DE1920044U - Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter. - Google Patents

Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter.

Info

Publication number
DE1920044U
DE1920044U DET18907U DET0018907U DE1920044U DE 1920044 U DE1920044 U DE 1920044U DE T18907 U DET18907 U DE T18907U DE T0018907 U DET0018907 U DE T0018907U DE 1920044 U DE1920044 U DE 1920044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rack
trolley
section
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET18907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Original Assignee
Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH filed Critical Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Publication of DE1920044U publication Critical patent/DE1920044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • B07C3/087In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts the objects being taken up in transport files or holders which are not part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/002Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
    • B61L23/005Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

RA. 759 739*29.3.65
Gebrauchsmusterbeschreibung
Führungsschiene für senkrechte und waagrechte Förderung für eelbstfahrende Förderbehälter
Die Neuerung betrifft eine Führungsschiene für eine Förderanlage mit längs der Führungsschiene senkrecht oder waagrecht fahrenden, jeweils einzeln mit einem elektrischen Antrieb versehenen Förderwagen, wobei jeder Förderwagen Laufrollen aufweist und Teil© der Führungsschiene die Laufrollen umgreifen. Dabei sind in der Führungsschiene stromführende Mittel in Form von Stromschienen vorgesehen, durch die die Antriebe der einzelnen Förderwagen mit elektrischer Energie versorgt werden.
Die "Neuerung bezweckt, eine FührungssöMene zu schaffen^ die in der Herstellung und Verlegung einfach und billig ist und die trotzdem sehr haltbar ist und die Förderwagen einwandfrei sowohl in horizontalen als auch vertikalen Streckenabschnitten führt.
Gamäss der Neuerung besteht die Führungsschiene aus einem
ι flachen Bodenteil, an das sich beiderseits Unförmige, die Laufrollen der Förderwagen umgreifende Seitenteile anschliessenj besonders vorteilhaft ist, wenn die Seitenteile zusammen mit dem flachen Bodenteil aus einem Werkstück, vorzugsweise einem im Strangpressverfahren hergestellten Werkstück insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise einem harten Polyvinylchlorid bestehen, wobei in dem flachen Bodenteil oder in jeweils dessen Übergängen in die Seitenteile schwalbenschwanzähnlicha Ausnehmungen oder Auskragungen angeordnet sind, in die als Stromschienen und ggf. auoh als Laufschienen dienende Metallstäbe eingeschoben sind, wobei ggf. an dem flachen
Bodenteil feimer eine schwalbenschwanzähnliche Auskragung oder Ausnehmung angeordnet ist, auf die Teile, die zum formschltissigen Zusammenwirken mit Zahnrädern der Antriebe dör Förderwagen dienen, aufschiebbar sind. Solche Teile können seins eine Zahnstange aus Metall oder vorzugsweise Kunststoff, insbesondere eine im Spritzgussverfahren hergestellte oder ein elastisches Kunststoffprofil mit einer Rinne, in die eine Kette, beispielsweise eine handelsübliche Fahrradkette, einklemmbar 1st. An Stellen der Führungsschiene, an denen es möglich sein soll, Förderwagen aus der Führungsschiene herauszunehmen oder in diese einzusetzen, werden die oberen Teile der ü-förmigen Seitenteile entfernt, beispielsweise herausgeschnitten oder abgefräst, so dass durch die so entstandenen Ausnehmungen die Laufrollen herausgehoben bzw, eingesetzt werden können. Dabei kann im besonderen an vertikalen Streckenabschnitten vorgesehen sein, dass an den Stellen der Ausnehmungen die herausgelösten Teile der Seltenteile oder entsprechend© Teile in die Ausnehmungfii (derart eingefügt werden können, dass sie Förderwagen, die durchlaufen sollen, in normaler ¥else führen, dass sie aber leicht entfernbar,
i
beispielsweise herausnehmbar sind, wenn ein Förderwagen aus der Führungsschiene herausgenommen odör in diese eingesetzt werden soll. Zu diesem Zweck können die die Ausnehmungen abdeckenden Teile mittels einer Handhabe gegen Federkraft um Gelenk© verschwenkbar sein. Zweckmässigerweise sind diese Teile in der Lage, in der sie die Führungsschiene schiiessend ergänzen, verriegelbar.
Die Stromschienen der Führungsschiene sind in zweckentsprechenden Abständen an Spannungsquellen angeschlossen, beispielsweise an Batterien, die ihrerseits über jeweils ein Ladegerät an das Netz angeschlossen sind. Bs empfiehlt sich, die Stromschienen in einzeln schaltbarö Abschnitte aufzuteilen, die von der Spannungsquelle trennbar und bzw.
oder kurzschliessbar sind vorzugsweise über Widerstände, insbesondere einstellbar© Widerstände, kurzschliessbar sind. Mittels des Kurzschlusses über Widerstände können Förderwagen, deren Antriebe mit permanenterregten Motoren versehen, sind, gebremst werden, wobei einstellbare Widerstände erlau*· ben, das Mass der Bremsung beispielsweise der Nutzlast im ' · Behälter anzupassen, so dass die Förderwagen geneigte Strek-■ '. ■ : kenabsclinitte mit vorbestimmter Geschwindigkeit durchfahren.
In der Praxis werden derartige Förderanlagen aus einzelnen Führungsschienenabsehnitten zusammengesetzt. Um das Zusammensetzen zu erleichtern, ist gemäss einem weiteren Schritt der Neuerung vorgesehen, dass die als Stromschienen dienenden Metallstäbe hohl sind und ihre Hohlräume an den Ehaden der einzelnen Führungsschisnenabschnitts zur Aufnahme von diesen verbindenden Pass-Stiften vorgesehen sind. Die einzelnen Führungsschienenabscluiitte werden dabei dadurch miteinander , verbunden oder aumindöst gegeneinander justiert, dass in den Hohlräumen jedes Metallstab <as an. d.§r Stogigstell© ,ja. ein Pass-Stift eingesetzt wird, der die aneinanderstossenden Metall« stäbe miteinander verbindet. Es können in den Metallstäben Hohlräume mit kreisrunden oder vorzugsweise mit quadratischem Querschnitt vorgesehen sein» Die - Justierung sichert, dass nicht nur die Laufrollen, sondern vor allem auch die Stromschienen stossfrei auf den nächsten Abschnitt übergehen.
Auf die Schwalbenschwanzähnliche Auskragung bzw. eine entsprechend© Ausnehmung wird in stallen oder vertikalen Förderstrecken eine Zahnstange aufgeschoben oder ein Bauteil, beispielsweise aus weichem Polyvinylchlorid, das eine Rinne aufweist, in die eine Kette einkleminbar ist. In horizontalen Streckenabschnitten ist vorgesehen, dass die Auskragung frei bleibt und die Förderwagen mittels jeweils mindestens eines Reibrades angetrieben werden. Dabei ist es zweckmässig, einen entsprechenden Teil der Bodenfläch© des Bodenteiles aufzurauhen, um ein besseres Zusammenwirken mit dem Reibrad.izu ermöglichen.
Um in dem Bereich des Basisteiles, in dem die Laufräder der Förderwagen abrollen, eine Oberfläche mit hohem Reibkoeffizient, aber auch hoher Verschleissfestigkeit zu erhalten, kann in diesem Bereich ein Gummiband eingeklebt sein oder vorzugsweise ein Kuststoff, der unter dem Warenzeichen Xvnatex bekannten Art. " ' '-■·'■'',' ■ ·
Insbesondere bei einer Förderanlage der vorliegenden Bauart, bei welcher lediglich in bestimmten Abschnitten der Führungsschiene eine Zahnstange angeordnet ist, 1st es besonders vorteilhaft, wenn der Einlaufteil der Zahnstange nachgiebig gelagert ist, so dass sich das Zahnrad eines auf die Zahnstange fahrenden Förderwagens auf die Zahnstange einspielen kann. Zu diesem Zweck let dann, wenn die Kunststoff-Zahnstange an sich hinreichend in sich elastisch nachgiebig ist, der erste Teil der Zahnstange nicht mit dem Basisteil der Führungsschiene unmittelbar verbunden, sondern dieser Teil der Zahnstange schräg abgeschnitten oder unter diesem das Basisteil der FUh-
Zweckmässigerweise sind die Stromschienen unsymmetrisch zur Mittellängsachse der Führungsschiene angeordnet, so dass ein verkehrt herum in die Führungsschiene eingesetzter Förderwagen mit seinen Stromabnehmern nicht die beiden Stromschienen berührt und doshalb nicht an Spannung gelegt wird. Bedienungsfehler durch falsches Einsetzen der Behälter werden dadurch verhindert.
Führungsschienen g^mäss der vorliegenden ^Neuerung werden in horizontalen Streckenabschnitten häufig in einem Abstand vom Erdboden bzw. Boden des betreffenden Raumes verlegt, der zumindest annähernd Tischhöhe entspricht. Dabei wird nicht zu vermeiden sein, dass die Führungsschiene Gänge schneidet·' Mit einer Führungsschiene gemäss der vorliegenden Neuerung ist es zwar möglich, schneidende Gärige mittels torförmigsr Bögen in'einer anderen Ebene zu umgehen. Gemäss einem weiteren
Schritt der , Neuerung' ist jedoch vorgesehen, dass ein von der weiteren Führungsschiene beiderseits getrennter Führungsschienenabschnitt in dor Nähe seines einen Endes in einem GelanXc rait vorzugsweise vertikaler Achse gelagert ist. Um dieses Gelenk kann der zwischen den beiden Trennstellen liegende Führungsschienenabschnitt derart herausgeschwenkt werden, dass dor Gang passierbar ist. Das Gelenk soll dabei gegenüber den Trennstellen derart angeordnet sein und diese müssen derart ausgestaltet sein, dass in der Lage, in der der Abschnitt sich in die Führungsschione einfügt, möglichst absatslose Übergänge gesichert sind. ¥eiterhin ist ©s zweckmässig, wenn der Führungsschienenabschnitt in der genannten Lage einrastbar oder verriegelbar 1st. Geraäss einem weiteren Schritt der Neuerung ist ferner vorgesehen» dass ein Energiespeicher, beispielsweise eine Feder oder ein über ein Seil wirkendes Gewicht, den vei'schwenlcbaren Führungsschienenabschnitt jeweils in seine normale Lage, in der er die übrige Führungsschiene ergänzt, zieht, soforn dieser nicht gegen, die Kraft des Energie-Speichers zum Freigeben des ganges verlagert wird, Gemäss einem weiteren Schritt der Neuerung ist vorgesehen, dass die Stromschienen des in dem Gelenk gelagerten Führungsschienenabschnittes und bzw. oder ein Abschnitt der !Stromschienen der Führungsschiene, die zu dem im Gelenk gelagerten Führungsschienenabschnitt hinführt, abschaltbar ist oder kurzgeschlossen werden kann. Dadurch kann verhindert werden-, dass ein Förderwagen über das Ende des ausschwenkbaren Führungsschienenabschnittes hinausfährt, wenn dieser aus der Lage herausgeschwenkt, ist, in der er an den fortführenden Strang anschliesst, Durch Abschalten von der Spannungsquelle oder Kurzschliessen der Stromschienen des zu dem ausschwenkbaren Führungsschienenabschnitt hinführenden Stranges wird vorhindert, dass Förderwagen in die Gelenkstelle einfahren, während der schwenkbare Führungsschienenabschnitt ausgeschwenkt ist. Tita zu verhindern, dass ein Förderwagen vor dem Ausschwenken des Führungsschienenabschnittes im Bereichtder Gelenkstellö stehenbleibt, kann Vorgesehen sein, dass in diesem Besieh die Stromschienen zwangsläufig etwas
if ■ '
später abgesohltot oder kurzgeschlossen werden, als di© beider· seits anschliessenden Stromschienen» so dass ein lsi Zeitpunkt des Abschaltens bssw. ICurasschliesseras dieser beiderseits anschli©ssend©n Stromschienen an des· Gelenksteil© befindlicher Förderwagen aus dieser noch herausfährt. Durch Kurzechilesson ά&τ Stromschienen wird hol Förderwagen Eilt permanenterregtem Motor ©in© sehr rasche Wlrbelstroinhremeung erzielt.
ist ©ine selbsttätige Schalteinrichtung; vorgesehen, durch die das Abschalten oder Kursschliessen bewirkt wird, sobald der verschwenkbare Ptuarungsschionenab* schnitt aus seiner an den fortführenden' Strang artscfoliessenden Lage herausgeschwenkt wird oder eine Einrastungs- oder Verriegalungsvorrichtung, durch di© der schwenkbare Führxings· schißnenabschnitt in seiner genamitsn Lag© festlegb;*r ist» gelöst wird, Dabei kann ein Zeitschaltwerk vorgesehen sein» durch das bei Betätigen eines Bedlenungselemontes für das Lösen der Vorrieg-elungsvorrichtung ztmUchst die ©lelctrischöii Schaltvorgänge für die Stromschienen bewirkt werden und das die Entriegelung selbst erst nach Abiauf ©inar angemessenen Zeitspanne freigibt. Beim T/iederelnraeten werden dann die Stromschienen sofort an Spannung gelegt·.
Xn der Zeichnung: sind als Ausfuihrtitngsbeispiele der Neuerung je ein Abschnitt der Führungsschien® in perspektivischer Ansicht dargestellt.
1 ss©igt eine Auslestaltungrafona der Führungsschiene,
bei der sich an das Bodsnstüok 1 zwei 'ti-förajige Seitenteil© 2 und 3 aasohliessenji deren ober© Schenkel 4 dsizu dienen, dia Laufrollen des nur angedeuteten Förderwagens 10 zu umgreifen. Xn ü&m Bodenstück' 1 sind sw®i schwalbösisühwanaförnilg-a Ausnehmungen 5 vorgesehen* In jed'e dieser Äusnehnxungen 5 ist eine Metallschiene 6 eingeschoben, die als Stromschiene dient» " · ----·.- ' .
Die
Met al !schienen 6 sind hohl, wobei an den .Endstücken der einzelnen Führung-sschienenabschnitte in di& Hohlräume 7
Metallschienen 6 in der Zeichnung nicht dargestellte Pass-Stifte einsetzbar sind, durch die die aneinanderstossenden Führungsschienenabschnittö gegeneinander justiert sind.
An dem Bodenstück 1 ist ferner ein schwalbenschwanzformiger Aufsatz 8 vorgesehen, auf den ein© Zahnschien© 9 aufgescho~ ben werden kann, in die ein Zahnrad des Antriebes des nur anr gedeuteten Förderwagens eingreifen kann. Anstelle der Zahnschienö 9 kann auch eine nicht dargestellte Rinn© mit einer Kette auf den Aufsatz 8 aufgeschoben werden. Ein Streifen 11 der Oberseite dos Bodenstückes 1 ist gorauht·, so dass diese rauh© Oberfläche für ein Reibrad des Antriebes griffiger ist als die übrige glatte Oberfläche.
Pig. 1 zeigt weiterhin, dass die beiden als Stromschienen dienenden Metallstab© 6 im Mittelteil des Basisteilös 1 asymmetrisch zur Kittellängeachse der Führungsschiene angeordnet sind* Neben der Auskragung 8 rollen die Reibräder der in der Zeichnung nur angedeuteten Förderwagen a.b. Di© !.aufrollen, derselben laufen auf den Seitenteilen des Basisteiles 1 innerhalb uqt U-föraiigen Seitenteile 2 und 3 .-ab.
Fig. 2 zeigt die Führungsschiene als|enge Kurve 90 mit an« schliessendem geraden Führungsschienenstück.
Fig» 3 zeigt einen Übergang von der -^aagerechton in die senkrechte Förderstrecke mittels Überfahrbögen 14, 15.
Fig. k zeigt die umgreifenden Schenke^ h der Führungsschiene, die in senkrechten Strecken das Heirauskippen des Förd©r~ wag-ens verhindern. Durch das Spiel der 'Laufrollen zwischen den U-f örmigen herumgreif enden Teilen, köinnen die Laufrollen nach oben wegkippen und sich geg&n die Schenkel k legen, damit sie nicht mehr am Basisteil 1 aufliegen.

Claims (1)

  1. RA. 159 739*29.3,65?
    Schutzansprüche
    1* Führungsschiene für eine Förderanlage ra±t längs der Führungsschiene senkrecht odor waagerecht fahrenden, jeweils einzeln mit eineia elektrischen Antrieb versehenen FMewag welch© Laufrollen aufweisen, wobei Teil© der Führungsschiene die Laufrollen umgiroif ©n und an d©r Führungsschiene Stroissuführungsschienen angeordnet sind» dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene aus einem flachen Bodonteil (i) besteht, an das sich beiderseits U-fönaige, di© Laufrollen der Förderwagen umgreifand© Seitenteile (2, 3) anschliessen, di© vorzugsweise ausancnen mit dem flachen Bodertteil. (1) aus einem Strangpresswerkstück bestehen, insbesondere einem Werkstück aus hartem !-»olyvinylohlorid bestellen, wobei in dem flaolion Bodontoil .(i) oder jeweils dessen Üborgänijan ■ in die Seitonteile (2, 3) solxwal'&enschwanziihnliohe Ausneh«· • mangen oder Auskragungen (3) angeordnet einds in die als Stroraschienen * · ■ ■ ■ dienende Metall«· §täl3© [U) sAsgifHiPl; gißä rniu ums gßwmw m ü®m "&Qu@nt®il eine ecfrwulbenschvrunssfurniige Auskragung (8) angeordnet ist, auf die ein Teil zum formschlüssigen Zuäammonwirken mit Zfthnrädern an den Förderwagen» vorzugswöis© eine Zahnstange
    (9), aufschiebbar ist. ·_ \χ
    2, i^ülirungssclxiene siacii Anspruch 1 für-©in© aus ©inselnon Foihrungsschiönenäbschnittön.;.aua£uma©ngesötzt© Förderstrecke, dadurch gekennzeichnett dass di© Motallstäb© (6) hohl sind und an den Enden dor einzelnen Führungssehiondutibschnitto sur Aufnahme von dies© verbindenden Pass-Stiften vorgesehen sind,
    3, Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im. Bodenteil (i) oina Fläch® (11) für das Zusammenwirken mit -einem Reibrad doa Antriebes ©ines Förderwagens aufgerauht ist. ' - .
    4. j^ührungs schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Laufrollen umgreifenden Seitenteil© (2, 3)
    • an StöHan der Förderstrecke, an denen Förderwagen eins et zbar oder herausnehmbar sein sollen, Ausnehmungen aufweisen»
    5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen durch diesen entsprechende, einsetzbare und vorzugsweise verriegelbare Teile abdeckbar sind.
    6. Führungsschiene, die in einem horizontalen Streckenabschnitt in Abstand vom Erdboden, vorzugsweise in etwa Tischhöhe, angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass ein ,'-von der weiteren Führungsschiene beiderseits getrennter Führungsschienenabschnitt in der Nähe seines einen Endes in eineia Gelenk mit vorzugsweise vertikaler Achse schwenkbar gelagert, und in derjenigen Lage, in der der Abschnitt lückenlos und absatzlos an die weitere Führungsschiene anschliesst, einrastbar oder verriegelbar ist.
    7. Führungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen des in dem Gelenk gelagerten Füh— rungsschienenabschnittes oder diese und ein Abschnitt der Stromschienen der zu dem schwenkbar gelagerten Führungs-, schienenabschjiitt hinfuhr enden PÜhrungs schien© abschaltbar oder lcurzschliessbar ist.
    $g Führungsschiene nach Ansprüchen 6 und 7t dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung für das Abschalten bzw. KuzzscHiessen der Stromschienenabschnitte zwangsläufig mit der Einrast- oder Verriegelungs-Vorrichtung verbunden;f.ist.
    - ίο -
    9. Pührungsschiene nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere in geneigt vorlaufenden Streckenteilen die Stromschienen in Abschnitte unterteilt sind und jeder Abschnitt über einen vorzugsweise einstellbaren Widerstand kurzsohliessbar ist.
    10. Führungsschiene insbesondere nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Auskragung (8) aufschiebbare oder in sonstiger ¥eise mit dem Bodenteil verbundene Teil zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem Zahnrad des Antriebes jedes Förderwagens eine Kunststoffzahnstange (9) ist.
    11« Führungsschiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem Bereich des Basisteiles ("i), der mit den Reibrädern der Förderwagen zusammenwirkt, angeordneten, vorzugsweise eingeklebten Streifen (11) aus einem Werkstoff, dessen Oberfläche einen hohen Reibkoeffizient aufweist, insbesondere Gummi- oder Kuststoff.
    12. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen asymmetrisch zur Längsmittelachse d@r Führungsschiene angeordnet sind. \ . *
    13. Anordnung einer Zahnstange in einer führungsschiene, die
    nur abschnittweise mit einer Zahnstange,vesehen ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufetuck der Zahnstange nachgie· big gelagert ist. ■' · ■'
    "J4« Zahnstange für eine Anordnung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange selbst elastisch nachgiebig ist und der Fussteil des Einlaufstückes der Zahnstange schräg abgeschnitten ist. , ,
DET18907U 1964-03-28 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter. Expired DE1920044U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR969134A FR1389245A (fr) 1964-03-28 1964-03-28 Installation de transport automatique du courrier dans des bâtiments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920044U true DE1920044U (de) 1965-07-22

Family

ID=8826659

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18055U Expired DE1908240U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Fuehrungsschiene fuer eine foerderanlage.
DET18027U Expired DE1907787U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Vorrichtung zur magnetischen kennzeichnung, insbesondere zielkennzeichnung.
DE1964T0026982 Expired DE1290487C2 (de) 1964-03-28 1964-09-09 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DET18907U Expired DE1920044U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter.
DE19651563975 Granted DE1563975B2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Bremseinrichtung fuer eine schienengebundene kleinfoerderbahn
DE19651534130 Expired DE1534130C3 (de) 1963-03-29 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
DET18891U Expired DE1916783U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Foerderwagen fuer eine foerderanlage in gebaeuden.
DET18892U Expired DE1919979U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.
DE1965T0028276 Expired DE1294876C2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18055U Expired DE1908240U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Fuehrungsschiene fuer eine foerderanlage.
DET18027U Expired DE1907787U (de) 1964-03-28 1964-09-09 Vorrichtung zur magnetischen kennzeichnung, insbesondere zielkennzeichnung.
DE1964T0026982 Expired DE1290487C2 (de) 1964-03-28 1964-09-09 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651563975 Granted DE1563975B2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Bremseinrichtung fuer eine schienengebundene kleinfoerderbahn
DE19651534130 Expired DE1534130C3 (de) 1963-03-29 1965-03-29 Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
DET18891U Expired DE1916783U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Foerderwagen fuer eine foerderanlage in gebaeuden.
DET18892U Expired DE1919979U (de) 1964-03-28 1965-03-29 Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.
DE1965T0028276 Expired DE1294876C2 (de) 1964-03-28 1965-03-29 Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3340821A (de)
DE (9) DE1908240U (de)
FR (1) FR1389245A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735709A (en) * 1967-10-31 1973-05-29 Tsubakimoto Chain Co Branching and joining apparatus in automatic carrying system
US3464363A (en) * 1967-11-20 1969-09-02 Randell J Wishart Automatic food delivery and return system
JPS4945820B1 (de) * 1968-07-05 1974-12-06
JPS494188B1 (de) * 1970-05-21 1974-01-30
JPS4913258Y1 (de) * 1970-08-07 1974-04-01
US3911827A (en) * 1971-11-11 1975-10-14 Johan Julius Jarnaker Apparatus for automatically controlling the speed of a track-guided vehicle
BE793856A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Ingold & Co Hans Installation de transport tridimensionnelle
BE793855A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Ingold & Co Hans Installation de transport avec bennes
US4056063A (en) * 1974-07-27 1977-11-01 Buro Patent Ag Dispatcher for conveyor system
DE2545907C3 (de) * 1975-10-14 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze
DE2744072B1 (de) * 1977-09-28 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Förderanlage mit einer Wartungsstation
DE2841820C2 (de) * 1978-09-22 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktastenbetätigter Schalter mit einem über einen zweiarmigen Hebel auf eine Kontaktvorrichtung einwirkenden Stößel
CH646919A5 (de) * 1980-09-01 1984-12-28 Buero Patent Ag Kodeeinstellvorrichtung an einer foerderanlage.
DE3145524A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Eduard Ing.(grad.) 7502 Malsch 2 Angele Fuehrungswagen fuer sich selbst steuernde, schienengebundene transportfahrzeuge
DE3204104C2 (de) * 1982-02-06 1984-10-11 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Auf dem Förderwagen einer Förderanlage angeordneter Behälter
US4465174A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 American Standard Inc. Apparatus and method for transferring articles to and from carriers moving in a vertical path
DE3243914A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrwerk eines auf profilschienenstraengen laufenden foerderwagens
DE3334965A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Büro Patent AG, Glarus Koderueckstellvorrichtung an einer foerderanlage und verwendung der koderueckstellvorrichtung
US4630216A (en) * 1984-06-05 1986-12-16 Translogic Corporation Method and apparatus for controlling and monitoring movement of material-transporting carriages
WO1987006551A1 (en) * 1986-04-29 1987-11-05 Programmation, Inc. Flexible material transport system
DE3640004C1 (en) * 1986-11-22 1988-05-05 Scharf Gmbh Maschf Track for a conveying railway
CH673112A5 (de) * 1987-07-02 1990-02-15 Buero Patent Ag
GB2207897B (en) * 1987-08-03 1992-01-02 Daifuku Kk Conveyor apparatus using automotive cart
DE3834583A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Rixen Wolfgang Transportvorrichtung fuer werkstuecke
US5236156A (en) * 1988-10-20 1993-08-17 Buro Patent Ag Monitoring of track-type conveyor system
DE3911013A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Magnet Motor Gmbh Vorrichtung zum befoerdern von lasten in schaechten grosser tiefe
DE8912165U1 (de) * 1989-10-12 1989-11-23 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
DE9205789U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-02 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4330803A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Sel Alcatel Ag Verkehrsnetz mit ringförmiger Trasse
DE4413538C2 (de) * 1994-04-15 1997-03-13 Mannesmann Ag Energie- und Signalzufuhr für ein Regalbediengerät
DE4447381A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Tech Entwicklungen Dr Becker G Einrichtung zum Transport von Gegenständen
DE19708390C2 (de) * 1997-03-01 2003-04-17 Swisslog Deutschland Gmbh Gleisgebundenes Flurfördersystem
US6679672B1 (en) 2003-03-10 2004-01-20 Syracuse University Transfer port for movement of materials between clean rooms
DE102005044978A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-19 Repower Systems Ag Gitterturm mit einer Befahranlage sowie Windenergieanlage mit einem solchen Gitterturm
WO2007059785A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Swisslog Telelift Gmbh Schiene für selbstfahrende elektrische förderwagen
US8978905B2 (en) 2010-07-02 2015-03-17 Liko Research & Development Ab Lift systems with continuous in-rail charging
DE102013211082A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Hans Hodak Antriebsanordnung mit Reibrad und Ritzel
WO2018208666A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Bastian Solutions, Llc Charging system for an autonomous mobile unit
US10965201B2 (en) 2017-09-25 2021-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Transport system, processing system and manufacturing method of article
WO2023173101A2 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Climb Works LLC Cable-to-rail apparatus, systems, and methods
DE102022003475A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Bernhard Brehm Transportelementen- System

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286544C (de) *
US678312A (en) * 1900-11-10 1901-07-09 John G Gilmer Electric conveyer.
US717798A (en) * 1902-06-06 1903-01-06 Thomas J Ryan Amusement apparatus.
US892586A (en) * 1907-05-01 1908-07-07 Dora Weingard Automatic electric-motor-driven mail and package deliverer.
US1038504A (en) * 1912-02-26 1912-09-10 Owen P Smith Lure-conveyer.
FR476385A (fr) * 1914-10-22 1915-07-29 Franklin Solomon Whitmore Transporteur de courrier
US1438266A (en) * 1921-06-21 1922-12-12 Fredrick P Schoberle Inclined-railway apparatus
FR796325A (fr) * 1935-10-15 1936-04-04 Swf Sueddeutsche Waggon Und Fo Transporteur à circuit
US2322640A (en) * 1935-12-16 1943-06-22 Square D Co Trolley
AT184601B (de) * 1952-10-08 1956-02-10 Alweg Forschung Gmbh Anordnung des Tragkörpers einer Bahnlinie für spurgebundene Fahrzeuge in Kurven
AT190545B (de) * 1953-11-06 1957-07-10 Ferdinand Fischer Transportvorrichtung für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke
DE1730591U (de) * 1955-10-04 1956-09-20 Arno Straub Elektromechanische transportvorrichtung fuer akien und leichte gegenstaende.
US2920581A (en) * 1957-11-22 1960-01-12 Curtiss Wright Corp Tram carrier
US3074353A (en) * 1959-02-02 1963-01-22 Columbus Mckinnon Corp Magnetic proximity switch dispatch system
US3028455A (en) * 1960-03-09 1962-04-03 Columbus Mckinnon Corp Conveyor tractor
US3158710A (en) * 1962-01-29 1964-11-24 Stewart Warner Corp Code mechanism having a permanent magnet slidably received in an aperture in a magnetic member

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908240U (de) 1965-01-14
DE1290487C2 (de) 1973-05-17
DE1907787U (de) 1964-12-31
DE1534130A1 (de) 1969-08-21
DE1294876C2 (de) 1973-06-28
DE1431801B2 (de) 1972-10-05
DE1563975A1 (de) 1972-01-05
DE1919979U (de) 1965-07-15
DE1294876B (de) 1969-05-08
DE1563975B2 (de) 1972-07-13
DE1534130B2 (de) 1971-11-04
FR1389245A (fr) 1965-02-12
DE1534130C3 (de) 1973-06-28
DE1916783U (de) 1965-05-26
US3340821A (en) 1967-09-12
DE1290487B (de) 1969-03-06
DE1431801A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920044U (de) Fuehrungsschiene fuer senkrechte und waagerechte foerderung fuer selbstfahrende foerderbehaelter.
DE3713281C2 (de)
EP0235140A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von gegenständen, anordnung mit solchen einrichtungen sowie verfahren zur herstellung.
DE2717645B2 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken, Tischen für Garten und Parkanlagen
DE2531306C2 (de) Wandregal
DE4239714A1 (de) Gewebebehang mit leichtgängiger Rollenführung
DE3841132A1 (de) Bueromoebelgestell
DE202010000336U1 (de) Abgehängter Wendewagen
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE4117863A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung und zum bewegen eines vorhanges oder stores
DE8218672U1 (de) Pflegegerät, insbesondere für Tennisplätze
DE4217515C2 (de) Spielzeuganlage, insbesondere Modellbahnanlage
CH650690A5 (de) Umrandung an der laufbahn-innenseite einer sportanlage.
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge
DE612538C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen
DE10257993A1 (de) Treppenlift für behinderte Personen
DE8106766U1 (de) &#34;hindernis fuer pferdesport&#34;
DE1478279C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage
EP0204785A1 (de) Halterung für skier
DE19806145A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE102009044577B4 (de) Kamerawagen sowie Trittplattenelement
DE467416C (de) Zweiteilige, mit Hakenansaetzen zum UEbergreifen des Schienenfusses versehene Unterlegplatte
DE20208117U1 (de) Holzspaltgerät
DE1478456A1 (de) Grossflaechiger Baukoerper fuer Spielbaukastensysteme