DE10139477A1 - Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren - Google Patents

Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren

Info

Publication number
DE10139477A1
DE10139477A1 DE10139477A DE10139477A DE10139477A1 DE 10139477 A1 DE10139477 A1 DE 10139477A1 DE 10139477 A DE10139477 A DE 10139477A DE 10139477 A DE10139477 A DE 10139477A DE 10139477 A1 DE10139477 A1 DE 10139477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ethylene
fluidized bed
ethane
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10139477A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Berhalter
Walter Schicketanz
Gerard Duc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Priority to DE10139477A priority Critical patent/DE10139477A1/de
Priority to BRPI0211115-2A priority patent/BR0211115B1/pt
Priority to US10/486,011 priority patent/US6927260B2/en
Priority to KR1020047001179A priority patent/KR100884516B1/ko
Priority to CA002456097A priority patent/CA2456097A1/en
Priority to CNB028141571A priority patent/CN1223614C/zh
Priority to RU2004106795/04A priority patent/RU2289593C9/ru
Priority to AT02767343T priority patent/ATE317860T1/de
Priority to JP2003519118A priority patent/JP4147185B2/ja
Priority to ES02767343T priority patent/ES2257571T3/es
Priority to EP02767343A priority patent/EP1414872B1/de
Priority to DE60209241T priority patent/DE60209241T2/de
Priority to PCT/EP2002/008832 priority patent/WO2003014169A2/en
Priority to AU2002331212A priority patent/AU2002331212A1/en
Publication of DE10139477A1 publication Critical patent/DE10139477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • C07C7/167Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyethylen aus "Feed-Ethylen", umfassend: DOLLAR A a) eine Hydrierstufe, in der "Feed-Ethylen", enthaltend Verunreinigungen bzw. Nebenkomponenten wie Acetylen und Ethan, zur Entfernung des Acetylens durch katalytische Hydrierung mit Wasserstoff zu Ethylen sowie Ethylen einem Teil zu Ethan umgesetzt wird, und DOLLAR A b) eine Polymerisationsstufe, in der das die Stufe a) verlassende Ethylen in einem Fließbettreaktor in der Gasphase zu Polyethylen umgesetzt wird, wobei ein Wirbelgas eingesetzt wird, das bei Eintritt in den Reaktor Ethen sowie 20 bis 70 Vol.-% Ethan, bezogen auf das Gesamtvolumen des Wirbelgases, sowie gegebenenfalls weitere Komponenten enthält, DOLLAR A wobei in a) zusätzlich zu dem ohnehin im "Feed-Ethylen" vorhandenen Ethan Ethylen so weit gezielt zu Ethan umgesetzt wird, daß die in b) genannte Konzentration sich einstellen läßt. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie die Verwendung von Ethan in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erhöhung der Wärmekapazität des eingesetzten Wirbelgases.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyethylen aus Ethylen in einem Fließbettreaktor in der Gasphase.
  • Die Polymerisation von Monomeren zu Polymeren in einem Fließbettreaktor in der Gasphase (Wirbelschichtverfahren) unter Verwendung von Katalysatoren ist ein weit verbreitetes Verfahren, insbesondere zur Polymerisation von Ethylen zu Polyethylen. Dabei wird eine Wirbelschicht (Fließbett) dadurch erzeugt, daß auf waagerechten, perforierten Böden lagerndes feinkörniges Schüttgut, im Falle der Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyethylen im allgemeinen Polyolefinkörnchen und Katalysator, von unten von Gasen (Wirbelgas) durchströmt wird und sich unter bestimmten Strömungsbedingungen ein Zustand einstellt, in dem sich die Teilchen des Schüttgutes innerhalb der Wirbelschicht in einer ständigen, wirbelnden Auf- und Abbewegung befinden und so gewissermaßen in der Schwebe bleiben.
  • Die Anwendung des Wirbelschichtverfahrens zur Polymerisation von Ethylen bietet im Vergleich zu den üblichen Verfahren eine Reduzierung der Investitionskosten sowie eine drastische Reduzierung des Energieverbrauchs.
  • EP-A 0 853 091 betrifft ein Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von Olefinen in Anwesenheit eines Katalysatorsystems enthaltend ein Metallocen sowie ein niedriges Alkan, bevorzugt n-Butan, n-Pentan, n-Hexan oder auch iso-Butan.
  • EP-B 0 I57 584 betrifft ein Verfahren zur Polymerisation bzw. Copolymerisation von °- Olefinen in einem Wirbelbettreaktor. Gemäß des Beispiels wird ein Wirbelgas eingesetzt, das 42 Vol.-% Ethylen, 40 Vol.-% Wasserstoff, 10 Vol.-% Ethan und 8 Vol.-% Stickstoff enthält.
  • Ein entscheidender Faktor zur Erzielung hoher Raum-Zeit-Ausbeuten ist die Abführung der Reaktionswärme, die bei der stark exothermen Polymerisation im Fließbett entsteht. Zu hohe Temperaturen können nicht nur zur Zersetzung des Produktes oder des Katalysators führen, sondern bereits bei niedrigeren Temperaturen kann ein Zusammenkleben der Polymerpartikel während der Polymerisation auftreten. Ein solches Zusammenkleben kann zu einer Bildung von Brocken im Reaktor führen, was das Abschalten des Reaktors zur Folge hätte.
  • Die herstellbare Menge an Polymer in einem Fließbettreaktor von bestimmter Größe in einer bestimmten Zeit steht somit in direkter Abhängigkeit zur Menge der Reaktionswärme, die abgeführt werden kann. Daher bestehen mehrere Möglichkeiten, um die Polymerisationswärme im Fließbettreaktor abzuführen.
  • Eine allgemein übliche Methode ist die Abkühlung durch Wärmetauscher des aus dem Reaktor austretenden Kreisgasstroms außerhalb des Reaktors und dessen anschließende erneute Zufuhr mittels einer Kompression. Nachteilig hierbei ist, daß der Kreisgasstrom, der erforderlich ist, um die Polymerisationswärme aufzunehmen, erheblich größer sein muß, als der eigentlich für die Aufrechterhaltung der Wirbelschicht erforderliche Gasstrom.
  • Eine weitere Möglichkeit der Wärmeabfuhr aus dem Polymerisationsbett ist die Erhöhung des Monomerenanteils. Diese Methode stößt jedoch in Abhängigkeit der Aktivität des Katalysators bei der Anhebung der Monomerenkonzentration an ihre Grenze, so daß mit zunehmender Monomerenkonzentration im Gasraum die Gefahr der Belagbildung durch Polymerisation von Feinstaubablagerungen an der Reaktorwand zunimmt und zur Abstellung zwingen würde.
  • EP-B 0 089 691 betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Polymers in einem Fließbettreaktor, bei dem das nicht umgesetzte Kreisgas teilweise oder vollständig unter Ausbildung einer Zweiphasen-Mischung aus Gas und mitgeführter Flüssigkeit auf eine Temperatur unterhalb des Taupunkts abgekühlt wird und erneut in den Reaktor eingeführt wird. Durch das Verdampfen der kondensierbaren Anteile im Fließbett kann die Wärmeabfuhr aus dem Fließbett verbessert werden. Dieses Verfahren läßt eine deutliche Steigerung der Wärmeabfuhr aus dem Fließbett zu, allerdings ergibt sich der Nachteil, daß ein erheblicher technischer Aufwand durch Reinigung und Einbringung der flüssigen Kohlenwasserstoffkomponenten bzw. durch die Separation von Gas und kondensierbarem Anteil besteht.
  • Das eingesetzte Ethylen wird im allgemeinen gereinigt, d. h. polare Komponenten, die als Katalysatorgift wirken, werden entfernt. Des weiteren werden Acetylene, die ebenfalls die Katalysatorwirkung beeinträchtigen, aufhydriert.
  • Das dem Reaktionskreislauf zugeführte Ethylen, das das zu Polyethylen abreagierte Monomer sowie Verluste ersetzt, enthält üblicherweise ferner einen mehr oder weniger kleinen Anteil an Ethan, wobei üblicherweise 0,1 Vol.-% als maximaler Anteil angestrebt werden (sogenanntes "polymer grade" Ethylen).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Möglichkeit der Wärmeabfuhr im Wirbelschichtverfahren bei der Herstellung von Polyethylen aus Ethylen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Polyethylen aus "Feed- Ethylen" gelöst, umfassend:
    • a) eine Hydrierstufe, in der "Feed-Ethylen", enthaltend Verunreinigungen bzw. Nebenkomponenten wie Acetylen und Ethan, zur Entfernung des Acetylens durch katalytische Hydrierung mit Wasserstoff zu Ethylen sowie Ethylen zu einem Teil zu Ethan umgesetzt wird, und
    • b) eine Polymerisationsstufe, in der das die Stufe a) verlassende Ethylen in einem Fließbettreaktor in der Gasphase zu Polyethylen umgesetzt wird, wobei ein Wirbelgas eingesetzt wird, das bei Eintritt in den Reaktor Ethen sowie 20 bis 70 Vol.-% Ethan, bezogen auf das Gesamtvolumen des Wirbelgases, sowie gegebenenfalls weitere Komponenten enthält,
    wobei in a) zusätzlich zum ohnehin in dem "Feed-Ethylen" vorhandenen Ethan Ethylen soweit gezielt zu Ethan umgesetzt wird, daß sich die in b) genannte Konzentration einstellen läßt.
  • Dabei ist unter "Feed-Ethylen" das Ethylen zu verstehen, das bei der Ethylen-Gewinnung im Steamcracker erhalten wird. Dieses Ethylen enthält noch Acetylen und Ethan zu einem Anteil von üblicherweise z. B. 2 Vol.-% Acetylen und 0,1 Vol-.% Ethan.
  • Unter Wirbelgas ist das Gas zu verstehen, das in die Wirbelschicht des Fließbettreaktors eingeführt wird. Es enthält reagierende Komponenten, im Falle der Ethylenpolymerisation Ethylen und gegebenenfalls sogenannte Comonomere wie Propylen, Butylen usw., teilreagierende Komponenten wie Wasserstoff und bei der Polymerisation inerte Anteile wie Stickstoff und Ethan sowie gegebenenfalls höhere gesättigte Kohlenwasserstoffe. Das Wirbelgas dient auf der einen Seite zur Aufwirbelung des Polymerisationsbetts (Fluidisierung) und auf der anderen Seite zur Abführung der Reaktionswärme.
  • Unter Kreisgas ist das Gas zu verstehen, das nach der Umsetzung am Polymerisationskatalysator aus dem Fließbettreaktor austritt. Dieses Gas, das im Vergleich zu Wirbelgas infolge der Polymerisation weniger Ethylen enthält, wird im Kreis geführt und üblicherweise nach Kompression, Abkühlung und Zugabe von wie oben beschrieben behandeltem "Feed-Ethylen" wieder dem Reaktor als Wirbelgas zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren. Zum einen bietet es eine weitere Möglichkeit, die Wärmeabfuhr aus dem Polymerisationsbett und dem Reaktorsystem zu erhöhen. Bestehen nämlich die inerten Anteile zu einem Großteil aus Ethan, d. h. der üblicherweise verwendete Stickstoff wird weitgehend durch Ethan ersetzt, und beschränkt sich die Zugabe der sonstigen inerten Komponenten auf das notwendige Minimum, so kann der Vorteil ausgenutzt werden, daß Ethan eine höhere volumenspezifische (bzw. molare) Wärmekapazität als Stickstoff aufweist. Damit wird eine bessere Wärmeabfuhr aus dem Polymerisationsbett erreicht, und das Kreisgas kann um eine kleinere Temperaturdifferenz gekühlt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß mit Ethan "verunreinigtes" Ethylen in der Polymerisationsstufe eingesetzt werden kann. In der Hydrierstufe a) wird im "Feed-Ethylen" enthaltenes Acetylen an einem Hydrierungskatalysator zu Ethylen hydriert. Dabei entsteht zudem im allgemeinen gleichzeitig Ethan. Die Abtrennung des Ethans vom eingesetzten Ethylen ist jedoch schwierig, da Ethylen und Ethan sehr ähnliche Siedepunkte aufweisen. Üblicherweise wird bei der Polymerisation von Ethylen zu Polyethylen Ethylen mit einer Reinheit von ≥ 99,9% ("polymer grade") eingesetzt. Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Ethylen mit einem Anteil von 0,1 bis 5 Vol.-% Ethan, bevorzugt von 0,2 bis 0,6 Vol.-% einzusetzen. Das heißt, das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine weniger scharfe Trennung des Ethans vom Ethylen vorzunehmen, was zu Kostenersparnissen bei der Herstellung und Reinigung des Ethylens z. B. in einem Steamcracker führt.
  • Zusätzlich zu dem im "Feed-Ethylen"-Strom eingeschleppten Ethan wird in der Hydrierstufe a) die Konzentration des Ethans im Ethylen, das der Polymerisation dient, gezielt auf ein solches Niveau eingestellt, daß die gewünschte Ethankonzentration im Kreisgas erreicht wird und somit andere inerte Gase durch das Ethan weitgehend ersetzt werden und diese Konzentration im Kreisgas gehalten wird.
  • Das Wirbelgas enthält vor Eintritt in den Reaktor 30 bis 80 Vol.-% Ethylen, 20 bis 70 Vol.-% Ethan sowie gegebenenfalls weitere Komponenten, insbesondere 0 bis 5 Vol.-% Stickstoff und 0 bis 5 Vol.-% Wasserstoff. Bevorzugt enthält das Wirbelgas 50 bis 65 Vol.-% Ethylen, 35 bis 50 Vol.-% Ethan, 0 bis 1 Vol.-% Stickstoff, 0 bis 2 Vol.-% Wasserstoff, bezogen auf das Gesamtvolumen des Wirbelgases und gegebenenfalls weitere Komponenten. Ganz besonders bevorzugt ist im wesentlichen der gesamte Stickstoff im Wirbelgas durch Ethan ersetzt.
  • Das im Wirbelgas enthaltene Ethylen - sowie gegebenenfalls Comonomere - wird im Fließbettreaktor zu Polyethylen umgesetzt. Das Polyethylen wird, üblicherweise durch periodisches oder kontinuierliches Öffnen eines oder mehrerer Verschlußorgane, aus dem Reaktor ausgetragen und gesammelt. Dabei wird ein Teil des im Reaktor vorhandenen Gases (Austragsstrom) mitgerissen. Ein Großteil des Austragsstroms wird in den Kreisgasstrom zurückgeführt, während der andere Teil des Austragsstroms ausgeschleust wird. Dadurch tritt ein Verlust an Inertgas (im wesentlichen Ethan, Stickstoff, Wasserstoff sowie gegebenenfalls weitere Komponenten) auf. Dieser Verlust wird durch den entsprechenden Anteil Ethan im Ethylen aus der Hydrierstufe ersetzt.
  • Hydrierstufe a)
  • In der Hydrierstufe wird das bei der Herstellung von Ethylen, z. B. im sogenannten Steamcracker gewonnene "Roh-Ethylen" enthaltene Acetylen hydriert, da Acetylen die Ethylenpolymerisation stören würde. Zusätzlich wird Ethylen gezielt zu Ethan umgesetzt, so daß die Konzentration an Ethan in dem in der nachfolgenden Polymerisationsstufe eingesetzten Wirbelgas 20 bis 70 Vol.-%, bevorzugt 35 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Wirbelgases, beträgt.
  • Als Hydrierkatalysatoren werden die zur Hydrierung üblichen Katalysatoren eingesetzt, wie Katalysatoren auf Basis von Platin, Palladium, Rhodium oder Übergangsmetallen wie Molybdän, Wolfram, Chrom oder Eisen, Kobalt, Kupfer und Nickel, die entweder einzeln oder im Gemisch, im allgemeinen aufgebracht auf Trägern wie Aktivkohle, Keramik etc. eingesetzt werden können. Die Hydrierung wird üblicherweise bei Temperaturen von 20 bis 135°C, bevorzugt von 90 bis 95°C, besonders bevorzugt von 92 bis 95°C durchgeführt. Vorzugsweise wird die in der Hydrierstufe gewonnene Hydrierungswärme genutzt, um das "Feed-Ethylen" aufzuheizen, was für das Anspringen und die Durchführung der genannten Hydrierung vorteilhaft ist.
  • Das erhaltene Ethylen wird gegebenenfalls gereinigt und dem Kreisgas, das dem Fließbettreaktor zugeleitet wird, zugeführt.
  • Polymerisationsstufe b)
  • Die Polymerisationsstufe wird vorzugsweise so durchgeführt, daß das Wirbelgas durch ein Fließbett, enthaltend Polyethylenkörnchen und Katalysator, geleitet wird, und das das Fließbett verlassende Gas gekühlt wird und dem Fließbett wiederum zugeführt wird, wobei abreagiertes Ethylen durch Zusatz zum Kreisgas oder durch direkte Zuführung in den Reaktor ersetzt wird und Polyethylen durch periodisches oder kontinuierliches Öffnen von Verschlußorganen aus dem Reaktor ausgetragen wird.
  • Der Katalysator wird dem Fließbettreaktor im allgemeinen direkt, entweder in reiner Form, oder mittels eines Gases, auch eines Inertgases, oder enthalten in einem sogenannten Vorpolymerisat zugeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe des Katalysators mittels eines Gases, jedoch ohne Stickstoff, mit einem reaktionsträgen bzw. inerten Kohlenwasserstoff als Trägergas, bevorzugt mit einer möglichst hohen Konzentration an Ethan. Vorzugsweise wird der Katalysator dabei in Pulverform eingebracht.
  • Als Katalysatoren werden üblicherweise Verbindungen wie Übergangsmetallverbindungen auf einem Träger eingesetzt. Dabei sind Titan-, Zirkon- und Chromverbindungen bevorzugt. Es ist auch möglich, ein Gemisch verschiedener Katalysatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen.
  • Die Polymerisationstemperaturen betragen üblicherweise 70 bis 120°C, bevorzugt 90 bis 115°C, besonders bevorzugt 95 bis 105°C. Der Polymerisationsdruck beträgt im allgemeinen 10 bis 40 bar, bevorzugt 20 bis 25 bar, besonders bevorzugt 20 bis 21 bar.
  • Das das Fließbett verlassende Gas (Kreisgas) wird gekühlt, im allgemeinen mittels eines externen Wärmetauschers, und wiederum dem Fließbett zugeführt, wobei ein Kompressor den Ausgleich der Druckverluste besorgt. Der abreagierte Anteil an Monomeren wird durch das in der Hydrierstufe gereinigte Ethylen ersetzt. Dieses wird im allgemeinen dem Kreisgas zugesetzt, kann aber auch direkt in den Reaktor geführt werden.
  • Gewonnenes Polyethylen wird direkt aus dem Reaktor, üblicherweise durch periodisches oder kontinuierliches Öffnen eines oder mehrerer Verschlußorgane durch Freigabe in einem Bereich niedrigeren Druckes ausgetragen. Dabei wird das Polyethylen von dem in dem Reaktor vorhandenen Gas (Austragsstrom) in Folge des Druckgefälles durch das Öffnen der Verschlußorgane mitgerissen. Das Polyethylen wird in einem Austragsbehälter gesammelt und in einer oder mehreren Stufen von dem Austragsstrom getrennt. Ein Teil des Austragsstromns wird über einen Rückgasverdichter in den Kreisgasstrom zurückgeführt, während der andere Teil des Austragsstroms ausgeschleust wird und durch den entsprechenden Anteil Ethan im Ethylen aus der Hydrierstufe a) bzw. durch Zugabe von neuem Inertgas in den Kreisgasstrom ersetzt wird. Vorzugsweise wird der ausgeschleuste Teil des Austragsstroms vollständig durch den entsprechenden Anteil Ethan im Ethylen aus der Hydrierstufe a) ersetzt (zusätzlich tolerierbare Ethankonzentration).
  • Die für die zusätzlich tolerierbare Ethankonzentration (Spezifikation) geltenden Überlegungen sollen im Folgenden exemplarisch dargestellt werden:
  • a) (siehe Fig. 1)
  • Der Austrag des Polyethylens mit dem Austragsstrom 13 (Austragsstrom I) erfolgt in einen Behälter 14 (Abscheider I) mit einem mittleren Druck von im allgemeinen 1,5 bis 10 bar, bevorzugt von 2 bis 8 bar, besonders bevorzugt von 3 bis 6 bar. In diesem Abscheider I trennt sich das pulverförmige Polyethylen vom größten Teil des Gases des Austragsstromes. Dieser Anteil verläßt als Strom 15 den Behälter 14, wonach gegebenenfalls ein Teilstrom 20 aus dem Reaktionssystem, z. B. dem Kreisgasstrom 12 zugeführt wird. Das pulverförmige Polyethylen wird wiederum aus dem Abscheider I durch periodisches oder kontinuierliches Öffnen von einem oder mehrerer Verschlußorgane als Strom 16 in den Behälter 17 (Abscheider II) ausgetragen, wobei dieser bei einem Druck von im allgemeinen 1,0 bis 8 bar, bevorzugt 1,1 bis 3 bar, besonders bevorzugt bei 1,1 bis 1,5 bar betrieben wird. Beim Austrag des Polyethylens aus dem Abscheider I wird ein Teil Gas mitgerissen, der Austragsstrom II (siehe Fig. 1). Der einzige, den Reaktionskreislauf verlassende Strom ist somit derjenige in Abscheider II, 17 eintretende Strom 16 (Austragsstrom II), sieht man von diffusen Verlusten und eventuellen gezielten Purgeströmen, z. B. dem Purgestrom 20, ab. In Abscheider II trennt sich der Hauptteil des Austragsstroms II von dem Polyethylen. Wird in diesen Behälter ferner noch ein Gas z. B. Stickstoff zu Spülzwecken (Strom 24) oder/und Abdichtungszwecken zugegeben oder gelangt auf sonstige Weise in diesen Behälter, so wird es im allgemeinen nicht wirtschaftlich vertretbar sein, aus diesem Strom die Kohlenwasserstoffe abzutrennen und in das Reaktionssystem zurückzuführen. Dieses Abgas (Strom 22) wird üblicherweise verbrannt. Die maximale Ethankonzentration im "Feed-Ethylen" ergibt sich dann aus der folgenden Bilanz: Der Austragsstrom II weist praktisch die gleiche Konzentration der einzelnen Komponenten auf, wie das Gas im Reaktor. Der Mengenstrom Ethan, der das Reaktionssystem verläßt, d. h. Austragsstrom mal Konzentration des Ethans (jetzt Gewichtskonzentration), ist gleich dem eingehenden Ethanstrom, also "Feed-Ethylen"- Strom mal maximal möglicher Ethankonzentration (jetzt Gewichtskonzentration). (Die anderen, dem Reaktionssystem zugeführten Gas- und Inertgasströme seien vereinfachend vernachlässigt worden.)
  • Beispiel
  • Die Stickstoffkonzentration von ca. 50 Vol.-% im Reaktor soll vollständig durch Ethan ersetzt werden. Beträgt der Austragsstrom II ca. 4 Vol.-% des produzierten Polyethylenstromes, so darf der "Feed-Ethylen"-Strom maximal ca. 2 Vol.-% Ethan aufweisen.
  • b) (siehe Fig. 2)
  • Der Austrag des Polyethylens mit dem Austragsstrom erfolgt direkt in einen Behälter 14, dessen Druck nahe dem Atmosphärendruck liegt, im allgemeinen bei 1 bis 8 bar, bevorzugt bei 1,1 bis 3 bar, besonders bevorzugt bei 1,1 bis 1,5 bar. In diesen Behälter gelangen ferner Stickstoff, und/oder mehrere im wesentlichen inerte Gase, z. B. zu Spülzwecken oder aus Gründen der Abdichtung (Fig. 2).
  • Diesen Behälter verläßt das Polyethylen (zusammen mit einem gewissen Gasanteil) sowie der jetzt mit Stickstoff bzw. anderen Komponenten angereicherte Strom 25. Dieser Gasstrom wird in leichte, inerte Bestandteile, d. h. im wesentlichen Stickstoff, sowie schwere Bestandteile, im wesentlichen Ethen und Ethan, getrennt. Letztere werden dem Reaktionssystem (Kreisgas 12) wieder zugeführt.
  • Je nachdem, wie scharf diese Trennung gestaltet ist, ergibt sich dabei ein Verlust an Ethan; gegebenenfalls wird auch gezielt ein gewisser Strom oder mehrere Ströme der schweren Bestandteile ausgeschleust (sog. Purge- oder Bleedstrom).
  • Die maximale zusätzlich tolerierbare Ethankonzentration im "Feed-Ethylen" ergibt sich hier wiederum über die Massenbilanz.
  • Die zulässige Ethan-Konzentration im Frischethylen kann also, bei Ersatz des gesamten Stickstoffs durch Ethan, erheblich steigen, was eine deutliche Verbilligung des Frischethylen-Preises mit sich bringt. Der Energieaufwand in der Ethylendestillation sinkt deutlich. Für die Katalysatoreinspeisung ist gegebenenfalls nach wie vor Stickstoff oder alternativ Ethan oder ein anderer Kohlenwasserstoff erforderlich.
  • Ist die Ethan-Konzentration im Ethylen zu gering, um den gesamten Inertgas-Verlust zu ersetzen, so kann dem Kreisgasstrom zusätzlich frisches Ethan mehr oder weniger hochkonzentriert zugegeben werden, z. B. via Katalysatoreinspeisung oder unabhängig davon.
  • Das gewonnene Polyethylen wird weiteren Verarbeitungsschritten wie Restentgasung mittels Spülgas und/oder Pelletisierung zugeführt.
  • Durch den Ersatz von Stickstoff durch Ethan im Inertgasanteil kann, aufgrund der höheren Wärmekapazität des Ethans, eine verbesserte Wärmeabfuhr aus dem Reaktorsystem erreicht werden. Dieser Effekt ist insbesondere bei einem hohen Inertgasanteil stark ausgeprägt. Daher beträgt der Inertgasanteil am Wirbelgas 20 bis 70 Vol.-%, bevorzugt 35 bis 50 Vol.-%. Der Anteil des Ethans am Gesamtvolumen des Inertgases beträgt 66 bis 100 Vol.-%, bevorzugt 92 bis 100 Vol.-%. Durch die höhere Wärmekapazität des Ethans gegenüber dem Stickstoff steht, im Falle des Ersatzes eines Anteils des Stickstoffs durch Ethan, bei gleicher Reaktoraustrittstemperatur eine höhere Temperaturdifferenz für die Kreisgaskühlung zur Verfügung. Somit ist eine höhere Kapazität des Reaktors um im allgemeinen 10 bis 15% gegenüber der üblichen Kapazität möglich.
  • Die anliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Darin bedeuten: 1 Hydrierreaktor
    2 Zuleitung für Ethylen
    3 Zuleitung für Wasserstoff
    4a Wärmetauscher (Vorwärmer)
    46 Wärmeaustauscher (Kühler)
    5 nachgeschaltete Reinigungsstufen
    6 Ethylenkompressor
    7 Leitung vom Hydrierreaktor zur Kreisgasleitung
    8 Kreisgaskompressor
    9 Kreisgaskühlung
    10 Fließbettreaktor
    11 Einlaß für den Katalysator
    12 Kreisgasleitung
    13 Auslaß für Polyethylen (Austragsstrom I)
    14 Austragsbehälter (Abscheider I)
    15 Leitung zu einem Rückgasverdichter
    16 Austragsstrom II
    17 Abscheider II
    18 Austragsorgan, z. B. Zellradschleuse
    19 Polyethylenauslaß
    20 eventueller Purgestrom
    21 Abgase
    22 Abgas
    23 Rückgasverdichter
    24 Spülgaszufuhr, z. B. für Stickstoff

  • Die anliegende Zeichnung zeigt in Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Darin bedeuten: 1 Hydrierreaktor
    2 Zuleitung für Ethylen
    3 Zuleitung für Wasserstoff
    4a Wärmetauscher (Vorwärmer, z. B. durch regenerativen Wärmetausch)
    4b Wärmeaustauscher (Kühler)
    5 nachgeschaltete Reinigungsstufen
    6 Ethylenkompressor
    7 Leitung vom Hydrierreaktor zur Kreisgasleitung
    8 Kreisgaskompressor
    9 Kreisgaskühlung
    10 Fließbettreaktor
    11 Einlaß für den Katalysator
    12 Kreisgasleitung
    13 Auslaß für Polyethylen (Austragsstrom)
    14 Austragsbehälter (Abscheider)
    25 Leitung zu einem Rückgasverdichter
    26 Rückgasverdichter
    27 Trenneinheit für die Abtrennung von Stickstoff
    28 Abgase
    29 Austragsorgan, z. B. Zellradschleuse
    30 Polyethylenauslaß
    31 Spülgaszufuhr, z. B. für Stickstoff.

  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung (Fig. 1) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, aufweisend
    • a) einen Hydrierreaktor 1, der eine Zuleitung für Ethylen 2 sowie eine Zuleitung für Wasserstoff 3 aufweist, und
    • b) einen Fließbettreaktor 10, dessen Boden und Kopf mit einer Kreisgasleitung 12 verbunden sind, die eine Kreisgaskühlung 9 aufweist, wobei der Fließbettreaktor 10 einen Einlaß für den Katalysator 11 sowie einen Auslaß 13 für Polyethylen aufweist, das in einem ersten Abscheider 14 gesammelt wird, in dem sich ein Teilstrom des aus dem Fließbettreaktor 10 mitgerissenen Gases von dem pulverförmigen Polyethylen trennt und dieses Gas über eine Leitung 15 - wobei gegebenenfalls ein Teilstrom des Gases über eine Leitung 20 ausgeschleust wird - über einen Verdichter 23 und gegebenenfalls über die Kreisgasleitung 12 in den Fließbettreaktor 10 zurückgespeist wird, und der erste Abscheider 14 über eine weitere Leitung 16 mit einem zweiten Abscheider 17 verbunden ist, in dem das Polyethylen von weiterem, aus dem Abscheider 14 mitgerissenem Gas getrennt wird und das Polyethylen über ein Austragsorgan 18 und eine Leitung 19 entnommen wird, während das abgeschiedene Gas den zweiten Abscheider 17 über eine Leitung 22 verläßt, gegebenenfalls zusammen mit einem über die Leitung 24 oder anderweitig zugeführten Gas,
    wobei der Ausgang des Hydrierreaktors 1 über eine Leitung 7 mit dem Fließbettreaktor 10 bzw. der Kreisgasleitung 12 verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Vorrichtung (Fig. 2) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgenden Merkmale auf:
    • a) einen Hydrierreaktor 1, der eine Zuleitung für Ethylen 2 sowie eine Zuleitung für Wasserstoff 3 aufweist, und
    • b) einen Fließbettreaktor 10, dessen Boden und Kopf mit einer Kreisgasleitung 12 verbunden sind, die eine Kreisgaskühlung 9 aufweist, wobei der Fließbettreaktor 10 einen Einlaß für den Katalysator 11 sowie einen Auslaß 13 für entstandenes Polyethylen aufweist, das in einem Abscheider 14 gesammelt wird, der über eine Leitung 25 mit dem Fließbettreaktor 10 bzw. der Kreisgasleitung 12 verbunden ist, wobei ein im Abscheider 14 abgetrennter Teilstrom des Gases, das aus dem Fließbettreaktor 10 mitgerissen wird, über einen Verdichter 26 und gegebenenfalls eine Trenneinheit 27 und gegebenenfalls über die Kreisgasleitung 12 in den Fließbettreaktor 10 zurückgespeist wird - wobei ein Teilstrom, insbesondere, wenn dieser höher stickstoffhaltig ist, über eine Leitung 28 ausgeschleust wird gegebenenfalls zusammen mit einem über die Leitung 31 oder anderweitig zugeführtem Gas - und das Polyethylen über ein Austragsorgan 29 und eine Leitung 30 entnommen wird,
    wobei der Ausgang des Hydrierreaktors 1 über eine Leitung 7 mit der Kreisgasleitung 12 verbunden ist.
  • Der Ausgang des Hydrierreaktors 1 ist vorzugsweise mit Kolonnen 5 zur weiteren Aufreinigung des Hydriergases verbunden, bevor das Ethylen in die Kreisgasleitung 12 geleitet wird.
  • Die Zuleitungen für Ethylen 2 und für Wasserstoff 3 können in eine gemeinsame Zuleitung geführt werden, die mit dem Hydrierreaktor 1 verbunden ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Ethan in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erhöhung der Wärmekapazität des eingesetzten Wirbelgases.
  • Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung zusätzlich.
  • Beispiel 1
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die spezifischen Wärmekapazitäten von verschiedenen Wirbelgaszusammensetzungen.


Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyethylen aus "Feed-Ethylen", umfassend:
a) eine Hydrierstufe, in der "Feed-Ethylen", enthaltend Verunreinigungen bzw. Nebenkomponenten wie Acetylen und Ethan, zur Entfernung des Acetylens durch katalytische Hydrierung mit Wasserstoff zu Ethylen sowie Ethylen einem Teil zu Ethan umgesetzt wird, und
b) eine Polymerisationsstufe, in der das die Stufe a) verlassende Ethylen in einem Fließbettreaktor in der Gasphase zu Polyethylen umgesetzt wird, wobei ein Wirbelgas eingesetzt wird, das bei Eintritt in den Reaktor Ethen sowie 20 bis 70 Vol.-% Ethan, bezogen auf das Gesamtvolumen des Wirbelgases, sowie gegebenenfalls weitere Komponenten enthält,
wobei in a) zusätzlich zu dem ohnehin im "Feed-Ethylen" vorhandenen Ethan Ethylen soweit gezielt zu Ethan umgesetzt wird, daß die in b) genannte Konzentration sich einstellen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelgas vor Eintritt in den Fließbettreaktor 50 bis 65 Vol.-% Ethylen, 35 bis 50 Vol.-% Ethan; 0 bis 1 Vol.-% Stickstoff, 0 bis 10 Vol.-% Wasserstoff, bezogen auf das Gesamtvolumen des Wirbelgases, und gegebenenfalls weitere Komponenten enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hydrierstufe a) gewonnene Hydrierungswärme genutzt wird, um das "Feed- Ethylen" aufzuheizen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Polymerisationsstufe b) das Wirbelgas durch ein Fließbett, enthaltend Polyolefinkörnchen und Katalysator, geleitet wird, und das das Fließbett verlassende Gas gekühlt wird und dem Fließbett wiederum zugeführt wird, wobei abreagiertes Ethylen durch Zusatz zum Wirbelgas oder durch direkte Zuführung in den Reaktor ersetzt wird und Polyethylen durch periodisches oder kontinuierliches Öffnen von Verschlußorganen aus dem Reaktor ausgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe b) als Katalysatoren Übergangsmetallverbindungen auf einem Träger eingesetzt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend
a) einen Hydrierreaktor (1), der eine Zuleitung für Ethylen (2) sowie eine Zuleitung für Wasserstoff (3) aufweist, und
b) einen Fließbettreaktor (10), dessen Boden und Kopf mit einer Kreisgasleitung (12) verbunden sind, die eine Kreisgaskühlung (9) aufweist, wobei der Fließbettreaktor (10) einen Einlaß für den Katalysator (11) sowie einen Auslaß (13) für Polyethylen aufweist, das in einem ersten Abscheider (14) gesammelt wird, in dem sich ein Teilstrom des aus dem Fließbettreaktor (10) mitgerissenen Gases von dem pulverförmigen Polyethylen trennt und dieses Gas über eine Leitung (15) - wobei gegebenenfalls ein Teilstrom des Gases über eine Leitung (20) ausgeschleust wird - über einen Verdichter (23) und gegebenenfalls über die Kreisgasleitung (12) in den Fließbettreaktor (10) zurückgespeist wird, und der erste Abscheider (14) über eine weitere Leitung (16) mit einem zweiten Abscheider (17) verbunden ist, in dem das Polyethylen von weiterem, aus dem Abscheider (14) mitgerissenen Gas getrennt wird und das Polyethylen über ein Austragsorgan (18) und eine Leitung (19) entnommen wird, während das abgeschiedene Gas den zweiten Abscheider (17) über eine Leitung (22) verläßt,
wobei der Ausgang des Hydrierreaktors (1) über eine Leitung (7) mit dem Fließbettreaktor (10) bzw. der Kreisgasleitung (12) verbunden ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend:
a) einen Hydrierreaktor (1), der eine Zuleitung für Ethylen (2) sowie eine Zuleitung für Wasserstoff (3) aufweist, und
b) einen Fließbettreaktor (10), dessen Boden und Kopf mit einer Kreisgasleitung (12) verbunden sind, die eine Kreisgaskühlung (9) aufweist, wobei der Fließbettreaktor (10) einen Einlaß für den Katalysator (11) sowie einen Auslaß (13) für entstandenes Polyethylen aufweist, das in einem Abscheider (14) gesammelt wird, der über eine Leitung (25) mit dem Fließbettreaktor (10) bzw. der Kreisgasleitung (12) verbunden ist, wobei ein im Abscheider (14) abgetrennter Teilstrom des Gases, das aus dem Fließbettreaktor (10) mitgerissen wird, und über einen Verdichter (26) und gegebenenfalls eine Trenneinheit (27) und gegebenenfalls über die Kreisgasleitung (12) in den Fließbettreaktor (10) zurückgespeist wird - wobei ein Teilstrom, insbesondere, wenn dieser höher stickstoffhaltig ist, über eine Leitung (28) ausgeschleust wird - und das Polyethylen über ein Austragsorgan (29) und eine Leitung (30) entnommen wird,
wobei der Ausgang des Hydrierreaktors (1) über eine Leitung (7) mit der Kreisgasleitung (12) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Hydrierreaktors (1) mit Kolonnen (5) zur weiteren Aufreinigung des Hydriergases verbunden ist.
9. Verwendung von Ethan in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Erhöhung der Wärmekapazität des eingesetzten Wirbelgases.
DE10139477A 2001-08-10 2001-08-10 Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren Withdrawn DE10139477A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139477A DE10139477A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren
BRPI0211115-2A BR0211115B1 (pt) 2001-08-10 2002-08-07 "processo para preparar polietileno a partir de etileno de alimentação".
US10/486,011 US6927260B2 (en) 2001-08-10 2002-08-07 Optimization of heat removal in a gas-phase fluidized-bed process
KR1020047001179A KR100884516B1 (ko) 2001-08-10 2002-08-07 기체-상 유동상 방법에서 열 제거를 최적화하는 방법 및장치
CA002456097A CA2456097A1 (en) 2001-08-10 2002-08-07 Optimization of heat removal in a gas-phase fluidized-bed process
CNB028141571A CN1223614C (zh) 2001-08-10 2002-08-07 气相流化床方法中优化热脱除
RU2004106795/04A RU2289593C9 (ru) 2001-08-10 2002-08-07 Оптимизация удаления тепла в газофазном процессе с псевдоожиженным слоем
AT02767343T ATE317860T1 (de) 2001-08-10 2002-08-07 Optimierung der wärmeabführung in einem gasphasen-fliessbettpolymerisationsverfahren
JP2003519118A JP4147185B2 (ja) 2001-08-10 2002-08-07 気相流動床方法における熱除去の最適化
ES02767343T ES2257571T3 (es) 2001-08-10 2002-08-07 Optimizacion de la remocion de calor en un proceso de lecho fluido en fase gaseosa.
EP02767343A EP1414872B1 (de) 2001-08-10 2002-08-07 Optimierung der wärmeabführung in einem gasphasen-fliessbettpolymerisationsverfahren
DE60209241T DE60209241T2 (de) 2001-08-10 2002-08-07 Optimierung der wärmeabfuhr im gasphasenwirbelschichtverfahren
PCT/EP2002/008832 WO2003014169A2 (en) 2001-08-10 2002-08-07 Optimization of heat removal in a gas-phase fluidized-bed process
AU2002331212A AU2002331212A1 (en) 2001-08-10 2002-08-07 Optimization of heat removal in a gas-phase fluidized-bed process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139477A DE10139477A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139477A1 true DE10139477A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7695122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139477A Withdrawn DE10139477A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Optimierung der Wärmeabfuhr im Gasphasenwirbelschichtverfahren
DE60209241T Expired - Lifetime DE60209241T2 (de) 2001-08-10 2002-08-07 Optimierung der wärmeabfuhr im gasphasenwirbelschichtverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209241T Expired - Lifetime DE60209241T2 (de) 2001-08-10 2002-08-07 Optimierung der wärmeabfuhr im gasphasenwirbelschichtverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6927260B2 (de)
EP (1) EP1414872B1 (de)
JP (1) JP4147185B2 (de)
KR (1) KR100884516B1 (de)
CN (1) CN1223614C (de)
AT (1) ATE317860T1 (de)
AU (1) AU2002331212A1 (de)
BR (1) BR0211115B1 (de)
CA (1) CA2456097A1 (de)
DE (2) DE10139477A1 (de)
ES (1) ES2257571T3 (de)
RU (1) RU2289593C9 (de)
WO (1) WO2003014169A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7109290B2 (en) * 2004-06-07 2006-09-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer transfer within a polymerization system
GB0522706D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Exxonmobil Chem Patents Inc An apparatus and method for the production of polyethylene and ethylene compolyers
US7696289B2 (en) 2006-05-12 2010-04-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low molecular weight induced condensing agents
EP2231724B1 (de) 2007-12-18 2011-08-10 Basell Polyolefine GmbH Gasphasenverfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
FR2934599B1 (fr) * 2008-07-29 2012-12-21 Arkema France Fabrication de polyethylene a partir de matieres renouvelables, polyethylene obtenu et utilisations
US8841391B2 (en) 2008-10-03 2014-09-23 Ineos Sales (Uk) Limited Process for the introduction of a polymerisation catalyst into a gas-phase fluidised bed
EP2172262A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 Ineos Europe Limited Verfahren
CN101402541B (zh) * 2008-11-21 2012-07-25 清华大学 一种乙炔加氢制乙烯的流化床工艺及装置
MY159256A (en) * 2010-02-18 2016-12-30 Univation Tech Llc Methods for operating a polymerization reactor
BR112012029957A2 (pt) * 2010-05-27 2016-09-20 Saudi Basic Ind Corp polimerização de olefinas em fase gasosa
JP5694133B2 (ja) * 2011-12-12 2015-04-01 日本ポリプロ株式会社 精製したオレフィンによるオレフィンの重合方法
KR102648454B1 (ko) * 2018-12-18 2024-03-15 바젤 폴리올레핀 게엠베하 에틸렌 중합체의 기상 제조 방법
CN112705042A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 中国石油化工股份有限公司 脱除天然气裂解尾气中乙炔、乙烯的方法
WO2022187791A1 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for venting olefin polymerization systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572168A (en) * 1976-04-06 1980-07-23 Ici Ltd Hydrogenation catalyst and process
DZ520A1 (fr) * 1982-03-24 2004-09-13 Union Carbide Corp Procédé perfectionné pour accroitre le rendement espace temps d'une réaction de polymérisation exothermique en lit fluidisé.
FR2562077B1 (fr) 1984-03-30 1986-06-27 Bp Chimie Sa Dispositif et procede d'introduction d'une poudre a activite catalytique dans un reacteur de polymerisation a lit fluidise
US4577047A (en) * 1984-11-27 1986-03-18 Shell Oil Company Catalysts and process for the selective hydrogenation of acetylenes
US5436304A (en) * 1992-03-19 1995-07-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for polymerizing monomers in fluidized beds
ZA943399B (en) * 1993-05-20 1995-11-17 Bp Chem Int Ltd Polymerisation process
EP0853091A1 (de) 1997-01-13 1998-07-15 Bp Chemicals S.N.C. Verfahren zur Polymerisation
US6111156A (en) 1998-11-10 2000-08-29 Nova Chemicals (International) S.A. Integrated high temperature high conversion olefin/polyolefin process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003014169A3 (en) 2003-08-28
US20040214968A1 (en) 2004-10-28
RU2289593C9 (ru) 2008-03-10
DE60209241D1 (de) 2006-04-20
CN1223614C (zh) 2005-10-19
JP2004537617A (ja) 2004-12-16
KR100884516B1 (ko) 2009-02-18
BR0211115A (pt) 2004-06-22
CA2456097A1 (en) 2003-02-20
JP4147185B2 (ja) 2008-09-10
ES2257571T3 (es) 2006-08-01
US6927260B2 (en) 2005-08-09
EP1414872B1 (de) 2006-02-15
BR0211115B1 (pt) 2012-03-20
CN1537121A (zh) 2004-10-13
ATE317860T1 (de) 2006-03-15
RU2004106795A (ru) 2005-07-20
AU2002331212A1 (en) 2003-02-24
DE60209241T2 (de) 2006-09-28
KR20040024872A (ko) 2004-03-22
EP1414872A2 (de) 2004-05-06
RU2289593C2 (ru) 2006-12-20
WO2003014169A2 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833324T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen
DE60118813T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Olefinpolymeren
DE60209241T2 (de) Optimierung der wärmeabfuhr im gasphasenwirbelschichtverfahren
DE69828222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Propylen Homo- und Copolymeren
DE60122429T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffschnitten
WO2011101081A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
EP1294672B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein
DE102009040424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefin
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
EP2760809B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von olefinen aus dimethylether
DE60133234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
WO2006053733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes
DE1543152A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen,insbesondere Paraffinen
DE60132884T2 (de) Olefinpolymerisationsverfahren
WO2004078343A1 (de) Verfahren zur regenerierung von re2o7 dotierten trägerkatalysatoren
EP3802410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion
DE1242205B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Polymerisationen bei der katalytischen Dampfphasenoxydation von Propen zu Acrolein
DE1946888A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE3208700A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen
DE1420763C (de) Verfahren zur Polymerisation von unter normalen Bedingungen gasförmigen n Alkenen
DE1593033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP1304318B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Gasphasenhydrierung von Alkinen, Dienen, Alkeninen und/oder Polyenen
DE914374C (de) Verfahren zur Umwandlung von gesaettigten Ketten- und Ringkohlenwasserstoffen in hoehermolekulare Paraffin- bis wachsartige Kohlen-wasserstoffe oder deren Sauerstoffverbindungen
WO2015150290A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von kohlendioxid enthaltenden prozessgasen aus der herstellung von vinylacetat
EP0071793A2 (de) Verfahren zum Desodorieren feinteiliger, mittels Ziegler-Katalysatoren erhaltener Ethylenpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee