DE102016109979A9 - Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016109979A9
DE102016109979A9 DE102016109979.1A DE102016109979A DE102016109979A9 DE 102016109979 A9 DE102016109979 A9 DE 102016109979A9 DE 102016109979 A DE102016109979 A DE 102016109979A DE 102016109979 A9 DE102016109979 A9 DE 102016109979A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
packages
sliding elements
elements
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016109979.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109979A1 (de
Inventor
Felix Breitmar
Birgit Birninger
Matthias Dammers
Johannes Marx
Christoph Mehler
Thomas Vetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to ES17712477T priority Critical patent/ES2793015T3/es
Priority to PL17712477T priority patent/PL3439974T3/pl
Priority to CN201780022283.1A priority patent/CN108883850B/zh
Priority to PCT/EP2017/056659 priority patent/WO2017174347A1/de
Priority to EP19190904.3A priority patent/EP3581507A1/de
Priority to US16/079,662 priority patent/US20190055045A1/en
Priority to EP17712477.3A priority patent/EP3439974B1/de
Publication of DE102016109979A1 publication Critical patent/DE102016109979A1/de
Publication of DE102016109979A9 publication Critical patent/DE102016109979A9/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/025Making parallelepipedal containers from a single carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths
    • B31B50/322Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths the mandrels extending radially from the periphery of a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/782Mechanically by pushing the opposite ends of collapsed blanks towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/788Mechanically by introducing the blanks into undeformable holders, e.g. on a drum or on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • B65B41/04Feeding sheets or wrapper blanks by grippers
    • B65B41/06Feeding sheets or wrapper blanks by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/145Feeding carton blanks from piles or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • B65B43/325Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied to boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (19, 19') zum Formen von geschlossenen Verpackungen (17), umfassend: eine Grundplatte (20) zum Abstützen des Bodens oder des Giebels der Verpackungen (17), wenigstens zwei Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) zum Abstützen der Seitenflächen (3, 4) oder der vorderen Fläche (5) und der hinteren Fläche (6) der Verpackungen (17), und wenigstens zwei Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) zum Formen der Seitenflächen (3, 4) oder der vorderen Fläche (5) und der hinteren Fläche (6) der Verpackungen (17), wobei die Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) und die Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) an ihren der Verpackung (17) zugeordneten Seite wenigstens eine Formfläche (24, 24', 24") aufweisen. Um auch bei geschlossenen Verpackungen (17) mit komplexer Geometrie eine präzise Formgebung der Verpackungen (17) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Formflächen (24, 24', 24") wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist. Dargestellt und beschrieben ist zudem ein Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von geschlossenen Verpackungen, umfassend: eine Grundplatte zum Abstützen des Bodens oder des Giebels der Verpackungen, wenigstens zwei Stützelemente zum Abstützen der Seitenflächen oder der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Verpackungen, und wenigstens zwei Schiebeelemente zum Formen der Seitenflächen oder der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Verpackungen, wobei die Stützelemente und die Schiebeelemente an ihren der Verpackung zugeordneten Seite wenigstens eine Formfläche aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer geschlossenen Verpackung, b) Bereitstellen einer Vorrichtung zum Formen von Verpackungen mit wenigstens zwei Stützelementen und mit wenigstens zwei Schiebeelementen, c) Einführen der Verpackung in den Raum zwischen den Stützelementen, d) Verschieben der Schiebeelemente von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung zum Formen der Verpackungen, e) Verschieben der Schiebeelemente von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung, und f) Entnehmen der Verpackung aus dem Raum zwischen den Stützelementen.
  • Verpackungen können auf unterschiedliche Weisen und aus verschiedensten Materialien hergestellt werden. Eine weit verbreitete Möglichkeit der Herstellung besteht darin, aus dem Verpackungsmaterial einen üblicherweise Faltlinien (auch „Rilllinien“ genannt) aufweisenden Zuschnitt herzustellen, aus dem durch Falten und weitere Schritte zunächst ein Packungsmantel und schließlich eine Verpackung entsteht. Diese Variante hat unter anderem den Vorteil, dass die Zuschnitte sehr flach sind und somit platzsparend gestapelt werden können. Auf diese Weise können die Zuschnitte bzw. Packungsmäntel an einem anderen Ort hergestellt werden als die Faltung und Befüllung der Packungsmäntel erfolgt. Als Material werden häufig Verbundstoffe eingesetzt, beispielsweise ein Verbund aus mehreren dünnen Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall. Derartige Verpackungen finden insbesondere in der Lebensmittelindustrie große Verbreitung.
  • Die Herstellung von Verpackungen durch Faltvorgänge hat den Vorteil einer besonders schnellen und kostengünstigen Herstellungsweise. Gleichwohl können durch Faltvorgänge eigentlich nur gerade Faltlinien erzeugt werden. Für die Erzeugung von gekrümmten Faltlinien sind daher spezielle Faltwerkzeuge oder eine Nachbearbeitung der Verpackung erforderlich.
  • Verpackungen mit teilweise gekrümmten Faltlinien sind beispielsweise aus der WO 2009/141389 A2 bekannt. Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Verpackungen sind beispielsweise aus der DE 1 187 178 A , der EP 2 586 718 A1 , der EP 2 586 718 A1 oder der DE 10 2006 042 506 A1 bekannt. Ein Nachteil dieser Vorrichtungen und Verfahren liegt jedoch darin, dass nur Verpackungen mit geraden Faltkanten herstellbar sind. Zudem sehen einige dieser Dokumente eine liegende Bearbeitung der Verpackungen vor, so dass die bei der Befüllung typischerweise stehenden Verpackungen nach dem Verschließen gedreht werden müssen. Vereinzelt wird auch die Verpackung erst während bzw. nach der Umformung in der Formvorrichtung befüllt und verschlossen ( DE 10 2006 042 506 A1 ). Dies ist jedoch konstruktiv aufwändig umzusetzen, da beim Befüllen und Verschließen der Verpackung häufig aseptische bzw. sterile Bedingungen herrschen müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch bei geschlossenen Verpackungen mit komplexer Geometrie eine präzise Formgebung der Verpackungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Formflächen wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist.
  • Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Formen bzw. Umformen von geschlossenen Verpackungen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine mit Nahrungsmittel befüllte Verpackung aus einem Verbundmaterial handeln. Das Verbundmaterial kann mehrere dünne Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium umfassen. Die Vorrichtung weist zunächst eine Grundplatte zum Abstützen des Bodens oder des Giebels der Verpackungen auf. Die Verpackung soll also mit ihrem Boden oder mit ihrem Giebel auf der Grundplatte abgestellt werden können und somit senkrecht auf der Grundplatte stehen. Die Vorrichtung umfasst zudem wenigstens zwei Stützelemente zum Abstützen der Seitenflächen oder der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Verpackungen. Vorzugsweise sind die Stützelemente in einem Abstand zueinander angeordnet, der etwa der Breite bzw. Tiefe der von ihnen zu stützenden Verpackung entspricht. Weiterhin umfasst die Vorrichtung wenigstens zwei Schiebeelemente zum Formen der Seitenflächen oder der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Verpackungen. Unter Schiebelementen werden Elemente verstanden, die relativ zueinander bewegt werden können, insbesondere verschoben werden können. Um die Verpackung (um)formen zu können, weisen die Stützelemente und die Schiebeelemente an ihren der Verpackung zugeordneten Seite wenigstens eine Formfläche auf. Unter der Formfläche wird diejenige Fläche verstanden, die beim Formen der Verpackung mit der Verpackung in Kontakt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Formflächen wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Formflächen durchgehend gekrümmt. Die Krümmung kann beispielsweise konkav oder konvex sein. Die Krümmung einer oder mehrerer Formflächen kann auch sowohl konkav als auch konvex sein, so dass beispielsweise die konkaven und konvexen Bereiche einer Formfläche nebeneinander bzw. benachbart angeordnet sind. Bei den gekrümmten Formflächen kann es sich um Formflächen der Stützelemente und/oder um Formflächen der Schiebeelemente handeln. Durch die Krümmung der Formflächen können auch Verpackungen mit komplexer Geometrie geformt werden. Dies sind insbesondere Verpackungen, bei denen nicht alle Faltlinien gerade verlaufen. Vor allem derartige Faltlinien erhalten oftmals durch eine einmalige Faltung noch nicht ihre endgültige, verkaufsfertige Form, sondern bedürfen einer erneuten Formung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass alle Formflächen der Stützelemente und/oder alle Formflächen der Schiebeelemente wenigstens abschnittsweise gekrümmt sind. Indem nicht nur eine Formfläche, sondern alle Formflächen der Stützelemente und/oder der Schiebeelemente wenigstens abschnittsweise gekrümmt sind, können auch Verpackungen mit besonders komplexer Geometrie zuverlässig geformt werden. Insbesondere können Verpackungen geformt werden, bei denen auf mehreren Seiten der Verpackung komplexe Formen erreicht werden sollen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Stützelemente starr mit der Grundplatte verbunden sind. Durch eine Anbindung beider Stützelemente an dieselbe Grundplatte kann der Abstand zwischen beiden Stützelementen besonders präzise eingestellt werden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die beiden Stützelemente etwa rechtwinklig zu der Grundplatte verlaufen. Trotz der starren Verbindung können die Stützelemente lösbar mit der Grundplatte verbunden sein, so dass sie ausgetauscht werden können. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Verpackungen auf derselben Vorrichtung geformt werden können. Unter einer starren Verbindung wird daher eine im ungelösten Zustand - also im Betriebszustand - unbewegliche Verbindung verstanden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Schiebeelemente beweglich mit der Grundplatte verbunden. Durch eine Anbindung beider Schiebelemente an dieselbe Grundplatte kann die Bewegungsrichtung und der Bewegungsweg beider Schiebelemente besonders präzise eingestellt werden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die beiden Schiebeelemente etwa rechtwinklig zu der Grundplatte verlaufen. Die Schiebelemente können lösbar mit der Grundplatte verbunden sein, so dass sie ausgetauscht werden können. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Verpackungen auf derselben Vorrichtung geformt werden können.
  • Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass die Schiebeelemente beweglich in Führungen gelagert sind, die in der Grundplatte vorgesehen sind. Durch die Lagerung der Schiebelemente in Führungen kann eine besonders präzise Bewegung erreicht werden. Vorzugsweise sind die Führungen linear ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass die Führungen von zwei gegenüberliegenden Schiebeelementen auf derselben Achse angeordnet sind, also kollinear verlaufen. Auf diese Weise kompensieren sich die entgegengerichteten Druckkräfte beim Formen der Verpackung, so dass keine Drehmomente entstehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung zeichnet sich aus durch wenigstens vier Stützelemente zum Abstützen der Seitenflächen oder der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Verpackungen. Durch eine erhöhte Anzahl an Stützelementen können die Verpackungen während der Formung noch präziser in ihrer Position gehalten werden. Beispielsweise kann jedem der vier Stützelemente eine Kante oder eine Seitenfläche der Verpackung zugeordnet sein.
  • Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zeichnet sich aus durch wenigstens vier Schiebeelemente zum Formen der Seitenflächen oder der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Verpackungen. Durch eine erhöhte Anzahl an Schiebeelementen können die Verpackungen noch präziser geformt werden. Beispielsweise kann jedem der vier Schiebelemente eine Kante oder eine Seitenfläche der Verpackung zugeordnet sein. Zudem ist es bei der Erzeugung besonders komplexer Verpackungsgeometrien sinnvoll, wenn einem Schiebeelement wenigstens ein Abschnitt (Bereich) einer Kante und wenigstens ein Abschnitt (Bereich) einer Seitenfläche der Verpackung zugeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass jeweils zwei Stützelemente auf gegenüberliegenden Seiten der Verpackung angeordnet sind. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Stützelemente wird eine beidseitige Fixierung der Verpackung erreicht, was eine genaue Positionierung der Verpackung ermöglicht. Zwei gegenüberliegend angeordnete Stützelemente können somit die Verpackung in einer Bewegungsrichtung fixieren. Vier gegenüberliegend angeordnete Stützelemente können somit die Verpackung in zwei Bewegungsrichtungen fixieren. Wenn vier Stützelemente vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° zueinander ausgerichtet, so dass sie die Verpackung gleichmäßig umgeben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass jeweils zwei Schiebeelemente auf gegenüberliegenden Seiten der Verpackung angeordnet sind. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Schiebelemente kann die Verpackung beidseitig mit Druck beaufschlagt werden. Vorzugsweise sind jeweils zwei der Schiebelemente entgegengesetzt ausgerichtet sind und auf derselben Achse angeordnet; sie verlaufen also kollinear. Auf diese Weise kompensieren sich die entgegengerichteten Druckkräfte beim Formen der Verpackung, so dass keine Drehmomente entstehen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung ist schließlich vorgesehen, dass an wenigstens einem Stützelement und/oder an wenigstens einem Schiebeelement eine Anschlagfläche vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie den Schiebeelementen als Anschlag dient. Durch die Anschlagflächen soll verhindert werden, dass die Schiebelemente zu weit zwischen die Stützelemente verschoben werden, und dabei die Verpackung beschädigen oder zerquetschen. Die Anschlagflächen dienen daher dazu, den Weg der Schiebelemente präzise zu begrenzen. Anschlagflächen können beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Schiebeelemente an wenigstens einer Stelle etwas breiter sind als der Spalt zwischen den beiden benachbarten Stützelementen. Das Vorsehen von Anschlagflächen vereinfacht auch den Antrieb der Schiebeelemente. Denn der Verschiebeweg der Schiebeelemente wird durch die Anschlagflächen begrenzt, so dass der Antrieb der Schiebeelemente (z.B. elektrisch oder hydraulisch oder pneumatisch) keine Wegbegrenzung aufweisen braucht. Dies hat den Vorteil, dass derselbe Antrieb bei unterschiedlichen Verpackungen (und bei unterschiedlichen Schiebeelementen und/oder Stützelementen) genutzt werden kann, ohne ausgetauscht oder verstellt werden zu müssen.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer geschlossenen Verpackung, b) Bereitstellen einer Vorrichtung zum Formen von Verpackungen mit wenigstens zwei Stützelementen und mit wenigstens zwei Schiebeelementen, c) Einführen der Verpackung in den Raum zwischen den Stützelementen, d) Verschieben der Schiebeelemente von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung zum Formen der Verpackungen, e) Verschieben der Schiebeelemente von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung, und f) Entnehmen der Verpackung aus dem Raum zwischen den Stützelementen. Bei den durch das Verfahren geformten Verpackungen kann es sich beispielsweise um mit Nahrungsmitteln befüllte Verpackungen aus einem Verbundmaterial handeln. Das Verbundmaterial kann mehrere dünne Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium umfassen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen durch Formflächen geformt werden, von denen wenigstens eine wenigstens abschnittsweise gekrümmte ist. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Formflächen durchgehend gekrümmt. Die Krümmung kann beispielsweise konkav oder konvex sein. Die Krümmung einer oder mehrerer Formflächen kann auch sowohl konkav als auch konvex sein, so dass beispielsweise die konkaven und konvexen Bereiche einer Formfläche nebeneinander bzw. benachbart angeordnet sind. Bei den gekrümmten Formflächen kann es sich um Formflächen der Stützelemente und/oder um Formflächen der Schiebeelemente handeln. Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben wurde, können durch die Krümmung der Formflächen auch Verpackungen mit komplexer Geometrie geformt werden. Dies sind insbesondere Verpackungen, bei denen nicht alle Faltlinien gerade verlaufen. Vor allem derartige Faltlinien erhalten oftmals durch eine einmalige Faltung noch nicht ihre endgültige, verkaufsfertige Form, sondern bedürfen einer erneuten Formung.
  • Nach einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in Schritt b) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bereitgestellt wird. Aufgrund der mindestens abschnittsweise gekrümmten Formflächen ist die zuvor beschriebene Vorrichtung in allen dargestellten Ausgestaltungen besonders geeignet zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Verpackungen bei den Schritten d) und e) senkrecht auf ihrem Bodenbereich oder auf ihrem Giebelbereich stehen. Die vertikale Ausrichtung der Verpackung hat den Vorteil, dass die Verpackung nach dem Befüllen und Verschließen nicht mehr gedreht - beispielsweise auf die Seite gelegt - werden muss. Dies liegt daran, dass die meisten Verpackungen entweder durch den (noch unverschlossenen) Bodenbereich oder durch den (noch unverschlossenen) Giebelbereich befüllt werden. Durch die wegfallenden Drehbewegungen wird der Inhalt der Verpackung geschont, was insbesondere bei empfindlichen Inhalten gewünscht ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schiebeelemente von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung verschoben werden, bis sie an den Anschlagflächen mit den Stützelementen zusammenstoßen. Die Begrenzung des Verschiebeweges durch einen Anschlag ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit, eine Beschädigung der Verpackung zu verhindern. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass der Antrieb der Schiebeelemente durch die Anschlagflächen vereinfacht wird. Denn der Verschiebeweg der Schiebeelemente wird durch die Anschlagflächen begrenzt, so dass der (beispielsweise elektrische oder hydraulische oder pneumatische) Antrieb der Schiebeelemente selbst keine Wegbegrenzung aufweisen braucht. Dies hat den Vorteil, dass derselbe Antrieb bei unterschiedlichen Verpackungen (und bei unterschiedlichen Schiebeelementen und/oder Stützelementen) genutzt werden kann, ohne ausgetauscht oder verstellt werden zu müssen.
  • Eine weitere Ausbildung des Verfahrens sieht schließlich vor, dass die Verpackung, insbesondere der Giebelbereich der Verpackung, in der geschlossenen Stellung der Schiebeelemente nach außen gewölbt wird. Mit anderen Worten soll das in der geschlossenen Stellung zwischen den Schiebelementen verbleibende Volumen etwas geringer sein als das Volumen der geschlossenen Verpackung. Um dies zu ermöglichen, muss die Verpackung der Kompression durch die Schiebeelemente „ausweichen“ können, weshalb eine Seite der Verpackung - vorzugsweise die obere Seite, also der Giebelbereich - nicht von den Schiebeelementen berührt und verformt werden soll. Stattdessen soll an dieser Seite der Verpackung ein Freiraum verbleiben, der eine Wölbung der Verpackung nach außen - also eine konvexe Wölbung - erlaubt. Die Verpackung soll also über ihre verkaufsfertige Form hinaus verformt werden.
  • Diese Maßnahme das Rückstellverhalten des Verpackungsmaterials ausgleichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1A: einen Zuschnitt zum Falten eines Packungsmantels,
    • 1B: einen Packungsmantel, der aus dem in 1A gezeigten Zuschnitt gebildet ist, im flach gefalteten Zustand in einer Vorderansicht,
    • 1C: den Packungsmantel aus 1B in einer Rückansicht,
    • 1D: den Packungsmantel aus 1B und 1C im aufgefalteten Zustand,
    • 1E: den Packungsmantel aus 2D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen,
    • Fig. 1E': den Packungsmantel aus 2D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen,
    • 1F: eine erste Ausgestaltung einer Verpackung, die aus dem in 1B gezeigten Packungsmantel gebildet ist, nach dem Verschweißen,
    • Fig. 1F': eine zweite Ausgestaltung einer Verpackung, die aus dem in 1B gezeigten Packungsmantel gebildet ist, nach dem Verschweißen,
    • 1G: die Verpackung aus 1F mit angelegten Ohren,
    • Fig. 1G': die Verpackung aus Fig. 1F' mit angelegten Ohren,
    • 2A: eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Formen von geschlossenen Verpackungen in einer offenen Stellung in perspektivischer Ansicht,
    • 2B: die Vorrichtung aus 2A in geschlossener Stellung in perspektivischer Ansicht,
    • 2C: die Vorrichtung aus 2A in offener Stellung im Querschnitt,
    • 2D: die Vorrichtung aus 2A in geschlossener Stellung im Querschnitt,
    • 3A: eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Formen von geschlossenen Verpackungen in einer offenen Stellung in perspektivischer Ansicht,
    • 3B: die Vorrichtung aus 3A in geschlossener Stellung in perspektivischer Ansicht,
    • 3C: die Vorrichtung aus 3A in offener Stellung im Querschnitt, und
    • 3D: die Vorrichtung aus 3A in geschlossener Stellung im Querschnitt.
  • 1A zeigt einen Zuschnitt 1 zum Falten eines Packungsmantels. Der Zuschnitt 1 kann mehrere Lagen unterschiedlicher Materialien umfassen, beispielsweise Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium. Der Zuschnitt 1 weist mehrere Faltlinien 2 auf, die das Falten des Zuschnitts 1 erleichtern sollen und den Zuschnitt 1 in mehrere Flächen aufteilen. Der Zuschnitt 1 kann in eine erste Seitenfläche 3, eine zweite Seitenfläche 4, eine vordere Fläche 5, eine hintere Fläche 6, eine Siegelfläche 7, Bodenflächen 8 und Giebelflächen 9 unterteilt werden. Die Bodenflächen 8 und die Giebelflächen 9 umfassen jeweils Rechtecksflächen 10 und Dreiecksflächen 11. Aus dem Zuschnitt 1 kann ein Packungsmantel gebildet werden, indem der Zuschnitt 1 derart gefaltet wird, dass die Siegelfläche 7 mit der vorderen Fläche 5 verbunden, insbesondere verschweißt werden kann.
  • Die vier großen Flächen (also die beiden Seitenflächen 3, 4, die vordere Fläche 5 und die hintere Fläche 6) des in 1 gezeigten Zuschnitts 1 sind nicht durch jeweils eine gerade Faltlinie 2 voneinander getrennt; stattdessen sind die vier großen Flächen 3, 4, 5, 6 durch jeweils zwei gekrümmte Faltlinien 2' voneinander getrennt, zwischen denen jeweils eine Freiformfläche 12 angeordnet ist. Die beiden Seitenflächen 3, 4 des Zuschnitts 1 weisen jeweils eine Scheinfaltlinie 13 auf. Die beiden Scheinfaltlinien 13 sind gerade und verlaufen parallel zueinander. Zudem verlaufen die Scheinfaltlinien 13 durch einen Berührungspunkt SB von drei benachbarten Dreiecksflächen 11 der Bodenfläche 8 und durch einen Berührungspunkt SG von drei benachbarten Dreiecksflächen 11 der Giebelflächen 9.
  • Die Bodenflächen 8 des in 1A gezeigten Zuschnitts 1 weisen vier Eckpunkte E8 auf und die Giebelflächen 9 weisen vier Eckpunkte E9 auf. Die Eckpunkte E8, E9 stellen Eckpunkte der aus dem Zuschnitt 1 herzustellenden Verpackung dar. Jedem Eckpunkt E8 einer Bodenfläche 8 ist ein entsprechender Eckpunkt E9 einer Giebelfläche 9 zugeordnet, bei dem es sich jeweils um denjenigen Eckpunkt E9 handelt, der bei stehender Verpackung oberhalb dieses Eckpunktes E8 angeordnet ist. Durch zwei einander zugeordnete Eckpunkte E8, E9 verläuft eine Eckachse EA, die bei einer herkömmlichen quaderförmigen Verpackung einer vertikalen Verpackungskante entsprechen würde. Bei dem in 1A gezeigten Zuschnitt 1 sind daher - ebenso wie bei dem daraus hergestellten Packungsmantel und der daraus hergestellten Verpackung - vier Eckachsen EA vorhanden (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist stets nur eine Eckachse EA eingezeichnet). Zwischen den Eckpunkten E8 der Bodenflächen 8 und den ihnen zugeordneten Eckpunkten E9 der Giebelflächen 9 - also entlang der Eckachsen EA - sind keine Faltlinien vorgesehen.
  • In 1B ist ein Packungsmantel 14, der aus dem in 1A gezeigten Zuschnitt 1 gebildet ist, im flach gefalteten Zustand in einer Vorderansicht dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in 1B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Packungsmantel 14 ist durch zwei Schritte aus dem Zuschnitt 1 entstanden: Zunächst wird der Zuschnitt 1 entlang der beiden Scheinfaltlinien 13 gefaltet. Anschließend werden die beiden Teilbereiche 6A, 6B der geteilten hinteren Fläche 6 im Bereich der Siegelfläche 7 miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, wodurch eine (in 1B verdeckte) Längsnaht 15 entsteht. Der Packungsmantel 14 hat also eine umlaufende, in Umfangsrichtung geschlossene Struktur mit einer Öffnung im Bereich der Bodenfläche 8 und mit einer Öffnung im Bereich der Giebelfläche 9. Die innerhalb des Packungsmantels 14 verlaufende Kante der Längsnaht 15 ist dabei abgedeckt. Die Abdeckung der offenen Schnittkante des Verbundstoffs hat den Zweck, einen Kontakt zwischen dem Inhalt der Verpackung und dieser Schicht, insbesondere der darin enthaltenen Papierschicht bzw. Pappschicht, zu vermeiden. Die Abdeckung der Schnittkante ist hier durch ein Umlegen der Verbundschicht nach vorherigem Schälen erfolgt. In der Vorderansicht ist die zentral gelegene vordere Fläche 5 sichtbar, die beidseitig von Faltlinien 2' begrenzt wird. Seitlich sind Teilbereiche 3A, 4A der Seitenflächen 3, 4 erkennbar, die seitlich ebenfalls von Faltlinien 2' begrenzt sind. Die übrigen Teilbereiche 3B, 4B der Seitenflächen 3, 4 sind auf der Rückseite des Packungsmantels 14 und daher in 2B verdeckt. Zwischen den Faltlinien 2' sind Freiflächen 12 vorgesehen. Die Freiflächen 12 sind in den Bereichen des Packungsmantels 14 angeordnet, die später die (nicht eckigen) „Kanten“ einer Verpackung bilden.
  • 1C zeigt den Packungsmantel 14 aus 1B in einer Rückansicht. Die bereits im Zusammenhang mit 1A und 1B beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in 1C mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Rückansicht ist die zentral gelegene hintere Fläche 6 sichtbar, die zwei durch die Längsnaht 15 verbundene Teilbereiche 6A, 6B umfasst und die beidseitig von Faltlinien 2' begrenzt wird. Seitlich sind Teilbereiche 3B, 4B der Seitenflächen 3, 4 erkennbar, die seitlich ebenfalls von Faltlinien 2' begrenzt sind. Die übrigen Teilbereiche 3A, 4A der Seitenflächen 3, 4 sind auf der Vorderseite des Packungsmantels 14 und daher in 1C verdeckt. Zwischen den Faltlinien 2' sind auch auf der Rückseite des Packungsmantels 14 Freiflächen 12 vorgesehen. Die Freiflächen 12 sind in den Bereichen des Packungsmantels 14 angeordnet, die später die (nicht eckigen) „Kanten“ eines Verpackungskorpus bilden.
  • In 1D ist der Packungsmantel 14 aus 1B und 1C im aufgefalteten Zustand dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 1C beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in 1D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der aufgefaltete Zustand kann durch mehrere Faltschritte erreicht werden: Erstens erfolgt eine Faltung des Packungsmantels 14 entlang der Faltlinien 2', die zwischen den vier großen Flächen 3, 4, 5, 6 und den vier Freiflächen 12 angeordnet sind. Zweitens erfolgt eine Rückfaltung des Packungsmantels 14 entlang der durch die Seitenflächen 3, 4 verlaufenden Scheinfaltlinien 13. Die Rückfaltung erfolgt um etwa 180°. Die Rückfaltung entlang der Scheinfaltlinien 13 hat zur Folge, dass die beiden an die Scheinfaltlinie 13 angrenzenden Teilbereiche 3A, 3B der ersten Seitenfläche 3 nicht mehr aufeinander liegen, sondern wenigstens in etwa in derselben Ebene angeordnet sind. In entsprechender Weise hat die Rückfaltung entlang der Scheinfaltlinien 13 zur Folge, dass die beiden an die Scheinfaltlinie 13 angrenzenden Teilbereiche 4A, 4B der zweiten Seitenfläche 4 nicht mehr aufeinander liegen, sondern wenigstens in etwa in derselben Ebene angeordnet sind. Der Packungsmantel 14 ist daher nur in seinem flachen Zustand (1B, 1C) entlang der Scheinfaltlinien 13 gefaltet; im aufgefalteten Zustand (1D) ist der Packungsmantel 14 (ebenso wie die daraus herzustellende Verpackung) hingegen nicht mehr entlang der Scheinfaltlinien 13 gefaltet. Daher die Bezeichnung „Schein“-Faltlinien 13.
  • 1E zeigt den Packungsmantel 14 aus 1D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 1D beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in 1E mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der vorgefaltete Zustand bezeichnet (wie in 1D) einen Zustand, in dem die Faltlinien 2' sowohl im Bereich der Bodenflächen 8 als auch im Bereich der Giebelflächen 9 vorgefaltet worden sind. Diejenigen Bereiche der Bodenflächen 8 und der Giebelflächen 9, die an die vordere Fläche 5 und an die hintere Fläche 6 angrenzen (also die Rechtecksflächen 12) werden bei der Vorfaltung nach innen gefaltet und bilden später den Boden bzw. den Giebel der Verpackung. Diejenigen Bereiche der Bodenflächen 8 und der Giebelflächen 9, die an die Seitenflächen 3, 4 angrenzen (also die Dreiecksflächen 11) werden bei der Vorfaltung nach außen gefaltet und bilden abstehende Bereiche aus überschüssigem Material, die auch als „Ohren“ 14 bezeichnet werden und in einem späteren Herstellungsschritt - etwa durch Schweiß- oder Klebverfahren - an die Verpackung angelegt werden.
  • In Fig. 1E' ist ebenfalls der Packungsmantel 14' aus 1D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen dargestellt, weshalb auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Der Unterschied zu 1E liegt darin, dass die Dreiecksflächen 11 nicht nach außen, sondern nach innen gefaltet werden.
  • 1F zeigt eine Verpackung 17, die aus dem in 1B gezeigten Packungsmantel 14 gebildet ist, nach dem Verschweißen. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 1E beschriebenen Bereiche der Verpackung sind in 1F mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Verpackung 17 ist nach dem Verschweißen, also im befüllten und verschlossenen Zustand gezeigt. Im Bereich der Bodenflächen 8 und im Bereich der Giebelflächen 9 entsteht nach dem Verschließen eine Flossennaht 18. In 1F stehen die Ohren 16 und die Flossennaht 18 ab. Sowohl die Ohren 14 als auch die Flossennaht 18 werden in einem späteren Herstellungsschritt, etwa durch Kleb- oder Schweißverfahren, angelegt.
  • Fig. 1F' zeigt ebenfalls eine Verpackung 17, die aus dem in 1B gezeigten Packungsmantel 14 gebildet ist, nach dem Verschweißen. Auch hier werden daher entsprechende Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied zu 1F liegt darin, dass die Dreiecksflächen 11 im Bodenbereich der Verpackung vor dem Verschweißen nicht nach außen, sondern nach innen gefaltet wurden. Daher stehen die „Ohren“ 14 im Bodenbereich der Verpackung nicht nach außen ab, sondern erstrecken sich nach innen. Dies führt zu einer kürzeren Flossennaht 18.
  • In 1G ist die Verpackung 17 aus 1F mit angelegten Ohren 14 dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 1F beschriebenen Bereiche der Verpackung sind in 1G mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Neben den Ohren 14 sind auch die Flossennähte 18 an die Verpackung 17 angelegt. Die oberen, im Bereich der Giebelfläche 9 angeordneten Ohren 14 sind nach unten umgeklappt und flach an die beiden Seitenflächen 3, 4 angelegt. Vorzugsweise sind die oberen Ohren 14 mit den beiden Seitenflächen 3, 4 verklebt oder verschweißt. Die unteren, im Bereich der Bodenfläche 8 angeordneten Ohren 14 sind ebenfalls nach unten umgeklappt, jedoch flach an die Unterseite der Verpackung 17 angelegt, die durch zwei Rechtecksflächen 10 der Bodenfläche 8 gebildet wird. Vorzugsweise sind auch die unteren Ohren 14 mit der Verpackung 17 - insbesondere mit den Rechtecksflächen 10 - verklebt oder verschweißt. Bei der in 1G dargestellten Verpackung 17 sind die vordere Fläche 5 und die hintere Fläche 6 parallel zueinander angeordnet. Ebenso sind bei der Verpackung 17 die beiden Seitenflächen 3, 4 parallel zueinander angeordnet. Zwischen jeweils zwei benachbarten Flächen der vier großen Flächen 3, 4, 5, 6 bilden sich Winkel von etwa 90°. Der Übergang zwischen den vier großen Flächen 3, 4, 5, 6 erfolgt jedoch (anders als bei der Verpackung 17 aus 1G) nicht durch eckige Kanten, sondern durch geometrisch komplex geformte Freiflächen 12.
  • In Fig. 1G' ist die Verpackung 17 aus Fig. 1F' mit angelegter Flossennaht 18 dargestellt. Auch hier werden daher entsprechende 5 Bezugszeichen verwendet. Die Flossennaht 18 ist umgeklappt und flach an die Unterseite der Verpackung 17 angelegt, die durch zwei Rechtecksflächen 10 der Bodenfläche 8 gebildet wird. Vorzugsweise ist die Flossennaht 18 mit der Verpackung 17 - insbesondere mit einer Rechtecksfläche 10 - verklebt oder verschweißt. Der Unterschied zu 1G liegt im Aufbau des Bodens der Verpackung 17: In 1G sind die Ohren 14 unterhalb der Rechtecksflächen 10 angeordnet und somit von der Unterseite sichtbar; in Fig. 1G' sind hingegen die Rechtecksflächen 10 unterhalb der Ohren 14 angeordnet und somit von der Unterseite sichtbar.
  • 2A zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 19 zum Formen von geschlossenen Verpackungen 17 in einer offenen Stellung in perspektivischer Ansicht. Die Vorrichtung 19 umfasst eine Grundplatte 20, auf der die Verpackung 17 mit ihrem Boden abgestellt werden kann. Die Vorrichtung umfasst zudem zwei Stützelemente 21A, 21B, die fest und unbeweglich mit der Grundplatte 20 verbunden sind sowie zwei Schiebeelemente 22A, 22B, die beweglich mit der Grundplatte 20 verbunden sind. Zur beweglichen Lagerung der Schiebelemente 22A, 22B sind in der Grundplatte 20 lineare Führungen 23 vorgesehen. Die beiden Stützelemente 21A, 21B weisen an den Innenseiten - also an den der Verpackung 17 zugeordneten Seiten - jeweils eine (in 2A verdeckte) Formfläche 24 auf. Auch die beiden Schiebelemente 22A, 22B weisen an den Innenseiten - also an den der Verpackung 17 zugeordneten Seiten - jeweils drei (in 2A verdeckte) Formflächen 24 auf, von denen eine zentral angeordnete Formfläche 24' die vordere Fläche 5 bzw. die hintere Fläche 6 formen soll und von denen zwei seitlich angeordnete Formflächen 24" die Freiformflächen 12 der Verpackung 17 formen sollen. Die Form der Formflächen 24, 24', 24" entspricht dem Negativ der zu erreichenden Form der durch sie geformten Flächen der Verpackung 17. In der in 2A gezeigten Stellung wurde die Verpackung 17 bereits von oben zwischen die beiden starren Stützelemente 21A, 21B geschoben; die beiden Schiebeelemente 22A, 22B haben jedoch noch keinen Kontakt zur Verpackung 17, weshalb die Stellung als „offene“ Stellung bezeichnet wird.
  • In 2B ist die Vorrichtung 19 aus 2A in geschlossener Stellung in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 2A beschriebenen Bereiche der Vorrichtung sind in 2B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der wesentliche Unterschied zu 2A liegt darin, dass die beiden Schiebelemente 22A, 22B nach innen verschoben wurden und nunmehr mit der Verpackung 17 in Kontakt stehen. Daher wird diese Stellung als „geschlossene“ Stellung bezeichnet. Durch den Kontakt zwischen den Formflächen 24, 24', 24" und der Verpackung 17 wird die Verpackung 17 verformt und in ihre verkaufsfertige Form gebracht. In 2B ist erkennbar, dass die beiden Schiebelemente 22A, 22B breiter sind als die Verpackung 17 und daher auf beiden Seiten eine Anschlagfläche 25 aufweisen. Durch die Anschlagflächen 25 wird verhindert, dass die beiden Schiebelemente 22A, 22B zwischen die beiden Stützelemente 21A, 21B geschoben werden können und dabei die Verpackung 17 zerquetschen.
  • 2C zeigt die Vorrichtung 19 aus 2A in offener Stellung im Querschnitt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 2B beschriebenen Bereiche der Vorrichtung sind in 2C mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die in 2C gezeigte Stellung entspricht der Stellung aus 2A. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Verpackung 17 in 2C jedoch nicht dargestellt. Deutlich erkennbar sind der lineare Verlauf der beiden Führungen 23 sowie die Lage der Formflächen 24, 24', 24".
  • In 2D ist die Vorrichtung 19 aus 2A in geschlossener Stellung im Querschnitt dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 2C beschriebenen Bereiche der Vorrichtung sind in 2D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die in 2D gezeigte Stellung entspricht der Stellung aus 2B. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Verpackung 17 auch in 2D nicht dargestellt. Deutlich erkennbar ist die umlaufende Struktur der Formflächen 24, 24', 24", die sich bei nach innen geschobenen Schiebelementen 22A, 22B ergibt.
  • 3A zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 19' zum Formen von geschlossenen Verpackungen 17 in einer offenen Stellung in perspektivischer Ansicht. Der Aufbau der zweiten Ausgestaltung der Vorrichtung 19' weist Übereinstimmungen mit dem Aufbau der ersten Ausgestaltung der Vorrichtung 19 auf, weshalb auch in 3A entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Ein Unterschied zur ersten Ausgestaltung liegt darin, dass die zweite Ausgestaltung der Vorrichtung 19' vier Stützelemente 21A, 21B, 21C, 21D aufweist, die fest und unbeweglich mit der Grundplatte 20 verbunden sind. Zudem weist die zweite Ausgestaltung der Vorrichtung 19' vier Schiebeelemente 22A, 22B, 22C, 22D auf, die beweglich mit der Grundplatte 20 verbunden sind. Die vier Schiebelemente 22A, 22B, 22C, 22D sind auch bei der zweiten Ausgestaltung jeweils in einer linearen Führung 23 gelagert, die in der Grundplatte 20 vorgesehen ist. Die vier Stützelemente 21A, 21B, 21C, 21D weisen an den Innenseiten - also an den der Verpackung 17 zugeordneten Seiten - jeweils eine (in 2A verdeckte) Formfläche 24 auf. Auch die vier Schiebelemente 22A, 22B, 22C, 22D weisen an den Innenseiten - also an den der Verpackung 17 zugeordneten Seiten - jeweils eine (in 2A verdeckte) Formfläche 24" auf. Die Formflächen 24 der vier Stützelemente 21A, 21B, 21C, 21D sollen die beiden Seitenflächen 3, 4, die vordere Fläche 5 und die hintere Fläche 6 der Verpackung 17 formen und die Formflächen 24" der Schiebelemente 22A, 22B, 22C, 22D sollen die Freiformflächen 12 der Verpackung 17 formen. Die Form der Formflächen 24, 24" entspricht dem Negativ der zu erreichenden Form der durch sie geformten Flächen der Verpackung 17. In der in 3A gezeigten Stellung wurde die Verpackung 17 bereits von oben zwischen die vier starren Stützelemente 21A, 21B, 21C, 21D geschoben; die vier Schiebeelemente 22A, 22B, 22C, 22D haben jedoch noch keinen Kontakt zur Verpackung 17, weshalb die Stellung als „offene“ Stellung bezeichnet wird.
  • In 3B ist die Vorrichtung 19' aus 2A in geschlossener Stellung in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 3A beschriebenen Bereiche der Vorrichtung sind in 3B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der wesentliche Unterschied zu 3A liegt darin, dass die vier Schiebelemente 22A, 22B, 22C, 22D nach innen verschoben wurden und nunmehr mit der Verpackung 17 in Kontakt stehen. Daher wird diese Stellung als „geschlossene“ Stellung bezeichnet. Durch den Kontakt zwischen den Formflächen 24, 24" und der Verpackung 17 wird die Verpackung 17 verformt und in ihre verkaufsfertige Form gebracht. In 3B ist erkennbar, dass die vier Schiebelemente 22A, 22B, 22C, 22D breiter sind der Spalt zwischen zwei benachbarten Stützelementen 21A, 21B, 21C, 21D, weshalb diese auf beiden Seiten eine Anschlagfläche 25 aufweisen. Durch die Anschlagflächen 25 wird verhindert, dass die vier Schiebelemente 22A, 22B, 22C, 22D zwischen die vier Stützelemente 21A, 21B, 21C, 21D geschoben werden können und dabei die Verpackung 17 zerquetschen.
  • 3C zeigt die Vorrichtung 19' aus 3A in offener Stellung im Querschnitt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 3B beschriebenen Bereiche der Vorrichtung sind in 3C mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die in 3C gezeigte Stellung entspricht der Stellung aus 3A. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Verpackung 17 in 3C jedoch nicht dargestellt. Deutlich erkennbar sind der lineare Verlauf der vier Führungen 23 sowie die Lage der Formflächen 24, 24".
  • In 3D ist schließlich die Vorrichtung 19' aus 3A in geschlossener Stellung im Querschnitt dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit 1A bis 3C beschriebenen Bereiche der Vorrichtung sind in 3D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die in 3D gezeigte Stellung entspricht der Stellung aus 3B. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Verpackung 17 auch in 3D nicht dargestellt. Deutlich erkennbar ist die umlaufende Struktur der Formflächen 24, 24", die sich bei nach innen geschobenen Schiebelementen 22A, 22B, 22C, 22D ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Zuschnitt
    2, 2':
    Faltlinie
    3:
    erste Seitenfläche
    4:
    zweite Seitenfläche
    5:
    vordere Fläche
    6:
    hintere Fläche
    6A, 6B:
    Teilbereich (der hinteren Fläche)
    7:
    Siegelfläche
    8:
    Bodenfläche
    9:
    Giebelfläche
    10:
    Rechtecksfläche
    11:
    Dreiecksfläche
    12:
    Freiformfläche
    13:
    Scheinfaltlinie
    14, 14':
    Packungsmantel
    15:
    Längsnaht
    16:
    Ohr
    17:
    Verpackung
    18:
    Flossennaht
    19, 19':
    Vorrichtung
    20:
    Grundplatte
    21A, 21B, 21C, 21D:
    Stützelement
    22A, 22B, 22C, 22D:
    Schiebeelement
    23:
    Führung
    24, 24', 24":
    Formfläche
    25:
    Anschlagfläche
    EA:
    Eckachse
    E8:
    Eckpunkt (der Bodenfläche 8)
    E9:
    Eckpunkt (der Giebelfläche 9)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/141389 A2 [0005]
    • DE 1187178 A [0005]
    • EP 2586718 A1 [0005]
    • DE 102006042506 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (19, 19') zum Formen von geschlossenen Verpackungen (17), umfassend: - eine Grundplatte (20) zum Abstützen des Bodens oder des Giebels der Verpackungen (17), - wenigstens zwei Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) zum Abstützen der Seitenflächen (3, 4) oder der vorderen Fläche (5) und der hinteren Fläche (6) der Verpackungen (17), und - wenigstens zwei Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) zum Formen der Seitenflächen (3, 4) oder der vorderen Fläche (5) und der hinteren Fläche (6) der Verpackungen (17), - wobei die Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) und die Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) an ihren der Verpackung (17) zugeordneten Seite wenigstens eine Formfläche (24, 24', 24") aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Formflächen (24, 24', 24") wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist
  2. Vorrichtung (19, 19') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Formflächen (24) der Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) und/oder alle Formflächen (24', 24") der Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) wenigstens abschnittsweise gekrümmt sind.
  3. Vorrichtung (19, 19') nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) starr mit der Grundplatte (20) verbunden sind.
  4. Vorrichtung (19, 19') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) beweglich mit der Grundplatte (20) verbunden sind.
  5. Vorrichtung (19, 19') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) beweglich in Führungen (23) gelagert sind, die in der Grundplatte (20) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung (19') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens vier Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) zum Abstützen der Seitenflächen (3,4) oder der vorderen Fläche (5) und der hinteren Fläche (6) der Verpackungen (17).
  7. Vorrichtung (19') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens vier Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) zum Formen der Seitenflächen (3, 4) oder der vorderen Fläche (5) und der hinteren Fläche (6) der Verpackungen (17).
  8. Vorrichtung (19, 19') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Stützelemente (21A, 21B, 21C, 21D) auf gegenüberliegenden Seiten der Verpackung (17) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) auf gegenüberliegenden Seiten der Verpackung (17) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (19, 19') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Stützelement (21A, 21B, 21C, 21D) und/oder an wenigstens einem Schiebeelement (22A, 22B, 22C, 22D) eine Anschlagfläche (25) vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie den Schiebeelementen (22A, 22B, 22C, 22D) als Anschlag dient.
  11. Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen (17), umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer geschlossenen Verpackung (17), b) Bereitstellen einer Vorrichtung zum Formen von Verpackungen (17) mit wenigstens zwei Stützelementen (21A, 21B, 21C, 21D) und mit wenigstens zwei Schiebeelementen (22A, 22B, 22C, 22D), c) Einführen der Verpackung (17) in den Raum zwischen den Stützelementen (21A, 21B, 21C, 21D), d) Verschieben der Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung zum Formen der Verpackungen (17), e) Verschieben der Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung, und f) Entnehmen der Verpackung (17) aus dem Raum zwischen den Stützelementen (21A, 21B, 21C, 21D), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen (17) durch Formflächen (24, 24', 24") geformt werden, von denen wenigstens eine wenigstens abschnittsweise gekrümmte ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) eine Vorrichtung (19, 19') nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bereitgestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen (17) bei den Schritten d) und e) senkrecht auf ihrem Bodenbereich oder auf ihrem Giebelbereich stehen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung verschoben werden, bis sie an den Anschlagflächen (25) mit den Stützelementen (21A, 21B, 21C, 21D) zusammenstoßen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (17), insbesondere der Giebelbereich der Verpackung (17), in der geschlossenen Stellung der Schiebeelemente (22A, 22B, 22C, 22D) nach außen gewölbt wird.
DE102016109979.1A 2016-04-04 2016-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen Ceased DE102016109979A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17712477T ES2793015T3 (es) 2016-04-04 2017-03-21 Dispositivo para formar envases cerrados
PL17712477T PL3439974T3 (pl) 2016-04-04 2017-03-21 Przyrząd do kształtowania zamkniętych opakowań
CN201780022283.1A CN108883850B (zh) 2016-04-04 2017-03-21 用于使闭合的包装件成形的设备和方法
PCT/EP2017/056659 WO2017174347A1 (de) 2016-04-04 2017-03-21 Vorrichtung und verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
EP19190904.3A EP3581507A1 (de) 2016-04-04 2017-03-21 Verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
US16/079,662 US20190055045A1 (en) 2016-04-04 2017-03-21 Device and Method for Shaping Closed Packages
EP17712477.3A EP3439974B1 (de) 2016-04-04 2017-03-21 Vorrichtung zum formen von geschlossenen verpackungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106139 2016-04-04
DE102016106139.5 2016-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109979A1 DE102016109979A1 (de) 2017-10-05
DE102016109979A9 true DE102016109979A9 (de) 2018-04-26

Family

ID=59885632

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110008.0A Ceased DE102016110008A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
DE102016109979.1A Ceased DE102016109979A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen
DE102016109980.5A Ceased DE102016109980A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen mit schrägem Giebel
DE102016109996.1A Ceased DE102016109996A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beidseitig offenen Packungsmänteln
DE102016109995.3A Ceased DE102016109995A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beiseitig offenen Packungsmänteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110008.0A Ceased DE102016110008A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109980.5A Ceased DE102016109980A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen mit schrägem Giebel
DE102016109996.1A Ceased DE102016109996A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beidseitig offenen Packungsmänteln
DE102016109995.3A Ceased DE102016109995A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beiseitig offenen Packungsmänteln

Country Status (8)

Country Link
US (5) US20190112082A1 (de)
EP (6) EP3439970B1 (de)
JP (4) JP2019510705A (de)
CN (5) CN109153467A (de)
DE (5) DE102016110008A1 (de)
ES (4) ES2802449T3 (de)
PL (4) PL3439964T3 (de)
WO (5) WO2017174280A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915365B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-23 Altria Client Services Inc. Packaging sleeve
EP3219631B1 (de) * 2016-03-18 2018-11-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung und verfahren zur formung einer packung in eine fertigpackung, falteinheit zur herstellung versiegelter packungen für giessbare lebensmittelprodukte
DE102016110008A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
DE102017127327A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Sig Technology Ag Füllmaschine mit Kühleinrichtungen zum Kühlen unterschiedlicher Anlagenteile
DE102018102515B4 (de) * 2018-02-05 2022-05-25 Project Service & Produktion GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von mehreren Gegenständen
DE102018102514B4 (de) * 2018-02-05 2022-05-25 Project Service & Produktion GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Umverpackung
CN108482733B (zh) * 2018-04-17 2024-01-05 广东穗方源实业有限公司 用于封装大米的压制成型装置
DE102018113606A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Sig Technology Ag Vorrichtung mit Formstation zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern
DE102019101816A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Auffalten von flachgefalteten Packungsmänteln
DE102019110914A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Auffalten von flachgefalteten Packungsmänteln
DE102019114635A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum nachformen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
EP3842224A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 Anheuser-Busch InBev S.A. Formwerkzeug für sekundärverpackungen
WO2021019007A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. Shaping tool for secondary packages
EP3854290A1 (de) 2020-01-24 2021-07-28 Universität Zürich Laryngoskop mit spitzenlicht zur beleuchtung durch das gewebe hindurch
DE102020109977A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
DE102020121953A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen
CN111977060A (zh) * 2020-09-02 2020-11-24 安徽和县太阳岛食品有限公司 一种真空包装零食用自动化真空包装设备及其工作方法
EP4001137A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-25 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von bahnförmigem verpackungsmaterial
CN113602589A (zh) * 2021-07-28 2021-11-05 淮安市昊天自动化设备有限公司 一种卧式高速开箱机及开箱方法
DE102022115881A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Sig Combibloc Services Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig ofenen packungsmänteln
CN117533594B (zh) * 2024-01-09 2024-03-12 唐山兴业纸制品有限公司 一种基于包装箱生产线的双侧挤压式展开结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187178B (de) 1963-05-09 1965-02-11 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Quaderpackungen
US5809741A (en) * 1997-04-22 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton concaving device
DE102006042506A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung
WO2009141389A2 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Elopak Systems Ag Improvements in or relating to container blanks and containers
WO2011064536A2 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Elopak Sysytems Ag Apparatus and method
EP2586718A1 (de) 2011-10-31 2013-05-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit zur Herstellung gefalteter Verpackungen gießbarer Lebensmittelprodukte von relativ versiegelten Verpackungen
WO2013064288A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Folding unit for pourable food product packaging machines

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152605C (de)
DE160476C (de)
DE160669C (de)
US2541607A (en) * 1946-09-27 1951-02-13 Shellmar Products Corp Carton handling machine
US2514867A (en) * 1947-04-09 1950-07-11 Pneumatic Scale Corp Method and apparatus for producing a package
US2630742A (en) * 1949-02-02 1953-03-10 Molins Machine Co Ltd Device for opening shells of slide and shell cartons
DE1063890B (de) * 1955-05-05 1959-08-20 Hesser Ag Maschf Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.
US3187646A (en) * 1959-12-04 1965-06-08 Ex Cell O Corp Packaging machine for erecting and sealing plastic coated paperboard containers
DE1461991A1 (de) * 1965-04-20 1969-03-06 Mineraloel Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stapelbarem Block-Bitumen
US3533333A (en) * 1968-04-01 1970-10-13 Emhart Corp Machine for erecting cases
JPS4612938Y1 (de) 1968-10-16 1971-05-08
SE335090B (de) * 1968-10-30 1971-05-10 Tetra Pak Int
US3750931A (en) * 1972-06-19 1973-08-07 Hoerner Waldorf Corp Carton opening means
JPS5032667B1 (de) 1972-09-01 1975-10-23
DK139215C (da) * 1973-07-24 1979-07-09 Jagenberg Werke Ag Apparat til indfoldning og plan forsegling af en vaesketaet kartons bund
US3896711A (en) * 1974-03-13 1975-07-29 Container Corp Apparatus for erecting carton tubes
US4131057A (en) * 1976-09-29 1978-12-26 Phillips Petroleum Company Apparatus for forming a convoluted container sidewall
JPS5756966Y2 (de) 1979-04-18 1982-12-07
GB2074124A (en) * 1980-01-15 1981-10-28 Ferry Pickering Sales Ltd Paper tube containers
SE436272B (sv) 1981-03-27 1984-11-26 Tetra Pak Int Maskin for bearbetning av forpackningsbehallare
US4510732A (en) * 1982-03-22 1985-04-16 Tetra Pak International Ab Machine for the processing of packing containers
JPS602404A (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 東洋製罐株式会社 加熱充填密封包装体の製法
US4530692A (en) * 1983-08-25 1985-07-23 Consolidated Papers, Inc. Apparatus for opening folded corrugated cartons
US4614079A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Toppan Printing Co., Ltd. Automatic packaging system
SE454682B (sv) * 1985-10-03 1988-05-24 Tetra Pak Ab Sett och maskin for framstellning av forpackningsbehallare
JPH0247003Y2 (de) * 1986-06-09 1990-12-11
DE8622831U1 (de) * 1986-08-28 1988-01-07 Icoma Packtechnik Gmbh, 7590 Achern, De
JPH0729391B2 (ja) 1986-09-20 1995-04-05 大日本印刷株式会社 容器移送案内装置
JPS63141108U (de) 1987-03-04 1988-09-16
JPH01177856A (ja) 1988-01-05 1989-07-14 Toshiba Corp 電滋ポンプ
DE3804791C2 (de) * 1988-02-16 1993-10-07 Tetra Pak Rausing & Co Kg Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
US4983154A (en) * 1988-04-29 1991-01-08 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. Carton assembling method and equipment
JP2739483B2 (ja) * 1988-08-24 1998-04-15 日本テトラパック株式会社 平らにされた筒状ブランクの立上げ方法とその装置
US4895193A (en) * 1988-10-14 1990-01-23 Elopak Systems A.G. Container filling system
DE3835390A1 (de) 1988-10-18 1990-04-19 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige packung, insbesondere aus einem karton-kunststoff-verbund fuer fluessigkeiten, suppen od. dgl. und verfahren zu deren herstellung
US4934994A (en) * 1988-11-22 1990-06-19 Milliken Packaging Mandrel insertion mechanism in a carton container-forming device
JP2813820B2 (ja) 1989-09-13 1998-10-22 四国化工機株式会社 容器成形装置
JP2748043B2 (ja) 1990-05-24 1998-05-06 エービー テトラパック 包装容器の底部形成用マンドレルの冷却方法と使用するマンドレル
JPH07110651B2 (ja) 1990-11-30 1995-11-29 シーケーディ株式会社 包装装置
JPH0526806U (ja) * 1990-12-25 1993-04-06 四国化工機株式会社 ブランク供給装置
JPH0533914U (ja) 1991-09-06 1993-05-07 三菱マテリアル株式会社 管の加工治具
DE4232956C2 (de) 1992-10-01 2002-02-21 Jagenberg Diana Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Nachbrechen der Längsrillinien bei der Herstellung von quaderförmigen Faltschachteln
DE4409947C2 (de) 1994-03-23 1997-07-17 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
US5536231A (en) * 1994-06-21 1996-07-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for picking and erecting carton blanks
AU3742995A (en) 1994-11-30 1996-06-19 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Adjustable mandrel
JPH08300514A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Tomy Ltd 押出し成形板用エッジ部品および押出し成形板組立体
US5628450A (en) * 1995-06-12 1997-05-13 Willamette Industries Octagonal box structure and setting up apparatus
CN1141151A (zh) * 1995-07-25 1997-01-29 北京市畅达贸易发展公司 纸板热压成型连盖饭盒及其制作方法
JPH0986510A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Dainippon Printing Co Ltd カートンの成形装置
JPH1029249A (ja) 1996-07-15 1998-02-03 Shikoku Kakoki Co Ltd 包装機械における耳着け装置
JP3827777B2 (ja) * 1996-09-17 2006-09-27 四国化工機株式会社 包装容器成形フラップ
JP3766157B2 (ja) * 1996-12-27 2006-04-12 日本テトラパック株式会社 パッケージ製造装置
US5809743A (en) * 1997-03-28 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Top folding and sealing apparatus for forming and sealing the fin of a gabled carton
JPH1177856A (ja) * 1997-09-08 1999-03-23 Nippon Tetra Pack Kk パッケージ製造装置の成形型
DE19920495A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Entnehmen und Übergeben von Faltschachteln
GB9923205D0 (en) * 1999-09-30 1999-12-01 Meltog Ltd Mounting mechanism for tin box manufacturing apparatus
US6560950B1 (en) * 2000-02-28 2003-05-13 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Overfolding device
JP3858610B2 (ja) 2001-02-28 2006-12-20 凸版印刷株式会社 カートン供給装置
JP4788086B2 (ja) * 2001-09-07 2011-10-05 四国化工機株式会社 包装機械
US6609355B2 (en) * 2001-10-15 2003-08-26 International Paper Company Adjustable carton stop
US6764436B1 (en) * 2003-01-11 2004-07-20 Mark Stanley Mazurek Method and apparatus for squaring cases
AT500778B1 (de) * 2003-05-06 2007-11-15 Haas Franz Waffelmasch Anlage oder vorrichtung zum konfektionieren von steifen, einseitig offenen behältern
DE102004058512B4 (de) * 2004-12-04 2007-02-22 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von kontinuierlich in Zellenkäfigen transportierten Behältern und dafür bestimmter Zellenkäfig
ITPR20050070A1 (it) * 2005-11-16 2007-05-17 P E Promec Sistemi Srl Apparato per formare contenitori di cartone.
GB0525979D0 (en) * 2005-12-21 2006-02-01 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
EP1813533B1 (de) * 2006-01-31 2008-10-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Modulare Einheit zum Auftragen von Öffnungsvorrichtungen auf Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE602006003407D1 (de) * 2006-02-28 2008-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Biegevorrichtung zur Formung von versiegelte Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmittel
EP1826127A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit für Maschinen zum Verpacken fliessfähiger Lebensmittel
US7559884B2 (en) * 2006-06-08 2009-07-14 Raymond George Montague Kisch Smart mandrel for container forming machines
DE102006032638B4 (de) * 2006-07-13 2010-11-11 Sig Technology Ag Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit abziehbarem Deckel und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB0717191D0 (en) 2007-07-20 2007-10-17 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
IT1391875B1 (it) * 2008-11-14 2012-01-27 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo pressatore atto ad esercitare una pressione su un dispositivo di apertura applicato su una confezione contenente un prodotto alimentare versabile in un tubo di materiale di confezionamento
US8951177B2 (en) * 2010-01-15 2015-02-10 Graphic Packaging International, Inc. Flight lug for octagonal cartons
CA2740243C (en) * 2010-05-13 2017-09-19 Douglas Machine Inc. Continuous motion case former
EP2392517A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Versiegelte Packung für gießbare Lebensmittelprodukte und Verpackungsmaterial zur Herstellung von versiegelten Packungen für gießbare Lebensmittelprodukte
DE102010050502A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP2695817B1 (de) 2010-12-21 2018-04-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit zur Formung versiegelter Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte
US9498928B2 (en) * 2011-03-22 2016-11-22 Illinois Tool Works Inc. Forming conveyor for a carton
CN202208386U (zh) * 2011-08-22 2012-05-02 毛传云 一种全自动装箱系统
CN202219866U (zh) * 2011-08-24 2012-05-16 郑建村 一种全自动瓷砖包装设备的取箱装箱装置
DE102011054327A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Elopak Systems Ag Füllmaschine zum Abfüllen von Produkten in Packungsbehälter sowie Verfahren hierzu
EP2586719B1 (de) * 2011-10-31 2015-02-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit und Verfahren zur Herstellung von Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte
EP2631188B1 (de) * 2012-02-24 2014-07-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit für Maschinen zur Verpackung gießbarer Lebensmittel
DE102012102812A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Elopak Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von Rückstellkräften von Packungsmänteln in einer Füllmaschine
DE102013107429B3 (de) * 2013-07-12 2014-06-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen und damit/danach hergestellter Behälter
DE102013015638A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundverpackung
DE102014102333A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE102015101751A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Sig Technology Ag Verfahren zum Füllen von Packungen mit wechselnden Produkten in einer Füllmaschine
DE102016003829A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung
DE102016110008A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
DE102016003824A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102016003826A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102017114814A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern mit einem oszillierenden Greifer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187178B (de) 1963-05-09 1965-02-11 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Quaderpackungen
US5809741A (en) * 1997-04-22 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton concaving device
DE102006042506A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung
WO2009141389A2 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Elopak Systems Ag Improvements in or relating to container blanks and containers
WO2011064536A2 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Elopak Sysytems Ag Apparatus and method
EP2586718A1 (de) 2011-10-31 2013-05-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit zur Herstellung gefalteter Verpackungen gießbarer Lebensmittelprodukte von relativ versiegelten Verpackungen
WO2013064288A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Folding unit for pourable food product packaging machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP S - 60 - 2 403 A (abstract). Japan Platform for Patent Information [online]. In: https://www.j-platpat.inpit.go.jp *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174321A1 (de) 2017-10-12
ES2802449T3 (es) 2021-01-19
JP2019510699A (ja) 2019-04-18
CN108883845B (zh) 2020-07-28
WO2017174347A1 (de) 2017-10-12
JP6921110B2 (ja) 2021-08-18
US20190112082A1 (en) 2019-04-18
CN109311548B (zh) 2021-07-30
US11745903B2 (en) 2023-09-05
CN109153467A (zh) 2019-01-04
EP3439970A1 (de) 2019-02-13
DE102016109980A1 (de) 2017-10-05
EP3439964A1 (de) 2019-02-13
DE102016110008A1 (de) 2017-10-05
DE102016109980A9 (de) 2018-04-26
US20190055045A1 (en) 2019-02-21
US20190152628A1 (en) 2019-05-23
EP3439972A1 (de) 2019-02-13
DE102016109979A1 (de) 2017-10-05
CN108883847B (zh) 2020-11-10
ES2803375T3 (es) 2021-01-26
EP3439971A1 (de) 2019-02-13
JP6899843B2 (ja) 2021-07-07
PL3439971T3 (pl) 2020-09-21
JP6864737B2 (ja) 2021-04-28
PL3439974T3 (pl) 2020-10-19
JP2019513636A (ja) 2019-05-30
EP3439974B1 (de) 2020-05-06
US10926896B2 (en) 2021-02-23
US11203448B2 (en) 2021-12-21
JP2019510705A (ja) 2019-04-18
WO2017174318A1 (de) 2017-10-12
JP2019513649A (ja) 2019-05-30
CN108883845A (zh) 2018-11-23
PL3439964T3 (pl) 2020-08-24
CN108883850A (zh) 2018-11-23
PL3439972T3 (pl) 2020-07-13
EP3439964B1 (de) 2020-06-03
ES2792086T3 (es) 2020-11-10
CN108883847A (zh) 2018-11-23
EP3439971B1 (de) 2020-06-10
EP3581507A1 (de) 2019-12-18
EP3439974A1 (de) 2019-02-13
WO2017174280A1 (de) 2017-10-12
EP3439970B1 (de) 2020-06-24
ES2793015T3 (es) 2020-11-12
CN109311548A (zh) 2019-02-05
EP3439972B1 (de) 2020-04-29
US20190112090A1 (en) 2019-04-18
DE102016109995A1 (de) 2017-10-05
DE102016109996A1 (de) 2017-10-05
US20190112081A1 (en) 2019-04-18
WO2017174497A1 (de) 2017-10-12
CN108883850B (zh) 2021-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439974B1 (de) Vorrichtung zum formen von geschlossenen verpackungen
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP3439975B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE69822755T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelpackungen und so erzeugter beutel
EP3439978B1 (de) Zuschnitt, packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung eines zuschnitts, eines packungsmantels und einer verpackung
EP2704956B2 (de) Packung für zigaretten
EP4065477B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit geschwungenen kanten
EP3313655B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur schonenden vorfaltung von packungsmänteln
DE2915166C2 (de)
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
EP3976480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachformen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102020121953A1 (de) Vorrichtung zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen
WO1999035053A1 (de) Schachtel zur aufnahme rohrförmiger elemente
DE112021005069T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbehälters, Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbehälters, und Metallbehälter
DE3734389C2 (de)
DE2609821A1 (de) Quaderfoermige packung fuer zigaretten oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2039612B1 (de) Staub- und insektendichte Faltschachtel mit Rundum-Sicherheitsverschluss
EP1078866A2 (de) Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln blockförmiger Körper
CH318205A (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischen Faltschachteln mit eingezogenem Boden und danach hergestellte Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0043100000

Ipc: B65B0061240000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final