DE1294876C2 - Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut - Google Patents

Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut

Info

Publication number
DE1294876C2
DE1294876C2 DE1965T0028276 DET0028276A DE1294876C2 DE 1294876 C2 DE1294876 C2 DE 1294876C2 DE 1965T0028276 DE1965T0028276 DE 1965T0028276 DE T0028276 A DET0028276 A DE T0028276A DE 1294876 C2 DE1294876 C2 DE 1294876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
conveyor unit
rollers
unit according
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965T0028276
Other languages
English (en)
Other versions
DE1294876B (de
Inventor
Wesener Erich
Original Assignee
Telelift Buerorationalisierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telelift Buerorationalisierung filed Critical Telelift Buerorationalisierung
Publication of DE1294876B publication Critical patent/DE1294876B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1294876C2 publication Critical patent/DE1294876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • B07C3/087In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts the objects being taken up in transport files or holders which are not part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/002Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
    • B61L23/005Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektroförderbahn zum Transport von Akten oder ähnlichem Fördergut in Gebäuden, bei der mit vier Laufrollen und einer Treibrolle versehene Fahrwerke mit jeweils einem Förderbehälter zu einer Fördereinheit verbunden sind und die Ftirdcreinheiten auf einer vorzugsweise horizontal, in bestimmten Streckenabschnitten aber auch vertikal oder geneigt verlaufenden Führungs-
schiene, deren seitliche Teile die Laufrollen umgreifen, stehend fahrbar sind und durch längs der Führungsschiene verlaufende Strömschienen mit Strom versorgt werden.
Eine solche Förderbahn ist aus der schweizerischen Patentschrift 274 405 bekannt und weist als Treibrolle ein am Fahrwerk der Fördereinheit seitlich vorstehendes Zahnrad auf, das mit einer Zahnstange an der Führungsschiene kämmt. Dieser einseitige Antrieb führt zu einem fortlaufenden Drehmoment um eine Höhenachse der Fördereinheit, welches durch seitliche Abstützung der Laufrollen an den Führungsschienen abgefangen werden muß. Ein ständiges Zwängen der Laufrollen an den Führungsschienen mit entsprechend hohem Verschleiß, große Energieverluste für die Fördereinheit sowie Gefahr des Hängenbleibens der Fördereinheit an etwaigen Führungsschienenvorsprüngen oder ungenauen Führungsschienenstößen sind einige der Folgen. Im übrigen ist die durchgehende Ausrüstung der Elektroförderbahn mit einer Zahnstange kostspielig und erschwert ein Abnehmen und Einsetzen der Fördereinheit an den Führungsschienen.
Bei einer anderen bekannten elektromechanischen Transportvorrichtung weist jede Fördereinheit vier Paare gezähnter Räder auf, wobei das untere Rad eines jeden Paares durch eine Feder von unten gegen den Flansch der einen T-Ouerschnitt aufweisenden Führungsschiene gedrückt wird. Diese Anordnung bedingt, daß bei Kurvenfahrt starker Verschleiß und große Energievernichtung durch Zwängungen auftreten, und ermöglicht nicht Ausgestaltungen, bei denen die Fördereinheiten an bestimmten Stellen von der F ührungsschiene abgehoben (abgenommen) werden können. Auch ermöglicht diese Konstruktion . nicht, in Steißlingen andere Fortbcwegungsmiltel für den Vortrieb auszunutzen wie in horizontalen Strcckcnabsclinitten (deutsches Gebrauchsmuster 1 730 5« I).
Aufgabe der Erfindung ist es, die Elektroförderbahn der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Vortriebskräfte der Fördereinheit günstig auf die Führungsschiene übertragen werden und ein praktisch zwängungsfreies Fahren der Fördereinheit in der Führungsschiene möglich ist, wobei die ganze Anordnung möglichst einfach sein soll. Bei der eingangs genannten Elektroförderbahn wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das als Reibrad ausgebildete Treibrad jedes Fahrwerkes zwischen
so den Spuren der Laufrollen derart angeordnet ist, daß es mit seinem Umfang die Ebene durchdringt, die die Laufflächen der vier Laufrollen tangiert.
Durch die Anordnung des Treibrades zwischen den Spuren der Laufrollen ergibt sich ein günstigerer Angriffspunkt der Vortriebskräfte an den Führungsschienen, wodurch ein Drehmoment um eine Höhenachse der Fördereinheit besonders klein gehalten oder überhaupt vermieden werden kann. Ein antriebsbedingtes Zwängen der Laufrollen an den Führungsschienen wird dadurch weitgehend herabgesetzt oder überhaupt vermieden. Dies führt dazu, daß zum Antrieb der Fördereinheit keine so hohen Antriebskräfte vom Förderwagen an die Führungsschiene übertragen werden müssen. Für horizontale oder schwach geneigte Streckenabschnitte ist es demnach nicht mehr erforderlich, als Antriebsrad ein Zahnrad zu verwenden, das mit einer Zahnstange an der Führungsschiene kämmt, sondern man kann sich
nunmehr mit einem Reibrad begnügen, das zur Sicherstellung einer ausreichenden Anpreßkraft an der Führungsschiene mit seinem Umfang die Ebene durchdringt, die die Laufflächen der vier Laufrollen tangiert. Dies bedingt, daß in horizontalen oder angenähert horizontalen Streckenabschnitten die Fördereinheit sich stets auf dem Treibrad und zwei Laufrollen aufstützt, so daß das Treibrad immer hinreichend belastet ist. Bei der erfindungsgemäßen Elektroförderbahn kann somit auf horizontal bis leicht geneigten Streckenabschnitten auf einen Zahnstangenantrieb verziqhtet werden, wodurch sich der Aufbau vereinfacht und wirtschaftlicher wird. Außerdem läßt sich die Fördereinheit an Führungsschienen mit fehlender Zahnstange einfacher einsetzen und abnehmen.
In Weiterausbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der das Treibrad antreibende Motor mittels mindestens eines permanenten Magneten erregt ist. Das ermöglicht ein schnelles und einfaches Abbremsen der Fördereinheit, wenn der Motor über die Stromschienen und über einen Widerstand kurzgeschlossen wird.
Wenn der Motor wie bei der Elektroförderbahn gemäß der schweizerischen Patentschrift 274 405 starr mit dem Treibrad verbunden ist, wird die dem Motor und dem Treibrad gemeinsame Achse vorteilhaft in der Nähe zweier zueinander koaxialer Laufrollen parallel zu deren Achse im Fahrwerk gelagert, und zwar vorzugsweise starr. Dadurch wird erzielt, daß in horizontalen Streckenabschnitten stets das gleiche Laufrollenpaar die vom Treibrad nicht übernommene Belastung trägt.
Der Motor mit dem Treibrad kann aber auch elastisch in dem Fahrwerk gelagert sein.
Bei einer besonderen VVeiterausgestaltuni; für eine Fördereinhcit für eine bevorzugte Fahrtrichtung ist ferner vorgesehen, daß das Treibrad in der Nlilie der in bezug auf die bevorzugte Fahrtrichtung hinteren Laufrollen angeordnet ist.
Dadurch wird erzielt, daß beim Befahren von Steißlingen stets die IjjsI auf das Treibrad verlagert wird. In vertikalen Streckenabschnitten stützen sich dabei die vorderen Laufrollen an den diese umgreifenden Teilen der Führungsschiene ab. Bei einer Förderein-
heit, deren Falirwcrk außer mindestens einem Treibrad jeweils ein angetriebenes Zahnrad aufweist, ist weiterhin vorgesehen, daß das Zahnrad auf der Welle des Motors neben dem Treibrad angeordnet isl Auch dadurch wird ein einfacher Aufbau erzielt.
Dabei ist gemäß eine. Weiteiaiisgcstaltung vorgesehen, daß der wirksame Durchmesser des Zahnrades kleiner ist als der Durchmesser des Treibrades. Das bedingt, daß bei gleicher Drehzahl des Motors
ίο die Fahrgeschwindigkeit der Fördereinhcit dann, wenn das Zahnrad wirksam wird, kleiner ist als dann, wenn das Treibrad wirksam wird. Da das Zahnrad nur in Steigungen wirksam sein soll, ergibt sich dadurch eine zweckmäßige Anpassung der Fahr-Geschwindigkeit an die Steigung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme.
In Weiterausgestaitung des Erfindungsgegenstandes ist weiterhin vorgesehen, daß das Treibrad aus einem verschleißfesten Kunststoff mit hohem Reibbeiwert
u besteht.
Zweckmäßigerweise sind die Laufrollen gleichzeitig als Stromabnehmer ausgestaltet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
»5 Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fördereinhcit von schräg unten gesehen;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht der gleichen Fördereinheit, und
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die gleiche Fördereinheit.
Bei der dargestellten Fördereinheit ist der durch einen Deckel 12 verschließbare Fördergutaufnahmcbehältcr 1 mit dem Fahrwerk 2 durch Schrauben 3 verbunden. In dem Fahrwerk 2 ist ein Elektromotor 4 uclagcrl, auf dessen Welle nebeneinander ein Zahnrad 5 und ein Treibrad 6 angeordnet sind. Der Durchmesser des aus Kunststoff bestellenden Zahnrades 5 ist kleiner als der Durchmesser des Treibrades 6. An dem Fahrwerk 2 sind starr, aber drehbar vier Laufrollen 7 gelagert. Ferner sind an dem Fahrwerk 2 zwei federnde Stromabnehmer 8 angeordnet, die mit dem Elektromotor 4 verbunden sind. Die MagnetenlO sind in Rastschienen 13 verschiebbar angeordnet. Sie dienen zur Steuerung von Weichen an der Ftihrungsschiene.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektroförderbahn zum Transport von Akten oder ähnlichem Fördergut in Gebäuden, bei der mit vier Laufrollen und einer Treibrolle versehene Fahrwerke mit jeweils einem Förderbehälter zu einer Fördereinheit verbunden sind und die Fördereinheiten auf einer vorzugsweise horizontal, in bestimmten Streckenabschnitten aber auch vertikal oder geneigt verlaufenden Führungsschiene, deren seitliche Teile die Laufrollen umgreifen, stehend fahrbar sind und durch längs der Führungsschiene verlaufende Stromschienen mit Strom versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das als Reibrad ausgebildete Treibrad (6) jedes Fahrwerkes zwischen den Spuren der Laufrollen (7) derart angeordnet ist, daß es mit seinem Umfang die Ebene durchdringt, die die Laufflächen der vier Laufrollen tangiert.
2. Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Treibrad (6) antreibende Motor (4) mittels mindestens eines permanenten Magneten erregt ist.
3. Fördereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Motor und dem Treibrad gemeinsame Achse in der Nähe zweier zueinander koaxialer Laufrollen (7) parallel zu deren Achse gelagert, insbesondere starr gelagert ist.
4. Fördereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) mit dem Treibrad (6) elastisch in dem Fahrwerk gelagert ist.
5. Fördereinheit nach Anspruch 3 für eine bevorzugte Fahrtrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (6) in der Nähe der in Fahrtrichtung hinteren Laufrollen (7) angeordnet ist.
6. Fördereinheit, deren Fahrwerk außer mindestens einem Treibrad jeweils ein angetriebenes Zahnrad aufweist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad auf der Welle des Motors (4) neben dem Treibrad (6) angeordnet ist.
7. Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (6) aus einem verschleißfesten Kunststoff mit hohem Reibbeiwert besteht.
8. Fördereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser des Zahnrades kleiner ist als der Durchmesser des Treibrades (6).
9. Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen, wie an sich bekannt, als Stromabnehmer ausgestaltet sind.
DE1965T0028276 1964-03-28 1965-03-29 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut Expired DE1294876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR969134A FR1389245A (fr) 1964-03-28 1964-03-28 Installation de transport automatique du courrier dans des bâtiments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1294876B DE1294876B (de) 1969-05-08
DE1294876C2 true DE1294876C2 (de) 1973-06-28

Family

ID=8826659

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18055U Expired DE1908240U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Fuehrungsschiene fuer eine foerderanlage.
DET18027U Expired DE1907787U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Vorrichtung zur magnetischen kennzeichnung, insbesondere zielkennzeichnung.
DE1964T0026982 Expired DE1290487C2 (de) 1964-03-28 1964-09-09 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DET18907U Expired DE1920044U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter.
DE19651563975 Granted DE1563975B2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Bremseinrichtung fuer eine schienengebundene kleinfoerderbahn
DE19651534130 Expired DE1534130C3 (de) 1963-03-29 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
DET18891U Expired DE1916783U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Foerderwagen fuer eine foerderanlage in gebaeuden.
DET18892U Expired DE1919979U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.
DE1965T0028276 Expired DE1294876C2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut

Family Applications Before (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18055U Expired DE1908240U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Fuehrungsschiene fuer eine foerderanlage.
DET18027U Expired DE1907787U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Vorrichtung zur magnetischen kennzeichnung, insbesondere zielkennzeichnung.
DE1964T0026982 Expired DE1290487C2 (de) 1964-03-28 1964-09-09 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DET18907U Expired DE1920044U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter.
DE19651563975 Granted DE1563975B2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Bremseinrichtung fuer eine schienengebundene kleinfoerderbahn
DE19651534130 Expired DE1534130C3 (de) 1963-03-29 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
DET18891U Expired DE1916783U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Foerderwagen fuer eine foerderanlage in gebaeuden.
DET18892U Expired DE1919979U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3340821A (de)
DE (9) DE1908240U (de)
FR (1) FR1389245A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735709A (en) * 1967-10-31 1973-05-29 Tsubakimoto Chain Co Branching and joining apparatus in automatic carrying system
US3464363A (en) * 1967-11-20 1969-09-02 Randell J Wishart Automatic food delivery and return system
JPS4945820B1 (de) * 1968-07-05 1974-12-06
JPS494188B1 (de) * 1970-05-21 1974-01-30
JPS4913258Y1 (de) * 1970-08-07 1974-04-01
US3911827A (en) * 1971-11-11 1975-10-14 Johan Julius Jarnaker Apparatus for automatically controlling the speed of a track-guided vehicle
BE793856A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Ingold & Co Hans Installation de transport tridimensionnelle
BE793855A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Ingold & Co Hans Installation de transport avec bennes
US4056063A (en) * 1974-07-27 1977-11-01 Buro Patent Ag Dispatcher for conveyor system
DE2545907C3 (de) * 1975-10-14 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze
DE2744072B1 (de) * 1977-09-28 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Förderanlage mit einer Wartungsstation
DE2841820C2 (de) * 1978-09-22 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktastenbetätigter Schalter mit einem über einen zweiarmigen Hebel auf eine Kontaktvorrichtung einwirkenden Stößel
CH646919A5 (de) * 1980-09-01 1984-12-28 Buero Patent Ag Kodeeinstellvorrichtung an einer foerderanlage.
DE3145524A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Eduard Ing.(grad.) 7502 Malsch 2 Angele Fuehrungswagen fuer sich selbst steuernde, schienengebundene transportfahrzeuge
DE3204104C2 (de) * 1982-02-06 1984-10-11 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Auf dem Förderwagen einer Förderanlage angeordneter Behälter
US4465174A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 American Standard Inc. Apparatus and method for transferring articles to and from carriers moving in a vertical path
DE3243914A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrwerk eines auf profilschienenstraengen laufenden foerderwagens
DE3334965A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Büro Patent AG, Glarus Koderueckstellvorrichtung an einer foerderanlage und verwendung der koderueckstellvorrichtung
US4630216A (en) * 1984-06-05 1986-12-16 Translogic Corporation Method and apparatus for controlling and monitoring movement of material-transporting carriages
WO1987006551A1 (en) * 1986-04-29 1987-11-05 Programmation, Inc. Flexible material transport system
DE3640004C1 (en) * 1986-11-22 1988-05-05 Scharf Gmbh Maschf Track for a conveying railway
CH673112A5 (de) * 1987-07-02 1990-02-15 Buero Patent Ag
GB2207897B (en) * 1987-08-03 1992-01-02 Daifuku Kk Conveyor apparatus using automotive cart
DE3834583A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Rixen Wolfgang Transportvorrichtung fuer werkstuecke
US5236156A (en) * 1988-10-20 1993-08-17 Buro Patent Ag Monitoring of track-type conveyor system
DE3911013A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Magnet Motor Gmbh Vorrichtung zum befoerdern von lasten in schaechten grosser tiefe
DE8912165U1 (de) * 1989-10-12 1989-11-23 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
DE9205789U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-02 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4330803A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Sel Alcatel Ag Verkehrsnetz mit ringförmiger Trasse
DE4413538C2 (de) * 1994-04-15 1997-03-13 Mannesmann Ag Energie- und Signalzufuhr für ein Regalbediengerät
DE4447381A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Tech Entwicklungen Dr Becker G Einrichtung zum Transport von Gegenständen
DE19708390C2 (de) * 1997-03-01 2003-04-17 Swisslog Deutschland Gmbh Gleisgebundenes Flurfördersystem
US6679672B1 (en) 2003-03-10 2004-01-20 Syracuse University Transfer port for movement of materials between clean rooms
DE102005044978A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-19 Repower Systems Ag Gitterturm mit einer Befahranlage sowie Windenergieanlage mit einem solchen Gitterturm
WO2007059785A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Swisslog Telelift Gmbh Schiene für selbstfahrende elektrische förderwagen
US8978905B2 (en) 2010-07-02 2015-03-17 Liko Research & Development Ab Lift systems with continuous in-rail charging
DE102013211082A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Hans Hodak Antriebsanordnung mit Reibrad und Ritzel
WO2018208666A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Bastian Solutions, Llc Charging system for an autonomous mobile unit
US10965201B2 (en) 2017-09-25 2021-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Transport system, processing system and manufacturing method of article
WO2023173101A2 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Climb Works LLC Cable-to-rail apparatus, systems, and methods
DE102022003475A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Bernhard Brehm Transportelementen- System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476385A (fr) * 1914-10-22 1915-07-29 Franklin Solomon Whitmore Transporteur de courrier
DE1730591U (de) * 1955-10-04 1956-09-20 Arno Straub Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.
AT190545B (de) * 1953-11-06 1957-07-10 Ferdinand Fischer Transportvorrichtung für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286544C (de) *
US678312A (en) * 1900-11-10 1901-07-09 John G Gilmer Electric conveyer.
US717798A (en) * 1902-06-06 1903-01-06 Thomas J Ryan Amusement apparatus.
US892586A (en) * 1907-05-01 1908-07-07 Dora Weingard Automatic electric-motor-driven mail and package deliverer.
US1038504A (en) * 1912-02-26 1912-09-10 Owen P Smith Lure-conveyer.
US1438266A (en) * 1921-06-21 1922-12-12 Fredrick P Schoberle Inclined-railway apparatus
FR796325A (fr) * 1935-10-15 1936-04-04 Swf Sueddeutsche Waggon Und Fo Transporteur à circuit
US2322640A (en) * 1935-12-16 1943-06-22 Square D Co Trolley
AT184601B (de) * 1952-10-08 1956-02-10 Alweg Forschung Gmbh Anordnung des Tragkörpers einer Bahnlinie für spurgebundene Fahrzeuge in Kurven
US2920581A (en) * 1957-11-22 1960-01-12 Curtiss Wright Corp Tram carrier
US3074353A (en) * 1959-02-02 1963-01-22 Columbus Mckinnon Corp Magnetic proximity switch dispatch system
US3028455A (en) * 1960-03-09 1962-04-03 Columbus Mckinnon Corp Conveyor tractor
US3158710A (en) * 1962-01-29 1964-11-24 Stewart Warner Corp Code mechanism having a permanent magnet slidably received in an aperture in a magnetic member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476385A (fr) * 1914-10-22 1915-07-29 Franklin Solomon Whitmore Transporteur de courrier
AT190545B (de) * 1953-11-06 1957-07-10 Ferdinand Fischer Transportvorrichtung für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke
DE1730591U (de) * 1955-10-04 1956-09-20 Arno Straub Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908240U (de) 1965-01-14
DE1920044U (de) 1965-07-22
DE1290487C2 (de) 1973-05-17
DE1907787U (de) 1964-12-31
DE1534130A1 (de) 1969-08-21
DE1431801B2 (de) 1972-10-05
DE1563975A1 (de) 1972-01-05
DE1919979U (de) 1965-07-15
DE1294876B (de) 1969-05-08
DE1563975B2 (de) 1972-07-13
DE1534130B2 (de) 1971-11-04
FR1389245A (fr) 1965-02-12
DE1534130C3 (de) 1973-06-28
DE1916783U (de) 1965-05-26
US3340821A (en) 1967-09-12
DE1290487B (de) 1969-03-06
DE1431801A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294876C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE3516229C2 (de) Auf Schienen geführter Wagen für eine Sortiervorrichtung
DE2840215A1 (de) Einschienenfoerderanlage
DE4133114C2 (de) Fördersystem für Stückgut
DE102017012077A1 (de) Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen
DE2545907A1 (de) Foerderbahn mit an einer schiene laufender katze
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
EP0151965A2 (de) Elektrohängebahn
DE2023724A1 (de) Transportvorrichtung
DE3418866A1 (de) Untergurt-elektrohaengebahn
EP0621231A1 (de) Regalbediengerät
DE2558852C3 (de) Einschienenzahnradbahn
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE2228567A1 (de) Feststehende waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE3933640C2 (de)
DE1964240A1 (de) Fuehrung fuer ein von Hand verschiebbares Bauteil,z.B. eine Schieblade oder ein Chassis
DE973395C (de) Anleimmaschine fuer Vorsatzblaetter eines Buchblocks mit Vorleimvorrichtung fuer die auf den Vorsatzblaettern liegenden Laengsraender des Gazestreifens des Buchrueckens
DE622014C (de) Brueckengleisrueckmaschine
AT66521B (de) Vorrichtung zum Ausführen des Wagenwechsels an Förderschächten.
DE1262902B (de) Entleerungswagen fuer Doppelschlitzbunker
DE10257993A1 (de) Treppenlift für behinderte Personen
DE619125C (de) Auf Schienen ueber dem Rollgang von Walzwerken fahrbarer wagenartiger Vorstoss

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)