DE2545907A1 - Foerderbahn mit an einer schiene laufender katze - Google Patents

Foerderbahn mit an einer schiene laufender katze

Info

Publication number
DE2545907A1
DE2545907A1 DE19752545907 DE2545907A DE2545907A1 DE 2545907 A1 DE2545907 A1 DE 2545907A1 DE 19752545907 DE19752545907 DE 19752545907 DE 2545907 A DE2545907 A DE 2545907A DE 2545907 A1 DE2545907 A1 DE 2545907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
additional
conveyor track
wheel
track according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545907B2 (de
DE2545907C3 (de
Inventor
Karl Ernst Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19752545907 priority Critical patent/DE2545907C3/de
Publication of DE2545907A1 publication Critical patent/DE2545907A1/de
Publication of DE2545907B2 publication Critical patent/DE2545907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545907C3 publication Critical patent/DE2545907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Förderbahn mit an einer Schiene laufender Katze
  • Die Erfindung betrifft eine Förderbahn mit an einer Schiene laufender Katze, die im horizontalen Bereich der Schiene mit einem ton einem Fahrmotor angetriebenen Rad an der Schiene anliegt, und mit einem von dem Fahrmotor angetriebenen Zahnrad, das im Bereich von Steigungs- und Gefälle strecken der Schiene in eine an dieser angeordneten Zahnstange, Kette oder dergl. eingreift.
  • Eine Förderbahn dieser Art ist durch die DT-AS 1 246 566 bekannt. Bei dieser bekannten Förderbahn besteht die Gefahr, daß beim Übergang vom Reibradantrieb auf Zahnrad antrieb die Zähne des Zahnrades nicht in die Lücken der Zahnstange eingreifen, sondern auf deren vorstehende Teile treffen. Der Antriebsübergang wird damit gestört.
  • Ein störungsfreier Übergang setzt außerdem gleiche wirksame Durchmesser vom Treibrad und- Kettenrad sowie gleiche Geschwindigkeiten des Fahrzeugs auf den waagerechten und senkrechten Strecken voraus. Wird der Antriebsmotor so bemessen, daß das Fahrzeug Steigungen ohne Geschwindigkeitsverringerung überwindet, ist der Antrieb für die waagerechte Schienenstrecke überdimensioniert; das gilt vor allem bei q00-Steigungen.
  • Da die vorbekannte Förderbahn nur zum Transport von Akten, also für leichte Teile vorgesehen ist, ist selbst für senkrechte Transportstreckenabschnitte keine außergewöhnlich hohe Antriebsleistung erforderlich. Eine Reduzierung der Antriebsleistung für den waagerechten Transport würde daher in diesem Fall keine nennenswerten Einsparungen hinsichtlich der zu installierenden Antriebsleistung bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Förderbahn so zu gestalten, daß die Antriebsleistung der Katze für den waagerechten Transport und für Steigungsstrecken optimal ausnutzbar ist und daß der uebergang von waagerechten Strecken auf Steigungsstrecken und umgekehrt störungsfrei und ohne ruckartige Geschwindigkeitsänderungen erfolgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Katze ein oder mehrere um ihre Achsen frei drehbar gelagerte Zusatzräder hat und daß vor dem Bereich der Zahnstange an der Schiene Zusatzlaufflächen angeordnet sind, auf die die Zusatzräder auflaufen und das Rad von seiner Lauffläche abheben.
  • Mit dem Abheben des Rades von seiner Lauffiäche wird die Katze antriebslos und läuft auf den frei drehbaren Zusatzrädern weiter, wobei sich ihre Geschwindigkeit verringert. Das von dem Fahrmotor angetriebene Zahnrad läuft im wesentlichen stoßfrei in die Zahnstange ein und ermöglicht dann ein gleitsicheres Fahren der Katze an Steigungs- und Gefällestrecken, wobei beim Einlaufen in die Zahnstange auch dann keine Schwierigkeiten auftreten, wenn die Katze verhältnismäßig schwere Lasten transportiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Nenndurchmesser des Zahnrades kleiner, vorzugsweise nur halb so groß wie der Nenndurchmesser des Rades. Die Zusatzlauffläche beginnt so weit vor der Zahnstange, daß die vom Rad gelöste Katze beim Eingreifen des Zahnrades in die Zahnstange die Geschwindigkeit auf etwa die Hälfte reduziert hat, so daß keine ruckartigen Geschwindigkeitsänderungen beim Wirksamwerden des Zahnrad es mit unveränderter Drehzahl auftreten.
  • Da Steigungsstrecken bei Förderbahnen dieser Art relativ selten.sind, macht sich der Zeitverlust durch das langsame Fahren nicht nachteilig bemerkbar. Vorteile bringt dagegen die geringe erforderliche Antriebsleistung.
  • Der Fahrmotor kann bei einer anderen Ausführungsart einer Förderbahn polumschaltbar sein, so daß er in der Ebene als 4-poliger und im Bereich der Steigung als 2-poliger Motor mit doppelter Drehzahl arbeitet.
  • Wegen des kleineren Zahnrades ändert sich die Geschwindigkeit der Katze dann nicht oder nicht wesentlich.
  • Vorzugsweise sind das Rad und das Zahnrad auf einer gemeinsamen Welle befestigt, auf der auch das frei drehbare Zusatzrad gelagert ist. Rad und Zahnrad werden stets mit gleicher Drehzahl angetrieben, wobei nur eines von beiden wirksam ist.
  • Der Durchmesser der Zusatzräder kann etwa so groß sein wie der Nenndurchmesser des Zahnrades. Es bietet sich dann an, die Zahnstange neben einer die Zusatzlauffläche tragenden Zusatzschiene zu befestigen.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann das Zahnrad zwischen zwei frei drehbaren Zusatzrädern und diese können zwischen zwei angetriebenen Rädern auf der gemeinsamen Welle gelagert sein. Es ist dann möglich, die Zahnstange und die daneben angeordneten Zusatzschienen aus einem gemeinsamen Profil herzustellen und zwischen den Lsufflächen der angetriebenen Räder auf der Schiene zu befestigen. Die Zahnstange und die Zusatzschienen können z.B. aus Kunststoff hergestellt und auf die Schiene geklebt sein. Es ist auch möglich, daß das Zahnrad zwischen zwei angetriebenen Radern und diese zwischen zwei losen Zusatzrädern auf der gemeinsamen Welle gelagert sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Zahnrad und die Räder über eine gemeinsame Verbindung verdrehsicher auf der Welle angeordnet sind.
  • Um zu gewährleisten, daß die Katze sicher weiterläuft, wenn sie von dem Rad niCht mehr angetrieben wird und auf den Zusatzrädern weiterläuft, ist die Schiene im horizontalen Bereich vor der mit der Zahnstange versehenen Steigungs- bzw. Gefällestrecke mit geringem Ausgleichsgefälle versehen. Das Ausgleichsgefälle beträgt vorzugsweise 1,5 56, und die Strecke des Ausgleichsgefälles ist ca. 0,7 m lang. Dieses Gefälle hat sich im Zusammenhang mit der Lange als zweckmäßig zum Ändern der unterschiedlichen Drehzahl bei gleichen Geschwindigkeiten erwiesen. In entsprechender Weise ist auch hinter dem Ende des mit der Zahnstange versehenen Bahnabschnittes eine Gefällestrecke vorgesehen, in der die Drehzahl des Fahrmotors wegen der Umfangsgeschwindigkeit des großen Rades auf die Hälfte reduziert wird. Zum Ändern der Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl und unterschiedlichen Rad-Durchmessern müssen das Ausgleichsgefälle und deren Lunge anders, z.B. zum Beschleunigen der Katze hinter einer Gefällestrecke, länger und steiler sein.
  • Die Zusatzlauffläche hat an ihren Enden Auf- und Ablaufflächen, in deren Bereich das Abheben des Rades von seiner Lauf fläche erfolgt. Das Rad wird um ca. 2 mm von der Lauffläche abgehoben. Die Zahnstange ist zum guten Ein- und Auslaufen des Zahnrades an den Enden abgeflacht.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer mit einer Steigungs- und Gefällestrecke versehenen Förderbahn, Fig. 2 ein Schienenstück mit Katze in der Seitenansicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnittvdurch eine abgeänderte Katze mit Schiene.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Schiene 1 einer Förderbahn mit waagerechten Abschnitten 1 A und Steigungs-und Gefällestrecken 1 B. Am Anfang und am Ende dieser Steigungs- und Gefällestrecken 1 B sind im überwiegend waagerechten Bereich 1 A Ausgleichs-Gefällestrecken 1 C vorhanden. In diesem Bereich beginnen auch die Auflauf- und Ablaufflächen 11 C der Zusatzlaufflächen 11, die im Steigungs- und Gefälleabschnitt 11 B parallel zum Schienenabschnitt 1 B verlaufen Im Bereich der Abschnitte 1 B sind auch die mit abgeflachten Enden 10 C versehenen Zahnatangen 10 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die Schiene 1 mit daran fahrender Katze 2 in Seitenansicht. Der Fahrmotor 3 der Katze wird über Schleifleitungen 12 mit Strom versorgt und treibt die Katze 2 über ein auf der oberen Lauffläche 1a der Schiene 1 laufendes Rad 4 an, das als Tragrad ausgebildet ist. Wegen des außermittigen Schwerpunktes, der vom Fahrmotor 3 bestimmt wird, kippt die Katze 2 um das Rad 4 bis zum Anliegen eines Gegenrades 5 an der unteren Lauffläche 1b der Schiene 1. Die Katze 2 wird ofen und unten von um senkrechte Achsen drehbare Führungsrollen 6 an itührungsflächen lc der Schiene 1 geführt Fig. 3 zeigt einen euerschnitt durch die Schiene 1 und die Katze 2 im Bereich der auf einer gemeinsamen Welle 9 angeordneten Räder 4, zwischen denen sich Zusatzräder 7 und ein Zahnrad 8 befinden. Die Räder 4 und das Zahnrad 8 sind über Paßfedern 13 unverdrehbar auf der angetriebenen Welle 9 befestigt. Auf beiden Seiten der frei drehbar auf der Welle 9 gelagerten Zusatzräder 7 sind aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften bestehende Scheiben 14 angeordnet, die die Reibung zwischen den Zusatzrädern 7 und dem Zahnrad 8 bzw. den Rädern 4 weitgehend verhindern.
  • Die Welle 9 und die Achse 16 des unteren Gegenrades 5 sind, ebenso wie die Führungsrollen 6, mittels Lager 15 in der Katze 2 gelagert.
  • Die Schiene 1 hat oben auf beiden Seiten eine Lauffläche 1a für die Räder 4 und zwischen diesen Laufflächen 1a zwei Zusatzlaufflächen 11a für die Zusatzräder 7 und zwischen den Zusatzlaufflächen 11a eine Zahnstange 10 für das Zahnrad 8. Die Zahnstange 10 und die Zusatzschiene 11 sind aus einem gemeinsamen Kunststoffprofil hergestellt und im Bereich der Steigungs- und Gefällestrecken entsprechend Fig. 1 auf die Schiene geklebt.
  • Beim Ausführungabeispiel nach Fig 4 läuft in der Mitte auf der Lauffläche Is ein mittels einer Paßfeder 13 auf der Welle 9 befestigtes Rad 4. Neben diesem Rad 4 ist mittels der gleichen Paßfeder 13 ein Zahnrad 8 auf der Welle 9 befestigt. Das Zahnrad 8 hat einen Ansatz 8 a ffir die drehbare Lagerung eines Zusatzrades 7, das im Bereich der Steigungs- und Gefälle strecken auf einer Zusatzlauffläche 11 a einer Zusatzschiene 11 läuft, die an die schiene 1 geschweißt ist. An der Zusatzschiene 11 ist eine Zahnstange 10 für den Eingriff des Zahnrades 8 befestigt. Die Zahnstange 10 und Zusatzschiene 11 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechend der Eig. 1 an den Enden mit Abflachungen 10 C und Auf- und hblaufflachen 11 C versehen. Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Förderbahn mit an einer Schiene laufender Katze, die die im horizontalen Bereich der Schiene mit einem von einem Fahrmotor angetriebenen Rad an der Schiene anliegt und mit einem von dem Fahrmotor angetriebenen Zahnrad oder dergl., das im Bereich von Steigungs- und Gefällestrecken der Schiene in eine an dieser angeordneten Zahnstange, Kette oder dergl. eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Katze (2) ein oder mehrere, um ihre Achsen frei drehbar gelagerte Zusatzräder (7) hat und daß vor dem Bereich der Zahnstange (10) an der Schiene (1) Zusatzlaufflächen (Ila) angeordnet sind, auf die die Zusatzräder (7) auflaufen und das Rad (4) von seiner Lauffläche (ins) abheben.
  2. 2. Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nenndurchmesser des Zahnrades (8) kleiner ist als der Durchmesser des Rades (4).
  3. 3. Förderbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nenndurchmesser des Zahnrades (8) etwa halb so groß ist wie der Durchmesser des Rades (4).
  4. 4. Förderbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zahnrad (8) antreibende Fahrmotor (3j im Bereich der Steigungs- und Gefällestrecken (1g) polumschaltbar ist.
  5. Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuaatzlauffläche (11a) vor der Zahnstange (io) beginnt und über deren Ende hinausreicht.
  6. 6. Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR das Rad (4) und das Zahnrad (8) auf einer gemeinsamen Welle (9) befestigt sind, auf der auch das Zusatzrad (7) gelagert ist.
  7. 7. Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zusatzrades (7) etwa so groß ist wie der Nenndurchmesser des Zahnrades (81.
  8. 8. Förderbahn nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (io) an einer die Zusatzlauffläche (?ja) tragenden Zusatzschiene (11) befestigt ist.
  9. 9. Förderbahn nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (8) zwischen zwei Zusatzrädern (7) und diese zwischen zwei Rädern (4) auf der gemeinsamen Welle (9) gelagert sind.
  10. 10. Förderbahn nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (10) und die Zusatzschiene (11) aus einem gemeinsamen Profil hergestellt sind.
  11. 11. Förderbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Profil aus Kunststoff hergestellt ist.
  12. 12. Förderbahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil auf die Schiene (1) geklebt ist.
  13. 13. Förderbahn nach einen oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (8) zwischen zwei Rädern (4) und diese zwischen zwei Zusatzrädern (7) auf der gemeinsamen Welle (9) gelagert sind.
  14. 14. Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schiene (1j im horizontalen Bereich (1 A) vor und hinter der mit der Zahnstange (10j versehenen Steigungs- bzw. Gefällestrecke (1 B) mit geringem Ausgleichsgefälle (1 C) versehen ist.
  15. 15. Förderbahn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgefälle (1 C) ca. 1,5 56 beträgt und daß die Strecke des Ausgleichsgefälles (1 C) ca. 0,7 m lang ist.
DE19752545907 1975-10-14 1975-10-14 Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze Expired DE2545907C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545907 DE2545907C3 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545907 DE2545907C3 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545907A1 true DE2545907A1 (de) 1977-04-21
DE2545907B2 DE2545907B2 (de) 1978-08-03
DE2545907C3 DE2545907C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=5959083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545907 Expired DE2545907C3 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545907C3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415032A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Demag Ag Installation de voie suspendue
DE3243914A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrwerk eines auf profilschienenstraengen laufenden foerderwagens
DE3329328A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane oder dergl.
EP0151641A1 (de) * 1983-08-01 1985-08-21 Tsubakimoto Chain Co. Laufkran
EP0151965A2 (de) * 1984-02-01 1985-08-21 Georg Uttscheid Elektrohängebahn
EP0162377A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Georg Uttscheid Untergurt-Elektrohängebahn
FR2567831A1 (fr) * 1984-07-18 1986-01-24 Daifuku Kk Systeme de convoyeur a monorail
FR2625159A1 (fr) * 1987-12-26 1989-06-30 Daifuku Kk Trolley de transporteur ou chariot de transport d'objets, suspendu a un rail de guidage, dont la fixation des roues empeche leur degagement dans une trajectoire horizontale courbe
EP0379206A2 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Transportband mit selbstfahrenden Lastträgern
US5398617A (en) * 1992-12-03 1995-03-21 Fata Automation S.P.A. Overhead rail conveyor system with improved traction having elastically deforming wheel or rail portions
EP3725654A1 (de) * 2018-06-27 2020-10-21 Eisenmann SE Förderanlage, tragschiene und produktionsanlage
CN117088057A (zh) * 2023-08-23 2023-11-21 无锡同联机电工程有限公司 一种柔性输送系统
WO2024023122A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Transport module
CN117088057B (zh) * 2023-08-23 2024-05-28 无锡同联机电工程有限公司 一种柔性输送系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128824C2 (de) * 1981-07-21 1985-07-18 Georg 8200 Rosenheim Uttscheid Elektrohängebahn
DE3307488C2 (de) * 1983-03-03 1986-04-10 Baumann GmbH Maschinen- und Stahlbau, 6800 Mannheim Antriebsvorrichtung für eine Einschienen-Hängebahn bei Förderanlagen
IT8521923V0 (it) * 1985-05-23 1985-05-23 Fata Europ Group Carrello perfezionato per il trasporto aereo di carichi su monorotaia.
JP2509486Y2 (ja) * 1989-07-31 1996-09-04 中西金属工業株式会社 キャリヤ自走式コンベヤ
DE102012007409B4 (de) * 2012-04-16 2014-05-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienenanlage mit Schienenfahrzeug
DE102013211082A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Hans Hodak Antriebsanordnung mit Reibrad und Ritzel
DE102015008410A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Eisenmann Se Anlage zum Transportieren von Werkstücken

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96582B (de) * 1921-11-23 1924-04-10 Bleichert & Co Adolf Laufwerk für elektrische Hängebahnen mit abwechselnd wirkenden Reibungs- und und Zahnradantrieb.
CH144784A (de) * 1929-02-14 1931-01-31 Buchli Jakob Zahnstangen-Einfahrtseinrichtung.
CH274405A (de) * 1949-08-31 1951-03-31 Stadler Ernst Fördereinrichtung.
FR1490620A (fr) * 1966-06-20 1967-08-04 Noirot Et Fils Et Cie Perfectionnements aux transporteurs aériens suspendus
DE1294876B (de) * 1964-03-28 1969-05-08 Telelift Buerorationalisierung Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE1580934A1 (de) * 1966-04-01 1971-03-04 Dashaveyor Co Vorrichtung zur Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Geleise
CH515819A (de) * 1969-09-24 1971-11-30 Buero Patent Ag Geleisegebundene Förderanlage
DE1296095C2 (de) * 1965-03-29 1973-03-29 Telelift Buerorationalisierung Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE1808210B2 (de) * 1968-11-11 1977-03-10 Rene Blaser Hebe- und Förderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz); Translift Gesellschaft für Hebe- und Förderanlagen mbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Laufkatze fuer einschienenhaengebahnen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96582B (de) * 1921-11-23 1924-04-10 Bleichert & Co Adolf Laufwerk für elektrische Hängebahnen mit abwechselnd wirkenden Reibungs- und und Zahnradantrieb.
CH144784A (de) * 1929-02-14 1931-01-31 Buchli Jakob Zahnstangen-Einfahrtseinrichtung.
CH274405A (de) * 1949-08-31 1951-03-31 Stadler Ernst Fördereinrichtung.
DE1534130C3 (de) * 1963-03-29 1973-06-28 Buero Patent Ag Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
DE1294876B (de) * 1964-03-28 1969-05-08 Telelift Buerorationalisierung Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE1296095C2 (de) * 1965-03-29 1973-03-29 Telelift Buerorationalisierung Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE1580934A1 (de) * 1966-04-01 1971-03-04 Dashaveyor Co Vorrichtung zur Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Geleise
FR1490620A (fr) * 1966-06-20 1967-08-04 Noirot Et Fils Et Cie Perfectionnements aux transporteurs aériens suspendus
DE1808210B2 (de) * 1968-11-11 1977-03-10 Rene Blaser Hebe- und Förderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz); Translift Gesellschaft für Hebe- und Förderanlagen mbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Laufkatze fuer einschienenhaengebahnen
CH515819A (de) * 1969-09-24 1971-11-30 Buero Patent Ag Geleisegebundene Förderanlage

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415032A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Demag Ag Installation de voie suspendue
DE3243914A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrwerk eines auf profilschienenstraengen laufenden foerderwagens
EP0151641A1 (de) * 1983-08-01 1985-08-21 Tsubakimoto Chain Co. Laufkran
EP0151641A4 (de) * 1983-08-01 1985-12-11 Tsubakimoto Chain Co Laufkran.
DE3329328A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane oder dergl.
EP0151965A3 (en) * 1984-02-01 1986-02-12 Georg Uttscheid Suspended electric railway
EP0151965A2 (de) * 1984-02-01 1985-08-21 Georg Uttscheid Elektrohängebahn
US4641582A (en) * 1984-05-21 1987-02-10 Georg Uttscheid Electric overhead trolley conveyor
EP0162377A3 (en) * 1984-05-21 1986-02-05 Georg Uttscheid Suspended overhead electrical monorail
EP0162377A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Georg Uttscheid Untergurt-Elektrohängebahn
FR2567831A1 (fr) * 1984-07-18 1986-01-24 Daifuku Kk Systeme de convoyeur a monorail
FR2625159A1 (fr) * 1987-12-26 1989-06-30 Daifuku Kk Trolley de transporteur ou chariot de transport d'objets, suspendu a un rail de guidage, dont la fixation des roues empeche leur degagement dans une trajectoire horizontale courbe
AU630918B2 (en) * 1989-01-19 1992-11-12 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Conveyor having self-propelled carrier
EP0379206A3 (de) * 1989-01-19 1991-03-27 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Transportband mit selbstfahrenden Lastträgern
EP0379206A2 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Transportband mit selbstfahrenden Lastträgern
US5398617A (en) * 1992-12-03 1995-03-21 Fata Automation S.P.A. Overhead rail conveyor system with improved traction having elastically deforming wheel or rail portions
EP3725654A1 (de) * 2018-06-27 2020-10-21 Eisenmann SE Förderanlage, tragschiene und produktionsanlage
WO2024023122A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Transport module
BE1030739B1 (nl) * 2022-07-27 2024-02-26 Anheuser Busch Inbev Sa Transportmodule
CN117088057A (zh) * 2023-08-23 2023-11-21 无锡同联机电工程有限公司 一种柔性输送系统
CN117088057B (zh) * 2023-08-23 2024-05-28 无锡同联机电工程有限公司 一种柔性输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545907B2 (de) 1978-08-03
DE2545907C3 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545907A1 (de) Foerderbahn mit an einer schiene laufender katze
DE102008031153B4 (de) Schienensystem und Einschienenbahn-Anlage
DE2852772C2 (de) Endloses, in einer horizontalen Ebene umlaufendes und von mindestens einem Induktionslinearmotor angetriebenes Laufband
DE102009044141A1 (de) Transportsystem
DE3213983A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von transport- bzw. lagereinheiten, insbesondere in hochregal-blocklagersystemen
EP0151965B1 (de) Elektrohängebahn
DE2558876A1 (de) Einschienenzahnradbahn
DE10319859A1 (de) Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderlinie
EP0673817B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE1478271B2 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
EP2986404B9 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE2558852B2 (de) Einschienenzahnradbahn
DE3627358A1 (de) Antrieb fuer ein schienenfahrzeug
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE2320775C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Zahnrades beim Einfahren in eine Zahnstange
DE2802401C3 (de) Hängebahnanlage
DE3032351C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE4016976C1 (de)
DE19540177A1 (de) Fördersystem
DE4009052C2 (de)
DE19534647A1 (de) Kombiniertes mechanisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KAUFMANN, KARL ERNST, 5802 WETTER, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee