine
US4159002A (en) * 1978-07-31 1979-06-26 The Singer Company Sewing machine input signal waveshaping
JPS5524069A (en) * 1978-08-11 1980-02-20 Brother Ind Ltd Pattern selective safety gear in zigzag sewing machine
US4156397A (en) * 1978-08-28 1979-05-29 The Singer Company Power limiting arrangement in a sewing machine
JPS5640186A (en) * 1979-09-06 1981-04-16 Janome Sewing Machine Co Ltd Detector for phase of upper shaft of electronic sewing machine
JPS6013714B2 (ja) * 1979-11-24 1985-04-09 ブラザー工業株式会社 ミシン
JPS6015354B2 (ja) * 1979-11-28 1985-04-18 ブラザー工業株式会社 ミシン
JPS5789885A (en) * 1980-11-21 1982-06-04 Janome Sewing Machine Co Ltd Electronic sewing machine
JPS57125785A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Brother Ind Ltd Pattern sewing machine
US4318357A (en) * 1981-02-27 1982-03-09 The Singer Company Data advancing arrangement in a sewing machine
JPS6055148B2 (ja) * 1981-04-10 1985-12-03 三菱電機株式会社 工業用模様縫いミシン
DE3128937C3 (de) * 1981-07-22 1989-06-08 Zangs Ag Maschf Stick- oder Nähmaschine
JPS5984228A (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 Minolta Camera Co Ltd 可変焦点距離交換レンズ
DE3436366C2 (de) * 1984-10-04 1986-10-02 Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5346846Y2 (de) * 1972-05-16 1978-11-09
US3872808A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Singer Co Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory

Also Published As

Publication number Publication date
AU1906976A (en) 1978-05-04
JPS5254551A (en) 1977-05-04
DE2649923B2 (de) 1978-11-23
DE2649923A1 (de) 1977-05-18
AU509165B2 (en) 1980-04-24
JPS577758B2 (de) 1982-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649923C3 (de) Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung
DE3823562C2 (de) Stick- oder Nähmaschine
AT400450B (de) Haushaltsnähmaschine
DE2721811C2 (de) Elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE2714678C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE2430845B2 (de) Zick-Zack-Nähmaschine zur automatischen Bildung von Stichmustern
DE3844932C2 (de) Stickmaschine
DE2705011C2 (de) Nähmaschine mit Steuerung der Nadelauslenkung und des Stoffvorschubs
DE2709533C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE3130127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und zur behandlung von stichsteuerdaten fuer eine automatische naehmaschine
DE2431068A1 (de) Naehmaschine
DE2626322A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2629896C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE2746946C2 (de) Steuerschaltung für eine elektronische Nähmaschine
DE3143448C2 (de)
DE2759630C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Nähmaschine
DE3320109C2 (de)
CH624498A5 (de)
DE3823507C2 (de) Stickmaschine
DE19506154A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Bilddaten
DE2949207C2 (de) Elektronisch gesteuerte Nähmaschine mit einem Musterwähl- und Anzeigesystem
EP0080667B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine
DE2902033A1 (de) Mustererzeugungssystem
DE3011716C2 (de)
DE3131415C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)