DE3382632T2 - Wirbelbettemperaturregelungsverfahren, insbesondere fuer ein polymerherstellungsverfahren. - Google Patents
Wirbelbettemperaturregelungsverfahren, insbesondere fuer ein polymerherstellungsverfahren.Info
- Publication number
- DE3382632T2 DE3382632T2 DE8787106294T DE3382632T DE3382632T2 DE 3382632 T2 DE3382632 T2 DE 3382632T2 DE 8787106294 T DE8787106294 T DE 8787106294T DE 3382632 T DE3382632 T DE 3382632T DE 3382632 T2 DE3382632 T2 DE 3382632T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reactor
- bed
- mixture
- stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 49
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 99
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 43
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 15
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 42
- 239000000047 product Substances 0.000 description 37
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 6
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical class ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical group CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/34—Polymerisation in gaseous state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1809—Controlling processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00256—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2208/00274—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2208/00292—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00327—Controlling the temperature by direct heat exchange
- B01J2208/00336—Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
- B01J2208/00353—Non-cryogenic fluids
- B01J2208/00371—Non-cryogenic fluids gaseous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00743—Feeding or discharging of solids
- B01J2208/00761—Discharging
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Fließbettes. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die Raum-Zeit-Ausbeute einer exothermen Polymerisationsreaktion, die in einem Fließbett-Reaktor durchgeführt wird, zu verbessern, indem man die Abfuhr der Polymerisationswärme aus dem Reaktor durch Abkühlen von Gasen, die kontinuierlich aus dem Reaktor entfernt werden, auf eine Temperatur unterhalb der Taupunkttemperatur derartiger Gase und Zurückführen der resultierenden Zweiphasen-Fluidmischung in den Reaktor steigert, um die Temperatur des Fließbettes auf dem gewünschten Niveau zu halten.
- Die Entdeckung des Fließbett-Verfahrens für die Herstellung von Polymeren stellte ein Mittel zur Herstellung dieser mannigfaltigen und verbreitet verwendeten Polymeren mit einer im Vergleich zu den damals herkömmlichen Verfahren drastischen Erniedrigung an Kapitaleinsatz und dramatischen Erniedrigung an Energieerfordernissen bereit. Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel für sogar noch größere Ersparnisse an Energie- und Kapitalkosten bereit, indem sie ein einfaches und wirksames Mittel zum Erhalten einer wesentlichen Steigerung der Produktionsrate gegenüber dem, was vorher in einem Fließbett-Verfahren möglich war, in einem Reaktor gegebener Größe bereitstellt.
- Das gewöhnlichste und vielleicht universellste Mittel der Wärmeabfuhr, das in herkömmlichen Fließbett-Reaktorverfahren verwendet wird, besteht in der Kompression und Abkühlung des Kreislaufgasstromes (Recyclegasstromes) an einem Punkt außerhalb des Reaktors. In Fließbett-Reaktionssystemen kommerziellen Maßstabs zur Erzeugung von Polymeren, wie z. B. Polyethylen, ist die Menge an Fluid, die im Kreislauf geführt werden muß, um die Polymerisationswärme abzuführen, größer als die Menge an Fluid, die für die Aufechterhaltung des Fließbettes und für adäquates Festkörpermischen im Fließbett erforderlich ist. Die Fluidgeschwindigkeit im Reaktor ist begrenzt, um ein zu großes Mitschleppen von Festkörpern zu vermeiden. Eine konstante Bett-Temperatur ist das Ergebnis, wenn die Wärme, die durch die Polymerisationsreaktion erzeugt wird (die proportional zur Polymererzeugungsrate ist), gleich der Wärme, die durch den fluidisierenden Strom absorbiert wird, wenn er sich durch das Bett bewegt, plus irgendwelcher Wärme, die auf andere Weise entfernt oder verloren wird, ist.
- Unglücklicherweise ist lange geglaubt worden, daß die Kreislaufgas-Temperatur nicht weiter als unterhalb einen Punkt, der leicht über dem Taupunkt des Kreislaufgasstroms liegt, erniedrigt werden könnte. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der sich flüssiges Kondensat sich im Gasstrom zu bilden beginnt. Es war gewöhnliche Praxis, die Temperatur des Kreislaufstroms am Ausgang der Kreislauf-Wärmeaustauschzone auf eine Temperatur von mindestens ungefähr 3 bis 10ºC über seinem Taupunkt zu begrenzen (siehe die US-Patentanmeldung Serial No. 49 555 vom 18. Juni 1979, die der Europäischen Patentschrift Nr. 0 021 605 äquivalent ist, Seite 22, Zeilen 8-22). Diese Annahme beruhte auf dem Glauben, daß die Einführung von Flüssigkeit in einen Gasphasen-Fließbett-Reaktor unvermeidbar in einem Verstopfen der Verteilerplatte, falls eine verwendet wird; einer Nichteinheitlichkeit von Monomerkonzentrationen innerhalb des Fließbettes und Akkumulation von Flüssigkeit am Boden des Reaktors resultieren würde, was den kontinuierlichen Betrieb stören würde oder ein vollständiges Reaktorversagen zum Ergebnis hätte. Für Produkte, wie z. B. jene, die Hexen als Comonomer verwenden, hat der relativ hohe Taupunkt des Kreislaufstroms bis jetzt die Produktionsrate ernsthaft beschränkt.
- Die primäre Beschränkung in der Reaktionsrate in einem Fließbett-Reaktor ist die Rate, mit der Wärme aus der Polymerisationszone entfernt werden kann. Obwohl sie in sehr wichtigen Beziehungen von Glasfließbett-Reaktionssystemen verschieden sind, gibt es die gleichen Wärmebegrenzungsprobleme in anderen Typen von Reaktionssystemen, wie z. B. gerührten Reaktionssystemen und, bis zu einem gewissen Ausmaß, Aufschlämmungsreaktionssystemen.
- Im US-Patent Nr. 3 256 263 wird eine Wärmeabfuhr in einem gerührten Reaktionssystem durch die Kompression von Kreislaufgasen und die Expansion nach ihrem Wiedereintritt in den Reaktor erreicht. In anderen gerührten oder Rührtrommeltyp- Reaktionssystemen wird etwas zusätzliches Kühlen durch das Einspritzen von Flüssigkeit auf die Oberseite des Bettes bewirkt. Siehe z. B. die US-Patente Nr. 3 254 070; 3 300 457 und 3 652 527.
- In den US-Patenten Nr. 3 965 083; 3 970 611 und 3 971 768, deren Inhaber Standard Oil Co. ist, wird das Kühlen eines gerührten Bettreaktors durch Einspritzen von Flüssigkeiten auf die Oberseite des Bettes ergänzt.
- Im US-Patent Nr. 4 012 573 (Treschman et al.) werden Gase, die aus einem gerührten Reaktor abgezogen werden, zu Flüssigkeit kondensiert und in flüssiger Form dem gerührten Reaktor, wo die Flüssigkeit in den gewünschten Kontakt mit Polymer im gerührten Bett gebracht wird, wieder zugeführt.
- Mitsubishi Petrochemical Co. hat die Verwendung von Flüssigkeiten oder wiederverdampften Flüssigkeiten zum Kühlen in einem Gasphasenreaktor vorgeschlagen (J55/045744/80 und DT 2 139 182). In diesen beiden Beschreibungen wird die Flüssigkeit oder wiederverdampfte Flüssigkeit in das Bett eingespritzt, anstatt mit dem fluidisierenden Gas einzutreten, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist. DT 2 139 182 ist für gerührte Bette, nicht für Fließbette, spezifisch. In J55/045744/80 wird die Flüssigkeit wiederverdampft, bevor sie in das Fließbett eingespritzt wird.
- In einem Fließbett-Reaktionssystem ist im Unterschied zu gerührten oder Rührtrommeltyp-Reaktionssystemen eine einheitliche Verteilung von Monomer und Katalysatoren in dem sich aufwärts bewegenden Gasstrom wesentlich, um heiße Stellen (hot spots) und resultierende Polymerklumpen zu vermeiden. In gerührten und Rührtrommeltyp-Reaktoren werden diese Probleme durch mechanisches Rühren und Bewegen überwunden. Eine weiteres Erfordernis eines Fließbett-Reaktorsystems ist, daß die Geschwindigkeit von Gas, das durch den Reaktor fließt, adäquat ist, um das Bett in einem fluidisierten Zustand aufrechtzuerhalten. Die Gasgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um das Bett in einer fluidisierten Suspension zu halten, kann unter normalen Umständen nicht durch das bloße Einspritzen von Flüssigkeit am Boden des Bettes erreicht werden. Deshalb ist das direkte Flüssigkeitseinspritzungskühlen eines Reaktors, wie es von Treschman et al. beschrieben wird, keine brauchbare Möglichkeit für ein Fließbett-Reaktionssystem.
- Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Gas-Fließbettes während der Herstellung von Polymer in einem Fließbett-Reaktor durch eine exotherme Polymerisationsreaktion, umfassend das kontinuierliche Einführen in das Bett eines Stroms, welcher nicht umgesetztes Monomergas, das unter die maximale gewünschte Temperatur in diesem Bett abgekühlt ist, umfaßt, und das simultane oder getrennte Einführen eines Flüssigkeitsstroms in den Reaktor unter solchen Bedingungen, daß eine im wesentlichen einheitliche Mischung des Gases und der Flüssigkeit auf einem Niveau unterhalb des Bereichs maximaler gewünschter Temperatur innerhalb des Reaktors, worin die Flüssigkeit verdampft wird, in das Bett eingeführt wird.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymer aus Monomer durch eine exotherme Polymerisationsreaktion in einem Gas-Fließbett-Reaktor, der eine obere Polymerisationszone, die ein Bett von wachsenden Polymerteilchen enthält, und eine untere Gasdiffusionszone aufweist, umfassend:
- (1) das kontinuierliche Durchleiten eines gasförmigen Stroms, der Monomer umfaßt, durch die Polymerisationszone mit einer nach oben gerichteten Geschwindigkeit, die ausreicht, um die Teilchen in einem suspendierten und Gasfluidisierten Zustand zu halten;
- (2) das kontinuierliche Einführen eines Polymerisationskatalysators in den Reaktor, um ihn in die Polymerisationszone einzuführen;
- (3) das Abziehen von Polymerprodukten aus der Polymerisationszone;
- (4) das kontinuierliche Abziehen eines Stroms nichtumgesetzter Gase, die Monomer aus der Polymerisationszone umfassen, das Komprimieren und Abkühlen des Stroms auf eine Temperatur unterhalb des Taupunkts des Stroms, um eine Mischung zu bilden, die eine Gasphase und eine flüssige Phase umfaßt; und
- (5) das kontinuierliche Einführen dieser Mischung in die Polymerisationszone, worin die flüssige Phase verdampft wird.
- Während diese Erfindung nicht auf irgendeinen speziellen Typ oder eine spezielle Art der Herstellung von Polymeren beschränkt ist (solange die Reaktion exothermer Natur ist), ist sie insbesondere für Polymerisationsreaktionen, an denen die Polymerisation von einem oder mehreren der unten aufgeführten Monomeren beteiligt ist, geeignet:
- I. Olefin-Typ: Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, 4- Methylpenten-1, Hexen-1, Styrol.
- II. Polarer Vinylmonomer-Typ: Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylacrylat, Methylmethacrylat, Tetrafluorethylen, Vinylether, Acrylnitril.
- III. Dien-Typ (konjugiert oder nicht-konjugiert): Butadien, 1,4-Hexadien, Isopren, Ethylidennorbornen.
- IV. Acetylen-Typ: Acetylen, substituiertes Acetylen, wie z. B. Methylacetylen.
- V. Aldehyd-Typ: Formaldehyd.
- Es sollte bemerkt werden, daß Katalysatoren, die in der Fließbett-Polymerisation der obigen Monomertypen verwendbar sind, jeweils am gewöhnlichsten wie folgt sind:
- I. koordinierter Anionenkatalysator
- II. Kationenkatalysator für Copolymere mit Ethylen allein; andere dieses Typs erfordern einen freien Radikal- Katalysator
- III. entweder ein freier Radikal-Katalysator oder ein koordinierter Anionenkatalysator
- IV. ein koordinierter Anionenkatalysator
- V. ein Anionenkatalysator.
- Obwohl diese Erfindung nicht auf irgendeinen speziellen Typ von Polymerisationsreaktion beschränkt ist, richten sich die folgenden Diskussionen über die Durchführung eines Verfahrens auf ein spezielles Verfahren von Polymerisationen von Monomeren vom Olefintyp, wo sich die Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
- Sehr allgemein gesprochen wird ein herkömmliches Fließbett- Verfahren zur Erzeugung von Harzen, insbesondere aus Monomeren hergestellen Polymeren, durchgeführt, indem man einen Gasstrom, der ein oder mehrere Monomere enthält, kontinuierlich unter reaktiven Bedingungen und in Gegenwart von Katalysator durch einen Fließbett-Reaktor schickt. Der nicht umgesetztes gasförmiges Monomer enthaltende Gasstrom wird kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogen, komprimiert, abgekühlt und in den Reaktor zurückgeführt. Produkt wird aus dem Reaktor abgezogen. Nachfüll-Monomer wird dem Kreislaufstrom hinzugefügt.
- Die Polymer-bildende Reaktion ist exotherm, was es nötig macht, auf irgendeine Weise die Temperatur des Gasstroms innerhalb des Reaktors bei einer Temperatur nicht nur unterhalb der Harz- und Katalysatorzersetzungstemperaturen, sondern auch bei einer Temperatur unterhalb der Zusammenschmelz- oder Verklebungstemperatur von Harzteilchen, die während der Polymerisationsreaktion erzeugt werden, zu halten. Dies ist notwendig, um das Verstopfen des Reaktors aufgrund von schnellem Wachstum von Polymerklumpen, die nicht auf kontinuierliche Weise als Produkt entfernt werden können, zu verhindern. Man kann deshalb verstehen, daß die Menge an Polymer, die in einem Fließbett-Reaktor einer gegebenen Größe in einem vorgegebenen Zeitraum erzeugt werden kann, direkt mit der Wärmemenge, die aus dem Fließbett abgeführt werden kann, in Beziehung steht.
- Gemäß dieser Erfindung wird der Kreislaufgasstrom absichtlich auf eine Temperatur unterhalb des Taupunkts des Kreislaufgasstroms abgekühlt, um eine Zweiphasen-Gas-Flüssigkeitsmischung unter solchen Bedingungen zu erzeugen, daß die flüssige Phase der Mischung mindestens vom Eintrittspunkt in den Fließbett-Reaktor bis zur Verflüchtigung oder bis zum Eintritt in das Fließbett in der Gasphase der Mischung mitgeschleppt wird. Ein wesentlicher Zuwachs in der Raum-Zeit- Ausbeute resultiert aus der Durchführung dieser Erfindung, wobei wenig oder keine Änderung in den Produkteigenschaften oder der Produktqualität auftritt. Wenn es wie hierin beschrieben durchgeführt wird, verläuft das Gesamtverfahren kontinuierlich und glatt und ohne ungewöhnliche Betriebsschwierigkeiten.
- Es kann in einigen Fällen wünschenswert sein, den Taupunkt des Kreislaufgasstroms anzuheben, um die Wärmeabfuhr weiter zu steigern. Der Kreislaufstrom-Taupunkt kann angehoben werden durch: (1) Erhöhen des Betriebsdrucks des Reaktions- Systems; (2) Erhöhen der Konzentration an kondensierbaren Fluiden in dem Kreislaufstrom; und/oder (3) Erniedrigen der Konzentration an nicht-kondensierbaren Gasen in dem Kreislaufstrom. In einer Ausführungsform dieser Erfindung kann der Taupunkt des Kreislaufstroms durch die Zugabe eines kondensierbaren Fluids, das in bezug auf den Katalysator, die Reaktanten und die Produkte der Polymerisationsreaktion inert ist, zum Kreislaufstrom angehoben werden. Das Fluid kann mit dem Nachfüllfluid oder durch irgendein anderes Mittel oder an irgendeinem anderen Punkt in dem System in den Kreislaufstrom eingeführt werden. Beispiele für derartige Fluide sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Butane, Pentane oder Hexane.
- Eine primäre Beschränkung des Ausmaßes, bis zu welchem der Kreislaufgasstrom unter den Taupunkt abgekühlt werden kann, liegt in dem Erfordernis, daß das Gas-zu-Flüssigkeitsverhältnis auf einem Niveau gehalten wird, das ausreicht, um die flüssige Phase der Zweiphasen-Fluidmischung in einem mitgeschleppten oder suspendierten Zustand zu halten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Es ist auch nötig, daß die Geschwindigkeit des aufwärts fließenden Fluidstroms ausreichend ist, um das Fließbett in einem suspendierten Zustand zu halten.
- Während der Flüssigkeitsgehalt des Zweiphasen-Kreislaufstroms ziemlich hoch sein kann, sollte als allgemeine Regel die Menge an in der Gasphase enthaltener kondensierter Flüssigkeit ungefähr 20 Gew.-% nicht überschreiten, und sie sollte vorzugsweise ungefähr 10 Gew.-% nicht überschreiten, immer vorausgesetzt, daß die Geschwindigkeit des Zweiphasen- Kreislaufstroms hoch genug ist, um die flüssige Phase in Suspension in dem Gas zu halten und das Fließbett innerhalb des Reaktors aufrechtzuhalten.
- Gemäß der Erfindung sollte der Eintrittspunkt für den Zweiphasen-Kreislaufstrom unterhalb des Fließbettes (der Polymerisationszone) sein, um eine Einheitlichkeit des aufwärts fließenden Gasstromes sicherzustellen und das Bett in einem suspendierten Zustand zu halten. Der Kreislaufstrom, der mitgeschleppte Flüssigkeit enthält, wird an einem Punkt in der unteren Region des Reaktors und am meisten bevorzugt am tiefsten Punkt des Reaktors in den Reaktor eingeführt, um die Einheitlichkeit des Fluidstromes, der aufwärts durch das Fließbett strömt, sicherzustellen.
- Ein Leitblech oder ein ähnliches Mittel, um Bereiche niedriger Gasgeschwindigkeit in der Nähe des Kreislaufstroms-Eintrittspunktes zu verhindern, kann vorgesehen werden, um Festkörper und Flüssigkeiten in dem aufwärts fließenden Kreislaufstrom mitgeschleppt zu halten.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zweiphasen-Mischung in mindestens zwei getrennte Ströme aufgeteilt, von denen mindestens einer in den Reaktor eingeführt wird, zum Beispiel an einen Punkt unterhalb des Fließbettes, und ein oder mehrere der Ströme werden gegebenenfalls in das Fließbett eingeführt, vorausgesetzt, daß die Geschwindigkeit aller Gase, die unterhalb des Fließbettes eingeführt werden, mindestens ausreichend ist, um das Bett aufrechtzuhalten und es in einem fluidisierten Zustand zu halten. In allen Fällen wird die Zusammensetzung des Gasstroms im wesentlichen einheitlich und auf eine Weise fliessend gehalten, daß keine Toträume im Bett auftreten, wo sich nicht entfernbare Festkörper bilden können.
- Es ist offensichtlich, daß es, falls gewünscht, möglich ist, einen Zweiphasen-Fluidstrom innerhalb des Reaktors am Einspritzungspunkt zu bilden, indem man unter Bedingungen, die einen Zweiphasen-Strom erzeugen, getrennt Gas und Flüssigkeit einspritzt. Es wird aufgrund der zusätzlichen und unnötigen Last und Kosten der Trennung von Gas- und flüssiger Phase nach Abkühlung wenig Vorteil in einem Betrieb auf diese Weise gesehen. Es kann jedoch wünschenswert sein, Nachfüllmonomer auf diese Weise in den Reaktor einzuspritzen. Das Einspritzen von flüssigem oder gasförmigem Nachfüllmonomer am Eintrittspunkt des Zweiphasen-Kreislaufstroms oder anderswo in den Reaktor oder in den Kreislaufstrom wird durch diese Erfindung in Betracht gezogen. In einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die zusätzlichen Mengen von einem oder mehreren Monomeren, die zugegeben werden, um polymerisierte und als Produkt abgezogene Monomere zu ersetzen, vor dem Eintritt der Zweiphasen-Mischung in den Reaktor in den Kreislaufstrom eingeführt.
- Die Vorteile dieser Erfindung sind nicht auf die Erzeugung von Polyolefinharzen beschränkt. Diese Erfindung kann in Verbindung mit jedem exothermen Polymerisationsverfahren, das in einem Gasphasen-Fließbett durchgeführt wird, praktiziert werden. Die Vorteile dieser Erfindung gegenüber herkömmlichen Verfahren vergrößern sich im allgemeinen im direkten Verhältnis zur Nähe der Taupunkt-Temperatur des Kreislaufstroms zu der Reaktionstemperatur im Inneren des Fließbettes. Aus offensichtlichen Gründen kann diese Erfindung nicht in einem Reaktionssystem, in dem die Reaktionstemperatur in seinem Fließbett unterhalb des Taupunktes des Kreislaufgasstromes liegt, verwendet werden.
- Die Anwendbarkeit dieser Erfindung auf die Herstellung irgendeines gegebenen Polymers kann durch die Verwendung der folgenden Formel bestimmt werden:
- P = gewünschte Polymererzeugungsrate; beschränkt auf Raten, die ohne die vorliegende Erfindung X kleiner als 1,0 ergeben.
- Hrxn = Polymerisationswärme des spezifischen Polymers, das erzeugt wird.
- Gmass = Massenflußrate des Kreislaufstroms; beschränkt auf einen minimalen Wert durch den Bedarf an adäquater Fluidisierung und Mischung im Bett und auf einen maximalen Wert durch Mitschleppen von Festkörpern. Spezielle Minima und Maxima hängen von zahlreichen Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind, ab.
- CPgas = Wärmekapazität des Kreislaufstroms.
- Trxn = Temperatur der Reaktionszone (Fließbett); hat einen maximalen Wert in Abhängigkeit von der Verklebungstemperatur des Polymers beim Druck des Kreislaufstroms und/oder der Katalysatorleistung, und einen minimalen Wert, der von der Katalysatorleistung abhängt.
- Tlimit = Minimale Temperatur des Kreislaufstroms, der in die Reaktionszone eintritt, wie sie vor der vorliegenden Erfindung beschränkt war. Diese Temperatur ist entweder der Taupunkt des Kreislaufstroms oder die Abkühlungsgrenze der Wärmeaustauschzone, je nachdem, was höher ist. Falls Tlimit der Kreislaufstrom-Taupunkt ist, wird die Erfindung durchgeführt, indem man einfach den Strom auf eine Temperatur unterhalb seines Taupunkts abkühlt. Falls Tlimit durch die Wärmeaustauschzone gesteuert wird, wird die Erfindung durchgeführt, indem man eine kondensierbare Flüssigkeit hinzufügt, um den Taupunkt des Kreislaufstroms auf eine Temperatur oberhalb der Abkühlungsgrenze der Wärmeaustauschzone anzuheben.
- Wann immer der Wert X größer als 1 ist, ist die Anwendung dieser Erfindung vorteilhaft, und mit wachsendem Wert von X werden die Vorteile, die aus der Erfindung resultieren können, größer.
- Ein Fließbett-Reaktionssystem, das besonders zur Herstellung von Polyolefinharz durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, wird in der Zeichnung erläutert. Unter Bezug darauf besteht der Reaktor 10 aus einer Reaktionszone 12 und einer Geschwindigkeitsreduktionszone 14.
- Im allgemeinen kann das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser der Reaktionszone im Bereich von ungefähr 2,7:1 bis ungefähr 4,6:1 variieren. Der Bereich kann sich natürlich zu größeren oder kleineren Verhältnissen hin verschieben und hängt von der gewünschten Produktionskapazität ab. Die Querschnittsfläche der Geschwindigkeitsreduktionszone 14 liegt typischerweise im Bereich von ungefähr 2,6 bis ungefähr 2,8, multipliziert mit der Querschnittsfläche der Reaktionszone 12.
- Die Reaktionszone 12 schließt ein Bett von wachsenden Polymerteilchen, gebildeten Polymerteilchen und eine kleinere Menge an Katalysatorteilchen, die durch den kontinuierlichen Fluß von polymerisierbaren und modifizierenden gasförmigen Komponenten in Form von Nachfüllbeschickung und Kreislauffluid durch die Reaktionszone gebildet werden, ein. Um ein brauchbares Fließbett aufrechtzuerhalten, muß die Oberflächen-Gasgeschwindigkeit durch das Bett den minimalen Fluß, der für Fluidisierung erforderlich ist, überschreiten und ist vorzugsweise mindestens 6 cm/s (0,2 ft/sec) über dem minimalen Fluß. Gewöhnlich überschreitet die Oberflächen-Gasgeschwindigkeit 1,5 m/s (5,0 ft/sec) nicht, und gewöhnlich sind nicht mehr als 0,76 m/s (2,5 ft/sec) ausreichend.
- Es ist wesentlich, daß das Bett immer Teilchen enthält, um die Bildung von lokalisierten "hot spots (heißen Stellen)" zu verhindern und den teilchenförmigen Katalysator über die ganze Reaktionszone hinweg einzuschließen und zu verteilen. Beim Betriebsbeginn wird der Reaktor gewöhnlich mit einem Grundstock von teilchenförmigen Polymerteilchen beladen, bevor mit dem Gasfluß begonnen wird. Derartige Teilchen können in ihrer Natur identisch mit dem zu bildenen Polymer oder verschieden davon sein. Wenn sie verschieden sind, werden sie mit den gewünschten gebildeten Polymerteilchen als erstes Produkt abgezogen. Schließlich ersetzt ein Fließbett von gewünschten Polymerteilchen das Anfangsbett.
- Die teilweise oder völlig aktivierte Vorläuferzusammensetzung und/oder der teilweise oder gänzlich aktivierte Katalysator, die im Fließbett verwendet werden, wird für den Einsatz vorzugsweise in einem Behälter 16 unter einer Gasatmosphäre, die inert gegenüber dem gelagerten Material ist, wie z. B. Stickstoff oder Argon, gelagert.
- Fluidisierung wird durch eine hohe Rate an Fluidrecycling zum Bett und durch das Bett hindurch, typischerweise in der Größenordnung von ungefähr dem 50-fachen der Rate an Nachfüllfluidbeschickung, erreicht. Das Fließbett weist die allgemeine Erscheinung einer dichten Masse von sich individuell bewegenden Teilchen, wie sie durch das Durchperlen von Gas durch das Bett erzeugt wird, auf. Der Druckabfall durch das Bett hindurch ist gleich wie oder leicht größer als das Gewicht des Betts geteilt durch die Querschnittsfläche. Er hängt dementsprechend von der Geometrie des Reaktors ab.
- Nachfüllfluid wird der Kreislaufleitung am Punkt 18 zugeführt. Die Zusammensetzung des Nachfüllstroms wird durch einen Gasanalysator 21 bestimmt. Der Gasanalysator bestimmt die Zusammensetzung des Kreislaufstroms, und die Zusammensetzung des Nachfüllstroms wird entsprechend angepaßt, um eine gasförmige Zusammensetzung im wesentlichen im Gleichgewichtszustand innerhalb der Reaktionszone aufrechtzuerhalten.
- Das Gasanalysator ist ein herkömmlicher Gasanalysator, der auf herkömmliche Weise arbeitet, um die Kreislaufstromzusammensetzung anzuzeigen, und der angepaßt ist, um die Beschickung zu steuern, und im Handel aus einer großen Vielfalt von Quellen erhältlich ist. Im allgemeinen kann der Gasanalysator 21 so angeordnet werden, daß er Gas von einem Punkt zwischen der Geschwindigkeitsreduktionszone 14 und dem Wärmeaustauscher 24 empfängt.
- Um vollständige Fluidisierung sicherzustellen, werden der Kreislaufstrom und, falls gewünscht, ein Teil des Nachfüllstroms durch die Kreislaufleitung 22 am Punkt 26 unterhalb des Betts zum Reaktor zurückgeführt. Oberhalb des Zurückführungspunkts kann vorzugsweise eine Gasverteilerplatte 28 vorhanden sein, um die Fluidisierung des Betts zu unterstützen. Beim Strömen durch das Bett absorbiert der Kreislaufstrom die Reaktionswärme, die durch die Polymerisationsreaktion erzeugt wird.
- Der Teil des fluidisierenden Stroms, der nicht im Bett reagiert, macht den Kreislaufstrom aus, der aus der Polymerisationszone entfernt wird, vorzugsweise, indem man ihn in die Geschwindigkeitsreduktionszone 14 oberhalb des Betts strömen läßt, wo mitgeschleppten Teilchen die Gelegenheit gegeben wird, zurück ins Bett zu fallen.
- Der Kreislaufstrom wird dann in einem Kompressor 30 komprimiert und dann durch eine Wärmeaustauschzone, worin die Reaktionswärme entfernt wird, geleitet, bevor er zum Bett zurückgeführt wird. Die Wärmeaustauschzone ist typischerweise ein Wärmeaustauscher 24, der vom horizontalen oder vertikalen Typ sein kann. Der Kreislaufstrom wird dann zum Reaktor an dessen Basis 26 und durch die Gasverteilerplatte 28 zum Fließbett zurückgeführt. Vorzugsweise wird ein Gasablenker 32 am Einlaß zum Reaktor installiert, um zu verhindern, daß enthaltene Polymerteilchen sich absetzen und zu einer festen Masse agglomerieren.
- Die Temperatur des Betts wird durch konstantes Entfernen der Reaktionswärme bei einer im wesentlichen konstanten Temperatur unter Gleichgewichtsbedingungen gesteuert. In dem oberen Teil des Betts scheint kein merklicher Temperaturgradient zu existieren. Ein Temperaturgradient existiert im Unteren Teil des Bettes in einer Schicht von ungefähr 15 bis 30 cm (6 bis 12 Zoll) zwischen der Temperatur des Einlaßfluids und der Temperatur des Rests des Bettes.
- Eine gute Gasverteilung spielt eine wichtige Rolle beim Betrieb des Reaktors. Das Fließbett enthält wachsende und gebildete teilchenförmige Polymerteilchen sowie Katalysatorteilchen. Da die Polymerteilchen heiß und möglicherweise aktiv sind, müssen sie davon abgehalten werden, sich abzusetzen, denn wenn man zuläßt, daß eine ruhige Masse existiert, kann jeglicher darin enthaltener aktiver Katalysator weiterhin reagieren und ein Zusammenschmelzen verursachen. Deshalb ist das Diffundieren von Kreislauffluid durch das Bett hindurch mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, die Fluidisierung durch das Bett hindurch aufrechtzuerhalten, wichtig.
- Die Gasverteilerplatte 28 ist ein bevorzugtes Mittel zum Erreichen einer guten Gasverteilung und kann ein Sieb, eine geschlitzte Platte, eine perforierte Platte, eine Platte vom Blubber-Kappen-Typ und dgl. sein. Die Elemente der Platte können alle stationär sein, oder die Platte kann vom mobilen Typ, in US-3 298 792 offenbart, sein. Wie auch immer ihre Konstruktion ist, sie muß das Kreislauffluid durch die Teilchen an der Basis des Betts hindurch verteilen, um das Bett in einem fluidisierten Zustand zu halten, und dient auch dazu, ein ruhiges Bett von Harzteilchen zu stützen, wenn der Reaktor nicht in Betrieb ist.
- Der bevorzugte Typ der Gasverteilerplatte 28 ist im allgemeinen der Typ, der aus Metall hergestellt ist und der Löcher über seine Oberfläche hinweg verteilt aufweist. Die Löcher haben normalerweise einen Durchmesser von ungefähr 1,3 cm (½ Zoll). Die Löcher erstrecken sich über die ganze Platte, und über jedem Loch ist ein dreieckiger Winkelstahl, als Bezugsnummer 36 identifiziert, angeordnet, welcher fest an der Platte 28 befestigt ist. Der Winkelstahl dient dazu, den Fluidfluß entlang der Oberfläche der Platte zu verteilen, um stagnierende Zonen von Festkörpern zu vermeiden. Zusätzlich hindern sie das Harz daran, durch die Löcher zu fließen, wenn man das Bett sich setzen läßt.
- Irgendein Fluid, das in bezug auf den Katalysator und die Reaktanten inert ist, kann ebenso im Kreislaufstrom anwesend sein. Eine Aktivatorverbindung, falls sie verwendet wird, wird dem Reaktionssystem vorzugsweise stromabwärts vom Wärmeaustauscher 24 zugegeben. Dementsprechend kann der Aktivator aus der Abgabeeinrichtung 38 durch die Leitung 40 in das Kreislaufsystem eingespeist werden.
- Es ist wesentlich, den Fließbettreaktor bei einer Temperatur unterhalb der Sintertemperatur der Polymerteilchen zu betreiben, um sicherzustellen, daß kein Sintern auftritt. Die Sintertemperatur ist eine Funktion der Harzdichte. Im allgemeinen haben z. B. Polyethylenharze mit niedriger Dichte eine niedrige Sintertemperatur und Polyethylenharze mit hoher Dichte haben z. B. eine hohe Sintertemperatur. Zum Beispiel werden Temperaturen von ungefähr 75ºC bis ungefähr 95ºC verwendet, um Ethylencopolymere herzustellen, die eine Dichte von ungefähr 0,91 g/cm³ bis ungefähr 0,95 g/cm³ aufweisen, während Temperaturen von ungefähr 100ºC bis ungefähr 115ºC verwendet werden, um Ethylencopolymere oder -homopolymere herzustellen, die eine Dichte von ungefähr 0,95 g/cm³ bis ungefähr 0,97 g/cm³ aufweisen.
- Der Fließbettreaktor kann bei Drücken von bis zu ungefähr 6,9 MPa (1000 psi) betrieben werden und wird für die Polyolefinharz-Produktion vorzugsweise bei einem Druck von ungefähr 0,69 MPa (100 psi) bis ungefähr 2,4 MPa (350 psi) betrieben, wobei der Betrieb bei den höheren Drücken in derartigen Bereichen die Wärmeübertragung begünstigt, da ein Anwachsen im Druck die Einheitsvolumen-Wärmekapazität des Gases steigert.
- Die teilweise oder gänzlich aktivierte Vorläuferzusammensetzung und/oder der teilweise oder gänzlich aktivierte Katalysator (im Anschluß gemeinsam als Katalysator bezeichnet) wird mit einer Geschwindigkeit, die gleich ihres (seines) Verbrauchs an einem Punkt 42, der sich oberhalb der Verteilerplatte 28 befindet, ist, in das Bett eingespritzt. Vorzugsweise wird der Katalysator an einem Punkt im Bett eingespritzt, wo ein gutes Mischen von Polymerteilchen stattfindet. Das Einspritzen des Katalysators an einem Punkt oberhalb der Verteilerplatte ist ein wichtiges Merkmal für einen befriedigenden Betrieb eines Fließbett-Polymerisationsreaktors. Da Katalysatoren hochaktiv sind, kann das Einspritzen des Katalysators in den Bereich unterhalb der Verteilerplatte dort den Beginn einer Polymerisation verursachen und schließlich das Verstopfen der Verteilerplatte verursachen. Das Einspritzen in das Fließbett hingegen unterstützt die Verteilung des Katalysators durch das Bett hindurch und neigt dazu, die Bildung von lokalisierten Stellen hoher Katalysatorkonzentration, die in der Bildung von "hot spots (heißen Stellen)" resultieren kann, aus zuschalten. Das Einspritzen des Katalysators in den Reaktor oberhalb des Betts kann in einem übermäßigen Katalysatorübertrag in die Kreislaufleitung resultieren, wo eine Polymerisation beginnen und schließlich ein Verstopfen der Leitung und des Wärmeaustauschers stattfinden kann.
- Der Katalysator wird kontinuierlich unter Verwendung eines Katalysatoreinspeisers, wie z. B. in US-Patent 3 779 712 offenbart, in den Reaktor eingespritzt. Der Katalysator wird vorzugsweise an einem Punkt der 20 bis 40% des Reaktordurchmessers von der Reaktorwand entfernt und in einer Höhe von ungefähr 5 bis ungefähr 30% der Höhe des Bettes, in den Reaktor eingespeist.
- Ein Gas, das gegenüber dem Katalysator inert ist, wie z. B. Stickstoff oder Argon, wird vorzugsweise verwendet, um den Katalysator in das Bett zu tragen.
- Die Polymer-Produktionsrate im Bett hängt von der Katalysator-Einspritzrate und der Konzentration an Monomer(en) im Kreislaufstrom ab. Die Produktionsrate wird bequemerweise durch einfaches Anpassen der Katalysatoreinspritzrate eingestellt.
- Da jede Veränderung in der Katalysatoreinspritzrate die Reaktionsgeschwindigkeit und somit die Erzeugungsrate der Reaktionswärme ändert, wird die Temperatur des Kreislaufstroms, der in den Reaktor eintritt, nach oben und nach unten angepaßt, um jede Veränderung in der Wärmeerzeugungsrate anzugleichen. Dies stellt die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Temperatur im Bett sicher. Die vollständige Instrumentenbestückung sowohl des Fließbettes als auch des Kreislaufstrom-Kühlsystems ist natürlich nützlich, um jegliche Temperaturänderung im Bett festzustellen, so daß entweder das Betriebspersonal oder ein automatisches Steuerungssystem in die Lage versetzt wird, eine geeignete Anpassung in der Temperatur des Kreislaufstroms vorzunehmen.
- Unter einem gegebenen Satz von Betriebsbedingungen wird das Fließbett bei im wesentlich konstanter Höhe gehalten, indem man einen Teil des Bettes mit der Geschwindigkeit der Bildung teilchenförmigen Polymerprodukts als Produkt abzieht. Da die Wärmeerzeugungsrate direkt mit der Produktbildungsrate in Beziehung steht, ist eine Messung des Temperaturanstiegs des Fluids entlang des Reaktors (der Unterschied zwischen Einlaßfluidtemperatur und Auslaßfluidtemperatur) eine Anzeige der teilchenförmigen Polymer-Bildungsrate bei einer konstanten Fluidgeschwindigkeit, falls keine verdampfbare Flüssigkeit im Einlaßfluid anwesend ist.
- Beim Abführen des teilchenförmigen Polymerprodukts aus dem Reaktor 10 ist es wünschenswert und vorzuziehen, Fluid vom Produkt abzutrennen und das Fluid zu der Kreislaufleitung 22 zurückzuführen. Zahlreiche Wege sind in der Technik bekannt, um dies zu erreichen. Ein bevorzugtes System wird in den Zeichnungen gezeigt. Dementsprechend verlassen Fluid und Produkt den Reaktor 10 am Punkt 44 und treten durch das Ventil 48, das so konstruiert ist, daß es eine minimale Einschränkung für den Fluß aufweist, wenn es geöffnet ist, wie z. B. ein Kugelventil, in den Produktablaßtank 46 ein. Unterhalb und oberhalb des Produktablaßtanks 46 sind herkömmliche Ventile 50, 52 angeordnet, wobei das letztere adaptiert ist, um einen Produkteinlaß in den Produktzwischentank 54 zu gewährleisten. Der Produktzwischentank 54 weist ein Belüftungsmittel, durch die Leitung 56 erläutert, und ein Gaseinlaßmittel, durch die Leitung 58 erläutert, auf. Am Boden des Produktzwischentanks 54 ist auch ein Ablaßventil 60 angeordnet, welches, wenn es in der Auf-Stellung ist, Produkt für die Förderung zur Lagerung abläßt. Das Ventil 50 entläßt, wenn es in der Auf-Stellung ist, Fluid in den Zwischentank 62. Fluid aus dem Zwischentank 62 wird durch einen Filterabsorber 64 und von dort durch einen Kompressor 66 und durch die Leitung 68 in die Kreislaufleitung 22 geleitet.
- In einer typischen Betriebsweise ist das Ventil 48 geöffnet, und die Ventile 50, 52 sind in geschlossener Stellung. Produkt und Fluid treten in den Produktablaßtank 46 ein. Das Ventil 48 schließt, und man läßt das Produkt sich im Produktablaßtank 46 setzen. Das Ventil 50 wird dann geöffnet, was es gestattet, daß Fluid aus dem Produktablaßtank 46 zum Zwischentank 62 fließt, von wo es kontinuierlich in die Kreislaufleitung 22 zurückkomprimiert wird. Das Ventil 50 wird dann geschlossen, und das Ventil 52 wird geöffnet, und irgendwelches Produkt im Produktablaßtank 46 fließt in den Produktzwischentank 54. Das Ventil 52 wird dann geschlossen. Das Produkt wird mit Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, welches in den Produktzwischentank 54 durch die Leitung 58 eintritt und durch die Leitung 56 entlüftet wird, gespült. Produkt wird dann durch das Ventil 60 aus dem Produktzwischentank 54 abgelassen und durch die Leitung 20 zur Aufbewahrung gefördert.
- Die spezielle Zeitabfolge der Ventile wird durch die Verwendung von herkömmlichen programmierbaren Steuereinheiten, die im Stand der Technik wohlbekannt sind, bewerkstelligt. Darüber hinaus können die Ventile durch das Einbauen von Einrichtungen zum periodischen Durchleiten eines Gasstroms durch die Ventile und zurück zum Reaktor im wesentlich frei von agglomerierten Teilchen gehalten werden.
- Ein anderes bevorzugtes Produktaustragsystem, das alternativ verwendet werden kann, ist dasjenige, das in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung von Robert G. Aronson, eingereicht am 28. Juli 1981, Ser. No. 287815 mit dem Titel "Fluidized Bed Discharge System", offenbart und beansprucht wird. Ein derartiges System verwendet mindestens ein (paralleles) Paar von Tanks, welche einen Absetztank und einen Überführungstank, die in Reihe angeordnet sind, und bei denen die abgetrennte Gasphase vom obersten Teil des Absetztanks zu einem Punkt im Reaktor in der Nähe des obersten Teils des Fließbettes zurückgeführt wird, umfassen. Ein derartiges alternatives bevorzugtes Produktaustragsystem vermeidet das Erfordernis für eine Rekompressionsleitung 64, 66, 68, wie in dem System der Zeichnung gezeigt.
- Der Fließbett-Reaktor ist mit einem adäquaten Belüftungssystem (nicht gezeigt) ausgestattet, um die Belüftung des Bettes während der Inbetriebnahme und der Außerbetriebnahme zu gestatten. Der Reaktor erfordert keine Anwendung von Rühren und/oder Wandabkratzen. Die Kreislaufleitung 22 und die Elemente darin (Kompressor 30, Wärmeaustauscher 24) sollten eine glatte Oberfläche und keine unnötigen Hindernisse aufweisen, um den Fluß von Kreislauffluid oder mitgeschleppten Teilchen nicht zu behindern.
- Unter den Polymeren, die im erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden können, sind Homopolymere von Ethylen, Propylen, Buten oder Copolymere mit einem größeren Molprozentsatz an Ethylen, Propylen oder Buten und einem kleineren Molprozentsatz von einem oder mehreren C&sub2;- bis C&sub8;-alpha-Olefinen. Die C&sub2;- bis C&sub8;-alpha-Olefine sollten vorzugsweise keine Verzweigung an irgendeinem ihrer Kohlenstoffatome, das näher als das 4. Kohlenstoffatom ist, aufweisen. Die bevorzugten C&sub2;bis C&sub8;-alpha-Olefine sind Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten- 1, Hexen-1, 4-Methylpenten-1 und Octen-1.
- Die Ethylenpolymere zum Beispiel weisen ein Schmelzflußverhältnis von über ungefähr 22 auf. Der Schmelzflußverhältniswert ist ein anderes Mittel der Angabe der Molekulargewichtsverteilung eines Polymers. Ein Schmelzflußverhältnis (MFR) von 22 entspricht demgemäß beispielsweise einem Mw/Mn-Wert (wie durch herkömmliche Größenausschlußchromatographie bestimmt) von ungefähr 2,7.
- Die Ethylenhomopolymere haben eine Dichte von ungefähr 0,958 bis 0,972 g/cm³.
- Die Ethylencopolymere haben eine Dichte von weniger als ungefähr 0,96 g/cm³. Die Dichte des Ethylencopolymers bei einem gegebenen Schmelzindexniveau für das Copolymer wird primär durch die Menge des C&sub3;- bis C&sub8;-Comonomers, das mit dem Ethylen copolymerisiert ist, gesteuert. In Abwesenheit des Comonomers würde Ethylen homopolymerisieren, um Polymere mit einer Dichte von ungefähr ≤ 0,96 bereitzustellen. Demgemäß resultiert die Zugabe von fortschreitend größeren Mengen der Comonomeren zu den Copolymeren in einer fortschreitenden Erniedrigung der Dichte des Copolymers. Die Menge von jedem der verschiedenen C&sub3;- bis C&sub8;-Comonomeren, die benötigt wird, um das gleiche Ergebnis zu erreichen, variiert unter den gleichen Reaktionsbedingungen von Monomer zu Monomer.
- Dementsprechend würden, um binäre Copolymere von Ethylen mit der gleichen Dichte und dem gleichen Schmelzindex zu erzeugen, größere Molmengen der verschiedenen Comonomeren in der Reihenfolge C&sub3;> C&sub4;> C&sub5;> C&sub6;> C&sub7;> C&sub8; benötigt.
- Ethylenpolymere sind, wenn sie in dem hierin beschriebenen Fließbettverfahren hergestellt werden, granuläre Materialien, die eine abgesetzte Schüttdichte von ungefähr 0,24 bis ungefähr 0,51 g/cm³ (15 bis 32 Pfund pro ft³) und eine durchschnittliche Teilchengröße in der Größenordnung von ungefähr 0,13 (0,005) bis ungefähr 1,52 mm (0,06 Zoll) aufweisen. Die Teilchengröße ist wichtig für die Zwecke des leichten Fluidisierens der Polymerteilchen im Fließbettreaktor, wie hierin beschrieben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Vergrößerung der Raum-Zeit-Ausbeute einer Polymerproduktion in einem Fließbettreaktor, der eine exotherme Polymerisationsreaktion verwendet, bereitgestellt, vorzugsweise durch Abkühlen des Kreislaufstroms unterhalb seinen Taupunkt und Zurückführen des resultierenden Zweiphasen-Fluidstroms zum Reaktor, um das Fließbett bei einer gewünschten Temperatur oberhalb des Taupunkts des Kreislaufstroms zu halten. Die Kühlkapazität des Kreislaufstroms wird sowohl aufgrund der größeren Temperaturdifferenz zwischen dem eintretenden Kreislaufstrom und dem Reaktor als auch durch die Verdampfung der kondensierten Flüssigkeiten, die in dem Kreislaufstrom mitgeschleppt werden, vergrößert.
- Es wurde deshalb gefunden, daß die Taupunktbegrenzung für den Kreislaufstrom, die bisher, wie oben ausgeführt, weithin vom Fachmann eingehalten wurde, unnötig begrenzend und beschränkend war. Es wurde gefunden, daß solche Begrenzungen auf einem Irrtum beruhen und nicht durchgeführt werden müssen.
- Die Kondensationsmenge und demgemäß der Zuwachs in der Produktionsrate kann weiter durch Änderung der Verfahrensbedingungen derart, daß der Taupunkt des Kreislaufstroms angehoben wird, gesteigert werden. Es wurde gefunden, daß die Mengen an Flüssigkeitskondensation im Kreislaufstrom bis zu ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu ungefähr 10%, gehalten werden kann. Dieser Kondensationsgrad wird durch Halten der Ausgangstemperatur aus der Kreislauf-Wärme-Austauschzone derart, daß der erforderliche Grad an Abkühlung unterhalb den Taupunkt der Mischung bewirkt wird, erreicht.
- EP-89691 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren für die Polymerherstellung in einem Fließbett-Reaktor aus einem oder mehreren Fluidmonomeren durch kontinuierliches Strömenlassen eines Gasstroms durch den Reaktor in Gegenwart von Katalysator unter reaktiven Bedingungen, Abziehen von polymerem Produkt und nicht umgesetztem Fluid, Abkühlen der nicht umgesetzten Fluide und Zurückführen der abgekühlten Fluide in den Reaktor zusammen mit ausreichend zusätzlichen Monomeren, um die Monomere, die polymerisiert und als Produkt abgezogen worden sind, zu ersetzen, welches das Abkühlen von einem Teil der oder den gesamten nicht umgesetzten Fluide(n) unter den Taupunkt, um eine Zweiphasen-Mischung von Gas und mitgeschleppter Flüssigkeit zu bilden, und das Wiedereinführen der Zweiphasen-Mischung in den Reaktor, umfaßt.
- Das Verfahren des vorliegenden Anspruchs 1 ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom, der abgekühltes, nicht umgesetztes Monomergas umfaßt, und, simultan oder getrennt, ein Strom von Flüssigkeit unter derartigen Bedingungen in den Fließbettreaktor eingeführt werden, daß eine im wesentlichen einheitliche Mischung des Gases und der Flüssigkeit in das Fließbett eingeführt wird.
- Das Verfahren des vorliegenden Anspruchs 3 ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator kontinuierlich in den Fließbettreaktor eingeführt wird.
- In einem Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein Fließbett-Gasphasenreaktionssystem, wie oben beschrieben, mit einem teilweise kondensierten Kreislaufstrom unter den folgenden Bedingungen betrieben, um ein Hexen-1/Propylen/- Ethylen-Copolymer zu erzeugen:
- Kreislaufstrom-Zusammensetzung (Mol-Prozent):
- Stickstoff - 34,7
- Ethylen - 38,1
- Ethan - 8,9
- Propylen - 5,1
- Hexen-1 - 4,8
- Wasserstoff - 7,3
- Methan - 0,1
- Kreislaufstrom-Taupunkt: 57,8ºC (beim Druck des Wärmeaustauschers)
- Reaktorgas-Einlaßtemperatur: 48ºC
- Flüssigkeit im Kreislaufgas: 4,6 Gew.-%
- Katalysator: mit Triethylaluminium behandeltes Siliciumdioxid, imprägniert mit einem Komplex aus Tetrahydrofuran, Magnesiumchlorid und Titanchlorid, der mit Diethylaluminiumchlorid (Diethylaluminiumchlorid-zu-Tetrahydrofuran-Molverhältnis von 0,4) und Tri-n-hexylaluminium (Tri-n-hexylaluminium-zu-Tetrahydrofuran-Molverhältnis von 0,4) reduziert war.
- Reaktortemperatur: 88ºC
- Reaktordruck: 1963 kPa (270 psig)
- Oberflächen-Gasgeschwindigkeit im Fließbett: 0,61 m/s (2,0 ft/s)
- Betthöhe: 11,3 m (37 ft)
- Bettdurchmesser: 2,4 m (8 ft)
- Raum-Zeit-Ausbeute: 81,7 kg/m³ h (5,1 lb/ft³ h)
- Harz-Schmelzindex: 1,0 dg/min
- Harzdichte: 0,918 g/cm³
- Aktivator: Triethylaluminium
- Das folgende Beispiel wurde unter im wesentlichen identischen Betriebsbedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt, verschieden nur in bezug auf das Abkühlen des Kreislaufstroms und die Katalysatoreinspritzgeschwindigkeit.
- Kreislaufstrom-Zusammensetzung (Mol-Prozent):
- Stickstoff - 36,5
- Ethylen - 38,2
- Ethan - 11,2
- Propylen - 5,0
- Hexen-1 - 4,1
- Wasserstoff - 4,8
- Methan - nicht nachgewiesen.
- Kreislaufstrom-Taupunkt: 53,2ºC (beim Druck des Wärmeaustauschers)
- Reaktorgas-Einlaßtemperatur: 60,6ºC
- Flüssigkeit im Kreislaufgas: keine
- Reaktortemperatur: 87,1ºC
- Reaktordruck: 1963 kPa (270 psig)
- Oberflächen-Gasgeschwindigkeit im Fließbett: 0,61 m/s (2,0 ft/sec)
- Betthöhe: 11,3 m (37 ft)
- Bettdurchmesser: 2,4 m (8 ft)
- Raum-Zeit-Ausbeute: 32 kg/m³ h (6,2 lb/ft³ h)
- Harz-Schmelzindex: 1,0 dg/min
- Harzdichte: 0,918 g/cm³
- Aktivator: Triethylaluminium
- Es sollte bemerkt werden, daß der Betrieb unterhalb des Taupunkts des Kreislaufstroms, wie in Beispiel 1, in einem Zuwachs in der Raum-Zeit-Ausbeute (Pfund an Harz, die pro ft³ des Bettes pro Stunde erzeugt werden), die ungefähr das 2,5- fache derjenigen war, die ohne die Verwendung der flüssigen Phase im Kreislaufstrom, wie in diesem Beispielen 1a, erhalten wurden, resultierte.
- In einem anderen Beispiel, das Buten-1 anstelle von Propylen und Hexen-1 als das andere alpha-Olefinmonomer verwendet, wurden die folgenden Bedingungen eingehalten:
- Kreislaufstrom-Zusammensetzung (Mol-Prozent):
- Wasserstoff - 6,3
- Ethylen - 57,8
- Buten-1 - 26,7
- Inerte Verbindungen - 9,2.
- Kreislaufstrom-Taupunkt: 49,7ºC (beim Druck des Wärmeaustauschers)
- Reaktorgas-Einlaßtemperatur: 47,2ºC
- Flüssigkeit im Kreislaufgas: 1,2 Gew.-%
- Katalysator: mit Triethylaluminium behandeltes Siliciumdioxid, imprägniert mit einem Komplex aus Tetrahydrofuran, Magnesiumchlorid und Titanchlorid, der mit Trin-hexylaluminium allein (Tri-n-hexylaluminium-zu-Tetrahydrofuran-Molverhältnis von 0,7) reduziert war.
- Reaktortemperatur: 87,5ºC
- Reaktordruck: 1956 kPa (269 psig)
- Oberflächen-Gasgeschwindigkeit im Fließbett: 0,61 m/s (2,0 ft/sec)
- Betthöhe: 11,3 m (37 ft)
- Bettdurchmesser: 2,4 m (8 ft)
- Raum-Zeit-Ausbeute: 99 kg/m³ h (6,2 lb/ft³ h)
- Schmelzindex des Harzes: 1,0 dg/min
- Dichte des Harzes: 0,918 g/cm³
- Aktivator: Triethylaluminium
- Das folgende Beispiel wurde unter Bedingungen, die den in Beispiel 2 verwendeten ähnlich waren, aber ohne kondensierte Flüssigkeit im Kreislaufgasstrom, durchgeführt.
- Kreislaufstrom-Zusammensetzung (Mol-Prozent):
- Wasserstoff - 4,5
- Ethylen - 59,3
- Buten-1 - 26,7
- Inerte Verbindungen - 9,5.
- Kreislaufstrom-Taupunkt: 44,1ºC (beim Druck des Wärmeaustauschers)
- Reaktorgas-Einlaßtemperatur: 56ºC
- Flüssigkeit im Kreislaufgas: keine
- Katalysator: mit Triethylaluminium behandeltes Siliciumdioxid, imprägniert mit einem Komplex aus Tetrahydrofuran, Magnesiumchlorid und Titanchlorid, der mit Trin-hexylaluminium allein (Tri-n-hexylaluminium-zu-Tetrahydrofuran-Molverhältnis von 0,7) reduziert war.
- Reaktortemperatur: 83,7ºC
- Reaktordruck: 1928 kPa (265 psig)
- Oberflächen-Gasgeschwindigkeit im Fließbett: 0,65 m/s (2,14 ft/sec)
- Betthöhe: 11,4 m (37,5 ft)
- Bettdurchmesser: 2,4 m (8 ft)
- Raum-Zeit-Ausbeute: 59 kg/m³ h (3,7 lb/ft³ h)
- Harz-Schmelzindex: 1,0 dg/min
- Harzdichte: 0,918 g/cm³
- Aktivator: Triethylaluminium
- Die sechs folgenden Beispiele in Tabellenform stellen weitere Information zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung, wobei man verschiedene kondensierende Kreislaufströme für verbessertes Kühlen des Fließbettes bei der Polymerisation von Hexen-1/Buten-1/Ethylen, Ethylen/Propylen, Ethylen/Buten-1, Penten-1/Ethylen sowie die Verwendung von Isopentan als Inertfluid bei der Polymerisation von Buten-1/Ethylen bzw. Ethylen anwendet. Beispiel Nr. Produkt Copolymer Kreislaufstrom-Zusammensetzung (Mol-%): Stickstoff Ethylen Ethan Propylen Propan Buten-1 Butan Penten-1 Isopentan Hexen-1 Wasserstoff Methan Kreislaufstrom-Taupunkt (ºC)* Reaktor-Einlaßtemperatur (ºC) Flüssigkeit im Kreislaufgas (Gew.-%) Reaktortemperatur (ºC) Reaktordruck (kPa) ((psig)) Oberflächen-Gasgeschwindigkeit im Fließbett (m/s) ((ft/sec)) Betthöhe (m) (ft) Raum-Zeit-Ausbeute (kg/m³h) ((lb/ft³h)) * Beim Druck des WärmeaustauschersBeispiel Nr. Produkt Copolymer Kreislaufstrom-Zusammensetzung (Mol-%): Stickstoff Ethylen Ethan Propylen Propan Buten-1 Butan Penten-1 Isopentan Hexen-1 Wasserstoff Methan Kreislaufstrom-Taupunkt (ºC)* Reaktor-Einlaßtemperatur (ºC) Flüssigkeit im Kreislaufgas (Gew.-%) Reaktortemperatur (ºC) Reaktordruck (kPa) ((psig)) Oberflächen-Gasgeschwindigkeit im Fließbett (m/s) ((ft/sec)) Betthöhe (m) (ft) Raum-Zeit-Ausbeute (kg/m³h) ((lb/ft³h)) * Beim Druck des Wärmeaustauschers
- Die Raum-Zeit-Ausbeutenverbesserungen, die durch die Anwendung dieser Erfindung erreicht werden, sind das Ergebnis der vergrößerten Kühlkapazität des Kreislaufstroms. Diese vergrößerte Kapazität ist sowohl in der größeren Temperaturdifferenz zwischen dem eintretenden Kreislaufstrom und der Bett-Temperatur als auch in der Verdampfung von kondensierter Flüssigkeit, die in dem Kreislaufstrom mitgeschleppt wird, begründet.
- Man wird erkennen, daß ein vermehrtes Kühlen nicht nur durch Verdampfen von eintretender mitgeschleppter Flüssigkeit, sondern auch durch die insgesamte Verringerung in der Temperatur von sowohl der Gas- als auch der flüssigen Phase des Kreislaufstroms im Vergleich zu vorher bekannten Verfahren des Betriebs von Fließbett-Reaktorsystemen erreicht wird.
- Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann, um die Produktionsrate von existierenden und neuen kommerziellen Reaktoren zu steigern, weist die Erfindung auch das Potential auf, Apparaturkosten in neuen Reaktoren zu verringern. Zum Beispiel müssen Anlagen, die gemäß dem Stand der Technik für die Produktion von gewissen Ethylencopolymeren, die unter Verwendung von Hexen-1 als einem anderen alpha- Olefin hergestellt werden, konstruiert sind, aufgrund der niedrigeren Raum-Zeit-Ausbeute Reaktoren mit größerem Durchmesser aufweisen. Da diese Erfindung die Raum-Zeit- Ausbeute für Produkte, die mit Hexen-1 hergestellt werden, im Vergleich zu der von herkömmlichen Buten-1/Ethylen-Copolymeren steigert, können die zusätzlichen Kosten, die mit dem Reaktor größeren Durchmessers einhergehen, durch Anwendung der vorliegenden Erfindung ausgeschaltet werden. Alternativ kann der Reaktor großen Durchmessers beibehalten und die Geschwindigkeit des Kreislaufstroms verringert werden, was in niedrigeren Kapital- und Betriebskosten für den Kreislaufgaskompressor resultiert.
- Vorteile dieser Erfindung gegenüber anderen Wärmeabfuhrverfahren, die kondensierte Flüssigkeiten verwenden, schließen die Einfachheit dieser Erfindung, eine gute Flüssigkeitsverteilung, eine maximale Wärmeabfuhr und eine einheitliche Gasstrom-Zusammensetzung in der Polymerisationszone als Ergebnis des Einführens des Zweiphasen-Kreislaufstroms in die unteren Bereiche des Reaktors ein. Eine Flüssigkeits-Sammel, -Auftrenn- oder -Einspritzausrüstung ist nicht erforderlich, und die Flüssigkeiten sind in dem Strom, der über den gesamten Querschnittsbereich in das Fließbett eintritt, dispergiert, was Temperaturgradienten und hohe lokale Konzentrationen an Flüssigkeit um das Einspritzmittel herum vermeidet.
Claims (16)
1. Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Gas-
Fließbettes während der Herstellung von Polymer in
einem Fließbettreaktor durch eine exotherme
Polymerisationsreaktion, umfassend das kontinuierliche
Einführen in das Bett eines Stroms, welcher nicht
umgesetztes Monomergas, das unter die maximale
erwünschte Temperatur in diesem Bett abgekühlt ist,
umfaßt, und das simultane oder separate Einführen
eines Flüssigkeitsstroms in den Reaktor unter solchen
Bedingungen, daß eine im wesentlichen einheitliche
Mischung des Gases und der Flüssigkeit auf einem
Niveau unterhalb des Bereichs maximaler erwünschter
Temperatur innerhalb des Reaktors, worin die
Flüssigkeit verdampft wird, in das Bett eingeführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Steuerung der Temperatur
eines Fließbettes während der Herstellung von
Polymeren in einem Gas-Fließbettreaktor durch eine
exotherme Polymerisationsreaktion, umfassend das
kontinuierliche Einführen eines Stroms, der eine im
wesentlichen einheitliche Gas-Flüssigkeitsmischung,
die Monomer enthält, umfaßt, in das Bett, worin die
Flüssigkeit verdampft wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Polymer aus Monomer
durch eine exotherme Polymerisationsreaktion in einem
Gas-Fließbettreaktor, der eine obere
Polymerisationszone, die ein Bett von wachsenden
Polymerteilchen enthält, und eine untere
Gasdiffusionszone aufweist, umfassend:
(1) das kontinuierliche Durchleiten eines gasförmigen
Stroms, der Monomer umfaßt, durch die
Polymerisationszone mit einer
Aufwärtsgeschwindigkeit, die ausreicht, um die
Teilchen in einem suspendierten und
Gasfluidisierten Zustand zu halten;
(2) das kontinuierliche Einführen eines
Polymerisationskatalysators in den Reaktor, um
ihn in die Polymerisationszone einzuführen;
(3) das Abführen von Polymerprodukt aus der
Polymerisationszone;
(4) das kontinuierliche Abführen eines Stroms nicht
umgesetzter Gase, die Monomer aus der
Polymerisationszone umfassen, das Komprimieren
und Abkühlen des Stroms auf eine Temperatur
unterhalb des Taupunkts des Stroms, um eine
Mischung zu bilden, die eine Gasphase und eine
flüssige Phase umfaßt; und
(5) das kontinuierliche Einführen dieser Mischung in
die Polymerisationszone, worin die flüssige Phase
verdampft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin ein inertes,
kondensierbares Fluid in der Mischung anwesend ist, um
den Taupunkt der Mischung anzuheben.
5. Verbessertes Verfahren nach Anspruch 4, worin das
inerte, kondensierbare Fluid ein gesättigter
Kohlenwasserstoff ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, worin die flüssige Phase
der Mischung weniger als ungefähr 20 Gew.-% des
Gesamtgewichts der Mischung ausmacht.
7. Verfahren nach Anspruch 3, worin die flüssige Phase
der Mischung weniger als ungefähr 10 Gew.-% des
Gesamtgewichts der Mischung ausmacht.
8. Verfahren nach Anspruch 3, worin die
Fließgeschwindigkeit der Mischung und das Verhältnis
von Gas zu Flüssigkeit in der Mischung auf Niveaus
gehalten werden, die ausreichen, die Flüssigkeit in
dem Gas mitgeschleppt zu halten, bis sie verdampft
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Gasstrom, der
aufwärts durch das Fließbett strömt, von im
wesentlichen einheitlicher Zusammensetzung ist und
sich auf solche Weise durch das Bett bewegt, daß das
gesamte Bett in einem fluidisierten Zustand und mit im
wesentliche keinen Toträumen, durch die das Gas nicht
dringt, gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, worin zusätzliches Monomer
in flüssiger oder Gasform unterhalb der
Polymerisationszone und am oder in der Nähe des
Eintrittspunkts der Mischung dem Reaktor hinzugefügt
wird, um polymerisiertes und als Produkt abgeführtes
Monomer zu ersetzen.
11. Verfahren nach Anspruch 3, worin durch Einspritzen in
die Mischung vor Eintritt der Mischung in den Reaktor
zusätzliches Monomer hinzugefügt wird, um
polymerisiertes und als Produkt abgeführtes Monomer zu
ersetzen.
12. Verfahren nach Anspruch 3, worin eine
Gasverteileinrichtung unmittelbar unterhalb der
Polymerisationszone vorgesehen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Innendruck
innerhalb des Reaktors ungefähr 0,69 MPa (100 psi) bis
ungefähr 2,4 MPa (350 psi) beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Polymer durch
Reaktion eines α-Olefinmonomers mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen, allein oder in Mischung mit einem
oder mehreren α-Olefinmonomeren mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, erzeugt wird.
15. Verbessertes Verfahren nach Anspruch 14, worin das
Monomer Ethylen, allein oder in Mischung mit einem
oder mehreren α-Olefinmonomeren mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, ist.
16. Verbessertes Verfahren nach Anspruch 14, worin das
Monomer Propylen, allein oder in Mischung mit einem
oder mehreren α-Olefinmonomeren mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36154782A | 1982-03-24 | 1982-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3382632D1 DE3382632D1 (de) | 1992-12-03 |
DE3382632T2 true DE3382632T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=23422482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383102890T Expired DE3380840D1 (en) | 1982-03-24 | 1983-03-23 | Continuous process for the production of polymer in a fluidized bed reactor |
DE8787106294T Revoked DE3382632T2 (de) | 1982-03-24 | 1983-03-23 | Wirbelbettemperaturregelungsverfahren, insbesondere fuer ein polymerherstellungsverfahren. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383102890T Expired DE3380840D1 (en) | 1982-03-24 | 1983-03-23 | Continuous process for the production of polymer in a fluidized bed reactor |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0089691B1 (de) |
JP (3) | JPH0694485B2 (de) |
KR (1) | KR880000394B1 (de) |
AR (1) | AR243546A1 (de) |
AT (2) | ATE81798T1 (de) |
AU (3) | AU1268883A (de) |
CA (1) | CA1214000A (de) |
CS (1) | CS257764B2 (de) |
DE (2) | DE3380840D1 (de) |
DZ (1) | DZ520A1 (de) |
EG (1) | EG16311A (de) |
ES (1) | ES520822A0 (de) |
FI (1) | FI76353C (de) |
GR (1) | GR77430B (de) |
HU (2) | HU203490B (de) |
IE (1) | IE59795B1 (de) |
IL (1) | IL67943A (de) |
IN (1) | IN158241B (de) |
MX (1) | MX161951A (de) |
NO (1) | NO163821C (de) |
NZ (1) | NZ203222A (de) |
PH (1) | PH19889A (de) |
PL (1) | PL148356B1 (de) |
SU (1) | SU1473713A3 (de) |
TR (1) | TR21919A (de) |
ZA (1) | ZA83991B (de) |
Families Citing this family (155)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL75152A (en) * | 1981-03-26 | 1989-05-15 | Union Carbide Corp | Process for reducing sheeting during polymerization of alpha-olefins |
US4557904A (en) * | 1984-03-26 | 1985-12-10 | Union Carbide Corporation | Integral reactor apparatus |
FR2562077B1 (fr) * | 1984-03-30 | 1986-06-27 | Bp Chimie Sa | Dispositif et procede d'introduction d'une poudre a activite catalytique dans un reacteur de polymerisation a lit fluidise |
CA1241525A (en) * | 1984-08-24 | 1988-09-06 | Larry L. Simpson | Fluidized bed polymerization reactors |
AU576409B2 (en) * | 1984-12-31 | 1988-08-25 | Mobil Oil Corporation | Fluidized bed olefin polymerization process |
US4666998A (en) * | 1984-12-31 | 1987-05-19 | Mobil Oil Corporation | Closed loop recycle of vent gas in polymerization process |
DE3600611A1 (de) | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Basf Ag | Einsatz von antistatika zur vermeidung von belagbildung bei der herstellung von ultrahochmolekularem polyethylen in gasphasenreaktoren |
US4855370A (en) * | 1986-10-01 | 1989-08-08 | Union Carbide Corporation | Method for reducing sheeting during polymerization of alpha-olefins |
FR2634212B1 (fr) * | 1988-07-15 | 1991-04-19 | Bp Chimie Sa | Appareillage et procede de polymerisation d'olefines en phase gazeuse dans un reacteur a lit fluidise |
EP0417710B1 (de) * | 1989-09-11 | 1995-10-11 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Ethylen/Propylen/Ethylidennorbornenkautschuke |
JP2703813B2 (ja) * | 1989-11-13 | 1998-01-26 | 昭和電工株式会社 | 流動層型気相重合装置のガス分散板 |
US5436304A (en) * | 1992-03-19 | 1995-07-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for polymerizing monomers in fluidized beds |
US5352749A (en) * | 1992-03-19 | 1994-10-04 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Process for polymerizing monomers in fluidized beds |
DE4241533C2 (de) * | 1992-12-10 | 1999-03-25 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyethylen hoher Dichte |
DE4241530C2 (de) * | 1992-12-10 | 1999-03-25 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyethylen hoher Dichte |
RU2120947C1 (ru) * | 1993-04-26 | 1998-10-27 | Эксон Кемикэл Пейтентс Инк. | Способ газофазной полимеризации в псевдоожиженном слое |
ES2148327T5 (es) * | 1993-04-26 | 2009-11-17 | Univation Technologies, Llc | Procedimiento para polimerizar monomeros en lechos fluidizados. |
US5462999A (en) * | 1993-04-26 | 1995-10-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for polymerizing monomers in fluidized beds |
ZA943399B (en) * | 1993-05-20 | 1995-11-17 | Bp Chem Int Ltd | Polymerisation process |
US6001938A (en) * | 1993-05-20 | 1999-12-14 | Bp Chemicals Limited | Polymerization process |
AU701999B2 (en) * | 1993-05-20 | 1999-02-11 | Bp Chemicals Limited | Polymerisation process |
CN1068336C (zh) * | 1993-05-21 | 2001-07-11 | 埃克森化学专利公司 | 流化床中单体聚合方法 |
FI96867C (fi) * | 1993-12-27 | 1996-09-10 | Borealis Polymers Oy | Leijupetireaktori |
US5453471B1 (en) * | 1994-08-02 | 1999-02-09 | Carbide Chemicals & Plastics T | Gas phase polymerization process |
IT1275573B (it) * | 1995-07-20 | 1997-08-07 | Spherilene Spa | Processo ed apparecchiatura per la pomimerizzazione in fase gas delle alfa-olefine |
US5969061A (en) * | 1995-10-16 | 1999-10-19 | Eastman Chemical Company | Suppression of fines in a fluid bed polyethylene process |
EP0813555B1 (de) * | 1996-01-05 | 2000-03-08 | BP Chemicals Limited | Polymerisationsverfahren |
EP0814100A1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-12-29 | Bp Chemicals S.N.C. | Polymerisationsverfahren |
EP0803519A1 (de) | 1996-04-26 | 1997-10-29 | Bp Chemicals S.N.C. | Polymerisationsverfahren |
EP0824116A1 (de) | 1996-08-13 | 1998-02-18 | Bp Chemicals S.N.C. | Polymerisationsverfahren |
EP0824115A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-18 | Bp Chemicals S.N.C. | Polymerisationsverfahren |
EP0853091A1 (de) | 1997-01-13 | 1998-07-15 | Bp Chemicals S.N.C. | Verfahren zur Polymerisation |
FR2758823B1 (fr) | 1997-01-24 | 1999-06-04 | Bp Chemicals Snc | Procede de polymerisation en phase gazeuse |
ID22626A (id) | 1997-04-04 | 1999-12-02 | Dow Chemical Co | Sistem katalis untuk sintesa poliolefin dengan hasil yang tnggi |
US5990250A (en) * | 1997-05-30 | 1999-11-23 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Method of fluidized bed temperature control |
FI111846B (fi) | 1997-06-24 | 2003-09-30 | Borealis Tech Oy | Menetelmä ja laitteisto polypropeeniseosten valmistamiseksi |
ID23510A (id) * | 1997-06-27 | 2000-04-27 | Bp Chem Int Ltd | Proses polimerisasi |
DE19754380A1 (de) | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Basf Ag | Gasphasenwirbelschichtverfahren und danach erhältliche Ethylenhomo- und -copolymere |
DE19800020A1 (de) | 1998-01-05 | 1999-07-08 | Basf Ag | Kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren |
DE19801859A1 (de) | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Bayer Ag | Verfahren zur Vermeidung von Instabilitäten bei der Gasphasenpolymerisation von Kautschuk |
US6716786B1 (en) | 1998-02-20 | 2004-04-06 | The Dow Chemical Company | Supported catalyst comprising expanded anions |
ES2232127T3 (es) | 1998-03-23 | 2005-05-16 | Basell Poliolefine Italia S.P.A. | Componentes cataliticos prepolimerizados para la polimerizacion de olefinas. |
DE19825589A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Elenac Gmbh | Gasphasenwirbelschichtreaktor |
IT1301990B1 (it) | 1998-08-03 | 2000-07-20 | Licio Zambon | Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine. |
CA2347501C (en) | 1998-11-02 | 2010-03-23 | Larry Duane Cady | Shear thinning ethylene/.alpha.-olefin interpolymers and their preparation |
FI111953B (fi) * | 1998-11-12 | 2003-10-15 | Borealis Tech Oy | Menetelmä ja laite polymerointireaktoreiden tyhjentämiseksi |
US6218484B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-04-17 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Fluidized bed reactor and polymerization process |
US6306981B1 (en) | 1999-04-02 | 2001-10-23 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Gas phase polymerization process |
DE10016625A1 (de) | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Basell Polyolefine Gmbh | Gasphasenpolymerisationsverfahren mit Direktkühlsystem |
EP1268583B1 (de) | 2000-05-12 | 2009-08-26 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Vorpolymerisierte Katalysatorbestandteile für die Polymerisation von Olefinen |
US6627573B2 (en) | 2000-07-20 | 2003-09-30 | The Dow Chemical Company | Expanded anionic compounds comprising hydroxyl or quiescent reactive functionality and catalyst activators therefrom |
DE10042403A1 (de) | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Basell Polyolefine Gmbh | Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung |
US6943133B2 (en) | 2000-10-20 | 2005-09-13 | Univation Technologies, Llc | Diene functionalized catalyst supports and supported catalyst compositions |
DE10139477A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Basell Polyolefine Gmbh | Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren |
DE10156202A1 (de) | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Basell Polyolefine Gmbh | Kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren |
US8008412B2 (en) | 2002-09-20 | 2011-08-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supersolution conditions |
EP1549687B1 (de) | 2002-10-09 | 2011-04-20 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalytische gasphasenpolymerisation von olefinen |
US7834107B2 (en) | 2003-04-03 | 2010-11-16 | Basell Polyolefine Gmbh | Preparation of polyolefins having high molecular weights in the presence of an organic transition metal compound in a gas-phase fluidized-bed reactor |
DE10317533A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-11-04 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur diskontinuierlichen Katalysatordosierung in einen Gasphasenwirbelschichtreaktor |
KR101060984B1 (ko) * | 2003-04-17 | 2011-08-31 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 기상 올레핀 중합 공정 |
US6759489B1 (en) | 2003-05-20 | 2004-07-06 | Eastern Petrochemical Co. | Fluidized bed methods for making polymers |
GB0315618D0 (en) * | 2003-07-03 | 2003-08-13 | Solvay | Process for treating a polyolefin discharged from an olefin polymerization reactor |
US7335250B2 (en) | 2004-02-06 | 2008-02-26 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental composites based on X-ray-opaque mixed oxides prepared by flame spraying |
US7951882B2 (en) | 2004-03-17 | 2011-05-31 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst composition comprising shuttling agent for higher olefin multi-block copolymer formation |
RU2359979C2 (ru) | 2004-03-17 | 2009-06-27 | Дау Глобал Текнолоджиз Инк. | Композиция катализатора, содержащая агент челночного переноса цепи для образования сополимера этилена |
SG151301A1 (en) | 2004-03-17 | 2009-04-30 | Dow Global Technologies Inc | Catalyst composition comprising shuttling agent for ethylene multi- block copolymer formation |
CA2566855A1 (en) | 2004-05-20 | 2005-12-01 | Robert O. Hagerty | Gas olefin polymerization process |
US7754830B2 (en) | 2004-05-20 | 2010-07-13 | Univation Technologies, Llc | Polymerization reaction monitoring with determination of induced condensing agent concentration for preventing discontinuity events |
US7683140B2 (en) | 2004-05-20 | 2010-03-23 | Univation Technologies, Llc | Method for determining temperature value indicative of resin stickiness from data generated by polymerization reaction monitoring |
DE102004029465A1 (de) | 2004-06-18 | 2006-01-05 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Bestimmung und Regelung der Zusammensetzung von Polymermischungen bei der Polymerisation |
US7858736B2 (en) | 2004-06-21 | 2010-12-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer recovery method |
EP1761573A1 (de) | 2004-06-21 | 2007-03-14 | ExxonMobil Chemical Patents, Inc., A Corporation of the State of Delaware | Polymerisationsverfahren und reaktorsystem |
US7662892B2 (en) | 2004-06-21 | 2010-02-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Impact copolymers |
WO2006009949A2 (en) | 2004-06-21 | 2006-01-26 | Exxonmobile Chemical Patents Inc. | Low fouling and high activity polymerization process |
US7981984B2 (en) | 2004-06-21 | 2011-07-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
US7741420B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-06-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supercritical conditions |
DE102004054304A1 (de) | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Basell Polyolefine Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von Olefinen |
DE102004054628A1 (de) | 2004-11-11 | 2006-05-18 | Basell Polyolefine Gmbh | Vorrichtung zur Gasphasenpolymerisation von Olefinen, insbesondere Ethylen |
DE102005005506A1 (de) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Ethylen |
US9410009B2 (en) | 2005-03-17 | 2016-08-09 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst composition comprising shuttling agent for tactic/ atactic multi-block copolymer formation |
KR20070117675A (ko) | 2005-03-17 | 2007-12-12 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | 택틱/아택틱 멀티-블록 공중합체의 형성을 위한 이동제를포함하는 촉매 조성물 |
BRPI0609849B1 (pt) | 2005-03-17 | 2017-05-09 | Dow Global Technologies Inc | copolímero multibloco, processo de solução contínuo para preparar um copolímero multibloco, derivado funcionalizado, mistura polimérica homogênea e polímero |
ATE492575T1 (de) | 2005-05-10 | 2011-01-15 | Ineos Europe Ltd | Neue copolymere |
EP1731536A1 (de) | 2005-06-09 | 2006-12-13 | Innovene Manufacturing France SAS | Unterstützte Polymerisationskatalysatoren |
US7799882B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-09-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
EP2392601B1 (de) | 2005-09-15 | 2015-10-28 | Dow Global Technologies LLC | Steuerung der polymerarchitektur und der molekulargewichtsverteilung mittels reversiblem multifunktionalem kettenübertragungsreagenz |
ES2526056T3 (es) | 2005-09-15 | 2015-01-05 | Dow Global Technologies Llc | Copolímeros de bloque de olefinas catalíticos por medio de agente de transporte polimerizable |
US7714082B2 (en) * | 2005-10-04 | 2010-05-11 | Univation Technologies, Llc | Gas-phase polymerization process to achieve a high particle density |
JP5055761B2 (ja) | 2005-12-19 | 2012-10-24 | 住友化学株式会社 | オレフィン重合体の製造方法 |
KR101396058B1 (ko) | 2006-05-17 | 2014-05-15 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 폴리올레핀 용액 중합 방법 및 중합체 |
GB0610667D0 (en) | 2006-05-30 | 2006-07-05 | Nova Chem Int Sa | Supported polymerization catalysts |
JP5092543B2 (ja) | 2006-08-11 | 2012-12-05 | 住友化学株式会社 | オレフィン重合用予備重合触媒の製造方法およびオレフィン重合体の製造方法 |
RU2446175C2 (ru) | 2006-09-07 | 2012-03-27 | Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк | Способы определения значения температуры, характеризующие липкость смолы, на основе данных мониторинга реакции полимеризации |
WO2008030294A1 (en) | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Univation Technologies, Llc | Methods for on-line determination of degree of resin stickiness using a model for depression of melt initiation temperature |
EP2101908A1 (de) * | 2006-11-30 | 2009-09-23 | Westlake Longview Corporation | Gasverteilungsplatte für wirbelschichtreaktoren zur olefin-polymerisierung mit strömungs- bzw. drucksensoren zur erkennung von gitterverschmutzung |
US8242237B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process |
ATE467647T1 (de) | 2007-02-01 | 2010-05-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Einmodus-copolymer von ethylen zum spritzgiessen und verfahren zu dessen herstellung |
JP2010529253A (ja) | 2007-06-04 | 2010-08-26 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 非常に均一なプロピレンの溶液重合法 |
JP2009024074A (ja) * | 2007-07-19 | 2009-02-05 | Japan Polypropylene Corp | ポリプロピレンの製造方法 |
JP5427396B2 (ja) | 2007-12-11 | 2014-02-26 | 住友化学株式会社 | 粉体移送装置、及び、ポリオレフィンの製造方法 |
JP5308797B2 (ja) | 2007-12-11 | 2013-10-09 | 住友化学株式会社 | オレフィン重合反応装置、ポリオレフィン製造システム、及び、ポリオレフィン製造方法 |
JP5308794B2 (ja) | 2007-12-11 | 2013-10-09 | 住友化学株式会社 | 噴流層装置を用いたポリオレフィン製造方法 |
JP5249730B2 (ja) | 2007-12-11 | 2013-07-31 | 住友化学株式会社 | オレフィン重合反応装置及びポリオレフィン製造方法 |
JP5308795B2 (ja) | 2007-12-11 | 2013-10-09 | 住友化学株式会社 | ポリオレフィン製造方法、並びに、噴流層装置を備えたポリオレフィン製造システム |
EP2231724B1 (de) | 2007-12-18 | 2011-08-10 | Basell Polyolefine GmbH | Gasphasenverfahren zur polymerisation von alpha-olefinen |
US7799866B2 (en) | 2007-12-28 | 2010-09-21 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Method for producing propylene-ethylene block copolymer |
KR100981616B1 (ko) * | 2008-01-08 | 2010-09-10 | 대림산업 주식회사 | 올레핀의 중합방법 |
US8318875B2 (en) | 2008-01-18 | 2012-11-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom |
JP2009221323A (ja) | 2008-03-14 | 2009-10-01 | Sumitomo Chemical Co Ltd | プロピレン系ブロック共重合体粒子群 |
EP2103632A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-23 | Ineos Europe Limited | Polimerisationsverfahren |
KR101546735B1 (ko) * | 2008-05-27 | 2015-08-24 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 올레핀의 기상 중합 방법 |
EP2133367A1 (de) | 2008-06-09 | 2009-12-16 | INEOS Manufacturing Belgium NV | Neuartige Copolymere |
EP2303937B1 (de) | 2008-07-23 | 2012-08-29 | Basell Polyolefine GmbH | Übergangsverfahren zwischen inkompatiblen olefinpolymerisations- und katalysatorsystemen |
EP2177548A1 (de) | 2008-10-14 | 2010-04-21 | Ineos Europe Limited | Copolymere und Folien daraus |
JP2012513506A (ja) | 2008-12-23 | 2012-06-14 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | 非適合性のオレフィン重合触媒系の間の移行を行う方法 |
JP5545800B2 (ja) | 2009-06-08 | 2014-07-09 | 住友化学株式会社 | 噴流−流動層型オレフィン重合反応装置、ポリオレフィン製造システム、及び、ポリオレフィン製造方法 |
EP2348056A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-07-27 | Ineos Europe Limited | Verfahren zur Gasphase Polymenisation von Olefinen |
ES2526975T3 (es) | 2010-04-05 | 2015-01-19 | Dow Global Technologies Llc | Procedimiento para polimerizar polímeros de base olefínica que contienen fracciones de alto peso molecular en modos condensado y súper-condensado |
RU2490281C2 (ru) | 2010-04-30 | 2013-08-20 | Дэлим Индастриал Ко, Лтд. | Газофазная полимеризация альфа-олефина |
US8669334B2 (en) * | 2010-05-27 | 2014-03-11 | Saudi Basic Industries Corporation | Olefin gas phase polymerisation |
GB201012273D0 (en) | 2010-07-22 | 2010-09-08 | Ineos Mfg Belguim Nv | Polymer compositon |
EP2457647A1 (de) | 2010-11-29 | 2012-05-30 | Ineos Commercial Services UK Limited | Vorrichtung und Verfahren |
RU2608124C2 (ru) | 2010-11-29 | 2017-01-13 | Инеос Коммершиал Сервисиз Юк Лимитед | Способ контроля полимеризации |
EP2465876A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-20 | INEOS Manufacturing Belgium NV | Aktivierung von Trägern |
US8198384B1 (en) * | 2011-01-10 | 2012-06-12 | Westlake Longview Corporation | Method for preventing or reducing clogging of a fines ejector |
WO2012098045A1 (en) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Ineos Commercial Services Uk Limited | Activating supports |
SG184672A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-10-30 | Sumitomo Chemical Co | Olefin polymerization reactor, polyolefin production system, and polyolefin production process |
EP2785786B1 (de) | 2011-12-01 | 2018-05-30 | Ineos Europe AG | Polymermischungen |
US9175119B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-11-03 | Ineos Europe Ag | Polymers |
US20150030852A1 (en) | 2012-01-26 | 2015-01-29 | Ineos Europe Ag | Copolymers for wire and cable applications |
KR101678262B1 (ko) * | 2013-08-30 | 2016-11-21 | 주식회사 엘지화학 | 염화비닐 중합체를 제조하는 중합장치 및 염화비닐 중합체를 제조하는 중합방법 |
WO2015078814A1 (en) | 2013-11-29 | 2015-06-04 | Saudi Basic Industries Corporation | Process for continuous polymerization of olefin monomers in a reactor |
US9637572B2 (en) | 2013-11-29 | 2017-05-02 | Sabic Global Technologies B.V. | Process for continuous polymerization of olefin monomers in a reactor |
EP3074434B1 (de) | 2013-11-29 | 2018-05-23 | Saudi Basic Industries Corporation | Mehrzonenreaktor zur kontinuierlichen polymerisierung von alpha-olefinmonomeren |
EP4321564A3 (de) | 2015-07-09 | 2024-04-24 | Ineos Europe AG | Copolymere und folien daraus |
CN107849168B (zh) | 2015-07-31 | 2020-07-14 | 埃克森美孚化学专利公司 | 从烯烃聚合方法中回收未反应的单体 |
EP3135695A1 (de) | 2015-08-27 | 2017-03-01 | SABIC Global Technologies B.V. | Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von olefinmonomeren in einem reaktor |
EP3135694A1 (de) | 2015-08-27 | 2017-03-01 | SABIC Global Technologies B.V. | Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von olefinmonomeren in einem reaktor |
JP6743463B2 (ja) | 2016-04-12 | 2020-08-19 | 住友化学株式会社 | ポリオレフィンの製造方法 |
JP6902337B2 (ja) | 2016-08-03 | 2021-07-14 | 住友化学株式会社 | ヘテロファジックプロピレン重合材料の製造方法 |
SG11201908518VA (en) | 2017-03-15 | 2019-10-30 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst system for multi-block copolymer formation |
ES2954446T3 (es) | 2017-03-15 | 2023-11-22 | Dow Global Technologies Llc | Sistema de catalizador parala formación de copolímero multibloque |
EP3596141B1 (de) | 2017-03-15 | 2021-07-28 | Dow Global Technologies LLC | Katalysatorsystem für mehrblockcopolymerbildung |
ES2946762T3 (es) | 2017-03-15 | 2023-07-25 | Dow Global Technologies Llc | Sistema de catalizador para la formación de copolímero multibloque |
KR102631009B1 (ko) | 2017-03-15 | 2024-01-30 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 다중-블록 공중합체 형성을 위한 촉매 시스템 |
WO2019022799A1 (en) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | REMOVAL OF NON-REAGENT MONOMERS AND OTHER MATERIALS FROM POLYOLEFIN PRODUCT PARTICLES |
WO2019099134A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Gas-phase olefin polymerization process |
JP6437153B1 (ja) | 2018-06-26 | 2018-12-12 | 住友化学株式会社 | スラリーの移送方法、ポリオレフィンの製造方法、およびその利用 |
EP3738984B1 (de) | 2019-03-29 | 2021-11-24 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur herstellung von heterophasischen propylenpolymerteilchen |
WO2021091768A1 (en) | 2019-11-07 | 2021-05-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization processes |
JP7453801B2 (ja) | 2020-02-14 | 2024-03-21 | 住友化学株式会社 | プロピレン重合体の製造方法 |
CA3202882A1 (en) | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Michel Gorgerin | Polypropylene blend |
CN117083120A (zh) | 2021-03-05 | 2023-11-17 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于使烯烃聚合系统排气的方法 |
WO2023091854A1 (en) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Reactor vent control to avoid vent column breakthrough |
WO2023196744A1 (en) | 2022-04-06 | 2023-10-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Product purge bin mid-vent as primary purge gas vent control |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2751756A (en) * | 1953-01-26 | 1956-06-26 | Shell Dev | Cooling walls with fluidized solids and liquid vaporization |
NL248023A (de) * | 1956-02-08 | 1900-01-01 | ||
US3625932A (en) * | 1967-12-26 | 1971-12-07 | Phillips Petroleum Co | Vapor phase polymerization of vinyl chloride in a multiple stage fluidized bed reactor |
GB1250894A (de) * | 1968-03-13 | 1971-10-20 | ||
US4012573A (en) | 1970-10-09 | 1977-03-15 | Basf Aktiengesellschaft | Method of removing heat from polymerization reactions of monomers in the gas phase |
JPS6057441B2 (ja) * | 1978-09-29 | 1985-12-14 | 三菱油化株式会社 | オレフインの気相重合法 |
CA1118148A (en) * | 1978-12-14 | 1982-02-09 | Union Carbide Corporation | Preparation of high density ethylene polymers in fluid bed reactor |
ZA791377B (en) * | 1978-12-14 | 1980-04-30 | Union Carbide Corp | Preparation of high density ethylene polymers in fluid bedreactor |
DE3123115A1 (de) * | 1981-06-11 | 1982-12-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens |
-
1982
- 1982-03-23 DZ DZ826804A patent/DZ520A1/fr active
-
1983
- 1983-02-04 CA CA000420887A patent/CA1214000A/en not_active Expired
- 1983-02-08 NZ NZ203222A patent/NZ203222A/en unknown
- 1983-02-14 ZA ZA83991A patent/ZA83991B/xx unknown
- 1983-02-18 IL IL67943A patent/IL67943A/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-03-04 NO NO830746A patent/NO163821C/no not_active IP Right Cessation
- 1983-03-18 TR TR21919A patent/TR21919A/xx unknown
- 1983-03-18 FI FI830924A patent/FI76353C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-03-22 SU SU833599267A patent/SU1473713A3/ru active
- 1983-03-22 IE IE62783A patent/IE59795B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-03-22 ES ES520822A patent/ES520822A0/es active Granted
- 1983-03-22 AU AU12688/83A patent/AU1268883A/en not_active Abandoned
- 1983-03-22 GR GR70851A patent/GR77430B/el unknown
- 1983-03-23 MX MX196681A patent/MX161951A/es unknown
- 1983-03-23 IN IN349/CAL/83A patent/IN158241B/en unknown
- 1983-03-23 KR KR1019830001174A patent/KR880000394B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-03-23 PH PH28677A patent/PH19889A/en unknown
- 1983-03-23 CS CS831995A patent/CS257764B2/cs unknown
- 1983-03-23 AT AT87106294T patent/ATE81798T1/de active
- 1983-03-23 AT AT83102890T patent/ATE47968T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-03-23 JP JP58047330A patent/JPH0694485B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-23 PL PL1983241143A patent/PL148356B1/pl unknown
- 1983-03-23 AR AR83292473A patent/AR243546A1/es active
- 1983-03-23 HU HU89294A patent/HU203490B/hu not_active IP Right Cessation
- 1983-03-23 DE DE8383102890T patent/DE3380840D1/de not_active Expired
- 1983-03-23 HU HU83983A patent/HU197680B/hu unknown
- 1983-03-23 EP EP83102890A patent/EP0089691B1/de not_active Expired
- 1983-03-23 EP EP87106294A patent/EP0241947B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-23 EG EG184/83A patent/EG16311A/xx active
- 1983-03-23 DE DE8787106294T patent/DE3382632T2/de not_active Revoked
-
1987
- 1987-12-07 AU AU82140/87A patent/AU8214087A/en not_active Abandoned
-
1991
- 1991-07-02 AU AU79487/91A patent/AU7948791A/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-03-25 JP JP8092957A patent/JP2762071B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-25 JP JP8092958A patent/JP2762072B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3382632T2 (de) | Wirbelbettemperaturregelungsverfahren, insbesondere fuer ein polymerherstellungsverfahren. | |
DE69512928T3 (de) | Verfahren zur polymerisation von monomeren in wirbelbetten | |
DE69601569T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation von alpha-olefinen | |
DE69033470T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von klebrigen Polymeren | |
DE69512421T2 (de) | Verfahren zur gasphasenpolymerisation | |
DE69532306T2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Monomeren in Wirbelschichtbetten | |
DE69421418T2 (de) | Fliessbettpolymerisationsreaktor | |
DE69715027T2 (de) | Düse zur zerstäubung einer flüssigkeit in einem wirbelschicht | |
DE69829373T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE69220579T2 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen unter druck | |
DE69320100T2 (de) | Teilchen mit einem Kern aus klebrigem Kunststoff und einer Schale aus teilchenförmigem Material | |
DE69905231T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation | |
DE60122572T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen lösungspolymerisation | |
DE69620431T2 (de) | Unterdrückung der feinteilchenbildung bei der ethylenpolymerisation nach dem gasphasenwirbelschichtverfahren | |
DE69814701T2 (de) | Polymerisationsverfahren in der Gasphase | |
DE60214038T2 (de) | Gasphasen olefin polymerisationsverfahren mit der benutzung von einem dual donor ziegler-natta katalysator | |
DD202442A5 (de) | Katalytisches ethylen-polymerisationsverfahren und katalysatorzusammensetzung | |
DE69808887T2 (de) | Verbesserte kontrolle der tropfengrösse eines katalysators in lösung mittels einer einspritzdüse mit sprudelwirkung | |
DE69119121T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für alpha-Olefinpolymerisation in der Gasphase | |
DE69920954T2 (de) | Verfahren zur polymerisationskontrolle | |
DE69707826T2 (de) | Mehrphasiges Strömungs-Polymerisationsverfahren | |
DE69718257T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE69717737T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE69304032T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von klebrigen Polymeren | |
DE69617848T2 (de) | Gasphasenpolymerisation unter Verwendung von ungeträgerten Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |