AT302888B - Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz - Google Patents

Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz

Info

Publication number
AT302888B
AT302888B AT328070A AT328070A AT302888B AT 302888 B AT302888 B AT 302888B AT 328070 A AT328070 A AT 328070A AT 328070 A AT328070 A AT 328070A AT 302888 B AT302888 B AT 302888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport device
piece goods
long piece
particular round
round wood
Prior art date
Application number
AT328070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adolf Wehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wehr filed Critical Adolf Wehr
Priority to AT328070A priority Critical patent/AT302888B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302888B publication Critical patent/AT302888B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/08Flat wagons including posts or standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere
Rundholz, mit einem Wagen, der eine Trageinrichtung für das Sortiergut aufweist, bestehend aus mindestens zwei, vorzugsweise in Wagenlängsrichtung angeordneten, V-förmigen Gabeln, die am Wagen nach beiden Seiten desselben hin kippbar gelagert sind, wobei die Gabeln durch eine gemeinsame Tragwelle verbunden sind, die drehbar im Wagenrahmen gelagert und in der Transportstellung durch eine Sperre gehalten ist, die mittels eines an der Abwurfstelle angeordneten, ortsfesten Anschlages auslösbar ist. 



   Erfindungsgemäss unterscheidet sich diese Transportvorrichtung den bekannten gegenüber dadurch, dass die
Sperre aus einem Paar von um eine horizontale Drehachse schwenkbaren Klinken besteht, die an einem mit der Tragwelle verbundenen Sperrarm angreifen, und dass horizontale Wellen mit je einer Nocke zur Betätigung der zugeordneten Klinken vorgesehen sind, wobei jede Welle einen nach unten ragenden, axial verstellbaren Zapfen für den Anschlag aufweist. 



   Bei bekannten Anordnungen war es notwendig, dass das Gewicht von Mitnehmern das Abkippen des Gutes bewirkt,   z. B.   in der Form, dass die Gleitschienen Ausnehmungen besitzen, welche schräg nach unten ausklappen und dadurch die Mitnehmer durch Abfallen in eine Schräglage (Kipplage) geraten. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung ermöglicht es demgegenüber, eine konzentrisch gelagerte Wippe wahlweise nach links oder nach rechts unabhängig von der Gutbeladung zwangsmässig abzukippen, auch bei einer exzentrischen Beladung der Wippe. 



   Wenn der Transportwagen eine vom Schaltpult aus vorgewählte Box erreicht, wird über eine Stromschiene ein Stromkreis geschlossen, der einen Magnetschalter betätigt und den Wagen auf langsame Geschwindigkeit umschaltet. 



   Ein durch den Magnetschalter ausgefahrener Zapfen wird durch die Fahrbewegung des Wagens gegen einen am Gleis montierten ortsfesten Anschlag bewegt. Durch diesen Anschlag schwenkt das Zapfen tragende Rohr aus, wodurch die Sperre gelöst, die Kippbewegung eingeleitet und die Fahrbewegung des Wagens angehalten wird. Der Wagen wird sodann, nach Abwurf des Rundstammes und nach einer kleinen Verzögerungszeit wieder automatisch zur Rückfahrt umgeschaltet. 



   Die Stromzufuhr zum Elektromotor des Wangens erfolgt durch eine Sicherheitsstromschiene. Der Lauf des Wagens wird elektromagnetisch vom Schaltpult aus gesteuert. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der Zeichnungen ; es zeigen : Fig. 1 den Transportwagen in einem Schaubild, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Transportwagen und die Fig. 3 bzw. 4 eine Teilseitenansicht bzw. 



  - draufsicht der Sperre. 



   Der Wagen besteht aus einem Rahmen in dem vier   Räder --2-- gelagert   sind, mit denen der Wagen mittels eines elektrischen Antriebes über eine Stromschiene -3-- auf einem   Gleispaar--4--   verfahrbar ist, das bei einer Rundholzsortieranlage auf   Stutzen --5-- gelagert   ist. 



   Im Rahmen-l-ist in Längsrichtung eine   Tragwelle --6-- für   drei V-förmige Gabeln-7drehbar gelagert, die nach oben ragen und dazu dienen, einen Baumstamm in der Transportstellung zu tragen. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist an der   Tragwelle --6-- ein   vertikaler   Sperrarm --8-- festgelegt,   der sich nach unten zwischen die Enden von zwei Klinken--9--erstreckt, die je um eine horizontale Achse--10-im Rahmen--l--schwenkbar gelagert sind und in der gezeichneten Transportstellung unter der Kraft einer   Feder --11-- nach   oben gehalten sind, wobei sich diese   Federn --11-- an Konsolen --12-- des   Rahmens   --l-- abstützen.    



   Jede der beiden Klinken--9--ist, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, mit einem   Fortsatz-13-   
 EMI1.1 
 



   --14-- ragt,Jede   Welle-15-trägt   ferner zur Wagenmittelebene etwa gegenüber der   Nocke --14- liegend,   eine   Führungsfläche--16--,   die geneigt zur Wellenachse angeordnet ist und mit einer   Rolle-17-am   Ende eines   Stellarmes-18--zusammenarbeiet,   dessen anderes Ende an der   Tragwelle-6-befestigt   ist. 



   Die in Fig. 2 linken Enden der Wellenenden in je einem   Gehäuse --19-- mit   einem Magnetschalter, der einen in einem Rohr --20-- ausfahrbaren Zapfen --21-- steuert, der damit in die Bahn eines ortsfesten   Anschlages-22- (Fig. 3)   gelangen kann, welcher nahe der in Fig. 2 linken   Schiene-4-   angeordnet ist. 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende : Über ein Steuerpult mit einer Druckknopfschaltung erhält der mit einem Rundholz beladene Wagen auf elektrischem Wege den Befehl, eine der Sortierboxen anzufahren. Der über die Stromschiene zugeführte Strom treibt den Motor des Wagens an, der sodann auf dem   Gleis--4--bis   zu dieser Box fährt und bei Annäherung an diese, ebenfalls auf elektrischem Wege, in seiner Fahrt verlangsamt wird, wobei gleichzeitig auf elektrischem Wege der eine oder andere der beiden Magnetschalter im   Gehäuse-19--betätigt   wird, um den Rundstamm in Fahrtrichtung nach links oder rechts abzuwerfen. Dadurch wird der diesem Magnetschalter zugeordnete   Zapfen--21--aus   dem Rohr--20--ausgefahren, und bei fortgesetzter langsamer Bewegung des Wagens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT328070A 1970-04-09 1970-04-09 Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz AT302888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328070A AT302888B (de) 1970-04-09 1970-04-09 Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328070A AT302888B (de) 1970-04-09 1970-04-09 Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302888B true AT302888B (de) 1972-10-25

Family

ID=3548138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328070A AT302888B (de) 1970-04-09 1970-04-09 Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302888B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090308C2 (de) Sortierförderer
DE1919979U (de) Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.
DE1947980A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Foerderfahrzeugen mit einem linearen Motor
CH628861A5 (de) Hubwagen.
DE3830891C2 (de)
DE3147784A1 (de) Foerdervorrichtung fuer eine transferstrasse
AT302888B (de) Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz
DE3423916A1 (de) Foerderanlage mit einer horizontalen und einer vertikalen profilschienentrasse und einer einrichtung zur wahlweisen ueberfuehrung von fahrwerken von einer auf die andere profilschienentrasse
DD229325A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
DE2103739B2 (de) Rechenreiniger mit elektromotorischem Antrieb einer parallel zum Rechen verfahrbaren und diesem gegenüber schwenkbaren Harke
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE1905406C2 (de) Verschiebeeinrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges
DE1481336A1 (de) Vorrichtung an Rundholzsortieranlagen od.dgl.
DE3710494C2 (de)
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE360971C (de) Klinkenschlepper fuer winklig zur Foerderrichtung einfahrende Werkstuecke, z. B. Walzgut
DE713946C (de) Stirnkipper fuer Eisenbahnwagen
DE400828C (de) Weichensystem fuer fuehrerlose Fahrzeuge
DE1481472A1 (de) Stapelgeraet fuer Gegenstaende,vorzugsweise fuer gefuellte Saecke
DE2263767A1 (de) Warenspeicher mit umlaufenden abstellflaechen fuer bewegliches gut
DE2239845A1 (de) Warenspeicher mit umlaufenden abstellflaechen fuer bewegliches gut
AT242059B (de) Hubstapler
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE490036C (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee