DE1919979U - Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn. - Google Patents

Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.

Info

Publication number
DE1919979U
DE1919979U DET18892U DET0018892U DE1919979U DE 1919979 U DE1919979 U DE 1919979U DE T18892 U DET18892 U DE T18892U DE T0018892 U DET0018892 U DE T0018892U DE 1919979 U DE1919979 U DE 1919979U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
contact
section
rails
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET18892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Original Assignee
Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH filed Critical Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Publication of DE1919979U publication Critical patent/DE1919979U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • B07C3/087In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts the objects being taken up in transport files or holders which are not part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains
    • B61L23/002Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
    • B61L23/005Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

29.5.65
GSBR^UCHSMUSTERANMELDUNG
Anmelder: Translift GmbH für Bürorationalisierung & Co. KG,
Vorrichtung an der Führungsschiene einer Förderbahn.
Die Neuerung betrifft eine weichenartige Vorrichtung an der senkrecht oder waagerecht verlaufenden Führungsschiene einer Förderbahn mit längs der Führungsschiene fahrenden, jeweils mit einem eigenen Antriebsmotor -versehenen Förderwagen. Dis Vorrichtung ist mit einer Steuervorrichtung versehen, wobei die Vorrichtung mitsamt der Steuerungsvorrichtung an jeder beliebigen Stelle, wo ein Ausschleusen von Förderxvagen mittels der Vorrichtung gewünscht wird, in die senkrecht oder waagerecht verlaufende Führungsschiene eingesetzt werden kann. Dabei werden durch die Vorrichtung gemäß der Neuerung mittels eines translatorisch verschiebbaren Abschnittes der Führungsschiene, »reicher wenig länger ist als jeweils ein Förderwagen und seinerseits schiebebühnenartig auf Schienen gelagert ist, auf dem heranführenden Strang der Führungsschiene in die. im weiteren Text zur Unterscheidung von ihrem als Steuervorrichtung bezeichneten Teil als Einrichtung bezeichnete Vorrichtung einfahrende Förderwagen wahlweise entweder unbeeinflusst geradeaus durchfahren oder auf eine zweite weiterführende Führungsschiene ausgeschleust. Dabei besteht der Antrieb des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes aus einem mittels eines Elektromotors angetriebenen Kurbelschwingenarm, an dessen freiem Ende ein Verbindungselement befestigt ist, welches in einer Nut des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes geführt rst, wobei für den Kurbelschwingenarm zwei jeweils um 18O Kurbelwinkel gegeneinander versetzte Ruhelage vorgesehen sind, die der Lage des vergeh!ebbaren Führungsschienenabschnittes einerseits
_ ο
vor dem lieranführeziden Strang der führungsschiene, andrerseits vor der gegenüber dieser seitlich vasetzten Führungsschiene entsprechen. Um die elektrischen Antriebsmotoren der Förderwagen rait Strain zu versorgen, sind die Führungsschienen einschliesslich «fern, verschiebbaren Abschnitt mit Stromschienen versehen.
Die Neuerung bezweckt, eine solche IDinrichtung mit möglichst wenigen Baugruppen und Schaltelementen tmd damit grösstmöglieher Betriebssicherheit zu schaffen, wobei aus den gleichen Baugruppen Einrichtungen für verschiedene Zwecke aufgebaut sein können» nämlich»
a) Ausfahren vonvwiokürlich vorbestimmten Förderwagen auf eine Absteilschiene neben dem weiterführenden Führungss chi enenstrang;
b) Ausfahren von willkürlich vorbestimmten Förderwagen auf eine Abstellschien© neben dem heranführenden Führungsseil! enens t rang unter Umkehr der Fahrtrichtung;
c) die Einrichtung soll wahlweise derart schaltbar sein, dass die willkürliche Vorbestimmung für das Ausfahren gemäss a) odex- b) entweder dann erfolgt, wenn der betreffende Förderwagen mit einer der betreffenden Station entsprechenden Kennzeichnung versehen ist oder ein Aus-
»"-„fahren erfolgt immer dann und nur dann, wenn die Kennzeichnung des Förderwagens nicht mit der Kennzeichnung der Station übereinstimmt\
d) die Einrichtung ist unverändert in eine vertikale oder eine horizontale oder schräge Führungsschiene einbaubar.'
Die Einrichtung gemäss".der Neuerung ist mit Kontaktorganen versehen, die von Beeinflussungsorganen ah" den Förderwagen "beeinflussbar sind, derart, dass die Kontakt organe den Schaltvorgang einleiten, wenn sie von übereinstimmenden Beeinflussungsorganen eines Förderwagens beeinflusst werden, jedoch unbeeinflusst bleiben, wenn die*Beeinflussungsorgane
eines Förderwagens nicht mit der Anordnung der Kontaktorgane übereinstimmen. Die Anordnung der' Beeinflussungsorgane dient der Kennzeichnung. Die Kontaktorgane können in Reihe gesch.al.tete Kontakte mit dicht nebeneinander· oder in bestimmter räumlicher Anordnung liegenden Kontaktpunkten sein, die miteinander leitend verbunden werden, wenn die als entsprechende Schleifbürsten oder Schleifkontakte ausgestalteten Be einfiusstings organe bezüglich ihrer räumlichen Anordnung mit den Kontaktorganen korrespondieren. Die Beeinflussungsorgane können jedoch auch Magnete sein, die die entsprechend ausgestalteten Kontaktorgane,1 insbesondere Magnetkontakte beeinflussen.
G-ernäss der Neuerung sind die Kontaktorgane an dem verschiebbaren FührungsschienenabschnittV vorzugsweise in Fahrtrichtung der Förderwagen vor dessen "Mitte, oder an dem heranführenden IPülirungsschienenstrang mittels 'Anbauteilen angebaut, vorztigsweise derart, dass sie zwecks Einstellen der abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Massenträgheit der Förderwagen günstigsten Lage innerhalb eines bestimmten Bereichs längs der Führungsschiene oder deren verschiebbaren Abschnittes verstellbar sind, wobei die Kontaktorgane in einem elektrischen Stromkreis angeordnet sirtd, in dem die Spule eines Halterelais und ein Ruhekontakt liegen, welcher an dem Grundrahmen, oder Gehäuse derart befestigt ist, dass er von dem den verschiebbaren Fiihrungsschienenabsclmitt antreibenden Kurbelschwingenarm betätigt wird, kurz bevor dieser seine Ausgangsruhelage errei.eht, in der der verschiebbare Pührtings s chi enonab s chni tt mit dem heranführenden Führungsschienenstrang fluchtet, \irobei ein Kontakt des Ilalterelais in eine Leitung eingebaut ist, die einerseits an die Spannungsq.ue.lle angeschlossen ist und andrerseits zxvischen den Kontaktorganeh und der Spule an den genannten Stromkreis angeschlossen ist.
Gemäss einem weiteren Sehritt der Neuerung ist vorgeselien, dass das Halterelais mit einem weiteren, ebenfalls im Kraftfeld von dessen Spule angeordneten Schaltkontakt liegt, der seinepseils in einer Leitung angeordnet 'ist, die· an die Spule eines Schützes angeschlossen ist, wobei ein Schaltkontakt dieses Schützes in einem Leitungsstrang liegt, in dem ein mechanisch; betätigter Kontakt angeordnet ist, welcher in ulibetätigtem Zustand den Antriebsmotor des Kurbelscliwingenarmes mit der genannten Leitung .verbindet, wobei dieser mechanisch zu betätigende Kontakt derart an dem Grundrahmen bzw. Gehäuse, welches die verschiebbare Führungsschiene träg.t, angeordnet ist, dass der Kurbelschwingenarm selbst den Kontakt betätigt, wenn der Kurbelschwingenarm sich in derjenigen Ruhelage befindet, in der der verschiebbare Führungsschienenabschnitt sich vor der gegenüber dem heranführenden Führungsschienenstrang versetzten weiterführenden /ührungsschiene befindet, Zweckmässigenveiae ist als in der* Nut des veschiebbaren Führungsschienenabschnittes geführtes Verbindungselement am freien linde des Kurbelschwingenarmes oder Drehtellers ein Kugellager vorgesehen, das nicht nur geringen mechanischen Widerstand bietet, wartungsfrei ist, sondern auch sehr geräuscharm arbeitet. In Weiterausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen," dass der Antriebsmotor für den Knrbelschwin genarm zusammen mit den Relais und dem Schütz in einem die Sc7iie ixen für den verschiebbaren führungs s el ii enenab schnitt tragenden Gehäuse angeordnet sind und in diesem.vormontiert an die jeweils gerade vorgesehene Einbaustelle angeliefert werden, wobei durch entsprechend vorgesehene Verbindungselemente das Gehäuse an der gewünschten Einbaustelle mit der Führungsschiene der Förderbahn, einen entsprechenden Abschnitt derselben ersetzend, verbunden ist .und ggf. zusätzlich auf Ständer, ¥and- oder Deckenhalterungen odgl. abgestützt ist. Dabei weisen das Gehäuse, die Fülirungsschiene sowie deren verschiebbarer Abschnitt Steckkontakte auf, über die die geforderten elektrischen Verbindungen hergestellt sind, so dass keine weiteren Kabelvex-legungen erforderlich sind.
J ~
Geraäss einem "weiteren Schritt der Neuerung ist eine an einen öclialtkontakt des Schützes angeschlossene Leitung andrerseits an die Spule ein weiterer Sclialtkontakt, der in einem Schalt- ' zustand den Antriebsmotor des Kurbelschwingenarmes kurzschliesst und in dem anderen Schaltzustand diesen Antriebsmotor' mit einem Regelwiderstand verbindet, enthaltenden, im Weiteren wegen seines Zusammenwirkens mit dem Antriebsmotor als Motor-Relais bezeichneten Relais, angeschlossen.
In. ¥eiterausgestaltung der !einrichtung gemäss der Neuerung: ist ferner -vorgesehen, dass das Motor-KLais mit einem weiteren Kontakt versehen, ist, der/je nach Schaltzustand die Stromschienen des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes umpolt.
Für den Fall, dass die Förderwagen mit permanenterregten Elektromotoren ausgerüstet Sfcnd, ist, um heranfahrende Förderwagen vor dem verschiebbaren■Führungsschienenabschnitt nicht nur stromlos maghen zu können, "sondern auch bremsen zu können, durch Ausnutzen der Generatorwirkung der permanenterregten Motoren, vorgesehen,, dass ein deni verschiebbaren Fülarungsschienenabscianitt unmittelbar "benachbarter Abschnitt einer Stromschiene des heranführenden Führungs se-- -hi enens tr angs elektrisch von dem übrigen Teil dieser Stromschiene isoliert ist, ttfobei ferner das Schütz mit einem weiteren Schaltkontakt versehen ist, welcher je nach Schaltzustand entweder diesen Stroms chi <?n enab schnitt mit dem übrigen Teil der Stromschiene elektrisch verbindet oder in dem andere-"1 Schaltzustand entweder - für den Fall, dass es genügt, den Antriebsmotor des Förderwagens stromlos zu medien - den Stromschienenabschitt ■ elektrisch von allen anderen Teilen der Einrichtung trennt oder - für den Fall,' dass die genannte Itfirbelstrombremsung erstrebt ist - den Stromschienenabschnitt elektrisch mit der zweiten Stromschiene der Fülxrungsschiene verbindet. Ob der Sclialtkontakt den Stromschienenabschnitt elektrisch isoliert oder mit der Gegenstroms diie.^e kurzschliesst, wird bei der Vormontage der Einrichtung eingestellt.
Der mechanisch durch, den Kurbeis cliwingenarm, wenn dieser seine Ruhelage vor der gegenüber dem Heranführenden Strang versetzten weiterführenden Führungsschiene erreicht hat, zu betätigende Kontakt ist gemäss einem weiteren Schritt der Neuerung mit einem weiteren Joischluss versehen, der an Spannung gelegt ist, wenn der Kurbelschwingenarm gegen den Schalt kontakt anliegt, und der mit einer Stromselxiene der weiterführenden Führungsschiene verbunden ist, wobei die zweite Stromschiene dieser Führungsschiene an Brde, d.h. Masse, geschlossen ist.
Gemäss einer Weiterausgestaltung der Neuerung ist in der , zum ikbstellen von Förderwagen dienenden Fünrungsschiene ein Empfangskontakt derart angeordnet,, -dass ein über diesen Empfangs Icon takt fahrender oder stehender Förderwagen diesen Empfa.ngslcontakt, der in unbetätigtem Zustand die Kontaktorgane mit der Spannungsquelle verbindet und in be-,. tätigtem Zustand die Spule des Motor—Relais mit dem einen Anschluss des von dem Iiurbelschwingenarm betätigten Umschaltkontaktesdurcla je eine Leitung verbindet,, betätigt, wobei der Abstand dieses Empfangskontaktes vom Anfang der Führungsschiene, in der er angeordnet if%-%, der Länge eines Pcirderwagens entspricht derart, dass ein Förderwagen den Empfangskontakt erst dann betätigt, wenn, er voll in die Führungsschiene eingefahren ist. Andrerseits soll der Ort, an dem der Smpfangskontakt angeordnet ist, derart auf die Länge der Führungsschiene bis zu ihrem JSnde und die Länge der Förderwagen abgestimmt sein, dass dann, wenn die Führungsschiene voll mit Förderwagen besetzt ist, der zuletzt in die Führungsschiene eingefahrene Förderwagen genau über dem Empfangs kontakt stellt und diesen betätigt. Durch diesen so angeordneten 3mpfangskontakt wird ein Aufstellen der Behälter diclit hintereinander gewährleistet, da die bereits auf dez* Snip fangs schiene stehenden Förderwagen bei jedem neu aufkommenden Förderwagen einen kurzen Stromstoss erhalten und weiter aufrücken.
RA. 278 t 98*28.5.55
Die Einrichtung gemäß der Neuerung gestattet noch eine Abänderung der räumlichen Anordnung insofern, als die zweite weiterführende Führungsschiene nicht - wie bisher beschrieben - neben der niit dem heranführenden Strang fluchtenden weiterführenden Führungsschiene angeordnet zu sein braucht, sondern auch neben dem heranführenden Führungsschienenstrang angeordnet sein kann. Dann muß diese weiterführende Führungsschiene natürlich in entgegengesetzter Fahrtrichtung xiie die anderen Führungsschienen durchfahren werden. Zu diesem Zweck sind die Steckkontakte, über die die Stromschienen dieser weitergehenden Führungsschiene mit Strom versorgt werden., zwecks ■ Umpolung vertaüschbar wobei ferner in den beiden Leitungen, die au je einer Stromschiene des verschiebbaren Rührungsschienenabschnittes führen, die Steckkontakte derart ausgestaltet sind oder steckkontaktähnliche Brücken derart angeordnet sind, daß an sie wahlweise die Schaltkontakt.e eines an der Stromschiene der gegenüber dem heranführenden Führungssehienenstrang seitlich' versetzten zuführenden Leitung eingebautes Relais anschließbar "ist. Um die Möglichkeit,, dureh Ausnutzen der Generatorwirkung den Motor bremsen zu können, ausnutzen zu können, ist es besonders zweckmäßig, xtfenn der den Kurbelschwingenarm antreibende Antriebsmotor mit permanenter Erregung durch mindestens einen Dauermagneten versehen ist. Dadurch kann genaues Einfahren in die Ruhelage erzielt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Fig« 1 geigt eine schaltschematische Darstellung der räumlichen Zuordnung der einzelnen Schaltelemente und von deren Verbindungsleitungen der- Einrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht -auf die Einrichtung und
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Einrichtung,
Fig. h zeigt eine andere perspektivische Darstellung der Einr i ch tüng.
In cLeia zu der Einrichtung heranführenden Führungssehienenstcang 60 sind die Stromschienen 1 und 2 angeordnet, wobei ein Abschnitt 3 der Stromschiene 1 von dieser elektrisch getrennt ist. Die Stromschienen 8 und 9 sind in der weiterführenden Führungsschiene, welche geradeaus "durchfahrende Förderwagen erreichen, angeordnet. Zwischen den Stromschienen 1, 3 und 2 einerseits sowie 8 und 9 andrerseits liegen die Stromschienen 4 und 5 des verschiebbaren /Führungsschienenabschnittes 10. Die Stromschienen 6 und 7 Hegen in einer weit erfahrenden Führungsschiene, die parallel liegt zu der die Stromschienen 8 und 9 enthaltenden 'Führungsschiene. Mit den Aussparungen 32 in den Stromschienen ö und 7 ist angedeutet, dass an den Stellen dieser imsspariingen 32 die Fjj.lil-ungsschiene Ausnehmungen aufweist, dureli: die Förderwagen aus der Führungsschiene heraus genommen'- werden können.
Wenn der- verschiebbare -Fülirungssc'hienenabsehnitt 10 sich in der in der Zeichnung dargestellten L^p befindet und die Stromschienen 1, .3 ~> und 8 an einem Pol" und die Stromschienen 2, 5 und 9 am Gegenpol an Spannung liegen, fährt ein von den Stromschienen 1 und Z herankommender Förderwagen unbehindeet durch, wenn seine Beeinflussungsorgane nicht gleichzeitig alle di"ei Kontaktorgane 12 beeinflussen. Die Kontaktorgane 12 sind in einem Kontaktgehäuse 11 angeordnet, welches neben dein heranführenden, die Stromschienen T, 3 tind 2 enthaltenden Führungsschienenstrang oder neben dem verseiiiebbarenPülirungsschienenabschnitt 10 angeordnet ist. Sind die Beeinflussungsorgane symmetrisch oder über die ganze Länge einer Förderwagensextenwand verteilbar, so muss die Mitte "des Kontaktgehäuses 11 vor der Mitte des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes 10 angeordnet sein, wobei der Abstand dies ex- Mitten der Fahrgeschwindigkeit bzw.» der Auslaufverzögerungsstrecke der Förderwcigen und den ilnsprechzei&n in den elektrischen Schaltorganen entsprechend gewählt werden Kiuss. Durch solches örtliches Vorverlegen m/nd ein den genannten ¥erten entsprechendes Mass ist es nicht erforderlich,
elektrische Schaltungseinrichtungen vorzusehen, durch die bzw. in denen das Ergebnis der Abtastung der Beeinflussungsorgane durch die Kontaktorgano 12 bzw. 'ein entsprechender Schaltbeiehl gespeichert wird, bis der Förderwagen eine geeignete Lage gegenüber dem verschiebbaren ?ührungsschienenabschnitt 10 erreicht hat. Zwecks Ausschleusung eines ..."orderwagens darf sich der verschiebbare ?ührungsschienenabschnitt 10 bereits in Bewegung setzen, bevor der förderwagen auf ihm zum Stillstand gekommen ist. Zweckmässigerweise sind die Anbauteile, durch die das Kontaktgehäuse 11, an die JXihrungsschiene oder deren verschiebbaren Abschnitt 10 angebaut ist, derart ausgestaltet, dass das Kontaktgehäuse 11, innerhalb einer bestimmten Strecke an beliebiger Stelle angebaut werden kann, so dass die günstigste Lage durch Versuche ermittelt werden kann.
Die Stromschiene 1 liegt an einer negativen Spannungsquelle, insbesondere einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Batterie. Die Stromschiene 2 liegt an Masse (Erde) j6 und über diese an dem positiven" Pol der Spannungsquelle. Von den beiden Stromschienen 1 und 2 aus wird die gesamte Schalteinrichttmgmit elektrischer Energie versorgt. Zu diesem Zweck ist über eine Hauptsicherung 2h die Leitung 27 an die Stromschiene 1 angeschlossen. Die Länge des Stromschienenabschnittes .3 entspricht der Länge mehrerer hintereinandex-rahrende r ^öjrderwagen.
Beeinflussen die Beeinflussungsorgane eines "ör&erwagens die Kontaktorgane 12 derart, dass alle Lrei Kontaktorgane 12 gleichzeitig geschlossen sir.a, soll dieser I^ö-ird erwäg en au.? Ixe Stromschienen 6, 7 bzw. in die diese enthaltende „"uhrungssehiene ausgeschleust werden.
An die Leitung 27 ist über den Schaltkontakt J8 eines .lelais hl" 2 die Spule 20 eines Schütz 2 gelegt, die andrerseits an Masse j6 geschlossen ist.
- 10 -
JLn die Leitung 27 schliesst die Leitung· 28 an, an die ein Kontakt anschluss eines von -tem Schütz S geschalteten Schaltkontaktes 41 angeschlossen ist. 1er zweite schaltbare Kontaktanschluss des Schaltkontaktes -111 liegt an Masse 36, während der fes.te Anschluss des Kontaktes -rl mit dem Str oms chienenabs chni 1t j verbunden ist. Je nachdem, ob ^ie Spule 20 des Schützes S von Strom durchflossen ist oder nicht, ist cilso der Stroms chi enenab schnitt , mit der Stromschiene 2 kurzgeschlossen oder an den entgegengesetzten Pol wie diese gelegt. Ist das letztere der /all, X'ährt der Förderwagen unbeeinflusst über den Stromschienenabschnitt 3. Ist dieser/fedoch gegenüber der Stromschiene 2 kurzgeschlossen, so erhält der Antriebsmotor eines üb'er diesen Stromschienenabschnitt fahrenden -'öx' ".erwägen keinen Strom. Ist der Antriebsmotor des Jänlerwagens permanent erregt, so wird er durch das Kurzschliessen durch einen WirbelstromeiTekt bzw. dhrrch die G-ener a t orwi.rkung des Antriebsmotors gebremst.
An die Leitung 2S schliesst sich eine Leitung 29 an, die sich in die beiden Leitungen 30 im 1 39 verzweigt. Jie Leitung _;9 endet an einem Unterbrechungskontakt ,7» der von .lein Halterelais beeinflusst wird. Der zweite Ans.chluss dieses Unterbrecherkontakt es 37 ist über die Leitungen kO und Jk an die in Reihe geschalteten Kontakt organe 12 angeschlossen. Zxirischen den Leitungen 34 und kO ist die Spule 19 des Halterelais an den Leitungsstrang ^0, ^h angeschlossen. .Der zweite Anschluss der Spule 19 ist über eine Leitung 35 mit einem Ruhe-Unterbrecherkontakt 17 verbunden, dessen zweiter Anschluss an Masse 36 liegt. Der Kontakt I7 wird mechanisch durch Beruh- · rung mit dem Kurbelschwingenarm Ik betätigt, wobei der Kurbelschwingenarm 14 den Kontakt I7 öfTnet. Der Kontakt I7 ist so angeordnet, dass der Kurbelschwingenarm 14 ihn öffnet, kurz bevor dieser in seine in der Ze.ichnung dargestellte Lage zurückkehrt. 3 hliessen alle drei hintereinandergeschalteten Kontakte 12 gleichzeitig, und ist gleichzeitig der Ruheunterbrecherkontakt 17 geschlossen, so wird - sofern weitere später erläuterte Bedingungen erfüllt sind - die Spule 19 des Halterelais von Strom durchflossen- und schliesst dadurch
11 -
den Kontakt 37» über den die Spule" 19 des Ilalfcerelais weiterhin mit Strom versorgt wird, attch wenn die Kontakt organe 12 nicht mehr geschlossen sind. Dieser Stromfluss wird erst unterbrochen, wenn der Kontakt 17 öffnet. Die Lage des Kontaktes 17 ist innerhalb eines gewissen Bereiches wählbar, damit das öffnen dieses Kontaktes 17 stets zu einem solchen Zeitpunkt erfolgt, dass der Kurbelscliwing-enarra 14 infolge der Massenträgheit gerade noch bis zu der in der Zeichnung dargestellten lage, in der der von dem Kurbeisehwingenarrn 1-4· angetriebene verschiebbare Pührungsschienenabselmitt 10 genau mit den die, Stromschienen 1, 3 und 2 sowie 8 und 9 enthaltenden Führungsschienen fluchtet. An dein freien Ende des Rurbelscliwalngenarnies 1:4 ist als Verbindungselement ein Kugellager 15 angeordnet, welches in einer in der Zeichnung gestrichelt angedeuteten Nut 6i des verschiebbaren Führungssehienenabschnittes 10 geführt ist. Ein Kugellager hat den Torteil, sehr geräuscharm zu sein. Der Kurbelschwingenarm 14 wird durch einen permanenterregten Elektromotor 13 angetrieben, der·unterhalb;des■verschiebbaren I^iiliruiagss chi enenab schnitt es 10 angeordnet 1st,
es} "
An die Leitung 30 ist eine Leitung angeschlossen, die über einen zu dem Relais MR gehörenden Umschaiterkontakt 47
/ad
Stromschiene 4 mit Masse 36 /xind. settiiessb sie mit der Stromschiene 5 kurz. An die Leitung JQ schliesst ferner die Leitung 31 an, die zu der Stromschiene 8 führt. Von dieser aus führt eine Leitung 72 zu einer Verzweigung, die einerseits zu dem Smpfangskontakt 18 führt, während der andere Zweig durch die Leitung 43 gebildet ist, die sich ihrerseits verzweigt in die beiden Leitungen 43 und 44, :
In unbetätigtera Zustand verbindet der Empfangskontakt 18 die Leitung 72 mit der Leitung 33 j die zu den Kontakt or ganen 12 führt. In betätigtem Zustand verbindet der Empfangskontakt 18 die Leitung 72 mit der Leitung 53 > die an die Leitung 45 angeschlossen ist. Der Empfangskontakü 18 ist im Einlaufbereich der die Stromschienen 6 und 7 enthaltende» Pührungsschiene angeordnet und wird durch über ihn hinwegfahrende Förderwagen durch mechanischen Druck betätigt. Durch das Verbindender Leiturjpn 72 urü 53 miteinander bewirkt dex' Smpfajigskon- 18 in noch zu beschreibender Weise, dass der verschiebbare
- 12 -
JMhrungs schiene nab sctatitt 10, nachdem ein Förderwagen ihn in Richtung auf die die Stromschienen 6 und 7 enthaltende rungsschiene verlassen und dabei den Empfangs Icon takt 18 betätigt hat, dass der Aiitriebsinotor 13 den verschiebbaren Füllrungsschienenabschnitt 10 in seine Ausgarigslage zurückführt. Der Empfangskontakt 18 hat jedoch noch eine zweite Aufgabe. Wenn nämlich die die ,Stromschienen 6 und 7 enthaltende, ' zum Abstellen dienende Pührtingsschiene restlos mit abgestellten förderwagen beaatzt ist, betätigt der letzte' von diesen den Empfangskontakt 18 und dieser unterbricht, den Stromkreis, in dem die Kontakt organe 12 liegen. Selbst* dann also, wenn durch die Beeinflussungsorgane eines einfahrenden Pördervragens alle drei Kontaktorgane 12 gleichzeitig geschlossen werden, kann kein Schaltvorgang ausgelöst werden, so lange der Smpfangskontakt 1S betätigt 1st. Der Smpfangskontakt 18 ist in einem auf die Länge eines i?b"rderwagens abgestimmten Abstand^vom Anfang der die Stromschienen 6 und 7 enthaltenden i^ührungs schiene angeordnet, so dass ein Rrderwagen den Smpfangskontakt 18 erst betätigen kann, wenn er den verschiebbaren Pührungsschienenabsehnitt 10 ganz verlassen hat.
An die beiden Klemmen des Antriebsmotors 13 sind die beiden· Leitungen kh und 49 angeschlossen. An die Klemme, an die die Leitung 44 angeschlossen ist, ist ferner ein Umschaltkontakt 16 angeschlossen, der mechanisch von dem Kurbelschwingenarm 14 betätigt wird und im unbetätigten Zustand die Leitung kk mit der Leitung 45, im: betätigten. Zustand mit der Leitung 52' verbindet. Der Kurbelsohwingenarm *\h betätigt den Kontakt 16, wenn er diejenige Lage erreicht hat, in der der verschiebbare iTthrungssGlaienenabschnitt 10 vor der die Stromschienen 6 und 7 enthaltenden Führungsschiene liegt. Ist der Antriebsmotor 13 ein Motor, wie er ftlr den Antrieb von ICraftwagenscheibenwischern üblich ist, so ist der Kontakt 16 und ggfs. auch der Kontakt 17 serienmässig daran eingebaut.
Die Leitung 52 führt Wn . iter Stromschiene 6, so dass diese an Spannung gelegt wird, ifenn der Kontakt 16 betätigt wird. Die zweite Klemme des Antriebsmotors-1 3 ist über die Leitung 49 mit deia Umsclialtkoiitakt 48 des Relais MR verbunden, der je nach Schaltzustand die Leitung 49 mit der Leitung verbindet und damit den Antriebsmotor 13 kurzschliesst und damit bremst, oder die Leitung 4<? an;v:M.asse 36 legt,- wobei dieses an Masse legen über einen Rege Jy^d erst and 25 erfolgt/ durch den die Drehzahl des Antriebsmotors 13 einstellbar, ist.
Die Spule des den TJmsehaltkontakt 48 enthaltenden Seiais MR ist einerseits über eine» zu dem Schütz S_gehörigen unterbrecherkontakt 42 an die Leitung 4g angeschlossen, andrerseits an Masse 36 gelegt:, vorzugsweise über Stromschiene 2. Zwischen diese und die Leitung 30 ist über· die Leitung 51 noch die Kontroll-Lampe 23 eingeschaltet.
In der Zeichnung ist die die 3 tromschienen "6 vl+vI 7 enthaltende weiterfahrende J^ühruKbjsschiene neben der die . Stromschienen 8 und 9 enthaltenden weiterführenden, führungsschiene gezeichnet ♦ ülle Führungsschienen müssen· somit in der glelclinn Iviciittmg durchfahren
'-""ar- den Fall, dass die die Stromschienen 6 und 7 enthaltende führungsschiene neben dem heranführenden, die Scromschienen 1, 3 und 2 enthaltenden Führungsschiene angeordnet sein soll, sind noch besondere Schaltungsrnittel erforderlich, die in die Zeichnung gestrichelt eingetragen sind und bewirken sollen, dass die Fahrtrichtung der förderwagen auf der genannten weiterführenden Führungsschiene entgegengesetzt ist der Fahrtrichtung iia heranführenden Strang der Führungsschiene.
Soll die die Stromschienen 6 und 7 enthaltende "ilhrungsschiene in der beschriebenen Weise angeordnet sein, werden, um die entsprechende Bewegungsrichtung der förderwagen zu erzielen, die Steckkontakte derart-. Vertauscht, dass die Stromschiene 7 mit den Leitungen 52 und 54 verbunden ist und die Stromschiene an Masse 30Ii0St* Durch einen bisher unbenutzten S teclzkontakt
wird die Spule 22 ©,ines Umkehrrelais ICR, das zwei Umsclialbkorrfcajcfae aufweist, zwischen Leitung 52 und Masse 36 gel.egt. In der die Leitung; 3O mit der Stromschiene k- verbindenden Leitung ist eine herausziehbare Steckbrücke vorgesehen, an deren Stelle der Umschaltkontakt 55 des Ümkehrrelais in diese Leitungeingeschaltet, werden kann. Durch diesen UmschaItkontakt wird, weim. die Spule 22 stcoiudurcliriossen ist, die Stromschiene 4 von der Leitung "}0 getrennt und an Masse gelegt.
Die Stromschiene 5 ist im Normalzustand der Einrichtung durch die Leitung· 71 mit !lasse 3ö verbunden. In diese Leitung 7"i ist ebenfalls eine Brücke cingeba^^t, an deren Stolle" der zweite UraschaltlEontakt dos Urakehrrelais KR, der Kontakt 26, eingeschaltet werden kann. Jn Ituhelage verbindet dieser Umschaltkontakt 26 die Stromschiene 5 mit Masse 36, ist jedoch die Spule 22 von Strom durchflossen, so verbindet der Umschaltkontakt 26 die Stromschiene 5 mit dor Leitung 32.
J)urch diese zusätzliche Einrichtung wird bewirkt, dass in der in der Zeichnung dargestellten Lage des verschiebbaren ITührungs-Schienenabschnittes 10 die Stromschiene ^f am gleichen Pol liegt wie die Stromschienen 1, 3 und 8, und die Stromschiene 5 am gleichen Pol wie die Stromschienen 2, 5 und 9» dass aber sobald die Stromscliieiion 6, 7 an Spannung gelegt sind, die Stromschienen k und 5 umgepolt sind, so dass ein auf dem verschiebbaren Führungsschienen ab schnitt 'stehender Förderwagen diesen in einer Fahrtrichtung, die entgegengesetzt seiner' Ursprung-' liehen Fahrtrichtung ist, verlässt. Sind die Förderwagen nicht mit permanenterregten sondern mit anderen Elektromotoren versehen, bei denen durch Kurzschliessen keine Bremswirkung zu erzielen ist, so genügt es, wenn der Sghaltkontakt 41 ein einfacher Unterbrecher ist, der den Stromschienenabschnitt 3 von der übrigen Einrichtung elektrisch trennt.
Ist der Antriebsmotor 13 ein Elektromotor, der nicht durch . Kurzschliessen gebremst werden kann, bietet es keinen Vorteil, wenn der Umschaltkontakt '48 in seiner einen Lage die Leitungen
k9 und 50 miteinander verbindet;.es genügt dann, dass der Kontakt 48 als Unterbrecher ausgestaltet ist, der in geschlossenem Zustand die Leitung 1I-S mit - dem Widerstand 25 ■ verbindet.
Um den Kurbelschwingenarm 1^t exakt in seinen Ruhelagen oder zumindest einer derselben festzulegen, kann an diesem eine mechanische Raste angeordnet sein, beispielsweise eine federbelastete Kugel, die in dem Kugelschwingenarm lh nachgiebig gelagert ist und in eine entsprechende napfförrnige Ausnehmung an dem die Schienen für den verschiebbaren Führungsschienenabschnitt 10 tragenden Gehäuse einrasten kann, wobei diese Ausnehmung an der bzw. diese ,Ausnehmungen an jeder Ruhelage angeordnet sind. · Durch den Verlauf einer Kurbelschwingenbewegung ergibt jedoch eine gewisse Abweichung der Lage des Kurbeschwingenarmes von seiner Soll-Lage lediglich eine noch wesentlich geringere Ab'weichung der Lage des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes 10 von dessen: Soll—Lage, so dass ein eihwandreies Überwechseln der auszuschleusenden Förderwagen auf jeden Fall gesichert ist.
2s ist bereits beschrieben worden, dass die die Stromschienen 6 und 7 enthaltende weiterführende Führungsschiene wahlweise entweder neben der die Stromschienen ,8 und 9 enthaltenden führungsschiene oder neben dem heranführenden, die Stromschienen I, 3 und 2, enthaltenden Führungsschienenstrang angeordnet sein kann. In ¥eiterausgestaltung der A!ei/«f:ung kann auch vorgesehen sein, dass gleichzeitig zwei derartige weiterführende Führungsbahiien angeordnet sind, also sowohl eine neben dom heranführenden Führungsschienenstrang als auch eine neben der-die Stromschienen 8 und 9 enthaltenden Führungsschiene, wobei diese beiden weiterfuhrenden Führungsschienen koaxial einander gegenüber liegen und die auszuschleusenden Förderwagen wahlweise auf eine dieser beiden weiterführenden Führungsschienen ausgeschleust Zierden. Zu diesem Zweck muss das Beeinflussungsorgan der Förderwagen eine weitere Kennächnung erhalten, die auf ein entsprechendes Kontaktorgan einwirkt, welches dann je nach der KeHiizeichnuiig entweder ein dem Umkehr-Relais IGl 22, 26, 35 entsprechendes Relais, welches/bei Beendigung des Verschiebevorganges

Claims (1)

  1. - 16 -,
    die Stromschienen k und 5 umpolt, beeinflußt oder aber im anderen Falle die Polung der'Stromschienen'kt 5 unverändert laßt, so daß dadurch bestimmt ist, auf welche xieit erführ ende Führungsschiene ein Förderwagen von dem verschiebbaren Führungssehienenabsohnitt 10 aus fährt.
    In der Figur 2 ist der verschiebbare Führungsschienenabschnitt 10 ausgezogen in der Lage dargestellt, in der er mit dem heranführenden 'Führungsschienenstrang 60 fluchtet, und gestrichelt in der Lage dargestellt, in der er vor der die Stromschienen 6 und 7 enthaltenden weiterführenden Führungsschiene 63 liegt, die ihrerseits neben der die Strömschienen '8 und 9 enthaltenden Führungsschiene 62 liegt. Auf dieser steht in Figur 2 ein Förderwagen. 6h. Die Führungsschienen 62 und 63 weisen Ausneh" mungen 65 auf, durch die Förderwagen eingesetzt oder herausgenommen werden können. Die Führungsschiene 63 ist durch einen Endanschlag 66 abgeschlossen.
    In Figur 3 sind die Schienen 67 zu erkennen, die an der Oberseite des Gehäuses 68 angeordnet sind und den verschiebbaren Führungsschienenabschnitt 10 tragen. An der Seite des Gehäuses 68 ist die Kontroll-Lampe 23 zu erkennen. Das Gehäuse 68 ruht auf vier Ständern 6$, während die Führungsschienen auf Ständern 70 ruhen. Von dem Smpfangskontakt 18 ist in den Figuren 2 und 3 die Hebelzunge zu erkennen, die von den darüberfährenden Förderwagen betätigt wird.
    Wird die Vorrieh^mg gemäß der Neuerung an dieser Stelle nicht mehr benötigt, wird das Gehäuse 68 mit-der an ihm befestigten Führungsschiene 63 von den Ständern 69 abmontiert und die Lücke zwischen den Führungsschienen 60 und 62 durch eine gleichartige, gerade durchgehende Führungsschiene' geschlossen.
    Fig. h zeigt eine perspektivische Ansicht aus Richtung der abgebrochen dargestellten Führungsschiene 63· Auch die daneben liegende Führungsschiene 62 ist abgebrochen dargestellt. Der verschiebbare Führungsschienenabschnitt 10 ist in derjenigen Lage dargestellt, die er bei Zurücklegen des halben Verschiebe— weges erreicht hat. Der Kurbelschwingenarm 1^la ist als eine entsprechende Öffnung im Gehäuse 68 als deckende Kreisförmige Platte, sog. Drehteller, mit einem in der Zeichnung nicht zu erkennenden Verbindungsglied ausgestaltet.
    U.2JS 198*29.5.55
    SCHÜTZANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung an einer senkrecht oder waagerecht verlaufenden Führungsschiene einer Förderbahn mit längs der Führungsschiene fahrenden, jeweils mit einem eigenen elektrischen Antriebsmotor versehenen Förderwagen, wobei durch die Vorrichtung mittels eines Abschnittes der Führungsschiene, der wenig langer als ein Förderwagen und seinerseits, vorzugsiveise auf Schienen» paralles verschiebbar ist, auf der Führungsschiene in die Vorrichtung einfahrende Förderwagen,wahlweise auf eine von mindestens zwei weiterführenden Führungsschienen geleitet werden, wobei der Antrieb des verschiebbaren Abschnittes aus einem mittels eines Elektromotors angetriebenen KurbeIschwingenarm mit einem an seinem freien Ende angeordneten Verbindungselement, welches in einer Nut der verschiebbaren Führungsschienenabschnittes geführt ist, besteht und für den Kurbelschwingenarm zwei jeweils um 180° Kurbelwinkel versetzte Ruhelagen vorgesehen sind, welche der Lage des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes einerseits vor der heranführenden und einer der weiterführenden Führungsschienen und andererseits der Lage vor der anderen weiterführenden Führungsschiene entsprechen, wobei ferner die Vorrichtung mit einer Schaltvorrichtung mit den Schaltvorgang einleitenden, von Beeinflussungsorganen an den einzelnen Förderwagen beeinflussbaren Kontaktorganen versehen ist und wobei die Führungsschienen einschldfißlich deren- verschiebbaren Abschnitt mit Stromschienen versehen sind»
    dadurch gekennzeichnet ,7 daß die Kontakt organe (12) an dem verschiebbaren Führungsschienenabschnitt (^-»5 ,10) vorzugsweise in Fahrtrichtung vor dessen Mitte oder neben dem dem verschiebbaren Führungsschienenteil unmittelbar benachbarten, heranführenden Führungsschienenstrang in einem Stromkreis angeordnet sind, in dem die Spule (19) eines Halterelais (19,37) und ein Huhekontakt 17 angeordnet sind, welcher am die den ver-
    - 18
    schiebfoaren Führungsschienenabschnitt tragenden Schienen aufnehmenden Grundrahmen derart befestigt ist, daß er von dem den verschiebbaren Führungsschienenabschnitt antreibenden Kurbel schwingenarm beträtigt wird,, bevor dieser seine Ruhelage erreicht, in der der verschiebbare Föhrungsschienenabsehnitt (io) mit der heranführenden Führungsschiene (60) flachtet, wobei der Kontakt (37) des Halterelais (19,37) in eine Leitung eingebaut ist, die einerseits an die Spanmmgsquelle angeschlossen ist und andererseits zwischen den Kontaktorganen (12) und der Spule (1<?) des Halterela.is (19,37) an den genannten Stromkreis angeklemmt ist.
    Schaltvorrichtung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterelais (i9»37) rai* einem zweiten, ebenfalls im Kraftfeld der Spule (19) angeordneten Kontkat (38) versehen ist, der in einer Leitung angeordnet ist, die über die Spule (20) eines Schützes (20,42) führt, wobei der Kontakt (42) dieses Schützes (20,42) in einer Leitung (45, 46,44) liegt, in der ein Schaltkontakt (i6) angeordnet ist, welcher in unbetätigtem Zustand den Antriebsmotor (13) des Kurbelschwingenarmes (14, i4a)mit der Leitung (45) verbindet, wobei der Schaltkontakt (16) derart an dem die den verschiebbaren Führungssehienenabschnitt (4,5) tragenden Schienen aufnehmenden Grundrahmen angeordnet ist, daß-der Kurbelschwingenarm (14, i4a) den Schaltkontakt (16) betätigt, wenn er sich in derjenigen Lage befindet, in der der von ihm angetriebene verschiebbare Führungsschienenabschnitt (1O) sich vor der gegenüber dem heranführenden Führungsschienenstrang (60) versetzten weiterführenden Führungsschiene (62) befindet.
    Schaltvorrichtung nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (.13) für den Kurbelschwi't^narm (i4, i4a) zusammen mit den Schützen (20,42) und Relais (19,37,38) und (21, 47, 48) in einem die Schienen für den verschiebbaren Führungs-Sehienenabschnitt (ίο)- tragenden Gehäuse (68) vormontiert sind und an der Führungsschiene (60) oder deren verschiebbaren Abschnitt (to) Anbauteile zum Anbauen einer die Kontaktorgane (lg) aufnehmenden Baugruppe vorgesehen sind, wobei das Gehäuse (68) mit den.
    - 19 -
    Führungsschienen (60, 62, 63) verbunden ist und das Gehäuse (68), die Führungsschienen (60, 62, 63) sowie deren verschiebbaren Abschnitt (1O) Steckkontakte aufweisen, über die die erforderlichen elektrischen Verbindungen hergestellt sind.
    if. Schalt Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Kontakt (42) des Schützes (20) angeschlossene Leitung andererseits an die Spule (21) eines einen Schaltkontakt (48), der in einem Schaltzustand den Antriebsmotor (13) des Rurbelsehwingenarmes (14, I4a) kurzschließt und in dein ande-
    : ren Schaltzustand diesen Antriebsmotor (i3) mit einem verstellbaren Widerstand (25) verbindet, enthaltenden Relais (21, 48) angeschlossen ist.
    5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (21, 48) mit einem weiteren, an eine Stromschiene (4) des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes (1O) angeschlossenen, je"nach Schaltzustand diese mit dem gleichen oder mit dem entgegengesetzten Pol wie die zweite Stromschiene (5) des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes verbindenden SchaItkontakt (47) versehen ist,
    6. Sehaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sehaltkontakt (16) mit einem weiteren Anschluß versehen ist, der an Spannung gelegt ist, wenn der Kurbelschwingenarm (i4, i4a) gegen den Schaltkontakt (16-) anliegt, und der mit einer Stromschiene (6) der weiterführenden, zum Abstellen- die-
    ■ nenden Führungsschiene (63) verbunden ist,-wobei die .zweite Stromschiene (7) dieser Führungsschiene (63) an Erde (36) liegt.
    7. Schaltvorrichtung nach Anspruch'3» dadurch gekennzeichnet, daß die außer der mit dem heranführenden Führungsschienenstrang (60) fluchtenden weitere vorgesehene Führungsschiene (63) wahlweise neben dem heranführenden Führungsschienenstrang (60) oder neben der weiterführenden Führungsschiene (62) anbaubar ist, xvobei die (Steckkontakte zwecks Wahl der Polung und damit Fahrtrichtung auf der weiterführenden Führungsschiene (63) vertauschbar sind und wobei ferner die be.iden' zu den beiden Stroms chi enaen (4, 5) des verschiebbaren Führungsschienenabschnittes (1O) führenden Steckkontakte (55, 26) eines mit den Stromschienen
    (6) 7) der weiterführenden Führungsschiene (1O) verbindbaren
    Relais (22) ansehließbar sind.
    8, Vorrichtung nach -Anspruch 1, dadurch "gekennzeichnet, daß ein dem verschiebbaren Führungsschienenabschnitt unmittelbar benachbarter Abschnitt (3) der Stromschienen (1, Z) des heranführenden Pührungsschienenstranges elektrisch
    ' von der Stromschiene (i) getrennt ist und daß das Schütz (20, k2) mit einem weiteren, je nach Schaltzustand den ■ Stromschienenabschnitt (3) mit der Stromschiene (i) oder mit der anderen Stromschiene (2) des heranführenden FührungS" Schienenstranges verbindenden oder den Stromschienenabschnitt (3) elektrisch isolierenden Schalt kon'-takt (41) versehen ist. "
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Abstellen von Förderwagen dienenden Führungsschiene (63) ein Empfangskontakt (18) derart angeordnet ist, daß ein in dieser Führungsschiene fahrender Förderwagen diesen Empfangskon-fcafefc (18) betätigt, der in unbetätigtem Zustand die Kontaktorgane (12) mit der Spannungsquelle verbindet und in betätigtem Zustand die Spule (21) des Relais (21, 47, 48) mi% Kontakt (16) verbindet, wobei der Abstand dieses Empfangskontaktes vom Anfang der Führungsschiene der Länge eines Förderwagens entspricht.
    TO. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13) mit einem Dauermagnet für permanente Erregung versehen ist.
    Hinweis: Die« Unterlage (Beschmibung und Schufcanspr.) ist die zulettf eingereichte; si« weicht von der Wcrrfassung dar ursprünglich eingereichten Unto.Jag« ab. Di« rechtliche Bsdsufung der Abweichung «I n«Mt gjxuj -r-w-te« ^ni^oien Λ ;n sich in den AmtsaWen. Sie kCnnai jsciaasft ohn«
    Oe^jcVi. P'.M.roint. Gai)fauohsmus>BrsWriV».
DET18892U 1964-03-28 1965-03-29 Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn. Expired DE1919979U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR969134A FR1389245A (fr) 1964-03-28 1964-03-28 Installation de transport automatique du courrier dans des bâtiments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919979U true DE1919979U (de) 1965-07-15

Family

ID=8826659

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18055U Expired DE1908240U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Fuehrungsschiene fuer eine foerderanlage.
DET18027U Expired DE1907787U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Vorrichtung zur magnetischen kennzeichnung, insbesondere zielkennzeichnung.
DE1964T0026982 Expired DE1290487C2 (de) 1964-03-28 1964-09-09 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DET18892U Expired DE1919979U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.
DE1965T0028276 Expired DE1294876C2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DET18891U Expired DE1916783U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Foerderwagen fuer eine foerderanlage in gebaeuden.
DET18907U Expired DE1920044U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter.
DE19651563975 Granted DE1563975B2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Bremseinrichtung fuer eine schienengebundene kleinfoerderbahn
DE19651534130 Expired DE1534130C3 (de) 1963-03-29 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18055U Expired DE1908240U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Fuehrungsschiene fuer eine foerderanlage.
DET18027U Expired DE1907787U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Vorrichtung zur magnetischen kennzeichnung, insbesondere zielkennzeichnung.
DE1964T0026982 Expired DE1290487C2 (de) 1964-03-28 1964-09-09 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0028276 Expired DE1294876C2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DET18891U Expired DE1916783U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Foerderwagen fuer eine foerderanlage in gebaeuden.
DET18907U Expired DE1920044U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter.
DE19651563975 Granted DE1563975B2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Bremseinrichtung fuer eine schienengebundene kleinfoerderbahn
DE19651534130 Expired DE1534130C3 (de) 1963-03-29 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3340821A (de)
DE (9) DE1908240U (de)
FR (1) FR1389245A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747537A (en) * 1967-10-31 1973-07-24 Tsubakimoto Chain Co Turnable directioning apparatus in automatic carrying system
US3464363A (en) * 1967-11-20 1969-09-02 Randell J Wishart Automatic food delivery and return system
JPS4945820B1 (de) * 1968-07-05 1974-12-06
JPS494188B1 (de) * 1970-05-21 1974-01-30
JPS4913258Y1 (de) * 1970-08-07 1974-04-01
US3911827A (en) * 1971-11-11 1975-10-14 Johan Julius Jarnaker Apparatus for automatically controlling the speed of a track-guided vehicle
BE793856A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Ingold & Co Hans Installation de transport tridimensionnelle
BE793855A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Ingold & Co Hans Installation de transport avec bennes
US4056063A (en) * 1974-07-27 1977-11-01 Buro Patent Ag Dispatcher for conveyor system
DE2545907C3 (de) * 1975-10-14 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze
DE2744072B1 (de) * 1977-09-28 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Förderanlage mit einer Wartungsstation
DE2841820C2 (de) * 1978-09-22 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktastenbetätigter Schalter mit einem über einen zweiarmigen Hebel auf eine Kontaktvorrichtung einwirkenden Stößel
CH646919A5 (de) * 1980-09-01 1984-12-28 Buero Patent Ag Kodeeinstellvorrichtung an einer foerderanlage.
DE3145524A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Eduard Ing.(grad.) 7502 Malsch 2 Angele Fuehrungswagen fuer sich selbst steuernde, schienengebundene transportfahrzeuge
DE3204104C2 (de) * 1982-02-06 1984-10-11 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Auf dem Förderwagen einer Förderanlage angeordneter Behälter
US4465174A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 American Standard Inc. Apparatus and method for transferring articles to and from carriers moving in a vertical path
DE3243914A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrwerk eines auf profilschienenstraengen laufenden foerderwagens
DE3334965A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Büro Patent AG, Glarus Koderueckstellvorrichtung an einer foerderanlage und verwendung der koderueckstellvorrichtung
US4630216A (en) * 1984-06-05 1986-12-16 Translogic Corporation Method and apparatus for controlling and monitoring movement of material-transporting carriages
WO1987006551A1 (en) * 1986-04-29 1987-11-05 Programmation, Inc. Flexible material transport system
DE3640004C1 (en) * 1986-11-22 1988-05-05 Scharf Gmbh Maschf Track for a conveying railway
CH673112A5 (de) * 1987-07-02 1990-02-15 Buero Patent Ag
GB2207897B (en) * 1987-08-03 1992-01-02 Daifuku Kk Conveyor apparatus using automotive cart
DE3834583A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Rixen Wolfgang Transportvorrichtung fuer werkstuecke
US5236156A (en) * 1988-10-20 1993-08-17 Buro Patent Ag Monitoring of track-type conveyor system
DE3911013A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Magnet Motor Gmbh Vorrichtung zum befoerdern von lasten in schaechten grosser tiefe
DE8912165U1 (de) * 1989-10-12 1989-11-23 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
DE9205789U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-02 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4330803A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Sel Alcatel Ag Verkehrsnetz mit ringförmiger Trasse
DE4413538C2 (de) * 1994-04-15 1997-03-13 Mannesmann Ag Energie- und Signalzufuhr für ein Regalbediengerät
DE4447381A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Tech Entwicklungen Dr Becker G Einrichtung zum Transport von Gegenständen
DE19708390C2 (de) * 1997-03-01 2003-04-17 Swisslog Deutschland Gmbh Gleisgebundenes Flurfördersystem
US6679672B1 (en) 2003-03-10 2004-01-20 Syracuse University Transfer port for movement of materials between clean rooms
DE102005044978A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-19 Repower Systems Ag Gitterturm mit einer Befahranlage sowie Windenergieanlage mit einem solchen Gitterturm
KR100983132B1 (ko) * 2005-11-23 2010-09-20 스위스로그 텔레리프트 게엠베하 자가 추진형 전기 트럭용 레일
US8978905B2 (en) 2010-07-02 2015-03-17 Liko Research & Development Ab Lift systems with continuous in-rail charging
DE102013211082A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Hans Hodak Antriebsanordnung mit Reibrad und Ritzel
WO2018208666A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Bastian Solutions, Llc Charging system for an autonomous mobile unit
US10965201B2 (en) 2017-09-25 2021-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Transport system, processing system and manufacturing method of article
WO2023173101A2 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Climb Works LLC Cable-to-rail apparatus, systems, and methods
DE102022003475A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Bernhard Brehm Transportelementen- System

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286544C (de) *
US678312A (en) * 1900-11-10 1901-07-09 John G Gilmer Electric conveyer.
US717798A (en) * 1902-06-06 1903-01-06 Thomas J Ryan Amusement apparatus.
US892586A (en) * 1907-05-01 1908-07-07 Dora Weingard Automatic electric-motor-driven mail and package deliverer.
US1038504A (en) * 1912-02-26 1912-09-10 Owen P Smith Lure-conveyer.
FR476385A (fr) * 1914-10-22 1915-07-29 Franklin Solomon Whitmore Transporteur de courrier
US1438266A (en) * 1921-06-21 1922-12-12 Fredrick P Schoberle Inclined-railway apparatus
FR796325A (fr) * 1935-10-15 1936-04-04 Swf Sueddeutsche Waggon Und Fo Transporteur à circuit
US2322640A (en) * 1935-12-16 1943-06-22 Square D Co Trolley
AT184601B (de) * 1952-10-08 1956-02-10 Alweg Forschung Gmbh Anordnung des Tragkörpers einer Bahnlinie für spurgebundene Fahrzeuge in Kurven
AT190545B (de) * 1953-11-06 1957-07-10 Ferdinand Fischer Transportvorrichtung für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke
DE1730591U (de) * 1955-10-04 1956-09-20 Arno Straub Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.
US2920581A (en) * 1957-11-22 1960-01-12 Curtiss Wright Corp Tram carrier
US3074353A (en) * 1959-02-02 1963-01-22 Columbus Mckinnon Corp Magnetic proximity switch dispatch system
US3028455A (en) * 1960-03-09 1962-04-03 Columbus Mckinnon Corp Conveyor tractor
US3158710A (en) * 1962-01-29 1964-11-24 Stewart Warner Corp Code mechanism having a permanent magnet slidably received in an aperture in a magnetic member

Also Published As

Publication number Publication date
DE1290487B (de) 1969-03-06
DE1907787U (de) 1964-12-31
DE1908240U (de) 1965-01-14
DE1563975B2 (de) 1972-07-13
DE1534130A1 (de) 1969-08-21
DE1920044U (de) 1965-07-22
DE1563975A1 (de) 1972-01-05
FR1389245A (fr) 1965-02-12
US3340821A (en) 1967-09-12
DE1534130C3 (de) 1973-06-28
DE1534130B2 (de) 1971-11-04
DE1431801B2 (de) 1972-10-05
DE1294876B (de) 1969-05-08
DE1294876C2 (de) 1973-06-28
DE1290487C2 (de) 1973-05-17
DE1431801A1 (de) 1969-09-04
DE1916783U (de) 1965-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919979U (de) Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.
DE2610558A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer beweglichen tafel mittels eines elektromotorantriebes
DE2147150A1 (de) Aus beweglichen Trag- oder Lagergestellen aufgebautes Speichersystem
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE2117211A1 (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung der Bewegungen einer fahrbaren mechanischen Vorrichtung, beispielsweise eines Elektro-Paletthubwagens
CH688599A5 (de) Zapf-Platz fuer Elektromobile.
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
DE7035289U (de) Gleisgebundene foerdervorrichtung.
DE1431801C (de) Elektroförderbahn zum Trans port von Akten oder ahnlichem For dergut mit einer als querverschieb barer Fuhrungschienenabschnitt ausge bildeten Weiche
CH496603A (de) Geleisegebundene automatische Förderanlage
DE360971C (de) Klinkenschlepper fuer winklig zur Foerderrichtung einfahrende Werkstuecke, z. B. Walzgut
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE2021291A1 (de) Antriebs- und Blockanlage fuer die Fahreinheiten einer elektrischen Haengebahn
AT302888B (de) Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz
DE386246C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Schraegstellens von Verladebruecken u. dgl.
DE2447898A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE867018C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren vorzugsweise nebeneinander angeordneten Warenstapeln
DE76173C (de) Elektrische Zugdeckungsvorrichtung mit Signalgebung auf dem Zuge
DE2123793A1 (de) Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeug
DE135730C (de)
DE185158C (de)
DE1603167A1 (de) Vorrichtung zur zentralen Steuerung von netzunabhaengig auf einer Piste betriebenen elektrischen Kinderfahrzeugen
DE526724C (de) Elektrische Hilfsausruestung fuer Strassenfahrzeuge
DE74921C (de) Stromzuführung für elektrische Bahnen mit Theilleitern, welche bezüglich der Fahrtrichtung zwei Gruppen bilden
CH290482A (de) Seilschwebebahn.