DE1730591U - Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende. - Google Patents

Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.

Info

Publication number
DE1730591U
DE1730591U DE1955ST006914 DEST006914U DE1730591U DE 1730591 U DE1730591 U DE 1730591U DE 1955ST006914 DE1955ST006914 DE 1955ST006914 DE ST006914 U DEST006914 U DE ST006914U DE 1730591 U DE1730591 U DE 1730591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
transport
transporter
switch
shares
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955ST006914
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955ST006914 priority Critical patent/DE1730591U/de
Publication of DE1730591U publication Critical patent/DE1730591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

U
a
S
I
«α
H
O
Ul
'ra
in
α>
α,
Ö
1 •ρ-
ο O
•Η
ta
ί^ ■
ο ft ^
α> ο
INHALTSVERZEICHNIS
A) Beschreibung dar Anlage I.Zweck der Anlage
1.1. Anwendung
1.2. Auftau
1.2.1. Doppelwegbetrieb
1.2.2. Einv/egbetrieb 2".Technische Beschreibung
2.1. Laufschiene und Zubehör
2.1.1. Laufschiene
2.1.2. Station
2.1.3. Aktiv-Weiche 2.1.h. Passiv-Weiche 2.1.5· Steuerung-A-Wg
2.2. Transporter
2.3. Stromlieferung
- / 3· Beispiel einer Anlage B) Zeichnungen S 5501 - 5506
!.Zweck der Anlage
I.I.Anwendung · w
Der Zweck der Anlage ist der Transport von Formularen,Lauf= Zetteln,Lochkarten etc.von einer Stelle zur andern mittels einer einfachen elektromechanischen Vorrichtung,billig in der Erstellung und im Unterhalt.
1.2.Aufbau
Die Anlage besteht aus" einer oder mehreren Laufschienen mit den dazugehörenden Zubehören,einem Transporter und der Strom= lieferungsanlage.Das zu befördernde. Gut vird in den Transpor= ter eingeklemmt.Es bestehen 2 Varianten:
1.2.1. Doppelwegbetrieb
Die Anlage besteht aus 2 Stationen,! Transporter und 1 Lauf«. schiene. Der Transporter bewegt sich auf der Laufschiene in beiden Richtungen.
1.2.2. Sinwegbetrieb
Die Anlage bedient mehr als 2 Stationen.Es können mehrere Transporter gleichzeitig unterwegs sein.Jede Laufschiene kann nur in einer Richtung befahren werden. 2.Technische Beschreibung
2.1. Laufschiene und Zubehör
2.1.1. Die Laufschiene besteht aus einem Leichtmetallprofil (Zchng.5501 1) mit aufgesetzten isolierten Stromzuführungen aus Messing (2). Die Laufschiene wird mittels Z-Profil (3) an der Wand befestigt. ·
2.1.2.1. Bie Station beim Doppelwegbetrieb besteht aus der Unterbrechuiig der Stromschienen.Diese werden je nach der zu fahrenden Richtung des Transporters polrichtig an Strom gelegt 2.1^2.2. Beim Einwegbetrieb wird für den Start des Transporter die. Unterbrechung des Spannungführenden Teils der Stromzufüh= rung durch einen Druckschalter geshuntet,bis der Transporter auf die normale Schiene gelangt ist. 2.1.S.Aktiv-WeicheCZchng.S 5503)
Die A-Weiche wird'durch die Steuerung (Zchng.S 5505) beein= flusst.Ein Transporter fährt über die Schiene (5) auf den beweglichen.Tel der Weiche(6)in die gewünschte Richtung Schiene A(7) oder B (8). Die bewegte Schiene wird durch die Magnete, a und b über das Führungsparallelogramm(ll)in die gewünschte Stellung gebracht.Durch das Eigengewicht bleibt die eingestellte Weiche in der einmal verbrachten Lage stehen Eine Zvischensteilung ist nicht möglich*In vorliegender Zeichnung werden die beiden Leitschienen übereinander
weitergeführt.Es ist aber auch möglich,die Leitschienen parallel auf gleicher Ebene weiterzuführen.z.B.Zchng,S
2.1Λ. Passiv-Weiche (Zchng. S 55O1+) Die P-Weiche bezweckt,Transporter von 2 verschiedenen Leit= schienen auf eine gemeinsame zu bringen.Sie besteht aus 2 beweglichen Zungen die federnd an einem Anschlusstück anliegen (17,18,19)
Fährt nun ein Transporter z.B. auf Schienen B an,so wird er durch die Führungsschiene(20) in der Richtung behalten und stösst die Weichenzunge (18)weg.(Stellung -·-·-) Durch eine Feder (21) wird diese nach passieren des Transporters wieder in Ruhelage gebracht.
2.1.5· Steuerung der A-Weiche
Kurz vor einer Α-Weiche wird, der Steuerblock eingebaut .Er be= steht aus einer Halterung mit 3 oder mehr federnd gelagerten Stromzuführungenrdie entsprechend mit den Magneten a oder b der Α-Weiche elektrisch verbunden sind.
Fährt ein Transporter beim Steuerblock vorbei so wird über
Schiene A -Schleifkontakt A(Zchng 5501)-Schalter-B-Kontakt-Schleifschiene (13 od.lh) Spannung an den gewünschten Magneten gelegt,sodass dieser anziehen kann und die Weichenzunge in die gewünschte Lage bringen kanno
Die Länge des Steuerblocks ist so bemessen,dass die Dauer der Kontaktgabe genügend lang ist um ein einwandfreies Arbeiten der Magnete zu gewährleisten.
Ebenso kann dieser Steuerblock gebraucht werden um eine Station zu durchfahren.Zu diesem Zweck wird ein Relais mit Abfallver= zögerung dazwischengeschaltet,das seinerseits die Unterbrechung überbrückt. '
2.2. Transporter (Zchng.. S 5502)
Der Transporter besteht aus einem Gleichstrumir;Ot(jr(*30) mit Getriebe(31) ,'+Paar gezähnte Laufräder(32) einer Stromzuführung (33·) und einer Fes thai te vorrichtung für das Transportgut (3^)· Die unteren Räder der-Antriebsseite werden mittels einer Feder (38) an die Laufschiene gepresst,um es dem Transporter zu er= möglichen Steigungen bis zu 100$,d.h. senkrecht nach oben zu ! fahren.Durch die Verzahnung der Lauf räder wird einerseits eine seitliche Führung gewährleistet/und andernseits ein besserer AntriebC+fach) erwirkt.
Die Festhaltevorrichtung (31O besteht aus Klemmfeder(35) mit
L 3)
Hebel (36).Durch Hinunterdrücken dieses Hebels werden die Klemmfedern gespreitzt,die Festhaltefeder (37) kippt nach oben und die Klemmvorrichtung'bleibt offen bis zur Rückführung des Hebels (Stellung AUF-ZU )
2.3· Stromlieferung
Die Stromlieferung besteht aus Transformator 22o/36 V und Gleichrichter mit den notwendigen Sieherungselementen.
Die ganze Anlage· wird mit 36 V = betrieben.
Die Leistung der Stromlief erungsanlag.e ist der Grosse der
Anlage anzupassen.
.3. Beispiel (Zchng.S 5506) einer Industriefirma Untersuchungen im Betrieb "X" haben ergeben dass· der Verkehr von Transportgut (Laufzettel,Lochkarten etc.) sich ungefähr wie folgt verteilt:
Von Büro nach Lochkairtenabt..und umgekehrt: h% " Mat.verw. nach " " " ■ lQ%
Werkstatt rt Büro "
If Il Lochkarten"
Mat.verw. '·
It Il If
1%
Die räumliche Verteilung der zu bedienenden Stellen ist so, dass sich die aufgeführte Aufstellung ergeben hat.
ZwIsbhen Büro und Lochkartenabt, wird ein Doppelwegverkehr,für die restlichen Stellen ein Sinwegverkehr eingerichtet.
Für die Anlage ist notwendig:
1) je 3 A & P- Vfeichen
2) 5 Stationen
3) 6. Transporter
1O 1 Stromlieferung ■
5) ca 220 m Laufschienen
Durch die Anlage wird erreicht,dass die Transportzeiten um ca. 80# reduziert werden.Ebenfalls fallen die Wartezeiten weg und das Personal kann von 3 Laufmädchen auf I reduziert werden.

Claims (3)

Transportvorrichtung für administrative Zwecke Patentansprüche;
1) Transportvorrichtung für administrative Zwecke,dadurch gekenn= zeichnet,dass auf einer T-förmigen Laufschiene ein elektrisch angetriebener Transportwagen durch Tier miteinander versahnte Bäderpaare geführt und gehalten wird,sodass sich der Transport= wagen in Jeder Ebene bewegen kann·
2) Transportvorrichtung nach Anspruch !/
das Transportgut auf dem transportwagen sittsls einer Fader festgehalten wird·
3)' Xransportvorriciitung nach ünsprucii Ic^)JiIaCiIiI1CiI gekennzeichnet dass sich di© Äktiv-w'eicite von. den Iranportwagen aus mittels Klektro? magneten Steuern lassen»in der ¥aisa»dass die Aktiv-Weiche durch ihr Eigengewicht in einer einmal eingestellten Lage bleibt·-
h) Transportvorrieiitung nach Anspruch 1,2 &. 3)jdadirrch gekennaeichnet dass die Passiv-Weiche selbsttätig durch die Befahrung eines Tranaportwagens eingestellt wird·
DE1955ST006914 1955-10-04 1955-10-04 Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende. Expired DE1730591U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955ST006914 DE1730591U (de) 1955-10-04 1955-10-04 Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955ST006914 DE1730591U (de) 1955-10-04 1955-10-04 Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1730591U true DE1730591U (de) 1956-09-20

Family

ID=32693138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955ST006914 Expired DE1730591U (de) 1955-10-04 1955-10-04 Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1730591U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294876B (de) * 1964-03-28 1969-05-08 Telelift Buerorationalisierung Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294876B (de) * 1964-03-28 1969-05-08 Telelift Buerorationalisierung Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE1294876C2 (de) * 1964-03-28 1973-06-28 Telelift Buerorationalisierung Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241792B2 (de) Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schwebebahn
DE1730591U (de) Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.
DE3443827A1 (de) Elektrische zugbahnanlage
DE2531480B2 (de) Linearmotor als antriebsvorrichtung fuer eine vorrichtung zum schneiden von glasplatten oder -bahnen
EP0134903B1 (de) Koderückstellvorrichtung an einer Förderanlage und Verwendung der Koderückstellvorrichtung
DE476008C (de) Verstellvorrichtung fuer Verteilerorgane
DE846854C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Befoerderungsmittel in den Stationen von Umlaufseilbahnen
DE294319C (de)
DE897665C (de) Schaltanlage fuer elektrische Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE400828C (de) Weichensystem fuer fuehrerlose Fahrzeuge
DE566722C (de) Steuerung fuer Foerderanlagen
DE427484C (de) Elektrische Foerderbahn nach dem Induktionsprinzip mit Primaerwindungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes in Zwischenraeumen laengs der Bahngleise und mit kurzgeschlossenen Sekundaerwindungen auf den sich bewegenden Tragelementen
DE449057C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Leiten von Fahrzeugen durch ein Gleisnetz
DE170893C (de)
AT56418B (de) Gleisrückvorrichtung.
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE318621C (de)
DE381283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge
DE319564C (de) Als UEberwachungs- und Kontrolleinrichtung dienende Zugsicherung
DE246388C (de)
AT306637B (de) Garage
DE494125C (de) Blockierungsvorrichtung mittels einer vom Fahrzeug zu beeinflussenden Waage
DE25667C (de)
DE660188C (de) Fahrsperreneinrichtung fuer Gleisfahrzeuge
DE1106363B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einziehen der Stromabnehmerbuegel elektrischer Triebfahrzeuge