DE2558852C3 - Einschienenzahnradbahn - Google Patents
EinschienenzahnradbahnInfo
- Publication number
- DE2558852C3 DE2558852C3 DE19752558852 DE2558852A DE2558852C3 DE 2558852 C3 DE2558852 C3 DE 2558852C3 DE 19752558852 DE19752558852 DE 19752558852 DE 2558852 A DE2558852 A DE 2558852A DE 2558852 C3 DE2558852 C3 DE 2558852C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- wheels
- monorail
- running rail
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C11/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
- B61C11/04—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/24—Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einschienenzahnradbahn mit im Querschnitt kastenförmiger Laufschiene, die auf
der Unterseite eine Zahnstange trägt, und mit Radsätzen mit Antriebszahnrad und auf der Laufschienenoberseite
laufenden Tn-gräder...
Aus der US-PS 37 59 186 !st eine derartige Einschienenzahnradbahn
bekannt.
Dort ist die Laufschienenoberseite und -Unterseite als eine ebene Fläche ausgebildet, die zwar nach Maßgabe
der zu überwindenden Steigung gleichsam als schiefe Ebene aufwärts oder abwärts geführt ist, die doch quer
dazu im wesentlichen waagerecht verläuft. Das hat verschiedene Nachteile. Im Winter können sich auf der
Laufschienenoberseite Schnee und Eis ablagern, so daß die Einschienenzahnradbahn nicht mehr funktionsfähig
fet, auch andere Verunreinigungen können auf der Laufschienenoberseite festgefahren werden. Um insbesondere
im Winter eine solche Einschienenzahnradbahn funktionsbereit zu halten, müssen im allgemeinen die
Lokomotiven mit zusätzlichen Schneepflügen ausgerüstet werden. Das ist aufwendig.
Man kennt auch eine Doppelschienenzahnradbahn, bei welcher die Laufschienen als I-Schienen ausgebildet
lind und auf ihrei Außenseite in vorgegebenen
Abständen Nocken aufweisen, in welche an den Laufrädern bzw. ihren Spurkränzen radial vorkragende
Laufrollen eingreifen. Insoweit erfüllen bei dieser bekannten Ausführungsform die Laufschienen bedingt
die Funktion von Zahnstangen, die jedoch nicht auf der Unterseite der Laufschienen angeordnet sind, sondern
eben auf deren Außenseiten und einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau aufweisen. Das gleiche gilt für die
Ausbildung der Antriebsräder und damit für den gesamten Radantrieb. Die Ausbildung von gattungsge^
mäßen Einschienenzahnradbahnen ist durch diese bekannte Doppelschienenbahn nicht maßgebend beeinflußt
worden.
Ferner ist eine Laufkatze für Einschienen-Hängebahnen bekannt, bei Welcher die Laufschiene aus Rohrprofilen Und einem die Rohrprofile verbindenden Zwischen-1
steg aufgebaut ist Die auf dem oberen Rohrprofil umlaufenden Laufräder weisen eine umlaufende Kehle
auf, die dem oberen Rohrprofil der Laufschiene angepaßt ist. Gegen das untere Rohrprofil liegen
horizontale Führungsrollen an. Bei dieser bekannten Konstruktion ist ein Zahnradantrieb nicht verwirklicht.
— Letzteres gilt auch für die Treibräder eines bekannten Schmalspur-Schienenfahrzeuges, deren
Laufflächen und/oder Spurkränze zur Erhöhung der
ι ο Haftreibung dauermagnetisch erregbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einschienenzahnradbahn der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, die sich einerseits durch stets einwandfreie Laufflächen auszeichnet, andererseits
dadurch die Kombination eines Zahnradantriebes mit einem Adhäsionsantrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen
Einschienenzahnradbahn dadurch, daß die Laufschiene in an sich bekannter Weise einen im
Querschnitt konvexen Formschlußlaufschienenkopf, z. B. einen im Querschnitt halbkreisförmigen oder
firstförmigen Laufschienenkopf aufweist und die Tragräder dem Laufschienenkopf angepaßt sind, und daß
auch die Zahnstange halbkreisförmigen oder firstförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Zahnung lediglich
ein Teilstück der Querschnittstiefe erfaßt, und daß das Antriebszahnrad ητ,: Unterrädern kombiniert ist, die
gleichzeitig als Führungsräder ausgebildet und an den Flanken der Zahnstange geführt sind. — Die Erfindung
geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer Laufschiene mit dem Querschnitt halbkreisförmigem oder firstförmigem
Laufschienenkopf und angepaßten Tragrädern Verunreinigungen (mag es sich dabei um Schnee, Eis
oder um andere Stoffe handeln) nicht mehr festgefahren,
sondern weggedrückt werden. Hinzu kommt, daß bei entsprechender Einstellung des Neigungswinkels
Schnee und Eis und andere Verunreinigungen sich erst gar nicht auf der Laufschiene in störendem Maße
ablagern können. Jedenfalls läßt sich 'ier Krümmungsradius bzw. die Firstneigung des Querschnittes des
Laufschienenkopfes bei der erfimJungsgemäßen Einschienenzahnradbahn
stets entsprechend einrichten. Das bereitet konstruktiv keinerlei Schwierigkeiten. Da
auch die Zahnstange halbkreisförmigen oder firstförmigen Querschnitt aufweist und das Antriebszahnrad mit
Unterrädern kombiniert ist, die gleichzeitig als Führungsräder ausgeführt und an den Flanken der
Zahnstange geführt sind, lassen sich die Flächen neben der Zahnung als Fuhrungsflächen oder Adhäsionsantriebsflächen
einsetzen. Dazu sind die Unterräder zweckmäßigerweise mit Gummibereifung, vorzugsweise
Luftbereifung, ausgerüstet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Einschienenzahn-
51) radbahn verwirklicht wird, bei welcher die Laufflächen
auf der Laufschienenoberseite und Laufschienenunterseite stets einwandfreien Zustand gewährleisten, weil
sich störende Ablagerungen wie Schnee, Eis oder andere Verschmutzungen nicht festsetzen können.
Aufgrund des stets einwandfreien Zustandes der Laufflächen läßt sich neben dem Zahnradantrieb
zugleich ein Adhäsionsantrieb verwirkliche^ wozu die Laufflächen neben der Zahnung der Zahnstange als
Fuhrungsflächen bzw, Adhäsionsantriebsflächen Ver-Wendung
finden. Außerdem wird einwandfreie Führung sowohl der formschlüssig angepaßten Tragräder auf der
Laüfschienenoberseite als auch der Führungsräder auf der Laufschienenunterseite erreicht. Die Wartuni? Her
r» ρ pn η ρ r\ ZD Oo ODZ
Laufschienen reduziert sich bei der erfindungsgemäßen Einschienenzahnradbahn erheblich, schon weil im
Winter zusätzliche Schneepflüge oder ähnliche Säuberungsaggregate nicht mehr erforderlich sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 perspektivisch eine erfindungsgemäße Einschienenzahnradbahn,
F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab den Schnitt in Richtung A-A durch den
Gegenstand nach F i g. 1,
Die in den Figuren dargestellte Einschienenzahnradbahn ist ausgerüstet mit einer durchlaufenden Laufschiene
1, die im Querschnitt kastenförmig gestaltet ist Auf ihrer Unterseite trägt sie eine Zahnstange 2. Zur
Einschienenzahnradbahn gehören ein Zug mit Traktor oder Lokomotive 3 und einzelnen Waggons 4, wobei der
Lokomotive 3 Radsätze 5 mit Antriebszahnrad 6 und auf der Laufschiene ί raufenden Tragrädern 7 zugeordnet
sind. Entsprechende Radsätze 5, wenn auch ohne Antriebszahnrad, haben auch die Waggons 4.
Die Laufschiene 1 (im Ausführungsbeispiel, aber nicht beschränkend) besitzt einen im Querschnitt halbkreisförmigen
oder firstförmigen Laufschienenkopf 8. Diesem sind die Tragräder 7 des Radsatzes bzw. der
Radsätze 5 angepaßt Man erreicht so ohne weiteres, daß irgendwelche Ablagerungen von den Firstflächen
bzw. den halbkreisförmigen Flächen des Laufschienenkopfes weggedrückt werden und sich folglich auf der
Laufschienenoberseite nicht festsetzen können. Gleichzeitig gewährleistet die beschriebene Gestaltung eine
Führung der Tragräder 7, die entsprechend profiliert sind.
Der im Querschnitt halbkreisförmige oder firstförmige Laufschienenkopf 8 kann als Halbrohr ausgeführt
und auf das Kastenprofil aufgeschweißt sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind es halbe Vierkantrohre,
die diagonal geteilt sind.
Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß auch die Zahnstange 2 halbkreisförmigen oder firstförmigen
Querschnitt besitzt, wobei die Zahnung 9 lediglich ein Teilstück der Querschnittstiefe 10 erfaßt
Das Antriebszahnrad 6 ist mit besonderen Unterrädern 11 zusammengefaßt, die eine zusätzliche Funktion
erfüllen. Sie dienen gleichzeitig als Führungsräder und sind dazu an den Flanken 12 desjenigen Profiles geführt,
welches die Zahnstange 2 bildet ,-Jabei dienen zur
Führung diejenigen Bereiche dieses Prof ies, die von der Zahnung 9 nicht erfaßt sind. Die Unterräder 11 sind mit
Gummibereifung versehen. Das gilt auch für seitliche
Laufräder, soweit solche vorgesehen sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es, mehrere halbkreisförmige oder
firstförmige Profile nebeneinander anzuordnen, jedoch auf Laufschienen, die zwischen sich einen Abstandsspalt
bilden, durch den Schnee, Eis und andere Ablagerungen weggedrückt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einschienenzahnradbahn mit im Querschnitt kastenförmiger Laufschiene, die auf der Unterseite
eine Zahnstange trägt, und mti Radsätzen mit Antriebszahnrad und auf der Laufschienenoberseite
laufenden Tragrädern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufschiene (1) in an sich bekannter Weise einen im Querschnitt konvexen
Formschlußlaufschienenkopf, z. B. einen im Querschnitt
halbkreisförmigen oder firstförmigen Laufschienenkopf (8) aufweist und die Tragräder (7) dem
Laufschienenlcopf (8) angepaßt sind, und daß auch die Zahnstange (2) halbkreisförmigen oder firstförmigen
Querschnitt aufweist, wobei die Zahnung (9) lediglich ein Teilstück der Querschnittstiefe (10)
erfaßt, und daß das An.triebszahnrad (6) mit Unterrädern (ti) kombiniert ist, die gleichzeitig als
Führungsräder ausgebildet und an den Flanken (12) der Zahnsäge (2) geführt sind.
2. Einsch/enenzahnradbahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterräder (11) mit Gummibereifung (13), vorzugsweise Luftbereifung,
ausgerüstet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558852 DE2558852C3 (de) | 1975-12-27 | 1975-12-27 | Einschienenzahnradbahn |
CH1432876A CH609927A5 (en) | 1975-12-27 | 1976-11-15 | Rack and pinion monorail |
AT886376A AT363123B (de) | 1975-12-27 | 1976-11-30 | Einschienenzahnradbahn |
IT3069376A IT1065743B (it) | 1975-12-27 | 1976-12-21 | Ferrovia a cremagliera monorotaia |
FR7639042A FR2336286A1 (fr) | 1975-12-27 | 1976-12-24 | Monorail a cremaillere a voie porteuse perfectionnee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558852 DE2558852C3 (de) | 1975-12-27 | 1975-12-27 | Einschienenzahnradbahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558852A1 DE2558852A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2558852B2 DE2558852B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2558852C3 true DE2558852C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=5965747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558852 Expired DE2558852C3 (de) | 1975-12-27 | 1975-12-27 | Einschienenzahnradbahn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT363123B (de) |
CH (1) | CH609927A5 (de) |
DE (1) | DE2558852C3 (de) |
FR (1) | FR2336286A1 (de) |
IT (1) | IT1065743B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011088258A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Getriebe zum Bewegen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387149A1 (fr) * | 1977-04-15 | 1978-11-10 | Tourtellier Sa Ets | Dispositif de manutention en particulier voie suspendue |
EP0090160A3 (de) * | 1982-03-30 | 1984-05-16 | Högg-Handels AG | Fördereinrichtung |
DK149872C (da) * | 1982-07-20 | 1987-06-22 | Dansk Gartneri Tek As | Tandstangsmekanisme, isaer til brug som en aabne- og lukkemekanisme for tagvinduer og -lemme |
CA1197487A (en) * | 1982-12-17 | 1985-12-03 | George M. Statkus | Device for moving conveyor containers |
US5184617A (en) * | 1990-06-05 | 1993-02-09 | Staodyn, Inc. | Output pulse compensation for therapeutic-type electronic devices |
IT1256189B (it) * | 1992-12-03 | 1995-11-29 | Giorgio Deandrea | Impianto di trasporto a rotaia sospesa con trazione migliorata |
CN102581442A (zh) * | 2012-03-19 | 2012-07-18 | 泰山集团泰安市普瑞特机械制造有限公司 | 外半管焊接专用小车 |
-
1975
- 1975-12-27 DE DE19752558852 patent/DE2558852C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-11-15 CH CH1432876A patent/CH609927A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-30 AT AT886376A patent/AT363123B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-21 IT IT3069376A patent/IT1065743B/it active
- 1976-12-24 FR FR7639042A patent/FR2336286A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011088258A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Getriebe zum Bewegen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2558852B2 (de) | 1979-05-10 |
FR2336286A1 (fr) | 1977-07-22 |
IT1065743B (it) | 1985-03-04 |
DE2558852A1 (de) | 1977-07-14 |
CH609927A5 (en) | 1979-03-30 |
ATA886376A (de) | 1980-12-15 |
AT363123B (de) | 1981-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1294876C2 (de) | Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut | |
CH363045A (de) | Zungenweiche für Einschienenstandbahnen | |
DE2558852C3 (de) | Einschienenzahnradbahn | |
DE2558876C3 (de) | Einschienenzahnradbahn | |
DE2545907A1 (de) | Foerderbahn mit an einer schiene laufender katze | |
EP0151965B1 (de) | Elektrohängebahn | |
EP0012851A1 (de) | Schiene für ein Fahrzeug | |
DE1930991A1 (de) | Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen | |
DE8525059U1 (de) | Antriebseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE2607631C2 (de) | Einschienenbahn | |
DE2427721B2 (de) | Gleis fuer eine einschienenbahn | |
DE1246566C2 (de) | Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut | |
DE522281C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet | |
DE1534036C (de) | Laufschiene fur Hangebahnen | |
DE522889C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet | |
DE1240469B (de) | Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer | |
DE2603001B2 (de) | Führungsschiene und Förderwagen mit oberhalb der Führungsschiene liegendem Schwerpunkt | |
DE9305800U1 (de) | Antriebsfahrzeug einer Einschienenhängebahn | |
DE346164C (de) | Einrichtung zum Befoerdern von Wasserfahrzeugen auf dem Land- und Wasserwege | |
DE3824505A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere fuer grubenbahnen | |
DE2362865A1 (de) | Schwebebahn mit elektrischen antriebsmotoren | |
DE1964597C (de) | ||
AT53802B (de) | Unversenkte Schiebebühne mit Führungsrollen. | |
DE621042C (de) | Kletterweiche | |
DE439957C (de) | Gleisanschlussplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |