DE112014000607T5 - Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem - Google Patents

Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112014000607T5
DE112014000607T5 DE112014000607.6T DE112014000607T DE112014000607T5 DE 112014000607 T5 DE112014000607 T5 DE 112014000607T5 DE 112014000607 T DE112014000607 T DE 112014000607T DE 112014000607 T5 DE112014000607 T5 DE 112014000607T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric
battery
electrical
thermoelectric device
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014000607.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Piggott
Dmitri Kossakovski
Todd Robert Barnhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm Inc
Original Assignee
Gentherm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Inc filed Critical Gentherm Inc
Publication of DE112014000607T5 publication Critical patent/DE112014000607T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49112Electric battery cell making including laminating of indefinite length material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49131Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by utilizing optical sighting device

Abstract

Offenbarte Ausführungsformen beinhalten auf Thermoelektrik basierende Thermomanagementsysteme und -verfahren, die ausgestaltet sind, eine elektrische Vorrichtung zu erwärmen und/oder zu kühlen. Die Thermomanagementsysteme können mindestens einen elektrischen Leiter in elektrischer und thermischer Verbindung mit einem temperaturempfindlichen Bereich der elektrischen Vorrichtung und mindestens eine thermoelektrische Vorrichtung in thermischer Verbindung mit dem mindestens einen elektrischen Leiter umfassen. Elektrische Energie kann der thermoelektrischen Vorrichtung durch den gleichen elektrischen Leiter oder eine externe Energieversorgung zugeführt werden, wodurch die thermoelektrische Vorrichtung der elektrischen Vorrichtung eine geregelte Erwärmung und/oder Kühlung über den mindestens einen elektrischen Leiter bereitstellt. Das thermoelektrische Managementsystem kann mit dem Managementsystem der elektrischen Vorrichtung auf einem Leiterplattensubstrat integriert sein.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf thermoelektrisches (TE) Kühlen und Erwärmen von elektrischen Vorrichtungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Leistungselektronik und andere elektrische Vorrichtungen, wie etwa Batterien, können gegenüber Überhitzung, niedrigen Temperaturen, extremen Temperaturen und Betriebstemperaturgrenzen empfindlich sein. Die Leistung derartiger Vorrichtungen kann verringert werden, manchmal in erheblichem Maße, wenn die Vorrichtungen außerhalb von empfohlenen Temperaturbereichen betrieben werden. In Halbleiterbauelementen können integrierte Schaltkreise überhitzen und einer Fehlfunktion unterliegen. In Batterien, beinhaltend zum Beispiel Batterien, welche für Kraftfahrzeuganwendungen in elektrifizierten Fahrzeugen eingesetzt werden, können Batteriezellen und ihre Bestandteile degradieren, wenn sie überhitzt oder unterkühlt werden. Solche Degradation kann sich in verminderter Speicherkapazität der Batterie und/oder vermindertem Vermögen der Batterie, über mehrere Betriebszyklen wieder aufgeladen zu werden, manifestieren.
  • Zusammenfassung
  • Es kann vorteilhaft sein, die thermischen Zustände von Leistungselektronik und anderen elektrischen Vorrichtungen zu managen. Thermomanagement kann das Auftreten von Überhitzung, Unterkühlung und der Degradation elektrischer Vorrichtungen vermindern. Bestimmte hierin beschriebene Ausführungsformen stellen ein Thermomanagement von Vorrichtungen, die ein erhebliches Maß an elektrischer Energie führen und/oder hohe Stromstärke und Leistung erfordern (zum Beispiel Leistungsverstärker, Transistoren, Transformatoren, Wechselrichter, bipolare Transistoren mit isolierter Steuerelektrode (IGBTs), elektrische Motoren, Hochleistungslaser und Leuchtdioden, Batterien und andere) bereit. Ein weiter Bereich an Lösungen kann zum Thermomanagement solcher Geräte eingesetzt werden, beinhaltend konvektive Luft- und Flüssigkeitskühlung, konduktive Kühlung, Sprühkühlung mit Flüssigkeitsstrahlen, thermoelektrische Kühlung von Platinen und Chipgehäusen und andere Lösungen. Zumindest einige hierin beschriebene Ausführungsformen stellen mindestens einen der folgenden Vorteile im Vergleich zu existierenden Techniken zur Erwärmung oder Kühlung elektrischer Vorrichtungen bereit: Höherer Stromwirkungsgrad, niedrigere oder vermiedene Instandhaltungskosten, größere Zuverlässigkeit, längere Lebensdauer, weniger Bauteile, weniger oder gar keine beweglichen Teile, Erwärmungs- und Kühlbetriebsmodi, andere Vorteile oder eine Kombination von Vorteilen.
  • In elektrischen Vorrichtungen sind typischerweise elektrisch aktive Teile und/oder temperaturempfindliche Bereiche der Vorrichtung über elektrische Leiter mit der Außenwelt, wie etwa zum Beispiel externen Stromkreisen oder Vorrichtungen, verbunden. Zum Beispiel können Elektroden einer Batteriezelle so ausgelegt sein, dass sie ein hohes Maß an elektrischer Energie ohne signifikante Verluste (zum Beispiel Wärmeverluste, die gemäß dem Joule'schen Gesetz proportional zum Quadrat der Stromstärke sind) führen. Der Querschnitt der elektrischen Leiter, die für solche Elektroden verwendet werden, ist proportional zu den hohen Stromstärken, die typischerweise in solchen Vorrichtungen fließen. Je größer die Größe der Batterie ist, desto größer sind die Elektrodenanschlüsse zum Verbinden mit äußeren Stromkreisen.
  • Die hohe elektrische Leitfähigkeit von Elektroden und vielen anderen Arten von elektrischen Leitern bedeutet auch, dass solche Leiter typischerweise eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen. Die hohe thermische Leitfähigkeit kann verwendet werden, um verschiedene Thermomanagementprobleme zu lösen, wobei man durch Erwärmen und/oder Kühlen der Elektroden die gewünschte thermische Energie (zum Beispiel Kühlung, Erwärmung, etc.) unter Umgehung thermisch unempfindlicher Elemente der Vorrichtung direkt zu den empfindlichen Elementen der Vorrichtung liefern kann. Ähnlich zur Verwendung thermisch konditionierten Bluts während Bluttransfusionen, um Wärme tief in das Innere von menschlichen Körpern einzubringen, kann das Pumpen von Wärme durch die Elektroden verwendet werden, um auf effiziente Weise die gewünschten thermischen Zustände tief im Inneren einer elektrischen Vorrichtung zu schaffen. Als ein Beispiel ist festgestellt worden, dass Elektrodenkühlung von modernen Kraftfahrzeugbatterien eine der vorteilhaftesten Techniken für das Thermomanagement von Batterien darstellt. Zum Beispiel können die Elektroden unter Verwendung von Feststoff-, Flüssigkeits- oder Luftkühlungstechniken gekühlt werden. In einem gewissen Sinne fungieren die Elektroden in solch einer Anordnung des Thermomanagements als Kühlfinger.
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen beinhalten Systeme und Verfahren, die in der Lage sind, eine elektrische Vorrichtung thermisch zu managen, indem direkte oder indirekte thermoelektrische (TE) Kühlung und/oder Erwärmung auf stromführende elektrische Leiter (zum Beispiel Elektroden) von leistungselektronischen Bauteilen, Elektronik und anderen elektrischen Vorrichtungen ausgeübt wird. Solche Vorrichtungen können häufig von einem Thermomanagement profitieren. Einige Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf bestimmte elektrische Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel Batterien, beschrieben. Zumindest einige hierin beschriebene Ausführungsformen sind jedoch geeignet, ein Thermomanagement für andere elektrische Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel bipolare Transistoren mit isolierter Steuerelektrode (IGBTs), andere elektrische Vorrichtungen oder eine Kombination von Vorrichtungen, bereitzustellen. Zumindest einige solcher Vorrichtungen können eine hohe Stromführungskapazität aufweisen und können bei einem Betrieb außerhalb eines bevorzugten Temperaturbereichs Schaden erleiden. Der Betrieb einiger Ausführungsformen wird unter Bezugnahme auf einen Kühlbetriebsmodus beschrieben. Einige oder alle der hierin beschriebenen Ausführungsformen können jedoch genauso gut einen Erwärmungsbetriebsmodus aufweisen. In einigen Situationen kann ein Erwärmungsbetriebsmodus verwendet werden, um die Temperatur einer elektrischen Vorrichtung oberhalb einer Schwellentemperatur, unterhalb derer die elektrische Vorrichtung degradieren oder einen beeinträchtigten Betrieb aufweisen kann, zu halten.
  • TE-Vorrichtungen sind einzigartig geeignet sowohl Erwärmungs- als auch Kühlfunktionen bei minimalen Komplikationen für die Systemarchitektur bereitzustellen.
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen beinhalten auf Thermoelektrik basierende Thermomanagementsysteme und -verfahren. In einigen Ausführungsformen ist ein Thermomanagementsystem so ausgestaltet, dass es die Temperatur in einem temperaturempfindlichen Bereich einer elektrischen Vorrichtung managt. Das Thermomanagementsystem kann eine thermoelektrische Vorrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie bei Anwendung von elektrischer Energie auf die thermoelektrische Vorrichtung thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche und einer Abgabeoberfläche überträgt, umfassen. In einigen Ausführungsformen ist die Hauptoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung in substantiellem thermischen Austausch mit einer Wärmeaustauschoberfläche eines elektrischen Leiters. Der elektrische Leiter ist so ausgestaltet, dass er elektrische Energie zu einer elektrischen Vorrichtung hinführt oder von dieser abführt, derart, dass der elektrische Leiter als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen einem temperaturempfindlichen Bereich der elektrischen Vorrichtung und der thermoelektrischen Vorrichtung dient.
  • In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren zum Thermomanagement einer elektrischen Vorrichtung das Verbinden einer Wärmeübertragungsvorrichtung, die einen elektrisch leitfähigen Teil und einen elektrisch isolierenden Teil aufweist, mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern einer elektrischen Vorrichtung. Das Verfahren kann das Durchführen eines substantiellen Austauschs thermischer Energie zwischen der Wärmeübertragungsvorrichtung und einer Hauptoberfläche einer thermoelektrischen Vorrichtung beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren zum Thermomanagement einer elektrischen Vorrichtung die Schaffung eines substantiellen thermischen Austauschs zwischen einer thermoelektrischen Vorrichtung und einer Wärmeübertragungsoberfläche eines elektrischen Leiters, der in thermischer und elektrischer Verbindung mit der elektrischen Vorrichtung steht. Das Verfahren kann das Erwärmen oder Kühlen der elektrischen Vorrichtung durch Anpassen des Stroms, der in die thermoelektrische Vorrichtung hinein oder aus dieser heraus gerichtet ist, beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein thermoelektrisches Batteriethermomanagementsystem bereitgestellt, das so ausgestaltet ist, dass es die Temperatur in einem temperaturempfindlichen Bereich einer Batteriezelle managt, und das einen Regler für das Batteriemanagement, der so ausgestaltet ist, dass er das Laden und Entladen einer Batteriezelle regelt, umfasst. Das System umfasst einen Regler für das thermoelektrische Management, der so ausgestaltet ist, dass er die einer thermoelektrischen Vorrichtung zugeführte elektrische Energie regelt, wobei die thermoelektrische Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie bei Anwendung von elektrischer Energie auf die thermoelektrische Vorrichtung thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche und einer Abgabefläche überträgt. Die Hauptoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung ist an einer Sammelschiene angebracht, wobei die Sammelschiene in substantiellem thermischen Austausch mit einem elektrischen Leiter der Batteriezelle steht. Der elektrische Leiter ist so ausgestaltet, dass er elektrische Energie zu der Batteriezelle hinführt oder von dieser abführt, und der elektrische Leiter als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen einem temperaturempfindlichen Bereich der Batteriezelle und der thermoelektrischen Vorrichtung dient. Das System umfasst ein Batteriegehäuse, das die Batteriezelle einschließt. Das System umfasst ein Leiterplattensubstrat, das den Regler für das Batteriemanagement, den Regler für das thermoelektrische Management und eine Datenverbindung zwischen dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management umfasst. Das Leiterplattensubstrat ist innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet und umfasst einen Stromanschluss zur Versorgung der thermoelektrischen Vorrichtung mit elektrischer Energie.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem einen Regler, der mit dem Regler für das thermoelektrische Management in elektrischer Verbindung steht und so ausgestaltet ist, dass er eine Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung bereitgestellten elektrischen Stroms regelt. Eine erste Polarität des elektrischen Stroms wird in einem Kühlmodus des Systembetriebs bereitgestellt und eine zweite Polarität, die der ersten Polarität des elektrischen Stroms entgegengesetzt ist, wird in einem Erwärmungsmodus des Systembetriebs bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Regler für das Batteriemanagement so ausgestaltet, dass er Regelungsfunktionen auf die Batteriezelle ausübt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem einen Temperatursensor in thermischer Verbindung mit der Batteriezelle und in elektrischer Verbindung mit dem Regler für das thermoelektrische Management.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Leiterplattensubstrat einen Aussparungsbereich, der so ausgestaltet ist, dass er die thermoelektrische Vorrichtung aufnimmt.
  • In einigen Ausführungsformen steht eine Oberfläche der Sammelschiene in direktem physischen Kontakt mit einer Oberfläche des elektrischen Leiters.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem eine Gebläse- und Kanalbaugruppe, die an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist und so ausgestaltet ist, dass sie Luft über die Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung treibt oder zieht. Die Gebläse- und Kanalbaugruppe umfasst einen Regler, der in elektrischer Verbindung mit mindestens einem von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management steht, derart, dass mindestens einer von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management ausgestaltet ist, den Systemwirkungsgrad zu optimieren, derart, dass der Luftstrom von dem Gebläse in Anpassung an die Kühl- oder Erwärmungsbedürfnisse der Batteriezelle gesteigert oder vermindert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Sammelschiene ein oder mehrere Montagelöcher zur Anbringung der Sammelschiene an dem Leiterplattensubstrat und dem elektrischen Leiter.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Batteriezelle in einem Gehäuse versiegelt, wobei das Gehäuse ein Fenster aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit, anliegend an der thermoelektrischen Vorrichtung, umfasst, welches so ausgestaltet ist, dass es Zugang zu einem substantiellen thermischen Austausch zwischen einem Teil eines Systems zur Abfuhr von Abwärme, das jenseits des Fensters angeordnet ist, und der Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung, bietet.
  • In einigen Ausführungsformen sind thermoelektrische Vorrichtungen sowohl an einer oberen als auch an einer unteren Oberfläche der Sammelschiene angebracht.
  • In gewissen Ausführungsformen, umfasst ein Verfahren zum Thermomanagement einer Batteriezelle das Regeln des Ladens und Entladens einer Batteriezelle unter Verwendung eines Reglers für das Batteriemanagement, der an einem Leiterplattensubstrat angebracht ist. Das Verfahren beinhaltet das Regeln der elektrischen Energie, die einer thermoelektrischen Vorrichtung zugeführt wird, unter Verwendung eines Reglers für das thermoelektrische Management, der an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist. Das Verfahren beinhaltet das Versorgen der thermoelektrischen Vorrichtung mit elektrischer Energie von einem Stromanschluss, der an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist. Die thermoelektrische Vorrichtung ist so ausgestaltet, dass sie bei Anwendung von elektrischer Energie auf die thermoelektrische Vorrichtung thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche und einer Abgabefläche überträgt. Die Hauptoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung steht in physischem Kontakt mit einer Sammelschiene. Die Sammelschiene ist in thermischer und elektrischer Verbindung mit einer Elektrode der Batteriezelle. Die Elektrode ist so ausgestaltet, dass sie elektrische Energie zu der Batteriezelle hinführt oder von dieser abführt und als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen einem temperaturempfindlichen Bereich der Batteriezelle und der thermoelektrischen Vorrichtung dient. Die Batteriezelle ist in der Lage durch Einstellen einer Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung zugeführten elektrischen Stroms erwärmt oder gekühlt zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Regler für das thermoelektrische Management so ausgestaltet, dass er die Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung bereitgestellten elektrischen Stroms regelt, wobei eine erste Polarität des elektrischen Stroms in einem Kühlmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird und wobei eine zweite Polarität entgegengesetzt zur ersten Polarität des elektrischen Stroms in einem Erwärmungsmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Regler für das Batteriemanagement so ausgestaltet, dass er das Laden und Entladen der Batteriezelle managt.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein Temperatursensor in thermischer Verbindung mit der Batteriezelle und in elektrischer Verbindung mit dem Regler für das thermoelektrische Management bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Leiterplattensubstrat einen Aussparungsbereich, der so ausgestaltet ist, dass er die thermoelektrische Vorrichtung aufnimmt.
  • In einigen Ausführungsformen steht eine Oberfläche der Sammelschiene in direktem physischen Kontakt mit einer Oberfläche des elektrischen Leiters.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Gebläse- und Kanalbaugruppe an dem Leiterplattensubstrat angebracht und so ausgestaltet, dass sie Luft über die Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung treibt oder zieht. Die Gebläse- und Kanalbaugruppe umfasst einen Regler, der in elektrischer Verbindung mit mindestens einem von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management steht, derart, dass mindestens einer von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management ausgestaltet ist, den Systemwirkungsgrad zu optimieren, derart, dass der Luftstrom von dem Gebläse in Anpassung an die Kühl- oder Erwärmungsbedürfnisse der Batteriezelle gesteigert oder vermindert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Sammelschiene ein oder mehrere Montagelöcher zum Anbringen der Sammelschiene an dem Leiterplattensubstrat und dem elektrischen Leiter.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Batteriezelle in einem Gehäuse versiegelt, wobei das Gehäuse ein Fenster, das an der thermoelektrischen Vorrichtung anliegt und so ausgestaltet ist, dass es Zugang zu einem substantiellen thermischen Austausch zwischen einem Teil eines Systems zur Abfuhr von Abwärme, das jenseits des Fensters angeordnet ist, und der Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung bietet, umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen sind thermoelektrische Vorrichtungen sowohl an einer oberen als auch an einer unteren Oberfläche der Sammelschiene angebracht.
  • In gewissen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Batteriethermomanagementsystems bereitgestellt, welches das Verbinden eines Leiterplattensubstrats mit einem Batteriemanagementsystem, das so ausgestaltet ist, dass es das Laden und Entladen einer Batteriezelle regelt, und mit einem thermoelektrischen Managementsystem, das so ausgestaltet ist, dass es die elektrische Energie, die einer thermoelektrischen Vorrichtung zugeführt wird, regelt, umfasst. Die thermoelektrische Vorrichtung ist so ausgestaltet, dass sie bei Anwendung von elektrischer Energie auf die thermoelektrische Vorrichtung thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche und einer Abgabefläche überträgt. Das Verfahren beinhaltet das Anbringen der Hauptoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung an eine Sammelschiene und das Verbinden der Sammelschiene mit einem elektrischen Leiter, der in thermischer und elektrischer Verbindung mit der Batteriezelle ist. Der elektrische Leiter ist so ausgestaltet, dass er elektrische Energie zu der Batteriezelle hinführt oder von dieser abführt, derart, dass der elektrische Leiter als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen einem temperaturempfindlichen Bereich der Batteriezelle und der thermoelektrischen Vorrichtung dient. Das Verfahren beinhaltet das Verbinden eines Stromanschlusses, der auf dem Leiterplattensubstrat angeordnet ist, mit der thermoelektrischen Vorrichtung, um die thermoelektrische Vorrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Verbinden eines Reglers mit dem thermoelektrischen Managementsystem, wobei der Regler so ausgestaltet ist, dass er eine Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung bereitgestellten elektrischen Stroms regelt. Eine erste Polarität des elektrischen Stroms wird in einem Kühlmodus des Systembetriebs bereitgestellt und eine zweite Polarität entgegengesetzt zu der ersten Polarität des elektrischen Stroms wird in einem Erwärmungsmodus des Systembetriebs bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Verbinden eines Reglers mit dem Batteriemanagementsystem, das so ausgestaltet ist, dass es Regelungsfunktionen auf die Batteriezelle ausübt.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Anschließen eines Temperatursensors in thermischer Verbindung mit der Batteriezelle und in elektrischer Verbindung mit dem Regler für das thermoelektrische Management.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Ausbilden einer Aussparung in dem Leiterplattensubstrat, welche so ausgestaltet ist, dass sie die thermoelektrische Vorrichtung aufnimmt.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Verbinden der Sammelschiene mit dem elektrischen Leiter derart, dass eine Oberfläche der Sammelschiene in direktem physischen Kontakt mit einer Oberfläche des elektrischen Leiters steht.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Anbringen einer Gebläse- und Kanalbaugruppe an dem Leiterplattensubstrat, wobei die Gebläse- und Kanalbaugruppe so ausgestaltet ist, dass sie Luft über die Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung treibt oder zieht. Die Gebläse- und Kanalbaugruppe umfasst einen Regler, der in elektrischer Verbindung mit mindestens einem von dem Batteriemanagementsystem und dem thermoelektrischen Managementsystem steht, derart, dass mindestens eines von dem Batteriemanagementsystem und dem thermoelektrischen Managementsystem ausgestaltet ist, den Systemwirkungsgrad zu optimieren, derart, dass der Luftstrom von dem Gebläse in Anpassung an die Kühl- oder Erwärmungsbedürfnisse der Batteriezelle gesteigert oder vermindert wird.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Anbringen der Sammelschiene an dem Leiterplattensubstrat und dem elektrischen Leiter.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Versiegeln der Batteriezelle in einem Gehäuse, wobei das Gehäuse ein Fenster, das an der thermoelektrischen Vorrichtung anliegt und so ausgestaltet ist, dass es Zugang zu einem substantiellen thermischen Austausch zwischen einem Teil eines Systems zur Abfuhr von Abwärme, das jenseits des Fensters angeordnet ist, und der Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung bietet, umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Anbringen thermoelektrischer Vorrichtungen sowohl an einer oberen als auch an einer unteren Oberfläche der Sammelschiene.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Verschiedene Ausführungsformen sind in den beigefügten Zeichnungen zu illustrativen Zwecken dargestellt und sollten in keiner Weise so interpretiert werden, dass sie den Umfang der hierin beschriebenen thermoelektrischen Baugruppen oder Systeme beschränken. Darüber heraus können verschiedene Merkmale der verschiedenen offenbarten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um zusätzliche Ausführungsformen zu bilden, die auch Teil dieser Offenbarung sind. Jedes Merkmal oder jede Struktur kann entfernt, geändert oder weggelassen werden. Über die Zeichnungen hinweg können Bezugszeichen wiederverwendet werden, um eine Entsprechung zwischen den Bezugselementen anzuzeigen.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften thermoelektrischen Batteriethermomanagementsystems.
  • 2 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Sammelschiene eines thermoelektrischen Batteriethermomanagementsystems.
  • 3 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften thermoelektrischen Moduls, das eine thermoelektrische Vorrichtung angebracht an der Sammelschiene nach 2 aufweist.
  • 4 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Leiterplattensubstrats.
  • 5 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Verbindungselements.
  • 6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Baugruppe aus ein oder mehreren thermoelektrischen Modulen nach 3, die an dem Leiterplattensubstrat nach 4 angebracht sind.
  • 7 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Luftkanal- und Gebläsesystems.
  • 8 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Luftkanal- und Gebläsesystems nach 7, das an der Baugruppe nach 6 angebracht ist.
  • 9 veranschaulicht eine untere perspektivische Ansicht der beispielhaften Baugruppe nach 8 mit dem beispielhaften Luftkanal- und Gebläsesystem, das über ein oder mehrere Verbindungselemente an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist.
  • 10 veranschaulicht eine obere perspektivische Ansicht der beispielhaften Baugruppe nach 9.
  • 11 veranschaulicht eine Teilansicht der beispielhaften Baugruppe nach 10, die an einem Batteriemodul angebracht ist.
  • 12 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines weiteren beispielhaften thermoelektrischen Batteriethermomanagementsystems.
  • 13 veranschaulicht eine Aufsicht auf das beispielhafte System nach 12.
  • 14 veranschaulicht eine Teilansicht von Bestandteilen des beispielhaften Systems nach 12.
  • 15 veranschaulicht ein beispielhaftes thermoelektrisches Batteriethermomanagementsystem.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen und Beispiele hierin offenbart sind, erstreckt sich der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung über die Beispiele in den spezifisch offenbarten Ausführungsformen hinaus auf andere alternative Ausführungsformen und/oder Verwendungen und auf Modifikationen und Äquivalente derselben. Somit ist der Umfang der hieran angehängten Ansprüche nicht auf irgendeine der bestimmten Ausführungsformen, die unten beschrieben sind, beschränkt. Zum Beispiel können in jedem hierin offenbarten Verfahren oder Prozess die Handlungen oder Arbeitsvorgänge des Verfahrens oder des Prozesses in jeder geeigneten Abfolge durchgeführt werden und sind nicht notwendigerweise auf irgendeine bestimmte offenbarte Abfolge beschränkt. Zahlreiche Arbeitsvorgänge mögen als mehrere getrennte Arbeitsvorgänge der Reihe nach in einer Weise, die für das Verständnis bestimmter Ausführungsformen hilfreich sein kann, beschrieben sein, die Abfolge der Beschreibung sollte jedoch nicht dahingehend aufgefasst werden, dass sie impliziert, dass die Arbeitsvorgänge reihenfolgeabhängig sind. Zudem können die hierin beschriebenen Strukturen, Systeme und/oder Vorrichtungen als integrierte Komponenten oder als separate Komponenten ausgeführt sein. Für Zwecke des Vergleichs verschiedener Ausführungsformen werden bestimmte Aspekte und Vorteile dieser Ausführungsformen beschrieben. Es werden nicht notwendigerweise alle solchen Aspekte oder Vorteile durch jede einzelne Ausführungsform erreicht. So können zum Beispiel verschiedene Ausführungsformen in einer Weise ausgeführt werden, dass ein Vorteil oder eine Gruppe von Vorteilen, wie sie hierin gelehrt werden, erreicht oder optimiert wird, ohne notwendigerweise andere Aspekte oder Vorteile, wie sie hierin ebenfalls gelehrt oder angeregt sein können, zu erreichen.
  • Es kann vorteilhaft sein, die thermischen Zustände von Elektronik und elektrischen Vorrichtungen zu managen. Solch ein Thermomanagement kann das Auftreten von Überhitzung, Unterkühlung und Degradation einer elektrischen Vorrichtung verringern. Bestimmte hierin beschriebene Ausführungsformen stellen ein Thermomanagement von Vorrichtungen, die ein erhebliches Maß an elektrischer Energie führen und/oder eine hohe Stromstärke und Leistung erfordern (zum Beispiel Leistungsverstärker, Transistoren, Transformatoren, Wechselrichter, bipolare Transistoren mit isolierter Steuerelektrode (IGBTs), elektrische Motoren, Hochleistungslaser und Leuchtdioden, Batterien und andere) bereit. Ein weiter Bereich an Lösungen kann zum Thermomanagement solcher Geräte eingesetzt werden, beinhaltend konvektive Luft- und Flüssigkeitskühlung, konduktive Kühlung, Sprühkühlung mit Flüssigkeitsstrahlen, thermoelektrische Kühlung von Platinen und Chipgehäusen und andere Lösungen. Zumindest einige hierin beschriebene Ausführungsformen stellen mindestens einen der folgenden Vorteile im Vergleich zu existierenden Techniken zum Erwärmen oder Kühlen elektrischer Vorrichtungen bereit: Höherer Stromwirkungsgrad, niedrigere oder vermiedene Instandhaltungskosten, größere Zuverlässigkeit, längere Lebensdauer, weniger Bauteile, weniger oder gar keine beweglichen Teile, Erwärmungs- und Kühlbetriebsmodi, andere Vorteile oder eine Kombination von Vorteilen.
  • In elektrischen Vorrichtungen sind typischerweise elektrisch aktive Teile und/oder temperaturempfindliche Bereiche der Vorrichtung über elektrische Leiter mit der Außenwelt, wie etwa zum Beispiel externen Stromkreisen oder Vorrichtungen, verbunden. Zum Beispiel können Elektroden einer Batteriezelle so ausgelegt sein, dass sie ein hohes Maß an elektrischer Energie ohne signifikante Verluste (zum Beispiel Wärmeverluste, die gemäß dem Joule'schen Gesetz proportional zum Quadrat der Stromstärke sind) führen. Der Querschnitt der elektrischen Leiter, die für solche Elektroden verwendet werden, ist proportional zu den hohen Stromstärken, die typischer Weise in solchen Vorrichtungen fließen. Je größer die Größe der Batterie ist, desto größer sind die Elektrodenanschlüsse zum Verbinden mit den äußeren Stromkreisen.
  • Die hohe elektrische Leitfähigkeit von Elektroden und vielen anderen Arten von elektrischen Leitern bedeutet auch, dass solche Leiter typischerweise eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen. Die hohe thermische Leitfähigkeit kann verwendet werden, um verschiedene Thermomanagementprobleme zu lösen, wobei man durch Erwärmen und/oder Kühlen der Elektroden die gewünschte thermische Energie (zum Beispiel Kühlung, Erwärmung, etc.) unter Umgehung thermisch unempfindlicher Elemente der Vorrichtung direkt zu den empfindlichen Elementen der Vorrichtung liefern kann. Ähnlich zur Verwendung thermisch konditionierten Bluts während Bluttransfusionen, um Wärme tief in das Innere von menschlichen Körpern einzubringen, kann das Pumpen von Wärme durch die Elektroden verwendet werden, um auf effiziente Weise die gewünschten thermischen Zustände tief im Inneren einer elektrischen Vorrichtung zu schaffen. Als ein Beispiel ist festgestellt worden, dass Elektrodenkühlung von modernen Kraftfahrzeugbatterien eine der vorteilhaftesten Techniken für das Thermomanagement von Batterien darstellt. Zum Beispiel können die Elektroden unter Verwendung von Feststoff-, Flüssigkeits- oder Luftkühlungstechniken gekühlt werden. In einem gewissen Sinne fungieren die Elektroden in solch einer Anordnung des Thermomanagements als Kühlfinger.
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen beinhalten Systeme und Verfahren, die in der Lage sind, eine elektrische Vorrichtung thermisch zu managen, indem eine direkte oder indirekte thermoelektrische (TE) Kühlung und/oder Erwärmung auf stromführende elektrische Leiter (zum Beispiel Elektroden) von leistungselektronischen Bauteilen, Elektronik und anderen elektrischen Vorrichtungen ausgeübt wird. Solche Vorrichtungen können häufig von einem Thermomanagement profitieren. Einige Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf bestimmte elektrische Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel Batterien, Batteriemodule und/oder Batteriezellen, beschrieben. Zumindest einige hierin beschriebene Ausführungsformen sind jedoch geeignet, ein Thermomanagement für andere elektrische Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel bipolare Transistoren mit isolierter Steuerelektrode (IGBTs), andere elektrische Vorrichtungen oder eine Kombination von Vorrichtungen, bereitzustellen. Zumindest einige solcher Vorrichtungen können eine hohe Stromführungskapazität aufweisen und können bei einem Betrieb außerhalb eines bevorzugten Temperaturbereichs Schaden erleiden. Der Betrieb einiger Ausführungsformen wird unter Bezugnahme auf einen Kühlbetriebsmodus beschrieben. Einige oder alle der hierin beschriebenen Ausführungsformen können jedoch genauso gut einen Erwärmungsbetriebsmodus aufweisen. In einigen Situationen kann ein Erwärmungsbetriebsmodus verwendet werden, um die Temperatur einer elektrischen Vorrichtung oberhalb einer Schwellentemperatur, unterhalb derer die elektrische Vorrichtung degradieren oder einen beeinträchtigten Betrieb aufweisen kann, zu halten. TE-Vorrichtungen sind einzigartig geeignet sowohl Erwärmungs- als auch Kühlfunktionen bei minimalen Komplikationen für die Systemarchitektur bereitzustellen.
  • Es gibt eine Vielzahl von Weisen, in denen TE-Vorrichtungen für Anwendungen zur Kühlung und/oder Erwärmung elektrischer Leiter verwendet werden können. Wie hierin beschrieben, können TE-Vorrichtungen ein oder mehrere TE-Elemente, TE-Materialien, TE-Baugruppen und/oder TE-Module enthalten. In einigen Ausführungsformen kann ein TE-System eine TE-Vorrichtung beinhalten, die eine erste Seite und eine zweite Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, umfasst. In einigen Ausführungsformen können die erste Seite und die zweite Seite eine Hauptoberfläche und eine Abgabeoberfläche beziehungsweise eine Erwärmungs-/Kühloberfläche und eine Abgabeoberfläche sein. Eine TE-Vorrichtung kann wirksam mit einer Energiequelle gekoppelt sein. Die Energiequelle kann so ausgestaltet sein, dass sie eine Spannung an die TE-Vorrichtung anlegt. Wenn Spannung in einer Richtung angelegt wird, erzeugt eine Seite (zum Beispiel die erste Seite) Wärme, während die andere Seite (zum Beispiel die zweite Seite) Wärme absorbiert. Das Umschalten der Polarität des Stromkreises erzeugt den entgegengesetzten Effekt. In einer typischen Anordnung umfasst eine TE-Vorrichtung einen geschlossenen Stromkreis, der unterschiedliche Materialien umfasst. Wenn eine Gleichspannung an den geschlossenen Stromkreis angelegt wird, wird eine Temperaturdifferenz am Übergang der unterschiedlichen Materialien erzeugt. Abhängig von der Richtung (zum Beispiel der Polarität) des elektrischen Stroms/der Spannung wird Wärme an einem bestimmten Übergang entweder emittiert oder absorbiert. In einigen Ausführungsformen beinhaltet die TE-Vorrichtung mehrere Festkörperhalbleiterelemente vom p- und n-Typ, die elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet verbunden sind. In bestimmten Ausführungsformen sind die Übergänge zwischen zwei elektrischen Isolationsbauteilen (zum Beispiel keramischen Platten), welche die kalte Seite und die heiße Seite der TE-Vorrichtung bilden können, sandwichartig eingeschlossen. Die kalte Seite kann thermisch an einen Gegenstand (zum Beispiel einen elektrischen Leiter, eine elektrische Vorrichtung unter Thermomanagement, etc.), der gekühlt werden soll, gekoppelt sein, und die warme Seite kann thermisch mit einer Wärmesenke, die Wärme an die Umgebung abführt, gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen kann die warme Seite an einen Gegenstand (zum Beispiel einen elektrischen Leiter, eine elektrische Vorrichtung unter Thermomanagement, etc.), der erwärmt werden soll, gekoppelt sein. Bestimmte nicht beschränkende Ausführungsformen sind nachfolgend beschrieben.
  • Der Ausdruck ”substantieller thermischer Austausch”wird hierin in seinem weiten und gewöhnlichen Sinne verwendet und umfasst zum Beispiel einen eng anliegenden Kontakt zwischen Oberflächen am Übergang mit thermischem Austausch; ein oder mehrere Wärmeübertragungsmaterial(ien) oder -vorrichtung(en) zwischen Oberflächen in thermischem Austausch; eine Verbindung zwischen festen Oberflächen unter Verwendung eines thermisch leitfähigen Materialsystems, wobei solch ein System Polster, Wärmeleitschmiermittel, Paste, ein oder mehrere Arbeitsfluide oder andere Strukturen mit hoher thermischer Leitfähigkeit zwischen den Oberflächen beinhalten kann; andere geeignete Strukturen; oder eine Kombination von Strukturen. Substantieller thermischer Austausch kann zwischen Oberflächen, die direkt verbunden oder indirekt über ein oder mehrere Grenzflächenmaterial(ien) verbunden sind, zustande kommen.
  • In einigen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, einer elektrischen Vorrichtung ein Thermomanagement (entweder Erwärmung und/oder Kühlung) bereitzustellen, um einen effizienten Betrieb der elektrischen Vorrichtung zu fördern. Zum Beispiel kann das Erwärmen und Kühlen einer elektrischen Vorrichtung (zum Beispiel eine Batterie, ein Batterie-Pack, Batteriemodul(e), Zellen eines Batterie-Packs oder -moduls etc.) über elektrische Leiter (zum Beispiel Batterie- oder Zellelektroden) eine wirksame Weise darstellen, ein solches Thermomanagement auszuüben. Eine Option, den Zellen in einem Batterie-Pack, ein verteiltes und agiles Thermomanagement bereitzustellen besteht darin, den Wärmefluss in die Batterie hinein und aus dieser heraus zu regeln, indem thermoelektrische Vorrichtungen in substantiellen thermischen Austausch mit einer oder mehreren Batterieelektroden gesetzt werden, wie es für bestimmte Ausführungsformen hierin beschrieben ist.
  • Viele Typen moderner wiederaufladbarer Batterien (zum Beispiel Batterien für Hybrid-Fahrzeuge, Lithiumionen-Batterien, intelligente Batterien) sind so ausgestaltet, dass sie sich abhängig von der Temperatur, Ladezuständen und anderen Bedingungen mit variierenden oder unterschiedlichen Geschwindigkeiten laden und/oder entladen. Diese Batterietypen können einen Regler beinhalten, der den elektrischen Strom oder die Spannung, die der Batterie während des Ladens und/oder des Entladens zugeführt oder entzogen wird, variiert. Der Regler kann das elektrische Laden und/oder Entladen basierend auf dem Zustand der Batterie regeln. Der gleiche Regler oder ein anderer Regler kann andere Aspekte der Batterie, wie etwa einen Zellausgleich, eine Regelung der Umgebung, Sicherstellung eines sicheren Betriebsbereichs, Datensammlung, -berechnung und -bericht usw., managen. Ein System, das ein oder mehrere Regler enthält, welche diese Aspekte des Betriebs einer Batterie managen, kann als ein Batteriemanagementsystem (BMS) bezeichnet werden. Das BMS kann den Zustand der Batterie und Umgebungszustände überwachen, um die Batterie vor Schädigung, extremen Temperaturen und/oder Bedingungen, welche die Batterie-Leistungsfähigkeit herabsetzen, zu schützen. Das BMS kann einen oder mehrere Regler, Sensoren (zum Beispiel einen Thermistor, ein Thermoelement), Prozessoren, integrierte Schaltkreise, externe Kommunikationsdatenübertragungswege, Spannungswandler, Regelkreise, Spannungsabgriffe, Leiterplattensubstrate (PCSs) (zum Beispiel Platinen oder flexible gedruckte Schaltungen) zur Überwachung der Temperatur, der Spannung, des Ladezustands oder Entladezustands, der Funktionsfähigkeit, der Energiekapazität und/oder des Stroms der Batterie oder der Batteriezellen und anderer Umgebungszustände, enthalten.
  • Wenn diese Batterietypen oder Batteriemodule unter Verwendung thermoelektrischer Vorrichtungen gekühlt oder erwärmt werden, können sie wirksam mit einem auf Thermoelektrik basierenden thermischen Managementsystem (TMS) verbunden sein. Das BMS und das TMS solcher Batterien können getrennte oder eigenständige Systeme sein (zum Beispiel können BMS- und TMS-Regler auf verschiedenen PCSs angeordnet sein). In einigen Ausführungsformen beinhaltet eine Batterie oder ein Batteriemodul ein integriertes BMS und TMS (zum Beispiel können die BMS- und die TMS-Regler innerhalb des Batteriegehäuses und/oder auf demselben PCS angeordnet sein).
  • 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung eines beispielhaften thermoelektrischen Batteriethermomanagementsystems (TBTMS) 1, das zum Kühlen und/oder Erwärmen elektrischer Vorrichtungen ausgestaltet ist und Merkmale und Aspekte, im Ganzen oder zum Teil, von jedem/jeder der hierin beschriebenen Ausführungsformen, Merkmale, Strukturen und Betriebsmodi umfassen oder enthalten kann. In einigen Ausführungsformen kann ein TBTMS 1 ein integriertes Batteriemanagementsystem 2 (BMS), ein integriertes thermoelektrisches Managementsystem 4 (TMS), ein oder mehrere integrierte Sammelschienen 6 und ein integriertes Gebläse- 8 und Luftkanalsystem 10 umfassen und so ausgestaltet sein, dass es einem Batteriemodul 12 (wahlweise als einem Ganzen und/oder einzelnen Zellen oder spezifischen Teilen des Moduls) über ein oder mehrere elektrische Leiter 14 (zum Beispiel Elektroden) eine Erwärmung und/oder eine Kühlung bereitstellt. In einigen Ausführungsformen kann der Luftkanal 8 so ausgestaltet sein, dass andere Fluide als Luft (zum Beispiel Flüssigkeit, Gas etc.) durch diesen fließen können. In einigen Ausführungsformen kann das TBTMS 1 mindestens eine TE-Vorrichtung 16, die über ein oder mehrere integrierte Sammelschienen 6 in substantiellem thermischen Austausch mit einer Wärmeaustauschoberfläche mindestens eines elektrischen Leiters 14 (zum Beispiel ein stromführender Konnektor, eine Elektrode, ein Teil einer Zelle, Anschlussdrähte, Verdrahtung zwischen Elektroden oder Teilen von Zellen, Zuleitungen, positive und/oder negative Anschlüsse etc.) des Batteriemoduls 12 steht, umfassen, wie es weiter unten beschrieben ist. Ein oder mehrere der Komponenten des TBTMS 1 können mit einem Leiterplattensubstrat (PCS) 30 zur Regelung und Überwachung verschiedener Zustände des Batteriemoduls 12 und/oder um durch das Batteriemodul 12 mit elektrischer Energie (zum Beispiel Spannung, Strom etc.) versorgt zu werden, integriert sein, wie es unten näher beschrieben ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die TE-Vorrichtung 16 so ausgestaltet, dass sie bei Anwendung elektrischer Energie (zum Beispiel Spannung und/oder Strom) auf die TE-Vorrichtung 16 thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche oder -seite und einer Abgabeoberfläche oder -seite der thermoelektrischen Vorrichtung überträgt. Entweder die Hauptoberfläche oder die Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung 16 kann so ausgestaltet sein, dass sie in substantiellem thermischen Austausch mit ein oder mehreren elektrischen Leitern steht. Die ein oder mehreren elektrischen Leiter 14 sind so ausgestaltet, dass sie elektrische Energie zu den Zellen des Batteriemoduls 12 hinführen oder von diesen abführen. Die elektrischen Leiter 14 dienen wirksam als Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen dem temperaturempfindlichen Bereich der Zellen des Batteriemoduls 12 und den thermoelektrischen Vorrichtungen 16.
  • In solchen Fällen sind die ein oder mehreren elektrischen Leiter 14 in der Lage, sowohl elektrische Energie als auch thermische Energie zwischen temperaturempfindlichen Bereichen des Batteriemoduls 12 und ein oder mehreren externen Vorrichtungen zu leiten. Bei Betrieb in einem Kühlmodus wird Wärme Q von den ein oder mehreren elektrischen Leitern 14 abgepumpt und an die äußere Umgebung, welche Luft, Flüssigkeit, eine andere feste Komponente oder eine Kombination von Komponenten sein kann, abgeführt. Bei Betrieb im Erwärmungsmodus wird thermische Energie in der entgegengesetzten Richtung gepumpt, wobei die Wärme durch die ein oder mehreren elektrischen Leiter 14 in das Batteriemodul 12 hinein geführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1, kann das Batteriemodul 12 des TBTMS 1 in einigen Ausführungsformen mehrere Zellen 20, die miteinander elektrisch verbunden sind, um ein einzelnes funktionelles Batteriemodul bereitzustellen, umfassen. In einigen Ausführungsformen können mehrere (zum Beispiel zwei oder mehr) Batteriemodule 12 so zusammengefügt sein, dass sie entweder in Reihe und/oder parallel in elektrischer Verbindung stehen. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Batteriemodule 12 benachbart zueinander und/oder übereinander angeordnet oder gestapelt sein. Wie in 1 veranschaulicht, umfasst das Batteriemodul 12 in einigen Ausführungsformen zehn einzelne Zellen 20, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. In einigen Ausführungsformen können einzelne Zellen 20 des Batteriemoduls 12 über elektrisch leitfähige Sammelschienen 6 oder andere Konnektoren oder Leiter elektrisch miteinander in Reihe und/oder parallel verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann das Thermomanagementsystem 4 ein oder mehrere thermoelektrische Vorrichtungen 16, die über ein oder mehrere Stromschienen 6 mit ein oder mehreren elektrischen Leitern 14 von einer oder mehreren Zellen 20 des Batteriemoduls 12 verbunden sind (zum Beispiel in substantiellem thermischen Austausch mit diesen stehen) oder mit diesen integriert sind, umfassen.
  • Wie in 1 dargestellt, können in einer Ausführungsform die in Reihe geschalteten Zellen 20 zwei parallele Reihen an elektrischen Leitern 14, die sich entlang einer oberen Oberfläche des Batteriemoduls 12 erstrecken, aufweisen. In einigen Ausführungsformen können die ein oder mehreren thermoelektrischen Vorrichtungen 16 so ausgestaltet sein, dass sie Kupfersubstrate oder Folien 22 aufweisen, die schichtförmig auf oberen und unteren Oberflächen eines keramischen Substrats 24 aufgebracht sind, oder jede(s) andere geeignete Anordnung oder Material aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann eine Seite oder ein Teil jeder thermoelektrischen Vorrichtung 16 mit mindestens einer integrierten Sammelschiene 6 verbunden, an dieser angebracht oder mit dieser integriert sein (zum Beispiel gelötet, geklammert, geklebt, gebunden, geklemmt oder anderweitig angebracht sein). Wie in 1 dargestellt, kann in einigen Ausführungsformen eine erste Seite einer ersten thermoelektrischen Vorrichtung 16 mit einer oberen Oberfläche einer Sammelschiene 6 verbunden oder integriert sein und eine erste Seite einer zweiten thermoelektrischen Vorrichtung 16 kann mit einer unteren Oberfläche einer Sammelschiene 6 verbunden oder integriert sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist die mindestens eine integrierte Sammelschiene 6 derart mit ein oder mehreren elektrischen Leitern 14 von zwei oder mehr Zellen 20 (zum Beispiel zwei benachbarten Zellen, die in Reihe verbunden sind) gekoppelt, dass die thermoelektrische Vorrichtung 16 in substantiellem thermischen Austausch mit den ein oder mehreren elektrischen Leitern steht. In einigen Ausführungsformen ist wenigstens ein elektrischer Leiter 14 nicht mit mindestens einer TE-Vorrichtung 16 verbunden oder in substantiellem thermischen Austausch. Eine zweite Seite oder ein zweiter Teil von jeder thermoelektrischen Vorrichtung 16 kann mit mindestens einer Wärmeübertragungsvorrichtung 26 verbunden, aneinander gelötet, geklemmt, geklebt, gebunden, geklammert oder anderweitig an eine solche angebracht sein. Die mindestens eine Wärmeübertragungsvorrichtung 26 (zum Beispiel ein Wärmeaustauscher) kann Kühlrippen 28 umfassen. In einigen Ausführungsformen kann eine Wärmeübertragungsvorrichtung 26 an jeder thermoelektrischen Vorrichtung 16 angebracht sein. In anderen Ausführungsformen können mehrere Wärmeübertragungsvorrichtungen 26 an jeder thermoelektrischen Vorrichtung 16 angebracht sein oder in substantiellem thermischen Austausch mit jeder thermoelektrischen Vorrichtung 16 stehen. Die Wärmeübertragungsvorrichtung 26 kann in thermischem Austausch mit jedem System zur Abfuhr von Abwärme, wie es unten beschrieben ist (zum Beispiel einem Flüssigkeitskreislauf oder einer Flüssigkeitsleitung, einem Kanal und Gebläse), stehen.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein TBTMS 1 bereitgestellt, das ausgestaltet ist, mit bestehenden Komponenten, Zellen und/oder Schaltkreisen einer elektrischen Vorrichtung (zum Beispiel einer Elektrofahrzeugbatterie oder eines Batteriemoduls 12) und dem Regelungs- oder Managementsystem der elektrischen Vorrichtung, welches die Entlade-/Ladegeschwindigkeit, die Temperatur oder andere Zustände der elektrischen Vorrichtung überwacht (zum Beispiel BMS 2 und/oder TMS 4) integriert zu werden. Solch ein integriertes TBTMS 1 vermag Problemstellungen betreffend den Zusammenbau oder die Installation zu vereinfachen und Bauteile oder Komplikationen, die solche Systeme mit sich bringen, zu minimieren. In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere Komponenten in eine einzelne vorhandene oder benötigte Komponente (zum Beispiel ein PCS 30) vor der Anbringung der einzelnen Komponente an der elektrischen Vorrichtung integriert werden, um den Zusammenbau und/oder die Installation zu erleichtern. Wie in 1 veranschaulicht, kann das TBTMS 1 eines Batteriemoduls 12 sowohl ein TMS 4 als auch ein BMS 2 des Batteriemoduls 12, ein oder mehrere Sammelschienen 6, ein oder mehrere thermoelektrische Vorrichtungen 16, ein oder mehrere Wärmeübertragungsvorrichtungen 26 und ein Luftkanal- 8 und Gebläsesystem 10, welche ausgestaltet sind, in ein oder mehrere Komponenten, zum Beispiel das PCS 30, integriert zu werden, umfassen. Sobald die ein oder mehreren Komponenten auf dem PCS 30 installiert und in dieses integriert (zum Beispiel verbunden oder in elektrischer Verbindung) sind, kann das PCS dann mit dem Batteriemodul 12 gekoppelt werden. In solchen Fällen würde das TBTMS 1 dann nur eine elektrische Verbindung (zum Beispiel des Batteriemoduls 12 selbst oder einer externen Energiequelle) zu den verschiedenen Systemen oder Komponenten (zum Beispiel dem BMS 2, dem TMS 4, den TE-Vorrichtungen 16, etc.) benötigen, um diese Komponenten mit elektrischer Energie zu versorgen. Diese Arten von Systemen oder Baugruppen können die mit der Herstellung, Installation und/oder dem Zusammenbau solcher Systeme verbundene(n) Komplexität, Komponenten, Schwierigkeiten und Schritte verringern.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das TBTMS 1 das BMS 2 und das TMS 4 integriert auf dem PCS 30 (zum Beispiel verbindet das PCS 30 das BMS 2 mit dem TMS 4 oder das BMS 2 und das TMS 4 teilen sich ein PCS und/oder integrierte Schaltkreise). Das BMS 2 ist so ausgestaltet, dass es das Laden und Entladen des Batteriemoduls 12 regelt. Das TMS 4 kann einen Regler (zum Beispiel eine ECU) beinhalten, der so ausgestaltet ist, dass er die elektrische Energie (zum Beispiel Strom, Spannung), die den ein oder mehreren TE-Vorrichtungen 16 zugeführt wird, regelt. Die TE-Vorrichtungen 16 können eine Hauptseite und eine Abgabeseite beinhalten. Die Hauptseite kann die Seite der TE-Vorrichtung 16, wo die Temperatur geregelt wird, sein. Die Abgabeseite kann die Seite der TE-Vorrichtung 16, die als eine Wärmequelle oder als eine Wärmesenke für das TMS 4 dient, sein. In einigen Ausführungsformen regelt das TMS 4 nicht die Temperatur der Wärmequelle oder der Wärmesenke, die mit der Abgabeseite der TE-Vorrichtung 16 verbunden ist. Die Hauptseiten der TE-Vorrichtungen 16 können in substantiellem thermischen Austausch mit (zum Beispiel direktem oder indirektem physischen Kontakt oder Anbringung an) einer Sammelschiene 6 stehen. Wie unten näher beschrieben, kann jede Sammelschiene 6 in substantiellem thermischen Austausch mit (zum Beispiel direktem oder indirektem physischen Kontakt oder Anbringung an) einer Wärmeaustauschoberfläche von ein oder mehreren elektrischen Leitern 14 (zum Beispiel einem stromführenden Konnektor, einer Elektrode, einem Teil einer Zelle, Anschlussdrähten, Verdrahtung zwischen Elektroden oder Teilen von Zellen, Zuleitungen etc.) einer Batteriezelle, eines Batterie-Packs oder Batteriemoduls 12 stehen. Zusätzlich kann, wie unten beschrieben, das PCS 30 einen Stromanschluss (zum Beispiel elektrische Konnektoren 50, die so ausgestaltet sind, dass sie elektrische Energie von der elektrischen Vorrichtung unter Thermomanagement (zum Beispiel einem Batteriemodul 12) oder einer externen Vorrichtung oder Energiequelle bereitstellen) zu der TE-Vorrichtung 16 umfassen. Zum Beispiel kann die TE-Vorrichtung 16 in den elektrischen Konnektor 50, der auf dem PCS 30 angeordnet ist, ”eingesteckt” werden.
  • Wie in 1 gezeigt und oben diskutiert, kann in einigen Ausführungsformen ein TMS 4 mindestens eine TE-Vorrichtung 16 beinhalten. Eine Oberfläche (zum Beispiel die Hauptseite) der TE-Vorrichtung 16 kann in substantiellem thermischen Austausch mit einer Oberfläche einer Sammelschiene 6 stehen oder an dieser angebracht sein. Eine Oberfläche der Sammelschiene 6 kann in direktem oder indirektem Kontakt mit einer festen Oberfläche mindestens eines elektrischen Leiters 14 stehen. Der elektrische Leiter 14 kann so ausgestaltet sein, dass er einer Zelle des Batteriemoduls 12 elektrische Energie zuführt, derart, dass der elektrische Leiter 14 auch als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen temperaturempfindlichen Bereichen in der Zelle des Batteriemoduls 12 und der TE-Vorrichtung 16 dient. In einigen Ausführungsformen kann der Übergang zwischen der Oberfläche der Sammelschiene 6 und der festen Oberfläche des elektrischen Leiters 14 ein thermisch leitfähiges Material (nicht gezeigt), das so ausgestaltet ist, dass es einen substantiellen thermischen Austausch zwischen den Oberflächen ermöglicht, beinhalten. Zum Beispiel kann das thermisch leitfähige Material ein Schmiermittel, eine Paste, ein Polster, ein Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit, ein Material mit einer thermischen Leitfähigkeit größer als oder gleich ungefähr 100 W/(m × K), ein anderes geeignetes Material oder eine Kombination von Materialien beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann ein thermisch leitfähiges Material an einem Übergang zwischen ein oder mehreren Oberflächen einer Wärmeübertragungsvorrichtung oder einer Sammelschiene und Oberflächen einer TE-Vorrichtung und/oder eines elektrischen Leiters angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Regler (zum Beispiel eine ECU) als ein Teil des TMS 4 bereitgestellt werden, um die TE-Vorrichtung 16 dahingehend zu regeln, dass sie entweder eine Erwärmungs- oder eine Kühlfunktion ausübt und/oder um die der TE-Vorrichtung zugeführte elektrische Energie anzupassen. Die TE-Vorrichtung 16 kann mittels der Vorrichtung unter Thermomanagement (zum Beispiel ein Batteriemodul 12) in Reihe oder über eine externe Energieversorgung oder -quelle mit elektrischer Energie versorgt werden. In einigen Ausführungsformen werden die TE-Vorrichtungen 16 mit elektrischer Energie versorgt und geregelt, ihre Wärmepumpenfunktion zu einer Vorrichtung unter Thermomanagement hin und/oder von dieser weg auszuüben. Die Stromversorgungs- und Regelungsfunktion kann durch eine separate elektronische Regelungseinheit, ECU, ausgeübt werden. Die ECU kann die der TE-Vorrichtung 16 zugeführte elektrische Energie, die mit dem TE-Management des Batteriemoduls 12 verbunden ist, anpassen. In einigen Ausführungsformen erhält die ECU Eingangssignale von ein oder mehreren Temperatursensoren, die den thermischen Zustand des Batteriemoduls 12 direkt oder über elektrische Leiter 14 erfassen, die ECU diese Eingangssignale mit Algorithmen vergleicht und ein Regelungssignal ausgibt, damit die TE-Vorrichtung 16 entweder eine Erwärmungs- oder eine Kühlfunktion ausführt. In einigen Ausführungsformen kann die ECU so ausgestaltet sein, dass sie andere Eingangssignale als die Temperatur (zum Beispiel den Strom oder die Spannung, die der TE-Vorrichtung 16 und/oder dem Batteriemodul 12 etc. zugeführt und/oder aus diesen abgeführt wird) von anderen Sensoren (nicht gezeigt) aufnimmt und die Kühl- und/oder Erwärmungsausgangsleistung zu/von dem Batteriemodul 12 anpasst. Das TMS 4 kann mit dem Rest der Elektronik, die das Batteriemodul 12 unter Thermomanagement unterstützt, zum Beispiel dem BMS 2, das so ausgestaltet ist, dass es die Funktionsfähigkeit der Batterie überwacht und/oder Regelungsfunktionen in Antwort auf interne und/oder externe Veränderungen ausübt, integriert sein. Die TMS 4 Funktionalität kann in das BMS 2 integriert sein und kann auf demselben PCS 30 angeordnet sein oder die gleichen Chipsätze oder integrierten Schaltkreise, welche die BMS 2-Funktionen ausführen, verwenden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 11 können beispielhafte Ausführungsformen der Montage ein oder mehrerer Komponenten auf dem Batteriemodul 12, um das beispielhafte in 1 veranschaulichte TBTMS 1 zu bilden, mindestens einen oder mehrere Schritte umfassend die Schritte des Herstellens (zum Beispiel des Ausstanzens) ein oder mehrerer Sammelschienen 6, wie in 2 dargestellt, umfassen. Die Sammelschienen 6 können andere Merkmale und Gestaltungen, wie sie weiter unten beschrieben sind, umfassen. Ein anderer Schritt umfasst das Bilden eines thermoelektrischen Moduls 32 durch Anbringen (zum Beispiel Löten etc.) einer ersten Seite (zum Beispiel der Hauptseite) ein oder mehrerer thermoelektrischer Vorrichtungen 16 an einer oberen und/oder einer unteren Oberfläche ein oder mehrerer Sammelschienen 6, wie in 3 veranschaulicht. Eine zweite Seite (zum Beispiel die Abgabeseite) der TE-Vorrichtungen 16 kann an einer Wärmeübertragungsvorrichtung 26 (zum Beispiel einer Kühlrippe, einem Wärmeaustauscher) angebracht sein, wie es oben beschrieben ist. Das TE-Modul 32 kann andere Merkmale, wie sie weiter unten beschrieben sind, umfassen. Ein weiterer Schritt umfasst das Zusammenbauen und/oder das Herstellen des PCS 30 mit einem integrierten BMS 2 und TMS 4, wie in 4 dargestellt. Das PCS 30 kann andere Merkmale, wie sie weiter unten beschrieben sind, umfassen.
  • In einem weiteren Schritt kann ein Verbindungselement 34 (zum Beispiel ein Druckstift, eine Schraube, ein Nagel, ein Bolzen, eine Ultraschallverbindung, eine Niete etc.) verwendet werden, um die TE-Module 32 nach 3 an dem PCS 30 nach 4 zu befestigen, um die Baugruppe 40 in 6 zu bilden. In einigen Ausführungsformen befestigen ein oder mehrere Verbindungselemente 34, wie in 6 dargestellt, über Montagelöcher oder Aussparungen 36 in der Sammelschiene 6 und entsprechende Montagelöcher oder Aussparungen 38 in dem PCS 30 ein oder mehrere Teile jeder Sammelschiene 6 an einer unteren Oberfläche oder Unterseite des PCS 30 oder fügen diese zusammen. Die Verbindungselemente 34 können Druckstifte umfassen, die ausgestaltet sind, in die Montagelöcher oder Aussparungen 36, 38, eingesetzt zu werden oder sich durch diese zu erstrecken, wobei die Montagelöcher oder Aussparungen 36, 38 ausgestaltet sind, zueinander ausgerichtet zu werden, um die Sammelschiene 6 an dem PCS 30 zu befestigen. Die Verbindungselemente 34 können andere Merkmale, wie sie weiter unten beschrieben werden, umfassen. Die TE-Module 32 können von dem PCS 30 oder durch dieses über verbindende Kabel oder Drähte 48, die an den TE-Vorrichtungen 16 und an ein oder mehreren elektrischen Konnektoren 50 auf dem PCS 30 angebracht sind, mit elektrischer Energie (zum Beispiel Strom, Spannung, etc.) versorgt werden. Die elektrischen Konnektoren 50 können so ausgestaltet sein, dass sie elektrische Energie von der elektrischen Vorrichtung unter Thermomanagement (zum Beispiel einem Batteriemodul 12) oder einer externen Vorrichtung oder Energiequelle bereitstellen.
  • In einem weiteren Schritt kann ein Luftgebläse 8 mit einem Kanalsystem 10 zusammengefügt werden, wie es in 7 veranschaulicht ist. Das Luftgebläse- 8 und Kanalsystem 10 kann dann mit der in 6 dargestellten Baugruppe 40 zusammengefügt werden, wie es in 8 gezeigt ist. Das Luftgebläse- 8 und Kanalsystem 10 kann andere Merkmale, wie sie weiter unten beschrieben sind, umfassen. In einigen Ausführungsformen kann, wie es in 9 veranschaulicht ist, das Luftgebläse- 8 und Kanalsystem 10 an der unteren Oberfläche des PCS 30 der Baugruppe 40 über Verbindungselemente 34, die ausgestaltet sind, in Montagelöcher oder Aussparungen 42 der Anbringungsstruktur 98 des Kanalsystems 10 und Montagelöcher oder Aussparungen 44 des PCS 30 eingesetzt zu werden oder sich durch diese zu erstrecken, befestigt sein, wobei die Montagelöcher oder Aussparungen 42 der Anbringungsstruktur 98 des Kanalsystems 10 und die Montagelöcher oder Aussparungen 44 des PCS 30 ausgestaltet sind, zueinander ausgerichtet zu werden, was zu der in 10 dargestellten Baugruppe 46 führt. In anderen Ausführungsformen kann das Luftgebläse- 8 und Kanalsystem 10 an der oberen Oberfläche des PCS 30 der Baugruppe 40 befestigt sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Baugruppe 46, die das PCS 30, integriert oder zusammengebaut mit ein oder mehreren thermoelektrischen Modulen 32, dem TMS 4, dem BMS 2 und dem Luftgebläse- 8 und Kanalsystem 10 umfasst, dann mit den elektrischen Leitern 14 zusammengefügt und auf diesen befestigt werden, um das TBTMS 1, das in 1 dargestellt ist, zu bilden. Wie in 11 dargestellt, kann jede Sammelschiene 6 der Baugruppe 46 gleichzeitig an ein oder mehreren elektrischen Leitern 14 und dem PCS 30 angebracht sein. In einigen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Montagelöcher oder Aussparungen 54 jeder Sammelschiene 6 ausgestaltet, mit ein oder mehreren Montagelöchern oder Aussparungen 56 der elektrischen Leiter 14 und ein oder mehreren Montagelöchern oder Aussparungen 58 in dem PCS 30 ausgerichtet zu werden. In einigen Ausführungsformen sind die Verbindungselemente 52 (zum Beispiel Bolzen, Muttern, Schrauben, Druckstifte, Ultraschallverbindungen, Nieten, etc.) ausgestaltet, in die entsprechenden und ausgerichteten Montagelöcher oder Aussparungen 54, 56 und 58 eingesetzt zu werden oder sich durch diese zu erstrecken, um die Sammelschienen 6 an dem PCS 30 und den elektrischen Leitern 14 zu befestigen. In einigen Ausführungsformen kann die Baugruppe 46 derart an den elektrischen Leitern 14 befestigt sein, dass die TE-Vorrichtungen 16 zwischen elektrischen Leitern 14, die an benachbarten Zellen angeordnet sind, angebracht sind. In einigen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Montagelöcher oder Aussparungen 54 von jeder Sammelschiene 6 ausgestaltet, an den elektrischen Leitern 14 befestigt oder angebracht oder zu diesen ausgerichtet zu werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht, können die Sammelschienen 6 verschiedene Querschnittsformen (zum Beispiel flache Leisten, hohle Röhren etc.) und Materialien (zum Beispiel Kupfer, Messing, Aluminium etc.) umfassen. In einigen Ausführungsformen können die Sammelschienen 6 ein oder mehrere Montagelöcher oder Aussparungen, die ausgestaltet sind, mit entsprechenden Montagelöchern oder Aussparungen des PCS 30, des Kanalsystems 10 und der elektrischen Leiter 14 ausgerichtet zu werden, um die Komponenten aneinander zu befestigen, wie es oben diskutiert wurde, umfassen. Die Sammelschienen 6 können eine erste beziehungsweise zweite Zunge an einem ersten beziehungsweise zweiten Ende mit ersten beziehungsweise zweiten Montagelöchern oder Aussparungen 36, die ausgestaltet sind, mit Montagelöchern oder Aussparungen 38 des PCS 30 ausgerichtet zu werden, umfassen. Die Sammelschienen 6 können erste und zweite Montagelöcher oder Aussparungen 54, die ausgestaltet sind, mit entsprechenden Montagelöchern oder Aussparungen 56 und 58 der elektrischen Leiter 14 und des PCS 30 ausgerichtet zu werden, und die einwärts und/oder näher zum Zentrum der Sammelschiene angeordnet sind als die Montagelöcher oder Aussparungen 36, die an den Enden der Sammelschiene 6 angeordnet sind, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Sammelschienen 6 eine verstärkte Breite in einigen Bereichen, die ausgestaltet sind, an die TE-Vorrichtungen angebracht zu werden, im Vergleich zu Bereichen der Sammelschienen 6, die ausgestaltet sind, an den elektrischen Leitern 14 angebracht zu werden, umfassen. Die Sammelschiene 6 kann sich in ihrer Breite von einem mittleren Teil 60 zu den ersten 62 und zweiten Enden 64 hin verjüngen. In einigen Ausführungsformen verbessert das Maximieren des Oberflächenbereichs der Sammelschiene 6 an einer Stelle, die für die Anbringung einer TE-Vorrichtung 16 ausgestaltet ist, die thermische Leitfähigkeit und/oder das Thermomanagement zwischen der Sammelschiene 6 und der TE-Vorrichtung 16. In einigen Ausführungsformen kann solch eine Anbringungsfläche für eine TE-Vorrichtung 16 der Sammelschiene 6 vergrößerte Abmessungen, verglichen mit anderen Teilen der Sammelschiene 6, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Querschnittsflächenform der Sammelschienen 6 eine Gestaltung dahingehend, dass die Sammelschienen 6 näher zueinander auf dem PCS 30 oder dem Batteriemodul 12 gepackt oder angeordnet sein können, umfassen. Zum Beispiel sind in 2 die Sammelschienen 6 so ausgestaltet, dass sie nicht-symmetrisch oder abgewinkelt sind, derart, dass der benötigte Freiraum zwischen einem zweiten Ende 64 einer ersten Sammelschiene 6 und dem ersten Ende 62 einer benachbarten zweiten Sammelschiene 6 minimiert ist. In einigen Gestaltungsformen sind die Sammelschienen 6 ausgestaltet, mit benachbarten Sammelschienen ineinandergeschachtelt zu werden. In einigen Ausführungsformen sind die Montagelöcher oder Aussparungen der Sammelschiene 6 in Bezug auf eine Mittellinie der Sammelschiene 6 bei Winkeln ungleich Null angeordnet.
  • Wie in 3 veranschaulicht und oben diskutiert, können TE-Module 32 mindestens eine Seite von ersten und zweiten TE-Vorrichtungen 16, die ausgestaltet sind, an einer oberen Oberfläche bzw. einer unteren Oberfläche einer Sammelschiene 6 angebracht zu werden, umfassen. In einigen Ausführungsformen ist nur eine der oberen und unteren Oberflächen der Sammelschiene 6 an einer TE-Vorrichtung 16 angebracht. Die TE-Vorrichtungen 16 können an die Sammelschienen 6 und/oder die Wärmeübertragungsvorrichtungen 26 über Klebemittel (zum Beispiel Epoxidklebemittel etc.) gebunden sein. In anderen Ausführungsformen können die TE-Vorrichtungen an die jeweilige Wärmeübertragungsvorrichtung oder Sammelschiene gelötet sein. In einigen Ausführungsformen kann eine Übergangsschicht (zum Beispiel ein Schaum, ein Wärmeleitschmiermittel etc.) zwischen der TE-Vorrichtung 16 und Kühlrippen 28 und/oder Sammelschienen 6 vorhanden sein. Obere bzw. untere Kabel oder Drähte 48 können an der ersten bzw. zweiten TE-Vorrichtung 16 sowie an ersten bzw. zweiten elektrischen Konnektoren 50 angebracht sein oder mit diesen in elektrischer Verbindung stehen, um die oberen und unteren TE-Vorrichtungen 16 mit elektrischer Energie zu versorgen. In einigen Ausführungsformen kann das PCS integrierte Regler zur Versorgung mit elektrischer Energie über die elektrischen Konnektoren 50 umfassen, so dass die Drähte 48 einfach mit den elektrischen Konnektoren 50 verbunden oder in diese eingesteckt werden müssen. Elektrische Energie kann dann durch das Batteriemodul 12 oder eine externe Energiequelle, die elektrisch über den Anschluss 70 mit dem PCS verbunden ist, bereitgestellt werden. Wärmeübertragungsvorrichtungen 26, die Kühlrippen 28 umfassen, können an den zweiten Seiten der TE-Vorrichtungen 16 angebracht sein. Wie in 1 veranschaulicht, können diese Kühlrippen 28 oberhalb und unterhalb des PCS 30 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen können TE-Vorrichtungen 16 direkt auf den Sammelschienen 6 hergestellt werden.
  • Wie in 4 veranschaulicht, kann das PCS 30 verschiedene Öffnungen, Löcher, Kanäle oder Aussparungen, die ausgestaltet sind, mit Montageelementen oder -löchern anderer Komponenten (zum Beispiel elektrischer Leiter 14, Sammelschienen 6 und/oder Anbringungsstrukturen 48 des Kanalsystems 10 etc.), wie oben diskutiert, ausgerichtet zu werden, umfassen. Die Aussparungen können auf dem PCS 30 derart bemessen und angeordnet sein, dass die elektrischen Leiter 14 (zum Beispiel positive und/oder negative Anschlüsse) Freiraum auf dem PCS haben, um an dem PCS befestigt zu werden.
  • Das PCS kann einen Anschluss 70, der zur Verbindung mit externen Energiequellen und/oder anderen Komponenten (zum Beispiel Sensoren oder Regelungssystemen) ausgestaltet ist, umfassen. Das PCS 30 kann einen oder mehrere elektrische Konnektoren 50, die ausgestaltet sind, mit Drähten 48 verbunden zu werden, um die TE-Vorrichtungen 16 mit elektrischer Energie zu versorgen, umfassen.
  • Ein oder mehrere Regelungsmanagementsysteme (zum Beispiel TMS 4, BMS 2, Luftgebläse 8-Regler, etc.) können in das PCS 30 integriert sein. Das PCS 30 kann ausgestaltet sein, ein ”Rückgrat” der Baugruppe 46 zur Installation oder Montage an einem Batteriemodul 12 zu sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in 4 veranschaulicht, das PCS 30 Gestaltungsmerkmale umfassen, die ausgestaltet sind, Räume und/oder genügend Freiraum für verschiedene Komponenten, die auf dem PCS 30 integriert werden sollen, bereitzustellen. Zum Beispiel kann das PCS 30 Aussparungen 72 (zum Beispiel Einschnitte, Lücken), die ausgestaltet sind, Freiraum für Auslässe 74 des Kanalsystems 10, wie weiter unten beschrieben, bereitzustellen, umfassen. Andere Aussparungen 76 können in dem PCS 30 vorgesehen sein, um Freiraum für TE-Vorrichtungen 16, die an dem PCS 30 angebracht sind, zu schaffen. Solche Aussparungen 76 können derart ausgestaltet sein, dass sie zwischen elektrischen Leitern 14 liegen, so dass die TE-Vorrichtungen 16 zwischen elektrischen Leitern 14 angeordnet werden können. In einigen Ausführungsformen weisen diese Aussparungen einheitliche Querschnittsflächen auf. In anderen Ausführungsformen weisen diese Aussparungen uneinheitliche Querschnittsflächen auf, wie es in 4 veranschaulicht ist.
  • Wie in 5 veranschaulicht, können die Verbindungselemente 34 in einigen Ausführungsformen Kunststoffdruckstifte umfassen, um Kosten zu reduzieren und/oder für eine Zugentlastung oder eine verminderte Spannung auf dem PCS 30 zu sorgen. Die Verbindungselemente können Nieten oder Gewinde umfassen. In anderen Ausführungsformen können Druckbegrenzer (zum Beispiel Ringe) in den verschiedenen Montagelöchern oder Aussparungen angeordnet sein, um die Spannung oder den Druck auf dem PCS 30 zu vermindern.
  • Wie oben diskutiert, kann wenigstens ein Teil des BMS 2 auf dem PCS 30 integriert sein. In einigen Ausführungsformen ist das BMS 2 so ausgestaltet, dass es Zustände der elektrischen Vorrichtung oder des Batteriemoduls 12 (zum Beispiel Ladezustand, Entladezustand etc.) managt. Das BMS 2 kann andere Merkmale oder Funktionen umfassen, wie dem durchschnittlichen Fachmann verständlich ist. Ein TMS 4 kann auf demselben PCS 30 integriert oder mit diesem elektrisch verbunden sein, um eine Überwachung der Temperatur der elektrischen Vorrichtung oder von Lasten bereitzustellen und eine entsprechende Erwärmung oder Kühlung, wie benötigt, über die TE-Vorrichtung 16 bereitzustellen. Das integrierte TMS 4 kann verschiedene Merkmale, wie weiter unten beschrieben, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das TBTMS 1 ein Luftgebläse- 8 und Kanalsystem 10, das so ausgestaltet ist, dass es Luft über eine erste oder zweite Seite von jeder der TE-Vorrichtungen zieht und/oder treibt, umfassen. Das Gebläse- 8 und Kanalsystem 10 kann einen zentralen Kanal oder Hauptkanal 84, der so ausgestaltet ist, dass er sich zwischen zwei Reihen von Zellen 20 des Batteriemoduls 12 erstreckt, umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Kanal 84 an einer unteren Oberfläche des PCS 30 angebracht sein. In anderen Ausführungsformen kann der Kanal 84 an einer oberen Oberfläche des PCS 30 angebracht sein. In einigen Ausführungsformen ist, wie in 7 veranschaulicht, der Kanal 84 so ausgestaltet, dass er sich in seiner Breite zwischen einem Ende 82 und einem zweiten Ende 80 verjüngt. In einigen Ausführungsformen ist ein Ende 82, das verglichen mit dem zweiten Ende 80 näher an dem Luftgebläse 8 angeordnet ist, breiter und verjüngt sich sukzessive in einer Richtung zu dem zweiten Ende 80 hin. In einigen Ausführungsformen können der Kanal 84 und andere Luftströmungskomponenten dahingehend optimiert oder bemessen sein, den Druckverlust über den TE-Modulen oder dem Kanal 84 zu vermindern und für eine gleichmäßige Luftverteilung oder einen gleichmäßigen Luftzug zu sorgen.
  • In einigen Ausführungsformen sind abhängig von der Anwendung mehrere Auslässe (oder Einlässe) 74 entlang des Zentralkanals 84 angeordnet und zweigen von diesem ab (zum Beispiel eine verteilerartige Gestaltungsform). In einigen Ausführungsformen können die Auslässe 74 Öffnungen 88, die in einer Richtung im Allgemeinen transversal zur Luftströmung, die in dem Zentralkanal 84 zu dem Luftgebläse hin oder von diesem weg gerichtet ist, orientiert sind, umfassen. Die Auslassöffnungen 88 können so ausgestaltet sein, dass sie an einem äußeren Umfang der Kühlrippen 28 der Wärmeübertragungsvorrichtungen 26 angebracht sind und/oder diesen umgeben, derart, dass das TMS 4 einen Kanal 84, der mit mehreren TE-Modulen 32 verbunden ist, umfasst. Die Öffnungen 88 können so bemessen sein, dass sie eng um die Kühlrippen 28 von oberen und unteren TE-Vorrichtungen passen. Wärmeleitschmiermittel oder Schaum kann schichtförmig an den Öffnungen aufgebracht sein, um eine Dichtung zwischen den Auslässen 74 und den Kühlrippen 28 zu bilden. In einigen Ausführungsformen umfasst jedes der TE-Module 32 einen lokalisierten entsprechenden Auslass/Einlass 74. In anderen Ausführungsformen haben sämtliche der TE-Module einen einzigen kombinierten Auslass/Einlass 74.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Luftgebläse 8 an dem Kanalsystem 10 angebracht oder mit diesem verbunden sein, um Luft unter den mehreren TE-Modulen 32 über die Auslässe 74 zu verteilen oder über diese zu treiben. In einigen Ausführungsformen kann das Luftgebläse 8 Luft über jedes der TE-Module 32 ziehen oder treiben. Integrierte Regler können eine Umschaltung, um Luft entweder über die Kühlrippen 28 zu treiben oder zu ziehen, bereitstellen. In einem Kühlmodus kann erwärmte Abluft zu dem Gebläse 8 gezogen werden und über den Auslass 86 des Luftgebläses 8 abgeführt oder ausströmen gelassen werden. In einigen Ausführungsformen kann die Abluft an die äußere Umgebung, das Äußere einer Einhausung, einer Hülle oder eines Gehäuses, worin das Batteriemodul 12 angeordnet ist, oder in eine andere Leitung (zum Beispiel ein System zur Abfuhr von Abwärme), die an dem Auslass 86 angeschlossen ist, um erwärmte Luft, wie benötigt, bereitzustellen (zum Beispiel zur Erwärmung von Sitzen und/oder einem Passagierabteil etc.), abgegeben werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Luft über jedes der TE-Module nur gezogen anstatt getrieben. Wenn die Luft durch den Lüfter oder das Luftgebläse 8 gezogen anstatt getrieben wird, muss die Luft nicht durch das Gebläse oder die Vorrichtung, der das Batteriemodul elektrische Energie bereitstellt, laufen, bevor sie die Wärmeaustauscher oder die Kühlrippen 28 des TE-Moduls erreicht. Die Luft wird stattdessen über die Kühlrippen 28 gezogen und an dem Auslass 86 abgeführt. Zum Beispiel wird die Luft nicht durch die Wärme von dem Motor des Gebläses 8 erwärmt, wenn die Luft gezogen wird. Im Zusammenhang mit einem Automobil wird die Luft, nicht durch das Abgassystem erwärmt, bevor sie über die Abgabeseite der TE-Module 32 geführt wird, wenn die Luft gezogen wird. In solch einer Ausführungsform ist der Einlass für die Luft bei den Wärmeaustauschern oder Kühlrippen 28 der TE-Module 32 (zum Beispiel Einlass 74) und der Auslass 86 für die Luft ist bei dem Gebläse 8. Wenn die Luft getrieben wird, ist der Einlass bei dem Auslass 86 des Gebläses 8 und der Auslass ist bei den Wärmeaustauschern oder Kühlrippen 28 des TE-Moduls 32 (zum Beispiel Auslass 74). In einigen Ausführungsformen wird, wenn die Luft getrieben wird und der Auslass bei den Wärmeaustauschern oder Kühlrippen 28 der TE-Module 32 ist, eine zusätzliche Leitung benötigt, um die Abwärme von den TE-Modulen 32, dem Batteriemodul 12 und/oder der Einhausung in der das Batteriemodul angeordnet ist, abzuführen. Wenn die Luft gezogen wird, kann die Luft aus dem Auslass 86 des Gebläses 8 abgeführt werden. In einigen Ausführungsformen kann dies die Komplexität des Systems verringern, da die Luft ohne eine zusätzliche Leitung oder ein zusätzliches System zur Abfuhr von Wärme aus dem Auslass 86 abgeführt werden kann. In einigen Ausführungsformen ist die Lufttemperatur ein halbes Grad kälter, wenn über die Wärmeaustauscher oder Kühlrippen 28 des TE-Moduls 32 gezogen anstatt getrieben wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Luftgebläse- 8 und Kanalsystem 10 ein oder mehrere Befestigungsmittel 78 zum Befestigen des Systems an der elektrischen Vorrichtung unter Management (zum Beispiel einem Batteriemodul 12) umfassen. In einigen Ausführungsformen können Verbindungen und Regler zum Managen des Gebläses 8 auf dem PCS 30 integriert sein. In einigen Ausführungsformen kann, wie oben diskutiert, das TMS oder BMS des TBTMS 1 die Ausgangsleistung des Gebläses 8 regulieren, um den Systemwirkungsgrad zu optimieren (zum Beispiel Erhöhen und Senken des Luftflusses, der Leistung oder der Motorengeschwindigkeit des Gebläses 8 in Anpassung an die Kühlungs- oder Erwärmungsbedürfnisse des Batteriemoduls 12). In einigen Ausführungsformen können das TMS, das BMS und/oder das Gebläse derart verbunden sein, dass Daten oder Zustände, die durch das TMS und/oder das BMS überwacht werden, verwendet werden können, um die Ausgangsleistung des Gebläses zu regulieren, um den Systemwirkungsgrad zu optimieren. In einigen Ausführungsformen wird das Gebläse 8 durch einen Regler derart geregelt, dass ein thermischer Gradient, der durch Kühlung oder Erwärmung des Batteriemoduls 12 über die elektrischen Leiter erzeugt wird, den während des Ladens oder Entladens des Batteriemoduls 12 erzeugten thermischen Gradienten vermindert oder beseitigt.
  • Wie in 11 veranschaulicht, können die Verbindungselemente 52 Bolzen, Stifte, Nieten oder Schrauben zum Verbinden und Befestigen des PCS 30, der elektrischen Leiter 14 und der Sammelschiene 6 umfassen. In einigen Ausführungsformen werden Bolzen bereitgestellt, um eine elektrische Verbindung zwischen diesen Komponenten herzustellen. Die Verbindungselemente 52 können somit elektrisch und thermisch leitfähig sein. In einigen Ausführungsformen können diese Verbindungselemente 52 so ausgestaltet sein, dass sie den elektrischen Widerstand zwischen dem elektrischen Leiter 14 und der Sammelschiene 6 minimieren.
  • Ein oder mehrere oben diskutierte Merkmale oder Komponenten können in gewissen thermoelektrischen Batteriethermomanagementsystemen nicht vorhanden (zum Beispiel das PCS 30, die TE-Vorrichtung 16) oder anders sein. In manchen Ausführungsformen können, wie in den 12 bis 14 veranschaulicht, ein oder mehrere Komponenten, wie etwa ein Kanalsystem 10, TE-Module 32 und Sammelschienen 6 direkt an Elektroden 14 eines Batteriemoduls 12 angebracht sein, ohne an ein PCS 30 angebracht zu sein. In einigen Ausführungsformen ist nur eine TE-Vorrichtung 16 oder ein TE-Modul 32 auf einer Sammelschiene 6 angeordnet. In einigen Ausführungsformen befestigen Verbindungselemente 52 die Sammelschienen 6 an den Elektroden 14. In einigen Ausführungsformen kann Luft, wie in 13 veranschaulicht, über die TE-Vorrichtungen 16 in das Kanalsystem 10 gezogen werden (dargestellt durch die Pfeile 66).
  • In einigen Ausführungsformen kann das TMS 4 einen Regler oder ein Regelungssystem, der/das ausgestaltet ist, die den thermoelektrischen Vorrichtungen 16 zugeführte elektrische Energie (zum Beispiel die Polarität der Spannung/des Stroms) derart anzupassen, dass thermische Energie über den elektrischen Leiter 14 zu dem temperaturempfindlichen Bereich der elektrischen Vorrichtung (zum Beispiel dem Batteriemodul 12) hin oder von diesem weg geführt wird, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Regler oder das Regelungssystem das Maß an elektrischer Energie (zum Beispiel die Spannung und/oder den Strom etc.), das der thermoelektrischen Vorrichtung zugeführt oder von dieser abgeführt wird, anpassen, um das gewünschte Maß an Erwärmung und Kühlung bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen ist die thermische Umschlagskapazität der thermoelektrischen Vorrichtung 16 so ausgelegt oder ausgestaltet, dass sie ausreicht, um die in einer Zelle oder einem Bereich einer elektrischen Vorrichtung (zum Beispiel eines Batteriemoduls 12) während des Betriebs erzeugte Wärme abzuführen. Der Regler oder das Regelungssystem (zum Beispiel eine elektronische Regelungseinheit etc.) regelt den Betrieb der thermoelektrischen Vorrichtung 16 in Antwort auf den thermischen Zustand der Zelle, deren aktuellen Betriebsmodus, die Eingänge von Signalen auf Packniveau, Eingangssignale von einem Sensor und/oder andere Eingangssignale, wie sie hierin beschrieben sind. Als ein Ergebnis kann die thermoelektrische Vorrichtung 16 die in einer Zelle erzeugte Wärme wegpumpen. In einigen Ausführungsformen kann die thermoelektrische Vorrichtung 16 Wärme wie benötigt zu der Zelle hin pumpen.
  • In einigen Ausführungsformen können, wie oben diskutiert, die thermoelektrische Vorrichtung 16 und/oder der Regler (zum Beispiel eine elektronische Regelungseinheit) vollständig oder teilweise durch genau die Zelle oder die elektrische Vorrichtung, deren thermischer Zustand gemanagt wird, mit elektrischer Energie versorgt werden. In anderen Ausführungsformen kann die Versorgung mit elektrischer Energie durch andere Quellen, wie etwa eine externe Energieversorgung, wie oben im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsformen diskutiert, bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das thermoelektrische Managementsystem 4 ein oder mehrere Sensor(en) umfassen. Der oder die Sensor(en) kann/können in thermischer Verbindung mit der elektrischen Vorrichtung und in elektrischer Verbindung mit dem Regler stehen und jedes der oben beschriebenen Eingangssignale zur Überwachung durch den Regler oder das Regelungssystem bereitstellen. Eingänge oder Signale von anderen Sensoren (nicht gezeigt) können dem Regler oder Regelungssystem ebenfalls zur Überwachung als Teil eines Regelungsalgorithmus zur Bereitstellung ausreichender Erwärmung und/oder Kühlung, um einen thermischen Gradienten oder eine andere ungleichmäßige Temperaturverteilung zu vermindern, zu minimieren oder zu beseitigen, bereitgestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann in einigen Ausführungsformen das TMS mit dem Rest der Elektronik, welche die Vorrichtung unter Thermomanagement unterstützt, integriert sein. Zum Beispiel ist, wenn eine solche Vorrichtung ein Batteriemodul ist, dieses typischerweise mit einem Batteriemanagementsystem oder BMS 2 ausgestattet, das so ausgestaltet ist, dass es die Funktionsfähigkeit der Batterie überwacht und/oder Regelungsfunktionen in Antwort auf interne und/oder externe Veränderungen ausübt. Die TMS-Funktionalität kann in das BMS integriert sein und kann ebenfalls auf demselben Leiterplattensubstrat angeordnet sein oder die gleichen Chipsätze, welche die BMS-Funktionen ausführen, verwenden.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Batteriemodul 12, wie schematisch in dem Blockdiagramm der 15 veranschaulicht, in einem Gehäuse, einer Einhausung und/oder einer Hülle 68 versiegelt. In einigen Ausführungsformen ist das Batteriemodul 12 unversiegelt in einem Gehäuse, wie in 1 bis 14 veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen sind, wenn das Batteriemodul 12 in einem Gehäuse 68 versiegelt ist, TE-Vorrichtungen 16 nur auf einer oberen Oberfläche der Sammelschiene 6 und nicht auf einer unteren Oberfläche angebracht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst, wenn das Batteriemodul 12 versiegelt ist, das TBTMS ein oder mehrere Fenster 70 oder Öffnungen in der Hülle, dem Gehäuse 68 oder der Einhausung des Batteriemoduls 12. TE-Vorrichtungen 16 sind nur auf bzw. an einer oberen Oberfläche der Sammelschienen 6 montiert oder angebracht und nicht an einer unteren Oberfläche. Mindestens ein Teil der TE-Vorrichtungen 16 (zum Beispiel ein oder mehrere Oberflächen, Seiten, Elemente und/oder Materialien) sind innerhalb der Fenster 70 angeordnet oder liegen an denselben an. Ein PCS 30, das innerhalb des Gehäuses 68 angeordnet ist, beinhaltet Aussparungen nur für die TE-Vorrichtungen 16 und nicht für Kanäle oder Auslässe. Wie oben beschrieben, ist in einigen Ausführungsformen die Sammelschiene 6 an einem elektrischen Leiter 14 (zum Beispiel einer Elektrode) des Batteriemoduls 12 und/oder dem PCS 30 angebracht. In einigen Ausführungsformen können die Abgabeoberflächen oder -seiten der TE-Vorrichtungen 16 in direktem thermischen Austausch (zum Beispiel Kontakt von Oberfläche zu Oberfläche) oder indirektem thermischen Austausch mit Wärmeaustauschoberflächen (zum Beispiel Kühlrippen, Wärmesenke) eines Systems zum Abtransport oder zur Abfuhr von Abwärme 72, das jenseits der thermischen Fenster 70 und/oder des Gehäuses 68 angeordnet ist, stehen. In einigen Ausführungsformen ist das System zur Abfuhr von Abwärme 72 so ausgestaltet, dass es Abwärme von den thermoelektrischen Vorrichtungen abtransportiert oder die Wärme von der Abgabeseite der thermoelektrischen Vorrichtungen abführt. Wie oben diskutiert, können auch wärmeleitende Schmiermittel oder andere Zwischenmaterialien zwischen den Oberflächen der Komponenten und Systeme verwendet werden. Die thermischen Fenster 70 bieten einen Zugang zur Befestigung oder Anbringung des Systems zur Abfuhr von Abwärme 72 (zum Beispiel einer Kanal- und Gebläsebaugruppe) an den Abgabeseiten der TE-Vorrichtungen 16 in dem Gehäuse 68. In einigen Ausführungsformen umfassen die Fenster 70 ein Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit, angebracht auf einer Seite an der Abgabeseite der thermoelektrischen Vorrichtung und angebracht auf der anderen Seite an ein System zur Abfuhr von Abwärme 72. In einigen Ausführungsformen umfasst das System zur Abfuhr von Abwärme 72 einen Fluidkreislauf oder eine Fluidleitung in thermischem Austausch mit einer Abgabeseite der TE-Vorrichtung 16 und einer Wärmesenke (zum Beispiel einem Kühler), wie weiter unten beschrieben. In einigen Ausführungsformen umfasst das System zur Abfuhr von Abwärme 72 einen Flüssigkeitskreislauf oder eine Flüssigkeitsleitung in thermischem Austausch mit einer Abgabeseite der TE-Vorrichtung 16 und einer Wärmesenke (zum Beispiel einem Kühler), wie weiter unten beschrieben. Wie oben beschrieben, können die TE-Vorrichtungen 16 einzeln geregelt werden und/oder sich ein gemeinsames System zur Abfuhr von Abwärme 72 teilen. Jede TE-Vorrichtung 16 kann über ein entsprechendes Fenster 70 zugänglich sein, oder ein Fenster 70 kann so bemessen sein, dass es für das System zur Abfuhr von Abwärme 72 Zugang zu ein oder mehreren TE-Vorrichtungen 16 bietet. In einigen Ausführungsformen umfassen die TE-Vorrichtungen 16 jeweils individuelle Systeme zur Abfuhr von Abwärme 72.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Wärmerohr als ein Mechanismus zur Abfuhr oder zum Abtransport von Abwärme 72 bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann Abwärme von einer TE-Vorrichtung 16 in eine Wärmesenke abgeführt werden. Beispiele von Wärmesenken beinhalten Wärmeaustauscher (zum Beispiel Flüssigkeitswärmeaustauscher, Kühlrippen), Abströme, andere Strukturen zur Abfuhr von Wärme und Kombinationen von Strukturen. Eine Wärmesenke kann an der Abgabeseite oder Oberfläche von jeder TE-Vorrichtung 16 und/oder jedem System zur Abfuhr von Abwärme 72 angebracht sein. Die Wärmesenke kann durch Luft oder Flüssigkeit gekühlt werden, oder alternativ ein festes Bauteil sein, das die TE-Vorrichtung 16 mit einer größeren festen Wärmesenke, wie etwa einem Batteriegehäuse, einer Fahrzeugrahmen oder einem anderen strukturellen Element, das Wärme wirksam ableitet, verbindet. In praktischen Anwendungen, wie etwa zum Beispiel einem Batteriethermomanagementsystem, können jedoch Packungszwänge bestehen, welche die Möglichkeit, die Kühlmedien nahe an die Abgabeseite der TE-Vorrichtung zu bringen, einschränken. Alternativ kann eine Wärmeübertragungsvorrichtung oder eine thermische Übertragungsvorrichtung verwendet werden, um die Wärme von der Abgabeseite der TE-Vorrichtung zu einem anderen Ort, wo eine Wärmeabfuhr effektiv durchgeführt werden kann, zu schaffen.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Wärmeübertragungsvorrichtung verwendet werden, um die Abgabeseite oder -oberfläche der TE-Vorrichtung 16 mit einer Wärmesenke, wo die Wärme schließlich durch zum Beispiel Luft, Flüssigkeit oder einen Festkörper, abgeführt wird, zu verbinden, wie es in 15 veranschaulicht ist. Solch eine Wärmesenke kann zum Beispiel der Flüssigkeitskühlkreislauf des Automobils, ein Kühler, ein Hilfskühler (zum Beispiel für das Klimaanlagensystem) oder sekundärer Kühler (zum Beispiel ein Heizkörper), der verschieden von dem Hauptkühler ist, oder eine luftgekühlte Wärmesenke, die Umgebungsluft, ein Arbeitsfluid, ein Fluidreservoir oder ein fester Körper (zum Beispiel ein Batteriegehäuse oder ein Fahrzeugrahmen) sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind ein oder mehrere Leitungen eines Systems zur Abfuhr von Abwärme selektiv strömungstechnisch durch ein oder mehrere Ventile an einen Motorkühlkreislauf oder einen Hilfskühler eines Fahrzeugs gekoppelt. In gewissen Ausführungsformen sind die ein oder mehreren Leitungen strömungstechnisch durch ein oder mehrere Ventile mit einem Wärmeaustauscher in thermischer Verbindung mit einer Fahrzeugbatterie oder einem Fahrzeugkraftstofftank gekoppelt.
  • Die Diskussion der verschiedenen Ausführungsformen folgte hierin im Allgemeinen den schematisch in den Figuren veranschaulichten Ausführungsformen. Es ist jedoch in Betracht zu ziehen, dass die speziellen Merkmale, Strukturen oder Charakteristika jeglicher hierin diskutierter Ausführungsformen in jeder geeigneten Weise in ein oder mehreren gesonderten Ausführungsformen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben sind, kombiniert sein können. In vielen Fällen können Strukturen, die als zusammenhängend oder einheitlich beschrieben oder veranschaulicht sind, getrennt werden, während sie weiterhin die Funktion(en) der einheitlichen Struktur ausüben. In vielen Fällen können Strukturen, die als getrennt beschrieben oder veranschaulicht sind, verbunden oder kombiniert werden, während sie weiterhin die Funktion(en) der getrennten Strukturen ausüben.
  • Zahlreiche Ausführungsformen sind oben beschrieben worden. Obwohl die Erfindungen unter Bezugnahme auf diese spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurden, sind die Beschreibungen als Veranschaulichung gedacht und sollen nicht der Beschränkung dienen. Verschiedene Modifikationen und Anwendungen mögen dem Fachmann in den Sinn kommen, ohne von dem Geist und Umfang der hierin beschriebenen Erfindungen abzuweichen.

Claims (30)

  1. Ein thermoelektrisches Batteriethermomanagementsystem, das so ausgestaltet ist, dass es die Temperatur in einem temperaturempfindlichen Bereich einer Batteriezelle managt, wobei das System umfasst: einen Regler für das Batteriemanagement, der so ausgestaltet ist, dass er das Laden und Entladen einer Batteriezelle regelt; einen Regler für das thermoelektrische Management, der so ausgestaltet ist, dass er die einer thermoelektrischen Vorrichtung zugeführte elektrische Energie regelt, wobei die thermoelektrische Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie bei Anwendung elektrischer Energie auf die thermoelektrische Vorrichtung thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche und einer Abgabeoberfläche überträgt, wobei die Hauptoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung an einer Sammelschiene angebracht ist, wobei die Sammelschiene in substantiellem thermischen Austausch mit einem elektrischen Leiter der Batteriezelle steht, wobei der elektrische Leiter so ausgestaltet ist, dass er elektrische Energie zu der Batteriezelle hinführt oder von dieser abführt, und wobei der elektrische Leiter als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen einem temperaturempfindlichen Bereich der Batteriezelle und der thermoelektrischen Vorrichtung dient; ein Batteriegehäuse, das die Batteriezelle einschließt; und ein Leiterplattensubstrat, das den Regler für das Batteriemanagement, den Regler für das thermoelektrische Management und eine Datenverbindung zwischen dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management umfasst, wobei das Leiterplattensubstrat innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist und einen Stromanschluss zur Versorgung der thermoelektrischen Vorrichtung mit elektrischer Energie umfasst.
  2. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß Anspruch 1, umfassend einen Regler, der in elektrischer Verbindung mit dem Regler für das thermoelektrische Management steht und so ausgestaltet ist, dass er eine Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung bereitgestellten elektrischen Stroms regelt, wobei eine erste Polarität des elektrischen Stroms in einem Kühlmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird und wobei eine zweite Polarität entgegengesetzt zur ersten Polarität des elektrischen Stroms in einem Erwärmungsmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird.
  3. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß Anspruch 1, wobei der Regler für das Batteriemanagement so ausgestaltet ist, dass er Regelungsfunktionen auf die Batteriezelle ausübt.
  4. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß Anspruch 1, umfassend einen Temperatursensor in thermischer Verbindung mit der Batteriezelle und in elektrischer Verbindung mit dem Regler für das thermoelektrische Management.
  5. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß Anspruch 1, wobei das Leiterplattensubstrat einen Aussparungsbereich, der so ausgestaltet ist, dass er die thermoelektrische Vorrichtung aufnimmt, umfasst.
  6. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Oberfläche der Sammelschiene in direktem physischen Kontakt mit einer Oberfläche des elektrischen Leiters steht.
  7. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine Gebläse- und Kanalbaugruppe, die an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist und so ausgestaltet ist, dass sie Luft über die Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung treibt oder zieht, wobei die Gebläse- und Kanalbaugruppe einen Regler, der in elektrischer Verbindung mit mindestens einem von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management steht, derart, dass mindestens einer von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management ausgestaltet ist, den Systemwirkungsgrad zu optimieren, derart, dass der Luftstrom von dem Gebläse in Anpassung an die Kühl- oder Erwärmungsbedürfnisse der Batteriezelle gesteigert oder vermindert wird, umfasst.
  8. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sammelschiene ein oder mehrere Montagelöcher zum Anbringen der Sammelschiene an dem Leiterplattensubstrat und dem elektrischen Leiter umfasst.
  9. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Batteriezelle in einem Gehäuse versiegelt ist, wobei das Gehäuse ein Fenster aus einem Material hoher thermischer Leitfähigkeit, anliegend an der thermoelektrischen Vorrichtung, umfasst, das so ausgestaltet ist, dass es Zugang zu einem substantiellen thermischen Austausch zwischen einem Teil eines Systems zur Abfuhr von Abwärme, das jenseits des Fensters angeordnet ist, und der Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung bietet.
  10. Das thermoelektrische Batteriethermomanagementsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei thermoelektrische Vorrichtungen sowohl an einer oberen als auch an einer unteren Oberfläche der Sammelschiene angebracht sind.
  11. Ein Verfahren zum Thermomanagement einer Batteriezelle, wobei das Verfahren umfasst: das Regeln des Ladens und Entladens einer Batteriezelle unter Verwendung eines Reglers für das Batteriemanagement, der an einem Leiterplattensubstrat angebracht ist; das Regeln der elektrischen Energie, die einer thermoelektrischen Vorrichtung zugeführt wird, unter Verwendung eines Reglers für das thermoelektrische Management, der an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist; und das Versorgen der thermoelektrischen Vorrichtung mit elektrischer Energie von einem Stromanschluss, der an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist; wobei die thermoelektrische Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie bei Anwendung elektrischer Energie auf die thermoelektrische Vorrichtung thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche und einer Abgabeoberfläche überträgt; wobei die Hauptoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung in physischem Kontakt mit einer Sammelschiene steht; wobei die Sammelschiene in thermischer und elektrischer Verbindung mit einer Elektrode der Batteriezelle ist; wobei die Elektrode so ausgestaltet ist, dass sie elektrische Energie zu der Batteriezelle hinführt oder von dieser abführt und als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen einem temperaturempfindlichen Bereich der Batteriezelle und der thermoelektrischen Vorrichtung dient; und wobei die Batteriezelle in der Lage ist, durch Einstellen einer Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung zugeführten elektrischen Stroms erwärmt oder gekühlt zu werden.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Regler für das thermoelektrische Management so ausgestaltet ist, dass er die Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung bereitgestellten elektrischen Stroms regelt, wobei eine erste Polarität des elektrischen Stroms in einem Kühlmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird, und wobei eine zweite Polarität entgegengesetzt zur ersten Polarität des elektrischen Stroms in einem Erwärmungsmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Regler für das Batteriemanagement so ausgestaltet ist, dass er das Laden und Entladen der Batteriezelle managt.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, umfassend einen Temperatursensor in thermischer Verbindung mit der Batteriezelle und in elektrischer Verbindung mit dem Regler für das thermoelektrische Management.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Leiterplattensubstrat einen Aussparungsbereich, der so ausgestaltet ist, dass er die thermoelektrische Vorrichtung aufnimmt, umfasst.
  16. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei eine Oberfläche der Sammelschiene in direktem physischen Kontakt mit einer Oberfläche des elektrischen Leiters steht.
  17. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, umfassend eine Gebläse- und Kanalbaugruppe, die an dem Leiterplattensubstrat angebracht ist und so ausgestaltet ist, dass sie Luft über die Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung treibt oder zieht, wobei die Gebläse- und Kanalbaugruppe einen Regler, der in elektrischer Verbindung mit mindestens einem von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management steht, derart, dass mindestens einer von dem Regler für das Batteriemanagement und dem Regler für das thermoelektrische Management ausgestaltet ist, den Systemwirkungsgrad zu optimieren, derart, dass der Luftstrom von dem Gebläse in Anpassung an die Kühl- oder Erwärmungsbedürfnisse der Batteriezelle gesteigert oder vermindert wird, umfasst.
  18. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Sammelschiene ein oder mehrere Montagelöcher zum Anbringen der Sammelschiene an dem Leiterplattensubstrat und dem elektrischen Leiter umfasst.
  19. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Batteriezelle in einem Gehäuse versiegelt ist, wobei das Gehäuse ein Fenster umfasst, das an der thermoelektrischen Vorrichtung anliegt und so ausgestaltet ist, dass es Zugang zu einem substantiellen thermischen Austausch zwischen einem Teil eines Systems zur Abfuhr von Abwärme, das jenseits des Fensters angeordnet ist, und der Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung bietet.
  20. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei thermoelektrische Vorrichtungen sowohl an einer oberen als auch an einer unteren Oberfläche der Sammelschiene angebracht sind.
  21. Ein Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Batteriethermomanagementsystems, wobei das Verfahren umfasst: das Verbinden eines Leiterplattensubstrats mit einem Batteriemanagementsystem, das so ausgestaltet ist, dass es das Laden und Entladen einer Batteriezelle regelt, und mit einem thermoelektrischen Managementsystem, das so ausgestaltet ist, dass es die elektrische Energie, die einer thermoelektrischen Vorrichtung zugeführt wird, regelt, wobei die thermoelektrische Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie bei Anwendung von elektrischer Energie auf die thermoelektrische Vorrichtung thermische Energie zwischen einer Hauptoberfläche und einer Abgabeoberfläche überträgt; das Anbringen der Hauptoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung an eine Sammelschiene; das Verbinden der Sammelschiene mit einem elektrischen Leiter, der in thermischer und elektrischer Verbindung mit der Batteriezelle ist, wobei der elektrische Leiter so ausgestaltet ist, dass er elektrische Energie zu der Batteriezelle hinführt oder von dieser abführt, derart, dass der elektrische Leiter als eine Leitung zum Leiten thermischer Energie zwischen einem temperaturempfindlichen Bereich der Batteriezelle und der thermoelektrischen Vorrichtung dient; und das Verbinden eines Stromanschlusses, der auf dem Leiterplattensubstrat angeordnet ist, mit der thermoelektrischen Vorrichtung, um die thermoelektrische Vorrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen.
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, umfassend das Verbinden eines Reglers mit dem thermoelektrischen Managementsystem, wobei der Regler so ausgestaltet ist, dass er eine Polarität des der thermoelektrischen Vorrichtung bereitgestellten elektrischen Stroms regelt, wobei eine erste Polarität des elektrischen Stroms in einem Kühlmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird und wobei eine zweite Polarität entgegengesetzt zu der ersten Polarität des elektrischen Stroms in einem Erwärmungsmodus des Systembetriebs bereitgestellt wird.
  23. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, umfassend das Verbinden eines Reglers mit dem Batteriemanagementsystem, welches so ausgestaltet ist, dass es Regelungsfunktionen auf die Batteriezelle ausübt.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, umfassend das Anschließen eines Temperatursensors in thermischer Verbindung mit der Batteriezelle und in elektrischer Verbindung mit dem Regler für das thermoelektrische Management.
  25. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, umfassend das Ausbilden einer Aussparung in dem Leiterplattensubstrat, welche so ausgestaltet ist, dass sie die thermoelektrische Vorrichtung aufnimmt.
  26. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, umfassend das Verbinden der Sammelschiene mit dem elektrischen Leiter derart, dass eine Oberfläche der Sammelschiene in direktem physischen Kontakt mit einer Oberfläche des elektrischen Leiters steht.
  27. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, umfassend das Anbringen einer Gebläse- und Kanalbaugruppe an dem Leiterplattensubstrat, wobei die Gebläse- und Kanalbaugruppe so ausgestaltet ist, dass sie Luft über die Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung treibt oder zieht, wobei die Gebläse- und Kanalbaugruppe einen Regler, der in elektrischer Verbindung mit mindestens einem von dem Batteriemanagementsystem und dem thermoelektrischen Managementsystem steht, derart, dass mindestens eines von dem Batteriemanagementsystem und dem thermoelektrischen Managementsystem ausgestaltet ist, den Systemwirkungsgrad zu optimieren, derart, dass der Luftstrom von dem Gebläse in Anpassung an die Kühl- oder Erwärmungsbedürfnisse der Batteriezelle erhöht oder vermindert wird, umfasst.
  28. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, umfassend das Anbringen der Sammelschiene an dem Leiterplattensubstrat und dem elektrischen Leiter.
  29. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, umfassend das Versiegeln der Batteriezelle in einem Gehäuse, wobei das Gehäuse ein Fenster, das an der thermoelektrischen Vorrichtung anliegt und so ausgestaltet ist, dass es Zugang zu einem substantiellen thermischen Austausch zwischen einem Teil eines Systems zur Abfuhr von Abwärme, das jenseits des Fensters angeordnet ist, und der Abgabeoberfläche der thermoelektrischen Vorrichtung bietet, umfasst.
  30. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, umfassend das Anbringen thermoelektrischer Vorrichtungen sowohl an einer oberen als auch an einer unteren Oberfläche der Sammelschiene.
DE112014000607.6T 2013-01-30 2014-01-28 Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem Pending DE112014000607T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361758637P 2013-01-30 2013-01-30
US61/758,637 2013-01-30
PCT/US2014/013452 WO2014120688A1 (en) 2013-01-30 2014-01-28 Thermoelectric-based thermal management system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000607T5 true DE112014000607T5 (de) 2015-10-22

Family

ID=51262882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000607.6T Pending DE112014000607T5 (de) 2013-01-30 2014-01-28 Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10270141B2 (de)
JP (1) JP6637765B2 (de)
KR (2) KR102117141B1 (de)
CN (2) CN108400410A (de)
DE (1) DE112014000607T5 (de)
WO (1) WO2014120688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104935A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung für eine batterieintegrierte Leistungselektronik

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
EP2315987A2 (de) 2008-06-03 2011-05-04 Bsst Llc Thermoelektrische wärmepumpe
US8974942B2 (en) 2009-05-18 2015-03-10 Gentherm Incorporated Battery thermal management system including thermoelectric assemblies in thermal communication with a battery
DE112012002935T5 (de) 2011-07-11 2014-05-15 Gentherm Inc. Auf Thermoelektrik basierendes Wärmemanagement elektrischer Vorrichtungen
DE112014000419T5 (de) 2013-01-14 2015-10-15 Gentherm Incorporated Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagement elektrischer Vorrichtungen
KR102117141B1 (ko) 2013-01-30 2020-05-29 젠썸 인코포레이티드 열전-기반 열 관리 시스템
JP5861657B2 (ja) * 2013-04-01 2016-02-16 株式会社デンソー 電池パック
WO2015051021A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Lt350, Llc Solar canopy with integral storage compartment to receive high capacity batteries
US10069456B2 (en) 2013-10-02 2018-09-04 Lt 350, Llc Methods for loading battery storage compartments into a solar canopy support structure
US11916205B2 (en) 2013-10-02 2024-02-27 Lt 350, Llc Energy storage canopy
US10587015B2 (en) 2013-10-02 2020-03-10 Lt350, Llc Energy storage canopy
DE112014004953T5 (de) 2013-10-29 2016-07-14 Gentherm Incorporated Batteriethermomanagement mit Thermoelektrik
US10464651B2 (en) 2014-05-06 2019-11-05 Pure Watercraft, Inc. Sternboard drive for marine electric propulsion
CN106717139B (zh) 2014-09-12 2019-07-12 詹思姆公司 石墨热电和/或电阻热管理系统和方法
DE102014114023A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem
DE102014114021A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriegehäuse
DE102014114020A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
JP6011949B2 (ja) * 2015-01-16 2016-10-25 富士重工業株式会社 車載用バッテリー
WO2016164410A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Maxwell Technologies, Inc. Reduced temperature energy storage device
US9584061B1 (en) 2015-09-17 2017-02-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric drive systems including smoothing capacitor cooling devices and systems
US11342761B2 (en) 2015-10-22 2022-05-24 Pure Watercraft, Inc. Battery fleet charging system
CN106848166B (zh) * 2015-12-07 2024-03-08 泰科电子(上海)有限公司 电池模组的引线框架组件及电池模组
DE112017000526T5 (de) * 2016-01-27 2018-10-18 Gentherm Incorporated Thermoelektrisches Modul für Fahrzeugbatterie mit vereinfachter Montage
US10661663B2 (en) 2016-02-04 2020-05-26 Cps Technology Holdings, Llc Battery system temperature and charge adjustment system and method
WO2017146703A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Entropy driven thermal and electrical management
US10251234B2 (en) * 2016-06-24 2019-04-02 David Hirshberg Thermoelectric thermal management system
EP3478570A4 (de) 2016-08-01 2020-01-22 Pure Watercraft, Inc. Elektrische schiffsantriebssysteme mit antriebssträngen, sowie zugehörige systeme und verfahren
US9914368B1 (en) 2017-02-01 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for a hybrid vehicle
FR3070549B1 (fr) * 2017-08-29 2020-12-04 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Dispositif de connexion electrique et refroidissement de celui ci
JP6470804B1 (ja) * 2017-08-31 2019-02-13 株式会社ソフトエナジーコントロールズ コンタクト機能付きマルチチャンネル充放電電源
TW201914086A (zh) * 2017-09-08 2019-04-01 莫仕有限公司 電池連接模組
USD880427S1 (en) 2017-11-13 2020-04-07 Pure Watercraft, Inc. Cable connector
USD891362S1 (en) 2017-11-13 2020-07-28 Pure Watercraft, Inc. Battery pack
US11183739B2 (en) 2017-11-13 2021-11-23 Pure Watercraft, Inc. Batteries for electric marine propulsion systems, and associated systems and methods
US10511121B2 (en) 2017-11-13 2019-12-17 Pure Watercraft, Inc. Cable connection assemblies for marine propulsion, and associated systems and methods
USD884644S1 (en) 2017-11-13 2020-05-19 Pure Watercraft, Inc. Power connector
US10873116B2 (en) * 2018-05-18 2020-12-22 Lee Fei Chen Charging device having thermoelectric module
JP7202806B2 (ja) * 2018-07-25 2023-01-12 克行 廣中 二次電池システム
US11223004B2 (en) 2018-07-30 2022-01-11 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having a polymeric coating
WO2020041375A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Richard Theodore Wurden Batteries for electric marine propulsion systems, and associated systems and methods
US10714736B2 (en) * 2018-08-29 2020-07-14 International Business Machines Corporation Battery pack system with integrated battery disconnect mechanism
JP2022517487A (ja) * 2018-11-08 2022-03-09 ティーブイエス モーター カンパニー リミテッド 放熱構造体
US11107964B2 (en) * 2018-12-06 2021-08-31 Applied Thermoelectric Solutions, LLC System and method for wireless power transfer using thermoelectric generators
USD912614S1 (en) 2019-01-04 2021-03-09 Pure Watercraft, Inc. Battery pack
EP3683914B1 (de) * 2019-01-18 2024-03-06 Samsung SDI Co., Ltd. Schaltungsträger für ein batteriesystem sowie batteriesystem
US11596059B2 (en) 2019-01-18 2023-02-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Circuit carrier for a battery system and battery system
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
US11670813B2 (en) 2019-04-01 2023-06-06 Applied Thermoelectric Solutions, LLC Electrically insulative and thermally conductive parallel battery cooling and temperature control system
KR20200124996A (ko) 2019-04-25 2020-11-04 주식회사 엘지화학 Bms 회로, bms 회로를 포함하는 배터리팩
DE112021001136T5 (de) 2020-02-19 2023-04-06 Continental Automotive Systems, Inc. Mechanismus und Steuerung für Ausgleichswärmeübertragung für Kraftfahrzeugkommunikationssysteme
CN111540983B (zh) * 2020-05-12 2020-12-08 西华大学 电动汽车中电池组用分布式温度均衡装置及温度均衡方法
US11951857B2 (en) * 2020-11-04 2024-04-09 Ford Global Technologies, Llc Liquid cooled electrical connectors
CN112993438A (zh) * 2021-02-08 2021-06-18 中电科创智联(武汉)有限责任公司 一种叉车锂电池半导体热管理系统
US20220359925A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Apple Inc. System and method for cooling battery cells
US11772513B1 (en) * 2021-07-26 2023-10-03 Paul M Janson Smart battery communication system for vehicle
WO2023235492A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Ignik Outdoors, Inc. A system and method for controlling a portable heated product

Family Cites Families (379)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126116A (en) 1964-03-24 Check valveb nipple
GB817077A (en) 1956-08-22 1959-07-22 Gen Electric Improvements in or relating to thermoelectric cooling units
DE280696C (de) 1912-04-03
DE460762C (de) 1924-03-21 1928-06-05 Alice Sandberg Geb Mohlin Waermeaustauschvorrichtung
US2499901A (en) 1946-08-31 1950-03-07 Brown Fintube Co Fin tube assembly
DE1071177B (de) 1958-01-17
US2992538A (en) 1959-02-13 1961-07-18 Licentia Gmbh Thermoelectric system
US3006979A (en) 1959-04-09 1961-10-31 Carrier Corp Heat exchanger for thermoelectric apparatus
US2938357A (en) 1959-05-08 1960-05-31 Carrier Corp Method and apparatus for mounting thermoelectric element
US3129116A (en) 1960-03-02 1964-04-14 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric device
US3004393A (en) 1960-04-15 1961-10-17 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric heat pump
FR1280711A (fr) 1960-11-23 1962-01-08 Csf Perfectionnements aux dispositifs de réfrigération thermoélectrique
US3019609A (en) 1960-12-21 1962-02-06 Gen Electric Thermoelectric air conditioning arrangement
GB952678A (en) 1961-01-23 1964-03-18 Wfstinghouse Electric Corp Composite thermoelectric elements and devices
US3137142A (en) 1962-09-24 1964-06-16 Borg Warner Heat transfer system as it pertains to thermoelectrics
CH413018A (de) 1963-04-30 1966-05-15 Du Pont Thermoelektrischer Generator
US3178895A (en) 1963-12-20 1965-04-20 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric apparatus
DE1904492A1 (de) 1968-02-14 1969-09-18 Westinghouse Electric Corp Thermoelektrische Anordnung
US3527621A (en) 1964-10-13 1970-09-08 Borg Warner Thermoelectric assembly
US3508974A (en) 1964-11-12 1970-04-28 Reinhard G Bressler Thermoelectric device with fluid thermoelectric element
FR1444177A (fr) 1965-05-19 1966-07-01 Commissariat Energie Atomique Générateur thermoélectrique
NL6709712A (de) 1966-08-02 1969-01-14
DE1539330A1 (de) 1966-12-06 1969-11-06 Siemens Ag Thermoelektrische Anordnung
JPS458280Y1 (de) 1967-02-03 1970-04-20
US3561224A (en) 1967-06-07 1971-02-09 Trw Inc Thermoelectric temperature controller
SE329870B (de) 1967-10-31 1970-10-26 Asea Ab
DE1944453B2 (de) 1969-09-02 1970-11-19 Buderus Eisenwerk Peltierbatterie mit Waermeaustauscher
SE337227B (de) 1969-11-24 1971-08-02 Asea Ab
DE1963023A1 (de) 1969-12-10 1971-06-16 Siemens Ag Thermoelektrische Vorrichtung
US3626704A (en) 1970-01-09 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric unit
BE791951A (fr) 1971-12-10 1973-03-16 Int Promotion Eng Sa Perfectionnements aux moyens de production de froid et applications
FR2261638B1 (de) 1974-02-15 1976-11-26 Cit Alcatel
GB1464843A (en) 1975-01-09 1977-02-16 Markman M A Tubular thermoelectric generator module
FR2315771A1 (fr) 1975-06-27 1977-01-21 Air Ind Perfectionnements apportes aux installations thermo-electriques
FR2316557A1 (fr) 1975-07-02 1977-01-28 Air Ind Perfectionnements apportes aux installations thermoelectriques et a leur procede de fabrication
US4055053A (en) 1975-12-08 1977-10-25 Elfving Thore M Thermoelectric water cooler or ice freezer
US4065936A (en) 1976-06-16 1978-01-03 Borg-Warner Corporation Counter-flow thermoelectric heat pump with discrete sections
US4199953A (en) 1978-01-19 1980-04-29 Texaco Inc. Temperature stabilization system
FR2419479A1 (fr) 1978-03-07 1979-10-05 Comp Generale Electricite Pompe a chaleur a thermoelements
GB2027534B (en) 1978-07-11 1983-01-19 Air Ind Thermoelectric heat exchangers
US4242778A (en) 1978-07-26 1981-01-06 Kay Alan F Press fit intelligent fasteners for random or lightly constrained assembly
FR2452796A1 (fr) 1979-03-26 1980-10-24 Cepem Dispositif thermoelectrique de transfert de chaleur avec circuit de liquide
US4229687A (en) 1979-05-07 1980-10-21 Utah Research & Development Corporation Temperature maintained battery system
US4297849A (en) 1979-06-22 1981-11-03 Air Industrie Heat exchangers for thermo-electric installations comprising thermo-elements
US4402188A (en) 1979-07-11 1983-09-06 Skala Stephen F Nested thermal reservoirs with heat pumping therebetween
US4297841A (en) 1979-07-23 1981-11-03 International Power Technology, Inc. Control system for Cheng dual-fluid cycle engine system
FR2481786A1 (fr) 1980-04-30 1981-11-06 Buffet Jean Perfectionnements apportes aux installations thermo-electriques
US4324845A (en) 1980-06-30 1982-04-13 Communications Satellite Corp. Metal-oxide-hydrogen cell with variable conductant heat pipe
US4314008A (en) 1980-08-22 1982-02-02 General Electric Company Thermoelectric temperature stabilized battery system
DE3164237D1 (en) 1980-12-23 1984-07-19 Air Ind Thermo-electrical plants
US4448028A (en) 1982-04-29 1984-05-15 Ecd-Anr Energy Conversion Company Thermoelectric systems incorporating rectangular heat pipes
US4444851A (en) 1982-06-28 1984-04-24 Energy Research Corporation Fuel cell stack
JPS5997457A (ja) 1982-11-26 1984-06-05 Shinenerugii Sogo Kaihatsu Kiko 太陽エネルギ−利用装置
SU1142711A1 (ru) 1983-01-26 1985-02-28 Институт технической теплофизики АН УССР Нестационарный термоэлектрический охладитель
FR2542855B1 (fr) 1983-03-17 1985-06-28 France Etat Armement Installation thermoelectrique
FR2543275B1 (fr) 1983-03-23 1985-09-27 Buffet Jean Perfectionnements apportes aux installations thermo-electriques a thermo-elements interposes entre des conduits chauds et froids
FR2550324B1 (fr) 1983-08-05 1986-02-28 Buffet Jean Perfectionnements apportes aux installations thermo-electriques a thermo-elements interposes entre des conduits chauds et froids
JPS6080044A (ja) 1983-10-07 1985-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 換気装置
JPS6080044U (ja) 1983-11-07 1985-06-04 川崎製鉄株式会社 薄肉鋳片連続鋳造機の固定短辺壁
SU1170234A1 (ru) 1984-01-11 1985-07-30 Институт технической теплофизики АН УССР Способ нестационарного термоэлектрического охлаждени
US4494380A (en) 1984-04-19 1985-01-22 Bilan, Inc. Thermoelectric cooling device and gas analyzer
FR2570169B1 (fr) 1984-09-12 1987-04-10 Air Ind Perfectionnements apportes aux modules thermo-electriques a plusieurs thermo-elements pour installation thermo-electrique, et installation thermo-electrique comportant de tels modules thermo-electriques
US4651019A (en) 1984-11-16 1987-03-17 Pennsylvania Power & Light Company Dual fueled thermoelectric generator
US4634803A (en) 1985-02-25 1987-01-06 Midwest Research Institute Method of obtaining optimum performance from a thermoelectric heating/cooling device
US4802929A (en) 1986-12-19 1989-02-07 Fairchild Industries, Inc. Compliant thermoelectric converter
JPH0777273B2 (ja) 1986-12-24 1995-08-16 キヤノン株式会社 スイッチング素子およびその駆動方法
JPS63262076A (ja) 1987-04-16 1988-10-28 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 光熱回転駆動装置
US4907060A (en) 1987-06-02 1990-03-06 Nelson John L Encapsulated thermoelectric heat pump and method of manufacture
DE3735931A1 (de) 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
JPH01131830A (ja) 1987-11-14 1989-05-24 Matsushita Electric Works Ltd 除湿器
JPH01200122A (ja) 1988-02-04 1989-08-11 Fujita Corp 局所冷暖房装置
NL8801093A (nl) 1988-04-27 1989-11-16 Theodorus Bijvoets Thermo-electrische inrichting.
JPH0814337B2 (ja) 1988-11-11 1996-02-14 株式会社日立製作所 流体自体の相変化を利用した流路の開閉制御弁及び開閉制御方法
JPH03263382A (ja) 1989-04-17 1991-11-22 Nippondenso Co Ltd 熱電変換装置
US4999576A (en) 1989-07-31 1991-03-12 General Electric Company Electrical-energy-supplying device having an extended storage life
JPH03102219A (ja) 1989-09-14 1991-04-26 Futaba Denki Kogyo Kk 肉塊の定量充填装置
US5015545A (en) 1990-01-03 1991-05-14 General Motors Corporation Method and apparatus for cooling an array of rechargeable batteries
US5121047A (en) 1990-06-01 1992-06-09 Motorola, Inc. Battery charging system
US5171372A (en) 1990-09-17 1992-12-15 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric cooler and fabrication method
DE4029901A1 (de) 1990-09-21 1992-03-26 Licentia Gmbh Hochenergiebatterie
JPH04165234A (ja) 1990-10-30 1992-06-11 Nippondenso Co Ltd 熱電変換装置
JP3166228B2 (ja) 1990-10-30 2001-05-14 株式会社デンソー 熱電変換装置
US5197291A (en) 1990-11-13 1993-03-30 General Electric Company Solar powered thermoelectric cooling apparatus
US5071652A (en) 1990-12-11 1991-12-10 Globe-Union Inc. Metal oxide hydrogen battery having improved heat transfer properties
DK0566646T3 (da) 1991-01-15 2000-10-30 Hydrocool Pty Ltd Termoelektrisk system
JPH056687A (ja) 1991-02-14 1993-01-14 Hitachi Ltd アナログ信号記憶装置
US5232516A (en) 1991-06-04 1993-08-03 Implemed, Inc. Thermoelectric device with recuperative heat exchangers
US5229702A (en) 1991-06-26 1993-07-20 Boehling Daniel E Power system battery temperature control
JPH056687U (ja) * 1991-07-09 1993-01-29 株式会社ユアサコーポレーシヨン 蓄電池の接続導体
US5228923A (en) 1991-12-13 1993-07-20 Implemed, Inc. Cylindrical thermoelectric cells
US5180293A (en) 1992-03-20 1993-01-19 Hewlett-Packard Company Thermoelectrically cooled pumping system
GB2267338A (en) 1992-05-21 1993-12-01 Chang Pen Yen Thermoelectric air conditioning
AU4662293A (en) 1992-07-01 1994-01-31 Technobeam Corporation Thermoelectric device and method of fabrication and thermoelectric generator and vehicle
JP2636119B2 (ja) 1992-09-08 1997-07-30 工業技術院長 熱電素子シートとその製造方法
JPH0689955A (ja) 1992-09-08 1994-03-29 Fujitsu Ltd 熱電冷却器
US5592363A (en) 1992-09-30 1997-01-07 Hitachi, Ltd. Electronic apparatus
JPH06207771A (ja) 1992-10-19 1994-07-26 Mitsubishi Electric Corp 冷温蔵庫
JPH06342940A (ja) 1993-05-31 1994-12-13 Mitsubishi Materials Corp 熱発電器およびその製造方法
JPH077187A (ja) 1993-06-17 1995-01-10 Aisin Seiki Co Ltd 熱電変換装置
JPH07202275A (ja) 1993-06-28 1995-08-04 Kiyoshi Yanagimachi 電子冷却素子の集合体
JP3446146B2 (ja) 1993-09-01 2003-09-16 株式会社アライドマテリアル 熱電発電方法及びその装置
US5561981A (en) 1993-10-05 1996-10-08 Quisenberry; Tony M. Heat exchanger for thermoelectric cooling device
US5429680A (en) 1993-11-19 1995-07-04 Fuschetti; Dean F. Thermoelectric heat pump
JPH07226538A (ja) 1993-12-13 1995-08-22 Nippondenso Co Ltd 熱電変換装置
JP3424692B2 (ja) 1993-12-28 2003-07-07 昭和電工株式会社 熱交換器
US5395708A (en) 1994-01-14 1995-03-07 Space Systems/Loral, Inc. Bimodal electric vehicle battery system
AU1744695A (en) 1994-02-08 1995-08-29 Marlow Industries, Inc. Fault tolerant thermoelectric device circuit
US5584183A (en) 1994-02-18 1996-12-17 Solid State Cooling Systems Thermoelectric heat exchanger
JPH07253264A (ja) 1994-03-17 1995-10-03 Hitachi Ltd 冷蔵庫
US5456081A (en) 1994-04-01 1995-10-10 International Business Machines Corporation Thermoelectric cooling assembly with optimized fin structure for improved thermal performance and manufacturability
CN2192846Y (zh) 1994-04-23 1995-03-22 林伟堂 热电冷却偶的结构
US5419780A (en) 1994-04-29 1995-05-30 Ast Research, Inc. Method and apparatus for recovering power from semiconductor circuit using thermoelectric device
US7550794B2 (en) 2002-09-20 2009-06-23 Idc, Llc Micromechanical systems device comprising a displaceable electrode and a charge-trapping layer
JPH07307493A (ja) 1994-05-10 1995-11-21 Kiyoshi Yanagimachi 熱電素子の集合体
US5822993A (en) 1994-05-13 1998-10-20 Hydrocool Pty Limited Cooling apparatus
US5623195A (en) 1994-06-22 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for controlling a charging voltage of a battery based on battery temperature
JPH0837322A (ja) 1994-07-21 1996-02-06 Seiko Instr Inc 熱電モジュール
US5576512A (en) 1994-08-05 1996-11-19 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric apparatus for use with multiple power sources and method of operation
US5497625A (en) 1994-11-03 1996-03-12 Spx Corporation Thermoelectric refrigerant handling system
JPH08222771A (ja) 1995-02-10 1996-08-30 Tokyo Gas Co Ltd 熱電発電素子及び熱電発電装置
US6082445A (en) 1995-02-22 2000-07-04 Basf Corporation Plate-type heat exchangers
JPH08293627A (ja) 1995-04-25 1996-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ペルチェ素子システム
US5682748A (en) 1995-07-14 1997-11-04 Thermotek, Inc. Power control circuit for improved power application and temperature control of low voltage thermoelectric devices
JPH0942801A (ja) 1995-07-25 1997-02-14 Hitachi Ltd 冷却パネル
JPH0997930A (ja) 1995-07-27 1997-04-08 Aisin Seiki Co Ltd 熱電冷却モジュール及びその製造方法
JPH0989284A (ja) 1995-09-27 1997-04-04 Toshiba Corp 電気冷・温風機
NZ324269A (en) 1995-12-15 1999-06-29 Climcon As A heat exchanger device for an air conditioning system
JPH09276076A (ja) 1996-04-10 1997-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度調節装置
JP3598660B2 (ja) 1996-05-28 2004-12-08 松下電工株式会社 熱電ユニット
RU2092753C1 (ru) 1996-06-13 1997-10-10 Григорий Арамович Аракелов Холодильный термоэлектрический блок
JPH1012935A (ja) 1996-06-25 1998-01-16 Matsushita Electric Works Ltd 熱電変換素子の電極接合構造、熱電変換素子の電極接合方法、熱電変換モジュール、及び熱電変換モジュールの製造方法
JPH1035268A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Zexel Corp 車載用空気調和装置
JP3676504B2 (ja) 1996-07-26 2005-07-27 本田技研工業株式会社 熱電モジュール
JP3459328B2 (ja) 1996-07-26 2003-10-20 日本政策投資銀行 熱電半導体およびその製造方法
JPH1092394A (ja) 1996-09-11 1998-04-10 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd モノブロック電池
JP3531090B2 (ja) 1996-11-07 2004-05-24 日立マクセル株式会社 電池パック
WO1998034451A1 (en) 1997-01-30 1998-08-06 Space Electronics, Inc. Methods and compositions for ionizing radiation shielding
JPH10238406A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Suzuki Motor Corp エンジン冷却水循環装置
JP3926424B2 (ja) 1997-03-27 2007-06-06 セイコーインスツル株式会社 熱電変換素子
JP3556799B2 (ja) 1997-03-28 2004-08-25 三菱重工業株式会社 熱電発電装置
JPH10290590A (ja) 1997-04-15 1998-10-27 Honda Motor Co Ltd 排熱エネルギー回収装置
US6653002B1 (en) 1997-05-09 2003-11-25 Ronald J. Parise Quick charge battery with thermal management
US5871859A (en) 1997-05-09 1999-02-16 Parise; Ronald J. Quick charge battery with thermal management
JPH1132492A (ja) 1997-05-14 1999-02-02 Nissan Motor Co Ltd 熱電発電装置及びその駆動方法
JPH10325561A (ja) 1997-05-23 1998-12-08 Matsushita Electric Works Ltd ペルチェモジュールユニット、熱交換器、換気装置
RU2142178C1 (ru) 1997-06-04 1999-11-27 Ооо Мак-Бэт Устройство для нагрева и охлаждения жидкости
WO1998056047A1 (fr) 1997-06-04 1998-12-10 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu Mak-Bet Pile thermoelectrique, refroidisseur thermoelectrique et dispositif de chauffage et de refroidissement de fluide
JP3347977B2 (ja) 1997-07-02 2002-11-20 フリヂスター株式会社 液体循環型熱電冷却・加熱装置
JPH1146021A (ja) 1997-07-25 1999-02-16 Central Res Inst Of Electric Power Ind 熱伝導率異方性パッド及びそれを用いた熱電変換システム並びにペルチェ冷却システム
GB2333352B (en) 1997-08-22 2000-12-27 Icee Ltd A heat exchange unit
BR9702791A (pt) 1997-08-27 2000-05-16 Eloir Fernando Protasiewytch Aparato gerador de ar condicionado automotivo com circuito eletrônico de refrigeração
US5860472A (en) 1997-09-03 1999-01-19 Batchelder; John Samual Fluid transmissive apparatus for heat transfer
US5966940A (en) 1997-11-18 1999-10-19 Micro Component Technology, Inc. Semiconductor thermal conditioning apparatus and method
US5966941A (en) 1997-12-10 1999-10-19 International Business Machines Corporation Thermoelectric cooling with dynamic switching to isolate heat transport mechanisms
US5867990A (en) 1997-12-10 1999-02-09 International Business Machines Corporation Thermoelectric cooling with plural dynamic switching to isolate heat transport mechanisms
JPH11182907A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Matsushita Electric Works Ltd 換気装置
JP3997582B2 (ja) 1998-01-20 2007-10-24 松下電器産業株式会社 熱搬送装置
JP3084521B2 (ja) 1998-02-05 2000-09-04 セイコーインスツルメンツ株式会社 発電器付き電子機器
US6455186B1 (en) 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
JPH11274574A (ja) 1998-03-20 1999-10-08 Kubota Corp 熱電発電装置用熱交換ブロックの作製方法
JPH11274575A (ja) 1998-03-20 1999-10-08 Kubota Corp 熱電発電システム
US6000225A (en) 1998-04-27 1999-12-14 International Business Machines Corporation Two dimensional thermoelectric cooler configuration
DE19819247A1 (de) 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
US6050326A (en) 1998-05-12 2000-04-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for cooling an electronic device
US6606866B2 (en) 1998-05-12 2003-08-19 Amerigon Inc. Thermoelectric heat exchanger
US6294721B1 (en) 1998-06-05 2001-09-25 Thomas A. Oravetz Temperature regulating enclosure for telecommunication batteries
US5987890A (en) 1998-06-19 1999-11-23 International Business Machines Company Electronic component cooling using a heat transfer buffering capability
JP2000018095A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Nissan Motor Co Ltd 排熱発電装置
JP2000058930A (ja) 1998-08-06 2000-02-25 Morikkusu Kk 熱電素子およびその製造方法
US6257329B1 (en) 1998-08-17 2001-07-10 Alfiero Balzano Thermal management system
RU2154875C2 (ru) 1998-10-28 2000-08-20 Общество с ограниченной ответственностью МАК-БЭТ Устройство для нагрева и охлаждения жидкости
US6138466A (en) 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
JP4121679B2 (ja) 1998-11-18 2008-07-23 株式会社小松製作所 温度調節器及びその製造方法
US6094919A (en) 1999-01-04 2000-08-01 Intel Corporation Package with integrated thermoelectric module for cooling of integrated circuits
JP2000208823A (ja) 1999-01-18 2000-07-28 Nissan Motor Co Ltd 熱電発電器
JP4117429B2 (ja) 1999-02-01 2008-07-16 株式会社デンソー 熱交換器用フィン
IT1309710B1 (it) 1999-02-19 2002-01-30 Pastorino Giorgio Dispositivo termoelettrico a stato solido
JP2000274871A (ja) 1999-03-19 2000-10-06 Matsushita Refrig Co Ltd 熱電装置、並びに、熱電マニホールド
JP2000274788A (ja) 1999-03-24 2000-10-06 Hirayama Setsubi Kk 加温装置、冷却装置及びこの冷却装置を利用した空調装置
JP2000274874A (ja) 1999-03-26 2000-10-06 Yamaha Corp 熱電冷却装置
KR20010053477A (ko) 1999-06-11 2001-06-25 글렌 에이치. 렌젠, 주니어 천연 및 개질된 천연 용제를 이용한 액체 이산화탄소 세정법
JP2001024240A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Komatsu Ltd 温度調整装置
US6446442B1 (en) 1999-10-07 2002-09-10 Hydrocool Pty Limited Heat exchanger for an electronic heat pump
US6347521B1 (en) 1999-10-13 2002-02-19 Komatsu Ltd Temperature control device and method for manufacturing the same
JP2001210879A (ja) 1999-11-17 2001-08-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 高出力多孔質熱電変換素子
US6282907B1 (en) 1999-12-09 2001-09-04 International Business Machines Corporation Thermoelectric cooling apparatus and method for maximizing energy transport
EP1174996B1 (de) 2000-01-07 2009-07-22 Citizen Holdings Co., Ltd. Thermoelektrisches system
WO2001052332A2 (en) 2000-01-07 2001-07-19 University Of Southern California Microcombustor and combustion-based thermoelectric microgenerator
US6563039B2 (en) 2000-01-19 2003-05-13 California Institute Of Technology Thermoelectric unicouple used for power generation
US6464027B1 (en) 2000-02-02 2002-10-15 Visteon Global Technologies, Inc. Method of thermal management for a hybrid vehicle
JP2001267642A (ja) 2000-03-14 2001-09-28 Nissan Motor Co Ltd 熱電変換モジュールの製造方法
FR2806666B1 (fr) 2000-03-21 2003-12-12 Technicatome Procede de climatisation d'un vehicule automoteur hybride et vehicule utilisant un tel procede
JP2001304778A (ja) 2000-04-18 2001-10-31 Sanyo Electric Co Ltd 蓄熱装置
JP3685005B2 (ja) 2000-05-31 2005-08-17 理化工業株式会社 ペルチェ素子の動作検出装置
JP2002013758A (ja) 2000-06-26 2002-01-18 Daikin Ind Ltd トイレ用空気調和装置
JP2002059736A (ja) 2000-08-14 2002-02-26 Nissan Motor Co Ltd 冷却装置
US6570362B1 (en) 2000-08-22 2003-05-27 Motorola, Inc. Portable electronic device with enhanced battery life and cooling
US6385976B1 (en) 2000-09-08 2002-05-14 Ferrotec (Usa) Corporation Thermoelectric module with integrated heat exchanger and method of use
US6530231B1 (en) 2000-09-22 2003-03-11 Te Technology, Inc. Thermoelectric assembly sealing member and thermoelectric assembly incorporating same
US6345507B1 (en) 2000-09-29 2002-02-12 Electrografics International Corporation Compact thermoelectric cooling system
JP3472550B2 (ja) 2000-11-13 2003-12-02 株式会社小松製作所 熱電変換デバイス及びその製造方法
JP3613237B2 (ja) 2000-12-01 2005-01-26 ヤマハ株式会社 熱電モジュール
US6588217B2 (en) 2000-12-11 2003-07-08 International Business Machines Corporation Thermoelectric spot coolers for RF and microwave communication integrated circuits
US7942010B2 (en) 2001-02-09 2011-05-17 Bsst, Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
US6637210B2 (en) 2001-02-09 2003-10-28 Bsst Llc Thermoelectric transient cooling and heating systems
US7946120B2 (en) 2001-02-09 2011-05-24 Bsst, Llc High capacity thermoelectric temperature control system
US6539725B2 (en) 2001-02-09 2003-04-01 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing thermal isolation
US6598405B2 (en) 2001-02-09 2003-07-29 Bsst Llc Thermoelectric power generation utilizing convective heat flow
US6959555B2 (en) 2001-02-09 2005-11-01 Bsst Llc High power density thermoelectric systems
US7231772B2 (en) 2001-02-09 2007-06-19 Bsst Llc. Compact, high-efficiency thermoelectric systems
US6672076B2 (en) 2001-02-09 2004-01-06 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing convective heat flow
JP4204237B2 (ja) 2001-03-21 2009-01-07 日本碍子株式会社 リチウム二次単電池およびリチウム二次単電池の接続構造体
US20040089336A1 (en) 2001-06-11 2004-05-13 Hunt Robert D. Thermoelectric vaporizers, generators and heaters/coolers
JP2003007356A (ja) 2001-06-25 2003-01-10 Matsushita Refrig Co Ltd 蓄電池の温度調節装置とそれを搭載した移動車
US6580025B2 (en) 2001-08-03 2003-06-17 The Boeing Company Apparatus and methods for thermoelectric heating and cooling
JP2003082589A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Seiko Epson Corp 染色方法、装飾品および染色装置
US6812395B2 (en) 2001-10-24 2004-11-02 Bsst Llc Thermoelectric heterostructure assemblies element
US6700052B2 (en) 2001-11-05 2004-03-02 Amerigon Incorporated Flexible thermoelectric circuit
US7592776B2 (en) 2001-11-07 2009-09-22 Quallion Llc Energy storage device configured to discharge energy in response to unsafe conditions
JP2003156297A (ja) 2001-11-16 2003-05-30 Komatsu Ltd 熱交換器
US20030106677A1 (en) 2001-12-12 2003-06-12 Stephen Memory Split fin for a heat exchanger
JP4012736B2 (ja) 2002-01-18 2007-11-21 株式会社ワイ・ワイ・エル 電流導入端子
JP3634311B2 (ja) 2002-02-26 2005-03-30 株式会社エヌ・ティ・ティ ファシリティーズ 電源供給システム
US6705089B2 (en) 2002-04-04 2004-03-16 International Business Machines Corporation Two stage cooling system employing thermoelectric modules
US6598403B1 (en) 2002-04-11 2003-07-29 International Business Machines Corporation Nanoscopic thermoelectric refrigerators
EP1495498B1 (de) 2002-04-15 2013-04-10 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Thermoelektrische einrichtung mit doppelseitigen peltier-übergängen
JP2003332642A (ja) 2002-05-10 2003-11-21 Komatsu Electronics Inc 熱電変換素子ユニット
US6718954B2 (en) 2002-05-23 2004-04-13 Lee S. Ryon Apparatus for cooling fuel and fuel delivery components
JP2004079883A (ja) 2002-08-21 2004-03-11 Citizen Watch Co Ltd 熱電素子
US20110209740A1 (en) 2002-08-23 2011-09-01 Bsst, Llc High capacity thermoelectric temperature control systems
US8464781B2 (en) 2002-11-01 2013-06-18 Cooligy Inc. Cooling systems incorporating heat exchangers and thermoelectric layers
ITMI20022548A1 (it) 2002-12-02 2004-06-03 Peltech Srl Modulo termoelettrico integrato
US6658861B1 (en) 2002-12-06 2003-12-09 Nanocoolers, Inc. Cooling of high power density devices by electrically conducting fluids
US20040155251A1 (en) 2003-02-07 2004-08-12 Vladimir Abramov Peltier cooler integrated with electronic device(s)
US20040177876A1 (en) 2003-03-10 2004-09-16 Enhanced Energy Systems, Inc. Spatially optimized thermoelectric module
US20040182600A1 (en) 2003-03-20 2004-09-23 Fujitsu Limited Method for growing carbon nanotubes, and electronic device having structure of ohmic connection to carbon element cylindrical structure body and production method thereof
JP4366100B2 (ja) 2003-03-24 2009-11-18 パナソニックEvエナジー株式会社 電池パック
US7100369B2 (en) 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
JP4196737B2 (ja) 2003-06-03 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 排気システム
JP4263052B2 (ja) * 2003-08-01 2009-05-13 日産ディーゼル工業株式会社 電気二重層キャパシタの温度管理装置
KR100552527B1 (ko) * 2003-08-13 2006-02-14 기아자동차주식회사 자동차의 배터리 온도 제어 장치
GB0320852D0 (en) 2003-09-05 2003-10-08 Creactive Design Vehicle air conditioning device
DE10342653A1 (de) 2003-09-15 2005-04-07 Miliauskaite, Asta, Dr. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
US7270910B2 (en) 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
US9281461B2 (en) 2003-12-02 2016-03-08 Battelle Memorial Institute Thermoelectric devices and applications for the same
US20050121065A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Otey Robert W. Thermoelectric module with directly bonded heat exchanger
US20060028182A1 (en) 2004-07-23 2006-02-09 Jihui Yang Thermoelectric methods to control temperature of batteries
US9236639B2 (en) 2003-12-18 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric methods to control temperature of batteries
US7384704B2 (en) 2003-12-18 2008-06-10 General Motors Corporation Methods and apparatus for controlling the temperature of an automobile battery
KR20050089645A (ko) * 2004-03-05 2005-09-08 엘지전자 주식회사 이동통신단말기의 냉각 구조와 이를 이용한 충전 장치 및방법
JP4305252B2 (ja) 2004-04-02 2009-07-29 株式会社デンソー 排熱回収装置
JP2005317648A (ja) 2004-04-27 2005-11-10 Sumitomo Metal Electronics Devices Inc 熱電変換モジュール
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
WO2005117153A1 (ja) 2004-05-31 2005-12-08 Denso Corporation 熱電変換装置およびその製造方法
KR20070037583A (ko) 2004-07-01 2007-04-05 아르재 가부시키가이샤 열전 변환 모듈
US20060005873A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Mitsuru Kambe Thermoelectric conversion module
US6880346B1 (en) 2004-07-08 2005-04-19 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Two stage radiation thermoelectric cooling apparatus
KR20060027578A (ko) 2004-09-23 2006-03-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈 온도 제어 시스템
JP2006093526A (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性熱伝導シート
JP2008514895A (ja) 2004-10-01 2008-05-08 ハイドロクール ピーティーワイ リミテッド 逆ペルチェ除霜システム
CN101044638B (zh) 2004-10-18 2012-05-09 株式会社明电舍 帕尔帖元件或塞贝克元件的结构及其制造方法
US7934384B2 (en) 2004-10-22 2011-05-03 General Mills, Inc. Portable cooled merchandizing unit with customer enticement features
US7523617B2 (en) 2004-10-22 2009-04-28 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Thin film thermoelectric devices for hot-spot thermal management in microprocessors and other electronics
KR100579377B1 (ko) 2004-10-28 2006-05-12 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP2006127920A (ja) 2004-10-29 2006-05-18 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
US20060124165A1 (en) 2004-12-09 2006-06-15 Marlow Industries, Inc. Variable watt density thermoelectrics
TR200703485T1 (tr) 2004-12-15 2007-08-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Termoelektrik soğutma / ısıtma cihazı.
FR2879728B1 (fr) 2004-12-22 2007-06-01 Acome Soc Coop Production Module de chauffage et de rafraichissement autonome
US7293416B2 (en) 2004-12-23 2007-11-13 Nanocoolers, Inc. Counterflow thermoelectric configuration employing thermal transfer fluid in closed cycle
US7296417B2 (en) 2004-12-23 2007-11-20 Nanocoolers, Inc. Thermoelectric configuration employing thermal transfer fluid flow(s) with recuperator
US7475551B2 (en) 2004-12-23 2009-01-13 Nanocoolers, Inc. System employing temporal integration of thermoelectric action
EP1846949B1 (de) * 2005-01-05 2018-08-22 Philips Lighting Holding B.V. Thermisch und elektrisch leitfähige vorrichtung
US20060168969A1 (en) 2005-02-03 2006-08-03 Ligong Mei Compact high-performance thermoelectric device for air cooling applications
KR100648698B1 (ko) 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP4581802B2 (ja) 2005-04-05 2010-11-17 株式会社デンソー 熱電変換装置
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US8039726B2 (en) 2005-05-26 2011-10-18 General Electric Company Thermal transfer and power generation devices and methods of making the same
US7935882B2 (en) 2006-02-14 2011-05-03 Hi-Z Technology, Inc. Self powered electric generating food heater
JP3879769B1 (ja) 2006-02-22 2007-02-14 株式会社村田製作所 熱電変換モジュールおよびその製造方法
US7870745B2 (en) 2006-03-16 2011-01-18 Bsst Llc Thermoelectric device efficiency enhancement using dynamic feedback
WO2007109368A2 (en) 2006-03-22 2007-09-27 Leonardo Technologies, Inc. Improved electric current carrying substrate for a thermoelectric module
US8540466B2 (en) 2006-04-28 2013-09-24 Ttx Company Adjustable bulkhead for a railcar
US7915516B2 (en) 2006-05-10 2011-03-29 The Boeing Company Thermoelectric power generator with built-in temperature adjustment
DE602007003007D1 (de) 2006-05-10 2009-12-10 Metal Textiles Corp Isolierhülse mit drahtgeflecht und drahtgewebe
FR2903057B1 (fr) 2006-06-30 2009-02-20 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile comportant des moyens de refroidissement a effet peltier
WO2008091293A2 (en) 2006-07-28 2008-07-31 Bsst Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
CN101517764B (zh) 2006-07-28 2011-03-30 Bsst有限责任公司 高容量热电温度控制系统
US7788933B2 (en) 2006-08-02 2010-09-07 Bsst Llc Heat exchanger tube having integrated thermoelectric devices
JP5354846B2 (ja) * 2006-08-11 2013-11-27 株式会社東芝 組電池および組電池の充放電方法
DE102006040855B3 (de) 2006-08-31 2008-02-14 Siemens Ag Thermoelektrische Einrichtung mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator
DE102006040853B3 (de) 2006-08-31 2008-02-14 Siemens Ag Einrichtung der Thermoelektrik mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator
US8378205B2 (en) 2006-09-29 2013-02-19 United Technologies Corporation Thermoelectric heat exchanger
JP2008091183A (ja) 2006-09-30 2008-04-17 Sanyo Electric Co Ltd 角型電池と組電池
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
JP2008108509A (ja) 2006-10-24 2008-05-08 Chugoku Electric Power Co Inc:The 電池搭載装置、温度調整システム
US8658881B2 (en) 2006-11-22 2014-02-25 Kan K. Cheng Resonant thermoelectric generator
JP5119687B2 (ja) 2007-03-07 2013-01-16 日本電気株式会社 無停電電源装置、該無停電電源装置に用いられるバッテリ温度調節方法及びバッテリ温度調節制御プログラム
JP2008226617A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電源装置
KR101212362B1 (ko) 2007-04-04 2012-12-13 에스케이이노베이션 주식회사 열전 반도체소자를 이용한 전기 자동차의 배터리 온도 조절장치
JP2008274790A (ja) 2007-04-26 2008-11-13 Toyota Motor Corp 排熱回収装置
US20080289677A1 (en) 2007-05-25 2008-11-27 Bsst Llc Composite thermoelectric materials and method of manufacture
JP2008300465A (ja) 2007-05-30 2008-12-11 Showa Denko Kk 熱電素子と電極の接合方法および熱電モジュールの製造方法
JP2009010138A (ja) 2007-06-27 2009-01-15 Denso Corp 熱電変換素子回路
DE112008001912T5 (de) 2007-07-20 2010-06-02 Universal Entertainment Corporation Thermoelektrisches Wandlermodul
US9105809B2 (en) 2007-07-23 2015-08-11 Gentherm Incorporated Segmented thermoelectric device
JP2009033806A (ja) 2007-07-24 2009-02-12 Toyota Motor Corp 熱電発電装置
US7863866B2 (en) 2007-10-23 2011-01-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Activating batteries based on environmental conditions
KR101511275B1 (ko) * 2007-10-30 2015-04-10 삼성전자주식회사 충전배터리 콘택트모듈, 그 충전배터리 콘택트모듈을구비하는 휴대용 전자기기 및 그 충전배터리 콘택트모듈을이용한 충전배터리 폭발 방지 방법
JP5119936B2 (ja) 2008-01-16 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
JP4569640B2 (ja) * 2008-01-31 2010-10-27 株式会社デンソー 電池の温度調整装置
CA2715628A1 (en) 2008-02-21 2009-08-27 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing, transmitting and displaying sensor data
DE102008011984B4 (de) 2008-02-29 2010-03-18 O-Flexx Technologies Gmbh Thermogenerator und thermische Solaranlage mit Thermogenerator
JP2009245730A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 West Japan Railway Co 電池接続具
JP5285960B2 (ja) * 2008-05-27 2013-09-11 株式会社ケーヒン 組電池の電源制御装置
EP2315987A2 (de) 2008-06-03 2011-05-04 Bsst Llc Thermoelektrische wärmepumpe
BRPI0923671A2 (pt) 2008-06-10 2013-07-30 Phillip C Watts gerador termoelÉtrico
FR2932440B1 (fr) 2008-06-11 2015-11-13 Valeo Systemes Thermiques Module de controle d'une temperature d'une source d'alimentation electrique d'un vehicule automobile
US20100031987A1 (en) 2008-08-01 2010-02-11 Bell Lon E Enhanced thermally isolated thermoelectrics
JP5340676B2 (ja) * 2008-08-29 2013-11-13 三洋電機株式会社 バッテリシステム
US8153290B2 (en) 2008-10-28 2012-04-10 Tesla Motors, Inc. Heat dissipation for large battery packs
JP5305081B2 (ja) 2008-11-05 2013-10-02 トヨタ自動車株式会社 組電池
US20100128439A1 (en) 2008-11-24 2010-05-27 General Electric Company Thermal management system with graphene-based thermal interface material
PL211980B1 (pl) 2008-12-16 2012-07-31 Impact Automotive Technologies Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Moduł baterii elektrycznych stabilizowany termicznie
DE102009005853A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Temperiertes Batteriesystem II
JP5428386B2 (ja) 2009-02-25 2014-02-26 株式会社デンソー 電池システム
US8377581B2 (en) 2009-03-27 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Battery pack for a vehicle
JP2012522176A (ja) 2009-03-31 2012-09-20 ルノー・トラックス 熱電装置を備える、内燃機関装置のエネルギー回収システム
US8974942B2 (en) 2009-05-18 2015-03-10 Gentherm Incorporated Battery thermal management system including thermoelectric assemblies in thermal communication with a battery
JP5518384B2 (ja) 2009-07-14 2014-06-11 三洋電機株式会社 組電池及びこれを備える車両
DE102009033613A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrische Vorrichtung mit Rohrbündeln
BR112012001520A2 (pt) 2009-07-24 2019-09-24 Bsst Llc sistema de geração de energia, conversor catalístico e métodos para fabricar sistema de geração de energia de base termoelétrica e pára gerar energia elétrica.
US20120244404A1 (en) * 2009-10-14 2012-09-27 Kem Obasih Prismatic cell system with thermal management features
DE102010012629A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung umfassend einen Katalysatorträgerkörper und einen thermoelektrischen Generator angeordnet in einem Gehäuse
EP2381083A1 (de) 2010-04-22 2011-10-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einheit zur Rückgewinnung und zum Umwandeln thermischer Energie von Abgas
US20110271994A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Marlow Industries, Inc. Hot Side Heat Exchanger Design And Materials
KR101108191B1 (ko) * 2010-05-24 2012-02-06 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
KR101721256B1 (ko) 2010-06-10 2017-03-29 한온시스템 주식회사 차량용 배터리 냉각장치
WO2011159619A2 (en) * 2010-06-14 2011-12-22 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Thermal management system for a battery system
US8392054B2 (en) 2010-08-17 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Automatic engine oil life determination adjusted for volume of oil exposed to a combustion event
DE102010034708A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Rohrförmiges thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012023249A1 (ja) * 2010-08-19 2012-02-23 三洋電機株式会社 バッテリシステム、それを備えた電動車両、移動体、電力貯蔵装置および電源装置
DE102010035152A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halbleiterelement und Isolationsmaterial in Ringform für ein thermoelektrisches Modul
DE102010044461A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5585364B2 (ja) 2010-10-01 2014-09-10 三菱自動車工業株式会社 バッテリ装置
WO2012044934A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Graftech International Holdings Inc. Thermal management structures for battery packs
EP2439799B1 (de) 2010-10-05 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Thermoelektrischer Wandler und Wärmetauscherrohr
WO2012061763A2 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Bsst Llc Energy management systems and methods with thermoelectric generators
KR101478785B1 (ko) * 2010-12-06 2015-01-05 주식회사 엘지화학 이차전지 운전열을 이용한 열전 발전 소자를 구비한 이차전지 시스템
US9196880B2 (en) 2011-01-26 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module with offset battery cells
JP2012174496A (ja) 2011-02-22 2012-09-10 Panasonic Corp 電池モジュール
JP2012216422A (ja) 2011-03-31 2012-11-08 Toyota Industries Corp 各電池の温度ばらつきの低減
JP2012216423A (ja) 2011-03-31 2012-11-08 Toyota Industries Corp 温度ムラを考慮した熱入出量制御システム
US8962168B2 (en) 2011-04-04 2015-02-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Storage battery module
US8658299B2 (en) 2011-05-03 2014-02-25 GM Global Technology Operations LLC Battery pack thermal management system and method
JP2012234749A (ja) * 2011-05-07 2012-11-29 Toyota Industries Corp 電池の温度調節システム
US20120305043A1 (en) 2011-06-06 2012-12-06 Amerigon, Inc. Thermoelectric devices with reduction of interfacial losses
US9006557B2 (en) 2011-06-06 2015-04-14 Gentherm Incorporated Systems and methods for reducing current and increasing voltage in thermoelectric systems
KR101654587B1 (ko) 2011-06-06 2016-09-06 젠썸 인코포레이티드 카트리지 기반 열전 시스템
US20130255739A1 (en) 2011-06-06 2013-10-03 Gentherm, Inc. Passively cooled thermoelectric generator cartridge
FR2977374B1 (fr) 2011-06-30 2014-04-18 Michel Simonin Element, module et dispositif thermo electrique, notamment destines a generer un courant electrique dans un vehicule automobile.
DE112012002935T5 (de) * 2011-07-11 2014-05-15 Gentherm Inc. Auf Thermoelektrik basierendes Wärmemanagement elektrischer Vorrichtungen
EP2565977A1 (de) 2011-08-29 2013-03-06 Alcatel Lucent Batteriekühlung
JP2013077432A (ja) 2011-09-30 2013-04-25 Panasonic Corp 電池モジュール
DE112013000620T5 (de) 2012-01-20 2014-10-16 Gentherm Incorporated Integrierter Katalysator/Thermoelektrischer Generator
US9797664B2 (en) 2012-02-20 2017-10-24 Neograf Solutions, Llc Composite heat spreader and battery module incorporating the same
US20130340802A1 (en) 2012-06-26 2013-12-26 Gentherm Incorporated Thermoelectric generator for use with integrated functionality
US20140030560A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC Battery with solid state cooling
WO2014022428A2 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Gentherm Incorporated High efficiency thermoelectric generation
US20140096807A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Gentherm Incorporated Thermoelectric assembly using a cartridge support fixture
US10229862B2 (en) 2012-11-02 2019-03-12 Nanotek Instruments, Inc. Thermal management system containing a graphene oxide-coated graphitic foil laminate for electronic device application
DE112014000419T5 (de) 2013-01-14 2015-10-15 Gentherm Incorporated Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagement elektrischer Vorrichtungen
KR102117141B1 (ko) 2013-01-30 2020-05-29 젠썸 인코포레이티드 열전-기반 열 관리 시스템
US20160299543A1 (en) 2013-02-27 2016-10-13 Vorbeck Materials Corp. Thermal management device systems
KR20150042104A (ko) 2013-10-10 2015-04-20 현대자동차주식회사 차량의 고전압배터리 공조시스템 및 공조방법
KR20150042103A (ko) 2013-10-10 2015-04-20 현대자동차주식회사 차량의 고전압배터리 공조시스템 및 공조방법
KR101558661B1 (ko) 2013-10-10 2015-10-07 현대자동차주식회사 차량의 고전압배터리 공조시스템 및 공조방법
DE112014004953T5 (de) 2013-10-29 2016-07-14 Gentherm Incorporated Batteriethermomanagement mit Thermoelektrik
JP6210161B2 (ja) 2014-08-11 2017-10-11 富士電機株式会社 回転電機
CN106717139B (zh) 2014-09-12 2019-07-12 詹思姆公司 石墨热电和/或电阻热管理系统和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104935A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung für eine batterieintegrierte Leistungselektronik
DE102018104935B4 (de) 2018-03-05 2023-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Batteriemodul zur Kühlung einer mittels Federwirkung kontaktierten Leistungselektronik

Also Published As

Publication number Publication date
KR102117141B1 (ko) 2020-05-29
US20150357692A1 (en) 2015-12-10
US10784546B2 (en) 2020-09-22
CN104956539A (zh) 2015-09-30
KR20150126837A (ko) 2015-11-13
JP2016513337A (ja) 2016-05-12
US20190252745A1 (en) 2019-08-15
US10270141B2 (en) 2019-04-23
KR102253247B1 (ko) 2021-05-17
JP6637765B2 (ja) 2020-01-29
KR20200060549A (ko) 2020-05-29
WO2014120688A1 (en) 2014-08-07
CN104956539B (zh) 2018-06-12
CN108400410A (zh) 2018-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000607T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem
DE112014000419T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagement elektrischer Vorrichtungen
DE112012002935T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Wärmemanagement elektrischer Vorrichtungen
DE112015004176T5 (de) Graphit einschließende thermoelektrische und/oder ohmsche Wärmemanagementsysteme und Verfahren
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102012208745B4 (de) Elektrisch gekühltes Stromversorgungsmodul
DE102011118686B4 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene, Verfahren zur Kühlung der Stromschiene, Verwendung der Batterie, Fahrzeug und Stromschiene
DE102017200389A1 (de) Wärme-Management-System für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren desselben
DE112014004953T5 (de) Batteriethermomanagement mit Thermoelektrik
DE102016106171A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
WO2011138156A1 (de) Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE102015115138A1 (de) Traktionsbatterie-Baugruppe
DE102012018057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE112016002611T5 (de) Für eine Fahrzeugbatterie bestimmte thermoelektrische Vorrichtung mit integrierter Kühlplattenbaugruppe
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE112015001249B4 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Zusammensetzen einer thermoelektrischen Anordnung
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE10015905A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
WO2018210364A1 (de) Wärmetauschmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed