DE19648471A1 - Halbleiternitridschicht-Ätzsystem - Google Patents

Halbleiternitridschicht-Ätzsystem

Info

Publication number
DE19648471A1
DE19648471A1 DE19648471A DE19648471A DE19648471A1 DE 19648471 A1 DE19648471 A1 DE 19648471A1 DE 19648471 A DE19648471 A DE 19648471A DE 19648471 A DE19648471 A DE 19648471A DE 19648471 A1 DE19648471 A1 DE 19648471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
phosphoric acid
chemical solution
nitride layer
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19648471A
Other languages
English (en)
Inventor
Cozy Ban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19648471A1 publication Critical patent/DE19648471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiternitridschicht-Ätzsystem zur Stabilisierung der Nitridschichtätzrate eines Halblei­ terwafers und des Ätzselektivitätsverhältnisses.
Halbleiternitridschichten mit verschiedenen Eigenschaften können heute mit verschiedenen Verfahren gebildet werden, und daher gibt es immer mehr Anwendungen bei der Halbleiter­ fertigung. Mit zunehmendem Integrationsgrad eines Halblei­ terbauelements wird die Struktur des Bauelements kompli­ zierter, und die Arten von gleichzeitig vorhandenen Schich­ ten sind von dem Prozeß abhängig, bei dem die Schichten angewandt werden.
Im allgemeinen wird beim Nitridschichtätzen bisher eine Naß­ behandlung und eine Behandlungslösung, die heiße Phosphor­ säure enthält, angewandt. Mit zunehmendem Integrationsgrad eines Bauelements und immer größerer Komplexität der Struk­ tur des Bauelements werden Nitridschichten und Oxidnitrid­ schichten mit verschiedenen Eigenschaften verwendet. Es ist daher schwierig, diese Schichten des Nitridschichtsystems mittels der herkömmlichen Behandlung mit heißer Phosphor­ säure mit hoher Steuerbarkeit zu ätzen.
Da die Querschnittsform und die Reinheit eines integrierten Schaltkreises nach dem Ätzen sehr wichtig sind, ist es bei einem Halbleiter-Herstellungsverfahren sehr wichtig, das Ätzselektivitätsverhältnis zwischen einer zu ätzenden Ni­ tridschicht und weiteren gleichzeitig vorhandenen Schichten zu steuern (z. B. Schicht auf SiOxNy-Basis: Ox, y2). Das Ätzselektivitätsverhältnis wird durch eine Gleichgewichts­ reaktion bestimmt, die auf das Ätzen bezogen ist, und somit dienen ein Ätzmittel, ein Reaktionsprodukt und die Tempera­ tur als Parameter der Reaktionsrate der Gleichgewichtsreak­ tion. Daher ist es zur Realisierung von präzisem Ätzen un­ bedingt notwendig, diese Parameter zu steuern.
Fig. 21 zeigt die Konfiguration eines herkömmlichen Nitridschicht-Ätzsystems vom Umwälztyp. Das herkömmliche Ätzsystem ist so ausgebildet, daß die Behandlungslösung durch eine Behandlungsbehälter 1 umgewälzt wird, während die Lösung gleichzeitig von einer Pumpe 2 durch einen Filter 3 geleitet und von einer Heizeinrichtung 4 aufgeheizt und entmineralisiertes Wasser von einer Tropfeinrichtung für entmineralisiertes Wasser zugeführt wird. Diese Art von Ätzsystem ist so aufgebaut, daß die Konzentration und Temperatur nur der Phosphorsäure in der Behandlungslösung gesteuert werden, sie kann aber keine anderen Bestandteile der Behandlungslösung steuern. Es ist daher schwierig, die Ätzraten einer Nitridschicht und anderer Schichten sowie das Selektivitätsverhältnis zwischen der Nitridschicht und ande­ ren Schichten optimal und stabil zu erhalten.
Die Erfindung dient der Lösung der vorstehenden Probleme; Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Halblei­ ternitridschicht-Ätzsystems, wobei die Leistungsfähigkeit der Behandlungslösung verbessert wird und die Ätzrate einer Halbleiternitridschicht sowie das Ätzselektivitätsverhältnis stabilisiert werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Halbleiternitrid­ schicht-Ätzsystem angegeben, das gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zur Zugabe von Ammoniumfluorid oder ge­ pufferter Fluorwasserstoffsäure zu einer Behandlungslösung, die im wesentlichen heiße Phosphorsäure enthält.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Halblei­ ternitridschicht-Ätzsystem dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Erfassen der Fluorkonzentration in der Behandlungslösung vorgesehen ist, um die Fluorkonzentration durch Steuerung der zuzugebenden Fluormenge einzustellen.
Bei einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkonzentration in der Behandlungslösung auf 200 ppm oder weniger steuerbar ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem bereitgestellt, das gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zur Zugabe von Silicium oder einer Siliciumverbindung zu der Behandlungslösung, die hauptsächlich Phosphorsäure enthält.
Bei einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung zum Detektieren der Siliciumkonzentration in der Be­ handlungslösung, so daß die Siliciumkonzentration durch Steuerung der zuzugebenden Siliciummenge einstellbar ist.
Bei einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung zur Zugabe von Fluor zu der Behandlungslösung, um die Siliciumkonzentration in der Behandlungslösung durch Steuerung der zuzugebenden Fluormenge einzustellen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung zur Zugabe von Fluor zu der Behandlungslösung, so daß die Siliciumkonzentration in der Behandlungslösung auf eine bestimmte Rate der Siliciumsättigungskonzentration bei der Temperatur der Behandlungslösung einstellbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Halblei­ ternitridschicht-Ätzsystem bereitgestellt, das gekenn­ zeichnet ist durch eine Einrichtung zum Kühlen und Ableiten einer Behandlungslösung, die hauptsächlich Phosphorsäure enthält, aus einem Behandlungsbehälter und eine Einrichtung zum Injizieren frischer Phosphorsäurelösung in diesen Behälter, um so die Bestandteile der Behandlungslösung in dem Behälter einzustellen.
Bei einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumkonzentration in der Behandlungslösung in einem Behandlungsbehälter durch Injizieren von frischer Phosphor­ säurelösung, die Silicium enthält, einstellbar ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem gekennzeichnet durch einen Wärme­ tauscher zur Wärmeübertragung zwischen der abzuführenden Phorphorsäure-Behandlungslösung und zu injizierender Phos­ phorsäurelösung.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Halblei­ ternitridschicht-Ätzsystem bereitgestellt, das gekenn­ zeichnet ist durch eine Vielzahl von Behandlungsbehältern, in denen eine Behandlungslösung aufgenommen ist, die hauptsächlich Phosphorsäure und außerdem Silicium enthält, so daß die Siliciumkonzentration in der in den Behandlungs­ behältern aufgenommenen Behandlungslösung durch Überführen von Behandlungslösung zwischen den Behandlungsbehältern einstellbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Halblei­ ternitridschicht-Ätzsystem gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, um die Siliciumkonzentration der Behand­ lungslösung in den Behandlungsbehältern zu berechnen und die Überführung der Behandlungslösung zwischen den Behandlungs­ behältern zu steuern.
Bei einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung zum Messen der relativen Dichte der Behandlungslösung, um die relative Dichte der Behandlungslösung durch Zugabe von Wasser einzustellen.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Halbleiter­ nitridschicht-Ätzsystem dadurch gekennzeichnet, daß ein Behandlungsbehälter und ein mit Chemikalienlösung in Berüh­ rung gelangender Bereich eines Umwälzkanals für Chemikalien­ lösung aus einem Material bestehen, aus dem kein Silicium herausgelöst wird.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die oben aufgeführten Merkmale der Erfindung miteinander kombinier­ bar.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 die Konfiguration der ersten Ausführungsform des Nitridschicht-Ätzsystems (Naßbehandlungssystems) gemäß der Erfindung;
Fig. 2 die Querschnittsform eines Bauelements, wobei ein Fall gezeigt ist, in dem eine Nitridschicht mit der ersten Ausführungsform der Erfindung geätzt wird;
Fig. 3 die Beziehung zwischen Ätzraten einer Plasma- Siliciumnitridschicht (Plasma-SiN) und einer Oxidschicht (TEOS-Gas) einerseits und der F-Konzentration in einem Phosphorsäuresystem andererseits;
Fig. 4 die Konfiguration der zweiten Ausführungsform des Nitridschicht-Ätzsystems (Naßbehandlungssystems) gemäß der Erfindung;
Fig. 5 Ätzraten von SiON-Schichten mit verschiedenen Brechzahlen in bezug auf heiße Phosphorsäure;
Fig. 6 die Beziehung zwischen der gesamten behandelten Schichtdicke einer Nitridschicht und der Si-Konzentration in einem Phosphorsäuresystem;
Fig. 7 die Beziehung zwischen der Si-Konzentration in einem Phosphorsäuresystem und Ätzraten von Si₃N₄ und SiO₂;
Fig. 8 die Beziehung zwischen der Nutzungsdauer von Phosphorsäure und Ätzraten von Si₃N₄ und SiO₂;
Fig. 9 die Beziehung zwischen der Phosphorsäuretemperatur und der Si-Sättigungskonzentration;
Fig. 10 die Ätzrate einer SiON-Schicht (Brechzahl = 1,590) bei jeder Temperatur, wenn die Si-Konzentration in Phosphorsäure auf 0% und 25% der Si-Sättigungs­ konzentration eingestellt ist, bei jeder Phosphor­ säuretemperatur;
Fig. 11 einen Vergleich zwischen steigenden Si-Mengen in Phosphorsäure, wenn ein mit Flüssigkeit in Kontakt gelangender Bereich aus Ti oder aus Quarz besteht;
Fig. 12 die Konfiguration der dritten Ausführungsform des Nitridschicht-Ätzsystems (Naßbehandlungssystems) gemäß der Erfindung;
Fig. 13 im einzelnen den Aufbau eines Wärmetauschers;
Fig. 14 die Beziehung zwischen der Ätzrate von SiO₂ und der Lebensdauer der Behandlungslösung, wenn die Konzentration von in Phosphorsäure injiziertem Si eingestellt wird und wenn Si quantitativ in Phos­ phorsäure injiziert wird;
Fig. 15 die Konfiguration der vierten Ausführungsform des Nitridschicht-Ätzsystems (Naßbehandlungssystems) gemäß der Erfindung;
Fig. 16 die Beziehung zwischen der Konzentration und der elektrischen Leitfähigkeit von Phosphorsäure;
Fig. 17 die Beziehung zwischen der Konzentration und dem Siedepunkt von Phosphorsäure;
Fig. 18 die Beziehung zwischen der Temperatur und der Ätzrate von Phosphorsäure;
Fig. 19 die Ergebnisse von Experimenten hinsichtlich der Beziehung zwischen der An- oder Abwesenheit einer Steuerung der relativen Dichte und der Ätzrate von Phosphorsäure;
Fig. 20 die Konfiguration der fünften Ausführungsform des Nitridschicht-Ätzsystems (Naßbehandlungssystems) gemäß der Erfindung; und
Fig. 21 die Konfiguration eines herkömmlichen Nitrid­ schicht-Ätzsystems (Naßbehandlungssystems).
Erste Ausführungsform
Nachstehend wird die erste Ausführungsform beschrieben, bei der die Betonung auf der Wahl der Behandlungslösung und der Einstellung der Fluorkonzentration in der Behandlungslösung liegt. Fig. 1 zeigt eine Konfiguration der ersten Ausfüh­ rungsform des Ätzsystems (Naßbehandlungssystems) zum Ätzen einer Halbleiter-Nitridschicht. Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt das Naßbehandlungssystem einen Behandlungsbehälter 1 und eine Pumpe 2, um die Behandlungslösung durch den Behandlungs­ behälter 1 umzuwälzen. Ein Umwälzkanal für die Behandlungs­ lösung umfaßt einen Filter 3, um Verunreinigungen aus der Behandlungslösung zu entfernen, eine Heizeinrichtung 4, um die Temperatur der Behandlungslösung auf eine Behandlungs­ temperatur zurückzubringen, und eine Tropfeinrichtung 5 für entmineralisiertes Wasser, um zu verdampfendes Wasser auf­ zufüllen.
Ferner hat das Naßbehandlungssystem einen Fluor- bzw. F-Konzentrationsmonitor 7, der die Fluor- bzw. F-Konzentration in der Behandlungslösung überwacht und einen Fluor- bzw. F-Injektor 10 steuert, um die F-Konzentration in der Behand­ lungslösung zu erhöhen. Die Information des F-Konzentra­ tionsmonitors 7 wird zu einem Injektionssteuersystem 8 auf einer Signalleitung 12 übertragen. Das Injektionssteuer­ system 8 steuert den F-Injektor 10 über eine Signalleitung 14.
Das Naßbehandlungssystem arbeitet mit Phosphorsäure als Hauptbestandteil der Behandlungslösung, heizt die Behand­ lungslösung mittels der Heizeinrichtung 4 auf, um sie auf einer konstanten Temperatur zu halten, und hält die Kon­ zentration der Phosphorsäure konstant, während gleichzeitig zu verdampfendes Wasser von der Tropfeinrichtung 5 für entmineralisiertes Wasser nachgefüllt wird. Außerdem ver­ anlaßt das Naßbehandlungssystem die ständige Umwälzung der Behandlungslösung durch die Pumpe 2, um Bewegungseffekte zu beschleunigen.
Die der Phosphorsäure zuzufügende Behandlungslösung wird nachstehend beschrieben. Nach durchgeführten Experimenten ist es schwierig, den Zustand beizubehalten, in dem Si-Verbindungen vollständig aus einer Phosphorsäurelösung entfernt sind. Es ist wichtiger, die F-Konzentration stabiler zu halten, als die Si-Verbindungen vollständig zu entfernen.
Durch Zugabe von Ammoniumfluorid (NH₄F) oder von gepufferter Fluorwasserstoffsäure (BHF), die Fluorwasserstoff (HF) und Ammmoniumfluorid (NH₄F) enthält, zu einer Phorphorsäure­ lösung wird die folgende Reaktionsgleichung als eine Gleichgewichtsreaktion erhalten:
NH₄F + HF ↔ NH₄ + HF₂⁻
Es ist somit möglich, die Konzentration von HF₂, das als Ätzmittel für SiO₂ dient, in Phosphorsäure stabil zu halten, indem anstelle von Fluorwasserstoffsäure BHF, die NH₄F und HF enthält, zugefügt wird. Da ferner die Konzentration von HF₂, das als Ätzmittel dient, genauer gesteuert werden kann, ist die Zugabe von Ammoniumfluorid (NH₄F) oder gepufferter Fluorwasserstoffsäure (BHF), die HF und NH₄F enthält, für die Einstellung der F-Konzentration unabdingbar.
Silicium dient als ein Substrat zur Bildung eines integrier­ ten Schaltkreises. Das Ätzen von Silicium schreitet entlang der Grenze zwischen Siliciumkörnern fort, und die Rauheit nimmt zu, weil Körner aktiviert werden. Eine Zunahme der Rauheit führt zu dem Problem einer Verschlechterung von Charakteristiken eines Bauelements, weil der Leckstrom sehr leicht ansteigt und die Durchbruchspannung gesenkt wird.
Es ist ein Fall bekannt, in dem zum Ätzen von Silicium oder einer Siliciumnitridschicht ein Gemisch aus Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure eingesetzt wird. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, daß die Silicium-Ätzrate auf 1 Å/min oder kleiner gesteuert werden kann, wenn die Salpetersäurekomponenten entfernt werden, so daß dadurch die Ätzrate verringert wird. Infolgedessen wird keine Zunahme der Rauheit beobachtet, bzw. es erfolgt keine Verschlech­ terung von Charakteristiken.
Im vorliegenden Fall wird daher die F-Konzentration in der Behandlungslösung durch den F-Konzentrationsmonitor 7 auf­ genommen, das Injektionssteuersystem 8 wird in Abhängigkeit eines Signals von dem Monitor betätigt, und Ammoniumfluorid (NH₄F) oder gepufferte Fluorwasserstoffsäure (BHF), die Fluorwasserstoff (HF) und Ammoniumfluorid (NH₄F) enthält, wird aus der F-Injektionseinrichtung 10 zugegeben, um die F- Konzentration zu steuern. Es ist dadurch möglich, die Ni­ tridschicht-Ätzrate zu stabilisieren.
Die Bedeutung einer Steuerung der Konzentration von Fluor oder Ammoniumfluorid in einem Phorphorsäuregemisch, also im vorliegenden Fall der F-Konzentration, wird nachstehend beschrieben. Als spezifisches Anwendungsbeispiel wird dabei die Bedeutung der Steuerung der F-Konzentration auf 200 ppm oder weniger zum Ätzen einer Plasma-Siliciumnitridschicht (Plasma-SiN) beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Struktur, bei der eine Nitridschicht, die durch Plasma gebildet ist (Plasma-SiN-Schicht), geätzt wird. Dies ist ein Fall, bei dem eine durch Plasma gebildete Nitridschicht als reflexmindernde Schicht eines Halbleiter­ bauelements mit einer 0,25 µm-Norm, wobei es sich um ein weiterentwickeltes Bauelement wie etwa einen 256 MDRAM handelt, geätzt und abgetragen wird.
Bei dem Herstellungsverfahren des 256 MDRAM wird, wie Fig. 2 zeigt, eine TEOS-Oxidschicht auf einem Siliciumsubstrat gebildet, und dann wird Plasma-SiN, das als reflexmindernde Schicht- dient, auf der TEOS-Oxidschicht gebildet. Dann wird auf den Wafer Resistlack aufgebracht und belichtet, um ein Loch mit einem Durchmesser von 0,25 µm (2500 Å) auf der TEOS-Oxidschicht zu bilden. Nach dem Entfernen des Resist­ lacks hat das Bauelement die in Fig. 2 gezeigte Struktur.
Bei dem vorstehenden Vorgang wird das Plasma-SiN allgemein durch Fluor enthaltende Phosphorsäure abgeätzt und entfernt. Die Ätzdauer beträgt 30 s oder mehr im Hinblick auf Ätz­ gleichförmigkeit und Steuerbarkeit. Fig. 3 zeigt die Bezie­ hung zwischen den Ätzraten von Plasma-SiN und einer Oxidschicht (durch TEOS-Gas gebildet) und der Konzentration von F, das in einem Phosphorsäuresystem enthalten ist, bei der Ätzbehandlung unter Anwendung einer Fluor enthaltenden Phosphorsäure.
Die in Fig. 2 gezeigte Struktur gilt allgemein für ein Bau­ element mit 0,25 µm-Norm, und eine Schichtdicke des Plasma- SiN von ungefähr 700 Å wird im Hinblick auf einen von einer Belichtungswellenlänge abhängigen Absorptionskoeffizienten gewählt. Zum Abtragen der Schicht einer Dicke von 700 Å für die Dauer von 30 s oder mehr ergibt sich aus den Ergebnissen von Experimenten, die in Fig. 3 gezeigt sind, daß die Ätz­ rate 1400 Å oder weniger für die Dauer von 1 min und die F- Konzentration 220 ppm oder niedriger sein muß. Während des Ätzvorgangs der Plasma-SiN-Schicht wird die TEOS-Oxidschicht aus der Querrichtung seitlich weggeätzt. Aus den experimen­ tellen Ergebnissen von Fig. 3 ergibt sich, daß die Ätztiefe 125 Å/min jeweils von beiden Seiten ist, und daß der Durch­ messer um 250 Å/min zunimmt. Die Toleranz zur Bildung eines Lochs mit einem Durchmesser von 2500 Å ist 10% des Durch­ messers, d. h. also 2500 ±250 Å . Wenn die F-Konzentration höher als 200 ppm ist, wird die Oxidschicht bis zu mehr als 250 Å oder mehr geätzt, so daß 250 Å überschritten werden.
Es ist daher nicht möglich, die Vorgabe eines Lochs mit einem Durchmesser, der für ein Bauelement nach der 0,25 µm- Norm erforderlich ist, zu erfüllen. Wenn die F-Konzentration 200 ppm oder niedriger ist, wird das vorstehende Problem gelöst, weil die Ätzbedingungen für die Plasma-SiN-Schicht (700 Å für 30 s oder länger) und für die TEOS-Schicht (250 Å oder weniger) dadurch erfüllt sind, daß das Ätzen zwischen 30 s und 1 min durchgeführt wird.
Zweite Ausführungsform
Nachstehend wird die zweite Ausführungsform beschrieben, bei der die Einstellung der Siliciumkonzentration in der Behand­ lungslösung von Bedeutung ist. Fig. 4 zeigt eine Konfigura­ tion des Ätzsystems (Naßbehandlungssystems) gemäß dieser zweiten Ausführungsform. Wie Fig. 4 zeigt, umfaßt das Naß­ behandlungssystem einen Behandlungsbehälter 1 und eine Pumpe 2, um die Behandlungslösung durch den Behandlungsbehälter 1 umzuwälzen. Der Umwälzkanal für die Behandlungslösung hat einen Filter 3, um Verunreinigungen aus der Behandlungs­ lösung zu entfernen, eine Heizeinrichtung 4, um die Tempe­ ratur der Behandlungslösung auf die Behandlungstemperatur zurückzubringen, und eine Tropfeinrichtung 5 für entmine­ ralisiertes Wasser, um zu verdampfendes Wasser zu erneuern.
Ferner weist das Naßbehandlungssystem einen Si-Konzentra­ tionsmonitor 6 zur Erfassung der Si-Konzentration in der Behandlungslösung und einen F-Konzentrationsmonitor 7 zur Erfassung der F-Konzentration in der Behandlungslösung auf. Ein Injektionssteuersystem 8 wird in Abhängigkeit von Signalen dieser Monitore betätigt, um einen Si-Injektor 9 zur Erhöhung der Si-Konzentration in der Behandlungslösung und einen F-Injektor 10 zur Erhöhung der F-Konzentration in der Behandlungslösung zu steuern. Die Information des Si- Konzentrationsmonitors 6 wird zu dem Injektionssteuersystem 8 auf einer Signalleitung 11 übertragen, und die Information von dem F-Konzentrationsmonitor 7 wird zu dem Injektions­ steuersystem 8 auf einer Signalleitung 12 übertragen. Das Injektionssteuersystem 8 steuert den Si-Injektor 9 über eine Signalleitung 13 und den F-Injektor 10 über eine Signal­ leitung 14.
Das Naßbehandlungssystem verwendet Phosphorsäure als den Hauptbestandteil der Behandlungslösung, heizt die Behand­ lungslösung mit Hilfe der Heizeinrichtung 4 auf, um sie auf einer konstanten Temperatur zu halten, und hält die Phos­ phorsäurekonzentration konstant, während gleichzeitig zu verdampfendes Wasser aus der Tropfeinrichtung 5 für ent­ mineralisiertes Wasser nachgefüllt wird. Ferner wird die Behandlungslösung in dem Naßbehandlungssystem von der Pumpe 2 ständig umgewälzt, um Bewegungseffekte zu beschleunigen.
Im vorliegenden Fall soll zuerst die Bedeutung der Zugabe von Si erläutert werden. Wenn eine Elementtrennung durch eine Oxidschicht eines Siliciumbauelements erfolgt, kann ein Verfahren zur Ausbildung einer sehr dünnen Oxid-Nitrid­ schicht mit einer Dicke von ungefähr 10 nm unter einer Nitridschicht angewandt werden. Da die Nitridschicht häufig mit einer heißen Behandlungslösung auf der Basis von Phos­ phorsäure geätzt wird, ist es in diesem Fall notwendig auszuschließen, daß die heiße Behandlungslösung auf Phos­ phorsäurebasis mit einem Siliciumsubstrat in Kontakt gelangt und das Substrat angreift. Wenn die Ätzrate der Oxid-Ni­ tridschicht größer als die der Nitridschicht ist, wird die Oxid-Nitridschicht unmittelbar nach dem Entfernen der Nitridschicht abgetragen. Daher ist ein größeres Selek­ tivitätsverhältnis zwischen diesen beiden Schichten besser. Fig. 5 zeigt Ätzraten von SiON-Schichten mit verschiedenen Brechzahlen gegenüber heißer Phosphorsäure. Wie Fig. 5 zeigt, tendiert die Ätzrate einer Oxid-Nitridschicht dazu, mit steigender Siliciumkonzentration abzunehmen, aber die Ätzrate einer Nitridschicht ändert sich nicht. Das heißt also, es kann eine hohe Selektivität erhalten werden, indem die Siliciumkonzentration auf einem hohen Wert gehalten wird.
Die Wichtigkeit der Injektion von Si in Phosphorsäurelösung und der Einstellung der Si-Konzentration sowie die Bedeutung der Injektion von F in die Phosphorsäurelösung und der Einstellung der F- und der Si-Konzentration im vorliegenden Fall werden nachstehend beschrieben. Im Fall des in Fig. 4 gezeigten Systems löst sich bei der Durchführung des Ätz­ vorgangs in dem Behandlungsbehälter 1 die Si-Komponente auf, und die Si-Konzentration in der Behandlungslösung nimmt zu. Dieser Zustand ist in Fig. 6 gezeigt. Wie dort zu sehen ist, steigt die Siliciumsättigungskonzentration mit der Zunahme der gelösten Gesamtschichtdicke an. Das Si beeinflußt die Ätzrate von Schichten auf SiOxNy-Basis wie etwa einer SiO₂- Schicht, einer LP-SiON-Schicht, einer Plasma-SiON-Schicht, einer Plasma-SiN-Schicht oder einer N-dotierten Polysili­ cium-Schicht und verursacht je nach dem Umständen eine 100fache oder höhere Schwankung der Rate. Das ist in Fig. 7 gezeigt. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Ätzrate von Si₃N₄ sich bei einer Änderung der Siliciumkonzentration kaum ändert, wohingegen die Ätzrate von SiO₂ extrem abnimmt.
Die herkömmlichen Verfahren weisen keine Möglichkeit auf, um erzeugte Verunreinigungen auf Si-Basis aus dem System abzu­ fördern. Wenn also, wie Fig. 7 zeigt, die Ätzrate während der Behandlung schwankt, wird das Ätzen einer gewünschten Schichtdicke nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit ent­ sprechend den Umständen fertiggestellt, und daher wird eine Restschicht gebildet.
Eine vom Erfinder vorgenommene Auswertung hat gezeigt, daß Reaktionen, die in Phosphorsäurelösung ablaufen, wie nach­ stehend gezeigt arrangiert werden können:
Si₃N₄ + 12H₂O ↔ 3Si(OH)₄ + 4NH₄↑ (a)
SiO + 2H₂O ↔ Si(OH)₄ (b)
Wie die obigen Gleichungen (a) und (b) zeigen, wird eine Si enthaltende Schicht unter Anwendung von H₂O als Ätzmittel geätzt, und Si wird in Form eines Hydrats in der Behand­ lungslösung angesammelt. Wenn die Menge an angesammeltem Si in dem Reaktionssystem ansteigt, laufen Reaktionen nach links in den Gleichungen (a) und (b) ab, und zwar besonders in der Gleichung (b), und SiO₂ verbleibt als eine Rest­ schicht.
Das Naßbehandlungssystem der zweiten Ausführungsform ist so aufgebaut, daß eine Fluor enthaltende Behandlungslösung in eine umgewälzte Behandlungslösung injiziert werden kann. Reaktionsgleichungen bei Injektion von F sind nachstehend angegeben. Wenn F-Ionen zugefügt werden, laufen die nach­ stehenden Reaktionen ab:
SiO₂ +4F⁻ + 2H₂O → SiF₄↑ + 2OH⁻ (c)
SiF₄ + 2F⁻ + 2H₂O → H₂SiF₆↑ + 2OH⁻ (d)
Dadurch wird Si, das den Ätzvorgang hemmt, aus Verunreini­ gungen in dem Si-System in Form von H₂SiF₆ entfernt. Gleichzeitig hemmen F-Ionen die Erzeugung einer Restschicht, weil sie eine Schicht auf SiO₂-Basis ätzen und die Abtragung beschleunigen. Es wird angenommen, daß der Austrag aus dem System in Form von SiF₄-Gas, wie in der Gleichung (c) ge­ zeigt ist, und in Form eines Azeotrops von H₂O mit H₂SiF₆, wie in der Gleichung (d) gezeigt ist, erfolgt.
Wie hier gezeigt wird, werden Verunreinigungen in dem SiO₂- System aus dem System durch die Zugabe von F entfernt. Diese Ausführungsform ermöglicht es aber außerdem, die Si-Kon­ zentration in der Phosphorsäurelöäsung mit Hilfe des Si- Konzentrationsmonitors 6 und die F-Konzentration in der Lösung mit Hilfe des F-Konzentrationsmonitors 7 zu erfassen und eine berechnete notwendige Menge Si und/oder F durch den Si-Injektor 9 und/oder den F-Injektor 10 unter Anwendung des Injektionssteuersystems 8 zu injizieren.
Da das herkömmliche Verfahren keine Möglichkeit zum Aus­ tragen von Si aus dem System aufweist, ist es nicht möglich, Verunreinigungen auf positive Weise zu entfernen, so daß die Leistungsfähigkeit der Behandlungslösung mit der Zeit ver­ schlechtert wird. Die vorliegende zweite Ausführungsform ermöglicht es jedoch, das Betriebsverhalten der Behand­ lungslösung zu stabilisieren und sie über lange Zeit ein­ zusetzen, indem ein Mechanismus zum Austragen von Si aus dem System vorgesehen wird.
Das Ergebnis der Anwendung dieser Ausführungsform bei einem gebauten Ätzsystem wird nachstehend beschrieben. Wie in Verbindung mit Fig. 7 erläutert wird, nimmt die SiO₂-Ätzrate ab, wenn die Siliciumkonzentration ansteigt. Das vorliegende System stabilisiert jedoch die Ätzraten von Si₃N₄ und SiO₂ durch die Zugabe von F und die Konstanthaltung der Si- Konzentration. LP-Si₃N₄ und SiO₂ als repräsentativ für Schichten auf SiOxNy-Basis werden ausgewählt, und diese Ausführungsform wird für LP-Si₃N₄ und SiO₂ angewandt. Das Ergebnis ist in Fig. 8 gezeigt. Da es also möglich ist, die Ätzraten von LP-Si₃N₄ und SiO₂ konstantzuhalten, wird auch die Gestalt eines Bauelements konstantgehalten.
Die Bedeutung der Einstellung einer Si-Konzentration auf der Grundlage der Si-Sättigungskonzentration entsprechend der Temperatur der Phosphorsäurelösung wird nachstehend be­ schrieben, indem die Einstellung der Si-Konzentration wei­ terentwickelt wird. Derzeit ändert sich die Phosphorsäure- Behandlungstemperatur in Abhängigkeit von der Verschieden­ heit von Schichtgüten, und es kommen verschiedene Behand­ lungstemperaturen zwischen 100 und 200°C zur Anwendung. Die Si-Sättigungskonzentration ändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur der als Lösungsmittel dienenden Phosphor­ säure. Versuchsergebnisse in dieser Hinsicht sind in Fig. 9 gezeigt. Wie die Versuchsergebnisse von Fig. 9 zeigen, lösen sich bei 120°C nur 40 ppm Silicium in Phosphorsäure. Wenn eine Si₃N₄-Schicht unter diesen Bedingungen behandelt wird, kann ein hohes Selektivitätsverhältnis für SiO₂ erhalten werden. Es wurde jedoch gefunden, daß die Si₃N₄-Schicht in der Praxis nicht verwendet werden kann, weil ein Übersät­ tigungszustand auftritt und das System Störungen unterliegt, wenn sich ein Filter zusetzt, oder Störungen bei dem Ver­ fahren auftreten, weil Rückstände auf einem Wafer verblei­ ben.
Zur Lösung des vorstehenden Problems ist gefunden worden, daß es wichtig ist, die Si-Konzentration auf eine spezifi­ sche Rate der Si-Sättigungskonzentration zu steuern, die eindeutig durch die Phosphorsäure-Temperatur auf der Basis der Si-Sättigungskonzentration bestimmt ist. Durch Anwendung dieser Methode ist es möglich, das Selektivitätsverhältnis in einem optimalen, konstanten Bereich zu halten.
Im Fall des Nitridschicht-Ätzsystems, das bei einer F- Konzentration von 0 ppb, wie in Fig. 10 gezeigt, nur Phos­ phorsäure enthält, muß die Temperatur der Phosphorsäure auf 150°C oder niedriger eingestellt werden, um die Ätzrate von Plasma-SiN bei 200 Å/min, was in einem Verfahren als fein­ steuerbarer Wert angesehen wird, oder niedriger zu halten. Die Si-Sättigungskonzentration bei 150°C ist 75 ppm. Um ein Selektivitätsverhältnis von 100 oder größer bei diesem Vorgang zu realisieren, muß die Ätzrate einer gleichzeitig zu ätzenden SiON-Schicht 2 Å/min oder geringer sein. Diese Bedingung wird bei 19 ppm oder mehr erfüllt, was 25% oder mehr der Si-Sättigungskonzentration entspricht.
Es besteht eine positive Korrelation zwischen der Temperatur der Phosphorsäure und der Si-Sättigungskonzentration.
Außerdem ist die Ätzrate jeder Schicht eine Funktion der Si- Konzentration und kann in Abhängigkeit von dem Prozentsatz der Sättigungskonzentration der Si-Konzentration standar­ disiert werden. Das ist in Fig. 10 gezeigt. Daher wird der Schluß gezogen, daß das Selektivitätsverhältnis dadurch steuerbar ist, daß gesteuert wird, wie viel Si bereits gelöst ist oder wie viel Si gelöst werden kann, indem es mit der Sättigungskonzentration bei der Behandlungstemperatur präpariert wird. In der vorstehenden Beschreibung wird ein Fall beschrieben, in dem die F-Konzentration 0 ppb ist. Es ist jedoch sicher, daß derselbe Trend auch dann vorliegt, wenn Fluor in der Phosphorsäure enthalten ist.
Nachstehend wird die Behandlungslösung zur Verwendung bei der Ausführungsform beschrieben. Dabei ist es wichtig, die F-Konzentration in Phosphorsäure und die Si-Konzentration auf eine vorbestimmte Rate der Si-Sättigungskonzentration bei der dann herrschenden Temperatur der Phosphorsäure ein­ zustellen. Nach durchgeführten Versuchen ist es schwierig, den Zustand beizubehalten, in dem Si-Verbindungen vollstän­ dig aus der Phosphorsäure entfernt sind, und es ist vom Gewichtspunkt der Einstellung der F-Konzentration und der Einstellung der Si-Konzentration notwendig, daß die F- Konzentration und die Si-Konzentration auf den gewünschten Prozentsatz der Si-Sättigungskonzentration bei einer ge­ gebenen Temperatur der Phosphorsäure stabiler sind.
Im Fall von Ammoniumfluorid (NH₄F) und gepufferter Fluor­ wasserstoffsäure (BHF), die HF und NH₄F enthält, gilt die nachstehende Reaktionsgleichung als eine Gleichgewichts­ reaktion:
NH₄F + HF ↔ HN₄ + HF₂⁻
Wenn man also anstelle von Fluorwasserstoffsäure NH₄F oder BHF, das HF und NH₄F enthält, zusetzt, ist es möglich, die HF₂-Konzentration, die als das Ätzmittel für SiO₂ in Phos­ phorsäure dient, stabiler zu halten. Da ferner die HF₂-Kon­ zentration präziser gesteuert werden kann, ist die Zugabe von NH₄F oder BHF zur Einstellung der F-Konzentration wirksam.
Bei der vorliegenden Ausführungsform zur Einstellung der Konzentration von Silicium, das in der Behandlungslösung enthalten ist, die hauptsächlich heiße Phosphorsäure ent­ hält, ist die Behandlungslösung nicht auf solche Lösungen begrenzt, die nur Ammoniumfluorid oder gepufferte Fluor­ wasserstoffsäure in Phosphorsäurelösung enthalten. Die Behandlungslösung kann nicht nur heiße Phosphorsäure allein verwenden, sondern auch eine Lösung, die durch die Zugabe von Fluorwasserstoffsäure zu heißer Phosphorsäure erhalten wird. Es wird ein Naßbehandlungssystem aus dem vorstehenden heißen Phosphorsäuresystem angewandt unter Zugabe von Silicium oder einer Siliciumverbindung, um die Konzentration des Siliciums oder der Siliciumverbindung zu steuern. Es ist zwar möglich, Silicium in Form von SiO₂-Granulat, SiO₂- Pulver oder SiO₂, das in entmineralisiertem Wasser gelöst ist, zuzufügen, bevorzugt wird Silicium jedoch in Form von kolloidalem Silicium zugesetzt, weil das kolloidale Silicium leicht an anderen Substanzen reagiert.
Nachstehend wird erläutert, daß eine einfache Steuerung der Si-Konzentration durch Injektion von F ebenfalls durch das in Fig. 1 gezeigte System erfolgen kann. Das in Fig. 4 gezeigte Naßbehandlungssystem fügt F-Ionen in Abhängigkeit von der Konzentration von Verunreinigungen auf Si-Basis zu. Das Naßbehandlungssystem der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform wird funktionsmäßig auf die Erfassung und die Zugabe von F-Ionen beschränkt. Auch wenn das System wie vorstehend erwähnt vereinfacht ist, kann es möglich sein, das Ätzselektivitätsverhältnis zwischen einer Nitridschicht, die als eine zu ätzende Schicht dient, und einer gleichzei­ tig vorhandenen weiteren Schicht (z. B. einer Schicht auf SiOxNy-Basis: Ox, y2) in einem bestimmten Bereich zu halten. Beispielsweise handelt es sich um einen Fall, bei dem das Si, das aus einer zu behandelnden Partie heraus­ gelöst wird, über jede Partie konstant ist, so daß die Si- Menge in einem System geschätzt werden kann. In diesem Fall kann das Selektivitätsverhältnis nur durch Zugabe von F- Ionen konstant gehalten und das System außerdem vereinfacht werden.
Nachstehend wird beschrieben, daß bei dem System von Fig. 4 ein großes oder kleines Selektivitätsverhältnis gewählt werden kann, indem die Si-Konzentration in Abhängigkeit von der Art des zu behandelnden Materials auf einen hohen oder niedrigen Wert eingestellt wird. Beispielsweise wird die Siliciumkonzentration auf einen bestimmten Bereich einer niedrigen Konzentration von 50% oder weniger eingestellt, und eine Partie wird mit einem kleinen Selektivitätsverhält­ nis behandelt. Wenn die Siliciumkonzentration der Behand­ lungslösung höher wird, wird sie auf einen bestimmten Be­ reich von 50% oder mehr eingestellt, und andere Partien werden mit einem hohen Selektivitätsverhältnis behandelt. So kann ein Behandlungsbehälter für verschiedene Zwecke genutzt werden. Durch Verwendung einer Vielzahl von Behandlungs­ behältern oder Ätzsystemen und durch Einstellen unterschied­ licher Siliciumkonzentrationen ist es ferner möglich, paral­ lele Behandlungen vorzunehmen. Das wird noch im einzelnen beschrieben.
Nachstehend wird die Bedeutung eines Materials beschrieben, das mit der Behandlungslösung in einem Behandlungsbehälter oder einem Umwälzsystem bei der Ausführungsform von Fig. 4 in Kontakt gelangt. Bei der obigen Ausführungsform wird beschrieben, daß es wichtig ist, die Si-Konzentration auf einen gewünschten Prozentsatz der Si-Sättigungskonzentration bei der speziellen Temperatur zu steuern. Da die Oberflächen einer Heizzeinrichtung und eines verwendeten Behälters derzeit aus Quarz bestehen, kann die aus der Oberfläche herausgelöste Si-Menge nicht vernachlässigt werden. Es gibt zwar Fälle, in denen SiC verwendet und Quarz vermieden wurde, aber in jedem Fall ist immer noch Si enthalten. Fig. 11 zeigt die Steigerungsraten von Si in Phosphorsäure, wenn Heizeinrichtung und Behälter mit Ti hergestellt sind bzw. wenn sie mit herkömmlichen Quarzteilen hergestellt sind. Durch Herstellen des Systems mit Ti oder seinen Legierungen oder mit einem von Quarz verschiedenen Material wie etwa SUS316 oder seinem elektrolytisch polierten Material ist es möglich, den nachteiligen Einfluß von Si auf die Ätzraten zu verringern. Es ist im vorliegenden Fall, bei dem es sich um ein Verfahren mit Anwendung von Hochtemperatur-Phosphorsäure unter Zugabe von Fluor handelt, wichtig, daß ein Behand­ lungsbehälter und ein Umwälzsystem aus einem Material be­ stehen, aus dem kein Si herausgelöst wird.
Dritte Ausführungsform
Nachstehend wird die dritte Ausführungsform beschrieben, bei der die Ableitung und Injektion der Behandlungslösung und die Einstellung der Siliciumkonzentration wichtig sind. Fig. 12 zeigt eine Konfiguration des Ätzsystems (des Naßbehand­ lungssystems) gemäß dieser dritten Ausführungsform. Das Naßbehandlungssystem hat einen Behandlungsbehälter 1, eine Pumpe 2 zum Umwälzen der Behandlungslösung durch den Be­ hälter 1, einen Filter 3, um Verunreinigungen aus der Be­ handlungslösung zu entfernen, eine Heizeinrichtung 4, um die Temperatur der Behandlungslösung auf die Behandlungstempera­ tur zurückzuführen, und eine Tropfeinrichtung 5 für ent­ mineralisiertes Wasser, um zu verdampfendes Wasser nach­ zufüllen.
Das Naßbehandlungssystem umfaßt ferner einen Si-Konzentra­ tionsmonitor 6, der die Si-Konzentration in der Behandlungs­ lösung erfaßt, und einen F-Konzentrationsmonitor 7, der die F-Konzentration in der Behandlungslösung erfaßt. Ein In­ jektionssteuersystem 8 wird in Abhängigkeit von Signalen dieser Monitore betätigt und steuert einen Si-Injektor 9, um die Si-Konzentration in der Behandlungslösung zu erhöhen, und einen F-Injektor 10, um die F-Konzentration in der Behandlungslösung zu erhöhen. Die Information von dem Si- Konzentrationsmonitor 6 wird dabei dem Injektionssteuer­ system 8 auf einer Signalleitung 11 zugeführt, und die Information von dem F-Konzentrationsmonitor 7 wird dem Injektionssteuersystem 8 auf einer Signalleitung 12 zuge­ führt. Das Injektionssteuersystem 8 steuert den Si-Injektor 9 über eine Signalleitung 13 und den F-Injektor 10 über eine Signalleitung 14. Die vorstehenden Einheiten und Vorgänge entsprechen denjenigen des Systems der ersten Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 und werden daher nicht im einzelnen beschrieben.
Das Naßbehandlungssystem der dritten Ausführungsform ist ferner so aufgebaut, daß die Behandlungslösung aus einem Teil eines Behandlungslösungs-Umwälzkanals durch einen Wärmetauscher 16 zu einem Ablauf 15 abgegeben werden kann, und Phosphorsäure kann über eine Phosphorsäure-Zugabeleitung 17 durch den Wärmetauscher 16 zugesetzt werden.
Dagegen werden bei der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausfüh­ rungsform auf Si bezogene Verunreinigungen durch die Zugabe von F-Ionen entfernt. Im Fall des Naßbehandlungssystems der in Fig. 12 gezeigten dritten Ausführungsform ist ferner der Wärmetauscher 16 aufstromseitig von dem Ablauf 15 ange­ ordnet. Somit ist ein Mechanismus zur Abgabe eines Teils der Si enthaltenden Phosphorsäure aus dem System zusätzlich zu der Konstruktion vorgesehen, die derjenigen der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht, und Phosphorsäure, die frei von Verunreinigungen ist, wird dem System zuge­ führt, um so die Si-Konzentration in dem System auf einen gewünschten Wert oder darunter zu steuern. Außerdem wird Wärme aus der Phosphorsäure, die Si-bezogene Verunreini­ gungen enthält, von dem Wärmetauscher 16 an die von Ver­ unreinigungen freie Phosphorsäure abgegeben.
Somit ist zusätzlich die Funktion des Entfernens von Si­ bezogenen Verunreinigungen vorgesehen, und es ist möglich, daß Ätzselektivitätsverhältnis zwischen einer Nitridschicht, die als zu ätzende Schicht dient, und einer anderen, ko­ existenten Schicht (z. B. einer Schicht auf SiOxNy-Basis: Ox, y2) über lange Zeit konstantzuhalten. Ferner kann das Phosphorsäure-Austauschsystem gemäß dieser Ausführungsform an jeder Stelle des Phosphorsäure-Umwälzsystems angeordnet sein, und die durch F zu entfernende Si-Menge kann ver­ ringert werden.
Da also das Naßbehandlungssystem gemäß der dritten Ausfüh­ rungsform zusätzlich zu den Funktionen des Naßbehandlungs­ systems von Fig. 1 mit einem Phosphorsäure-Austauschsystem versehen ist, kann die Si-Konzentration in der Behandlungs­ lösung präzise gesteuert werden, so daß die Funktionen der ersten und der dritten Ausführungsform kombiniert sind. Außerdem kann je nach den Umständen das Phosphorsäure-Aus­ tauschsystem jeweils unabhängig angewandt werden.
Im Fall des Systems von Fig. 12 wird die auszutragende Phos­ phorsäurelösung durch zu injizierende Phosphorsäurelösung gekühlt. Wenn es die Umstände erfordern, ist es aber auch möglich, die auszutragende Phosphorsäurelösung mit Wasser zu kühlen, das einem Behandlungsbehälter oder dem Umwälzsystem zugefügt wird. Außerdem ist ein Fall denkbar, in dem die Phosphorsäurelösung nur mit Kühlwasser gekühlt und das Kühl­ wasser abgeleitet wird, ohne es in das Umwälzsystem einzu­ bringen. Ferner ist es auch möglich, eine Kühlfunktion durch Kühlwasser zusätzlich an dem System von Fig. 12 vorzusehen, um eine vollständige Kühlung durchzuführen.
Der bei dem System von Fig. 12 verwendete Wärmetauscher wird nachstehend beschrieben. Fig. 13 zeigt die Einzelheiten des Wärmetauschers von Fig. 12. Die Behandlungslösung, die die Behandlungstemperatur hat, wird zum Wärmeaustausch in die Ablaufleitung 15a abgeleitet. Die Lösung strömt unter Wärme­ übertragung durch die Ablaufleitung 15b, die durch den Wär­ metauscher 16 so verläuft, daß ihre spezifische Oberfläche vergrößert ist. Der Wärmetauscher 16 ist mit Normaltem­ peratur-Behandlungslösung gefüllt, die durch ein Normaltem­ peratur-Phosphorsäurezugaberohr 17a injiziert wird. Daher wird die Behandlungslösung in der Ablaufleitung 15b voll­ ständig gekühlt und aus der Ablaufleitung 15c ausgetragen.
Die so erwärmte Behandlungslösung wird einem Behandlungsbe­ hälter durch eine Zuführleitung 17c für erwärmte Phosphor­ säure zugeführt. Diese mit Flüssigkeit in Kontakt stehenden Bereiche müssen aus einem hochsäurefesten und hochwarmfesten Metall wie PVDF, PFA oder einem Metall, das frei von metal­ lischen Verunreinigungen ist, bestehen.
Die Bedeutung der Einstellung der Si-Konzentration in Phos­ phorsäure, die mit der Behandlungstemperatur zuzufügen ist, wird nachstehend beschrieben. Die Si-Konzentration in der Phosphorsäure nimmt während der Ätzbehandlung von Partien zu. Die Si-Konzentration ist zwar wirksam, um das Selek­ tivitätsverhältnis zwischen Si₃N₄ und SiO₂ zu verbessern, sie hat aber den Nachteil, daß sie die Lebensdauer der Behandlungslösung verkürzt. Der Hauptgrund hierbei ist, daß sich der Systemfilter zusetzt.
Wie bei der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, ist es daher zur Steuerung der Si-Konzentration auf einen Einstellbereich einer Rate der Si-Sättigungskonzentration wie etwa 25 bis 90% bei der Behandlungstemperatur möglich, die Gebrauchsdauer der Behandlungslösung zu verlängern, indem die Si-Konzentration in der zuzufügenden Phosphorsäure eingestellt oder langsam verringert wird, während die Zahl der behandelten Partien zunimmt. Fig. 14 zeigt den vorste­ henden Fall. Als Ergebnis der Einstellung wird die Ge­ brauchsdauer der Behandlungslösung bis auf das Dreifache verlängert. Aus diesem Versuchsergebnis wird der Schluß gezogen, daß es wichtig ist, nicht nur der Phosphorsäure Si zuzusetzen, sondern auch die Si-Menge einzustellen. In diesem Fall wird, wie bei der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, die Gebrauchsdauer der Behandlungslösung durch Einstellen der F-Konzentration weiter verlängert, und es ist möglich, ein Selektivitätsverhältnis im gewünschten Bereich über einen längeren Zeitraum beizubehalten.
Vierte Ausführungsform
Nachstehend wird die vierte Ausführungsform beschrieben, bei der besonderer Wert auf die Steuerung der relativen Dichte der Behandlungslösung und die Einstellung der Konzentration der Behandlungslösung gelegt wird. Fig. 15 zeigt eine Kon­ figuration des Ätzsystems (des Naßbehandlungssystems) gemäß dieser vierten Ausführungsform. Das Nitridschicht-Ätzsystem hat eine Selektivitätsverhältnis-Steuerfunktion und ist imstande, die relative Dichte von Phosphorsäure, der F-Ionen zugefügt werden, zu steuern. Die relative Dichte der Be­ handlungslösung ist abhängig von ihrer Konzentration und der Dichte der darin enthaltenen Substanzen wie etwa Silicium. Daher repräsentiert die Steuerung der relativen Dichte der Phosphorsäurelösung eine Steuerung der Phosphorsäurekon­ zentration.
Das in Fig. 15 gezeigte System gemäß der vierten Ausfüh­ rungsform ist grundsätzlich gleich wie das System der ersten Ausführungsform von Fig. 1. Dabei sind gleiche oder äqui­ valente Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine genaue Beschreibung dieser Teile entfällt. Das System in Fig. 15 hat zusätzlich zu den Funktionen der Detektierung der F-Ionenkonzentration und der F-Ionenzugabe, die in Fig. 1 beschrieben sind, eine Steuerfunktion für die relative Dichte. Dabei verdampft SiF₄ oder H₂SiF₆ enthaltender Dampf, und F-Ionen sind in der Phosphorsäure anwesend. Daher wird ein Schwimmer 26, der eine Oberfläche mit hoher Beständig­ keit gegen Fluorwasserstoffsäure, beispielsweise aus PVDF oder mit PVDF beschichtet, auf einem Überlaufbehälter ange­ ordnet. Ein Deckel 27, der gegenüber Fluorwasserstoffsäure beständig ist, ist auf den Behälter aufgesetzt, um diesen von einem Detektor 28 für relative Dichte, der auf dem Deckel 27 positioniert ist, zu trennen. Da das optische System des Detektors für die relative Dichte nahe einem Pegelmeßstab 29 angeordnet ist, der direkt mit dem Schwimmer 26 verbunden ist, ist es möglich, die relative Dichte optisch zu überprüfen. Wenn dabei die zu injizierende Sub­ stanz Fluorwasserstoffsäure ist, muß eine Funktion zur Korrektur der relativen Dichte von Fluorwasserstoffsäure angewandt werden, weil die relative Dichte im Vergleich mit derjenigen von Wasser, die 1 ist, 1,13 ist.
Die relative Dichte kann ferner sowohl durch eine Leitfähig­ keitssteuerung als auch mit dem Dichtemesser gemäß Fig. 15 gesteuert werden. Außerdem ist es möglich, die relative Dichte dadurch zu steuern, daß ein Leitfähigkeitsmesser, der beständig gegen Fluorwasserstoffsäure ist, in den Behand­ lungsbehälter 1 eingesetzt wird. Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen der Phosphorsäurekonzentration und der Leitfä­ higkeit. Die Beziehung von Fig. 16 kann im Fall einer nur Phosphorsäure aufweisenden Lösung direkt angewandt werden. Wenn jedoch der Phosphorsäure ein Additiv zugesetzt wird, muß die Beziehung durch Aufwärtsverschieben auf einen Wert genutzt werden, der gleich dem Einfluß der mit dem Additiv vermischten Phosphorsäure ist.
Wie oben beschrieben, ist das heiße Phosphorsäure verwen­ dende Naßbehandlungssystem mit einem System zur Steuerung der relativen Dichte der Behandlungslösung ausgebildet, wo­ bei die relative Dichte an einem Überlaufbereich der Behand­ lungslösung oder einem abwärts befindlichen Bereich gemessen wird, und die verdünnte Phosphorsäure oder das Wasser oder die Fluor enthaltende Lösung wird der Behandlungslösung zugesetzt. Außerdem hat ein System zum Messen der relativen Dichte einen Dichtemesser, der auf einem Überlaufbereich der Behandlungslösung oder einem abwärts befindlichen Bereich schwimmt, und weist eine Einheit auf, die imstande ist, einen von dem Dichtemesser angezeigten Wert elektrisch, physisch oder optisch zu lesen.
Als Einrichtung zur Steuerung der Konzentration von Phos­ phorsäure wird es ferner bevorzugt, daß die zu steuernde relative Dichte innerhalb von ±3% von mit Wasser gesät­ tigter Phosphorsäure bei der Temperatur der Behandlungslö­ sung gehalten wird. Der Grund hier wird nachstehend be­ schrieben. Erstens wird bei der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben, daß die Präzision der Bauelement-Fertigungsdimensionen auf wenigstens ±10% ein­ gestellt werden muß. Die relative Dichte von Phosphorsäure entspricht dann der Konzentration der Phosphorsäure im Verhältnis 1 : 1. Die Konzentration bestimmt außerdem ein­ deutig den Siedepunkt der Phosphorsäure. Fig. 17 zeigt die Korrelation zwischen der Konzentration und dem Siedepunkt von Phosphorsäure. Aus Fig. 17 sieht man, daß der Siedepunkt zwischen ±15°C oder weiter liegt, wenn die Phosphorsäure­ konzentration zwischen ±3% bei einer Behandlungstemperatur von 160°C liegt, wie sie für die Phoshporsäurebehandlung häufig angewandt wird. Fig. 18 zeigt die Korrelation zwi­ schen der Phosphorsäuretemperatur und der Ätzrate. Aus Fig. 18 ist ersichtlich, daß die Ätzrate einer Si₃N₄-Schicht zwischen ±5°C bei einer Behandlungstemperatur von 160°C sich von 40 A/min auf 50 Å/min ändert und bei einem Mittel­ wert von ca. 45 Å/min liegt. Um also die Einschränkung von ±10% für die Fertigung von Bauelementen einzuhalten, muß die relative Dichte innerhalb von wenigstens ±3% gesteuert werden. Fig. 19 ist ein Diagramm, das Resultate eines Ex­ periments dahingehend zeigt, ob eine Ätzgenauigkeit von ±10% eingehalten werden kann, wenn die relative Dichte der Phosphorsäure auf ±3% gesteuert wird bzw. die Steuerung der relativen Dichte nicht angewandt wird. Im Fall des Experi­ ments, bei dem die Phosphorsäurekonzentration innerhalb ±3% gesteuert wird, ist die Ätzrate 56±3 Å/min und wird inner­ halb ±10% gehalten. Wenn innerhalb ±3% keine Steuerung durchgeführt wird, findet man dagegen, daß sich die Ätzrate zwischen ±10% oder mehr bewegt.
Wie oben beschrieben wird, ist das Naßbehandlungssystem unter Anwendung von heißer Phosphorsäure mit einer Einrich­ tung versehen, um die relative Dichte durch Messung der relativen Dichte der Behandlungslösung an einem Überlauf­ bereich der Behandlungslösung oder einem stromabwärts davon befindlichen Bereich zu messen und um Wasser, verdünnte Phosphorsäure oder das F enthaltende Wasser oder verdünnte Phosphorsäure der Behandlungslösung zuzusetzen. Ferner hat die Einrichtung zum Messen der relativen Dichte einen Dich­ temesser, der auf einem Überlaufbereich der Behandlungs­ lösung oder einem stromabwärts davon befindlichen Bereich schwimmt, und hat eine Einheit, die imstande ist, einen von dem Dichtemesser angezeigten Wert elektrisch, physisch oder optisch zu lesen. Ferner wird die relative Dichte der Phosphorsäure so gesteuert, daß sie innerhalb von +3% der relativen Dichte von mit Wasser gesättigter Phosphorsäure bei der Temperatur der Behandlungslösung gehalten wird.
Fünfte Ausführungsform
Nachstehend wird die fünfte Ausführungsform erläutert, bei der eine Vielzahl von Behandlungsbehältern vorgesehen ist. Fig. 20 zeigt eine Konfiguration dieses Ätzsystems (Naßbe­ handlungssystems). Wie Fig. 20 zeigt, ist das Naßbehand­ lungssystem aufgebaut, indem das gleiche System wie das in Fig. 4 gezeigte Naßbehandlungssystem in zwei miteinander verbundenen Stufen vorgesehen ist, wobei das eine System eine Behandlungseinheit A und das andere System eine Behand­ lungseinheit B ist. In Fig. 20 sind gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 4 für gleiche oder äquivalente Teile oder Be­ reiche verwendet (jeweils mit dem Subskript "a" oder "b"). Die genaue Beschreibung findet sich daher in der Beschrei­ bung von Fig. 4.
Die fünfte Ausführungsform des Naßbehandlungssystems weist jedoch einen Behandlungslösungskanal auf, der von einem Behandlungsbehälter 1a zu einem Behandlungsbehälter 1b über ein Ventil 18a, eine Pumpe 19a und eine Siliciumeinstell­ einheit 20 führt. Ferner verläuft ein Kanal von dem Umwälz­ kanal des Behandlungsbehälters 1b zu einem Ablauf 15b durch ein Ventil 18b und eine Pumpe 19b. Eine Steuereinheit 21 ist so ausgebildet, daß sie die Information für eine Partie 22 über eine Schnittstelle 23 empfängt, und steuert das Ventil 18a, die Pumpe 19a, das Ventil 18b und die Pumpe 19b über Steuerleitungen 24 und 25.
Die in den Fig. 1, 4 und 12 gezeigten Naßbehandlungssysteme gemäß der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform halten das Ätzselektivitätsverhältnis in jedem Einzelbehälter kon­ stant. Das in Fig. 20 gezeigte Naßbehandlungssystem der fünften Ausführungsform hat eine Vielzahl von Behältern. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird dieses System jedoch als ein System mit zwei Behältern erläutert.
Das Naßbehandlungssystem der fünften Ausführungsform führt die Behandlung mit einer Si-armen Behandlungslösung und durch Ätzen mit einem kleinen Selektivitätsverhältnis in dem Behandlungsbehälter 1a der Behandlungseinheit A durch und führt die Behandlung mit einer Si-reichen Behandlungslösung und durch Ätzen mit einem großen Selektivitätsverhältnis in dem Behandlungsbehälter 1b der Behandlungeinheit B durch. Beispielsweise soll angenommen werden, daß die Si-Konzen­ tration für den Behandlungsbehälter 1a mit 0 bis 70 ppm und für den Behandlungsbehälter 1b mit 50 bis 120 ppm einge­ stellt ist.
Das System beginnt unter Verwendung der Behandlungslösung in dem Behandlungsbehälter 1a. Die Si-Konzentration in dem Be­ handlungsbehälter 1a steigt mit fortschreitender Waferbe­ handlung. Die zunehmende Si-Konzentration wird in Abhängig­ keit von den Partie-Behandlungsdaten der Partie 22 (z. B. Vorgeschichte, Behandlungsschichtdicke, Anzahl von Wafern und Prozeß) berechnet und geschätzt. Beispielsweise werden die Daten der Partie 22 in die Steuereinheit 21 durch die Schnittstelle 23 eingelesen, um die Zunahme von Si zu be­ rechnen. Wenn berechnet worden ist, daß die Si-Konzentration den Vorgabewert von 70 ppm erreicht, wird das Ventil 18a durch die Steuerleitung 24 geöffnet, um die Pumpe 19a anzu­ treiben. Si-reiche Behandlungslösung wird in den Behand­ lungsbehälter 1b injiziert. Der Behandlungsbehälter 1b ermöglicht die Durchführung einer Behandlung unter Verwen­ dung einer Behandlungslösung mit einer Si-Konzentration von 70 ppm oder mehr. So kann ein SiOxNy-Ätzen mit kleinen und großen Selektivitätsverhältnis sen von einem Naßbehandlungs­ system durchgeführt werden.
Außerdem kann der nachstehende Vorgang durchgeführt werden. Wenn die Steuereinheit 21 bestimmt, daß die Behandlungs­ lösung in dem Behandlungsbheälter 1b mit fortschreitender Partienbehandlung außerhalb des Vorgabezustands liegt, wird die Zuführung einer neuen Partie zu dem Behandlungsbehälter 1b angehalten. Die Behandlungslösung wird durch Öffnen des Ventils 18b zum Antreiben der Pumpe 19b abgeleitet, und dann wird durch Schließen des Ventils 18b Wasser zugeführt. Die Steuereinheit 21 entscheidet, ob die Behandlungslösung in dem Behandlungsbehälter 1a der gewünschten Bedingung ent­ spricht. Wenn die Behandlungslösung die Bedingung einer Si- Konzentration von 50 ppm oder mehr erfüllt, wird sie direkt in den Behandlungsbehälter 1b injiziert. Diese Entscheidung kann auch von dem Si-Konzentrationsmonitor 6a getroffen werden. Auch wenn die Si-Konzentration die Bedingung von 50 ppm nicht erreicht, ist es möglich, die Konzentration auf die Bedingung einzustellen, indem durch die Si-Einstell­ einheit 20 oder den Si-Injektor 9b Si zugefügt wird.
Die Phosphorsäure-Austauscheinrichtung dieser Ausführungs­ form kann an jeder Position eines Phosphorsäure-Umwälz­ systems angebracht sein, oder sie kann unabhängig verwendet oder mit dem F-Injektionssystem, dem Si-Injektionssystem oder dem Ablauf der ersten bis dritten Ausführungsformen kombiniert werden.
Unter gleichzeitiger Verwendung einer Vielzahl von Behältern ist es also möglich, die Si-Konzentration in einem Behälter auf 50% oder weniger der Sättigungskonzentration bei der gewünschten Temperatur zu begrenzen und die Si-Konzentration in einem anderen Behälter auf 50 bis 90% der Si-Konzen­ tration bei der gewünschten Temperatur zu begrenzen und selektives Ätzen mit kleinem oder großem Selektivitäts­ verhältnis anzuwenden.
Im Fall von Fig. 20 sind zwei Behandlungseinheiten (d. h. zwei Behandlungsbehälter) miteinander verbunden, es ist aber auch möglich, zwei oder mehr erforderliche Behälter mitein­ ander zu verbinden. In diesem Fall wird Behandlungslösung zu einem Behälter der nächsten in Reihe liegenden Stufe über­ führt oder zwischen einzelnen Behandlungsbehältern normal überführt. Im Fall des Beispiels von Fig. 15 hat die Be­ handlungseinheit in jeder Stufe die gleiche Konfiguration. Es ist aber auch möglich, Behandlungseinheiten mit verschie­ dener Konfiguration zu verwenden. Ferner können Behälter miteinander durch einen Behandlungslösungskanal (z. B. eine Rohrleitung) verbunden sein, oder Behandlungslösung kann zwischen jeweils selbständigen Behandlungseinheiten par­ tienweise überführt werden.
Die Erfindung wird vorstehend unter Bezugnahme auf fünf Ausführungsformen beschrieben. Diese sind jedoch jeweils miteinander verwandt. Die Merkmale jeder Ausführungsform können daher auch kombiniert werden, und zusätzlich zu jeder gesondert gezeigten Ausführungsform kann eine Vielzahl von Ätzsystemen realisiert werden.
Wie vorstehend beschrieben wird, wird durch die Erfindung ein Siliciumnitridschicht-Ätzsystem angegeben, mit dem es möglich ist, die Ätzrate einer Siliciumnitridschicht einzu­ stellen und zu steuern und ein stabiles Ätzen durchzuführen, indem die im System verwendete Behandlungslösung, die haupt­ sächlich Phosphorsäure enthält, eingestellt und gesteuert wird. Ferner wird durch die Erfindung ein Ätzsystem ange­ geben, bei dem es möglich ist, das Selektivitätsverhältnis so zu steuern, daß das Ätzselektivitätsverhältnis von zu behandelnden Schichten eingestellt und gesteuert wird.
Die vorliegende Anmeldung basiert auf der JP-Patentanmeldung 8-81176, angemeldet am 3. April 1996 beim Japanischen Patentamt, und deren Gesamtinhalt wird hier summarisch eingeführt.

Claims (16)

1. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1) zur Zugabe von Ammoniumfluorid oder gepufferter Fluorwasserstoffsäure zu einer Chemikalien­ lösung, die hauptsätzlich heiße Phosphorsäurelösung enthält.
2. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (7) vorgesehen ist, um die Fluorkon­ zentration in der Chemikalienlösung zu detektieren, so daß die Fluorkonzentration durch Steuerung der zuzugebenden Fluormenge einstellbar ist.
3. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkonzentration in der Chemikalienlösung auf 200 ppm oder weniger steuerbar ist.
4. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9) für die Zugabe von Silicium oder einer Siliciumverbindung zu einer Chemikalienlösung, die haupt­ sächlich Phosphorsäurelösung enthält.
5. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (9) zur Zugabe von Silicium oder einer Siliciumverbindung zu der Chemikalienlösung vorgesehen ist.
6. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (6) zum Detektieren der Siliciumkon­ zentration in der Chemikalienlösung vorgesehen ist, so daß die Siliciumkonzentration durch Steuerung der zuzufügenden Siliciummenge einstellbar ist.
7. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (7) zur Zugabe von Fluor zu der Chemi­ kalienlösung vorgesehen ist, so daß die Siliciumkonzen­ tration in der Chemikalienlösung durch Steuerung der zu­ zufügenden Fluormenge einstellbar ist.
8. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (7) zur Zugabe von Fluor zu der Chemi­ kalienlösung vorgesehen ist, so daß die Siliciumkonzen­ tration in der Chemikalienlösung auf eine bestimmte Rate der Silicium-Sättigungskonzentration bei der Temperatur der Chemikalienlösung einstellbar ist.
9. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15) zum Kühlen und Ableiten einer Chemi­ kalienlösung, die hauptsächlich Phosphorsäurelösung enthält, aus einem Behandlungsbehälter und eine Einrichtung (17) zum Injizieren frischer Phosphorsäurelösung in den Behälter, so daß die Bestandteile der Chemikalienlösung in dem Behälter einstellbar sind.
10. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15) zum Kühlen und Ableiten einer Chemi­ kalienlösung, die hauptsächlich Phosphorsäurelösung enthält, aus einem Behandlungsbehälter und eine Einrichtung (17) zum Injizieren frischer Phosphorsäurelösung in den Behälter, so daß die Bestandteile der Chemikalienlösung in dem Behälter einstellbar sind.
11. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumkonzentration in der Chemikalienlösung in einem Behandlungsbehälter (1) durch Injizieren von frischer Phosphorsäurelösung, die Silicium enthält, einstellbar ist.
12. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (16) zur Wärmeübertragung zwischen abzu­ leitender Phosphorsäure-Chemikalienlösung und zu injizie­ render Phosphorsäurelösung.
13. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (26, 28) zum Messen der relativen Dichte der Chemikalienlösung, so daß die relative Dichte der Chemi­ kalienlösung durch Zugabe von Wasser einstellbar ist.
14. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Behandlungsbehältern (1a, 1b), die Chemi­ kalienlösung aufnehmen, die hauptsächlich Phosphorsäurelö­ sung und außerdem Silicium enthält, so daß die Silicium­ konzentration in der in den Behandlungsbehältern (1a, 1b) aufgenonmmenen Chemikalienlösung durch Überführung der Chemikalienlösung zwischen den Behandlungsbehältern ein­ stellbar ist.
15. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (21), die die Siliciumkonzentration in der Chemikalienlösung in den Behandlungsbehältern (1a, 1b) berechnet und die Überführung der Chemikalienlösung zwischen den Behandlungsbehältern steuert.
16. Halbleiternitridschicht-Ätzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behandlungsbehälter (1) und ein mit Chemikalien­ lösung in Kontakt gelangender Bereich eines Chemikalien­ lösung-Umwälzkanals aus einem Material bestehen, aus dem kein Silicium herausgelöst wird.
DE19648471A 1996-04-03 1996-11-22 Halbleiternitridschicht-Ätzsystem Withdrawn DE19648471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8081176A JPH09275091A (ja) 1996-04-03 1996-04-03 半導体窒化膜エッチング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648471A1 true DE19648471A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=13739164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648471A Withdrawn DE19648471A1 (de) 1996-04-03 1996-11-22 Halbleiternitridschicht-Ätzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6001215A (de)
JP (1) JPH09275091A (de)
KR (1) KR100249143B1 (de)
DE (1) DE19648471A1 (de)
TW (1) TW458376U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046808A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Micron Technology, Inc. Selective wet etching of inorganic antireflective coatings
EP0989597A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-29 Ashland Inc. Verbindung und Verfahren zum selektiven Ätzen eines Siliziumnitrid Films
DE102010040869A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ätzen von Halbleiter-Wafern mit einer Inline-Prozesskontrolle

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100252212B1 (ko) * 1997-03-31 2000-04-15 윤종용 반도체장치 제조용 질화규소막의 식각조성물과이를 이용한 식각방법 및 그에 의하여 제조되는 반도체장치
JP3492901B2 (ja) * 1997-12-03 2004-02-03 大日本スクリーン製造株式会社 基板の表面処理方法および表面処理装置
US6117351A (en) 1998-04-06 2000-09-12 Micron Technology, Inc. Method for etching dielectric films
KR100292953B1 (ko) * 1998-06-23 2001-11-30 윤종용 반도체소자제조용식각장치및이를이용한식각방법
JP3467411B2 (ja) * 1998-08-07 2003-11-17 松下電器産業株式会社 エッチング液,その製造方法及びエッチング方法
JP2000066426A (ja) * 1998-08-20 2000-03-03 Yamao Kosakusho:Kk Opcドラムの再生装置
US6399517B2 (en) * 1999-03-30 2002-06-04 Tokyo Electron Limited Etching method and etching apparatus
US6699400B1 (en) * 1999-06-04 2004-03-02 Arne W. Ballantine Etch process and apparatus therefor
JP2001118920A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Seiko Epson Corp 半導体装置およびその製造方法
KR100327342B1 (ko) * 1999-10-27 2002-03-06 윤종용 반도체소자 제조용 식각조성물 및 이 식각조성물을 이용한 식각방법
JP4289575B2 (ja) * 2000-02-02 2009-07-01 三菱電機株式会社 シリコン太陽電池の製造方法
EP1295320A2 (de) * 2000-06-30 2003-03-26 MEMC Electronic Materials, Inc. Verfahren zur ätzung von silizium wafern
TW527443B (en) * 2000-07-28 2003-04-11 Infineon Technologies Corp Etching composition and use thereof with feedback control of HF in BEOL clean
US6887796B2 (en) * 2001-04-27 2005-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of wet etching a silicon and nitrogen containing material
DE60127957T2 (de) * 2001-09-21 2008-01-17 Infineon Technologies Ag Zelle zur Messung der Konzentration einer Komponente einer zwei-komponenten Flüssigkeitsmischung, eine Vorrichtung und eine Ätzanlage
IL145649A0 (en) * 2001-09-25 2002-06-30 Nira Sciences Ltd Method and apparatus for real-time dynamic chemical analysis
DE60135128D1 (de) * 2001-10-18 2008-09-11 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid
KR100454120B1 (ko) * 2001-11-12 2004-10-26 삼성전자주식회사 화학적 기계적 연마 장비의 슬러리 공급 장치 및 방법
JP2003205463A (ja) * 2002-01-11 2003-07-22 Tokyo Seimitsu Co Ltd Cmp研磨装置における研磨剤の調合装置及び調合方法
JP3975333B2 (ja) * 2002-03-29 2007-09-12 セイコーエプソン株式会社 処理装置および半導体装置の製造方法
JP4062419B2 (ja) * 2002-05-21 2008-03-19 セイコーエプソン株式会社 処理装置および半導体装置の製造方法
JP4062418B2 (ja) * 2002-05-21 2008-03-19 セイコーエプソン株式会社 処理装置および半導体装置の製造方法
TWI233157B (en) * 2002-09-17 2005-05-21 M Fsi Ltd Regeneration process of etching solution, etching process, and etching system
US6987064B2 (en) * 2002-10-21 2006-01-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method and composition to improve a nitride/oxide wet etching selectivity
JP2004214243A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Toshiba Corp 半導体ウェーハのエッチング方法及びエッチング装置
JP4111105B2 (ja) * 2003-09-01 2008-07-02 セイコーエプソン株式会社 エッチング装置
US20050159011A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Thirumala Vani K. Selective etching silicon nitride
JP3884440B2 (ja) * 2004-03-15 2007-02-21 株式会社東芝 フィルタおよび半導体処理装置
JP4393260B2 (ja) * 2004-04-20 2010-01-06 株式会社東芝 エッチング液管理方法
TWI235425B (en) * 2004-05-26 2005-07-01 Promos Technologies Inc Etching system and method for treating the etching solution thereof
US7846349B2 (en) * 2004-12-22 2010-12-07 Applied Materials, Inc. Solution for the selective removal of metal from aluminum substrates
TWI331775B (en) * 2005-05-17 2010-10-11 Apprecia Technology Inc Equipment and method for measuring silicon concentration in phosphoric acid solution
JP2007207786A (ja) * 2006-01-30 2007-08-16 Ses Co Ltd 基板処理方法及び基板処理システム
TWI334624B (en) * 2006-01-30 2010-12-11 Dainippon Screen Mfg Apparatus for and method for processing substrate
US7849916B2 (en) * 2006-02-02 2010-12-14 Noah Precision, Llc Temperature control apparatus and method
US8409997B2 (en) 2007-01-25 2013-04-02 Taiwan Semiconductor Maufacturing Co., Ltd. Apparatus and method for controlling silicon nitride etching tank
US8460478B2 (en) * 2007-05-29 2013-06-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Wet processing apparatuses
JP4358259B2 (ja) 2007-06-05 2009-11-04 株式会社東芝 半導体製造装置および半導体製造方法
TWI452620B (zh) * 2007-08-20 2014-09-11 Chemical Art Technology Inc Etching apparatus and etching apparatus
US8211810B2 (en) 2007-09-21 2012-07-03 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate processing apparatus and substrate processing method for performing etching process with phosphoric acid solution
JP5009207B2 (ja) * 2007-09-21 2012-08-22 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置
JP4966223B2 (ja) * 2008-02-29 2012-07-04 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置および基板処理方法
JP5035913B2 (ja) * 2008-09-22 2012-09-26 アプリシアテクノロジー株式会社 エッチング液の調製方法、エッチング方法及びエッチング装置
JP2010109064A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Tosoh Corp エッチング方法
US8398779B2 (en) * 2009-03-02 2013-03-19 Applied Materials, Inc. Non destructive selective deposition removal of non-metallic deposits from aluminum containing substrates
US20120048303A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Macronix International Co., Ltd. Process system and cleaning process
JP5490071B2 (ja) * 2011-09-12 2014-05-14 株式会社東芝 エッチング方法
CN105339183B (zh) * 2013-03-15 2018-11-09 东京毅力科创Fsi公司 用于提供加热的蚀刻溶液的系统
JP6302708B2 (ja) * 2013-03-29 2018-03-28 芝浦メカトロニクス株式会社 ウェットエッチング装置
JP6529625B2 (ja) * 2013-03-29 2019-06-12 芝浦メカトロニクス株式会社 ウェットエッチング装置
JP6118689B2 (ja) * 2013-09-13 2017-04-19 東京エレクトロン株式会社 基板液処理装置及び基板液処理方法並びに基板液処理プログラムを記憶したコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
JP6177664B2 (ja) * 2013-10-30 2017-08-09 東京エレクトロン株式会社 エッチング方法、エッチング装置および記憶媒体
TWI630652B (zh) * 2014-03-17 2018-07-21 斯克林集團公司 基板處理裝置及使用基板處理裝置之基板處理方法
JP6320868B2 (ja) * 2014-07-29 2018-05-09 株式会社Screenホールディングス 基板処理装置および基板処理方法
KR101671118B1 (ko) 2014-07-29 2016-10-31 가부시키가이샤 스크린 홀딩스 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법
JP6412734B2 (ja) * 2014-08-19 2018-10-24 アプリシアテクノロジー株式会社 珪素濃度測定装置、半導体用エッチング処理装置、及び珪素濃度測定方法
JP2016079429A (ja) * 2014-10-14 2016-05-16 株式会社佐藤化工機 基板処理設備および基板処理方法
KR20160050536A (ko) * 2014-10-30 2016-05-11 램테크놀러지 주식회사 질화막 식각 조성물 및 이를 이용한 반도체 장치의 제조 방법
JP6468956B2 (ja) * 2015-06-25 2019-02-13 株式会社Screenホールディングス 基板処理方法及びその装置
JP6446003B2 (ja) * 2015-08-27 2018-12-26 東芝メモリ株式会社 基板処理装置、基板処理方法およびエッチング液
US10147619B2 (en) 2015-08-27 2018-12-04 Toshiba Memory Corporation Substrate treatment apparatus, substrate treatment method, and etchant
KR102511986B1 (ko) * 2015-09-02 2023-03-21 삼성전자주식회사 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법
JP2017103328A (ja) 2015-12-01 2017-06-08 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
US10373838B2 (en) 2015-12-08 2019-08-06 Elemental Scientific, Inc. Automatic sampling of hot phosphoric acid for the determination of chemical element concentrations and control of semiconductor processes
US10325779B2 (en) * 2016-03-30 2019-06-18 Tokyo Electron Limited Colloidal silica growth inhibitor and associated method and system
US10515820B2 (en) 2016-03-30 2019-12-24 Tokyo Electron Limited Process and apparatus for processing a nitride structure without silica deposition
JP2018018990A (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 株式会社カネカ エッチング処理装置、およびエッチング処理方法
JP6940232B2 (ja) * 2016-09-23 2021-09-22 株式会社Screenホールディングス 基板処理装置及び基板処理方法
JP6789751B2 (ja) 2016-10-04 2020-11-25 東京エレクトロン株式会社 基板液処理装置、基板液処理方法および記憶媒体
JP6909620B2 (ja) * 2017-04-20 2021-07-28 株式会社Screenホールディングス 基板処理方法
KR102264002B1 (ko) 2017-10-20 2021-06-11 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 기판 처리 장치, 기판 처리 방법 및 기억 매체
JP6777704B2 (ja) * 2017-10-20 2020-10-28 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置、基板処理方法および記憶媒体
JP6917868B2 (ja) * 2017-11-15 2021-08-11 株式会社Screenホールディングス 基板処理方法および基板処理装置
JP7224117B2 (ja) * 2018-06-15 2023-02-17 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置および処理液再利用方法
CN109135752A (zh) * 2018-09-21 2019-01-04 湖北兴福电子材料有限公司 一种磷酸基蚀刻液及其配制方法
JP7158249B2 (ja) * 2018-11-09 2022-10-21 東京エレクトロン株式会社 基板処理方法、基板処理装置および記憶媒体
KR102084044B1 (ko) * 2018-12-24 2020-03-03 주식회사 세미부스터 인산용액 중의 실리콘 농도 분석방법
JP2020150126A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 東京エレクトロン株式会社 混合装置、混合方法および基板処理システム
US11075218B2 (en) * 2019-05-22 2021-07-27 Sandisk Technologies Llc Method of making a three-dimensional memory device using silicon nitride etching end point detection
CN112908845B (zh) * 2021-02-24 2023-10-10 上海华虹宏力半导体制造有限公司 氧化物薄膜初始蚀刻率的优化控制方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321013A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Philips Nv Verfahren zum aetzen eines musters in einer siliciumnitridschicht und halbleiteranordnung, die durch dieses verfahren hergestellt ist
US4092211A (en) * 1976-11-18 1978-05-30 Northern Telecom Limited Control of etch rate of silicon dioxide in boiling phosphoric acid
US5470421A (en) * 1993-09-17 1995-11-28 Nisso Engineering Co., Ltd. Method for purification of etching solution
US5472562A (en) * 1994-08-05 1995-12-05 At&T Corp. Method of etching silicon nitride
JPH0883792A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Nippon Motorola Ltd エッチング剤及びエッチング方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772105A (en) * 1970-07-24 1973-11-13 Shipley Co Continuous etching process
JPS5368070A (en) * 1976-11-29 1978-06-17 Fujitsu Ltd Etching method
JPS5794574A (en) * 1980-12-02 1982-06-12 Seiko Epson Corp Etching vessel
JPS60137024A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Matsushita Electronics Corp 窒化珪素膜のエツチング方法
US4540465A (en) * 1984-06-11 1985-09-10 Mcdonnell Douglas Corporation Process for continuous recovery of nitric acid/hydrofluoric acid titanium etchant
JPH0653253B2 (ja) * 1986-11-08 1994-07-20 松下電工株式会社 セラミツク基板の粗化法
JPH02137228A (ja) * 1988-11-17 1990-05-25 Nec Yamagata Ltd 半導体装置の製造方法
JP2725875B2 (ja) * 1990-04-25 1998-03-11 セントラル硝子株式会社 エッチング剤
US5227010A (en) * 1991-04-03 1993-07-13 International Business Machines Corporation Regeneration of ferric chloride etchants
US5310457A (en) * 1992-09-30 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Method of integrated circuit fabrication including selective etching of silicon and silicon compounds
JPH06349808A (ja) * 1993-06-14 1994-12-22 Hitachi Ltd 窒化シリコン膜除去液およびそれを用いた半導体製造装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321013A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Philips Nv Verfahren zum aetzen eines musters in einer siliciumnitridschicht und halbleiteranordnung, die durch dieses verfahren hergestellt ist
US4092211A (en) * 1976-11-18 1978-05-30 Northern Telecom Limited Control of etch rate of silicon dioxide in boiling phosphoric acid
US5470421A (en) * 1993-09-17 1995-11-28 Nisso Engineering Co., Ltd. Method for purification of etching solution
US5472562A (en) * 1994-08-05 1995-12-05 At&T Corp. Method of etching silicon nitride
JPH0883792A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Nippon Motorola Ltd エッチング剤及びエッチング方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-137228 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 4-1700298 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 63-281335 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 7-230981 A. In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046808A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Micron Technology, Inc. Selective wet etching of inorganic antireflective coatings
US5981401A (en) * 1998-03-13 1999-11-09 Micron Technology, Inc. Method for selective etching of anitreflective coatings
US6200909B1 (en) * 1998-03-13 2001-03-13 Micron Technology Inc. Method for selective etching of antireflective coatings
EP0989597A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-29 Ashland Inc. Verbindung und Verfahren zum selektiven Ätzen eines Siliziumnitrid Films
DE102010040869A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ätzen von Halbleiter-Wafern mit einer Inline-Prozesskontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09275091A (ja) 1997-10-21
KR100249143B1 (ko) 2000-03-15
TW458376U (en) 2001-10-01
US6001215A (en) 1999-12-14
KR970072163A (ko) 1997-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648471A1 (de) Halbleiternitridschicht-Ätzsystem
DE4013143C2 (de)
EP1540717B1 (de) Verfahren zum oxidieren einer schicht und zugehörige aufnahmevorrichtungen für ein substrat
DE60304412T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Ätzlösung, Ätzverfahren und Ätzvorrichtung
DE1564963C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Halbleiterbauelements
DE4214091C2 (de)
DE2707693C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten Zonen einer bestimmten Leitungsart in einem Halbleitersubstrat mittels Ionenimplantation
DE3103177C2 (de)
DE2930291A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes unter verwendung von plasmaaetzung
DE2720893A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-halbleiter-grenzflaeche
DE102011013571A1 (de) Plasmaätzverfahren und Plasmaätzvorrichtung
DE19748847A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Vielschichtverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19706763B4 (de) Verfahren zum Ätzen einer Metallschicht
DE102013100709A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Polieren, Ätzen und Reinigen mit einer mit Gas gemischten Flüssigkeit
DE19810810A1 (de) Ätzvorrichtung
DE3841927C2 (de)
JP3473063B2 (ja) シリコン基板の洗浄方法
DE3829015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters
DE1901819B2 (de) Herstellungsverfahren für polykristalline Siliciumschichten
DE102004014676B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungsanordnung mit Hilfsvertiefung, insbesondere mit Ausrichtmarken, und integrierte Schaltungsanordnung
DE102016100938B4 (de) Verfahren zum abscheiden einer isolierenden schicht, insbesondere eines borphosphorsilikatglas-films
DE60026705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassätzen von halbleitersubstraten
DE102004036753A1 (de) Stickstofffreie ARC-Deckschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3714144C2 (de) Verfahren zum chemischen Trockenätzen
DE10355581B4 (de) Verfahren und Technik zur Herstellung einer Gateelektrode unter Anwendung einer Hartmaske

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee