EP0080667B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0080667B1
EP0080667B1 EP82110689A EP82110689A EP0080667B1 EP 0080667 B1 EP0080667 B1 EP 0080667B1 EP 82110689 A EP82110689 A EP 82110689A EP 82110689 A EP82110689 A EP 82110689A EP 0080667 B1 EP0080667 B1 EP 0080667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
elements
display
control
light pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080667A1 (de
Inventor
Anton Rodi
Udo Blasius
Jürgen Reithofer
Karl-Heinz May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0080667A1 publication Critical patent/EP0080667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080667B1 publication Critical patent/EP0080667B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for adjusting a plurality of actuators for the ink layer and / or dampening layer thickness profile and / or for register adjustment in a printing press with a control panel made up of several or a plurality of display elements, each element of which represents a manipulated variable of an actuator represents and serves as feedback for a corresponding actual value.
  • DE-AS 27 27 426 It is known from DE-AS 27 27 426 to display the actual values of the positions of the actuators, which are actuating cylinders, on a display panel by means of LEDs.
  • the actuators for the individual actuators can be switched on by the printer using pushbuttons, so that the printer can specifically change the position of the actuators.
  • An arrangement has also already been proposed in which set values for the position of the actuators can be entered in the setting device and then the actuators are automatically adjusted until they reach the set position.
  • the target values can be entered manually, for example using the setting buttons.
  • target values are entered in order, for example, to preset the actuators of the printing press at the start of a print job, the information about the individual target values being able to come, for example, from an earlier same print job; however, the target values can also be entered by the printer during printing in order to counteract color deviations in the printed product, which could occur, for example, as a result of temperature changes in the environment.
  • EP-A-0 018 551 describes a device for inputting setpoints in the control of an injection molding machine using an electronic data display device.
  • parameters are entered using a first sensor and the associated function is entered in a buffer of the data display device using a second sensor and represented in a cathode ray display tube by a time-controlled, running electron beam as abscissa and ordinate values.
  • a setpoint curve is then written on the display screen by means of a light pen, according to which the injection molding machine is to move, the associated pairs of values of the setpoint curve being transferred to the machine control on command.
  • the disadvantage here is that the value pairs can be used on the basis of the specified parameters and the function for controlling a maximum of two servomotors. Due to the inevitable use of three separate input means, this type of value entry is also cumbersome and very time-consuming. In addition, the rough recording of curves on a screen precludes the entry of concrete manipulated values, for example in the tenths or hundredths of a millimeter range.
  • the invention has for its object to provide a device and a method of the type described, in which the printer in a simple manner concrete signal values or their changes for control for one or a group of actuators using the existing control panel as quickly as possible in the press can enter and display.
  • this object is achieved in that a light stylus that is optically operatively connected to the control panel is provided as a light transmitter or light receiver for inputting the setpoint value, the location and value of the setpoint value for at least one actuator is provided by its optical contact point in the control panel and
  • the light receivers or light transmitters assigned to the display elements or forming the display elements themselves are defined, these light receivers or light transmitters being controllable in a time cycle to determine their location and thus value, and the display elements not only serve for feedback of the actual value, but also as a setpoint display.
  • the light pen can have a light source which interacts with light-sensitive elements arranged in the display panel.
  • the light pen has a receiver which interacts with light-emitting elements arranged in the display panel.
  • These light-emitting elements can be used for display at the same time and can, for example, also be the screen of a television picture tube or another cathode ray tube.
  • a light stylus is provided that is optically operatively connected to the control panel and is both a light transmitter and a light receiver and for determining the location and value of the signal transmitted by means of the light stylus with light-absorbing or light-reflecting and controllable in one time cycle Elements of the control panel interacts.
  • the element corresponding to the light pen is a display element that does not emit light energy and therefore arrives with low power consumption, e.g. a liquid crystal element (LCD).
  • LCD liquid crystal element
  • the object is also achieved in an independent manner in that a light stylus that is optically operatively connected to the control panel is used for inputting the setpoint is provided, which forms at its optical contact point with the control panel the said operative connection between corresponding elements provided in this control panel, designed as a light transmitter and light receiver, and in this way determines the location and value of the signal to be transmitted by the light stylus.
  • a light stylus that is optically operatively connected to the control panel is used for inputting the setpoint is provided, which forms at its optical contact point with the control panel the said operative connection between corresponding elements provided in this control panel, designed as a light transmitter and light receiver, and in this way determines the location and value of the signal to be transmitted by the light stylus.
  • light-emitting diodes can then be provided in the display field for the displays to be displayed by the display field.
  • the light-sensitive elements arranged spatially in the display field must be sufficiently decoupled from the light-emitting diodes.
  • the solution to the problem is that setpoints and commands or their changes are entered into the printing press by means of a light pen, for which purpose the light pen can be placed selectively on the control panel or moved in the direction of the sequence of the actuators, the movement of the light pen in this Direction of the control panel is straight, stepped or curved, and the setpoint or command is transmitted by means of optical and / or optoelectronic elements corresponding to the light pen in the control panel and the setpoints and or commands or their changes in addition to the adjustment of one or one Number of actuators assigned from the left, right or on both sides of the input point in the control panel can be used to the value entered in each case.
  • control panel simultaneously serves to display the actual values and target values of the actuators.
  • the part of the control panel used for this display is referred to below as the display panel. It is possible that the entire control panel is the display panel at the same time.
  • the advantage of the invention according to the four proposed solutions is the simple and quick entry of data and / or control commands. For example, if the printer needs to enter new or changed setpoints for individual actuators or for all actuators, he only has to move the light pen over the display field, but does not have to operate a rotary knob or a button or the like for each of the actuators.
  • the movement of the light pen over the display field is preferably a continuous curve, generally in the form of a more or less wavy curve, which is very easy for the printer to carry out.
  • a punctual input of values, in which the printer places the light pen on certain points of the display field, then removes it from the display field and then places it on a new point, is also possible, but not absolutely necessary.
  • the setting process can also be carried out by placing the light pen at certain points on the display panel.
  • the maximum speed at which the printer can move the light pen over the display field reference is made to the later explanations.
  • the invention is mainly explained in connection with the input of target values for the adjustment of the actuators for the ink layer thickness profile, the invention also includes the input of other data, for example for the adjustment of the registers of a printing press, whereby the register-accurate printing of different colors can be adjusted , as well as the input of control commands using the light pen, although in the exemplary embodiment described later the control commands are input using pushbuttons.
  • the elements designed as light receivers and / or light transmitters are arranged in the form of a matrix, in which each actuator is assigned a row (zones ZI to Z32) of elements and in which the rows are transverse to their own Are arranged side by side in the longitudinal direction.
  • each row of diodes which in the exemplary embodiment is arranged as a vertical column, is assigned to a specific actuator and contains a predetermined number of diodes, for example sixteen.
  • the printer must enter the light pen to enter the desired position of the row of diodes assigned to the relevant actuator (or more generally to the corresponding position on the display panel) in order to enter each individual setpoint.
  • the printer can guide the light pen from left to right or right to left over the entire display field, cover only part of the length of the display field, or only place the light pen on one or a few desired locations.
  • a different operating mode (step profile) of the light pen can be advantageous, which can be switched according to an embodiment of the invention, and in the case of the only desired value entered at any point on the control panel (display field) for one of the actuators as the desired value For a predetermined group of actuators that follows at this point is used.
  • the predetermined group of actuators can include all those actuators that are shown in the matrix (or the display field) on a predetermined page, e.g. to the right, from that row of elements in which a target value was entered by the light pen.
  • the printer must therefore e.g. If he wants to enter the same target value for all actuators, enter this target value only at the leftmost position on the display panel, because this target value is automatically adopted for all actuators further to the right in the display panel.
  • the printer can also move the light pen from left to right across the display panel and, as a result, then enter the same target values as if it had switched on the above-mentioned operating mode.
  • step profile the first-mentioned operating mode
  • the predetermined group of actuators which is set to the same target value as that which was directly controlled by the printer by means of the light pen, can also be selected differently in such a way that the step profile of the light pen can be switched such that for the predetermined one Group of actuators at least one of the following options can be switched on:
  • the predetermined group of actuators is located on the right, left and / or on both sides of that row of elements in which a desired value was entered by the light pen.
  • two or three actuators located to the right and left of the directly actuated actuator can belong to this group, or all to the left of the actuated actuator, or all.
  • a cathode ray tube or a television screen is provided as the display field
  • the interaction with a light-sensitive light pen can follow in the manner known from computers in that the screen is written line by line by the cathode ray, at those points where there is a separate pictorial representation should not take place, the cathode ray only causes a very low screen brightness, which is sufficient, however, to have the light receiver respond in the light pen.
  • the desired information is then entered from the point in time at which the light pen is attached and into the corresponding location in a memory.
  • Information to be displayed on the screen can be generated by a larger current of the electron beam, as is known and customary in television technology.
  • the elements designed as light transmitters are acted upon by current pulses in a predetermined sequence, such that that those elements which do not produce a display are subjected to such a short current pulse that they appear to the human eye to be non-luminous or only weakly luminous, whereas those elements which represent a display are subjected to a relatively long current pulse which it appears to the human eye to shine brighter, and that these elements are subjected to a short pulse in addition to the long pulse mentioned, and that the light pen is only activated during the times of the short pulses.
  • the advantage here is in particular that a purely digital control of the diodes is possible, since the brightness control is carried out only via a time control of the current flowing through the diodes, whereas the current intensity can be the same for all diodes.
  • Those diodes which cause a display are thus operated in time-division multiplex, and are not suitable for actuating the light pen during those times in which they display the display, since the light pen is not activated.
  • This embodiment can be implemented particularly easily because, for example, the sixteen diodes of a column which are assigned to a specific actuator can be acted upon in succession with a short pulse each time, the temporal position of these pulses being fixed and thus identification of the respectively illuminated diode by permits the light pen, and after this period, in which each of the 16 diodes, for example, has been briefly energized once, a longer period is provided in which any one of the diodes is energized to represent a display visible to the printer; which of the diodes lights up during this period depends, for example, only on the respective actual position of the actuator assigned to the column.
  • the display panel is also used to display other information can be, for example, to display the target values entered by the light pen, or simply to acknowledge that the light pen has entered information in the relevant column of the display panel.
  • these further displays could be characterized by a lighting duration that deviates from the display of the actual value, for example by a flickering lighting up.
  • the speed of movement is with which the printer is allowed to move the light pen over the display field.
  • this maximum travel speed of the light pen in the rough display operating mode is 60 cm / s.
  • the permissible speed of movement of the light pen can be increased in a further development of the invention.
  • two control cycles are provided for the elements, with all elements being controlled in a predetermined sequence with a predetermined pulse sequence speed with short pulses for the light pen operation in a first control cycle, and the arrangement being such that after the light pen has entered a target value
  • a second control cycle is used, which, with the same pulse repetition speed, controls only a part of the elements at that position on the display panel at which the light pen for entering the target value was placed.
  • the printer is placing the light pen anywhere on the display panel.
  • FIG. 1 shows a side view, partially broken off, of an offset printing press 1 with five printing units, two of which are not visible. Some parts of a printing unit 9 are shown in one of the machine parts.
  • the printing unit has a plate cylinder 2, which carries the printing plate and interacts with the blanket cylinder 3, which transfers the printing ink to the paper to be printed, which runs between the blanket cylinder 1 and an impression cylinder 4. From the associated inking unit, only the ink metering box 5 with duct 6 is visible.
  • the printing unit 8 is also assigned a dampening unit 11 which has a water tank 12. Numerous other devices, in particular rollers for transporting the printing ink and water, and transport rollers are not shown for the sake of simplicity.
  • the servomotor 9 designed as a DC motor drives a shaft 15 to which a potentiometer 17 is coupled.
  • the shaft 16 carries a section 18 which is threaded at its end and on which an adjusting piece 19 is stirred so as to be screwed, which is prevented by a link 20 with a lever 21 rigidly connected to the actuating cylinder.
  • the lower bottom of the ink metering box 5 is formed by a plastic film 22, and depending on the position of the adjusting cylinder 15 having an eccentric twist 14, this plastic film 22 pressed more or less close to the outer surface of the duct 6, thereby forming a more or less thick gap 23 through which the ink can reach the lower region of the duct roller 6.
  • the ink is then removed from other rollers of the inking unit in a manner not shown.
  • the adjusting cylinder 15 is thus adjusted by displacing the adjusting piece 19 as a result of a rotary movement of the servomotor 9.
  • Two of the electrical connections of the potentiometer 17 are connected to a voltage source, and the wiper of the potentiometer is led out via a third line 24.
  • the potentiometer 17 thus allows the respective position of the actuating cylinder 15 to be measured electrically precisely.
  • 32 actuating cylinders 15 are assigned to each of the printing units of the printing press.
  • the electrical connections 25 and 26 of all the servomotors 9 and the lines 24 of all the potentiometers 17 are led via a cable 27 to a control unit 30 which has a display field 31 equipped with light-emitting diodes, on which the actual positions of the actuating cylinders 15 can be selected using a keyboard 32 each of the individual printing units can be displayed.
  • the control unit 30 has a light pen 33 which is connected to the control unit via a connecting line 34.
  • the light pen 33 contains a light-sensitive organ, for example a photo transistor.
  • the light pen 33 which has approximately the size and shape of a ballpoint pen, can be moved manually over the display field 31 in order to enter data into the control device 30.
  • the keyboard 12 contains a large number of pushbuttons for controlling the control device 30.
  • the display panel 31 is shown separately.
  • the display field 31 contains thirty-two columns, each with sixteen light-emitting diodes 35.
  • the individual columns, of which only a total of 4 are shown due to the broken-off representation, are designated by Z 1, Z 2,... To Z 31, Z 32 and thereby the assignment to the total of 32 actuating cylinders or 32 ink zones of a printing unit is indicated.
  • the position of the actuating cylinders 15 of a printing unit of the printing press 1 selected by the keyboard can be displayed in two different ways.
  • the rough display type of display exactly one diode lights up brightly from each column of the light-emitting diodes 35, so that 16 different positions of the respectively assigned actuating cylinders 15 can be read on the display panel 31 in this way.
  • each two is additionally immediacy aufeina d of the following light-emitting diodes 35 of a column associated with adjustment of the adjusting cylinders divided into sixteen steps 15, and these intermediate values are the same column indicated by a further flashing to the highly luminous diode weaker luminous light emitting diode 35th
  • a 16-digit binary counter 41 is provided, to which a rectangular clock with a frequency of 1.28 MHz is fed as an input signal, and whose counter stages generate signals with a lower frequency from this clock signal.
  • the clock signal T1 has half the clock frequency
  • the clock signal T2 a quarter of the clock frequency, etc. up to the clock signal T14, the frequency of which corresponds to the clock frequency multiplied by the factor 2-14.
  • FIGS. 5a and 5b the time scale of FIG. 5b being heavily gathered compared to FIG. 5a, which can be seen from the comparison of the clock signals T6 in the two FIGS. 5a and 5b.
  • the signals T9 to T13 (address for rough display) on the one hand and T10 to T14 (address for fine display) on the other hand are fed to a 5x2 to 1 multiplexer 42, which contains the signals T10 to T14 which are the address for controlling the individual columns or zones of the Display field 31, via which decoder 43 feeds the display field 31, in which the light-emitting diodes are arranged in the form of a matrix, and this zone address T10 to T14 or T9 to T13 also feeds an address driver 44, with the aid of which information about 45 is obtained from the display memory 45 the current actual values of the individual actuators can be read out and displayed in the display field 31.
  • the signals T3 to T6 pass from the counter 41 to a changeover switch 46, from which they can be used via a driver 47, a changeover switch 48 and a decoder 49 to control the individual light-emitting diodes of each zone.
  • the signals leaving the changeover switch 46 also arrive at a latch 50, in which the value entered once by the light pen can be stored in the step profile operating mode.
  • the output of the latch 50 is connected on the one hand to inputs of the display memory 45, on the other hand to inputs of two bidirectional drivers 51 and 52, of which the driver 52 is also connected to the driver 47 and the changeover switch 48.
  • the driver 51 makes it possible to transfer data from the circuit shown in FIG. 4 to the outside, for example to input it to a computer.
  • An address driver 53 which allows the display memory 45 to be controlled by a computer, serves the same purpose.
  • This computer can be provided in order to convert the signals supplied by the individual potentiometers 17 (FIG. 2) into signals suitable for display on the display panel 31 and to enter them in the display memory 45.
  • a control logic 55 is supplied with the signals T1, T2, T7 and T8 by the counter 41.
  • the control logic is by means of control lines shown in FIG. 4 with the various components of the illustrated Circuit connected, also leads to a control line 56 with which the control logic 55 is informed whether a rough display or rough display with fine display on the display panel 31 should be made. Via a line 57, the control logic 55 can also be supplied with a write signal or a read signal from the external computer mentioned.
  • the control logic controls, in accordance with the signal supplied on line 55, the changeover from coarse to coarse with fine display, which is referred to simply as fine display in the following, reading data from the computer and writing data to the computer, writing the profile with the light pen , in which the actual position of the light pen for each zone is recorded and the step profile letter in which the position of the light pen for the actually scanned zone of light-emitting diodes, that is to say the data for this zone, is set to the same value for all zones further to the right .
  • the changeover switch 48 switches one of its inputs (coarse data or fine data) to its output, which is connected to the decoder 49, depending on its control from the control logic 55.
  • data identifies a target or. Actual value of an actuator of a zone and thus one of the 16 diodes of a column or zone, which is determined by the information referred to here as "address".
  • the control logic generates further control signals for the display memory 45, namely a signal CS (chip selection signal) for reading from the memory, and also a write signal WE rough with the meaning write rough and WE fine with the meaning write fine.
  • the display field 31 always shows the data contained in the display device 45. If the printer does not intend to use the light pen, the device is in a state in which the actual values of the actuators are contained in the display memory 45 and are thus displayed. If the printer switches the device to light pen operation by entering a corresponding control command (in the exemplary embodiment via a pushbutton), the actual values just mentioned are still displayed initially. However, as soon as the printer has entered a target value for a zone using the light pen, this target value is immediately displayed in this zone, but no longer the actual value.
  • CS chip selection signal
  • the write signals WE coarse and fine are generated with the light pen mode profile for each light pulse detected by the light pen, while with the light pen mode step profile they are used to write the information into those memory locations that correspond to the zones to the right of the zone just detected by the light pen.
  • FIG. 5a there are still the signals between the curves representing the signals T2 and T3 for the light pen release (LG release) just mentioned, for resetting the flip-fop assigned to the light pen (LG FF reset) and for the signal for connecting the light-emitting diode (LED release).
  • each of the sixteen light-emitting diodes is acted upon by a short current pulse for a period of 50 ⁇ s, then the light-emitting diode that should be clearly visible to the human eye for rough display is actuated for 50 ⁇ s; then then in the same way to control the LEDs of zones 2, etc. to 32, which is then followed by the control of zone 1.
  • the light pen is not active during those times in which the diode causing the coarse display is activated during the illustrated time of 50 microseconds.
  • FIG. 7 shows a representation of a time diagram similar to that of FIG. 6, but here for the operating mode light pen operation with fine display of the actual values, wherein, as mentioned above, the fine display also shows a rough display.
  • zone 1 brief control of all the light-emitting diodes in this zone is provided, as in FIG. 6, for the first 50 microseconds, then the light-emitting diode causing the fine display is activated for 50 ⁇ s, and finally the coarse display is brought about LED for 100 Ils supplied with current; Because of the longer lighting time, the latter LED appears brighter to the human eye.
  • the 50 ⁇ s of the next zone follow in which the individual light-emitting diodes are briefly energized once in order to enable light pen operation.
  • the light pen is not in operation during those times in which the fine display diode and the coarse display diode of the individual zones are each supplied with current for 50 microseconds or 100 microseconds.
  • the throughput time or period from the activation of the first light emitting diode to the activation of the last light emitting diode is 32 ⁇ 100 ⁇ s, that is to say a total of 3.2 ms.
  • This speed of movement should generally be sufficient. If, on the other hand, the operating mode light pen operation with fine display according to FIG. 7 is used, the permissible maximum light pen traversing speed drops to 0.3 m / s because of the double throughput time or period time of 6.4 ms. This speed should also be sufficient in most cases, since in general the printer cannot enter the setpoints in this operating mode by drawing a possibly only slightly curved line on the display, but because he generally enters values that differ more visually from each other in the individual zones must, for example, control the bottom LED in some zones and the top LED in others.
  • the individual pulses characteristic of the light pen time of which 16 pulses within a period of 50 ⁇ s follow each other, fed. If it is assumed that the light pen was placed on zone 22 in the display field, the arrangement is accordingly made such that the individual pulses shown in FIG. 6 in zone 1 are not supplied to zone 1, but to zone 20, that subsequently the Zone 1 the pulse of 50 microseconds length is supplied to control the coarse display diode, then those shown in zone 2 in Fig. 6 Individual pulses are supplied to the diodes of zone 21 and so on, and the individual pulses that would be assigned to zone 5 (not shown there) in FIG. 6 are assigned to zone 25. The individual pulses assigned to the zone (not shown) in FIG. 6 would then again be assigned to zone 20 and so on.
  • zones 20 to 25 are activated with individual pulses to which the light pen can respond, much more frequently than in the operating mode according to FIG. 6.
  • the printer can therefore move the light pen in this area of zones 20 to 25 much faster than the above-mentioned speed of 0.6 m / s.
  • this maximum permissible travel speed is approximately 4 m / s.
  • the electronics does not observe a setpoint input for a predetermined time because, for example, the printer moves the light pen too slowly across the display field and thus does not cross the light-emitting diode columns arranged at a mutual distance of 32 mm from one another in sufficiently short time intervals, or because it does has removed the light pen from the display panel, the electronics switch back to the operating mode shown in Fig. 6, because in such a case there is a possibility that the printer leads the light pen through the air to another point on the display panel, which of the rapid sampling just described is not detected. In such a guiding of the light pen by the air of the Lich t stylus can no light pulses of the light-emitting diodes receive.
  • the period of time after which the electronics switch back to the operating mode shown in FIG. 6 when the input of a setpoint is not recognized can be, for example, 0.1 to 0.2 s.
  • Drivers 44 and 53, and 51 and 52 are integrated circuits with tri-state outputs

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern für das Farbschicht- und/oder Feuchtschichtdickenprofil und/oder für die Registerverstellung in einer Druckmaschine mit einem Bedienfeld aus mehreren oder einer Vielzahl von Anzeigeelementen, von denen jedes Element einen Stellwert eines Stellgliedes repräsentiert und als Rückmeldung für einen entsprechenden Ist-Wert dient.
  • Es ist durch die DE-AS 27 27 426 bekannt, die Ist-Werte der Stellungen der Stellglieder, bei denen es sich um Stellzylinder handelt, mittels Leuchtdioden auf einem Anzeigefeld anzuzeigen. Die Stellmotoren für die einzelnen Stellglieder sind mittels Drucktasten vom Drucker einschaltbar, so daß der Drucker die Stellung der Stellglieder gezielt verändern kann. Es wurde auch bereits eine Anordnung vorgeschlagen, bei der in die Einstellvorrichtung Soll-Werte für die Stellung der Stellglieder eingegeben werden können und anschließend die Stellglieder automatisch verstellt werden, bis sie die SollStellung erreichen. Die Soll-Werte können dabei von Hand, beispielsweise mittels Einstelltasten, eingegeben werden. Diese Soll-Werte werden eingegeben, um beispielsweise bei Beginn eines Druckauftrages die Stellglieder der Druckmaschine voreinzustellen, wobei die Information über die einzelnen Soll-Werte beispielsweise von einem früheren gleichen Druckauftrag stammen kann; die Soll-Werte können aber auch während des laufenden Druckes vom Drucker eingegeben werden, um Farbabweichungen des Druckerzeugnisses, die beispielsweise infolge von Temperaturänderungen der Umgebung erfolgen könnten, entgegenzuwirken.
  • Die EP-A-0 018 551 beschreibt eine Einrichtung zur Sollwerteingabe in die Steuerung einer Spritzgießmaschine mit Hilfe eines elektronischen Datensichtgerätes. Dabei werden in einer Art Vorprogrammierung anhand eines ersten Gebers Parameter und anhand eines zweiten Gebers die zugehörige Funktion in einen Zwischenspeicher des Datensichtgerätes eingegeben und in einer Kathodenstrahl-Anzeigeröhre durch einen zeitgesteuerten, laufenden Elektronenstrahl als Abszissen- und Ordinatenwerte dargestellt. Nach vorliegenden Tabellenwerten wird dann mittels eines Lichtgriffels eine Sollwertkurve auf den Sichtschirm geschrieben, nach der die Spritzgießmaschine verfahren soll, wobei die zusammengehörigen Wertepaare der Sollwertkurve auf Befehl in die Maschinensteuerung übertragen werden. Von Nachteil ist dabei, daß die Wertepaare aufgrund der vorgegebenen Parameter und der Funktion zur Ansteuerung maximal zweier Stellmotoren benutzt werden können. Aufgrund der zwangsläufigen Verwendung dreier separater Eingabemittel ist diese Art der Werteingabe außerdem umständlich und sehr zeitintensiv. Daneben schließt die Grobaufzeichnung von Kurven auf einen Bildschirm die Eingabe konkreter Stellwerte, beispielsweise im Zehntel- oder Hundertstelmillimeterbereich, aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei denen der Drucker in einfacher Weise konkrete Signalwerte bzw. deren Änderungen zur Ansteuerung für einen oder eine Gruppe von Stellmotoren unter Ausnutzung des bereits vorhandenen Bedienfeldes ortsdefiniert schnellstmöglich in die Druckmaschine eingeben und anzeigen lassen kann.
  • Diese Aufgabe wird nach einer Grundausführung der Erfindung vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß zur Sollwerteingabe ein mit dem Bedienfeld in optischer Wirkverbindung stehender Lichtgriffel als Lichtsender oder Lichtempfänger vorgesehen ist, der Ort und Wert des Sollwertes für zumindest ein Stellglied durch seine optische Kontaktstelle mit im Bedienfeld vorgesehenen und den Anzeigeelementen zugeordneten oder die Anzeigeelemente selbst bildenden Lichtempfängern bzw. Lichtsendern definiert, wobei diese Lichtempfänger oder Lichtsender zur Bestimmung ihres Ortes und damit Wertes in einem Zeittakt ansteuerbar sind, und die Anzeigeelemente nicht nur zur Rückmeldung des Ist-Wertes, sondern auch als Sollwertanzeige dienen.
  • Bei dieser Grundausführung der Erfindung kann der Lichtgriffel eine Lichtquelle aufweisen, die mit im Anzeigefeld angeordneten lichtempfindlichen Elementen zusammenwirkt. Stattdessen ist es auch denkbar, daß der Lichtgriffel einen Empfänger aufweist, der mit im Anzeigefeld angeordneten lichtemittierenden Elementen zusammenwirkt. Diese lichtemittierenden Elemente können gleichzeitig zur Anzeige herangezogen werden und beispielsweise auch der Bildschirm einer Fernsehbildröhre oder einer anderen Kathodenstrahlrohre sein.
  • Bei einer anderen, gleichwertigen Lösung der Aufgabe ist zur Sollwerteingabe ein mit dem Bedienfeld in optischer Wirkverbindung stehender Lichtgriffel vorgesehen, der Lichtsender und Lichtempfänger zugleich ist und zur Bestimmung des Ortes und Wertes des mittels des Lichtgriffels übertragenen Signales mit lichtabsorbierenden oder lichtreflektierenden und in einem Zeittakt ansteuerbaren Elementen des Bedienfeldes zusammenwirkt. Das mit dem Lichtgriffel korrespondierende Element ist dabei ein Anzeigeelement, das keine Lichtenergie aussendet und deshalb mit geringem Stromverbrauch ankommt, z.B. ein Flüssigkristall-Element (LCD).
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in eigenständiger Weise auch noch dadurch gelöst, daß zur Sollwerteingabe ein mit dem Bedienfeld in optischer Wirkverbindung stehender Lichtgriffel vorgesehen ist, der jeweils an seiner optischen Kontaktstelle mit dem Bedienfeld die besagte Wirkverbindung zwischen entsprechenden, in diesem Bedienfeld vorgesehenen Elementen, ausgebildet als Lichtsender und Lichtempfänger, bildet, und auf diese Weise Ort und Wert des durch den Lichtgriffel zu übertragenden Signals bestimmt. Bei dieser Anordnung können für die vom Anzeigefeld darzustellenden Anzeigen dann im Anzeigefeld Leuchtdioden vorgesehen sein. Die räumlich im Anzeigefeld angeordneten lichtempfindlichen Elemente müssen von den Leuchtdioden ausreichend stark entkoppelt sein. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Lichtgriffel unabhängig von jeglicher elektrischer Energieversorgung ist und somit leitungslos ausgeführt werden kann, wodurch durch Daten-und Energieübertragung hervorgerufene Störungen ausgeschlossen werden.
  • Verfahrensgemäß besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß Sollwerte und Befehle bzw. deren Änderungen mittels eines Lichtgriffels in die Druckmaschine eingegeben werden, wozu der Lichtgriffel auf dem Bedienfeld punktuell aufsetzbar oder in Richtung der Aufeinanderfolge der Stellglieder bewegbar ist, wobei die Bewegung des Lichtgriffels in dieser Richtung des Bedienfeldes geradlinig, stufen- oder kurvenförmig ausführbar ist, und wobei die Sollwert- bzw. Befehlsübertragung mittels mit dem Lichtgriffel korrespondierender optischer und/oder optoelektronischer Elemente im Bedienfeld erfolgt und die Sollwerte und oder Befehle bzw. deren Änderungen zusätzlich zur Verstellung eines oder einer Anzahl von links, rechts oder beidseitig der Eingabestelle im Bedienfeld zugeordneten Stellmotoren auf den jeweils eingegeben Wert verwendbar sind.
  • Das Bedienfeld dient erfindungsgemäß gleichzeitig zur Anzeige der Ist-Werte und Soll- Werte der Stellglieder. Der für diese Anzeige dienende Teil des Bedienfeldes wird nachfolgend als Anzeigefeld bezeichnet. Es ist möglich, daß das gesamte Bedienfeld gleichzeitig das Anzeigefeld ist.
  • Der Vorteil der Erfindung gemäß den vier zuvor erwähnten Lösungsvorschlägen liegt in der einfachen und schnellen Eingabe von Daten und/oder Steuerbefehlen. Zum Beispiel muß der Drucker dann, wenn er für einzelne Stellglieder oder für alle Stellglieder neue oder geänderte Soll-Werte eingeben will, lediglich mit dem Lichtgriffel über das Anzeigefeld fahren, nicht aber für jedes der Stellglieder einen Drehknopf oder eine Taste oder dergl. bedienen. Die Bewegung des Lichtgriffels über das Anzeigefeld ist dabei bevorzugt eine fortlaufende, im allgemeinen in Form einer mehr oder weniger stark gewellten Kurve, die für den Drukker sehr einfach auszuführen ist. Eine punktuelle Werteingabe, bei der der Drucker den Lichtgriffel jeweils auf bestimmten punkten des Anzeigefeldes aufsetzt, anschließend vom Anzeigefeld entfernt und wieder auf einen neuen Punkt aufsetzt, ist auch wahlweise möglich, jedoch nicht zwangsweise erforderlich. Bei der Eingabe oder Veränderung weniger Einzelwerte versteht es sich von selbst, daß der Einstellvorgang auch durch Aufsetzen des Lichtgriffels an bestimmten Punkten des Anzeigefeldes erfolgen kann. Bezüglich der maximalen Geschwindigkeit, mit-der der Drucker den Lichtgriffel über das Anzeigefeld führen darf, wird auf die späteren Ausführungen verwiesen.
  • Obwohl die Erfindung hauptsächlich im Zusammenhang mit der Eingabe von Soll-Werten zur Verstellung der Stellglieder für das Farbschichtdickenprofil erläutert wird, umfaßt die Erfindung auch die Eingabe von anderen Daten, beispielsweise zur Verstellung der Register einer Druckmaschine, wodurch das passergenaue Drucken verschiedener Farben justiert werden kann, ebenso wie die Eingabe von Steuerbefehlen mittels des Lichtgriffels, obwohl bei später beschriebenen Ausführungsbeispiel die Steuerbefehle mittels Drucktasten eingegeben werden.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die als Lichtempfänger und/oder Lichtsender (Fotodioden oder Leuchtdioden) ausgebildeten Elemente in Form einer Matrix angeordnet, bei der jedem Stellglied eine Reihe (Zonen ZI bis Z32) von Elementen zugeordnet ist und bei der die Reihen quer zu ihrer eigenen Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Diese Anordnung war für den Fall von Leuchtdioden oben bereits angesprochen worden. Jede Reihe von Dioden, die beim Ausführungsbeispiel als senkrechte Spalte angeordnet ist, ist einem bestimmten Stellglied zugeordnet und enthält eine vorbestimmte Anzahl von Dioden, beispielsweise sechzehn. Für den Fall einer Matrix aus Fotodioden wird angenommen, daß dicht neben jeder Fotodiode noch eine Leuchtdiode angeordnet ist. Die einzelnen Spalten von Dioden sind in geeigneten Abständen nebeneinander im Anzeigefeld angeordnet, so daß die Stellung sämtlicher Stellglieder anhand des Aufleuchtens der zur Anzeige dienenden Dioden im Anzeigefeld erkennbar ist.
  • Als allgemein verwendbare Betriebsart ist vorgesehen, daß der Drucker zum Eingeben jedes einzelnen Sollwertes den Lichtgriffel an die gewünschte Stelle der dem betreffenden Stellglied zugeordneten Diodenreihe (oder allgemeiner ausgedrückt an die entsprechende Stelle des Anzeigefeldes) führen muß. Der Drucker kann dabei den Lichtgriffel von links nach rechts oder von rechts nach links über das gesamte Anzeigefeld führen, nur einen Teil der Länge des Anzeigefeldes bestreichen oder den Lichtgriffel nur an einer oder an einigen wenigen gewünschten Stellen aufsetzen.
  • In bestimmten Fällen kann jedoch eine andere Betriebsart (Stufenprofil) des Lichtgriffels vorteilhaft sein, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schaltbar ist, und bei der einziger an einer beliebigen Stelle des Bedienfeldes (Anzeigefeld) eingegebener Soll- Wert für eines der Stellglieder als Soll-Wert für eine sich an dieser Stelle anschließende vorbestimmte Gruppe der Stellglieder verwendet wird.
  • Die vorbestimmte Gruppe der Stellglieder kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dabei alle diejenigen Stellglieder umfassen, die sich in der Darstellung der Matrix (oder des Anzeigefeldes) auf einer vorbestimmten Seite, z.B. rechts, von derjenigen Reihe der Elemente befinden, in die vom Lichtgriffel ein Soll-Wert eingegeben wurde. Bei dieser soeben geschilderten Weiterbildung muß der Drucker daher z.B. dann, wenn er für alle Stellglieder denselben Soll-Wert eingeben will, diesen Soll- Wert lediglich an der am weitesten links liegenden Stelle des Anzeigefeldes eingeben, weil dieser Soll-Wert automatisch für alle im Anzeigefeld weiter rechts liegenden Stellglieder übernommen wird. Bei der gleichen Betriebsart kann der Drucker auch von links nach rechts mit dem Lichtgriffel über das Anzeigefeld fahren und bewirkt dann im Endergebnis die Eingabe der gleichen Soll-Werte, wie wenn er die oben erstgenannte Betriebsart eingeschaltet hätte. Bei dem genannten Beispiel dieser zweiten Betriebsart kann der Drucker jedoch nicht verschiedene Soll-Werte dadurch eingeben, daß er mit dem Lichtgriffel von rechts nach links über das Anzeigefeld fährt. Diese geschilderte Ausführungsform der Erfindung eignet sich besonders zur raschen Eingabe eines stufenförmigen Verlaufs des Farbschicht- oder Feuchtschichtdickenprofils; diese Betriebsart wird daher nachfolgend kurz als "Stufenprofil" bezeichnet, während die erstgenannte Betriebsart als "Profil" bezeichnet wird.
  • Die vorbestimmte Gruppe von Stellgliedern, die auf den gleichen Soll-Wert eingestellt wird wie diejenige, die vom Drucker mittels des Lichtgriffels direkt angesteuert wurde, kann auch in der Form anders gewählt sein, daß der Stufenprofil des Lichtgriffels derart umschaltbar ist, daß für die vorbestimmte Gruppe der Stellglieder mindestens eine der folgenden Möglichkeiten einschaltbar ist: Die vorbestimmte Gruppe der Stellglieder befindet sich rechts, links und/oder zu beiden Seiten von derjenigen Reihe der Elemente, in die vom Lichtgriffel ein Soll-Wert eingegeben wurde. Beispielsweise können zwei oder drei jeweils rechts und links von dem direkt angesteuerten Stellglied liegende Stellglieder zu dieser Gruppe gehören, oder alle links vom angesteuerten Stellglied liegende, oder alle. Einige oder alle dieser verschiedenen Möglichkeiten können vorteilhafterweise durch den Drucker einschaltbar sein.
  • Wenn als Anzeigefeld eine Kathodenstrahlröhre bzw. ein Fernsehbildschirm vorgesehen ist, so Kann das Zusammenwirken mit einem lichtempfindlichen Lichtgriffel in der von Rechnern bekannten Weise dadurch folgen, daß der Bildschirm zeilenweise von dem Kathodenstrahl beschrieben wird, wobei an denjenigen Stellen, an denen eine gesonderte bildliche Darstellung nicht erfolgen soll, der Kathodenstrahl nur eine sehr geringe Bildschirmhelligkeit hervorruft, die jedoch ausreicht, den Lichtempfänger im Lichtgriffel ansprechen zu lassen. Aus dem Zeitpunkt, zu dem der Lichtgriffel aufgesetzt ist und in die entsprechende Stelle eines Speichers wird dann die gewünschte Information eingegeben. Auf dem Bildschirm wiederzugebende Informationen können durch eine größere Stromstärke des Elektronenstrahls erzeugt werden, wie dies in der Fernsehtechnik bekannt und üblich ist.
  • Demgegenüber ist bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Anzeigefeld eine Matrix von Leuchtdioden enthält, die neben ihrer Zusammenarbeit mit dem Lichtgriffel auch für Anzeigezwecke dienen sollen, vorgesehen, daß die als Lichtsender ausgebildeten Elemente in einer vorbestimmten Reihenfolge durch Stromimpulse beaufschlagt werden, derart, daß diejenigen Elemente, die keine Anzeige bewirken, mit einem derart kurzen Stromimpuls beaufschlagt werden, daß sie für das menschliche Auge als nicht leuchtend oder nur schwach leuchtend erscheinen, wogegen diejenigen Elemente, die eine Anzeige darstellen, mit einem relativ langen Stromimpuls beaufschlagt werden, der sie dem menschlichen Auge als heller leuchtend erscheinen läßt, und daß diese Elemente zusätzlich zu dem genannten langen Impuls mit einem kurzen Impuls beaufschlagt werden, und daß der Lichtgriffel nur während der Zeiten der kurzen Impulse wirksam geschaltet ist.
  • Der Vorteil liegt hierbei insbesondere darin, daß eine rein digitale Ansteuerung der Dioden möglich ist, da die Helligkeitssteuerung lediglich über eine Zeitsteuerung des die Dioden durchfließenden Stroms erfolgt, wogegen die Stromstärke für alle Dioden gleich sein kann. Diejenigen Dioden, die eine Anzeige bewirken, werden somit im Zeitmultiplex betrieben, wobei sie während derjenigen Zeiten, in denen sie die Anzeige wiedergeben, nicht zur Ansteuerung des Lichtgriffels geeignet sind, da der Lichtgriffel nicht wirksam geschaltet ist. Diese Ausführungsform läßt sich besonders einfach verwirklichen, weil beispielsweise die sechzehn Dioden einer Spalte, die einem bestimmten Stellglied zugeordnet sind, zeitlich nacheinander mit jeweils einem kurzen Impuls beaufschlagt werden können, wobei die zeitliche Lage dieser Impulse festliegt und somit eine Identifizierung der jeweils leuchtenden Diode durch den Lichtgriffel zuläßt, und anschließend an diesen Zeitraum, in dem jede der zum Beispiel 16 Dioden einmal kurz mit Strom beaufschlagt wurde, ist ein längerer Zeitraum vorgesehen, in dem irgend eine der Dioden zur Darstellung einer für den Drucker sichtbaren Anzeige mit Strom beaufschlagt wird; welche der Dioden in diesem Zeitraum aufleuchtet, hängt beispielsweise lediglich von der jeweiligen Ist-Stellung des der Spalte zugeordneten Stellglieds ab.
  • Es versteht sich, daß das Anzeigefeld auch zur Anzeige anderer Informationen mitverwendet werden kann, beispielsweise zur Anzeige der vom Lichtgriffel eingegebenen Soll-Werte, oder auch lediglich zur Quittierung, daß der Lichtgriffel in die betreffende Spalte des Anzeigefelds eine Information eingegeben hat. Zur Unterscheidung von der Anzeige für den Ist-Wert könnten diese weiteren Anzeigen durch eine von der Anzeige des Ist-Werts abweichende Leuchtdauer, beispielsweise durch ein flackerndes Aufleuchten, gekennzeichnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, eine lediglich zur Quittungsgabe dienende gesonderte Leuchtdiode in jeder Spalte vorzusehen.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl der Leuchtdioden des gesamten Anzeigefelds und der Taktfrequenz, mit der die Leuchtdioden nacheinander zur Identifizierung der Stellung des Lichtgriffels kurzzeitig zum Aufleuchten gebracht werden, außerdem in Abhängigkeit von der vom Lichtgriffel erfaßten Fläche, genauer von deren Durchmesser, ist die Bewegungsgeschwindigkeit, mit der der Drucker den Lichtgriffel über das Anzeigenfeld führen darf, begrenzt. Bei den im späteren Ausführungsbeispiel erläuterten Werten beträgt diese maximale Fahrgeschwindigkeit des Lichtgriffels bei der Betriebsart Grobanzeige 60 cm/s.
  • Die zulässige Bewegungsgeschwindigkeit des Lichtgriffels läßt sich bei einer Weiterbildung der Erfindung steigern. Bei dieser Weiterbildung sind zwei Ansteuerzyklen für die Elemente vorgesehen, wobei bei einem ersten Ansteuerzyklus alle Elemente in einer vorbestimmten Reihenfolge mit einer vorgegebenen Impulsfolgegeschwindigkeit mit kurzen Impulsen für den Lichtgriffelbetrieb angesteuert werden und die Anordnung so getroffen ist, daß nach dem Eingeben eines SollWertes durch den Lichtgriffel an einer beliebigen Stelle der Matrix ein zweiter Ansteuerzyklus einsetzt, der mit derselben Impulsfolgegeschwindigkeit nur einen Teil der Elemente an derjenigen Stelle des Anzeigefelds, an der der Lichtgriffel zum Eingeben des SollWerts aufgesetzt wurde, ansteuert. Während des ersten Ansteuerzyklus wird mit Sicherheit erkannt, daß der Drucker an irgendeiner Stelle des Anzeigefelds den Lichtgriffel aufsetzt. Es wird dann auf den zweiten Ansteuerzyklus umgeschaltet und nicht mehr das gesamte Anzeigefeld angesteuert, sondern nur ein Teil des Anzeigefelds in der Umgebung des gerade aufgesetzten Lichtgriffels, und die einzelnen Spalten der Matrix des Anzeigefeldes in diesem Bereich können daher häufiger hintereinander angesteuert werden und somit kann der Lichtgriffel in diesem angesteuerten Bereich schneller bewegt werden als bei dem ersten Ansteuerzyklus. Der bei dem zweiten Ansteuerzyklus jeweils angesteuerte Bereich des Anzeigefelds wandert bei einer Bewegung des Lichtgriffels mit. Wird während einer vorbestimmten Zeit durch den Lichtgriffel keine weitere Information in die Vorrichtung eingegeben, so schließt die Vorrichtung hieraus, daß der Drucker den Lichtgriffel vom Anzeigefeld wieder entfernt hat, und schaltet wieder auf den ersten Ansteuerzyklus zurück.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführunsgsbeispiels der Erfindung anhang der Zeichnungrdie erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
    • Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mit einem Stellzylinder gekoppelten Stellmotors,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf das mit Leuchtdioden bestückte Anzelgereld der Einstellvorrichtung, teilweise abgebrochen,
    • Fig. 4 ein Prinzipschaltbild der Elektronik der Einstellvorrichtung,
    • Fig. 5a und 5b ein Impulsdiagramm,
    • Fig. 6 ein Impulsdiagramm,
    • Fig. 7 ein weiteres Impulsdiagramm.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht teilweise abgebrochen eine Offset-Druckmaschine 1 mit fünf Druckwerken, von denen zwei nicht sichtbar ist. In einem der Maschinenteile sind einige Teile eines Druckwerks 9 dargestellt. Das Druckwerk weist einen Plattenzylinder 2 auf, der die Druckplatte trägt und mit dem Gummituchzylinder 3 zusammenwirkt, der die Druckfarbe auf das zu begruckende Papier überträgt, das zwischen dem Gummituchzylinder 1 und einem Gegendruckzylinder 4 hindurchläuft. Vom zugehörigen Farbwerk ist lediglich der Farbdosierkasten 5 mit Duktor 6 sichtbar. Am unteren Bereich des Farbdosierkastens 5 befindet sich ein geteiltes Farbmesser 7, das aus einer Reihe von Stellzylindern 15 (Fig. 2) besteht, von denen jeder mit einem Stellmotor 9 verbunden ist. Dem Druckwerk 8 ist außerdem ein Feuchtwerk 11 zugeordnet, das einen Wasserbehälter 12 aufweist. Zahlreiche weitere Einrichtungen, insbesondere Walzen zum Transport der Druckfarbe und des Wassers sowie Transportrollen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt vereinfacht den Verstellmechanismus für einen der Stellzylinder 15 des geteilten Farbmessers. Der als Gleichstrommotor ausgebildete Stellmotor 9 treibt eine Welle 15 an, mit der ein Potentiometer 17 gekoppelt ist. Die Welle 16 trägt einen an ihrem Ende mit Gewinde versehenen Abschnitt 18, auf dem ein Verstellstück 19 schraubbar gerührt ist, das über einen Lenker 20 mit einem mit dem Stellzylinder starr verbundenen Hebel 21 verhunden ist. Der untere Boden des Farbdosierkastens 5 wird durch eine Kunststoff-Folie 22 gebildet, und je nach Stellung des eine exzentrische Abdrehung 14 aufweisenden Stellzylinders 15 wird diese Kunststoff-Folie 22 mehr oder weniger dicht an die Außenfläche des Duktors 6 herangedrückt und dadurch ein mehr oder weniger dicker Spalt 23 gebildet, durch den die Farbe zum unteren Bereich der Duktorwalze 6 gelangen kann. Die Farbe wird dann von weiteren Walzen des Farbwerks in nicht näher dargestellter Weise abgenommen. Die Verstellung des Stellzylinders 15 erfolgt somit durch eine Verschiebung des Verstellstücks 19 infolge einer Drehbewegung des Stellmotors 9. Zwei der elektrischen Anschlüsse des potentiometers 17 sind an eine Spannunesquelle geführt, der Schleifer des Potentiometers ist über eine dritte Leitung 24 herausgeführt. Das Potentiometer 17 gestattet somit, die jeweilige Stellung des Stellzylinders 15 elektrisch genau zu messen. Jedem der Druckwerke der Druckmaschine sind 32 Stellzylinder 15 zugeordnet. Die elektrischen Anschlüsse 25 und 26 sämtlicher Stellmotoren 9 und die Leitungen 24 sämtlicher Potentiometer 17 sind über ein Kabel 27 zu einem Steuergerät 30 geführt, das ein mit Leuchtdioden bestücktes Anzeigefeld 31 aufweist, auf dem mittels einer Tastatur 32 wahlweise die Ist-Stellungen der Stellzylinder 15 jedes der einzelnen Druckwerke zur Anzeige gebracht werden können. Das Steuergerät 30 weist einen Lichtgriffel 33 auf, der über eine Anschlußleitung 34 mit dem Steuergerät verbunden ist. Der Lichtgriffel 33 enthält ein lichtempfindliches Organ, zum Beispiel einen Fototransistor. Der Lichtgriffel 33, der etwa die Größe und Gestalt eines Kugelschreibers hat, kann von Hand über das Anzeigefeld 31 bewegt werden, um Daten in das Steuergerät 30 einzugeben. Die Tastatur 12 enthält eine Vielzahl von Drucktasten zur Steuerung des Steuergerätes 30.
  • In Fig. 3 ist das Anzeigefeld 31 gesondert dargestellt. Das Anzeigefeld 31 enthält im Beispiel zweiunddreißig Spalten mit jeweils sechzehn Leuchtdioden 35. Die einzelnen Spalten, von denen wegen der abgebrochenen Darstellung nur insgesamt 4 dargestellt sind, sind mit Z 1, Z 2,... bis Z 31, Z 32 bezeichnet und hierdurch ist die Zuordnung zu den insgesamt 32 Stellzylindern oder 32 Farbzonen eines Druckwerks angedeutet.
  • Die Anzeige der Stellung der Stellzylinder 15 eines durch die Tastatur ausgewählten Druckwerks der Druckmaschine 1 kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen. Bei der Darstellungsart Grobanzeige leuchtet von jeder Spalte der Leuchtdioden 35 genau eine Diode hell auf, so daß auf diese Weise 16 unterschiedliche Stellungen der jeweils zugeordneten Stellzylinder 15 auf dem Anzeigefeld 31 ablesbar sind. In der Stellung Feinanzeige ist zusätzlich der je zwei unmittelbar- aufeinadderfolgenden Leuchtdioden 35 einer Spalte zugeordnete Verstellbereich der Stellzylinder 15 in sechzehn Schritte unterteilt, und diese Zwischenwerte werden durch eine zusätzlich zu der stark leuchtenden Diode aufleuchtende schwächer leuchtende Leuchtdiode 35 derselben Spalte angezeigt. Auf diese Weise ist es bei der Anzeigeart Feinanzeige möglich, insgesamt 16x16=256 unterschiedliche Stellungen jedes Stellzylinders 15 anzuzeigen. Da jeder Stellzylinder einer Farbzone zugeordnet ist, werden nachfolgend die Spalten von Leuchtdioden auch als "Zonen" bezeichnet.
  • Im Schaltbild der Fig. 4 ist ein 16-stelliger binärer Zähler 41 vorgesehen, dem als Eingangssignal ein Rechtecktakt mit einer Frequenz von 1,28 MHz zugeführt wird, und dessen Zählstufen aus diesem Taktsignal Signale mit geringerer Frequenz erzeugen. Und zwar hat das Taktsignal T1 die halbe Taktfrequenz, das Taktsignal T2 ein Viertel der Taktfrequenz, usw. bis zum Taktsignal T14, dessen Frequenz der Taktfrequenz multipliziert mit dem Faktor 2-14 entspricht. Diese Taktsignale sind in den Fig. 5a und 5b dargestellt, wobei der Zeitmagstab der Fig. 5b gegenüber der Fig. 5a stark gerafft ist, was aus dem Vergleich der Taktsignale T6 in den beiden Fig. 5a und 5b ersichtlich ist.
  • Die Signale T9 bis T13 (Adresse für Grobanzeige) einerseits und T10 bis T14 (Adresse für Feinanzeige) andererseits werden einem 5x2 zu 1-Multiplexer 42 zugeführt, der die Signale-T10 bis T14, die die Adresse zur Ansteuerung der einzelnen Spalten oder Zonen des Anzeigefelds 31 sind, über den Decodierer 43 dem Anzeigefeld 31 zuführt, in dem die Leuchtdioden in Form einer Matrix angeordnet sind, und diese Zonenadresse T10 bis T14 bzw. T9 bis T13 außerdem einem Adresstreiber 44 zuführt, mit dessen Hilfe aus dem Anzeigespeicher 45 Informationen über die augenblicklichen Ist-Werte der einzelnen Stellglieder ausgelesen und im Anzeigefeld 31 angezeigt werden können. Die Signale T3 bis T6 gelangen vom Zähler 41 zu einem Umschalter 46, von dem aus sie über einen Treiber 47 über einen Umschalter 48 und einen Decodierer 49 zur Ansteuerung der einzelnen Leuchtdioden jeder Zone verwendet werden können. Die den Umschalter 46 verlassenden Signale gelangen auch zu einem Latch 50, in dem bei der Betriebsart Stufenprofil der vom Lichtgriffel einmalig eingegebene Wert gespeichert werden kann. Der Ausgang des Latch 50 ist einerseits mit Eingängen des Anzeigespeichers 45 verbunden, andererseits mit Eingängen von zwei bidirektionalen Treibern 51 und 52, von denen der Treiber 52 auch mit dem Treiber 47 und dem Umschalter 48 verbunden ist. Der Treiber 51 gestattet es, Daten aus der in Fig. 4 gezeigten Schaltung nach außerhalb zu geben, um sie beispielsweise einem Rechner einzugeben. Dem gleichen Zweck dient ein Adresstreiber 53, der die Ansteuerung des Anzeigespeichers 45 über einen Rechner gestattet. Dieser nicht dargestellte Rechner kann vorgesehen sein, um die von den einzelnen Potentiometern 17 (Fig. 2) gelieferten Signale in für die Anzeige auf dem Anzeigefeld 31 geeignete Signale umzuformen und in den Anzeigespeicher 45 einzugeben. Einer Steuerlogik 55 werden vom Zähler 41 die Signale T1, T2, T7 und T8 zugeführt. Die Steuerlogik ist mittels in Fig.4 eingezeichneter Steuerleitungen mit den verschiedenen Komponenten der dargestellten Schaltung verbunden, außerdem führt zu ihr eine Steuerleitung 56, mit der der Steuerlogik 55 mitgeteilt wird, ob eine Grobanzeige oder Grobanzeige mit Feinanzeige auf dem Anzeigefeld 31 vorgenommen werden soll. Über eine Leitung 57 kann der Steuerlogik 55 außerdem von dem genannten externen Rechner ein Schreibsignal oder ein Lesesignal zugeführt werden. Die Steuerlogik steuert entsprechend dem auf der Leitung 55 zugeführten Signal die Umschaltung von Grobanzeige auf Grob- mit Feinanzeige, die nachfolgend vereinfachend als Feinanzeige bezeichnet wird, das Lesen von Daten aus dem Rechner und das Schreiben von Daten in den Rechner, das Profilschreiben mit dem Lichtgriffel, bei dem die tatsächliche Stellung des Lichtgriffels bei jeder Zone erfaßt wird und das Stufenprofilschreiben, bei dem die Stellung des Lichtgriffels bei der tatsächlich abgetasteten Zone von Leuchtdioden, also die Daten dieser Zone, für alle weiter rechts davon liegenden Zonen auf den gleichen Wert gesetzt werden.
  • Vom Umschalter 46 sind die Datenwege zu dem Latch 50 und von dort weiter zu dem Speicher 45 und den Treibern 51 und 52 sowie zum Treiher 47 und von dort weiter zu den Treiber 52 und 48 jeweils doppelt vorgesehen, und zwar einerseits für die Grobanzeige und andererseits für die Feinanzeige. Der Umschalter 48 schaltet in Abhängigkeit von seiner Ansteuerung von der Steuerlogik 55 her jeweils einen seiner Eingänge (Grobdaten oder Feindaten) auf seinen Ausgang, der mit dem Decodierer 49 verbunden ist. Die hier als "Daten" bezeichnete Information kennzeichnet einen Soll-bzw. Istwert eines Stellgliedes einer Zone und somit eine der 16 Dioden einer Spalte oder Zone, die durch die hier als "Adresse" bezeichnete Information bestimmt wird.
  • Die Signale T1, T2, T7 und T8 werden der Steuerlogik unter anderem aus folgendem Grund zugeführt:
    • Die Ansteuerzeit einer Leuchtdiode beim Lichtgriffelbetrieb beträgt ungefähr 3 us, der Lichtgriffel darf aber nur eine erheblich kürzere Zeit aktiv sein, oder sein Signal darf nur während einer erheblich kürzeren Zeit ausgewertet werden. Die Signale T0, T1 und T2 dienen zur Erzeugung des Freigabesignals des Lichtgriffels, und zwar darf der Lichtgriffel nicht zu Beginn der Stromflußzeit durch die Leuchtdiode eingeschaltet werden, sondern muß etwas später eingeschaltet werden weil die Leuchtdiode tatsächlich erst eine kurze Zeit nach Einschalten des Stroms, bedingt durch die Transistor Schaltzeiten, zu leuchten beginnt; im Beispiel wird der Lichtgriffel etwa 0,8 (lS später eingeschaltet als die Stromflußzeit der Leuchtdiode. Dem Lichtgriffel ist in der Steuerlogik 55 zur kurzzeitigen Speicherung des vom Lichtgriffel aufgenommenen Signals ein Flip-Flop zugeordnet, das gesetzt wird, wenn der Lichtgriffel Licht erkennt. Dieses Flip-Flop nuß bei der Betriebsart Profil rechtzeitig durch das LG-Reset-Signal zurückgesetzt werden. damit der Lichtgriffel zur Aufnahme eines weiteren Lichtimpulses einer anderen Leuchtdiode bereit ist. Wenn der Strom durch die Leuchtdiode abgeschaltet wird, so leuchtet die Leuchtdiode tatsächlich wegen der noch vorhandenen Ladungen eine kurze Zeit weiter; im Ausführungsbeispiel wird der Stfem durch die Leuchtdiode mit dem LED-Freigabe-Signal nach Ablauf der halben Ansteuerzeit der Leuchtdiode abgeschaltet. Der Lichtgriffel wird bereits vor dem Ende der Leuchtzeit der Leuchtdiode abgeschaltet, damit das genannte Flip-Flop zurückgesetzt werden kann und der Lichtgriffel zum Aufnehmen des Lichtimpulses der nächsten Leuchtdiode vorbereitet werden kann. Der Lichtgriffel ist also für eine Leuchtdiode, für die 3 µs zur Verfügung stehen, nur etwa 1,5 µs in Betrieb, wobei je 0,75 kts am Anfang und Ende fehlen. Nach Ablauf dieser 1,5 µs wird der Lichtgriffel gesperrt. Das Flip-Flop hält dann den gespeicherten Wert noch eine kurze Zeit, und zwar so lange, daß dieser Wert in den Anzeigespeicher 45 übernommen werden kann, dann wird das Flip-Flop wie oben geschildert durch des LG-Reset-Signal zurückgesetzt und bleibt für einige Zeit lang zurückgesetzt und somit inaktiv, bis der Lichtgriffel nach 0,75 J.ls in der Mitte der Leuchtzeit der folgenden Diode wieder aktiv wird. Die Signale T7 und T8, die die Grob-und Feinanzeige mittels der Leuchtdioden steuern, müssen beide ein niedriges Potential haben, damit der Lichtgriffel aktiv sein kann.
  • Die Steuerlogik erzeugt noch weitere Ansteuersignale für den Anzeigespeicher 45, und zwar ein Signal CS (Chip-Auswahlsignal) zum Lesen aus dem Speicher, außerdem ein Schreibsignal WE Grob mit der Bedeutung Schreiben grob und WE Fein mit der Bedeutung Schreiben fein. Das Anzeigefeld 31 zeigt stets die im Anzeigesneicher 45 enthaltenen Daten an. Wenn der Drucker keine Eingabe mit dem Lichtgriffel beabsichtigt, befindet sich die Vorrichtung in einem Zustand, in dem im Anzeigespeicher 45 die Ist-Werte der Stellglieder enthalten sind und somit angezeigt werden. Wenn der Drucker durch Eingabe eines entsprechenden Steuerbefehls (im Ausführungsbeispiel über eine Drucktaste) die Vorrichtung auf den Lichtgriffelbetrieb umschaltet, so werden zunächst noch weiterhin die soeben genannten Ist-Werteangezeigt. Sobald jedoch der Drucker durch den Lichtgriffel für eine Zone einen Soll-Wert eingegeben hat, wird in dieser Zone sofort dieser Soll-Wert angezeigt, aber nicht mehr der Ist-Wert.
  • Die Schreibsignale WE Grob und Fein werden bei der Lichtgriffelbetriebsart Profil bei jedem vom Lichtgriffel erkannten Lichtimpuls erzeugt, während sie bei der Lichtgriffelbetriebsart Stufenprofil zum Einschreiben der Information in diejenigen Speicherplätze, die den rechts von der vom Lichtgriffel gerade erfaßten Zone liegenden Zonen entsprechen, dienen.
  • In Fig. 5a sind zwischen den die Signale T2 und T3 darstellenden Kurvenzügen noch die Signale für die soeben erwähnte Lichtgriffelfreigabe (LG-Freigabe), für das Zurücksetzen des dem Lichtgriffel zugeordneten Flip-Fop (LG-FF-Reset) und das Signal für, die Anschaltung der Leuchtdiode (LED-Freigabe) eingezeichnet.
  • Im unteren Teil der Fig. 5b sind deswegen, weil bei den Signalen T12 bis T14 der Platz auf der Zeichnung nicht zur Darstellung einer vollen Periode der jeweiligen Signale ausreicht, die Zeitdauern für jeweils eine halbe Periode eingetragen. Dies gilt auch für dass Signal T5 in Fig. 5a.
  • Fig. 6 zeigt den zeitlichen Verlauf der Ansteuerung der einzelnen Leuchtdioden der einzelnen Zonen 1 bis 32 für den Betriebszustand Lichtgriffeleingabe mit Grobanzeige der Ist-Werte. In der Zone 1 wird während eines Zeitraums von 50 µs jede der sechzehn Leuchtdioden durch einen kurzen Stromimpuls beaufschlagt, anschließend wird diejenige Leuchtdiode, die zur Grobanzeige für das menschliche Auge deutlich sichtbar leuchten soll, während 50 µs angesteuert; anschließend erfolgt dann in der gleichen Weise die An steuerung der Leuchtdioden der Zonen 2 usw. bis 32, an die sich dann wieder die Ansteuerung der Zone 1 anschließt. Der Lichtgriffel ist während derjenigen Zeiten, in denen die die Grobänzeige bewirkende Diode während der dargestellte Zeit von 50 us angesteuert wird, jeweils nicht aktiv.
  • Fig. 7 zeigt eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung eines Zeitdiagramms, hier jedoch für die Betriebsart Lichtgriffelbetrieb mit Feinanzeide der Ist-Werte, wobei bei der Feinanzeige, wie oben erwähnt, auch eine Grobanzeige erfolgt. Für die einzelnen Zonen, beispielsweise die Zone 1, ist wie bei Fig. 6 während der ersten 50 µs die jeweils kurzzeitige Ansteuerung aller Leuchtdioden dieser Zone vorgesehen, anschließend wird die die Feinanzeige bewirkende Leuchtdiode 50 Ils lang angesteuert, und schließlich wird die die Grobanzeige bewirkende Leuchtdiode 100 Ils lang mit Strom beaufschlagt; wegen der längeren Leuchtzeit erscheint daher die letztgenannte Leuchtdiode dem menschlichen Auge heller. Anschließend an diese Zeit von 100 Ils für die Grobanzeigediode schließen sich die 50 µs der nächsten Zone an, in denen die einzelnen Leuchtdioden jeweils einmal kurzzeitig mit Strom beaufschlagt werden um den Lichtgriffelbetrieb zu ermöglichen. Bei der in Fig. 7 dargestellten Betriebsart ist der Lichtgriffel jeweils während denjenigen Zeiten nicht in Betrieb, in denen die Feinanzeigediode und die Grobanzeigediode der einzelnen Zonen jeweils 50 µs lang bzw. 100 µs lang mit Strom beaufschlagt wird.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Betriebsart Grobanzeige mit Lichtgriffelbetrieb beträgt die Durchlaufzeit oder Periodenzeit von der Ansteuerung der ersten Leuchtdiode Bis zur Ansteuerung der letzten Leuchtdiode 32x100 µs, also insgesamt 3,2 ms. Unter der Annahme, daß der Lichtgriffel ein Sehfeld von 2 mm Durchmesser hat und daß der Leuchtpunkt der Leuchtdiode selbst verschwindend klein ist, ergibt sich hieraus eine maximal zulässige Verfahrgeschwindigkeit v, mit der der Lichtgriffel vom Drucker über das Anzeigefeld hinwegbewegt werden darf:
    Figure imgb0001
  • Diese Verfahrgeschwindigkeit dürfte im allgemeinen ausreichend sein. Wird dagegen die Betriebsart Lichtgriffelbetrieb mit Feinanzeige gemäß Fig. 7 verwendet, so sinkt wegen der doppelt so hohen Gesamtdurchlaufzeit oder Periodenzeit von 6,4 ms die zulässige maximale Lichtgriffelverfahrgeschwindigkeit auf 0,3 m/s. Auch diese Geschwindigkeit dürfte in den meisten Fällen ausreichen, da im allgemeinen der Drucker bei dieser Betriebsart nicht die Sollwerte durch Zeichnen eines möglicherweise nur mäßig geschwungenen Linienzuges auf dem Anzeigefeld eingeben kann, sondern da er im allgemeinen bei den einzelnen Zonen optisch voneinander stärker abweichende Werte eingeben muß, beispielsweise bei einigen Zonen die unterste Leuchtdiode ansteuern muß und bei anderen die oberste.
  • Wird dennoch gewünscht, die soeben geschilderte maximale Verfahrgeschwindigkeit des Lichtgriffels zu erhöhen, so kann dies in der Weise geschehen, wie dies eingangs bereits beschrieben wurde, und zwar wird dann die Anordnung so getroffen, daß die Steuervorrichtung zunächst beispielsweise in der in Fig. 6 gezeigten Betriebsart das Anzeigefeld abtastet und zwar solange, bis die in der Steuervorrichtung enthaltene Elektronik erkennt, daß der Drucker den Lichtgriffel an einer Stelle des Anzeigefeldes aufgesetzt hat, also einen Sollwert eingegeben hat. Es wird nun die Ansteuerung der einzelnen Dioden auf eine weitere Betriebsart umgeschaltet, in der die Zeitintervalle. in denen in jeder Zone genau eine Diode zur Grobanzeige angesteuert wird, zwar unverändert bleiben. Es werden aber dabei lediglich für die vom Lichtgriffel gerade angesteuerte Zone und für eine Anzahl von dieser Zone benachbarten Zonen, beispielsweise je zwei Zonen rechts und links von der gerade angesteuerten Zone, die für die Lichtgriffelzeit charakteristischen Einzelimpulse, von denen 16 Impulse innerhalb eines Zeitaums von 50 µs aufeinander folgen, zugeführt. Wird angenommen, daß der Lichtgriffel auf die Zone 22 im Anzeigefeld aufgesetzt wurde, so ist demnach die Anordnung beispielsweise so getroffen, daß die in Fig. 6 in Zone 1 eingezeichneten Einzelimpulse nicht der Zone 1 zugeführt werden, sondern der Zone 20, daß anschließend der Zone 1 der Impuls von 50 µs Länge zur Ansteuerung der Grobanzeigediode zugeführt wird, anschließend werden die in Zone 2 in Fig. 6 gezeigten Einzelimpulse den Dioden der Zone 21 zugeführt und so weiter, und es werden die Einzelimpulse, die in Fig. 6 der dort nicht gezeigten Zone 5 zuzuordnen wären, der Zone 25 zugeordnet. Die in Fig. 6 der nicht gezeigten Zone zugeordneten Einzelimpulse würden dann wieder der Zone 20 zugeordnet und so fort.
  • Auf diese Weise erfolgt die Ansteuerung der Zonen 20 bis 25 mit Einzelimpulsen, auf die der Lichtgriffel ansprechen kann, sehr viel häufiger als bei der Betriebsart nach Fig. 6.
  • Es kann daher der Drucker den Lichtgriffel in diesem Bereich der Zonen 20 bis 25 sehr viel schneller verfahren als mit der obengenannten Geschwindigkeit von 0,6 m/s. Diese maximal zulässige Verfahrgeschwindigkeit beträgt im letzt genannten Beispiel etwa 4 m/s.
  • Wird von der Elektronik eine vorbestimmte Zeit lang keine Sollwerteingabe beobachtet, weil beispielsweise der Drucker den Lichtgriffel zu langsam über das Anzeigefeld hinwegbewegt und somit die beim speziellen Ausführungsbeispiel in einem gegenseitigen Abstand von 32 mm voneinander angeordneten Leuchtdiodenspalten nicht in ausreichend kurzen Zeitabständen überquert, oder weil er den Lichtgriffel vom Anzeigefeld abgenommen hat, so schaltet die Elektronik wieder auf die in Fig. 6 dargestellte Betriebsart um, weil in einem derartigen Fall die Möglichkeit besteht, daß der Drucker den Lichtgriffel durch die Luft an einen anderen Punkt des Anzeigefelds führt, der von der soeben geschilderten schnellen Abtastung nicht erfaßt ist. Bei einem derartigen Führen des Lichtgriffels durch die Luft kann der Lichtgriffel keine Lichtimpulse der Leuchtdioden aufnehmen. Die Zeitspanne, nach der die Elektronik bei Nichterkennen der Eingabe eines Sollwertes auf die in Fig. 6 dargestellte Betriebsart zurückschaltet, kann beispielsweise 0,1 bis 0,2 s betragen.
  • Es versteht sich, daß die soeben geschilderte Umschaltung der Abtastgeschwindigkeit zwecks Erhöhung der maximal zulässigen Verfahrgeschwindigkeit des Lichtgriffels analog auch bei der Betriebsart Grobanzeige mit Feinanzeige und Lichtgriffelbetrieb die in Fig. 7 dargestellt ist, mit den erfordelichen Abwandlungen vorgenommen werden kann.
  • Es sind auch andere Möglichkeiten der schnellen Abtastung der Leuchtdioden in einem Gebiet des Anzeigefelds, das dem Aufsetzpunkt des Lichtgriffels benachbart ist, möglich. So ist es denkbar, zunächst alle Spalten zur Orobanzeige anzusteuern, und erst anschließend das soeben genannte engere Gebiet mit kurzen Impulsen für den Lichtgriffelbetrieb anzusteuern.
  • Besonders bei dem letztgenannten Beispiel kann es zur Erhöhung der maximalen Verfahrgeschwindigkeit des Lichtgriffels zweckmäßig sein, die Leuchtdauer der einzelnen zur Grobanzeige verwendeten Leuchtdioden gegenüber dem im Beispiel genannten Wert von 50 µs zu verkürzen, beispielsweise auf 8 us. Dies ist nur dann ohne Dunklerwerden der Leuchtdioden zulässig, wenn die gesamte Durchlaufzeit oder Periodendauer von der Ansteuerung der ersten Leuchtdiode des Anzeigefelds bis zu letzten Leuchtdiode gegenüber den genannten 3,2 ms verkürzt wird,
  • In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind für die einzelnen komponenten der Schaltung folgende integrierte
  • Zähler 41. LS 163. Multiplexer 42: LS 157; Decoder 43 und 49: 4 bzw 2 x LS 138; Treib&)--44,__ 47 und 53, Unschalter 46: LS 244; Umschalter 48: LS 157; Latch 50: LS 373; Treiber 51 und 52: LS 645; Anzeigespeicher 45: 2101 A oder 2148.
  • Die Treiber 44 und 53 sowie 51 und 52 sind integrierte Schaltungen mit Tri-State-Ausgängen
  • Die Steuerlogik 55 enthält folgende integrierte Schaltungen:
    • LS 00, LS 10, LS 22, LS 30, S 133, LS 32, LS 86, LS 04, LS 02, LS 27, LS 08, LS 11, LS 21.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern (51-21) für das Farbschicht-und/oder Feuchtschichtdickenprofil und/oder für die Registerverstellung in einer Druckmaschine (1) mit einem Bedienfeld (31) aus mehreren oder einer Vielzahl von Anzeigeelementen, von denen jedes Element einen Stellwert eines Stellgliedes (15-21) repräsentiert und als Rückmeldung für einen entsprechenden Ist-Wert dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Sollwerteingabe ein mit dem Bedienfeld (31) in optischer Wirkverbindung stehender Lichtgriffel (33) als Lichtsender oder Lichtempfänger vorgesehen ist, der Ort und Wert des Sollwertes für zumindest ein Stellglied (15-21) durch seine optische Kontaktstelle mit im Bedienfeld (31) vorgesehenen und den Anzeigeelementen (35) zugeordneten oder die Anzeigeelemente (35) selbst bildenden Lichtempfängern bzw. Lichtsendern definiert, wobei diese Lichtempfänger oder Lichtsender zur Bestimmung ihres Ortes und damit Wertes in einem Zeittakt ansteuerbar sind und die Anzeigeelemente (35) nicht nur zur Rückmeldung des Ist-Wertes, sondern auch als Sollwertanzeige dienen.
2. Vorrichtung zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern (15-21) für das Farbschicht-und/oder Feuchtschichtdickenprofil und/oder für die Registerverstellung in einer Druckmaschine (1) mit einem Bedienfeld (31) aus mehreren oder einer Vielzahl von Anzeigeelementen, von denen jedes Element einen Stellwert eines Stellgliedes (15-21 repräsentiert und als Rückmeldung für einen entsprechenden Ist-Wert dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Sollwerteingabe ein mit dem Bedienfeld (31) in optischer Wirkverbindung stehender Lichtgriffel (33) vorgesehen ist, der Lichtsender und Lichtempfänger zugleich ist und zur Bestimmung des Ortes und Wertes des mittels des Lichtgriffels (33) übertragenen Signales mit lichtabsorbierenden oder lichtreflektierenden und in einem Zeittakt ansteuerbaren Elementen (35) des Bedienfeldes (31) zusammenwirkt.
3. Vorrichtung zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern (15-21) für das Farbschicht und/oder Feuchtschichtdickenprofil und/oder für die Registerverstellung in einer Druckmaschine (1) mit einem Bedienfeld (31) aus mehreren oder einer Vielzahl von Anzeigeelementen (35), von denen jedes Element einen Stellwert eines Stellgliedes (15-21) repräsentiert und als Rückmeldung für einen entsprechenden Ist-Wert dient, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Sollwerteingabe ein mit dem Bedienfeld (31) in optischer Wirkverbindung stehender Lichtgriffel (33) vorgesehen ist, der jeweils an seiner optischen Kontaktstelle mit dem Bedienfeld (31) die besagte Wirkverbindung zwischen entsprechenden, in diesem Bedienfeld (31) vorgesehenen Elementen (35), ausgebildet als Lichtsender und Lichtempfänger, bildet und auf diese Weise Ort und Wert des durch den Lichtgriffel (33) zu übertragenden Signals bestimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die zur Anzeige vorgesehenen Elemente (35) in einem Zeittakt ansteuerbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Lichtempfänger und/oder Lichtsender (Fotodioden bzw. Leuchtdioden) ausgebildeten Elemente (35) in Form einer Matrix angeordnet sind, bei der jedem Stellglied (15-21) eine Reihe (Zonen Z 1 bis Z 32) von Elementen (35) zugeordnet ist, und bei der die Reihen quer zu ihrer eigenen Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Betriebsart (Stufenprofil) des Lichtgriffels (33) schaltbar ist, bei der ein einziger an einer beliebigen Stelle des Bedienfelds (Anzeigefeld 31) eingegebener Sollwert "für eines der Stellglieder (15-21) als Sollwert für eine sich an diese Stelle anschließende vorbestimmte Gruppe der Stellglieder (15-21) verwendet wird.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte Gruppe alle diejenigen Stellglieder (15-21) umfaßt, die sich in der Darstellung der Matrix auf einer vorbestimmten Seite (z. B. rechts) von derjenigen Reihe der Elemente (35) befinden, in die vom Lichtgriffel (33) ein Sollwert eingegeben wurde.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betriebsart (Stufenprofil) des Lichtgriffels (33) derart umschaltbar ist, daß für die vorbestimmte
Gruppe der Stellglieder (15-21) mindestens eine der folgenden Möglichkeiten einschaltbar ist: Die vorbestimmte Gruppe der Stellglieder (15-21) befindet sich rechts, links, und/oder zu beiden Seiten von derjenigen Reihe der Elemente (35), in die vom Lichtgriffel (33) ein Sollwert eingegeben wurde.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Lichtsender ausgebildeten Elemente (35) im Bedienfeld in einer vorbestimmten Reihenfolge durch Stromimpulse beaufschlagt werden, derart, daß diejenigen Elemente (35), die keine Anzeige bewirken, mit einem derart kurzen Stromimpuls beaufschlagt werden, daß sie für das menschliche Auge als nicht leuchtend oder nur schwach leuchtend erscheinen, wogegen diejenigen Elemente (35), die eine Anzeige darstellen, mit einem relativ langen Stromimpuls beaufschlagt werden, der sie dem menschlichen Auge als heller leuchtend erscheinen läßt, und daß diese Elemente (35) zusätzlich zu dem genannten langen Impuls mit einem kurzen Impuls beaufschlagt werden, und daß der Lichtgriffel (33) nur während der Zeiten der kurzen Impulse wirksam geschaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Ansteuerzyklen für die Elemente (35) vorgesehen sind, wobei bei einem ersten Ansteuerzyklus alle Elemente (35) in einer vorbestimmten Reihenfolge mit einer vorgegebenen Impulsfolgegeschwindigkeit mit kurzen Impulsen für den Lichtgriffelbetrieb angesteuert werden, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß nach dem Eingeben eines Sollwertes durch den Lichtgriffel (33) an einer beliebigen Stelle der Matrix ein zweiter Ansteuerzyklus einsetzt, der mit derselben Impulsfolgegeschwindigkeit nur einen Teil der Elemente (35) in der räumlichen Umgebung derjenigen Stelle des Anzeigefeldes (31), an der der Lichtgriffel (33) zum Eingeben des Sollwertes aufgesetzt wurde, mit kurzen Impulsen ansteuert.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Speicherung der eingegebenen Daten und/oder Befehle bzw. deren Änderungen ein Anzeigespeicher (45) vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern (15-21) für das Farbschicht-und/oder Feuchtschichtdickenprofil und/oder für die Registerverstellung in einer Druckmaschine (1) mit einem Bedienfeld (31) aus mehreren oder einer Vielzahl von Anzeigeelementen, von denen jedes Element einen Stellwert eines Stellgliedes (15-21) repräsentiert und als Rückmeldung für einen entsprechenden Ist-Wert dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sollwerte und Befehle bzw. deren Änderungen mittels eines Lichtgriffels (33) in die Druckmaschine (1) eingegeben werden, wozu der Lichtgriffel (33) auf dem Bedienfeld (31) punktuell aufsetzbar oder in Richtung der Aufeinanderfolge der Stellglieder bewegbar ist, wobei die Bewegung des Lichtgriffels (33) in dieser Richtung des Bedienfeldes (31) geradlinig, stufen-oder kurvenförmig ausführbar ist, und wobei die Sollwert- bzw. Befehlsübertragung mittels mit dem Lichtgriffel (33) korrespondierender optischer und/oder optoelektronischer Elemente (35) im Bedienfeld (31) erfolgt, und die Sollwerte und/oder Befehle bzw. deren Änderungen zusätzlich zur Verstellung eines oder einer Anzahl von links, rechts oder beidseitig der Eingabestelle im Bedienfeld (31) zugeordneten Stellmotoren (9) auf den jeweils eingegebenen Wert verwendbar sind.
EP82110689A 1981-11-28 1982-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine Expired EP0080667B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147312 1981-11-28
DE19813147312 DE3147312A1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080667A1 EP0080667A1 (de) 1983-06-08
EP0080667B1 true EP0080667B1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6147494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110689A Expired EP0080667B1 (de) 1981-11-28 1982-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5010812A (de)
EP (1) EP0080667B1 (de)
JP (1) JPS58108146A (de)
AT (1) AT385728B (de)
AU (1) AU568066B2 (de)
CA (1) CA1209855A (de)
DE (2) DE3147312A1 (de)
DK (1) DK154404C (de)
ES (1) ES517730A0 (de)
MX (1) MX152129A (de)
NO (1) NO160187C (de)
ZA (1) ZA827858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186080B2 (en) 2018-04-06 2021-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reference measurements of fluidic actuators

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424412A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine
DE3614406A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Koenig & Bauer Ag Einstelleinrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3826383A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch System zur bereichsauswahl am bedienungspult einer druckmaschine, insbesondere einer offset-rotationsdruckmaschine
US5138944A (en) * 1991-09-03 1992-08-18 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for setting respective positions of ink keys
DE4200822C2 (de) * 1992-01-15 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur zonalen Einstellung von Farbe und Feuchtmittel im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine
DE4412601C2 (de) * 1994-04-13 2003-06-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
DE4432371B4 (de) * 1994-09-12 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Drucken und Weiterverarbeiten von Nutzen
US5791249A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Quad/Tech, Inc. System and method for regulating dampening fluid in a printing press
JP4024593B2 (ja) * 2002-05-22 2007-12-19 大日本スクリーン製造株式会社 インキ供給制御装置および印刷装置
DE20213431U1 (de) 2002-08-31 2002-11-07 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Einrichtung zur Qualitätskontrolle an Drucksachen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474438A (en) * 1965-09-30 1969-10-21 Monsanto Co Display system
CA979283A (en) * 1971-01-04 1975-12-09 James N. Crum Ink fountain blade setting display
JPS5225667B1 (de) * 1971-04-18 1977-07-08
US3760373A (en) * 1971-12-20 1973-09-18 Ibm Optical data entry and display system
US3768073A (en) * 1972-01-03 1973-10-23 Searle Medidata Inc Entry confirming input terminal
US3930447A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Harris Corporation Dual purpose display for printing presses
DE2727426B2 (de) * 1977-06-18 1981-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern der Farbzuführung einer Bogen-Offsetdruckmaschine
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
JPS5421364A (en) * 1977-07-18 1979-02-17 Yokogawa Hokushin Electric Corp Set display device
DE2830085C3 (de) * 1978-07-08 1986-07-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Stellgrößen
US4238792A (en) * 1978-11-09 1980-12-09 The Singer Company System for changing alphanumeric values that are displayed on cathode ray tube screens
JPS5565558A (en) * 1978-11-09 1980-05-17 Komori Printing Mach Co Ltd Remote-controlling apparatus for inkwell screw at printing machine
DE2916782A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Demag Kunststofftech Einrichtung zur sollwerteingabe in die steuerung einer spritzgiessmaschine
JPS5692068A (en) * 1979-12-27 1981-07-25 Toshiba Mach Co Ltd Controller for discharge of ink
US4543571A (en) * 1982-11-05 1985-09-24 Universal Supply, Inc. Opto-mechanical cursor positioning device
FR2537748B1 (fr) * 1982-12-14 1986-07-11 Video Prestations Sa Generateur d'ordres electriques par interruption manuelle d'un rayonnement lumineux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186080B2 (en) 2018-04-06 2021-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reference measurements of fluidic actuators

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147312A1 (de) 1983-06-09
ZA827858B (en) 1983-08-31
DK508382A (da) 1983-05-29
ES8307595A1 (es) 1983-08-16
MX152129A (es) 1985-05-30
DK154404B (da) 1988-11-14
DE3270894D1 (en) 1986-06-05
EP0080667A1 (de) 1983-06-08
AU568066B2 (en) 1987-12-17
ES517730A0 (es) 1983-08-16
ATA432382A (de) 1987-10-15
AU9086882A (en) 1983-06-02
JPS58108146A (ja) 1983-06-28
NO160187B (no) 1988-12-12
US5010812A (en) 1991-04-30
JPH0411387B2 (de) 1992-02-28
NO160187C (no) 1989-03-22
DK154404C (da) 1989-04-24
CA1209855A (en) 1986-08-19
AT385728B (de) 1988-05-10
NO823982L (no) 1983-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014114C2 (de) Einrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen mit einer Spritzvorrichtung
DE3718594C3 (de) Steuerungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0531675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP0080667B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine
CH647719A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung qualitativ hochwertiger schriftzeichen.
DE68908518T2 (de) Elektronische Etikettiermaschine mit einem Druckknopf und einem Bandführer zusammengefasst für gleichzeitigen Transport und hierfür geeignete Erkennungsvorrichtungen.
DE4438600B4 (de) Thermodrucker
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE3424412C2 (de)
DE1803925C3 (de) Steuereinrichtung eines Vervielfältigungsgerätes
DE69211798T2 (de) Linearer Wärmekopf
EP0061596B1 (de) Druckmaschine mit Stellmotoren
DE3851551T2 (de) Thermo-Drucker.
EP0389016B1 (de) Matrixdrucker
EP0527407B1 (de) Farbsteueranlage für Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE3719817C2 (de)
DE69800520T2 (de) Thermische Aufzeichnungsvorrichtung
DE2113187C3 (de) Hochgeschwindigkeits- Vielfachstreifenschreiber
EP0805024B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
EP0143228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der den Farbzonen eines Farbwerks zugeordneten Dosierorgane
DE2044663A1 (de) Druckbogenzahl Auslesevornchtung
DE69014812T2 (de) Farb- und Wassermehrfachkurven für Druckmaschinen.
DE60301751T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizungen in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821119

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860605

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82110689.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961120

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110689.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL