DE2914619C2 - Lichtempfindliches Gemisch - Google Patents

Lichtempfindliches Gemisch

Info

Publication number
DE2914619C2
DE2914619C2 DE2914619A DE2914619A DE2914619C2 DE 2914619 C2 DE2914619 C2 DE 2914619C2 DE 2914619 A DE2914619 A DE 2914619A DE 2914619 A DE2914619 A DE 2914619A DE 2914619 C2 DE2914619 C2 DE 2914619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive
compound
iii
hydrogen atom
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914619A1 (de
Inventor
Masuichi Kyoto Eguchi
Hiroo Otsu Shiga Hiramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2914619A1 publication Critical patent/DE2914619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914619C2 publication Critical patent/DE2914619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1025Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines polymerised by radiations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/037Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polyamides or polyimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/107Polyamide or polyurethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

und Alterung sein, während sie andererseits gut isolieren müssen. Häufig ist eine Kurzzeittemperaturbeständigkeit von bis zu 4500C und eine Beständigkeit gegenüber Betriebstemperaturen von bis zu 2000C erforderlich. Diesem Erfordernis genügen derzeit bekannte Photoresistzusammensetzungen nicht
Es gibt eine Reihe löslicher Polyimid-Vorläufer, die durch thermische Ringschlußreaktionen in hitzebeständige aromatische Polyimide umgewandelt werden können. Solche sind in der DE-AS 1764977 und J. Polymer ScL, TeU C (22), Seite 773 (1969) sowie Proc. SPE Regional Techn. Conf. Ellenville, New York, 13. bis 15. Oktober, Seite 74 (1976), beschrieben.
Die dort beschriebene Methode ist jedoch kompliziert und ergibt keine gut definierten Grenzen zwischen löslichen und unlöslichen Bereichen.
Gemäß »Polymer Engineering and Science«, 11, Seiten 426 bis 430 (1971), wurden Polyimidvorläufer durch Zugabe von Dichromat photosensibilisiert. Die so gewonnenen Lösungen der photosensibilisierten PoIyaminocarbonsäuren sind aber sehr instabil und müssen daher unmittelbar nach der Herstellung verarbeitet werden. Außerdem enthalten sie einen wesentlichen Gehalt an anorganischen Salzen, der ihre Anwendung als Dielektrika in der elektronischen Industrie einschränkt
Gemäß der DE-AS 2437369 und der DE-AS 2437 348 werden Polyimdivorläufer verwendet, die durch eigene photochemisch aktivierbare Gruppen selber lichtempfindlich sind. Ein zusätzlicher Photosensibilisator ist nicht enthalten. Die enthaltenen Monomerverbindungen sind auch nicht in der Lage, die erfindungsgemäß verwendeten Polyimidvorläufer zu photosensibilisieren. Damit sind diese Gemische nach einem anderen technischen Konzept aufgebaut und können die erfindungsgemäßen Gemische nicht nahelegen. Außerdem ist die Herstellung der lichtempfindlichen Polyimdivorläufer kompliziert
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, ein lichtempfindliches Gemisch zur Herstellung hitzebeständiger Reliefstrukturen zu bekommen, dessen Polymer relativ einfach erhältlich und das durch die übrigen Komponenten des Gemisches photosensibilisierbar ist.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemische enthalten
a) ein Polymer (I) mit sich wiederholenden Einheiten (II) der allgemeinen Formel
— -COR1CONH-R2-NH- —
(COOR,),
c) einen Photoinitiator und/oder Photosensibilisator enthalten.
Die lichtempfindlichen Gemische nach der Erfindung sind brauchbar zur Gewinnung von Überzügen, die photovernetzbar sind, indem man sie mit aktinischem Licht belichtet und entwickelt, wobei man ein Bild oder Muster mit klaren Umrissen bekommt. Dieses zeigt auch beim Erhitzen ausgezeichnete Isolatoreigenschaften, Wärmebeständigkeit und gute chemische und mechanische Eigenschaften.
Das Polymer (I) ist entweder ein Homopolymer, das sich nur von den sich wiederholenden Einheiten (II) der obigen Formel herleitet, oder es ist ein Copolymer aus sich wiederholenden Einheiten (II) und anderen sich wiederholenden Einheiten (IV). Letztere sind su auszuwählen, daß sie die Hitzebeständigkeit des Polymers (I) nicht verschlechtern. Beispiele der sich wiederholenden Einheiten (IV) sind in »Journal of the Japan Petroleum Institute«, 17, Seiten 110 bis 120 (1974) aufgeführt.
Ein Beispiel von Copolymeren, das aus sich wiederholenden Einheiten (II) und sich wiederholenden Einheiten (IV) besteht ist folgendes:
CONH- -COOH
sich wiederholende Einheit (II)
-NH-
CH3 CH3
CONH—(CH2)3 —Si—O—Si—(CH2),-NHJ j—
CH3
worin R, und R2 jeweils carbocyklische und/oder heterocyclische Kerne, R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion bedeuten, η 1 oder 2 ist und COOR3 sich in ortho- oder peri-Stellung befindet, und
b) eine lichtempfindliche Verbindung
und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als lichtempfindliche Verbindung b) eine organische Verbindung (III) mit einer photodimerisierbaren oder photopolymerisierbaren olefinischen Doppelbindung und einer Aminogruppe oder einer quaternären Ammoniumsalzgruppe sowie
sich wiederholende Einheit (IV)
In der Formel (II) haben die Reste R1, R2 und R3 zweckmäßig folgende Bedeutung: R1 ist ein aromatischer Rest, bevorzugt ein Phenylrest, ein Naphthylenrest oder ein Rest einer Biphenylverbindung der allgemeinen Formel
ist, worin M O, SO2, CO2 oder CO bedeutet und ζ O oder 1 ist. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für R, ist der Phenylen- oder Benzophenonrest
ίο R2 ist auch ein aromatischer Rest, bevorzugt ein Phenylenrest, ein Rest einer Biphenylverbindung der allgemeinen Formel
-(MX--
worin M O, SO2, CH2 oder CO bedeutet und ζ O oder 1 ist, oder ein Rest einer Polyvinylverbindung der allgemeinen Formel
worin
Y
oder
SO;
bedeutet. Der Benzolring von R2 kann durch einen organischen Rest, wie NH2, CONH2, COOH oder SO3H, substituiert sein. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für R2 ist
oder
R3 ist ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallion oder ein substituiertes oder unsubstituiertes quatemäres Ammonium. Wasserstoff ist am meisten bevorzugt für die Verwendung in Halbleitereinrichtungen, die keine Alkalimetallverunreinigungen vertragen.
Ein besonders bevorzugtes Beispiel fur das Polymer (I) ist eine Polyamidsäure oder eine Polyamidamidsäure, von denen einige die folgende Struktur haben:
OC
HOOC
-OC
!HOOC
OC
SHOOC
CONH-
-NH-
COOH
CONH-^^^SOj—/~V-NH-
COOH
CONH-
COOH
-NH.
CONH
COOH
-NH-
Bevorzugte Beispiele der organischen Verbindung (III) sind Verbindungen der Formeln:
R4 R5
CH=C D
COOR6N^
R.
worin R4 ein Wasserstoffatom oder ein Phenylrest ist, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, R6 einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest, besonders eine Alkylengruppe bedeutet und jede der Gruppen R7 und R8 eine Alkylgruppe bedeutet;
R,—C 4—CK = CH2
worin R9 eine Alkylgruppe bedeutet;
Rio CH2=C-CHNH2
worin R)o ein Wasserstoffaitoim oder eine Methylgruppe bedeutet; oder
Rio
CH2=C
COOCH2CH2N(Rh)2
worin R|0 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R1, eine Methylgruppe oder Ethylgruppe bedeutet, sowie quaternäre Salze dieser Verbindungen.
Bevorzugte Beispiele der organischen Verbindungen (III) sind Diethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethyiacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, Allylamin und Methallylamin. Vom Standpunkt der Lichtempfindlichkeit sind Acrylester oder Methacrylester besonders bevorzugt.
Im Falle einer Verbindung (III) mit einer Aminogruppe ist es erwünscht, die Verbindung (III) mit einem Polymer (T) zu kombinieren, worin R3 der sich wiederholenden Einheit (II) ein Wasserstoffatom ist. Im Fall einer Verbindung (III) mit einer quaternären Ammoniumsalzgruppe ist es bevorzugt, die Verbindung (III) mit einem Poylemer (I) zu kombinieren, worin R3 der sich wiederholenden Einheit (II) ein Alkalimetallion oder ein Ammonium ist. Im letzteren Fall kann ein Alkalichlorid, wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, in der Lösung der lichtempfindlichen Zusammensetzung ausfallen. Es ist erwünscht, einen solchen ausgefallenen Stoff durch Filtration oder andere Methoden zu entfernen.
Das Verhältnis der Verbindung (III) zu dem Polymer (I) gehorcht bevorzugt den folgenden Bedingungen:
1. Das Molverhältnis der Verbindung (IfI) zu den sich wiederholenden Einheiten des Polymers (I) einschließlich der sich wiederholenden Einheiten (II) und der sich wiederholenden Einheiten (IV) ist gleich wie oder größer als 0,05 und vorzugsweise gleich wie oder größer als 0,3.
2. Das Molverhältnis der Verbindung (111) zu COOR3 in dem Polymer (I) ist gleich wie oder kleiner ais 2,0.
Die Gemische, die diesen Bedingungen gehorchen, haben besonders gute Lichtempfindlichkeit und geringere Einschränkungen bezüglich des Entwickeins.
Das lichtempfindliche Gtemisch nach der Erfindung wird gewöhnlich zunächst als eine Lösung hergestellt Bevorzugt verwendete Lösungsmittel sind dabei polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphoramid.
Die Photoinitiatoren und/oder Photosensibilisatoren, die für die Erfindung verwendet werden, um die Lichtempfindlichkeit zu verbessern, können aus jenen ausgewählt werden, die in »Light Sensitive Systems« von J. Kosar, John Wiley & sons, Inc., New York, 1965, Seiten 143 bis 146 und Seiten 160 bis 188 aufgerührt sind. Äußerst geeignete Sensibilisatoren und Initiatoren sind beispielsweise Michler's Keton, Benzoinäther, 2-Tertiärbutyl-9,10-anthrachinon, l,2-Benz-9,10-anthrachinon und 4,4'-Bis-(diäthylamino)-benzophenon. Der Photosensibilisator wird zweckmäßig in einer relativ kleinen Menge, allgemein von weniger als 5 Gew.-% des Gesamtsystems, verwendet
Bevorzugte Beispiele lichtempfindlicher Comonomere, die zur Copolymerisation mit der Verbindung {ΙΠ) in der Lage ist, sind Maleimide, wie N-Phenylmaleimid, Diphenylmethandimaleimid und Diphenylätherdimaleimid.
Die lichtempfindlichen Gemische nach der Erfindung können nach fur Photoresiste bekannten Methoden verarbeitet werden. Eine Lösung des lichtempfindlichen Gemisches wird als Überzug auf einem Substrat zu einem gleichmäßigen Film aufgebracht. Dieser Film wird aktinischem Licht, wie Ultraviolettlicht, durch eine Negativphotomaske hindurch ausgesetzt und dann unter Verwendung eines Entwicklers, welcher die unbes lichteten Teile löst, zu einem Reliefbild entwickelt. Die so erhaltenen Reliefbilder werden durch Hitzehärtung zu einem äußerst hitzebeständigen Polymerbild mit hitzebeständiger Imid- oder anderer Ringstruktur umgewandelt.
Ein Beispiel der Entwickler ist ein Lösungsmittel, das in den lichtempfindlichen Gemischen nach der Erfindung verwendet werden kann, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, ίο N-Methyl-2-pyrrolidon oder Hexamethylphosphoramid, alkine oder im Gemisch mit einem Nichtlösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol. Ein anderes Beispiel der Entwickler ist eine alkalische wäßrige Lösung, wie eine wäßrige Lösung von Ammoniak, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Die Haftung der erzeugten Reliefbilder auf verschiedenen Substraten kann durch übliche Haftungspromotoren verbessert werden, wie beispielsweise durch y-Aminopropyltrimethoxysilan, y-Glycidoxypropyltri-IS methoxysilan, Aluminiumacetylacetonat, Titanacetylacetonat oder Zirkonacetylacetonat.
Die Reliefbiider der Zusammensetzung aus den Gemischen nach der Erfindung haben gute Kantenschärfe, hohe Temperaturbeständigkeit, ausgezeichnete Isoliereigenschaften, chemische Eigenschaften und mechanische Eigenschaften. Es ist leichter, ein Bild frei von Alkalimetallionen, wie Natriumionen und Kaliumionen, zu erhalten, welche einen nachteiligen Effekt für Halbleiter ergäben.
So können die lichtempfindlichen Gemische nach der Erfindung für die Herstellung von passivierenden Schichten oder isolierenden Schichten auf Halbleitereinrichtungen, von Lötmittelschutzschichten, von Miniaturschaltungen, von gedruckten Schaltungen, von Masken für eine Abscheidung von Ionen, Metallen oder anorganischen Verbindungen im Dampfzustand oder von abhebbaren Bildschichten sowie von Ätzresisten oder Metallisierresisten, vorzugsweise ohne anschließendes Erhitzen, verwendet werden.
Beispiel 1
110 g 4,4'-Diaminodiphenyläther wurden in 278 g N-Methyl-2-pyrrolidon gelöst. 120 g Pyromellitsäuredianhydrid wurden in einem Gemisch von 308 g Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon aufgelöst. Die erstere Lösung wurde zu der letzteren Lösung unter Rühren zugesetzt, und sodann wurde das Rühren 3 Stunden bei 600C fortgesetzt. Es wurde eine Polymerlösung (A) von 6 Pa · s (bei 300C) erhalten.
50 g dieser Polymerlösung (A), 1,15 g Michler's Keton, gelöst in 30 g Dimethylacetamid, und 10,2 g Diethylaminoethylmethacrylat, gelöst in 10 g Dimethylacetamid, wurden miteinander vermischt und filtriert.
Die so erhaltene Lösung wurde als Überzug auf einer Aluminiumfolie aufgebracht. Der als Überzug aufgebrachte Film wurde bei 1000C 5 Minuten getrocknet. Der Film war nach dem Verdampfen des Lösungsmittels 3 um dick und besaß ausgezeichnete mechanische Eigenschaften mit hervorragender Haftung auf dem Substrat. Der Film wurde mit einer 500 Watt-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 23 cm durch eine Maske mit einem Streifenmuster während 10 Minuten bestrahlt und sodann mit einem Entwickler aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol (5:2) entwickelt. Man erhielt ein Reliefmuster mit guter Kantenschärfe. Das Reliefmuster wurde 5 Minuten bei 35O°C gehärtet, wobei man ein hitzebeständiges Reliefmuster erhielt Das hitzebeständige Reliefmuster behielt seine Kantenschärfe und sein Gewicht auch bei einer Hitzebehandlung bei 2000C während einer Stunde.
Die lichtempfindliche Lösung behielt ihre Lichtempfindlichkeit bei sechsmonatiger Lagerung bei O0C.
Die Metallgehalte in der lichtempfindlichen Lösung waren folgende:
Na 0,5 ppm
K <0,5 ppm
Fe 0,9 ppm
Ca 0,4 ppm
so Mg 0,1 ppm
Cu <0,l ppm
Beispiel 2
50 g der Polymerlösung (A), die im Beispiel 1 erhalten wurde, 1,15 g Michler's Keton, gelöst in 30 g Dimethylacetamid, 10,2 g Diethylaminoethylmethacrylat, gelöst in 10 g Dimethylacetamid, und 1,15 g Phenylmaleimid wurden gemischt und dann filtriert
Die so erhaltene Lösung wurde nach der gleichen Methode, -wie in Beispiel 1 beschrieben, in ein Reliefbild umgewandelt
Das Reliefbüd hatte gute Kantenschärfe und Hitzebeständigkeit
Beispiel 3
50 g der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerlösung (A), 1,15 g Michler's Keton, gelöst in 30 g Dimethylacetamid, 10,2 g Diethylaminoethylmethacrylat in 10 g Dimethylacetamid, und 1,15 g Phenyhnaleimid wurden miteinander vermischt und dann filtriert.
Die erhaltene Lösung wurde nach der gleichen Methode, wie in Beispiel 1 beschrieben, in ein Reliefmuster umgewandelt mit der Ausnahme, daß anstelle des Gemisches von Dimethylformamid und Methanol als
Entwickler N-Methyl-2-pyrrolidon verwendet wurde. Das Reliefbild hatte gute Kantenschärfe und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 4
50 g der in Beispiel 1 erhaltenen Polymerlösung (A), 1,15 g Michler's Keton, gelöst in 30 g Dimethylacetamid, 7,9 g Dimethylaminoethylacrylat, gelöst in 10 g Dimethylacetamid, und 1,15 g Phenylmaleimiri wurden miteinander vermischt und dann fitriert.
Die erhaltene lichtempfindliche Lösung wurde nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1 in ein Reliefbild umgewandelt, mit Ausnahme einer Verwendung eines Gemisches von Dimethylacetamid und Methanol (8:2) als Entwickler anstelle des Gemisches von Dimethylformamid und Methanol. Das erhaltene Reliefbild hatte gute Kantenschärfe und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 5
53,6 g Diaminodiphenyläther wurden in einem Lösungsmittelgemisch von 445 g Dimethylacetamid und 445 g N-Methyl-2-pyrrolidon gelöst. 31,1g Propylenoxid wurden zu dieser Lösung zugesetzt. 56,4 g Trimellithsäureanhydridchlorid wurden portionsweise zu der auf - 100C gekühlten Lösung zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine Polymerlösung (B) von 1 Pa · s (bei 300C) wurde erhalten.
50 g der Polymerlösung (B), 0,55 g Michler's Keton, gelöst in 11 g Dimethylacetamid, 2,7 g Diethylaminoethylmethacrylat und 0,55 g Phenylmaleimid wurden miteinander vermischt und dann filtriert.
Die so erhaltene Lichtempfindliche Lösung wurde nach der in Beispie! 1 beschriebenen Methode in ein Reliefbild umgewandelt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Gemisch von Dimethylacetamid und Methanol (8:2) anstelle des Gemisches von Dimethylformamid und Methanol (5:2) verwendet wurde.
Das erhaltene Reliefbild hatte gute Kantenschärfe und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 6
, 110 g 4,4'-Diaminodiphenyläther wurden in einem Lösungsmittelgemisch von 500 g N-Methyl-2-pyrrolidon
ι und 500 g Dimethylacetamid gelöst. 120 g Pyromellitsäuredianhydrid wurden portionsweise unter Rühren zugesetzt, ohne daß man die Reaktionsgemischtemperatur über 30°C ansteigen ließ. Nach der Zugabe des Reaktionsgemisches wurde 3 Stunden bei 2O0C weiter gerührt, und dann wurde mit einem Lösungsmittelgemisch von 421 g N-Methyl-2-pyrrolidon und 421 g Dimethylacetamid verdünnt. Es wurde eine Polymerlösung (C) von 2Pa-s (bei 300C) erhalten.
50 g der Lösung (C), 2,77 g 2-Vinylpyridin, 0,55 g Phenylmaleimid und 0,55 g Michler's Keton, gelöst in 6 g Dimethylacetamid, wurden miteinander vermischt und filtriert.
Die so erhaltene lichtempfindliche Lösung wurde als gleichmäßiger Überzug auf einer Aluminiumfolie aufgebracht. Der Film war nach dem Trocknen während 2 Minuten bei 1000C 5 ^m dick. Der Film wurde unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestrahlt und mit einem Entwickler aus einer l,4prozentigen wäßrigen Ammoniaklösung entwickelt.
Die erhaltene Probe wurde 10 Minuten bei 2000C und sodann 5 Minuten bei 35O°C gehärtet. Das so erhaltene Reliefbild hatte gute Kantenschärfe und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 7
50 g der gemäß Beispiel 6 erhaltenen Lösung (C), 0,55 g Michler's Keton, gelöst in 6 g Dimethylacetamid, und 4,62 g Trimethyl-OS-methacryloyläthyO-ammoniumchlorid, gelöst in 10 g eines Lösungsmittelgemisches von Methanol und Dimethylacetamid (1:1), wurden miteinander vermischt und filtriert.
Die so erhaltene lichtempfindliche Lösung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, zu einem Reliefbild so verarbeitet mit Ausnahme der Tatsache, daß eine 0,14prozentige wäßrige Ammoniaklösung anstelle der l,4prozentigen Ammoniaklösung als Entwickler verwendet wurde. Das Reliefbild hatte gute Kantenschärfe und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 8
50 g der in Beispiel 6 erhaltenen Lösung (C), 2,56 g Allylamin, gelöst in 9 g eines Gemisches von destilliertem Wasser und Dimethylacetamid (4:5), 0,55 g Phenylmaleimid und 0,55 g Michler's Keton, beide gelöst in 6 g Dimethylacetamid, wurden miteinander vermischt und filtriert.
Die lichtempfindliche Lösung wurde auf einer Aluminiumfolie als Überzug aufgebracht und wie in Beispiel 6 bestrahlt Der bestrahlte Film wurde mit N-Methyl-2-pyrrolidon entwickelt Das erhaltene Reliefbild wurde während 10 Minuten bei 2000C und dann während 5 Minuten während 3500C gehärtet
Beispiel 9
100,1 g 4,4-Diaminodiphenyläther wurden in 1480 g N-Methyl-2-pyrrolidon gelöst 161,1 g 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid wurden portionsweise zu der auf 10°C gekühlten Lösung zugesetzt Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 55°C weiter gerührt und dann auf 30°C gekühlt
157,3 g Dimethylaminoethylmethacrylat und 13,1 g Michler's Keton, beide gelöst in 463 g N-Methyl-2-pyrrolidon, wurden zu der Lösung zugesetzt. Die erhaltene lichtempfindliche Lösung hatte eine Viskosität von 1,1 Pa ■ s bei 300C.
Eine 0,5prozentige Lösung von y-Aminopropyltrimethoxysilan wurde als Überzug auf einem Silicium-Plättchen mit oxidierter Oberfläche aufgebracht. Das Silicium-Plättchen wurde während 30 Minuten bei 1500C getrocknet. Nunmehr wurde die lichtempfindliche Lösung auf dem Silicium-Plättchen als gleichmäßiger Überzug aufgebracht. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels war der Film 4 μΐη dick. Der Film wurde mit einer SOO Watt-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 23 cm durch eine Maske mit einem Streifenmuster während 10 Minuten bestrahlt und dann mit einem Entwickler aus einem Lösungsmittelgemisch von Dimethylacetamid, Methanol und Isopropanol (S: 3:2) entwickelt. Das erhaltene Reliefbild wurde jeweils während 30 Minuten bei 1500C, 3000C und 3500C nacheinander gehärtet. Nach dem Härten hatte das Reliefbild eine gute Kantenschärfe. Es hatte auch eine bessere Haftung als im Falle ohne y-Aminopropyltrimethoxysilan als Adhäsionspromotor.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches Gemisch enthaltend
S a) ein Polymer (I) mit sich wiederholenden Einheiten (II) der allgemeinen Formel
CORiCONH-R2-NH- — L (COOR3Jn
worin R1 und R2 jeweils carbocyklische und/oder heterocyklische Kerne, R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion bedeuten, η 1 oder 2 ist und COOR3 sich in ortho- oder peri-Stellung befindet, und b) eine lichtempfindliche Verbindung
dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Verbindung b) eine organische Verbindung (III) mit einer photodimerisierbaren oder photopolymerisierbaren olefinischen Doppelbindung und einer Aminogruppe oder einer quaternären Ammoniumsalzgruppe sowie
c) einen Photoinitiator und/oder Photosensibilisator enthält.
2. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Verbindung eine organische Verbindung (III) der allgemeinen Formel
R R
CH = C R7
COOR6N
R.
enthält, worin R4 ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R6 einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest und R7 und R8 jeweils Alkyl- gruppen bedeuten.
3. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Verbindung eine organische Verbindung (III) der allgemeinen Formel
R9-C 4|—CH=CH2
enthält, worin R9 eine Alkylgruppe bedeutet.
4. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Verbindung eine organische Verbindung (III) der allgemeinen Formel
Rio so CH2=C-CH2NH2
enthält, worin R10 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
S. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Verbindung eine organische Verbindung (III) der allgemeinen Formel
R
CH2=C COOCH2CH2N(R1,),
enthält, worin Rm ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Rtl eine Methylgruppe oder Ethylgruppe bedeutet.
Es besteht ein wachsender Bedarf an photochemisch vemetzbaren Polymeren zur Herstellung von Isolieroder Schutzüberzügen auf Halbleitereinrichtungen. Solche Überzüge müssen widerstandsfähig gegen Hitze'
DE2914619A 1978-04-14 1979-04-11 Lichtempfindliches Gemisch Expired DE2914619C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53043288A JPS5952822B2 (ja) 1978-04-14 1978-04-14 耐熱性感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914619A1 DE2914619A1 (de) 1979-10-25
DE2914619C2 true DE2914619C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=12659609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914619A Expired DE2914619C2 (de) 1978-04-14 1979-04-11 Lichtempfindliches Gemisch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4243743A (de)
JP (1) JPS5952822B2 (de)
DE (1) DE2914619C2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57168942A (en) * 1981-04-13 1982-10-18 Hitachi Ltd Photosensitive polymer composition
JPS57211146A (en) * 1981-06-23 1982-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd Photopolymerizable composition
JPS57170929A (en) * 1982-03-19 1982-10-21 Hitachi Ltd Photosensitive polymeric composition
JPS58223149A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Toray Ind Inc 感光性ポリイミド用現像液
JPS5915449A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Nitto Electric Ind Co Ltd 感光性樹脂組成物
DE3233912A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotolacke zur ausbildung von reliefstrukturen aus hochwaermebestaendigen polymeren
JPS5968332A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Nitto Electric Ind Co Ltd 感光性樹脂組成物
JPS5968331A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Nitto Electric Ind Co Ltd 感光性樹脂組成物
US4481340A (en) * 1982-12-03 1984-11-06 Lourens Minnema Photosensitive polyamic acid derivative, compound used in manufacture of derivative, method of manufacturing substrate having polyimide layer, and semiconductor device made from said method
DE3246403A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur entwicklung von reliefstrukturen auf der basis von strahlungsvernetzten polymervorstufen hochwaermebestaendiger polymere
EP0119719B1 (de) * 1983-03-03 1987-05-06 Toray Industries, Inc. Strahlungsempfindliche Polymermasse
JPH0658534B2 (ja) * 1983-03-03 1994-08-03 東レ株式会社 化学線感応性重合体組成物
JPS6042425A (ja) * 1983-08-17 1985-03-06 Toray Ind Inc 化学線感応性重合体組成物
JPS60134236A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Hitachi Ltd 微細パタ−ン形成法
EP0200680A3 (de) * 1985-04-11 1988-10-05 Ciba-Geigy Ag Beschichtetes Material und dessen Verwendung
US4741988A (en) * 1985-05-08 1988-05-03 U.S. Philips Corp. Patterned polyimide film, a photosensitive polyamide acid derivative and an electrophoretic image-display cell
JPS62129316A (ja) * 1985-07-16 1987-06-11 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリイミド前駆体を部分的に閉環させた薄膜
CA1290490C (en) * 1985-11-20 1991-10-08 Masakazu Uekita Amphiphilic high polymer and process for producing the same
DE3751502T2 (de) * 1986-03-11 1996-02-15 Kanegafuchi Chemical Ind Elektrische oder elektronische Anordnung mit einer dünnen Schicht aus Polyimid.
CA1294731C (en) * 1986-04-25 1992-01-21 Masakazu Uekita Copolymeric and amphiphilic polyimide precursor, process for preparing the same and thin film
CA1302675C (en) * 1986-05-20 1992-06-09 Masakazu Uekita Thin film and device having the same
US4943471A (en) * 1986-05-20 1990-07-24 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Patterned thin film and process for preparing the same
EP0254230A3 (de) * 1986-07-22 1988-11-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmebeständiger Photolackfilm
US4830953A (en) * 1986-08-18 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Radiation-sensitive coating composition with polyazide and polyimide and process of photo-crosslinking the coating
EP0262446B1 (de) * 1986-09-04 1993-07-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Hoch molekulare, amphiphile, photoempfindliche Photopolymere und Herstellungsverfahren
JPS63317553A (ja) * 1987-06-22 1988-12-26 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリアミド酸系感光性組成物
JPH01172454A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Sumitomo Bakelite Co Ltd 放射線感応組成物
US4883744A (en) * 1988-05-17 1989-11-28 International Business Machines Corporation Forming a polymide pattern on a substrate
DE68906723T2 (de) * 1988-06-10 1994-01-20 Asahi Chemical Ind Thermoplastisches Elastomer und darauf basierende lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Druckplattenvorläufer, der die Zusammensetzung enthält.
US4908096A (en) * 1988-06-24 1990-03-13 Allied-Signal Inc. Photodefinable interlevel dielectrics
US5055549A (en) * 1989-01-18 1991-10-08 Chisso Corporation Process for preparing photosensitive heat-resistant polymer
CA2010169A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-21 Masakazu Uekita Multi-layer resist
JP2949813B2 (ja) * 1989-09-19 1999-09-20 東レ株式会社 化学線感応性重合体組成物
JP2906637B2 (ja) 1989-10-27 1999-06-21 日産化学工業株式会社 ポジ型感光性ポリイミド樹脂組成物
DE69030484T2 (de) * 1989-11-30 1997-08-28 Sumitomo Bakelite Co Fotoempfindliche Harzzusammensetzung
JP2980359B2 (ja) * 1990-04-16 1999-11-22 富士通株式会社 感光性耐熱樹脂組成物とそれを用いたパターン形成方法
US6045975A (en) * 1990-04-16 2000-04-04 Fujitsu Limited Photosensitive, heat-resistant resin composition for forming patterns
JP2890213B2 (ja) * 1991-02-25 1999-05-10 チッソ株式会社 感光性重合体組成物及びパターンの形成方法
US5851736A (en) * 1991-03-05 1998-12-22 Nitto Denko Corporation Heat-resistant photoresist composition, photosensitive substrate, and process for forming heat-resistant positive or negative pattern
US5310862A (en) * 1991-08-20 1994-05-10 Toray Industries, Inc. Photosensitive polyimide precursor compositions and process for preparing same
JP2814442B2 (ja) * 1991-10-25 1998-10-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 感光性ポリイミドプリカーサー組成物
US5399460A (en) * 1991-12-04 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Negative photoresists containing aminoacrylate salts
US5241041A (en) * 1991-12-16 1993-08-31 Occidental Chemical Corporation Photocrosslinkable polyimide ammonium salts
DE4217688A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Basf Lacke & Farben Durch Einwirkung von Strahlung vernetzendes Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Reliefstrukturen
JP3211108B2 (ja) * 1992-06-25 2001-09-25 チッソ株式会社 感光性樹脂組成物
JP2787531B2 (ja) * 1993-02-17 1998-08-20 信越化学工業株式会社 感光性樹脂組成物及び電子部品用保護膜
JP3227892B2 (ja) * 1993-04-20 2001-11-12 チッソ株式会社 シリコン含有ポリアミド酸誘導体及びそれを用いた感光性樹脂組成物
JPH06308730A (ja) * 1993-04-26 1994-11-04 Chisso Corp 感光性ポリイミド前駆体組成物
JP3722155B2 (ja) * 1993-09-03 2005-11-30 日立化成工業株式会社 感光性樹脂組成物
JP3687988B2 (ja) 1993-09-03 2005-08-24 日立化成工業株式会社 i線ステッパ用感光性樹脂組成物
JP3675368B2 (ja) * 1993-09-03 2005-07-27 日立化成工業株式会社 レリーフパターン、半導体用バッファコート膜及び多層配線板の層間絶縁膜の製造法
US5573886A (en) * 1994-01-21 1996-11-12 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Photosensitive resin composition comprising a polyimide precursor and method for making a polyimide film pattern from the same
JP3004583U (ja) * 1994-02-15 1994-11-22 相云 李 石材研磨機
JP3709997B2 (ja) * 1994-03-29 2005-10-26 日東電工株式会社 耐熱性ネガ型フォトレジスト組成物および感光性基材、ならびにネガ型パターン形成方法
KR100384746B1 (ko) * 1994-09-13 2003-08-25 제온 코포레이션 감광성 폴리이미드 수지 조성물
JP3170174B2 (ja) 1995-04-18 2001-05-28 日本ゼオン株式会社 ポリイミド系樹脂組成物
US5886136A (en) * 1995-09-12 1999-03-23 Nippon Zeon Co., Ltd. Pattern forming process
US6160081A (en) * 1997-10-31 2000-12-12 Nippon Zeon Co., Ltd. Photosensitive polyimide resin composition
TW442688B (en) 1998-07-15 2001-06-23 Hitachi Ltd Reflective liquid crystal display device and its manufacture
JP3526829B2 (ja) 1999-01-21 2004-05-17 旭化成エレクトロニクス株式会社 ポリアミド酸エステル
KR100414697B1 (ko) 1999-01-25 2004-01-13 리카가쿠 겐큐쇼 감광성 수지조성물 및 이를 사용한 반도체장치
JP4529252B2 (ja) 1999-09-28 2010-08-25 日立化成デュポンマイクロシステムズ株式会社 ポジ型感光性樹脂組成物、パターンの製造法及び電子部品
US6677099B1 (en) 1999-11-30 2004-01-13 Nissan Chemical Industries, Ltd. Positive type photosensitive polyimide resin composition
KR100422971B1 (ko) 1999-12-29 2004-03-12 삼성전자주식회사 나프톨 구조를 가진 이온형 광산발생제 및 이를 이용한감광성 폴리이미드 조성물
JP4390028B2 (ja) 2000-10-04 2009-12-24 日産化学工業株式会社 ポジ型感光性ポリイミド樹脂組成物
JP3773845B2 (ja) 2000-12-29 2006-05-10 三星電子株式会社 ポジティブ型感光性ポリイミド前駆体およびこれを含む組成物
US7141614B2 (en) 2001-10-30 2006-11-28 Kaneka Corporation Photosensitive resin composition and photosensitive films and laminates made by using the same
KR100532590B1 (ko) * 2002-11-07 2005-12-01 삼성전자주식회사 감광성 폴리이미드 전구체용 가용성 폴리이미드 및, 이를포함하는 감광성 폴리이드 전구체 조성물
WO2004092838A1 (ja) * 2003-04-15 2004-10-28 Kaneka Corporation 水系現像が可能な感光性樹脂組成物および感光性ドライフィルムレジスト、並びにその利用
US7582485B2 (en) * 2003-10-16 2009-09-01 Kimberly-Clark Worldride, Inc. Method and device for detecting ammonia odors and helicobacter pylori urease infection
US7220490B2 (en) * 2003-12-30 2007-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide based adhesive compositions useful in flexible circuit applications, and compositions and methods relating thereto
JP4256806B2 (ja) 2004-03-17 2009-04-22 日東電工株式会社 感光性樹脂組成物とその利用
US7435525B2 (en) 2004-05-07 2008-10-14 Hitachi Chemical Dupont Microsystems Ltd. Positive photosensitive resin composition, method for forming pattern, and electronic part
US7638254B2 (en) 2004-05-07 2009-12-29 Hitachi Chemical Dupont Microsystems Ltd Positive photosensitive resin composition, method for forming pattern, and electronic part
JP3995253B2 (ja) 2004-09-28 2007-10-24 Tdk株式会社 感光性ポリイミドパターンの形成方法及び該パターンを有する電子素子
JP4530284B2 (ja) 2004-10-07 2010-08-25 信越化学工業株式会社 ポリイミド系光硬化性樹脂組成物並びにパターン形成方法及び基板保護用皮膜
JP4771412B2 (ja) * 2005-02-14 2011-09-14 信越化学工業株式会社 感光性樹脂及びその製造方法
US8871422B2 (en) 2005-09-22 2014-10-28 Hitachi Chemical Dupont Microsystems Ltd. Negative-type photosensitive resin composition, pattern forming method and electronic parts
US20090186295A1 (en) * 2006-03-03 2009-07-23 Maw Soe Win Photosensitive Ink Composition for Screen Printing and Method of Forming Positive Relief Pattern with Use Thereof
WO2007119384A1 (ja) 2006-03-16 2007-10-25 Asahi Glass Company, Limited ネガ型感光性含フッ素芳香族系樹脂組成物
JP2008077057A (ja) 2006-08-21 2008-04-03 Jsr Corp 感光性絶縁樹脂組成物及びその硬化物並びにそれを備える電子部品
JP4386454B2 (ja) 2006-08-22 2009-12-16 信越化学工業株式会社 アルカリ水溶液に可溶な感光性ポリイミド樹脂、該樹脂を含む組成物、及び該組成物から得られる膜
KR101378692B1 (ko) 2006-08-29 2014-03-27 제이에스알 가부시끼가이샤 감광성 절연 수지 조성물 및 그의 경화물 및 이를 구비하는회로 기판
JP4336999B2 (ja) 2007-01-31 2009-09-30 信越化学工業株式会社 シルフェニレン骨格含有高分子化合物及び光硬化性樹脂組成物並びにパターン形成方法及び基板回路保護用皮膜
KR100833706B1 (ko) * 2007-02-01 2008-05-29 삼성전자주식회사 감광성 폴리이미드 조성물, 폴리이미드 필름 및 이를 이용한 반도체 소자
EP2133743B1 (de) 2007-03-12 2018-01-24 Hitachi Chemical DuPont Microsystems, Ltd. Lichtempfindliche harzzusammensetzung, prozess zur herstellung eines strukturierten gehärteten films unter deren verwendung und elektronisches bauteil
KR101275474B1 (ko) 2007-10-29 2013-06-14 히다치 가세이듀퐁 마이쿠로시스데무즈 가부시키가이샤 포지티브형 감광성 수지 조성물, 패턴의 제조방법 및 전자부품
CN101981154B (zh) 2008-03-31 2014-03-19 大日本印刷株式会社 碱产生剂、感光性树脂组合物、包含该感光性树脂组合物的图案形成用材料、使用了该感光性树脂组合物的图案形成方法以及物品
US8071273B2 (en) 2008-03-31 2011-12-06 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Polyimide precursor, resin composition comprising the polyimide precursor, pattern forming method using the resin composition, and articles produced by using the resin composition
CN101809064B (zh) * 2008-06-09 2012-06-13 旭化成电子材料株式会社 聚酰胺树脂、感光性树脂组合物、固化浮雕图案的形成方法及半导体装置
KR101599571B1 (ko) 2008-10-02 2016-03-03 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 감광성 수지 조성물 및 이것을 사용한 물품 및 네가티브형 패턴 형성 방법
JP5381517B2 (ja) * 2008-10-24 2014-01-08 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物およびその硬化物
KR101434010B1 (ko) 2008-10-27 2014-08-25 제이에스알 가부시끼가이샤 감광성 절연 수지 조성물 및 그의 경화물
TW201026513A (en) * 2009-01-08 2010-07-16 Univ Nat Cheng Kung Imprinting process of polyimide
JP5585065B2 (ja) 2009-01-30 2014-09-10 Jsr株式会社 感光性絶縁樹脂組成物及びその硬化物並びに絶縁膜の製造方法
EP2399905B1 (de) 2009-02-20 2014-01-22 San-Apro Limited Sulfoniumsalz, photosäuregenerator und lichtempfindliche harzzusammensetzung
JP5206977B2 (ja) 2009-03-12 2013-06-12 信越化学工業株式会社 新規ポリイミドシリコーン及びこれを含有する感光性樹脂組成物並びにパターン形成方法
JP5516574B2 (ja) 2009-03-31 2014-06-11 大日本印刷株式会社 塩基発生剤、感光性樹脂組成物、当該感光性樹脂組成物からなるパターン形成用材料、当該感光性樹脂組成物を用いたパターン形成方法並びに物品
TWI516527B (zh) 2009-12-10 2016-01-11 信越化學工業股份有限公司 光固化性樹脂組成物,圖案形成法和基板保護膜,以及使用該組成物之膜狀黏著劑及黏著片
CN113994257A (zh) 2019-06-06 2022-01-28 合肥汉之和新材料科技有限公司 感光性聚酰亚胺树脂组合物
US11294281B2 (en) 2019-06-28 2022-04-05 Hutchinson Technology Incorporated Chain extenders and formulations thereof for improving elongation in photosensitive polyimide
JP2023001636A (ja) 2021-06-21 2023-01-06 株式会社ピーアイ技術研究所 感光性ポリイミド樹脂組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326314C2 (de) * 1973-05-23 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
NL177718C (nl) * 1973-02-22 1985-11-01 Siemens Ag Werkwijze ter vervaardiging van reliefstructuren uit warmte-bestendige polymeren.
DE2437348B2 (de) * 1974-08-02 1976-10-07 Ausscheidung in: 24 62 105 Verfahren zur herstellung von reliefstrukturen
JPS5944615B2 (ja) * 1976-02-16 1984-10-31 富士写真フイルム株式会社 感光性樹脂組成物及びそれを用いた金属画像形成材料

Also Published As

Publication number Publication date
US4243743A (en) 1981-01-06
JPS54145794A (en) 1979-11-14
JPS5952822B2 (ja) 1984-12-21
DE2914619A1 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914619C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2028903C3 (de) Lichtempfindliche Masse
DE2626769A1 (de) Vernetzbare polymere verbindungen
DE2437348A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefstrukturen
DE3814567C2 (de)
EP0063304A2 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
EP0019122A2 (de) Verfahren zur phototechnischen Herstellung von Reliefstrukturen
EP0107621B1 (de) Zur positiven Bilderzeugung geeignete Stoffgemische, Verfahren zur positiven Bilderzeugung und die damit erhaltenen Bilder
DE3546019A1 (de) Photohaertbare, bei raumtemperatur fluessige, hydrolysebestaendige und feuerhemmende zusammensetzung
DE69919051T2 (de) Verwendung einer Lösung zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Polyimidvorläufers und Methode zur Strukturierung
EP0157930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid- und Polyisoindolochinazolindion-Reliefstrukturen
DE1570748A1 (de) Photopolymer
DE2935904A1 (de) Positiv arbeitende photopolymerisierbare formmassen und ihre verwendung zur herstellung von druckplatten sowie aetzmittelbestaendigen resists
DE3808927A1 (de) Negativ-fotoresists von polyimid-typ mit 1,2-disulfonen
EP0188205B1 (de) Polyamidester-Fotoresist-Formulierungen gesteigerter Empfindlichkeit
EP0041678A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen und deren Verwendung
EP0143380B1 (de) Fotoresist-Zusammensetzungen
DE2143430A1 (de) Photosensitive Zusammensetzungen und Materialien
EP0157932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidazol- und Polyimidazopyrrolon-Reliefstrukturen
DE2457882C3 (de)
DE2457882A1 (de) Waermebestaendige, lichtvernetzbare schichten und folien liefernde gemische
DE2933871A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwaermebestaendiger reliefstrukturen und deren verwendung.
CH645395A5 (en) Composite coating materials
DE2462196C3 (de)
EP0274354A2 (de) Photostrukturierbare Polyimidmischungen, Polyimide auf Basis von Benzhydroltetracarbonsäure und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition